Zeit.Reise.
Ihre Gästezeitung im Chiemgau Ausgabe 12
Veranstaltungsübersicht von Dezember 2012 bis Februar 2013
Auf großem Fuß durch den Chiemgau
L
eises Knirschen auf der frisch gespurten Wanderstrecke im Schnee und Vogelgezwitscher, das ist alles, was an diesem Vormittag in den Wäldern hoch über Reit im Winkl zu hören ist. Fünf Schneeschuh-Neulinge hat Sepp Haslberger bei drei Metern Schnee im Schlepptau. Auf dem Programm steht eine neu ausgeschilderte Wanderroute für
Schneeschuhgeher. Startpunkt ist Reit im Winkl, das auf 700 Höhenmetern liegt. An der Gemeindekirche vorbei auf dem ausgeschilderten Weg Richtung „Dorflift“ stapfen alle dem 77-jährigen Haslberger hinterher. Ungewohnt fühlen sich die überdimensionalen Fußsohlen an. „Die Fußstellung beim Gehen sollte wie gewohnt sein. Die Schneeschuhe werden
Schritt für Schritt übereinander gezogen“, erklärt der gebürtige Reit-im-Winkler. Bereits seit einigen Jahren haben die bayerischen Schneegebiete den Trend des Schneeschuh- und Winterwanderns erkannt. Im Chiemgau werden unter anderem in Inzell, Ruhpolding, Reit im Winkl, Schleching, Bergen und Marquartstein geführte Touren angeboten.
Der pensionierte Volksschullehrer Sepp Haslberger führt mehrere Schnee schuhgruppen pro Woche und weiß, warum Einsteiger zunächst nicht alleine gehen sollten: „Die Lawinengefahr darf auch beim Wandern nicht unterschätzt werden. Fortsetzung Seite 3
Winter 2012/2013
Inhalt 3 4 6 7 8 9 11 14
Schneeschuhtouren im Chiemgau Tanz durch Schnee und Eis Auf die Bretter, fertig, los! Alpen-Kulinarik Ideen aus Holz Tatort Chiemgau Christkindlmärkte Veranstaltungen
WIN TER ZEI T
Sk iwa n der n
Schneehase, Hochkönig
1
2
Buchtipp Schneeschuhwandern in den Ostalpen Anders als die üblichen Gebietsführer stellt dieses Buch ausgewählte attraktive Tourenziele im deutschsprachigen Ostalpenraum wie beispielsweise in Reit im Winkl vor. Die insgesamt 42 Touren eignen sich vor allem für Einsteiger, aber auch der ambitioniertere Schneeschuhgeher findet zahlreiche Anregungen für seine winterlichen Exkursionen. Einige Schneeschuhwanderungen lassen sich mit einer Einkehr entlang der Westrecke verbinden. Frischluft-edition, 160 Seiten, 160 x 235 mm, ISBN 978-3-9814605-5-1 19,90 Euro
6
2 Zeit.Reise.
7
und Kaspressknödel In dieser Reihenfolge genießen Schneeschuhwanderer auf ausgeschilderten Wegen Natur und Kulinarik in Reit im Winkl. Von Alexandra Königseder
3
E
s braucht schon eine gewisse Ortskenntnis und vor allem Bergerfahrung, um einschätzen zu können, wie sicher ein Hang ist. „Zudem ist es für Anfänger noch schwierig vorauszusehen, welchen Kraftaufwand es erfordert, eine ungespurte Route zu gehen. „Es ist freilich viel leichter, auf einem ausgetrampelten Weg zu gehen. Wenn man aber mit den Schneeschuhen in gänzlich unberührtes Gelände kommt und bei jedem Schritt bis zu den Knien einsinkt, kann die Tour doppelt so anstrengend sein“, sagt Sepp Haslberger. Nach etwa 200 Höhenmetern erreicht die Gruppe die sogenannte Eckkapelle, die malerisch in der Winterlandschaft liegt und zur Rast einlädt. Der Weg zur 1710 errichteten Kapelle lässt sich zwar über die grünen Markierungen ausmachen, trotzdem sollten Schneeschuhgeher mit Karten ausgestattet sein. „Bei drei Metern Schnee fällt die Orientierung auch Einheimischen manchmal nicht leicht, weil gewohnte Orientierungspunkte nicht mehr zu sehen sind.
4
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Wanderer deswegen immer entsprechendes Kartenmaterial dabeihaben“, erklärt der 77-Jährige. Vor allem die Stille in der unberührten Natur sei es, die Wanderer in den Bergen suchen. „Aber nur im Winter sieht man ab und an einen Schneehasen“,weiß Haslberger und deutet augenzwinkernd auf Spuren im glitzernden Weiß. Nach einem kurzen, aber steilen Aufstieg verspricht der erfahrene Bergsportler freie Sicht auf den Hochkönig, „falls das Wetter passt.“ Und das tut es. Auf 1.100 Höhenmetern blicken die Winterwanderer auf das österreichische Bergmassiv. Wegen der Kälte sind die Pausen im Freien beim Schneeschuhgehen allerdings verhältnismäßig kurz. Bergfex Haslberger kennt die Entschädigung: „die besten Kaspressknödel Bayerns“ auf der Hutzenalm. Egal, ob angebraten mit Salat oder in einer Rindsbrühe − die einheimischen Bergführer wissen um die Schmankerl der Almen. Der halbstündige Abstieg ins Tal gleicht gestärkt und aufgewärmt dann eher einem Spaziergang.
Zeit.Reise. 3
5
Tipp! Das Deutsche Wanderinstitut hat in Reit im Winkl auch zwei Winterwanderwege mit Bestnoten für Streckenführung und Naturnähe ausgezeichnet. Auf den Premium-Wegen kann man ohne Schneeschuhe den Chiemgauer Winter genießen. Der Kaiserblick-Weg beginnt direkt im Ortszentrum und ist sechs Kilometer lang. Der Panoramaweg verläuft durch das Gebiet der Hemmersuppenalm und ist ebenfalls sechs Kilometer lang. Startpunkt ist die Hindenburghütte. www.reitimwinkl.de
Bilder 1 2 3 4
Im Sauseschritt durch den Schnee. Sonnenbaden im Chiemgauer Winter. Da staubt der Schnee. Tief verschneit: die Hutzenalm bei Reit im Winkl. 5 Strahlende Gipfelstürmer. 6 Premium-Wandern in Reit im Winkl. 7 Bergfex Sepp Haßlberger aus Reit im Winkl.
S CHN EEZEI T
Tipp! Das Extratour Biathlon-Angebot kostet 290 Euro pro Person und enthält fünf Übernachtungen inklusive eXtra UrlaubSPass, Langlaufkurs mit dem Fritz-Fischer-Camp, BiathlonKompakt-Kurs und einen Heimatabend in Ruhpolding. www.chiemgautourismus.de/winterlichtblicke
Tipp! Am 8. Januar 2013 beginnt der IBU Welt Cup Biathlon in Ruhpolding. Bis 13. Januar 2013 kämpfen Athleten aus aller Welt im Chiemgauer Wintersportort um Weltcup-Punkte.
Bilder 1+2 Tobias Angerer beim Langlaufen im Chiemgau. 3 Biathlon-Weltcup in Ruhpolding. 4 Fritz Fischer, Trainer der deutschen Biathleten und Chef des Biathlon-Camps in Ruhpolding.
1
2
3
4
Tanz durch den Schnee Biathlon-Atmosphäre in der Ruhpoldinger Chiemgau Arena einfangen, mit heißen Kufen über das schnellste Eis der Welt in Inzell flitzen oder mit Langlaufskiern genussvoll durch den Schnee treiben. 500 Kilometer umfasst das Loipennetz im Chiemgau. Bei ausreichender Schneelage kann man im nördlichen Chiemgau, an den Ufern von Chiemsee und Waginger See ebenso Langlaufen wie am Hochberg am Rande der historischen Kreisstadt Traunstein. Tobias Angerer-Loipe heißt die Höhenloipe vor den Toren der Stadt, die dem erfolgreichen Chiemgauer Langläufer gewidmet ist und großartige Ausblicke auf die Chiemgauer Alpen bietet. Sportlicher wird es auf der Chiemgau-Marathon-Loipe, die Inzell, Ruhpolding und Reit im Winkl auf 35 Kilometern verbindet und auch leichtere Steigungen aufweist.
4 Zeit.Reise.
Das Biathlon-Mekka Ruhpolding ist auch wegen seiner Langlaufschulen bekannt. Hier wurde 1969 die erste Langlaufschule Deutschlands gegründet, die bis heute an der Kreuzung im Ortszentrum auf Schüler wartet. Ein weiterer Höhepunkt in Ruhpolding ist die Chiemgau Arena, in der jedes Jahr die besten Biathleten um Weltcup-Punkte kämpfen. Die Faszination Biathlon erklärt die Biathlonlegende Fritz Fischer, der mit seinem Team zum Kompakt-Training einlädt. Im Stadion erlernen Wintergäste den geschmeidigen Skating-Lauf und zielgerichtetes Schießen mit Originalgewehren, das begeistert auch Neulinge. Erfahrene Trainer vermitteln Einsteigern die wichtigsten Techniken – am Schießstand und in der Loipe. www.biathloncamp.de und www.ruhpolding.de
S C HN EEZEI T
1
2
3
4
Heißer Tanz auf dem Eis Schlittschuhlaufen gehört zu den Klassikern der Chiemgauer Wintersportangebote. Auf rund 27 Seen und Weihern tanzen Schlittschuhläufer an sonnigen Wintertagen über Natureis und, wenn das Wetter mal nicht so mitspielt, dann stehen drei Eishallen bereit: in Ruhpolding, Trostberg und Inzell. In Inzell steht die wohl modernste Eisschnelllaufhalle der Welt, die MaxAicher-Arena, in der regelmäßig internationale Wettkämpfe wie die Eisschnelllauf-Weltmeisterschaft stattfinden. Die Inzeller Eismeister, die auch international für Wettkämpfe angefragt werden, sorgen auf der 400Meter-Bahn für das zurzeit schnellste Eis. Kein Wunder, dass in Inzell Nachwuchsläufer aus vielen Ländern Europas trainieren und sich auf die Läufe vorbereiten. In Inzell kann man den Profis aber nicht nur zusehen, sondern darf auch selber auf die spiegelglatte Bahn.
Jeden Mittwoch können große und kleine Eisläufer über das Eis rasen und Wettkampfambiente schnuppern. Es ist schon ein tolles Gefühl, wenn man in der modernen Halle unter den internationalen Flaggen an den Rängen vorbeiflitzt. Urlaubsgäste aus Inzell bekommen darüber hinaus noch ein spezielles Eiszeit-Angebot. Für 39 Euro pro Person können Gäste das Paket erwerben, in dem passgenaue Leih-Schlittschuhe, ein Profi-Training mit anschließendem Lauf über die 400-Meter-Bahn in der MaxAicher-Arena in Inzell sowie eine Wanderung zum Frillensee, der Wiege des Eisschnelllaufs, ein Ticket für ein Eishockey-Spiel, eine Stadionführung, eine Teilnahme beim Eisstockschießen und eine Inzell-Kappe enthalten sind. www.inzell.de
Zeit.Reise. 5
Tipp! Am 9. und 10. Februar 2013 kann man den besten Eisschnellläufern beim ISU Weltcup in der Mittel- und Langdistanz in Inzell zusehen.
Bilder 1 Architekturwunder Max Aicher Arena in Inzell. 2 Heiße Kufen auf dem schnellsten Eis der Welt in Inzell. 3 Beschaulicher Paarlauf auf dem Leitgeringer See bei Tittmoning. 4 Rasantes Spiel auf dem Chiemsee.
SKI ZEI T
Evi Mittermaier-Brundobler am Hochfelln
Familienski-Region Chiemgau TIPP Einsteiger aufgepasst: Extratour Brettlspaß gibt es in Ruhpolding. Fünf Übernachtungen inklusive Vier-Tages-Skikurs für Einsteiger (Liftkarte inklusive) mit Erfolgsgarantie sowie dem eXtra UrlaubSPass gibt es bereits ab 299 Euro pro Person. www.chiemgau-tourismus.de/ winterlichtblicke
Der Chiemgau überzeugt mit einer Vielfalt an Skischulen, Übungshängen und Skigebieten. Auf die Bretter, fertig, los! Anfänger und Familien finden in den Chiemgauer Wintersportorten hervorragende Bedingungen. Erfahrene Skilehrer begeistern Kinder für den Skisport. Spielerisch vermitteln sie den „Zwergerln“ erste Schwünge im Schnee, Bremsen und Lift fahren. Ältere Kinder, die bereits erste Erfahrungen auf Skiern gesammelt haben, üben mit Gleichgesinnten Parallelschwung und erste Sprünge über Schanzen. Die Skipädagogen vermitteln technisches Wissen, erklären die Sicherheitsregeln auf der Piste und motivieren bei kleinen Rückschlägen. „Wir wollen vor allem, dass die Kinder Spaß am Skifahren haben und jeder nach seinen Möglichkeiten vorankommt. Das geht nur in Kleingruppen mit gut ausgebildeten Lehrern“, erklärt die ehemalige Skirennläuferin Evi Mittermaier-Brundobler, die seit zwanzig Jahren Kinder und Jugendliche im Skiclub Bergen trainiert. Skischulen gibt es beispielsweise in Inzell, Ruhpolding, Siegsdorf, Schleching oder Reit im Winkl. Fortgeschrittene zieht es ins Gebirge, beispielsweise ins größte Skigebiet der Region: auf die WinklmoosalmSteinplatte bei Reit im Winkl. Im Herbst wurde dort der letzte Schlepplift abmontiert.
6 Zeit.Reise.
Ab dieser Saison bringen Gondel und Sesselbahnen die Skifahrer auf das weitläufige und abwechslungsreiche Gelände. Darüber hinaus ist das grenzübergreifende Skigebiet 2012 vom ADAC als Skiressort mit dem besten PreisLeistungsverhältnis in Deutschland ausgezeichnet worden und hat insbesondere Bestnoten für Familienfreundlichkeit und Pistenqualität erhalten. Reit im Winkl gilt als „Schneeloch“ des Chiemgaus und punktet mit Schneesicherheit. Ein meteorologisches Phänomen der Kaltluftseen beschert dem Luftkurort im Winter ausreichende Schneemengen für unbeschwerte Urlaubstage. www.reitimwinkl.de Geübte Skifahrer und Snowboarder kommen im Chiemgau nicht zu kurz. Geheimtipp bei den Freeridern ist der Hochfelln in Bergen, der mit Naturschnee und steilen Abfahrten lockt. Mit der Großkabinengondel geht es hinauf zum markanten Gipfel, von dem es einen atemberaubenden Blick auf Chiemsee, Chiemgauer und Tiroler Alpen gibt. Der Hochfelln ist Mitglied im Skiverbund 5Berge&Co, zu der auch die Skigebiete Kampenwand, Hocheck-Oberaudorf, Wendelstein und Hochkössen gehören. www.hochfelln.de
L EB EN SART
Ein fa ch g ut u n d gesu n d :
Alpen-Kulinarik im Chiemgau
i Bei einem Besuch im Chiemgau lohnt ein Alpen-KulinarikSpaziergang, der durch die gesamte Region führt. Hier alle Betriebe auf einen Blick: Gasthof Kupferschmiede Chieming 08667 330 www.kupferschmiede-chiemsee.de Gasthof Hirschbichler Inzell 08665 555 www.gasthof-hirschbichler.de Gaststätte Forsthaus Adlgaß Inzell 08665 483 www.forsthaus-adlgass.de
Seit zwei Jahren arbeiten Erzeuger und Gastwirte im Chiemgau eng zusammen und bringen so regionale, saisonale Produkte – meist in Bio-Qualität – auf den Wirtshaustisch.
Glusthaferl Inzell 08665 929458 www.glusthaferl.de Traunsteiner Hütte Reit im Winkl 08640 8141 www.traunsteinerhuette.de
Terrine von geräucherten Chiemsee-Fischen mit mariniertem Radi, Ragout vom Junghirsch mit Schwarzbrotknödel und b’soffener Kürbiskuchen auf Quittenragout mit Holunderparfait. So liest sich beispielsweise die Speisekarte von Alpen-Kulinarik-Partner Franz Karner vom Steinweidenhof in Schleching, der zu den Pionieren der regionalen Saisonküche im Chiemgau gehört. 90 Prozent seiner Lebensmittel bezieht er aus der Region. Das bedeutet kurze Lieferwege und eine genaue Kenntnis der Anbaubedingungen von Obst und Gemüse sowie der Herkunft der Tiere. „Ich möchte wissen, woher die Produkte kommen, die ich meinen Gästen serviere. Nur frische, regionale Produkte der Saison erfüllen meinen Anspruch an eine gehobene Küche und geben mir Sicherheit. Das schmeckt man!“, erklärt Karner sein Engagement für die heimische Küche. Seit zwei Jahren engagieren sich Wirte und Erzeuger für eine authentische Küche mit hochwertigen Chiemgauer Produkten im EU-Projekt Alpen-Kulinarik, das von der Universität und Fachhochschule Salzburg, dem Chiemgau Tourismus e.V. und weiteren oberbayerischen Partnern durchgeführt wird. Dieses Projekt soll den regionalen Kreislauf stärken und letztendlich dem Gast ein Qualitätsversprechen geben. Darum unterliegen die Teilnehmer auch strengen Qualitätskriterien und einer regelmäßigen Überprüfung. Chiemgauer Wirte und Erzeuger bieten dabei nicht nur typisch bayerische Produkte an, sondern besinnen sich auch auf alt hergebrachte Lebensmittel wie Ur-Dinkel, Ruperti-Rind oder Ziegenfleisch. Letzteres ist eiweißreich sowie fett- und cholesterinarm und daher gut bekömmlich. Die Familie Obermaier vom Attlhof in Fridolfing züchtet Ziegen und verarbeitet die Milch zu Frischkäse, Molke, Quark und Joghurt. Die Produkte vom Attlhof sind mit dem Bio-Siegel zertifiziert.
Steinweidenhof Schleching 08649 513 www.steinweidenhof-schleching.de Seehotel Wassermann Seebruck 08667 8710 www.seehotel-wassermann.de Hotel-Gasthof Hörterer Siegsdorf 08662 6670 www.der-hammerwirt.de Hotel Eichenhof Waging am See 08681 4030 www.hotel-eichenhof.de Landhaus Tanner Waging am See 08681 69750 www.landhaustanner.de Info: www.alpenkulinarik.eu
Zeit.Reise. 7
H EIMATG EFÜHL
Günther Wallner aus Truchtlaching drechselt aus alpenländischen Hölzern Brottöpfe und Schalen. Dabei greift er auf uraltes Wissen zurück, um Brot vorm Schimmeln und Obst vor Fruchtfliegen zu schützen. Ideen aus Holz Günther Wallner Rosenweg 5 83376 Truchtlaching Telefon 08667 649
Tipp: Günther Wallner teilt sein Wissen gerne: Am Mittwoch, 16. Januar 2013 informiert er im Ruhpoldinger Holzknechtmuseum über uraltes Holzwissen unter dem Motto „Was hat der Mond mit dem Holz zu tun?“ Besucher können Günther Wallner beim Drechseln über die Schulter schauen und an einem Holzrätsel teilnehmen. Es winken attraktive Preise. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr mit anschließendem Schaudrechseln und einer geführten Tour durch das Holzknechtmuseum. Ende 17 Uhr. (Anmeldungen bis 14. Januar 2013 unter Telefon 08663 639, Eintritt inkl. Führung 9 Euro pro Pers., Mindestteilnehmer 10)
Ideen aus Holz
Holzknechtmuseum Ruhpolding
Seit zwölf Jahren steht der gelernte Schreiner jeden Tag an der Drechselbank und fertigt mit Leidenschaft Brottöpfe und Schalen. Sein Lieblingsholz ist die Zirbe, die dank ihrer ätherischen Öle, Brot vor dem Verschimmeln bewahrt, Fruchtfliegen von Obst und Motten von Kleidern fernhält. Bei einem Zirbenfest in der Steiermark hat Günther Wallner bei einer Bäuerin einen rund 120 Jahre alten Brottopf gesehen und Neues über die positive Wirkung des Holzes erfahren. Wieder zu Hause beginnt er zu recherchieren und findet in Büchern und bei der Landeslandwirtschaftskammer Tirol weitere Hinweise. So erfährt er, dass die Zirbe auch bei Schlafproblemen Wunder wirke. Manche seiner Kunden stellen seither Duftschalen im Schlafzimmer auf oder füllen ihre Kissen mit frischen Holzspänen. Die Zirbe wächst in den Zentralalpen ab einer Höhe von 1.600 Metern und ist großen Temperaturunterschieden ausgesetzt. „Diese schwierigen Bedingungen geben diesem Holz eine unbändige Kraft“, glaubt Günther Wallner. Vereinzelt findet man die Zirbe auch in den Chiemgauer Alpen, beispielsweise am Sonntagshorn, dem höchsten Berg der Region oder in Ruhpolding-Laubau. Für seine Arbeiten verwendet er ausschließlich Holz, das zum richtigen Zeitpunkt geschlagen wurde. Auch hier verlässt er sich auf das Wissen der Alten, die beim richtigen Mondstand die Bäume fällten.
Holz spielte im Chiemgau schon immer eine große Rolle. Als wichtiger Rohstoff für Bau und Salinenwesen, aber auch als natürliches Material für Handwerker und Künstler. Um 1619 entwickelte sich in der Region der Holzknechtberuf. Zur Befeuerung der Saline in der nahe gelegenen Kreisstadt Traunstein wurden große Mengen an Holz benötigt. In der gebirgigen Landschaft wurde das Holz oft oftmals unter schwersten Bedingungen geschlagen und nicht wenige verloren im Bergwald ihr Leben. Die Geschichte der Holzknechte und die Bedeutung des Holzes für die Menschen in der Region zeigt seit 1988 das Ruhpoldinger Holzknechtmuseum, das an der Bayerischen Alpenstraße zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl liegt. Auf zwei Stockwerken wird das Leben der Holzknechte nachgezeichnet und durch Tonbeispiele erlebbar gemacht. Das Holzknechtmuseum ist am ersten und zweiten Adventswochenende von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Dann findet auch der Ruhpoldinger Bergadvent auf dem Areal statt. In den Weihnachtsferien ab 27. Dezember ist das Museum täglich geöffnet (außer Silvester und 1. Januar) und ab 16. Januar bis 13. März immer mittwochs von 10 bis 17 Uhr. Ab Mai dann von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. www.holzknechtmuseum.com
8 Zeit.Reise.
TATORT C HI EMG AU Vors cha u 2 0 1 3
1
2
3
Mit dem Elektroradl auf Täterjagd Idyllisch ruht der Waginger See im Chiemgau zwischen den Salzachauen im Osten und dem blaugrün schimmernden Chiemsee im Westen. Blickt man gen Süden, grüßen die Gipfel von Hochstaufen und Teisenberg. Weit über die Grenzen hinaus ist diese Landschaft bekannt für ihre kulturelle Tradition und ihr ursprüngliches Brauchtum, ihre Beschaulichkeit und die Gemütlichkeit ihrer Einwohner. Ab dem Frühjahr 2013 stellt der Chiemgau Tourismus e. V. diese idyllische Region rund um den Waginger See von einer ganz neuen Seite vor und schickt seine Gäste auf eine „Mörderische Radtour“ rund um den Waginger See, um den rätselhaften Tod der Gschwendner Hedi zu klären, die beim Gottesdienst während ihres Altsoli vom herabstürzenden Heiligen Nepomuk erschlagen wurde. Im Auftrag der Bayerischen Krone geht die Jagd nach Hinweisen und Indizien auf dem E-Bike von Waging am See über Tittmoning im Norden bis in den Schönramer Filz im Süden, vorbei an Taching, Fridolfing, Kirchanschöring und Petting. Mal erwartet die Hobby-Detektive ein verlassenes Gebäude am Rande der Straße, mal müssen Spuren bis in das Dikkicht des Waldes verfolgt werden. Verdächtige gibt es gleich mehrere, denen die Radermittler auf der Tagestour auf die Schliche kommen. Geheimnisvolle Anrufe, Stimmen aus dem Nichts und verschlüsselte Botschaften führen die Rad-Ermittler zur Geschichte um die Geheimagenten der Royalisten, den Mesner und seinen Freund, den Huber Bauern, einen Baron und die beste Freundin der Toten.
Damit die Teilnehmer auf dem richtigen Weg bleiben, steht ihnen ein Radtour-Begleiter zur Seite, der möglicherweise selbst in den Fall verstrickt ist und wenn es haarig wird, bestimmt den einen oder anderen Tipp geben kann. Auf der etwa sieben Stunden dauernden Rundtour lernt die Gruppe die Landschaft um den Waginger See von einer ganz persönlichen Seite kennen. Historische Bauwerke, Naturdenkmäler, gelebte Geschichte und echte Chiemgauer Charaktere begegnen den Teilnehmern bei ihrer Jagd auf dem E-Bike nach zwielichtigen Verdächtigen, verräterischen Spuren und gut gehüteten Geheimnissen. Gemeinsam mit dem Veranstaltungspartner Parker Outdoor und einem Autorenkollektiv haben sich Chiemgauer Touristiker mit der „Mörderischen Radtour“ ein regionaltypisches Gruppenerlebnis ausgedacht. Ob als Tagesausflug mit Freunden und Familie, als Firmenevent oder Geburtstagsfeier, am meisten Spaß macht die Suche nach der Lösung, wenn die Teilnehmer sich zusammentun und gemeinsam ermitteln. Das Raderlebnis beinhaltet neben dem offiziellen Krimi-Radtourleiter und der Tatort-Infrastruktur unter anderem auch einen ErmittlerWillkommens-Gruß mit ersten Hinweisen. Ebenfalls inklusive ist das E-Bike des Verbandspartners additive bike, das einen zeitgemäß und umweltschonend bei der Ermittlungsfahrt unterstützt. Ab Frühjahr 2013 kann die Tour unter chiemgau-tourismus.de gebucht werden.
Zeit.Reise. 9
Bilder 1+2 Vroni und Lenz, ein Chiemgauer Ermittlerduo bei der Arbeit. 3 Der Binder Lenz bringt den Heiligen Nepomuk in Sicherheit.
" % # !Wintertage $
%
*
*
KIN DER ZEI T
*
&
wie aus dem Bilderbuch Wenn Frau Holle die Kissen kräftig geschüttelt hat, und die Wiesen und Hügel mit einer dicken Schneedecke bezogen sind, dann beginnt das Wintermärchen im Chiemgau. Morgens mit Skiern die Hänge runtersausen, nachmittags die Rodelbahnen erobern und anschließend mit dem Pferdeschlitten durch die Schneelandschaft ziehen. Wir stellen euch hier ein paar Angebote vor, die ihr in eurem Urlaub unbedingt ausprobieren solltet.
*
Eine Kutschfahrt durch den Schnee
*
Eingemummt in eine warme Wolldecke macht die Fahrt mit dem Pferdeschlitten durch den Schnee richtig Spaß. Mit zwei Pferdestärken geht es über weiße Felder und durch Märchenwälder. Während Mama und Papa sich gemütlich zusammenkuscheln und die Augen schließen, solltet ihr genau schauen, ob ihr nicht ein Reh oder einen Schneehasen seht. Manche sehen in der Dämmerung sogar Englein fliegen… Kutschfahrten gibt es in vielen Orten im Chiemgau. Fragt einfach in der TouristInformation eurer Urlaubsgemeinde nach.
*
Rutschpartie
Kopfüber auf dem Holzschlitten den Hang hinuntersausen oder auf dem schnittigen Bob die Bahn hinabstürzen. Im Chiemgau gibt es rasante Abfahrten auf unzähligen Naturrodelbahnen wie in Adlgaß bei Inzell, auf der Hochplatte in Marquartstein oder in Oberwössen. Die längste Naturrodelbahn findet ihr in Reit im Winkl. Vier Kilometer geht es von der Hindenburghütte hinunter ins Tal. Besonders schön ist die Abfahrt von der Wuhrsteinalm in Schleching. Und wenn Papa den Schlitten zieht, dann kann man in gut eineinhalb Stunden auch zu Fuß zur Hütte hinaufsteigen. Unterwegs kann man herrlich durch den Schnee toben. Übrigens, Schlitten könnt ihr in fast allen Urlaubsorten und an den Rodelbahnen ausleihen.
:
*
Aufwarmen
10 Zeit.Reise.
Das wilde Treiben im Schnee macht hungrig. Darum gehört zu einem Wintertag im Chiemgau auch ein Einkehrschwung. Zwischendurch wärmt man Körper und Magen in einer urigen Hütte oder in einem gemütlichen Wirtshaus auf. Am Kachelofen, der für wohlige Wärme sorgt, schmecken Kaiserschmarrn, Bratapfel oder Strudel ausgezeichnet. Guten Appetit!
W EIH NAC HTSZEI T
Vor wei h n a cht s zei t i n den Chiemg a uer Alp en
Christkindlmärkte
✵
Fernab vom vorweihnachtlichen Trubel der deutschen Großstädte finden Erholungssuchende im Chiemgau beschauliche Weihnachtsmärkte vor der winterlichen Kulisse der Chiemgauer Alpen, am Chiemsee oder in den romantischen Zentren der Chiemgauer Städte und Gemeinden.
✵✵
Fast jeder Ort im Chiemgau hat seinen eigenen Adventsmarkt. Engagierte Bewohner organisieren seit Jahrzehnten beschauliche Märkte, auf denen Brauchtum und Geselligkeit gelebt werden. Das Angebot ist groß und stellt die Besucher vor die Wahl: einen vorweihnachtlichen Bummel über die Fraueninsel, in der historischen Kreisstadt Traunstein einem Adventskonzert lauschen oder doch lieber bei der Ruhpoldinger Bergweihnacht auf 1.671 Meter einen Glühwein trinken und die winterliche Aussicht genießen. Aber egal, wie man sich entscheidet, Entspannung und Besinnlichkeit findet man auf allen Chiemgauer Christkindlmärkten.
ROMANTIK PUR Christkindlmarkt auf der Fraueninsel Höhepunkt der Chiemgauer Vorweihnachtszeit ist der Christkindlmarkt auf der Fraueninsel. Rund 80 Aussteller präsentieren auf der zweitgrößten Insel im „Bayerischen Meer“ regionales Kunsthandwerk und kulinarische Schmankerl, nicht nur INFO: aus der Weihnachtsbäckerei. Öffnungszeiten: Adventskonzerte und Lesun- Freitag, 30. November bis Sonntag, 2. Dezember und Freitag, gen im Kloster stimmen auf 7. bis Sonntag, 9. Dezember, das hohe Fest der Christen ein. jeweils von 12 bis 19 Uhr.
Zeit.Reise. 11
WEIH NACHTSZEI T
Ch r i s t k i n d l m ä r k te i m Ch i em g a u
Adventsmarkt Kloster Seeon
✵✵
Ähnlich romantisch ist der Adventsmarkt im Kloster Seeon. Kunsthandwerker aus der Region stellen ihre Produkte im und um das ehemalige Benediktinerkloster aus. Regionale- INFO: Schmankerl und ein abwechs- Öffnungszeiten: lungsreiches, erstklassiges Mu- 1. bis 2. Dezember, 8. bis 9. Dezemsikprogramm runden das vor- ber und 15. bis 16. Dezember, samstags jeweils von 13 bis 18 Uhr, weihnachtliche Angebot ab. sonntags 11 bis 18 Uhr.
Der Traunsteiner Christkindlmarkt Zu den größten Märkten im Chiemgau gehören der Christkindlmarkt in Traunstein und der Advent in Bergen. In der „Vaterstadt“ von Papst Benedikt, im Herzen des Chiemgaus, lädt die Stadt Traunstein von Freitag, 30. November bis Montag, 24. Dezember zum traditionellen Christkindlmarkt ein. Rund 30 festlich dekorierte Hütten schmücken die historische Altstadt rund um die Pfarrkirche. Ein buntes Rahmenprogramm sorgt INFO: für vorweihnachtliche Stim- Öffnungszeiten: mung. Am Dienstag, 4. Dezember Täglich von 30. November bis gastiert der Münchner Gospel- 24. Dezember, Montag bis Freitag Chor „Gospels-at-Heaven“ unter von 11 bis 20 Uhr, Samstag von Leitung von Charles B. Logan in 10 bis 20 Uhr und Sonntag von der Traunsteiner Stadtpfarrkirche. 13 bis 20 Uhr. Ausnahmen: Freitag, Das Konzert der rund 50 stimm- 30. November, 17 bis 20 Uhr und gewaltigen Sängerinnen und Sän- Montag, 24. Dezember, 9 bis 12 Uhr. ger beginnt um 20 Uhr.
✵✵
✵✵
Ruhpoldinger Bergadvent/ Ruhpoldinger Bergweihnacht
In der Biathlon-Gemeinde Ruhpolding finden in diesem Jahr gleich zwei Weihnachtsmärkte statt. Alle drei Jahre lädt das Holzknechtmuseum in Ruhpolding auf dem Gelände inmitten der Chiemgauer Alpen zum Bergadvent mit traditioneller Hand- INFO: werkskunst ein. Höhepunkte sind Ruhpoldinger Bergadvent: die Aufführungen der Musikgrup- Samstag, 1. und Sonntag, pen und das Kinderprogramm. 2. Dezember sowie Samstag, Auf dem Ruhpoldinger Rausch- 8. und Sonntag, 9. Dezember, berg findet sich einer der höchst- jeweils 11 bis 20 Uhr; gelegenen Weihnachtsmärkte Bergweihnacht Rauschberg: Europas, die Bergweihnacht. Auf Samstag, 1. und Sonntag, dem 1.670 Meter hohen Gipfel- 2. Dezember sowie Samstag, plateau liegt einem der winterliche 8. und Sonntag, 9. Dezember jeweils 14 bis 18 Uhr. Chiemgau zu Füßen. 12 Zeit.Reise.
WEIH NAC HTSZEI T
WEIHNACHTSMARKT IN TRAUNREUT AN DEN ERSTEN DREI ADVENTSWOCHENENDEN FINDET DER WEIHNACHTSMARKT IN DER EINKAUFSSTADT TRAUNREUT STATT. Öffnungszeiten: 29. November bis 2. Dezember, 6. bis 9. Dezember und 13. bis 16. Dezember, Donnerstag bis Samstag von 15 bis 20 Uhr, Sonntag ab 14 Uhr.
ADVENTSMARKT IN CHIEMING KUNSTHANDWERK UND MUSIK IM HAUS DES GASTES. Öffnungszeiten: Freitag, 30. November bis Sonntag, 2. Dezember, Freitag ab 18 Uhr, Samstag, und Sonntag ab 10 Uhr.
MARQUARTSTEINER CHRISTKINDLMARKT LEBKUCHEN, NIKOLAUS UND WEIHNACHTSMUSIK. Öffnungszeiten: 30. November bis 2. Dezember, Freitag ab 16 Uhr, Samstag und Sonntag ab 14 Uhr.
STAUDACH-EGERNDACHER ADVENT KINDERTHEATER, KERZENZIEHEN UND SCHNEEBAR. Öffnungszeiten: Freitag, 30. November von 16 bis 21 Uhr im Gastgarten „Zum Ott“.
PALLINGER ADVENTSMARKT Öffnungszeiten: Freitag, 30. November von 17 bis 21 Uhr, Samstag, 1. Dezember von 14 bis 21 Uhr im Pavillon beim Autohaus Reuner.
CHRISTKINDLMARKT IN FRABERTSHAM Öffnungszeiten: Samstag, 1. Dezember ab 16 Uhr, Gasthaus Reiter.
ROTTAUER ADVENTSBAZAR Öffnungszeiten: Samstag, 1. Dezember ab 15 Uhr.
ADVENTSMARKT IN RUHPOLDING
✵✵
Au s zu g der Chr i s t k i n d l m ä r k te i m Ch i emg a u (ch ronolo g i s ch )
WEIHNACHTSMARKT IN PETERSKIRCHEN Öffnungszeiten: Samstag, 1. Dezember bis Sonntag 16. Dezember, Donnerstag, Freitag und Samstag jeweils von 18 bis 21 Uhr, Sonntag von 13 bis 21 Uhr.
CHRISTKINDLMARKT AM SEEHÄUSL IN CHIEMING-STÖTTHAM OFFENE FEUERSTELLEN UND HÜTTENZAUBER AUF DER PANORAMATERRASSE AM CHIEMSEE. Öffnungszeiten: Samstag, 1. Dezember, ab 17 Uhr, 2. Dezember bis 26. Dezember von 14 bis 23 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag. Am Freitag den 7. Dezember kommt zwischen 18 und 19 Uhr der Nikolaus mit einer Krampusgruppe. Christmas-Rock-Treff zur Einstimmung auf den Heiligen Abend, Samstag, 22. Dezember von 18 bis 22 Uhr.
WEIHNACHTSMARKT IN FRIDOLFING Öffnungszeiten: Samstag, 1. Dezember und Sonntag 2. Dezember ab 14 Uhr am Dorfplatz.
DORFADVENT IN SONDERMONING WEIHNACHTSMARKT IN FRIDOLFING Öffnungszeiten: Freitag, 7. Dezember, 16 bis 22 Uhr und Samstag 8. Dezember, 14 bis 22 Uhr. Am Samstag tritt die Kindersinggruppe mit Weihnachtsliedern auf und um 17 Uhr gibt es ein Kinderkrippenspiel.
BOARISCH-ITALIENISCHER WEIHNACHTSMARKT IN BAUMBURG Öffnungszeiten: Freitag, 7. Dezember bis Sonntag, 9. Dezember im Kloster Baumburg bei Altenmarkt an der Alz. Am Freitag, 7. Dezember eröffnen die Baumburger Böllerschützen den Markt, der am Freitag von 16 bis 20 Uhr, am Samstag von 14 bis 20 Uhr und am Sonntag von 13 bis 19.30 Uhr geöffnet ist.
Öffnungszeiten: Samstag, 1. Dezember, 9 bis 16 Uhr im Pfarrzentrum in Ruhpolding.
Advent in Bergen
DORFADVENT Öffnungszeiten: 8. und 9. Dezember, jeweils ab 16 Uhr im alten Gemeindehaus Siegsdorf .
SCHLECHINGER ADVENTSMARKT REGIONALE ERZEUGER, NIKOLAUSBESUCH MIT ENGELN UND PERCHTENLAUF DER „SCHLECHINGER GEIGELSTOA-PASS“. Öffnungszeiten: Samstag, 8. Dezember, 15 bis 20 Uhr, Sonntag, 9. Dezember, 13 bis 18 Uhr.
BARBARAMARKT IN TITTMONING AUSSTELLER, NIKOLAUS, KRIPPENSPIEL. Öffnungszeiten: Samstag, 8. Dezember von 14 bis 19 Uhr und Sonntag, 9. Dezember von 13 bis 19 Uhr.
ADVENTS- UND KERZERLABEND HILGERHOF PITTENHART Öffnungszeiten: Sonntag 9. Dezember, ab 18 Uhr, ab 20 Uhr Konzert der Traunspitz Musi, Schauer Dirndl und das Seeoner Gitarrentrio.
GRASSAUER ADVENT IM HEFTERSTADEL VIELE AUSSTELLER UND BUNTES MUSIKPROGRAMM. Öffnungszeiten: Samstag, 15. und Sonntag, 16. Dezember, jeweils von 13 bis 19 Uhr.
ADVENTSMARKT IN WAGING AM SEE Öffnungszeiten: Samstag, 15. Dezember, ab 15 Uhr, um 17 Uhr beginnt der traditionelle Perchtenlauf der „Ruperti-Pass“ und Sonntag, 16. Dezember, ab 13 Uhr. Waldweihnacht am Mühlberg in Waging am Sonntag, 16. Dezember, ab 13 Uhr.
WEIHNACHTSMARKT IN TROSTBERG IM UND UM DEN POSTSAAL.
Öffnungszeiten: Freitag, 14. Dezember von 15 bis 19 Uhr, Samstag 15. Dezember und Sonntag, 16. Dezember von 12 bis 19 Uhr, Außenbereich ist am Freitag und Samstag bis 21 Uhr geöffnet.
DORFWEIHNACHT IN ÜBERSEE Öffnungszeiten: Freitag, 14. Dezember von 18 bis 22 Uhr, Samstag, 15. Dezember von 14 bis 22 Uhr, Sonntag, 16. Dezember von 12 bis 20 Uhr.
ADVENTSMARKT BEIM SEEHOTEL WASSERMANN Öffnungszeiten: Freitag 14. Dezember bis Sonntag 16. Dezember, Freitag von 16 bis 21 Uhr, Samstag von 14 bis 21 Uhr und Sonntag von 12 bis 20 Uhr.
WEIHNACHTSMARKT IN SIEGSDORF Öffnungszeiten: Freitag, 14. Dezember von 18 bis 20 Uhr, Samstag 15. und Sonntag 16. Dezember von 10 bis 20 Uhr.
ENGELSMARKT IN ENGELSBERG Öffnungszeiten: 15. Dezember, 17 bis 20 Uhr im Babinger Innenhof.
WINTERMARKT INZELL Öffnungszeiten: 22. bis 30. Dezember, täglich von 14 bis 19 Uhr, 24. und 25. Dezember geschlossen.
ADVENTSMARKT IN GRABENSTÄTT Öffnungszeiten: Sonntag, 16. Dezember von 9 bis 16 Uhr im Schlosshof.
✵✵
Beim Advent in Bergen präsentieren sogar über 45 Aussteller ihre Waren. Kunsthandwerk aus aller Welt und regionale Spezialitäten werden neben heimischen Produkten angeboten. Mit der INFO: einbrechenden Dunkelheit ent- Öffnungszeiten: zünden die Bergener Bäuer- Samstag, 1. Dezember, innen über 100 Kerzen und 14 bis 20 Uhr, Sonntag, Fackeln, die das Dorf in ein 2. Dezember 11 bis 20 Uhr. stimmungsvolles Licht tauchen.
✵
Zeit.Reise. 13
✵✵
EVEN TS
Veranstaltungskalender 1. Dezember 2012 bis 26. Februar 2013
01.12.12
02.12.12
06.12.12
08.12.12
FEST IM KLOSTER SEEON
KLEINTIERMARKT KUMBERGER-WIRT BRÜNNING
SAAL GASTHOF MICHLWIRT PALLING
DER KRAMPERL AM RATHAUSPLATZ IM 1. STOCK VON PER PEDES REIT IM WINKL
EUREGIO MUSIKSCHUL- TAUBEN- UND 13-18 Uhr, Tel. 08624 8970
8-12 Uhr, Tel. 08629 98820
ab 13.30 Uhr, 08661 988731
ENSEMBLE HOROLOG
MASKENAUSSTELLUNG
11 Uhr, Tel. 08624 897201
ADVENTS-CAFE PFARRSAAL GRABENSTÄTT
Ausstellung/Film Brauchtum Kabarett Konzert Markt Party/Fest Sport Theater/Vortrag
DER KRAMPERL AM RATHAUSPLATZ IM 1. STOCK VON PER PEDES REIT IM WINKL
15-21 Uhr, Tel. 08640 80020
HEIMATBÜHNE PALLING SAAL GASTHOF MICHLWIRT PALLING
FESTSAAL KLOSTER SEEON
NIKOLAUS-EXPRESS DER CHIEMGAUER LOKALBAHN ABFAHRTSZEITEN BAHNHOF BAD ENDORF 14.30 Uhr
BAHNHOF OBING
20 Uhr, Tel. 08629 1260
15.30 Uhr Tel. 0151 20207626
HERBSTKONZERT
MASKENAUSSTELLUNG
DER MUSIKKAPELLE OTTING BEIM GASTHOF OBERWIRT HOLZHAUSER STR. 2 OTTING 20 Uhr, Tel. 08681 313
THEATERWEIHNACHT
DEL GUSTO PRÄSENTIERT WELTMUSIK HOTEL GUT ISING KIRCHBERG 3 CHIEMING-ISING 20 Uhr, Tel. 08664 988647
SCREAMING NIGHTMARE & PREDATORY VIOLENCE HARDROCK GASTHOF ZUR POST KLEINKUNSTBÜHNE "BEIM JOHN" OBING
20.30 Uhr, Tel. 08624 2206 Anzeige
DER KRAMPERL AM RATHAUSPLATZ IM 1. STOCK VON PER PEDES REIT IM WINKL
15-21 Uhr, Tel. 08640 80020
ADVENTSKONZERT
HÖRNERKLÄNGE ENSEMBLE "LIPPENTRILLER" BIBLIOTHEKSSAAL DES AUGUSTINER CHORHERRENSTIFTS SCHLOSS HERRENCHIEMSEE 16 Uhr, Tel. 08051 6887400
04.12.12
HEIMATBÜHNE PALLING 20 Uhr, Tel. 08629 1260
07.12.12
MASKENAUSSTELLUNG
15-21 Uhr, Tel. 08640 80020
BAUERNMARKT
REGIONAL IST OPTIMAL STADTPLATZ TRAUNSTEIN 11-16 Uhr, Tel. 0861 9869523
MUSIKANTENSTAMMTISCH GASTHAUS UNTERWIRT PETTING
HEIMATBÜHNE PALLING SAAL GASTHOF MICHLWIRT PALLING 20 Uhr, Tel. 08629 1260
THEATERWEIHNACHT
DEL GUSTO PRÄSENTIERT WELTMUSIK HOTEL GUT ISING KIRCHBERG 3 CHIEMING-ISING
19.30 Uhr, Tel. 08628 283
19 Uhr, Tel. 08686 8454
MUSIKANTENSTAMMTISCH GASTHOF ZUR POST KIENBERG
MACUBAJA - KONZERT
MIT HELI PUNZENBERGER MARIETA UND JAVIER VELIZ POSTSAAL GEWÖLBE TROSTBERG 19.30 Uhr, Tel. 08621 80139
HEIMATBÜHNE PALLING SAAL GASTHOF MICHLWIRT PALLING 20 Uhr, Tel. 08629 1260
20 Uhr, Tel. 08664 988647
JUBILÄUMSKONZERT 50 JAHRE RUPERTI-ORCHESTER k1 TRAUNREUT 20 Uhr, Tel. 08669 857444
"SILVAN ZINGG TRIO" BLUES & BOOGIE GASTHOF MÜHLWINKL STAUDACH-EGERNDACH
20.30 Uhr, Tel. 08641 3090
09.12.12
MÜNCHNER
GITARRENTRIO FESTSAAL KLOSTER SEEON 11 Uhr, Tel. 08624 897201
GOSPELS AT HEAVEN
STADTPFARRKIRCHE ST. OSWALD TRAUNSTEIN 20 Uhr, Tel. 0861 9869523
' 3(( ' , ' , " " ' / (,
' , 0 / ' /
Legende
(Auszug)
, '( "
/ (,2 ' 1" .5 , ' , " 0 (, ' 5 %#.% .5#. 5.%5-%.5# /$,(,'% . / $" / (4 , ' #5 #. & # # '
#5 #* ' /% % % 5 **- - !) ! 222% ' 3(( '%
14 Zeit.Reise.
EVEN TS
MASKENAUSSTELLUNG DER KRAMPERL AM RATHAUSPLATZ IM 1. STOCK VON PER PEDES REIT IM WINKL
15-21 Uhr, Tel. 08640 80020
VOGELBEOBACHTUNG
AM CHIEMSEE BEOBACHTUNGSTURM AM LACHSGANG ÜBERSEE 15 Uhr, Tel. 08642 295
Veranstaltungskalender 1. Dezember 2012 bis 26. Februar 2013
GESCHICHTEN
ZUM ADVENT EVANGELISCHE KIRCHE AM HAGEN 1 CHIEMING 19.30 Uhr, Tel. 08664 988647
15.12.12
GROSSER NEUHEITEN
SKITEST DER INTERSPORT SKIHÜTTE BERGSTATION KAMMERKÖHR REIT IM WINKL 9.30-15 Uhr, 08640 7969290
WINTERSONNWEND-
FEIER DES TRACHTENVEREINS WALDHAUSEN IN BERNÖD OBSTPRESSEREI SCHMID SCHNAITSEE 16 Uhr, Tel. 08074 919116
KATJA EBSTEIN - ES
FÄLLT EIN STERN HERUNTER PFARRKIRCHE HL. KREUZ TRAUNSTEIN 16 Uhr, Tel. 0861 8431
MARIA ECKER ADVENTS- ADVENTSSINGEN SINGEN WALLFAHRTSKIRCHE
WÖSSNER ADVENTS-
15 Uhr, Tel. 08662 498745
18 Uhr, Tel. 08641 8205
MARIA ECK
ADVENTSKONZERT
MIT DEM MUSIKVEREIN SCHNAITSEE PFARRKIRCHE "MARIÄ HIMMELFAHRT" SCHNAITSEE 15 Uhr, Tel. 08074 919116
EDGAR UNTERWEGS
NACH WEIHNACHTEN TIERGESCHICHTE FESTSAAL KLOSTER SEEON 15 Uhr, Tel. 08624 8970
ADVENTSKONZERT
WEIHNACHTLICHE KLÄNGE MAGDALENA PITU AM KLAVIER BIBLIOTHEKSSAAL AUGUSTINER CHORHERRENSTIFTS SCHLOSS HERRENCHIEMSEE 16 Uhr, Tel. 08051 6887400
VOLKSMUSIKALISCHES
KONZERT ZUM SCHLECHINGER CHRISTKINDLMARKT PFARRKIRCHE "ST. REMIGIUS" SCHLECHING
PFARRKIRCHE ST. LAURENTIUS OBING
19 Uhr, Tel. 08624 898625
GRABENSTÄTTER
ADVENTSSINGEN PFARRKIRCHE ST. MAXIMILIAN GRABENSTÄTT 19.30 Uhr, Tel. 08661 988731
HEILIGE NACHT
VON LUDWIG THOMA BESCHREIBT DIE HERBERGSUCHE AUF EINE BESONDERE WEISE HOTEL GUT ISING CHIEMING-ISING 20 Uhr, Tel. 08664 988647
16.12.12
GROSSER NEUHEITEN
SKITEST DER INTERSPORT SKIHÜTTE BERGSTATION KAMMERKÖHR REIT IM WINKL 9.30-15 Uhr, 08640 7969290
ES WIRD EIN STERN
AUFGEHEN VOLKSMUSIKMATINEE FESTSAAL KLOSTER SEEON
SINGEN PFARRKIRCHE ST. MARTIN UNTERWÖSSEN
ADVENTLICHES SINGEN UND MUSIZIEREN PFARRKIRCHE SIEGSDORF
18.30 Uhr, Tel. 08662 498745
ALPENLÄNDISCHES
WEIHNACHTSLIEDER
SELBER SINGEN KLOSTERGUT HARPFETSHAM PALLING 19 Uhr, Tel. 08629 98830
20.12.12
STERNWARTEN-
11-16 Uhr, Tel. 0861 9869523
BAUERNMARKT
RATHAUSPLATZ OBING ab 13.30 Uhr, 08624 898625
KRAMPERLLAUF VON DER MASERER-PASS IM ZENTRUM VON REIT IM WINKL Tel. 08640 80020
19.15 Uhr, Tel. 08683 534
BAYERISCHES THEATER GASTHOF UNTERWIRT HAUPTSTR. 32 CHIEMING 20 Uhr, Tel. 08664 1224
MÜNCHNER SAITEN-
TRATZER - ZAUBER DER WEIHNACHT NUTS CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN
23.12.12 BLÄSER-MUSIK ZUR WEIHNACHTSZEIT MUSIKKAPELLE INZINGTÖRRING KIRCHE BURG TENGLING 14 Uhr, Tel. 08684 9441
ADVENTSSINGEN
PFARRKIRCHE ST. MARTIN KIENBERG 19.30 Uhr, Tel. 08624 898625
19.30 Uhr, Tel. 0861 98900
CHRISTKINDLSUCHEN
BAUERNMARKT
REGIONAL IST OPTIMAL STADTPLATZ TRAUNSTEIN
MIT WEIHNACHTSSPIEL STIFTSKIRCHE ST. LAURENTIUS TITTMONING
24.12.12
FESTLICHE BLÄSER-
BAUERNMARKT
ADVENTSGOTTESDIENST
FÜHRUNG IM HAUS ST. RUPERT TRAUNSTEIN
FESTLICHE MUSIK
14.12.12
15.30 Uhr, Tel. 08624 2238
FESTLICHE
21.12.12
19.30 Uhr, Tel. 08664 988647
WINTERGARTEN WEISSBRÄUSTÜBERL BRÄUGASSE 10 OBING
19 Uhr, Tel. 08662 8321
11 Uhr, Tel. 08624 8970
MUSIK ZUR WEIHNACHTSZEIT MUSIKKAPELLE INZINGTÖRRING PFARRKIRCHE ST. MARTIN IN TITTMONING-KAY
WEIHNACHTS-
20 Uhr, Tel. 0861 8431
16 Uhr, Tel. 08649 220
ZUM ADVENT HEIMATHAUS CHIEMING, GEWÖLBESAAL HAUPTSTR. 20B CHIEMING
22.12.12
ADVENTSSINGEN PFARRKIRCHE ST. ÄGIDIUS BERGEN
18.12.12
REGIONAL IST OPTIMAL STADTPLATZ TRAUNSTEIN 11-16 Uhr, Tel. 0861 9869523
1. RAUHNACHT-
DER SCHLECHINGER KINDER BÜRGERHAUS SCHLECHING 13 Uhr, Tel. 08649 220
WEIHNACHTSSCHIE-
SSEN MIT HANDBÖLLERN HAMMERERGRABEN OBERWÖSSEN
WANDERUNG AUF DER HINDENBURGHÜTTE ZUR WINTERSONNENWENDE TOURIST-INFO REIT IM WINKL
15 Uhr, Tel. 08641 8205
15 Uhr, Tel. 08624 8970
17 Uhr, Tel. 0171 5437923
WEIHNACHTSKONZERT
ADVENTSSINGEN
WEIHNACHTS-
14 Uhr, Tel. 08684 9441
"WAS TUAT DENN DER
OCHS IM KRIPPERL DRIN?" FESTSAAL KLOSTER SEEON
NAOKO FUKUMOTO KLAVIER MOZARTQUARTETT BERLIN BIBLIOTHEKSSAAL AUGUSTINER CHORHERRENSTIFTS SCHLOSS HERRENCHIEMSEE
"A STEARN LEUCHT UNS DEN WEG" PFARRKIRCHE ST. MICHAEL INZELL
(Auszug)
BÖLLERSCHIESSEN
HAUPTSTR. 20 CHIEMING 15 Uhr, Tel. 08664 988647
SALUTSCHIESSEN AN DER KRIEGERKAPELLE BERGEN 15.15 Uhr, Tel. 08662 8321
19.30 Uhr, Tel. 08665 98850
16 Uhr, Tel. 08051 6887400
Zeit.Reise. 15
Katja Ebstein in Traunstein Perchtenlauf im Chiemgau Weihnacht in Übersee am Chiemsee
EVEN TS
Veranstaltungskalender 1. Dezember 2012 bis 26. Februar 2013
TRADITIONELLES
CHRISTKINDL-ANSCHIESSEN DER SCHLECHINGER BÖLLERSCHÜTZEN SCHLECHINGER AU 16 Uhr, Tel. 08649 220
WEIHNACHTSSCHIE-
"DER VAMPIR VON ZWICKELBACH" SCHWANK VON RALPH WALLNER FESTSAAL INZELL 20 Uhr, Tel. 08665 98850
WEIHNACHTSPARTY
SSEN MIT HANDBÖLLERN BICHLHOF UNTERWÖSSEN
MASCHINENHALLE DER FIRMA MAYER HILLECKER STR. 13 CHIEMING-HART
16 Uhr, Tel. 08641 8205
20-3 Uhr, Tel. 08664 988647
WEIHNACHTS-
SCHIESSEN DER BÖLLERSCHÜTZEN MÜLLNER BICHL HOHENSTEINER STR. 4 STAUDACH-EGERNDACH 16.30 Uhr, Tel. 08641 2560
25.12.12
WALDWEIHNACHT MARIA ECK
19 Uhr, Tel. 08662 498745
27.12.12
STEFANI-KONZERT
GASTHOF ZUR POST IM HEFTERSAAL GRASSAU
26.12.12
BAYERISCHES THEATER GASTHOF UNTERWIRT HAUPTSTR. 32 CHIEMING 18 Uhr, Tel. 08664 1224
Kabarett-Abend in Trostberg mit Wolfgang Krebs
20 Uhr, Tel. 08641 8205
RAUHNACHTSMARKT KURPARK RUHPOLDING 14-20 Uhr, Tel. 08663 88060
BAYERISCHES THEATER GASTHOF UNTERWIRT HAUPTSTR. 32 CHIEMING 20 Uhr, Tel. 08664 1224
19.30 Uhr, Tel. 08641 697960
20 Uhr, Tel. 08641 697960
Biathlon-Weltcup in Ruhpolding
RUHPOLDINGER
14-20 Uhr, Tel. 08663 88060
14-20 Uhr, Tel. 08663 88060
SCHNEEFEST
31.12.12
RAUHNACHTSMARKT KURPARK RUHPOLDING
AUF DER FREI OBERWÖSSEN
15 Uhr, Tel. 08641 8205
FACKELWANDERUNG "RUND UM DEN SCHELLENBERG" TOURIST-INFORMATION BERGEN MÄRCHEN- UND
RAUHNACHT-HOAGASCHT
Eisschnelllauf-Weltcup in Inzell
RUHPOLDINGER
ALPENLÄNDISCHER
STEFANI-KONZERT
GASTHOF ZUR POST IM HEFTERSAAL GRASSAU
30.12.12
17 Uhr, Tel. 08662 8321
"EINER SPINNT IMMER" 28.12.12 THEATER FESTSAAL TIROLER STRASSE 37 REIT IM WINKL RUHPOLDINGER 20 Uhr, Tel. 08640 80020
29.12.12
19.30 Uhr, Tel. 08641 697960
HEIMATABEND DES GTEV D`RECHLBERGER GASTHOF ZUR POST OBERWÖSSEN
GASTHOF MESSERSCHMIED ROTTAU
(Auszug)
LEGENDENABEND HILGERHOF NIEDERBRUNN 18 Uhr, Tel. 08624 898625
WEIHNACHTSHOAGART
DES GTEV D’GAMSGEBIRGLER GASTHOF ZUR POST SCHLECHING
RAUHNACHTSMARKT KURPARK RUHPOLDING
JAHRES-ABSCHLUSSFEIER DER GEMEINDE SCHLECHING DORFPLATZ SCHLECHING 17 Uhr, Tel. 08649 220
JODELKURS
MIT JOSEF ECKER GASTHAUS SCHELLENBERG BERGEN 17 Uhr, Tel. 08662 419529
GROSSER SILVESTERBALL MIT LIVE-MUSIK FESTSAAL INZELL
19 Uhr, Tel. 08665 98850
ENSEMBLE "SAITEN-
BAYERISCHES THEATER
SPRÜNGE" SILVESTERKONZERT GROSSER SAAL RATHAUS STADTPLATZ 39 TRAUNSTEIN
20 Uhr, Tel. 08664 1224
SILVESTERPARTY
20 Uhr, Tel. 08649 220
GASTHOF UNTERWIRT HAUPTSTR. 32 CHIEMING
HOAGART
"ZWISCHN DE JOAHR" GASTHOF ZUR POST IM HEFTERSAAL GRASSAU 20 Uhr, Tel. 08641 697960
19 Uhr, Tel. 0861 9869523
RESTAURANT SEEHÄUSL BEIM SEEHÄUSL 1 CHIEMING-STÖTTHAM 22 Uhr, Tel. 08664 988647
01.01.13
NEUJAHRSKONZERT
DES MUSIKVEREINS OBING PFARRKIRCHE ST. LAURENTIUS OBING 14 Uhr, Tel. 08624 898625
03.01.13
WIESMÜHLER
RAUHNACHT BRAUHAUS IN WIESMÜHL AN DER ALZ Tel. 08634 624490
04.01.13
WIESMÜHLER
RAUHNACHT BRAUHAUS IN WIESMÜHL AN DER ALZ Tel. 08634 624490
MUSIKANTEN-
STAMMTISCH GASTHAUS UNTERWIRT PETTING
Veronika Zunhammer Trio in Traunreut
19 Uhr, Tel. 08686 8454
16 Zeit.Reise.
EVEN TS
PREMIERE DER
GRASSAUER BAUERNBÜHNE GASTHOF ZUR POST IM HEFTERSAAL GRASSAU 20 Uhr, Tel. 08641 697960
GROSSE SKISHOW
DER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE DORFLIFT SCHWIMMBADSTRASSE REIT IM WINKL 20 Uhr, Tel. 08640 8358
05.01.13
WIESMÜHLER
RAUHNACHT BRAUHAUS IN WIESMÜHL AN DER ALZ Tel. 08634 624490
SIMSALAGRIMM
COCOMICO THEATER KINDERMUSICAL k1 TRAUNREUT 14.30 Uhr, Tel. 08669 857444
COUNTRY-ABEND
Veranstaltungskalender 1. Dezember 2012 bis 26. Februar 2013
09.01.13
BIATHLON WELTCUP STAFFEL DAMEN CHIEMGAU-ARENA RUHPOLDING
10.01.13
TAUBEN- UND
BIATHLON WELTCUP STAFFEL HERREN CHIEMGAU-ARENA RUHPOLDING
18.15 Uhr, Tel. 08663 88060
HAN’S KLAFFL
RESTLAUFZEIT UNTERRICHTEN BIS DER DENKMALSCHUTZ KOMMT k1 TRAUNREUT 20 Uhr, Tel. 08669 857444
11.01.13
BIATHLON WELTCUP SPRINT DAMEN CHIEMGAU-ARENA RUHPOLDING
19.30 Uhr, Tel. 08621 80139
12.01.13
06.01.13
BIATHLON WELTCUP
8-12 Uhr, Tel. 08629 98820
WEIHNACHTSKONZERT
ADAM-GUMPELZHAIMER-CHOR STIFTSKIRCHE BAUMBURG ALTENMARKT AN DER ALZ
20 Uhr, Tel. 08641 699558
13.01.13
18.15 Uhr, Tel. 08663 88060
KLEINTIERMARKT KUMBERGERWIRT BRÜNNING
DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR PRINZREGENTENSAAL MARQUARTSTEIN
18.15 Uhr, Tel. 08663 88060
MIT DER BAND 54 IDAHO POSTSAAL TROSTBERG
TAUBEN- UND
FEUERWEHRBALL
SPRINT HERREN CHIEMGAU-ARENA RUHPOLDING
17.30 Uhr, Tel. 08663 88060
VERONIKA
ZUNHAMMER TRIO FUSSSPUREN k1 TRAUNREUT 20 Uhr, Tel. 08669 857444
KLEINTIERMARKT KUMBERGER-WIRT BRÜNNING 8-12 Uhr, Tel. 08629 98820
BIATHLON WELTCUP
MASSENSTART DAMEN UND HERREN CHIEMGAUARENA RUHPOLDING 13 Uhr und 15.30 Uhr Tel. 08663 88060
GARDETREFFEN
GRUNDSCHULE GRABENSTÄTT 14 Uhr, Tel. 08661 988731
15.01.13
CHRISTIAN ROTHEGGER
ULTRATOUR 8000 KILOMETER WEIT 8000 METER HOCH NUTS CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN
20 Uhr, Tel. 0861 8431
(Auszug)
OLAF KRÜGER MULTIMEDIA-SHOW INDIEN ZWISCHEN TRAUM UND WIRKLICHKEIT k1 TRAUNREUT 20 Uhr, Tel. 08669 857444
18.01.13
"DAS LÄCHELN DER KMER" HÖHEPUNKTE EINER VIETNAM- UND KAMBODSCHAREISE RÖMERMUSEUM BEDAIUM SEEBRUCK
19.30 Uhr, Tel. 08667 7503
SCHWARZ-WEISS-BALL DES FASCHINGSVEREINS "SO HALUNKE" HOTELGASTHOF ZUM UNTERWIRT WAGING AM SEE 20 Uhr, Tel. 08681 4780247
BUNTER ABEND
STADTSAAL DES BRAUGASTHOFES TITTMONING 20 Uhr, Tel. 08683 1497
19.01.13
BUNTER ABEND
STADTSAAL DES BRAUGASTHOFES TITTMONING
16.01.13
20 Uhr, Tel. 08683 1497
"WAS HAT DER MOND MIT DEM HOLZ ZU TUN?" GÜNTHER WALLNER ZIRBENHOLZDRECHSLER VERRÄT SEINE HOLZ-GEHEIMNISSE HOLZKNECHTMUSEUM RUHPOLDING
FASCHINGSBALL
DER FEUERWEHR UND DES TRACHTENVEREINS STAUDACH GASTHOF "ZUM OTT" STAUDACH-EGERNDACH
Lichtzauber bei den Ballonwochen in Inzell Schlittenhunderennen in Inzell
20 Uhr, Tel. 08641 699590
14 Uhr, Tel. 08663 639
16 Uhr, Tel. 08621 2753
NEUJAHRSKONZERT
IM BIBLIOTHEKSSAAL DES AUGUSTINER CHORHERRENSTIFTS SCHLOSS HERRENCHIEMSEE 16 Uhr, Tel. 08051 6887400
NEUJAHRSKONZERT
DIRIGENT AZIS SADIKOVIC ENSEMBLE WIEN KLANG k1 TRAUNREUT 19 Uhr, Tel. 08669 857444
08.01.13
BIATHLON WELTCUP ERÖFFNUNGSFEIER CHIEMGAU-ARENA RUHPOLDING
Heimspiel in Grassau: Quadro Nuevo
20 Uhr, Tel. 08663 88060
Zeit.Reise. 17
EVEN TS
Veranstaltungskalender 1. Dezember 2012 bis 26. Februar 2013
(Auszug)
Anzeige
DR. KINGSIZE
ALOHA FROM BAVARIA k1 TRAUNREUT
MUSIKER-STAMMTISCH GASTHOF BRÄUSTÜBERL IN SCHÖNRAM PETTING
BUNTER ABEND
STADTSAAL DES BRAUGASTHOFES TITTMONING
20 Uhr, Tel. 08669 857444
19 Uhr, Tel. 08686 271
20 Uhr, Tel. 08683 1497
20.01.13
23.01.13
CHIEMGAUER
START VON DER KREUZFELDWIESE INZELL
START VON DER KREUZFELDWIESE INZELL
10 Uhr, Tel. 08665 98850
10 Uhr, Tel. 08665 98850
INZELLER BALLONWOCHE INZELLER BALLONWOCHE
VOLKSTHEATER DER HAUPTGEWINN k1 TRAUNREUT 20 Uhr, Tel. 08669 857444
27.01.13 SINGSCHWAN & STERN- 24.01.13 TAUCHER VOGELRARITÄTEN INZELLER BALLONWOCHE INTERNATIONALES AM WINTERLICHEN CHIEMSEE, TREFF: STRANDBAD ÜBERSEE 14-16.30 Uhr, Tel. 08642 295
QUADRO NUEVO
"DER KÖNIG HAT GELACHT" MÄRCHEN GASTHOF ZUR POST HEFTERSAAL GRASSAU 16 Uhr, Tel. 08641 697960
BUNTER ABEND
STADTSAAL DES BRAUGASTHOFES TITTMONING 19 Uhr, Tel. 08683 1497
21.01.13
INZELLER BALLONWOCHE START VON DER KREUZFELDWIESE INZELL 10 Uhr, Tel. 08665 98850
QUADRO NUEVO
START VON DER KREUZFELDWIESE INZELL 10 Uhr, Tel. 08665 98850
10 Uhr, Tel. 08665 98850
25.01.1013
SINGSCHWAN & STERN-
INZELLER BALLONWOCHE KREUZFELDWIESE INZELL
10 Uhr, Ballonglühen ab 17 Uhr Tel. 08665 98850
BUNTER ABEND
STADTSAAL DES BRAUGASTHOFES TITTMONING 20 Uhr, Tel. 08683 1497
LAUSDIRNDL UND
BAZIBALL TRACHTENHEIM GTEV ÜBERSEE Tel. 08642 596815
26.01.13
INZELLER BALLONWOCHE
20 Uhr, Tel. 0861 8431
10 Uhr, Tel. 08665 98850
22.01.13
INTERNATIONALES
START VON DER KREUZFELDWIESE INZELL 10 Uhr, Tel. 08665 98850
TAUCHER VOGELRARITÄTEN AM WINTERLICHEN CHIEMSEE TREFFPUNKT EINGANG STRANDBAD ÜBERSEE
14-16.30 Uhr, Tel. 08642 295
31.01.13
BENEFIZKONZERT
MIT KENT NAGANO UND DEM BAYERISCHEN STAATSORCHESTER GASTHOF ZUR POST IM HEFTERSAAL GRASSAU 19 Uhr, Tel. 08641 697960
GRAND VOYAGE CRAILSHEIMSTR. 12 NUTS TRAUNSTEIN
INZELLER BALLONWOCHE
SCHLITTENHUNDERENNEN CAMPING LINDLBAUER INZELL
START VON DER KREUZFELDWIESE INZELL
SCHLITTENHUNDERENNEN CAMPING LINDLBAUER INZELL 10 Uhr, Tel. 08665 98850
01.02.13
MUSIKANTEN-
STAMMTISCH GASTHAUS UNTERWIRT PETTING 19 Uhr, Tel. 08686 8454
CHARLES DAVIS &
CAPTURED MOMENTS KLOSTER-STÜBERL KLOSTER SEEON 19.30 Uhr, Tel. 08642 897201
02.02.13
GROSSER "SO HALUNKE" FASCHINGSBALL STRANDKURHAUS WAGING AM SEE 20 Uhr, Tel. 08681 4780247
MUNICUSSIOMANIA k1 TRAUNREUT
20 Uhr, Tel. 08669 857444
03.02.13
TAUBEN- UND KLEINTIERMARKT KUMBERGERWIRT BRÜNNING 8-12 Uhr, Tel. 08629 98820
SINGSCHWAN & STERNTAUCHER VOGELRARITÄTEN AM WINTERLICHEN CHIEMSEE TREFFPUNKT EINGANG STRANDBAD ÜBERSEE
14-16.30 Uhr, Tel. 08642 295
07.02.13
FASCHINGSTREIBEN
BAHNHOFSTRASSE ALTENMARKT AN DER ALZ 13 Uhr, Tel. 08621 62170
TRADITIONELLES
MASKIERTES SCHNUPFERKRANZL DES SCHNUPFERCLUB`S GASTHOF "ZUM OTT" STAUDACH-EGERNDACH 20 Uhr, Tel. 08641 699590
08.02.13
KABARETT-ABEND
MIT DÖBERL & HASINGER "SHENG FUI" POSTSAAL TROSTBERG 19.30 Uhr, Tel. 08621 80139
WEIBER- UND
DIRNDLKRANZL DES TRACHTENVEREINS GASTHOF ZUR POST SCHLECHING
. 7 .$/3. 4 , " 4 0* . !3 / ' %+ - (" 1 5"1885"8
#3 . ' ).& 3#)' ' 6'3 .
% ;48& 3 * & & &* &* 3 3( 4 * * ;4> #( 48&(=,(( 3 3 #8 <3 3 &? &8 3; ;* 481 &* 8;348, 4,3" * <3 &* ;*= 3"( & #(& # 4 ;* & ';*48=,(( #8 * 3 &8 = 3? ; 381 3 #3, ' ;4 > & # ) ('$ ,; ( &48 & ( <3 & # 3 48(& # * " 1 ; 3 4 # ? ; 38 & % ;* ? &"8 44 4 8& # <3 8& # & & ?;) 4,* 3 * &48 ** 4 * > 3'(& # &48 ' **8(& # & ( 4 1
) 8 8.( 8? 9 1 9:5 3 ;*48 &* 2!+ /@0 6- + 65 +@@ 1 83 ;*48 &* ", 44(1 ,)
18 Zeit.Reise.
20 Uhr, Tel. 08649 220
09.02.12
EISSCHNELLLAUF
WELTCUP MITTEL-/LANGSTRECKEN MAX AICHER ARENA INZELL 13 Uhr, Tel. 08665 98850
TRAUNSTEINER
FASCHINGSZUG STADT TRAUNSTEIN 14 Uhr, Tel. 0861 9869523
10.02.13
16.02.13
ORTSMITTE RUHPOLDING
DREI MANN IN EINEM DINGS k1 TRAUNREUT bis 22.12.2012
FASCHINGSZUG Tel. 08663 88060
MASKIERTER
WOLFGANG KREBS
20 Uhr, Tel. 08669 857444
SKIFASCHING STEINRĂ&#x153;CKEN-SKILIFT SCHLECHING-ETTENHAUSEN
17.02.13
10 Uhr, Tel. 08649 220
AM WINTERLICHEN CHIEMSEE TREFFPUNKT EINGANG STRANDBAD Ă&#x153;BERSEE
EISSCHNELLLAUF
Städtische Galerie LudwigstraĂ&#x;e 12 Traunstein, Tel. 0861 164319
WEIN UND QUILT
am Fiehrerhof Haiming Do-Sa, SINGSCHWAN & STERN- 9-12 Uhr und Do-Fr, 14-17.30 TAUCHER VOGELRARITĂ&#x201E;TEN Uhr, Tel. 08624 4193
bis 29.06.2014
WELTCUP MITTEL-/LANGSTRECKEN MAX AICHER ARENA INZELL
14-16.30 Uhr, Tel. 08642 295 ERNST VON DOMBROWSKI
13 Uhr, Tel. 08665 98850
DER SKI- UND SNOWBOARD- Siegsdorf, Tel. 08662 4987 SCHULE DORFLIFT SCHWIMMBADSTRASSE Museen REIT IM WINKL
KINDERFASCHINGSBALL VEREINSHEIM GRABENSTĂ&#x201E;TT 13.30 Uhr, Tel. 08661 988731
KINDERFASCHING
DES TSV MARQUARTSTEIN PRINZREGENTENSAAL MARQUARTSTEIN 14 Uhr, Tel. 08641 8990
SINGSCHWAN & STERNTAUCHER VOGELRARITĂ&#x201E;TEN AM WINTERLICHEN CHIEMSEE TREFFPUNKT EINGANG STRANDBAD Ă&#x153;BERSEE
14-16.30 Uhr, Tel. 08642 295
12.02.13
GROSSE SKISHOW
20 Uhr, Tel. 08640 8358
22.02.13
BLUES SEEKERS -
BLUES UND BLUES ROCK NUTS CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN 20 Uhr, Tel. 0861 8431
23.02.13
OSTERMARKT
VOM WACHTELEI BIS ZUM STRAUSSENEI WĂ&#x2013;SSNER GEMEINDESAAL 1. STOCK UNTERWĂ&#x2013;SSEN
FASCHINGSFLOHMARKT
14-17 Uhr, Tel. 08641 8205
ab 6 Uhr, Tel. 08624 898625
MĂ&#x201E;RCHENOPER
SCHULSTRASSE OBING
ZUG MARKTPLATZ WAGING AM SEE
HĂ&#x201E;NSEL UND GRETEL KINDERFESTSPIELE SALZBURG k1 TRAUNREUT
14 Uhr, Tel. 08681 4780247
14.30 Uhr, Tel. 08669 857444
15.02.13
24.02.13
19.30 Uhr, Tel. 08624 897201
VOM WACHTELEI BIS ZUM STRAUSSENEI WĂ&#x2013;SSNER GEMEINDESAAL 1. STOCK UNTERWĂ&#x2013;SSEN
GROSSER FASCHINGS-
DUO KARPAROV & BRUNN OSTEUROPĂ&#x201E;ISCH ORIENTIERTER JAZZ KLOSTERSTĂ&#x153;BERL KLOSTER SEEON TROSTBERG ROCKT -
OSTERMARKT
10 - 17 Uhr, Tel. 08641 8205
MUSTARD TUBES POSTSAAL TROSTBERG
26.02.13
19.30 Uhr, Tel. 08621 80139
GASTHOF BRĂ&#x201E;USTĂ&#x153;BERL IN SCHĂ&#x2013;NRAM PETTING
"SIGGI FASSL`S
TRIBUTE TO JERRY LEE
MUSIKER-STAMMTISCH 19 Uhr, Tel. 08686 271
AUSSTELLUNG
Rathausgalerie Rathausplatz 2
BAJUWARENMUSEUM WAGING AM SEE
Salzburger StraĂ&#x;e 32, Ă&#x2013;ffnungszeiten Montag-Freitag tägl. von 10-16 Uhr, Tel. 08681 313
DASMAXIMUM KUNSTGEGENWART TRAUNREUT
Fridtjof-Nansen-StraĂ&#x;e 16, Sa und So, 11-16 Uhr, Freitag nur fĂźr Gruppen, Winterpause im Dezember, Tel. 08669 1203713
HOLZKNECHTMUSEUM LAUBAU Weihnachtsferien ab 27.12.2012 von 13-17 Uhr, Silvester und Neujahr geschlossen, ab Mitte Januar bis Mitte März, Mittwoch 10-17 Uhr, Tel. 08663 639
NATURKUNDE- UND MAMMUTMUSEUM SIEGSDORF
AuenstraĂ&#x;e 2, Ă&#x2013;ffnungszeiten bis 21.12.2012 nur sonntags 10-17 Uhr, ab 22.12.2012-06.01.2013 täglich 10-17 Uhr, ab 07.01.13-10.02.13 Mi,Sa,So von 10-17 Uhr, Faschingsferien täglich von 10-17 Uhr, ab 18.02.13 Mi, Sa, So 10-17 Uhr, Tel. 08662 13316
RĂ&#x2013;MERMUSEUM SEEBRUCK
RĂśmerstraĂ&#x;e 3, Di-Sa 10-12 und 14-16 Uhr, So 14-16 Uhr, im Dezember und Januar geschlossen, Tel. 08667 7503
DASMAXIMUM
20.30 Uhr, Tel. 08641 3090
Holzknechtmuseum
WALTER TAFELMAIER "FURCHENWENDIG. VOM DUNKELN ZUM HELLEN"
20 Uhr, Tel. 08640 797776
Naturkunde- und Mammut museum
bis 16.12.2012
Bajuwarenmuseum
Ausstellungen
SCHLOSS HERRENCHIEMSEE HERRENINSEL Ă&#x2013;ffnungszeiten täglich 9.40-16.15 Uhr, Tel. 08051 68870
STADTMUSEUM UND HEIMATHAUS TRAUNSTEIN Stadtplatz 2-3, bis 23.12.12 von 13.30 bis 17 Uhr, Winterpause bis Ende Februar, Tel. 0861 164786
" $& '$$& ' $ $& &'&$ (# & $ & ( # $ & $ #$ + # $ ' & &'#
! " # ## ##
+ # $&# # & $ )))! #$ + # ! # $ & #$ + # ! ! " *
"
Zeit.Reise. 19
RĂśmermuseum
DER MUSIKKAPELLE FESTSAAL TIROLER STRASSE REIT IM WINKL
LEWIS" ROCK`N ROLL UND COUNTRY MUSIC GASTHOF MĂ&#x153;HLWINKL STAUDACH-EGERNDACH
(Auszug)
Schloss Herrenchiemsee
GROSSER MUSIBALL
Veranstaltungskalender 1. Dezember 2012 bis 26. Februar 2013
Stadtmuseum Traunstein
EVEN TS
O RTE
Altenmarkt/Alz
Bergen
Chieming
Fridolfing
Wer sich der Alzgemeinde nähert, erblickt schon von Weitem das stattliche Augustinerchorherrenstift Baumburg. Altenmarkt war jahrhundertelang eine von Handwerk geprägte Siedlung zu FĂźĂ&#x;en des Klosters. Am Zusammenfluss von Alz und Traun lädt diese liebliche Landschaft Winterwanderer zu Entdekkungstouren in die Geschichte und Natur des Chiemgaus ein. Die Gemeinde ist aufgrund ihrer guten Verkehrsanbindung â&#x20AC;&#x201C; sie liegt an den BundesstraĂ&#x;en B 299 und B 304 â&#x20AC;&#x201C; optimaler Ausgangspunkt fĂźr Fahrten in die Skigebiete der Chiemgauer Alpen.
Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt am FuĂ&#x;e des Hochfelln zwischen den Chiemgauer Alpen und dem Chiemsee. Der Hochfelln bietet im Winter das pure NaturschneevergnĂźgen fĂźr Kenner und KĂśnner. 30 Kilometer geräumte Winterwanderwege lassen keinen Wunsch offen. Wandern Sie an einem sonnigen Wintertag durchs Bergener Moos â&#x20AC;&#x201C; Erholung ist garantiert. 15 Kilometer Langlaufloipen (Skating und klassisch, auch mit Flutlicht) runden den perfekten Wintertag ab. Besuchen Sie die 1,5 Kilometer lange Winterrodelbahn von Maria Eck bis Bergen, ein RiesenspaĂ&#x; fĂźr die ganze Familie.
Besuchen Sie das winterliche Chieming beim Seehäusl-Christkindlmarkt oder beim stimmungsvollen Chieminger Adventsmarkt im Haus des Gastes. Attraktiv ist ein Winter-Urlaub in Chieming auch wegen der kurzen Anfahrtswege zu den Wintersportgebieten der Region. Während Sie sich beispielsweise tagsßber in den Chiemgauer Alpen auf den Skipisten und Rodelbahnen vergnßgen, wartet dann am Abend nach einer Chiemsee-Winterwanderung auf den ausgeschilderten Nordic-Walking-Strecken die urgemßtliche Chieminger Gastlichkeit auf Sie.
Inmitten der eindrucksvollen Landschaft im Rupertiwinkel liegt der Ort Fridolfing und hat einiges zu bieten, was das Urlauberherz begehrt: Der Waginger See und seine WintersportmÜglichkeiten der Chiemgauer Berge und das Berchtesgadener Land mit seinen Skigebieten liegen in greifbarer Nähe. Dazu gehÜren natßrlich auch bodenständiges Brauchtum, Kultur, Unterhaltung, sportliche Aktivitäten und gutes Essen. Bayrische Gemßtlichkeit im Einklang mit der Natur steckt in jedem Winkel.
Tourist-Information Altenmarkt Tel. +49 (0) 86 21/98 45 17 www.altenmarkt.de
i
Tourist-Information Bergen Tel. +49 (0) 86 62/83 21 www.bergen-chiemgau.de
i
Tourist-Information Chieming Tel. +49 (0) 86 64/98 86 47 www.chieming.de
i
Tourist-Information Fridolfing Tel. +49 (0) 86 84/98 89 26 www.fridolfing.de
i
Anzeige Ă&#x153;Ă&#x153;Ă&#x153;°VÂ&#x2026;Ă&#x20AC;Â&#x2C6;Ă&#x192;Ă&#x152;Â&#x17D;Â&#x2C6;Â&#x2DC;`Â?Â&#x201C;>Ă&#x20AC;Â&#x17D;Ă&#x152;Â&#x2021;>Â?Ă&#x152;Â&#x153;iĂ&#x152;Ă&#x152;Â&#x2C6;Â&#x2DC;}°`i
! ! "$ # "$ # # # # !# 6Â&#x2C6;iÂ?i Â&#x17D;Ă&#x152;Â&#x2C6;Â&#x153;Â&#x2DC;iÂ&#x2DC; vĂ&#x2DC;Ă&#x20AC; Â&#x2C6;Â&#x2DC;`iĂ&#x20AC; U n° iâ° Â&#x2C6;Â&#x17D;Â&#x153;Â?>Ă&#x2022;Ă&#x192;Ă&#x153;>Â?Â?v>Â&#x2026;Ă&#x20AC;Ă&#x152;
Grabenstätt
Grassau-Rottau
Am sĂźdĂśstlichen Ufer des Chiemsees gelegen, gibt es in Grabenstätt beinahe alles, was Sie sich erträumen: Natur, Kultur und Brauchtum in vielfältiger Art! Die nah gelegenen Skigebiete und zwei Langlaufloipen direkt vor der HaustĂźre bieten viele MĂśglichkeiten fĂźr Sport und Bewegung. Chiemsee und TĂźttensee laden ein zum Schlittschuhlaufen und EisstockschieĂ&#x;en. Bei winterlichen Spaziergängen kĂśnnen Sie das herrliche Bergpanorama der Chiemgauer Alpen genieĂ&#x;en. Zum Biathlon nach Ruhpolding bieten wir einen Zubringerbus an. Grabenstätts ruhige, aber sehr zentrale Lage erĂśffnet Ihnen viele lohnende Touren zu allen Ausflugszielen!
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken â&#x20AC;&#x201C; in Grassau und Rottau am Eingang des Achentals finden Sie dazu ideale Bedingungen. Von hier aus kĂśnnen Sie die unberĂźhrte Chiemgauer Natur auf unseren Winterwanderwegen genieĂ&#x;en oder in wenigen Kilometern die Skiorte Reit im Winkl und KĂśssen erreichen. Langlaufen, Rodeln, EisstockschieĂ&#x;en und Schlittschuhlaufen auf dem Reifinger See sind direkt im Ort mĂśglich. Kultur wird in Grassau und Rottau groĂ&#x; geschrieben. Besonders romantisch zeigt sich der Ort beim â&#x20AC;&#x17E;Advent im Hefterstadelâ&#x20AC;&#x153;, der heuer bereichert wird durch die Sonderausstellung â&#x20AC;&#x17E;Der Christbaum im Wandel der Zeitâ&#x20AC;&#x153;.
Tourist-Information Grabenstätt Tel. +49 (0) 8661/988731 www.grabenstaett.de
20 Zeit.Reise.
i
Tourist Information Grassau Tel. +49 (0) 86 41/6 97 96-0 www.grassau.de
i
O RTE Anzeige
Engelsberg
KirchanschĂśring
Marquartstein
Das Dorf liegt im nĂśrdlichen Chiemgau, inmitten eines Fleckenteppichs von kleinen GehĂśften, Wald- und Wiesenflächen. Fernab vom Trubel groĂ&#x;er Ortschaften vollzieht sich das Leben in der nĂśrdlichsten Landkreisgemeinde noch in ruhigeren Bahnen. Vor den Toren Engelsbergs erfreut sich der Umweltgarten in WiesmĂźhl groĂ&#x;er Beliebtheit. Hier kann man verschiedenste Biotop-Typen hautnah erleben, in einer Unterwasser-Beobachtungsstation sieht man heimische Fische wie den Hecht oder die Forelle. In und um Engelsberg bieten sich Winterurlaubern zahlreiche ländlich geprägte Aktivitäten.
Reizvoll fĂźr Winterwanderer ist die sanfte HĂźgellandschaft um KirchanschĂśring hin zu den Salzachauen. Die Gemeinde ist weithin bekannt fĂźr ihre Idylle â&#x20AC;&#x201C; 2005 erhielt sie im Bundesentscheid â&#x20AC;&#x17E;Unser Dorf soll schĂśner werden, unser Dorf hat Zukunftâ&#x20AC;&#x153; die Goldmedaille. Viele Urlaubsziele â&#x20AC;&#x201C; die Wintersportgebiete der Chiemgauer Berge, das Berchtesgadener Land und der Chiemsee â&#x20AC;&#x201C; liegen in unmittelbarer Nähe und sind leicht von hier aus zu erreichen. In der Gemeinde selbst finden Sie das typische bayrische Dorfleben und Freizeiteinrichtungen fĂźr Jung und Alt vor.
Der Luftkurort liegt zwischen Hochgern (1744 Meter) und Hochplatte (1586 Meter) direkt an der Tiroler Ache. Die neu gestaltete Hochplattenbahn bringt Sie bequem zu den speziell präparierten HÜhen-Winterwanderwegen und zur 3,5 Kilometer langen Naturrodelbahn (Leihrodel an der Talstation, gßnstige Halbtages- und Tageskarten, EinkehrmÜglichkeit in der Staffn-Alm nahe der Bergstation, kostenlose Parkplätze an der Talstation). Im Tal gibt es ein Netz bestens gepflegter Loipen (klassisch und skating), Winterwanderwege, Ski- und Snowboardschulen sowie Verleihstationen von Wintersportausrßstung.
Gemeinde Engelsberg Tel. +49 (0) 86 34/62 07 11 www.engelsberg.de
i
Tourist-Information KirchanschĂśring Tel. +49 (0) 86 85/7 79 39-20 www.kirchanschoering.info
i
Tourist-Information Marquartstein Tel. +49 (0) 86 41/69 95 58 www.marquartstein.de
i
Inzell
Palling
Petting
Strahlende Wintersonne, knackige Kälte, glitzernder Pulverschnee â&#x20AC;&#x201C; so präsentiert sich der zauberhafte Winter in Inzell. Ă&#x153;ber 35 Kilometer präparierte Loipen, sonnige Skipisten, Nordic-Walking-Trails, Wanderungen durch die verschneite Landschaft, mit Schneeschuhen durch unberĂźhrte Schneefelder stapfen, Naturrodelbahn oder Reifenrutschen, in der weltberĂźhmten Eisschnelllaufhalle seine Runden drehen. Nach einem erlebnisreichen Wintertag gehtâ&#x20AC;&#x2122;s ins mediterrane Saunaparadies oder ins Hallenbad. Sonne und Schnee, Eiszeit und Sauna, sportliche Action und wohlige Wellness: Das sind die Gegensätze des facettenreichen Wintertraums in Inzell.
In der anmutigen Landschaft des Chiemgaus liegt Palling, das Sie zu einem Urlaub fernab von Lärm und Betrieb des Alltags erwartet. SehenswĂźrdigkeiten sind die neugotische Pallinger Kirche und der Pallinger Kalvarienberg, der zu den eindrucksvollsten und groĂ&#x;artigsten im gesamten ostbayerischen Raum zählt, zudem denkmalpflegerisch Ăźberregional bedeutsame Bundwerkstadel (bäuerliche Holzbautechnik). In diesem vom Gästestrom kaum berĂźhrten Teil Oberbayerns finden Sie zum einen beste Erholung, zum anderen gelangen Sie von hier in kĂźrzester Zeit in die Wintersportzentren des Chiemgaus.
Ländlich, ruhig und entspannt liegt das Dorf mit vielen Weilern und EinĂśden sĂźdĂśstlich des Waginger Sees â&#x20AC;&#x201C; ideal, um täglich neue Kraft zu tanken. Hier finden Familien und Kinder viel Platz und Offenheit fĂźr eine erholsame Zeit. Erkunden Sie Zeugen gelebter Geschichte â&#x20AC;&#x201C; die spätgotische Pfarrkirche oder die Kirche der heiligen Margarete in Kirchberg. Schon Kelten, RĂśmer und Bajuwaren haben hier gesiedelt. Der Familienerholungsort liegt am Tor zum Berchtesgadener und Salzburger Land. Die Alpensilhouette im Blick, ist der Waginger See nur einen Katzensprung entfernt.
Inzeller Touristik GmbH Tel. +49 (0) 86 65/98 85-0 www.inzell.de
i
Gemeinde Palling Tel. +49 (0) 86 29/9 88 20 www.palling.de
i
Tourist-Information Petting Tel. +49 (0) 86 86/2 00 www.gemeinde-petting.de
# " $$$ !
" " "
!
" #" # "
%) /,$ )) )- + ! *+ 0 $#, $)%) ! ! . 0 ' ' &
, )
, $ $)
& *0 +* *0 $ " $) *0 *0 $ & *0 +* *0 $
i
Zeit.Reise. 21
O RTE Anzeige
Nußdorf Zentral zwischen Traunreut und Traunstein, etwa 8 Kilometer östlich des Chiemsees, liegt Nußdorf. Die aus Nußdorf, Sondermoning und Aiging bestehende Gemeinde ist die drittkleinste im Landkreis, aber dessen geografischer Mittelpunkt. Das von Wald, Moos und Wiesen umgebene Bauerndorf ist mehrfach prämiert als eines der schönsten Dörfer Oberbayerns. Der einzigartige Rundblick von den Moränenhügeln auf die herrliche Umgebung ist unvergesslich für jeden Besucher. Die herrliche Landschaft rund um Nußdorf lädt im Winter zu einer beliebten Langlaufrunde, der „Nußdorfer Reibn“, ein.
Gemeinde Nußdorf Tel. +49 (0) 86 69/8 73 70 www.nussdorf-chiemgau.de
Obing am See – Pittenhart finden Sie als kleines Paradies nördlich des Chiemsees. Abseits vom Trubel bietet die reizvolle, teils unberührte abwechslungsreiche Voralpenlandschaft zahlreiche Seen und Moore, sanfte Hügel und schattige Wälder. Die beiden Orte laden mit ihrem gut ausgebauten Rad- und Wanderwegenetz (Leihräder, auch E-Bikes) zu Aktivurlaub im Chiemgau ein. Kulturliebhaber schätzen das überaus vielfältige Kunstangebot, wie den Skulpturenweg am Obinger See, sowie Museen und Ausflugsmöglichkeiten. Unsere Wirtshäuser und Biergärten verwöhnen Sie mit einer beachtlichen Auswahl regionaler, saisonaler und internationaler Gerichte. Tourist-Information Obing/Pittenhart/Kienberg Tel. +49 (0) 86 24/89 86 25 www.obing.de
i
Der preisgekrönte Luftkurort liegt am Fuße des Geigelsteins (1813 Meter) zwischen den Chiemgauer Alpen und dem Chiemsee. Der Schlechinger Winter bietet alles für einen erholsamen und erlebnisreichen Urlaub. Ob beim Langlaufen oder Winterwandern – leben Sie auf in der herrlichen Winterlandschaft. Am Geigelstein können Sie abseits des Rummels mit Alpinski, Schlitten, Schneeschuhen oder Tourenski die Bergwelt genießen. Weitere Skigebiete liegen in der näheren Umgebung. Ein kostenloser Skibus bringt Sie beispielsweise ins Skigebiet Hochkössen.
Tourist-Information Schleching Tel. +49 (0)86 49/2 20 www.schleching.de
i
Reit im Winkl
Ruhpolding
Staudach-Egerndach
Das Berg- und Skidorf Reit im Winkl ist als schneesicher und schneereich bekannt. Für Wintersportler und Genießer gleichermaßen bietet Reit im Winkl eine Vielzahl an Möglichkeiten. Hier finden Sie traumhafte Skihänge, gut präparierte Langlaufloipen, den ersten Premiumwinterwanderweg Deutschlands in 1300 - 1400 Meter Höhe, der mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet ist, und die moderne Gondelbahn zur Winklmoos-Alm, die Sie in die verschneite Bergwelt führt. Reit im Winkl bietet Ihnen 44 Pistenkilometer, 17 Liftanlagen, 150 Kilometer bestens präparierte Loipen, 40 Kilometer gewalzte Winterwanderwege, zwei Höhenwintersportgbiete auf bis zu 1900 Meter.
Hier bieten sich dem Wintersportler zahlreiche Möglichkeiten, Spuren im flockigen Pulverschnee zu ziehen: Auf schmalen Brettern, mit dem Pferdeschlitten oder Schneeschuhen... Wenn sich Ruhpolding romantisch verträumt in seinem prachtvollen Winterkleid präsentiert, hält es keinen mehr in der Stube. Für die Urlaubsgäste gibt es bereits bei Anreise ein besonderes Geschenk vom Vermieter: Ruhpolding-Urlaub ist nicht nur abwechslungsreich, sondern schont noch dazu die Urlaubskasse! Mit Ruhpoldings kostenloser Freizeitkarte, der eXtra Urlaubskarte, gibt es die wichtigsten Freizeitbetriebe wie beispielsweise Bergbahnen, Erlebnisbad oder Museen zum Nulltarif!
Am Fuße des Hochgern befindet sich das Chiemgauer Doppeldorf. Die Tiroler Ache durchfließt von Marquartstein kommend die Gemeinde, zahlreiche Wanderwege durchziehen die Landschaft um Staudach-Egerndach. Ein Ferienort, in dem Mensch und Natur aufs engste miteinander verbunden sind. Ein Dorf für unvergessliche Ferien. So gibt’s für das Rodelvergnügen zwischendurch eine zwei Kilometer lange Naturrodelbahn im Ortsteil Mühlwinkl. Unnötig zu erwähnen, dass Wintersportgebiete hier vor der Haustür liegen. Und zu den Biathlon-Veranstaltungen in Ruhpolding fährt ein Shuttlebus.
Tourist-Information Reit im Winkl Tel. +49 (0) 86 40/8 00-20 www.reitimwinkl.de
22 Zeit.Reise.
i
Schleching
Obing am See Pittenhart
i
Tourist-Information Ruhpolding Tel. +49 (0) 86 63/88 06-0 www.ruhpolding.de
i
Tourist-Information Staudach-Egerndach Tel. +49 (0) 86 41/25 60 www.staudach-egerndach.de
i
O RTE Anzeige
Schnaitsee Eine kleine Ferienwelt mit viel Ruhe und Beschaulichkeit bietet der Ort Schnaitsee seinen Gästen. Im Winter â&#x20AC;&#x201C; wenn der Schnaitseer Weitsee ausreichend zugefroren ist â&#x20AC;&#x201C; trifft man sich zum EisstockschieĂ&#x;en und zum Schlittschuhlaufen, geht rodeln oder auf gespurten Loipen langlaufen. An klaren Tagen kĂśnnen Sie einen unvergleichlichen Blick bis in die Berge genieĂ&#x;en. Wer die winterliche Ruhe des Chiemgauer Voralpenlandes genieĂ&#x;en und gleichzeitig nah an den Wintersportzentren urlauben will, der liegt in Schnaitsee goldrichtig.
Tourist-Information Schnaitsee Tel. +49 (0) 80 74/91 91 16 www.schnaitsee.de
i
Seeon - Seebruck Truchtlaching
Siegsdorf
Winterwandern, dabei Kultur, Kunst und Geschichte erleben, dies ist bei uns auf dem â&#x20AC;&#x17E;Heinrich-KirchnerSkulpturenwegâ&#x20AC;&#x153; oder â&#x20AC;&#x17E;Archäologischen Rundwegâ&#x20AC;&#x153; durch Seebruck, Seeon und Truchtlaching mĂśglich. Am Chiemsee die VĂśgel beobachten oder in Seebruck und Seeon Ăźber den zugefrorenen See spazieren, dabei den Eisläufern, StockschĂźtzen oder Stachlschlittenfahrern zusehen. In Seeon die Klosterkirche St. Lambert und St. Walburg mit dem russisch-orthodoxen Friedhof besichtigen. GemĂźtlich bei einem unserer Wirte einkehren. All das kĂśnnen Sie bei einem erholsamen und entspannenden Aufenthalt erleben.
Tourist-Information Seebruck Tel. +49 (0) 86 67/71 39 www.seeon-seebruck.de
i
40 Kilometer bestens präparierte Loipen, Winterwanderwege, Rodelbahnen und ein Skilift mit Beschneiungsanlage, der Christkindlmarkt, das Adventssingen in der Pfarrkirche, die Stallweihnacht mit Krippenspiel am 2. Weihnachtsfeiertag â&#x20AC;&#x201C; den Urlaub in Siegsdorf werden Sie nicht vergessen. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch im Naturkunde- und Mammutmuseum. 250 Millionen Jahre Erdgeschichte sind hier auf drei Etagen dargestellt. HĂśhepunkt des Museums ist das vier Meter hohe Skelett des Siegsdorfer Mammuts â&#x20AC;&#x201C; die wissenschaftliche Sensation der Eiszeitforschung.
" % $ % % *% $ +, , * 1 ' 1 ( ++ $ / 1 ' 1 ( & & & ...#. 0 # $ . 0 * # !+#11 % * $ **. - *
! - %#-%-0#-
Tourist-Information Siegsdorf Tel. +49 (0) 86 62/49 87 45 www.siegsdorf.de
i
$ &77 * # ! 0 ' ! !4 0 % * 0 2
! + ! - %& -)%#-%-0# !0 !+ 6 * +
! *
/ (+ ' ,#%#-%-0# $ &77 * # ! 0 ' ! 0 !4 3 *5 * 54*+0 ! ! 00 *! 0& ! + $ ' + " , ! + $ ' + -
( '/ '.! ! ' + ! +0 " #*0 * * ( *
*5 *0)
+0*& $ ' 11$1 + "* * & 7 - -2 . -- ,7 '
Surberg
Tacherting
Die ländlich geprägte Gemeinde liegt Ăśstlich von Traunstein. Sie besteht aus neun grĂśĂ&#x;eren Ortsteilen und mehreren Weilern und EinĂśden. Von vielen UnterkĂźnften aus bietet sich ein herrlicher Blick auf die Chiemgauer und Berchtesgadener Berge. Durch das Gemeindegebiet fĂźhrt die FerienstraĂ&#x;e AlpenOstsee und lädt zu AusflĂźgen in die Region ein. Im Gemeindeteil Hufschlag steht das ehemalige Wohnhaus der Familie Ratzinger, wo Papst Benedikt XVI. von 1937 bis 1951 lebte. Von Surberg aus sind die regionalen SehenswĂźrdigkeiten und Wintersportgebiete sehr gut zu erreichen.
Es gibt sie noch, die bayerischen Ortschaften, die nicht im Strom des massenhaften Tourismus schwimmen, die sich ein ehrliches und sympathisches Gesicht voller Leben bewahrt haben. So wie Tacherting mit seinen Ortsteilen Emertsham und Peterskirchen: quirlig und doch ruhig, mit viel Kultur und Geschichte, aber ganz modern. In den Alzauen kann man tief durchatmen, das Leben auf den vielen Wanderwegen genieĂ&#x;en. Rund um Emertsham und Peterskirchen erschlieĂ&#x;t sich eine Kulturlandschaft mit sanften HĂźgeln, soweit das Auge reicht.
Taching am See Tengling Die hĂźgelige Landschaft rund um den Tachinger See bietet Rodelfans viele Gelegenheiten, die verschneiten Hänge hinunterzusausen. Und wenn der See zufriert, dann ist er das Ziel zahlreicher Schlittschuhläufer, die Ăźber die dicke Eisschicht gleiten. Und innerhalb von nur einer halben Stunde erreicht man von Taching aus die ersten grĂśĂ&#x;eren Skigebiete. Langlaufloipen findet man in unmittelbarer Nähe. Wer hier die Winterferien verbringt, dem bieten sich pure Ruhe und Erholung. Winterwandern, entspannen, einen Schneemann bauen, abschalten. So muss Urlaub sein.
!- 3 '- ' ' # . 0 & 2-
(
Gemeinde Surberg Tel. +49 (0)861/98 96 80 www.gemeinde-surberg.de
i
Tourist-Information Tacherting Tel. +49 (0)86 21/8 00 60 www.tacherting.de
i
Tourist-Information Taching-Tengling Tel. +49 (0)86 81/14 44 www.taching.de
i
..". ) !' ! '- ! '- ' -'$ / % $ 4 * */ +
111$ ' ) 0 $
Zeit.Reise. 23
O RTE
Tittmoning
Traunreut
Traunstein
Trostberg
Mit seinen romantischen Seitengässchen und sehenswerten Kirchen lädt der Stadtplatz zum Flanieren ein. Im Ponlachgraben, dem westlich der Burg gelegenen Tal, steht die Wallfahrtskirche Maria Brunn. Ideal fßr eine Winterwanderung sind folgende Naturlehrpfade: der Walderlebnispfad in Meggenthal, der Auen-, der Landwirtschafts- und der Bienenlehrpfad. Das Naherholungsgebiet Salzachaue bietet viel Abwechslung. Bei den richtigen Witterungsverhältnissen ist auch das Eislaufen auf dem Leitgeringer See mÜglich. Kulturell hat Tittmoning einiges zu bieten: Neben Konzerten findet Anfang Dezember der Barbaramarkt statt.
Die grĂśĂ&#x;te Stadt im Landkreis Traunstein und die Einkaufsstadt der Region mit vielfältigen ShoppingmĂśglichkeiten ist Traunreut. Es wartet mit einem breiten Angebot zur Freizeitgestaltung auf: Das Kultur- und Veranstaltungszentrum k1 bietet eine Vielzahl kultureller Highlights. "Ein Muss fĂźr alle Kunstliebhaber ist der Besuch im Museum DASMAXIMUM -KunstGegenwart." Zum Stadtgebiet gehĂśren DĂśrfer mit Ăźber 1000-jähriger Geschichte. In Stein an der Traun kann man in der längsten HĂśhlenburg Europas bei den FĂźhrungen den gruseligen Geschichten vom Raubritter Heinz von Stein folgen. Schloss und Hofmark Pertenstein ist ein Tipp fĂźr Kulturinteressierte.
Die Stadt im Herzen des Chiemgaus putzt sich jedes Jahr zur Vorweihnachtszeit heraus. Umgeben von den schmucken Häusern der historischen Altstadt präsentiert sich der Christkindlmarkt vier Wochen lang auf dem Stadtplatz. Ă&#x153;ber 30 festlich geschmĂźckte HĂźtten und ein täglich wechselndes BĂźhnenprogramm machen den Markt zu einem stimmungsvollen Fest fĂźr die ganze Familie. Auf alle sportlich Aktiven warten rund um die Stadt Ăźber 30 Kilometer Langlaufloipen. Die schĂśnste ist zweifellos die nach Traunsteins Langlauf-Star Tobias Angerer benannte Panoramaloipe auf dem Hochberg.
Inmitten der wunderschĂśnen Chiemgauer Voralpenlandschaft, eingebettet in HĂźgel, Wälder des Alztals, liegt die Kleinstadt Trostberg. Auf den verzweigten und markierten Wanderwegen in den AlzAuen oder Ăźber der Stadt ist man weit weg vom lebhaften Trubel des Tals. Hier kann man in purer Natur den herrlichen Blick auf die Trostberger Alt- und Neustadt sowie Ăźber die traumhafte Alpenkette genieĂ&#x;en, der ideale Platz, um sich zu erholen, gemĂźtlich zu rasten und tief durchzuatmen. Aktivurlauber nutzen gern das Eisstadion und das bei geeigneter Schneelage weitverzweigte Netz an Langlaufloipen.
Tourist-Information Tittmoning Tel. +49 (0) 86 83/70 07-10 www.tittmoning.de
i
Tourist-Information Traunreut Tel. +49 (0) 86 69/8 57-0 www.touristinfo-traunreut.de
i
Tourist-Information Traunstein Tel. +49 (0) 861/65 50 0 www.traunstein.de
i
Tourist-Information Trostberg Tel. +49 (0) 86 21/8 01 30 www.trostberg.de
i
Anzeige
& ! , ' " ,'' * , ' & & , ## &* *' && &. ,'
0 ,' !/2' ' ,3!-/3 $ 2' ' -- ' ' ,$ ,/ (% 2 &#/
-- 2'
*+ ,-(' #&
" " ! " $ "! ! ! !# " " ! " " ! $$$ # % % % % "% !"%
24 Zeit.Reise.
2 , ' # ,/ ' 2 !, ' -2 ! , 2/ -# ! &+ %/ ,
'' '' , ! - !* 7+ + #/ % ' (/ '/- !2, - /
-* ' '* ,& * * & &*
2- & !/ !& '$ ,% #& !6/!&2- , !, -7 #/ ' 2' &#/ /2,- %7 (!' # - %!#% ,#- ! 72 , #/ / 72& !&#// -$ ! 2- & !/ 2 ! ' 2' (,/ '+ ,& 3 ! 4(' ))+08 !, #- 18+08 !, ,' , - ,4# , ' 5#, 3, # -/%# ! $/ #- ! 3, &#%# '" 2' - ! /- -- '+
& # '*& % + / & ,* % $ 0 ( ( (0 0 ...$ !* ,* ,' $ % ! !* ,* ,' $
O RTE
Ă&#x153;bersee-Feldwies
UnterwĂśssen/OberwĂśssen
Vachendorf
Waging am See
Wonneberg
Der Luftkurort Ă&#x153;bersee-Feldwies liegt zwischen dem SĂźdufer des Chiemsees und den Chiemgauer Bergen. Wer Ă&#x153;bersee im Winter durchwandert, erblickt immer wieder schmucke BauernhĂśfe, aber auch weite Schneeflächen und Auenwälder. Unbedingt einen Besuch wert ist der Naturschutzpavillon im Zellerpark, das Exter-Kunsthaus mit eindrucksvollen Exponaten, aber auch die weithin sichtbare St. Nikolaus Kirche. Als Aussichtspunkt aufs Naturschutzgebiet KendlmĂźhlfilze bietet sich der Westerbuchberg an. Erholsamer als hier kann ein Winterurlaub kaum sein.
Urlaub in allen HĂśhenlagen â&#x20AC;&#x201C; 555 bis 1.744 Meter â&#x20AC;&#x201C; bietet die Ferienregion Chiemgauer Alpen. Inmitten dieser faszinierenden Wintertraumlandschaft liegen die zwei Luftkurorte UnterwĂśssen/OberwĂśssen. Winterurlaub einmal ganz anders. Fern ab von jeglichem Trubel gibt es wohl keine schĂśnere MĂśglichkeit die winterlichen Chiemgauer Alpen zu erleben. Die ersten Spuren im frischen Pulverschnee setzen, ob bei einer Winterwanderung im Tal, auf einer Alm, in der Loipe oder beim Skaten. Die Ruhe genieĂ&#x;en, einfach ausspannen vom Stress und der Hektik des Alltags. Die groĂ&#x;en Skigebiete liegen nur ein paar Kilometer entfernt und kĂśnnen auch mit dem Skibus erreicht werden. â&#x20AC;&#x17E;Info-Packerlâ&#x20AC;&#x153; kostenlos.
Wer sich erholen will vom Stress, wer seinen Alltag in Naturnähe verbringen will, der wird sich in Vachendorf wohlfĂźhlen, das eingebettet in einer reizvollen HĂźgellandschaft liegt, die zu Winterwanderungen geradezu animiert. Hoch Ăźber dem Ort thront das schmucke Georgikircherl. Der nahe gelegene TĂźttensee kann zum Eislaufen genutzt werden â&#x20AC;&#x201C; und wer hoch hinaus will: Die Hochfellnseilbahn ist nur zehn Autominuten entfernt. Das Skigebiet Hochfelln und Umgebung bieten leichte bis mittelschwere Abfahrten. Und der Winterwanderer kommt auch auf seine Kosten.
Der See und die mit Schnee bedeckten HĂźgel bilden die Kulisse einer märchenhaften Winterlandschaft. Verschneite Wälder, in der Sonne glitzernder Schnee, pure Romantik â&#x20AC;&#x201C; das ist Waging. Von hier aus stehen Ihnen alle TĂźren in die Chiemgauer, Berchtesgadener und Salzburger Alpen offen. Rund ums beschauliche Waging mangelt es nicht an MĂśglichkeiten fĂźr Winteraktivitäten. Entdecken Sie auf weiĂ&#x;en Bahnen und knirschenden Wegen zu FuĂ&#x; oder auf Langlaufskiern am See entlang die Landschaft aus nächster Nähe. Oder testen Sie Ihr Talent beim geselligen EisstockschieĂ&#x;en.
Was soll man von einem Ort mit einem so viel versprechenden Namen anderes erwarten â&#x20AC;&#x201C; in Wonneberg geht es ums WohlfĂźhlen, Leben, Erholen. Rund um die Wallfahrtskirche St. Leonhard mit ihrem Zwiebelturm reihen sich die Häuser der Gemeinde. Die Wonneberger Wirtshäuser bieten hervorragende bayrische KĂźche. Besonders Familien schätzen Wonneberg und seine Kinderfreundlichkeit fĂźr einen erfĂźllten Urlaub am Waginger See. Beliebtes Winterwandergebiet ist das Weitmoos. Und Geschichtsinteressierte staunen Ăźber einen rĂśmischen Meilenstein aus dem Jahr 201 n. Chr.
Tourist-Information Vachendorf Tel. +49 (0) 861/27 73 www.vachendorf.de
Tourist-Information Waging am See Tel. +49 (0) 86 81/3 13 www.waging-am-see.de
Tourist-Information Ă&#x153;bersee Tel. +49 (0) 86 42/2 95 www.uebersee.com
i
Tourist-Information UnterwĂśssen Tel. +49 (0) 86 41/82 05 www.unterwoessen.de
i
i
i
Tourist-Information Waging am See Tel. +49 (0) 86 81/3 13 www.wonneberg.de
i
Anzeige
(+ !% &&& + # *
, "" ' ) , "" ' " +
! ! !& # "# $ ! ' ' "# ' "' '' "' '' %%% %
Zeit.Reise. 25
Anzeige
6#0 ! ' %8 3/ 3' 4' ! ' 3'6 #2 0 !# &0 0 22 2 #' #' 7 /#0 ! #% / 3 !% ' 0 ! 2 %# 2 # 2 /' 0# '8 #'8 #'$% /, #' 0# '8 #02 0 #& (/20#'' #' (3/& 2" 3 #3& #' '0 % / 3! 3' /&('# ,
> $ & 7 7 $6 , 6& 6 * A&6 >*7 6 (& ; 7 <% ; 67% *?2 *& # * & &*C &*'( 67 '>(&* 6&7 $ -$ />*'; / 77 * C> /&;C *A &* @,* (,&7 " 6 7 6@& 6; @,* ( B * 6 &*'( 62 &30 (3 ! 2*/ % 2 &#% / 3 ! /2 &#2 0 #0 ! 3& 3' # %#' 0$ 5# / =D.. >@&"*,* ( * 4 $ *5 3 (,&7 " 6 3 *7&;C -A *" *" (;, &" 32# /2 $( 0&30 ! % &#2 3#'( #' (0#' ' " + /'0 3 =D.. A?6C;6 )&* 6 4 ) * 5 3 (,&7 " 6 3 *7&;C -A *" *" (;, &" / 2 ' 0 23 '$4$ ' &#2 /# (/ /4 % 4%%2 3 !6 /863/8 %' =DD+ ( > >6" 6 /,((,*& 3 (,&7 " 6 3 *7&;C -A *" *" (;, &" - )& . !($(% - 0# '8. &#2 #' % 2 ' #/0 ! ' 3' ($$ 0 !' =D.D ,7 *)>7' ; (( 6 3 (,&7 " 6 3 *7&;C -A *" *" (;, &"
0 /:" /8& "55 8&5 / = = 73)1'1= ( / "& ( # /& /(&$"& -
Â&#x2019;Â&#x2014;Â?Â&#x17D;Â&#x203A;ÂŁÂ&#x17D;Â&#x2019;Â? Ć˝ Â&#x17D;Â&#x203A;Â ĂŁÂ&#x2018;Â&#x2014;ÂŁÂ&#x17D;Â&#x2019;Â?
&50* &&8& 8& &800 &0 / <! * ! & (5 9/ /& /.0 * "&#$- 6! & ! "55 0% &9 $ (* 5/ ( $ 9 $% 00 9/ &8/ 1' ! *- -
0'( &* * 6>*" * @,6 $ (; *1
6 &7 /6, 67,* ?6 7 *? &*'(>7&@ " * **; 6 &* >* 77 6 .9! %2 & > $>*" 7 <% ; 67% *?7 & ; * A&6 $* * & 6* $;>*" &*'(>7&@ ,>6) ;% 6?$7;? ' C>) 6 &7 @,* .9D % /6, ,// (C&)) 6 *8 /"6 * $ 6 ?" 6' &;2 7 *? &7; =2 *> 6 =D.< &7 = 2 6C =D.< >* & *6 &7 ,**; " &7 6 &; " > $ 62
"## $ $ !' ( ( # ( & ( ( # %%% ' '
&900$" 0 "& 8&0 / & 05 8/ &5058 & + "0 / 0 /:" /8& / 5 &,
8 & " 8&0 & /& / $ "/ (5 $ 800 8%05/ 2 ! 6))7 / 0 (/ ;;;-# /& /(&$"& -
& ) &+$ &*&9 $ <9 * $& *" < 8) < 9" 9; ;8& <+ )% 0&+ $?< $9* ++9 $ ; + ?&99 + & " -"8 0$&9 $ + -8@=" 9 +; 8+ 8"9 &+ <$0-) &+" 9 $8 @< 9 $ ;@ +4 8 ? +&" &; $ ; <+ +<8 9 $+ )) * ) 9(& $8 + ?&)) 8 (-**; * +; 8+ 8" +& $; >-8 &4 &; 9 &+ + & + $) 00)& ; + & ; ; 8 =8 ' .++ +99;< 9 8& $;&" 8 )4 & *&)& + *&; &+ 8+ &9; 8 6 " ))& ;7 & 89; $)4 ) ;&> 9 + ; & &"<+" <+ *&; ,AA ; 8 +" 8 & ) +" < $ =8 (&9 $<) + <+ (&; " 8 <*)& " + + $<) +4 * &;&-+& 8; 8 $8 8 ? $) + + 6 % & ;7 *&; 9 &+ + & + 8&% +; +4 &; /4AAA ; 8 +" <+ /!A ; 8 .$ + & 8 +@ 9&;@; 8 + 8& $;&" + $?& 8&"( &;9"8 1*&;; )2 <* +& $; @< 9 $+ )) @< 8*= +4 8 .++ 8 $8; + ;=8)& $ + 6 8&9; ))% $ +"7 $&+ & () 99&9 $ & 9 +;-8) < 0&9; * +; 8+ 8"4
-" 8 % ++ + ?<8 + $& 8 8 &;9 <9" ;8 " +4 08-0-9 ++ + >& ) $?< $9* ++9 $ ; + <+ 8 &+ +<;@ + & &** 8 0 8 (; 08 0 8& 8; + &9; + * +; 8+ 8" <* &$8 8 &+&+" <+ (&8 ++ + &+ )) + ; "-8& + <8 $@< =$8 +4 8 9-+ 89 "=+9;&" (& $8 + ?&)) 8 *=$; 9& $ <* &+ &;")& 9 $ ; &* .8 8> 8 &+ +; 89;=;@ 8 8 (&)& ; ;8& 1 4 4 4 4 424 &;")& 8 @ $) + &9 @< A3 ? +&" 8 =8 & +;908 $ + + & ;( 8; +4 + -+; " &9; +&% -8 +; " 5 <+ ' + &;;?- $ 8$ ); + )) * + & .")& $( &; @< 8* #&"; + 8 &9 + @< $8 + <+ &* +9 $)<99 &+ $ &# 9 ;8 +( &* 8+9;= 8) @< " +& # +4 $8 + -9 8$ ); + & <+; 8 ???49(&%<+; 8+ 8"4
Impressum Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG GeschäftsfĂźhrer Dieter Drolshagen Staudacher StraĂ&#x;e 22, 83250 Marquartstein Tel. 08641 97810 Fax 08641 978122 E-Mail anzeigen@wittich-chiemgau.de www.wittich.de In Kooperation mit: Chiemgau Tourismus e.V. GeschäftsfĂźhrer Michael LĂźcke LeonrodstraĂ&#x;e 7, 83278 Traunstein Tel. 0861 9095900 www.chiemgau-tourismus.de
Prospekte: FĂźr Ihren Urlaub kĂśnnen Sie Wander- und Fahrradkarten, das Chiemgauer Urlaubsmagazin, Gastgeberverzeichnisse der Chiemgauer Orte sowie Kultur- und FreizeitfĂźhrer beim Chiemgau Tourismus e.V. bestellen oder in der Geschäftsstelle, LeonrodstraĂ&#x;e 7 in Traunstein,
abholen. Das Chiemgauer Urlaubs-Team ist gerne fßr Sie da. Tel. 0861 9095900 oder www.chiemgau-tourismus.de. Selbstverständlich liegen auch in den Ürtlichen TouristInformationen die Chiemgauer Publikationen aus.
Zum Chiemgau Tourismus: Der Chiemgau Tourismus e.V. wurde bereits 1912 gegrĂźndet. Unter Leitung von Michael LĂźcke vertritt er heute 31 Gemeinden sowie die Städte Traunstein, Trostberg, Tittmoning und Traunreut und ist zuständig fĂźr deren touristische Vermarktung. Der Chiemgau gehĂśrt mit Ăźber 4,1 Millionen Ă&#x153;bernachtungen im Jahr zu den grĂśĂ&#x;ten Tourismusdestinationen in Bayern.
Markenzeichen der Region sind neben den Chiemgauer Alpen, dem Chiemsee und dem Waginger See, die ursprßngliche, schßtzenswerte Natur und die Herzlichkeit und Lebensfreude der Bewohner; eben Bayerns Lächeln. Weitere Infos unter www.chiemgau-tourismus.de oder unter Tel. 0861 9095900.
26 Zeit.Reise.
Redaktion: Maria Perreiter (verantwortlich), Karin Lange, Alexandra KÜnigseder Fotos: Sepp Niederbuchner, Michael Namberger, Norbert Eisele-Hein, Klaus Vierlinger, Alexandra KÜnigseder, Biathloncamp Fritz Fischer, Gßnther Wallner, Landhaus Tanner, Holzknechtmuseum Ruhpolding, Tourist-Informationen im Chiemgau Layout: Daniela Niederbuchner www.tagwerk-mediendesign.de Lektorat: Kathrin Stockheim Druck: Linus Wittich Verlag Anzeigen: Linus Wittich Verlag Anzeigenannahme: Tel. 08641 97810 Auflage: 40.000 Erscheinungsweise: vierteljährlich
M A HL ZEI T
Chiemgau schmeckt
Gerichte und Gesichter - vom Acker auf den Teller
TROSTBERGERL
Karotten-Kartoffel-Puffer mit Kräuter-Dip Für 4 Portionen: 250 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend 250 g Karotten 100 g Walnüsse 2 Eier 60 g Mehl 1 EL Petersilie Öl zum Braten Salz, Pfeffer 2 EL Frischkäse 1 EL Schnittlauch
WARMER KRAUTSALAT Warm und g’schmackig - nach einem altbayerischen Rezept Für 4 Portionen: 750 g Weißkraut Kümmel 80 g Speck 1 Zwiebel 50 ml Essig 50 ml Wasser Salz
Kartoffeln und Karotten schälen, waschen und grob raspeln. Walnüsse klein hacken. Eier mit den Raspeln, Walnüssen, Mehl und der gehackten Petersilie vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ca. 5 Minuten stehen lassen. In der Zwischenzeit für den Dip den Frischkäse mit klein gehacktem Schnittlauch vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Aus der Kartoffelmasse mit einem Esslöffel Puffer formen und mit einem zweiten Löffel die Puffer in eine Pfanne mit heißem Öl abstreifen. Gegebenenfalls die Puffer mit dem Löffel ein wenig zusammendrücken. Auf jeder Seite je ca. 3-4 Minuten goldgelb braten. Anschließend kurz auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. Noch warm mit dem Kräuter-Dip servieren.
„Hosd des gwusst?“
Das gemütliche Städtchen Trostberg an der Alz verfügt über ein historisches Zentrum, das im „Inn-Salzach-Stil“ erbaut wurde. Dabei bilden mehrere Häuser durch Scheingiebel ein geschlossenes Fassadenbild. Die Themenbereiche nach dem Motto „Lebendige Vergangenheit“ des Trostberger Stadtmuseums umfassen u.a.: Wohnkultur der vergangenen vier Jahrhunderte, bäuerliche Lebensart, regionale Handwerkskunst, altes Spielzeug.
Chiemgau schmeckt
Die äußeren Blätter vom Weißkraut entfernen, dann den Krautkopf halbieren. Kraut hobeln oder einzelne Blätter vom Strunk lösen, waschen, grobe Mittelrippe herausschneiden, zusammenrollen und fein schneiden. Kraut mit Salz und Kümmel würzen, durchmischen und eine Stunde ziehen lassen. Gelegentlich umrühren. Speck und Zwiebeln klein würfeln. Speck in eine kalte, große Pfanne geben, erhitzen und bei nicht allzu hoher Temperatur etwas anlaufen lassen. Dann die Zwiebeln hinzufügen und mitdünsten, bis sie gelb werden. Essig und Wasser zugeben, darin das Kraut einige Minuten dünsten, bis es leicht zusammen fällt. Nochmals abschmecken und servieren.
Thomas Sadler, Marion Hofmeier und Eva Reichert 192 Seiten, Rezepte mit Bild durchgängig in Farbe Format: 21x21 cm, Hardcover Auf FSC-Papier in Deutschland gedruckt Preis: 25,00 Euro ISBN: 978-3-9814027-0-4 1. Auflage, 2011, schmeckt³ Verlag www.schmeckthochdrei.de
„Hosd des gwusst?“
Die Krautinsel ist eine der kleinsten Inseln im Chiemsee. Früher bauten Nonnen hier Gemüse an, woraus sich der Name dieser Insel ableitet. Zeit.Reise. 27
! 1, +5 1 +4$
#
# 1 "1$ 4 1
" " !
# #! ! !
1 $ !1 $ ,>20!=3$$0F0( / "9A194E9 F0 4&9A4@94E9 /,C = C,>>-,5 >>!0 $G= ,0 != ,> 4& *=! ,0 !(.!,CF0( *=!= .C!=09 F= *(!*!0 !=
,$C !C=,! H2/ EK94E9 # K&9K'9EK4D9 '@ $ *=C>-,.2/!C!= DE -/ . F 4E =2C E > *I =J # H20 ?K8 != ,>C!0 !> *0!,C E ,0!0 *0!0 4 *C!=+ 4 ! *>!=+ F0 4 ,!=!=>!>>!. *0 & *.!55.,$C! 3*!0.2,5! /,C /-.!, != F/ E' ,H!+ ! / ,. != F0C!= III9>-, ./+.2$!=9 2/
"# $5 "1 * 7%7 & + 3- ") 77 2 / . / 7 7 * 6 .7
$ 1 " &$ 7 # " $ & ,! "# "& +) &# 555),! "# "& +) &#
" " ! ! " # " " ! "
(1 # " +! +," ,! ./!0I!.C /,C 4K !,.+ *0!0 F0 ,$C!0 ,>C !:F!/ ,0 E& -/ H20 !, *!0* .. F0 'K -/ H20 != *C!>( !0 F> !==!, * =9 &( # " $(+ , > -,(! ,!C J!, *0!C >, * F= * ,! !>20 !=> $ /,.,!0$=!F0 ., *!0 *,5 >>5=!,>! F>9 > (, C I!,C!=*,0 !,0!0 255=!,> !, /,.,!0+ (!>+ F0 !*=C (!>- =C!09 .C!=0 F0 ..! I!,C!=!0 !,(!0!0 ,0 != ,> 4&
*=! !=* .C!0 J9 9 ,! (!>- =C! JF/ !>C5=!,> H20 ?1 ,0 != F5C+ > ,>209 != *I!,> != /,.,!0+ F> //!0(!*3=,(-!,C ,>C !=$2= !=+ ., *9
28 Zeit.Reise.
$ #,1 , , ' + +
! !0 />C ( H2/ EE94E9EK4E ,> DK9KD9EK4D $ *=!0 , > ,> 4& *=! ,0 !(.!,CF0( ,*=!= .C!=0 $=!, 6E !+ J *.C! -,5 >>! >,0 2= F>>!CJF0(79 +& $ , + 1 ,C /,CC.!=I!,.! @K !> *0!,F0(>+ / > *,0!0 -300!0 1 H20 4K ,$C 0+ . (!0 2 != ?K8 != ,>C!0 JF> CJ., * !> *0!,C I!= !0 F0 >2=(!0 $G= 25+ C,/ .! ,>C!0H!=* .C0,>>!9 1 + 4 ! 1 $ !F!= 4'K / . 0(!= F !=C!55, * !=>!CJC D *.!55.,$C! =!,! !0GCJF0( != F0(>.,$C! =!,!= 0C!=0!CJF( 0( F= * ' 2C>52C> ,/ -,(! ,!C
4K ,$C 0. (!0 + E ,0!0 *0!0 4 *C!=+ 4 ! *>!=+ F0 4 ,!=!=>!>+ >!. *0 >2I,! ' *.!55.,$C! F0 !,0 3= != 0 >2=(!0 $G= /2 !=0>C!0 2/$2=C9 !CJC!0 ,0C!= IF= ! ,0 ,! 0!F! .!,>CF0(>$ *,(! "!= ,+ 0!0 *0 ; ./ *0 < ,0H!>C,!=C9 ,C ,0C!= 4EA4D !=$=!F!0 0!F! -,+ * 0(! F0 =!,C! I!,C. F%(! + $ *=C!0 ,! -,$ *=!=*!=J!09 ,! .+ /!0I!.C 2$!= !==, *C!C! !,0! 0!F! ,5$!. *09 ,! I!.CI!,C !=>C! -,0 !=+ >, *!=! "!= !>>!. *0 /,C F .!> ,CJ*!,JF0( F0 F)= >C!= !=> *.,!)C > *I =J! - /,C *!==., *!/ D@K 02= / ., -9