Olympische Momente Spezial Newsletter – Deutsches Haus London 2012 Sonderausgabe
London,
wir sind jetzt da! London 2012 und die wichtigsten Informationen rund um das Deutsche Haus im Museum of London Docklands
2
AKTUELL Das Deutsche Haus – Termine und Informationen
4
SPORT Die digitalen Spiele – die besten Links im Netz für jeden Olympiafan
6
BACKSTAGE Das Medienteam im Deutschen Haus – Ihre Ansprechpartner vor Ort
4
SHOW UND ENTERTAINMENT Deutsches Haus Fan Fest – eine bunte Party für alle Olympiafans
5
KULTUR Lüpertz’ Hölderlin trifft Olympia im Deutschen Haus
7
WIRTSCHAFT Zwei Teams, ein großes Ziel: Der DOSB-Partner Vattenfall
Olympische Momente Spezial Newsletter – Deutsches Haus London 2012
TERMINE PRESSEKONFERENZEN Am Donnerstag, 26., und Freitag, 27. Juli, findet die DOSBPressekonferenz um 11 Uhr statt. An den folgenden Tagen beginnt die Pressekonferenz mit den Medaillengewinnern des Vortages um 9 Uhr. Am Samstag, 4. August, ab 9.45 Uhr zieht der DOSB Halbzeitbilanz, am Samstag, 11. August, ab 9.45 Uhr endgültiges Fazit. THEMENABEND NRW Das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen präsentiert sich am Montag, 30. Juli, ab 19 Uhr. Inmitten des neuen Wirtschaftszentrums Canary Wharf liegt das Museum of London Docklands (MoLD), in dem das Deutsche Haus vom 26. Juli bis 11. August eingerichtet ist.
ATHLETENTREFF MIT FAN FEST-PREMIERE
Das Deutsche Haus Seine Premiere feierte das Deutsche Haus 1988 in Calgary. In London öffnet das Wohnzimmer der deutschen Athleten bereits zum 14. Mal seine Tore. Es wird nicht nur zentraler Anlaufpunkt für die Sportler, sondern erstmals auch für die Fans sein. er normale Besucher kommt eigentlich ins Museum of London Docklands, um sich die Hafengeschichte Londons von der Römerzeit bis heute anzuschauen. Jetzt kommt allerdings eine neue Episode hinzu: Die Deutsche Olympiamannschaft gastiert im 200 Jahre alten Lagergebäude in den Docks von London. Von Donnerstag, 26. Juli, bis Samstag, 11. August, ist es täglich ab 16 Uhr für die akkreditierten
D
2 AKTUELL
Gäste geöffnet. Die Lage mitten im Herzen des historischen Londoner Hafens ist günstig: Die meisten Sportstätten sind weniger als zehn Kilometer entfernt.
DAS TRAUMSCHIFF Das Deutsche Haus ist der Treffpunkt für deutsche Sportler sowie Partner aus Sport, Wirtschaft, Medien und Politik. Manche dieser Gäste und Partner sind auf dem Deutschen Schiff
London 2012 untergebracht. Die Deutschland, bekannt aus der TV-Serie „Das Traumschiff“, liegt in den West India Docks vor Anker und ist vom Deutschen Haus in nur wenigen Fußminuten zu erreichen.
FAN FEST FÜR ALLE Auf dem Museumsgelände befindet sich auch das Deutsche Haus Fan Fest. Von Donnerstag, 26. Juli, bis Sonntag, 12. August, ist es ab 12 Uhr für alle Olympiafans geöffnet. Täglich werden dort mehr als 1.200 Besucher erwartet. Auf Bildschirmen werden die Wettbewerbe gezeigt, für musikalische Unterhaltung sorgt die Düsseldorfer Band „Fresh Music Live“. Mit dem öffentlichen Fan Fest übernimmt das Deutsche Haus eine neue und wichtige Funktion: Es ist Gastgeber für alle und bringt Fans aus vielen Ländern zusammen.
EMPFANG DES DEUTSCHEN BOTSCHAFTERS Am Mittwoch, 1. August, ab 19 Uhr, wird der deutsche Botschafter in London, Georg Boomgaarden, zu Ehren der Deutschen Olympiamannschaft empfangen. 40 JAHRE MÜNCHEN 1972 An die Olympischen Spiele 1972 erinnert der Themenabend am Donnerstag, 2. August, ab 19 Uhr. THEMENABEND BERLIN Die Hauptstadt stellt sich am Dienstag, 7. August, ab 19 Uhr im Deutschen Haus vor. SPORTSTADT DÜSSELDORF Die Landeshauptstadt von NRW lädt zusammen mit der Messe Düsseldorf zu einem Themenabend am Mittwoch, 8. August, ab 19 Uhr. TREFF DER ATHLETEN Am Donnerstag, 9. August, ist das Deutsche Haus Treffpunkt der Sportler, wenn ab 19 Uhr der traditionelle Athletenabend auf dem Programm steht.
Sonderausgabe powered by
ERDGESCHOSS
Bühne Bar
X s Fan Fest
E
v Shop
E
Gästen und Partnern des Deutschen Hauses bietet das Deutsche Schiff London 2012 Unterkunft.
X
X Service Center
Bar
Sportsbar Akkreditierung
Terrasse
Eingang Fan Fest
Eingang Deutsches Haus
Terrasse
Im Deutschen Haus findet ab 9 Uhr die tägliche Pressekonferenz mit den Medaillengewinnern des Vortages statt (oben Timo Boll 2008 in Peking).
3. OBERGESCHOSS
DOSB Pressekonferenz
X
s
v
Telekom Medienlounge
E
Gallerien Museum of London Docklands
X
PK-Vorbereitung Medical Center
Im Deutschen Haus stehen rund 2.000 Quadratmeter Fläche zur Verfügung, die sich über mehrere Etagen und eine angebaute Terasse erstrecken. Der DOSB rechnet mit täglich etwa 1.000 Gästen. Ihnen stehen verschiedene Bereiche zur Verfügung, darunter traditionell ein Service- und ein Medical-Center. Im dritten Stock findet täglich die offizielle Pressekonferenz des DOSB statt. In der Medienlounge finden Journalisten Arbeitsmöglichkeiten und Orte für Gespräche. Zahlreiche Räume wurden in den vergangenen Wochen für ihre neue Bestimmung umgestaltet. Wände wurden eingezogen, Teppiche ausgetauscht sowie sämtliche Waschräume saniert. Bei der Gestaltung des Deutschen Hauses legten die Planer großen Wert darauf, das Design an die Charakterzüge des traditionsreichen Backsteingebäudes anzupassen.
ANREISE MIT BUS UND BAHN Die Anreise per Bahn geht mit der Docklands Light Railway (DLR) bis zur Station West India Quay. Von dort ist das Museum of London Docklands schon zu sehen: in Fahrtrichtung auf der rechten Seite, etwa zwei Minuten Fußweg. Eine Alternative ist die Tube: mit der Jubilee Line zur Station Canary Wharf. Olympia-akkreditierte Journalisten können auch vom IBC/MPC den Bus nehmen: Er fährt auf der Route MM1-311 von der IBC Bay A5 zum Marriott West India Quay und hält direkt hinter dem MoLD. Die Fahrtzeit beträgt laut LOCOG maximal 20 Minuten. Die Abfahrt des Busses am IBC ist rund um die Uhr jeweils alle halbe Stunde (.00 und .30).
AKTUELL 3
Olympische Momente Spezial
Newsletter – Deutsches Haus London 2012
FAN FEST WIRD ERSTMALS AN DAS DEUTSCHE HAUS ANGEDOCKT
Feiern unter einem Dach In London wartet das Deutsche Haus mit einer Neuheit auf: dem Fan Fest. Erstmals wird damit „das Wohnzimmer der deutschen Athleten“ bei Olympischen Spielen auch zum Treffpunkt für Olympiafans aus aller Welt. ngedockt an den Hospitality Bereich des Deutschen Hauses im Museum of London Docklands öffnet das Fan Fest ab dem 26. Juli täglich ab 12 Uhr seine Tore. Deutschland präsentiert sich hier als Gastgeber und Anlaufstelle für nationale und internationale Gäste – täglich werden gut 1.200 Besucher erwartet. Wer keine Tickets mehr für die Stadien und Wettkämpfe erhalten konnte, hat auf dem Fan Fest die Möglichkeit, gemeinsam mit vielen anderen Olympiafans die Übertragungen live auf Screens zu verfolgen und mit den olympi-
A
schen Athleten mitzufiebern. Das Fan Fest ist übrigens von allen Londoner Wettkampfstätten aus gut zu erreichen.
DAS DEUTSCHE HAUS FAN FEST – BUNT UND INTERNATIONAL Doch nicht nur die Fans der Deutschen Olympiamannschaft sind eingeladen, um deutsche Athleten anzufeuern und sie womöglich auf dem Gelände im modernen Finanzdistrikt Canary Wharf zu treffen. Das „Deutsche Haus Fan Fest“ will mehr sein. Es soll ein Treffpunkt für die Olympia- und Sportbegeisterten aus
aller Herren Länder sein, die es in die britische Hauptstadt gezogen hat, um London 2012 live zu erleben. Dafür ist auch alles perfekt organisiert. Denn wenn Deutschland Gäste einlädt, ist selbstverständlich für das leibliche Wohl gesorgt: Auf dem Fan Fest wird es deutsches Bier und landestypische Spezialitäten geben. Für Unterhaltung sorgt ein buntes Rahmenprogramm: Täglich spielt auf der großen Bühne die deutsche Coverband „Fresh Music Live“ und deutsche Bundesländer präsentieren dort informative Neuigkeiten aus ihrer Region.
GAMES 2.0 FÜR OLYMPIAFANS DIE HOMEPAGE Folge den deutschen Athleten im Netz! Möglich macht das der Social Hub des DOSB: Einfach auf deutsche-olympiamannschaft.de
klicken! AUF FACEBOOK Der Facebook-Tipp für Olympiafans: facebook.com/ Olympiamannschaft VIA TWITTER Die Deutsche Olympiamannschaft twittert unter dem Hashtag: #WirfuerD
Auf dem Fan Fest können Olympiafans aus aller Welt deutsche Athleten vor und nach den Wettkämpfen treffen und kennenlernen.
PREISE: Bis 17 Uhr ist der Eintritt frei, danach kostet er 10 Pfund (rund 13 Euro). Eintrittskarten sind vor Ort an der Abendkasse erhältlich. Der Vorverkauf läuft über Dertour, den Ticketpartner der Deutschen Olympiamannschaft (www.dertour.de). ANFAHRT: Das Fan Fest ist fußläufig von den U-Bahn-Stationen West India Quay und Canary Wharf zu erreichen. ÖFFNUNGSZEITEN: vom 26. Juli bis zum 12. August täglich ab 12 Uhr bis 1 Uhr nachts
4 SHOW UND ENTERTAINMENT | SPORT
Sonderausgabe powered by
DIE RENAISSANCE EINES URGEDANKENS
Hölderlin bei Olympia Jeder Gast im Deutschen Haus kommt an ihr vorbei: der überlebensgroßen Bronze-Plastik Friedrich Hölderlins. Sie ist ein Werk von Prof. Markus Lüpertz und womöglich ein Symbol für die Deutsche Olympiamannschaft.
W
HÖLDERLIN IST EINE INSPIRATION FÜR DIE GEGENWART Hölderlin war es, der mit seinem Briefroman „Hyperion“ und seinen „Pindarfragmenten“ den olympischen Gedanken der deutschen Gesellschaft im Vormärz zurückbrachte: In der Antike standen die Spiele nämlich unter dem Schutz des „heiligen Friedens“. Nichts durfte die Wettkämpfe der Athleten und das dazugehörige Fest stören. Lüpertz’ Hölderlin steht für die aktive Auseinandersetzung mit diesem Urgedanken der Olympischen Spiele: Er ist ein Symbol für friedliche, sportliche und kulturelle Wettkämpfe und belebt den Gedanken durch sei© Uli Engers
enn zwei herausragende Künstler ihrer Zeit aufeinandertreffen, bleibt das nie ohne Folgen. Das ist auch der Fall bei Friedrich Hölderlin (1770-1843), einem der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik, und dem Bildhauer und Maler Prof. Markus Lüpertz. Der beste Beweis dafür: die bunt bemalte Bronzeskulptur „Der Morgen oder Hölderlin“ auf dem Vorplatz des Deutschen Hauses. Die Skulptur ist 260cm hoch und 500kg schwer und zeigt jenen Dichter, der sich Zeit seines Lebens mit dem antiken Griechenland, der dynamischen griechischen Kultur und den Olympischen Spielen in ihrer Urform auseinandergesetzt hat.
ne vielen Dichtern seiner Zeit sinnstiftenden Poesie bis zum heutigen Tag immer wieder neu. Für Markus Lüpertz, dessen Arbeiten sich oft mit der Antike, Mythen und Helden auseinandersetzen, ist diese Plastik daher „kein Bild der Person“ Hölderlins. Vielmehr ist sie eine Hommage an den Genius jenes Dichters, der mit seinen Texten aktiv dazu beigetragen hat, dass der olympische Gedanke im 19. Jahrhundert wieder auflebte.
ERINNERUNG AN DIE WURZELN DER OLYMPISCHEN SPIELE Mit ihrer Präsenz und Ausdruckskraft, ihrer Botschaft und der Erinnerung an das, was die
Olympischen Spiele in der Antike ausgemacht hat, stellt die Hölderlin-Plastik womöglich ein Symbol für die Deutsche Olympiamannschaft und die Kommunikationsoffensive „Wir für Deutschland“ dar: Mahnend steht sie vor dem Deutschen Haus während der Olympischen Spiele und erinnert ihre Gäste an die Wurzeln eines Festes, das Völker verbinden und Frieden stiften soll. Bei der Galerie Geuer&Breckner ist eine auf 45 Exemplare limitierte Skulpturenedition „Hölderlin“ erhältlich. Der Preis für die 45,5 cm große Skulptur liegt pro Exemplar bei 8.500 Euro (alle Informationen unter www.geuerbreckner.de).
DER KÜNSTLER LÜPERTZ Prof. Markus Lüpertz, geboren 1941, zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Gegenwart: 1956 bis 1963 Studium an der Werkkunstschule Krefeld und an der Kunstakademie Düsseldorf, 1970 Villa Romana Preis, 1976 Professur an der Akademie in Karlsruhe, 1982 Teilnahme an der documenta VII, 1986 Berufung an die Kunstakademie Düsseldorf, der er von 1988 bis 2009 als Rektor vorsteht.
Die Hölderlin-Plastik wurde in der Düsseldorfer Kunstgießerei Herbert Schmäke gegossen.
KULTUR 5
Olympische Momente Spezial Newsletter – Deutsches Haus London 2012
IHRE ANSPRECHPARTNER IM DEUTSCHEN HAUS:
Das Medienteam Das Deutsche Haus in London wird während der Olympischen Spiele Treffpunkt und Informationsbörse für viele Menschen sein. Begleitet und unterstützt werden sie dabei durch das Medienteam vor Ort.
Medienfabrik Gütersloh
Picture Alliance
TOBIAS UFFMANN Telefon: +49 (0) 151 - 2910 7122 E-Mail: uffmann@medienfabrik.de Standort: London/Gütersloh
ARIAN SAMALY Telefon: +44 (0) 77 1135 5726 E-Mail: Samaly.Arian@dpa.com Standort: London
MICHAEL SIEDENHANS Telefon: +49 (0) 170 - 909 5998 E-Mail: siedenhans@medienfabrik.de Standort: London
FRANK MAY Telefon: +44 (0) 77 1135 5725 Standort: London
JOCHEN BÜTTNER Telefon: +49 (0) 177 - 1757 262 E-Mail: buettner@medienfabrik.de Standort: London
KAI UWE WAERNER Telefon: +44 (0) 177 - 1135 5727 Standort: London
JULIA FELDHANS Telefon: +49 (0) 176 - 6497 1188 E-Mail: feldhans@medienfabrik.de Standort: London
JAN HAAS Telefon: +44 (0) 177 - 1135 5728 Standort: London
Schmidt Media
Deutsche Sport-Marketing
MARTIN WEICHSLER Telefon: +44 (0) 77 1135 5811 E-Mail: martin.weichsler@schmidt-media.de Standort: London
CLAUDIA WAGNER Telefon: +44 (0) 77 3014 2164 E-Mail: claudia.wagner@dsm-olympia.de Standort: London
IMPRESSUM Olympische Momente Spezial Newsletter – Deutsches Haus London 2012 – Sonderausgabe HERAUSGEBER: Deutsche Sport-Marketing Schaumainkai 91 60596 Frankfurt a.M.
6 BACKSTAGE
und Medienfabrik Gütersloh GmbH Sportkommunikation Carl-Bertelsmann-Straße 33 33311 Gütersloh Tel.: +49 5241 23480-50 Fax: +49 5241 23480-215 Internet: www.medienfabrik.de E-Mail: info@medienfabrik.de HRB Gütersloh 2424 Bereichsleitung: Tobias Uffmann
Chefredakteur: Michael Siedenhans Chef vom Dienst: Karsten Ilm Redaktion: Jochen Büttner, Julia Feldhans, Philipp Kubießa, Yves Brummel Artdirection: Uta Kloke Layout: Britta Hartmann, Melanie Koers, Janine Mompour Projektmanagement: Jessica Sewerin
Agenturtexte: SID Bildnachweis: picture alliance Druck: Creekside Design to Print LTD
©Medienfabrik Gütersloh GmbH, 2012 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. Mit freundlicher Unterstützung der dpa Picture-Alliance GmbH.
Sonderausgabe powered by
MEINE DREI WÜNSCHE FÜR OLYMPIA MAXIMILIAN LEVY Der Bahnradfahrer gewann 2008 in Peking Bronze im Teamsprint. Er freut sich darauf, in London viele andere Athleten zu treffen und bei der Eröffnungsfeier ins Olympiastadion einzumarschieren. Levy wünscht sich außerdem: 1. starke Nerven, 2. eine Medaille zu gewinnen und 3. einen Weltrekord zu fahren.
Ein Team für die Zukunft des deutschen Sports: Bahnradfahrer Maximilian Levy, DOSB-Präsident Thomas Bach, Vattenfall-Vorstandschef Tuomo Hatakka und der Turner Philipp Boy (v. links).
VATTENFALL FÖRDERT PARALLEL DIE KARRIERE IN SPORT UND BERUF
Zwei Teams für ein großes Ziel Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Energieunternehmen Vattenfall haben gemeinsam einen neuen Ansatz geschaffen, um olympische Athleten und junge Nachwuchssportler in Deutschland zu fördern. ls Partner der Deutschen Olympiamannschaft hat Vattenfall, einer der größten Stromerzeuger und Wärmeproduzenten in Europa, zwei Teams ins Leben gerufen: das „Team Vattenfall“ und den „Olympic Talent Support“. Das „Team Vattenfall“ unterstützt Athletinnen und Athleten mit Medaillenchancen aus acht Sportarten. In dem Team stehen die Moderne Fünfkämpferin Lena Schöneborn, die Beachvolleyballerinnen Sara Goller und Laura Ludwig, der Turner Philipp Boy, der Bahnradfahrer Maximilian
A
Levy, der Schwimmer Steffen Deibler und der Hockeyspieler Moritz Fürste. Dazu kommen aus dem Wintersport Stephanie Beckert (Eisschnelllauf) und Peter Liebers (Eiskunstlauf).
DIE DUALE KARRIERE Der „Olympic Talent Support“ ermöglicht 43 erfolgreichen Nachwuchsathleten aus 13 verschiedenen olympischen Sportarten und Disziplinen, ihre sportlichen und beruflichen Karrieren voranzutreiben. Das Energieunternehmen fördert die berufliche Entwicklung der jungen Sportler durch jährli-
che Rücklagen. „Mit dem ‚Vattenfall Olympic Talent Support’ fördern wir in Deutschland vielversprechende Talente im Alter zwischen 15 und 20 Jahren, die so die Möglichkeit erhalten, sich auf ihren Sport und ihre Medaillenziele zu konzentrieren. Wir zeigen dadurch, dass wir langfristig in die Zukunft investieren“, sagt Tuomo Hatakka, Vorstandsvorsitzender von Vattenfall Europe. DOSB-Präsident Thomas Bach lobt dieses Engagement: „Vattenfall beweist damit seine Nähe zu den Athletinnen und Athleten wie um Sport insgesamt.“
MORITZ FÜRSTE Der Hockey-Nationalspieler ist amtierender Olympiasieger. Für die Spiele in London wünscht er sich: 1. ein erfolgreiches Turnier zu spielen, das im Optimalfall mit einer Medaille abgeschlossen wird, 2. möglichst vielen anderen deutschen Sportlern beim Jubeln über Medaillen zuschauen zu können und 3. dass seine Kamera-Speicherkarte nicht so schnell voll ist.
STEFFEN DEIBLER Der Schwimmer startet zum zweiten Mal bei Olympia. Sein größter Traum ist es, eine Medaille zu gewinnen. Für London wünscht er sich: 1. Spaß am Wettkampf, 2. das Erreichen seiner Ziele und 3. ein überraschendes Wetterhoch mit tollem Sommerwetter.
WIRTSCHAFT 7
Er hat sich sein Leben lang vorbereitet. Doch die Reise hat erst begonnen. Wir glauben an den Erfolg von langfristigem Einsatz. Deshalb unterstützen wir mehr als 40 ambitionierte Nachwuchssportler auf ihrem Weg zu den Olympischen Spielen. Erfahren Sie mehr über die Vattenfall Nachwuchsförderung und verfolgen Sie den Weg der Talente auf vattenfall.de/olympia. In langfristigem Einsatz steckt Energie