Industry 4.0 Solutions de

Page 1

EMAG Industrie 4.0 Lรถsungen



Inhaltsverzeichnis EMAG Industrie 4.0 Lösungen

4

ÜBERWACHUNG

6

» MultiMachineMonitor

6

» MachineStatus

8

» eldec Quality Control – eQC

10

» PartStatus

12

ANALYSE / AUSWERTUNG / STEUERUNG

14

» SolidProcess

14

» LifetoolAnalytics

16

» EC Data

18

» ToolStatus und ToolStatus+

20

» SecurityAssessent

22

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

24

» Remote Experts

24

» Fingerprint

26

» ServicePlus App

28

ARBEITSVORBEREITUNG

30

» ProcessSim

30

» VirtualMachine

32


EMAG Industrie 4.0 Lösungen Optimierung der Produktion durch Industrie 4.0 Lösungen

MultiMachineMonitor

MachineStatus

eQC RFID

Wenn man von Industrie 4.0 spricht, spricht man im Grunde immer von Vernetzung – der Vernetzung von Systemkom­ ponenten und der Vernetzung von Maschinen mit dem Menschen als Dirigenten in der Wertschöpfungskette. Die neuen Industrie 4.0 Lösungen der EMAG Gruppe setzen genau hier an und vernetzen Sensor-, Betriebs- und Produktions­daten mit dem Analyse- und Prozess-Know-how der EMAG Ingenieure. Daraus sind Industrie 4.0 Lösungen ent­standen, die einen echten Mehrwert für unsere Kunden bieten. Jedes der Industrie 4.0 Produkte ist einem ­Schwerpunkt zugeordnet: »» Überwachung »» Analyse / Auswertung / Steuerung »» Wartung und Instandhaltung »» Arbeitsvorbereitung

LifetoolAnalytics

ToolStatus

ToolStatus+

So

ÜBERWACHUNG RemoteExpertseQC RFID Fingerprint

MultiMachineMonitor

Volle Kontrolle aller Maschinen in der ­Produktion auf einem Endgerät

Induktorprüfung und Zustandsüberwachung

Mit dieser App haben Sie jederzeit einen optimalen Überblick über den Zu­

MultiMachineMonitor MachineStatus MachineStatus RFID stand IhrerMultiMachineMonitor Produktion. Unproduktive Maschinenstillstände gehören eQC mit dieser Anwendung der Vergangenheit an.

Über eQC RFID wird vor dem Produktionsstart überprüft, ob der richtige

Viscosity Viscosi eQC RFID Flux eQC eQC Flux Quench Induktor für daseQC gewählte Bearbeitungsprogramm eingesetzteQC wurdeQuench und welchen Zustand das Werkzeug hat. Zudem erfolgtMonitoring ein Monitoring derMonitoring Leis­ tungsdaten sowie der verbleibenden Standzeit und anstehenden Wartungs­ intervalle über einen RFID-Chip im Induktor.

MachineStatus

MachineStatus

Die komplette Fertigung auf einen Blick – alle relevanten Produktions- und Energieverbrauchsdaten immer und überall übersichtlich verfügbar

eQC RFID

eQC Quench Viscosity Monitoring

Echtzeitüberprüfung des Abschreckmittels während des Härteprozesses VirtualMachine CASSP

ProcessSim eQC Quench Viscosity QC Quench Viscosity Monitoring ist ein Prüfverfahren basierend auf einem Monitoring eQC Quench Viscosity Ultraschallsensor, der die Viskosität des Abschreckmittels laufend über­ wacht und sehr präzise über die Qualität informiert. Monitoring FreeControl FreeControl ToolStatus ToolStatus+ ToolStatus+ SolidProcess SolidProcess ECDATA ECDATA PartStatus eQC Flux

Übersichtlich aufbereitete Anzeige von Betriebs- und Energieeffizienzdaten wie beispielsweise hineStatusvon einer bzw. mehreren eQC Maschinen RFID auf einem Endgerät eQC Flux Tablet, Laptop oder PC.

LifetoolAnalytics LifetoolAnalytics ToolStatus eQC Flux

Messung der Induktorfuß-Spannung sowie des magnetischen Flusses

Über die Analyse der Induktorfuß-Spannung werden unterschiedliche­ eQC Quench Viscosity eQC Flux Fehlerfaktoren (z.B. Beladung mit falscher Werkstückgeometrie, ­falscher Monitoring entsprechend­reagiert. Werkstoff etc.) erfasst und im Produktionsprozess

ToolStatus

Status

ToolStatus+

ToolStatus+

4

SolidProcess

SolidProcess

ECDATA

RemoteExperts RemoteExperts Fingerprint Fingerprint

Detaillierte Analyse des Prozesses und der Bearbeitungsparameter

Was EC Data für die komplette Fertigung ist, ist PartStatus für die einzelne Maschine – die perfekte Überwachung des Part und das einzelne Werkstück Security individuellen Bearbeitungsprozesses.

Status

ECDATA

Assessment

FreeControl

FreeControl


s

ANALYSE / AUSWERTUNG / STEUERUNG RemoteExperts MultiMachineMonitor MachineStatus SolidProcess MultiMachineMonitor

eQC RFID MachineStatus

Optimierung des Wälzfräsprozesses durch Post-Prozess-Messung

Software zur Qualitätssicherung des Wälzfräsprozesses durch Post-­ FreeControl SolidProcess ECDATA LifetoolAnalytics Prozess-Messung der Verzahnung mit Messwertrückführung und auto­ matischer Korrektur der Zustellung.

eQC Flux

Fingerprint

eQC Quench eQC Quench eQC Flux Viscosity Monitor

Flux ToolStatus eQCeQC RFID

Detaillierte Datenerfassung und Analyse Monitoring von Werkzeugstandzeiten

Einlesen von Werkzeugdaten, die von einem Voreinstellgerät zur Verfügung

ToolStatus ToolStatus+ SolidProcess gestellt werden. Des Weiteren werden Daten an das Voreinstellgerät zu­

ECD

rückgegeben, um eine Auswertung über die Standzeit / Standmenge zu ermöglichen.

LifetoolAnalytics eQC Quench Viscosity Werkzeugverschleiß immer im Griff Monitoring

ToolStatus+

Werkzeugkontrolle mittels integrierter ­L asermessbrücke

ProcessSim VirtualMachine eQC Quench Viscosity MultiMachineMonitor MachineStatus eQC RFID MachineStatus eQC Flux eQCCASSP MultiMachineMonitor RFID eQC Flux Mit LifetoolAnalytics Werkzeuge optimal einsetzen und das Werkzeug­ Nachdem ein Werkzeug im ECDATA Einsatz war, wird es mittels maschinen-­ Monitoring FreeControl LifetoolAnalytics ToolStatus ToolStatus+ SolidProcess FreeC LifetoolAnalytics ToolStatus ToolStatus+ SolidProcess ECDATA management optimieren, Überwachung der Lifetool-Werkzeuge auf Über­ last und Verschleißzustand.

EC Data

RemoteExperts Werkstückverfolgung von Betriebs-, ­Prozess- und Qualitätsdaten

integrierter Lasermessbrücke automatisiert vermessen (SchneidkantenErfassung). Verschleißbedingte Abweichungen werden gespeichert.

FingerprintSecurityAssessent

Die zentrale Sicherheitssteuerung für die EMAG Industrie 4.0 Produkte

eQC Quench Viscosity MultiMachineMonitor eQC Flux MultiMachineMonitor MachineStatus eQC RFID MachineStatuseQC Flux eQC RFID FreeControl ECDATA EC Data ermöglicht die Rückverfolgbarkeit (Traceability) jedes einzelnen Mit dieser App erhält der Anwender die absolute Kontrolle über die in seiner Monitoring Part Security Werkstücks innerhalb eines bzw. mehrerer Fertigungssysteme. Dabei Status werden sowohl die gesamten Informationen zu den Bearbeitungsergeb­ nissen gespeichert und dokumentiert als auch Betriebs- und Prozessdaten LifetoolAnalytics ToolStatus LifetoolAnalytics ToolStatus+ der Maschinen.

RemoteExperts

Fingerprint RemoteExperts

Fertigung anfallenden Daten. Dieser Opt-in-Ansatz garantiert, dass nur

Assessment freigeschaltete Daten sichtbar sind. SolidProcess ECDATA ToolStatus ToolStatus+

FreeControl SolidProcess

ECDA

FreeControl SolidProcess

ECDA

Fingerprint

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG ProcessSim

ASSP

LifetoolAnalyticsRemote Experts ToolStatus LifetoolAnalytics ToolStatus+ Service-on-Demand statt Vor-Ort-Service

In 50 % der Fälle kann durch EMAG Remote Experts direkt eine Lösung her­ RemoteExperts Fingerprint RemoteExperts beigeführt werden, ohne dass ein Techniker vor Ort sein muss. ProcessSim VirtualMachine CASSP ProcessSim VirtualMachine

Part Mobiler Support immer griffbereit Status ServicePlus App

Die EMAG ServicePlus App bietet schnellen und direkten Support in

zahlreichen Servicefällen – immerFingerprint griffbereit. RemoteExperts RemoteExperts

VirtualMachine

CASSP

ToolStatus ToolStatus+ SolidProcess Fingerprint ECDATA

Mit EMAG Fingerprint steigern Sie Ihre ­Maschinenverfügbarkeit und Produktivität und senken damit die Werkstückkosten

Im Zuge einer detaillierten Maschinenanalyse mittels Fingerprint erstellt Fingerprint Ihnen der EMAG Servicemitarbeiter eine Diagnose, die Aufschluss über das

CASSP

Verhalten der Maschinenachsen gibt.

Security Assessment

Fingerprint

Part Security Part Security ProcessSim VirtualMachine ProcessSim CASSP VirtualMachine Status Assessment ARBEITSVORBEREITUNG Status Assessment

ProcessSim

CASSP

VirtualMachine

Virtueller Materialfluss von komplexen ­Fertigungssystemen

Komplexe Fertigungsprozesse schnell und sicher auf der Maschine einfahren und bestehende Fertigungsprozesse optimieren

Realitätsnahe Abbildung aller Materialflussabläufe Fertigungs­ CASSP VirtualMachine Simulation von NC-Programmen zurCASSP digitalen Absicherung und Prüfung von ProcessSim ProcessSim VirtualMachinevon systemen.

Part Status

Security Assessment

Part Status

komplexen Bearbeitungsprozessen.

Security Assessment

5


ÜBERWACHUNG

MultiMachineMonitor Volle Kontrolle aller Maschinen in der Produktion auf einem Endgerät

Mit dem MultiMachineMonitor bietet EMAG ein einfaches, aber geniales Tool, um eine oder mehrere EMAG Maschinen zu überwachen. Die übersichtlich und intuitiv zu bedienende Oberfläche ist für einen optimalen Überblick über den aktuellen Stand der Fertigung im Unternehmen entwickelt worden. Kurznachrichten informieren über den Zustand jeder Maschine, z.B. ob eine Maschine gerade produziert, auf Teile wartet oder gewartet wird.

6

Bei Problemen können Pushnachrichten an einen definierten Personenkreis geschickt werden, was eine schnelle Reaktion ermöglicht. Maschinenstillstände werden so auf ein absolutes Minimum reduziert. Die MultiMachineMonitor Software für die vernetzte Produktion lässt sich auf beliebig vielen Endgeräten und Maschinen einsetzen und bietet eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Lösung zur Produktionsüberwachung.


Vorteile »» Transparente Fertigung »» Alle Maschinen in der Produktion auf einem Endgerät, einfacher Überblick über den Fertigungsstatus jeder Maschine »» Optimierung der Maschinenauslastung anhand einheitlicher Kenndaten »» Schnelle Übersicht über alle Service- und Wartungsvorgänge auf den Maschinen »» Leichte Planbarkeit von Wartungsarbeiten und Maschinenstill­ ständen »» Planung von Werkzeugwechseln und Entwicklung von Werkzeugwechselstrategien »» Einsatzmöglichkeit weiterer Industrie 4.0 Produkte auf Basis des EMAG Wifi SecureConnect

Mögliche Endgeräte

Systemvoraussetzungen »» Einer der folgenden Browser: - Mozilla Firefox - Safari - Microsoft Edge - Google Chrome - Internet Explorer »» Alle EMAG Maschinen ab Baujahr 2015

Tablet

»» Auflösung: Bildschirmbreite mind. 1024 px

PC / Laptop

MultiMachineMonitor mit Anzeige von vier Maschinen, je zwei mit Siemens und Fanuc Steuerung

7


ÜBERWACHUNG

MachineStatus

Die komplette Fertigung auf einen Blick – alle relevanten Produktions- und Energieverbrauchsdaten immer und überall übersichtlich verfügbar MachineStatus bietet eine übersichtlich aufbereitete Anzeige von Betriebs- und Energieeffizienzdaten von einer bzw. mehreren EMAG Maschinen. Ob Tablet, Laptop oder Desktop-PC – das System lässt sich auf jede Anforderung anpassen. MachineStatus bietet eine schnelle Übersicht über alle Maschinen in der Produktion und liefert Kennwerte und Analysen. Diese

MachineStatus ProduktionsstückzahlAnalyse, Gutteile- / AusschussteileStatistiken für Qualitätsanalysen

8

Kennzahlen ermöglichen klare Rückschlüsse auf die Produktivität und Effizienz der Maschinen und informieren den Nutzer über Betriebszustand, Betriebsdaten und den Energieverbrauch. Mit MachineStatus verfügt der Anwender über eine Softwarelösung, die ihm auf Tastendruck detaillierte Angaben zu Stückzahlen, Taktzeiten, Messergebnissen sowie zu Strom- und Luftverbrauch liefert.


Vorteile »» Alle Betriebs- und Produktionsdaten übersichtlich überall verfügbar »» Gutteile- / Ausschussteile-Statistiken für Qualitätsanalysen »» Effizienzvergleiche über Produktionsschichten »» Vergleich der Maschineneffizienz inklusive Benchmarking »» Werkzeugverschleißanalysen auch über mehrere Aufträge »» Energieeffizienzanalyse der einzelnen Maschinen bzw. Vergleich der Energieeffizienz mehrerer Operationen

Mögliche Endgeräte

Systemvoraussetzungen »» Einer der folgenden Browser: - Mozilla Firefox - Safari - Microsoft Edge - Google Chrome - Internet Explorer »» Alle EMAG Maschinen ab Baujahr 2015

Tablet

»» Auflösung: Bildschirmbreite mind. 1024 px

PC / Laptop

MachineStatus besteht aus vier Komponenten: 1

EMAG Wifi SecureConnect, ein WLAN Router zur sicheren Vernetzung der Maschine mit den Endgeräten.

2

MachineStatus-Operate, die eigentliche Analysesoftware, die auf der NC-Steuerung installiert wird und die Daten für die Endgeräte zur Verfügung stellt.

3

MachineStatus-Sensor, ein Datentracker für die Energieverbrauchsanalyse.

4

MachineStatus-Device, die Software, die auf einem beliebigen Endgerät installiert wird, um die Analysedaten aufzubereiten.

9


ÜBERWACHUNG

eldec Quality Control – eQC

Optimierung und Überwachung von Härteprozessen zur Steigerung der Produktivität von Induktionshärtemaschinen eldec Quality Control ist ein Paket von Modulen, die aufeinander aufbauen bzw. sich ergänzen. In der Kombination garantieren sie den Anwendern einen vollumfänglich überwachten Härteprozess. Die Daten der eQC Module können auch in der optionalen Prozessdatenbank bauteilbezogen abgespeichert werden, was eine lückenlose Dokumentation der Prozessdaten sicherstellt.

eQC RFID Induktorprüfung und Zustandsüberwachung Über eQC RFID wird vor dem Produktionsstart überprüft, ob der richtige Induktor für das gewählte Bearbeitungsprogramm eingesetzt wurde und welchen Zustand das Werkzeug hat. Dafür liest das System wichtige Leistungsdaten, wie die verbleibende Standzeit und anstehende Wartungsintervalle, von einem RFID-Chip im Werkzeug. Nach Abschluss des Härteprozesses wird der RFID-Chip mit den entsprechenden Betriebsinformationen beschrieben. Dafür gibt es eine Schreib-Lese-Einheit im Anschlusssystem der Maschine. Bei etwaigen Werkzeugmängeln oder Fehlern startet der Prozess nicht mehr. Ebenso können Informationen über Fertigungstoleranzen des Induktors mitgegeben und darüber die Achsen bei Bedarf selbstständig nachpositioniert werden.

10


Vorteile »» Steigerung der Prozesssicherheit »» Minimierung von Fehlbedienungen »» Verbesserung der Bearbeitungsqualität »» Dokumentation aller Prozessdaten »» Optimierung der Härteergebnisse »» Reduzierung von Maschinenausfällen

eQC Flux Messung der Induktorfuß-Spannung sowie des magnetischen Flusses eQC Flux überwacht sowohl die Induktorfuß-Spannung als auch den magnetischen Fluss. Darüber lässt sich ein breites Spek­ trum an Fehlerfaktoren analysieren, wie beispielsweise falsche Werkstückgeometrien oder falsche Werkstoffe, und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.

eQC Quench Viskositätsüberwachung des Abschreckmittels Ein wichtiger Faktor für Qualität und Stabilität des Härteprozesses ist nicht zuletzt der Zustand des eingesetzten Abschreckmittels. Es verändert sich während des Prozesses, da die enthaltenen Polymerketten unter Licht- und Wärmeeinfluss langsam zerbrechen. Das Abschreckmittel muss daher regelmäßig auf seine Qualität überprüft werden. Das geschieht derzeit häufig noch durch die Messung des Lichtbrechungsindex, der allerdings keinen Aufschluss über den Zustand der Polymerketten gibt und deshalb zu ungenau ist. eldec bietet daher ein Prüfverfahren basierend auf einem Ultraschallsensor, der die Viskosität des Abschreckmittels laufend überwacht und sehr präzise über die Qualität informiert.

11


ÜBERWACHUNG

PartStatus

Detaillierte Analyse des Prozesses und der Bearbeitungsparameter Die Anwendung PartStatus ermöglicht eine Rückverfolgbarkeit von Produktions- und Qualitätsdaten eines Werkstücks. Damit lassen sich Bearbeitungsprozesse gezielt analysieren und optimieren, um die Qualität zu verbessern und die Produktion zu optimieren.

12

Die Folge sind kürzere Bearbeitungsprozesse, höhere Bauteilqualität und letzten Endes sinkende Kosten. PartStatus ermöglicht es Werkzeugstandzeiten zu verlängern, den Energieverbrauch zu senken und Taktzeiten zu optimieren, um das Maximum aus Ihren EMAG Maschinen zu holen.


Vorteile »» Überwachung des kompletten Bearbeitungsprozesses (Prozess- und Betriebsdatenerfassung) »» Optimierung von Taktzeiten »» Steigerung der Bauteilqualität »» Sinkender Energieverbrauch »» Sinkender Werkzeugverschleiß »» Insgesamt sinkende Kosten

Mögliche Endgeräte

Systemvoraussetzungen »» Einer der folgenden Browser: - Mozilla Firefox - Safari - Microsoft Edge - Google Chrome - Internet Explorer »» Alle EMAG Maschinen ab Baujahr 2015

Tablet

»» Auflösung: Bildschirmbreite mind. 1024 px

PC / Laptop

13


ANALYSE / AUSWERTUNG / STEUERUNG

SolidProcess

Optimierung des Wälzfräsprozesses durch PostProzess-Messung der Verzahnung mit Messwertrückführung und automatischer Korrektur Zahnräder müssen in der Regel in großen Losgrößen gefertigt werden. Um eine konstante Qualität der Bauteile zu sichern, hat EMAG KOEPFER SolidProcess entwickelt – eine Softwarelösung, die eine kontinuierliche und automatisierte Optimierung der Verzahnungsprozesse ermöglicht.

Post-Prozess-Messung der Verzahnung und automatische Korrektur Mittels SolidProcess werden kontinuierlich Messdaten des Zweikugelmaßes oder der Zahnweite von bearbeiteten Werkstücken erfasst. Hierfür ist es unerheblich, ob die Wälzfräsmaschine mit einer Messeinrichtung ausgestattet ist oder die Messung mit externen Messsystemen erfolgt. Die gewonnenen Daten werden anschließend mit dem Sollmaß und den Toleranzgrenzen verglichen, die in der Maschinensteuerung hinterlegt sind. Eine in die Maschine integrierte (oder alternativ externe) Messeinrichtung misst bei fortlaufender Produktion entweder kontinuierlich oder in Intervallen die wälzgefräste Verzahnung. Das Sollmaß und die Toleranzgrenzen werden in der Maschinensteuerung eingegeben. Die Software der Maschinensteuerung bewertet den Messwert und korrigiert bei Bedarf die Zustellung (X-Achse) automatisch. Sämtliche Bewertungsfaktoren und Messintervalle können anwendungsabhängig festgelegt werden.

SolidProcess Maske zur Überwachung der Wälzfräs-Qualitätsergebnisse

14


Vorteile »» Stabile Verzahnungsprozesse »» Dokumentation aller Messergebnisse für die Qualitäts­sicherung »» Einfachere Einhaltung enger Toleranzen, z.B. beim WeichFertigverzahnen, mit der Möglichkeit, die Hartfeinbearbeitungs­ prozesse durch präzisere Vorbearbeitung zu optimieren »» Reduzierung von negativen Einflüssen auf das Verzahnungs­ ergebnis durch Werkzeugverschleiß »» Geregeltes Qualitätssicherungssystem – keine manuelle ­Korrektur mehr nötig »» Sicherstellung optimaler Zerspanungsergebnisse

Trockenwälzfräsen eines Schrägstirnrades Darstellung des Prozessverlaufs (blaue Linie) und stabilisiert (grüne Linie). Gemessen wird hier das Zweikugelmaß, Sollmaß 50, 50 +/- 0,03.

Systemvoraussetzungen »» Messeinrichtung in der EMAG KOEPFER Wälzfräs­maschine »» Steuerungen Siemens 840 D, Fanuc 32i, BWO 920, BWO Vector

Prozess ohne SolidProcess: Cpk = 1,24 Prozess mit SolidProcess Cpk = 1,95

15


ANALYSE / AUSWERTUNG / STEUERUNG

LifetoolAnalytics

Werkzeuge optimal einsetzen und das Werkzeugmanagement optimieren Mit LifetoolAnalytics gehören Produktionsausfälle aufgrund von verschlissenen angetriebenen Werkzeugen der Vergangenheit an. LifetoolAnalytics bietet eine Überwachung der Lifetool-Werkzeuge auf Überlast und Verschleißzustand und ermöglicht es so, Servicezeiten und Werkzeugwechsel optimal zu planen. LifetoolAnalytics ist ein Modul zur Überwachung von LifetoolWerkzeugen mittels NFC-System. Hierfür wird das Werkzeug mit einem NFC-Chip ausgestattet, der die während der Bearbeitung anfallenden Betriebsdaten speichert. Mit LifetoolAnalytics werden die Betriebsstunden, die Drehzahlbereiche und die Temperatur aufgezeichnet. Diese Daten werden auf den NFC-Chip am LifetoolWerkzeug gespeichert und können über NFC-Sensoren, wie

beispielsweise Werkzeugvoreinstellgerät und Werkzeugmanagementsysteme, aber auch Smartphones und Tablets, gelesen und analysiert werden. Über einen NFC-Chip werden die Betriebsdaten an das Werkzeugvoreinstellgerät bzw. Smartphone / Tablet übermittelt. Die Analytics-Datenbank liefert die entsprechenden Vergleichswerte direkt auf das Endgerät. Ein Vergleich mit anderen Daten aus der Analytics-Datenbank ermöglicht es, Rückschlüsse über den Verschleißzustand des Werkzeugs zu ziehen. Bei der Entwicklung der Software wurde auf eine einfache Handhabung geachtet. So bietet die Übersichtsseite einen groben Zustandsbericht, der eine erste Einschätzung nach Ampelsystem erlaubt. Auf Wunsch kann eine detaillierte Analyse ausgegeben werden, die weitergehende Optimierungsmöglichkeiten bietet.

Mögliche Endgeräte

Smartphone

16

Tablet

Werkzeugvoreinstellgerät


Vorteile »» Steigerung der Effizienz in der Produktion »» Optimierung der vorbeugenden Instandhaltung »» Reduzierung des Ausschusses »» Erhöhung der Zuverlässigkeit in der Produktion »» Minimierung von Crashs »» Vermeidung ungeplanter Produktionsstillstände »» Verlängerung der Lebensdauer der Werkzeuge »» Reduzierung des Materialverbrauchs in der Produktion »» Reduzierung des Verschleißes von Lifetool-Antriebs­ komponenten wie Lager und Zahnräder

Systemvoraussetzungen »» Je ein LifetoolAnalytics-Sensor pro Lifetool-Werkzeug »» Je nach Anforderung: - Werkzeugvoreinstellgerät mit NFC Unterstützung - Smartphone oder Tablet mit Android 4.0 oder höher »» Internetverbindung zur Verknüpfung mit der Analytics-­ Datenbank

LifetoolAnalytics-Datenbank zur Bereitstellung von Vergleichs- und ­Leistungskenndaten

Erhebung der Betriebsdaten und Übertragung per NFC

Interpretation der Betriebsdaten und Visualisierung. Übertragung in die LifetoolAnalytics-Datenbank LifetoolAnalytics informiert schnell und übersichtlich über den Zustand der eingesetzten Werkzeuge.

17


ANALYSE / AUSWERTUNG / STEUERUNG

EC Data

Werkstückverfolgung von Betriebs-, Prozessund Qualitätsdaten in komplexen Maschinen und Fertigungssystemen EC Data ist ein Softwarepaket, das die Rückverfolgbarkeit von Produktions- und Qualitätsdaten eines Werkstücks ermöglicht. Bei Produktionslinien, das heißt mehreren Bearbeitungsmaschinen, werden die Daten zentral gesammelt und stehen auf einem SQLServer zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Des Weiteren bietet EC Data Exportschnittstellen für Q-DAS, Excel und viele weitere Systeme. EC Data ermöglicht die Rückverfolgbarkeit (Traceability) jedes einzelnen Werkstücks. Dabei werden sowohl die gesamten Informationen zu den Bearbeitungsergebnissen gespeichert und dokumentiert als auch Betriebs- und Prozessdaten der Maschinen.

Jedes Werkstück bekommt hierfür einen eindeutigen Namen und wird damit identifizierbar. EC Data steuert hierbei die Namensgebung und das Datenmanagement auch über mehrere Fertigungssysteme hinweg. Für jedes Werkstück entsteht so eine Historie mit allen produktionstechnisch-relevanten Informationen. Damit sind die Fertigungsergebnisse auch noch nach Jahren verfügbar und eine durchgängige Qualitätssicherung und Dokumentation ist gewährleistet. Werkstücke, die beispielsweise für eine externe Qualitätssicherung aus dem Fertigungsprozess entnommen wurden, können über die Werkstückidentifikation problemlos wieder in das Fertigungssystem eingebracht werden. Da die gesamte Bearbeitungshistorie vorliegt, wird das Werkstück automatisch zum entsprechend nächsten Fertigungsschritt transportiert und fertigbearbeitet.

Layout eines Fertigungssystems inklusive ­Visualisierung des Teileflusses und des ­Produktionsstatus

18


Vorteile »» Erfüllt die Forderung nach Datenrückverfolgbarkeit »» Prozess- und Betriebsdatenerfassung für Maschinen und ­Fertigungssysteme »» Unterstützung von Offline-Stationen (Messplätze, Batch-­ Prozesse …) »» Nutzung von IT-Standards (Ethernet, SQL-Server …) »» Exportfunktion (*.xml, *.csv, Q-DAS …) »» Moderne Datenverwaltung, Einsatz von mobile Clients »» Einfache Projektierung und Inbetriebnahme »» Individuelle Anpassungen sind möglich

EC Data Softwaremodule »» EC Data NC: Software zur Generierung der Betriebs-, Prozessund Qualitätsdaten, pro CNC-Steuerung 1 Mal erforderlich »» EC Data PC: Sammeln der Betriebs- und Prozessdaten der ­einzelnen Maschinen und Visualisierung der Ergebnisse »» EC Data DB: Server zur Datenkonzentration und Speicherung

Systemvoraussetzungen »» EMAG Werkzeugmaschinen mit SINUMERIK 840D sl »» ETHERNET-Infrastruktur zur Anbindung der WZM (kundenseitig) »» Identifizierbare Werkstücke mit eindeutiger Kennung (z.B. DMC) und entsprechende maschinenseitige Lesegeräte, alternativ Anbindung an Werkstückträger-Umlaufsysteme mit RFID-Chips »» Gegebenenfalls kundenseitige Server-Infrastruktur

Teileroute durch das Fertigungssystem inklusive Visualisierung des Fertigungsstatus der einzelnen Stationen

Fertigungshistorie des bearbeiteten Werkstücks in Tabellenform

19


ANALYSE / AUSWERTUNG / STEUERUNG

ToolStatus und ToolStatus+

Werkzeugzustand immer aktuell – detaillierte Datenerfassung und Analyse von Werkzeugstandzeiten Der Zustand eines Werkzeuges ist entscheidend für die Bearbeitungsqualität und Produktivität einer Maschine. Jederzeit über die Standzeiten informiert zu sein, ist also entscheidend für die optimale Planung von Fertigungsvorhaben. Hier bietet EMAG mit ToolStatus und ToolStatus+ eine Lösung, die diese Planung deutlich vereinfacht.

Werkzeugstatusübertragung

Automatische Übertragung der Werkzeugparameter an die Maschine

ToolStatus Informationsfluss und Prozessdiagramm

20

Darstellung und Überwachung der Betriebs- und Werkzeugkenndaten

Analyse, Auswertung und Dokumentation der Werkzeugverschleißdaten

Werkzeugvoreinstellung, Werkzeugidentifikation und automatische Programmauswahl

WerkzeugSchärfmaschine


Vorteile »» Ausnutzung der vollen Werkzeugstandzeit auch bei ­Rüstvorgängen und Optimierung der Werkzeugkosten »» Reduzierung von Eingabefehlern der Werkzeugdaten »» Minimierung von Stillstandszeiten durch ungeplanten ­Werkzeugwechsel »» Optimierung der Produktionsprozesse und Werkzeug­ wechselabläufe »» Transparente Fertigung »» Bedarfsgerechter Werkzeugwechsel (verschleißabhängig) »» Werkzeugkorrektur dem Verschleiß entsprechend – ­Zusammenarbeit mit maschinenintegriertem Messtaster »» Werkzeugbruchkontrolle

Systemvoraussetzungen ToolStatus Mit dem ToolStatus wird das Rüsten von EMAG Maschinen stark vereinfacht. Hierfür wird die Maschine mit einer Software und einem Handscanner ausgestattet. Jedes Werkzeug wird mit einem QR-Code oder Barcode versehen, was dessen eindeutige Zuordnung ermöglicht. Mittels Anbindung an eine externe Datenquelle, z.B. über das Intranet oder einen tragbaren USB-Speicher, werden die Betriebsdaten für jedes gescannte Werkzeug direkt in die Steuerung der Maschine eingetragen. Eine Eintragung von Werkzeugdaten von Hand entfällt völlig, sodass Eingabefehler komplett eliminiert werden.

»» 840D sl mit Sinumerik Operate, SW 4.5 oder höher »» Kundenseitige Datenbank mit Werkzeugdaten aus der ­Werkzeugvoreinstellung

ToolStatus+ Mit dem ToolStatus+ wird die Werkzeugkontrolle mittels integrierter Lasermessbrücke noch einmal deutlich erweitert. Nachdem ein Werkzeug im Einsatz war, wird es vor der Übergabe aus dem Arbeitsraum in das Werkzeugmagazin mittels einer maschinenintegrierten Lasermessbrücke automatisiert vermessen (Schneidkantenerfassung). Die verschleißbedingten Abweichungen der Werkzeug-Schneidengeometrie zu den vormals eingemessenen Werten werden nach der Übergabe in das Werkzeugmagazin gespeichert. ToolStatus+ Überprüfung der Werkzeuge mittels maschinenintegrierter Lasermessbrücke

21


ANALYSE / AUSWERTUNG / STEUERUNG

SecurityAssessment

Die Zentrale Sicherheitssteuerung für die EMAG Industrie 4.0 Produkte Mit dem SecurityAssessment haben Sie volle Kontrolle über Ihre Daten. Die detaillierte Zugriffssteuerung erlaubt die Kontrolle und Datenfreigabe bis runter zur Sensorebene. Damit garantiert EMAG, dass Ihre Daten nur jenen zugänglich gemacht werden, die diese auch wirklich benötigen.

22

Das SecurityAssessment ist für alle Industrie 4.0 Produkte von EMAG verfügbar und ermöglicht so eine zentrale Steuerung der Daten. Dabei kann der Anwender entscheiden, ob und welche Daten er in der eigenen Unternehmenscloud, und zusätzlich als Backup und zu Analysezwecken, auch in der EMAG Cloud ablegen möchte. Dies ermöglicht volle Transparenz und Kontrolle über die Verwendung Ihrer Daten.


Vorteile »» 100 % Kontrolle über alle Daten, die durch die EMAG Industrie 4.0 Produkte erhoben werden. »» Zugriffssteuerung der Daten bis auf Sensorebene »» Getrennte Datenfreigabe für Edge-Cloud und EMAG Cloud »» Sicherung der Konfiguration über Passwort und Hashcode »» Volle Transparenz über die für die Analyse verwendeten Daten »» Direkte Beeinflussung der Analysequalität auf Basis der zur Verfügung gestellten Daten

Mögliche Endgeräte

Systemvoraussetzungen »» Einer der folgenden Browser: - Mozilla Firefox - Safari - Microsoft Edge - Google Chrome - Internet Explorer »» Alle EMAG Maschinen ab Baujahr 2015

Tablet

»» Auflösung: Bildschirmbreite mind. 1024 px

PC / Laptop

23


WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Remote Experts

Der effiziente Weg zu höherer Maschinenverfügbarkeit und geringeren Instandhaltungskosten Remote Experts – mit diesem Service-on-demand-Paket verfügen Sie über die effizienteste Art der Fehlererkennung und -beseitigung sowie über schnelle Expertenhilfe im Störfall: »» Weltweiter Online-Support und Zugriff auf EMAG Experten und deren Know-how »» Maschinenanbindung über eine sichere Online-Verbindung (EMAG VPN) »» 24 Stunden x 7 Tage/Woche telefonische Unterstützung durch Service-Hotline »» 24 / 7 Ersatzteilservice in Verbindung mit 24 / 7 Hotline »» Vierteljährliche Dokumentation des Anlagenzustands

24

Bei Neumaschinen

Nachrüstung ab Baujahr 2004

Die Funktionskomponenten für Remote Experts (Netzwerkkarte, Steuerung mit Assistance-Call-Funktion) gehören zur Grundausstattung jeder Maschine mit Siemens 840D Steuerung mit mind. PCU 50 V2 und 512 MB RAM. Die Aktivierung von Remote Experts kann als Option gleich mitbestellt werden.

EMAG Maschinen ab dem Baujahr 2004 mit Siemens 840D Steuerung mit mind. PCU 50 V2 und 512 MB RAM verfügen über eine integrierte Netzwerkkarte. Beim Anschluss als Einzelmaschine (nicht im Netzwerk eingebunden) ist der Einbau eines Mobilfunkrouters erforderlich. Installation und Inbetriebnahme erfolgen durch einen EMAG Service-Techniker.

Nachrüstung bis Auslieferungsdatum 2004 Bei EMAG Maschinen bis Auslieferungsdatum 2004 ist der Einbau eines Mobilfunkrouter oder einer Netzwerkkarte erforderlich. Hinzu kommen die Installation und Inbetriebnahme durch einen EMAG Service-Techniker sowie die notwendigen Software- und Hardware-Updates der Steuerung.


EMAG REMOTE EXPE RTS

ACTIVE Viele Vorteile – überzeugender Nutzen Service-on-demand statt Vor-Ort-Service »» In vielen Fällen kann über Remote Experts direkt eine Lösung herbeigeführt werden (nach den bisherigen Erfahrungswerten bis zu 50 %). »» Im Bedarfsfall ist der Service-Techniker genau über das Problem informiert und bringt die richtigen Ersatzteile mit. »» Reduzierung von Techniker-Einsätzen vor Ort »» Minimierung von Ausfall-, Wartungs- und Reparaturkosten »» Sichere Erkennung und Definition benötigter Ersatzteile und Ersatzteil-Bestellung »» Regelmäßiger Report informiert über Zuverlässigkeit und ­Leistungsfähigkeit der Maschine. »» Schnelle Fehlererkennung und gezielte Reaktion durch zuver­ lässiges Fehlerprotokoll und eindeutige Remote Diagnose »» Direkter Zugriff auf Experten / Expertengruppe

EMAG Experten sind zentral, gezielt und schnell in allen Phasen des Maschinenlebens verfügbar. Installationsphase (Inbetriebnahme) »» Bei Bedarf sofortige Expertenunterstützung zur schnelleren und problemlosen Inbetriebnahme Gewährleistungszeitraum »» Einfahrunterstützung »» Ständige Überwachung und regelmäßige Maschinenaus­ wertungen »» Bei Bedarf Online-Expertensupport oder gezielter TechnikerEinsatz Betriebsphase (nach Ablauf Gewährleistung) »» Bei Bedarf Optimierungs-Unterstützung und Experten-Know-how (ohne Reise- und Wartezeit)

»» Vermeidung von Sprach- und Verständigungsproblemen

»» Kostengünstige Realisierung von Software-Verbesserungen und Steuerungs-Updates

»» Nach Aktivierung direkte Verbindung zwischen Maschinen­ steuerung und EMAG Server

»» Effizienteste Art der Fehlererkennung und -beseitigung

»» Sichere und schnell funktionierende Online-Verbindung zum Support-Team

»» Minimierung von Ausfall-, Wartungs- und Reparaturkosten

»» Sicherstellung hoher Verfügbarkeit »» Reduzierung von Instandhaltungskosten und -kapazitäten

25


WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Fingerprint

Beurteilung des Maschinenzustands – jederzeit

Mit Fingerprint steigern Sie Ihre Maschinenverfügbarkeit und Produktivität und senken damit die Werkstückkosten. Eine genaue Zustandsdiagnose der Achsen von Werkzeugmaschinen erfolgt meist nach Bauchgefühl oder auf Basis langwieriger Messungen. Exakte Daten für die vorbeugende Wartung sind oft nicht greifbar oder nur mit hohem Aufwand zu erheben.

Dadurch wird die Planung von Wartungen erschwert und ein verschleißorientierter Bauteilewechsel ist oft nicht möglich. Durch den Einsatz von Fingerprint erstellt der EMAG Service eine Diagnose, die Aufschluss über den Zustand der mechanischen Komponenten gibt. Das Beste daran ist, dass keine aufwendigen Demontage- und Montagearbeiten durchgeführt werden müssen, um eine Maschinenbeurteilung erstellen zu können. Mit den Daten, die Fingerprint liefert, erhalten Sie einen aktuellen Zustandsbericht der Maschine bezogen auf das Verhalten der Maschinenachsen.

Analyse zur Wartung Referenzmessung

Die Analyse zeigt im Vergleich zur Referenzmessung einen leichten Anstieg des Verschleißes in der X und der Z-Achse. Beide liegen noch in einem unkritischen Bereich sind jedoch zu beobachten, um einen Ausfall der Maschine zu vermeiden.

26


Vorteile »» Steigerung der Maschinenverfügbarkeit und Produktivität »» Senkung der Werkstückkosten »» Höhere Verfügbarkeit der Maschine durch zustandsorientierte Wartung »» Längere Lebensdauer der Maschine »» Zustandshistorie möglich »» Aufwendige Demontage und Montage zur Analyse entfällt »» Nachweisbare Ergebnisse mit Kenngrößen

Steigern Sie die Maschinenverfügbarkeit und Produktivität! Mittels 3D-Beschleunigungs- und Vibrationssensoren werden die Bewegungen der Achsen analysiert und grafisch dargestellt.

Durch die Auswertung dieser Daten erhalten Sie verlässliche Rückschlüsse auf den Zustand der mechanischen Baugruppen und Komponenten bezogen auf das Verhalten der Maschinenachsen.

Erfassen des aktuellen Maschinenzustands

Aktiv statt reaktiv handeln

Aus der EMAG Datenbank werden die Referenzdaten für den Fingerprint erstellt. Dieser Fingerabdruck wird später als Referenz für die Inspektion und Fehleranalyse verwendet.

Vergleichen

Mit Fingerprint erstellen Sie in kürzester Zeit eine exakte Analyse. Mit diesen Informationen wird eine zeit- und kostensparende zustandsorientierte Wartung durchgeführt.

27


WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Über die Anmeldemaske können Sie sich schnell und einfach in wenigen Schritten anmelden.

Mit dem QR-Code Scan haben Sie immer die richtige Maschine im Blick!

ServicePlus App

Mobiler Support immer griffbereit

Die EMAG ServicePlus App bietet schnellen und direkten Support in zahlreichen Servicefällen – immer griffbereit. Der QR-Code auf der EMAG Maschine dient der schnellen und zuverlässigen Identifikation der Maschine. Mit der EMAG ServicePlus App können Sie den QR-Code an der Bedientafel oder auf dem Typenschild scannen. Die EMAG ServicePlus App ist mehrsprachig verfügbar und kann auf Smartphones und Tablets, iOS und Android, genutzt werden. Die Datenverbindung ist verschlüsselt und dadurch sicher. Sie haben Fragen zur App? – Wir beantworten sie gerne. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an: service.serviceplusapp@emag.com

In wenigen Schritten zur Anmeldung und Nutzung: »» Laden Sie die EMAG ServicePlus App aus Ihrem Softwareshop (App Store oder Google Play Store). »» Legen Sie einfach und sicher einen Account an. »» Nach erfolgter Bestätigung können Sie sofort mit der EMAG ServicePlus App starten und auf die vielfältigen Funktionen zugreifen. Diese Schritte müssen nur bei der ersten Anmeldung / Installation durchgeführt werden.

Mit der EMAG ServicePlus App erhalten Sie Zugriff auf folgende Service-Funktionen: »» Anruf der richtigen Service-Hotline in Abhängigkeit des Standorts der Maschine »» Senden von Textnachrichten an den zuständigen EMAG Service inklusive der Möglichkeit, Anhänge (bspw. Fotos und Sprachnachrichten) beizufügen »» Video-Liveübertragung zwischen Nutzer und dem EMAG Service »» Versand von Serviceteilanfragen zur Maschine »» Versand von Anfragen zu ServicePlus Produkten, um von EMAG passgenaue Serviceangebote für Ihre Maschine zu erhalten »» Rückrufservice am Wunschtag zur Wunschuhrzeit

28


Vorteile »» Gezielter und qualifizierter Service-Support per Klick »» Funktionen wie bspw. Video-, Foto- und SprachnachrichtenÜbertragung

Nachdem die Maschine identifiziert wurde, stehen Ihnen die vielfältigen Services zur Verfügung.

»» Vereinfachte und schnellere Kontaktaufnahme, Fehleridentifikation und -behebung »» Mit dem QR-Code Scan immer die richtige Maschine im Blick

Mit den praktischen Funktionen erreichen Sie nicht nur den Service schnell und einfach, Sie können ebenso schnell bspw. Serviceanfragen stellen oder Live-Videos der Maschine an den EMAG Service übertragen.

»» Intuitive und einfache Bedienung »» Einsetzbar für alle EMAG Maschinen und Fertigungssysteme

»» Mehrsprachig verfügbar »» Stetige Weiterentwicklung mit zahlreichen Funktionen

Video View

29


ARBEITSVORBEREITUNG

ProcessSim

Optimierung von Fertigungssystemen – Materialfluss-Simulation für maximale Produktivität Realitätsnahe 3D-Abbildung und Simulation aller Bearbeitungsprozesse sowie des Materialflusses von Fertigungssystemen. ProcessSim ist das optimale Werkzeug, um die Produktivität von Fertigungssystemen bereits während der Planungsphase zu untersuchen. Mit ProcessSim erhalten Sie belastbare Aussagen über die Verfügbarkeit und Effizienz des Fertigungssystems.

Simulation des Prozesses und des Teileflusses

30

Dabei werden unter Berücksichtigung der eingesetzten Automationskonzepte sowohl der Materialfluss als auch die Bearbeitungsprozesse simuliert. Damit bekommen Sie bereits zu einem sehr frühen Projektstand einen Nachweis über die Taktzeit sowie die Ausbringung des Fertigungssystems. Durch die 3D-Zugänglichkeitsanalyse erfolgt auch eine Betrachtung der Servicefreundlichkeit der Anlage. Des Weiteren bietet ProcessSim die Möglichkeit, die Werkzeugwechsel- / und Umrüststrategien zu untersuchen, um einen optimalen Betrieb des Fertigungssystems zu gewährleisten.


Vorteile »» Absicherung des Fertigungskonzeptes vor der Investitions- bzw. Realisierungsphase »» Frühzeitiges Erkennen notwendiger Optimierungsmaßnahmen »» Absicherung der Taktzeit, Ausbringung und Zugänglichkeiten »» Optimierung von Werkzeugwechsel- / Umrüststrategien »» Planung von Hochlaufstrategien

Analyse und Prozess-Simulation in 3D zur Absicherung der Produktivität des Fertigungssystems

31


ARBEITSVORBEREITUNG

VirtualMachine

Simulation von NC-Programmen zur Prüfung von komplexen Bearbeitungsprozessen

Komplexe Fertigungsprozesse schnell und sicher einfahren Vor allem bei hoher Komplexität der Bearbeitung bzw. des Werkstücks gewinnt die digitale Absicherung als Methode sowohl im Produktentwicklungsprozess als auch im Produktionsprozess immer mehr an Bedeutung.

Simulationslauf ohne Kollision

32

Ein wichtiges Werkzeug der digitalen Absicherung ist die Bearbeitungssimulation durch das Softwarepaket VirtualMachine. Sie dient der Validierung komplexer Bearbeitungsprozesse. Mit Hilfe der Simulationen auf der VirtualMachine von EMAG können Fertigungsprozesse detailliert betrachtet werden, was deren Optimierung ermöglicht, und zwar lange bevor das erste reale Teil auf einer EMAG Maschine eingerichtet wird. So können neue Werkstücke schnell und sicher eingefahren werden, und zwar bereits voll optimiert.

Simulationslauf mit Kollision


Vorteile »» Kollisionsüberprüfung und Kollisionsüberwachung »» Schnelles und einfaches Einfahren neuer Werkstücke durch vorherige Absicherung des Prozesses am PC »» Simulation unter realitätsnahen Bedingungen mit echter Siemens 840 D Steuerung »» Minimierung der Rüstzeiten durch Prozessprüfung am PC »» Prozessoptimierung und damit Steigerung der Produktivität »» Optimiertes 3D-Modell inklusive aller für die Simulation ­benötigter Maschinenparameter

HMI von VirtualMachine Innerhalb des HMI kann der Anwender nun alle Anwendungen – wie auf einer Standard Siemens 840D – aufrufen. Ebenso kann der Anwender hier externe Programme aus einem lokalen Verzeichnis laden, um sie im Anschluss ausführen zu können.

Systemvoraussetzungen »» Siemens NX9 »» VNCK 4.4 »» Windows 7 oder höher

33


Drehen

Fräsen

Schleifen

Wälzfräsen

Auf der ganzen Welt zu Hause.

EMAG Salach GmbH Salach

Leipzig

Österreich

Austraße 24

Pittlerstraße 26

Glaneckerweg 1

73084 Salach

04159 Leipzig

5400 Hallein

Deutschland

Deutschland

Österreich

Telefon: +49 7162 17-0

Telefon: +49 341 4666-0

Telefon: +43 6245 76023-0

Fax:

Fax:

Fax:

+49 7162 17-4027

+49 341 4666-114

+43 6245 76023-20

E-Mail: info@salach.emag.com

E-Mail: info@leipzig.emag.com

E-Mail: info@austria.emag.com

Frankfurt

München

Dänemark

Martin-Behaim-Straße 12

Zamdorferstraße 100

Horsvangen 31

63263 Neu-Isenburg

81677 München

7120 Vejle Ø

Deutschland

Deutschland

Dänemark

Telefon: +49 6102 88245-0

Telefon: +49 89 99886-250

Telefon: +45 75 854854

Fax:

Fax:

Fax:

+49 6102 88245-412

E-Mail: info@frankfurt.emag.com

+49 89 99886-160

E-Mail: info@muenchen.emag.com

+45 75 816276

E-Mail: info@daenemark.emag.com

Marktunternehmen EUROPA

AMERIKA

ZETA EMAG Srl

EMAG UK Ltd.

EMAG L.L.C. USA

Via dei Mille 31

Chestnut House,

38800 Grand River Avenue

20098 San Giuliano Milanese (Mi)

Kingswood Business Park

Farmington Hills, MI 48335

Italien

Holyhead Road

USA

Telefon: +39 02 905942-1

Albrighton

Telefon: +1 248 477-7440

Fax:

Wolverhampton WV7 3AU

Fax:

Großbritannien

E-Mail: info@usa.emag.com

+39 02 905942-24

E-Mail: zetaemag@emag.com

+1 248 477-7784

Telefon: +44 1902 37609-0 NODIER EMAG INDUSTRIE

Fax:

2, Parc des Fontenelles

E-Mail: info@uk.emag.com

+44 1902 37609-1

78870 Bailly

Maquinaria EMAG Mexico S de RL de CV Av. Hercules 301 Nave 1

Frankreich

EMAG OOO

Poligono Empresarial Santa Rosa

Telefon: +33 130 8047-70

ul. Akademika Chelomeya 3/2

76220 Santa Rosa Jauregui, Queretaro

Fax:

117630 Moskau

Mexico

Russland

Telefon: +52 442 291 1552

Telefon: +7 495 287 0960

E-Mail: info.mexico@emag.com

+33 130 8047-69

E-Mail: info@nodier.emag.com ZETA EMAG Srl

Fax:

Sucursal en España

E-Mail: info@russia.emag.com

+7 495 287 0962 EMAG DO BRASIL

Pasaje Arrahona, n° 18

Edifício Neo Corporate Offices, CJ 1503

Polígono Industrial Santiga

Rua Enxovia, 472

08210 Barberà del Vallès (Barcelona)

04711-030 São Paulo SP

Spanien

Brasilien

Telefon: +34 93 7195080

Telefon: +55 11 38370145

Fax:

Fax:

+34 93 7297107

E-Mail: info@emh.emag.com

34

EMAG MEXICO

+55 11 38370145

E-Mail: info@brasil.emag.com

Wälzschälen


Thermisches Fügen

ECM / PECM

Laserschweißen

Schweden

Tschechien

Türkei

Glasgatan 19B

Lolkova 766

Sanayi Cad. No.: 44

73130 Köping

103 00 Praha 10 – Kolovraty

Nish İstanbul Sitesi D Blok

Schweden

Tschechien

D: 155 Yenibosna – Istanbul

Telefon: +46 221 40305

Telefon: +420 731 476070

Türkei

E-Mail: info@sweden.emag.com

E-Mail: mdelis@emag.com

Telefon: +90 532 694 54 44

Ungarn

Polen

Gerenda 10

ul. Krzycka 71A / 6

1163 Budapest

53-020 Wrocław

Ungarn

Polen

Telefon: +36 30 9362-416

Telefon: +48 728 389 989

E-Mail: lbujaki@emag.com

Fax:

Induktionshärten

E-Mail: ckoc@emag.com

+48 601 371 353

E-Mail: info@poland.emag.com

ASIEN EMAG (China) Machinery Co., Ltd.

EMAG INDIA Pvt. Ltd.

Building A3 & B7 Cangneng

Technology Centre

Europe & America Technology Park

No. 17/G/46-3, Industrial Suburb,

No. 8 Loujiang Rd. (N.)

2nd Stage, Yeshwantpur,

215400 Taicang

Bengaluru – 560 022.

Jiangsu, China

Indien

Telefon: +86 512 5357-4098

Telefon: +91 80 50050163

Fax:

E-Mail: info@india.emag.com

+86 512 5357-5399

E-Mail: info@emag-china.com EMAG KOREA Ltd. EMAG (Chongqing) Machinery Co., Ltd.

Rm204, Biz center, SKn Technopark,

No. 10th Lailong Road

124 Sagimakgol-ro, Sangdaewon-dong,

Yongchuan District

Jungwon-gu, Seongnam City,

402160 Chongqing

Gyeonggi-do, 462-721

China

Südkorea

Telefon: +86 23 49783399

Telefon: +82 31 776-4415

Fax:

Fax:

+86 23 49783388

E-Mail: info@emag-china.com

+82 31 776-4419

E-Mail: info@korea.emag.com

TAKAMAZ EMAG Ltd. 1-8 Asahigaoka Hakusan-City Ishikawa Japan, 924-0004 Japan Telefon: +81 76 274-1409 Fax:

+81 76 274-8530

E-Mail: info@takamaz.emag.com

35


www.emag.com

0-D/08.2017 · Printed in Germany · © Copyright EMAG · Wir behalten uns vor, technische Änderungen durchzuführen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.