School of Engineering
Studium
Elektrotechnik Wegweisend
Vernetzt
Gesucht
Absolvierende erleuchten Bürogebäude mit Bluetooth Mesh
Alle Schafe im Trockenen dank dem digitalen Hirten
Elektrotechnikerinnen sind vielseitig einsetzbare Spezialistinnen
Gestalten Sie den technologischen Fortschritt Gut ausgebildete und hochqualifizierte Elektroingenieurinnen und -ingenieure sind in der Wirtschaft begehrt. Die Elektrotechnik bietet ihnen anspruchsvolle Aufgaben, unter anderem in den Bereichen Energie- und Antriebstechnik, Mikroelektronik, Digitaltechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sensorik und Computer Engineering.
Forschung & Entwicklung
Träumen Schafe von digitalen Hirten? Schafherden bestehen häufig aus mehreren hundert Tieren, die sich im Sommer auf der Alp frei bewegen. Für Schäferinnen ist es nicht immer leicht, die Tiere beieinanderzuhalten. Mehrstündiges Suchen nach vermissten Tieren sind keine Seltenheit. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Tecsac hat die ZHAW School of Engineering in einem Pilotprojekt auf einer Alp bei Andermatt eine Herde mit GPS-Trackern ausgerüstet. Die neue Long-Range-Funktechnologie (LoRa), die für das Internet der Dinge entwickelt wurde, erlaubt die Übertragung von Daten mit hoher
Reichweite und gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch. Die GPS-Halsbänder sind leicht und kosten weniger als eine Glocke, gleichzeitig reicht der Akku für einen ganzen Sommer. Die Positionsdaten aller Schafe werden an eine Basisstation – z. B. eine Alphütte – geschickt und von dort über das Internet an einen Server weitergeleitet. So können die Hirten mit dem Smartphone von zu Hause aus prüfen, ob sie ihre Schafe «im Trockenen» haben. Mittlerweile ist der Alptracker zur Marktreife gelangt und warnt dank Geofencing sowie Temperatur-, Feuchtigkeits- und Beschleunigungssensoren auch vor Krankheiten oder Angriffen durch Raubtiere.
Manuel Böbel, Mario Noseda und Marcel Schreiner (v. l. n. r.) haben sich intensiv mit dem Funkstandard Bluetooth Mesh beschäftigt.
Bachelorarbeit
Forschung & Entwicklung
Gebäudeautomation mit Bluetooth Mesh
Zusätzlich haben sie die noch junge Bluetooth Mesh-Technologie mit dem bereits weit verbreiteten KNX-Standard für die Gebäudeautomatisierung verbunden. Theoretisch können so über 30’000 Geräte in einem Netzwerk miteinander verbunden werden. Sensorknoten messen die Helligkeit an verschiedenen Orten im Raum und sind über ein Bluetooth Mesh-
Netzwerk mit dimmbaren LED-Röhren verbunden. «So müssen Lampen am Fenster weniger stark leuchten als an der Wand, damit es überall gleich hell ist», erklärt Marcel Schreiner. «Die gewünschte Helligkeit lässt sich mit einer Fernbedienung manuell einstellen. Unser System passt dann die Leuchtintensität für jede einzelne Lampe automatisch an.» Mit ihrer praxisnahen und zukunftsorientierten Bachelorarbeit haben die ZHAW-Elektrotechniker den regionalen Siemens Excellence Award gewonnen und sind für den nationalen Award 2020 nominiert. Die neu entwickelte Schnittstelle könnte in einem Folgeprojekt auch kommerzialisiert werden.
© Bluetooth SIG
Die Elektrotechnikabsolventen Manuel Böbel, Mario Noseda und Marcel Schreiner haben in ihrer Bachelorarbeit eine Software entwickelt, um den neuen Funkstandard Bluetooth Mesh für automatische Lichtregelung in Gebäuden einzusetzen.
Auf sauberes Trinkwasser programmiert
Sauberes Trinkwasser ist überlebensnotwendig. Was wir tagtäglich zu uns nehmen, muss frei von krankheitserregenden Bakterien sein. Mit der Optimierung eines Analysegeräts haben die Elektrotechnikabsolventen Sandro Furter, David Lorenz und Patrick Weiss dazu beigetragen, dass Trinkwasser sicher ist. Bisher konnten punktuelle Laboruntersuchungen bis zu 72 Stunden in Anspruch nehmen. Diese Verzögerung kann zu schweren gesundheitlichen Folgen in der Bevölkerung führen. Die Metanor AG hat ein hochkomplexes, vollautomatisches Analysegerät entwickelt, das die Bakterienbelastung des Trinkwassers mittels Durchflusszytometrie überwacht. In dem Verfahren werden Zellen markiert und mit Laserlicht auf ihre Eigenschaften hin analysiert. Die Elektrotechnikabsolventen optimierten im Rahmen ihrer Bachelorarbeit das Steuerungssystem des Gerätes. Sie konnten dessen Komplexität verringern und gleichzeitig nachweisen, dass keine teuren Industriecomputer und -prozessoren notwendig sind, um die Daten auszuwerten. Um das System bedienen zu können, haben die Absolventen zudem auch ein Webinterface implementiert, mit dessen Hilfe man das System komfortabel steuern kann – bis hin zum Durchführen eines kompletten Messprogramms.
Bachelorstudium Elektrotechnik
Von den Grundlagen zum persönlichen Profil
Berufsmatura und abgeschlossene Lehre Emanuele Grossi, 20 Schon während seiner Lehre als Elektroniker entwickelte Emanuele ein grosses Interesse an Sensorik und entschied sich mit der Berufsmaturität auf ein Studium hinzuarbeiten. Im Studium Elektrotechnik lernt er nun die vertieften Zusammenhänge kennen.
Gymnasiale Matura
Vor dem Studium
Marco Bernhard, 19 Ein Schnupperpraktikum löste bei Marco den Wunsch nach einem praxisnahen Studium der Elektrotechnik aus. Mit dem zwölfmonatigen Programm «Youth2Engineer» konnte er die für das Fachhochschulstudium notwendige Arbeitserfahrung sammeln.
Berufstätig
Miriam Abderhalden, 24 Miriam arbeitet in einem Unternehmen, das Kommunikationstechnologien entwickelt. Um zur Produktmanagerin aufzusteigen, absolviert sie im Teilzeitpensum das Studium der Elektrotechnik. Ihre bisherige Erfahrung erleichtert ihr dabei, Zugang zu den Themen zu finden.
Zulassung und Anmeldung
Die genauen Zulassungsbedingungen finden Sie auf unserer Website www.zhaw.ch/engineering/et Ihre Anmeldung können Sie bis jeweils 30. April via Onlineformular auf der Website einreichen.
«Die ganze Materie aus dem Studium begleitet mich tagtäglich und erleichtert mir das Verständnis für die Herausforderungen in der Produktentwicklung.»
«Ich habe Freude daran, etwas zu entwickeln, das dann auch tatsächlich funktioniert und in der Praxis eingesetzt werden kann. Nach meiner Elektronikerlehre kam darum gar nichts anderes in Frage als ein Studium der Elektrotechnik.»
Céline Mathis
«Mit Wissen und Kreativität reale Probleme lösen und etwas Neues entwickeln; das macht doch am meisten Spass.» Marcel Schreiner und Manuel Böbel Absolventen Elektrotechnik
Absolventin Elektrotechnik Projektleiterin im Bereich Elektronikentwicklung
Marcel Koller Absolvent Elektrotechnik Produktentwickler Sensirion
Assessment
Aufbau
Im Assessment liegt der Fokus auf dem Erwerb des fachlichen Basiswissens und der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, die Sie in praktischen Arbeiten anwenden:
Im ersten Teil des Hauptstudiums vertiefen Sie vor allem Ihr Fachwissen, wenden dieses in einem Praxisprojekt an und eignen sich spezifische Kenntnisse in Mathematik und Physik an:
M M
F K
P
P
Grundlagen in Analysis, Linearer Algebra, Physik und Informatik
Physik, Numerik, Analysis, Stochastik und Statistik
Fachmodule in Digitaltechnik, Elektrizitätslehre, Digital Communication Networks und Werkstofftechnik
Fachmodule, u. a. in Computer Engineering, Elektronik, Digitaler Signalverarbeitung, Energie- und Antriebstechnik und Regelungstechnik
Anwendung des Gelernten in praktischen Arbeiten aus den Bereichen Messtechnik und Digitaltechnik Kommunikationstraining
Das Bestehen des Assessments ist Voraussetzung für die Aufnahme ins Hauptstudium.
F
F
K
Fachmodule Studiengangspezifisches Fachwissen
P
Anwendung des Gelernten in einem Praxisprojekt im Team
Um internationale Erfahrung zu sammeln, können Sie ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen in Europa, Asien oder Amerika absolvieren.
P rojektmodule Anwendung des Gelernten in praktischen Arbeiten inkl. Projekt- und Bachelorarbeit
M
Mathematisch-naturwissenschaftliche Module Grundlagen in Mathematik, Physik und Informatik
«Die Elektroingenieurinnen und -ingenieure der ZHAW leisten durch kreative Ideen und intelligente Lösungen einen wichtigen Beitrag dazu, dass unsere Produkte die vielfältigen Anforderungen unserer Kunden und Patienten optimal erfüllen.»
«Die hochengagierten Dozierenden motivieren die Studierenden dazu, bei der Lösung komplexer Probleme Neues zu wagen und unkonventionelle Wege zu beschreiten. Durch die im Studium erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen sind die Absolvierenden sehr gut für den Berufseinstieg gewappnet.»
Dr. Marie-Christine Fluet CTO und Mitgründerin ReHaptix GmbH
Dr. Simon Künzli Teamleiter Research & Development Siemens Building Technologies
Spezialisierung
Karriere
Im letzten Studienjahr vertiefen Sie Ihr Fachwissen individuell mit frei wählbaren Wahlpflichtmodulen, z. B. in den folgenden Bereichen:
Als Elektroingenieurin oder Elektroingenieur steht Ihnen eine Vielzahl interessanter Berufsmöglichkeiten offen, z. B. in folgenden Bereichen:
K P
Beruf
F
Automation, Drives and Energy Systems
Informations- und Kommunikationstechnologie
Computer Engineering
Entwicklung und Projektierung von Produkten, Anlagen und Systemen
Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Electronics
In der Bachelorarbeit am Ende des Studiums behandeln Sie eine aktuelle Fragestellung aus der industriellen Praxis, häufig in Kooperation mit einem Wirtschaftspartner.
K
Master of Science in Engineering
ontextmodule K Kommunikation, Wirtschaft und Nachhaltigkeit etc.
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung Design und Implementierung von Hard- und Software Beratung und Schulung
Weiterbildung
Master of Science in Engineering Mit einem sehr guten Bachelorabschluss können Sie sich für den vertieften Master of Science in Engineering einschreiben, der in neun verschiedenen Profilen angeboten wird.
Weiterbildung Alternativ dazu stehen Ihnen an der ZHAW zahlreiche Weiterbildungsangebote offen.
Vollzeit- und Teilzeitstudium – der Studiengang Elektrotechnik wird im Vollzeit- und Teilzeitmodell angeboten mit einer Dauer von sechs bzw. acht Semestern.
«Die Wahlmodule im letzten Studienjahr lassen sich frei und nach eigenen Interessen zusammenstellen. Somit konnte ich in meinem Studium individuelle fachliche Akzente setzen.» Céline Mathis
«Mein Interesse am Fach hat mit der Dauer des Studiums sogar noch zugenommen.» Marcel Koller
Absolventin
Absolvent
Céline Mathis entwickelt nach ihrem Elektrotechnikstudium als Allrounderin erfolgreich kundenspezifische Elektronik – von der Hardware bis zur passenden Software.
Marcel Koller hat an der ZHAW School of Engineering Elektrotechnik studiert. Heute entwickelt er bei der Firma Sensirion in Stäfa Sensoren für Mobiltelefone. Unkonventionelle Lösungen zu suchen und etwas zu entwickeln, das es in dieser Form noch nicht gibt, motiviert den Elektrotechnikingenieur.
Vielseitig einsetzbar mit dem Bachelorabschluss in Elektrotechnik
Nach dem Studium
Grundlage für Céline Mathis’ Karriere war das Studium der Elektrotechnik an der ZHAW School of Engineering – ein logischer Schritt nach der Ausbildung zur Elektronikerin und mehreren Jahren Arbeitserfahrung. Spricht man sie darauf an, was sie am meisten am Studium begeisterte, so ist es die Praxisbezogenheit. Der Laborbetrieb war ihr dabei besonders wichtig. Dort konnte sie die Theorie aus der Vorlesung praktisch umsetzen und auch in der Anwendung begreifen. Diese praktischen Erfahrungen setzt Céline Mathis vielseitig ein. Als Projektleiterin in einer Firma, die Elektronikentwicklungen als Dienstleistung anbietet, ist sie nicht nur direkte Ansprechpartnerin für Kunden. Sie widmet sich in ihrer Arbeit vor allem kundenspezifischen Produktentwicklungen. Das Studium der Elektrotechnik hilft ihr dabei, anhand der Kundenanforderungen Prototypen zu entwickeln, wie zum Beispiel ein Schweissgerät und die dazugehörige Leistungselektronik. So entwirft Céline Mathis nach der Evaluation der Anforderungen Schaltpläne, gestaltet die Hardware und programmiert die Software. In Absprache mit den Kunden optimiert sie die Geräte, bis sie bereit sind für die Zulassung und Zertifizierung. Es ist diese Vielseitigkeit, die den Job für sie so attraktiv macht.
Innovative Lösungen für die schnelllebige Mobilfunkindustrie
Nach seiner Elektronikerlehre kam daher nur ein Studium der Elektrotechnik an der ZHAW School of Engineering in Frage. Ausschlaggebend war der enge Praxisbezug. Schon während seines Studiums lernte er den Industriepartner Sensirion aus Stäfa kennen. Der Sensorspezialist ist vom Projektpartner zum Arbeitgeber geworden. Bei Sensirion ist Marcel Koller in der Forschung und Entwicklung von Sensoren für Mobiltelefone tätig. Dass er sich tagtäglich mit Fragen und Problemen auseinandersetzen kann, für die es noch keine Standardlösungen gibt – und dabei die Möglichkeit besteht, dass seine Idee es in die Massenproduktion schafft –, schätzt Marcel Koller besonders. Fachliche Kompetenzen aus dem Studium wie Messtechnik und Algorithmik kommen ihm bei seiner heutigen Tätigkeit zugute. Fast noch wichtiger sind allerdings die methodischen Kompetenzen, bei denen es immer wieder darum geht, Probleme zu erkennen und selbstständig zu lösen – mit einer praxisorientierten und pragmatischen Herangehensweise. Dies hat ihm das Studium besonders mit auf den Weg gegeben.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
School of Engineering
Weitere Informationen über diesen Studiengang finden Sie hier: www.zhaw.ch/engineering/et
Administration Bachelor Technikumstrasse 9 CH-8400 Winterthur Telefon +41 58 934 45 43 bachelor.engineering@zhaw.ch www.zhaw.ch/engineering facebook.com/engineering.zhaw
Drucksache myclimate.org/01-21-892167
Interview
«Ohne Elektrizität funktioniert heute so gut wie nichts mehr» Dr. Martin Loeser
Leiter Studiengang Elektrotechnik an der ZHAW School of Engineering
Was bringt mir ein Studium der Elektrotechnik für die Zukunft? Die vierte industrielle Revolution elektrisiert die Gesellschaft sprichwörtlich. Von der Elektromobilität über Internet of Things bis hin zu Digital Health – ohne Elektrizität funktioniert heute so gut wie nichts mehr. Um den vielfältigen und spannenden Herausforderungen des Berufsalltags gerecht zu werden, deckt das Studium ein sehr breites Spektrum an Themen ab – von moderner Mikroelektronik über elektrische Maschinen und Antriebe bis hin zu Wireless Communications, Embedded Computing und intelligenten Algorithmen. Die Elektrotechnik ist ein wesentlicher Treiber der Digitalisierung, und ihr breites Einsatzgebiet – vom Kraftwerk bis zum intelligenten Mikrochip – macht diese Disziplin so faszinierend. Warum soll ich Elektrotechnik gerade hier studieren? An der ZHAW School of Engineering setzen wir neben einem hohen Praxisbezug auf eine enge Verzahnung von Lehre und Forschung. Unsere Dozierenden bringen einerseits jahrelange Erfahrung aus der Industrie ein, gleichzeitig forschen sie aber auch an hochaktuellen Themen. Dadurch vermitteln sie authentisches, aktuelles und praxisnahes Wissen. Das Feedback unserer Industriepartner zeigt, dass sie die breite und fundierte Grundlagenausbildung sehr zu schätzen wissen. Die vielfältigen Wahlmodule im letzten Studienjahr erlauben es den
Studierenden, sich gemäss der eigenen Interessen und Vorlieben zu spezialisieren. So lassen sich bereits während des Studiums die ersten Schwerpunkte und Akzente setzen. Auf diese Weise können unsere Absolventinnen und Absolventen künftigen Arbeitgebern klar aufzeigen, für welche Themen sie sich begeistern. Wo kann ich nach dem Studium arbeiten? Die klassische Elektrotechnikerin gibt es nicht. Abhängig von der von Ihnen gewählten Spezialisierung werden Sie nach Ihrem Abschluss vielleicht für ein Grossunternehmen Anlagen rund um die Welt aufbauen, neue Wege der digitalen Kommunikation zwischen intelligenten Sensoren erschliessen, moderne Mikroelektronik entwickeln oder für ein Electronic Health-Projekt intelligente Algorithmen entwerfen und implementieren. Sicher ist jedoch, dass Ihre Fähigkeiten, nicht zuletzt im Bereich der Digitalisierung, im Arbeitsmarkt der Zukunft sehr gefragt sein werden. Gerade weil unser Studiengang so bunt durchmischt ist, profitieren Sie während Ihrer Ausbildung nicht nur vom Wissen der Dozierenden, sondern auch von der Zusammenarbeit im Team. Der berufliche Hintergrund unserer Studentinnen und Studenten erstreckt sich vom Automatiker bis zur Zeichnerin. Zudem entdecken immer mehr Maturandinnen und Maturanden diesen Studiengang für sich. Während des Studiums geben wir Ihnen die Skills und Kompetenzen für den erfolgreichen Berufseinstieg in spannende Zukunftsfelder an die Hand. Nach seinem Masterstudium in Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München promovierte Martin Loeser an der ETH Zürich in Quantenelektronik. Anschliessend absolvierte er ein Masterstudium in Ökonomie und Management an der FernUniversität Hagen. In seinen Forschungsprojekten beschäftigt er sich unter anderem mit Signalverarbeitung, Machine Learning und Scientific Computing.