emsblick
Kostenlos zum Mitnehmen
Heft 10 September/Oktober 2012
STADTMAGAZIN FÜR HAREN UND UMGEBUNG
Mit großem
TerminKalender
HaReneR PÜnTeTage Das maritime Stadtfest auf den Emswiesen RegieRungSweCHSel im Stadtgebiet eRnTeDanK Großer Festumzug in Altenberge
Volle voraus! 1 MACHT GLÜCKLICH.
digital printoo GmbH • Blinke 8 • 26789 Leer Tel.: 04 91 - 92 97 97 • Fax: 04 91 - 92 97 98 • www.printoo.de • info@printoo.de
Urkunden A3 oder A4 300 g/m² matt
Klappkarten DIN lang, 4-seitig 300 g/m² matt oder glänzend, 4/4 fbg. (2-seitig), von 1 - 500 Stk.
URKUNDE
4/0 fbg. (1-seitig),
von 1 - 150 Stk.
z. B. 50 Stk.
z. B. 15 Stk. A4
26,89 € inkl. MwSt.
39,90 € Montag bis Frei tag sind wir von 8.00 - 20.00 Uhr persönlich für Sie da. inkl. MwSt.
bis zu
Container SONDERVERKAUF!
70% RABATT auf Sonderposten und Einzelstücke
Lagerräumung wegen Erweiterung unserer Modeabteilung. (Reduzierte Ware vom Umtausch ausgeschlossen).
ms) · 49733 Haren (E 5 -2 3 2 g n ri 2 rd o ·N oker.de Tel. 05932 3651 w w w.blumen-p
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Genießen Sie... Diesen „ausgefallenen“ Sommer haben wir nun auch bald überstanden. Wochenlang warteten wir auf Sonne, dann kam sie doppelt heftig, aber nur kurz. Die Bauern freuen sich über gute Ernte mit hohem Mais und reichlich Kartoffeln. Allen meteorologischen Defiziten zum Trotz hat Haren gleich eine ganze Reihe neuer (Schützen)-Könige und Königinnen. Wir stellen Ihnen die meisten vor. Und bald gibt es auch eine erste Püntkerkönigin. Darauf und auf die weiteren tollen Programmpunkte der Püntetage, die wir Ihnen mit weiteren Infos auf einigen Extra-Seiten vorstellen, können sich Harener und ihre Gäste zu Recht freuen. Sicher sind bis dahin auch die kleinen Wesuweer Plagegeister verschwunden. Genießen sie also den zu erwartenden Altweibersommer und den hoffentlich „Goldenen Herbst“. Vielleicht sieht man sich ja, zum Beispiel an den Püntetagen, zu denen wir extra eine Menge Exemplare Ihres „Emsblick“ mehr gedruckt haben. Herzlichst grüßt Ihr Team vom „emsblick“
Schauen sie übrigens auch auf unsere Internetseite www.emsblick.net. Neben der aktuellen Online-Ausgabe finden Sie dort auch immer weitere Neuigkeiten.
✔ Kontaktlinsen und Zubehör ✔ Individuelle Anpassung mit modernster Technik ✔ Kostenloses Probetragen ✔ Perfektes Rundum-Sorglos-Paket
Lange Straße 14 49733 Haren/Ems Tel. 05932-24 35 www.juengerhans.net
BA D S TU DIO
Verlag: Emsblick - Stadtmagazin für Haren und Umgebung erscheint bei: Emsblick Medien UG (haftungsbeschränkt) Neuer Markt 3 / 49733 Haren (Ems) / Telefon: 05932-5004575 Telefax: 05932-5004577 / info@emsblick.net
KomplettBäder aus einer Hand: Von der Planung bis zum ersten Duschen
Verantw. Redakteur: Hermann Garrelmann (V.i.S.d.P), Mail: hg@emsblick.net Layout: mediabase Werbeagentur UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Fotos: H. Garrelmann, Peter Eisele, Stadt Haren, Andreas Steffens, Franz Schepers, Michael F. Wagner, Reederei Wessels, Jessica Frischen, Heinz Wösten, Stefan Schöning, Heimatverein Haren, Archiv der Schützenvereine, Fotostudio Mecklenborg, pixelio.de, fotolia.com. Druck: printoo GmbH, 26789 Leer Erscheinungsweise: 2-monatlich. Auslageverteilung an ausgewählte Geschäfte und Gastronomie im Erscheinungsgebiet. Für die Richtigkeit der Termine und Anzeigentexte kann der Verlag keine Gewähr übernehmen. Alle Berichte und Beiträge sind nach bestem Wissen und Gewissen der jeweiligen Autoren zusammengestellt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für eingesandte Unterlagen jeglicher Art übernimmt der Verlag keine Haftung. Satiren und Kolumnen verstehen sich als Satire im Sinne des Presserechts. Nachdruck des gesamten Inhaltes, auch auszugsweise, sowie der vom Verlag gestalteten Anzeigen nur mit schriftlicher Freigabe des Verlages. Alle Rechte liegen beim Verlag.
Wesuweer Str. 10 - 49733 Haren Tel.: 05932 - 7398849 Fax 7398848 E-mail: info@badstudio-winkel.de Montags Di.-Fr. Samstag
geschlossen 10:00 - 12:30 Uhr 3 14:00 - 18:00 Uhr 10:00 - 13:00 Uhr
8
12
INHALT Stadtgespräch
Stadtgespräch ............................................6
Pünte-Tage
Das Programm der Pünte-Tage............. 24 Pünte-Tage mit deutsch- ....................... 25 niederländischem Jubiläum ................... 25 Püntkerleben um 1920 ........................... 26 Die Harener Pünte .................................. 28 Demnächst: Die Maritime Meile ............ 29
Bildung
Abrissfest am Kindergarten Erika ........ 22 Pilotprojekt „Gemeinsam zum Ziel“ erfolgreich beendet ............... 40
Genuss
Omas Rezept: Sauerkraut-Kassler-Auflauf .................. 40 4
24 Vereinsleben
Schlotnoabers siegreich .........................18 Spiel, Satz und Sieg.... ..............................18 Emmeln Open 2012..................................19 Einsegnung der neu gebauten Umkleidekabine auf der Sportanlage ... 30 Admiralscup für Intersee ....................... 30 Ungewöhnliche Schiffstaufe in Haren .. 31 Regierungswechsel im Stadtgebiet ...... 32 Bunkai Haren ........................................... 42
Wirtschaft
„Local Heroes“ in Sachen Technik – expert BOmedia ......................10 Tankerneubau „Charisma“ in Haren getauft .......................................16 Neu in Haren: Die DRK Sozialstation .....17 Mit einer Pünte aus Eichenholz fing alles an .................. 36
gesund & lecker
Harener Pünten-Trüffel Genießen Sie die Harener Spezialität in zwei Variationen.
22
42
Neuer Markt 3 · 49733 Haren · Tel. 05932 2160 Öffnungszeiten: Mo-Sa 6:00 – 18:00 Uhr · So 7:30 – 18:00 Uhr www.schaefer-baeckerei.de
36 Ü BER 100 JA HR E T R A DITION, ER FA HRU NG U ND INNOVATION IN DER SCHIFFFA HRT.
Leben
Orientierungssinn im Sender-Logo gefragt ............................8 Mit dem Heimatverein Haren (Ems) an die Mosel ...................... 20 Unvergessene Stars................................ 38 Citylauf Haren 2012 ................................ 38 Hamus ...................................................... 39 Sommerzeltlager 2012 DPSG Stamm Nordlicht Altharen ..........41 HARENERLESEN...................................... 44 Püntker als Postbote .............................. 45
Kultur
Mit Sense und Sichel ...............................12 Wer wird Harens erste Püntkerkönigin?..............................13 Das Winzerfest........................................ 20 Geschichten aus dem Bauwagen ...........14 Rückblick Rüt‘n‘Rock ................................15 5
Stadtgespräch
Wir am Dom sind für Sie da:
Mode und mehr.
Modehaus
6
Haren · Emsstraße 5
Sanierung des Rütenbrocker Ortskerns abgeschlossen
Harener Tourismusförderung mit Tasche und Figur
Acht Monate hat es gedauert, nun ist der für rund 543.000 Euro sanierte Ortskern von Rütenbrock fertig und bietet eine neue Aufenthaltsqualität. Bürgermeister Markus Honnigfort, Ortsvorsteher Arnold Terborg und weitere Beteiligte der Maßnahme, nahmen die rund 900 m lange Baustrecke in dieser Woche in Augenschein. Durch die umfassende Umgestaltung konnte der Ortskern laut Ortsvorsteher Arnold Terborg „neue Aufenthaltsqualität“ hinzugewinnen. Neues Gestaltungspflaster, neue Straßenlaternen sowie neu geschaffene Parkmöglichkeiten sorgen für eine deutliche Aufwertung. „Durch die Verwendung von ortstypischen Materialien wird dem Autofahrer das Gefühl gegeben sich in der Ortsmitte zu befinden und die Geschwindigkeit dementsprechend anzupassen“, erläutert Honnigfort. Die Baumaßnahme wurde durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) mit 50 % der Kosten unterstützt.
Rechtzeitig zu den Püntetagen am 15. und 16. September haben der Heimatverein Haren und die Stadt Haren ihre Palette an Werbeträgern erweitert. Mit einer strapazierfähigen faltbaren Einkaufstasche, versehen mit den Erkennungsmerkmalen der Harener Tourismusförderung sowie eine etwa 10 cm große Figur des bekannten Harener Püntkers können Harener sowie zufriedene Gäste ihre Verbundenheit mit der Schifferstadt ausdrücken. Bürgermeister Markus Honnigfort, Jessica Cordes vom Tourismusbüro und Uli Schepers vom Heimatverein (v. l.) stellten die Produkte jüngst vor. Der offizielle Verkauf der beiden neuen Marketingartikel startet an den Püntetagen. Die Taschen gibt es für besonders Eilige bereits vorab im Tourismusbüro gegenüber dem Rathaus. Den Püntker für 3,95 Euro und die Taschen für 1,50 Euro gibt es nach dem Verkaufsstart auch in den Museen des Heimatvereines, im Reisebüro am Rathaus und im Tourismusbüro.
w w w. a s ta - w o hnbau. com
bauen zum festpreis
€ 134.300,–
Haus Wilsum:
120 m2 Wohnfläche, 3 Kinderzimmer Hausbesichtigung nach Vereinbarung und weitere Infos: ASTA-Wohnbau GmbH, Lange Str. 52, D-49733 Haren Telefon 05932-2035, Fax 05932-4461
www.asta-wohnbau.com
Maritime Maler im Kunsthaus Haren Kaum sind die Originalgrafiken von Chagall und Picasso abgehängt und in die Tresore zurückgebracht worden, lädt Gisela Buss-Schepers vom Kunsthaus Haren erneut zu einer sehenswerten Ausstellung ein. Vom 19. August bis zum 28. Oktober 2012 zeigt das Kunsthaus Haren surrealistische und realistische Malerei des 21. Jahrhunderts. Die Werke von Andreas Kruse, Jürgen Geyer und Rebekka Henkel sind jeweils Samstag und Sonntag von 14 bis 17:00 Uhr im Kunsthaus Haren zu sehen. Zu anderen Terminen sind Anmeldungen erbeten.
49733 Haren-Wesuwe Wesuweer Hauptstr. 48 Telefon 0 59 32 / 32 47
Für jEdEn raum gIBT‘s spacIa schlichte und elegante Bodenbeläge in modernen Holz- und steindesigns für jeden Wohnbereich.
7
Inh. H. Hakenholt e.K.
Boschstraße 11 49733 Haren/Ems Tel. 05932-902315 www.hakenholt.de
Autoservice vom Profi: • • • • • • •
Inspektion Achsvermessung Bremsen-Service Öl-Service HU/ AU* Rädereinlagerung und vieles mehr!
Orientierungssinn im Sender-Logo gefragt Dass man mit Mais mehr machen kann als in Silos zu fahren oder in Biogasanlagen zu schütten, zeigt seit einigen Jahren Familie Meutstege in Haren Dankern. In das drei Hektar große Maisfeld in unmittelbarer Nähe seiner Hofanlage, auf dem 300 000 Maispflanzen stehen, hat Markus Meutstege auch in diesem Jahr ein zwei Kilometer langes Wegenetz eingearbeitet. Sobald sich die Pflanzen im Frühjahr an der Oberfläche zeigen, werden die rund zwei Meter breiten Pfade eines Labyrinths freigeschnitten.
* Nach §29 StVZO, Prüfung durch externe Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen
49733 HAREN-EMS · BELMFORT 2 TELEFON (05932) 22 03
AM MARKT • HAREN/EMS
Lange Straße 26 · 49733 Haren 8 Telefon 05932 - 2432 www.schuhhaus-meyering.de
Markus Meutstege selbst entwirft jedes Jahr erneut einen raffinierten Plan, mit Kreuzungen und Sackgassen, damit sich ein echtes Labyrinth ergibt. Wer sich durch den Eingang in das unüberschaubare Wirrwarr an Wegen begibt, sieht sich zu beiden Seiten jeweils einer 3 m hohen Maiswand gegenüber. Nur der Blick zum Himmel ist frei. So sorgt die Familie Meutstege in
jedem Jahr für neue Herausforderungen des Orientierungssinnes. Aktuell gab es eine eine Zusammenarbeit mit dem Radiosender „ffn“. Im Zuge der Aktion „Bastelt uns das ffnLogo“, hat Markus Meutstege das wahrscheinlich größte „ffn-Logo“ aller Zeiten in das verschlungene Wegenetz eingebunden. Zur Eröffnung am 20. Juli machte sich ffn-Nachmittagsmoderator Dominik Schollmayer eigens auf den Weg nach Haren, um sich das Labyrinth anzusehen und zu eröffnen. Ein buntes Programm für Groß und Klein durfte dabei natürlich nicht fehlen. Und auch die sechs Fragen des Preisausschreibens beziehen sich auf den Radiosender „ffn“. Die richtigen Antworten liegen im Maislabyrinth quasi am Wegesrand. Die Zettel mit den
3000 mal in Europa
Haren
Neuer Markt 2 Tel. 059 32 / 72 72-0 Fax 059 32 / 72 72-22
Öffnungszeiten: Mo.–Fr.: 9.00– 18.30 Uhr Sa.: 9.00 –16.00 Uhr
www.BOmedia.de www.expert.de/BOmedia
R ie s e n - F a c!h m a r k t 2 au f 16 00 m Fl äc he
Lösungen sind am Bauernhofcafé wieder abzugeben. Die Gewinner werden am Ende der MaislabyrinthSaison schriftlich benachrichtigt. Erster Preis ist ein Urlaub auf dem Ferien- und Freizeithof Meutstege für vier Personen. Außerdem winken Gutscheine für Torten, Bauerngolf und Frühstücksbuffet. Das Mauslabyrinth ist noch bis Ende Oktober täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreise beträgt für Erwachsene 2,50 €, Kinder ab 1 Meter (Körpergröße) zahlen 2,00 € Das Meutstege-ffn-Maislabyrinth ist zweifellos ein Erlebnis für die ganze Familie!
Sicherheit durch Service Ihres Vertrauens Preisgarantie Anz_A5_BoMedia_fin.indd 1
30.08.11 09:37
Das neue Dinner-Theater im Hotel Hagen präsentiert vom Kulturverein Lampenfieber.
„Geschichten aus dem Bauwagen“
PREMIERE IM DEZEMBER 2012
nach Martin Gliebe
Festsaal · Restaurant · Hotel · Biergarten · Clubräume Hotel Hagen · Wesuweer Straße 40 · 49733 Haren(Ems) Telefon 0 59 32/72 99-0 · Telefax 0 59 32/72 99-39 E-Mail info@hotel-hagen.de · Internet www.hotel-hagen.de
9
Wir l(i)eben Gastronomie.
Wirtschaft
„Local Heroes“ in Sachen Technik – expert BOmedia Das haben sich die beiden Brüder Hermann und Werner Bose vor über 30 Jahren sicher nicht träumen lassen: Mitten im Herzen von Haren – direkt am Neuen-Markt – ein Fachgeschäft zu betreiben, was im weiten Umfeld der Schifferstadt seinesgleichen sucht. Auf etwa 80 Quadratmetern eröffneten sie in 1980 ihr eigenes FernsehFachgeschäft. Ausgestattet mit einer grundsoliden Ausbildung und einer gesunden Portion Unternehmermut verlief die Unternehmensentwicklung fast so stürmisch wie die Innovationssprünge im Bereich der Computertechnik. Seit Mitte der 80er Jahre gehören z.B. die Rechner, die in gut drei Jahrzehnten die Welt revolutionierten, zum normalen Angebotsspektrum des Fachhändlers. Und heute nicht nur das: Auf den heute rund 1.600 Quadratmetern Geschäftsfläche findet der Kunde die größte Produkt- und Angebotsvielfalt aus den Bereichen Consumer Electronics, Telekommmunikation und 10
Haushaltsgeräte im Altkreis Meppen. Entspannte Einkaufsatmosphäre, eine themenorientierte und kundenfreundliche Präsentation, vor allem aber kompetente Beratung und der bewährte expert-Service zeichnen das Fachgeschäft vor Ort „Bei uns findet jeder Kunde das passende Gerät: vom Fernseher mit LED, Plasma oder 3D -Technik über HiFi-Anlagen, Elektrohaushaltsgeräten wie Kühlschränke, Elektroherde, Waschmaschinen und einer breiten Palette an Elektrokleingeräten bis hin zu Geräten der Telekommunikations- und Computertechnik für den privaten und geschäftlichen Bereich“ beschreibt Hermann Bose das breite Angebotsspektrum.
Was die Größe, Angebots-Vielfalt und Auswahl bekannter Markenhersteller angehe, so die beiden Brüder, scheue expert BOmedia keinen Vergleich im gesamten Marktumfeld des Emslandes. „Gerade auch im Bereich der Informationstechnologie mit seinen stetig steigenden Anforderungen im Bereich der Datenübertragung, der Vernetzung und der Mobiltelefonie sind wir mit einem enorm breiten Geräteangebot und hochattraktiven Netz-Tarifen der großen Netzbetreiber besonders stark“, ergänzt Werner Bose. „expert-BOmedia ist sowohl für Privat- als auch Gewerbe-Kunden der kompetente Ansprechpartner in Sachen Festnetz- und Mobilfunktelefonie sowie mobiler Datenkommunikation“ nennt er weitere Stärken des Unternehmens. Gerade auch in diesem Segment ist eine qualifizierte Fachberatung das A&O um dem Kunden z.B. das passende Gerät und ggf. den passenden Tarif anbieten zu können. Deshalb sind allein hier 3 hochqualifizierte Fachberater tätig und unterstreichen damit die wachsende Bedeutung dieses Angebotsegmentes. „ Wie überhaupt die Top-Qualifikation der derzeit 22 Mitarbeiter bei expert-BOmedia oberste Priorität besitzt“, weist Hermann Bose auf eine zweite Erfolgssäule hin. Nach dem Leitspruch ‚preiswert und kompetent‘ könne man bei expert nicht nur die neuesten Techniktrends zu fairen Preisen entdecken. Dazu gehöre vor allem auch die erstklassige Beratung durch das hilfsbereite Team. „Deshalb investieren wir kontinuierlich und intensiv in die Aus- und Weiterbildung der kompletten Mannschaft. Unsere zumeist langjährigen Mitarbeiter verfügen über fundiertes Wissen für jedes Gerät“, so Werner Bose, der besonders für den Kundendienstpart zuständig ist in dem ein fünfköpfiges Team aus
Meistern und Technikern die Sicherheit nach dem Kauf bietet. Vom Kundendienst für defekte Geräte bis hin zur Montage von Sat-Empfangsanlagen, Telefonanlagen, PC-Systemen und Montage von Netzwerken für den Privatbereich aber vor allem auch für Gewerbe- und Industriebetriebe. Die dritte Säule der Leistungsfähigkeit gründet sich auf die expert-Gruppe, der größten Fachhandelskooperation Europas, zu der BOmedia seit 15 Jahren gehört. Dieser Zusammenschluss von unabhängigen Fachhändlern, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum
begeht, verschaffe viele Vorteile, die letztlich dem Kunden nützten. „Innerhalb dieser Kooperation arbeiten wir mit acht anderen Fachmärkten im Leistungsverbund „Münsterland-Emsland“ zusammen. Wir werben gemeinsam, kaufen zusammen ein und sorgen miteinander für die Aus- und Fortbildung unserer Mitarbeiter. Wir sind eine starke, an allen Standorten expandierende Leistungsgemeinschaft und agieren gemeinsam am Markt. Davon profitieren unsere Kunden z.B. auch durch Sicherheit einer Preisgarantie“ lobt Hermann Bose diese Kooperation.
Die inzwischen mehr als 30-jährige erfolgreiche Präsenz in der Schifferstadt, die expert-BOmedia zur TopAdresse im Bereich Technik und zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor im Handel und Gewerbe der Stadt gemacht hat, ist für die Geschwister Bose Ansporn, auch in Zukunft für zufriedene Kunden zu sorgen. Den kommenden Herausforderungen, zu denen eine noch stärkere Vernetzung in privaten Haushalten ebenso gehört wie energiebewußter Technikeinsatz, stellt sich mit Christian Bose bereits die nächste Generation. Aufbauend auf der tiefen Verwurzelung in der Region und dem Vertrauen der Kunden in die Zuverlässigkeit des Unternehmens verfolgt er die gleiche Geschäftspolitik wie die Firmengründer: Dem Kunden die größtmögliche Sicherheit geben durch hochwertigen Service, durch einen qualifizierten Kundendienst, kompetente Beratung, konkurrenzfähige Preise und ein Angebot, was der innovativen Zeit ständig gerecht wird.
Ihr Partner für anspruchsvolle Architektur. Becker baut Gebäude. Zum Leben, zum Arbeiten, für die Freizeit. Ganz nach Ihren Wünschen und wie es Ihnen gefällt.
Spielstraße 6 · 49733 Haren · Telefon (05934) 9301-0 · Telefax (05934) 9301-13 · www.becker-architekt.com
11
Kultur ostfriesischen Halbinsel Krummhörn. Sie legten spontan einen längeren Stopp ein und ließen sich die Erntetechnik ausführlich erklären. Wie Getreideernte heute läuft, liess sich in den letzten Wochen an vielen Stellen im
Mit Sense und Sichel Getreideernte nach Altväter Sitte hatten sich die Heimatfreunde aus Haren-Altenberge auf den Plan geschrieben. Auf einem Getreidefeld hinter dem Heimathof kamen daher entsprechende Geräte und Techniken zum Einsatz. Neben dem Roggenschnitt mit Sense und Sichel, dem anschließenden Binden der Garben mit Stroh und dem Aufsetzen in Hocken zeigte ein traktorgezogener Mäher, wie langlebig robuste Technik der fünfziger Jahre ist. Ebenfalls zeigte ein Bindemäher, wie damals die nächste Fortschrittsstufe die Arbeit erleichterte. Mit einem schleppergezogenen
12
Mähdrescher konnte der nächstfolgende Schritt der Technisierung vorgeführt werden. Das geerntete Getreide wird zum Teil an benachbarte Vereine abgegeben, die es für ihre Festlichkeiten benötigen. Das die Aktion der Altenberger überörtliche Interesse erzeugte, bestätigte eine Radfahrergruppe aus Upleward, gelegen auf der
Stadtgebiet beobachten. Mit riesigen Mähdreschern werden die Felder im Nu angeerntet, das Korn wird direkt auf große Anhänger gepumpt und selbst die Strohballen haben enorme Ausmaße angenommen. Die großen und schweren Rundballen lassen sich nur noch mit dem Traktor und dem Frontlader auf die Anhänger heben.
Ihr traditionelles Erntedankfest feiern die Altenberger in diesem Jahr am 30. September am Heimathof. Zuvor begibt sich ab
etwa 14 Uhr der Erntedankumzug mit vielen interessanten Motiven durch die Straßen des Dorfes.
Fliesen-Ideen, die
Wer wird Harens erste Püntkerkönigin? Majestäten gibt es in Haren schon derzeit reichlich. Jeder der 14 Schützenvereine hat einen amtierenden König nebst Königin. Selbst eine bekannte Königin, namentlich die 1. Kornkönigin Anita, die zwar ein wenig ausserhalb der Stadtmauern in anderen Gefilden residiert, kommt aus der Schifferstadt. Bald aber wird Haren die erste eigene Königin haben: im Rahmen der Püntetage wird die erste Püntkerkönigin erkoren. Ihr „Thron“ steht schon im Rathaus bereit. Wer ihn besetzt, steht nicht in Konkurrenz zum gewählten Bürgermeister, sondern soll ihn im Idealfall mit Charme und Anmut, mit Ausstrahlung und Attraktivität ergänzen. Besondere Eigenschaften, die im Casting eine Rolle spielen, sind Offenheit, Humor, überzeugende Fröhlichkeit und Herzlichkeit. Von netter Äußerlichkeit zu sein, ist sicher ein weiterer Vorteil. Uli Schepers, der Vorsitzende des veranstaltenden Heimatvereines Haren weist allerdings darauf hin, dass es sich nicht um eine Art „Miß-Wahl“ handele, also einzig die äußerliche Erscheinung nicht entscheidend sei. Als besondere Anreize stellt Schepers in Aussicht nicht nur interessante bundesweite Auftritte während der Regentschaftszeit mit jeweils freier Anreise/Übernachtung/Verpflegung in Aussicht. Die „Püntkerkönigin“ kann sich zudem auf ein professionelles Fotoshooting freuen. Der aus Haren stammende, in Hamburg lebende Fotograf Franz Schepers (www.foto-franz.com), der schon zahlreiche international bekannte Stars vor der Linse hatte, konnte zu diesem Shooting gewonnen werden. Vor der Fotosession geht es natürlich zunächst zum Profi-Visagisten. Und in Zusammenarbeit mit "expert BOmedia" wird unter allen Bewerberinnen das neue Apple iPad III mit 16GB ausgelost. Als „Botschafterin des maritimen Haren“ soll die Püntkerkönigin bis zu den nächsten Püntetagen die Vorzüge der Freizeit- und Schifferstadt vermitteln, auf Tourismusevents auftreten und bei entsprechenden Anlässen die Stadt und ihre Traditionen repräsentieren. Wer sich bislang noch nicht entscheiden konnte, sich als Pünkerkönigin zu bewerben, kann dies im jetzt laufenden „Last Call“ noch nachholen. Mit einem gefälligen Foto und einigen Angaben zur Person kann man (Frau) sich noch bis zum 10. September bewerben. Ansprechpartner ist der Heimatverein Haren, Vorsitzender Ulrich Schepers, Pictoriusstraße 29, 49733 Haren. Mehr Informationen gibt es auch unter www.facebook.com/puentkerkoenigin.
esuweer W
Fliesen-Studio Wir realisieren Ihre Träume!
Bad-Sanierung zum Festpreis!
Ihr Sorglos-Paket Wir übernehmen: Abbruch und Planung der Handwerkerarbeiten – und alles wird blitzs(z)auber Wesuweer Fliesen-Studio· Inh. Christoph Schoneville Sandstraße 8 · 49733 Haren-Wesuwe Tel. 05932 504360 · www.fliesen-studio.net
Gerhard Menke Bäckerei • Konditorei
... mein Bäcker seit 1882 Nordstraße 48 | 49733 Haren (Ems) Telefon: 05932 / 22 91 | Fax: 05932 / 50 38 36 www.baeckerei-menke.com
Äin bittken wat tau grienen
Dät Achterdäil Bennätzken was so säben off acht Joahr olt un häi hä van sienen Vader all wär örndlick denn Närs vull krägen. Watt so'n echten Schultensäöhn is, däi schräift nich, man üm döchte, sien Vader hä üm dät ganze Achterdäil kaputt haut. Häi was an't öweleggen, wo häi sück dät bekieken käön. Doar föll üm denn groten Späigel in, bi Oma un Opa in däi Upkamer. Häi doarhenn, däi Büxe runnergetrocken un sück dät Wärk van achtern bekäken. „Dät häb ick mi dacht“, säch häi so vör sück henn, „midden dör!“
13
Kultur Leben
Geschichten aus dem Bauwagen
Manuel ist 16 und will ein ganzer Kerl werden. Wo wird man das? Natürlich auf dem Bau. Am Vorabend seines Ausbildungbeginns beim Baugeschäft "Herman Poker" kommen bei Manuel leichte Bedenken auf, ob er sich in der Welt der Maurer zurecht finden wird. Wie viele Geschichten vom Bau hat er schon gehört? Nervös und aufgeregt hört er im Radio Musik, um sich zu beruhigen, was aber nicht funktioniert. Er legt sich schließlich schlafen und hat einen Traum. Er träumt von seinem ersten Tag auf dem Bau und all die Geschichten, die er zuvor gehört hat, und auch die Musik aus dem Radio tauchen nun in den folgenden Szenen auf humorvolle Weise wieder auf. Das ist, kurz gefasst, die Geschichte, die in den Geschichten aus dem Bauwagen auf die Bühne kommen. Besser gesagt in den ganzen Saal, denn es gehört zum Konzept der Theatergruppe Lampenfieber, den ganzen Saal zur Bühne zu machen. Das Theaterstück ist als Musik-Event Theater zu verstehen. Zum einen werden die Gäste von Dieter Hagen wieder kulinarsch verwöhnt, zum anderen werden die Laienschauspieler der Theatergruppe Lampenfieber den Gästen bekannte Lieder mit verändertem Text innerhalb der einzelnen Szenen darbieten. Neben den singenden Bauarbeitern agiert noch ein achtköpfiger Frauenchor und viele Einzelinterpreten. "Fast jede Rolle ist auch eine Gesangsrolle, zwar sind wir nicht immer die tollsten Sänger, doch genau das macht ja den Reiz aus, und man möge uns verzeihen", sagt Martin Gliebe schmunzelnd, der das Stück geschrieben hat und für die Regie sorgt. Weiter verrät er: "Hier und da werden
14
gewiss auch die Zuschauer zum Mitsingen angeregt, wobei die Songtexte bis auf einige Ausnahmen immer in Plattdeutsch gehalten sind, sowie der Rest des Stückes übrigens auch." Das komplette Bühnenbild erstreckt sich durch den ganzen Saal und verteilt sich auf insgesamt drei Bühnen, wobei eine dieser Bühnen eine Drehbühne mit 5 m Durchmesser ist, auf der wir mit stets wechselnden Bühnenbildern arbeiten werden. "Die Proben laufen jetzt schon seit Januar und wir kommen gut voran, so das wir zuversichtlich sind bis Dezember aufführen zu können. Wieder gibt es, wie bei Lampenfieber üblich, zwei Gruppen die eine unterschiedliche Spielweise haben und es sich so auch für den Zuschauer lohnt ein zweites mal zu kommen. So kommen wir auf eine gesamte Spielschar von 60 Leuten, hinzu kommen noch Technik, Maske und Regie" macht Martin Gliebe verschärft Lust, sich die" Geschichten aus dem Bauwagen" gern zweimal anzusehen.
Geschrieben und inszeniert wurde das Stück von Martin Gliebe und das Fazit nach der häufigen Frage "Was macht ihr da eigentlich?" Das kann man beantworten mit "ein Plattdeutsches-Event-Musik-Theaterstück". Dies Stück ist ein Muss für alle die gutes Essen, Musik, Theater, die Plattdeutsche Sprache lieben und für Menschen, die gerne lachen.
Geschichten aus dem Bauwagen (nach Martin Glieb
Dinner-Theater im Hotel
Hagen
e)
Die Aufführungen in die sem Jahr sind am: 7.12. und 8.12.2012, sowie am 14.12 und 15.12.2012, also vier Termine in die sem Jahr. Dann geht es im Janua r bis März weiter. (Genaue Termi ne stehen noch nicht fest).
RÜT‘n‘ROCK 2012
Ein friedliches Benefizfestival Bei bestem Sommerwetter fand am 10. und 11. August 2012 das Rüt'n'Rock Benefizfestival für Afrika statt. Zu den auftretenden Bands gehörten dieses Mal u.a. Bakkushan, Madball, Neaera und die Kilians, die für den eigentlichen Freitagsheadliner Friska Viljor einsprangen, da diese leider kurzfristig absagen mussten. Die achte Auflage des Festivals brachte einige Neuerungen. Neben einem Bandcontest für regionale Bands und einem auf zwei Bühnen verteilten Programm wurde das Festival erstmalig auf einem neuen Platz veranstaltet, der nach
einhelliger Meinung für eine noch bessere Atmosphäre auf dem Festival sorgte. Die Veranstalter wurden hierbei sowohl von der Stadt Haren, als auch von den Grundstücksbesitzern und -pächtern unterstützt, die ihre Wiesen und Felder kostenfrei dem Rüt'n'Rock e.V. für die Veranstaltung zur Verfügung stellten. Auch wenn aufgrund der kurzfristigen Absage der Hauptband des Festivals die
Besucherzahl gegenüber dem Vorjahr erstmalig nicht gesteigert werden konnte, feierten die fast 2.100 Rüt'n'Rocker ein friedliches Benefizfestival und sorgten zusammen mit allen Sponsoren, Unterstützern und freiwilligen Helfern für einen fünfstelligen Erlös, der zur Verbesserung der Infrastruktur und Bildung in der ghanaischen Partnergemeinde Kalba eingesetzt werden soll.
Frische Farbe eingetroffen! BESUCHEN SIE JETZT UNSERE NEUE TAPETEN- UND FARBEN-ABTEILUNG!
Haben Sie Lust mal wieder frische Farbe an Ihre Wand zu bringen? Die neusten Farb- & Tapetentrends jetzt bei Notthoff. Wir helfen Ihnen gerne. Boschstr. 35 49733 Haren (Ems) Tel. 05932-72800 www.hagebaunotthoff.de 15
Wirtschaft
Tankerneubau „Charisma“ in Haren getauft Im ihrem „Heimathafen Haren“ haben Mitte Juli Johann und Jan Bergmann aus Haren-Emmeln ihr neues Tankmotorschiff (TMS) „Charisma“ getauft. Zur Tauffeier im alten Hafen Haren, musikalisch trefflich begleitet von dem als Shantychor agierenden MGV Concordia aus Haren, konnten die Eigner des modernen Neubaues zahlreiche Gäste begrüßen. Den 86 m langen und 9,5 m breiten Tanker taufte Johann Bergmanns Tochter Inga Schulte. Pfarrer Günter Bültel spendete den kirchlichen Segen. Das TMS „Charisma“, dessen Rohbau (Kasko) auf der der Schiffswerft Orsova in Rumänien entstand, wurde auf der Trico-Werft in Rotterdam (NL) ausgebaut.
16
Die Entscheidung, in einen modernen Doppelhüller zu investieren, trafen Vater Johann (60) und Sohn Jan Bergmann (30), beide in Haren zu Hause, bereits vor zwei Jahren. Nach dem Bau des Kaskos gab es einige Verzögerungen, dann aber wurde der moderne Binnentanker in gut dreieinhalb Monaten in Rotterdam ausgebaut.
An der Kaje in Haren präsentierten die stolzen Eigner zur Taufe einen anspruchsvoll ausgestatteten, vielfältig einsetzbaren Neubau, der die bisherige „Charisma“, mit der Bergmann seit 1997 unterwegs war, ersetzt. Nach dem traditionellen Taufspruch, den Inga Schulte (geb. Bergmann) ausbrachte, konnten die Eigner vielfältige Glückwünsche entgegennehmen. Harens Bürgermeister Markus Honnigfort zeigt sich vom Unternehmermut der Schifferfamilie Bergmann beeindruckt. „Trotz der schwierigen Zeiten ist es ein gutes Zeichen, wenn aus Haren wieder ein Neubau kommt“ begrüßte er den offensichtlichen Optimismus der Binnenschiffer und überreichte traditionsgemäß einen Wappenteller und die Harener Flagge. Ludwig Harms aus Elsfleth, der mit Johann Bergmann schon seit langer Zeit geschäftlich und privat verbunden ist und die Finanzierung mittels einer Konsortiallösung aus der Bank für Schifffahrt und der Unicredit vermittelte, wünschte Schiff und Besatzung allzeit gute Fahrt. „Ich weiß, dass euch der Neubau mit Respekt erfüllt hat, aber mit Hilfe eurer Partner, die euch bislang begleitet haben, wird es auch weiter gut laufen“. Von Bord des bekränzten Täuflings, den Kranz hatten Johann Bergmanns Schützenthron-Kollegen gewunden, sprachen auch Reinhard Torz für die Gefo als Befrachter sowie Alexander Durnick für die Trico-Werft der Familie Bergmann ihren Dank für die gute Zusammenarbeit aus. Von weiteren Lieferanten, darunter die ebenfalls in Haren ansässige Tischlerei und Alubau Wessels GmbH, die den kompletten Wohnungsausbau versorgte und das Steuerhaus baute, gab es Glückwünsche für die stolzen Eigner des Neubaues. Johann Bergmanns
Mehr als nur ein Pflegedienst
Nun auch in Haren: Das Team der DRKSozialstation mit Büroleiterin Marita Meer (2. v. l.) , Regina vom Hofe (Assistentin der Pflegedienstleitung. 2. v. r.) und Ulrike Nörtker, (Pflegedienstleiterin. re.)
Neu in Haren: Die DRK Sozialstation
Ehefrau Thea war die Ideengeberin für Ausstattung und Einrichtung der Wohn- und Lebensräume an Bord. „Ich habe viel gelernt, es hat eine Menge Spaß gemacht“ bekannte Jan Bergmann (jun.), der zukünftig mit seinem Vater die „Charisma“ über die norddeutschen Flüsse und Kanäle sowie den Rhein fahren wird. An Bord ist man für vielfältige Ladungsarten eingerichtet. Ein Heizsystem ermöglicht es den Eignern eine erweiterte Palette an Gütern zu übernehmen. Für ausreichend Kraft hinter der Schiffsschraube von 1,65 m Durchmesser sorgt ein Mitsubishi-Motor mit einer Leistung von 1.278 PS. Im Bug produziert ein Volvo Penta mit 525 PS die Arbeit, die der Bugstrahler sowie die Lösch- und Ladepumpen benötigen. Das Ladevolumen ist mit 1.713 m² vermessen, die Tragfähigkeit des TMS Charisma liegt bei 1.613 t
Ab dem 3.September wird das Deutsche Rote Kreuz mit einer Sozialstation in der Lange Straße 5 (ehemals Grauerts Anni) in Haren einen neuen Service rund um das Thema Pflege anbieten. Das Team vom DRK ist Montags, Dienstags und Donnerstags von 08:00 bis 13:00 und 14:00 bis 17:30 und Freitags von 08:00 bis 14:00Uhr persönlich ansprechbar. Telefonisch steht der Dienst rund um die Uhr unter der Rufnummer 05932-998762 zur Verfügung. Die Sozialstation des DRK hält ein breit gefächertes Angebot vor. Dazu gehört nicht nur die Beratung in allen Pflegeangelegenheiten einschließlich der Informationen über die Leistungen der Pflegeversicherungen. Mit dem neuen Standort bietet das DRK auch alle Pflegeleistungen an: • Grundpflege • Behandlungspflege • Verhinderungspflege und Betreuung zur Entlastung pflegender Angehöriger • Mithilfe und Begleitung bei der Pflegeeinstufung und Höherstufung
Der Tischler, der Brücken baut! Tischlerei, Alubau und Schiffsausbauten
• Betreuung und Begleitung Sterbender ( im Palliativ-Care Bereich) • Wundmanagement • Hauswirtschaftliche Leistungen zur Entlastung Pflegebedürftiger oder deren Angehörigen • Hausnotruf • Essen auf Rädern • Fahrdienst Die engagierten und erfahrenen Mitarbeiter der neuen Sozialstation des DRK haben spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in vielen Bereichen. Wundmanagement und Begleitung Sterbender ( im Palliativ-Care Bereich) sind dabei nur zwei Stichworte. Auch vermittelt die DRK-Sozialstation zwischen Hausärzten, Krankenhäusern, Kranken- oder Ergotherapeuten und Sanitätshäusern. Natürlich begleitet das Team auch die Einstufungen und Höherstufungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) und unterstützten dabei Pflegekunden wie Angehörige. „Alle Leistungen aus einer Hand“ ist die Devise, unter der zukünftig im gesamten Stadtbereich von Haren die Dienste des DRK angeboten werden.
SCHIFFSAUSBAUTEN
GMBH Tischlerei und Alubau Wessels GmbH Industriestr. 10 49733 Haren/Ems
TEL + 49(0)5932 - 99 77-0 FAX + 49(0)5932 - 99 77-20 MAIL info@wessels.com www.wessels.com
S E I T 1914 M A D E I N H A R E N
17
Vereinsleben SV Erika/Altenberge
Schlotnoabers siegreich
Acht Mannschaften spielten auch in diesem Jahr wieder auf dem Sportplatz des SV Erika/Altenberge um Pokal, Ruhm und Ehre. Zum vierten Mal wurde der Dorfpokal in Altenberge und Erika ausgespielt. In der Vorrunde am Samstag hatten sich die Teams „One 4 all“, „Schlotnoabers“, „Green Power“ und „SV Heidekraut“ für die Finalspiele qualifiziert. Beide Halbfinalspiele konnten erst durch ein Elfmeterschießen entschieden werden. Die Altenberger „Schlotnoabers“ und die Erikaner Mannschaft „One 4 all“ setzen sich dabei vom Punkt durch. Vor dem Finale wurde dem Publikum noch ein fußballerischer Leckerbissen serviert. Die aktuelle Damenmannschaft forderte das Orga- und Vorstandsteam heraus. Mit Gummistiefeln besohlt mussten die Männer ihre fußballerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Nach einem unterhaltsamen 5:5 gab es nur Sieger.
Im anschließenden Endspiel trafen die Siegermannschaften von 2009 und 2010 aufeinander. Die Zuschauer sahen eine umkämpfte Partie zwischen „One 4 all“ und den „Schlotnoabers“. Den entscheidenden Treffer markierte Bernd Becker von den „Schlotnoabers“ nach einer Ecke. Das Altenberger (Ex-)Neubaugebiet gewann mit 1:0 und konnte seinen Erfolg von 2010 wiederholen. Nach Ende der Spiele bedankte sich der 1. Vorsitzende Andreas Connemann bei allen Beteiligten. Einen besonderen Dank galt dem Orga-Team für die "super Planung", allen ehrenamtlichen Helfern besonders dem Küchenteam sowie den zahlreichen Sponsoren. Den Pokal erhielt
TC Altenberge / Erika
Spiel, Satz und Sieg.... Bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften des TC Altenberge / Erika setzte sich, zumindest bei den Herren, wieder einmal die Erfahrung durch.
Chr. Becker gewann im Finale gegen seinen Dauerrivalen C. Becker in zwei Sätzen. Im Herren- Doppel gewann das Duo M. Graupe/ J. Hake und bei den Damen waren A. Wendels und M. Bahns erfolgreich. Bei den Junioren -innen konnten A. Lenz, M. Bruno und S. Mäsker die Finalspiele für sich entscheiden. Das Turnier fand auf dem anschliessenden Sommerfest einen gemütlichen Ausklang. Allen Aktiven und Organisatoren ein herzliches Dankeschön.
18
dann Kapitän Andreas Mäsker aus den Händen der beiden Ortsvorsteher Maria Albers und Jan Tieben. Den von der Stadt Haren gestifteten Pokal für die beste Torschützin und den besten Torschützen wurden Kristine Bunning-Eichler und Rainer Rolfes von den Ratsherren HansHermann Lonquich und Matthias Heller überreicht. Das Torwandschießen gewann Tim Schütte mit unglaublichen vier Treffern und freute sich über eine Jahreskarte vom Emslandring Dankern. Die zweitplatzierte Junia Nüsse erhielt einen Gutschein der Tankstelle Geers, Yannik Heyne als Dritter freute sich über einen neuen Fußball.
DA GIOVANNI R I S TO R A N TE – PI ZZERI A
Natürlich traditionelle italienische Küche. Original italienische Pizza mit Mozzarella.
Eintracht Emmeln
Unser
Mitte Juli richtete die Tennisabteilung von Eintracht Emmeln zum sechsten Mal die Emmeln Open aus. Die Veranstaltung richtete sich an Nichtmitglieder und Nichtaktive, die einen ganzen Tag in wechselnden Doppeln den Tennisschläger schwingen können. Das Turnier stand witterungsbedingt mittags kurz vor dem Abbruch. Die Plätze waren überschwemmt, es nieselte weiter. Trotzdem fanden sich erfreulicherweise alle angemeldeten Teilnehmer auf der Tennisanlage ein, so dass der Wettergott wohl ein Einsehen hatte. Mit einer Stunde Verspätung konnte das Turnier beginnen. Die Damen übten zunächst unter Anleitung von Norbert Baltus, bis sie den nötigen Schliff für ein Turnier hatten. Hierbei setzte sich erstmals Mechthild Robben durch. Die Herren spielten in insgesamt fünf Runden die Punktbesten aus. Die Endspielpaarung lautete dann Jan Klas/Holger Jänen gegen Jörg Krallmann/Martin Germing; eine interessante Konstellation, denn schließlich spielten hier die Sieger
der Jahre 2011 und 2010 gegen zwei Neulinge. Die Emmeln-Open-Erfahrung von Jan und Holger gab letzlich den Ausschlag zu ihren Gunsten. Sie konnten sich so zum dritten Mal nacheinander den Titel sichern. Die Sieger spendeten traditionsgemäß das 30-Liter-Fass Bier. Beim gemütlichen Beisammensein tauschten Aktive und Verantwortliche die Erfahrungen aus. Ohne die Hilfe zahlreicher Personen und vor allem auch die großzügige Spende der Firma Autohaus Dulle wäre die Austragung kaum möglich gewesen. Die Abteilung bedankte sich ganz herzlich bei Firmenchef Jörg Dulle und seiner Frau Karen mit Sohn Johann für die tolle Unterstützung.
¤ 32,50 pro Person
Spezial ab 0ktober'12 (ab vier Personen)
von 19-23 Uhr
Vorspeise (Pizzabrot
mit Knoblauchcreme)
+ Hauptspeise�ala Carte
inkl. aller offenen Getränke* – Um Reservierung wird gebeten
–
Öffnungszeiten: Täglich 12:00 – 14:30 Uhr und 17:30 – 23:30 Uhr (von September 2012 bis Juni 2013 – Dienstag Ruhetag)
Lange Straße 45 49733 Haren/Ems Tel. 05932-5049512 Fax 05932-5049513 www.dagiovanni-haren.com giovanni49716@yahoo.de
SV Erika/Altenberge
Neuer Anzug für die Damen Natur. BödeN. aNtico. Neue Böden im alten Look. in 15 Farbvarianten. Wir machen Boden gut.
Die Damenmannschaft des SV Erika/Altenberge e.V. wurden mit schönen neuen Trainingsanzügen ausgestattet. Gesponsort wurden diese von der Firma ALBE Fischfarm. Die Mannschaft, sowie ihre Betreuer, bedanken sich für diese tolle Spende. Das Foto zeigt die Spieler, ihre Betreuer und Firmeninhaber Hermann Bentlage (rechts). Über weitere Spielerinnen würde sich die Mannschaft sehr freuen.
19
Burggraben 1 · 49733 Haren telefon 05932 - 732 873 telefax 05932 - 732 872 www.schuer-estrich.de estrich / Parkett / teppich / PVc
* wie Bier, Wein, Cola, Fanta, Sprite und Kurze
Emmeln Open 2012
Mit dem Heimatverein Haren (Ems) an die Mosel Wie in den vorangegangenen Jahren hat der Heimatverein auch in diesem Jahr eine Studienfahrt vorbereitet. Die diesjährige Gruppenreise führt die Teilnehmer nach Trier an die Mosel. Zu den Highlights der vom 11.10. – 14.10.2012 stattfindenden Fahrt zählen die Schiffsreise auf der Mosel von Traben-Trarbach nach Bernkastel-Kues, eine Weinprobe mit Winzermahl und die Besichtigung einer Edelsteinschleiferei in Kirschweiler. Zum Programm zählt auch ein Tagesausflug mit Reiseleitung nach Luxemburg. Im Reisepreis (389,00 €/Person bei Unterbringung im Doppelzimmer und 524,00 €/Person bei Unterbringung im Einzelzimmer) sind auch ein Stadtrundgang (Togaführung) mit Reiseleitung in Trier und eine Brauereibesichtigung mit Verköstigung enthalten. Die Busfahrt erfolgt in einem BistroLiner. Übernachtet wird im „Park Plaza“, einem 4-Sterne-Superior-Hotel mit Spa & Fitness im Zentrum von Trier. Weitere Infos/Anmeldungen beim Schriftführer des Heimatvereins Haren (Ems) e.V.: Franz Lammers, Tel. 05932 / 69 35 8, Mail: Franz.Lammers@t-online.de
20
fest
Das Winzer-
„Das war ein tolles Wochenende, sowohl für unsere vielen Gäste als auch für uns“ fasst Uli Schepers, der Vorsitzende des Harener Heimatvereins seine Erlebnisse vom Festival der Kulturen mit Winzerfest zusammen. Drei Tage lang hatte es zwischen Mersmühle und Müllerhaus „volles Programm“ gegeben. Direkt nach der Eröffnung des Winzerfestes durch die Deutsche Weinprinzessin Ramona Sturm und Harens Bürgermeister Markus Honnigfort gab es den ersten einer Reihe von Höhepunkten. Der Auftritt der thailändischen Gruppe „Tha Thai Arts and Cultural Group“ vermittelte nicht nur einen Eindruck thailändischer Folklore. Die Darbietungen, die die 34-köpfige Gruppe von Studenten und Mitarbeitern der Price of Songkla
Universität aus Hat Yai in Südthailand auf die Bühne brachten, vermittelten einen hautnahen Eindruck dortiger Kultur. Begleitet von traditionellen Musikinstrumente, gekleidet in farbigen Kostümen, ergänzt durch traditionellen Kopfschmuck zeigten die Tänzer ein breites Spektrum zwischen purer Lebensfreude und höfischer Ehrerbietung. Das Publikum zeigte sich, wie auch bei späteren Auftritten, fasziniert und begeistert.
Rückblick Eingebunden in eine Vielfalt von Angeboten deutschen Weines schlug die Latinomusikgruppe „Buena Gente“ den kulturellen Bogen auf die iberische Halbinsel. Getanzte Impressionen zu Hits aus den achtziger Jahren, auf der Bühne präsentiert von einer Formation des TPZ Lingen, entführten die Gäste in zurückliegende Zeiten.
Bevor Frank und seine Freunde, die im Müllerhaus schon mehrfach überzeugten, spielte die Jampott Oldteime Jazzband zum Frühschoppen auf. Die Bigband Headless sowie eine Pyro-Feuershow von Waldemar Michael sorgten zudem für weitere Unterhaltung.
DRK-Sozialstation.
Ein optischer Höhepunkt des Festival der Kulturen mit Winzerfest war ohne Zweifel das so genannte Ballonglühen. Voll befeuerte Freiluftballone, sicher am Boden verankert, überzogen das Gelände rund ums Müllerhaus mit einer stimmungsvollen, heimeligen Farbenpracht. Da mundete der Wein, ob rot oder weiß, ganz besonders.
Für Ihre Selbständigkeit und ein langes, gutes Leben in der eigenen Wohnung setzen wir uns ein. Foto: A. Zelck / DRK
Soziale Dienste
▪ Begleitu ▪ ▪ ▪ ▪ und vieles mehr...
▪ DRK-Fahrdienst (Krankenfahrten, Rollstuhlfahrten, Stadtfahrten, etc.) ▪ DRK-HausNotruf und Essen auf Rädern ▪ Die Hörzeitung
tu n
05931 8006-20 www.drk-emsland.de
24 -S
DRK-Kreisverband Emsland e. V. Geschäftsstelle Meppen
de
DRK-Sozialstationen
n-
Wir sind u. a. in den Gebieten Lingen, Meppen, Schapen, Haselünne, Twist, Haren, Lathen, Rhede, Dörpen, Aschendorf und Papenburg tätig. Wir bieten emslandweit:
21
Leben
Abrissfest am Kindergarten Erika
Mit einem Abrissfest haben sich die Kinder in Haren-Erika von ihrem alten Kindergarten verabschiedet. Mit Helm, Schutzbrille und Hammer ausgestattet schlugen die Kleinen die Steine aus dem alten Kindergartengebäude heraus. Zwischendurch konnten die kleinen Bauarbeiter bei Kuchen und Eis noch einmal Kraft sammeln oder mit einer Luftballon-Angel der beiden Luftballonmodellierer in den Pfützen angeln. Das kommende Kindergartenjahr werden die Kinder aus Erika und Altenberge in der ehemaligen Grundschule Fehndorf betreut, bis die neue Kindertagesstätte im Sommer 2013 fertiggestellt ist. Alles in allem war es ein schöner Abschied vom alten Gebäude mit dem auch viele gegenwärtige Eltern und Großeltern eigene Erinnerungen haben. Wenige Tage später sind dann die Bagger angerückt. Innerhalb kürzester Zeit vollendeten sie das, was die „Kleinen“
22
zuvor begonnen haben. Inzwischen sind die Bauarbeiten angelaufen, damit der Neubau rechtzeitig fertig gestellt werden kann. Inzwischen wurde bekannt, dass in Zusammenarbeit mit der RWE Netzservice und der niederländischen Universität Twente im Zuge des Neubaues gleichzeitig ein Projekt zum modernen Energiemanagement umgesetzt wird. Der Neubau ist so konzipiert, dass der Baukörper sowie dessen Verbrauchsgeräte
als Energiespeicher eingesetzt werden können. Hinter diesem Projekt steht die Fragestellung: Wohin mit dem überschüssigen Strom von Wind- und Sonnenenergie? Ausgestattet wird das Gebäude mit einer Wärmepumpenheizung und einer Photovoltaikanlage sowie einem Warmwasser- und Batteriespeicher. Sonnenenergie und Erdwärme werden zur Raumheizung und Warmwassererzeugung genutzt. Für die Wissenschaftler der Universität Twente und den Ingenieuren der RWE Deutschland wird die Kindertagesstätte dann zu einem besonderen Ort, wenn dessen zentrale Steuereinheit, ein sogenannter Home Energy Controller (HEC), programmiert und installiert wird. Dieser managt die komplette Haustechnik der Kindertagesstätte und steuert sie so, dass die Anlage dann Strom nutzt, wenn bei Sonnenschein und Wind besonders viel regenerativ erzeugte Energie zur Verfügung steht. Um auch zu anderen Zeiten den Energiebedarf zu decken, soll das Gebäude selbst, ganz besonders der Fußboden, als Energiespeicher fungieren. Von dem Projekt erwartet die RWE neue Erkenntnisse zum Verhalten und dem Potenzial der Speichertechnologien.
Pünte-Tage HARENER
15.+16. September 2012
Pünte-Tage 2012 mit vielfältigen Aktionen Ein ganzes Wochenende steht Haren (Ems) im Zeichen der Schifffahrt. Die Pünte-Tage am 15. und 16. September gehören zu den maritimen Großereignissen der Extraklasse. Hierzu werden die beiden Pünten Spitzpünte „Helene“ und „Haren 1“ in der Ems vor der Emsbrücke angelegt. Das vielfältige Programm mit tollen Aktionen und Events steht nun fest. Neben einem großen Schiffermarkt mit Handwerkskunst, Ausstellungen zum Thema Schifffahrt und vielen anderen Aktionen bieten die Pünte-Tage an den beiden Veranstaltungstagen folgendes Programm.
Wir haben
✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Veranstaltungen Zeltverleih Toilettenanlagen Partyservice Bewirtungen Getränke Catering
Alles aus einer Hand!
Ihr Problem
schon Überdacht!
Unsere Partyzelte in Breiten von 4, 9 und 10 m
Unsere Bierzelte in Breiten von 15, 20 und 25 m
Zeltbetriebe
H.Hartmann Ihr kompetenter Partner, wenn es um Ihr Fest geht!
Hollandstraße 6 · 49733 Haren-Erika · Tel. 05934 / 248 · Fax 05934 /72 14 · www.zelte-hartmann.de 23
Pünte-Tage HARENER
15.+16. September 2012
Das Programm der Pünte-Tage 2012 Samstag, 15.September 2012
Sonntag, 16. September 2012
Am Samstag um 14 Uhr startet der große Sternenmarsch zum Festival der Harener Musikkapellen (Jugendblasorchester Tinnen, Kolpingkapellen Emmeln und Haren (Ems), Musikkameradschaft Erika, Spielmannszug Wesuwe und Wesuweer Dorfmusikanten) vom Rathaus zum Festgelände.
Der zweite Tag beginnt mit einer hl. Messe um 10:30 Uhr im Berentzen-Festzelt. Nach der hl. Messe wird die neue Schiffsglocke an der Schifferruhe und Signalstation gesegnet.
Nach dem Einmarsch der Kapellen um ca. 14:30 Uhr werden die PünteTage offiziell von Bürgermeister Honnigfort und Botschafter Dr. Behr im Berentzen-Festzelt mit dem Anstich eines Fasses Freibier eröffnet.
- Frühschoppen im Berentzen-Festzelt - Live-Musik mit der Band „Directors cut“ - Zum Mittagessen serviert der Festwirt Erbsensuppe - Maritimer Schiffermarkt in den Emswiesen - Rundfahrten mit einem Amphibienfahrzeug der Firma Waffen-Brink - Aussichtskran und Kinderspielgeräte in den Emswiesen - Wettbewerb im „Wriggen“ auf der Ems - spektakuläres Drachenbootrennen auf der Ems - Attraktive Verlosung im Berentzen-Festzelt - Wahl und Prämierung der „Püntker-Königin“ im Berentzen-Festzelt - Aufstieg zahlreicher Heißluftballons in den Emswiesen (witterungsbedingt) - von 14 – 18 Uhr: verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt
Die Programmhighlights am Samstag: - 15:00 Uhr: spektakuläre Flugshow mit dem Mainzer Kunstflieger Oli Klenk - Informationsflug des Fliegerclubs Haren / Dankern - Festival der Musikkapellen im Berentzen-Festzelt - Maritimer Schiffermarkt in den Emswiesen - Rundfahrten mit einem Amphibienfahrzeug der Firma Waffen-Brink - Aussichtskran und Kinderspielgeräte in den Emswiesen - Harener Hochzeitstag an Bord der Spitzpünte „Helene“ - Casting zur Wahl der „Püntker-Königin“ - ca. 18:45 Uhr Abschluss des Festivals mit einem musikalischen Einsatz aller Harener Musikkapellen - abends ab 20 Uhr: Live-Musik mit der Band „Headless“ im großen Berentzen-Festzelt - Romantische Feuerwerksfahrt mit der „Amisia“ - Gegen 22 Uhr: „Emsleuchten“ ein faszinierendes Feuerwerk verwandelt die Ems in einen glühenden Strom
Deymann Rohrbau GmbH & Co. KG Industriestraße 8b · 49733 Haren (Ems) www.deymann-rohrbau.de
24
Reederei Deymann Management GmbH & Co. KG Papenwiese 5 · 49733 Haren (Ems) www.reederei-deymann.de
Die Programmhighlights am Sonntag:
Gebr. Klene Schiffsmotorenund Reparaturwerkstatt GmbH Am Alten Hafen 6 · 49733 Haren (Ems) www.klene-schiffsmotoren.de
Kapitän Manfred Draxl Schiffahrts GmbH & Co. KG Zeppelinstr. 32 · 49733 Haren (Ems) www.reederei-draxl.com
amisia fahrgastschiff
Pünte-Tage mit deutschniederländischem Jubiläum
Volle Kraft voraus!
Unsere Sonderfahrten
Im Rahmen der Pünte-Tage wird auch das 40-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen Haren (Ems) und Vlagtwedde gefeiert. Der Festakt findet am Samstag, 15.09.2012 um 10:00 Uhr im Ratssaal des Harener Rathauses statt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Festredner sind der Deutsche Botschafter in den Niederlanden, Dr. Hans-Peter Behr sowie der Kommissar der Niederländischen Königin in der Provinz Groningen, Max van den Berg. Dazu werden Gäste auch aus den beiden weiteren Partnerstädten Andresy (Frankreich) und Miedzyrzecz (Polen) erwartet, die ein gemeinsames Wochenende in Vlagtwedde und Haren (Ems) verbringen werden.
Pünte-Tage HARENER
Samstag, 15.09.2012 1-stündige Pendeltouren mit dem Fahrgastschiff Amisia ab 14 Uhr Preis pro Person ab 10 Jahren ............. 2,00 Euro
Samstagabend ab 20:30 Uhr legt die MS Amisia zur großen Feuerwerksfahrt „Emsleuchten“ ab. An Bord wird es eine kleine Cocktailkarte geben.
Im Juni 1972 besiegelten die damaligen Bürgermeister Loopstra und Laing im Beisein des Gemeindesekretärs Dijk und des Stadtdirektors Kley die Partnerschaft. Die fortschreitende europäische Integration war damals der Anlass, eine Zusammenarbeit im Rahmen von Kultur, Wirtschaft und Verkehr zu vereinbaren. 40 Jahre später soll die Partnerschaft mit einer neuen Urkunde bekräftigt werden. Statt von Hoheitsgrenzen wie 1972 ist dort nun von einer gemeinsamen Region und gemeinsamen Projekten die Rede.
Preis pro Person ab 10 Jahren.............. 9,50 Euro
Sonntag, 16.09.2012 1-stündige Pendeltouren mit dem Fahrgastschiff Amisia ab 12 Uhr Preis pro Person ab 10 Jahren ............. 2,00 Euro
Neuer Markt 1 · 49733 Haren (Ems) amisia-anleger g : Schleusenstraße Tel.: 05932 / 71313 · Fax: 05932 / 71315
Elektro Jansen Boschstr. 22 · 49733 Haren (Ems) www.elektro-jansen.de
www.amisia.de
Kleine Bagaluten unter 10 Jahren fahren KOSTENLOS auf der Amisia mit.
25
Herzlich willkommen.
Püntkerleben um 1920 Die eigentliche Konstruktion der Pünte, im lateinischen unter „Ponto“ als Transportschiff bezeichnet, war nicht besonders kompliziert. Der Boden war flach und die Bodenwände neigten sich nur geringfügig nach außen. Das Vorschiff war stumpf geformt, achtern liefen die Seitenplanken spitz zusammen.
26
Wind- und Stromverhältnisse vor allem auf der sich windenden Ems machten ein Vorwärtskommen mit dem Segel allein oft unmöglich. Es musste also getreidelt werden, zunächst mit Menschenkraft, später mit Pferden. Mit der Umstellung von Holzschiffen auf Schiffe aus Eisen zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahte auch das Ende der hölzernen Pünten. Schon im 12. bis 13. Jahrhundert soll es schon Pünten für die Ems in Haren gegeben haben. Dieser Schiffstyp war nur auf der Ems beheimatet, folglich war der Name Emspünte bekannt. Der Schiffer einer Pünte hieß dementsprechend Püntker. Eines der wahrscheinlich älteste Dokument zur Harener Schifffahrt stammt aus 1575. Der Vogt von Meppen musste auf Anordnung seines Dienstherrn, des damaligen Bischofs von Münster, Johann von Jülich und Kleve, angeben, wie viele Schifferfamilien und Schiffe es in Haren gebe. Nach dieser Aufstellung waren es 37 Püntker mit 11 Pünten. Die Zahl der in Haren einschliesslich Wesuwe und Landegge beheimateten Pünten und Püntkerfamilien wuchs bis 1855 auf 90 Pünten und weit über 100 Püntkerfamilien.
Nachdem 1856 die Hannoversche Westbahn (Rheine-Emden) gebaut war, ging der Bestand an Pünten unter Harener Flagge arg zurück. Mit ihrer relativ geringen Tragfähigkeit von 50 bis 100 t konnten sie nicht gegen die dampfende eiserene Konkurrenz bestehen. Wer im Gewerbe bleiben wollte, baute größere Pünten für die untere Ems oder wagte sich in die Seefahrt. Die noch immer Pünten genannten, inzwischen auch gedeckten Schiffe wurden mit einem anderen Bug zu Spitzpünten.
Pünte-Tage HARENER
15.+16. September 2012
Die erste Spitzpünte wurde 1862 in Haren gebaut und auf „Virgo Maria“, also „Jungfrau Maria“ getauft. Für 1900 wurden in Haren elf seegehende Pünten für die Nord- und Ostsee registriert. Die bekannteste, die Spitzpünte „Helene“, war 1892 in Haren gebaut und überquerte einige Male den Atlantik nach Brasilien, wo sie 1905 verkauft wurde. Trotz des Wandels der Zeit blieben die Harener der Schifffahrt und der Seefahrt treu - mit reichlichem Erfolg. Ab etwa 1925 wurden viele neue Schiffe für Harener Schiffer gebaut, oft in Holland. Das waren Eisenschiffe als Motorsegler, als Schleppschiffe, Kähne, Schlepper oder Wattfahrer. Die Zeit der hölzernen Pünten war endgültig vorbei, es begann das oft zitierte „Püntensterben“. Von den heute im Schiffsregister am Amtsgericht Meppen registrierten 185 Schiffen ist die weit überwiegende
WESSELS Reederei GmbH & Co. KG Industriestr. 12-14 · 49733 Haren (Ems) www.wessels.de
Zahl in Haren beheimatet. Die Schiffsgrößen der Tanker oder Frachter liegen zwischen 800 und 3.000 t. Sie sind auf den europäischen Wasserstraßen unterwegs. Etwa 350 Seeschiffe, darunter viele Containerschiffe, werden heute von Haren aus bereedert. Das macht Haren - nach Hamburg und Leer – zum drittgrößten Reedereistandort in Deutschland. Die meisten dieser Schiffe werden ihren eigentlichen Heimathafen nie anlaufen können, sie sind schlicht zu groß für die Ems. Auch wenn der Sitz der Reedereien in Haren ist, fahren viele Harener Schiffe aus Kostengründen unter ausländischer Flagge. Die Harener Schifffahrt beschäftigt an Land und an Bord zurzeit über 4.000 Personen. Davon sind etwa 3.500 Seeleute auf den Seeschiffen und 100 auf Binnenschiffen. Daneben gibt es in den Reedereien etwa 400 Arbeitsplätze an Land.
HS Schiffahrts GmbH & Co. KG Thyssenstr. 16 · 49733 Haren (Ems) www.hs-schiffahrt.de
Übrigens: Wer den Namen eines Harener Schiffes oder dessen Kennnummer bei „www.marinetraffic.com“ eingibt, erfährt, wo auf den Weltmeeren sich dieses Schiff gerade befindet.
UNITAS Shipmanagement GmbH & Co. KG Thyssenstr. 8 · 49733 Haren (Ems) www.unitasship.de
Jüngerhans Maritime Services GmbH & Co. KG Boschstr. 31 · 49733 Haren (Ems) www.juengerhans.de
27
Pünte-Tage HARENER
15.+16. September 2012
Die Harener Pünte Die älteste Kunde darüber, dass auf der Ems Schiffe fuhren, stammt von den Römern. Schon im Jahr 12 v. Chr. fuhr Drusus die Ems hinauf, 16 n. Chr. führte Germanikus sein Heer unter anderem mit Schiffen auf der Ems in die Schlachten.
28
Der Anfang der gewerblichen Schifffahrt, etwa ab Beginn des 16. Jahrhunderts, an und auf der Ems lag in der Versorgungs- und Bauernschifffahrt. Handwerker, Händler und Bauern brachten mit ihren geschleppten und segelnden Kähnen unterschiedlichste Produkte auf die Märkte der Umgebung. Die Fahrensleute kauften Ware an der Küste auf und transportierten sie ins Landesinnere, um sie mit entsprechendem Gewinn zu verkaufen. Der mittlere Abschnitt der Ems war dabei das Revier des Harener Püntkers, der mit seiner Pünte über Jahrhunderte den Verkehrsfluss bestimmte.
In einer Urkunde aus dem Jahre 1575 werden bereits 37 Harener Püntenfahrer (Püntker) erwähnt. Mit dem Ende des 30-jährigen Krieges in 1648 übernahm Haren die Vormachtstellung von den Rheder Püntkern. Zu deren damaliger Flotte in 1624 schreibt die Rheder Chronik, „Die Pünten, deren 80 gewesen, sind bis auf 15 verbrannt und weggenommen.“ Die Folgezeit war für die Schifffahrt in Haren von Krisen und Aufschwüngen gekennzeichnet. Um 1850 waren in Haren 80 Pünten mit einer Ladefähigkeit von 50-100 t beheimatet. „Lewer en lütt Herr – as en groot Knecht“ war das Motto des selbständigen Püntkers.
Pünte-Tage HARENER
Demnächst:
Die Maritime Meile In vielen Städten gibt es Industriedenkmale, die an die Geschichte einer Stadt oder Region erinnern. Da es in der wechselhaften Geschichte der für Haren typischen Schifffahrt schwer möglich ist, Schiffe darzustellen, soll nach einer Idee von Frau Gisela Buss-Schepers in Haren unter Verwendung von gestalteten Pflastersteinen eine „maritime Meile“ entstehen, die die besondere Verbundenheit Harens mit der Schifffahrt dokumentiert. Die Ausführung dieses Projektes geschieht durch den Heimatverein Haren. Diese Dokumentation soll dazu dienen, den Einwohnern und insbesondere der Jugend von Haren die Geschichte und Tradition der Schifferstadt näher zu bringen und zu erhalten. Aber auch Feriengästen und Schulklassen der Stadt kann anhand der Dokumente mit einem Rundgang über die maritime Meile ein wichtiger Aspekt der Stadt erklärt werden. Der Start der maritimen Meile wird am neu gestalteten Schwester-Kunigunde-Platz am dortigen Schifferdenkmal beginnen. Er führt über die Schulstraße zum Schifffahrtsmuseum, weiter über die Kanal- und Schleusenstraße zur Schifferruh, von der Emsbrücke
zurück, vorbei am Kunsthaus Haren und zurück zum Schifferdenkmal. In dem vorhandenen Pflaster werden an markanten Stellen Pflastersteine eingelassen, die von Harener Schifffahrtstreibenden bezahlt werden und die Geschichte der Familien oder Reedereien, beispielsweise mit Schiffsnamen und/ oder Baujahren der Schiffe darstellen. Die Beschriftung der Steine soll den Reedereien und Familien weitestgehend überlassen werden. Es wird Wert auf die Vergangenheit gelegt, jedoch sollte auch einen Bogen bis zur
15.+16. September 2012
Gegenwart geschlagen werden. Jeder Stein mit Familienname wird mit einer Nummer versehen, damit in einer Broschüre dem Betrachter die Reederei/Familie näher gebracht wird. Denkbar ist für die Zukunft, in dieser Broschüre einen QR-Code zu installiert werden, um mittels eines Smartphones einen Zugriff auf die entsprechende Internetseite zu ermöglichen. Nach ersten Erkundungen wären 8-10 Familien und Reeder aus Haren sofort bereit, diese Aktion zu unterstützen. Im Laufe der nächsten Jahre sollen alle - auch ehemaligen - Schifffahrtstreibenden angesprochen werden, um ein umfangreiches Bild der Tradition der Schifferstadt Haren zu unterstreichen. Die Aktion „Maritime Meile“ soll an den Püntetagen am 15. und 16. September 2012 am stand des Heimatvereines Haren näher vorgestellt werden. Mit dem neuen „besonderen Stadtrundgang“ wird die Stadt einen weiteren attraktiven, interessanten und lehrreichen Anziehungspunkt für ihre Einwohner und Gäste erhalten.
29
FC Wesuwe
Einsegnung der neu gebauten Umkleidekabine auf der Sportanlage Proppenvoll und gespickt mit vielen Aktivitäten war das Programm der Sportwoche, was der FC Wesuwe zwischen dem 24. August und dem 2. September auf die Beine gestellt hatte. Im Mittelpunkt der Sportwoche, in der der sehr rege Verein sein gesamtes Spektrum sportlicher Betätigungsmöglichkeiten darstellte, stand die Einsegnung der neu gebauten Umkleidekabine auf der Sportanlage. In dem gut besuchten Gottesdienst im Festzelt auf dem Sportplatz des FC Wesuwe wurde besonders das menschliche Miteinander im sportlichen Wettstreit thematisiert. Als besondere Aktion wurden von Vereinsmitgliedern Gegenstände des Sports zum Altar gebracht. Vorsitzender Hans Kappen, der den Wimpel des FC Wesuwe niederlegte, betete um mehr Wertschätzung und Kameradschaft gegenüber dem sportlichen Gegner: „Unser Verein stellt einen Beitrag für eine menschliche Welt.“ Im Anschluss wurde das neu errichtete
Umkleidegebäude durch Kaplan Thilo Wilhelm unter dem Schutze Gottes gestellt mit der Bitte. um Abwendung von allem Unheil und drohenden Gefahren. Anschließend ging er mit vielen Gemeindemitgliedern durch die Räumlichkeiten und erteilte den Segen. Einer der Höhepunkte des Programmes am Einweihungssonntag war der TauziehWettbewerb. Nicht nur in ihrem Outfit im Schottenrock sondern auch körperlich in Bestform präsentierte sich die Mannschaft „Mc Gäken“. Angetreten waren zudem die Gruppen „Clup der Verehrer“, „Stroot Transporte“, 1. Seniorenmannschaft FC Wesuwe, 2. Seniorenmannschaft FC Wesuwe und der Stammtisch „Um Fünf“. In einem spannenden Finale vor vielen Zuschauern setzte sich die im schottischen
Dress auftretenden „Eschhänger“ gegen die zweite Seniorenmannschaft durch und konnte anschließend bei der Siegerehrung den vom Schuhhaus Einspanier gestifteten Wanderpokal des FC Wesuwe in Empfang nehmen. Während der Woche wurde zudem die Fußballdorfmeisterschaft ausgetragen. Mit einem großen Spiel ohne Grenzen wurde der letzte Tag der sportlichen Woche abgeschlossen. Mit dem neuen Gebäude, in dem sechs Umkleidekabinen mit den entsprechenden sanitären Anlagen entstanden, geht ein lang gehegter Wunsch der wesentliche Sportler in Erfüllung. Die alte, 1960 erbaute und 1978 erweiterte Anlage erfüllte nicht mehr die Anforderungen der heutigen Zeit. Mit dem zu großen Teilen ehrenamtlich von Vereinsmitgliedern erstellten zeitgerechten Umkleidegebäude kann der Verein den eigenen wie auch den Gastmannschaften und den Schiedsrichtern nun geeignete Räume anbieten. Seitens der Stadt Haren wurde das etwa 400.000 € teure Vorhaben mit 115.000 € bezuschusst. Der FC Wesuwe zählt mit rund 700 Mitgliedern zu den größeren Vereinen im Altkreis Meppen.
Admiralscup für Intersee Die zehnte Auflage des Harener Admiralscups konnte das Team der Reederei Intersee für sich entscheiden. Nachdem es nach der regulären Spielzeit im Finale gegen die Mannschaft der Reederei Held unentschieden stand, musste im Neunmeterschiessen entschieden werden. Hier hatten die Kicker von Intersee das Glück auf ihrer Seite, die sich gegen die Aktiven der Reederei Held durchsetzen konnten.
Angetreten zum zehnten Wettstreit auf dem grünen Rasen waren 15 Teams aus der maritimen Wirtschaft der Schifferstadt. Organisiert wurde das Turnier
30
vom Vorjahrssieger, der Firma Klene. Die Teams der beteiligten Firmen, darunter Reedereien, Banken und maritime Dienstleister, zeigten in den Gruppenspielen wie den Finals, dass sie nicht nur auf See und Wasserstraßen gut unterwegs sind, sondern auch auf dem grünen Rasen gute Leistung erbringen können. Die begehrte Trophäe nahmen die erfolgreichen Spieler von Intersee aus den Händen von Harens Bürgermeister Honnigfort entgegen. In dem von Ewald Stapel fachkundig moderierten Turnier belegte die Mannschaft der OLB den dritten, das Team von Owners United den vierten Platz.
Bürgermeister Honnigfort bekannte, so eine „Schiffstaufe“ (von Schlauchbooten) noch nicht erlebt zu haben. Auch er betonte, das jeder Verein von der Jugend profitieren würde und wünschte den Nachwuchsskippern vom WSH viel Glück und Erfolg bei ihren Aktivitäten. Mark Rolfes, er ist innerhalb des Vorstandes zuständig für die Jugendarbeit und leitet die derzeit etwa zehnköpfige Jugendgruppe, stellte diese und ihre Arbeit kurz vor. Ziel sei es, die Jugendlichen schon in jungen Jahren an den Wassersport heranzuführen. In den Übungsstunden, die an jedem Freitag anstehen, gehe es nicht darum, mit den neuen Booten über die Ems zu brettern. Vielmehr sei es erklärtes Ziel, die Jugendlichen langsam aber zielgerichtet an den Bootssport heranzuführen und sie auf die Ausbildung vorzubereiten, die sie zum Erreichen des Bootsführerscheines benötigen. Thomas Klene versicherte, die Jugendgruppe könne auf die vollständige Unterstützung des Vereins bauen. Der Wassersport Haren werde auch weiterhin und langfristig in die Ausbildung des Nachwuchses investieren, so Klene. Nach Probefahrten mit den neuen Booten und Fachgesprächen am Grillbuffet fand die „ungewöhnlich Schiffstaufe“ ihren zünftigen Abschluss. Wer Interesse hat, sich der Jugendgruppe von Wassersport Haren anzuschliessen, schickt eine entsprechende E-Mail an info@wsh-haren.de. Das Eintrittsalter liegt bei 10 Jahren, eine Mitgliedschaft im Verein ist erforderlich.
Ungewöhnliche Schiffstaufe in Haren Die gesamte Bandbreite des maritimen Spektrums der Schifferstadt Haren konnte jüngst Bürgermeister Markus Honnigfort an einem Tag erfassen. Direkt im Anschluss an die Taufzeremonie des neuen Binnentankers Charisma der Familie Bergmann standen zwei weitere Schiffstaufen an. Nun ging es hier aber nicht um weitere riesige schwimmende Transporter sondern um zwei nagelneue Schlauchboote, die im alten Sportboothafen auf ihre Namensgebung warteten. Thomas Klene, Vorsitzender vom „Wassersport Haren“, konnte neben dem Bürgermeister rund 70 weitere Gäste begrüßen, darunter auch Pater Thomas von der hiesigen Kirchengemeinde und Benno Wiemeyer, den Vorsitzenden des Landesverbandes Wassersport Niedersachsen. Nach einer kurzen Andacht erbat Pater Thomas den Segen des Herrn für die beiden Boote. Jan Balcke und Lukas Menke als Taufpaten tauften dann – mit jugendfreiem Sekt, die beiden Schlauchboote. Sie sind künftig unter den Namen „Emsschreck“ und „Emslümmel“ unterwegs, vor allem im Dienst der Ausbildung und der Jugendarbeit des Wassersportvereines. Der Dank des Vorsitzenden wie auch der Jugendlichen, die die beiden Boote nutzen, ging an die Sponsoren aus der Harener Wirtschaft, die die Anschaffung des beiden
Fahrräder Reparaturen
Boote für den Nachwuchs ermöglichten. Die beiden Schlauchboote, die mit einem Viertakt-Außenborder von 6 PS bzw. 15 PS ausgerüstet sind, haben zusammen einen Wert von rund 10.000 Euro. Benno Wiemeyer zollte dem Harener Verein großen Respekt für die Aktion, die Jugend im Verein langfristig und nachhaltig zu fördern und ihr eine Chance zu geben, sich schon im jungen Alter aktiv im Wassersport zu engagieren. „Nur mit der Jugend kann heutzutage jeder Verein überleben und in die Zukunft schauen. Haren greift eine Sache auf, die auch landesweit Schule machen sollte“, sprach er die Jugendgruppe direkt an. Er wünschte ihnen viel Spaß mit den neuen Booten und würdigte das Engagement mit den neuen Booten. Er hoffe, das noch viele Jugendliche diesem Beispiel folgen werden.
Ersatzteile Zubehör
Der Sommer verabschiedet sich und der Herbst hat seinen grossen Auftritt mit leuchtend-herbstlich gefärbten Laub. Sonnenblumen, Astern, Dahlien, Hagebutten, Kürbisse, Heide, Lampions entzünden ein Farbenspektakel. Freuen Sie sich auf unsere
DEKO
Marktwinkel 13 | 49733 Haren/Ems
Hopster
„Beerenstarke Sträuße“
Wesuweer Str. 2 · 49733 Haren/Ems · Tel. 05932/732085 · www.floristik-hopster.de
31
Vereinsleben
Regierungswechsel
KÖ N I G
Hans
HUBERT T. ERIKA U
S
S
Hans und Manta Keen, Heinz und Maria Rosen, König Hans und Königin Rita Wübben, Heinz Rudolf und Maria Janzen, Hermann und Marie Luise Wilken
HUBERT T. ESUWE U W
S
S
im Stadtgebiet
KÖ N I G
Andr e I .
Von links nach rechts: Nicole und Christian Gerdes, Frauke und Andreas Steffens, Manuela und Jürgen Nie, Ruth und Carsten Behnen, Sarah und Tim Damhuis, Königspaar Ina und Andre Kramer, Nicole und Martin Bols, Birgit und Frank Pohl, Rigt und Peter Viring, Manuela und Gerold Nee, Katrin und Frank Dickmann
ST. Von links nach rechts: Venema Bob und Frau Ina, Hermann Büter und Frau Heidi, Bernd Wittrock und Frau Margret, König Hans Ulrich Louwers und Frau Hildegard, Heinz Gerzen und Frau Hannelore, Heinz-Bernd Stubbe und Frau Karin, Gerhard Broens und Frau Adele.
32
SIE
Ha
KÖ N I G
G
E W
ORG WES GE DLUN U
ns- Ulr i ch
S
Ü
S
R
R
HUBERT T. TENMOO U
Von links nach rechts: Kerstin und Thomas Sibum, Jutta und Dietmar Kramer, Gisela und Hermann Tieben, Königspaar Gisela und Heinz Kamphuis, Markus Tieben und Nadine Rolfes, Rita Kluthe und Wilfried Nie, Nicole und Andreas Heller, Irena Heyken und Stefan Robin
KÖ N I G
ÜTZENGIL CH ENBER D G LT
KÖ
G
AndNI as re
AR
KÖ N I G
S)
H
SCHÜTZEN-VE ERRG EN (EM RE
IN
BÜ
Von links: Heinz u. Manuela Heymann, Holger u. Silke Wilgmann, Klaus u. Gina Fehrmann, Mathias u. Melanie Meerten, König Andreas u. Königin Ursula Mäsker, Ansgar u. Bärbel Robben, Heiner u. Christel Fischer, Helmut u. Hannelore Mäsker, Hermann u. Ingrid Wortelboer, Bernd Krüssel u. Petra Forstmann. Es fehlen: Karl-Heinz Over u. Monika Over-Nee, Sergei u. Tanja Giese
E
A
E
S
H e inz
K laus
Das Thronfoto zeigt von links nach rechts: Manuela und Udo Rohling, Yvonne Kuper und Hucky Telkmann, Königin Liane Schulte und König Klaus Mörker, Silke Webel und Hannes Hagen
33
Vereinsleben
Regierungswechsel
TZENVER HÜ MELN E
EM
Von links: Hildegard Wolters, Hermann Kathmann, Brigitte Bols, Bernd Ochsenknecht, Königin Anita Busboom, König Heinz Müter, Ursula Kathmann, Hermann Wolters, Angelika Müter, Bernd Busboom, Maria Ochsenknecht, Hannes Bols.
IN
SC
im Stadtgebiet
KÖ N I G
H e inz
ESUWEE W MOOR R
KÖ N I G
Von links: Manfred und Annette Stevens, Friedhelm und Rita Fischer, Edgar und Gerlinde Mollicone, Sandra und Volker Schumacher, Königin Anni und König Ewald Gebben, Monika und Heinz-Josef Ellermann, Birgit und Bernd Bonnarens, Monika Hüsers und Günter Vahle, Rita und Hannes Dulle
34
HERMAN T. NDLOH U
LI
KÖ N I G
Ew a l d
S
S
G eor g
Von links: Annegret und Eberhard Menke, Monika und Helmut Gebken, Schützenkönigin Elisabeth Gebken, Schützenkönig Georg Gebken, Michaela und Günter Bokholt, Marlen und Bernhard Wilken.
L
S
S
HUBERT T. ANDEGGE U
KÖ
Von links nach rechts: Hermann u. Marion Albers, Michael und Sonja Czolbe, König Andreas Czolbe, Königin Erika Groen, Helmut u. Birgit Groen, Siegfried u. Mechthild Kock.
G
AndNI as re
F
HUBERTU ST. HNDOR S F E
Von links: Frank und Hedwig Janssen, Heinz und Ulrike Wilken, Frank und Ulrike Robben, Königspaar Manfred und Angela Griep, Manfred und Sonja Schleper, Marco und Beate Henn, Udo und Doris Robben, Richard und Inge Robben
K
M a Ö N I Ge d nf r
Von den Vereinen in Altharen und Rütenbrock lag uns bis Drucklegung leider kein Bildmaterial vor.
Architekt Michael Becker Immer ein guter Plan.
Architektur-Häuser von BeckerBau zum Festpreis. Verwirklichen Sie mit uns ihr Bauvorhaben. Hochwertig. Individuell. Schnell. Effizient.
RNADU . BE ST TINNEN S
Von links: Günter und Adelheid Rosen, Wilhelm und Annette Robben, König Karl-Heinz Heyers und Königin Kerstin Heyers, Günter und Heike Sanders sowie Wilhelm und Herma Husmann.
Ka
KÖ N I G
r l - H e i nz
Planung auch als einzelleistung. Tengestr. 13 . 49733 Haren Telefon 05934-7257 Katalog anfordern unter www.becker-bau.com
35
Wirtschaft
Mit einer Pünte aus Eichenholz fing alles an Die Erfolgsgeschichte der Reederei Wessels begann vor 100 Jahren
Die Harener Wessels-Gruppe, die über die Region hinaus bekannt für ihre maritimen Innovationen ist und aktuell 45 Schiffe bereedert, feiert in diesem Herbst ein besonderes „Pünte-Jubiläum“: Reinhard Wessels, der Großvater vom heutigen Unternehmensleiter Gerd Wessels, ließ vor 100 Jahren eine Pünte aus Eichenholz mit dem Namen „HAREN 35“ in das Schiffsregister des Amtsgerichts Meppen eintragen. Der Bau des ersten eigenen Schiffes war die Initialzündung für die überaus erfolgreiche Entwicklung von der alteingesessenen Schifferfamilie zur erfolgreichen Wessels-Gruppe. Reinhard Wessels – 1885 geboren und im Harener Stammhaus der Wessels in der Nordstraße 9 aufgewachsen – wagte mit der Pünte „HAREN 35“ den Schritt vom Kapitän zum Partikulier. Die „HAREN 35“ wurde auf der Werft der Gebrüder Sibum in Haren und robuster als die bis dahin bekannten Ems-Pünten konstruiert, sodass mit ihr nicht nur auf dem Fluss, sondern auch im Wattenmeer bis zu den vorgelagerten Inseln gefahren werden konnte.
36
Als Reinhard Wessels 1960 starb, hielt sein Sohn Kapitän Gerhard Wessels die Familie auf Erfolgskurs. Er hatte nach der Schulentlassung im Jahre 1941 als Vierzehnjähriger – wie in Haren üblich – seine Ausbildung als Schiffsjunge auf der Pünte seines Vaters absolviert und 1949 sein Kapitänspatent auf der Seefahrtschule in Leer erworben. Bereits kurz nach dem Tod seines Vaters stand Gerhard Wessels vor großen Herausforderungen, denn mit der Einführung der
Container in der Schifffahrt begann ein Strukturwandel, der auch an den Harener Schiffern nicht vorüberging. Enorme Investitionen waren erforderlich. Deshalb gründete Gerhard Wessels wie viele der Harener Partikuliere eine Kapitalgesellschaft: die Wessels Befrachtungs-und Bereederungs GmbH. Bereits mit den ersten Neubauten seiner Reederei bewies Gerhard Wessels die enorme Innovationskraft, durch die sich die Wessels-Gruppe bis heute auszeichnet. Er konstruierte mit einem Ingenieurbüro aus der Region die CARGO LINER, die als seegehende Binnenschiffe mit versenkbarer Back und beweglichem Steuerhaus zu einem großen Erfolg wurden. Gerhard Wessels war zudem ein Pionier bei der Erschließung neuer Wege in der Schifffahrt zwischen West und Ost. Ein besonderer Coup gelang ihm, als er als einziger westdeutscher Reeder die Genehmigung erhielt, den Oder-Havel-Kanal in der damaligen
DDR zu befahren. Und seine Initiative, nach Ende des Kalten Krieges als erster westeuropäischer Unternehmer auf der slowakischen Komarno-Werft zu bauen, wurde 1996 sogar mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität von Bratislava ausgezeichnet. Ende der 1990er-Jahre baute die Reederei Wessels die internationalen Kontakte immer stärker aus. Reinhard Wessels, der ältere Bruder des heutigen Unternehmensleiters Gerd Wessels, richtete 1997 den Blick über die deutsch-niederländische Grenze und gründete mit der Rederij Wessels B.V. mit Sitz in Rotterdam (Niederlande) ein weiteres Standbein des Unternehmens. Der jüngste Wachwechsel auf der Brücke der WesselsGruppe erfolgte Ende 2004. Gerd Wessels nahm die Herausforderung an, das Unternehmen fit für das 21. Jahrhundert zu machen. Höchste Priorität hat für den zweifachen Familienvater dabei die Nachhaltigkeit seines Handelns. Der Begriff Verantwortung umfasst für ihn neben der Sicherung der Unternehmenszukunft auch den Schutz der Umwelt. „In allen Unternehmen der Wessels-Gruppe stellen erfahrene, eingespielte und engagierte Teams sicher, dass heute und in Zukunft unsere hohen Standards gewährleistet sind“, betont Gerd Wessels. „Als moderner Verkehrsdienstleister mit einem Schwerpunkt in der europäischen Küstenfahrt umfasst unser Leistungsspektrum alles, was für ein nachhaltiges Schiffsmanagement notwendig ist.“ Die Reederei setzt dabei auf Effizienz steigernde Systeme: Zu Land wurden das Verwaltungsgebäude und die Lagerhalle nach energetischen Gesichtspunkten modernisiert. Und auf See wird beispielsweise mit hochmodernen Zugdrachen Wind als umweltfreundlicher Antrieb genutzt – wie bei Großvaters Pünte, nur weitaus effizienter. Wessels war die erste Reederei der Welt, die diese SkySails einsetzte. Und auch in Zukunft wird Wessels zu neuen Ufern aufbrechen und erfolgreich auf Entdeckungsfahrt gehen.
EVB
r ziere finan u a B Der
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
Wir machen den Weg frei.
37 Filialen: Haren, Emmeln und Wesuwe www.evb-meppen.de
Kultur
Unvergessene Stars
Am 14. Und 15. Juli war es wieder so weit. Der Harener „Tanzbogen“ hatte seine jährliche Tanzveranstaltung im Meppener Theater aufgeführt. „Unvergessene Stars“ wurden tänzerisch auf der Bühne präsentiert. Begleitet von einem Rahmenprogramm. Denn dieses Jahr haben Schauspieler den Abend abgerundet. Das Publikum, im ausverkauften Theater, bekam viel geboten: Madonna, Michael Jackson, Pinocchio und Justin Bieber, um nur einige zu nennen, wurden Tribut getanzt. Die Showgruppen, Erwachsene und die Jüngsten bewiesen was sie können. Bei „Tinkerbell“ zeigten die Jungendlichen sinnbildlich den kleinen Ballerinas, das Tanzen. Verpackt in der Geschichte des Disney Klassikers. Peter Alexanders „Badewannentango“ wurde
wörtlich genommen und so interpretierte einer der Schüler unheimlich witzig den Tango in einer Badewanne - auf der Bühne. Und natürlich, wie soll es auch anderes sein, freuen wir Emsländer uns nächstes Jahr wieder einen Abend voller träumender Füße, bunten und glitzernden Kostümen und der besten Musik von heute, damals und morgen zu sehen.
20.07. CITYLAUF HAREN 2012 38
Hamus
Und schon sind sie Geschichte: die Hamus 2012, die Harener Musiktage. Acht Kneipen, achtmal Musik nach jedem Geschmack, mit Jazz, Soul, Folk, machten Mitte Juli die Harener City zur Musikmeile. Am Samstag dann das Finale beim Open Air auf dem Marktplatz. Nachdem „No Trix“, die im vergangenen Jahr noch im Rendezvous auftraten, die einige Hundert Köpfe umfassende „Hamus-Gemeinde“ unter Verzicht auf „technischen Kram“ aufgewärmt hatte, gab es mit „Miracle“, einer der besten Queen-Coverbands“ aus den Niederlanden, den krönenden Abschluss. Musikfans, Veranstalter und Bands können erneut zufrieden sein und die Hamus 2013 angehen.
Unser Maislabglyicrihnth MeHR bilDeR finden Sie auf unserer Internetseite:
Bauernhofcafé
ist tä von 11 bisge18öffnUhret .
www.emsblick.net
Genießen Sie in der Woche (Mo.-Fr.) unsere zahlreichen
Maislabyrinth
Öffnungszeiten
Pfannkuchensp ezialitäten
Ob süß oder herzhaft, auf jeden Fall immer frisch und lecker!
Bauern-Golf
01.04. bis 31. Täglich 11-19 10. 01.11. bis 31.03Uhr Mi. 11-19 Uhr Sa./So. 14-19 Uh r
Nach Absprache auc h andere Zeiten.
Meutstege ferien- und freizeithof
tag Jeden Sobisnn Uhrr von 9.30 12.30 Uh
- Großes Bauesbrnuff Frühstück et
gebeten. Um Reservierung wird
Ferien- und Freizeithof Meutstege Hebel 28 · 49733 Haren/Ems Tel. 05932 69396 · Fax 0593239 69300 info@meutstege.de · www.meutstege.de
Wissen und Leben
Pilotprojekt „Gemeinsam zum Ziel“ erfolgreich beendet Kurz vor den Sommerferien endete das gemeinsame Pilotprojekt der Martinischule Haren und des AD(H)S-Zentrums Emsland „Gemeinsam zum Ziel“. „Durch die Positionierung des AD(H)S Trainings in die eigene Schule wurde für unsere Schülerinnen und Schüler der Zugang zur Förderung wesentlich erleichtert“, so Schulleiter Lorenz Gülker. Auch Nancy Peschel vom AD(H)S-Zentrum zog positive Bilanz und freute sich nicht nur über die positiven Rückmeldungen seitens der Schulleitung, sondern vor allem über die gute Zusammenarbeit mit den Eltern der teilnehmenden Kinder und natürlich das Lob der Kinder: „Hat echt Spaß gemacht mit dir“, war da nur eine Aussage von vielen. Ziel des gemeinsamen Kooperationsprojektes war die Förderung von AD(H)SKindern im vertrauten Umfeld der Schule und in Einbettung des Angebots der offenen Ganztagsschule, um ein leichteres und besseres Lernen und vor allem eine erfolgreiche Beschulung zu ermöglichen. Das Krankheitsbild Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), von dem 4,8 % der drei bis 17-Jährigen betroffen sind, ist in der Öffentlichkeit nach wie vor zu wenig bekannt. Selbst an vielen Schulen wird die Komplexität, Tragweite und Behandlungsbedürftigkeit dieser Erkrankung häufig nicht im erforderlichen Umfang wahrgenommen. Die Kennzeichen der Störung liegen vornehmlich in drei verschiedenen Bereichen, dem Wahrnehmungsbereich (Aufmerksamkeit) beispielsweise in Form von leichter Ablenkbarkeit, Tagträumerei, mangelndem Durchhaltevermögen, Kritikempfindlichkeit, extremer Vergesslichkeit, dem Sozialisationsbereich durch z. B. Impulsivität mit spontanem Handeln ohne vorheriges Nachdenken, mangelnde Selbststeuerungsfähigkeit, niedrige Frustrationstoleranz, Schwierigkeiten planvoll zu handeln und sich selbst zu organisieren sowie Antrieblosigkeit. Auch im motorischen Bereich fallen diese Kinder häufig auf. Zappeligkeit, Ungeschicklichkeit in der Grob-/Feinmotorik und falscher Kraftdosierung sind nur einige Auffälligkeiten. In der Regel kommen begleitend seelische Entwicklungsverzögerungen, ein schnelles psychisches und physisches Ermüden, ein extrem ausgeprägter Gerechtigkeitssinn anderen gegenüber und eine erhebliche Beeinflussbarkeit durch andere noch hinzu. Die Symptomatik ist bei jedem Betroffenen individuell ausgeprägt. Gehäuft treten weitere Erkrankungen im
40
Zusammenhang mit ADHS (assoziierte Störungen) auf: Im Kindesalter z. B. LeseRechtschreibschwäche, Rechenschwäche und Tic-Störungen; im Erwachsenenalter z. B. Ängste, Depressionen oder Suchtverhalten. „Ich denke, es waren, bei allem Vorwissen, für jeden auch neue Informationen über das Thema AD(H)S dabei“, betont Ewald Suedkamp, Konrektor an der Martinischule, im Anschluss an die gemeinsame Lehrerfortbildung, die im Rahmen der Kooperation stattfand. „Mir wurden wertvolle Tipps für den Unterricht gegeben“, ergänzt Ralf Schmitz, der die gemeinsame Fortbildung nicht nur interessant und informativ erlebte, sondern auch sehr lebendig und aktionsreich. „Ich bin der Schulleitung der Martinischule für die Bereitschaft zur Finanzierung und für die Rückendeckung dankbar, die es mir ermöglichte, dieses Pilotprojekt auf den Weg zu bringen“, so Schulsozialpädagogin Martina Kannegießer, die den Kontakt zum AD(H)S-Zentrum gesucht hatte. „Das Angebot ist wohnortnah, für die Eltern kostenlos und die Schüler konnten es innerhalb ihres normalen Schulalltags wahrnehmen. Zudem ist durch die Kooperation von Schule und Förderzentrum eine optimale Vernetzung der Trainingsinhalte möglich gewesen“, resümiert Schulleiter Gülker am Ende der gemeinsamen Zeit. Und so soll die begonnene Kooperation zum Wohle der Kinder und deren erfolgreiche Bildungsbiografie weiter fortgesetzt werden. „Wir sind schon dabei, die weitere Finanzierung abzusichern, würden uns aber freuen, wenn wir noch Unterstützung durch Sponsoren finden würden“, appelliert Schulsozialpädagogin Kannegießer an die Firmen in Haren. Denn es sind ja vielleicht auch die Fachkräfte von morgen, die wir heute gut auf den Weg bringen wollen.
Omas Rezept
Sauerkraut-Kassler-auflauf (für 4 Personen) Zutaten 1 kg Kartoffeln Salz 1/4 Liter Milch 1 Eßl. Butter Muskat 750 g Sauerkraut 1 Zwiebel 1 Apfel 1 Eßl. Butterschmalz 1/8 Liter Fleischbrühe 1/8 Liter Weißwein gemahlener schwarzer Pfeffer 6 Wacholderbeeren 400 g Kassler 10 g geriebenen Emmentaler etwas Fett für die Form
Zubereitung: 1. Kartoffeln schälen, waschen, in Würfel schneiden, in ein wenig kaltem Salzwasser aufsetzen und 30 min. garen. 2. Abgießen, abdämpfen und mit kochender Milch und Butter schaumig rühren, mit Muskat abschmecken. 3. Das Sauerkraut zerkleinern und die Zwiebel klein würfeln. Den Apfel schälen, Kerngehäuse entfernen und würfeln. 4. Schmalz erhitzen und das Kraut mit Zwiebel und Apfel darin andünsten, Fleischbrühe und Weißwein zugießen, mit Salz und Pfeffer würzen und die Wacholderbeeren hineingeben. 5. Kassler in kleine Stücke schneiden, zum Sauerkraut geben und 30 min. zusammen garen. Backofen auf 200°C vorheizen (Umluft 170°C; Gas: Stufe 3) 6. Eine große Auflaufform einfetten. Die Hälfte des heißen Kartoffelpürrees einfüllen. Das Sauerkraut darunter verteilen und leicht mit Käse bestreuen. Den Rest des Kartoffelpürrees in einen Spritzbeutel geben und das Sauerkraut damit überspritzen. 7. Den Auflauf im Backofen auf mittlerer Einschubleiste etwa 20 min. überbacken. Falls das Pürree zu rasch bräunt, nach 10 min. mit Alufolie abdecken. Tipp: Falls die Sauerkrautmischung zu flüssig wird, eine rohe geschälte Kartoffel hineinreiben.
DPSg STaMM nORDliCHT alTHaRen
Sommerzeltlager 2012 Riesenseifenblasen
Seit 1996 fahren die Altharener Pfadfinder einmal jährlich ins Sommerzeltlager. In diesem Jahr ging es mit ca. 100 Pfadis nach Hagen am Teutoburger Wald. Bei schönem Wetter verbrachten die Kinder zehn tolle Tage mit ihren Gruppenleitern und dem Küchenteam in der Natur. Neben einem Hajk (Pfadfinderwanderung), einem Gruselgang, Waldspielen, Schwimmbadbesuchen, Fahrten nach Osnabrück und Singen am Lagerfeuer standen noch viele weitere tolle Spiele auf dem Programm. Ein Höhepunkt war der spontane Flashmob in der Osnabrücker Fußgängerzone – Videos unter http://www.youtube.com/user/dpsgaltharen.
Hierbei zeigen sich unser besonderes Gemeinschaftsgefühl und unser Teamgeist, der sich das ganze Jahr über in Gruppenstunden, Aktionen oder an Stammestagen verfestigt. Den Kindern und Gruppenleitern hat es sehr viel Spaß gemacht und viele
Komm’ zu uns ins Team!
Stockbrot am Lagerfeuer
freuen sich schon jetzt auf das Zeltlager im nächsten Jahr! Vielen herzlichen Dank an alle, die zu diesem tollen Zeltlager beigetragen haben! Im November werden die Pfadfinder Altharen wieder neue Wölflinge in ihren Pfadfinderstamm aufnehmen (Kinder der 4. Klasse). Im Dezember werden Weihnachtsbäume verkauft. Mit dem Gewinn des Verkaufs wird die Kinder- und Jugendarbeit des Pfadfinderstammes Nordlicht Altharen unterstützt. Fotos und weitere Infos zum DPSG Pfadfinderstamm Nordlicht Altharen finden Sie unter der Internetadresse www.pfadfinder-altharen.de
Gruppenleitersuchspiel in Osnabrück
Die Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG ist ein familiengeführtes Unternehmen. Unser Unternehmen hat sich mit der Entwicklung neuer Technologien in den letzten 50 Jahren zum Partner der Automobilindustrie und zu einem führenden Hersteller von Kompaktdumpern und Spezialmaschinen entwickelt.
Freie Ausbildungsplätze:
• Feinwerkmechaniker (m/w) • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
r 2013 Jetzt fü ben! r bewe
Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG Personalabteilung Essener Straße 7 49716 Meppen Telefon: 05932 7292-0 Telefax: 05932 7292-92 www.bergmann-mb.de info@bergmann-mb.de
Wir bilden in verschiedensten Bereichen aus. Du arbeitest gerne mit Kopf und Hand? Du interessierst dich für einen spannenden Ausbildungsberuf in einem modernen Unternehmen mit Zukunft? Dann bewirb dich bei uns.
MASCHINEN- UND ANL AGENBAU | AUTOMOBILINDUSTRIE | KOMPAK TDUMPER
41
Vereinsleben
Bunkai Haren Deutsche Meisterschaft der Länder und Masterklassen in der Schifferstadt Haren Ems. „Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt“ lautet die erste von 20 Regeln, die man auf Wikipedia zum Suchbegriff „Karate“ findet. Eine weitere heißt: „Denke nicht an das Gewinnen, doch denke darüber nach, wie man nicht verliert.“ Mit dieser Aussage wird zugleich deutlich, dass es bei Karate, inzwischen in vielen Facetten ausgeübt, um mehr geht als nur um sportliche Auseinandersetzung. „Unsere Mitglieder erfahren im Kampfsport, für den persönlichen Erfolg verantwortlich zu sein. Karatetraining ist eben nicht nur eine Herausforderung für den Körper, sondern auch für den Geist und wenn durch gutes Karatetraining Geist und Körper ihre Balance finden, dann lassen sich die Wurzeln für Erfolg in allen Bereichen des Lebens legen“ sagt Wim Hakkenes, Sensei (Lehrer) und Vereinsgründer von Bunkai Haren. Hakkenes, der die Graduierung des 5. Dan erreicht hat und diplomierter A Trainer und A Prüfer ist, macht die Ziele deutlich, die bei Bunkai Haren angestrebt werden. „Im Bunkai Haren werden Ziele gesetzt und gemeinsam Wege beschritten, diese zu erreichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Mitglieder davon träumen, ihre
Trainingsgruppen nicht nur nach Alterund Leistungsstand, sondern ebenfalls nach Leistungsmotivation (Breiten- oder Gesundheit zu verbessern, Deutscher Wettkampfsport) eingeteilt. Im Bunkai Meister zu werden, mit Freude an der BeHaren trainieren Kinder ab 4 Jahre (Bamwegung gemeinsam mit Gleichgesinnten binis), Jugendliche und Erwachsene im zu schwitzen oder aber gelassener im AllBreiten- und Leistungssport. Die Inhalte tag zu sein und berufliche Hürden souvesind je nach Trainingsgruppe Kata (Form) räner zu meistern." All diese sportlichen und Kumite (Freikampf), kindgerechtes Perspektiven hätten einen wichtigen geSoundkarate und Selbstverteidigung unmeinsam Nenner: Die Motivation, etwas terschiedlich. Nähere Informationen dazu bewegen zu wollen und gibt es auf der Website Die größten Erfolge den Mut, neue Wege zu des Bunkai Haren (www. in der Vereinsgeschichte: beschreiten, um persönbunkaiharen.de). liche Ziele zu erreichen. Wie ein roter Faden Ob diese Ziele erreicht Welt-/Europameisterschaft zieht sich der Name des Gold: 1x, Silber: 4x, Bronze: 3x würden, ließe sich naVereins durch alle TraiStudenten Welt-/ türlich nicht immer saningseinheiten. Bunkai Europameisterschaft gen, dass aber das Be(Bunkai [bunkai] (jap. Gold: 3x, Silber: 5x, Bronze: 5x schreiten eines solchen , „Analyse“, „Zerlegung“). Deutsche Meisterschaft „Weges“ zu persönlicher Die Zerlegung der KaraAusgeglichenheit, innerer Gold: 9x, Silber:15x, Bronze: 21x tetechniken und deren Landesmeisterschaft Ruhe, gesundem SelbstAnalyse zwingt den LerMehr als 100 Goldmedaillen... vertrauen, Gesundheit nenden, sich nicht nur und nicht zuletzt auch mit der Form der Techpersönlicher Höchstleistung führe, das niken, sondern auch mit deren Inhalten garantiere das hochqualifizierte Trainerund Anwendungsmöglichkeiten auseinteam des Bunkai Haren. anderzusetzen. Dieses Motto, in KombiUm trotz der Vielfalt der sportlichen Sinnnation mit der Kreativität und Erfahrung gebung den Interessen und unterschieddes Senseis, sorgen dafür, dass im Bunkai lichen Motivationen der Mitglieder geHaren kreativ und effektiv trainiert wird. recht zu werden, sind im Bunkai Haren die Es wird kein schnelllebiger Zeitvertreib
Deutsche Meisterschaft der Länder am 17.11.2012 in Haren/Ems Am 17. November 2012 richtet der Karateverein Bunkai Haren bereits zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte ein nationales Spitzenevent des Deutschen Karateverbandes in Haren aus. Wim Hakkenes und das Damenteam des Bunkai Haren, derzeit amtierender Deutscher Meister, haben sich fest vorgenommen, den Erfolg des Vorjahres auch vor heimischem Publikum zu bestätigen und die Goldmedaille zu erkämpfen.
42
Neben dem Team starten in der Masterklasse ab 30 Jahren auch Bea Brinker und Rita Foppe, die beide als absolute Topfavoriten in ihrer Kategorie gesehen werden können. Du möchtest dabei sein, wenn unsere Bunkai Haren Damen Geschichte schreiben und nationales Edelmetall in unsere Schifferstadt holen? Wie freuen uns auf deinen Besuch. Die Wettkämpfe beginnen um ca. 9:00 Uhr, der Eintritt ist kostenlos.
GRENSSTATION
Jan Potze B.V.
geboten, keine „Showeffektdosen mit Trick 17“ verkauft. Kompetenz kann im Bunkai Haren nur durch harte und kontinuierliche Arbeit erworben werden. Bereits im Anfängertraining setzten die Trainer auf eine breite, koordinativ anspruchsvolle Grundlagenausbildung anstelle eines schnellen kurzweiligen Erfolgs. Dass dieses Konzept das Richtige ist, beweist die Vereinsstatistik. Zwar lässt der größte Erfolg der Trainer, nämlich die positive Lebenseinstellung der Mitglieder, das Leuchten der Kinderaugen beim Training und die vielen kleinen Glücksmomente im Vereinsleben des Bunkai Haren sich nicht statistisch erheben, die Lizenzen, Graduierungen und Erfolge des knapp 20 jährigen Vereins sind jedoch eine konkrete Darstellung wert und sprechen für das Potential des Vereins. Das gilt sowohl für den Breiten- als auch für den Leistungssport In der 19jährigen Vereinsgeschichte des Bunkai Haren haben mehr als 20 Schüler von Wim Hakkenes einen oder mehrere schwarze Gürtel oder Dan-Grade erworben. Die meisten Schwarzgurte sind inzwischen selbst als Trainer tätig und begleiten junge Karatekas auf deren Weg zum schwarzen Gürtel. In den letzten 19 Jahren hat sich im Bunkai Haren ein Kompetenznetzwerk aus lizensierten A/B/C Trainern, lizensierten Karate Prüfern (bis einschließlich Schwarzgurt) und Kampfrichtern, lizensierten Soundkarate – Schulsporttrainern, Sportwissenschaftlern und Sportassistenten gebildet, von dessen Kompetenzen alle Mitglieder profitieren. In der Schiene des Leistungssport gilt die Devise: Keiner muss, aber jeder kann im Bunkai Haren Wettkampfkarate trainieren. Da die Anforderung auch im Karate auf nationalen und internationalen
Meisterschaften sehr hoch sind, werden die Nachwuchswettkampfsportler im Bunkai Haren intensiv auf Meisterschaften vorbereitet. Dabei nehmen die Trainer ihre Verantwortung als „Begleiter“ sehr ernst. Die Gesundheit und der berufliche Werdegang der Athleten stehen im Bunkai Haren an erster Stelle, gefolgt vom langfristigen Aufbau der potentiellen Nachwuchsstars. Bei den fortgeschrittenen Wettkampfsportlern trainieren nur die absoluten Spitzensportler des Vereins, die sich gemeinsam auf Landes-, Deutsche-, und manchmal sogar Europa- und Weltmeisterschaften vorbereiten. Insgesamt absolvieren die Topathleten des Bunkai Haren etwa 700 Trainingseinheiten im Jahr. Neben dem Training nehmen die Leistungssportler an insgesamt rund 20 nationalen und internationalen Meisterschaften teil und fliegen so über die ganze Welt. Das Kumite Damenteam des Bunkai Haren beispielsweise ist amtierender Deutscher Meister und hat vor kurzem sogar auf der Europameisterschaft der Regionen in Moskau gekämpft. Kein Wunder, denn auch im Einzel sind die Damen des Bunkai Haren sehr erfolgreich. In der 19jährigen Vereinsgeschichte ist es nach einer Anlaufzeit von gut drei Jahren dank der professionellen Arbeit des Trainerteams nicht einmal vorgekommen, dass der Bunkai Haren keine Medaille auf einer Deutschen Meisterschaft erkämpft hätte. So verwundert es kaum, dass der Bunkai Haren nicht nur offzieller Kumite Stützpunkt für Damen ist, sondern dass auch Athleten aus ganz Niedersachsen zum Kumitetraining nach Haren kommen.
Hier tanken Sie litat. Esso Qua RIESIGE KAFFEEAUSWAHL
Die Adresse für Kaffeegeniesser und Sparfüchse! Wählen Sie aus 60 verschiedenen Kaffeesorten in allen Variationen. Ganze Bohnen, gemahlen oder Kaffeepads zu unschlagbar günstigen Preisen.
Rütenbrockerweg 1 9561 NT Ter Apel Tel. NL: 0599 - 581 604 Fax NL: 0599 - 584 839 Tel. D: 0031 599 - 581 604 Fax D: 0031 599 - 584 839 Mehr Kaffeesorten finden Sie unter:
WWW.TANKPOTZE.NL
Du möchtest Karate selbst einmal ausprobieren? Karate wird im Bunkai Haren in vielen Facetten angeboten und das Beste ist: Man ist nie zu alt, mit Karate zu beginnen. Denn Karate macht Spaß, hält jung und ist ein anerkannter Gesundheitssport, der auch im hohen Alter noch betrieben werden kann. „Resultate in der Vergangenheit sind keine Garantie für Erfolg in der Zukunft – viele Erfolge in der Vergangenheit aber eine Garantie für Qualität!“ Unter dieses Motto setzen die Verantwortlichen von Bunkai Haren ihre Einladung, sich von der Qualität und Zielsetzung im Verein persönlich zu überzeugen. „Besuchen Sie uns, ein kleiner Schritt, vielleicht aber der Erste auf einem langen, erfüllenden Weg zum persönlichen Glück“ wandelt Hakkenes eine weitere der 20 Regeln leicht ab: „Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, dann wirst du geistige Reife erlangen.“
Lange Straße 49 · 49733 43Haren Tel. 05932/9980-76
Leben
HARENERLESEN Buchempfehlungen von der Giraffe
Jussi Adler-Olsen Verachtung
Joanna K. Rowling Ein plötzlicher Todesfall
Der vierte Fall für Carl Morck, Sonderdezernat Q Eine Reihe vermisster Personen aus dem Jahr 1987, die durch eine Person und deren entsetzliches Schicksal verbunden sind: Nete Hermansen. Eine Frau nimmt grausam Rache …
Die Autorin von Harry Potter schreibt ihren ersten Roman für Erwachsene! Als Barry Fairbrother mit Anfang 40 plötzlich stirbt, sind die Einwohner von Pagford geschockt. Denn auf den ersten Blick ist die englische Kleinstadt ein verträumtes und friedliches Idyll, dem Aufregung fremd ist. Doch der Schein trügt.
Ken Follett Winter der Welt
Jeff Kinney Gregs Tagebuch Band 7
ab dem 24. August 2012 € 19,90
ab dem 18. September 2012 € 29,99 Der 2. Teil der JahrhundertTrilogie. Während sich die Lage in Europa gefährlich zuspitzt, versuchen drei junge Menschen heldenhaft ihr Schicksal zu meistern. Der Engländer Lloyd Williams wird Zeuge der Machtergreifung Hitlers und entschließt sich, gegen den Faschismus zu kämpfen. Die deutsche Adelige Carla von Urlich ist entsetzt über das Unrecht, das im Namen des Volkes geschieht und geht
44
ab dem 27. September 2012 € 24,90
ab November 2012
Alle warten auf den nächsten Band! Im englischen erscheint der neue Band im November! Drückt die Daumen, dass das Buch schnell übersetzt wird!!
in den Widerstand. Die lebenshungrige Amerikanerin Daisy träumt vom Aufstieg und erlebt eine bitterböse Überraschung.
Derek Landy Skulduggery Pleasant 6 Passage der Totenbeschwörer ab Oktober € 17,95
Der 6. Band der schrägen Abenteuer Wieder einmal müssen Skulduggery und Walküre die Menscheit retten. Oder besser die Hälfte der Menschheit. Diesmal bekommen sie Gegenwind von einer ganz unerwarteten Seite!
Isabel Abedi 5 Sterne für Lola
ab dem 12. Oktober 2012 € 12,95 Alle warten auf den 8. Band, hier kommt er endlich! In Lolas Leben wimmelt es von Krisen. Mama hat eine BabyKrise. Tante Lisbeth hat eine Verlobungs-Krise. Und Lolas beste Freundin Flo hat eine Enzo-Krise. Aber die gefährlichste Krise von allen hat Lola selbst, eine Identitätskrise!
Charlotte Link Im Tal des Fuchses
Gareth P. Jones Power Ninjas
Ein neuer Roman der deutschen Spannungsqueen. Vanessa Willard wartet auf ihren Mann, der noch eien Runde mit dem Hund dreht. In Gedanken versunken bemerkt sie das Auto nicht, das sich nähert. Ein Fremder taucht auf und verschleppt sie. Doch noch ehe der Täter seine Lösegeldforderungen an ihren Mann stellen kann, wir er wegen einer anderen Sache verhaftet…
Hier kommen sie, die vier Ninja-Kämpfer der besonderen Art! Sie sidn klein, sie sind pelzig, sie sind Erdmännchen! Und zusammen sind sie der Clan des Skorpions! Ming, die weißte Tigerdame, wurde entführt! Für die vier Ninjas Jack, Donnie, herbie und Tim liegt es auf der pelzigen Pfote, wer hinter dieser Tag steckt: der Meister der Spiele, ein Schurke der übelsten Sorte!
ab dem 12. September 2012 € 22,99
Eben erschienen, 4 Bände je € 7,95
Püntker als Postbote Mit seinem jüngst vorgelegten Buch zur regionalen Postgeschichte in Haren zeigt Wilhelm Menke bemerkenswerte Gegebenheiten auch über die Harener Püntker auf. Darüber hinaus legt Menke historische Schriftstücke aus dem 18. Jahrhundert offen, die für die Harener Familiengeschichte interessant sind. In einem derartigen Schriftstück aus dem Jahr 1759 meldet der damalige Vogt Bernhard von Lintel an seinem Landesherrn, den Bischof von Münster, die Eigentümer von 96 Wohngebäuden in "neyen Haren". Diese sind namentlich erfasst mit interessanten Angaben zum Beruf und zum Stand der jeweiligen Person. In erster Linie diente dieses Verzeichnis fiskalischen Zwecken, um möglichst effektiv die Steuereintreibung zu ermöglichen. Aus heutiger Sicht spiegelt es aber auch die sozialen Verhältnisse wider. So erscheinen zu den Namen auch Berufsangaben wie Brinksitzer, Heuermann, Halberbe, Kötter, Kirchendiener und Vehrrmann. Dabei fällt die Bezeichnung "Briefträger", insgesamt 60 mal, besonders auf. Andererseits ist keine einzige Person als Püntker bezeichnet. Nachweislich gab es aber schon im Jahre 1575 im Gericht Haren 37 mit einem derartigen Beruf. Erläutert wird im Buch weiter, dass man sich die Aufgabe eines Briefträgers (oder in der Bezeichnung "thuet briefdienst") als Teil der Hand- und Spanndienste für die Allgemeinheit vorstellen muss. Das dafür besonders die Püntker, die mit
ihren Fahrzeugen regelmäßig die Ems von Emden bis die Greven befuhren, herangezogen wurden, ist nachvollziehbar. Über das Postgeschichtliche hinaus ist dieses Schriftstück von 1759 aber auch zum damaligen baulichen Zustand des Ortsbildes Haren interessant. Haren an der Ems war zu dieser Zeit ein Ort mit ca. 650 Einwohnern in 96 Wohngebäuden. Erstaunlich ist insbesondere, dass die Namen der Wohnhausbesitzer auch 250 Jahre danach noch fast identisch sind mit heutigen Hagener Familiennamen. So begegnen uns unter anderem Namensträger wie Schepers, Wessels, Sibum, Meyering, Cordes, Mecklenborg, Kötter, Lammers, Kiepe und Töller, wie sie auch heute noch im Telefonbuch verzeichnet sind. Für manche Harener Familiengeschichte dürfte sich daraus eine wertvolle Ergänzung ergeben. Ferner ist den weiteren Ausführungen der Arbeit von Menke eine bedeutende städtebauliche Ortssituation zum Ende des 19. Jahrhunderts zu entnehmen. An der Nordstraße, inzwischen saniert mit Städtebauförderungsmitteln, steht noch eines der wenigen historisch bedeutsamen
Gebäude des alten Haren. (siehe Bild). Es ist das unter Baudenkmalschutz stehende Huesmann'sche Gebäude, Nordstraße Nr. 3, gegenüber dem Hotel Greive, vormals Hotel Dyckhoff. 1889 wurde in ihm schon eine Station für ambulante Krankenpflege als Vorläufer des Krankenhauses St. Martinus (1902 bis 1996) eingerichtet. Von 1901 an diente es dann mehrere Jahrzehnte als kaiserliches bzw. Reichspostamt. Ursprünglich war es vom Holzhändler Laurenz Huesmann in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet worden. Auch vom Postbetrieb im Hause Grauert, Lange Straße, rufen mehrere Fotoaufnahmen mit dem Personal und Fahrzeugtag während der Weimarer Republik Erinnerungen zurück. Im weiteren Sinne kann das vorliegende Buch also als ein weiterer kleiner Mosaikstein der Harener Ortschronik betrachtet werden. Das Buch über die regionale Postgeschichte kann sowohl beim Autor unter Telefon 05932-2858 als auch an der Kasse des Mühlenmuseums während der Öffnungszeiten zum Preis von 19,50 € erworben werden.
45
Terminkalender
Termine im
@
Apothekennotdienst September 2012 September 2012
Sa01
So09
1 Sa
Vitus-Apotheke, Lathen
1 Mo
ltenberge
2 So
Vitus-Apotheke, Lathen
2 Di
eke
3 Mo
Apotheke Gievert
3 Mi
eke
4 Di
Maximilian-Apotheke
4 Do
„Schiff 100 Jahr-Feier-Fehndorf Oktober 2012 ahoi” zu weintour November 2012 und leckerem buffet auf der Gottesdienst mit anschlie1 Do Adler Apotheke Apotheke Erika-Altenberge ems mit der MS aMiSia ßenden Frühschoppen, ab Amisia-Anleger Uhr Festumzug Emmelner Apotheke 2 Fr14:00Adler Apotheke mit in Haren (19:30–21:30 Uhr) Motivwagen, Fußgruppen, Wesuweer Apotheke 3 Sa Apotheke Gievert Spielmannszüge und MuCosmas Apotheke 4 Sosikkapellen. Apotheke Gievert
eke
5 Mi
Apotheke am Rathaus
5 Fr
Apotheke Gievert
heke
6 Do
Apotheke Erika-Altenberge
6 Sa
Apotheke am -Frühstücksbuffet Rathaus amisia
haus
7 Fr
Adler Apotheke
7 So
mit Schiffstour Apotheke am Rathaus
ltenberge
8 Sa
Brunnen-Apotheke, Lathen
8 Mo
Maximilian-Apotheke
9 So
Brunnen-Apotheke, Lathen
9 Di
eke
10 Mo
Emmelner Apotheke
10 Mi
ke, Lathen
11 Di
Wesuweer Apotheke
11 Do
So02
amisia -Kaffeefahrt Adler Apotheke rund um Haren (ems) Amisia-Anleger Emmelner Apotheke in Haren (15:00–17:00 Uhr)
Emmelner Apotheke
8 Do
Apotheke Gievert
9 Fr
Maximilian-Apotheke
amisia -Kaffeefahrt 6 Dirund um Wesuweer Apotheke Haren (ems) Amisia-Anleger 7 MiBeim Cosmas Apothekein Haren (15:00–17:00 Uhr)
und geführter Radtour Amisia-Anleger in Haren Apotheke am Rathaus (9:30–11:30 Uhr) Apotheke Erika-Altenberge
5 Mo
Mi12
10 Sa
Cosmas Apotheke
1
11 Solaufen Cosmas Apotheke mit dem lauf-
1
treff Haren– Sommer12 Mo Apotheke am Rathaus saison (19:00–20:30 Uhr)
12 Mi
Cosmas Apotheke
12 Fr
13 Do
Apotheke Gievert
13 Sa
ltenberge
14 Fr
Maximilian-Apotheke
14 So
Vitus-Apotheke, Lathen
14 Mi
Adler Apotheke
1
haus
15 Sa
Emmelner Apotheke
15 Mo
Wesuweer Apotheke
15 Do
Emmelner Apotheke
1
heke
16 So
Emmelner Apotheke
16 Di
Cosmas Apotheke Wesuweer Apotheke amisia-Seniorenfahrt mit 16 Frbürgerbegegnungen des
1
17 Mo
Apotheke am Rathaus
17 Mi
e
18 Di
Apotheke Erika-Altenberge
e
19 Mi
eke
ke, Lathen
Vitus-Apotheke, Lathen
Mi05
13 Di
Apotheke Erika-Altenberge
Do13
17 SaPartnerschaftsforumes Vitus-Apotheke, Lathen Haren (ems) e. V. 18 SoIn derVitus-Apotheke, Lathen Harener Innenstadt
Adler Apotheke
19 Fr
Apotheke am Rathaus
19 Mo
20 Do
Emmelner Apotheke
20 Sa
eke
21 Fr
Wesuweer Apotheke
21 So
e
22 Sa
Adler Apotheke
22 Mo
heke
23 So
Adler Apotheke
23 Di
haus
24 Mo
Cosmas Apotheke
24 Mi
eke
25 Di
Apotheke Gievert
25 Do
eke
26 Mi
Maximilian-Apotheke
ltenberge
27 Do
Apotheke am Rathaus
28 Fr
Apotheke Erika-Altenberge
eke
29 Sa
Maximilian-Apotheke
eke
30 So
Maximilian-Apotheke
e
Alle Angaben ohne Gewähr!
18 Do
Kaffee satt und Musik Apotheke Gievert Amisia-Anleger in Haren Maximilian-Apotheke (15:00 –17:00 Uhr)
26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Di 31 Mi
Um in Notfällen sicher zu gehen, empfiehlt es sich, die angegebene Apotheke telefonisch zu kontaktieren. ADLER-Apotheke | Haren, Kirchstraße 9, Tel.: 05932 - 2238 Apotheke in Erika-Altenberge | Erika, Marienstr. 38, Tel.: 05934-704140 Apotheke Gievert | Haren, Neuer Markt 11, Tel.: 05932 - 3331 Apotheke am Rathaus | Haren, Neuer Markt 2, Tel.: 05932 - 6200 COSMAS-Apotheke | Haren, Papenwiese 11a, Tel: 05932 - 735955 Emmelner-Apotheke | Emmeln, Bahnhofstraße 26, Tel.: 05932-3322 Maximilian-Apotheke | Rütenbrock, Rütenbrocker Hauptstr., Tel.: 05934-1444 Wesuweer-Apotheke | Wesuwe, Wesuweer Hauptstr. 39, Tel.: 05932-4770
46
Cosmas Apotheke
laufen mit dem lauftreff Apotheke Erika-Altenberge 20 Di Apotheke Gievert Haren–Sommersaison Apotheke Erika-Altenberge 21 Mi Maximilian-Apotheke (19:00–20:30 Uhr) Kartoffelernte wie zu Apotheke Erika-Altenberge 22 Do Apotheke am Rathaus Opas Zeiten des HeimatAdler Apotheke 23 Frvereins Apotheke Erika-Altenberge altenberge e. V. Heimathof Altenberge Emmelner Apotheke 24 Sa Apotheke Gievert 100 Jahr-Feier-Fehndorf Wesuweer Apotheke 25 Sobürgerbegegnungen Apotheke Gievertdes Fehndorfer Abend Partnerschaftsforumes mitApotheke der Band „Rainbow“ 26 Mo Cosmas Adler Apotheke Haren (ems) e. V. Brunnen-Apotheke, Lathen 27 Di Emmelner Apotheke In der Harener Innenstadt
Fr14
Fr07 Sa08
Brunnen-Apotheke, Lathen Apotheke Gievert
100 Jahr-Feier-Fehndorf Maximilian-Apotheke Seniorentreffen mit der Torfolympiade, Apotheke am Rathausabends Tanzabend mit der Band „Silvermoon“
28 Mi
Wesuweer Apotheke
29 DoStammesversammlung Cosmas Apotheke des Pfadfinderstammes Beim Apotheke Gievert in 30 FrBischof-Demann-Haus Haren
Trecker-Tour des Heimatvereines altenberge e. V. Beim Heimathof Altenberge Feier zum 30-jährigen bestehen der Rheuma-liga ag Meppen Hotel Hagen (17:00)
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
Für ein schönes Zuhause:
September Sa15
Püntetage auf den Emswiesen Amisia-Püntetour auf den Emswiesen (14:00 –18:00 Uhr) Fußball-Turnier des Stadtjugendringes (14:00 –18:00 Uhr) Bürgerbegegnungen des Partnerschaftsforumes Haren (Ems) In der Harener Innenstadt
So16
Püntetage auf den Emswiesen Verkaufsoffener Sonntag in der Harener Innenstadt Amisia-Püntetour auf den Emswiesen (14:00 –18:00 Uhr) Amisia– Kaffeefahrt rund um Haren (Ems) Beim Amisia-Anleger in Haren (15:00 –17:00 Uhr) Bürgerbegegnungen des Partnerschaftsforumes Haren (Ems)
Mi19
Laufen mit dem Lauftreff Haren – Sommersaison (19:00 – 20:30 Uhr)
So23
Amisia– Kaffeefahrt rund um Haren (Ems) Beim Amisia-Anleger in Haren (15:00 –17:00 Uhr)
Gardinen und Polsterei vom Fachmann!
Mi26
Laufen mit dem Lauftreff Haren – Sommersaison (19:00 –20:30 Uhr) Sozialverband VdK Sprechtag in Haren im Rathaus, Haren (Ems) (13:00 –14:45 Uhr) Sozialverband VdK Sprechtag in Haren/Erika im kath. Pfarrheim, Haren/Erika (15:00–15:30 Uhr) Sozialverband VdK Sprechtag in Haren/Rütenbrock im Gasthaus Düthmann, Haren/Rütenbrock (15:45 –16:30 Uhr)
Haren – Lange Str. 59 Tel. 05932 / 2626
Fr28
www.raumausstatter-schumacher.de
Gesprächskreis der DMSG beim DMSG Emsland e. V. (15:00 –17:00 Uhr)
Weil Autofahren schon genug kostet.
Sa29
Jetzt individuelles KfzAngebot erstellen lassen.
Plattdeutsche Messe des Heimatvereins Altenberge in der Kirche St. Bonifatius
So30
Erntedankfest des Heimatvereins Altenberge Beim Heimathof Altenberge (Um 14:00 Uhr beginnt der historische Umzug) Amisia – Kaffeefahrt rund um Haren (Ems) Amisia-Anleger in Haren (15:00 –17:00 Uhr)
VGH Vertretung Reiner Schütte Nordring 13-17 49733 Haren (Ems) Tel. 05932 732190 Fax 05932 732192 www.vgh.de/reiner.schuette reiner.schuette@vgh.de
Familientag/ Tag der offenen Tür (14 Uhr) mit Kolpingkapelle Heimathaus Rütenbrock 47
Terminkalender
Termine im
@
Apothekennotdienst Oktober 2012 Oktober 2012
Mi03
august-PetrellNovember 2012 Pokalturnier in Haren Apotheke RuFErika-Altenberge - Rütenbrock
Do11
FahrtDezemer an die Mosel 2012 vom Heimatverein Haren
Lathen
1 Mo
Adler Apotheke
1 Do
Lathen
2 Di
Emmelner Apotheke
2 Fr
3 Mi
Wesuweer Apotheke
3 Sa
heke
4 Do
Cosmas Apotheke
4 So
laufen mit dem lauftreff Apotheke Gievert Haren–Sommersaison Apotheke Gievert Uhr) (19:00–20:30
haus
5 Fr
Apotheke Gievert
5 Mo
Emmelner Apotheke
Haren 5 Mivom Heimatverein Apotheke Erika-Altenberge
ltenberge
6 Sa
Apotheke am Rathaus
6 Di
Wesuweer Apotheke
6 Do
Adler Apotheke
7 So
Apotheke am Rathaus
7 Mi
Cosmas Apotheke
7 Fr
Emmelner Apotheke
ke, Lathen
8 Mo
Maximilian-Apotheke
8 Do
ke, Lathen
9 Di
Apotheke am Rathaus
9 Fr
Adler Apotheke
Sa06
1 Sa
Emmelner Apotheke
Fr12
2 So
Emmelner Apotheke
3 Mo
Maximilian-Apotheke
4 DiFahrtApotheke am Rathaus an die Mosel
Sa13
eke
10 Mi
Apotheke Erika-Altenberge
10 Sa
eke
11 Do
Adler Apotheke
11 So
e
12 Fr
Emmelner Apotheke
12 Mo
13 Sa
Vitus-Apotheke, Lathen
13 Di
heke
14 So
Vitus-Apotheke, Lathen
14 Mi
eke
15 Mo
Wesuweer Apotheke
15 Do
eke
16 Di
Cosmas Apotheke
16 Fr
haus
17 Mi
Apotheke Gievert
17 Sa
ltenberge
18 Do
Maximilian-Apotheke
18 So
Celtic Voyager im Apotheke Gievert 8 Sa Brunnen-Apotheke, Lathen Müllerhaus–Folk'n Roll Fahrt an die Mosel Maximilian-Apotheke 9 Sovom Heimatverein Brunnen-Apotheke, live Konzert HarenLathen Bei der Mersmühle in Haren Cosmas Apotheke 10 Mo Wesuweer Apotheke (20:00–23:00 Uhr) 17. Harener Oktoberfest Cosmas Apotheke 11 Diim Hotel Cosmas Apotheke & Saal Hagen 17. Harener Oktoberfest Ab 19:30 Uhr Apotheke am Rathaus 12 Mi Apotheke Gievert im Hotel & Saal Hagen Blasmusi mit den Tinner Apotheke Erika-Altenberge 13 DoJägern Maximilian-Apotheke Ab 19:30 Uhr (ca. 25 Personen), Blasmusi mit den Tinner 14 Frund DJ Klaus bis inRathaus den Adler Apotheke Apotheke am Jägern (ca. 25 Personen), Morgen. Original OktoberEmmelner Apotheke 15 Sa Adler Apotheke und DJ Klaus bis in den fest Bier von Paulaner. Wesuweer Apotheke Adler Apotheke Morgen. Original Oktober- 16 So1 Sattelzug verbaute fest Bier von Paulaner. Dekoration. Vitus-Apotheke, Lathen 17 Mo Apotheke Erika-Altenberge 1 Sattelzug verbaute Vitus-Apotheke, Lathen 18 Di Adler Apotheke Dekoration.
19 Fr
Apotheke am Rathaus
19 Mo
Cosmas Apotheke
19 Mi
Emmelner Apotheke
eke
20 Sa
Apotheke Erika-Altenberge
20 Di
Apotheke Gievert
20 Do
Wesuweer Apotheke
eke
21 So
Apotheke Erika-Altenberge
21 Mi
Maximilian-Apotheke
22 Mo
Apotheke Erika-Altenberge
22 Do
Apotheke am Rathaus
23 Di
Adler Apotheke
23 Fr
23 So
Apotheke Erika-Altenberge
So07
24 Mi
Emmelner Apotheke
24 Sa
amisia –Kaffeefahrt rund um Haren (ems) Apotheke BeimErika-Altenberge Amisia-Anleger in Haren (15:00–17:00 Uhr) Apotheke Gievert
25 Do
Wesuweer Apotheke
25 So
heke
26 Fr
Cosmas Apotheke
26 Mo
Apotheke Gievert Chorkonzert
haus
27 Sa
Brunnen-Apotheke, Lathen
ltenberge
28 So
Brunnen-Apotheke, Lathen
heke
29 Mo
Apotheke Gievert
heke
30 Di
Maximilian-Apotheke
31 Mi
Apotheke am Rathaus
FahrtApotheke an die Mosel 24 Mo Gievert vom Heimatverein Haren 25 Di
Maximilian-Apotheke
26 Mi
Apotheke am Rathaus
27 Di
Emmelner Apotheke
27 Do
Apotheke Erika-Altenberge
28 Mi
Wesuweer Apotheke
29 Do
Cosmas Apotheke
30 Fr
Mi10
28 FrKlönabend Adler Apotheke im
Apotheke Gievert laufen mit dem lauftreff 30 So
Haren–Sommersaison (19:00–20:30 Uhr)
31 Mo
Um in Notfällen sicher zu gehen, empfiehlt es sich, die angegebene Apotheke telefonisch zu kontaktieren. ADLER-Apotheke | Haren, Kirchstraße 9, Tel.: 05932 - 2238 Apotheke in Erika-Altenberge | Erika, Marienstr. 38, Tel.: 05934-704140 Apotheke Gievert | Haren, Neuer Markt 11, Tel.: 05932 - 3331 Apotheke am Rathaus | Haren, Neuer Markt 2, Tel.: 05932 - 6200 COSMAS-Apotheke | Haren, Papenwiese 11a, Tel: 05932 - 735955 Emmelner-Apotheke | Emmeln, Bahnhofstraße 26, Tel.: 05932-3322 Maximilian-Apotheke | Rütenbrock, Rütenbrocker Hauptstr., Tel.: 05934-1444 Wesuweer-Apotheke | Wesuwe, Wesuweer Hauptstr. 39, Tel.: 05932-4770
48
amisia –Kaffeefahrt 21 Frrund um Cosmas Apotheke Haren (ems) Beim Amisia-Anleger in 22 Sa Apotheke Erika-Altenberge Haren (15:00–17:00 Uhr)
Maximilian-Kirche Adler Apotheke
Alle Angaben ohne Gewähr!
e
So14
Rütenbrock
Di16
Rütenbrock 29 SaHeimathaus Apotheke am Rathaus Beginn 19:00 Uhr
Apotheke am Rathaus
Emmelner Apotheke
Oktober Mi17
laufen mit dem lauftreff Haren – Sommersaison (19:00 –20:30 Uhr)
Sa20
Trecker-abschlusstour des Heimatvereins altenberge e. V. Beim Heimathof in Altenberge
So21
amisia-Kaffeefahrt rund um Haren (ems) Beim Amisia-Anleger in Haren (15:00 –17:00 Uhr)
Mi24
Mi31
Sozialverband VdK Sprechtag in Haren im Rathaus, Haren (Ems) (13:00 –14:45 Uhr) Sozialverband VdK Sprechtag in Haren/erika im kath. Pfarrheim, Haren/Erika (15:00 –15:30 Uhr) Sozialverband VdK Sprechtag in Haren/ Rütenbrock im Gasthaus Düthmann, Haren/Rütenbrock (15:45 –16:30 Uhr) laufen mit dem lauftreff Haren – wintersaison Hallenbad Haren (18:30 –20:00 Uhr)
laufen mit dem lauftreff Haren – Sommersaison (19:00 –20:30 Uhr)
Fr26
gesprächskreis der DMSg beim DMSG Emsland e. V. (15:00 –17:00 Uhr)
Sa27
RuF-Fuchsjagd Reithalle Rütenbrock
LED- und Energieparlampen
So28
richtig nutzen
und kostenlos bei uns entsorgen!
amisia-Kaffeefahrt rund um Haren (ems) Beim Amisia-Anleger in Haren (15:00 –17:00 Uhr)
Boschstraße 22 – 49733 Haren (Ems) Tel.: 05932 73997-0
49
SETZE LICHTZEICHEN!
Das September-Rätsel
Waagerecht
1. Nachbargemeinde in NL 5. im Stil von 8. geflügelter Bote 9. Abkürzung: Anno 10. Homebankinggeheimzahl 13. in diesem Moment 14. in keinem Moment 15. Aalfanggerät 18. Feingemüse
Senkrecht
2. Drahtesel fahren 3. englischer Männername 4. Privater Schiffer 6. Kirchenpatron Wesuwe 7. Abkürzung für Bayerischer Rundfunk 10. Hochschule 11. Harener Partnerstadt 12. fühlende Pflanze 15. höherer Beamter 16. Firmenform 17. Abkürzung: Esslöffel
LösungsWort 1
2
3
4
5
6
7
Lösung einsenden und gewinnen ... Zu gewinnen gibt‘s 2 Emsblick-Kaffeepötte mit Panorama-Motiv. Einfach das Lösungwort des Kreuzworträtsels mit dem Betreff „Rätsel September“ bis zum 20. Oktober 2012 per Mail an raetsel@emsblick. net oder per Post an: Emsblick Medien UG (haftungsbeschränkt), Neuer Markt 3 in 49733 Haren (Ems). Wir wünschen viel Glück. Gewinner werden per Post oder E-Mail benachrichtigt. Gewinner des Rätsels auf Heft 09: Christina Hopster und Eva Trimpe. Herzlichen Glückwunsch! Mitarbeiter der Emsblick Medien UG (haftungsbeschränkt) und deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
50
„Was zu zehnten ist“
Aus den Emsland Nachrichten vom 16.Juli 1958 / Von Heinrich Goedecker
Heimatgeschichte in Wort und Bild/Um das Jahr 1000 auf der Burg Haren Haren. Auf der Burg Haren war nur einer des Lesens und Schreibens kundig, das war der Burgkaplan. Ritter Eberhard ließ ihn kommen und sprach: „Johannis steht vor der Tür, die Zehnten sind fällig. Der Abt Drutmar von Corvey ist ein harter Kämpfer, wenn es um das heilige Evangelium geht; aber auch, wenn es darum geht, des Klosters Truhen und Scheunen zu füllen. Er ist ein mächtiger Herr, sein Arm reicht weit, und seine Fürsprache bei Fürsten und Königen ist von Gewicht. Darum wollen wir die Schatzung pünktlich und reichlich bringen, damit wir in seiner Gunst bleiben. Wir bedürfen seiner, um gegen die Friesen, gegen die Eingepfarrten von Rhede, Heede und Aschendorf und andere feindliche Nachbarn im Sattel zu bleiben. Hole das Registrum und sieh nach was in diesem Jahre zu zehnten ist.“ Der Kaplan holte die Rolle, die aus geschlagenem Leder angefertigt war, und begann zu lesen: „Zu Johanni sollt ihr bringen 12 Silberdenare und einen Mantel aus Lammfell, ferner ein Paar Lederhandschuhe, 20 Ellen Leinwand und einen Kübel Wachs.“ Das tut uns nicht so weh, aber nun: Herr Eberhard von Haren holt die Schatzung von den drei Unterhöfen auf, leiht die Säcke, für die Hafer- und Gerstenzehnten und stellt 5 Fahrzeuge mit je 2 bewaffneten Trossknechten. Er vereinigt sich mit den Gespannen von Embini (Emen), und Rockun (Raken) und Hüntel und führt das Geleit. Bei der Ankunft im Kloster werden die Leute gut in Brot und Bier gehalten, doch
für die Pferde hat jeder selbst zu sorgen. Und Ritter Eherhard brummt in seinen blonden Bart:
Zehntenabgabe auf dem Burghof in Haren
Lies vor, Burgkaplan, was wir zu zehnten haben.
EN-Zeichnungen (3): Barenbrügge
„Immer Dienst und Buss und Brüchte, dass der Schatz des Klosters wachse. Immer Zehnten, neue Zehnten, Immer zahlen muss der Sachse.“ Dann wandte er sich wieder an den Kaplan: „Vier Jahre hast Du nun meinen Sohn Nikolaus unterwiesen, wie steht es um seine Weisheit?“ „Ich habe meine Freude an ihm. Ich spreche mit ihm lateinisch, und er gibt mir tapfer Antwort.“ „So ist es mir recht. Er ist nun 14 Jahre. Ich nehme ihn mit zu den Mönchen nach Corvey. Dort soll
er sich in Tugend und Wissenschaft üben. Sein älterer Bruder Fencho erbt Hof und Burg. Nikolaus soll ein frommer Mönch werden und demnächst an den Stufen des Altares für uns beten; denn wir leben nicht ganz so, wie die Priester es von uns verlangen, die Zeiten sind rauh und hart.“ Beim nächsten Vollmond setzte sich der Zug in Bewegung. „Vater, was hahen wir mit den Mönchen an der Weser, zu tun?“ fragte Nikolaus unterwegs. „Der Frankenkönig hat im Jahre 854 unsere Burg und die drei Unterhöfe dem Abt Adalgarius von Corvey geschenkt. Nun müssen wir die Zehnten zahlen, damit das Kloster leben kann. Dasselbe Schicksal traf die Vettern und Freunde auf den Nachbarhöfen. Nun frage nicht mehr, wir müssan zahlen.“ Nach einer Woche kamen sie an. Zum erstenmale schauten sie das herrlich gelegene und prächtig erbaute Kloster. Am kommenden Tage zeigte ein Klosterbruder ihren staunenden Augen das Leben und Treiben der Mönche.
Kloster Corvey in Sicht
Heinrich Gödiker | *1.10.1893 in Belm bei Osnabrück | ✝ 28.08.1968 in Haren
Profilierter Kenner der Heimatgeschichte und langjähriger Mitarbeiter im Heimatverein Haren. Von November 1918 bis März 1956 Lehrer an der Martinischule in Haren. Autor vieler Artikel in den Jahrbüchern des Emsländischen Heimatbundes. 51
www trading up de www.trading-up.de
TIEFPREISGARANTIE Join us on facebook
SERVICE.000 N I M R E T : NEU ER 05934 93
T INFOS UN Ab sofort bietet JASKEN auf alle Fliesen und Sanitärartikel eine TIEFPREISGARANTIE. Das bedeutet, dass jedem JASKEN-Kunden, der innerhalb von 10 Tagen bei einem Mitbewerber den gleichen Artikel zum günstigeren Preis findet, die entsprechende Differenz von JASKEN erstattet wird.
Kunden, die vor einer Kaufentscheidung Preise vergleichen und sich beraten lassen, werden bei JASKEN ganz sicher eine positive Überraschung erleben!
Nutzen Sie unsere Planungsstärke, unseren Verlegeservice, unser einzigartiges MeisterKnow-how und unsere enorme Auswahl!
Möglich ist die Garantie auf den günstigsten Preis durch den Direkteinkauf beim Hersteller. Dieser 3.000 m2 Ausstellungsfläche, über 100.000 m2 Fliesen Direktbezug beim Markenhersteller ist nur wenigen und ein Top-Beratungsteam stehen Ihnen zur Fachgeschäften vorbehalten. Die meisten beziehen Verfügung, herzlich willkommen! ihre Ware über Großhändler, was den Preis für den Kunden verteuert. JASKEN-Kunden hingegen profitieren von den sehr guten, langjährigen und direkten Geschäftsbeziehungen des Traditions-Familienfachgeschäftes zu den jeweiligen Markenherstellern.
FLIESEN. BÄDER. NATURSTEIN. SAUNA. PLANUNG. RAUM FÜR EMOTIONEN. AUCH AUF WWW. JASKEN.DE ÜBER 3000 m² AUSSTELLUNGSFLÄCHE, FACHBERATUNG, PLANUNG, MEISTERAUSFÜHRUNG UND VIELES MEHR. Online: www.jasken.de Mail: info@jasken.de
JASKEN INFO-TELEFON + SERVICE: 05934 93000 FLIESEN-CENTER:
ALTENBERGER STRASSE 11 HAREN-ALTENBERGE
SANITÄR- UND BÄDER-PROFI: RÖCHLINGSTRASSE 24 HAREN-RÜTENBROCK
AKTIONS-HALLE:
TER APELER STRASSE 12 HAREN-RÜTENBROCK