4 minute read

Studieren in München

Von den Besten lernen

Wenn du in München studieren willst, dann bist du einer oder eine von vielen: Über 110.000 Studierende leben in der Stadt, und trotzdem sind es weniger als zehn Prozent der knapp 1,5 Millionen Münchner. Sie ist damit nicht das, was man unter einer reinen „Studentenstadt“ wie Würzburg oder gar Gießen versteht, wo bald jeder zweite bis vierte Einwohner an einer Hochschule immatrikuliert ist. Das macht aber nichts, denn dafür ist München eine richtige Metropole mit einer fantastischen Lebensqualität und einem hervorragenden Angebot an Hochschulen, auch wenn die hohen Mieten und Lebenshaltungskosten ein echtes Haar in der Suppe sind. Jeder dritte Studierende in München lebt vielleicht auch deshalb bei den Eltern daheim!

Zwei Top-Hochschulen an einem Ort

Die LMU und die TUM muss man kennen, wenn man sich für ein Studium in München interessiert, denn hinter diesen beiden Abkürzungen stecken zwei der wirklich großen Unis in Deutschland: Die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Technische Universität München. Die LMU ist eine Hochschule von Weltruf, Eliteuni mit über 500 Jahren Geschichte, mehr als 200 Studiengängen und über 750 Profs. Mehr als 50.000 junge Menschen tummeln sich hier in den Hörsälen, Bibliotheken und Mensen. Zu den am besten gerankten Studiengängen gehören hier Medizin, BWL und Life Sciences. Die LMU ist international mit über 400 Hochschulen und anderen akademischen Partnern bestens verdrahtet. In internationalen Hochschulrankings wird sie regelmäßig unter die Top 50 der Welt und zur besten Uni in Deutschland gevotet. Und zusammen mit der TUM belegte die LMU zuletzt die Plätze 1 und 2 im DFG-Fördermittelatlas. Das zeigt, dass hier klasse geforscht wird und dass diese Hochschulen für ihre Forschung in besonders hohem Maße von der deutschen Forschungsgesellschaft DFG mit Fördermitteln ausgestattet sind. Dir und deinen Karriereplänen kann das nur recht sein! An der TUM liegend die Forschungs- und Lehrschwerpunkte übrigens im naturwissenschaftlichen Bereich. Fächer wie Mathe und Informatik, aber auch Architektur und Ingenieurwissenschaften findest du hier auf jeden Fall. Genauso wie 44.000 Studierende in 140 Studiengängen und über 550 Profs. Die TUM blickt allerdings „nur“ auf rund 150 Jahre Hochschulgeschichte zurück. Im September wurde die Hochschule zu einer der zwei besten Unis in Europa gewählt. Rate mal, zusammen mit wem? Richtig: Mit der LMU München natürlich.

Qualität auch neben den Spitzenreitern

Okay, die LMU und die TUM sind spitze. Aber was gibt es für dich als Neuling im Hochschulwesen sonst noch zu entdecken in München? Eine Menge! Denn in der bayerischen Landeshauptstadt sind rund 40 staatliche und private Hochschulen akkreditiert. Viele gehören zu überregionalen Hochschulverbünden mit zahlreichen Standorten, darunter die FOM Hochschule für Ökonomie und Management, die duale Internationale Hochschule IU, die Steinbeis School of Management and Innovation oder die Diploma Fachhochschule für Management. Ein großer Player auf dem Spielfeld ist aber auch die staatliche HM Hochschule für angewandte

Wissenschaften München mit ihren mehr als 80 Studiengängen (darunter BWL, Tourismusmanagement und Maschinenbau), die teils auch im Teilzeitstudium absolviert werden können. 18.000 Studies sind hier eingeschrieben und knapp 500 Profs stehen bereit. Und ja, natürlich ist auch die HM klasse: Sie gilt als beste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Und das seit einigen Jahren schon. Dabei ist die HM gerade mal 50 Jahre alt. Aber in Fächern wie Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen macht ihr niemand was vor. Vor allem der Praxisbezug gilt als vorbildlich. Vorbildlich ist aber auch ein Wort, das auf die Akademie der Bildenden Künste in München zutrifft, eine der wichtigsten Kunsthochschulen in ganz Deutschland, auch wenn da gerade einmal 750 Studierende eingeschrieben sind. Hier haben ganz schön berühmte Leute studiert, darunter der Erfinder der Tigerente, Janosch, und Ellis Kaut, die Erfinderin des Pumuckl! Eine weitere extrem angesehene Münchner Hochschule ist die Hochschule für Musik und Theater München, an der bekannte Namen der klassischen Musik wie der Dirigent Wolfgang Sawallisch ihre Ausbildung genossen haben. Wen es mehr vor oder hinter die Kamera zieht, der wird die HFFM interessant finden: An der Hochschule für Fernsehen und Film München werden Fächer wie Regie, Creative Writing oder Medienwissenschaft gelehrt. Die bekannte Regisseurin und Oscar-Preisträgerin Caroline Link („Nirgendwo in Afrika“) hat hier übrigens studiert. Du siehst also: Die Hochschullandschaft in München ist gespickt mit Top-Adressen!

Deine Anlaufstelle, auch als Frau

In Bayern ticken die Uhren noch etwas anders als im restlichen Deutschland. Jedenfalls gibt es in München kein geschlechtergerechtes „Studierendenwerk“ sondern nach wie vor ein „Studentenwerk“, das aber auch für Frauen da ist, soweit wir wissen. Das Studentenwerk ist deine Anlaufstelle, wenn es um Fragen rund um dein Leben als Studi an der Isar geht. Es ist für den akademischen Nachwuchs an 15 Hochschulen in und um München zuständig und konnte 2020 seinen 100. Geburtstag begehen, womit es die zweitälteste Einrichtung seiner Art in Deutschland ist. Am wichtigsten sind natürlich die Studentenwohnheime, die das Studentenwerk betreibt: Rund 20 allein im Stadtgebiet, darunter die „StuSta“. Das ist die Abkürzung für die „Studentenstadt Freimann“, die aus 14 Wohnblocks mit Platz für 2.400 Menschen besteht und zwischen 1961 und 1977 als Deutschlands größte Studi-Siedlung in Schwabing aus dem Boden gestampft worden ist. Diese nennt man heute übrigens „Altstadt“. Die „StuSta“ wird vom Studentenwerk nur teilweise verwaltet. Den anderen Teil verantworten die Bewohnerinnen und Bewohner selbst. Coole Sache! Weitere Arbeitsfelder des Studentenwerks sind der Betrieb der Mensen, Lebensberatung, Hilfe in Finanzfragen, Hilfe für Studierende mit Kindern, Veranstaltungen und Workshops, Hilfe für internationale Studis, für Behinderte und so weiter und so fort.

This article is from: