Komponenten aus der Biomasse gefiltert, bleibt ein niedrigwertiger Rest übrig, der sich beispielsweise ausgezeichnet für die Befeuerung der Kohlekraftwerke (von Essent) in Geertruidenberg und Eemshaven eignet, aber auch für die Erzeugung von Ökostrom in unserem Kraftwerk in Cuijk. Während dieses Vorgangs entsteht also kein Abfall. Diese neue Betrachtungsweise in Bezug auf Biomasse bildet die Grundlage für die so genannte Biobased Economy, der die Verwendung erneuerbarer Rohstoffe zugrunde liegt. In den Niederlanden ist Essent ein großer Befürworter der Biobased Economy.
Biobased Economy Park Cuijk
Das Biokraftwerk Cuijk setzt Biomasse als Brennstoff ein. Biomasse ist ein Sammelbegriff für organische Stoffe wie Gemüse-, Obstund Gartenabfall sowie Schnittholz. Für jede Biomassensorte gibt es einen anderen Verwendungszweck. Aus altem Fritierfett und agrarischen Produkten wie Raps und Zuckerrohr entstehen beispielsweise Biokraftstoffe für Autos. So können Benzin und Diesel durch Bioalternativen ersetzt werden. Und aus Mist kann Biogas hergestellt werden. Im Biokraftwerk wurden 2012
bereits diverse neue, nachhaltige (und zertifizierte) Biomassesorten getestet, wie Gras, Papierschlamm, Sägemehl, Siebüberlauf aus der Forstwirtschaft sowie Holzabfälle. Diese Sorten eignen sich zur Stromerzeugung, doch es gibt weitere Verwendungsmöglichkeiten für Biomasse.
Holzpellets Die Biomasse, die Essent bereits zur Stromerzeugung in Kohlekraftwerken einsetzt, besteht aus sogenannten Holzpellets. Diese werden zunehmend aus Holz schnell wachsender Nadelbäume aus Nutzwäldern von RWE im US-Bundesstaat Georgia produziert. Diese Bäume nehmen während des Wachstums CO2 auf, das durch Verbrennung im Kraftwerk wieder freigesetzt wird. Es handelt sich um einen kurzen CO2-Zyklus. Die gesamte Kette ist deshalb auch so gut wie CO2-neutral.
Die Anlage
Von dort aus findet die Befüllung der Verbrennungsanlage statt. Da der Brennwert des Biomassematerials unterschiedlich ist, werden Dosierung und Verbrennung von einem vollautomatischen Kontrollraum aus präzise gesteuert. Die Verbrennungsanlage verfügt über eine Wirbelschicht aus Sand und Luft mit einer Temperatur von etwa 800 Grad Celsius. Durch die hohen Temperaturen entflammt die Biomasse. Die dabei entstehende Wärme erhitzt das Wasser, sodass Dampf erzeugt wird. Dieser Dampf setzt eine Turbine in Bewegung, die wiederum einen Generator antreibt, in dem Strom erzeugt wird.
Stellenangebote bei Essent Wir sind ständig auf der Suche nach neuem technischen Talent. Vom Mechaniker bis zum Projektingenieur und vom Umweltbeauftragten bis zum Projektleiter: Wir suchen neue Mitarbeiter auf allen Ebenen. Mehr erfahren? Besuchen Sie dann unsere Website www.werkenbijessent.nl.
Biokraftwerk Cuijk ... aus der Vogelperspektive
Die Funktionsweise des Biokraftwerks in Cuijk ist relativ simpel. Die im Kraftwerk deponierte Biomasse wird in zwei Lagersilos mit einer Kapazität von je 5.000 Kubikmeter gelagert. Über ein Förderband gelangt der Brennstoff in die Tagessilos.
Biobased Economy Biomasse kann optimal in verschiedene hochwertige Rohstoffe zerlegt (raffiniert) werden, beispielsweise für Kosmetikartikel und Arzneimittel. Man spricht hier von Kaskadennutzung. Wurden alle hochwertigen
Mehr erfahren? www.essent.eu
P 0019
Die Biomasse
Am Standort Cuijk gibt es Raum für die Ausgestaltung der oben beschriebenen Kaskadennutzung. Zunächst wird geprüft, ob ein Wärmenetz an das Kraftwerk gekoppelt werden kann, sodass Unternehmen in der Umgebung an das Netz angeschlossen werden können. Das steigert die Nutzleistung des Kraftwerks erheblich und versorgt die Unternehmen mit ‘grünem Dampf’ und ‘grüner Wärme’. Danach wird ein innovativer Düngemittel trockner anvisiert. Der antransportierte Mist wird mithilfe der Wärme aus dem Kraftwerk getrocknet, zu Düngergranulat gepresst und wieder abtransportiert. Auf diese Weise wird Verwendung und Produktion von
Kunstdünger (ein sehr energieintensiver Vorgang) vermieden. Es wird auch geprüft, ob eine Anlage zur Düngemittelgärung gebaut werden kann, um aus Mist Biogas zu erzeugen. Ziel ist es letztendlich, in Cuijk auch eine Bioraffinerie zu errichten, sodass wir eine Biobased Economy in kleinem Maßstab verwirklichen können: das Zerlegen von Biomasse in hochwertige, nützliche Komponenten und das Verbrennen der niedrigwertigen Reststoffe im Kraftwerk.