Book: Limiteds und Steuern

Page 1

I I I . L i m iKt Ae dP sI T uE nL Üd BSEtReSuIeCrHn T

III. Limiteds und Steuern 3.1. Steuerrechtliche Grundlagen _______________________ XX 3.2. Steuerarten in für Kapitalgesellschaften in Deutschland __ XX 3.3. Hauptbüro in England - Steuern in England_____________ XX 3.4. Wie finde ich einen guten Steuerberater _______________ XX

Gesellsc forme wohldefi

Gesellschaf formen si wohldefinie

III 87 >>


Limited Companies 2008 - das Praxishandbuch für deutsche Unternehmer

III. Limiteds und Steuern Eine Firma – zwei Staaten. Die allererste Frage, die sich im Hinblick auf die steuerliche Behandlung stellt, lautet: Wo muss eine Limited Company ihre Steuern entrichten? Und die zweite, die sich gleich anschließt: Muss sie womöglich gleich zweimal Steuern – in England und in Deutschland – bezahlen? England als Sparparadies

Um die Verwirrung perfekt zu machen, wirbt ein nicht unerheblicher Teil von Firmengründern, die sich explizit an deutsche Kunden wenden, mit den englischen Steuersätzen. England wird nicht selten als regelrechtes Steuersparparadies dargestellt, das England allerdings in dieser Form gar nicht ist, zumindest nicht im Vergleich zu anderen Ländern. Zwar können sich insbesondere bei kleineren Unternehmen die englischen Steuersätze durchaus vorteilhafter als die der Deutschen gestalten. Der Steuersatz – Deutschland kennt nur einen einzigen – bei uns beträgt derzeit 15 % (Körperschaftsteuer) für Kapitalgesellschaften. Dazu gesellen sich die Gewerbesteuer sowie der Solidaritätszuschlag, was in Summe zu einer effektiven durchschnittlichen steuerlichen Belastung von knapp 30 % führt, unabhängig vom Gewinn der Gesellschaft.

Steuersatz vom Gewinn abhängig

In England hingegen ist der Steuersatz stark vom Ertrag oder Gewinn der Gesellschaft abhängig und wie die deutsche Einkommensteuer bei natürlichen Personen somit progressiv. Wird wenig verdient, müssen auch weniger Steuern bezahlt werden. Liegt der Gewinn unter dem Freibetrag von £ 10.000 (etwa 15.000 EUR), wird gar keine Körperschaftssteuer erhoben und auch bei höheren Gewinnen klettert der Steuersatz nur recht langsam auf die Höhe des deutschen. Zudem sind auch der Solidaritätszuschlag und die Gewerbesteuer in England gänzlich unbekannt. Suggeriert wird mit der vollmundigen Präsentation der britischen Steuersätze auf Anbieterwebseiten mal mehr, mal minder indirekt, dass man es sich als deutscher Gründer ganz nach Lust und Laune aussuchen kann, wo eine Limited Company oder deren Betreiber ihre Steuern zahlen, oder auch, dass mit einer englischen Firma grundsätzlich England alle Steuern erhält, was zunächst nicht unbedingt unlogisch klingt. Doch dem ist nicht so. Ganz im Gegenteil – leider meist zum Nachteil des Steuersparwütigen, der seine Limited Company in Deutschland betreibt und das Land faktisch nicht verlässt: In Deutschland betriebene Limited Companies sind in der Regel uneingeschränkt in Deutschland steuerpflichtig und können nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen in England versteuern. >> 88


III. Limiteds und Steuern 3.1. Steuerrechtliche Grundlagen Für eine englische Limited Company gilt zunächst ganz regulär das englische Steuerrecht. Jede Gesellschaft, die in bzw. von Deutschland aus tätig wird, ist allerdings auch an die deutschen Steuergesetze gebunden. Da weder England noch Deutschland etwas gegen Steuereinnahmen einzuwenden haben, Streitigkeiten aber anderseits vermieden werden sollen, bedurfte es deshalb bereits vor längerer Zeit einer Regelung, die sich transnationalen Fällen widmet. Sei es, dass es sich um Firmen handelt, die in beiden Staaten tätig sind, oder auch um natürliche Personen, die in irgendeiner Form zwischen England und Deutschland pendeln.

Regelung soll Streitigkeiten verhindern

Verhindert werden sollte, dass sich durch eine Tätigkeit oder einen wechselnden Aufenthalt in beiden Staaten eine doppelte Steuerbelastung ergibt. Ebenso wenig waren allerdings auch Schlupflöcher erwünscht, die dazu führen konnten, dass weder in England noch in Deutschland Steuern bezahlt werden.

Doppelbesteuerungsabkommen Großbritannien Deutschland (DBA 67/70, double taxation treaty) Bereits 1964 wurde deshalb zwischen Großbritannien und Deutschland ein „Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung“ (DBA) abgeschlossen. Das DBA ist vom Wesen her ein völkerrechtlicher Vertrag, der die Aufteilung der Besteuerung zwischen beiden Ländern regelt und der sowohl für natürliche Personen als auch für Gesellschaften gilt.

Völkerrechtlicher Vertrag zwischen beiden Staaten

Er trat 1967 in Kraft und wurde 1970 durch ein Revisionsprotokoll weiter verfeinert. Das DBA 67/70 besitzt seither in dieser Form auch heute noch Gültigkeit.

Deutsche Abgabenordnung (AO) Die Abgabenordnung (AO) stellt in Deutschland gewissermaßen das Grundgesetz des deutschen Steuerrechts dar. Sie enthält in neun Abschnitten u.a. das Steuerschuldrecht, grundsätzliche Regelungen zur Erhebung der Steuern, Verfahrens- sowie Straf- und auch Bußgeldvorschriften. Die deutsche Abgabenordnung, insbesondere § 2 AO, bedingt, dass Doppelbesteuerungsabkommen – egal mit welchem Land - den deutschen Steuergesetzen vorgehen. Die deutschen Steuergesetze schließen sich dem DBA an. Die Regelungen zur Besteuerung von Limited Companies 89 >>

DBA vor nationalen Gesetzen


Limited Companies 2008 - das Praxishandbuch für deutsche Unternehmer

sind zunächst also im DBA zu finden und nicht in den deutschen oder englischen Steuergesetzen. § 2 (AO) Vorrang völkerrechtlicher Vereinbarungen Verträge mit anderen Staaten im Sinne des Artikels 59 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes über die Besteuerung gehen, soweit sie unmittelbar anwendbares innerstaatliches Recht geworden sind, den Steuergesetzen vor.

Satzungssitz und Verwaltungssitz Einfache Kernaussage

Gleichwohl das Doppelbesteuerungsabkommen sehr komplex und selbst für einen regulären deutschen Steuerberater auf Anhieb nur schwer zu durchschauen ist, reduziert sich dessen Kernaussage auf eine recht einfache Formel: Es kommt in steuerlichen Fragen nicht auf die Lage von (Miet-)Adressen, Büros oder Bankkonten an, sondern alleine auf die Frage, von wo aus eine Gesellschaft gelenkt wird und von wo aus sich die Willensbildung vollzieht. Eine der ersten Fragen der deutschen und ebenso der englischen Finanzämter lautet deshalb: Wo sitzt der Kopf bzw. wo sitzen die Köpfe der Bande? Mit der Antwort auf diese Frage wird der so genannte Verwaltungssitz (place of central management and control) definiert, der die steuerliche Ansässigkeit festlegt. DBA GB 67/70 Art. II Abs. 1 Buchst. H Unterabschnitt iii: (iii) Ist nach Unterabsatz (i) eine juristische Person in beiden Gebieten ansässig, so gilt sie als in dem Gebiet ansässig, in dem sich der Ort ihrer tatsächlichen Geschäftsleitung befindet. Dasselbe gilt für Personengesellschaften und andere Personenvereinigungen, die nach den für sie maßgebenden innerstaatlichen Gesetzen keine juristischen Personen sind.

„Firmensitz“ ist doppeldeutig

Diese Definition führt dazu, dass sich die Bedeutung des Ausdrucks „Firmensitz“ zweiteilt und von der umgangssprachlichen Bedeutung abweicht. Denn auch wenn die Geschäftsleitung einer Limited in Deutschland ansässig ist, „sitzt“ sie ja nach wie vor in England. So steht es zumindest auf dem Papier – im Gesellschaftsvertrag und in der Satzung der Firma. Im Original wird dafür im Memorandum einer Limited Company häufig die folgende Formulierung verwendet: “The Company’s registered office is to be situated in England and Wales.” Das registrierte Büro der Firma befindet sich in England und Wales. Der hier angegebene Sitz wird in Abgrenzung zum Verwaltungssitz der Firma als Satzungssitz bezeichnet – ganz einfach, weil er in der Satzung einer Gesellschaft festgelegt wird. >> 90


III. Limiteds und Steuern

Ein englischer Satzungssitz ist bei Limited Companies dabei zwingend notwendig. Denn ohne englischen Satzungssitz wäre es auch keine Kapitalgesellschaft nach englischem Recht. Eine Kapitalgesellschaft mit Satzungssitz in Deutschland wäre stets per Definition eine deutsche GmbH. Eine Gesellschaft mit Satzungssitz Frankreich wäre eine S.A.R.L. (Société à responsabilité limitée, französische GmbH). Der Satzungssitz einer Firma bestimmt also das Recht, nach dem eine Gesellschaft gegründet wird. Er kann nicht verlegt werden, ohne dass die Gesellschaft sich auflöst. Der Verwaltungssitz hingegen schon, zumindest bei englischen Limited Companies.

Satzungssitz bestimmt Recht

Der Verwaltungssitz definiert sich dabei in der Regel – wobei es durchaus auch Ausnahmen gibt – über den permanenten Wohnsitz des Geschäftsführers. Sind bei einer Limited Company also nur Direktoren mit deutscher Meldeadresse eingetragen, so ist anzunehmen, dass sich auch der Verwaltungssitz der Gesellschaft damit in Deutschland befindet. Es sei denn, der Fall liegt tatsächlich anders und es gibt dafür auch entsprechende Belege. Beispiel: Heribert Müller wohnt in München und gründet per Agentur eine englische Limited Company mit einem registered office in London. Mit dieser Firma möchte er ausschließlich in Deutschland arbeiten. Der Satzungssitz seiner Firma ist zwingend England, ansonsten wäre die Gesellschaft keine Gesellschaft nach englischem Recht. Herr Müller leitet die Firma von München aus. Der Verwaltungssitz der Firma ist damit München und Deutschland. Die Firma hat somit unweigerlich zwei Sitze: Den Satzungssitz in Großbritannien und den Verwaltungssitz in München. Entsprechend des DBA ist die Limited Company des Herrn Müller uneingeschränkt in Deutschland steuerpflichtig und nicht in Großbritannien.

Eine in Deutschland ansässige Limited Company wird steuerlich dabei genauso wie eine deutsche GmbH behandelt.

Versteuerung in England Die Versteuerung in England setzt also als unabdingbares Merkmal voraus, dass die Geschäftsleitung der Firma in England ansässig ist, was bedeutet, dass es dort ein reales Büro mit realen Mitarbeitern gibt. Eine reine Mietadresse und Telefonnummern mit Rufumleitung sind für die Darstellung einer englischen Betriebsstätte bei weitem nicht hinreichend – jedenfalls nicht, wenn eine Überprüfung des Konstrukts durch die deutschen Finanzbehörden erfolgt, die vorrangig daran interessiert 91 >>

Reales Büro notwendig


Limited Companies 2008 - das Praxishandbuch für deutsche Unternehmer

sind, die eigene Staatskasse zu füllen und nicht etwa die englische. Erforderlich sind für die Darstellung immer konkrete Belege, mit denen nachgewiesen werden kann, dass eine reale Infrastruktur in England existiert, wie etwa ein Mietvertrag, Arbeitsverträge, Telefonrechnungen und dergleichen. Die Beweispflicht liegt dabei nicht bei den deutschen Finanzbehörden, sondern bei den Betreibern der Limited Company.

EXKURS UNTERNEHMENSSTEUERREFORM 2008 Bis Ende 2007 belegte Deutschland bei den Unternehmenssteuern im europäischen Vergleich die Spitzenposition. Kapitalgesellschaften wie AGs, GmbHs und auch in Deutschland betriebene Limited Companies wurden mit einer effektiven Gesamtsteuerbelastung von 38,65 % (Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag) kräftig zur Kasse gebeten, um nicht zu sagen zur Ader gelassen. Der EU-Durchschnitt liegt zum Vergleich dazu bei rund 26 % (21 % in den neuen Mitgliedsstaaten, 30 % in den alten Mitgliedsstaaten). Doch trotz der unverhältnismäßig hohen Unternehmenssteuersätze erzielte Deutschland bislang ein bestenfalls durchschnittliches Steueraufkommen. Zunehmend machte Deutschland auch die durch die hohe Steuerbelastung bedingte Kapital- und Standortflucht finanziell zu schaffen. Als Konsequenz hat nach anderthalbjähriger Diskussion über eine Unternehmenssteuerreform der Bundestag im Mai 2007 dem entsprechenden Gesetzentwurf mit großer Mehrheit zugestimmt. Der Bundesrat schloss sich dem im Juli 2007 an. Erstmals für den Veranlagungszeitraum 2008 gelten niedrigere Steuersätze: Seit Beginn des Jahres beträgt die Körperschaftssteuer für Kapitalgesellschaften nur noch 15 % statt wie bislang 25 %. Auch die Gewerbesteuer wurde gesenkt, indem die so genannte Gewerbesteuermesszahl von 5 % auf einheitlich 3,5 % herabgesetzt wurde. Die durchschnittliche Gesamtbelastung sinkt damit von fast 40 % auf 29,83 % (basierend auf einem Gewerbesteuer-Hebesatz von 400 %). Die Steuerbelastung bei Kapitalgesellschaften reduziert sich damit um etwa 10 %, womit Deutschland sich nun im Mittelfeld bewegt. Die Bundesregierung steuert mit der Reform allerdings keineswegs karitative Ziele an, sondern erhofft sich im Gegenteil von der Unternehmessteuerreform bereits mittelfristig eine deutliche Erhöhung der

>> 92


III. Limiteds und Steuern

Staatseinnahmen, bedingt durch eine ganze Reihe von Effekten, wie etwa verbesserte Wirtschaftswachstumsraten oder eine erhöhte Attraktivität des Standorts Deutschland für Investoren. Um die in den ersten Jahren zu erwartenden Steuerverluste zu kompensieren, beinhaltet die Reform auch deutliche Anteile, die der Steuersenkung entgegenwirken. Die Gewerbesteuer etwa kann nicht mehr wie bislang als Betriebsausgabe geltend gemacht werden. Die degressive Abschreibung von Wirtschaftsgütern (AfA, Absetzung für Abnutzung) wurde abgeschafft. Ab 2008 angeschaffte Güter können dann nur noch linear abgeschrieben werden und nicht mehr wie bislang bis zu 30 % im ersten Anschaffungsjahr. Auch der Sofortabzug bei so genannten geringwertigen Wirtschaftsgütern wurde eingeschränkt, in dem die bisherige Nettobetragsgrenze von 410 EUR auf 150 EUR gesenkt wurde. Anschaffungen, deren Wert 150 EUR übersteigt, können somit nicht mehr vollständig im ersten Anschaffungsjahr abgeschrieben werden. Als Effekt der Reform sehen Modellrechnungen der Bundesregierung zunächst Steuerausfälle im Jahre 2008 von etwa 6,4 Milliarden Euro vor, die sich bereits nach zwei bis drei Jahren ins Gegenteil verkehren sollen. Das Steueraufkommen aus den Unternehmenssteuern, das im Jahr 2007 Schätzungen zufolge bei etwa 58,3 Mrd. liegt, soll bereits 2010 mit 64,8 Mrd. deutlich höher ausfallen, und dann erstmalig positive Effekte bei den Staatseinnahmen zeigen. Limited-Betreiber und Neugründer profitieren in jedem Fall von den neuen Regelungen, da die Steuerbelastung deutlich niedriger ist als in den Vorjahren, wenngleich die effektive Ersparnis auch nicht ganz so fulminat ausfällt wie von der Presseabteilung des Bundesfinanzministeriums gerne dargestellt.

Steuerebenen Die Verlegung des Verwaltungssitzes einer englischen Limited Company nach Deutschland bedingt also, dass die Gesellschaft auch steuerlich in Deutschland ansässig und hier unbeschränkt steuerpflichtig ist. Die Steuerpflicht bezieht sich dabei auf das Welteinkommen der Gesellschaft, völlig unabhängig davon, aus welchen Ländern das verdiente Geld stammt. 93 >>

Steuerpflichtig mit Welteinkommen


Limited Companies 2008 - das Praxishandbuch für deutsche Unternehmer

Prinzipiell ist bei der steuerlichen Betrachtung einer Limited Company und der möglichen Steuerarten zu unterscheiden zwischen Steuern auf Gesellschaftsebene und Steuern auf Gesellschafterebene (Aktionär, Anteilseigner, Shareholder), also die Versteuerung der Einkünfte der Anteilseigner bei Gewinnausschüttungen. Inhaber und Gesellschaft versteuern getrennt

Sowohl die Limited Company als auch der oder die Inhaber einer Firma sind völlig getrennte Steuersubjekte für sich. Jede Limited Company hat ihre eigene Steuernummer(n) und jeder Inhaber ebenfalls - wobei als Anteilseigner sowohl natürliche als auch juristische Personen in Frage kommen. Letztere finden sich bei Holding-Konstruktionen wieder, bei denen eine Dachgesellschaft Anteile an einer oder mehreren Tochtergesellschaften hält. Die Gewinne einer Firma werden zunächst auf Firmenebene versteuert. Grundsätzlich gibt es bei der Besteuerung der deutschen Zweigstelle einer Limited Company keine signifikanten Unterschiede zur Besteuerung einer deutschen GmbH, da Kapitalgesellschaften im deutschen Steuerrecht gleich Kapitalgesellschaft sind. Es wird steuerlich nicht nach Art oder Herkunft der Kapitalgesellschaft unterschieden, wenn sich deren Verwaltungssitz im Inland befindet.

Ausschüttungen nur zur Hälfte versteuert

Werden an die Gesellschafter Gewinne ausgeschüttet, unterliegen diese bei jedem Gesellschafter getrennt der Einkommensteuer, allerdings nur noch zur Hälfte, weil die Gesellschaft bereits Steuern bezahlt hat (so genanntes Halbeinkünfte-Verfahren). Werden beispielweise 20.000 EUR an Gewinnen ausgeschüttet, so müssen davon „nur“ noch 10.000 EUR im Rahmen der Einkommensteuer abgeführt werden, was eine doppelte Steuerlast weitgehend verhindern soll. Im Zuge der Steuerreform wird diese Regelung ab 2009 durch die dann eingeführte so genannte Abgeltungssteuer ersetzt. Angestellte versteuern ihr Einkommen im Rahmen der Lohnsteuer. Ein Geschäftsführer kann angestellt, aber auch als freier Berater tätig sein, ohne dass ein Angestelltenverhältnis begründet wird. Ebenso kann eine Firma mit freien Mitarbeitern arbeiten. In diesem Fall würden diese Bezüge auf regulärer Einkommensteuerbasis versteuert werden.

3.2. Steuerarten für Kapitalgesellschaften in Deutschland Eine von Deutschland aus geführte Limited Company unterliegt den folgenden Steuerarten:

>> 94


III. Limiteds und Steuern Körperschaftssteuer Als Körperschaftsteuer wird die Einkommensteuer für oder von juristischen Personen bezeichnet, insbesondere auch Kapitalgesellschaften. Der Körperschaftssteuer unterliegt in Deutschland jede juristische Person im Sinne des § 1 Körperschaftssteuergesetzes (KStG). Zu versteuern ist der Gewinn, den die Firma durch ihre Tätigkeiten erwirtschaftet hat. Was genau als Gewinn oder Einkommen gilt und wie dieses zu ermitteln ist, bestimmt sich nach den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes (EStG) und des Körperschaftsteuergesetzes.

Einkommensteuer juristischer Personen

Der Körperschaftssteuersatz ist in Deutschland nicht wie die Einkommensteuersätze bei natürlichen Personen vom Gewinn abhängig, sondern er beträgt für Kapitalgesellschaften konstant 15 %, unabhängig von der Höhe des Gewinns und auch unabhängig davon, ob der Gewinn an die Gesellschafter ausgeschüttet oder thesauriert, also in der Firma belassen wird. Die Körperschaftssteuer muss demnach auch entrichtet werden, wenn die Gewinne der Gesellschaft einbehalten und nicht ausgeschüttet werden. Zusätzlich wird seit 1995 ein Solidaritätszuschlag von 5,5 % auf die Körperschaftssteuer erhoben. Das Finanzamt setzt die Höhe der Körperschaftssteuer durch einen Steuerbescheid nach Abgabe der Steuererklärung fest, die ebenso wie die Einkommensteuererklärung von Privatleuten Ende Mai des Folgejahres abgegeben werden muss. Wird die Gesellschaft durch einen Steuerberater vertreten, kann diese Frist um bis zu einem Jahr verschoben werden. Fällig wird die Körperschaftssteuer einen Monat nach Zustellung des Bescheids durch das Finanzamt. Allerdings sind bereits im laufenden Geschäftsjahr jeweils am 10. März, 10. Juni, 10. September und am 10. Dezember Vorauszahlungen zu leisten – sofern Gewinne anfallen oder zu erwarten sind. Bei neugegründeten Firmen im ersten Geschäftsjahr orientiert sich die Vorauszahlung an Schätzungen bezüglich des zu erwartenden Gewinns. Diese Schätzungen werden werden durch die Inhaber oder den Geschäftsführer einer Firma selbst vorgenommen. Der zu erwartende Gewinn wird also nicht etwa vom Finanzamt geschätzt, sondern die Grundlage für die Festlegung der Vorauszahlungen im ersten Geschäftsjahr sind die eigenen Angaben dazu.

Gewerbesteuer Die Gewerbesteuer wird auf die Erträge von Gewerbebetrieben erhoben. Während bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften zwischen 95 >>

Finanzamt will Vorauszahlung


Limited Companies 2008 - das Praxishandbuch für deutsche Unternehmer

gewerblichen und freiberuflichen Tätigkeiten unterschieden wird, sind Kapitalgesellschaften kraft Rechtsform immer ein Gewerbebetrieb und unterliegen somit auch immer der Gewerbesteuer, was in § 2 Abs. 2 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) festgelegt ist. (2) Als Gewerbebetrieb gilt stets und in vollem Umfang die Tätigkeit der Kapitalgesellschaften (insbesondere Europäische Gesellschaften, Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Gesellschaften mit beschränkter Haftung), Genossenschaften einschließlich Europäischer Genossenschaften sowie der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit. Ist eine Kapitalgesellschaft Organgesellschaft im Sinne der §§ 14, 17 oder 18 des Körperschaftsteuergesetzes, so gilt sie als Betriebsstätte des Organträgers. Eine Limited Company unterliegt in Deutschland kraft Rechtsform deshalb immer der Gewerbesteuer, völlig unabhängig vom Geschäftszweck – auch wenn dies nicht gewünscht ist. Einordnung unabhängig vom Geschäftszweck

Bemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer ist der Gewerbeertrag, der sich aus dem Gewinn zusammensetzt, der durch die Körperschaftssteuerberechnung ermittelt wurde und der um bestimmte Beträge erhöht oder vermindert werden kann (Hinzurechnungen nach § 8 GewStG oder Kürzungen entsprechend § 9 GewStG). Gleichwohl jeder Gewerbebetrieb in Deutschland Gewerbesteuer zahlen muss, gibt es teils deutliche Unterschiede in der Besteuerung der einzelnen Rechtsformen, die in unterschiedlichem Ausmaß zur Kasse gebeten werden. Rechnerisch schlägt sich dies in der so genannten rechtsformabhängigen Steuermesszahl nieder, mit welcher der Gewerbeertrag multipliziert wird.

Rechtsform bestimmt Steuermesszahl

Bei Kapitalgesellschaften beträgt diese Steuermesszahl konstant und unabhängig vom Gewinn 3,5 %. Bei einer Personengesellschaft und somit auch bei einer Ltd. & Co KG ist diese Messzahl abhängig vom Ertrag und kann zwischen 1 und 5 % liegen.

Gewerbeertrag (€) x Messzahl = Gewerbesteuermessbetrag (€) Da die Gewerbesteuer den Gemeinden zufließt, die über einen unterschiedlichen finanziellen Appetit verfügen, schlägt sich das auch in der Berechnung der Gewerbesteuer nieder: Der wie skizziert ermittelte Gewerbesteuermessbetrag wird dazu mit dem so genannten Hebesatz multipliziert, den jede Gemeinde individuell festlegt und der regional sehr >> 96


III. Limiteds und Steuern

unterschiedlich ausfallen kann. Das Produkt ergibt dann (endlich) die zu entrichtende Gewerbesteuer:

Gewerbesteuermessbetrag (€) x Hebesatz = Gewerbesteuer (€) Der Hebesatz beträgt seit 2004 bundesweit mindestens 200 Prozent, womit Gewerbesteueroasen innerhalb Deutschlands vermieden werden sollen. Zuvor gab es vereinzelt gewiefte Gemeinden wie etwa Norderfriedrichskoog, die lange Zeit einen Hebesatz von Null hatten, so dass hier gar keine Gewerbesteuer zu entrichten war. Die Gemeinden profitierten vom erwartungsgemäß stürmischen Zuzug von Firmen und den dadurch bedingten wirtschaftlich positiven Effekten.

Hebesatz mindestens 200 %

Beim Hebesatz für die Gewerbesteuer gibt es ein deutliches Stadt-LandGefälle. So hat München einen Hebesatz von 490, die Gemeinden im Münchner Umland liegen zwischen 280 und 350. Mittelgroße Städte haben in Deutschland in der Regel einen Hebesatz zwischen 350 und 450. Das deutsche Maximum ist neben München nur noch im Frankfurter Raum und im westfälischen Bottrop anzutreffen. Im Gegensatz zur Körperschaftssteuer verminderte die Gewerbesteuer bis Ende 2007 den Gewinn eines Unternehmens, denn sie war als Betriebsausgabe abzugsfähig (In-Sich-Abzugsfähigkeit). Zur korrekten Ermittlung der Gewerbesteuer musste diese also bereits beim Gewerbeertrag berücksichtigt werden, so dass sich die Ermittlung mathematisch deutlich verkompliziert. Da die Abzugsfähigkeit seit dem Wirtschaftsjahr 2008 nicht mehr gegeben ist, bleibt es bei der vorgeführten einfachen Multiplikation.

Gewerbesteuer ist keine Betriebsausgabe mehr

Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer: Beide Begriffe werden im deutschen Sprachgebrauch – mit Ausnahme der Schweiz – synonym gebraucht. Es gibt also keinen Unterschied zwischen Mehrwert- und Umsatzsteuer, sondern beide Begriffe bezeichnen ein und dieselbe Steuerart. Im Gegensatz zu anderen Steuerarten ist die Umsatzsteuer eine indirekte Steuer, denn sie wird vom privaten Endverbraucher getragen, aber nicht bei diesem, sondern beim Unternehmen als Steuerschuldner erhoben. Sie ist also letztlich ein Durchlaufposten, der dem Finanzamt und nicht dem Unternehmer zusteht. Der Unternehmer kassiert lediglich für das Finanzamt die Umsatzsteuer, die der Endkunde entrichtet. Die rechtliche Grundlage dazu bildet das deutsche Umsatzsteuergesetz (UStG).

97 >>

Umsatzsteuer als indirekte Steuer


Limited Companies 2008 - das Praxishandbuch für deutsche Unternehmer

Die Umsatzsteuer ist dabei rechtsformneutral. Besteuert werden Lieferungen oder Leistungen von Unternehmen oder Unternehmern im Sinne des § 2 UStG, die in Deutschland gegen Entgelt erbracht werden. § 2 UStG Unternehmer, Unternehmen (1) Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbstständig ausübt. Das Unternehmen umfasst die gesamte gewerbliche oder berufliche Tätigkeit des Unternehmers. Gewerblich oder beruflich ist jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen, auch wenn die Absicht, Gewinn zu erzielen, fehlt oder eine Personenvereinigung nur gegenüber ihren Mitgliedern tätig wird. Der Steuersatz für die Umsatzsteuer beträgt seit dem 01.01.2007 19 % mit Ausnahme bestimmter in § 12 UStG definierter Leistungen, die mit 7% besteuert werden wie etwa Zeitschriften und Bücher. Anders als bei der Körperschafts- oder Gewerbesteuer ist für die Frage, ob ein Umsatz der deutschen Umsatzsteuer unterliegt, der Ort der Leistungserbringung maßgebend. Befreiung durch Kleinunternehmerregelung

Erzielt ein Unternehmer oder Unternehmen Umsätze in nur geringem Umfang, verzichtet das Finanzamt auf die Erhebung und die Abführung der Umsatzsteuer. Diese Regelung wird auch als so genannte Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG bezeichnet, und kann bei Kapitalgesellschaften ebenso bemüht werden wie bei Einzelunternehmern oder Personengesellschaften. Macht ein Unternehmer oder ein Unternehmen davon Gebrauch, darf er oder die Gesellschaft allerdings auch keine Umsatzsteuer bei seinen Kunden erheben, geschweige denn sie einfach einbehalten.

Schätzungen als Grundlage

Die Kleinunternehmerregelung greift immer dann, wenn der gesamte Jahresumsatz des vorangegangen Jahres weniger als 17.500 EUR betrug und im laufenden Kalenderjahr nicht mehr als 50.000 EUR zu erwarten sind. Die Umsatzgrenze des laufenden Kalenderjahres ist dabei realistisch zu Beginn des Jahres zu schätzen. Stellt sich am Ende des Jahres heraus, dass die 50.000-Euro-Grenze überschritten wurde, kann dennoch die Kleinunternehmerregelung beansprucht werden, unter der Voraussetzung, dass plausibel dargelegt werden kann, dass ein Umsatz in dieser Höhe zu Beginn des Jahres bzw. zum Zeitpunkt der Schätzung noch nicht absehbar war. Allerdings ist dann im folgendem Jahr auf die Umsätze auch die Umsatzsteuer zu erheben und abzuführen. Bei Neugründungen und Limited Companies im ersten Geschäftsjahr kann mangels Vorjahresumsatz der Umsatz des Vorjahres auch nicht er>> 98


III. Limiteds und Steuern

mittelt werden. Im Gründungsjahr kommt es daher auf den voraussichtlichen Umsatz im laufenden Geschäftsjahr an. Dieser ist zu schätzen und auf einen Jahresgesamtwert hochzurechnen. Auch im zweiten Jahr der Gründung ist der Umsatz hochzurechnen, diesmal jedoch nicht mit den geschätzten Werten, sondern auf Grundlage des tatsächlich im Gründungsjahr (dann Vorjahr) erzielten Umsatz. In manchen Branchen und bei überwiegend nicht gewerblichen Kunden kann eine Umsatzsteuerbefreiung von Vorteil sein, da günstigere Verkaufspreise damit möglich sind. Andererseits ist keine Verrechnung mit den eigenen Ausgaben zulässig, die ebenfalls in der Regel mit der Umsatzsteuer behaftet sind. Die Umsatzsteuerjahreserklärung ist ebenfalls bis zum 31. Mai des folgenden Jahres abzugeben. Ebenso wie bei der Körperschaftsteuer sind allerdings auch bei der Umsatzsteuer bereits im laufenden Geschäftsjahr Vorauszahlungen zu entrichten, deren Frequenz sich nach der Höhe der zu entrichtenden Umsatzsteuer richtet. Die Voranmeldungen sind monatlich einzureichen, wenn jährlich mehr als 6136,- EUR an Umsatzsteuer anfallen. Darunter muss die Voranmeldung nur vierteljährlich erfolgen. Beläuft sich der Betrag auf weniger als 512,- EUR, so muss die Voranmeldung nur jährlich abgegeben werden.

Vorauszahlung bei höheren Umsätzen häufiger

Bei der Umsatzsteuer gelten die Steuererklärungen als Steueranmeldungen. Das bedeutet: Der Unternehmer berechnet die Steuer selbst und nicht etwa das Finanzamt. Die Abgabe dieser Steueranmeldung kommt einer Steuerfestsetzung gleich unter dem Vorbehalt der Nachprüfung durch das Finanzamt.

3.2.Steuern der Gesellschafter Werden die Gewinne einer Limited Company ganz oder teilweise an die Gesellschafter ausgeschüttet oder Anteile an der Limited Company veräußert, so zählen die Erträge zum persönlichen Einkommen der Anteilseigner, die sie selbst zu versteuern haben. Die Besteuerung ist dabei davon abhängig, ob der Anteilseigner eine reale, natürliche oder eine juristische Person ist, da Anteile prinzipiell auch von anderen Körperschaften insbesondere Kapitalgesellschaften gehalten werden können. Letzteres ist der Fall bei Holding-Strukturen, wenn eine Dachgesellschaft Anteile an einer oder mehreren Tochterfirmen hält.

99 >>

Anteilseigner versteuern selbst


Limited Companies 2008 - das Praxishandbuch für deutsche Unternehmer Halbeinkünfteverfahren - natürliche Personen Steuerpflicht bei Aufenthalt in Deutschland

Ein Gesellschafter einer Limited Company, der als natürliche Person seinen permanenten Wohnsitz in Deutschland hat, ist ebenso in Deutschland uneingeschränkt steuerpflichtig (§ 1 Abs 1 EStG). Permanent bedeutet, er hält sich mehr als 180 Tage im Jahr in Deutschland auf. Gewinnausschüttungen der Limited Company an die Gesellschafter werden dabei als „Einkünfte aus Kapitalvermögen“ klassifiziert (§ 20 Abs. 1 EStG).

Gewinne nur zur Hälfte versteuert

Da allerdings die Limited Company bereits auf Gesellschaftsebene in völlig ausreichendem Maße Steuern entrichtet hat, müssen, um eine Verdopplung der Steuerlast zu verhindern, die Anteilseigner nur die Hälfte ihrer Gewinne aus der Firma versteuern. Die Versteuerung unterliegt dem so genannten Halbeinkünfteverfahren (§ 3 Absatz 40 EStG), welches seit 2001 das zuvor benutzte so genannte Anrechnungsverfahren ersetzt. Im Gegenzug sind Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Gesellschaft erforderlich waren und steuerlich auf unterschiedliche Weise geltend gemacht werden können, allerdings ebenfalls nur zur Hälfte abzugsfähig. Das Halbeinkünfteverfahren gilt grundsätzlich auch bei der Veräußerung von Anteilen, also beim Verkauf oder Übertrag von Aktien. Je nachdem wie viel Zeit zwischen dem Erwerb der Anteile und dem Verkauf verstrichen ist, werden Anteilsveräußerungen unterschiedlich klassifiziert. Liegt der Kauf der Anteile weniger als ein Jahr zurück, so gilt die Differenz zwischen Anschaffungskosten und dem Verkaufserlös abzüglich der Kosten als Spekulationsgewinn (§ 23 Abs. 1 EStG). Verluste können hier nur eingeschränkt geltend gemacht werden.

Juristische Personen - Holdings Ausschüttungen sind steuerfrei

Bei in Deutschland ansässigen juristischen Personen als Anteilseigner unterliegen Ausschüttungen und Veräußerungsgewinne nicht dem Halbeinkünfteverfahren, sondern diese sind entsprechend § 8b Abs. 1 des KStG in vollem Umfang steuerfrei. So lange die Dividenden innerhalb der Dachgesellschaft verbleiben, fällt somit keine Körperschaftssteuer an. Erst wenn es zu einer weiteren Gewinnausschüttung an die Gesellschafter der Dachgesellschaft kommt, sind diese wieder der Besteuerung unterworfen. Der effektive steuerfreie Betrag reduziert sich allerdings dadurch, dass entsprechend § 8b Abs. 5 KStG 5 % der ausgeschütteten Gewinne fiktiv als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben gewertet werden, so dass im Ergebnis effektiv nur 95 % der Ausschüttungen steuerfrei sind. Diese drastischen Unterschiede in der Besteuerung kann man sich auch zunutze machen. >> 100


III. Limiteds und Steuern

Dachgesellschaften werden oft als eine Art Sammelbecken für ausgeschüttete Gewinne verwendet, die dann später in kleinen Portionen an die Gesellschafter weitergegeben werden, so dass der Gesamtbetrag nicht auf einmal versteuert werden muss, was hohe Einkommensteuersätze zur Folge hätte. Stattdessen werden zahlreiche kleinere Ausschüttungen vorgenommen, die in der Summe eine deutlich niedrigere Steuerbelastung bewirken.

3.3. Hauptbüro in England - Steuern in England Eine ausschließlich in England tätige Limited Company ohne deutsche Zweigstelle oder mit einer unselbstständigen Zweigstelle, die keine Rechnungen stellt und keine Betriebsstätte im Sinne des DBA darstellt, unterliegt in England den folgenden Steuerarten: Körperschaftssteuer Quellensteuer Gemeindliche Immobiliensteuer Umsatzsteuer (VAT) bei Jahresumsätzen von über £ 64.000 In der Tat erscheint das englische Steuerrecht für Unternehmer auf den ersten Blick deutlich günster zu sein als das deutsche – selbst nach der Unternehmenssteuerreform 2008: Die Gewerbesteuer ist in England gänzlich unbekannt, da es keine Unterscheidung von Gewerbe und freien Berufen gibt. Die fehlenden Einnahmen werden teils durch die in Deutschland nicht erhobene gemeindliche Immobiliensteuer kompensiert, die allerdings nur dann anfällt, wenn einer Gesellschaft eine Immobilie oder Teile davon gehören. Zudem ist der Körperschaftssteuersatz dynamisch. Er passt sich den Einkommensverhältnissen von Gesellschaften an. Wird wenig verdient, ist auch der Steuersatz niedriger.

HM Revenue & Customs Zuständig für alle steuerlichen Angelegenheiten ist das britische Finanzamt, das HM Revenue & Customs (HMRC), welches im April 2005 aus dem Inland Revenue und den HM Customs und Excise Departments hervorgegangen ist. Es ist zuständig für die Körperschaftssteuer (Corporation Tax) und die Umsatzsteuer (Value Added Tax) britischer Unternehmen und unterhält eine sehr informative Webseite unter:

www.hmrc.gov.uk

101 >>

Gewerbesteuer ist unbekannt


Limited Companies 2008 - das Praxishandbuch für deutsche Unternehmer Körperschaftssteuer (Corporation Tax) Freibetrag von £ 15.000

Anders als in Deutschland und den meisten anderen EU-Ländern ist in England der Körperschaftsteuersatz progressiv und richtet sich nach den zu versteuernden Gewinnen. Jede Limited Company hat einen Steuerfreibetrag von £ 10.000 (etwa 15.000 EUR). Bis zu dieser Grenze wird keine Körperschaftssteuer erhoben. Bei Companies mit einem Jahresgewinn zwischen £ 10.001 und £ 50.000 steigt der effektive Steuersatz progressiv auf 20 % (2007) an. Im Bereich zwischen £ 50.001 und £ 300.000 beträgt er konstant 20 %. Ab £ 300.001 steigt er weiter bis auf 30 % bei £ 1,5 Mio Gewinn, womit der maximale Satz erreicht ist, der auch bei höheren Gewinnen bleibt. Körperschaftssteuersätze 2006/07 Gewinn (£)

Steuersatz 2006 (£)

Steuersatz 2007 (£)

Bis 10.000

0%

0%

10.001 - 50.000

0-19 %

0-20 %

50.001 - 300.000

Small companies’ rate: 19 %

Small companies’ rate: 20 %

300.001 - 1,5 Mio

19-30 %

ja 20-30 %

ab 1,5 Mio

Main rate: 30 %

Main rate: 30 %

Marginal Relief

11/400

1/40

Das englische Steuersystem arbeitet in den dynamischen Bereichen des Körperschaftssteuersatzes mit einer Grenzwertermäßigung (marginal relief). Das bedeutet, dass bereits ab £ 10.001 der Steuersatz von 20 % anzuwenden ist, die abzuführende Steuer allerdings durch den marginal relief vermindert wird, der vom Regelsatz abgezogen wird. Der Marginal relief beträgt dabei aktuell 1/40 der Differenz des oberen Grenzwertes und dem angefallenen Gewinn. Beispiel: Eine Limited erzielt einen Gewinn von £ 20.000. Der Regelsatz beträgt 20 % = £ 4000. Ermäßigung durch Marginal Relief: 1/40 (£ 50.000 - £ 20.000) = £ 30.000/40 = £ 750 Die zu entrichtende Körperschaftssteuer beträgt somit: £ 4000 - £ 750 = £ 3250 (effektiver Steuersatz: 16,25 %)

Analog wird der Steuersatz im Bereich von 300.001 bis 1,5 Mio GBP Gewinn ermittelt. >> 102


III. Limiteds und Steuern

Wie die Beispielrechnung zeigt, sind die auf vielen Anbieterseiten in den Himmel gelobten Steuervorteile in England sehr vom erzielten Gewinn abhängig. Je höher der Gewinn, desto mehr gleicht sich die Steuerbelastung in England an die deutschen Verhältnisse an, so dass ins Gewicht fallende Unterschiede eigentlich nur bei Kleinbetrieben auszumachen sind. Wird richtig Geld verdient, so bietet England aufgrund des dynamischen Körperschaftssteuersatzes auch kaum mehr nennenswerte Vorteile.

VAT (value added tax) Das britische Pendant zur deutschen Umsatzwertsteuer ist die value added tax (VAT), die aktuell 17,5 % vom Netto-Rechnungswert beträgt (standard-rate). Daneben existieren eine reduced rate von 5 %, die etwa bei Dingen wie Heizöl oder auch Kindersitzen erhoben wird, sowie eine zero rate (0 %), beispielsweise bei Lebensmitteln, Büchern oder Zeitschriften. Finanzdienstleistungen, Vermietung, Verpachtung oder Versicherungsleistungen sind von der VAT befreit.

VAT beträgt 17,5 %

Die Umsatzsteuer fällt an auf alle Lieferungen und Leistungen innerhalb Englands und Isle of Man. Sie wird in der Regel nicht erhoben bei Ausfuhrumsätzen oder innergemeinschaftlichen Leistungen im Gebiet der EU. Eine Pflicht zur VAT-Registrierung besteht für Limited Companies anders als in Deutschland nicht prinzipiell, sondern erst dann, wenn die erzielten Umsätze eines Unternehmens in der Vergangenheit mehr als £ 64.000 pro Geschäftsjahr betrugen oder wenn eine Überschreitung dieser Summe innerhalb der nächsten 30 Tage plötzlich zu erwarten ist. Für die Registrierung von Limited Companies zur VAT wird entweder ein spezielles Formblatt (Form VAT 1) verwendet oder der VAT Online Registration Service auf der Seite des HMCR. Anders als in Deutschland werden keine Umsatzsteuervoranmeldungen und später erst die Jahressteuererklärung beim Finanzamt eingereicht, sondern Umsatzsteuererklärungen sind im Drei-Monats-Turnus abzugeben. Auch monatliche oder jährliche Steuererklärungen sind möglich. Jährliche nur dann, wenn der Umsatz unter £ 660.000 liegt.

103 >>

VAT-Pflicht nur bei Umsätzen über £ 64.000


Limited Companies 2008 - das Praxishandbuch für deutsche Unternehmer Mietdirektoren zum Steuern sparen Zweigstelle als Attrappe

Bei der Recherche im Internet trifft man früher oder später auf Anbieter, die für in Deutschland ansässige Steuersparfreunde, die partout in England versteuern wollen, doch noch eine Lösung parat haben: Ist keine reale Betriebsstätte mit Geschäftsleitung in England vorhanden, wird eben kurzerhand eine Attrappe inklusive Geschäftsführer zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, es wird ein englischer – genauer: ein in England ansässiger Geschäftsführer – bezahlt, und zwar zunächst nur dafür, dass er in den Papieren der Firma aufgeführt ist (Nominee Director). Ein Nominee Director unterscheidet sich von einem realen Director dadurch, dass er keinerlei Tätigkeit entfaltet, sondern ein reiner Statist bleibt. Mit einem solchen Mietdirector lässt sich wesentlich glaubhafter und plausibler vermitteln, dass die Geschäftsleitung der Firma in England angesiedelt ist, bzw. kommen Fragen nach der Ansässigkeit damit erst gar nicht auf. Konstruktionen dieser Art werden nicht selten zu horrenden Summen angeboten, wenn es sich bei den Mietdirektoren um reale Personen handelt. Preiswerter sind juristische Personen als Nominee Director erhältlich. In der Regel fungieren hier andere Limited Companies oder zuweilen auch Offshore-Gesellschaften als Geschäftsführer. Zuweilen bieten auch englische Buchhaltungs- und Steuerberatungsgesellschaften solche Services vergleichsweise unverblümt an.

Situation bleibt unverändert

Mietdirektoren sind für eine Verlagerung der Betriebsstätte nach England im steuerrechtlichen Sinne allerdings nicht ausreichend, weil die Dinge damit an sich unverändert belassen werden. Entfaltet der Mietdirektor keinerlei Tätigkeiten und wird die Firma de facto nicht von England, sondern von Deutschland aus geleitet, verbleibt die uneingeschränkte Steuerpflicht in Deutschland. Eine solche Konstruktion erfüllt dann den Tatbestand der Steuerverkürzung oder -hinterziehung in Deutschland. Bezeichnenderweise werden solche Konstruktionen nie von in Deutschland ansässigen Anbietern angeboten, was einen einfachen Grund hat: Diese machen sich damit ebenfalls strafbar. Soll der Sitz einer Firma, die normalerweise in Deutschland uneingeschränkt steuerpflichtig wäre, ganz oder mit einzelnen Geschäftsbereichen nach England verlagert werden, so kommt man für eine legale und beständige Konstruktion nicht herum, eine tatsächliche, real existente Betriebsstätte in England zu errichten mit einem de facto tätigen, in England ansässigen Geschäftsführer. Man muss sich hier mit der Idee anfreunden, einen Teil der Steuerersparnis in ein reales Büro zu investieren, jedenfalls wenn eine steuerrechtlich einwandfreie und legale Lösung anstrebt wird. Oft zehren die Kosten dafür dann die Ersparnis auf, >> 104


III. Limiteds und Steuern

so dass Steuern sparen in England zwar in gewissem Rahmen möglich ist, aber insgesamt eine eher mühselige Angelegenheit bleibt.

Steuern der Ltd. & Co KG Die steuerliche Behandlung einer Ltd. & Co KG unterscheidet sich deutlich von der einer reinen Limited Company, da hier im Zentrum die KG als aktive Gesellschaft steht, über welche alle Umsätze getätigt werden. Der Beteiligungs-Limited kommt im Hinblick auf die steuerliche Behandlung nur eine Statistenfunktion zu, da selbst keinen Geschäftsbetrieb unterhält, sie sich auch nicht am Gesellschaftsvermögen der KG beteiligt, so dass auch keine Gewinne an die Limited abgeführt werden. Auch die bei Beteiligungs-GmbHs übliche Haftungs- und Geschäftsführungsvergütung entfällt in der Regel, so dass die Limited Company zeitlebens finanziell vollständig inaktiv bleibt. Die Besteuerung einer Ltd. & Co KG erfolgt dann wie bei einer einfachen KG. Der signifikanteste Unterschied zwischen KG-Besteuerung und der Besteuerung von Limited Companies ist, dass Vermögen und Ertrag der KG zwar ebenfalls auf Gesellschaftsebene ermittelt werden. Die Gewerbesteuer und die Umsatzsteuer werden auch auf dieser Ebene abgeführt. Jeder KG-Gesellschafter versteuern seinen Gewinn, den er entsprechend eines festgelegten Gewinnverteilungsschlüssels von der KG erhält, dann aber selbst im Rahmen seiner persönlichen Einkommenssteuer. Der Steuersatz ist dabei abhängig vom insgesamt zu versteuernden Einkommen. Anders als bei einer Limited ist bei einer Ltd. & Co KG auch die Verteilung von Verlusten möglich, die jeder Gesellschaft bei seiner Einkommenssteuererklärung mit seinen Einkünften verrechnen kann, da diese bei Personengesellschaften grundsätzlich abzugsfähig. Umsatzsteuer Eine KG gilt als Unternehmer im Sinne des § 2 des Umsatzsteuergesetzes. Sie unterliegt deshalb der Umsatzsteuer, die sie direkt abführen muss (sofern nicht die Kleinunternehmerregelung entsprechend § 19 UStG greift). Gewerbesteuer Jeder stehende Gewerbebetrieb in Deutschland unterliegt entsprechend § 2 Abs. 1 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) der Gewerbesteuer, so dass auch eine Kommanditgesellschaft gewerbesteuerpflichtig ist. Bei der Gewerbesteuer gibt es als Besonderheit bei Kommanditgesell105 >>

Limited wird wie GmbH behandelt

Binsenweisheiten statt Beratung


Limited Companies 2008 - das Praxishandbuch für deutsche Unternehmer

schaften einen Gewerbesteuerfreibetrag von 24.500 EUR, was bedeutet, dass keine Gewerbesteuer bezahlt werden muss, wenn der Gewinn der KG weniger als 24.500 EUR im Jahr beträgt. Nur was darüber hinaus geht muss versteuert werden. Die Gewerbeertragssteuer mit der einheitlichen Steuermesszahl von 3,5 % ermittelt. Der früher übliche Staffelsatz – die Messzahl war hier vom Gewinn abhängig – wurde um Zuge der Unternehmenssteuerreform 2008 abgeschaft.

3.4. Wie finde ich einen passenden Steuerberater? Da für die steuerliche Behandlung einer Limited Company in Deutschland die gleichen Vorschriften gelten wie für eine GmbH, kommt zunächst prinzipiell jeder reguläre deutsche Steuerberater für die Betreuung der deutschen Zweigstelle in Frage, da GmbHs und Limited Companies sich in der steuerlichen Behandlung in der Praxis nicht unterscheiden. Auch die steuerliche Behandlung von GmbH & Co KGs und Ltd. & Co KGs ist weitestgehend identisch. Deutsche Steuerberater sind allerdings in ganz unterschiedlichem Maße intellektuell strapazierfähig und auch deren Einstellung zu Auslandsgesellschaften ganz generell gestaltet sich oft ausgesprochen unterschiedlich, wobei auch hier wieder, wie so oft beim Thema Limited, ein starkes Stadt-Land- und Nord-Süd-Gefälle festzustellen ist: Konservativere Kreise lieben es nun mal, wenn alles urdeutsch ist und das auch so bleibt. Das Problem, das sich stellt, ist, dass sich viele Steuerberater dazu berufen fühlen, ihre Mandanten nicht nur steuerlich, sondern auch unternehmerisch zu beraten. Das ist auch ganz wunderbar, wenn ein Steuerberater so etwas kann. Die Meisten können es jedoch im Hinblick auf Limited Companies keineswegs. Nicht selten wird einfach von vorneherein aus mangelnden – oder schlichtweg auch gar keinen – Fachkenntnissen Mandanten von der Rechtsform Limited per se und allumfassend abgeraten, obwohl diese Rechtsform unter den gegebenen Umständen vielleicht tatsächlich die optimale Lösung wäre und dem Mandanten in der Praxis durchaus Vorteile bringen würde. Statt dessen lautet der Rat oft, doch lieber eine rustikale deutsche GmbH zu gründen. Für derart profane Binsenweisheiten braucht es allerdings keinen Steuerberater, da Auskünfte dieser Güteklasse im Prinzip auch bei jedem Bäcker oder Metzger um die Ecke erhältlich sind. >> 106


III. Limiteds und Steuern

In der Regel stecken zunächst ungeklärte Fragen der Haftung dahinter, die sich für einen Steuerberater bei einer GmbH in dieser Form nicht stellen, so dass dem Mandanten oft nur deshalb kurzerhand die Limited madig gemacht wird, um hier nicht in Bedrängnis zu kommen. Steuerberater vertreten hier also nicht zwingend die Interessen Ihrer Mandanten, sondern an dieser Stelle vornehmlich ihre eigenen – nur werden sie dafür an sich nicht bezahlt. Ein Steuerberater sollte deshalb dem Thema also aufgeschlossen gegenüber stehen und die erforderliche Neutralität besitzen, da ansonsten eine für den Mandanten gewinnbringende Beratung schlichtweg gar nicht möglich ist. Sofern man mit dem bisherigen Steuerberater zufrieden war und ein gutes Verhältnis hat, spricht zunächst nichts dagegen, diesen auch für die Betreuung der Limited zu beauftragen. Sollte dieser in der skizzierten Weise reagieren, sucht man sich besser einen anderen. Auch der umgekehrte Fall ist anzutreffen: Viele Steuerberater haben sich inzwischen auf Limited Companies spezialisiert. In der Regel haben Limited-Gründungsagenturen nach Regionen sortierte Listen mit zu empfehlenden Steuerberatern. Ansonsten fördert eine Google-Recherche mit dem Suchbegriff Steuerberater und Limited viele Ergebnisse zu Tage. Bei den als spezialisiert ausgewiesenen Steuerberatern sollte man auf alle Fälle bevor man das Mandat erteilt auf ein konkretes Angebot pochen, da hier zuweilen völlig überzogene Preise an der Tagesordnung sind.

107 >>


Limited Companies 2008 - das Praxishandbuch f端r deutsche Unternehmer

>> 108


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.