Mittwoch, 14. September 2016
Paralympische Momente 7 Newsletter Deutsches Haus Paralympics Rio 2016
GoldstoĂ&#x;
Mittwoch, 14. September 2016
Paralympische Momente 7 Newsletter Deutsches Haus Paralympics Rio 2016
^ Für gute Stimmung sorgten Rodrigo Shá & Jonatha Bastos
^ Dr. Ole Schröder, Parlamentarischer Staatssekretär beim Empfang des BMI und des Auswärtigen Amtes zu Ehren der Deutschen Paralympischen Mannschaft
> Medal Walk: Stephanie Grebe freut sich über Tischtennissilber
< Verena Bentele, Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und zwölffache Paralympicssiegerin
AUDI AG erfahrung aus ingolstadt Bereits zum vierten Mal seit 2010 ist die AUDI AG als Nationaler Förderer bei den Paralympics am Start. Mit insgesamt acht Fahrzeugen, darunter zwei Audi A3, sorgt Bernhard Karl, Vertrieb an Sonderabnehmer, mit dem Team für den schnellen und sicheren Transport der Athleten der Deutschen Paralympischen Mannschaft und Gäste zu den Sportstätten, ins Paralympische Dorf sowie ins Deutsche Haus Paralympics. Rund 100 Fahrten täglich wurden bislang durchgeführt.
2 Show & Entertainment
> Generalkonsul Harald Klein
v Botschafter Georg Witschel, re.
top team deutschland
Erfolgreiches Fördermodell: 21 der bisher 23 deutschen Medaillen wurden von Athleten des „Top Team“ gewonnen Insgesamt 48 Athletinnen und Athleten des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS), einem der weltweit größten Sportverbände für Menschen mit Behinderung, haben sich durch das innovative Fördermodell des „Top Team“ optimal auf die Wettkämpfe in Rio de Janeiro vorbereitet. Initiiert durch den früheren Bundespräsidenten Horst Köhler und unterstützt durch die beiden Nationalen Förderer des DBS - die Allianz Deutschland AG sowie die Deutsche Telekom AG - besteht das Konzept des Top Team in seiner jetzigen Form bereits seit 2007. Die Sportlerinnen und Sportler - auch Schüler und Studenten erhalten eine monatliche Grundförderung in Höhe von 400 Euro, die sie bei der professionellen Ausübung ihres Sports unterstützt. Eine weitere Säule des Modells sieht vor, die Vereinbarung des trainingsintensiven Sports mit der beruflichen Tätigkeit zu realisieren, um so die bestmögliche Ausgangsposition für
erfolgreiche Paralympische Spiele zu schaffen. Berufstätige Athletinnen und Athleten können sich vom Arbeitgeber zu Trainingsund Wettkampfzwecken freistellen lassen. Die Arbeitgeber erhalten dafür einen finanziellen Ausgleich. Kriterium für die Aufnahme ins Top Team ist neben der Zugehörigkeit zum Nationalkader beispielsweise die Empfehlung des jeweiligen Trainers sowie die Voraussetzung, dass die Sportler in mindestens einer paralympischen Disziplin zu den Medaillenkandidaten gehören und dies in der Vergangenheit durch entsprechende Ergebnisse nach gewiesen haben. Dieses Fördermodell hat bereits Früchte getragen. Bei den Paralympischen Spielen 2008 in Peking gewannen die Athletinnen und Athleten aus dem Top Team 36 der insgesamt 59 Medaillen für Deutschland, vier Jahre später in London waren es bereits 48 der insgesamt 66 Medaillen - das entspricht einem Anteil von über 70 Prozent.
Spruch Des Tages „„Fußball. Sonst alles. Ich habe noch nichts gefunden, was ich nicht kann.“ (Paralympics-Ruderin Edina Müller auf die Frage, welche Sportarten sie als Rollstuhlfahrerin nicht könne)
Medaillenspiegel Powered by
Auf Netzhöhe
Platz/Land
G S
B Total
1. China
63
51
33
Powered by
2. Großbritannien 34
18
23
75
3. Ukraine
27
21
24
72
4. USA
21
21
19
61
5. Brasilien
10
21
12
43
6. Australien
8
17
15
40
6. Neuseeland
8
5
3
16
8. Niederlande
7
11
12
30
9. Nigeria
7
2
1
10
10. Deutschland
6
10
7
23
Powered by
@sportDland Nicht nur vielseitig, auch sehr erfolgreich ist unser Kai-Kristian Kruse! Glückwunsch zu Bronze in #Rio2016 @DOSB
^ Zweite Medaille für Claudia Nicoleitzik. Nach Silber über 100 m gewann die Leichtathletin noch Bronze über die 200 m
147
Aktuell 3
paralympics 2016
riomaniacs im interview mit goalballer thomas steiger: „bock auf nächstes spiel“ Manchmal liegen Freud und Leid ganz eng beieinander. Im Fall von Maike Naomi Schnittgers viertem Platz sogar nur ganze 0,4 Sekunden. Das Fotofinish ein wenig verdaut, richteten wir unseren Blick heute hoffnungsvoll auf unser erstes Goalballspiel. Da wir die Jungs schon kennen und Marcel von den Brasilianern häufig für einen Goalballer gehalten wird, waren wir Feuer und Flamme! Kurz nach dem letzten Vorrundenspiel unseres Goalballteams haben wir kurz mit Thomas Steiger sprechen können. Der Jüngste im Team war im Spiel gegen die Brasilianer einer der Besten. Trotz der 4:10-Niederlage steht Deutsch land in der Runde der letzten Acht.
RioMaNiacs: Schon mit dem letzten Spiel habt Ihr Euer Ziel vom Viertelfinale erreicht. Heute ging es vor einer großen Kulisse gegen den Gastgeber. Wie fällt Dein Fazit nach der Gruppenphase aus? Thomas: „Gegen Algerien haben wir stark begonnen. Kanada wiederum hat gegen uns echt ein Bombenspiel gemacht. Manchmal haben wir uns nicht ganz glücklich angestellt. Gegen die Schweden tun wir uns immer schwer, aber jetzt gegen die Brasilianer war es super – tolle Stimmung. Es war trotz der Niederlage heute das beste Spiel, was wir bisher abgeliefert haben.“ RioMaNiacs: Wie ist Eure Stimmung jetzt vor dem ersten K.o.-Spiel? Geht Ihr nach dem Spiel gegen die
Gastgeber mit mehr Selbstvertrauen in die Partie? Thomas: „Ich glaube, das hat heute jeden von uns so ein bisschen gepusht. Ich bin selbst noch ein wenig sprachlos, richtig stolz auf das Team und habe unheimlich Bock auf das nächste Spiel. Von mir aus könnte es jetzt direkt losgehen.“ RioMaNiacs: „Man spürt förmlich Deine Vorfreude. Ihr habt es in diesem Jahr wieder geschafft, Deutschland im Goalball auf paralympischer Bühne zu vertreten. Seid ihr stolz auf die erbrachte Leistung? Thomas: „Ich kann es kaum in Worte fassen. Es ist einfach eine Ehre für mich, Deutschland bei den Paralympischen Spielen vertreten zu dürfen!“
Entscheidungen am 14. September - highlights OZ / MESZ
Radsport Frauen: Zeitfahren - Männer: Zeitfahren
08.00 Uhr / 13.00 Uhr
Leichtathletik
10.00 Uhr+17.30 Uhr / 15.00 Uhr+22.30 Uhr
Sportschießen
11.45 / 16.45 Uhr
Schwimmen
17.30 Uhr / 22.30 Uhr
Impressum - Paralympische Momente Newsletter – Deutsches Haus Rio 2016 Herausgeber Deutsche Sport Marketing Schaumainkai 91 60596 Frankfurt/Main www.dsm-olympia.de info@dsm-olympia.de
Redaktion SID Marketing Ursulaplatz 1 50668 Köln www.sid-marketing.de redaktion@sid-marketing.de
Ansprechpartner Claudia Wagner, Bastian Effe
Ansprechpartner Pierre Klein, Uschi Vogel
4 Aktuell
Art Directorin Anna Schoth / DSM
Druck HOLOGRÁFICA, Rio de Janeiro
Agenturtexte Sport-Informations-Dienst (SID)
- Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet -
Bildnachweis picture alliance (pa)
Redaktionsschluss Rio de Janeiro, 13. September 2016, 22.00 Uhr