elbland philharmonie sachsen
spielzeitvorschau 2014/15
GruSSwort
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde! Zu den traditionsreichen Musikadressen im Landkreis Meißen gehört die Elbland Philharmonie Sachsen – oder anders formuliert: Unser Orchester! In den zurückliegenden Jahren hat das Sinfonieorchester den Namen gewechselt, auch Rahmenverträge haben sich geändert, seit zwei Jahren gehört zum Repertoire das Genre Musiktheater am Haus der Landesbühnen Sachsen in Radebeul. Es ist also eine Adresse mit viel Dynamik. Und doch bleibt es das Orchester mit der großen musikalischen Vielfalt, dem Spaß am Experiment und der hohen Qualität des Musizierens. Im Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge steht dieser Klangkörper im Zentrum des Musiklebens. Große Konzerte gehören ebenso dazu wie klassische Opernabende oder Open Air Termine nicht nur im Freistaat Sachsen. Die Elbland Philharmonie Sachsen ist seit Jahren auch eine überaus erfolgreiche musikalische Botschafterin. Immer wieder fasziniert sie das Publikum in Berlin oder Villach mit ihrem Spiel aber auch mit dem Mut, musikalische Grenzen zu verlassen und mit der Entdeckung fast vergessener Edelsteine der Musikliteratur. Dieses Konzept hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Orchester auch eine ideale Bühne für große Talente geworden ist. Einfühlsam finden hier Orchester und junge Solokünstler zusammen. Auch die neue Spielzeit 2014/2015 steckt voller Überraschungen. Darum möchte ich Sie einladen zu einer spannenden Reise von Klassik bis Swing. Ihr
Arndt Steinbach
Landrat des Landkreises Meißen
3
Was Was auch auch gespielt gespielt wird: wird: Unsere Unsere Arrangements Arrangements können können sich sich hören lassen.
espielt wird: Unsere nts können sich hören lassen.
VielEinfühlungsvermögen Einfühlungsvermögenund undFingerspitzengefühl Fingerspitzengefühl gehören gehören zu zu den den Voraussetzungen, Voraussetzungen, um Musik virtuos zu Viel interpretieren.Und Undgeht’s geht’sdann dannauch auchum umIhren Ihrenfinanziellen finanziellenEinsatz, Einsatz,gehen gehen wir wir einfühlsam einfühlsam auf Ihre Wünsche ein. interpretieren. LassenSie Siesich sichüber überunsere unserewohlklingenden wohlklingendenArrangements Arrangementsinformieren informierenund und bestimmen bestimmen Sie Sie dann, was bei Ihren Lassen Geldangelegenheitengespielt gespieltwird. wird.Wenn’s Wenn’sum umGeld Geldgeht geht–– Sparkasse. Sparkasse. Geldangelegenheiten
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer, das klassische Programm der neuen Spielzeit des Orchesters könnte man thematisch mit dem Begriff „Weltoffenheit“ beschreiben, davon zeugen Gäste und Programm: im ersten Unterhaltungskonzert erleben Sie die Klazz Brothers und die Griechin Maria Markesini mit dem melancholisch-sinnlichen Programm „Cinema Passionata“. In den Philharmonischen Konzerten begrüßen wir mit Joel Rosenberg den Dirigenten der American West Symphony aus Sandy City, einer der Städte, mit denen Riesa eine langjährige Partnerschaft verbindet. Aber auch die Tradition, dass unsere Orchestermusiker solistisch auftreten, führen wir fort. Stefan Köcher spielt das Marimbaphon-Konzert des Brasilianers Ney Rosauro. Ganz besonders am Herzen liegt uns jedoch das kulturelle Angebot in und für unseren Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. Deshalb stehen am Beginn der neuen Spielzeit Festveranstaltungen zum 20-jährigen Bestehen des Kulturraums und wir würden uns freuen, Sie dazu auf dem Crassoberg Meißen, dem Marktplatz Wilsdruff, auf dem Sonnenstein in Pirna und im Rittergut Limbach willkommen heißen zu dürfen. Der Kulturraum ist auch bekannt für seinen Wein, dies greifen wir in unseren neuen Reihen „Musik im Weinberg“ und „Klassik und Wein“ auf. Unser großes und langfristiges Ziel ist, live gespielte Orchestermusik einem viel größerem Publikum als bisher zu präsentieren: Wir sind zu Gast bei den Stadtfesten der Region und beim „Tag der Sachsen 2014“ in Großenhain, die jungen Straßenmusikanten der Band STILBRUCH spielen in unserer Schulkonzertreihe und im Juni 2015 wird die Elbland Philharmonie Sachsen in Meißen ein Kindertanzprojekt mit Hiphop, Breakdance und anderen urbanen Tanzformen initiieren. Wir werden weiter neue Konzertorte erschließen, im Sommer 2015 zum Beispiel das Gelände der Bobbahn in Altenberg. Sehr geehrtes Publikum, wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen in den Theatern, Kirchen und Konzerthäusern, aber auch bei Stadtfesten, Events und natürlich im Musiktheater der Landesbühnen Sachsen. Dieser großen Aufgabe stellen wir uns mit Freude und laden Sie auch hier zu vier gemeinsamen Premieren und einem großen Repertoire nach Radebeul und in die Gastspielorte in ganz Sachsen ein. Herzlichst, Ihre
Carola Gotthardt Geschäftsführerin
5
Sehr verehrtes Publikum, liebe Musikfreunde, „Aller guten Dinge sind drei“ sagt ein Sprichwort und so hat die Elbland Philharmonie Sachsen im dritten Jahr ihres Bestehens für Sie wieder eine spannende und abwechslungsreiche Spielzeit voller Kulturgenuss vorbereitet. Gemeinsam möchten wir mit diesem Heft Ihre Hör-Neugier wecken. Unsere Konzertsaison steht natürlich wieder ganz im Zeichen der immensen stilistischen Bandbreite vom Frühbarock bis zum Swing, für die die Elbland Philharmonie Sachsen von ihrem Publikum im ganzen Spielgebiet geschätzt wird. Bereits die Open Air Saison unter dem Titel «Elbsommer» im August ermöglicht Ihnen Musikerlebnisse von Mozart bis Salsa an einigen der schönsten Plätze im Elbland. In den Philharmonischen Konzerten bietet sich ihnen eine interessante Kombination aus spannendem Repertoire und unterschiedlichsten Künstlerhandschriften. So präsentieren wir im 1. Philharmonischen Konzert mit der Bratsche das «Instrument des Jahres» und haben dafür die international bekannten Solistin Tatjana Masurenko gewinnen können. Ganz im Zeichen des transatlantischen Kulturaustausches steht das 2. Philharmonische Konzert. Unter dem Titel «Aus der neuen Welt» überrascht uns Joel Rosenberg aus Sandy City mit einer europäischen Erstaufführung und amerikanisch inspirierter Musik von Dvořák und Copland. Mit einem reinen Tschaikowski-Programm werden uns Gastsolistin Anna Nusha und Dirigent Olexandr Dolinski aus der Ukraine im November verzaubern. Im weiteren Verlauf der Saison folgen wir Mozart musikalisch auf seiner Reise nach Prag und Jan Michael Horstmann widmet sich mit der 7. Sinfonie von Allan Pettersson einem Schlüsselwerk der nordeuropäischen Moderne. Abschließend lassen wir uns vom Marimbaphon auf verschlungene Klangpfade in den brasilianischen Urwald entführen. Vielfältig sind auch unsere Unterhaltungskonzerte, dort erlebt u.a. „Die Weihnachtsgans Auguste“ ihre musikalischen Abenteuer und Peter Kube wird Peer Gynt auf seinem Weg der Selbstfindung nachspüren, begleitet von der unvergleichlich schönen Musik Edward Griegs. Ich hoffe, mit dieser reichhaltigen Musikauswahl begleiten wir auch Sie anregend durch das Jahr und geben Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, die eine oder andere interessante Entdeckung zu machen. Viel Spaß beim Stöbern wünscht Ihnen
Christian Voß Generalmusikdirektor
7
Inhalt Das Orchester 10 Die neue CD: „Ein Wagner-Abend in Graupa“ 12
1. Philharmonisches Konzert „Vollendet unvollendet“
31
KONZERTE
2. Philharmonisches Konzert “Amerika - Aus der neuen Welt”
33
Unterhaltungskonzert "Gold und Silber glänzend - Folge 3"
34
Open Air Sonderkonzert „Russische Nacht“ 15
8
Musical Open Air “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel”
17
3. Philharmonisches Konzert „Ukraine“
35
Open Air Sonderkonzert “Symphonic Salsa”
19
Chorsinfonik | Wolfgang Amadeus Mozart „Requiem in d-Moll KV 626“
36
Open Air Sonderkonzert „Philharmonic Swing“
21
Chorsinfonik | Felix Mendelssohn Bartholdy „Elias op. 70“ 37
Open Air Sonderkonzert und Abschlusskonzert der Reihe „Musik an den Höfen des Meißnischen Landadels“
23
Open Air Stadtfest Dresden „Electra KLASSIK und die sixtinische Madonna“
24
Open Air Eröffnungskonzert zum Stadtfest Riesa „Musical-Revue!“
25
Open Air Sonderkonzert „Klassik im Weinberg“
26
Open Air Sonderkonzert „Ein Sommernachtstraum auf Säggs'sch“
27
Sonderkonzert „Good Vibrationzz“
28
Chorsinfonik | Giuseppe Verdi „Messa da Requiem“
38
Chorsinfonik | Johannes Brahms „Ein deutsches Requiem“ op. 45
39
Chorsinfonik | Johann Sebastian Bach „Weihnachtsoratorium BWV 248“
40
Chorsinfonik „Advents- und Weihnachtskantaten“
41
CD-Tipp: Die Weihnachtsgans Auguste
42
Weihnachtskonzert „Weihnachtsgans Auguste“
43
Unterhaltungskonzert „Cinema Passionata“ 29
Weihnachtskonzert „Weihnachten im Hause Bach“
45
Sonderkonzert „Philharmonic Jazz Band“
Silvester- & Neujahrskonzerte „Pariser Leben“
47
29
Sonderkonzert Ilse Bähnert: „Mit 80 Jahren um die Welt“
49
Schülerkonzert „Peter und der Wolf“
50
Schüler-/Unterhaltungskonzert „Philharmonischer Stilbruch“
51
Orchesterball
53
4. Philharmonisches Konzert „Reise nach Prag“
54
5. Philharmonisches Konzert „Schweden“
55
Chorsinfonik | Johann Sebstian Bach „Matthäus-Passion“
56
Unterhaltungskonzert „Peter Kube trifft Peer Gynt“
57
6. Philharmonisches Konzert „Europa trifft Südamerika“
58
Chorsinfonik „Französische Chorromantik“ Unterhaltungskonzert „Zeitgeister“ „Breakdance meets Classic“ Konzert mit der Musikschule Radebeul Sonderkonzert „Musical-Revue“ Chorsinfonik „Liverpool Oratorio“
59 60 61 63 64 65
Sonderkonzert „Das Jahrhundert des Saxophons“
66
Klassik im Weinberg
71
Biografien Orchester GMD Christian Voß
76 79
Ensembles Ensemble „concerto vivo“ Ensemble „Corda Antiqua“ Philharmonic Jazz Band GoodVibrationzz - Das Duo
80 81 82 83
SERVICE Das Orchester-Management Veranstaltungspartner & Spielstätten Das Spielgebiet Karten & Anrechte Riesa Karten & Anrechte Meißen Karten & Anrechte Großenhain Karten & Anrechte Pirna Karten & Anrechte Radebeul Zwei Freundeskreise - ein gemeinsames Ziel Sponsoren & Inserenten Allgemeine Geschäftsbedingungen Impressum / Fotonachweis
85 86 88 89 90 91 92 93 94 95 96 98
Kinder- und Jugendprojekte Musik in der Kindertagesstätte Musik im Klassenzimmer Probenbesuche beim Orchester
72 74 75
9
elbland philharmonie sachsen
Orchester
1. Violinen Yoko Yamamura 1. Konzertmeisterin
Thomas Liebeskind (KM) Stellv. 1. Konzertmeister
Chefdirigent Christian Voร
Generalmusikdirektor
10
Margarita Sauermann (KM) Stellv. 1. Konzertmeisterin
Hans-Christian Brรถmsel (KM) Vorspieler
Carola Bachmann Gert Blechschmidt (KV) Alice Decker-Rettschlag Susanne Haas Annerose Kรถhler Kai Leutert Ludwig Reichel Johannes Rick Adelheid Schebiella Christhard Seifert
2. Violinen
Kontrabässe
Birgit Metzner (KM) Stimmführerin Gerlind Weiche Stimmführerin Susanne Knappe Stellv. Stimmführerin Tina Volk (KM) Stellv. Stimmführerin
Michael Hofmann (KM)
Margit Bär Thoralf Bredemann Cezar Coman Roxana Coman Christine Heinrich Heidrun Pollini Tatjana Tonkich Eckhard Wolf Bratschen
Solo-Kontrabassist
Andreas Dude
Stellv. Solo-Kontrabassist
Gert Schindler
Stellv. Solo-Kontrabassist
Volkmar Stange
Stellv. Solo-Kontrabassist
Anne Knoblich Flöten Susanne Grosche (KM) Solo-Flötistin Olaf Georgi Solo-Flötist Matthias Teubel 2. Flötist
Gabriele Krönert (KM) Solo-Bratscherin Oboen Edmund Miller Solo-Bratscher Christoph Gerbeth Solo-Oboist Reinhard Heber Stellv. Solo-Bratscher Philipp Kulitza Solo-Oboist Stefanie Bach Vorspielerin Bodo Schietzold 2. Oboist Stoyan Antov Ulrich May Solo-Englischhornist Kathleen Hering Christiane Hoppe Klarinetten Wolfram Philipp Reinhard Kaiser Solo-Klarinettist Marlies Schindler Roland Vetters (KM) Solo-Klarinettist Gunter Schulze Stellv. Solo-Klarinettist Violoncelli Holger Heinz 2. Klarinettist Sandra Bohrig (KM) Solo-Cellistin Christoph Pohl Solo-Bassklarinettist Martin Mühlbach Solo-Cellist Frank Brumme Solo-Es-Klarinettist Norbert Schröder Stellv. Solo-Cellist Katalin Orban Vorspielerin Fagotte Uwe Herrmann Yann Meurin Jürgen Steude Wolfdietrich Wagner
Fabian Kunkel Solo-Fagottist Ulrich Höntsch (KM)
Hörner Thomas Holz Solo-Hornist Sabine Röhrig Solo-Hornistin Hauke Leist Stellv. Solo-Hornist Detlev Everling 2./4. Horn Sören Körner 2./4. Horn Eva Steinert 2./4. Horn Jörg Wagner 2./4. Horn Trompeten Jörg Röhrig Solo-Trompeter Ralf Kermer 2.Trompeter Matthias Neubert 2. Trompeter Posaunen Jürgen Kamjunke Solo-Posaunist Jens Liebscher Solo-Posaunist Gerd Mickan 2. Posaunist Jörg Richter Bassposaunist Ralph Schmidt Bassposaunist Harfe Claudia Benkert Solo-Harfenistin Pauken Prof. Hendrik Gläßer Solo-Pauker Andreas Pleyl (KM) Solo-Pauker Schlagzeug Stefan Köcher Erster Schlagzeuger Manfred Pohl Erster Schlagzeuger Frank Berndt Schlagzeuger
Solo-Kontrafagottist
KM … Kammermusiker KV … Kammervirtuose
11
Die neue CD der Elbland Philharmonie Sachsen Ein Wagner-Abend
in grauPa
wagner-werke im original
sowie arrangements von Humperdinck | Dirigent: gmD Christian Voß Jacob meining . Geige mirella Petrova . klavier oksana weingardt-Schön . klavier
elbland philharmonie sachsen
Die CD wird ab September 2014 bei der Elbland Philharmonie Sachsen und in vielen VVK-Stellen erhältlich sein.
Im Jahre 1846 schrieb der Dresdner Hofkapellmeister Richard Wagner seine Oper „Lohengrin“ im kleinen Ort Graupa. Im Jagdschloss-Saal der heutigen Richard-Wagner-Stätten Graupa hat die Elbland Philharmonie Sachsen unter Leitung von Generalmusikdirektor Christian Voß eine Auswahl von Wagners Werken für eine CD aufgenommen. Eingeladen hat das Orchester dafür den jungen Geiger Jacob Meining sowie das Klavierduo Mirella Petrova/Oksana Weingardt-Schön. Neben „Träume“ aus den Wesendonck-Liedern für Violine und kleines Orchester wurde das „Siegfried-Idyll“ auf Tonträger gebannt. Als Weltersteinspielung werden auf der CD Ausschnitte aus Wagners „Parsifal“ (Vorspiel zum 1. Akt, das Vorspiel zum 3. Akt sowie der „Charfreitagszauber“) im Arrangement für Kammerorchester und 2 Klaviere von Engelbert Humperdinck zu hören sein. Die Aufnahme entstand in Zusammenarbeit mit
und dem Philharmonischen Förderverein Sächsische Schweiz/Osterzgebirge e.V. 12
elbland philharmonie sachsen
Die Elbland Philharmonie Sachsen wird gefördert durch den Freistaat Sachsen und den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge.
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Arndt Steinbach Festveranstaltung zum 20-j채hrigen Bestehen des Kulturraums
Das Konzert wird ihnen pr채sentiert von
Elbsommer
2014
Sonntag | 18.00 Uhr
10. August 2014 Crassoberg MeiĂ&#x;en
Open Air Sonderkonzert
Russische Nacht Dirigent: GMD Christian VoĂ&#x; Solistin: Viktorija Kaminskaite (Sopran)
Programm Werke u.a. von Peter Tschaikowski, Alexander Glasunow und Michail Glinka 15
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Michael Geisler Festveranstaltung zum 20-j채hrigen Bestehen des Kulturraums
Das Konzert wird ihnen pr채sentiert von
Elbsommer
2014
Samstag | 16.00 Uhr
16. August 2014 Schlosshof Pirna-Sonnenstein
musical Open Air
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Das Musical zum gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm
Buch: Katrin Lange Liedtexte: Edith Jeske Musik: Thomas Zaufke Filmmusik: Karel Svoboda Künstler: Ensemble der Landesbühnen Sachsen 17
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Michael Geisler Festveranstaltung zum 20-j채hrigen Bestehen des Kulturraums
Das Konzert wird ihnen pr채sentiert von
Elbsommer
2014
Sonntag | 19.30 Uhr
17. August 2014 Schlosshof Pirna-Sonnenstein
Open Air sonderkonzert
Symphonic Salsa Dirigent: GMD Christian VoĂ&#x; Solisten: Klazz Brothers & Cuba Percussion 19
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Arndt Steinbach Festveranstaltung zum 20-j채hrigen Bestehen des Kulturraums
Das Konzert wird ihnen pr채sentiert von
Elbsommer
2014
Donnerstag | 20.00 Uhr
21. August 2014 Marktplatz Wilsdruff
Open Air Sonderkonzert
Philharmonic Swing Dirigent: GMD Christian Voร Solisten: Annika Silja Sesterhenn, Gesang Gรถtz Bergmann and his Gentlemen Stephan Salewski, Schlagzeug 21
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Arndt Steinbach Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen des Kulturraums
Das Konzert wird gefĂśrdert durch
Elbsommer
2014
Sonntag | 16.00 Uhr
14. September 2014 Rittergut Limbach, Wilsdruff
Open Air Sonderkonzert und Abschlusskonzert der Reihe
Musik an den Höfen des Meißnischen Landadels Dirigent: Felix Bender
Programm Wolfgang Amadeus Mozart Serenade c-Moll für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Hörner und zwei Fagotte, KV 388, „Nachtmusique“ Wolfgang Amadeus Mozart Serenade Nr. 6 D-Dur für zwei Orchester „Serenata notturna“, KV 239 Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 29 A-Dur, KV 201 23
Freitag | 19.00 Uhr
15. August 2014 Theaterplatz Dresden
Open Air Stadtfest Dresden
Electra KLASSIK und die sixtinische Madonna
24
Freitag | 18.15 Uhr
22. August 2014 Rathausplatz Riesa
Open Air Erรถffnungskonzert zum Stadtfest Riesa
Musical-Revue Titel aus bekannten Musicals sowie moderne Popsongs und Orchesterarrangements Dirigent: GMD Christian Voร Solisten: Angelina Biermann, Julia Bรถhme, Venera Jakupov, Nathalie Parsa, Ira Theofanidis, Michael Ehspanner, Christian Funk, Christian Nolte
25
Sonntag | 16.00 Uhr
24. August 2014 Weingut Vincenz Richter, Meißen
Open Air Sonderkonzert
Klassik im Weinberg WEITERE TERMINE Sonntag Donnerstag
26
14. September 2014 17.00 Uhr Weingut Mariaberg Meißen 14. Mai 2015 Weingut Mariaberg Meißen
Samstag | 19.00 Uhr
30. August 2014 Felsenbühne Rathen
Open Air Sonderkonzert
Ein Sommernachtstraum auf Säggs'sch Dirigent: GMD Christian Voß Text: William Shakespeare Schauspieler: Tom Pauls (in allen Rollen) Bearbeitung: Holger Böhme 27
festveranstaltung Eröffnung der Dreifelder-sporthalle Altenberg
Good Vibrationzz die Band Spielstätte
„Glück auf“-Gymnasium Altenberg
Freitag
5. September 2014 Tag Der Sachsen
Philharmonic Jazz Band Spielstätte
Kulturschloss Großenhain 13.00 Uhr
Freitag 12. September 2014 19.30 Uhr Landesbühnen Sachsen Samstag 13. September 2014 19.00 Uhr Stadthalle „stern“ Riesa Sonntag 9. November 2014 17.00 Uhr Boulevard Theater Dresden
Unterhaltungskonzert
Cinema Passionata Dirigent: Solisten:
GMD Christian Voß Maria Markesini, Gesang Klazz Brothers (Tim Hahn, Kilian Forster, Bruno Böhmer Camacho) 29
INDUSTRIEBAU
Sind Sie schneller gewachsen, als Sie dachten? FREYLER – Maßgeschneiderte Baulösungen.
Manchmal kommen vor lauter Erfolg ganz elementare Dinge zu kurz.
FREYLER Industriebau GmbH
Wenn Unternehmen aus ihren Gebäuden herauswachsen, bleibt oft als
Heinrich-Schönberg-Straße 12
Erstes die Prozesseffizienz auf der Strecke. Und dann sind nicht nur
01591 Riesa
Lösungen nach Maß gefragt, die morgen noch passen – sondern auch
Tel.: 03525 715-50
ein Partner wie FREYLER Industriebau, der aus Ihren Visionen Realität
Fax: 03525 715-600
werden lässt.
riesa@freyler.de
www.freyler.de
Sonntag Freitag Samstag
21. September 2014 19.00 Uhr 26. September 2014 19.30 Uhr 27. September 2014 19.00 Uhr
Landesbühnen Sachsen Radebeul Marienkirche Pirna (AP) Kulturschloss Großenhain
1. Philharmonisches Konzert
Vollendet unvollendet Dirigent: GMD Christian Voß Solistin: Tatjana Masurenko, Bratsche
Programm Benjamin Britten Suite on English Folk Tunes op. 90 Bela Bartok Konzert für Viola und Orchester op. posthum (Instrumentierung: Tibor Serly) Carl Nielsen Helios-Ouvertüre op. 17 Franz Schubert Sinfonie h-Moll D 759 „Die Unvollendete“ 31
AUSGEWÄHLTE NEUINSZENIERUNGEN IM MUSIKTHEATER 2014 I 15 F DER
KLEINE HORRORLADEN ab 13.9.2014 Buch und Liedtexte von Howard Ashman, Musik von Alan Menken
F KÖNIG
ÖDIPUS & GIANNI SCHICCHI ab 11.10.2014 Zwei Operneinakter von Ruggero Leoncavallo und Giacomo Puccini F EIN
MASKENBALL ab 17.1.2015 Oper von Giuseppe Verdi F GOLD ab 1.2.2015
Musiktheater für junge Menschen von Leonard Evers F PARTHENOGENESIS ab 21.3.2015
Musikdramatische Szene von James MacMillan F DAS
FEUERWERK ab 4.4.2015 Musikalische Komödie von Paul Burkhard ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL ab 23.5.2015 Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart MÉDÉE – Oper von Charpentier
F DIE
Landesbühnen Sachsen GmbH | Meißner Str. 152 | 01445 Radebeul | Tel. 0351/8954 214 | www.landesbuehnen-sachsen.de
Änderungen vorbehalten!
2. Philharmonisches Konzert
Amerika - Aus der neuen Welt Dirigent: Joel Rosenberg aus Sandy City (Partnerstadt von Riesa)
Programm Ludwig van Beethoven 3. Leonoren-Ouvertüre No.3, Op.72b Kelly Richardson The Battle of Shiloh - Tondichtung (europäische Erstaufführung) Aaron Copland Appalachian Spring - Orchestersuite (1944) Antonín Dvorák Sinfonie Nr. 9 e-moll op.95 „Aus der neuen Welt“ Unter der Schirmherrschaft der Stadt Riesa
Freitag 10. Oktober 2014 19.30 Uhr Samstag 11. Oktober 2014 19.30 Uhr Sonntag 12. Oktober 2014 19.00 Uhr
Theater Meißen Marienkirche Pirna (AP) Stadthalle „stern“ Riesa (AR) 33
Samstag Sonntag Freitag Samstag Sonntag
18. Oktober 2014 19. Oktober 2014 24. Oktober 2014 25. Oktober 2014 26. Oktober 2014
19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr
Theater Meißen Herderhalle Pirna (AP) Neustadthalle Neustadt in Sachsen Kulturschloss Großenhain Stadthalle „stern“ Riesa (AR)
Unterhaltungskonzert
Gold und Silber glänzend - Folge 3 Ein unterhaltsames Programm mit Operettenausschnitten und klassischen Musicaltiteln mit der Opernklasse der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden. Dirigenten: Studierende aus den Dirigierklassen Solisten: Studierende der Fachrichtung Gesang Musikalische Gesamtleitung: Prof. Franz Brochhagen Regie: Kay Link
34
3. Philharmonisches Konzert
Ukraine Dirigent: Olexandr Dolinski Solistin: Anna Nuzha, Violoncello
Samstag 19.30 Uhr
1. November 2014 Marienkirche Pirna (AP)
Sonntag 19.00 Uhr
2. November 2014 Lutherkirche Radebeul
Programm Peter Tschaikowski Slawischer Marsch b-Moll op. 3 Peter Tschaikowski Andante cantabile op. 11 für Violoncello und Streichorchester Peter Tschaikowski Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33 für Violoncello und Orchester Peter Tschaikowski Sinfonie Nr.2 c-Moll op. 17 „Kleinrussische“ 35
Samstag | 16.00 Uhr
8. November 2014 Marienkirche Pirna
Chorsinfonik
Wolfgang Amadeus Mozart „Requiem in d-Moll KV 626“ Chor: Kantorei St. Marien Dirigent: KMD Thomas Meyer
36
Sonntag | 17.00 Uhr
16. November 2014 Versöhnungskirche Dresden
Chorsinfonik
Felix Mendelssohn Bartholdy „Elias op. 70“ Oratorium für Soli, Chor und Orchester Solisten: Chor: Kantorei der Versöhnungskirche Dirigentin: Margret Leidenberger
Daniela Haase (Sopran) Jana Frey (Alt) Frank Blümel (Tenor) Kai Günther (Bass-Bariton) 37
Mittwoch | 16.00 Uhr
19. November 2014 Martin-Luther-Kirche Dresden
Chorsinfonik
Giuseppe Verdi „Messa da Requiem“ Solisten: Jana Reiner (Sopran), Ewa Zeuner (Alt), Frank Blümel (Tenor), Johannes Wollrab (Bass) Chöre: Dresdner Bachchor (Einstudierung LKMD Markus Leidenberger) Domchor Zwickau (Einstudierung KMD Henk Galenkamp) Dirigent: LKMD Markus Leidenberger 38
Sonntag | 17.00 Uhr
23. November 2014 Trinitatiskirche Riesa
Chorsinfonik
Johannes Brahms „Ein deutsches Requiem“ op. 45 Solisten: Chöre: Dirigent:
N.N. Kantorei Riesa (Einstudierung: Kantor Stephan Seltmann) Konzertchor Riesa (Einstudierung Prof. Jürgen Becker) Kantor Stephan Seltmann 39
Samstag Sonntag Sonntag Sonntag
6. Dezember 2014 7. Dezember 2014 14. Dezember 2014 21. Dezember 2014
17.00 Uhr Stadtkirche Nossen 17.00 Uhr St. Nicolaikirche Wilsdruff 16.00 Uhr Marienkirche Pirna 17.00 Uhr Trinitatiskirche Riesa
Chorsinfonik
Johann Sebastian Bach „Weihnachtsoratorium BWV 248“ Kantaten 1 bis 3 Dirigenten: 40
KMD Albrecht Reuther (06.12.2014) Kantorin Andrea Klose (07.12.2014) KMD Thomas Meyer (14.12.2014) Kantor Stephan Seltmann (21.12.2014)
Chorsinfonik
Advents- und Weihnachtskantaten Solisten: Jacqueline Krohne (Sopran) Cornelia Kieschnik (Alt) N.N. (Tenor) Christian Grygas (Bass) Chor: Peter-Pauls-Kantorei Sebnitz Dirigent: Kantor Albrecht Päßler
Samstag | 17.00 Uhr
13. Dezember 2014 Ev.-Luth. Stadtkirche „Peter und Paul“ Sebnitz
Programm Johann Sebastian Bach „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn“ BWV 132 Gottfried August Homilius „Auf, auf, ihr Herzen, seid bereit“ HoWV II.7 Christian Gottlob August Bergt Zum Christtage „Es waren Hirten auf dem Felde“ Felix Mendelssohn Bartholdy „Vom Himmel hoch“ Choralkantate über Luthers Weihnachtslied 41
CD-TIPP
Die Weihnachtsgans Auguste Überraschen Sie Ihre Lieben mit einem besonderen Geschenk unterm Weihnachtsbaum. Tom Pauls und die Elbland Philharmonie Sachsen haben den Weihnachts-Klassiker in einer aufwendigen CD-Produktion neu interpretiert. Tom Pauls schlüpft mit seinem gewohnten Charme in die Rollen von Vater und Mutter Löwenhaupt, in die des Hausmädchens Theres, des kleinen Peterle und der Gans Auguste. Zudem ist Tom Pauls der liebevolle Erzähler dieser neu bearbeiteten Geschichte. Im Jahr 1946 erschien die Erzählung von Friedrich Wolf zum ersten Mal. Zum wahren Hörgenuss wird diese ganz besondere Inszenierung des Märchens durch die musikalische Begleitung der Elbland Philharmonie Sachsen unter Leitung von Generalmusikdirektor Christian Voß. Humorvoll und musikalisch besinnlich stimmt diese CD auf das Weihnachtsfest ein. Die CD ist im Online-Shop des Tom-Pauls-Theaters, der Elbland Philharmonie Sachsen sowie in vielen VVK-stellen erhältlich.
Sprecher: Tom Pauls Elbland Philharmonie Sachsen Dirigent: GMD Christian Voß Textbearbeitung: Caren Pfeil, Mario Süßenguth Label: Buschfunk Berlin
42
Weihnachtskonzert
Weihnachtsgans Auguste „Die Weihnachtsgans Auguste“ nach der gleichnamigen Erzählung von Friedrich Wolf Dirigent: GMD Christian Voß Erzähler: Tom Pauls Textbearbeitung: Caren Pfeil/Mario Süßenguth
Mittwoch Donnerstag Samstag Dienstag
17. Dezember 2014 18. Dezember 2014 20. Dezember 2014 23. Dezember 2014
19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.00 Uhr 18.00 Uhr
Theater Meißen Marienkirche Pirna Kulturschloss Großenhain Zentralgasthof Weinböhla
Das Konzert wird Ihnen präsentiert von
43
Das Konzert wird ihnen pr채sentiert von
Freitag | 19.00 Uhr
Montag | 19.00 Uhr
19. Dezember 2014
22. Dezember 2014
Landesbühnen Sachsen Radebeul
Stadthalle „stern„ Riesa (AR)
Weihnachtskonzert
Weihnachten im Hause Bach Festliche Weihnachtsmusik der Barockzeit u. a mit Werken von Johann Sebastian Bach und Arcangelo Corelli Dirigent und Cembalo: Jan Michael Horstmann Solistin: Miriam Sabba, Sopran 45
Das Konzert wird ihnen pr채sentiert von
Silvester- und NeujahrskonzertE
Pariser Leben Ausschnitte aus Opern und Operetten von Offenbach, Waldteufel und der Familie Strauss
Mittwoch | 16.00 Uhr / 19.00 Uhr
31. Dezember 2014 Theater Meißen
Dirigent: Solisten: Solisten: Moderation:
GMD Christian Voß Sonja Westermann, Sopran; Patrick Rohbeck, Bariton N.N., Sopran; N.N., Bariton (31.12./3.1.) Claus J. Frankl (31.12./3.1.)
Weitere Termine Do, 1. Januar 2015 Do, 1. Januar 2015 Fr, 2. Januar 2015 Sa, 3. Januar 2015 So, 4. Januar 2015 Do, 8. Januar 2015 Fr, 9. Januar 2015 Sa, 10. Januar 2015
15.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr
Kulturschloss Großenhain Stadthalle „stern“ Riesa (AR) Landesbühnen Sachsen Radebeul Theater Crimmitschau Neustadthalle Neustadt in Sachsen Gasthof Blaue Kugel, Cunewalde Herderhalle Pirna (AP) Zentralgasthof Weinböhla 47
Sonntag | 16.00 Uhr / 20.00 Uhr
11. Januar 2015 Gewandhaus zu Leipzig
Sonderkonzert
Ilse Bähnert: Mit 80 Jahren um die Welt Dirigent: GMD Christian Voß Solist: Tom Pauls (in allen Rollen) Text/Libretto: Mario Süßenguth
49
Mittwoch Donnerstag Freitag Dienstag
14. Januar 2015 15. Januar 2015 16. Januar 2015 20. Januar 2015
10.30 Uhr Parksäle Dippoldiswalde 9.30/11.00 Uhr Theater Meißen 9.30 Uhr Stadthalle „stern“ Riesa 10.00 Uhr Landesbühnen Sachsen Radebeul
Schülerkonzert
Peter und der Wolf Sergei Prokofjew - „Peter und der Wolf“ op. 67, ein musikalisches Märchen für Kinder Darsteller: Kinder des Tanzstudio „Live“ Riesa Choreografie: Angela Hoppe Dirigent: Studenten der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Dirigierklasse Prof. Steffen Leißner 50
Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
27. Januar 2015 28. Januar 2015 29. Januar 2015 30. Januar 2015 31. Januar 2015
18.00 Uhr „Glück auf“-Gymnasium Dippoldiswalde 11.00 Uhr Theater Meißen 10.00 Uhr Stadtkulturhaus Freital 11.30 Uhr Stadthalle „stern“ Riesa 19.00 Uhr Kulturschloss Großenhain
Schüler-/Unterhaltungskonzert
Philharmonischer Stilbruch Dirigent: GMD Christian Voß Solisten: Band Stilbruch | Sebastian Maul (Gesang/Violoncello), Friedemann Hasse (Violine), Gunnar Nilsson (Schlagzeug) 51
AUSGEWÄHLTE NEUINSZENIERUNGEN IM TANZTHEATER 2014 I 15 F LES
NOCES (Die Hochzeit) Tanzszenen mit Gesang und Musik von Igor Strawinsky | ab 25.10.2014 F D.A.L.I. Die Allmacht lärmender Intuition
Ein zweiteiliger Tanztheaterabend von Carlos Matos | ab 9.1.2015 F DIDO
UND AENEAS Tanztheater von Carlos Matos zur Oper von Henry Purcell | ab 18.4.2015 F MOMO
BREL – Tanzabend von Carlos Matos
Tanzstück für die ganze Familie | ab 27.6.2015 | Felsenbühne Rathen
Über unser gesamtes Programm informieren Sie sich bitte auf www.landesbuehnen-sachsen.de, in unseren Veröffentlichungen oder bei unserem Besucherdienst.
Landesbühnen Sachsen GmbH | Meißner Str. 152 | 01445 Radebeul | Tel. 0351/8954 214 | www.landesbuehnen-sachsen.de Änderungen vorbehalten!
Samstag | 18.00 Uhr
7. März 2015 Stadthalle „stern“ Riesa
Orchesterball Dirigent: GMD Christian Voß Solisten der Landesbühnen Sachsen Das Programm wird noch bekannt gegeben. 53
4. Philharmonisches Konzert
Reise nach Prag Dirigent: GMD Christian Voß Solistin: Ho Jeong Lee, Klavier (HfM Dresden) Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zur Oper „Don Giovanni“ Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert C-Dur KV 503 Wolfgang Amadeus Mozart Prager Sinfonie KV 504
Donnerstag | 19.30 Uhr
12. März 2015 Marienkirche Pirna (AP)
WEITERE TERMINE
Freitag, 13. März 2015 | 19.30 Uhr Theater Meißen Samstag, 14. März 2015 | 19.00 Uhr Kulturschloss Großenhain
Sonntag, 15. März 2015 | 19.00 Uhr Stadthalle „stern“ Riesa (AR)
Das Konzert wird Ihnen präsentiert von
54
5. Philharmonisches Konzert
Schweden Im Rahmen der Landesb체hnentage 2015
Sonntag | 19.00 Uhr
22. M채rz 2015 Landesb체hnen Sachsen, Radebeul
Dirigent: Jan Michael Horstmann Solist: Helmut Eisel (Klarinette) Wolfgang Amadeus Mozart Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 (Bearbeitung: Helmut Eisel) Allan Pettersson 7. Sinfonie
55
Samstag | 16.00 Uhr
28. März 2015 Marienkirche Pirna
Chorsinfonik
Johann Sebastian Bach „Matthäus-Passion“ Oratorium, BWV 244 Solisten: Chor: Dirigent: 56
N.N. Kantorei St. Marien KMD Thomas Meyer
Unterhaltungskonzert
Peter Kube trifft Peer Gynt Ausschnitte aus den Orchestersuiten von Edvard Grieg „Peer Gynt“ nach dem Drama von Hendrik Ibsen Dirigent: GMD Christian Voß Solist: Peter Kube, Rezitation
Freitag | 20.00 Uhr
17. April 2015 Zentralgasthof Weinböhla
Weitere Termine Sa So Fr Sa So
18.4.2015 19.4.2015 24.4.2015 25.4.2015 26.4.2015
19.00 Uhr 17.00 Uhr 19.30 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr
Neustadthalle Neustadt in Sachsen Kulturschloss Großenhain Theater Meißen Landesbühnen Sachsen Radebeul Stadthalle „stern“ Riesa (AR)
Das Konzert wird Ihnen präsentiert von
57
Samstag Sonntag Samstag Sonntag
2. Mai 2015 3. Mai 2015 9. Mai 2015 10. Mai 2015
19.30 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr
Marienkirche Pirna (AP) Landesbühnen Sachsen Radebeul Kulturschloss Großenhain Stadthalle „stern“ Riesa (AR)
6. Philharmonisches Konzert
Europa trifft Südamerika Dirigent: GMD Christian Voß Solist: Stefan Köcher, Marimbaphon Béla Bartók Divertimento für Streichorchester Sz 113 (BB 118) Ney Rosauro Konzert für Marimba und Streichorchester Ludwig van Beethoven 2. Sinfonie in D-Dur, op. 36 58
Das Konzert wird Ihnen präsentiert von:
Freitag 15. Mai 2015 Samstag 16. Mai 2015 Sonntag 17. Mai 2015
19.30 Uhr Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden 19.30 Uhr Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden 18.00 Uhr Theater Meißen
Chorsinfonik
Französische Chorromantik Solisten: Studierende der Gesangsklassen der Hochschule für Musik Dresden Chor: Chor der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Dirigent: Olaf Katzer Cesar Franck Gabriel Fauré Francis Poulenc
„Psalm 150. Halleluja! Lobt Gott!“ „Requiem c-moll, op. 48“ (Fassung von 1900) „Gloria“ 59
Pfingstmontag | 17.00 Uhr
25. Mai 2015 Barockgarten Großsedlitz
Unterhaltungskonzert
Zeitgeister
Walzer, Polkas und weitere Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Amilcare Ponchielli sowie Johann und Josef Strauss Dirigent: N.N.
WEITERE TERMINE Freitag Samstag Sonntag Samstag Samstag 60
22. Mai 2015 Rittergut Limbach, Wilsdruff 23. Mai 2015 Hotel Elbresidenz Bad Schandau 24. Mai 2015 17.00 Uhr Winzergenossenschaft Meißen 30. Mai 2015 19.30 Uhr Theater Crimmitschau 6. Juni 2015 19.00 Uhr Gläserne Manufaktur Glashütte/Sachs.
Freitag
5. Juni 2015 Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen
Breakdance meets Classic Dirigent: GMD Christian Voß In dem Kindertanzprojekt „Breakdance meets Classic“ erarbeiten Schüler im Alter von 10-15 Jahren gemeinsam mit der Elbland Philharmonie Sachsen ein gemeinsames Konzertprogramm. Nach einer Probenphase von sechs Monaten, in der mehrere Tanzpädagogen mit den Kindern Choreographien erarbeiten, treffen die Schüler zum ersten Mal auf das Orchester und bereiten die gemeinsame große Aufführung vor. Künstlerische Leitung/Choreographie: Mathias Buckl & Heiko Hahnewald 61
Sonntag | 11.00 Uhr
14. Juni 2015 Landesbühnen Sachsen, Radebeul
Konzert mit der Musikschule Radebeul Dirigent: GMD Christian Voß Solisten: Musikschüler der Musikschulen Meißen, Riesa und Radebeul
In Kooperation mit 63
Samstag
20. Juni 2015 Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
Sonderkonzert
Musical-Revue Titel aus bekannten Musicals sowie moderne Popsongs und Orchesterarrangements Dirigent: Solisten:
GMD Christian VoĂ&#x; Musicalsänger aus Leipzig, Dresden und Berlin
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Dreifelder-Sporthalle Altenberg statt. 64
Samstag 27. Juni 2015 Sonntag 28. Juni 2015
19.30 Uhr 17.00 Uhr
Dom Naumburg Dom Meißen
Chorsinfonik
Liverpool Oratorio Paul McCartney / Carl Davis: Liverpool Oratorio Oratorium für Solisten, Kinderchor, Chor und Orchester Solisten:
Kinderchöre am Dom zu Naumburg und Meißen Domchöre Naumburg und Meißen
Dirigent: Domkantor Jan-Martin Drafehn (27.06.2015) Domkantor Jörg Bräunig (28.06.2015)
65
Samstag | 18.00 Uhr
4. Juli 2015
Halle der FREYLER-Industriebau GmbH Riesa (AR)
Sonderkonzert
Das Jahrhundert des Saxophons 66
PROGRAMM
Darius Milhaud La Création du monde op. 81a
Dirigent: GMD Christian Voß
Hans-Peter Preu New York Jazz Suite fo(u)r two saxes and orchestra
Solisten: Anja Bachmann und Andre Cimiotti Saxophone
Modest Mussorgsky „Bilder einer Ausstellung“ (Instrumentierung: Maurice Ravel)
67
Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten. Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)
Griechischer Philosoph, SchĂźler Platos, Lehrer Alexanders des GroĂ&#x;en von Makedonien
gallitzdorfer
Ihr Partner f端r virtuose Raumideen.
W W W. G A L L I T Z D O R F E R . D E
Klassik im Weinberg „Klassik im Weinberg“ ist eine neue Veranstaltungsreihe, mit der die Elbland Philharmonie Sachsen ihre regionale Verbundenheit und Verwurzelung festigen möchte, schließlich erstreckt sich die Sächsische Weinstraße entlang des Spielgebietes des Orchesters von Pirna über Radebeul und Meißen bis nach Diesbar-Seußlitz. Die Kammermusikensembles der Elbland Philharmonie Sachsen präsentieren sich mit unterhaltsamer Klassik und eigenen Moderationen in den Vinotheken, Weinstuben und Weingütern; die Meißner Winzer führen die Gäste durch ihren Weinberg und bieten ihre Spezialitäten zur Verkostung und zum Kauf an. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe sind ein Streichquartett und zwei Hornisten am 24. August 2014 zu Gast im Weingut Vincenz Richter, weitere Veranstaltungen wie z.B. im Weingut Mariaberg schließen sich an. Weitere Termine entnehmen Sie bitte im Laufe der Saison unseren aktuellen Veröffentlichungen und der Sächsischen Zeitung.
Eine Kooperation mit der Sächsischen Zeitung
71
Kinder- und Jugendprojekte
Musik in der Kindertagesstätte MUSIZIEREN, SINGEN, TANZEN, LACHEN
mit dem Kammermusikensemble „concerto vivo“ Moderation und pädagogische Betreuung: Birgit Schröter Nicht nur Melodie und Rhythmus sind für die Förderung der kindlichen Entwicklung wichtig, sondern auch der Klang der Instrumente. Das warme Schwingen des Cellos zu fühlen und dem hohen, hellen Ton der Klarinette emotional auf die Spur zu kommen, ist ein Schatz fürs Leben! Feste mit Streichern Die Kinder lernen die Streichinstrumente des Orchesters kennen und erfahren, wie unterschiedlich Festtage (Ostern, Weihnachten) auf musikalische Art mit Liedern, Tänzen und sinfonischer Musik in verschiedenen Ländern und Religionen gefeiert werden. Märchen mit Streichern Ausschnitte aus Peter Tschaikowskys Ballett „Dornröschen“, Ausschnitte aus Engelbert Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“
Anmeldung/Infos/Preise Telefon: 03525 / 7226-0 E-Mail: info@elbland-philharmonie-sachsen.de notenarchiv@elbland-philharmonie-sachsen.de 72
Musik im Klassenzimmer MIK I: Musik im Klassenzimmer (Klassenstufe 1-8): Es werden einzelne Instrumentengruppen des Sinfonieorchesters vorgestellt - ihre Geschichte, ihr Aufbau, Tonerzeugung, Funktion und Einsatz, aufgelockert durch verschiedene Kammermusiken. Die Schüler werden zum Mitmachen und Ausprobieren ermutigt. MIK II: Musik und Konzerte im Klassenzimmer (Klassenstufe 5-10): Aufbauen auf MIK I bieten wir auch ein Ganztagsprojekt an. Im ersten Teil werden die Instrumentengruppen des Orchesters in vier Räumen vorgestellt. Die Klassen wechseln die Instrumentengruppen in einem 20-Minuten-Rhythmus. Im zweiten Teil besuchen die Schüler ein Konzert mit Moderation. Alle Instrumentengruppen spielen zusammen, verschiedene Besetzungsmöglichkeiten eines Orchesters werden erklärt und nah erlebt. Die Instrumentengruppen agieren in folgenden Besetzungen:
Streicher: 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass | Holzbläser: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott Blechbläser: Waldhorn, 2 Trompeten, Posaune, Tuba | Schlagzeuger: Pauke und große Palette an Schlagwerk
Anmeldung/Infos/Preise: Tel. 03525 / 7226-12, E-Mail: dramaturgie@elbland-philharmonie-sachsen.de 74
Probenbesuche beim Orchester Schulklassen und Kindergärten sind herzlich eingeladen, kostenlos die Proben der Elbland Philharmonie Sachsen zu besuchen und die Musiker einmal im Arbeitsprozess zu beobachten. Anmeldungen sind auch kurzfristig möglich. Die Schülerzahl sollte 25 Personen nicht überschreiten. Die Proben finden in der Regel mittwochs 10.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr im Schubertsaal, Kirchstraße 3, 01591 Riesa statt.
Anmeldung/Infos/Preise Telefon: 03525 / 7226-0 E-Mail: info@elbland-philharmonie-sachsen.de
75
Orchester-Biografie Die Elbland Philharmonie Sachsen wurde am 1. August 2012 gegründet, sie vereinigt die 84 Musiker der Neuen Elbland Philharmonie und des ehemaligen Orchesters der Landesbühnen Sachsen. Der Klangkörper kann so auf eine lange Tradition als Konzert- und Musiktheaterorchester zurückblicken. Die Neue Elbland Philharmonie wurde vor mehr als sechzig Jahren als Stadtorchester der Stadt Riesa gegründet und deckte 76
schon damals eine Bandbreite von der leichten Muse über Tanzmusik bis zu Sinfoniekonzerten ab. Gern gesehene Gäste waren u. a. Kammersänger Theo Adam und der Pianist Peter Rösel. Der Dresdner Generalmusikdirektor Prof. Rudolf Neuhaus stand jahrzehntelang als Gastdirigent und Orchesterpate am Pult. Seit 2000 wirkte Andreas Grohmann als Musikdirektor des mit dem Sinfonieorchester Pirna verbundenen Orchesters.
elbland philharmonie sachsen Als Intendant lenkte Christoph Dittrich von 2002 bis 2013 die Geschicke des Klangkörpers. Das Orchester der Landesbühnen entstand im Jahr 1945 in Dresden. Mit dessen Umzug in die Landesbühne nach Radebeul im Herbst 1950 begann seine Entwicklung als Opernorchester. So prägte Klaus Tennstedt ab 1958 als Generalmusikdirektor den Klangkörper und Hans-Christoph Rademann hatte hier im Jahr 1997 sein Debüt als Operndirigent mit Mozarts „Entführung aus dem Serail“. Seit der Spielzeit 2006/2007 hat Christian Voß das Amt des Generalmusikdirektors und Chefdirigenten der Neuen Elbland Philharmonie und ab 2012 der Elbland Philharmonie Sachsen inne. Im Jahr 2013 wurde Carola Gotthardt zur Geschäftsführerin berufen. Heute bespielt die Elbland Philharmonie Sachsen als Orchester des Kulturraums Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge die Theater, Stadthallen, Kirchen und Kulturhäuser rund um die Landeshauptstadt Dresden. Das Orchester ist in Riesa in der Stadthalle „stern“ sowie der FREYLER-Halle präsent, traditionelle Auftrittsorte sind auch die Marienkirche und die Herderhalle in Pirna. Auch gehören das Haus der Landesbühnen in Radebeul, das Theater Meißen und der Dom zu Meißen zu den Spielstätten des Orchesters. Weitere Auftrittsorte der Elbland Philharmoniker in der Region sind das Kulturschloss Großenhain, der Barockgarten Großsedlitz und der Zentralgasthof Weinböhla.
Kernpunkt des Spielplanes mit über 100 Konzerten jährlich sind die zwei Anrechtsreihen mit anspruchsvoller bzw. unterhaltender Sinfonik. Hinzu kommt ein umfangreiches Angebot an Schüler- und Familienkonzerten, aber auch viele ambitionierte Schulprojekte, wie „Musik im Klassenzimmer“ oder die Initiative „Breakdance meets Classic“. Zudem begleitet der Klangkörper die Kirchenchöre der Region bei zahlreichen chorsinfonischen Projekten sowie Oratorienaufführungen. Ein weiterer Bestandteil des Orchesterspielplans ist die Mitwirkung an den Musiktheaterproduktionen der Landesbühnen Sachsen in Radebeul und in ganz Sachsen. Dabei spielen die Musiker im Orchestergraben ein breit gefächertes Repertoire, das vom Musical „Dracula“ mit Musik von Frank Wildhorn über „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss und Paul Linckes Operette „Frau Luna“ bis hin zu Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“ reicht. In einem Doppelabend bringt die Elbland Philharmonie Sachsen Giacomo Puccinis Oper „Gianni Schicchi“ und Ruggero Leoncavallos Einakter „Edipo Re“ zu Gehör. Zudem erklingen auch Raritäten wie die Barockoper „Médée“ von Marc-Antoine Charpentier und die Kammeroper „Parthenogenesis“ von James MacMillan.
77
elbland philharmonie sachsen
Generalmusikdirektor Christian Voß Mit Beginn der Spielzeit 2006/2007 wurde Christian Voß Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Neuen Elbland Philharmonie und begleitet diese Positionen nun auch in der Elbland Philharmonie Sachsen. Zuvor war er als erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor an den Städtischen Bühnen Münster engagiert. Hier dirigierte er u. a. „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss, „Tosca“ von Giacomo Puccini und Richard Wagners Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“. Christian Voß wurde 1970 in Erfurt geboren und studierte in Weimar Komposition und Orchesterdirigieren. Er dirigierte bereits zahlreiche führende Orchester in Deutschland, darunter das Berliner Sinfonie-Orchester (heute Konzerthausorchester Berlin), die Dresdner Philharmonie und das Beethoven Orchester Bonn. Gastdirigate führten ihn in der letzten Spielzeit zur Jenaer Philharmonie und an das Nordharzer Städtebundtheater. Auch bei großen Orchestern in europäischen und asiatischen Musikzentren ist Christian Voß gern gesehener Gast, so dirigierte er das Philharmonische Orchester Donezk (Ukraine), das Orchester des Teatro Massimo Bellini in Catania (Italien) und das KBS Symphony Orchestra in Seoul (Südkorea). Darüber hinaus leitete Christian Voß zahlreiche Opernvorstellungen, darunter Beethovens „Fidelio“ in der Komischen Oper Berlin. An den Landesbühnen Sachsen in Radebeul dirigiert Christian Voß in der Spielzeit 2014/2015 Guiseppe Verdis Oper „Ein Maskenball“. Bei dem Ensemble der Landesbühnen gastierte Christian Voß bereits mit der Oper „ Ein Liebesverbot“ von Richard Wagner sowie dem Musical „Annie Get Your Gun“. Auch als Komponist ist Christian Voß tätig. So brachte er im Jahr 2007 seine eigene Kompositionen „zeiTweg“ und die „Fanfare für Riesa“, gewidmet dem 888-jährigen Jubiläum der Stadt Riesa, mit der Neuen Elbland Philharmonie zur Uraufführung. Ein Jahr später widmete er seine Komposition „blickWinkel“ dem 775-jährigen Jubiläum der Stadt Pirna. Beide Kompositionen sind auf Bild- und Tonträgern dokumentiert und auch über die Webseite der Elbland Philharmonie Sachsen erhältlich. 79
Ensemble „concerto vivo“ Kinderkonzerte zum Mitmachen Musizieren, singen, tanzen, lachen ist der Leitgedanke unserer Konzerte für Kinder im Vorschulalter „Musik erleben“, „Morgen früh um sechs“ und „Unsere Überraschungskiste“. Die jungen Zuhörer können hier sogar Instrumente ausprobieren. „Abenteuer Im Kastanienwald“ ist eine musikalische Geschichte, die nicht nur Kindern viel Spannung und Unterhaltung verspricht.
Annerose Köhler (1. Violine) Adelheid Schebiella (2. Violine) Marlies Schindler (Viola) Reinhard Herold (Violoncello) Holger Heinz (Klarinette) Birgit Schröter (Moderation) 80
Kontakt: Holger Heinz E-Mail: concerto-vivo@t-online.de Telefon: 035201 / 7 04 49
Corda Antiqua Die „Corda Antiqua“ sind ein Kammermusikensemble der Elbland Philharmonie Sachsen, das im Jahr 2000 gegründet wurde. Das weitgespannte Repertoire umfasst sowohl Klassik, als auch niveauvolle Unterhaltungsmusik. Das Ensemble, das auch schon erfolgreich an der Sommerbühne 2006 teilnahm, wird geleitet vom Kammervirtuosen der Elbland Philharmonie Sachsen Gert Blechschmidt. Gert Blechschmidt (1. Violine) Tina Volk (2. Violine) Reinhard Heber (Viola) Jürgen Steude (Violoncello) Michael Hofmann (Kontrabass) und Gäste Kontakt: Gert Blechschmidt 81
Philharmonic Jazz Band Jazz vom Feinsten bietet die Philharmonic Jazz Band. Ob Dixieland oder Bossa Nova, ob rockig oder swingend, ob im Stil der großen Big Bands oder als gepflegte Barmusik, für Ihre Veranstaltung findet die Philharmonic Jazz Band stets den richtigen Ton. Standards und Evergreens der Jazzgeschichte von Duke Ellington bis Dave Brubeck bieten dazu die passende Umrahmung für Ihre Veranstaltungen. Als Konzertprogramm, musikalische Umrahmung und natürlich zum Tanz bietet die Philharmonic Jazz Band beste Unterhaltung von „Take the A-Train“ bis hin zu „Pink Panther“, „Peter Gunn“ und „Watermelon Man“. Heiko Beutler (Gitarre) Michael Fehre (Saxophon) Michael Töpfer (Baßgitarre) Andreas Pleyl (Schlagzeug) Kontakt: Andreas Pleyl Telefon: 0170 / 80 222 49 E-Mail: Andreas.Pauker.Pleyl@gmx.de 82
GoodVibrationzz - Das Duo Marimba, Percussion and More GoodVibrationzz besteht im Kern aus zwei klassischen Schlagzeugern, die im „Besonderen Duo“ außergewöhnliche Instrumente erklingen lassen. Das Repertoire des Duos reicht dabei von virtuosen Stücken an perkussiven Schlaginstrumenten über harmonisch-melodische Interpretationen am Paradeinstrument Marimba mit 4 Schlägeln pro Spieler zu temperamentvollen Tangoklängen am vielseitigen Instrumentarium. Mit ihrer mitreißenden Spielweise und dem großen Spektrum verschiedenster Schlag- und Melodieinstrumente begeistern sie auf unterschiedlichsten Events und bilden mit Sicherheit auch auf Ihrer Veranstaltung einen Höhepunkt. Genießen Sie das besondere Duo als akustisches und visuelles Erlebnis! Hendrik Gläßer (Vibraphon, Marimbaphon, Percussion, Drums) Stefan Köcher (Vibraphon, Marimbaphon, Percussion, Drums) Kontakt: Hendrik Gläßer, E-Mail: kontakt@goodvibrationzz.de, Telefon 0179 / 240 85 10
www.goodvibrationzz.de 83
elbland philharmonie sachsen
Management Geschäftsführerin Carola Gotthardt
E-Mail: gf@elbland-philharmonie-sachsen.de | Telefon 03525 / 7226-0
Chefdirigent Generalmusikdirektor Christian Voß
E-Mail: gmdchristianvoss@elbland-philharmonie-sachsen.de | Telefon 03525 / 72 26-0
Verwaltungsleitung/Prokuristin Brigitte Hoffmann E-Mail: hoffmann@elbland-philharmonie-sachsen.de | Telefon 03525 / 72 26-0
Sekretariat Annett Zürch E-Mail: sekretariat@elbland-philharmonie-sachsen.de | Telefon 03525 / 72 26-0
Marketingleitung/Konzertplanung Thomas Herm
E-Mail: marketing@elbland-philharmonie-sachsen.de | Telefon 03525 / 72 26-30
Dramaturgie/Orchesterinspektion Nica Jürgen E-Mail: dramaturgie@elbland-philharmonie-sachsen.de | Telefon 03525 / 72 26-12
Orchestersekretär Thomas Liebeskind
E-Mail: orchestersekretaer@elbland-philharmonie-sachsen.de | Telefon 0172 / 3 43 44 82
Buchhaltung Viola Henschke
E-Mail: buchhaltung@elbland-philharmonie-sachsen.de | Telefon 03525 / 72 26-13
Notenarchiv Birgit Schröter/Eckhard Wolf E-Mail: notenarchiv@elbland-philharmonie-sachsen.de | Telefon 03525 / 72 26-17
Technische Leitung Jens Nünchert E-Mail: technik@elbland-philharmonie-sachsen.de | Telefon 0173 / 5 83 23 13
Orchesterwart Heiko Meinel
E-Mail: technik@elbland-philharmonie-sachsen.de | Telefon 0173 / 5 83 23 13
Studenten für Event- und Sportmanagement Irina Ronner 3. Studienjahr, Anja Schwarz 2. Studienjahr Stefan Wengler 1. Studienjahr
E-Mail: student@elbland-philharmonie-sachsen.de | Telefon 03525 / 72 26-30
Plakatierung Marion Meinhardt
E-Mail: plakatierung@elbland-philharmonie-sachsen.de | Telefon 03525 / 72 26-15
85
Veranstaltungspartner & Spielstätten FV Riesa GmbH | Stadthalle „stern“ Großenhainer Straße 43, 01589 Riesa www.sachsenarena.de Karten über die Tourist-Information: Telefon 03525 / 52 94 22
KulturSchloss GroSSenhain Schlossplatz 1, 01558 Großenhain Telefon 03522 / 50 55 55 www.kulturzentrum-grossenhain.de
Theater MeiSSen Theaterplatz 15, 01662 Meißen Telefon 03521 / 415 50 www.theater-meissen.de
Landesbühnen Sachsen Radebeul Meißner Straße 152, 01445 Radebeul Telefon 0351 / 895 42 14, www.dresden-theater.de www.landesbuehnen-sachsen.de
86
elbland philharmonie sachsen
Zentralgasthof Weinböhla Kirchplatz 2, 01689 Weinböhla Telefon 035243 / 56 000 www.zentralgasthof.com
Marienkirche Pirna Kirchplatz 14, 01796 Pirna Karten über Tourist-Service Canaletto-Haus: Telefon 03501 / 55 64 46
Herderhalle Pirna Rudolf-Renner-Straße 41B, 01796 Pirna Karten über Tourist-Service Canaletto-Haus: Telefon 03501 / 55 64 46
Neustadthalle-Veranstaltungs GmbH Johann-Sebastian-Bach-Straße 15 01844 Neustadt in Sachsen Telefon 03596 / 58 75 55 www.neustadthalle.de 87
elbland philharmonie sachsen
Unser Spielgebiet Kulturraum Meißen Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
© Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen
88
KARTEN & ANRECHTE Stadthalle „stern“ Riesa | FREYLER-Halle Riesa Tickets, Anrechte und Infos im Vorverkauf
Riesa-Information Hauptstraße 61, 01589 Riesa Tel. 03525 / 52 94 20
Die Anrechte sind nur gültig für die im Kalendarium mit AR gekennzeichneten Konzerte. Veranstalter der Konzerte und Herausgeber des Anrechts ist die FVG Riesa mbH.
SZ-Treffpunkt Hauptstraße 56, 01589 Riesa Tel. 03525 / 72 41 57 10 (keine Anrechte)
Konzertkarten
Elbland Philharmonie Sachsen Kirchstraße 3, 01591 Riesa Tel. 03525 / 72 26-0
Anrechte
Philharmonische Konzerte Unterhaltungs-/Sonderkonzerte Abendkassenzuschlag
4er-Wahlanrecht 65,00 Euro 5er-Wahlanrecht 75,00 Euro
Vollzahler Schüler 4er-Karte* 18,00 Euro 6,00 Euro 57,00 Euro 21,00 Euro 6,00 Euro 65,00 Euro 1,50 Euro
Keine Ermäßigungen, Kinder bis 7 Jahre frei! Die Karten werden mit freier Platzwahl angeboten! *Karten für 4 Personen, gültig nur für ein Konzert
89
KARTEN & ANRECHTE Theater Meißen Anrechte Erwachsenenanrecht: Kinder-/Jugendanrecht: Preisinformationen:
Konzertkarten
3 oder 6 Veranstaltungen 3 Veranstaltungen www.theater-meissen.de
Vollzahler Platzgruppe I: 16,00 Euro Platzgruppe II: 15,00 Euro Platzgruppe III: 13,00 Euro Platzgruppe IV: 12,00 Euro Abendkassenzuschlag: 2,00 Euro
ermäßigt* 14,00 Euro 13,00 Euro 11,00 Euro 10,00 Euro
Zuschläge für Sonder- und Unterhaltungskonzerte möglich. *Ermäßigungsberechtigt sind Senioren, Azubis, Schwerbehinderte, Arbeitslose und erwerbsfähige Hilfsbedürftige | Bitte zeigen Sie den entsprechenden Ausweis vor.
90
Tickets, Anrechte und Infos Theater Meißen Theaterplatz 15 01662 Meißen Tel. 03521 / 41 550
KARTEN & ANRECHTE Kulturschloss Großenhain Tickets, Anrechte und Infos Kulturschloss Großenhain Schlossplatz 1 01558 Großenhain Tel. 03522 / 50 55 55 kulturzentrum@großenhain.de
Anrechte Sparpakete
ab 4 Veranstaltungen 10 Prozent Rabatt ab 6 Veranstaltungen 15 Prozent Rabatt ab 8 Veranstaltungen 20 Prozent Rabatt
Konzertkarten
Vollzahler Preisgruppe I: 18,00 Euro Preisgruppe II: 16,00 Euro Abendkasstenzuschlag: 2,00 Euro
ermäßigt* 16,00 Euro 14,00 Euro
Zuschläge für Sonder- und Unterhaltungskonzerte möglich. *Ermäßigungsberechtigt sind Senioren, Schüler, Studenten, Azubis, Arbeitslose
91
KARTEN & ANRECHTE Pirna Marienkirche | Herderhalle Anrechte
5er-Wahlanrecht Vollzahler 70,00 Euro 5er-Wahlanrecht ermäßigt* 55,00 Euro
Die Anrechte sind nur gültig für die im Kalendarium mit AP gekennzeichneten Konzerte. Veranstalter der Konzerte und Herausgeber des Anrechts ist die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH.
Tourist-Service Canaletto-Haus Am Markt 7, 01796 Pirna Tel. 03501 / 55 64 46
Konzertkarten Vollzahler 15,00 Euro
SZ-Treffpunkt Schössergasse 3, 01796 Pirna Tel. 03501 / 56 33 56 20
ermäßigt* 12,00 Euro Schüler/Studenten 5,00 Euro Abendkassenzuschlag 2,00 Euro Karten werden mit freier Platzwahl angeboten. Kinder bis 7 Jahre frei! Zuschläge für Sonder- und Unterhaltungskonzerte möglich. *Ermäßigungsberechtigt sind Senioren, Azubis, Schwerbehinderte, Arbeitslose und erwerbsfähige Hilfsbedürftige | Bitte zeigen Sie den entsprechenden Ausweis vor.
92
Tickets, Anrechte und Infos
Elbland Philharmonie Sachsen GmbH Kirchstraße 3, 01591 Riesa Tel. 03525 / 72 26-0
KARTEN & ANRECHTE Landesbühnen Sachsen . Radebeul | Felsenbühne Rathen Tickets, Anrechte und Infos Landesbühnen Sachsen Radebeul Meißner Str. 152, 01445 Radebeul Tel. 0351 / 895 42 14
Für die Konzerte der Elbland Philharmonie Sachsen auf der Felsenbühne Rathen und im Stammhaus der Landesbühnen Sachsen in Radebeul sind die Karten und Anrechte in den nebenstehenden Vorverkaufsstellen erhältlich.
Konzertkasse im Florentinum Ferdinandstraße 12, 01069 Dresden Tel. 0351 / 86 660 - 11 Konzertkasse in der Schillergalerie Loschwitzer Str. 52a, 01309 Dresden Tel. 0351 / 31 587 - 0 Konzertkasse im Drewag-Treff | World Trade Center Ammonstr. 74, 01067 Dresden, Tel. 0351 / 86 08 060 93
Andreas Grohmann & Ludwig Schulze
Zwei Freundeskreise - ein gemeinsames Ziel Seit vielen Jahren unterstützen der Freundeskreis Elbland Philharmonie e.V. und der Förderverein Sächsische Schweiz/Osterzgebirge e.V. die Elbland Philharmonie Sachsen in vielfältigster Weise. Dank neuer Mitglieder und Förderer, aber auch der Akquirierung von Fördermitteln konnte eine Reihe von Projekten wirkungsvoll begleitet werden. Gedacht sei hier beispielsweise an die Philharmonischen Konzerte „Tönende Formen“, „Leichtigkeit“ und das Adventskonzert mit Barockmusik in der Kirche Altenberg. Beim 3. Klassik Open Air auf dem Crassoberg in Meißen ermöglichte der Freundeskreis die aufwendige Veranstaltungstechnik und für die jungen Künstler von „Vorhang auf: Revue!“ ein kleines Dankeschön für ihre beeindruckenden Darbietungen. Ein besonderer Höhepunkt der Konzertsaison 2013/14 war die CD Aufnahme mit Werken von Wagner und Humperdinck an historische Stätte im Jagdschloss Graupa. Der Freundeskreis und 94
der Förderverein unterstützten die Produktion mit der Übernahme der Kosten für die Anmietung des Flügels und des Jagdschlosses. Zudem überreichte der Freundeskreis die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft an Dr. Christoph Dittrich, dem früheren Geschäftsführer des Orchesters, an seiner neuen Wirkungsstätte als Generalintendant der Theater Chemnitz. Aber auch eigene Veranstaltungen für unsere Mitglieder und Förderer als Dank für oft jahrelange Treue und Unterstützung werden von Zeit zu Zeit organisiert. Dazu zählen zum Beispiel Fahrten zu besonderen Konzerten oder die Durchführung öffentlicher Veranstaltungen. Unser gemeinsames Engagement für die Elbland Philharmonie Sachsen braucht viele Freunde! Nehmen Sie zu uns Kontakt auf – werden Sie Mitglied oder Förderer des Freundeskreises und des Fördervereins. Wir freuen uns auf Sie!
Freundeskreis „Elbland-Philharmonie“ e.V. VORSTAND Vorsitzender Ludwig Schulze Geschäftsführer Abakus Riesa GmbH
Wir danken allen Sponsoren und Inserenten für ihre Unterstützung!
Stellv. Vorsitzender Uwe Winkler
Geschäftsführer WinTeam GmbH
Schatzmeisterin Charlotte Gläsel Pensionärin Beisitzer
Bärbel Wabner selbstständige Kauffrau Dr. Gunter Stenzel Kardiologe in Riesa Birgit Schröter Notenarchivarin
KONTAKT Freundeskreis „Elbland-Philharmonie“ e.V., c/o Elbland Philharmonie Sachsen GmbH Kirchstraße 3, 01591 Riesa Tel. 03525 / 72 260, Fax 03525 / 72 26 49 E-Mail: info@elbland-philharmonie-sachsen.de www.elbland-philharmonie-sachsen.de
Philharmonischer Förderverein Sächsische Schweiz/Osterzgebirge e.V. VORSTAND Vorsitzender Andreas Grohmann Musiker und Dirigent Stellv. Vorsitzende Eva Donsbach Bankhaus Lampe KG,
Leiterin Niederlassung Dresden
Schatzmeister Thomas Meyer Kirchenmusikdirektor Schriftführerin Renate Fabian Med. Fußpflegerin & Musikerin KONTAKT Philharmonischer Förderverein Sächsische Schweiz/ Osterzgebirge e.V., Andreas Grohmann Tel. 035024 / 70 758, kremtz.grohmann@t-online.de
SPONSOREN ABAKUS Riesa Autohaus Widmann ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi FREYLER Industriebau Ostsächsische Sparkasse Dresden Sächsische Zeitung Sparkasse Meißen WGR Wohnungsgesellschaft Riesa
Inserenten ABAKUS Riesa Augenoptik Krause Autohaus Christian Wagner Autohaus Widmann ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi FREYLER Industriebau FVG Riesa mbH Gallitzdorfer Raumausstattung Omnibusbetrieb & Reisedienst Steffen Weigt Ostsächsische Sparkasse Dresden Pirnaer Reiseservice RH-Hausverwaltung Sächsische Zeitung Salzgitter Mannesmann Rohr Sachsen Sparkasse Meißen V&L IT-Service Riesa WGR Wohnungsgesellschaft Riesa
95
elbland philharmonie sachsen Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für Veranstaltungen bei denen die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH, Kirchstr. 3, 01591 Riesa, Veranstalter oder Ausrichter ist. Mit dem Erwerb der Eintrittskarte erkennt der Besucher die AGB der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH an und unterwirft sich der Hausordnung des jeweiligen Veranstaltungsortes. Die AGB können im Internet unter www.elbland-philharmonie-sachsen.de, an allen Veranstaltungskassen sowie am Sitz der Gesellschaft eingesehen werden.
gelegten geeigneten Zeitpunkt (z.B. Vorstellungs- oder Beifallspausen) in den Zuschauerraum eingelassen werden. Das gleiche gilt, wenn Zuschauer während einer Vorstellung den Zuschauerraum verlassen und zurückkehren möchten.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) lauten wie folgt:
9. Die Eintrittspreiskategorien werden veranstaltungsbezogen individuell festgelegt. Das gilt auch für Preise der Fremdveranstalter.
1. Die AGB regeln die Beziehungen zwischen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und ihren Besuchern und sind Bestandteil jedes Vertrages zwischen ihnen. 2. Die AGB gelten sowohl für Veranstaltungen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH als auch für Kooperationsveranstaltungen mit Dritten. 3. Zum Einlass berechtigen grundsätzlich nur die Eintrittskarten der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und der Kooperationspartner der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH. 4. Ermäßigungsberechtigungen sind beim Erwerb der Eintrittskarte nachzuweisen. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH behält sich vor, die Ermäßigungsberechtigung auch beim Einlass, während oder nach der Vorstellung zu kontrollieren. 5. Besucher, die eine Ermäßigungsberechtigung bei einer Kontrolle nicht vorweisen können, obwohl ihre Eintrittskarte ermäßigt ist, haben auf Aufforderung des Personals unverzüglich den Differenzbetrag zum vollen Kartenpreis der jeweiligen Preisgruppe zu entrichten. Weigert sich ein Besucher, dieser Aufforderung nachzukommen, sind die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und das von ihr beauftragte Personal berechtigt, die betreffenden Personen unverzüglich des Hauses zu verweisen. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH behält sich in diesen Fällen vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und Strafanzeige zu stellen. 6. Nach Beginn einer Veranstaltung können Besucher mit Rücksicht auf die anderen Besucher und die mitwirkenden Künstler nicht oder erst zu einem von der Veranstaltungsleitung fest-
96
7. Für die Veranstaltungen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH gelten unterschiedliche Preiskategorien. 8. Bei bestimmten Veranstaltungen (z.B. Premieren, Gastspielen, Sonderkonzerten, Gala-Vorstellungen) gelten Sonderpreise.
10. Bei Veranstaltungen Dritter in den Räumen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH werden die Eintrittspreise und die Regularien des Vorverkaufs vom jeweiligen Veranstalter festgelegt. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH haftet den Besuchern gegenüber nicht für die Leistungen und Preise dieser Veranstalter. 11. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH haftet den Besuchern gegenüber nicht für Leistungen und Preise von Reiseveranstaltern oder anderen Kartenanbietern. 12. Bei Besetzungsänderungen besteht kein Anspruch des Besuchers auf Erstattung oder Minderung des Eintrittsgeldes oder Umtausch der Karte. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen nur, wenn die Mitwirkung eines bestimmten Künstlers unverzichtbarer Bestandteil der Aufführung ist und als solcher in den Veröffentlichungen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH angekündigt wurde (z.B. „Ein Abend mit …“). 13. Bei veränderten Anfangszeiten besteht kein Anspruch des Besuchers auf Erstattung oder Minderung des Eintrittsgeldes oder Umtausch der Karte. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen nur, wenn die Anfangszeit um mehr als zwei Stunden nach hinten verschoben oder die Anfangszeit vorverlegt wurde und der Besucher keine Möglichkeit hatte, von der Vorverlegung Kenntnis zu nehmen. 14. Bei veränderten Anfangszeiten besteht kein Schadenersatzanspruch wegen Verkehrsverbindungen, die nicht genutzt werden konnten.
15. Schadenersatzansprüche aufgrund nicht rechtzeitigen Erreichens der Vorstellung – gleich aus welchem Grund – bestehen nicht. 16. Bei Vorstellungsabbruch in der ersten Vorstellungshälfte hat der Besucher Anspruch auf Erstattung des bezahlten Kassenpreises. Weitere Aufwendungen werden nicht erstattet. 17. Der Anspruch auf Erstattung des Eintrittsgeldes wegen Vorstellungsabbruchs kann nur innerhalb von 14 Tagen nach der abgebrochenen oder ausgefallenen Vorstellung durch Vorlage oder Einsendung der Eintrittskarte geltend gemacht werden. 18. Muss die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH aus unvorhergesehenen Gründen eine andere Vorstellung als die angekündigte spielen, werden die vorher gekauften Eintrittskarten bis zum Vorstellungsbeginn gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgenommen. Weitere Aufwendungen des Besuchers werden nicht erstattet. 19. Fällt eine Veranstaltung aus Gründen höherer Gewalt (Katastrophen, u.ä.) aus, wird der Kaufpreis nicht erstattet. 20. Fällt eine Veranstaltung wegen eines Streiks aus, wird der Kaufpreis nicht erstattet. 21. Das Anbieten und Verkaufen von Eintrittskarten durch Dritte in den Räumen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und Veranstaltungsstätten anderer Anbieter während der Zeit der Nutzung durch die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH ist nicht erlaubt. 22. Jedwede kommerzielle Tätigkeit in den Räumen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH und Veranstaltungsstätten anderer Anbieter während der Zeit der Nutzung durch die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Geschäftsführung der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH. 23. Der Besucher hat Anspruch auf den auf seiner Eintrittskarte angegebenen Platz. Wechsel auf unbesetzte Plätze ist nur mit Zustimmung des Einlasspersonals möglich. Dies gilt nicht für Vorstellungen mit freier Platzwahl.
27. Bei Abgabe der Garderobe erhält der Besucher eine Garderobenmarke. 28. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH übernimmt die Haftung für vorsätzliche oder grob fahrlässige Verletzungen der Aufbewahrungspflicht durch das Garderobenpersonal. 29. Die Haftung für die in der Garderobe abgegebene Gegenstände beschränkt sich auf den Zeitwert der hinterlegten Gegenstände bis zu einer Höchstsumme von 500,00 € pro Garderobenmarke. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. 30. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH übernimmt keine Haftung für Wertgegenstände und Bargeld, die sich in den Gegenständen, die an der Garderobe abgegeben wurden, befinden. Die Abgabe und Aufbewahrung geschieht in solchen Fällen auf eigene Gefahr des Besuchers. 31. Die Rückgabe der Garderobe erfolgt gegen Vorlage der Garderobenmarke und ohne weiteren Nachweis der Berechtigung. 32. Bei Verlust der Garderobenmarke informiert der Besucher unverzüglich das Garderobenpersonal. Bei schuldhaften Verzögerungen durch den Besucher haftet die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH nicht für den Verlust der abgegebenen Gegenstände. 33. Stellt der Besucher Beschädigungen an abgegebenen Garderobengegenständen fest, so hat er das Garderobenpersonal unverzüglich darüber zu informieren. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH haftet bei späteren Beanstandungen nicht für Beschädigungen. 34. Bei Verlust der Garderobenmarke ersetzt der Besucher der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH die im Rahmen der Ersatzbeschaffung anfallenden Kosten. 35. Gegenstände jeder Art, die in den Räumen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH gefunden werden, müssen beim Personal der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH oder anderen von der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH beauftragten Personen abgegeben werden.
24. Wenn Plätze aus technischen oder künstlerischen Gründen nicht zur Verfügung stehen behält sich die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH vor, Ersatzplätze zuzuweisen.
36. Der Verlust von Gegenständen ist dem Personal der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH oder anderen von der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH beauftragten Personen unverzüglich mitzuteilen.
25. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH ist berechtigt, die durch die Reservierung bzw. durch den Verkauf von Eintrittskarten bekannten personenbezogenen Daten für interne Zwecke zu speichern.
37. Fotografieren sowie Bild- und / oder Tonaufzeichnungen während der Aufführungen sind aus urheberrechtlichen Gründen verboten. Pressefotos sind nur nach vorheriger Zustimmung erlaubt.
26. Für Angaben auf Plakaten und in den Publikationen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH wird keine Gewähr übernommen. Änderungen bleiben vorbehalten.
38. Zuwiderhandlungen gegen das Verbot von Bild- und Tonaufnahmen lösen Schadenersatzpflichten aus. >>
97
39. Personen, die unerlaubterweise Fotoaufnahmen, Bild- und / oder Tonaufnahmen von Aufführungen machen, dürfen von der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH oder von ihr beauftragten Personen unverzüglich des Hauses verwiesen werden. 40. Es besteht im Fall der Verweisung aus dem Hause wegen unzulässiger Aufnahmen kein Anspruch auf Schadenersatz seitens der verwiesenen Person hinsichtlich des Eintrittsgeldes oder anderer Kosten im Zusammenhang mit der Vorstellung. 41. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH behält sich das Recht vor, Filme und Tonbänder mit unzulässigen Aufnahmen zu konfiszieren und die betreffenden Aufnahmen daraus zu löschen. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH gibt die entsprechenden Filme und Tonbänder anschließend an die Person zurück, von der sie konfisziert wurden. 42. Es besteht im Fall der Konfiszierung von Filmen und Tonbändern wegen unerlaubter Aufnahmen und Löschung der entsprechenden Aufnahmen kein Anspruch auf Schadenersatz wegen Beschädigung anderer auf dem Bild- und Tonträger befindlichen Aufnahmen. 43. Bei Fernsehaufzeichnungen oder Filmaufnahmen ist der Besucher damit einverstanden, dass die von ihm während oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten
Aufnahmen (Bild, Film, TV) ohne Vergütung im Rahmen der üblichen Auswertung verwendet werden dürfen. 44. Die Elbland Philharmonie Sachsen GmbH übt in allen ihren Spielstätten das Hausrecht aus und ist bei Störungen berechtigt, Störer des Hauses zu verweisen, Hausverbote auszusprechen bzw. andere geeignete Maßnahmen im Rahmen des Hausrechtes zu ergreifen. 45. Bei Brand und sonstigen Gefahrensituationen müssen die Besucher das Haus ohne Umwege sofort durch die gekennzeichneten Aus- und Notausgänge verlassen. Eine Garderobenausgabe findet in diesen Fällen nicht statt. Die Anweisungen der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH oder anderer Personen, die von der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH beauftragt sind, sind in diesen Fällen unbedingt zu befolgen. 46. Die Haftung der Elbland Philharmonie Sachsen GmbH ist beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. 47. Die Geschäftsbedingungen treten zum 15.04.2013 in Kraft. Riesa, den 15.04.2013 gez. Carola Gotthardt Geschäftsführerin
Impressum & Fotonachweis elbland philharmonie sachsen Elbland Philharmonie Sachsen GmbH Geschäftsführerin: Carola Gotthardt Kirchstr. 3 . 01591 Riesa Telefon 03525 / 72260 . Fax 03525 / 722649 E-Mail: info@elbland-philharmonie-sachsen.de
www.elbland-philharmonie-sachsen.de
98
Redaktion Carola Gotthardt, Thomas Herm Texte Thomas Herm Gestaltung & Druck Elbe Media | Werbeagentur & Verlag Fotos Künstlerarchiv Elbland Philharmonie Sachsen, Elisabeth Arnold, Rene Arnold, Sylvia Ballhause, HL Böhme, Klaus Dieter Brühl, David Campesino, Daniel Förster, Albrecht Grüss, Thomas Herm, Marco Hertrich, Frank Höhler, Mirko Jörg Kellner, Hagen König, Thomas Kruse, Ludwig Schulze, Stiftung Arbeit und Leben
STAHL ER ZEUGT EINEN GUTEN TON. Für die Wirtschaft und für die Kultur. Wir geben den Takt an: Mit der besten verfügbaren Technik für die Umwelt und unserem Engagement für die Menschen in der Region.
www.feralpi-stahl.de
elbland philharmonie sachsen
www.elbland-philharmonie-sachsen.de
www.facebook.com/ElblandPhilharmonie.9