ZHAW School of Engineering - im Überblick

Page 1

School of Engineering Im Überblick

Zürcher Fachhochschule

www.zhaw.ch/engineering

Image


Impressum

Text: ZHAW School of Engineering Fotos: Marcel Grubenmann, Stephan Knecht Markus Mallaun und Tom Kawara Druck: Peter Gehring AG, Winterthur August 2019 – 250

2


Es braucht fähige Ingenieurinnen und Ingenieure. Wir bilden sie aus.

Prof. Dr. Dirk Wilhelm Direktor ZHAW School of Engineering

Was zeichnet gute Ingenieurinnen und Ingenieure aus? Wir stellen uns diese Frage an der ZHAW School of Engineering immer wieder und wir stellen sie auch unseren Partnern aus der Wirtschaft, die uns wichtige Hinweise liefern. Wer heute an der ZHAW School of Engineering sein Bachelor- oder Masterdiplom erwirbt, besitzt ein solides Grundlagenwissen. Absolventinnen und Absolventen haben vertieftes Wissen im jeweiligen Fachgebiet gewonnen und seit dem ersten Studienjahr prak­ti­sche Problem­stellungen bearbeitet – teils in enger Zusammenarbeit mit Industrieund Dienstleistungsunternehmen. Sie besitzen ausserdem die Fähigkeit, in interdis­zi­p li­n ären Teams zusammenzuarbeiten, ihre Arbeit professionell zu präsentieren und bringen in vielen Fällen bereits Auslandserfahrung mit. Kurz: Wir wollen unseren Studierenden die bestmögliche Vorbereitung auf ihr späteres Berufsleben mit­­geben. Der Erfolg der Absolventinnen und Absolventen zeigt uns, dass wir mit unserer Ausbildung richtig liegen. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten unsere Dozierenden an 13 Instituten und Zentren. Mit praxisorientiertem Unterricht und ihrer Arbeit in zahlreichen Forschungsprojekten prägen sie seit 140 Jahren die Ausbildung und Innovations­kraft an unserem ZHAW-Departement. Sie tragen dazu bei, dass die ZHAW School of Engineering nicht nur in der Aus- und Weiterbildung, sondern auch im Bereich der Forschung und Entwicklung zu den führenden Institutionen der Schweiz gehört. Davon profitieren jedes Jahr mehr Studierende und zahlreiche Wirtschaftspartner in gemeinsamen Projekten. Wir freuen uns, auch mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Prof. Dr. Dirk Wilhelm Direktor ZHAW School of Engineering 3

Vorwort


4


5


ZHAW School of Engineering

Die ZHAW School of Engineering ist eine feste Institution in der Schweizer Hoch­schullandschaft. Sie zählt zu den führenden technischen Bildungs- und Forschungs­ institutionen der Schweiz und ist seit ihrer Gründung eng mit der Entwicklung des Schweizer Ingenieurwesens verbunden.

Technische Bildungs- und Forschungsinstitution mit Tradition Bereits 1874 als Technikum Winterthur ge­g ründet, ist die ZHAW School of Engineering eine traditionsreiche Ausbildungsstätte. Heute bildet sie eines von acht Departementen der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die ZHAW School of Engineering setzt auf zu­k unfts­relevante Themen. 13 Institute und Zentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistung mit Schwerpunkt in den Themen Energie, Mobilität, Information und Ge­s undheit. Das Studienangebot orientiert sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft und vermittelt eine wissenschaftlich fundierte Ingenieurausbildung mit starkem Praxisbezug und interdisziplinärem Ansatz.

Forschen und Lernen im Wirtschaftszentrum der Schweiz Die Region Zürich ist die bevölkerungsreichste der Schweiz. Sie gilt aufgrund der vielen global tätigen Unternehmen im Industrie- und Dienstleistungssektor als das Schweizer Wirtschaftszentrum. Der Hauptstandort der ZHAW School of Engineering befindet sich in Winterthur. Die sechstgrösste Stadt der Schweiz liegt vor den Toren der Metropole Zürich, wo die ZHAW School of Engineering eben­f alls über einen Standort verfügt.

ZHAW School of Engineering

6

Peter Spuhler Inhaber und CEO Stadler Rail Group «Stadler Rail hat in der Vergangenheit ausgezeichnete Erfahrungen mit Ingenieuren der ZHAW School of Engineering gemacht. Nur mit gut ausgebildeten Fachkräften ist es möglich, dass wir unsere Wettbewerbsfähig­k eit im internationalen Konkurrenzkampf erhalten können.»


7


Forschung und Entwicklung

Die Forschungsschwerpunkte der ZHAW School of Engineering orientieren sich an aktuellen Bedürfnissen der Industrie und der Gesellschaft. 13 spezialisierte Institute und Zentren erarbeiten in Kooperation mit Wirtschaftspartnern und Institutionen wissenschaftlich fundierte und innovative Lösungen. Forschung und Entwicklung belegen gut ein Drittel der Aktivitäten der ZHAW School of Engineering. Interdisziplinär geforscht wird vorwie­gend in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit. Mit Projekten zur alternativen Energieumwandlung, im Bereich Data Science, in der Medizintechnik oder im Rahmen von Verkehrsstudien und dem Internet der Dinge leisten wir einen wichtigen Beitrag in zukunftsrelevanten Forschungsfeldern. Die Kooperationen mit Wirtschaftspartnern und Institutionen im In- und Ausland kommen auch den Studierenden zugute: Sie arbeiten an aktuellen Projekten mit und profitieren von der engen Verzahnung von Forschung und Lehre.

Forschung und Entwicklung

8

Jürgen Braun Leiter Technik & Engineering ABB Robotics Schweiz

«ZHAW School of Engineering bedeutet für mich: konstruktive Zusammenarbeit, kompetente Ansprechpartner, Flexibilität und zündende Ideen!»


Thomas Stanger Projektleiter Siemens Mobility AG «Das Know-how für diese Applikation haben wir in einer mehrjährigen Zusammen­arbeit mit der ZHAW School of Engineering sehr er­folgreich aufgebaut. Das Ergebnis überzeugt auch unsere Bahnkunden.»

Projekt Sinet – Innovation im Bahnnetz Stellwerkstör­u ngen sind im Bahnverkehr häufig Ursache für Verspät­u ngen und Ausfälle. Dabei ist die Kommuni­ kation zwischen Stellwerk und Gleis heute wichtiger denn je, um eine hohe Frequentierung der Gleise zu ermöglichen. Das Institute of Embedded Systems (InES) der ZHAW School of Engineering entwickelte zusammen mit der Siemens Mobility AG eine Netzwerktechnologie, die den Betrieb auch bei vereinzelten Ausfällen aufrechter­halten kann. Das Projekt Sinet setzt statt Punkt-zu-PunktVerbindungen auf eine redundante Netzwerktechnologie. Tech­n ische Einrichtungen entlang der Bahngleise teilen sich eine einzige Leitung und sind in einer Kette mit­ einander verbunden. Diese Kette wird am Anfang und am Ende zu einem Ring geschlossen, damit man redun­dante Informationen von beiden Seiten in die Kette ein­­s peisen kann. Fällt ein Glied der Kette aus, erhalten die anderen Kettenglieder ihre Informationen über einen zweiten Weg. Setzt man dieses System entlang der Bahngleise ein, spart man Leitungen und somit Kosten bei gleichzeitig geringerer Ausfallquote. Zusätzlich zu den Einsparungen erhöht sich damit auch die Zuverlässigkeit.

9

F & E — Ausgewählte Projekte


10


11


EU-Projekt H-DisNet – Heizen und Kühlen mittels Salzlösung Rund die Hälfte des europaweiten Energieverbrauchs wird heute allein für Wärme und Kühlung ein­ gesetzt. In Zukunft soll die Wärme- und Kälteversorgung effizienter werden. Gemeinsam mit sechs europäischen Partnern entwickelt die ZHAW School of Engineering eine neue Technologie für Energieversorgungsnetze. Das Projekt mit dem Namen H-DisNet ist Teil des EUForschungsprogramms Horizon 2020. Die Idee: Im Gegensatz zu konventionellen thermischen Wärmeversorgungsnetzen wie Fernwärme- oder Niedertemperaturnetzen wird in thermochemischen Netzen nicht Wärmeenergie als solche transportiert. Stattdessen wird ein chemisches Potenzial – hier in Form von konzentrierten Salzlösungen – an den Ort des Wärmebedarfes befördert, um erst dort Nutzwärme beziehungsweise -kälte zu produ­zieren. Der wesentliche Vorteil dieser Methode besteht darin, dass weder beim Transport noch bei der Speicherung Wärme verloren geht. Das ZHAW-Institut für Energie­ systeme und Fluid-Engineering testet die Methode bereits in einem konkreten Anwendungsfall auf ihre Verlässlich­keit und Wirtschaftlichkeit.

F & E — Ausgewählte Projekte

12

Serena Danesi Projektleiterin H-DisNet «Wandeln wir das thermische Potenzial in ein chemisches Potenzial um, können viele Abwärmequellen unabhängig von ihrem Ent­stehungsort und ungeachtet der zeitlichen Verschiebung zum Wärmebedarf wirtschaftlich genutzt werden.»


Kurt Stockinger Projektleiter BioSODA «Die Aufgabe dieses Projekts ist vergleichbar mit der Übersetzung von einer Sprache in eine andere und ermöglicht so das einfachere Kommunizieren mit riesigen Mengen an Bioinformatikdaten.»

Projekt BioSODA – Google-Funktion für Datenbanken in der Bioinformatik Rasante Fortschritte in der DNASequenzierung transformieren die Biowissenschaften in eine immer datenintensivere Disziplin. Eine der grössten Her­ ausforderungen ist dabei die effiziente Analyse dutzender Bioinformatikdatenbanken, die Unmengen an biologi­schem Wissen enthalten. Beispielsweise erarbeitet das Schweizer Institut für Bioinformatik eine systematische Sammlung von Proteinen, um deren Funktionen zu beschreiben und besser zu verstehen. Proteine sind für einen Grossteil der Zellfunktionen verantwortlich – etwa für die Zell­s truktur, die innere Organisation oder die Abfall­be­s eitig­u ng. Somit stellt diese Datenbank eine wichtige Wissens­basis für Biologen und Mediziner dar; sie er­möglicht ihnen, potenziell genetisch bedingte Krankheiten zu analysieren und Wirkstoffe zu entwickeln. Bisher be­­ruhten die Datenbanken aber auf Technologien, die Hinter­grundwissen in Informatik voraussetzen. Ziel des Pro­jekts BioSODA ist es deshalb, eine Google-ähnliche Suche zu entwickeln, sodass die User auch ohne technisches Wissen die Datenbanken intuitiv abfragen und sich auf wissenschaftliche Fragestellungen konzentrieren kön­nen. Der schweizeri­s che Nationalfonds fördert diese Entwick­lung im Rahmen seines Nationalen Forschungs­p ro­gramms Big Data.

13

F & E — Ausgewählte Projekte


14


Massimo Di Pardo Senior Researcher bei Centro Ricerche Fiat «Die Zusammenarbeit mit der ZHAW als Partnerin war sehr effektiv, um neue Konzepte von Fertigungswerkzeugen zu untersuchen sowie Forschungsaktivitäten und Technologie­anwendungen zusammenzuführen.»

Projekt Robo-Mate – halb Mensch, halb Maschine Zwölf Partner aus sieben europäischen Ländern haben gemeinsam das intelligente Exoskelett «Robo-Mate» entwickelt. Dieses tragbare, kraftunterstützende Aussen­ skelett soll die Arbeitsbedingungen in der Industrie ver­ bessern. Koordiniert wurde das EU-Forschungsprojekt von der ZHAW School of Engineering. Robo-Mate verbindet menschliche Flexibilität und tech­nische Stärke in einem vielseitig einsetzbaren Exo­s kelett. Dieses soll insbesondere das Heben von Lasten erleichtern und damit die Zahl von Arbeitsunfällen und Erkrankungen reduzieren. Verschiedene Sensoren sollen dabei die Be­w e­g­ung des Nutzers erkennen und interpretieren. Im Gegen­satz zu bisher bestehenden Robotersystemen kann RoboMate dank der intuitiven Steuerung durch den Menschen in diversen Industriezweigen flexibel eingesetzt werden. Pro­totypen von Robo-Mate werden bereits im Rahmen von Feldstudien getestet.

15

F & E — Ausgewählte Projekte


16


17


Studium

Ein Studium an der ZHAW School of Engineering ist attraktiv, fundiert und praxis­orientiert. Mit acht Bachelorstudiengängen und dem Master of Science in Engineering bieten wir ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere als Ingenieurin oder Ingenieur. Auch die Lage der ZHAW School of Engineering bietet viele Vorzüge. Der Campus grenzt sowohl in Winterthur als auch am Standort Zürich direkt an die Altstadt und ist nur wenige Minuten vom Bahnhof entfernt. Studierende profitieren von einer grosszügigen Infrastruktur mit modernen Labors und Geräten. Daneben bietet die ZHAW ein um­fangreiches Sportangebot und günstige Verpflegungs­m öglichkeiten in der Mensa.

Studium

18

Bachelorstudiengänge Die School of Engineering bietet eine breite Palette an Bachelorstudiengängen und Ver­t iefungen, die zum Teil schweizweit einzigartig sind. Das Studienangebot orientiert sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft und vermittelt eine wissenschaftlich fundierte Ingenieurausbildung mit starkem Praxisbezug und inter­d isziplinärem Ansatz: – Aviatik – Elektrotechnik – Energie- und Umwelttechnik – Maschinentechnik – Informatik – Systemtechnik – Verkehrssysteme – Wirtschaftsingenieurwesen Praxisnahe und anwendungsorientierte Bachelorarbeiten bilden an der ZHAW School of Engineering einen wichtigen Bestandteil des Ausbildungskonzeptes.

Pascal Frei Absolvent Maschinentechnik heute Design Engineer bei RUAG Space

«Als Design Engineer konstruiere ich heute moderne Leichtbaumechanismen für die Weltraumtechnik. Bei dieser Tätigkeit kommen immer noch die Grundlagen aus den Fäch­e rn Statik, Mechanik und Festigkeitslehre zum Tragen, die ich einst an der School of Engi­neering erlernt habe.»


19


Von der Bachelorarbeit in die Praxis: Microlino Der elektrisch angetriebene Microlino soll bald die Strassen erobern. Inspiriert durch das Kultmobil Isetta war das Projekt in Winterthur gestartet: Acht Absolventen der ZHAW School of Engineering konzipierten in Zusammenarbeit mit den Partnern Designwerk und Micro Mobility Systems das urbane Kleinstfahrzeug. Zwei Teams von je drei Maschinentechnik-Studenten waren mit der Entwicklung des Fahrzeug-Unterbaus und -Aufbaus sowie mit der Gestaltung der Karosserie beschäftigt. Ein weiteres Team von zwei Systemtechnik-Studenten befasste sich mit dem elektrischen Antriebskonzept. Die Vorgaben bezüglich Sicherheit, Design und Preis stellten die drei Teams vor grosse Herausforderungen. In enger Zusammenarbeit mit den Partnerfirmen haben die Jungingenieure das Kon­zept Schritt für Schritt bezüglich Material, Gewicht und Gestaltung optimiert, bis es die Anforderungen erfüllte. Parallel dazu mussten sie auch die Entscheidungen für den Antrieb, das Fahrwerk, die Elektrokomponenten und die restlichen benötigten Teile fällen. Das von den ZHAWStudenten entworfene dreidimensionale CAD-Modell bildete die Grundlage für den Bau des Microlino-Prototyps.

Studium — Ausgewählte Diplomarbeiten

20

Pascal Studerus Absolvent Maschinentechnik

«Meine Arbeit scheint überzeugt zu haben: Ich erhielt das Angebot, die Projektleitung für den Microlino zu übernehmen.»


Fabian Schollenberger Absolvent Master of Science in Engineering (MSE)

«Ich habe mich um die gesamte Produkt­entwicklung gekümmert: Das umfasst zum einen die Konstruktion der Hand, zum anderen aber auch die eines passenden Armbands, das für die Ansteuerung der Hand zuständig ist.»

Masterarbeit: Kinderhandprothese aus dem 3D-Drucker Wenn Kinder auf eine Prothese angewiesen sind, ist das eine Situation, die an sich schon belastend genug ist. Da sollten nicht auch noch hohe Kosten anfallen – findet Fabian Schollenberger. In seiner Masterarbeit hat er eine Alltagsprothese entwickelt, die einfach zu bedienen ist und günstig produziert werden kann. Die meisten Teile der Hand wurden dabei im 3D-Druckverfahren hergestellt. Das erlaubt die genaue Anpassung an den späteren Prothesenträger und ist dazu auch noch vergleichsweise schnell und kostengünstig. Eine besondere Herausfor­ derung stellte die Ansteuerung der Hand dar. Bei herkömm­ lichen Prothesen erfolgt diese mittels Myoelektrik – Sensoren also, welche auf vorhandenen Muskelsignalen basieren und die künstliche Hand entsprechend be­wegen. Für die kostengünstige Kinderhandprothese setzte der Student stattdessen auf ein Armband mit Beschleu­ nigungs- und Winkelsensoren. Die Greifbewegung wird dann ausgelöst, wenn die Sensoren eine entsprechende Arm­ bewegung registrieren. Die Bewegungen der Prothesenhand werden dabei so ausgelegt, dass sie dem zeitlichen Ab­lauf des Zugreifens einer natürlichen Hand entsprechen. Wie fest die Prothese zugreift, kann der Benutzer selber über das Armband einstellen.

21

Studium — Ausgewählte Diplomarbeiten


22


Master of Science in Engineering (MSE) Hoch motivierten und ausgezeichneten Bachelor­absol­ven­t­innen und -absolventen steht direkt im Anschluss an ihr Bachelorstudium der Master of Science in Engineering offen. Nur die besten 35 Prozent qual­i­fizieren sich für diesen konsekutiven Masterstudiengang, der an alle tech­ nischen Bachelorstudiengänge anschliesst und die ge­z ielte Vertiefung in einem von sechs Fach­g ebieten ermöglicht. Dank einer individuellen Studienplanung können Masterstudierende ihr Fachwissen ganz gezielt nach Interessen und Berufswunsch vertiefen. An einem der Institute oder Zentren bearbeiten sie reale Forschungs- und Entwick­lungsprojekte aus der Wirtschaft. Die Projekte werden häufig durch den Bund oder durch Stiftungen gefördert. Der Master of Science in Engineering (MSE) wurde von den technischen Fachhochschulen der Schweiz ge­meinsam entwickelt. Die ZHAW School of Engineering hat zudem Double Degree-Abkommen mit der Washington State University und der Grand Valley State University unterzeichnet. So können Masterstudierende ein gekoppeltes Studium in der Schweiz und in den USA absolvieren.

Matthias Bleibler Heute Team Manager R&D Automation bei der Bühler AG, war zuvor zwei Jahre für Marti EPC Ltd in China tätig

«Mit meinem Masterstudium an der ZHAW School of Engineering bin ich sehr zufrieden. Gefallen hat mir insbesondere die Mitarbeit an konkreten Industrieprojekten. Speziell ist auch, dass ich im Rahmen meiner Master­arbeit eine Bachelor-Projektarbeit mitbetreuen durfte. Als Wahlfach habe ich mich für das Chinamodul entschieden, was mir die Tür nach Asien geöffnet hat.»

23

Studium


Weiterbildung

Permanente Weiterbildung für Ingenieurinnen und Ingenieure gehört zu den grundlegenden Anforderungen der heutigen Wissensge­sellschaft. Die sich immer schneller wandeln­d en Bedürfnisse und Anforderungen anspruchs­v oller Kunden erfordern flexible, dynamische Unternehmen und ebensolche Mitarbeite­rinnen und Mitarbeiter. Die ZHAW School of Engineering bietet eine Vielzahl von Weiterbildungs­ möglichkeiten in verschiedensten technischen Bereichen an. Das Angebot ist auf die Bedürfnisse der Kunden und deren Arbeit­geber ausgerichtet. Es ist mehrheitlich modular aufgebaut und umfasst über 40 Weiterbildungsangebote.

Weiterbildung

24

Nadia Kramer System-Entwicklerin bei iart interactive ag Absolvierte den MAS Informatik

«Als gelernte Architektin ermöglichte mir der MAS Informatik einen Branchenwechsel. Die neu gewonnenen Fähigkeiten aus diesem Lehrgang bilden für mich eine optimale Basis, um mich innerhalb der Informatik weiter zu spezialisieren.»


25


International

Die ZHAW School of Engineering pflegt internationale Beziehungen in der Forschungszusammenarbeit und Ausbildung. Mit dem Internationalen Profil in sechs Studiengängen bereitet sie zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure auf den Einsatz in einem internationalen Umfeld vor. Auch ausländische Studier­e nde profitieren von diesem Angebot.

Weltweite Beziehungen Die ZHAW School of Engineering unterstützt und fördert den internationalen Studierenden­ austausch mit anderen Hochschulen. Die Beziehungen zu Partnerinstitutionen werden kontinuierlich ausgebaut und intensiviert. Derzeit arbeiten wir mit rund 90 Hochschulen in 30 Ländern zusammen. Die meisten Studien­gänge bietet die ZHAW School of Engineering auch im Internationalen Profil an, welches unter anderem einen Studienaufenthalt im Ausland einschliesst. Ein spezielles Förderprogramm für den internationalen Austausch unterstützt sowohl Auslands­aufenthalte unserer Studieren­den als auch Gaststudierende an der ZHAW School of Engineering. Austauschstudierende an der ZHAW School of Engi­ neering Gaststudierende haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an der ZHAW School of Engineering zu verbringen. Wir bieten spannende Fächerkombinationen, Unterricht in englischer Sprache nach modernsten Methoden und eine ausgezeichnete Infra­struktur. In den Bachelor­studien­gängen können unsere internationalen Gaststudie­renden eine Vielzahl von Modulen (teilweise in englischer Sprache) besuchen – gemeinsam mit den Schweizer Studierenden. Auch für Masterstudierende be­steht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts. Selbst­ver­ständlich unterstützen wir unsere Gäste bei der Planung und konkreten Umsetzung des Studienauf­enthalts.

International

26

Joaquin Cavero Cahis Aviatikstudent aus Barcelona (Spanien) «Der Auslandsaufenthalt hat mir geholfen, mich in einer neuen Umgebung zurecht­z u­finden. Ich halte die ZHAW School of Engineering für eine grossartige Schule und würde jedem empfehlen, hierherzukommen, der sich weiterentwickeln und neue Erfahrungen machen möchte.»


Double Degree Für Bachelorstudierende des Studienganges Wirtschafts­ ingenieurwesen besteht die Möglichkeit, ein Double Degree zusammen mit der Windesheim University of Applied Sciences (Niederlande) zu erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten fünf Semester an der School of Engineering erwerben die Studierenden in den zwei fol­g­en­ den Semestern die nötigen zusätzlichen ECTS-Credits und schliessen ihr Studium mit einer Bachelorarbeit in den Niederlanden ab. Diese wird durch Dozierende der School of Engineering und von Windesheim betreut. Somit erwerben die Studierenden sowohl den Schweizer als auch den niederländischen Abschluss und haben einfachen Zugang zu weiter­führenden Studiengängen im europäischen Bildungsraum.

Dominic Thaler Double Degree-Absolvent «Die Möglichkeit, in nur zwei Jahren den Mastertitel der Schweiz und den der USA zu erhalten, ist grossartig. Das Leben im Ausland liess mich als Person wachsen und mein Englisch hat sich auch stark verbessert.»

Für Masterstudierende bietet die ZHAW School of Engi­ neering zweijährige Double Degree-Programme mit der Washington State University (WSU) und der Grand Valley State University (GVSU) an. Dabei absolvieren die Stu­ dierenden ihr erstes Studienjahr in der Schweiz, das zweite Jahr in den USA – während dieser Zeit verfassen sie auch ihre Masterarbeit. Mit dem Abschluss des Double Degree-Studiums erhalten die Studierenden neben dem Schweizer Fachhochschulabschluss auch den Universitätsabschluss der jeweiligen Partnerhochschule. Damit haben sie vollen Zugang zum amerikanischen Hochschulsystem inklusive der Möglichkeit eines Doktorats in den USA.

27

International


Auf einen Blick

Gründung: 1874 als Technikum Winterthur

Leistungsbereiche · F orschung und Entwicklung · Studium · Weiterbildung

Direktor: Prof. Dr. Dirk Wilhelm

· Dienstleistungen

8 Bachelorstudiengänge mit Vertiefungen Aviatik

Elektrotechnik

·T echnical Engineering · O perational Engineering

· · · ·

iomechanical Engineering B Computational Fluid Engineering Smart Products and Production S ystem- und Automatisierungstechnik · Thermische Energietechnik · Verfahrenstechnik

Energie- / Umwelttechnik

·A utomation, Drives and Energy Systems ·C omputer Engineering ·W ireless Communications, Signal Processing and Sensor Electronics

Maschinentechnik

Weiterbildung

· T hermische Energietechnik · E lektrische Erneuerbare Energien · N achhaltigkeit und Technologie

Systemtechnik

Verkehrssysteme

·R obotik und Mechatronik · M edizintechnik

Informatik ·A dvanced Software Engineering · C loud Computing · C ommunication Networks and Services · Information Engineering · Künstliche Intelligenz · Mobile Applications Software

·3 internationale Masterabschlüsse ·3 Master of Advanced Studies (MAS) ·5 Diploma of Advanced Studies (DAS) ·2 1 Certificates of Advanced Studies (CAS) ·9 Weiterbildungskurse (WBK)

Wirtschaftsingenieurwesen

· M odellierung & Simulation von Verkehrssystemen · M obility Data · L ogistik · Verkehrstechnik

· Industrial Engineering · D ata and Service Engineering · W irtschaftsmathematik

Masterstudiengang Master of Science in Engineering (MSE) mit 11 Profilen · Aviation

Auf einen Blick

· B usiness Engineering

· C ivil Engineering

28

· C omputer Science

· D ata Science

· E nergy and Environment

· E lectrical Engineering

· M echanical Engineering

· M echatronics and Automation

· M edical Engineering

· P hotonics


Auf einen Blick

Partnerhochschulen weltweit

Mitarbeitende (Personen) 235

Dozierende

328

Mittelbau (wissenschaftl. Mitarbeitende und Assistierende)

97

660

18 x Deutschland

2 x Iran

1 x Mexiko

11 x Spanien

2 x Irland

1 x Norwegen

10 x USA

2 x Italien

1 x Portugal

6 x Korea

2 x Japan

1 x Schweden

4 x Finnland

2 x Polen

1 x Schweiz

3 x Dänemark

1 x Australien

1 x Singapur

3 x Niederlande

1 x England

1 x Slowakei

3 x Österreich

1 x Estland

1 x Thailand

3 x Taiwan

1 x Frankreich

1 x Türkei

3 x Tschechien

1 x Kanada

2 x China

1 x Malaysia

Anzahl Studierende (Personen)

2211 Bachelor und Master 939 Weiterbildung 3150

Studierende

administratives / technisches Personal Mitarbeitende

Volumenanteil nach Leistungsbereichen

Drittmittel erweiterter Leistungsauftrag in Mio.*

(Kostenanteil am Gesamtvolumen) 3,94

54 % Lehre

24,70

4 % Weiterbildung

1,09

41 % aF& E 1 % Dienstleistungen

29,73

Weiterbildung aF& E Dienstleistungen Drittmittel erweiterter Leistungsumfang

*D rittmittel bestehend aus Erträgen Dritter, übriger Erträge Bund, Erträge Innosuisse, SNF, EU und anderer inter­n ationaler Forschungsprogramme. Alle Zahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2018.

29

Auf einen Blick


Auf einen Blick

13 Institute und Zentren InIT

IAMP

· Software Systems

· A ngewandte Optik

· H uman Information Interaction

· M edizin- und Biophysik

· I nformation Security · Information Engineering · S ervice Engineering

· S icherheitskritische Systeme ·A pplied Complex Systems Science · W issenschaftliches Rechnen und Algorithmik

www.zhaw.ch/init

www.zhaw.ch/iamp

ICP

InES

IDP ·B usiness Engineering and Operations Management ·F inance, Risk Management and Econometrics

IEFE · E nergieeffizienz · E rneuerbare Energien · E nergiespeicher und -netze

IMES · B iomechanical Engineering

·R obotik und Automation

· L eichtbautechnik

· R egelungstechnik und Advanced Control

· A ngewandte Mechanik

·A ntriebstechnik und Leistungselektronik · S ystemtechnik

·D ata Analysis and Statistics

· I ndustrie 4.0

www.zhaw.ch/idp

ISC

www.zhaw.ch/iefe

IMPE

www.zhaw.ch/imes

ZAV

· C ommunication Network Engineering

· E lektronikHochfrequenztechnik

· O berflächentechnik

· A ircraft Technologies

·E lektrochemische Zellen und Mikrostrukturen

·S ecure and Dependable Systems and Networks

· Aviation Operations

· Verfahrensentwicklung

·O rganische Elektronik und Photovoltaik

· Internet of Things

· N achrichtentechnik und Wireless Communication

· Werkstoffe

· M ultiphysik-Modellierung

·L ow-Power Wireless Embedded Systems

www.zhaw.ch/ims

ZPP · I nnovation Playground and Development · 3 D-Experience ·A dvanced Production Technologies

·D igitale Signalverarbeitung

·S ystem on Chip Design System ·R ealtime Platforms www.zhaw.ch/icp

Auf einen Blick

www.zhaw.ch/ines

30

INE · N achhaltige Energiesysteme · N achhaltige Transportsysteme · R isikomanagement und Technology Assessment

·T ransport and Traffic Engineering

·S ensorik und Messsysteme

· A utarkic Systems

IMS

www.zhaw.ch/isc

www.zhaw.ch/impe

www.zhaw.ch/zav

www.zhaw.ch/zpp

www.zhaw.ch/ine


31


ZĂźrcher Hochschule fĂźr Angewandte Wissenschaften School of Engineering Technikumstrasse 9 CH-8400 Winterthur Telefon +41 58 934 73 33 Fax +41 58 935 73 33 info.engineering@zhaw.ch www.zhaw.ch/engineering facebook.com/engineering.zhaw

32


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.