In den beiden Einheiten des Kraftwerks Amer werden vor allem Steinkohle und saubere Biomasse verwendet. Ein dritter Brennstoff ist Holzgas, das durch das Vergasen von Bau- und Abbruchholz entsteht. Essent betreibt das Krafwerk Amer mit Steinkohle, da wir bei der Produktion von Elektrizität nicht von einem einzigen Brennstoff abhängig sein wollen. Das würde die Lieferzuverlässigkeit und die Bezahlbarkeit von Strom gefährden. Wir setzen eine breite Skala an Brennstoffen ein, um Energie zu erzeugen. Das bezeichnen wir als unseren Brennstoffmix. Die wichtigsten Brennstoffe die wir
verwenden sind Erdgas, Steinkohle, Biomasse (Holzpellets, Bau- und Abbruchholz), aber auch Windkraft aus See- und Landwind sowie Wasserkraft.
Die Biomasse Biomasse ist die Sammelbezeichnung für alle möglichen Arten von organischem Material, wie (Schnitt-) Holz und landwirtschaftliche Gewächse. Bei der Biomasse, die Essent in dem Kraftwerk einsetzt, um Elektrizität zu erzeugen, handelt es sich vor allem um sogenannte Holzpellets (Holzpresslinge). Diese werden zunehmend aus Holz schnell wachsender Nadelbäume aus Nutzwäldern von RWE im US-Bundesstaat Georgia
produziert. Außerdem werden Holzpellets beispielsweise aus Kanada importiert. Diese Bäume nehmen im Verlauf ihres Wachstums CO2 auf, das durch die Verbrennung in dem Kraftwerk wieder freikommt. Es handelt sich um einen kurzen CO2-Zyklus, bei dem kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre gelangt, und deshalb gilt dieses Holz als nachhaltiger Brennstoff. Durch das Mitverbrennen von Biomasse produziert das Kraftwerk damit auch ‚grünen Strom‘. Übrigens ist die Biomasse, die Essent verwendet, mit dem Green Gold Label zertifiziert. Das heißt, dass deren Herkunft bekannt ist und sie die wichtigen Nachhaltigkeitskriterien erfüllt.
Holzvergasungsanlage Amer 9 Mit der Holzvergasungsanlage wird mithilfe einer fortschrittlichen Technologie Bau- und Abbruchholz zu Holzgas vergast. Eine Anlage dieser Größe ist in ganz Europa einzigartig. Das produzierte Gas wird gereinigt und anschließend im Verbrennungskessel von Einheit 9 mitverbrannt. Pro Jahr werden mit der aktuellen Anlage 100.000 Tonnen Bauund Abbruchholz in Holzgas umgewandelt. Die Vergasungstechnologie ist zum Teil von Essent patentiert.
das Mindestalter ist 16 Jahre. Eine Führung ist kostenlos, die Anfahrt ist jedoch selbständig zu organisieren und zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich beim Eingang des Kraftwerks ausweisen müssen. Das Programm dauert insgesamt 2 bis 2,5 Stunden. Unter www.essent.nl/excursie finden Sie weitere Informationen.
Stellenangebote bei Essent Wir sind ständig auf der Suche nach neuem technischen Talent. Vom Mechaniker bis zum Projektingenieur und vom Umweltbeauftragen bis zum Projektleiter. Wir suchen neue Mitarbeiter auf allen Ebenen. Mehr erfahren? Besuchen Sie dann unsere Website www.werkenbijessent.nl.
Die grüne Leistung Das Kraftwerk Amer ist das größte Biomasse-Mitverbrennungskraftwerk von ganz Europa. Essent plant noch mehr nachhaltige Biomasse mit zu verbrennen. Es gibt Pläne, einen zusätzlichen Entladekai für die Biomasse zu bauen, zusätzliche Biomassesilos zu installieren und spezielle Mühlen zum Zerkleinern der Biomasse zu errichten, sowie Fließbänder für den Transport. Erfolgreiche Tests haben gezeigt, dass ein Mitverbrennungswert von 50 % durchaus realistisch ist. Betriebswirtschaft liche Umsetzbarkeit und eine stimulierende Politik sind entscheidende Faktoren für die Umsetzung dieser Pläne.
Das Kraftwerk Amer… aus der Vogelperspektive
Besucherzentrum Sie möchten sich das Kraftwerk Amer aus der Nähe anschauen? Das Besucherzentrum von Essent organisiert Gruppenführungen auf Anfrage. Diese Führungen finden vormittags oder nachmittags an Werktagen statt. Eine Gruppe besteht aus mindestens 10 Personen,
Mehr erfahren? www.essent.eu
P 0019
Die Brennstoffe