Vorschau ebersbach fruehjahr 2014 internet 0

Page 1

Vorschau Belletristik, Kalender & Nonbooks

Frühjahr




Liebe Kolleginnen und Kollegen,

© Foto cascademagazin

was braucht es zum Glück? Manchmal genügt ein Buch, das eine Idee in uns wachruft, einen Traum, der uns Flügel verleiht und andere mitreißt. Mitten in den Umwälzungen und Wirren des Ersten Weltkrieges erfüllten sich zwei Frauen in New York einen Traum. Madge Jenison und Mary Mowbray-Clarke gründeten 1916 eine Buchhandlung. In ihrem zauberhaften Buch Sunwise Turn erzählt Jenison von diesem abenteuerlichen Unterfangen, ihrer großen Leidenschaft für Bücher und ihren Begegnungen mit Menschen, die diese Leidenschaft teilen. Sunwise Turn erschien zum ersten Mal 2006 in der edition ebersbach und erlebte schon nach kurzer Zeit eine zweite Auflage. Danach war es einige Jahre vergriffen. Auf vielfachen Wunsch verlegen wir diese »Liebeserklärung an die Welt der Bücher« nun in neuer Ausstattung in unserer Geschenkbuchreihe blue notes. Und obendrein haben wir ein Kapitel aus diesem Buch in einem kleinen Heftchen als Jahresgabe für Sie zusammengestellt, das Sie für Ihre Kundinnen und Kunden bei uns beziehen können (s. Seite 24). Dass New York Anfang des vorigen Jahrhunderts ein Brennpunkt war, an dem sich alles Neue – in der Mode und Musik, in der Kunst und Literatur – entzündete, zeigt Andrea Barnets Buch Am Puls der Zeit: Frauen in NewYork, in dem sie das Leben, die Liebe, die Kunst und Literatur faszinierender Frauen in den 20er und 30er Jahren beschreibt. Auch dieses Buch ist ein Remake – die Autorin hat es für die Neuausgabe komplett neu bearbeitet. Dazu gesellt sich ein drittes: Liebe Freundin. Briefe berühmter Frauen. Wie Sie wissen, war es uns immer schon ein Anliegen, wichtige und starke Titel lieferbar zu halten und neu aufzulegen. Wir reden nicht nur von SLOW Book, wir leben SLOW Book. Neu ist das Buch mit den Erinnerungen der sizilianischen Autorin Simonetta Agnello Hornby. In ihrer autobiografischen Erzählung Eine Spur Olivenöl führt sie uns an den Sehnsuchtsort ihrer Kindheit, auf das elterliche Landgut, wo sie die Sommermonate ihrer Kindheit und Jugend verbrachte, und verrät uns dabei die köstlichen Hausrezepte ihrer Familie. Mit diesem Buch wollen wir an die »intelligente Gaumenkitzelprosa« von MFK Fisher anknüpfen. Die in der edition ebersbach erschienenen Bände Die Kunst des Essens und Köstliche Jahre sind nunmehr als btb-Taschenbuch erhältlich. Nun hoffe ich, Ihnen Appetit auf unser Frühjahrsprogramm gemacht zu haben, Ihre

2 |


»

Am Puls der Zeit …

In fast allen europäischen und amerikanischen Metropolen entstand in den ersten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts eine lebendige weibliche Kulturszene, die die Kunst und Literatur, Musik und Philosophie ihrer Zeit maßgeblich beeinflusst hat. Während Männer über die Moderne schrieben, haben Frauen sie gelebt – und das nicht zu knapp!

| 3


»

… Frauen in NewYork • Berenice Abbott (1898−1991), amerikanische Fotografin, wurde vor allem bekannt mit ihren Aufnahmen aus dem New York der 30er Jahre.

• Margaret Anderson (1886−1973), Grün-

derin und Herausgeberin der avantgardistischen Zeitschrift »The Little Review«.

• Louise Arensberg (1879−1953), Kunstsammlerin und

Gastgeberin eines Salons, in dem die zeitgenössische Avantgarde regelmäßig ein und aus ging.

• Djuna Barnes (1892−1984), Journalistin und Schriftstellerin, schrieb bissige Poesie, Short-Stories und den Underground-Klassiker »Nachtgewächse«.

• Mabel Dodge (1879−1962), Mäzenin, führte einen

legendären Salon in der Lower Fifth Avenue, der Mittelpunkt von Greenwich Village war.

• Emma Goldman (1869−1940), Frauenrechtlerin und Autorin, hielt Vorträge über Geburtenkontrolle und gab das anarchistische Magazin »Mother Earth« heraus.

• Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven (1874−1927),

New Yorks erste Assemblage-Künstlerin, die aus Alltagsgegenständen Kunst machte und als Mutter des Dada galt.

• Mina Loy (1882−1966), englische Malerin und Lyrikerin, verfasste expe-

rimentelle Poesie, die in fast allen Literaturzeitschriften von Greenwich Village veröffentlicht wurden.

• Edna St. Vincent Millay (1892−1950), Lyrikerin, erhielt als erste Frau den renommierten Pulitzer Preis für Poesie.

• Margaret Sanger (1897−1937), Vorkämpferin der Geburtenkontrolle, gab die

feministische Zeitung »The Woman Rebel« heraus.

• Bessie Smith ( 1894−1937), »Königin des Blues«, schockierte durch ihre

Exzesse und beeindruckte mit ihrem Talent und ihren mitreißenden Auftritten.

• A’Lelia Walker (1885−1931), erste Salonnière in Harlem, reichste schwarze Frau Amerikas, machte ihr Vermögen mit einer Geheimformel zur Glättung krausen Haares.

• Ethel Waters (1896−1977), Musikerin des Jazz-Age

und Pop-Diva der 30er Jahre, machte den Weg frei für schwarze Entertainer in Nachtklubs, Theater und Film.

4 |


New York in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts: Aus ganz Amerika kommen Menschen in die Stadt auf der Flucht vor puritanischer Strenge, rigiden Moralvorstellungen und Prohibition. Und nicht nur sie – auch Kriegsdienstverweigerer, die Europa den Rücken gekehrt haben. Hier träumen sie ihren Traum von einer kulturellen Revolution – in den Jazz- und Nachtklubs und in den unzähligen Flüsterkneipen. Besonders Greenwich Village und Harlem scheint in dieser Aufbruchsstimmung eine einzige Party. Und zum ersten Mal haben Frauen einen großen Anteil daran. Es ist, als lebten sie in einer Zeitenlücke. Im Gefühl, das Leben könne jeden Moment neu beginnen, schreiben sie Gedichte, Theaterstücke und Romane, singen, tanzen, geben Zeitschriften heraus, gründen Verlage und führen Salons. Am Puls der Zeit: Frauen in New York enthält aufregende, erstaunliche und ermutigende Geschichten von weißen und schwarzen Frauen, die aus dem Gefängnis eines herkömmlichen Frauenlebens ausbrachen. Andrea Barnet zeigt, wie sie die revolutionäre und kreative Atmosphäre im New York der 20er mit erschufen und prägten, wie sie von ihr profitierten und nach dem Ende der Euphorie, in den Härten der dreißiger Jahre, um ihr künstlerisches und oft auch materielles Überleben kämpften. Auch wenn einem die spannenden, außergewöhnlichen Lebensläufe teils exzentrisch erscheinen mögen, ein Verdienst ist diesen Frauen sicher: sie entfachten in den nachfolgenden Frauengenerationen die Vorstellungskraft, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

© Foto Eliza Hicks

Andrea Barnet, aufgewachsen in Boston, Massachusetts, studierte Literaturwissenschaft in Pennsylvania und Harvard. 25 Jahre lang schrieb sie regelmäßig für The New York Times Book Review und in Harpers Bazaar über Kunst und Kultur, über Frauen und Frauenliteratur. Zurzeit arbeitet sie an einem Buch über vier Frauen, die in den 1960er Jahren die Welt veränderten; es erscheint demnächst bei Ecco Press/Harper Collins.

»

Verrückt nach Leben

Andrea Barnet

Am Puls der Zeit: Frauen in New York Aus dem Amerikanischen von Kyra Stromberg und Lore Ditzen ca. 200 Seiten, ca. 80 Fotos, Großformat, Halbleinen € [D] 22.– | sFR 31.50 Erscheint im März ISBN 978-3-86915-080-2

New York zwischen 1910 und 1930: ein Brennpunkt, an dem sich Frauen treffen, sich ins Leben und in die Liebe werfen – und kreativ sind. Ein faszinierendes Stück weiblicher Kulturgeschichte mit wunderschönen Fotos von Berenice Abbott und Man Ray. »Andrea Barnet hat mit großer Leidenschaft, Sensibilität und Intensität das außergewöhnliche Leben der New Yorker Frauen am Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieben und damit alles über unser Leben gesagt. Denn in den Herzen und Seelen dieser Frauen erkennen wir die Herzen und Seelen aller Frauen wieder.« Lily Brett | 5


Leseprobe »

Von Anfang Mai an wartete man in unserem Haus gespannt auf den Moment, an dem der Tag des Umzugs in unser Landhaus bekannt gegeben wurde. Papà kündigte ihn allenfalls ein oder zwei Tage im Voraus an – er liebte spontane Entscheidungen –, man musste also jederzeit damit rechnen, und in der Tat, es traf uns nie unvorbereitet. Vom Zeitpunkt des Ostermarktes an begann Mamma stets all die Dinge zu kaufen und zur Seite zu legen, die erforderlich waren, um das Haus neu beziehen zu können: Chlorbleiche, Desinfektionsmittel, Schmierseife, Spiritus, Kerzen und Bohnerwachs; unterdessen wuschen und bügelten Filomena und Francesca Betttücher, Tischdecken und Handtücher aus dem Mosè-Haushalt, die wie in jedem Jahr im Herbst zuvor nach Agrigent gebracht worden waren, damit sie in der Feuchtigkeit des Landhauses keinen Schaden nähmen. Die Wäsche wurde in Körben verstaut. Caterina stellte derweil die Lebensmittel zusammen: Säcke mit Hülsenfrüchten, Pakete mit Zucker, Tee, Kaffee, Pasta und Reis sowie Konserven mit in Olivenöl eingelegtem Thunfisch und Acciughe salate, gesalzenen Sardinen, das Ganze in Mengen, als gelte es, ein ganzes Regiment zu versorgen. Der Koffer mit Chiaras und meiner Kleidung für das Leben auf dem Land stand rechtzeitig bereit, ebenso die Spiele und Bücher, die wir mitnehmen wollten, sowie Wundpflaster, Verbandswatte und Desinfektionsmittel, die Giuliana vorsorglich für unsere unvermeidlichen Verletzungen eingepackt hatte. […] Ich konnte nie begreifen, warum sich auf Mosè unser Speiseplan so sehr von dem in Agrigent unterschied. Natürlich ließ sich hier kein Lebensmittellieferant blicken, doch Papà fuhr jeden Tag nach Agrigent oder in die näheren Ortschaften und hätte alles kaufen können, was wir brauchten und vor allem: all das, was ihm schmeckte. Das tat er aber nicht. Die ersten Tage hatte ich immer große Lust auf Fisch, der uns in der Stadt jeden Abend serviert wurde, und auf Käse, der auf unserem Tisch nie fehlte. Als ich Papà bat, Fisch und Käse zu kaufen, erhielt ich immer dieselbe lapidare Antwort: Hier auf dem Land essen wir das, was hier hergestellt wird, genau wie die Bauern. Im Unterschied zu den kalten Ländern, wo man morgens ein warmes und nahrhaftes Essen zu sich nimmt, um sich für das Tagwerk zu stärken, war in Sizilien das Frühstück die unbedeutendste Mahlzeit des Tages, und für viele ist es noch immer so. Oft genügten ein Stück Brot und Kaffee. Unsere Familie war keine Ausnahme: Papà und Mamma tranken ihren Kaffee noch im Bett, meine Schwester Chiara und ich bekamen Kinderkekse, biscotti al Plasmon, oder hartes Brot mit Milchkaffee − und das an einem ungedeckten Tisch oder gar im Stehen. Auf Mosè hingegen war das Frühstück eine echte und obendrein üppige Mahlzeit. Wir setzten uns an einen gedeckten Tisch und aßen den noch warmen Frischkäse, der kurz zuvor, glänzend und glatt wie ein Milchpudding, in einem Körbchen mit dem Flaschenzug vom Hof hochgehievt worden war, mit Zucker und zerstoßenem Zimt. Oder wir verschlangen ganze Schalen voll lauwarmem Ricotta mit in Molke eingeweichtem Brot. Brot, Ricotta und Molke – welch ein köstliches Trio!

6 |


Vergnügliche Episoden aus der Kindheit, lebendige Porträts der guten Geister, die sich um den Haushalt kümmern, garniert mit verführerischen Rezepten aus ihrer sizilianischen Heimat: Das sind die Zutaten, die Simonetta Agnello Hornby zu einer besonderen Familiengeschichte vermengt. Die Autorin führt uns an ihren Sehnsuchtsort Mosè, zum Landsitz der Familie Agnello, unweit von Agrigent, wo sie in den Sommermonaten ihre Kindheit und Jugend verbrachte – inmitten all der Cousins, Onkel und Tanten und sonstigen Anverwandten, die alljährlich dort zusammentreffen. Hier auf Mosè, das von riesigen Olivenhainen mit 500 Jahre alten Bäumen umgeben ist, wird der Rhythmus des Lebens vom Wachsen und Reifen der Feldfrüchte bestimmt, die zu reichhaltigen, aber einfachen Speisen verarbeitet werden. Gern lässt man sich beim Lesen zum sinnlichen Genuss verführen: Wir schmecken die frisch geernteten Oliven, Mandeln und Pistazien, kosten Rosalias unvergleichlichen Caffè d’u parrino, eine köstliche Mischung aus Kakao, Nelken, Kaffee und Zimt, und verfolgen gespannt das Ritual des Brotbackens bis zu dem »heiligen Moment«, wenn der Duft des warmen Brotes auf Fingerdruck explodiert …

»

Von der Kunst des Genießens

Mit sizilianischen Hausrezepten. Simonetta Agnello Hornby

Eine Spur Olivenöl

Ein Rezeptbuch des Lebens Aus dem sizilianischen Italienisch von Monika Lustig Ca. 200 Seiten, Abb., Gebunden mit SU, ca. € [D] 18.– | sFR 25.90 Erscheint im April ISBN 978-3-86915-081-9

Eine glückliche Kindheit in Sizilien und eine Initiation in die Kunst des Lebens, die Appetit macht auf mehr.

© Foto Florian Denk

Simonetta Agnello Hornby, geboren 1945 in Palermo, verließ gegen den Wunsch ihrer adligen Familie früh ihre Heimat, um im Ausland zu studieren. Seit 1972 lebt sie in London, wo sie sich als Rechtsanwältin viele Jahre für benachteiligte Eltern und Kinder einsetzte. Ihre Sehnsucht nach Sizilien lebt in ihren Büchern, darunter auch Slow Food-Kochbücher, weiter. Ihre wichtigsten, weltweit erfolgreichen Romane »Die Mandelpflückerin« und »Die Marchesa« sind in Italien bei Feltrinelli und in der deutschen Übersetzung im Piper Verlag erschienen.

| 7


Leseprobe »

Wir arbeiteten mit der gleichen Hingabe, wie eine Beethoven-Sonate gespielt werden muss, mit der gleichen Freude, dem gleichen Gefühl von Verbundenheit zwischen dem eigenen Herzschlag und dem Rhythmus der Welt. Wir arbeiteten, bis meine Partnerin eines Tages zwei Treppen hinunterstieg, um ihre Hunde um den Block zu führen, und dann feststellte, dass sie zwar die Leine, aber keine Hunde dabeihatte. Ich adressierte einen Brief an Mr. Harry Berlin, The Crescent Moon, und stieg mit Schuhen und Taftkleid in die Badewanne. Es war eine eigene Welt. Ich hatte geglaubt, dass jede von uns nur die Hälfte der Zeit im Laden sein müsse und wir in den Tagen oder Wochen dazwischen weiterhin Airedales und Kinder großziehen, tiefsinnige Kurzgeschichten schreiben, Vorträge über Kunst halten und all die anderen Dinge tun könnten, die uns am Herzen lagen. Dieser krasse Irrglaube fand ein rasches Ende. Man sagt ja immer, dass Macht auf Persönlichkeit beruht, und wir versuchten zu beweisen, dass das nicht nur ein Sinnspruch ist, sondern eine Tatsache, mit der man Bücher verkaufen kann. Und so wurde der Laden – nicht, weil wir uns das so ausgemalt hatten, sondern weil Bücher zu verkaufen einfach etwas Persönliches ist – zu einem sehr persönlichen Ort. Einmal hielt sich eine kleine Frau einen ganzen Samstagnachmittag im Laden auf und konnte sich nicht entscheiden, ob sie ein französisch-englisches Wörterbuch zu 50 Cents für ihren Sohn kaufen sollte, der am nächsten Tag mit seiner Einheit nach Frankreich auslaufen sollte. Es war ein schlimmer Nachmittag. Sie erzählte uns eine Menge über ihn, unter anderem wie er als Baby gewesen war. Sie weinte und wir weinten. Zu guter Letzt ging sie ohne das Wörterbuch, weil sie glaubte, sie habe noch eines ganz unten in ihrer Truhe, und wenn dem so wäre, erklärte sie, dann wolle sie kein zweites kaufen. Am Montagmorgen kam sie wieder und erzählte uns, dass es doch nicht in der Truhe gewesen sei. Sie hatte das ganze Telefonbuch auf der Suche nach unseren Namen durchgeblättert, weil sie wusste, wenn sie uns fand, würden wir in den Laden kommen und ihr das Wörterbuch rausgeben. Ich musste schmunzeln, als ich mir vorstellte, wie Brentano’s oder Scribner’s am Sonntagmorgen aufmachten, um ein Wörterbuch für 50 Cents zu verkaufen. Aber natürlich ging es hier weniger um Sonntagsverkäufe als um Söhne.

8 |


»

Aus der reichenWelt der Bücher

Mitten in den Umwälzungen des Ersten Weltkriegs und trotz ungünstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erfüllten sich zwei Frauen in New York City ihren Traum. Madge Jenison und Mary Mowbray-Clarke gründeten 1916 eine Buchhandlung, die innerhalb kurzer Zeit zum kulturellen Fixpunkt in Manhattan wurde. »The Sunwise Turn« ist das Urbild einer Buchhandlung, wie sie wohl jeder Bücherfreundin, jedem Bücherfreund vorschwebt. Künstler und Intellektuelle verkehrten hier ebenso wie Vertreter des Geldadels, Angehörige der Mittelschicht und Arbeiter. Damen der Gesellschaft arbeiteten unentgeltlich als Aushilfe, auch die junge Peggy Guggenheim erledigte Botengänge. Zum besonderen Reiz dieser literarischen Liebeserklärung an eine Buchhandlung gehört es, dass viele Episoden und selbst kaufmännische Gepflogenheiten noch heute mühelos nachvollziehbar sind. Unternehmerische Risiken und erdrückende Konkurrenz, aber auch das Glück des Gelingens – all das spiegelt Jenisons autobiografische Erzählung, geschrieben mit Charme und Witz. Nach der Lektüre ist man überzeugt, dass sich ihr Mut zum Risiko gelohnt hat.

Madge Jenison

Sunwise Turn Eine Liebeserklärung an die Welt der Bücher Aus dem Amerikanischen von Ariane Böckler blue notes 52 [Neuausgabe] Ca. 144 Seiten, Halbleinen | € [D] 15.80 | sFr 22.90 Erscheint im Februar ISBN 978-3-86915-082-6 Madge Caroline Jenison (1874 –1960), in Chicago aufgewachsen, engagierte sich im Kampf für das Frauenwahlrecht, schrieb Kurzgeschichten und einige Romane und gründete 1916 in New York City mit Mary Mowbray-Ckarke die Buchhandlung »The Sunwise Turn«. Die Erstausgabe von Sunwise Turn erschien 1923 bei E.P.Dutton.

Eine kleine Buchhandlung im pulsierenden New York der 20er Jahre – ein Abenteuer und eine menschliche Komödie. »So lebendig und inspirierend, wie die Buchhandlung selbst gewesen sein muss, sind auch Jenisons Schilderungen. Ein Buch, das jedem Mut macht, der etwas Neues, etwas Unkonventionelles oder etwas Unsicheres plant.« Isa Schikorsky, Lesart | 9


»

Ungeschminkt und vollerVertrautheit Die Briefwechsel berühmter Frauen mit ihren Geliebten und Ehemännern, diese sprachlichen Balztänze, kennt wohl jeder. Schön sein wollen, witzig und begehrenswert − wie anstrengend! Ganz anders die Briefe an eine Freundin. Frei vom Druck, gefallen zu müssen, kann man der engen Vertrauten schon mal ungeschminkt gegenübertreten, seinen Gefühlen Ausdruck verleihen und auch unausgegorene Gedanken äußern. So kommt es, dass der letzte Urlaub, die Senatssitzung, eine Ausstellung und das Rezept für Leberknödel in trauter Eintracht nebeneinander stehen. Die gesammelten Briefe in Liebe Freundin stellen eine subjektive Auswahl dar. Doch wenn sie zur Sprache bringen, was man – damals wie heute – nur der engen Freundin anvertraut, liegt gerade darin ihre Zeitlosigkeit begründet. Mit Briefen von Gertrud Bäumer, Helene Lange, Rosa Luxemburg, Erika Mann, Katherine Mansfield, Nelly Sachs, Vita Sackville-West, Edith Sitwell, Elsa Triolet und Unica Zürn.

Ina Westerteicher Hg.

Liebe Freundin

Briefe berühmter Frauen blue notes Bd. 12 [Neuauflage] 128 Seiten, Halbleinen | € [D] 15.80 | sFR 22.90 Erscheint im Februar ISBN 978-3-934703-06-3

In den Briefen an eine Freundin hat alles Platz, Bedeutsames wie Belangloses, Besonderes wie Alltägliches: politisches Weltgeschehen und Kochrezepte, Literatur und Blumensträuße. »Wie ein Stück leckere Schokolade: ungekünstelt und voller Vertrautheit.« Anke Zimmer, Magazin amWochenende

10 |

Inga Westerteicher ist nach einem Germanistik- und Pädagogikstudium in Bielefeld freie Redakteurin, Autorin und Übersetzerin für verschiedene Verlage und Redaktionsbüros. Bücher machen – das war ihr Traum seit frühester Kindheit und so ist ihre Arbeitspalette inhaltlich breit aufgestellt: Reisetitel, Imagebroschüren, Wörterbücher, Fachzeitschriften, Lexika, Schulbücher und vieles mehr gehören zu ihrem redaktionellen Repertoire. In der edition ebersbach verfasste sie den Titel Das Paris der Simone de Beauvoir (blue notes 4)


A2-Dekoplakat fĂźr unsere Sommeraktion siehe Seite 12 und 13

| 11


»

Sommeraktion

Hedwig Dohm Sommerlieben Freiluftnovelle

Unda Hörner Auf nach Hiddensee! Die Bohème macht Urlaub

In Kurorten und Seebädern spielt diese amüsante Freiluftnovelle von Hedwig Dohm, der Großmutter von Katia Mann – in der Welt der Strandkörbe und Liegestühle, der Lufthungrigen und Erlebnislustigen. Man lernt sich kennen, erwirbt Kurschatten und findet unverhoffte Sommerlieben.

Ein besonderes, ein maritimes Kapitel der Geschichte der Insel und zugleich ein kompetenter Leitfaden für Spaziergänger auf Hiddensee, die dort den Spuren seiner berühmten Gäste nachgehen: u. a. Asta Nielsen, Käthe Kruse, Gret Palucca, Gerhart Hauptmann, Thomas Mann.

»Hedwig Dohms Freiluftnovelle ist sowohl messerscharfe Gesellschaftskritik als auch amüsante Urlaubslektüre – und hat auch nach über hundert Jahren nicht an Witz, Verve und analytischer Brillanz verloren.« Julia Lorenz, Aviva

»Ein ungemein erfrischendes Buch – nicht nur für Hiddensee-Fans eine literarische Delikatesse.« Genuss und Feinsinn

Sommeraktion von Mai bis August 2014 12 Exemplare + A2-Plakat Sommerlieben Best. Nr. 96610 45% Rabatt, RR (bis 31.08.2014. Bitte nicht vorher remittieren.) 120 Tage Valuta 4 blue notes nach Wahl ___ Dohm, Sommerlieben, ISBN 978-3-938740-25-5, € 15.80 ___ Hörner, Auf nach Hiddensee, ISBN 978-3-934703-60-5, € 15.80

Plakat Sommerliebe n (Best.Nr. 95594)

4 Klassiker nach Wahl ___ Zweig, Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau, ISBN 978-3-86915-078-9, € 16.− ___ Wharton, Traumtänzer, ISBN 978-3-86915-041-3, € 24.80 4 Text-Bildbände nach Wahl ___ Goebel, An südlichen Gestaden, ISBN 978-3-86915-065-9, € 25.− ___ von Soden, Strandgut, ISBN 978-3-86915-048-2, € 25.−

12 |


» Stefan Zweig Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau Novelle einer Leidenschaft

Für große Aufregung sorgt das Verschwinden eines weiblichen Gastes in einer kleinen Pension an der Riviera. Frau Henriette, verheiratet und Mutter zweier Töchter, ist mit einem jungen Franzosen durchgebrannt, den sie erst am Tag zuvor kennengelernt hatte. Nur eine vornehme ältere Dame zeigt Verständnis für den mutigen Schritt der Ehefrau und Mutter. Was niemand ahnt: Auch in ihrem Leben gab es einen jungen Mann, der innerhalb von 24 Stunden ihr Leben für immer veränderte … »Empfindsam und fein beobachtet, ein echter Zweig jetzt in Neuausgabe.« Dresdner Morgenpost/Chemnitzer Morgenpost

Anne Goebel An südlichen Gestaden Die italienische Riviera der Künstler und Literaten

Anne Goebel hat sie aufgespürt, die Romantiker, Snobs und Aussteiger, die sich an den einst verschwiegenen Buchten der ligurischen Küste niederließen: von Lord Byron über Richard Wagner bis zu George Sand, Hemingway u. a., die sich an den einst verschwiegenen Buchten der ligurischen Küste niederließen. Gespickt mit unterhaltsamen, witzigen Anekdoten aus zwei Jahrhunderten und geschmückt mit alten Postkartenmotiven hält die Autorin die Riviera-Sehnsucht wach. »Eine Hommage an die Zeit, als die Riviera noch die Küste der Künste und des Reichtums war und noch nicht der Teutonengrill der 1960er Jahre.« Paul Stänner, Deutschlandradio Kultur

Sommeraktion

Edith Wharton Traumtänzer Roman

Eine Villa am Comer See, ein Palazzo in Venedig, die exklusiven Salons in London und Paris – das sind die Schauplätze, an denen sich die High Society ein Stelldichein gibt. Einzige Außenseiter: Susy und Nick Lansing. Frisch verheiratet und ohne einen Cent, aber mit reichen Freunden fahren sie von einer Sommerfrische zur nächsten, spüren aber, dass sie immer mehr in Abhängigkeit geraten … »Ein mit schneidend scharfer Feder entworfenes, fein schattiertes Gesellschaftspanorama, dessen Akteure durchaus überraschen können und das die leere Gier im Treiben der Arrivierten exponiert.« Angela Schader, NZZ

Kristine von Soden Strandgut Warum das Meer blau ist, der Bikini nie baden ging und alle Möwen Emma heißen

Ein heiter-unterhaltsamer, aber auch streckenweise poetischer TextBildband, der Strandgut versammelt: die Anfänge der Seebäderkultur, Inselgefühle, Wasserfarben, Caprisonne, Sonnenbaden u.v.m. »Mit glücklicher Hand hat die Autorin aus der Fülle ihrer Funde Geschichten zusammengestrickt und -gewirbelt, und dazu die Dichter, Sammler und Flaneure zu Rate gezogen … Kunstvoll kolorierte Bildtafeln zieren viele Seiten, ebenso wie Schnappschüsse und Motive alter Postkarten und machen das schöne Buch zu einem kleinen Kunstwerk.« Lore Kleinert, Radio Bremen

| 13


»

Aus unserem vorigen Herbstprogramm

Simone Morgenthaler

Im Garten meiner Mutter

Chronik einer Trauer Mit Gedichten von Denise Morgenthaler Aus dem Französischen von Irène Kuhn 128 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag | € [D] 16.− | sFR 23.50 ISBN 978-3-86915-077-2

Stimmen zum Buch Sehr persönliche Notizen über den Abschied einer Tochter von ihrer Mutter, aufgeschrieben in Form eines Dialogs und notiert in kurzen Kapiteln. Simone Morgenthaler durchlebt das Jahr der Trauer im gemeinsam geliebten Garten, im Haus, in dem sie zusammen mit Mutter und Schwester viele Jahre gelebt hat. Wenige Tage vor dem Tod der geliebten »Mamama« hat sie ihr noch bei der Ernte und bei der 14 |

Verarbeitung der Früchte des Gartens geholfen. Es ist eine sehr tröstliche Art der Traueraufarbeitung: weiterzumachen, wo die Mutter aufgehört hat, die Räume zu bewohnen, in denen sie sich bewegte, Kleidungsstücke, die ihr gehörten, aufzuräumen und vor allem: den geliebten Garten zu bestellen und zu pflegen in ihrem Sinn. Viele Erinnerungen tauchen auf an das gemeinsame Erleben und alle diese Dinge tragen dazu bei, versöhnlich mit dem Leben und dem Tod umgehen zu lernen. Christine Deubler – vhs Krumbach »Die Abwesenheit ist wie eine Wunde, aus der immer wieder Zärtlichkeit flutet, aber Simone Morgenthaler weiß um den starken Bezug der Mutter zur Natur, zur Erde, zu den Jahreszeiten und nimmt ihn in ihre Trauer auf. Weil sie aus einer Bauernfamilie stammte, kannte die Mutter die Bedeutung all dessen, was wächst und gedeiht und blüht. So wird ihr Garten zum treffenden Ort für eine Trauerarbeit, an der sie uns mit jener anrührenden Distanz und Gelassenheit teilhaben lässt, wie sie nur Zeit und Schreiben bringen …« Dernières Nouvelles d’Alsace »Über Trauer schreiben? Simone Morgenthaler gelingt dies mit Talent und Gefühl. Ihr kleines Buch ist eine Hymne an das Leben, wahr und poetisch … Die Autorin lässt ihr Herz sprechen und beschreibt das liebevolle Inventar eines Erbes, das nicht vom Notar verbrieft wird, denn es besteht aus einem Garten und den einfachen Dingen des Lebens. Der Erfolg des Büchleins beweist, dass der Sinn für die einfachen Schätze nicht ganz und gar verloren gegangen ist.« Est agricole et viticole »Der Text, der aus Empfindungen, aus Gerüchen und inneren Bildern besteht, ist ein verhaltener Aufschrei der Liebe. Ein Schrei, der uns erreicht, weil er uns alle angeht.« DAN


» Kalender &

Nonbooks

| 15


»

Liebesbriefe berühmter Frauen

Der Literarische Frauenkalender 2015 enthält 53 Liebesbriefe berühmter Frauen aus Kunst und Kultur vor, die – einstmals wohl nur für die Augen des Adressaten gedacht – gesammelt und in späteren Zeiten veröffentlicht wurden. Zum Glück, denn die Lektüre erweist sich als ebenso unterhaltsam wie inspirierend. 53 Frauen, die über Gefühle schreiben, das sind zugleich 53 Geschichten, die von der Liebe erzählen. Die anrührenden Briefe enthalten intime Geständnisse ebenso wie warnende Worte, sie erzählen von verzweifelter Sehnsucht, von langjähriger Vertrautheit und leidenschaftlichem Begehren. Hier wird mit Worten verführt, gekämpft, erklärt und beschwichtigt. Zu den Briefeschreiberinnen gehören Simone de Beauvoir, Caroline Schlegel-Schelling, Lilja Brik, Julie de Lespinasse, Erika Mann, Virginia Woolf, Elizabeth Barrett Browning, Frida Kahlo u. a.

»

Der literarische Frauenkalender

2015

Liebesbriefe berühmter Frauen

Ich habe ein wundervolles Gefühl der Welt gegenüber. Lass sie treiben, was sie will, und hinken statt tanzen, so viel sie will, und schreien statt singen, so viel sie will. Ich gehe an Deiner Seite und führe Dich an der Hand. Und unsere Hände kennen sich und lieben sich und ihnen ist wohl. Paula Modersohn-Becker an Otto Modersohn

Der Literarische Frauenkalender 2015 Liebesbriefe berühmter Frauen Wochenkalender 56 Blatt, vierfarbig, 24 x 32 cm | € [D] 22.− | sFR 33.50 | Erscheint im Juli ISBN 978-3-86915-084-0

Dass ich dich liebe – das hast

Als Christiane Vulpius und Johann Wolfgang von Goethe am 19. Oktober 1806 heiraten, ist ihr gemeinsamer Sohn August bereits 16 Jahre alt. Die Weimarer Gesellschaft, die die skandalöse Liebschaft des berühmten Dichters mit der aus einfachen Verhältnissen stammenden lebensfrohen jungen Frau stets missbilligte, legte ihre feindselige Haltung auch der »Geheimrätin von Goethe« gegenüber nicht ab, was der Beständigkeit ihrer Liebe jedoch keinen Abbruch tat.

du schon in Paris gewusst, wie ich es wusste.

Habe recht viel Gänse und Hühner angeschafft, und habe meine Freude so an dem Wesen. Über meine Gurken bin ich schon etwas ruhiger, ich habe spät welche gelegt, die sind recht gut, und wenn wir einen guten Herbst kriegen, so hoffe ich, soll alles gut werden. Es wird überhaupt heuer alles etwas später, auch der Weizen steht gut, und im alten Garten ist es jetzt ganz herrlich: Die Rosen blühen und die Kirschen wollen reif werden. Etwas kriegen wir dies Jahr noch, wenn es bleibet. Das Abendbrot wird meist im Garten verzehrt. Wenn Du nur wiederkömmst, wenn noch schöne Tage sind, dass wir noch mannichmal im Garten am Hause schlampampfen können, da freue ich mich darauf. Christiane Vulpius an Johann Wolfgang von Goethe

Januar 4. Woche

Mo 19

Di 20

Mi 21

Do 22

Fr 23

Sa 24

So 25

Wenn ich es nicht sagte, so weil ich Angst hatte vor den Konsequenzen.

Nis eugait nullaore vel dolestrud do odolor inis dipsum adipsus cipisl et, consent la facil ulput aliquip ecte voloree tumsan exerit ad doluptatetum velit aliquisse esto odip ex et wis nosto dolor ad tions estie facin vel euis nullaore dolobore et venim in henibh erci tatin vel esecte diat, consequisi tatie tis nonulla faciliqui ea aliquis nostincin henis eugait vero conseni atetue tet loreetum volore do et, sum el et lortie vulla accumsandrem dolummodio eugiamet laorer iril ullaor adiamet ueratue tat prat, con ullaor sequipis eriurer si.

Und was ich heute dazu sagen kann, ist nur: Wir wollen es versuchen – um unserer Liebe willen. Ob ich deine Frau werden kann, sein werde, weiß ich nicht. Meine Zweifel sind nicht weggepustet. Auch nicht die Tatsache, dass ich verheiratet bin. Hannah Arendt an Heinrich Blücher

Paul, lieber Paul, ich hab Sehnsucht nach Dir und unserem Märchen.

Im Pariser Exil lernt die jüdische Philosophin Hannah Arendt 1936 den deutschen Intellektuellen Heinrich Blücher kennen. Sie ist noch verheiratet, doch ihre Ehe besteht bereits nur noch auf dem Papier. Obwohl sie sich sehr zu ihm hingezogen fühlt, reagiert sie verhalten auf seine schriftlichen Liebesbeteuerungen. Im Januar 1940 heiratet das Paar. Im Jahr darauf ziehen sie gemeinsam nach New York, wo sie bis zu Heinrich Blüchers Tod im Jahr 1970 zusammenleben.

Juli 29. Woche

Mo 13

Di 14

Mi 15

Do 16

Fr 17

Sa 18

So 19

Ingeborg Bachmann an Paul Celan

Okt. / November 44. Woche

16 |

Mo 26

Di 27

Mi 28

Do 29

Fr 30

Sa 31

So 1

Reformationstag *

Allerheiligen *


»

Künstlerinnen aller Sparten

2015

Man darf sie getrost Jahrhundertkünstlerinnen nennen: die große Schauspielerin Ingrid Bergman und die kleine Sängerin Edith Piaf, deren 100. Geburtstag wir im August bzw. im Dezember 2015 feiern. Aus Anlass eines runden Geburts- oder Todestages haben wir für diesen Kalender Gedanken, Zitate und Aphorismen von 53 Künstlerinnen zusammengestellt, die in der Literatur, im Film, in der Musik, in der Malerei und Fotografie, im Tanz oder auch im Bereich Design Herausragendes leisteten, darunter Charlotte Brontë, Louise Bourgeois, Marie von Ebner-Eschenbach, Sarah Kirsch, Zadie Smith, Anne Bancroft, Lale Andersen, Whoopy Goldberg, Clarice Lispector u. v. a.

»

Meine Chansons, das bin ich, das ist mein Fleisch, mein Blut, mein Kopf, mein Herz, meine Seele. Edith Piaf

KÜNSTLERINNEN Literatur – Tanz – Fotografie – Musik – Schauspiel – Bildende Kunst

Künstlerinnen 2015 Wochenkalender 56 Blatt, vierfarbig, 24 x 32 cm | € [D] 22.− | sFR 33.50 | Erscheint im Juli ISBN 978-3-86915-085-7

Françoise Sagan

Charlotte Bronté

Ich habe immer eine große Lebenslust

Andrée Putman

und habe immer Lust zu schreiben.

Stil bedeutet Freiheit im Kopf und Lebenslust. Und: keine Angst vor schlechtem Geschmack.

Weder Herkunft noch Geschlecht setzen dem Genie Grenzen. Das Glück wollte es, dass mir beides gelungen ist.

So

21

Mo 30

Mo 15

Do

18

Di

16

Fr

19

Juni

Di

31

Mi

17

Sa

20

25. Woche

Mi

1

80. Geburtstag

160. Todestag

Do

2

Fr

3

Sa

4

So Karfreitag

Mo 21

Mi

24

März / April

Di

22

Fr

25

1. Weihnachtstag

Dezember

14. Woche

Mi

23

Sa

26

2. Weihnachtstag

52. Woche

5

Ostersonntag

90. Geburtstag

So

27

| 17


»

Kleine Kulturgeschichte von A bis Z

Kleider machen Leute. Ob Sari, Abendkleid oder Kostüm. Kleidung vermittelt einen Eindruck von Kultur, Persönlichkeit oder gar Religion eines Menschen. Mode ist Teil jedes Gesellschaftssystems. Der Stil einer jeden Epoche ist klar definiert, doch bei der heutigen Schnelllebigkeit werden die Intervalle kürzer, in denen sich die Mode verändert. Sie ist legerer geworden und auch flexibler im Stil. Dennoch: die Vergangenheit ist weiterhin Inspiration für die Gegenwart, und Geheimnisse gibt es immer zu lüften: Wussten Sie, dass ein Farbton für das Faulenzen steht? Dass modische Winterstiefel eigentlich für Surfer gemacht wurden? Ein Ohrring als Personalausweis diente?

Kalender

2015

Geheimnisse der

Auf 53 Wochenblättern gibt der Kalender wieder Einblicke in die Geschichte der Mode.

»

Kulturgeschichte von A bis Z Geheimnisse der Mode

Mode kommt aus der Mode, aber Stil niemals. Coco Chanel

Kulturgeschichte von A bis Z Kalender 2015 56 Blatt, vierfarbig, 24 x 32 cm | € [D] 22.− | sFR 33.50 | Erscheint im Juli

Modistin

Als Stiefeletten bezeichnet man Stiefel mit sehr kur­ zem Schaft, der nicht weit über den Knöchel reicht. Ursprünglich dazu gedacht, in Kombination mit Hosen bequem getragen werden zu können, haben sich Stiefeletten längst zu einem modisch eigen­ ständigen Thema in Haute Couture und Modebranche entwickelt. Nachdem Stiefel über Jahrhunderte die Beinkleider von Männern waren, begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Damenmode Stiefel und

Stiefeletten in den unterschiedlichsten Varianten und aus verschiedensten Materialien zu entdecken. Besonders im Paris des Henri de Toulouse­Lautrec wurden Stiefeletten zum Symbol der sich rasant ent­ wickelten Kultur der Varietés und Operettenhäuser des Montmartre. Dabei sind Stiefel und Stiefeletten nicht allein eine Modeerscheinung, sondern aus medizinischer Sicht eine gute Vorbeugung gegen das Umknicken des Fußgelenks.

Modistin, ehemals Putzmacherin, oder auch Hutmacherin ist bis heute ein staatlich anerkannter Aus­ bildungsberuf und wird vorwiegend von Frauen erlernt und ausgeübt. Modistinnen sind die Schöpferinnen phan­ tasievoller Hüte für Damen, die es sich leisten können, denn die verwendeten Materialen sind meist kostbar und daher auch teuer. Eine der ersten war Marie­Jeanne Bertin, besser bekannt als Rose Bertin. Sie ist eine der wenigen Frauen des 18. Jahrhunderts aus der großen anonymen Gruppe von Schneiderinnen, Hutmacherinnen und Modistinnen, die nament­ lich bekannt sind und die es zu ihrer Zeit zu großem Ruhm brachten. Madame Bertin entwarf Kleider und Hüte und ließ sie von ihren dreißig Arbeiterinnen in ihrem Geschäft anfertigen. Ab dem Jahr 1774, nachdem Marie Antoinette zur französischen Königin gekrönt war, stellte Rose Bertin zweimal wöchentlich ihre neuesten Kreationen der jungen Königin vor. Aber die wohl berühmteste Modistin war Coco Chanel. Noch lange vor ihrer Karriere als Modeschöpferin eröffnete sie 1910 in Paris ein Hutatelier.

Januar

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Juli

3. Woche

12

13

14

15

16

17

18

28. Woche

18 |

Taft, auch Thaiseide genannt, ist wie Seide ein exklusiver Stoff für festliche und elegante Kleidung und in der Braut­ und Abendmode ein unentbehrliches Material. Taftseide hat aufgrund seiner dichten Bindung eine feine und gleichmäßige Ober­ fläche und ist dadurch gut für bestickte Kleider geeignet. Die Einzigartigkeit und Schönheit dieses Materials ergibt sich aus der leichten Unregelmäßigkeit in der Struktur und dem chan­ gierenden, luxuriösen Seiden­ glanz, was den edlen Charakter ausmacht. Ein Taftkleid garan­ tiert immer einen glänzenden Auftritt. Prinzessin Margaret von England trug dieses be­ zaubernde, mit Diamanten bestickte Taftkleid ca. 1950. Aber Vorsicht, wenn Sie ein Taftkleid tragen, am besten nicht Platz neh­ men, denn Taft knit­ tert leicht. Ein Tipp: nur mit Hilfe eines Stofftuches, das auf den Taft ge­ legt wird, bügeln.

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Oktober

6

7

8

9

10

11

12

43. Woche

Taftkleid

Stiefeletten

ISBN 978-3-86915-086-4

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

19

20

21

22

23

24

25


»

Der Praktische mit heraustrennbaren Rezepten

Man sollte nicht glauben, dass ein aufwändiges Gericht auch ein gutes ist. Nein, auch die Einfachheit hat ihren Reiz. Qualität der Zutaten, die Liebe zum Kochen und eine individuelle Note müssen allerdings zusammenspielen. Egal ob die Kochkünste noch in den Kinderschuhen stecken oder ob bereits viel Erfahrung im Spiel ist: das Wichtigste sind die Grundlagen. Zucker- und Mehlsorten, Öle, Kräuter, Senf- und Essigvariationen. Jede Kombination kann ein Gericht vollkommen verändern. Wenn man zum Beispiel ein hochwertiges Olivenöl verwendet, steht einem perfekten Essen (fast) nichts mehr im Wege. Aber ein paar Geheimnisse sollte man auch kennen: Wer weiß schon, dass »Laubfrösche« ein vegetarisches Gericht sind und warum die Leberwurst den Namen »Graues Geheimnis« trägt? Oder dass Chicoree nur in Dunkelheit gedeiht? Dass die Frucht der Himbeere mit bloßem Auge gar nicht zu sehen ist. Wieder werden die Geheimnisse der Küche aufgedeckt und begleiten auf 53 Blättern durch das Küchenjahr.

»

Geheimnisse der

Kü ch e Kalender 2015

Geheimnisse der Küche

Der ist ein glücklicher Mensch, dem eine Rübe wie Spargel schmeckt. Russisches Sprichwort

Kalender 2015 mit zweiwöchigem Kalendarium und heraustrennbaren Rezepten 56 Blatt, vierfarbig, 24 x 32 cm | € [D] 22.− | sFR 33.50 | Erscheint im Juli ISBN 978-3-86915-087-1

Sauerkraut

Sauerkraut

»Sei mir gegrüßt, mein Sauerkraut, Holdselig sind deine Gerüche!« Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen

Aïoli

Die Aïoli ist ein typisch provenzalisches Gericht. Früher galt sie als Armeleuteessen, heute wird sie als Delikatesse und Spezialität angeboten. Die Zubereitung dieser würzigen Creme wurde erstmals im Jahre 1024 schriftlich festgehalten, ist aber vermutlich viel älter. Aus der Aïoli entstanden durch Verfeinerungen und Rezeptzugaben zahlreiche Varianten. Am bekanntesten ist heute die Variante aus Maó auf Menorca. Vielleicht ist dies die Urversion der französischen Mayonnaise. Einen Beweis dafür gibt es allerdings nicht.

Januar 1. Woche 2. Woche

Mo 29 5

Di 30 6

Mi 31 7

Do 1 8

Fr 2 9

Sa 3 10

So 4 11

750 g Schweinefleisch 250 g Zwiebeln gewürfelt 1 Knoblauchzehe gewürfelt 100 g Speck geräuchert, mager 400 g Sauerkraut (aus der Dose) Paprikapulver, edelsüß 1/2 l Gemüsebrühe 200 g saure Sahne 1 TL Kümmel Salz und Pfeffer

Gemüse durch Milchsäuregärung zu konservieren ist eine sehr alte, in verschiedenen Weltregionen praktizierte Technik. Im antiken Griechenland und im Römischen Reich war so gesäuerter Weißkohl bekannt, ebenso in China. Die heutige Bekanntheit von Sauerkraut in Europa kann sowohl auf die griechischrömische Tradition zurückgehen als auch auf wandernde Mongolenstämme, die das chinesische Suan cai im 13. Jahrhundert bis nach Europa brachten. Sauerkraut gilt heute im Ausland als so charakteristisch für Deutschland, dass die Deutschen in englischsprachigen Ländern sogar als »Krauts« bezeichnet werden. Auch bei unseren französischen Nachbarn ist das dort so genannte Choucroute garni garni, ein elsässisches Gericht, bestehend aus Sauerkraut mit Würsten und anderen gesalzenen Fleischarten, sehr beliebt. Choucroute ist in Frankreich übrigens auch als Frisur bekannt geworden. Durch Brigitte Bardot in den 1960ern. Dabei wird blondes Haar in einem unarrangierten Stil hochgekämmt und zusammengebunden. Optisch sieht die Haarpracht dann aus wie serviertes Sauerkraut, daher der Name.

August / September 35. Woche 36. Woche

Mo 24 31

Fleisch in 3 cm große Würfel schneiden, Speck klein würfeln. Speck in einem Topf auslassen, herausnehmen. Fleisch im Speckfett anbraten, herausnehmen. Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Sauerkraut, Fleisch und Speck zufügen, mit Paprika bestäuben, umrühren und knapp mit Brühe bedecken. Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 1 Stunde schmoren, eventuell etwas Brühe nachgießen. Zum Schluss 150 g Sahne unterziehen, mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Mit restlicher Sahne und Kümmel garnieren. Dazu passen Salzkartoffeln.

Di 25 1

Mi 26 2

Do 27 3

Fr 28 4

Sa 29 5

So 30 6

| 19


»

In alten Seekisten gestöbert

Für diesen Kalender haben wir in alten Seekisten gestöbert, manches Vertraute, doch auch Neues entdeckt: Seemannslieder, die mit den Fischländer Matrosen über alle Meere schaukelten, Seemärchen aus den Tiefen der Ostsee, Sagen von Seejungfern aus pommerschen Haffgewässern oder von Feen und Kobolden aus dem Hinterland der Ostseeinseln. Mit Erich Kästner bestaunen wir die versunkene Stadt Vineta, durch deren Straßen »Nixen schwammen und in die Hutläden und Schuhgeschäfte starrten«. Vom Schicksal der »Bernsteinhexe« (1843) erfahren wir im Roman des Usedomer Pfarrers Wilhelm Meinhold – bis heute eine beliebte Strandkorblektüre! Mit FKK-Anekdoten erfrischt Katja LangeMüller, die 2013 den Kleist-Preis erhielt. Heiter-freche Geschichten über das Strandleben erzählt uns der Leipziger Maler Max Schwimmer. Und wie immer lassen wir uns von Ostseegrüßen prominenter Badegäste wie den Manns auf Hiddensee, Brigitte Reimann in Ahrenshoop oder Paul Celan in Niendorf zum Schmunzeln, Träumen, Nachsinnen verführen. Manche Kalenderblätter sind himmelblau heiter, andere eher melancholisch. Hier und dort ist Seemannsgarn versponnen.

»

Herausgegeben von Kristine von Soden

Literarische Ostsee 2015 Wochenkalender 56 Blatt, vierfarbig, 24 x 32 cm | € [D] 22.− | sFR 33.50 | Erscheint im April

Der Wind bringt den Geruch des Meeres überall hin …« Uwe Johnson

Georg Jung (*1945) „Doch noch immer strahlt ein Quäntchen Glück der verflossenen Zeit in diesem Land. Es schimmert aus den sauberen Kapitänshäusern und den alten Strohdachkaten mit den weit vorkragenden Krüppelwalmdächern. Und es leuchtet aus den Blumengärten, in denen sich im Sommer ein Farbenmeer von meterhohen Stockrosen und Ringelblumen ergießt.“

Es ist gewiss nicht übertrieben zu sagen, dass der in Hamburg lebende Reiseschriftsteller ins Fischland verliebt ist – vor allem in die alten Traditionen, auch wenn sie mehr und mehr verblassen.

März 12. Woche

20 |

Literarische Ostsee 2015

ISBN 978-3-86915-088-8

Carola Stern (1925–2006)

Christoph Neidhardt (*1954)

„Die Ostsee ist das Meer der Sommerfrische. Sie war es einst und ist es für jene, die nicht nach Mallorca fahren, wieder geworden. Den Ostdeutschen war sie schon immer Adria, den Schweden und Finnen Wochenende- und Segelmeer, Heimgewässer, den Esten und Letten das Tor zum Westen. Großbürger wie die Eltern Thomas Manns blieben die ganze Saison – übersommerten hier.“

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Juni

16

17

18

19

20

21

22

23. Woche

Der mit zahlreichen Journalistenpreisen geehrte Schweizer Autor ist ein international renommierter Experte für Russland, Skandinavien und das Baltikum. Sein launiges Buch Das Meer in unserer Mitte (2003) gilt als Standardwerk über die Ostsee. Zu allen Jahreszeiten laden ihre Strände zum Erholen ein, besonders im Sommer.

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

1

2

3

4

5

6

7

„Die Ahlbecker erkannten ihre Chance. Allein vom Fischen konnte niemand leben. Mal kam der Hering zwar in Schwärmen, dann wieder konnte man die Fische im Netz zählen. Hier war die Gelegenheit, an Geld zu kommen.“

Nein, Carola Stern, die eigentlich Erika Assmus hieß, hat die „Badenixe mit Flunder“ nicht verschickt! Aber über die Zeit, als jene Ansichtskarten aufkamen, die heute Sammlerraritäten sind, schrieb die in Ahlbeck auf Usedom geborene Schriftstellerin und spätere WDR-Redakteurin in ihren Netzen der Erinnerung (1986). Der Badebetrieb in Ahlbeck begann um 1900 mit dem Niedergang der Fischerei und der Ankunft erster Dampfschiffe voller Leute, „die man Badegäste nenne“ – auf der Suche nach Quartieren.

September 32. Woche

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

3

4

5

6

7

8

9


» Woche für Woche Zitate, Aphorismen und Gedanken. Auch wenn einem die Termine manchmal über den Kopf wachsen sollten, hier hat man beim Eintragen der Termine Spaß.

Wilde Zeiten

Wilde Zeiten Wochenplaner

2015

Wilde Zeiten 2015 Tischkalender als Wochenplaner 56 Blatt, zweifarbig, 29,7 x 10,5 cm | € [D] 9.90 | sFR 15.90 | Erscheint im Juli ISBN 978-3-86915-089-5

» »

Die Liebe ist im Leben des Mannes eine schöne Nebensache, für die Frau ist sie das ganze Leben.« Lord Byron

»

Wenn ich mich langweile, fühle ich mich sehr alt, und da Sie mich ungemein langweilen, werde ich in fünf Minuten tausend Jahre alt sein.« Coco Chanel

Eine Frau kann ihre Gefühle und Gedanken nicht auf männliche Art und Weise ausdrücken, genauso wenig, wie sie mit der Stimme eines Mannes sprechen kann.« Victoria Ocampo

| 21


»

Mit Freundinnen durchs Jahr

»Wenn die beste Freundin mit der besten Freundin …« Marlene Dietrich besang sie, Lily Brett ersehnte sie und Vita Sackville-West sorgte sich um sie: die gute, die enge, wenn nicht gar beste Freundin, bei der man auf Verständnis hoffen kann, auch wenn es mal schwierig wird, die glückliche Momente teilt und Schicksalsschläge zu meistern hilft, die sich vorbehaltlos mit uns freut und Geheimnisse garantiert für sich behält. Frauenfreundschaften sind besser als ihr Ruf, nicht selten halten sie ein Leben lang. Schriftstellerinnen und Künstlerinnen begleiten uns mit ihren Texten über die Freundschaft durch das Jahr. Fasziniert beobachtet Siri Hustvedt »eine mädchenhafte Intimität zwischen Frauen, einschließlich Streicheln, Kichern und Geheimnissen«, Katherine Mansfield entschuldigt sich bei ihrer Freundin Ida Baker mit den Worten »Ich will keinen Streit«, obwohl sie eigentlich der Auffassung ist, »wahre Freundschaft brauche keine Erklärungen«, und Caroline Schlegel-Schelling geht so weit zu sagen: »Ich kann ohne Liebe leben, aber wer mir die Freundschaft nimmt, der nimmt mir alles, was mir das Leben lieb macht.«

»

Mit Freundinnen durchs Jahr Taschenkalender 2015 mit 13 Fotos und Zitaten, 1 Woche im Überblick, Monatsübersicht und Raum für Notizen 160 Seiten, 12 x 19 cm, Halbleinen mit Lesebändchen € [D] 14.80 | sFR 22.90 | Erscheint im Juli

Gelegentlich habe ich immer noch die Vision von der besten Freundin. Die Freundin, die alles mit mir teilt.« Lily Brett

ISBN 978-3-86915-090-1

nce, letz te Cha Es ist die t dreißig. Reise Ich bin jetz n. Diese bekomme Hand zu de e Eskapa mich in die end chz hochjau e himmel das ist wird kein z wanzig – wir noch Tag als wären werden, Krise von e sch päi o da die eur end­ unmöglich, muss uns se Reise mmt. Die uns zu Tag zuni ; wir können gen brin die Beine verant­ gültig auf nünftige, helfen, ver tig dazu ver werden. gegensei nschen zu Me te bewuss wortungs Annemarie

Schwarzenbac

h

Annemarie

Vormerkungen Januar 2015 Do 1

Neujahr

rt Ella Mailla bach und

(sitzend)

Notizen

Notizen

18. 19. 20. 21. 22. mo

4. Woche

So 4

5

mi do

So 18

Sa 3

4

di

Sa 17

1. Woche

Fr 2

11

18

12

19

6

13

20

7

14

21

25

Mai

18. Woche

8

15

22

29

9

16

23

30

so

3

10

17

24

31

1.

Fr 23

Do 8

Sa 24 So 25

Fr 9 Sa 10

5. Woche

So 11 Mo 12

Mi 14

Fr 30

Do 15

Sa 31

Fr 16 * Nicht bundeseinheitlich geregelter Feiertag

22 |

9

3

10

4.

7 14 21 28 1

8 15 22 29

2

9 16 23 30

4 11 18 25

8 15 22 29

2

9 16 23 30

1

freitag

Maifeiertag

17

24

24.

25.

26.

4 11 18 25

1

8

15 22 29

5 12 19 26

2

9

16 23 30

3

10

17

7 14 21 28

4

11

18 25

12

19 26

24

5 6

13 20 27

Sonntag

5 12 19 26

3 10 17 24 31

7

14 21 28

August

September

32. 33. 34. 35. 36.

3 10 17 24 31

37.

38.

7

14

39.

40.

21

28

4 11 18 25

1

8

15 22 29

Mittwoch

1

8 15 22 29

5 12 19 26

2

9

16 23 30

Donnerstag

2

9 16 23 30

6 13 20 27

3

10

Freitag

3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26

Oktober

7 14 21 28 1 2

Montag

8 15 22 29 9 16 23 30

November

40. 41. 42. 43. 44.

4 5 6

2

6 13 20 27

3 10 17 24

9 16 23 30

7

14

21 28

8

15 22 29

4 11 18 25

2

9

16 23 30

5 12 19 26

3

10

17

9 16 23 30

6 13 20 27

4

11

18 25 19 26

1

Mai

November

Juni

Dezember

53.

8 15 22 29

3 10 17 24 31

1

52.

7 14 21 28

4 11 18 25

Oktober

18 25 19 26

51.

2

Sonntag

April

13 20 27

50.

1

Samstag

September

24

Freitag

Dienstag

März

Dezember

45. 46. 47. 48. 49.

5 12 19 26

11 12

17

Donnerstag

Mittwoch

August

27.

6 13 20 27

8 15 22 29

7 14 21 28

Februar

Juni 23.

9 16 23 30

6 13 20 27

Juli

18 25

21 28

1

27. 28. 29. 30. 31.

Januar

31

19 26

14

15 22 29

2

Montag

14.

13 20 27

7 8

4 11 18 25

Sonntag

samstag | sonntag

13.

16 23 30

3 10 17 24

Samstag

2|3

11 12

12.

Freitag

Dienstag

29 mittwoch

11.

Samstag

Juli 28 dienstag

1

Mai

7 14 21 28 1

8 15 22

19. 20. 21. 22.

6 13 20 27

Montag

6

7 14 21 28

April

Mittwoch

4 5

6 13 20 27

1

14. 15. 16. 17. 18.

Donnerstag

8.

5 12 19 26

3 10 17 24 31 4 11 18 25

Dienstag

Mi 28 Do 29

2

30 donnerstag

Di 27 3. Woche

10.

Freitag

Mo 26

Di 13

9.

9 16 23

3 10 17 24

Sonntag

Do 22

Hl. Drei Könige *

Mi 7

7.

2

Samstag

3.

März

6.

Mittwoch

2.

Februar 5.

5 12 19 26 6 13 20 27

Donnerstag

27 montag

2015 Januar

Montag Dienstag

27 28

1 2

Mo 19

Mi 21

2. Woche

2015

26

fr sa

Di 20

Mo 5 Di 6

Schw arzen

24

7 14 21 28

5

12

8 15 22 29

6

13 20 27

31


»

»

Büchertagebuch

Wenn einer Frau ein Buch besonders gut gefällt, wird sie Passagen daraus abschreiben.«

te

blingszita

Meine Lie

nn niemals wird ein Ma Schöpfung Zwei Dinge Geheimnis der Coco Chanel verstehen: das er Frau. sein t Hu den und

es Buch

Ausgelesen

Birgit Haustedt Berlin , Berlin Aufbruchs uen, Stadt des Stadt der Fra Frauen ht, wo allein Wer Or te suc nicht weit ben , braucht das Sagen ha . en zu geh

er ene Büch Ausgeles ate lingszit und Lieb

Das beobachtet die Pariser Buchhändlerin Adrienne Monnier in den 20er Jahren. Für diese Frauen ist das Büchertagebuch ein nützliches Geschenk, aber auch für jene, die sich darin verliehene Bücher notieren wollen oder Bücher, die sie noch lesen oder verschenken wollen.

te Freundin Wenn die bes Freundin , mit der bes ten te Freundin spricht die bes undin : Fre zu der bes ten undin . meine bes te Fre Dietrich Meine bes te, Marlene

Büchertagebuch

Bücher sind nu dicker r e Brie fe an Freund e. Jean Pau l

Halbleinen mit Lesebändchen 160 Seiten, 12 x 19 cm, zweifarbig € [D] 14.80 | sFR 22.90 Erscheint im Juli ISBN 978-3-86915-075-8

» Postkarten

mit schönen Motiven und wilden Sprüchen

VE 10 Stck. (pro Motiv), EK € [D] 5,20 incl. MwSt.

Schickt die Frauen in die Welt hinaus und lasst den Mann ins Haus hinein. Das Haus braucht den Mann und die Welt braucht die Frau.

Eine kluge Frau wird manches übersehen, aber alles überschauen.

Jahre sind nur Kleider. Entweder du trägst sie dein Leben lang mit Stil oder du gehst als Schlampe ins Grab.

Lil Dagover

Pearl S. Buck

Dorothy Parker

Ich weiß nicht, wer den Stöckelschuh erfunden hat, aber wir Frauen haben ihm viel zu verdanken.

Eine Frau, die pünktlich zum Rendezvous kommt, ist auch sonst nicht sehr zuverlässig.

Marilyn Monroe

Best. Nr. 97001 ISBN 978-3-86915-501-2

Best. Nr. 97002 ISBN 978-3-86915-502-9

Zu lieben was man hat – eine Art, sich damit abzufinden, niemals das zu bekommen, was man liebt. Nathalie Clifford Barney

Best. Nr. 97003 ISBN 978-3-86915-503-6

Ich bin der Luxus, den schwache Männer sich nicht leisten können.

Best. Nr. 97004 ISBN 978-3-86915-504-3

Man muss täglich etwas Verrücktes machen, um sein Schicksal zu lenken. Marguerite Yourcenar

Mina Loy

Best. Nr. 97008 ISBN 978-3-86915-508-1

Best. Nr. 97009 ISBN 978-3-86915-509-8

Es gibt ein Alter, in dem eine Frau schön sein muss, um geliebt zu werden. Und dann kommt das Alter, in dem eine Frau geliebt sein muss, um schön zu sein. Françoise Sagan

Juliette Gréco

Best. Nr. 97005 ISBN 978-3-86915-505-0

»

Best. Nr. 97006 ISBN 978-3-86915-506-7

Best. Nr. 97007 ISBN 978-3-86915-507-4

Der schlimmste Fehler von Frauen ist ihr Mangel an Größenwahn. Irmtraud Morgner

Best. Nr. 97010 ISBN 978-3-86915-510-4

| 23


»»Unsere Werbemittel Plakate und Postkarten

edition ebersbach Berlin · Dortmund Bozener Str. 19, 10825 Berlin Fon 030 / 31 01 99 34 Fax 030 / 31 01 99 12 info@edition-ebersbach.de vertrieb@edition-ebersbach.de www.edition-ebersbach.de

Vertreterinnen

Plakat Strandgut (Best. Nr. 95590)

Deutschland Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland Nicole Grabert, c/o büro indiebook grabert@buero-indiebook.de Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen Regina Vogel, c/o büro indiebook vogel@buero-indiebook.de Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein Christiane Krause, c/o büro indiebook krause@buero-indiebook.de

Plakat Florentinerhut (Best. Nr. 95588)

Vertreterbüro c/o büro indiebook Bothmerstr. 21, 80634 München Fon 089 / 12 28 47 04 Fax 089 / 12 28 47 05 www.buero-indiebook.de Österreich Elisabeth Anintah-Hirt Türkenstr. 29/7, A-1090 Wien Fon +43 (0) 1 / 319 18 42 Fax +43 (0) 1 / 317 38 10 E-Mail: anintah@msn.com Schweiz Uta Vonarburg c/o B + M Buch- und Medienvertriebs AG Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen Fon +41 (0) 52 / 643 54 30 Fax +41 (0) 52 / 643 54 35 E-Mail: order@buch-medien.ch

Plakat Sommer (Best.Nr. 95594)

Plakat Unbeschreiblich Weiblich (Best.Nr. 95570)

Plakat Scharfsichtige Frauen (Best.Nr. 95582)

Auslieferungen Deutschland Prolit Verlagsauslieferung Siemensstraße 16, 35463 Fernwald Kundenbetreuung: Heike Schenk-Schwarzer Fon 0641 / 943 93 203 Fax 0641 / 943 93 199 E-Mail: h.schenk-schwarzer@prolit.de

Magde Jenison

Sunwise Turn

Eine Liebeserklärung an die Welt der Bücher

Jahresgabe 2014 Sunwise Turn 20 Seiten, Heftbindung, 14,5 x 14,5 cm Schutzgebühr: 2 € pro Exemplar zzgl. Versandkosten (Best.Nr. 95595) Für individuelles Umschlagmotiv – z.B. ein Foto Ihrer Buchhandlung – und Logo sprechen Sie uns an.

24 |

Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr. Otto Neurath Gasse 5, A-1220 Wien Fon +43 (0) 1 / 282 65 65 (Bestellabteilung DW: 77) Fax +43 (0) 1 / 282 52 82 E-Mail: bestell@hain.at Schweiz B + M Buch- und Medienvertriebs AG Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen Fon +41 (0) 52 / 643 54 30 Fax +41 (0) 52 / 643 54 35 E-Mail: info@buch-medien.ch Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.