Kleinwasserkraft in der EU-27
Im Allgemeinen steht Kleinwasserkraft (KWK) für ein Wasserkraftwerk mit einer installierten Leistung von bis zu einschliesslich 10 MW.
Mit 13.000 MW installierter Gesamtleistung in der EU-27 kann Kleinwasserkraft 13 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Bildquelle: Kleinwasserkraft Österreich
KWK spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen, und sie trägt zu rund 8% der Stromerzeugung im erneuerbaren Energiemix bei. Wenn es um Treibhausgasemissionen gemessen am Lebensdauerzyklus geht, demonstriert KWK die besten Leistungen.
KWK verbraucht weder Wasser noch wird Wasser bei der Herstellung von Strom verschmutzt.
KWK ist eine der am effizientesten, zuverlässigsten und kostengünstigsten Formen der Stromerzeugung und bietet eine stabile, sichere und dezentrale Quelle der Stromversorgung. KWK dient als Ausgleich für intermittierende Energiequellen.
Durch die vielseitigen Anwendungen von KWK können lokale Institutionen profitieren (Wasserversorgung, Hochwasserschutz, Bewässerung, etc.).
Die Kleinwasserkraftindustrie hat einen wichtigen wirtschaftlichen Wert für Europa (mindestens 29.000 Direktbeschäftigte und 4.200 Unternehmen gibt es in der Branche). KWK stellt oft ein nennenswertes Gut für Bewohner abgelegener Gebiete dar.
KWK hat großes Entwicklungspotenzial. Wenn die derzeitigen Bedingungen verbessert werden, könnte KWK jährlich zusätzliche 50 TWh in der EU-27 produzieren. Zudem, besteht auch ein großes Potenzial für die Sanierung von älteren Kleinwasserkraftstandorten.