Übersichtskarte Radwege Eifel

Page 1

Kurz & bündig – alle Radwege im Überblick Eifel-Ardennen-Radweg (St. Vith – Prüm) Länge: ca. 37 km Start: Prüm Ziel: St. Vith/Ostbelgien

Prüm-Radweg

Charakteristik: Bahntrassenradweg (Prüm-Waxweiler), größtenteils befestigte und asphaltierte Wege, daneben über Rad-/Wirtschaftswege, teils wenig befahrene Kreisstraßen. Highlight: Hopfenanbaugebiet bei Holsthum , Erholungs- und Freizeitzentrum Stausee Bitburg in Biersdorf am See

Enz-Radweg

Sauer-Radweg

Länge: ca. 50 km Start: Pronsfeld Ziel: Holsthum Charakteristik: Bahntrassenradweg (Pronsfeld-Neuerburg, 25 km), durchgehend asphaltierte Decke, daneben asphaltierte Wege. Highlights: zwei Tunnel, eine Brücke, Altstadt und Burg Neuerburg

Länge: ca. 60 km Start: Sauermündung bei Wasserbilligerbrück/Wasserbillig Ziel: Ettelbrück (Luxemburg) Bahnhof Charakteristik: durchweg flache Strecke dies- und jenseits der Sauer, überwiegend auf asphaltierten Wegen. Highlights: mehrere Brücken, ein Tunnel, zwischen Metzdorf-Wintersdorf Radweg auf 200 Meter langer Ständerkonstruktion zum Schutz der dortigen Flora und Fauna

Kalkeifel-Radweg

Länge: 22 km Start: Ahrdorf am Ahr-Radweg Ziel: Hillesheim-Bolsdorf am Kyll-Radweg Charakteristik: kurvenreicher, kurzer Radweg, ausschließlich auf befestigten bzw. asphaltierten Radwegen/Straßen, z.T. auf ehemaliger Bahntrasse (12,5 km), steigungsfrei mit Ausnahmen bei Hillesheim und nahe des Wasserfalls Dreimühlen

Maare-Mosel-Radweg

Ahr-Radweg

Charakteristik: Bahntrassenradweg (Daun-Lieser), flache, durchgängig asphaltierte Strecke, selten auf verkehrsarmen Straßen. Highlights: zwei Viadukte, vier Tunnel, Eifel-Maare

Charakteristik: Bahntrassenradweg (Blankenheim-Fuchshofen), überwiegend asphaltierte Strecke, daneben über befestigte Wirtschafts-/Waldwege sowie kleinere Straßen, ebene bis leicht hügelige, steigungsarme Strecke; Fuchshofen-Schuld (5 km). Highlights: mehrere Brücken und Viadukte und ein Tunnel

Maifeld-Radweg

Erft-Radweg

Länge: 57 km Start: Daun, Bahnhof Ziel: Bernkastel-Kues, Busbahnhof Forum, Stadtteil Kues

Länge: 38 km Start/Ziel: Mayen, Münstermaifeld, Ochtendung, Bassenheim und Knotenpunkt Polch Charakteristik: Bahntrassenradweg, durchgängig asphaltiert, familienfreundlich. Highlights: zwei Viadukte, zwei Tunnel, Skulpturen am Wegrand, 3 Abschnitte Polch-Bassenheim (17,5 km) Polch-Münstermaifeld (11 km), Mayen-Polch (9,5 km) Tipp: in Mayen Anschluss an die Bahn, beliebter Tagesausflug von dort nach Münstermaifeld und zurück.

Nims-Radweg

Länge: ca. 65 km Start: Weinsheim bei Prüm Ziel: Irreler Mühle (Mündung der Nims in die Prüm) Charakteristik: Bahntrassenradweg (Bitburg-Irreler Mühle, 20 km), überwiegend asphaltierte Wege, daneben wassergebundene Decke, über Radwege sowie kleinere Straßen

MTB-Strecken für Offroad-Begeisterte RurUfer-Radweg

Länge: ca. 98 km Start: Stadtkyll Ziel: Minden/Sauer

Charakteristik: Teilstück St. Vith – Prüm: Bahntrassenradweg, überwiegend asphaltierte Strecke, daneben Radwege/kleinere Straßen, leicht hügelige, steigungsarme Strecke, gegen Ende stärkerer Anstieg. Highlights: mehrere Brücken und Tunnel Prüm – Nürburgring: aufgrund des Routencharakters nur für trainierte Radfahrer.

Für sportliche Ambitionen Länge: ca. 161 km Start: Signal de Botrange, Hohes Venn, Belgien Ziel: Roermond, Niederlande Charakteristik: größtenteils wassergebundene Decke, wenige asphaltierte Wege, fast ausschließlich abseits von Straßen mit Ausnahmen im oberen Rurtal, Düren-Roermond (110 km): keine nennenswerten Steigungen

Vennbahn

Charakteristik: ebene bis leicht hügelige Strecke, abwechselnd unbefestigte, gut befahrbare, asphaltierte Ufer- und Radwege, ruhige Nebenstraßen, Holzmülheim-Bad Münstereifel (10 km): 150 Höhenmeter, Bad-Münstereifel-Neuss: absolut ebene Streckenführung

Wasserburgen-Route

Länge: 383 km Start/Ziel: Bahnhof Bonn – Bad Godesberg Charakteristik: Die Tour verläuft überwiegend auf ausgebauten Radwegen, ruhigen bzw. autoarmen Landstraßen und Wirtschaftswegen. Stärkere Verkehrsbelastungen gibt es lediglich vereinzelt in den Städten bzw. auf kurzen Teilabschnitten, auf denen keine bessere Möglichkeit für die Streckenführung existiert.

Spiel (z.B. Vulkan-Rad-Route Eifel, Mineralquellen-Route). Für Fahr-

spaß der sportlichen Variante sorgen zusätzlich der VulkanBike Trailpark (www.trailpark.de), der Mountainbike-Park Hürtgenwald

Charakteristik: flache, größtenteils asphaltierte Strecke, Steigungen von mittlerem Schwierigkeitsgrad, z.T. über gut zu befahrende Wirtschaftswege bzw. kleinere Straßen Tipp: Kombination mit Rhein-Mosel-Eifel Radrouten 9 10 11 12 und Maifeld-Radweg

Länge: 307 km Start/Ziel: Bahnhöfe Trier, Kyllburg, Bitburg, Gerolstein und Jünkerath

Eifel-Höhen-Route

RAVeL L 45

Kosmosradweg Kleine Kyll

Vulkan-Rad-Route Eifel

Charakteristik: Bahntrassenradweg, durchgehend asphaltiert, auch für Inline-Skater geeignet. Abstecher nach Hockai entlang Francorchamps/F1-Strecke über RAVel L44a möglich. Highlights: Stadt Malmedy, Abtei von Stavelot, 2 Tunnel, Steinbruch der Warchenne

Charakteristik: nahezu steigungsfreie Strecke; Streckenführung fast ausschließlich auf befestigten und asphaltierten Straßen und Landwirtschaftswegen

Charakteristik: Strecke mit ständigem – mitunter starkem – Gefällewechsel, überwiegend asphaltierte bzw. befestigte Wege; anspruchvoller Aufstieg auf die Nürburghöhe (tlw. > 10 Prozent auf 3 km); verkehrstechnische Beeinträchtigungen bei Großveranstaltungen am Nürburgring

Kyll-Radweg

Mineralquellen-Route

Charakteristik: vornehmlich asphaltierte, ebene bis leicht hügelige Strecke, Kyllburg-Erdorf: stärkerer Anstieg über 110 Höhenmeter (ggfls. mit der Bahn überbrücken), Jünkerath-Losheim: auf einer ehemaligen Bahntrasse, überwiegend auf verkehrsfernen Wegen, daneben durch Ortschaften, auf wenig befahrenen Landes-/Kreisstraßen

wegenetz Bad Münstereifel (www.mtb-muenstereifel.de) und die Radarena rund um den Nürburgring (www.radarena.de).

Länge: 21 km Start: Daun, Kurpark Ziel: Meerfeld

Länge: 31 km Start: Ahrdorf Ziel: Daun

Charakteristik: hügelreicher Radweg, sowohl auf befestigten bzw. asphaltierten Straßen und Wirtschaftswegen als auch auf unbefestigten Waldwegen

Eifel Tourismus (ET) GmbH Kalvarienbergstraße 1 · 54595 Prüm Tel.: +49 (0) 65 51 - 96 56-0 Fax: +49 (0) 65 51 - 96 56-96 info@eifel.info www.eifel.info

Übersichtskarte

Charakteristik: vorwiegend über Rad- und Wirtschaftswege, teils kleinere Straßen, größtenteils wassergebundener Decke, ebener sowie bergiger Streckenverlauf. Highlights: historische Stadt-/ Ortskerne Monschau, Blankenheim, Naturerlebnisdorf Nettersheim, Nationalpark Eifel, ehemalige NS-„Ordensburg“ Vogelsang

Vier Tagestouren-Vorschläge. Zur Kombination mit VulkanparkRadweg und Maifeld-Radweg als mehrtägige Radreise. Nette-Obst-Radrunde 9 Länge: 42 km; Anschluss: Vulkanpark-Radweg, Rhein-Radweg Mosel-Maifeld-Radroute 10 Länge: 29 km; Anschluss: Maifeld-Radweg, Mosel-Radweg Maifeld-Radroute 11 Länge: 16 und 10 km, Anschluss: Vulkanpark-Radweg, Maifeld-Radweg Mosel-Genuss Radeln 12 Länge: 36 km; Anschluss: Mosel-Maifeld-Radroute, Mosel-Radweg

Länge: 123 km Start: Losheim Ziel: Trier

Eifel in Rur- und Nordeifel (www.freifahrt-eifel.de), das MTB-Rad-

Radwege

Länge: ca. 230 km lange Rundroute, Querspange Wallenthalerhöhe-Rurberg ca. 25 km Start/Ziel: Bahnhöfe Mechernich, Kall, Urft, Dahlem, Nettersheim, Blankenheim-Wald o. Heimbach

Rhein-Mosel-Eifel Radrouten

Länge: ca. 22 km Start: Waimes Ziel: Trois Ponts

(www.mtb-park-huertgenwald.de), das Streckennetz Freifahrt

Kontakt

Charakteristik: Diese Rundroute verbindet die Vennbahn mit dem Kyll- und Mosel-Radweg und führt über den Sauer-, Prüm-, Enz- und Eifel-Ardennen Radweg zurück zur Vennbahn. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt rund 310 km, von denen weit mehr als die Hälfte direkt auf alten Bahntrassen oder auf Bahnniveau verlaufen.

Länge: 76 km Start: Blankenheim Ziel: Remagen/Kripp

Länge: ca. 110 km Start: Quelle in Nettersheim-Holzmülheim, Anreise per Bahn über Bahnhöfe Blankenheim-Wald, Nettersheim, Bad Münstereifel Ziel: Neuss

In der Eifel sind zuweilen auch sportliche Herausforderungen im

Länge: 32 km Start: Mayen Ziel: Andernach am Rhein

Venn-Eifel-Mosel Runde

Länge: 125 km Start: Aachen Ziel: Troisvierges/Luxemburg Charakteristik: einer der längsten Bahntrassenradwege Europas, durch 3 Länder führend, steigungsarm, überwiegend asphaltiert, teils wassergebundene Decke. Natur, Grenzlandflair und Vennbahngeschichten begleiten die Tour. Die Vennbahn gehört zum RAVeL-Programm der wallonischen Region Belgiens. RAVeL steht übersetzt für „Autonomes Netz für langsam fließenden Verkehr“. Dieses Netz reiht sich ein in die Philosophie der „grünen Wege“, einer Bezeichnung mit der in Europa und weltweit Infrastrukturen benannt werden, die dem nicht motorisierten Verkehr vorbehalten sind. Highlights: Aachen (Weltkulturerbestadt), Kornelimünster (Ortszentrum), Raeren (Töpfereimuseum), Monschau (Stadtkern), Heckenlandschaft von Monschau und rund um Sourbrodt, Wolfsbusch, St. Vith (Ausstellung im Museum „Zwischen Venn und Schneifel“), malerisches Ourtal, Burgruine von Reuland, Tunnel bei Lommersweiler und Lengeler, Europadenkmal in Ouren und Gärten um Troisvierges

Vulkanpark-Radweg

Buchen Sie Ihre Eifel-Erlebnisse Telefon: +49 (0) 65 51 - 96 56-0 www.eifel.info

Länge: 68 km Start: Dümpelfeld/Ahr über den Nürburgring Ziel: Bad Bertrich

Zeichenerklärung Bahntrassenradweg Flussradweg

Themenradweg

Die Radwege in der Eifel auf einen Blick > Kurzcharakteristiken > Tourist-Informationen > Verbindungsrouten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.