Olympische Momente 2 – Newsletter aus dem Deutschen Haus

Page 1

Olympische Momente 2 Newsletter – Deutsches Haus Sotschi 2014 // Samstag, 08. Februar 2014

Bunte Republik Deutschland

2 S how & Entertainment

6 S port

Säulen des Deutschen Hauses:

Russische Träume:

Partner sorgen für Wohlfühl-Atmosphäre

Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2014

4 Aktuell

7 S port

Die Social Media Corner:

Plötzlich Weltspitze:

Digitale Grüße aus Sotschi

Biathlet Simon Schempp


Olympische Momente 2 Newsletter – Deutsches Haus Sotschi 2014 // Samstag, 08. Februar 2014

Der Generalausrüster der Deutschen Olympiamannschaft, adidas, sorgt für viel Spaß im Deutschen Haus mit seinem Skisimulator (rechts).

Das Wernesgrüner Pils zapft Walter Rundsberger (unten) im Kufenstüberl.

Säulen des Hauses Ohne sie wäre das „Wohnzimmer“ der deutschen Athletinnen und Athleten gar nicht möglich: die Partner des Deutschen Hauses. Mit ihren Services im Haus sorgen sie für Wohlfühlstimmung, Unterhaltung und eine Versorgung, die keinen Wunsch offen lässt. Angefangen von einer Fahrzeugflotte über Fotoaktionen mit Matrjoschkas sowie Reise- und Ausflugspläne bis zu Teppichen, Möbeln und Gewinn- oder Geschicklichkeitsspielen, bei denen die Gäste ihre Pistentauglichkeit unter Beweis stellen können. Wir zeigen eine erste Auswahl. Fortsetzung folgt.

Die Rennrodler Tobias Arlt (links) und Tobias Wendl mit Carolin Kleffel (Mitte), Leiterin Marketing bei Veto.

Mit den bunten Outfits von Bogner und den Schuhen von Sioux ist die Deutsche Olympiamannschaft bestens gekleidet.

2 SHOW & ENTERTAINMENT


powered by

Freundliche Berater, wenn es um Flüge, Ausflüge und Tickets für die Spiele geht: Stefanie Wonnenberg-Windmüller (unten links) von der Lufthansa und Andreas Sikora (rechts) von Dertour.

Liveschaltung des ZDF aus dem Deutschen Haus kurz vor dem Beginn der Eröffnungsfeier: Sportmoderator Norbert König (links) im Gespräch mit den Doppelsitzer-Rodlern Tobias Arlt und Tobias Wendl (rechts).

Schnappschuss mit Matrjoschka am Stand der SparkassenFinanzgruppe: Julia Schumacher fotografiert Viatcheslav Kushkov.

Die TERMINE IM DEUTSCHEN HAUS So., 09.02. DOSB-Pressekonferenz So., 09.02. Empfang des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes Mo., 10.02. DOSB-Pressekonferenz Mo., 10.02. Zurich Talk in der Datscha Mo., 10.02. Empfang von Bogner Di., 11.02. DOSB-Pressekonferenz Di., 11.02. German Dixie Force – Dixieland Formation der Big Band der Bundeswehr unter der Leitung von Peter Mocha

Wirbt für saubere sportliche Leistung: Dominic Müser (links) von der Nationalen Antidoping Agentur (NADA).

Im Einsatz für den Audi Shuttle-Service: Marc Smie (Koordinator), Maximilian Baas (Fahrer) und Jonny Wildhirt (Koordinator, v. links).

SHOW & ENTERTAINMENT 3


Olympische Momente 2 Newsletter – Deutsches Haus Sotschi 2014 // Samstag, 08. Februar 2014

Die Social Media Corner im Deutschen Haus:

Digitale Grüße aus Sotschi Die Social Media Corner im Deutschen Haus – das ist der perfekte Ort für Gäste und Athleten, um digitale Grüße zu twittern oder über einen Social Hub hautnah bei der Deutschen Olympiamannschaft zu sein.

D

rei Klicks und fertig! Schon hat man seinen digitalen Gruß mit seinem Porträt aus dem Deutschen Haus versendet. Möglich macht das der sogenannte „Twitter mirror“ – ein Tablet, das die Aufnahme über den Hashtag #WirfuerD in die digitale Welt zwitschert. Der „Twitter Spiegel“ wurde bereits bei den Oscars, dem WimbledonTurnier und der Super Bowl erfolgreich erprobt. Nun steht er im Deutschen Haus bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi und ist ein Teil der Social Media Corner. In dem Raum neben dem Kaminzimmer im ersten Stock können Gäste, Partner und Athleten twittern oder über den Social Hub der Deutschen Olympiamannschaft aktuelle News, Posts und Meldungen der deutschen Athleten auf Facebook oder Twitter verfolgen, die auf einem TV-Display angezeigt werden. „Damit werden unsere OnlineAngebote für jeden Gast im Deutschen Haus lebendig. Beide Tools sind ein klares

Online-Experte Jens Behler: „Die Social Media Corner ist ein klares Statement für digitale Kommunikation.“

4 Aktuell

So funktioniert es: Volunteer Stefan Müller weiß, wie man über den Hashtag #WirfuerD Grüße aus dem Deutschen Haus in die digitale Welt versendet.

Statement des DOSB zur digitalen Kommunikation“, sagt Jens Behler, Referent OnlineKommunikation beim DOSB. Der DOSB startete seine OnlineAngebote auf Twitter und Facebook vor zwei Jahren zu den Olympischen Spielen in London. Derzeit verfolgen 70.000 Facebook-User die Seite der Deutschen Olympiamannschaft und es twittern mehr als 10.000 Menschen Nachrichten über den Hashtag #WirfuerD. „In London erreichten wir täglich mehr als 300.000 Olympiafans. Das war schon sehr gut“, erzählt Behler, der hofft, dass während der Olympischen Spiele in Sotschi die Zahlen sogar noch gesteigert werden können. Das hat einen Grund. Behler: „Als der DOSB am Donnerstag Maria Höfl-Riesch als deutsche Fahnenträgerin präsentierte, schnellten die Posts über den Hashtag #WirfuerD rasant in die Höhe.“ Jetzt gilt es, diese Nutzerzahlen weiter auszubauen. Dazu soll auch der „Twitter mirror“ beitragen. „Es wäre toll, wenn Medaillengewinner, die abends das Deutsche Haus besuchen, ihre Grüße

über den ‚Twitter mirror’ verschicken,“ sagt Behler. Und wer einmal nicht zuhause ist, kann die Deutsche Olympiamannschaft jetzt auch mobil erreichen. Fans können alle Social-Media-Beiträge ihrer Lieblingssportler über eine mobile App auf ihrem Smartphone verfolgen. Die Anwendung funktioniert sowohl auf Android- als auch auf iOS-konfigurierten Endgeräten und steht kostenlos in den entsprechenden Stores zum Download bereit. „Mit der App können die Fans einfach und schnell in Kontakt mit der gesamten Mannschaft bleiben. Auch bei den Olympischen Winterspielen. Das ist genial“, sagt der Skiläufer Felix Neureuther. Herzstück der App ist der Social Hub der Deutschen Olympiamannschaft mit den Facebook- und Twitter-Beiträgen der Athletinnen und Athleten. Außerdem bietet die App eine Fancorner, in der der Fan seine Begeisterung auf einer Deutschlandkarte mit Foto und Kommentar ausdrücken kann, um zu zeigen, wie und wo er die Daumen für die Deutsche Olympiamannschaft in Sotschi drückt.



Olympische Momente 2 Newsletter – Deutsches Haus Sotschi 2014 // Samstag, 08. Februar 2014

Wladimir Putin eröffnet die Spiele in Sotschi

Russische Träume

Die Olympischen Winterspiele Sotschi 2014 haben offiziell begonnen: Mit einer kurzweiligen Eröffnungsshow unter dem Motto „Dreams of Russia“ erlebte die Welt eine Reise durch die Geschichte des Gastgeberlandes.

E

gesorgt: Die Athleten betraten das Olympiastadion aus einem doppelten Boden im Innenraum heraus. Die Deutsche Olympiamannschaft, angeführt von Maria Höfl-Riesch, war als 21. Nation an der Reihe. Durch die Show unter dem Titel „Dreams of Russia“ führte zunächst ein Mädchen mit dem Namen Lubow („Liebe“), das an Seilen vom Stadiondach hängend zwischen fliegenden Inseln umherschwebte. Nach dem Einmarsch der Nationen präsentierte die „russische Odyssee“ den Weg des Landes zur Moderne. Weitere Themen der Show waren Leo Tolstois literarisches Mammutwerk „Krieg und Frieden“, das von IOC-Präsident Thomas Bach (links) und Russlands Präsident Wladimir Putin vor Beginn der Eröffnung. Stars des russischen

in Kind namens Liebe, die gewaltige Stimme von Anna Netrebko und eine gelungene Neuerung beim Einmarsch der Nationen: Die Olympischen Winterspiele in Sotschi wurden feierlich eröffnet. Um 22.26 Uhr Ortszeit sprach der russische Staatspräsident Wladimir Putin die traditionelle Eröffnungsformel. Zuvor hatte ein Novum in der Geschichte der Spiele für Aufsehen

6 Sport

Eindrucksvolle Kulissen: Die Show „Dreams of Russia“ sorgte für kurzweilige Unterhaltung.

Balletts nachgespielt wurde, und die Oktoberrevolution, die das Ende des Zarentums markierte. Opern-Star Anna Netrebko sang die Olympische Hymne. Übrigens: Das Olympische Feuer entzündeten schließlich gemeinsam der ehemalige Eishockey-Torwart Wladislaw Tretjak und die EiskunstlaufLegende Irina Rodnina.


Biathlon-Wettbewerbe starten heute

Plötzlich Weltspitze Antholz, 17. Januar 2014: Simon Schempp reckt seine Fäuste in Richtung Himmel. Soeben hat er seinen ersten Weltcup gewonnen. Keine 24 Stunden später triumphiert der 25-jährige Biathlet erneut. Sein Kommentar: „Das ist wie ein Traum.“ Heute soll der Traum in Sotschi weitergehen.

Dero volores audantiis sitas dolupta tiberecto vernatus eicture hendandae nessinctur atem quassum consequi cuptati aut re moloriorat quaspero ev

tweet des tages

DOSB @DOSB

Wir sind bereit. Auf zur Eröff-

Biathlet Simon Schempp startet heute im 10 km Sprint.

D

er Weltcup in Antholz – das ist für die Biathleten die Generalprobe für die Olympischen Winterspiele. Simon Schempp hat bis dahin ordentliche Saison-Ergebnisse eingefahren. Genau so war es geplant. Schon im Oktober sagte der gebürtige Schwabe: „Ich will mit guten Resultaten einsteigen und im Januar noch eins draufpacken. Im Februar hoffe ich dann, meine Höchstform zu erreichen.“ Dieser Plan ist bisher aufgegangen. Im Januar liefert Schempp

gleich zwei Galavorstellungen ab. Er gewinnt zunächst den 10 km Sprint, zeitgleich mit Lukas Hofer aus Italien. Einen Tag später ist er auch Sieger im Verfolgungsrennen. Es sind seine ersten Weltcuperfolge – und die ersten für den DSV in diesem Winter. Drei Wochen vor dem Saisonhöhepunkt gehört Schempp plötzlich zur Weltspitze. Um auf dem olympischen Podium zu landen, muss aber alles stimmen. Deswegen sagt der Skijäger über die anstehenden Rennen im Laura Cross-country Ski & Biathlon Center: „Man darf sich keine Fehler erlauben. Laufen und Schießen

müssen perfekt zusammenpassen.“ Dennoch darf Schempp sich berechtigte Hoffnungen auf eine Medaille machen. Die Biathlon-Wettbewerbe werden wie in Antholz auf einer Höhe von 1.450 Metern ausgetragen. Die Loipen in den kaukasischen Bergen gelten als extrem anspruchsvoll. Es gibt steile Anstiege und rasante Abfahrten. Außerdem: Die Biathlon-Weltspitze liegt derzeit dicht beieinander. „Die Ansprüche sind auf alle Fälle gestiegen“, erklärt der 25-Jährige vom SZ Uhingen vor dem heutigen 10 km Sprint. Aber: „Die Formkurve steigt an, ich habe viel Selbstvertrauen.“

Happy Birthday Georg Fahrenschon (Präsident DSGV), Florian Murrmann (Felix Schoeller Group), Anja Rosenberger (DB Schenker) Wir sagen: „Herzlichen Glückwunsch!“

Entscheidungen Am 8. Februar

Männer, Slopestyle Deutsche Starter: keine (Rosa Khutor Extreme Park)

14 Uhr*: SKILANGLAUF

15.30 Uhr*: EISSCHNELLLAUF

powered by

Männer, 5000 m Deutsche Starter: Patrick Beckert, Moritz Geisreiter, Alexej Baumgärtner (Adler Arena)

Platz / Land

G

AB 18 Uhr*: SKI FREESTYLE

1. Kanada

Frauen, Moguls Deutsche Starter: Laura Grasemann (Rosa Khutor Extreme Park)

2. Deutschland 3. USA

Frauen, Skiathlon über je 7,5 km klassisch und Freistil Deutsche Starter: Stefanie Böhler, 18.30 Uhr*: BIATHLON Nicole Fessel, Claudia Nystad, Männer, 10 km Sprint Katrin Zeller Deutsche Starter: Simon Schempp, (Laura Cross-country Ski & Biathlon Arnd Peiffer, Christoph Stephan, Center) Erik Lesser (Laura Cross-country Ski & Biathlon *Ortszeit Sotschi Center)

uns auf die Olympischen Spiele. #WirfürD 7. Februar 2014

Olympia Splitter Erstmals bei den Olympischen Spielen starten die Eiskunstläufer als Mannschaft: Nach dem Kurzprogramm der Herren und Paare liegt das deutsche Team auf dem fünften Platz. Peter Liebers lief dabei seine bislang beste Kurzkür mit einem persönlichen Rekord von 79,61 Punkten. Auch Maylin und Daniel Wende erfüllten die Erwartungen.

Impressum Olympische Momente 2 Newsletter – Deutsches Haus Sotschi 2014 Herausgeber: Deutsche Sport-Marketing GmbH Schaumainkai 91 60596 Frankfurt a.M.

Medaillenspiegel Vancouver 2010

Ab 9.30 UHR*: Snowboard

nungsfeier #sochi2014. Freuen

S

B Total

14

7

5

26

10

13

7

30

9

15

13

37

4. Norwegen 9 8 6 23 5. Südkorea 6 6 2 14 6. Schweiz

6 - 3 9

7. China

5 2 4 11

7. Schweden 5 2 4 11 9. Österreich 4 6 6 16

Medienfabrik Gütersloh GmbH Carl-Bertelsmann-Straße 33 33311 Gütersloh Chefredakteur: Michael Siedenhans; Redaktion: Astrid Plaßhenrich, Yves Brummel, Maximilian Kothe; Artdirection: Jan Gläsker; Projektmanagement: Jessica Sewerin; Agenturtexte: SID; Bildnachweis: picture alliance; Druck: Kalibr-Sochi ©Medienfabrik Gütersloh GmbH, 2014 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. Mit freundlicher Unterstützung der dpa Picture-Alliance GmbH. Redaktionsschluss: Sotschi, 07.02.2014, 23 Uhr.

10. Niederlande 4 1 3 8

SPORT 7



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.