Olympische Momente 7 – Newsletter aus dem Deutschen Haus

Page 1






Olympische Momente 7 Newsletter – Deutsches Haus Sotschi 2014 // Donnerstag, 13. Februar 2014

Doppelsitzer Wendl/Arlt mit Rekord-Sieg

Olympia Splitter Wieder Bronze für Eislauf-Paar Alles riskiert und Bronze gewonnen: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy haben im Paarlauf der Eiskunstläufer ihre zweite olympische Bronzemedaille gewonnen. Das deutsche Paar holte 215,78 Punkte. Besser als die viermaligen Weltmeister waren nur die neuen Olympiasieger Tatjana Wolossoschar/Maxim Trankow (236,86) und Ksenija Stolbowa/Fjodor Klimow (218,68/ beide Paare aus Russland). Zu den Klängen von Tschaikowskis „Nussknacker-Suite“ zeigten die Deutschen eine anspruchsvolle Kür. Nach einem frühen Sturz von Szolkowy beim dreifachen Toeloop riskierten sie zum Abschluss sogar den dreifachen Wurf-Axel, einer der schwierigsten Sprünge überhaupt, den nur sehr wenige Paare in ihrem Programm aufnehmen. Zwar stand Savchenko die Landung nicht, dennoch reichte es aufgrund einer überzeugenden Kurzkür am Vortag für den dritten Rang.

Deutschland-Express rast zu Gold Bundestrainer Norbert Loch stürzte sich noch in der Eisbahn im Sliding Center Sanki auf Tobias Wendl und Tobias Arlt. Anschließend ließen sie sich von den deutschen Fans feiern. Die Doppelsitzer hatten soeben das dritte deutsche Rodel-Gold in Sotschi gewonnen. Dies ist die beste Bilanz seit Nagano 1998.

Sprinter zeigen Traumläufe Die Eisschnellläufer Nico Ihle und Samuel Schwarz sind über die 1000m überraschend auf die Plätze vier und fünf gelaufen. Ihle stellte nach seinem achten Platz über 500m erneut seine Klasse unter Beweis. Mit 1:08,86 Minuten – was zunächst Bahnrekord bedeutete – fehlten dem 28-Jährigen nur zwölf Hundertstel zu Bronze. Der deutsche Meister Schwarz kam auf eine Zeit von 1:08,89 Minuten. „Das waren zwei absolute Traumläufe“, sagte Chef-Bundestrainer Markus Eicher: „Platz vier und fünf, so knapp an einer Medaille vorbei – darüber darf man sich nicht ärgern, darüber kann man sich nur freuen.“ Gold holte Stefan Groothuis, der für den vierten niederländischen Olympiasieg in der fünften Eisschnelllauf-Entscheidung von Sotschi sorgte.

6 Aktuell

Deutschlands Rodel-Asse Tobias Wendl (rechts) und Tobias Arlt feiern den größten Triumph ihrer Karriere.

D

as Duo Wendl und Arlt zeigte zwei eindrucksvolle Fahrten mit Bahnrekord im ersten Lauf. Die amtierenden Weltmeister stellten dabei einen weiteren Rekord auf: Nie siegte ein Doppelsitzer bei Winterspielen mit einem größeren Vorsprung – 0,522 Sekunden. „Da hat man ein Grinsen auf den Lippen, wenn man diese Bahn runterfährt. Die ist wie auf uns zugeschneidert. Das waren zwei blitzsaubere Läufe“, sagte Wendl nach dem 30. Gold für deutsche Rodler in der Olympia-Geschichte. Partner Arlt jubelte über eine „geile, unglaubliche Fahrt.“ Nach zweimal 16 Kurven und 1384

Metern lagen sie vor den Olympiasiegern Andreas und Wolfgang Linger aus Österreich. Bronze ging an die Letten Andris und Juris Sics (+0,857). Die WM-Zweiten Toni Eggert und Sascha Benecken landeten auf Rang acht. Die neuen Olympiasieger Wendl und Arlt traten somit die Nachfolge von Patric Leitner und Alexander Resch an, die 2002 in Salt Lake City das letzte deutsche Gold im Doppelsitzer geholt hatten. Nach den Erfolgen von Felix Loch und Natalie Geisenberger gehen nun die vier deutschen Olympiasieger in der heute stattfindenden Teamstaffel als Top-Favoriten in den Eiskanal.


Berlinerin läuft ihr letztes großes Rennen

Wolfs Abschied von Olympia

tweet des tages

Es wird ihr finales Rennen bei Olympischen Winterspielen: Eisschnellläuferin Jenny Wolf beendet am Saisonende ihre Karriere. Heute geht sie ein letztes Mal in Sotschi an den Start – über die 1000m.

I

hr Weltcup-Debüt gab die heute 35-Jährige 1999 im italienischen Klobenstein. Es folgten insgesamt 61 Weltcup-Siege, fünf Weltmeistertitel sowie olympisches Silber in Vancouver. Sechsmal gewann sie den Gesamtweltcup über 500m (2006–2011), viermal den über 1000m (2006–2009). Diese Distanz wird nun auch der Schlusspunkt ihrer olympischen Laufbahn sein. Zunächst wollte Wolf in Sotschi nur ihre Paradestrecke über 500m laufen. Doch nach dem sechsten Platz über die kürzeste Sprint-Distanz entschied sie sich kurzfristig um. „Ich nehme das Rennen noch einmal mit, es ist eine tolle

Stimmung in der Halle“, erklärte die Berlinerin. In der Adler Arena hatte die Deutsche am Dienstag im ersten Durchgang stark begonnen. Auf den letzten Metern lief es aber nicht wie gewünscht. „Mir fehlte etwas die Energie und ich bin die Kurve falsch angegangen“, sagte Wolf. Im zweiten Lauf lief es dann aber viel besser und sie schob sich zwei Plätze vor. Nach den Winterspielen wird sie noch bei den Weltcups in Inzell und Heerenveen starten. Danach ist dann endgültig Schluss.

Entscheidungen Am 13. Februar AB 10.15 UHR*: SKI FREESTYLE Männer, Slopestyle Deutscher Starter: Benedikt Mayr (Rosa Khutor Extreme Park)

12 UHR*: EISHOCKEY Frauen, Vorrunde: Japan – Deutschland (Shayba Arena)

AB 14 UHR*: SHORTTRACK Frauen, 500m Deutsche Starterinnen: keine (Iceberg Skating Palace)

18 UHR*: BIATHLON Männer, 20km Einzel Deutsche Starter: Andreas Birnbacher, Simon Schempp, Erik Lesser, Daniel Böhm (Laura Cross-country Ski & Biathlon Center)

18 UHR*: EISSCHNELLLAUF Frauen, 1000m Deutsche Starterinnen: Jenny Wolf, Judith Hesse, Gabriele Hirschbichler, Monique Angermüller (Adler Arena)

Lisette Thöne @LisetteThoene It‘s time for cheering with @konsti_schad Paul and Franzi. Go Germany, go @WendlArlt go @EggertBenecken #wirfuerd 12. Februar 2014

Paul van Dyk @PAULVANDYK

Viel Glück dem

Eissprinterin Jenny Wolf will ihr letztes Olympia-Rennen genießen.

in #Sochi2014 ! #WirfuerD @DOSB 12. Februar 2014

Happy Birthday Marinus Kraus (Skispringer) Florian Wisniowski (Deutsche Sport-Marketing) Werner Damm (Schmidt Media) Wir sagen: „Herzlichen Glückwunsch!“

Medaillenspiegel Sotschi 2014

powered by Platz / Land

G

S

B

Total

1. Deutschland 6 1 1 8 2. Kanada

4 4 2 10

3. Norwegen 4 3 5 12

14 UHR*: SKILANGLAUF

20.15 UHR*: RODELN

4. Niederlande 4 2 4 10 5. USA

3 1 5 9

Frauen, 10km klassisch Deutsche Starterinnen: Nicole Fessel, Stefanie Böhler, Katrin Zeller (Laura Cross-country Ski & Biathlon Center)

Mannschaft, Staffel Deutsche Starter: Felix Loch, Natalie Geisenberger, Tobias Arlt/Tobias Wendl (Sliding Center Sanki)

6. Schweiz

3 - 1 4

7. Russland

2 4 3 9

8. Österreich

1

*Ortszeit Sotschi

Deutschen Team

4

-

5

9. Slowenien 1 1 2 4

Impressum Olympische Momente 7 Newsletter – Deutsches Haus Sotschi 2014 Herausgeber: Deutsche Sport-Marketing GmbH Schaumainkai 91 60596 Frankfurt a.M. Medienfabrik Gütersloh GmbH Carl-Bertelsmann-Straße 33 33311 Gütersloh Chefredakteur: Michael Siedenhans; Redaktion: Astrid Plaßhenrich, Yves Brummel, Maximilian Kothe; Artdirection: Fabian Schlichting; Projektmanagement: Jessica Sewerin; Agenturtexte: SID; Bildnachweis: picture alliance; Druck: Kalibr-Sochi ©Medienfabrik Gütersloh GmbH, 2014 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. Mit freundlicher Unterstützung der dpa Picture-Alliance GmbH. Redaktionsschluss: Sotschi, 12.02.2014, 23.45 Uhr.

10. Frankreich 1 - 2 3 *nach 32 von 98 Entscheidungen

SPORT 7



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.