Regent sport iv

Page 1

08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 91

Regent Sport IV

REGENT L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 92

St. Jakob-Park, Basel, Architektur Herzog & de Meuron, Basel

Ti t e l b i l d : S t a d i o n L e t z i g r u n d , Z ü r i c h , B é t r i x & C o n s o l a s c i o A r c h i t e k t e n , E r l e n b a c h . P h o t o g r a p h i e Yv e s A n d r é


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 1

K u n s t r a s e n f e l d M a r g e l a c k e r, M u t t e n z , B L Zeitgemässe Sportstättenbeleuchtung. Licht auf dem Platz – nicht in der Umgebung. Eine ideale Sportstättenbeleuchtung zeichnet sich dadurch aus, dass mit möglichst geringem Strombedarf eine effiziente Beleuchtung erreicht wird. Unter „ideal“ verstehen wir gleichmässige Beleuchtungsstärke, natürlich der SFV-Norm entsprechend, ohne angrenzende Grundstücke oder die unmittelbare Nachbarschaft durch unerwünschtes Streulicht zu stören.

REGENT L i g h t i n g

1


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 2

Regent Sport Dienstleistungen Ganz gleich ob für ein Fussballstadion, eine Felswand für Extrem-Bergsteiger, einen Wasserfall, Ski-Pisten für Nachtfahrten, ein Sportzentrum oder einen Tennisplatz: Unsere detaillierte Beratung und Bedürfnis-Abklärung zusammen mit Bauherren, Sportverbänden und Fachplanern bildet den Ausgangspunkt zur idealen Beleuchtungslösung.

Zu den Regent-Kernkompetenzen gehören: – Die professionelle computerunterstützte Planung der Beleuchtungsanlage nach den Richtlinien der Schweizer Licht Gesellschaft SLG und den zuständigen Sportverbänden – Die detaillierte Projektierung und Offerterstellung – Die Ausführungspläne – Die genaue Instruktion des Installateurs durch Regent-Personal – Die Montage der Beleuchtungskandelaber bei Klein- und Grossanlagen – Die Organisation und Koordination allfälliger Heli-Montagen – Die Einstellung der Scheinwerfer gemäss Lichtberechnung – Die Beleuchtungsmessung und Messprotokolle für die Sportverbände, z.B. SFV, IAAF, UEFA usw. Beratung, Planung, Projektierung, Montage, Einstellung, Messung aus einer Hand: Regent Lighting.

2

REGENT L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 3

REGENT L i g h t i n g

3


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 4

Fussballstadion Letzigrund Zürich Projektbeschreibung Leichtathletik- und Fussball-Stadion Spielfeldgrösse Dach

Zuschauerkapazität 30'000 Plätze für Leichtathletik, 25'000 Plätze für Fussball Leichtathletik 170 x 105 m 15'000 m2 Fussball 105 x 68 m 7'140 m2 Tribünendach umlaufend, keine Zugänglichkeit der Scheinwerfer via Dach, Bedienung der Scheinwerfer ab Niveau Spielfeld

Beleuchtungsmerkmale Schaltstufe Training Leichtathletik/Fussball Schaltstufe Fussball SFV Schaltstufe Fussball UEFA Schaltstufe Leichtathletik National Schaltstufe Leichtathletik International IAAF

Eav Eavv 4-seitig Eavv 4-seitig Eavv 4-seitig Eavv 4-seitig

200 Lux 700 Lux 1'400 Lux 1'000 Lux 1'400 Lux

Farbwiedergabeindex Farbtemperatur Blendungswert Gleichmässigkeit Emin / Emax Gleichmässigkeit Emin / Eav

Ra TK GR U1v U2v

> 90 > 5'600 Kelvin < 50 > 0.4 - 0.5 > 0.6 - 0.7

Realisierung Spielfeld-Beleuchtung

Ziellinie-Beleuchtung Not-/Panik-Beleuchtung Bauherrschaft Architektur Generalunternehmer Elektroingenieur Beleuchtungsplanung + Ausführung

4

REGENT L i g h t i n g

228 Scheinwerfer Typ ArenaVision MVF403 mit Halogen-Metalldampflampe 2000W/400V an 31 Kandelaber à je 7 oder 8 Strahler über Dach, Kandelaber LpH ca. 38m über Laufbahn/Spielfeld 170 Scheinwerfer Typ OptiVision MVP507 mit Halogen-Metalldampflampe 2000W/400V unter Dach, LpH ca. 17 – 19 m über Laufbahn/Spielfeld 4 Scheinwerfer Typ ArenaVision MVF403 mit Halogen-Metalldampflampe 2000W/400V unter Dach. Bedingt durch die besondere elektrische Erschliessung des Stadions, 2-seitig, sowie der unterbruchfreien Umschaltung sind keine Leuchten mit sofortiger Heisswiederzündung (HR) notwendig Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Zürich Bétrix & Consolascio Architekten AG, Erlenbach Implenia Generalunternehmung AG, Dietlikon HEFTI. HESS. MARTIGNONI AG, Aarau Regent Beleuchtungskörper AG, Basel


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 5

AFG Arena, St. Gallen Projektbeschreibung Fussball-Stadion Spielfeldgrösse Dach

Zuschauerkapazität 20'300 Plätze Naturrasenfeld 105 x 68 m Tribünendach umlaufend, Kantenhöhe ca. 21 Meter, Tiefe bis 10 Meter, keine Zugänglichkeit der Scheinwerfer via Dach, Bedienung der Scheinwerfer ab Niveau Spielfeld

Beleuchtungsmerkmale Schaltstufe Training Schaltstufe Fussball SFV Schaltstufe Fussball UEFA

Eav Eavv 4-seitig Eavv 4-seitig

200 Lux 700 Lux 1'400 Lux

Farbwiedergabeindex Farbtemperatur Blendungswert Gleichmässigkeit Emin / Emax Gleichmässigkeit Emin / Eav

Ra TK GR U1v U2v

> 90 > 5'600 Kelvin < 50 > 0.4 - 0.5 > 0.6 - 0.7

Realisierung Spielfeldbeleuchtung

Not-/Panik-Beleuchtung

Bauherrschaft Architektur Generalunternehmer Elektroingenieur Beleuchtungsplanung + Ausführung

72 Scheinwerfer Typ ArenaVision MVF403 mit Halogen-Metalldampflampe 2000W/400V auf 4 Beleuchtungsträger über Tribünendach, LpH ca. 27 Meter 128 Scheinwerfer Typ MVF403 mit Halogen-Metalldampflampe 2000W/400V unter Dach, LpH ca. 20 m über Spielfeld 4 Scheinwerfer Typ ArenaVision MVF403 mit Betriebsgerät mit sofortiger Heisswiederzündung (HR) bestückt Stadion St. Gallen AG, St. Gallen Bayer Partner AG Architekten, St. Gallen Architekturbüro B. Clerici, St. Gallen HRS Hauser Rutishauser Suter AG, St. Gallen IBG B. Graf AG, St. Gallen HEFTI. HESS. MARTIGNONI AG, Aarau Regent Beleuchtungskörper AG, Basel

REGENT L i g h t i n g

5


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 6

OptiVision

Kunstrasenfeld Margelacker, Muttenz, BL Lichtimmissionen: Um die nächtliche Umgebung zu schützen und zu verbessern, ist es notwendig, Störlicht (Lichtverschmutzung) zu begrenzen. Der im Beleuchtungsprojekt eingesetzte Strahlertyp OptiVision ist ein Planflächenscheinwerfer. Sein Reflektorsystem projiziert das Licht bei horizontaler Position exakt nach unten (Imax 60°) und schirmt es oberhalb der Horizontalen optimal ab. Durch dieses System kann das Streulicht in Bezug auf die Umgebung stark reduziert werden. Um eine präzise Aussage bezüglich Lichtimmissionen zu machen, bedarf es einer spezifisch auf das Projekt bezogenen Lichtberechnung.

6

REGENT L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

– – – – – – – – – –

OptiVision MVP 507

Seite 7

Scheinwerfer für 1 Halogen-Metalldampflampe Gehäuse aus Aluminiumdruckguss, natur Gehärtetes Sicherheitsglas (5mm), werkzeuglos abklappbar für Lampenwechsel Scharniere und Verschlüsse aus rostfreiem Edelstahl Reflektor asymmetrisch aus Reinstaluminium eng-, mittel-, resp. breitstrahlend, Imax bei 60° Schwenkbarer Befestigungsbügel feuerverzinkt für eine M20 Befestigungs-Schraube, schwarz Seitliche Winkelskala zum einfachen Ausrichten des Scheinwerfers Anschlussdose mit integriertem Zündgerät, mit Kabelverschraubung Anschlussklemme 6 mm2 Betriebsgerät und Kandelaber separat bestellen

Watt

3.5m

Ausstrahlung

Spannung Lampenstrom Lampe

IP65 η = 84 %

A20

cd / klm

1x1000

MVP507.WB.55

breitstrahlend

230 V

9.5 A

MHN-LA x528/c

A20

cd / klm

1x2000

MVP507.NB.58

engstrahlend

400V

10.3A

MHN-LA x528/c

A20

cd / klm

1x2000

MVP507.MB.58

mittelstrahlend

400 V

10.3 A

MHN-LA x528/c

A20

cd / klm

1x2000

MVP507.WB.58

breitstrahlend

400 V

10.3 A

MHN-LA x528/c

200 400 600

η = 81 %

400

800

η = 82 %

200 400 600

η = 82 %

200 400 600

Gewicht: Windlast max.: (horizontal) Widerstandsbeiwert (Cw):

17.2 kg 0.16 m 2

0.447

Watt 1000 1000 2000 2000

MHNLA1000.842 MHNLA1000.956 MHNLA2000.842 MHNLA2000.956

Lichtstrom Lumen 100000 90000 220000 190000

Lichtfarbe Kelvin 4200 5600 4200 5600

Farbwiedergabeindex Ra 80 90 80 90

Betriebsgeräte siehe Seite 28-29 Kandelaber siehe Seite 26-27

REGENT L i g h t i n g

7


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 8

ArenaVision

S t a d e d e l a M a l a d i è r e , N e u c h â t e l . G e n i n a s c a D e l e f o r t r i e S A , A r c h i t e c t e s FA S S I A , N e u c h â t e l

8

REGENT L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

– – – – – – – – –

ArenaVision MVF 403

Seite 9

Scheinwerfer für 1 Halogen-Metalldampflampe Gehäuse und Frontrahmen aus Aluminiumdruckguss, natur Gehärtetes Sicherheitsglas mit Schutzgitter, rostfrei Rückseite werkzeuglos abklappbar für Lampenwechsel Reflektor rotationssymmetrisch aus Reinstaluminium für verschiedene Ausstrahlungen Schwenkbarer Befestigungsbügel feuerverzinkt für eine M16 Befestigungs-Schraube, schwarz Anschlussdose mit integriertem Zündgerät, mit Kabelverschraubung Anschlussklemme 6 mm2 Betriebsgerät und Kandelaber separat bestellen

Watt

3.0m

Spannung

Lampenstrom

Lampe

IP65 η = 79 %

cd / klm

1x1000

MVF403.A1.55

230 V

9.5 A

MHN-LA x528/c

cd / klm

1x1000

MVF403.A2.55

230 V

9.5 A

MHN-LA x528/c

cd / klm

1x1000

MVF403.A3.55

230 V

9.5 A

MHN-LA x528/c

6000 A70 cd / klm

1x1000

MVF403.A4.55

230 V

9.5 A

MHN-LA x528/c

cd / klm

1x1000

MVF403.A5.55

230 V

9.5 A

MHN-LA x528/c

cd / klm

1x1000

MVF403.A6.55

230 V

9.5 A

MHN-LA x528/c

2000 A70 cd / klm

1x1000

MVF403.A7.55

230 V

9.5 A

MHN-LA x528/c

1x1000

MVF403.A8.55

230 V

9.5 A

MHN-LA x528/c

A80

2000 4000 6000 8000

η = 79 %

A80

2000 4000 6000

η = 79 %

A70

2000

4000

η = 78 %

1000 2000 3000 4000

η = 78 %

A70

1000 2000 3000

η = 77 %

A70

400 800 1200 1600

η = 76 %

400 800 1200

η = 70 %

A60

cd / klm

200 400 600

Gewicht: 17.0 kg Windlast max.: 0.202 m2 Widerstandsbeiwert (Cw): 0.93

Watt 1000 1000

MHNLA1000.842 MHNLA1000.956

Lichtstrom Lumen 100000 90000

Lichtfarbe Kelvin 4200 5600

Farbwiedergabeindex Ra 80 90

Ausführung mit Zündgerät für sofortige Heisswiederzündung (HR) auf Anfrage. Für Gebäudeanstrahlung usw. Ausführung UP verlangen. Betriebsgeräte siehe Seite 28-29 Kandelaber siehe Seite 26-27 (jedoch mit M16 Befestigungsschraube)

REGENT L i g h t i n g

9


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 10

ArenaVision

Stadion Letzigrund, Zürich, Bétrix & Consolascio Architekten, Erlenbach

10

REGENT L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

– – – – – – – – –

ArenaVision MVF 404

Seite 11

Scheinwerfer für 1 Halogen-Metalldampflampe Gehäuse und Frontrahmen aus Aluminiumdruckguss, natur Gehärtetes Sicherheitsglas mit Schutzgitter, rostfrei Rückseite werkzeuglos abklappbar für Lampenwechsel Reflektor rotationssymmetrisch aus Reinstaluminium für verschiedene Ausstrahlungen Schwenkbarer Befestigungsbügel feuerverzinkt für eine M16 BefestigungsSchraube, schwarz Anschlussdose mit integriertem Zündgerät, mit Kabelverschraubung Anschlussklemme 6 mm2 Betriebsgerät und Kandelaber separat bestellen

Watt

3.5m

Spannung

Lampenstrom

Lampe

IP65 η = 82 %

1x2000

MVF404.B1.58

400 V

11.6 A

MHN-SE (inb.) GX22

1x2000

MVF404.B2.58

400 V

11.6 A

MHN- SE (inb.) GX22

cd / klm

1x2000

MVF404.B3.58

400 V

11.6 A

MHN- SE (inb.) GX22

12000 A80 cd / klm

1x2000

MVF404.B4.58

400 V

11.6 A

MHN- SE (inb.) GX22

1x2000

MVF404.B5.58

400 V

11.6 A

MHN- SE (inb.) GX22

1x2000

MVF404.B6.58

400 V

11.6 A

MHN- SE (inb.) GX22

cd / klm

1x2000

MVF404.B7.58

400 V

11.6 A

MHN- SE (inb.) GX22

cd / klm

1x2000

MVF404.B8.58

400 V

11.6 A

MHN- SE (inb.) GX22

A80

cd / klm

10000 20000 30000 40000

η = 82 %

A80

cd / klm

4000 8000 12000 16000

η = 81 %

A80

4000

8000

η = 82 %

2000 4000 6000

η = 82 %

A80

cd / klm

2000

4000

η = 81 %

6000 A80 cd / klm

1000 2000 3000

η = 81 %

A70

400 800 1200 1600 2000

η = 78 %

A70

400 800 1200 1600

Gewicht: 19.0 kg Windlast max.: 0.200 m2 Widerstandsbeiwert (Cw): 0.93

Watt 2000

MHNSE2000.956

Lichtstrom Lumen 202000

Lichtfarbe Farbwiedergabeindex Kelvin Ra 5600 90

Ausführung mit Zündgerät für sofortige Heisswiederzündung (HR) auf Anfrage. Für Gebäudeanstrahlung usw. Ausführung UP verlangen. Betriebsgeräte siehe Seite 29 Kandelaber siehe Seite 26-27 (jedoch mit M16 Befestigungsschraube)

REGENT 11 L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

OptiFlood

Skipiste Languard, Pontresina, GR

12

REGENT L i g h t i n g

Seite 12


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 13

– Scheinwerfer für 1 Halogen-Metalldampflampe HIT resp. 1 Natrium Metalldampf Hochdrucklampe HST – Gehäuse aus Aluminiumdruckguss mit geringem Kupferanteil, natur – Gehärtetes Sicherheitsglas klar, werkzeuglos abklappbar für Lampenwechsel – Mechanische Beständigkeit Schlagfest: IK 09 – Verschlussclips aus Edelstahl – Reflektor asymmetrisch aus Reinstaluminium, mittelbreitstrahlend, Imax bei 57° resp. 60° – Schwenkbarer Befestigungsbügel feuerverzinkt für eine M20 Befestigungs-Schraube – Betriebsgeräte integriert – Anschlussklemme 2,5 mm2 – Kandelaber separat bestellen

OptiFlood MVP506

2.0m

Watt

kompensiert

kompensiert + verdrosselt Spannung

Lampe

IP65 η = 82 %

A30

cd / klm

1x250

MVP506.53.K

MVP506.53.KV

230 V

MT (inb.) E40

A30

cd / klm

1x400

MVP506.59.K

MVP506.59.KV

230 V

MT (inb.) E40

A30

cd / klm

1x250

MVP506.65.K

MVP506.65.KV

230 V

ST (inb.) E40

A30

cd / klm

1x400

MVP506.66.K

MVP506.66.KV

230 V

ST (inb.) E40

200 400

η = 78 %

200

400

η = 82 %

200 400 600 η = 81 %

200 400

Gewicht: 18.2 kg Windlast max.: 0.100 m2 (horizontal) Widerstandsbeiwert (Cw): 0.39

Watt 250 400 250 400

MT250.50 MT400.60 ST250 ST400

Lichtstrom Lumen 19000 32000 27000 47000

Lichtfarbe Kelvin 5300 4300 2000 2000

Farbwiedergabeindex Ra 90 65 20 20

Kandelaber und Zubehör auf Anfrage

REGENT 13 L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 14

SFV Handbuch Planung, Bau und Unterhalt von Fussball-Sportanlagen Einleitung Dieses Merkblatt wiedergibt das Kapitel 9 "Beleuchtungsanlagen für Fussballfelder" des Handbuchs "Planung, Bau und Unterhalt von Fussballsportanlagen" des SFV, welches freundlicherweise durch die Sportplatzkommission des Schweizerischen Fussballverbandes SFV zur Verfügung gestellt wurde. Für ausführlichere Informationen über die Erstellung und die Sanierung von Fussballsportanlagen wird auf das Handbuch verwiesen, welches beim SFV, Postfach, 3000 Bern 15, bestellt werden kann. Kapitel 9 Beleuchtungsanlagen für Fussballfelder 9.1

Allgemeine Hinweise

Die vorliegende Richtlinie für Beleuchtungsanlagen wurde in Zusammenarbeit mit der Schweizer Licht Gesellschaft (SLG) erarbeitet und lehnt sich an die Leitsätze – Sportstättenbeleuchtung der SLG an. Sie ist bei der Erstellung von Beleuchtungsanlagen für Fussballfelder und in Stadien, welche der Austragung von Verbandsspielen und/oder dem Training dienen, anzuwenden. Sie gilt für alle Neuanlagen resp. Neuinstallationen. Diese Richtlinie regelt insbesondere die für die verschiedenen Ligen erforderliche Beleuchtungsstärke in Lux und deren Gleichmässigkeit sowie das Abnahmeverfahren zur Homologation der Beleuchtungsanlage. Für die Planung und Erstellung einer Beleuchtungsanlage wende man sich an eine ausgewiesene Unternehmung, welche diese Richtlinie, insbesondere aber die "Leitsätze – Sportstättenbeleuchtung Teil 2: Beleuchtung von Fussballfeldern und Stadien für Fussball und Leichtathletik" anzuwenden hat. (SLG 301/302) Für die Beleuchtung von Spielfeldern der Swiss Football League (SFL) gelten die besonderen Anforderungen für die Fussballstadien der SFL, insbesondere die vertraglichen Bedingungen zwischen der ISPR/SRG SSR Idée Suisse und der SFL/SFV. Für die Beleuchtung von Spielfeldern der 1. Liga beachte man das Wettspielreglement der 1. Liga.

dem Spielfeld mindestens 3 cd/m2 betragen. Bei Reflexionsgraden des Spielfeldes von 0.25 resp. 0.125 ergibt das für den Fussball Horizontal Beleuchtungsstärken von 40 - 80 Lux. Diese Mindestwerte sind nur für den Trainingsbetrieb ausreichend. Für Wettkämpfe ist wegen der grösseren Sehanforderungen ein höheres Beleuchtungsniveau notwendig. 9.2.2 Horizontale Beleuchtungsstärke Die mittlere horizontale Beleuchtungsstärke ist die primäre Bewertungsgrösse für die Beurteilung der Beleuchtungsanlage und bezeichnet das auf die Sportfläche auftretende Licht. Bei der Projektierung oder Beurteilung einer Beleuchtungsanlage muss berechnet werden, welcher Lampenlichtstrom für eine gegebene Beleuchtungsstärke erforderlich ist oder welche Anzahl von Leuchten/Lampen die geforderte Beleuchtungsstärke ergeben. Dabei ist zu beachten, dass eine ausreichend grosse Anzahl Scheinwerfer/Leuchten vorhanden sein muss, um eine gleichmässige Beleuchtung zu erreichen und die Forderungen bezüglich der Gleichmässigkeit zu erfüllen. Die nachfolgenden Tabellen geben die mittlere horizontale Beleuchtungsstärke Eav für Training und Verbandsspiele nach Ligazugehörigkeit an. In Stadien mit Rundlaufbahnen ist die horizontale Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit von der max. Beobachtungsdistanz angegeben. 9.2.3 Gleichmässigkeit Die Gleichmässigkeit der Beleuchtung ist ein Gütekriterium für die Anlage. Es ist erforderlich, dass eine homogene Verteilung des Lichtes vorhanden ist. Geringe Ungleichmässigkeiten sind zulässig, damit die Gruppe der Spieler lebendig wirkt. Dies wird bereits durch den seitlichen Lichteinfall erreicht. Für die Bewertung der Gleichmässigkeit werden die Verhältnisse von minimalem, maximalem und mittlerem Beleuchtungsstärkewert gebildet. (EN 12193 europäische Norm) Diese ist definiert:

9.2

Gütemerkmale der Beleuchtung

9.2.1 Sehaufgabe für Spieler und Zuschauer Die Beleuchtungsanlage muss den Spielern, Schiedsrichtern und Zuschauern ermöglichen, dem Spielverlauf oder Wettkampf mühelos zu folgen. Einzelheiten und die Bewegung des Balles müssen leicht erkennbar sein. Mit zunehmender Beobachtungsdistanz erhöhen sich die Anforderungen. Die Wahrnehmungsgeschwindigkeit, und damit die Erkennbarkeit eines bewegten Gegenstandes, nimmt mit der Vergrösserung des Sehwinkels, dem Farbkontrast, dem Leuchtdichtekontrast zum Umfeld und mit der Leuchtdichte des Umfeldes zu. Zwischen diesen Faktoren besteht ein enger Zusammenhang; eine Änderung eines dieser Faktoren hat eine Änderung der übrigen zur Folge. Der Unterschied der Leuchtdichten von Sportgeräten z.B. Ball, und dem Spielfeld soll möglichst gross sein. Zwischen einem Spielfeld, das je nach Bodenbeschaffenheit und Lichtart einen Reflexionsgrad von 0.1 bis 0.3 aufweist, und einem hellen Ball mit einem Reflexionsgrad von 0.5 ergeben sich bei gleichen Beleuchtungsstärken Leuchtdichteunterschiede von 2 : 1 bis 5 : 1. Die massgebenden Sehentfernungen sind meistens kürzer als 100 m. Damit das Auge Farben einwandfrei wahrnehmen kann , muss die Leuchtdichte auf

14

REGENT L i g h t i n g

Emin / Emax Emin / Eav

Unter "Beleuchtungsstärke für Spielfelder ohne Fernsehübertragung" wird darauf hingewiesen, dass die Beleuchtungsstärke u.a. von der erforderlichen Leuchtdichte auf dem Spielfeld abhängig ist. Das gilt ganz besonders für die Ecken und Torbereiche der Spielfelder. Die Leuchtdichte, als in Blickrichtung reflektierte Heiligkeit, ist von der Lichteinfallsrichtung abhängig. Um gute Sehbedingungen zu erzielen, ist deshalb eine Gleichmässigkeit der Beleuchtungsstärke über das ganze Spielfeld anzustreben. Damit die Torbereiche, vom Spielfeld aus betrachtet, nicht als dunkle Zone erscheinen wenn die Kandelaber an der Längslinie platziert sind, muss die Beleuchtungsstärke im Torbereich einen Beleuchtungsstärkewert von >75% des Mittelwertes (Eav) aufweisen. An den wesentlichen Orten des Spiel- und Wettkampfbetriebes sollen keine störenden Schatten auftreten. Die einzelnen Zonen des Spielfeldes müssen deshalb aus verschiedenen Richtungen beleuchtet werden. Geringe Unterschiede zwischen den Vertikal-Beleuchtungsstärken der verschiedenen Richtungen sind erwünscht, da dadurch die Sehobjekte plastischer wirken. Bei der Anordnung der Leuchten und ihrer Einstellung ist diese Anforderung zu beachten.


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 15

9.2.4 Lichtfarbe

9.2.7 Wartungswert / Planungsfaktor

Eine angenehme weisse Lichtfarbe und gute Farbwiedergabeeigenschaften fördern das Wohlbefinden der Spieler, Schiedsrichter und Zuschauer. Bei der Wahl der Lampen ist auf diese psychische Wirkung Rücksicht zu nehmen. Der in den nachstehenden Tabellen genannte Farbwiedergabeindex Ra ist zu beachten.

In den Tabellen ist als mittlere (av = average) Beleuchtungsstärke Eav der Wartungswert aufgelistet. Der Wartungswert ist die minimale mittlere Beleuchtungsstärke, die jederzeit vorhanden sein muss. Infolge der Lichtstromabnahme bei den Lampen, der Verschmutzung der Leuchten etc. vermindert sich die Beleuchtungsstärke der Beleuchtungsanlage im Laufe der Zeit. Für die Planung einer Beleuchtungsanlage ist deshalb von einem entsprechend höheren Planungswert auszugehen.

9.2.5 Blendung Neben der Lichteinwirkung am Immissionsort, die durch die Beleuchtungsstärke beschrieben wird, sind auch die lichttechnischen Eigenschaften der Lichtquelle und ihrer Umgebung zu beachten. Diese Eigenschaften lassen sich über Begriffe der Blendung in ihrer Störeinwirkung beschreiben. Bei der Blendung unterscheidet man zwischen der physiologischen Blendung, die zu einer Herabsetzung des Sehvermögens führt, und der psychologischen Blendung, die allein unter dem Gesichtspunkt der Störempfindlichkeit bewertet wird. Beschwerden über Lichtimmissionen zeigen, dass weniger die Herabsetzung des Sehvermögens als die Störung oder Belästigung bei der Ruhe und Entspannung oder Freizeitaktivitäten von Bedeutung ist. Sofern also keine definierte Sehaufgabe vorliegt, wird bei der Beurteilung der Blendwirkung von Lichtquellen im Bereich des Immissionsschutzes die psychologische Blendung zugrunde gelegt. (Siehe auch FG7 - Leitsätze – Sportstättenbeleuchtung Teil 1 – Grundlagen, allgemein Abschnitt 1.7 Licht – Immissionen) Für Spieler, Schiedsrichter und Zuschauer ist die Blendung infolge der benötigten, im Verhältnis hohen Vertikal-Beleuchtungsstärke, die am Auge eine hohe Blendbeleuchtungsstärke hervorruft, grundsätzlich nicht ganz zu vermeiden. Da die Blickrichtung der Spieler und Schiedsrichter fortwährend wechselt, ändert sich auch die Blendwirkung. Für die Berechnung der Blendung ist die Methode mit der sogenannten „Blendungsrate“ (GR – Glare Rating) bestimmt. Aussenanlagen: Blendungswerte und Blendempfinden werden mit der folgenden Skala nach Punkten beurteilt: GR 90 = unerträglich; GR 70 = störend; GR 50 = erträglich; GR 30 = bemerkbar; GR 10 = nicht bemerkbar Die Blendung lässt sich jedoch für die Zuschauer durch geeignete Scheinwerferwahl und Einstellung minimal halten. Der Winkel der Einstellung auf den Zielpunkt muss auf einen Wert unter 70 ° zur Vertikalen begrenzt sein. Durch zweckmässige Leuchten und geeignete Anordnung der Lichtpunkte lässt sich jedoch die Blendwirkung auch für die Spieler und Schiedsrichter in erträglichen Grenzen halten. 9.2.6 Immissionen In der näheren und weiteren Umgebung der Sportanlage ist eine Störung durch Blendung möglichst zu vermeiden (Wohnhäuser, Strassen, Bahnanlagen). Lichtimmissionen umfassen drei Bereiche, Streulicht Blendung für den Beobachter - nach oben abgestrahltes Licht. (Siehe auch FG7 - Leitsätze – Sportstättenbeleuchtung Teil 1 – Grundlagen, allgemein Abschnitt 1.7 Licht – Immissionen)

Planungswert = Wartungswert x Planungsfaktor Beispiel: Wartungswert aus Tabelle für Fussball untere Ligen: Eh = 120 Lux; Planungsfaktor allgemein, p = 1.25 Planungswert = 120 x 1.25 = 150 Lux Wartungswert = Planungswert/Planungsfaktor=Planungswert x Wartungsfaktor Der Wartungsfaktor ist der Kehrwert des Planungsfaktors. Der Wartungsfaktor ist allgemein mit 0.8 angesetzt. Der Wartungsfaktor, nach neuer Europäischer Normung (EN 12193) ist das Verhältnis von Wartungswert zu Planungswert, und entspricht dem Kehrwert des Planungsfaktors.

9.3

Werte der horizontalen Beleuchtungsstärke OHNE FERNSEHÜBERTRAGUNG

Eine ausreichende Beleuchtungsstärke ist eine wichtige Voraussetzung für den Wettkampfsport. Sie ist abhängig von: • • • • •

der Beobachtungsdistanz der Grösse des Sehwinkels der Bewegungsrichtung den erforderlichen Leuchtdichten auf Spielfeld, Spielern und Ball den notwendigen Leuchtdichte- und Farbkontrasten zwischen Sehobjekt und Umfeld.

Tabelle 1 gibt die mittleren horizontalen Beleuchtungsstärken Eav für Training, Tabelle 2 für Übungs- und Wettspiele nach Ligazugehörigkeit an. Die horizontale Beleuchtungsstärke ist die primäre Bewertungsgrösse für die Beurteilung der Beleuchtungsanlage und bezeichnet das auf der ebenen Sportfläche auftreffende Licht. In Stadien mit Rundlaufbahn sind die horizontalen Beleuchtungsstärken (Tabelle 3) in Abhängigkeit von der maximalen Beobachtungsdistanz angegeben.

9.3.1 Trainings - Spielfelder Wartungswerte der mittleren Horizontal-Beleuchtungsstärke, in 1 m Höhe gemessen. Fussball TrainingsFelder

Wartungswerte Eavhorizontal (Lux)

Gleichmässigkeit Emin / Emax

Gleichmässigkeit Emin / Emax

Farbwiedergabe Index Ra

80

0.2

0.4

60

REGENT 15 L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 16

SFV Handbuch Planung, Bau und Unterhalt von Fussball-Sportanlagen 9.3.2 Verbands – Spielfelder Wartungswerte der mittleren Horizontal-Beleuchtungsstärke, in 1 m Höhe gemessen. Fussball

Amateur-Liga

Die Beleuchtungsstärke der an ein Spielfeld angrenzenden Flächen muss im Übergangsbereich mindestens 50 % derjenigen des Spielfeldes betragen, um einen zu grossen Unterschied zwischen den Helligkeiten des Spielfeldes und dessen Umgebung sowie eine fortwährende, zur Ermüdung führende Adaptation des Auges zu vermeiden.

Wartungswerte Eavhorizontal (Lux)

Gleichmässigkeit Emin / Emax

Gleichmässigkeit Emin / Emax

Farbwiedergabe Index Ra

120

0.3

0.5

60

9.4

Für die Beleuchtung von Spielfeldern der Swiss Football League (SFL) gelten die besonderen Anforderungen für die Fussballstadien der SFL, insbesondere die vertraglichen Bedingungen zwischen der SRG SSR Idée Suisse und der SFL/SFV.

Verbandsspiele in unteren Ligen bis und mit der 2.Liga interregional

1. Liga )

200

0.4

0.6

60

Challenge League 1 2 ); )

200

0.4

0.6

60

Super League 1 2 ); ) ohne TV-Übertragungen

500

0.5

0.7

80

Beleuchtungsstärke für Spielfelder MIT FERNSEHÜBERTRAGUNG

1

1 )Die Beleuchtungsstärken dieser Ligen sind mit den EN - Werten (Europäische Norm) harmonisiert. Damit wird die europäische Gleichstellung gewährleistet.

2 )Spielfelder der SFL haben grundsätzlich den jeweils gültigen vertraglichen Bestimmungen der Swiss Football League mit den Fernsehanstalten zu entsprechen. Die Auflagen sind in den speziellen Anforderungen an die Stadien der SFL festgehalten.

Die mittlere vertikale Beleuchtungsstärke bildet die Basis für die Beleuchtungsanforderungen für Fernseh- (TV) und Filmaufnahmen und bezeichnet das auf die Spieler und den Ball auftretende Licht. Die Berechnungspunkte, in welchen die vertikalen Beleuchtungsstärken bestimmt werden, müssen mit denjenigen der horizontalen Beleuchtungsstärken übereinstimmen; die Rasterpunkte liegen auf 1 m Höhe. Wenn die Hauptkamera nicht eine festgelegte Position irgendwo an einer Seite der Sportfläche hat, müssen die vertikalen Beleuchtungsstärken in jeder der 4 Richtungen zu den Seitenlinien die Anforderungen an das Beleuchtungsniveau und Gleichmässigkeit erfüllen. Ev4

Ev4

Ev1

9.3.3 Stadien Wartungswerte der mittleren Horizontal-Beleuchtungsstärke, in 1 m Höhe gemessen mit maximaler Beobachtungsdistanz für die Zuschauer. maximale Wartungswerte Beobachtungs- Eavhorizontal (Lux) distanz

Gleichmässigkeit Emin / Emax

Gleichmässigkeit Emin / Emax

Farbwiedergabe Index Ra

120 m

200

0.35

0.4

60

140 m

300

0.4

0.5

60

160 m

500

0.5

0.7

60

180 m

800

0.5

0.7

60

Die Angaben in den Tabellen gelten für die mittleren MindestBetriebswerte (siehe Wartungswerte) einer Anlage. Zum guten Sehen von Spielern, Schiedsrichter und Ball ist die VertikalBeleuchtungsstärke von Bedeutung. Damit z.B. ein hochfliegender Ball sichtbar bleibt, muss über dem Spielfeld eine ausreichende VertikalBeleuchtungsstärke vorhanden sein.

16

9.4.1 Vertikale Beleuchtungsstärke

REGENT L i g h t i n g

Ev2 Haupttribüne

Zusatzkameras (Fussball separates Konzept mit bis zu 10 Standorten *) werden an verschiedenen Punkten am Spielfeld platziert. Zweck dieser Kameras ist es, Ausschnitte aus Teilbereichen zu liefern. Es werden Aufnahmeobjektive mit grosser Brennweite verwendet, damit Akteure über grosse Distanzen formatfüllend abgebildet werden können. Wegen der geringen relativen Objektivöffnung sind für diese Kameras hohe vertikale Beleuchtungsstärken Ev notwendig. Die Bereiche der Zuschauer und Tribünen sind so zu beleuchten, dass TVÜbertragungen dieser Bereiche möglich sind. Für diese Übertragungen können die Beleuchtungsstärkewerte, unter Berücksichtigung des Gleichmässigkeits-Gradienten, bis auf ca. 25 % der Feldwerte absinken. * Siehe auch "Infrastruktur für elektronische Medien" Anforderungen der SRG SSR Idée Suisse für Stadien der Football League.


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

9.4.2 Werte der vertikalen Beleuchtungsstärken für TV - Übertragungen Die vertikale Beleuchtungsstärke bildet die Basis für die Beleuchtungsanforderungen für TV- und Filmaufnahmen und bezeichnet das an die Sportler und Geräte auftreffende Licht. Die geforderten Beleuchtungsstärken hängen hauptsächlich von der Art des Wettbewerbs, den Aufnahmeentfernungen, den Standorten, den Aufnahmewinkeln und der Schwenkgeschwindigkeiten der Kameras ab. Die für TV-Übertragungen erforderlichen vertikalen Beleuchtungsstärken sind aus der Tabelle ersichtlich. Wartungswerte der mittleren Vertikal-Beleuchtungsstärke in allen 4 Richtungen. Spielfelder

Wartungswerte Eavvertikal (Lux)

Gleichmässigkeit Emin / Emax

Gleichmässigkeit Emin / Emax

in Richtung Feste Kameras

Mobile Kameras

Farbwiedergabe Index Ra Farbtemperatur (Kelvin)

SFV Super League

≥ 700

≥ 700

0.4

0.6

> 80 > 5'000 K

≥ 800

≥ 500

Die Angaben in der Tabelle gelten für die mittleren vertikalen Wartungswerte Eav einer Anlage. Sie werden in 1 m Höhe gemessen. Es handelt sich um Mindest-Wartungswerte für TV-Aufnahmen gemäss dem derzeitigen Stand der Technik. Diese Werte gelten nicht für Zeitlupenaufnahmen (HDTV); in solchen Fällen werden weit höhere Niveaus benötigt. (Siehe sep. Richtlinien der UEFA) Bei der Planung sind diese Wartungswerte mit dem Planungsfaktor 1.25 zu multiplizieren, um die Alterung und Verschmutzung zu berücksichtigen; Unterhalt und Wartung erfolgt gemäss Kapitel 9.7. 9.4.3 Gleichmässigkeit der vertikalen Beleuchtungsstärke Die Gleichmässigkeit der vertikalen Beleuchtungsstärke in Ebenen zu einer Seite hin muss sein: Ev min / Ev max ≥ 0.4 9.4.4 Verhältnis zwischen horizontaler und vertikaler Beleuchtungsstärke Da die beleuchtete Fläche einen Hauptanteil für das Beobachtungsfeld der Kamera darstellt, ist es wichtig, einen ausreichenden Anteil horizontaler Beleuchtungsstärke zur Verfügung zu stellen. Ein ausreichend gutes Verhältnis zwischen horizontalen und vertikalen Beleuchtungsstärken wird erreicht, wenn die mittlere horizontale Beleuchtungsstärke zur mittleren vertikalen Beleuchtungsstärke das folgende Verhältnis hat:

UEFA Stadionkategorie 1/2

Seite 17

0.4

0.6

UCL

> 80 > 5'000 K

0.5 (min) ≥ Eh av / Ev av ≤ 2 (max)

Qualifik. Runde 1 und 2

UCUP Qualifik. Runde 1 und 2

9.4.5 Gleichmässigkeit der horizontalen Beleuchtungsstärke

UIC Alle Runden

EURO

Die Gleichmässigkeit der horizontalen Beleuchtungsstärke für Fernsehaufnahmen muss sein:

Qualifik. Runden

EURO U-21 Qualifik. Runden

Eh min / Eh max ≥ 0.5

EURO U- 19/ 17 alle Runden

Stadionkategorie 3

≥ 1200

≥ 800

0.4

0.6

UCL

> 80 > 5'000 K

9.4.6 Farbtemperatur der Beleuchtung

Qualifik. Runde 3

Bei Anlagen im Freien mit einem deutlichen Tageslichtanteil muss die Farbtemperatur der künstlichen Beleuchtung zwischen 4000 und 6500 Kelvin betragen, wenn die Beleuchtung während des Tages oder in der Dämmerung zugeschaltet wird.

UCL Gruppenspiele

UCUP 1 Runde/Gruppenspiele

USCUP Finalspiele

EURO U-21

Der Farbwiedergabeindex der Beleuchtung muss besser sein als Ra = 80.

Final Turnier

Elitestadion UCL

≥ 1400

≥ 1000

0.5

0.7

> 80 > 5'000 K

Final

UCUP Final

EURO Final Turnier

REGENT 17 L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 18

SFV Handbuch Planung, Bau und Unterhalt von Fussball-Sportanlagen 9.4.7 Beleuchtungsniveau auf der umgebenden Zuschauerzone Für die Fernseh- und Filmaufnahmen ist es erforderlich, dass auch die an das Spielfeld angrenzenden Zuschauerzonen beleuchtet sind. Dabei sollte eine mittlere vertikale Beleuchtungsstärke im Tribünenbereich nahe beim Spielfeldrand von mindestens 50 % des Spielfeldwertes, abnehmend nach hinten bis auf höchstens 25 %, erreicht werden. 9.5

Figur 2: Ausnahmsweise können Beleuchtungsanlagen auch mit 4 Leuchtengruppen erstellt werden. Diese von der Norm abweichende Bauweise, mit 4 anstatt 6 Masten, ist vor Erstellung mittels Beleuchtungsprojekt durch den SFV oder den zuständigen Regionalverband bewilligen zu lassen. Dabei soll das Projekt nachweisen, dass alle Anforderungen bezüglich Beleuchtungsstärke, Gleichmässigkeit, Blendung, Tor- und Cornerausleuchtung erfüllt werden.

Lampen, Leuchten und deren Anordnung

9.5.1 Lampen Als Lichtquellen eignen sich vor allem Halogen-Metalldampflampen. 9.5.2 Leuchten Für kleinere Distanzen eignen sich Rinnenstrahler (Rechteckstrahler) mit asymmetrischer Lichtverteilung, für grosse Distanzen symmetrische Rinnenstrahler oder Scheinwerfer mit rotationssymmetrischer Lichtverteilung; ev. mit eingebauter Blende. Scheinwerfer mit kleinen Ausstrahlungswinkeln, die nicht wesentlich über die Spielfeldbegrenzung hinausstrahlen, führen zu einem hohen Beleuchtungswirkungsgrad und vermindern die Blendung der Zuschauer auf ein Minimum. Leuchten und Einrichtungen sollen mechanisch widerstandsfähig und korrosionsgeschützt sein. 9.5.3 Felder für Training und Amateur Liga Die Anordnung der Leuchten hat entscheidenden Einfluss auf die Güte der Beleuchtung. Üblicherweise werden Beleuchtungsanlagen mittels 6 Leuchtengruppen erstellt. Sie werden je zur Hälfte seitlich des Spielfeldes angeordnet (Fig. 1). Im Bereich von +/- 15° zur Torlinie ab Mitte Tor, dürfen keine Lichtquellen platziert werden, um die Blendung bei Eckbällen zu vermeiden. Die Figur 1 zeigt die Anordnung der Masten entlang von Spielfeldern, bei einfachen Anlagen. Zu beachten ist die Einhaltung der Sicherheitsabstände (mindestens 3 m, Vorderkante Kandelaber) bei den Seitenlinien. L e s 15º

= = = =

Feldlänge Eckmass Sicherheitsabstand 3 m Bereich, in welchem infolge Blendung des Torwartes keine Leuchten platziert werden dürfen

Aus Sicherheitsgründen ist zwischen den Masten und den Seitenlinien des Spielfeldes ein minimaler Abstand von s = 3 m erforderlich. Zur Erzielung einer guten örtlichen Gleichmässigkeit empfiehlt es sich, diesen Abstand je nach der Lichtverteilung der Leuchten grösser zu wählen. Die Anordnung von Leuchten in der Hauptspielrichtung ist zu vermeiden. Sofern solche für besondere Zwecke benötigt werden, müssen sie separat schaltbar sein. Zur Reduktion der Blendung und zur Gewährleistung einer guten Gleichmässigkeit der Beleuchtungsstärke auf dem Spielfeld ist die Lichtpunkthöhe (LpH = Höhe der Leuchten) zu berechnen. Dabei ist zu beachten, dass der Neigungswinkel der Scheinwerfer zur Senkrechten max. 70° betragen darf. Generell sind jedoch folgende Mindestwerte einzuhalten:

- kleinere Spielfelder

LpH = 14 m

- Spielfelder 64 x 100 m (6 Masten) LpH = 16 m

Lichtstärkemaximum

- Spielfelder 64 x 100 m (4 Masten) LpH = 18 m ≤ 70°

- Spielfelder (FIFA) 68 x 105 m und grösser

LpH = 18 m

Senkrechte

Damit kann die Blendung für Spieler, Schiedsrichter, Zuschauer und Umgebung minimal gehalten werden. Bei Trainingsplätzen ist der gesamte Platz zu beleuchten. Wird nur der Torraum oder ein Teil des Platzes beleuchtet, wird der Rasen in diesem Teil übermässig strapaziert, da sich erfahrungsgemäss das Training nur in der beleuchteten Zone abspielt.

18

REGENT L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 19

9.5.4 Felder für 1. Liga und Challenge League

9.5.6 Kombinierte Stadien für Fussball und Leichtathletik

Beleuchtungsanlagen für Spielfelder der 1. Liga und Challenge League werden in der Regel nicht an den Spielfeldrand gestellt. Für kleine Anlagen ohne Rundlaufbahn eignet sich die Anordnung gemäss Fig. 3. Die Leuchten sollen auf 4 Masten angeordnet sein. Um für die Zuschauer eine Sichtbehinderung zu vermeiden, sind die Masten hinter den Zuschauerrängen zu platzieren. Infolge der vergrösserten Entfernung vom Spielfeld müssen die Lichtpunkthöhen ebenfalls vergrössert werden (LpH > 0.4a). Ideal ist, wenn sich das Eckmass "e" mit der 16er Linie deckt. Bei dieser Anordnung ergibt sich in Richtung der Seiten-Zuschauerränge und auch der Haupttribüne eine erhöhte Vertikal-Beleuchtungsstärke. Bei der Wahl geeigneter Scheinwerfer, z.B. asymmetrischer Rinnenstrahler, entsteht dabei keine höhere Blendung für Spieler und Zuschauer. Die für TV-Übertragungen geforderten vertikalen Beleuchtungsstärken in allen 4 Richtungen kann mit dieser Mastenanordnung nicht erfüllt werden; es ist die Anordnung nach Fig. 4 oder Fig. 5 zu wählen.

Die Eckmast-Anordnung erfüllt die höchsten Anforderungen und eignet sich vor allem für Anlagen mit Rundlaufbahn.

Die Figur 3 zeigt das Beispiel einer einfachen Anlage für Fussball mit Zuschauerrängen. L e a h

= = = =

Für Fernseh- und Filmaufnahmen können zusätzliche, separat schaltbare Leuchten auf einzelnen Masten oder in Reihen an den Tribünendächern angeordnet werden. Die mittlere Lichtpunkthöhe (LpH) ergibt sich aus dem zulässigen Blendfaktor und dem mittleren Reflexionsgrad des Spielfeldes. Die Figur 4 zeigt ein Beispiel eines Stadions für Fussball und Leichtathletik, geeignet für TV Übertragungen. P ⑁ h ␥ ␣ ␤

= = = = = =

Platzmitte Winkel zur Bestimmung der Masthöhe Höhe bis zum untersten Scheinwerfer Lichteinfallswinkel auf Zielpunkt < 70° zur Vertikalen 15° 5°

Feldlänge Eckmass, ca. 16 m Abstand des Leuchtenfusspunktes von der Platzmitte Höhe bis zum untersten Scheinwerfer ; h > 0.4a ; LpH = mittlere Lichtpunkthöhe

Die Standorte der Leuchten (Masten) sollen innerhalb der durch die Grenzwinkel bestimmten Flächen liegen. Dies ist erforderlich zur Erreichung der vertikalen Beleuchtungsstärken in allen 4 Richtungen. Die Leuchten jedes Mastes sind so einzustellen, dass ihre Lichtkegel etwa 2/3 des Spielfeldes überdecken. Die Einstellung der vier Leuchtengruppen soll unter Einhaltung der Anforderungen an die Gleichmässigkeit derart erfolgen, dass die beiden äusseren Drittel des Spielfeldes bevorzugt beleuchtet werden.

REGENT 19 L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:13 Uhr

Seite 20

SFV Handbuch Planung, Bau und Unterhalt von Fussball-Sportanlagen 9.5.7 Reine Fussballstadien Bei reinen Fussballstadien werden in der Regel die Beleuchtungsanlagen an die Dachkonstruktion befestigt. Mit einer Positionierung der Leuchten in reihenförmiger Anordnung an oder auf dem längsseitigen Dachrand beidseits des Spielfeldes kann das Licht näher an das Spielfeld herangebracht werden. Diese Anordnung der Leuchten bringt gegenüber einer hohen Eck-Mast Anordnung eine effizientere Ausbeute und weniger Emissionen gegenüber der Umwelt. Üblicherweise werden bei längsseitiger Anordnung, zur gleichmässigeren Ausleuchtung des Spielfeldes, zwei Scheinwerferreihen installiert. Die eine Reihe befindet sich nahe der vorderen Dachkante und die zweite Reihe unter dem Dach etwas zurückgesetzt. Dabei ist auch hier zu beachten, dass der Neigungswinkel der Scheinwerfer zur Senkrechten max. 70° betragen darf. Zur Vermeidung von Blendung des Torhüters, der Spieler oder des Schiedsrichters, wenn von der Spielfeldecke Eckbälle getreten werden, dürfen die Scheinwerfer nicht innerhalb eines 15°/15° Bereichs, ab der Tormitte entlang der Torauslinie, platziert werden. Die Figur 5 zeigt die Leuchtenanordnung auf beidseitigen Tribünen.

Zur Bestimmung der mittleren Beleuchtungsstärke ist das beleuchtete Spielfeld gleichmässig in Messfelder aufzuteilen und zwar 7 Felder quer und 11 Felder längs zum Spielfeld. Die Beleuchtungsstärke ist in der Mitte jedes Feldes zu messen. Die Messung der Beleuchtungsstärke hat in 1 m über dem Boden zu erfolgen. Die mittlere Beleuchtungsstärke ist durch das arithmetische Mittel der Werte aus allen Messfeldern bestimmt. Bei Beleuchtungsanlagen für TV-Übertragungen hat die Messung der Beleuchtungsstärke in allen 5-Richtungen, (1x horizontal + 4 x vertikal) in 1m Höhe über dem Boden zu erfolgen. Dafür ist in der Regel pro Richtung ein Datenblatt, resp. Protokoll zu erstellen. Die gemessene Richtung ist genau zu bezeichnen. Die Beleuchtungsstärkemesser (Luxmeter) sind mindestens alle 2 Jahre durch eine geeignete Stelle, Hersteller oder Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung, 3003 Bern – Wabern zu prüfen resp. zu kalibrieren.

Figur 6: Einteilung in Messfelder. horizontale LUX - Werte vertikale LUX - Werte

Spielfeldbreite

kein Flutlicht

Spielfeldlänge

9.5.8 Messen der Beleuchtungsstärke

9.6

Abnahmen von Beleuchtungsanlagen sind durch ausgewiesene Fachleute durchzuführen. Die Messungen sind über den ganzen Platz, also auf beiden Platzhälften, vorzunehmen. Die Messresultate sind im offiziellen Messprotokoll des Schweizerischen Fussballverbandes festzuhalten und an die zuständige Abteilung oder den zuständigen Regionalverband zur Genehmigung einzureichen. Das genehmigte Messprotokoll ist auf Verlangen den zuständigen Funktionären des SFV vorzuweisen. Diese Messungen sind periodisch zu erneuern (alle 5 Jahre). (Siehe auch SLG - Leitsätze – Sportstättenbeleuchtung Teil 1 – Grundlagen, allgemein Abschnitt 1.6 Messen und Bewerten von Beleuchtungsanlagen)

9.6.1 Installation

20

REGENT L i g h t i n g

Installation und Montage

Die Möglichkeiten der Energielieferung müssen frühzeitig mit dem zuständigen Energieversorgungsunternehmen (EVU) abgeklärt werden. Die elektrischen Installationen sind unter Berücksichtigung einer genügenden Leistungsreserve für einen max. Spannungsabfall von 4 % ab Verknüpfungspunkt (in der Regel der Anschlussüberstromunterbrecher) zu bemessen. Um bei Stadien einen unterbruchslosen Betrieb und eine maximale Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollen zwei unabhängige Einspeisungen (Betrieb der speisenden Transformatorenstationen hochspannungsseitig im Ring) vorgesehen werden. Bei dieser Anlagekonfiguration kann auf eine von verschiedenen Sportverbänden geforderte netzunabhängige Ersatzstromversorgung verzichtet werden.


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:14 Uhr

Werden Gasentladungslampen mit induktiven Vorschaltgeräten eingesetzt, sind für die Blindleistungs-Kompensation die örtlichen Vorschriften des EVU einzuhalten. Die Lampen sind bei jeder Leuchtenreihe auf die drei Polleiter aufzuteilen. Ab dem Jahr 2003 beträgt die Nennspannung im Niederspannungsnetz 230/400 Volt +/-10% (Norm EN 50160). Es sind deshalb nur noch Geräte (z.B. Vorschaltgeräte und Zündgeräte) einzusetzen, welche für diesen Toleranzbereich der Netzspannung ausgelegt sind.

Seite 21

9.8

Notbeleuchtung

Die Notbeleuchtung muss bei Ausfall der Normalbeleuchtung unmittelbar und selbsttätig einschalten. Sie hat eine vom Normalnetz unabhängige Stromversorgung. Notleuchten sind als solche zu markieren. Sie dürfen nicht blenden und die Sicherheitsfarben müssen erkennbar bleiben (Farbwiedergabeindex Ra ~ 40). Notbeleuchtung

Bei Entladungslampen ist das Anlauf- und Wiederzündverhalten zu beachten. Nach einem kurzzeitigen Netzausfall benötigen Entladungslampen ohne sogenannte Heisswiederzündgeräte eine Abkühlzeit bevor sie wieder gezündet werden können. Deshalb darf die Schalteinrichtung nicht allgemein zugänglich sein. Dies gilt grundsätzlich auch für Beleuchtungsanlagen mit grossen Menschenansammlungen.

Sicherheitsbeleuchtung Ersatzbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung für Flucht und Rettungswege

Antipanikbeleuchtung

Definitionen Die Schalteinrichtungen ergeben sich aus der Disposition der Beleuchtungsanlage. Es ist eine zentrale Anordnung der Schalteinrichtungen anzustreben. Der Betrieb eines Stadions erfordert in der Regel mehr als eine Schaltgruppe, damit die Beleuchtung der jeweiligen Nutzung angepasst werden kann. Zweckmässig ist eine zentrale Schalteinrichtung für die Beleuchtungsanlage an einer Stelle von der aus das ganze Stadion eingesehen werden kann (Beleuchterkabine). Für grosse, von einer Stelle nicht mehr überblickbare Stadien, empfiehlt sich ein Blind- bzw. Leuchtschaltbild, welches den jeweiligen Schaltzustand anzeigt. 9.6.2 Montage Nach der Montage und Einregulierung der Ausstrahlungsrichtung ist die Stellung der Scheinwerfer zu markieren, damit sie nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten wieder in der richtigen Position arretiert werden können. Die Masten und deren Fundamente haben den einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu genügen. Die Leuchten müssen gefahrlos gewartet werden können. Masten, die für fahrbare Leitern nicht zugänglich sind, sollen mit einer Vorrichtung zum Absenken der Leuchten oder einer Leiter ausgerüstet werden. 9.7

Unterhalt, Wartung

Die Leuchten sind periodisch zu reinigen, z.B. beim Lampenersatz. Wird der Wartungswert (Beleuchtungsstärke-Tabelle) unterschritten, müssen Massnahmen zur Verbesserung der Beleuchtungsstärke (Leuchtenreinigung, Lampenaustausch) getroffen werden. Die Wartungswerte dürfen im Betrieb einer Anlage nie unterschritten werden. Lampen, die ausgefallen sind oder in ihrem Lichtstrom stark nachgelassen haben, sollen rechtzeitig ausgewechselt werden, um die Beleuchtungsstärke des Spielfeldes auf dem Tabellenwert zu halten. Das Gruppenweise Auswechseln der Lampen kann vorteilhaft sein, um die Arbeitskosten der Auswechslung gering zu halten sowie häufige Lampenausfälle während der Saison zu vermeiden. Protokolle mit den Lampenbetriebsstunden erleichtern die Unterhaltsarbeiten.

Die Sicherheitsbeleuchtung gewährleistet Personen, einen Bereich zu verlassen, einen gefährlichen Arbeitsablauf zu beenden oder Rettungsdiensten, eine Evakuierung vorzunehmen. Die Sicherheitsbeleuchtung für Flucht- und Rettungswege gewährleistet das Erkennen und sichere Benutzen von Rettungseinrichtungen sowie von Flucht- und Rettungswegen. Die Antipanikbeleuchtung hilft, Panik bei Menschenansammlungen zu vermeiden und zeigt den Beginn von Fluchtwegen an (Ausgänge). Die Ersatzbeleuchtung ermöglicht, den normalen Betrieb weiterzufahren oder sicher zu beenden. Bei Ausfall der Hauptbeleuchtung soll eine Veranstaltung geordnet beendet werden können, und die Sicherheit der Teilnehmer (Aktive und Zuschauer) muss gewährleistet sein. Aus Sicherheitsgründen müssen in grösseren Stadien einige Scheinwerfer mit Heisswiederzündgeräten ausgerüstet werden. Andernfalls sind zusätzliche Scheinwerfer zu montieren, welche mit Lampen bestückt sind, die beim Einschalten sofort das ganze Licht abgeben. In Hallen werden dazu einige Leuchten verwendet, die z.B. eine Not-Halogenglühlampe aufweisen. Sicherheitsbeleuchtung Aus Sicherheitsgründen sind Tribünen, Zuschauerränge sowie Zu- und Abgänge mit einer von der Spielfeldbeleuchtung unabhängigen Sicherheitsbeleuchtung (Notbeleuchtung) auszurüsten. Diese muss den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und den Regeln der Technik entsprechen (Technische Norm des SEV, Niederspannungs-Installationsnorm, Brandschutznormen, Teil 11 – Sicherheitsstromversorgung - der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen). Die Sicherheitsbeleuchtung für Flucht- und Rettungswege ist gemäss NIN für Sporthallen mit Publikum grundsätzlich erforderlich.

REGENT 21 L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:14 Uhr

Seite 22

Beispiele für Fussballplatzbeleuchtung Spielfeld mit Kandelaberposition

Spielfeldgrösse

Anzahl Kandelaber

Lichtpunkthöhe 90 x 57.6 m

90 x 57.6 m

100 x 64 m

100 x 64 m

100 x 64 m

105 x 68 m

Stück

4

H

14 m

Stück

4

H

16 m

Stück

4

H

18 m

Stück

6

H

16 m

Stück

6

H

18 m

Stück

6

H

18 m

MVP507.**.58 bestückt mit Halogen-Metalldampflampe MHN-LA2000.842 Messraster: 11 x 7 Punkte auf H = 1 Meter

22

REGENT L i g h t i n g

Trainingsfelder: Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav 80 Lux Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax 0.2 Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav 0.4 OptiVision MVP507.**.58

Anzahl Scheinwerfer

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav 83 Lux Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax 0.37 Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav 0.49

4

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav 82 Lux Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax 0.37 Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav 0.49

4


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

Amateurliga:

er

4.4.2008

8:14 Uhr

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav 120 Lux Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax 0.3 Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav 0.5

OptiVision MVP507.**.58

Seite 23

1. Liga/ Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav 200 Lux Challenge League: Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax 0.4 Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav 0.6 Anzahl Scheinwerfer

OptiVision MVP507.**.58

Anzahl Scheinwerfer

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav

145 Lux 0.38 0.56

8

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav

132 Lux 0.52 0.76

8

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav

158 Lux 0.46 0.74

12

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav

225 Lux 0.53 0.78

16

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav

144 Lux 0.54 0.71

10

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav

219 Lux 0.49 0.75

16

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav

144 Lux 0.49 0.65

10

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav

215 Lux 0.55 0.76

16

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav

153 Lux 0.50 0.66

10

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav Gleichmässigkeit U1 = Emin / Emax Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav

239 Lux 0.61 0.79

20

REGENT 23 L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

Sportzentrum Klosters / GR

24

REGENT L i g h t i n g

4.4.2008

8:14 Uhr

Seite 24


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:14 Uhr

Seite 25

Beispiele für Tennisplatzbeleuchtung Spielfeld mit Kandelaberposition

Anzahl Kandelaber Tennisfelder für Wettkampf Lokal/Regional/Interclub: Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav 500 Lux Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav 0.7

Lichtpunkthöhe Einzelplatz 18.27 x 36.57 m (1-seitig)

Einzelplatz 18.27 x 36.57 m (2-seitig)

Doppelreihenplatz 33.80 x 36.57 m (4.56)

Dreierreihenplatz 49.33 x 36.57 m (4.56)

Stück

Anzahl Scheinwerfer

2

H

12 m

Stück

4

H

12 m

Stück

4

H

12 m

Stück

4

H

OptiVision MVP507.**.58

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav 532 Lux Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav 0.85

4

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav 622 Lux Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav 0.84

4

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav 711 Lux Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav 0.74

8

Mittlere Beleuchtungsstärke = Eav 535 Lux Gleichmässigkeit U2 = Emin / Eav 0.84

12

12 m

MVP507.**.58 bestückt mit Halogen-Metalldampflampe MHN-LA2000.842 Messraster: 10 x 5 Punkte auf H = 1 Meter

REGENT 25 L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:14 Uhr

Seite 26

Mit Erdstück: LPH 14 m

Mit Erdstück: LPH 16 m

Kandelaber mit Sprossen

Mit Flansch: LPH 12 m

Mit Flansch: LPH 14 m

für 4 Scheinwerfer

für 1-3 Scheinwerfer

Mit Erdstück: LPH 12 m

Mit Flansch: LPH 16 m

26

REGENT L i g h t i n g

Mit Flansch: LPH 18 m

für 4 Scheinwerfer

für 1-3 Scheinwerfer

Kandelaber


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

– – – – – –

8:14 Uhr

Seite 27

Stahlrohrkandelaber konisch, feuerverzinkt Erdstück resp. Flansch und Gegenflansch Traverse mit Befestigungsbolzen M20 für 1 bis 4 Scheinwerfer Konsole für Befestigung von 1 Gerätekasten, 1.40 Meter ab Boden Ausführung mit Sprossen ca. 5 Meter ab Boden Sicherheitsschiene mit Absturzsicherung auf Anfrage

600

E = 1200 / E = 1500

500

Kandelaber Lichtpunkt- Erdstück/ höhe Flansch mm

∅1 mm

∅2 mm

Anzahl konisch Scheinwerfer

10 m

1200

192

76

1 2

12 m

1200

208

76

14 m

1500

239

16 m

1500

konisch mit Sprossen

Gewicht (mit Scheinwerfer) kg

SK10K.1x507 SK10K.2x507

SK10KS.1x507 SK10KS.2x507

154 179

1 2 3 4

SK12K.1x507 SK12K.2x507 SK12K.3x507 SK12K.4x507

SK12KS.1x507 SK12KS.2x507 SK12KS.3x507 SK12KS.4x507

195 220 243 260

89

1 2 3 4

SK14K.1x507 SK14K.2x507 SK14K.3x507 SK14K.4x507

SK14KS.1x507 SK14KS.2x507 SK14KS.3x507 SK14KS.4x507

255 280 302 319

264

89

289

114

1 2 3 4

SK16K.1x507 SK16K.2x507 SK16K.3x507 SK16K.4x507

SK16KS.1x507 SK16KS.2x507 SK16KS.3x507 SK16KS.4x507

301 326 349 405

400 x 400 4 x M24

176

76

1 2

SK10KF.1x507 SK10KF.2x507

SK10KFS.1x507 SK10KFS.2x507

165 191

400 x 400 4 x M24

196

76

1 2 3 4

SK12KF.1x507 SK12KF.2x507 SK12KF.3x507 SK12KF.4x507

SK12KFS.1x507 SK12KFS.2x507 SK12KFS.3x507 SK12KFS.4x507

201 227 249 266

485 x 485 4 x M24

224

89

1 2 3 4

SK14KF.1x507 SK14KF.2x507 SK14KF.3x507 SK14KF.4x507

SK14KFS.1x507 SK14KFS.2x507 SK14KFS.3x507 SK14KFS.4x507

269 295 317 334

485 x 485 8 x M24

239

89

269

114

1 2 3 4

SK16KF.1x507 SK16KF.2x507 SK16KF.3x507 SK16KF.4x507

SK16KFS.1x507 SK16KFS.2x507 SK16KFS.3x507 SK16KFS.4x507

298 323 345 401

289

114

1 2 3 4

SK18KF.1x507 SK18KF.2x507 SK18KF.3x507 SK18KF.4x507

SK18KFS.1x507 SK18KFS.2x507 SK18KFS.3x507 SK18KFS.4x507

354 379 434 451

300/400

Mit Erdstück

10 m

12 m

Mit Flansch

14 m

16 m

18 m

485 x 485 8 x M24

Mit Flansch

Bitumenanstrich, Kandelaber farbig, Schraubenkappen sowie detaillierte technische Informationen auf Anfrage.

REGENT 27 L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:14 Uhr

Seite 28

– Gerätekasten aus Aluminium mit Belüftungssystem, pulverbeschichtet RAL 7032 kieselgrau für Halogen-Metalldampflampe(n) MHN-LA 1000W oder 2000W – Betriebsgeräte kompensiert und eingebauter Abschaltautomatik für den spannungslosen Lampenwechsel – Lieferbar mit Verdrosselung sowie mit PLV-Automat(en) 16A – Eingangsklemmen 4 x 16 mm² sowie 1 bis 3 Abgangsklemmen 5 x 4 mm² – IP54 für Montage unten am Kandelaber

Gerätekasten IP54 A

für Scheinwerfer

Watt

Skizze Lampenstrom kompensiert kompensiert Ampère + Sicherung

kompensiert kompensiert + verdrosselt + verdrosselt + Sicherung

MVP507 OptiVision

1000 2 x 1000 3 x 1000

A A B

9.5 9.5 9.5

7955.55.K 7955.55.KS 7955.55.KV 7955.55.KVS 7955.2x55.K 7955.2x55.KS 7955.2x55.KV 7955.2x55.KVS 7955.3x55.K 7955.3x55.KS 7955.3x55.KV 7955.3x55.KVS

2000 2 x 2000 3 x 2000

A A B

10.3 10.3 10.3

7955.58.K 7955.58.KS 7955.58.KV 7955.58.KVS 7955.2x58.K 7955.2x58.KS 7955.2x58.KV 7955.2x58.KVS 7955.3x58.K 7955.3x58.KS 7955.3x58.KV 7955.3x58.KVS

B Zubehör:

KG.001.V Gummi-PUR-Kabel 5x2,5mm2, 4P+E, orange/schwarz Adern schwarz nummeriert 1,2,4,5 + 1gb-gn, beidseitig mit freien Enden sowie Aderendhülsen, Länge = nach Angabe

Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen, die Abschaltautomatik anzuschliessen. Bei Öffnung der Leuchte für den Lampenwechsel schaltet die Abschaltautomatik die Stromversorgung mittels Relais aus.

Ersatzteile

28

REGENT L i g h t i n g

Watt

Merkmal

kompensiert

kompensiert + Sicherung

kompensiert + verdrosselt

kompensiert + verdrosselt + Sicherung

Vorschaltgerät

1000 2000

230 V 400 V

VGH1000APF.01 VGH2000.03

VGH1000APF.01 VGH2000.03

VGH1000APF.01 VGH2000.03

VGH1000APF.01 VGH2000.03

Geräteanschlusseinheit

1000 2000

230 V 400 V

7955GA55K 7955GA58K

7955GA55KS 7955GA58KS

7955GA55KV 7955GA58KV

7955GA55KVS 7955GA58KVS

Relais

1000 2000

230 V 400 V

SSÜ.02 SSÜ.01.N

SSÜ.02 SSÜ.01.N

SSÜ.02 SSÜ.01.N

SSÜ.02 SSÜ.01.N

Kondensator

1000 2000

90 µF 60 µF

KO.90MF.280P KO.60MF.450P

KO.90MF.280P KO.60MF.450P

KO.90MF.280P KO.60MF.450P

KO.90MF.280P KO.60MF.450P

Sicherungsautomat

1000 2000

16 A 16 A/2P

Sperrdrossel

1000 2000

45 µF 60 µF

LSS.04 LSS.05

LSS.04 LSS.05

SDS45TR SDS60APF.01

SDS45TR SDS60APF.01


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:14 Uhr

Seite 29

– Versorgungseinheit für Halogen-Metalldampflampe MHN-LA 1000W/230V oder 2000W/400V, MHN-SE 2000W/400V – Betriebsgeräte kompensiert resp. kompensiert und verdrosselt

Versorgungseinheit

IP54 ta 45°C

für Scheinwerfer

Watt

Spannung Lampenstrom kompensiert Volt Ampère

L mm

kompensiert + verdrosselt

L mm

MVP507

1000

230

OptiVision 2000

400

9.5

VE.55APF.K

440

VE.55APF.KV

545

10.3

VE.58APF.K

545

VE.58APF.KV

690

598

VE.55LA.KV

664

599

VE.58SE.KV

670

Versorgungseinheit mit integrierter Abschaltautomatik Eingangsklemmen 3 x 4 mm², Abgangsklemmen 5 x 4 mm²

MVF403

1000

230

9.5

VE.55LA.K

ArenaVision Versorgungseinheit mit integrierter Abschaltautomatik Eingangsklemmen 3 x 6 mm², Abgangsklemmen 5 x 6 mm²

MVF404

2000

400

11.6

VE.58SE.K

ArenaVision Eingangsklemmen 3 x 6 mm², Abgangsklemmen 3 x 6 mm² Auf Anfrage: Betriebsgerät für sofortige Heisswiederzündung (HR)

Zubehör:

KG.001.V Gummi-PUR-Kabel 5x2,5mm2, 4P+E, orange Adern schwarz nummeriert 1,2,4,5 + 1gb-gn, beidseitig mit freien Enden sowie Aderendhülsen, Länge = nach Angabe

Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen, die Abschaltautomatik anzuschliessen. Bei Öffnung der Leuchte für den Lampenwechsel Typ MHN-LA schaltet die Abschaltautomatik die Stromversorgung mittels Relais aus.

REGENT 29 L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:14 Uhr

Seite 30

Zeichenerklärung

Zeichenerklärung – Schutzklassen Gemäss den internationalen Sicherheitsvorschriften IEC 598.1 und EN 60 598.1 werden Leuchten entsprechend den Schutzmassnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung in Schutzklassen eingeteilt. Leuchten der Schutzklasse I – mit Schutzleiteranschluss. m

Kleinster Abstand zu angestrahlten Flächen.

IP54

Staubgeschützt; Eindringen von Staub ist zwar nicht vollkommen verhindert, er kann sich aber nur an nicht schädlichen Stellen ablagern. Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen.

IP65

Staubdicht; Eindringen von Staub ist vollkommen verhindert. Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen.

Kg

Maximales Gewicht der Leuchte.

SCx

Windlast, seitlich oder frontal.

Cx

Strömungswiderstandskoeffizient / Widerstandsbeiwert.

30

REGENT L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:14 Uhr

Seite 31

Stromstärke Ampère

Technische Hinweise

comp. ⬃ 0.9

MHNSE 2000W 400V/50Hz MHNLA 2000W 400V/50Hz MHNLA 1000W 230V/50Hz

MHNLA 2000W 400V/50Hz

Spannungsabfall pro Meter Leitung

Anlaufstrom Anzahl Lampen

. . . . . .

L1

1 10.2

2 17.6

3 17.6

4 27.0

5 35.3

6 35.3

7 44.5

8 52.9 A

L2

10.2

10.2

17.6

27.0

27.0

35.3

44.5

44.5 A

L3

0

10.2

17.6

17.6

27.0

35.3

35.3

44.5 A

L1

1 6.2

2 10.7

3 10.7

4 16.4

5 21.5

6 21.5

7 27.0

8 32.2 A

L2

6.2

6.2

10.7

16.4

16.4

21.5

27.0

27.0 A

L3

0

6.2

10.7

10.7

16.4

21.5

21.5

27.0 A

Betriebsstrom Anzahl Lampen

Lampenstrom Beispiel: Der Lampenstrom beträgt 10,3A, bei einem Leitungsquerschnitt von 2,5mm² ergibt sich ein Spannungsabfall von ca. 0,163V/m; bei einer Leitungslänge von 45m ergibt dies einen Gesamtwert von 7,34V. Der Gesamtspannungsabfall sollte 7,4V nicht überschreiten.

Bitte beachten Sie den Leiterquerschnitt an den Anschlussklemmen der Gerätekasten oder Versorgungseinheiten Anschlussschema ArenaVision MVF404 mit Heisswiederzündung

OptiVision MVP507 Scheinwerfer

ArenaVision MVF404

Betriebseinheit

Scheinwerfer

Scheinwerfer

Betriebseinheit Betriebseinheit

Anschluss Sicherheitsschalter

REGENT 31 L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

Staubbachf채lle, Lauterbrunnen, BE

32

REGENT L i g h t i n g

4.4.2008

8:14 Uhr

Seite 32


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

Lichtquellen für die Scheinwerfer:

4.4.2008

8:14 Uhr

Seite 33

Watt

Lampe

Lichtfarbe Kelvin

Spannung Volt

Lampenstrom Ampère

Lichtstrom Lumen

Seite

1000

MHNLA1000.842

4200

230

9.5

100000

7

1000

MHNLA1000.956

5600

230

9.5

90000

7

2000

MHNLA2000.842

4200

400

10.3

220000

7

2000

MHNLA2000.956

5600

400

10.3

190000

7

1000

MHNLA1000.842

4200

230

9.5

100000

9

1000

MHNLA1000.956

5600

230

9.5

90000

9

2000

MHNSE2000.956

5600

400

11.6

202000

11

250

MT250.50

5300

230

3.0

19000

13

400

MT400.60

4300

230

3.4

35000

13

250

ST250

2000

230

3.0

27000

13

400

ST400

2000

230

4.6

47000

13

MVP507 OptiVision

MVF403 ArenaVision

MVF404 ArenaVision

MVP506 OptiFlood

® Regent Beleuchtungskörper AG Basel, Schweiz. Alle Rechte vorbehalten. Alle Leuchten sind gemäss EN-Normen konstruiert und hergestellt. Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. 80.013.D

REGENT 33 L i g h t i n g


08-0348_Regent_Sportkatalog_IV.qxd:sport

4.4.2008

8:14 Uhr

Hauptsitz Regent Beleuchtungskörper AG Dornacherstrasse 390 Postfach 246 CH-4018 Basel Tel. +41 (0)61 335 51 11 Fax +41 (0)61 335 52 01 info.bs @ regent.ch Bern Regent Beleuchtungskörper AG Jupiterstrasse 15 Postfach 35 CH-3000 Bern 15 Tel. 031 940 10 10 Fax 031 940 10 11 info.be@regent.ch

Lugano Regent Illuminazione SA Via al Mulino 22 CH-6814 Cadempino Tel. 091 966 77 33 Fax 091 967 11 01 info.ti@regent.ch

Genève Régent Appareils d’éclairage SA Rue de Saint-Jean 30 CH-1203 Genève Tél. 022 340 34 00 Fax 022 340 38 82 info.ge@regent.ch

Zürich Regent Beleuchtungskörper AG Albisriederstrasse 188/190 Postfach 283 CH-8047 Zürich Tel. 044 497 31 11 Fax 044 497 31 61 info.zh@regent.c

Lausanne Régent Appareils d’éclairage SA Chemin du Rionzi 60 Case postale 432 CH-1052 Le Mont-sur-Lausanne Tél. 021 642 02 02 Fax 021 648 21 19 info.ls@regent.ch

34

REGENT L i g h t i n g

www.regent.ch

Seite 34


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.