Olympische Momente 3 Newsletter – Deutsches Haus Sotschi 2014 // Sonntag, 09. Februar 2014
Kanzler trifft Kaiser 2 S how & Entertainment
6 S port
Hausgäste:
Skispringen:
Kanzler, Kaiser und viele Olympiasieger
Die deutschen Adler fliegen ins Finale
4 Aktuell Kanute bloggt im Schnee: Olympiasieger Andreas Dittmer
7 S port Auf Gold-Kurs: Rennrodler Felix Loch mit Bahnrekord
Olympische Momente 3 Newsletter – Deutsches Haus Sotschi 2014 // Sonntag, 09. Februar 2014
Der Kaiser zu Besuch Wenn er kommt, geht die Sonne auf – auch in Sotschi. Franz Beckenbauer besuchte gestern das Deutsche Haus natürlich bei Kaiserwetter und traf dort einen alten Bekannten: den ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder. „Schön, dich zu sehen“, sagte der, als er die Legende umarmte. Nicht nur Kaiser und Kanzler waren im Haus, sondern auch viele Olympiasieger. Beispielsweise: André Lange, der in Sotschi Pate für das Deutsche Olympische Jugendlager ist. „Das ist eine coole Truppe und mir macht das viel Spaß“, so der vierfache Olympiasieger. Auch Michael Greis, der dreimalige Olympiasieger von Turin, war Hausgast, bevor er sich zur Biathlonstrecke aufmachte. Und nicht zu vergessen: die „Gold-Rosi“ von 1976, Rosi Mittermaier.
Wiedersehen im Deutschen Haus: Franz Beckenbauer begrüßt Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder, der sich mit seinem Autogramm auf der Unterschriftenwand verewigt hat (rechts).
2 SHOW & ENTERTAINMENT
powered by
Michael Greis (links), dreifacher Biathlon-Olympiasieger von Turin, machte einen kurzen Abstecher, bevor es zur Biathlonstrecke ging, wo er als TV-Experte für einen Sportsender arbeitet.
Olympiasieger André Lange und DSM-Geschäftsführer Axel Achten (Bild oben, v. links).
Grüßen Wiesbaden: Willy Bogner, Anja Huber (Skeleton), Carina Vogt (Skisprung) und DOSB-Präsident Alfons Hörmann (unten v. links).
Rosi Mittermaier und ihr Ehemann Christian Neureuther (oben) fiebern den Rennen von Sohn Felix entgegen. Live-Schaltung aus Sotschi nach Wiesbaden: Moderator Johannes B. Kerner begrüßt die Talkrunde im Deutschen Haus (links).
Die TERMINE IM DEUTSCHEN HAUS So., 09.02. Empfang des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes Mo., 10.02. DOSB-Pressekonferenz Mo., 10.02. Zurich Talk in der Datscha Mo., 10.02. Empfang von Bogner Di., 11.02. DOSB-Pressekonferenz Di., 11.02. German Dixie Force – Dixieland Formation der Big Band der Bundeswehr unter der Leitung von Peter Mocha
Hier gibt‘s die Postkarten der Deutschen Olympiamannschaft: Andrea Hoffmann, Marketing Managerin der Felix Schoeller Group, präsentiert die Grußkarten von Sotschi 2014 (rechts).
SHOW & ENTERTAINMENT 3
Olympische Momente 3 Newsletter – Deutsches Haus Sotschi 2014 // Sonntag, 09. Februar 2014
Andreas Dittmer schreibt aus Sotschi
Kanute bloggt im Schnee Der dreifache Kanu-Olympiasieger Andreas Dittmer und der Paralympics-Sieger Alexander Spitz blicken hinter die Kulissen von Sotschi 2014: In ihrem Blog schreiben sie über Momente und Menschen, die sie erlebt und getroffen haben. Exklusiv für Sie: der aktuelle Blogeintrag von Andreas Dittmer.
Dreifacher Olympiasieger: Kanute Andreas Dittmer.
Liebe Wintersport-Fans, gestern war für mich ein historischer Tag. Zum ersten Mal habe ich eine Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele live im Stadion erlebt. Ja, das dürfen Sie mir wirklich glauben. Noch nie war ich dabei, wenn das Olympische Feuer entzündet wurde, obwohl ich an vier Olympischen Spielen teilgenommen habe. Wir Kanuten haben uns an diesem Tag schon intensiv auf die Wettbewerbe vorbereitet und die Zeremonie – wie Sie – am Fernseher verfolgt.
Tolle Show Die gestrige Show hat mich sehr bewegt. Als ich heute Nacht gegen 1.30 Uhr in meinem Hotelbett lag, konnte ich nicht einschlafen, weil ich so viele beeindruckende und schöne Bilder in meinem Kopf hatte. Es war einfach klasse. Genial war es, dass erstmalig die Athleten schon zu Beginn einmarschierten und daher die komplette Feier verfolgen konnten. Früher mussten die Athleten irgendwo stundenlang warten, bevor sie zum Schluss einmarschierten. Eine großartige Geste der Organisatoren! Die Athleten hätten auch viel verpasst. Ich fand die Show einfach klasse. Sie war weder übertrieben noch langweilig.
Die Reise durch die Geschichte Russlands hat mich sehr beeindruckt. Sie zeigte auch, wie stolz Russland ist, Gastgeber dieser Olympischen Spiele zu sein.
Shorts und Flip-Flops Die deutsche Mannschaft wirkte mit ihren fröhlich bunten Outfits wie ein Farbklecks und präsentierte ein neues Selbstbewusstsein unseres Landes. Und allen voran marschierte unsere strahlende Fahnenträgerin Maria Höfl-Riesch. Absolutes Highlight waren die Jungs von den Cayman Islands. Sie trugen Shorts und Flip-Flops – und das bei Winterspielen. Klasse! Auch die Rede des deutschen IOC-Präsidenten Thomas Bach hat mir sehr gefallen. Er traf den Punkt, als er betonte, was der Sport kann und was nicht. Damit sprach er mir aus der Seele. Man merkt, dass der höchste Sportfunktionär der Welt ein ehemaliger Athlet ist. So, jetzt mache ich Schluss. Denn Michael Greis, den dreimaligen Olympiasieger von Turin, habe ich vor der Feier getroffen und ihm versprochen, mit ihm die BiathlonWettbewerbe anzuschauen. Im nächsten Blog mehr davon.
Alle Blogeinträge lesen Sie unter: www.sparkasse.de/olympia 4 Aktuell
Olympische Momente 3 Newsletter – Deutsches Haus Sotschi 2014 // Sonntag, 09. Februar 2014
Gute Sprünge wecken Medaillenhoffnungen
Ski-Adler im Formationsflug Die vier deutschen Skispringer sind ins heutige Finale geflogen. Während Severin Freund und Andreas Wellinger aufgrund ihrer Weltcup-Platzierungen bereits qualifiziert waren, schafften Andreas Wank und Richard Freitag dies mit guten Sprüngen in der Qualifikation.
Severin Freund landete mit 104m den weitesten Sprung des Tages.
D
en stärksten Eindruck hinterließ dabei Severin Freund, der mit 104m Tagesbestweite sprang. „Der Sprung hat sich ziemlich gut angefühlt. Ich bin in der Form, in der ich hier starten wollte“, erklärte der 25-Jährige. Auch Andreas Wank flog weit, er sprang 102,5m. „Ich konnte mich von Sprung zu Sprung steigern“, sagte Wank: „Morgen ist von Platz drei bis 30 alles drin. Ich hoffe, es wird eher die Drei.“ Richard Freitag landete nach 94m, Andreas Wellinger kam auf 96,5m. Berechtigte Hoffnungen auf Edelmetall im Rodel-Einsitzer darf sich noch Andi Langenhan machen. Nach zwei von vier Läufen rangiert der Vize-Weltmeister auf Platz vier. Zum Bronzerang muss er 0,294 Sekunden aufholen. David Möller liegt auf Platz 14.
6 Sport
Olympiasieger Felix Loch wurde seiner Favoritenstellung gerecht und führt mit 0,294 Sekunden vor Albert Demtschenko aus Russland und 0,744 Sekunden vor Armin Zöggeler aus Italien. In der Adler Arena lief Eisschnellläufer Patrick Beckert über die 5000m auf einen achtbaren achten Platz. Überstrahlt wurde seine Leistung jedoch von einem niederländischen Dreifach-Erfolg. Weltrekordhalter Sven Kramer siegte in olympischer Rekordzeit vor Jan Blokhuijsen und Jorrit Bergsma. „Das war ganz großes Kino“, sagte Beckert. Moritz Geisreiter lief auf den zehnten Platz, Alexej Baumgärtner landete auf dem 21. Rang. Für die deutschen Biathleten gab es am ersten Wettkampftag
in Sotschi kein Edelmetall. Simon Schempp verfehlte auch ohne Fehlschuss als Bester die Top Ten und wurde 15. „Ich habe mich nicht ganz frisch gefühlt, auf der Strecke hat es nicht so gut funktioniert“, so Schempp. Erik Lesser, Arnd Peiffer und Christoph Stephan landeten auf den Plätzen 21, 34 und 58. Vor allem die extrem anspruchsvolle Laufrunde bereitete dem Quartett Probleme. „Es war brutal hart vom ersten Meter an. Vielleicht habe ich die zwei Fehler nur geschossen, weil ich nur noch geschielt habe“, sagte Stephan. Sein siebtes Olympia-Gold gewann der 40-jährige Norweger Ole Einar Björndalen vor Dominik Landertinger (Österreich) und dem Tschechen Jaroslav Soukup.
Auftakt der Rodel-Wettbewerbe im Sliding Center Sanki
Loch auf Gold-Kurs
Was für eine Fahrt! Welch ein fantastischer zweiter Lauf! Der Rodler Felix Loch hat nach einem perfekten zweiten Durchgang im Eiskanal des Sliding Center Sanki die Führung übernommen. Heute folgen die beiden finalen Läufe.
N
Gold im Visier: Der Rennrodler Felix Loch führt nach zwei von vier Läufen.
Olympia Splitter Gut gekämpft und doch gescheitert: Die deutschen Eiskunstläufer haben bei der olympischen Premiere des Teamwettbewerbs den Sprung ins Kürfinale verpasst. Nach dem fünften Platz am ersten Tag fiel die deutsche Mannschaft auf den achten Rang zurück. Das Eistanzpaar Nelli Schiganschina und Alexander Gazsi kam auf Platz sechs. Nathalie Weinzierl wurde im abschließenden Kurzprogramm der Frauen Neunte.
ach dem ersten Durchgang lag Loch hinter dem Russen Albert Demtschenko auf Platz zwei. Im zweiten Lauf konterte der 24-Jährige dann eindrucksvoll und stellte mit 51,964 Sekunden einen Bahnrekord auf. „Im ersten Lauf waren ein paar Kleinigkeiten drin, die nicht so optimal waren. Der zweite Lauf war richtig okay, allerdings hatte Albert auch einen Bock drin“, erklärte Loch. Der viermalige Einzelweltmeister wird seiner Favoritenrolle zur Halbzeit des olympischen Wettkampfes gerecht. Ein Grund dafür: seine mentale Stärke, die er eben auch im zweiten Lauf von Sotschi
bewiesen hat. Zusätzlich verfügt er über eine überragende Physis und ein begnadetes Fahrgefühl. Dazu profitiert der 1,91 Meter große Athlet von seinem perfekt abgestimmten Material. Seine Rodel-Leidenschaft hat er früh entdeckt: Bereits im Alter von fünf Jahren fuhr er das erste Mal im roten Plastikschlitten den Eiskanal am Königssee hinunter. Sein Weg an die Weltspitze ging ebenso rasant weiter: Er war mit 18 Jahren der jüngste Weltmeister (2008) und zwei Jahre später der jüngste Olympiasieger aller Zeiten. Und auch 2014 befindet sich Loch erneut in der Goldspur.
powered by G
S
B Total
1. Norwegen 2 1 1 4 2. Kanada
1 1 1 3
2. Niederlande 1 1 1 3 4. USA
1 - 1 2
5. Österreich - 1 - 1 5. Schweden - 1 - 1 7. Tschechien
-
-
1
1
with Chara to use the restroom Sochi2014 SochiProblems :) it‘s just so unreal 7. Februar 2014
Julian Reus @Julian_Reus
Meine nächsten Wochen: Olympia2014 gucken, Training, Olympia2014, Training & nochmal Olympia2014 :-D Cool! Mit @ARDolympia und @ZDFsport 8. Februar 2014
Impressum
AB 10.30 UHR*: SNOWBOARD
AB 18.30 UHR*: RODELN
Frauen, Slopestyle Deutsche Starterinnen: keine (Rosa Khutor Extreme Park)
Männer, Einzel Deutsche Starter: Felix Loch, Andi Langenhan, David Möller (Sliding Center Sanki)
Olympische Momente 3 Newsletter – Deutsches Haus Sotschi 2014
11 UHR*: SKI ALPIN Männer, Abfahrt Deutsche Starter: keine (Rosa Khutor Alpine Center)
15.30 UHR*: EISSCHNELLLAUF Platz / Land
@Moni_Bittner
Entscheidungen Am 9. Februar
Männer, Skiathlon über je 15km klassisch und Freistil Deutsche Starter: Tobias Angerer, Axel Teichmann, Thomas Bing, Hannes Dotzler (Laura Cross-country Ski & Biathlon Center)
Sotschi 2014
Monika Bittner Standing in line
14 UHR*: SKILANGLAUF
Medaillenspiegel
tweet des tages
Frauen, 3000m Deutsche Starterinnen: Claudia Pechstein, Bente Kraus, Stephanie Beckert (Adler Arena)
17 UHR*: EISHOCKEY Frauen, Vorrunde: Russland – Deutschland (Shayba Arena) *Ortszeit Sotschi
18.30 UHR*: BIATHLON Frauen, 7,5km Sprint Deutsche Starterinnen: Evi Sachenbacher-Stehle, Andrea Henkel, Franziska Preuß, Laura Dahlmeier (Laura Cross-country Ski & Biathlon Center)
AB 19 UHR*: EISKUNSTLAUFEN Team, Kür Deutsche Starter: keine (Iceberg Skating Palace)
AB 21.30 UHR*: SKISPRINGEN Männer, Normalschanze Deutsche Starter: Severin Freund, Andreas Wellinger, Richard Freitag, Andreas Wank (RusSki Gorki Ski Jumping Center)
Herausgeber: Deutsche Sport-Marketing GmbH Schaumainkai 91 60596 Frankfurt a.M. Medienfabrik Gütersloh GmbH Carl-Bertelsmann-Straße 33 33311 Gütersloh Chefredakteur: Michael Siedenhans; Redaktion: Astrid Plaßhenrich, Yves Brummel, Maximilian Kothe; Artdirection: Jan Gläsker; Projektmanagement: Jessica Sewerin; Agenturtexte: SID; Bildnachweis: picture alliance; Druck: Kalibr-Sochi ©Medienfabrik Gütersloh GmbH, 2014 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. Mit freundlicher Unterstützung der dpa Picture-Alliance GmbH. Redaktionsschluss: Sotschi, 08.02.2014, 22 Uhr.
SPORT 7