Programmheft Breakdance meets Classic III

Page 1

Skript Mathias Buckl Eric Steinbacher Künstlerische Leitung Eric Steinbacher Tanzcompany Kinder und Jugendliche aus Freital, Leipzig, Rostock und dem Landkreis Meißen Dirigent GMD Christian Voß

BREAKDANCE meets

In Koopereation mit

l ll c i Class

Recital Remixed

Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Großen Kreisstadt Freital Uwe Rumberg

PROGRAMM # 12. MAI 2017

GEFÖRDERT DURCH

Ein Tanzprojekt der Elbland Philharmonie Sachsen für Kinder und Jugendliche


GRUSSWORT DES SCHIRMHERRN bereits zum dritten Mal heißt es im Mai 2017 „Breakdance meets Classic“, dieses Jahr hier in der Großen Kreisstadt Freital. Ich freue mich, dass es durch den Projektpartner Soziokultur Freital e.V. gelungen ist, diese Veranstaltung zu uns in die Stadt zu holen. Fast 60 Schüler aus Freital und Umgebung, aus dem Landkreis Meißen, aus Leipzig und aus Rostock trainieren seit Januar 2017 mit ausgebildeten Tanzdozenten an ihren jeweiligen Schulen bzw. in den Vereinen und in gemeinsamen Probewochenenden an einer Show gemeinsam mit der Elbland Philharmonie Sachsen. Ab dem 8. Mai 2017 findet im Freitaler Stadtkulturhaus die abschließende Probenwoche statt und ich bin gespannt auf das Ergebnis. Auf jeden Fall werden die Probenzeit und auch die Performance ein bleibendes Erlebnis für die Jugendlichen werden, die zum ersten Mal so nah mit einem Orchester und live gespielter Bühnenmusik in Berührung kommen. Sehr gern habe ich die Schirmherrschaft für „Breakdance meets Classic“ übernommen. Das Projekt erfordert von den Jugendlichen Mut, Geduld, Ausdauer sowie Teamfähigkeit und leistet darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Teilhabe an kultureller Bildung. Ein ganz besonderer Dank geht dafür an das Bündnis Freital bzw. vor allem an den Verein Soziokultur Freital e.V., welche auch Freitaler Jugendlichen die Teilnahme am Projekt sowohl in den verschiedenen Sparten des „Theaterlebens“ als auch Einblicke in das „Leben hinter der Bühne“ ermöglicht haben. Dank gebührt ebenfalls der Elbland Philharmonie Sachsen als musikalischer Begleiter und Ideengeber für „Breakdance meets Classic“ sowie dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst für die Unterstützung des Projektes mit insgesamt 31.000 Euro. Ich wünsche allen Besuchern eine unterhaltsame und allen Akteuren eine erfolgreiche Veranstaltung. Ihr Uwe Rumberg · Oberbürgermeister Große Kreisstadt Freital

Recital Remixed

Liebe tanzbegeisterte Kinder und Jugendliche, sehr geehrte Gäste,


BREAKDANCE meets

l ll c i Class

Inspiriert durch das Tanztheaterstück „Recital“ der französischen „Compagnie Käfig“ von 1998 spielt „RECITAL REMIXED“ mit den Gegensätzen von klassischer Musik und Hip Hop Kultur: So ist das wortgenaue REZITIEREN ein tragendes Element der klassischen Kultur, während HIP HOP dadurch entsteht, dass bekannte Musikstücke verändert werden - verlängert, gesampelt, geloopt, zerscratched. Die Hip Hop Szene entstand in den Armenvierteln von New York. Erst Anfang der 80er Jahre begann sich die Musikindustrie für Hip Hop zu interessieren. Auf den Straßen wurde zu dieser Zeit viel getanzt und an die Wände gemalt, um sich die Zeit zu vertreiben. Und genau dort entstand die Subkultur „Hip Hop“, welche sich aus den Grundelementen Musik (Rap), Tanz (Breakdance) und Bildender Kunst (Graffiti) und DJing zusammensetzt. Es entstand nicht nur eine neue Musik, sondern ein anderes Party-, Tanz- und Lebensgefühl, eine heute weltumspannende Kulturform. „RECITAL REMIXED“ setzt musikalische Zitate und Hip Hop Bestandteile in einen neuen Kontext. Es ist dabei eine Auseinandersetzung mit dem Original, Elementen der klassischen Aufführungspraxis und der Kraft der Hip Hop Kultur, mit einfachen Mitteln aus Bestehendem völlig Neues zu schaffen.

PRODUKTIONSLEITUNG Carola Gotthardt Heiko Hahnewald CHOREOGRAF/ KÜNSTLERISCHE LEITUNG Eric Steinbacher CHOREOGRAFIE Eric Steinbacher Ulrike Faber Kathleen Brautzsch Heiko Hahnewald Holger Köhler Annett Schönburg BÜHNENBILD Jonas Ihlenfeldt

# DAS PROGRAMM

KINDERTANZPROJEKT MIT ORCHESTER


# DIE TANZCOMPANY

SCHULEN

Alexa Reinhardt · Alec Bautz · Alma Graff · Brian Böttcher · Carolin Apitz · Chiara Rauhe · Clara Hoffmann · Clemens Lorenz · Donya Qalandari · Dorus Gabor Reiners Elias Monien · Emily Dorko · Erion Zeksylei · Feline Kulik · Felix Eickmann · Frida Graff Hannes Tessenow · Isabel Krause · Jasmin Krause · Jasmin Kretschmann · Jason Beilfuß Jonas Huy · Josi Striemann · Julia Ewert · Karim Nasser · Kian Rudzinski · Kim Franke · Kira Meise Lea Platz · Lena Pakura · Leni Brückner · Leonard Kurz · Lisa Bartzsch · Lisa-Marie Schmidt Luca Richter · Lucy Köhler · Mara Schultrich · Marc Roitzsch · Marco Fritz · Maximilian Konrad Nelly Preusche · Nick Max Reiche · Nicole Kozar · Ronja Möller · Sarah Seller · Saskia Schmidt Spyridon Andrianidis · Stanley Mager · Tara Röber · Tina Qalandari · Tom Backhaus Victor Stiegele · Vivien Hoffmann · Yannick Hasse · Yasmin Klinger

172. Grundschule Leipzig BSZ Freital CJD Christophorusschule Rostock Dr.-Eberle-Schule Nossen Ecolea - Internationale Schule Rostock Freie Oberschule Dr. Rahn & Partner Leipzig G.-E. Lessing Oberschule Freital Grundschule Weinböhla Jenaplanschule Rostock Oberschule Freital Hainsberg Oberschule Kreischa Oberschule Meißen - Triebischtalschule Oberschule Weinböhla Pestalozzi Oberschule Meißen Sabel Freital g AG Schule zur Lernförderung Meißen Waldblick Oberschule Freital Weißeritzgymnasium Freital Werkstattschule Rostock


ERIC STEINBACHER Mit einer Hand voll Kids und frischem Küstenwind kommt Eric Steinbacher aus der Hansestadt Rostock. Als selbstständiger Tanzund Erlebnispädagoge arbeitet er dort u. a. im Tanzland und im Pädagogischen Kolleg Rostock. Er ist Gründer und Vorstand des TrEWoNa e.V. (TrainingsErlebnisWochen in der Natur), organisiert und leitet dort TrainingsErlebnisCamps für Kinder und Jugendliche in der Mecklenburger Seenplatte (www.trewona.de). Begeistert durch die Tanzmoves in den Musikvideos und von Songs wie „Freestyler“ begann er im Sommer 2001, nach 11 Jahren Leistungssport im Wasserspringen, in der Breakdance ConneXion MV das Tanzen. Dort weitete sich seine Begeisterung fürs B-Boying schnell und auch auf die anderen Tanzstile der Hip Hop Kultur aus - Vor allem aufs Locking. Über die Jahre trieb ihn das Tanzen nach Paris, London und Salzburg, wo er in zahlreichen Unterrichtsstunden von Meistern wie Mr. Wiggles, Storm und P. Lock lernte. Auftritte beim Bundesvision Songcontest, der IAA Nutzfahrzeuge oder beim Battle of the East gehören genauso zu seinem Erfahrungsschatz wie sein Wirken als Choreograf und Filmemacher in Projekten wie Breakdance meets Classic l & ll oder dem abgefahrenen Tanzvideo „Rostock is 2 happy“.

# DER CHOREOGRAF

CHOREOGRAF/KÜNSTLERISCHE LEITUNG


# DIE TANZTRAINER

HEIKO HAHNEWALD Heiko „Hahny“ Hahnewald machte seine Anfänge im Tanzbereich 1972/73 im Artistik-Zentrum in Meißen und startete 1984 seine Breakdance Karriere. 1987 erlangte er seine Amateurlizenz als Solotänzer und noch im selben Jahr wurde er DDR-Meister als Bester Solotänzer. Auch ein Jahr später gelang es ihm wieder den Titel DDR-Meister zu gewinnen, diesmal jedoch mit Hahny’s Break Crew. Den endgültigen Durchbruch als Profi schaffte er 1989 mit seinem offiziellen Berufsausweis. Seit 1990 hat er sowohl nationale als auch internationale Auftritte bei Shows und Veranstaltungen mit den Skyliners. Heute hat er bereits fast 100 Einsätze als Juror national und international absolviert sowie bei ca. 2100 offiziellen Bühnenshows mitgewirkt. Auch die Teilnahme und Moderation sowie die Organisation diverser Hip Hop- und Breakdance Events zeichnen seine Professionalität und Leidenschaft für diesen Tanz aus. Diese Leidenschaft teilt er seit 1994 mit anderen Menschen und gibt sein Wissen bei ehrenamtlichen Trainings von Jugendlichen im B-Boying/Girling (Breakdance) und bei Workshops und Kursen an Tanzschulen, Schulen und anderen Einrichtungen weiter. Ebenso zu seinem Tätigkeitsbereich zählen die Entwicklung und Durchführung von Tanz- und Schulprojekten sowie TV- und Fernsehprojekte. In Dokumentarfilmen und Videoproduktionen findet sich ebenfalls die Verbindung zwischen ihm und seinem Tanz wieder.

ULRIKE FABER Ulrike Faber, geb. 1987, ist Tänzerin, Choreografin und Trainerin für Urbanen Tanz. Seit nunmehr 10 Jahren unterrichtet sie Kinder bis Erwachsene in vielen wöchentlichen Kursen und Workshops, sowie in verschiedenen Projekten wie z. B. „POPIIGO - unterwegs im Leben“ als Programm des Bundesverband Popularmusik e.V, indem sie neben ihrer Arbeit als Dozentin sowie als Projektleiterin des Bündnis Freital tätig ist. Des Weiteren betreut Ulrike mehrere erfolgreiche Wettkampfformationen, welche an deutschlandweiten Hip Hop


ANNETT SCHÖNBURG Annett Schönburg, geb. 1980, ist Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin für Urbanen Tanz. Geboren und aufgewachsen in Sachsen-Anhalt entdeckte Annett zu Beginn ihres erziehungswissenschaftlichen Studiums in Jena ihre Leidenschaft für Tanz. Sie unterricht Hip Hop, Locking, Housedance, Dancehall und absolvierte zusätzlich zu ihrem Studium die „Urban Dance Styles Ausbildung 2008“ bei Marco Marcal und Niels „Storm“ Robitzky. Im Oktober 2009 nahm sie erfolgreich am Fortbildungs-Workshop „Break Anatomy“ der Sporthochschule Köln teil. In Marrakesch besuchte sie 2012 den Intensiv-Workshop der Serial Stepperz „Boot Dance Camp“ und bildete sich bei „Break Anatomy - Urban Dance Dance Business“ in Salzburg weiter. Annett ist Mitbegründerin der Leipziger Tanzprojekte „Troop 23“ und „Dancers for Soul“, wo sie als Tänzerin, Choreografin und Dozentin tätig ist. Mit ihrer Crew „Troop 23“ hat sie diverse

# DIE TANZTRAINER

Wettbewerben teilnehmen. So konnten sich die Crews „Fresh Beats“ und „Jelly FreaX“, welche in der Kultur- und Tanzwerkstatt in Freital trainieren, in diesem Jahr für die internationale „World of Dance - Germany“ Meisterschaft in Berlin qualifizieren. Darüber hinaus arbeitet sie seit dem Jahr 2012 als Tänzerin und Choreografin für die Sängerin Tässa und wirkte 2016 im Videoprojekt, von der Dresdner Tänzerin Luise Knofe, mit. Außerdem absolviert sie jährlich zahlreiche Auftritte und ist seit dem Jahr 2014 maßgeblich an der Organisation des Kuta Hip Hop Dance Contest beteiligt. Ihre tänzerische Ausbildung erhielt Ulrike durch die Teilnahme an Dance Camps und Workshops, wie z. B. dem Urban Dance Camp in Lörrach, dem Summer Dance Forever Event in Amsterdam, als auch dem SDK Europe in Brünn. Dazu kommen Aufenthalte in New York und Los Angeles sowie in Tokio. Dort konnte sie u. a. von den renommierten Choreografen und Tänzern Lyle Beniga,Chachi Gonzales, Henry Link, Hiro, Laure Courtellemont, Archie Burnett, Camillo, Storm u. v. m. lernen. Außerdem ist Ulrike diplomierte Pädagogin der TU Dresden. In Ihrer Diplomarbeit hat sie sich mit dem Thema des Kreativen Kindertanzes, nach seinem Begründer Rudolf von Laban, befasst.


# DIE TANZTRAINER

Auftritte realisiert, u. a. als Showcase zum Battle of the East 2009 in Zusammenarbeit mit Sound Processing Unit aus Rostock und die Aufführung des Stücks „Two Years Of Change“ von „Troop23“ beim „aufTAKT - Theater geht tanzen 2012“ in Bautzen. Für die Leipziger urbane Tanzszene engagiert sie sich darüber hinaus durch die Organisation von Workshops und Battles, z. B. „Street Level Weekenders“ 2011 und seit 2012 das „Style Wild Battle“.

KATHLEEN BRAUTZSCH Kathleen Brautzsch, geb. 1977, ist Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin für Urbanen Tanz. Als sie vor 13 Jahren an einem Tanzworkshop von Storm teilnahm, entdeckte sie ihre Faszination für die Hip Hop Tanzkultur. Seitdem setzt sie sich intensiv mit den verschiedenen urbanen Tanzstilen (B-Boying, Locking, Popping, HipHop/New Style, Housedance, Waacking/ Voguing etc.) auseinander. Kathleen studierte Sportwissenschaften an der Universität Leipzig. Nach ihrem Studium absolvierte sie u. a. die Ausbildung „Urban Dance Styles“ mit Marco Marcal und Niels „Storm“ Robitzky am Danzon in Tübingen. Durch die Fortbildung „Tanz in Schulen“ an der Sporthochschule Köln bekam Kathleen die Möglichkeit, auch innerhalb der Schule urbanen Tanz zu vermitteln. Besonders am Herzen liegt ihr die lokale urbane Tanzszene. Diese fördert sie durch Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen in Schulen und Vereinen sowie die Organisation von lokalen Battles und Events, wie dem „Style Wild Weekender“ in Leipzig. Als Mitbegründerin, Tänzerin und Choreografin der Leipziger Tanzprojekte „Troop23“, „KleinParis“ & „Dancers for Soul“ hat sie schon auf den unterschiedlichsten Bühnen gestanden („AufTakt – Theater geht Tanzen“ Steinhaus Bautzen, IBUg 2013, Mondstaubtheater Zwickau, Festspielhaus Hellerau u. a.).


Der 27-jährige Holger „Killian“ Köhler ist freiberuflicher Tänzer aus Leipzig, der bereits seit 14 Jahren aktiv dem Breakdance nachgeht. Er vermittelt sein Wissen sowohl in Kursen als auch in Workshops und weiß, wie er das Publikum bei Auftritten und Shows begeistern kann. Seine tänzerischen Erfolge sind vielfältig und zahlreich, darunter zuletzt der Gewinn des „Battle oft the Year Germany“ 2014 und 2015 mit den SAXONZ, der „TAF Deutschen Breakdance Meisterschaft 2014“ und drei Jahre in Folge der erste Platz beim „Double D Town Battle“ von 2012 bis 2014 sowie 2014 die erste Platzierung bei der „Soul Expression“. Mit den SAXONZ gelang die Platzierung unter den 10 besten Gruppen der Welt beim „Internationalen Battle of the Year“. Außerdem ist er der Gewinner des Europe Battle Pro 2017.

DER BEATBOXER· REXBOX Benny Rex, auch bekannt als „RexBox“, ist freiberuflicher Mundakrobat oder auch Beatboxer aus Dresden. Er imitiert Drumset‘s, Baselines, Geräusche und Instrumente ausschließlich mit dem Mund und der Nase und das alles gleichzeitig. 2007 begann Rexy, mit den Tipps eines Profis, jeden Tag zu üben. Ab 2009 zog es ihn auf die Bühne und es folgten viele Auftritte auf Festen, Firmenfeiern, Hochzeiten, in Diskotheken und Kinosälen. Er gab schon Workshops auf der Messe „My Musik“ in Dresden. 20000 Menschen beeindruckte er zu Silvester 2011 mit seinen Künsten und beatboxte schon in zwei Werbespots mit. 2012 wurde Benny ostdeutscher Vizemeister im Beatboxen und nahm an der Deutschen Meisterschaft in Berlin teil. 2015 führte er Klavier und Mundakrobatik zusammen und unterstützte damit ein Tanzprojekt für Kinder in Hellerau.

# DER SOUND-SUPPORT

HOLGER KÖHLER



Dirigent: GMD Christian Voß Geschäftsführerin: Carola Gotthardt Die Elbland Philharmonie Sachsen bespielt als Orchester des Kulturraums Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge die Theater, Stadthallen, Kirchen und Kulturhäuser rund um die Landeshauptstadt Dresden. Die Elbland Philharmonie Sachsen wurde am 1. August 2012 gegründet, sie vereinigt die 84 Musiker der Neuen Elbland Philharmonie und des Orchesters der Landesbühnen Sachsen. Kernpunkt des Spielplanes mit über 100 Konzerten jährlich sind die zwei Anrechtsreihen mit anspruchsvoller bzw. unterhaltender Sinfonik. Hinzu kommen Sonderkonzerte mit dem Kabarettisten Tom Pauls und Open-Air-Galas, wie z. B. bei den Dresdner Musikfestspielen sowie ambitionierte Schulprojekte wie „Musik im Klassenzimmer“, „Breakdance meets Classic“ oder die Zusammenarbeit mit der Förderschule „Lichtblick“ in Riesa. 2016 hatte das Cross-Over-Projekt SYMPHONIX mit „The Saxonz“ und Tänzern der Landesbühnen Sachsen Premiere im Festspielhaus Hellerau. Ein weiterer Bestandteil des Orchesterspielplans ist die Mitwirkung an den Musiktheaterproduktionen der Landesbühnen Sachsen in Radebeul, auf der Felsenbühne Rathen und in ganz Sachsen. Dabei spielen die Musiker ein breit gefächertes Repertoire, das vom Musical „Dracula“ mit Musik von Frank Wildhorn über „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss und Paul Linckes Operette „Frau Luna“ bis hin zu Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“ reicht. Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen ist Christian Voß.

# DAS ORCHESTER

ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN


meets

Recital Remixed

# WIR DANKEN

BREAKDANCE

l ll c i Class

IMPRESSUM

Wir danken dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Kulturraum MeißenSächsische Schweiz-Osterzgebirge, der Freien Oberschule Leipzig und dem Soziokulturellen Zentrum Freital für die finanzielle und ideelle Unterstützung des Projekts.

Elbland Philharmonie Sachsen GmbH Geschäftsführerin: Carola Gotthardt Kirchstraße 3 · 01591 Riesa Telefon: 03525 72260 · Fax: 03525 722649 E-Mail: info@elbland-philharmonie-sachsen.de Redaktion: Carola Gotthardt · Heiko Hahnewald Fotos: Claudia Hübschmann · Frank Höhler · Künstlerarchiv Layout & Druck: www.elbe-media.de

Bild- und Tonaufzeichnungen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet.

WWW.ELBLAND-PHILHARMONIE-SACHSEN.DE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.