3 minute read

Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen

Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter –vor und neben den großen ‚Glossae ordinariae‘

Herausgegeben von Susanne Lepsius

2022, VI, 333 Seiten, mit vierfarbigen Abbildungen, fester Einband, € 79,95.

ISBN 978-3-503-20934-7 eBook: € 72,90. 978-3-503-20935-4 www.ESV.info/20934

Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Band 103 Rechtstexte zu glossieren und zu kommentieren steht am Anfang der europäischen Rechtswissenschaft. Wie die Beiträge dieses Bandes zeigen, wurde diese rechtswissenschaftliche Methode nicht nur in Form der Standardglossen zum römischen und kanonischen Recht entwickelt, sondern auch von Rechtspraktikern erfolgreich auf die neuen regionalen Gesetzbücher und einheimische Rechtssammlungen in ganz Europa angewendet. Selbst in der Universitätsstadt Bologna war nicht ausgemacht, dass sich ausgerechnet die Glosse des Accursius als ‚glossa ordinaria‘ zum römischen Recht durchsetzen würde.

In diesem Band werden Glossen im europäischen Zuschnitt behandelt. Während die Formen der Glossen weithin dem Bologneser Modell entsprachen, unterschieden sich die Erkenntnisinteressen, der Argumentationsstil, aber auch die Adressaten sonstiger Glossen deutlich von Standardglossen nach Bologneser Vorbild.

Die Autorinnen und Autoren reflektieren anhand der behandelten unterschiedlichen juristischen Glossen die historiographischen Prämissen, die zur Gleichsetzung der europäischen Rechtswissenschaft mit den Bologneser Glossenapparaten führten. Sie erörtern auch, wie man juristische Glossen mit heutigen Methoden erschließen und edieren kann.

Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein / La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge

Herausgegeben von Olivier Richard und Gabriel Zeilinger

2017, 298 Seiten, fester Einband, € 69,95. ISBN 978-3-503-17487-4 eBook: € 62,92. ISBN 978-3-503-17488-1

Studien des Frankreich-Zentrums, Band 26 www.ESV.info/17487

Les débats actuels sur les différentes modalités et sur les limites de la participation politique des citoyens dans les États européens sont à l’origine de ce livre, qui entend donner un éclairage particulier sur ce champ. Les villes de la fin du Moyen Âge, considérées comme l’un des berceaux de la modernité politique occidentale, constituaient-elles un espace de contrainte ou d’un vivre-ensemble négocié ? Ce problème est abordé en étudiant la participation politique dans tous ses aspects, de la constitution d’une communauté urbaine au rôle des métiers ou des sociétés de tir et du droit de regard des bourgeois sur la fiscalité au refus de prêter serment aux autorités.

Die aktuellen Debatten über die verschiedenen Möglichkeiten und die Grenzen politischer Partizipation der Bürger in den europäischen Staaten liegen diesem Buch, das eine historische Betrachtung beisteuern möchte, zu Grunde. Stellten die Städte des Spätmittelalters, die als eine Wiege der politischen Moderne der westlichen Welt gelten, eher einen Raum des Zwangs oder des ausgehandelten Miteinanders dar?

Politische Partizipation wird in all ihren Facetten untersucht: von der Entstehung städtischer Gemeinden über die Rolle der Zünfte oder der Schützengesellschaften bis hin zu Kontrollrechten der Stadtbürger etwa im Steuerwesen oder der Verweigerung der Eidesleistung gegenüber der Obrigkeit.

Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)

Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Staatsarchiv, ab 2016 in Zusammenarbeit mit der Universität Wien und dem Österreichischen Staatsarchiv.

Die systematische und ausführliche Verzeichnung der im Haus-, Hofund Staatsarchiv in Wien erhaltenen Reichshofratsakten vermittelt einen umfassenden Einblick in die Aufgaben zur Erhaltung des Rechtsfriedens, mit denen sich der Reichshofrat zu beschäftigen hatte.

Der Ladenpreis je Band hängt vom jeweiligen Seitenumfang ab.

Serie I: Alte Prager Akten

Herausgegeben von Wolfgang Sellert

Band 1 – Band 5 der Serie sind erschienen. Die Serie ist damit abgeschlossen.

Serie II: Antiqua

Herausgegeben von Wolfgang Sellert

Band 1 – Band 6 der Serie sind erschienen.

In Vorbereitung: Band 7: Karton 617-724e www.ESV.info/09859

Die Serie Antiqua wird voraussichtlich bis 2025 abgeschlossen sein und insgesamt ca. 10 Bände umfassen.

RHRdigital

Preis im Abonnementbezug

Jahresabonnement € 216,96. ISBN 978-3-503-09861-3

Preis bei Doppelbezug Print und Online

Jahresabonnement € 62,88. ISBN 978-3-503-09862-0

www.RHRdigital.de

Die bereits erschienenen Bände sind auch Open Access als eBooks verfügbar unter: www.ESV-Open.de

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)

Herausgegeben von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Bernd Kannowski, Heiner Lück, Heinrich de Wall, Dieter Werkmüller und Ruth Schmidt-Wiegand, ab 9. Lieferung Christa Bertelsmeier-Kierst als philologischer Beraterin

2., völlig neu überarbeitete und erweiterte Auflage

Das sechsbändige Werk erscheint seit Herbst 2004 in Lieferungen. Je Band 8 Lieferungen, ca. 1-2 Lieferungen jährlich. Preis je Lieferung zu 128 Seiten, Lexikonformat, € 45,–. ISBN 978-3-503-07911-7

Lieferbare Bände:

Band I–III je Band: XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, € 345,–

ISBN 978-3-503-07912-4

Im Erscheinen:

30. Lieferung: Rechtsspiegel –Reichsgericht

2023, 128 Seiten, € 45,–. ISBN 978-3-503-21228-6

Zuletzt erschienen:

28. Lieferung: Preis–Radbruch, Gustav Lambert 2020, 128 Seiten, € 45,–. ISBN 978-503-18196-4

29. Lieferung: Rädelsführer–Rechtssoziologie 2022, 128 Seiten, € 45,–. ISBN 978-3-503-19928-0 www.ESV.info/07912

HRGdigital

Preis im Abonnementbezug

Jahresabonnement € 101,40. ISBN 978-3-503-11200-5

Preis bei Doppelbezug Print und Online

Jahresabonnement € 47,52. ISBN 978-3-503-11201-2 www.HRGdigital.de

This article is from: