Anne-Marie Schulze
• Deutsch lernen macht Spaß! • Es lohnt sich, Deutsch zu lernen! • Deutsch lernen ist ganz einfach!
Weiter geht’s ist ein Lehrwerk für Deutsch Niveau II in vg1 und vg2. Das Lehrwerk besteht aus einem kombinierten Text- und Arbeitsbuch sowie einer Internetseite mit einem reichhaltigen Angebot an Aufgaben. TEXT- UND ARBEITSBUCH:
INTERNETSEITE:
– Spannende, engagierende und schülernahe Texte verschiedener Genres und Schwierigkeitsgrade. – Viele verschiedene Aufgabenarten, die mündliche, schriftliche und kreative Fertigkeiten fördern. – Vorschläge zu Grammatikthemen mit dazugehörigen Aufgaben. – Nachschlagewerk mit Vokabeln und einer Minigrammatik.
– Ein reichhaltiges Angebot an Aufgaben, unter anderem zur Verbesserung von: • Grammatik • Wortschatz • Landeskunde – Eine große Auswahl an Film- und Tondokumenten mit dazugehörigen Fragestellungen. – Lehrerteil mit Lösungen, Jahresplänen, Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung und andere nützliche Lehrhilfen.
TYSK II vg1+vg2
Anne-Marie Schulze
Tekst- og arbeidsbok ISBN 978-82-521-7929-3
,!7II2F2-bhjcjd!
SCHWEDEN
NS NORDFRIESISCHE I
DÄNEMARK Kap Arkona Flensburg
Lübeck
Wismar
Schaalsee
Giessen Wetzlar
Bad Kreuznach
Darmstadt
t gs Ja
Na he
A
En z
M
E
R
W
Esslingen Fils
Tübingen
Göppingen
LD
Elbe
Regensburg
Ludwigsburg
Straubing
a Don
Ingolstadt
Schwäbisch Gmünd
A
Regen
.
Pforzheim
Straßburg
Amberg
Fra nz .R
ltm ühl
Stuttgart
BadenBaden
FRANKREICH
H
Ö
Nürnberg
s Vil
ar ck
Ansbach
Heilbronn
Châlons-surMarne
Prag
TSCHECHIEN
B
ar Sa
Saarbrücken Karlsruhe
Bar-le-Duc
Fürth
Neustadt
Saarlouis Völklingen
Passau
Landshut
Heidenheim
Reutlingen
Freising
Augsburg
ER VI INN
LD
Chur Chur
BER
in
Lech
ÖTZTALER
a gi
Sion e ôn Rh
ino Tic
Ma g
ALPEN
L
Piz Kesch 3418 m
N
N
G
A
D
IN
St. Moritz
ITALIEN
A lio
Aosta
MASSIF DE LA VANOISE
4061 m
Novara
Milano Milan
Eisenstadt
En n s
Wiener Neustadt
Mür z
Salzburg
Kapfenberg Leoben
Watzmann 2713 m
UNGARN
s Enn
Kitzbühel
E NI
AUERN AUSTRIA
ET DER
Hochgolling 2863 m
Mur
HOHE TAUERN
Ra a
E Graz
P
E
Dr au
Gail
N Villach
Klagenfurt
Drava
Klagenfurt Drau
SLOWENIEN
K R O A T I E N Zagreb
Og
Chambéry
Steyr
Ljubljana
Bellinzona
MASSIF DU MONT BLANC
Leith
Gossvenediger 3674 m
Chur
la
E
NER
E ALP
N PE in AL Rhe
In n Inn
an e
Sa Sarin e
Aa re
Genf
Ill
SIL VRETTA
u Al b
R RNE GLA Rhein
D
Baden
Amstetten
un Tr a
Bratislava
Mödling
Salzburg
Salzach
Innsbruck Innsbruck
Wien
Sankt Pölten Donau
Linz Linz
N ALPE
GarmischPartenkirchen
P AL
Chiemsee
Klosterneuburg
Wolfsberg
Glarus
Schwyz Stans
Sarnen
Genfersee
LIECHTENSTEIN Vaduz Vaduz
Altdorf SWITZERLAND SWITZERLAND
Freiburg
Lausanne
h
c Le R LE LECHTA
LIECHT.
Zürichsee
Luzern Luzern
Bern
Appenzell
PE N
WA SCH
Re u
Neuchâtel
Bregenz Oberstdorf Sankt Gallen Dornbirn Bregenz
Herisau
Zürichsee
Zug
Solothurn
Lac de Lac de Neuchâtel Neuchâtel
Zürich
E CH RIS YE BA
Forggensee
Wels
Donau
itz
Zürich
ss
Kempten
Rosenheim
Traun
SLOWAKEI
mp VI Ka LD WA Krems an der
fn La
Aarau
Aa r e
Friedrichshafen osede en see
Starnberger See Kaufbeuren r Isa
SchaffhausenBodBen
Schaffhausen Rhei Frauenfeld n
e Rh
Delémont
U GÄ
RZ
WA
ALL
Basel Basel Liestal
Ravensburg
Singen
Wutach
München
Ammersee
Memmingen
Do nau
M M ÜÜ H H LL VV I E I ER R TT EE LL
ch lza Sa
Donau
Freiburg
Dachau
In Inn n
ka Nec r
Rh ein
Iller
WÄ SCH
E CH BIS
B AL
Dy je
Brescia
n aj
u
Inn
Ulm
Troyes
Y
Weiden Erlangen
Heidelberg
R
O
Bayreuth
Bamberg
Würzburg
Ludwigshafen Mannheim
Kaiserslautern
· N
Schweinfurt
Aschaffenburg
Ne
Neunkirchen
Ege
d Ro
H
É
G
R
I
B
E
G
Z
R
U K R
Coburg
Worms
Glan
E
Hof
in Ma
Ü
R
Plauen
N HÖ
Hanau
Main
S
N
U
ein Rh
H
K
Sa al e
ac h
el
Frankfurt Wiesbaden am Main
Our
Trier
C
W AL D
Aue
E
Th ay a
Rh
R
Koblenz
Mainz
Suhl
Greiz
IN G ER
Zittau
Pirna Freiberg
Glauchau Zwickau
Fulda
Lahn
s Mo
TH ÜR
Görlitz
Dresden
en
Werra
m
Bonn
BELGIEN
Chemnitz
Jena
Oh
ei n
LUXEMBURG
Erfurt
Marburg Lahn
Charleville Mézières
Weimar
Gotha
se Nes
Bautzen
Meissen Döbeln
ER TE L
Köln
Düren
Riesa
Leipzig
Naumburg
Eisenach
S pr
Hoyerswerda
Trais
Diem el
Kassel
Korbach
Merseburg Weißenfels
Mühlhausen
Lauchhammer
Elbe
e Neiss
We Leine rra
Halle
Forst
ee
Arnsberg
Hagen
Düsseldorf
r Ru
Aachen
S
e Muld
BochumR
Leverkusen Eschweiler
Bitterfeld
Eisleben
le aa
Neuss
Köthen
Nordhausen
uhr
Essen
Mönchengladbach
Göttingen
Dortmund
Gelsenkirchen Duisburg
Spree
Cottbus
Sc hw ar z
Dessau
Aschersleben
Paderborn
e Lipp
Lippstadt
Recklinghausen
Quedlinburg Z
Ahlen Hamm
R
Bernburg
er lst eE
Kleve
Guben
Wittenberg
Halberstadt
Goslar
Detmold
Eisenhüttenstadt Schwielochsee
Luckenwalde
Schönebeck
A
er m Em
Gütersloh
Bocholt
Hildesheim
Hameln
Bielefeld
Ems
Magdeburg
Wolfenbüttel
Scharmützelsee
TE L
Münster
Braunschweig
Salzgitter
H
We ser
Potsdam
Plauer See
Naab
chte Ve
The Hague
Minden
Frankfurt an der Oder
Brandenburg
Zschpau
Osnabrück Rheine
Berlin
Falkensee
Wolfsburg
Warsaw
Ode r
Da hme
Aller
Hannover
Rathenow
u
Em
Havel
er
Celle
Warszawa
Eberswalde
Stendal
Langenhagen
POLEN
Neuruppin
Elbe
We s
Hunte
s
Nordhorn
's-Gravenhage
MA RK Schwedt
Wittenberge
Lelystad Haarlem
Neustrelitz
Lüneburg
Bremen
Delmenhorst
NIEDERLANDE
Müritzsee
Plauer See
UC KE R
Elbe
Leer
Oldenburg
IJsselmeer
Neubrandenburg
Schwerin Uecker
Bremerhaven
Malchiner See
Elde
Hamburg
Stade
Kummerower See
Güstrow
Schweriner See
Elmshorn
USEDOM
Peen e
Grossach e
W
WOLIN
Neumünster
Itzehoe
LN E INSE
Emden
Greifswald
Rostock
Gr. Plöner See
Wilhelmshaven
ee nz de ad
Mecklenburger Bucht
Inn
D W A D
D E N A N I L
I
Stralsund
GL EI NA LP
N
E
N
E
TFR
OS
Buch t
Selenter See
Rendsburg
Deutsche Bucht Helgoländer Bucht
CH ESIS
l Kie
Kiel
EL
NORDSEE
Pommersche Bucht
RÜGEN
er
Schleswig
SCHWEDEN
NS NORDFRIESISCHE I
DÄNEMARK Kap Arkona Flensburg
Lübeck
Wismar
Schaalsee
Giessen Wetzlar
Bad Kreuznach
Darmstadt
t gs Ja
Na he
A
En z
M
E
R
W
Esslingen Fils
Tübingen
Göppingen
LD
Elbe
Regensburg
Ludwigsburg
Straubing
a Don
Ingolstadt
Schwäbisch Gmünd
A
Regen
.
Pforzheim
Straßburg
Amberg
Fra nz .R
ltm ühl
Stuttgart
BadenBaden
FRANKREICH
H
Ö
Nürnberg
s Vil
ar ck
Ansbach
Heilbronn
Châlons-surMarne
Prag
TSCHECHIEN
B
ar Sa
Saarbrücken Karlsruhe
Bar-le-Duc
Fürth
Neustadt
Saarlouis Völklingen
Passau
Landshut
Heidenheim
Reutlingen
Freising
Augsburg
ER VI INN
LD
Chur Chur
BER
in
Lech
ÖTZTALER
a gi
Sion e ôn Rh
ino Tic
Ma g
ALPEN
L
Piz Kesch 3418 m
N
N
G
A
D
IN
St. Moritz
ITALIEN
A lio
Aosta
MASSIF DE LA VANOISE
4061 m
Novara
Milano Milan
Eisenstadt
En n s
Wiener Neustadt
Mür z
Salzburg
Kapfenberg Leoben
Watzmann 2713 m
UNGARN
s Enn
Kitzbühel
E NI
AUERN AUSTRIA
ET DER
Hochgolling 2863 m
Mur
HOHE TAUERN
Ra a
E Graz
P
E
Dr au
Gail
N Villach
Klagenfurt
Drava
Klagenfurt Drau
SLOWENIEN
K R O A T I E N Zagreb
Og
Chambéry
Steyr
Ljubljana
Bellinzona
MASSIF DU MONT BLANC
Leith
Gossvenediger 3674 m
Chur
la
E
NER
E ALP
N PE in AL Rhe
In n Inn
an e
Sa Sarin e
Aa re
Genf
Ill
SIL VRETTA
u Al b
R RNE GLA Rhein
D
Baden
Amstetten
un Tr a
Bratislava
Mödling
Salzburg
Salzach
Innsbruck Innsbruck
Wien
Sankt Pölten Donau
Linz Linz
N ALPE
GarmischPartenkirchen
P AL
Chiemsee
Klosterneuburg
Wolfsberg
Glarus
Schwyz Stans
Sarnen
Genfersee
LIECHTENSTEIN Vaduz Vaduz
Altdorf SWITZERLAND SWITZERLAND
Freiburg
Lausanne
h
c Le R LE LECHTA
LIECHT.
Zürichsee
Luzern Luzern
Bern
Appenzell
PE N
WA SCH
Re u
Neuchâtel
Bregenz Oberstdorf Sankt Gallen Dornbirn Bregenz
Herisau
Zürichsee
Zug
Solothurn
Lac de Lac de Neuchâtel Neuchâtel
Zürich
E CH RIS YE BA
Forggensee
Wels
Donau
itz
Zürich
ss
Kempten
Rosenheim
Traun
SLOWAKEI
mp VI Ka LD WA Krems an der
fn La
Aarau
Aa r e
Friedrichshafen osede en see
Starnberger See Kaufbeuren r Isa
SchaffhausenBodBen
Schaffhausen Rhei Frauenfeld n
e Rh
Delémont
U GÄ
RZ
WA
ALL
Basel Basel Liestal
Ravensburg
Singen
Wutach
München
Ammersee
Memmingen
Do nau
M M ÜÜ H H LL VV I E I ER R TT EE LL
ch lza Sa
Donau
Freiburg
Dachau
In Inn n
ka Nec r
Rh ein
Iller
WÄ SCH
E CH BIS
B AL
Dy je
Brescia
n aj
u
Inn
Ulm
Troyes
Y
Weiden Erlangen
Heidelberg
R
O
Bayreuth
Bamberg
Würzburg
Ludwigshafen Mannheim
Kaiserslautern
· N
Schweinfurt
Aschaffenburg
Ne
Neunkirchen
Ege
d Ro
H
É
G
R
I
B
E
G
Z
R
U K R
Coburg
Worms
Glan
E
Hof
in Ma
Ü
R
Plauen
N HÖ
Hanau
Main
S
N
U
ein Rh
H
K
Sa al e
ac h
el
Frankfurt Wiesbaden am Main
Our
Trier
C
W AL D
Aue
E
Th ay a
Rh
R
Koblenz
Mainz
Suhl
Greiz
IN G ER
Zittau
Pirna Freiberg
Glauchau Zwickau
Fulda
Lahn
s Mo
TH ÜR
Görlitz
Dresden
en
Werra
m
Bonn
BELGIEN
Chemnitz
Jena
Oh
ei n
LUXEMBURG
Erfurt
Marburg Lahn
Charleville Mézières
Weimar
Gotha
se Nes
Bautzen
Meissen Döbeln
ER TE L
Köln
Düren
Riesa
Leipzig
Naumburg
Eisenach
S pr
Hoyerswerda
Trais
Diem el
Kassel
Korbach
Merseburg Weißenfels
Mühlhausen
Lauchhammer
Elbe
e Neiss
We Leine rra
Halle
Forst
ee
Arnsberg
Hagen
Düsseldorf
r Ru
Aachen
S
e Muld
BochumR
Leverkusen Eschweiler
Bitterfeld
Eisleben
le aa
Neuss
Köthen
Nordhausen
uhr
Essen
Mönchengladbach
Göttingen
Dortmund
Gelsenkirchen Duisburg
Spree
Cottbus
Sc hw ar z
Dessau
Aschersleben
Paderborn
e Lipp
Lippstadt
Recklinghausen
Quedlinburg Z
Ahlen Hamm
R
Bernburg
er lst eE
Kleve
Guben
Wittenberg
Halberstadt
Goslar
Detmold
Eisenhüttenstadt Schwielochsee
Luckenwalde
Schönebeck
A
er m Em
Gütersloh
Bocholt
Hildesheim
Hameln
Bielefeld
Ems
Magdeburg
Wolfenbüttel
Scharmützelsee
TE L
Münster
Braunschweig
Salzgitter
H
We ser
Potsdam
Plauer See
Naab
chte Ve
The Hague
Minden
Frankfurt an der Oder
Brandenburg
Zschpau
Osnabrück Rheine
Berlin
Falkensee
Wolfsburg
Warsaw
Ode r
Da hme
Aller
Hannover
Rathenow
u
Em
Havel
er
Celle
Warszawa
Eberswalde
Stendal
Langenhagen
POLEN
Neuruppin
Elbe
We s
Hunte
s
Nordhorn
's-Gravenhage
MA RK Schwedt
Wittenberge
Lelystad Haarlem
Neustrelitz
Lüneburg
Bremen
Delmenhorst
NIEDERLANDE
Müritzsee
Plauer See
UC KE R
Elbe
Leer
Oldenburg
IJsselmeer
Neubrandenburg
Schwerin Uecker
Bremerhaven
Malchiner See
Elde
Hamburg
Stade
Kummerower See
Güstrow
Schweriner See
Elmshorn
USEDOM
Peen e
Grossach e
W
WOLIN
Neumünster
Itzehoe
LN E INSE
Emden
Greifswald
Rostock
Gr. Plöner See
Wilhelmshaven
ee nz de ad
Mecklenburger Bucht
Inn
D W A D
D E N A N I L
I
Stralsund
GL EI NA LP
N
E
N
E
TFR
OS
Buch t
Selenter See
Rendsburg
Deutsche Bucht Helgoländer Bucht
CH ESIS
l Kie
Kiel
EL
NORDSEE
Pommersche Bucht
RÜGEN
er
Schleswig
Anne-Marie Schulze
Weiter geht’s Tysk II vg1+vg2
Copyright © 2012 by Fagbokforlaget Vigmostad & Bjørke AS All Rights Reserved ISBN: 978-82-11-01577-8 (digital utgave) ISBN: 978-82-11-01904-2 (BrettBoka-utgave) ISBN: 978-82-521-7929-3 (trykt utgave) Tilrettelagt for digital utgave: John Grieg AS, Bergen Grafisk forgiving og forsidedesign: C-Form, Cecilie Forfang Forsidefoto: © Sandy Honig 2010/Getty Images Nettstedet til Weiter geht‘s: www.fagbokforlaget.no/weitergehts Spørsmål om denne boken kan rettes til: Fagbokforlaget Kanalveien 51 5068 Bergen Tlf.: 55 38 88 00 Faks: 55 38 88 01 e-post: fagbokforlaget@fagbokforlaget.no www.fagbokforlaget.no Materialet er vernet etter åndsverkloven. Uten uttrykkelig samtykke er eksemplarfremstilling bare tillatt når det er hjemlet i lov eller avtale med Kopinor.
Willkommen bei Weiter geht’s! Weiter geht’s ist ein Lehrwerk für Deutsch Niveau II in vg1 und vg2. Das Lehrwerk besteht aus einem kombinierten Text- und Arbeitsbuch sowie einem umfangreichen Angebot im Internet (http://weitergehts.samlaget.no). Das Lehrbuch enthält eine große Auswahl an spannenden und engagierenden Texten verschiedener Genres und Schwierigkeitsgrade. Die Lektionen sind so aufgebaut, dass die einfachsten Texte zum Thema immer den Anfang machen. Innerhalb der Lektionen steigt dann der Schwierigkeitsgrad. Jede Lektion enthält verschiedene Aufgabenarten, die dazu geeignet sind, sowohl mündliche, schriftliche als auch kreative Fertigkeiten zu fördern. Außerdem beinhalten viele Lektionen Vorschläge zu Grammatikthemen mit dazugehörigen Fragestellungen. Jede Lektion schließt mit einer Auswertung der eigenen Leistung ab. Der hintere Teil des Buches dient als Nachschlagewerk – mit Vokabeln und einer Minigrammatik mit einfachen Erklärungen zum Thema. Auf den Internetseiten von Weiter geht’s befinden sich viele spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Dort gibt es unter anderem Aufgaben zur Verbesserung von Wortschatz und Textverständnis sowie zur Vertiefung der Grammatik und Landeskunde. Die Internetseiten bieten auch Zugang zu einer großen Auswahl an Film- und Tondokumenten. Des Weiteren beinhalten die Webseiten einen Lehrerteil mit Lösungen, Jahresplänen, Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung und andere nützliche Lehrhilfen. Während meiner Arbeit an Weiter geht’s war es mir wichtig, das Lernen einer modernen und aktuellen deutschen Sprache zu fördern. Die Themen sind so gewählt, dass die Schüler das Gefühl bekommen, das Gelernte auch im täglichen Leben anwenden zu können. Mit Weiter geht’s soll man praktische und nützliche Kenntnisse der deutschen Sprache erwerben. Viel Glück und Spaß beim Deutschlernen! Anne-Marie Schulze
3
Imbiss in Hamburg
LEKTION 6
Guten Appetit! SCHWERPUNKTE Essen und Trinken Im Restaurant Deutsche und norwegische Spezialitäten Essen einkaufen GRAMMATIKTHEMA Adjektive
91
LÆREPLANMÅL • delta i spontane samtalar om ulike tema og aktuelle emne • presentere aktuelle og tverrfaglege emne munnleg • gi uttrykk for opplevingar, synspunkt og haldningar, ønske og emosjonar • forstå og bruke tal og storleikar i praktiske situasjonar • kommunisere med god uttale og intonasjon • drøfte sider ved daglegliv, tradisjonar, skikkar og levemåtar i språkområdet og i Noreg • beskrive sentrale sider ved kulturen i språkområdet og gi uttrykk for opplevingar knytte til dette
Was fällt dir dazu ein? Was ist das norwegische Nationalgericht? Was ist dein Lieblingsgericht? Was ist das typische deutsche Essen? Wann isst du deine Mahlzeiten am Tag?
Was essen die Deutschen? Vokabeln anbieten tilby deftig kraftig, mektig Eisbein røkte, kokte griselabber/ røykte, kokte griselabbar geschmackvoll smakfull mögen like nennen her: kalle das Nudelgericht pastaretten die Portion porsjonen das Sauerkraut surkålen das Schweinefleisch svinekjøttet/ svinekjøtet die Schweinshaxe svineknoken die Speisekarte menyen unbeliebt upopulær die Wurst pølsa
Was ist deiner Meinung nach das Lieblingsessen der meisten Deutschen? Eine große Portion Sauerkraut? Dicke gebratene Schnitzel? Fettiges Schweinefleisch? Falsch! Die richtige Antwort ist: Pizza! Die Deutschen lieben Pizza und essen sie unglaublich gern und auch oft. Am besten schmeckt ihnen die dünne italienische Pizza. Der durchschnittliche Deutsche isst eigentlich selten echtes deutsches Essen. Und wenn man die Deutschen fragt, welches Essen sie am liebsten mögen, ist die Antwort meistens: italienisches Essen. Eine leckere Pizza, verschiedene Nudelgerichte, italienisches Eis, Olivenöl, deftige Tomatensoßen ... Mmmm! Fast die Hälfte aller Restaurants in Deutschland sind italienische Restaurants. In Deutschland gibt es mehr als fünf Millionen Ausländer. Das merkt man natürlich an der Speisekarte. Fast genauso gern wie eine geschmackvolle Pizza essen die Deutschen Gyros und Kebab. Das ist eigentlich das Gleiche, aber die Türken nennen es Kebab, die Griechen Gyros. Wie wäre es mit einer spanischen Paella, einem französischen Nizza-Salat, amerikanischem Fast Food, gegrillten Steaks aus Argentinien, frisch gefangenem Lachs aus Norwegen etc.? Beim Essen sind die Deutschen wirklich sehr international. Aber wo bleibt das typisch deutsche Essen? Das gute, alte, echte Sauerkraut, die fettige Schweinshaxe oder das bekannte Eisbein? Viele Jahre war deutsches Essen unbeliebt, vor allem bei Jugendlichen. Deutsches Essen, das war etwas für die alten Leute. Aber seit ein paar Jahren gibt es ein Comeback. Es gibt immer mehr Restaurants, die deutsche Spezialitäten anbieten, z. B. im Nikolaiviertel in Berlin. Hier kann man unter anderem Grünkohl, Eisbein, Schweinshaxe, Rouladen, Würstchen und vieles mehr genießen.
92
Weiter geht’s
Konnopke‘s Imbiß
Traditionelles deutsches Essen ist allerdings auch modern, das Sauerkraut kommt wieder und auch die Würstchen. Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele unterschiedliche Wurstarten wie in Deutschland. Es gibt unter anderem Frankfurter, Pfälzer, Weißwurst, Fränkische, Bockwurst, Regensburger und tausend andere Sorten. Die meisten Deutschen lieben eine knackige Wurst, und sie essen sie gekocht oder gebraten, mit Ketchup oder Senf oder mit beidem. Die typische norwegische „Lompe“ kennt man in Deutschland nicht. Hier isst man eine Semmel, also ein frisches Brötchen zu der Wurst, oder man genießt sie mit Sauerkraut, Kartoffelsalat oder salzigen Pommes Frites. Die Wurst spielt sogar in der deutschen Sprache eine Rolle. „Jetzt geht es um die Wurst!“, sagt man, bevor eine Entscheidung fällt. „Das ist mir wurst“ bedeutet, dass einem etwas völlig gleichgültig oder egal ist. Obwohl viel Wurst und Schweinefleisch gegessen wird, ist das heutige deutsche Essen viel gesünder als früher, denn inzwischen kocht man mit weniger Fett und weniger Zucker. Und mit mehr Liebe! Guten Appetit!
LEKTION 6 – Guten Appetit!
93
Worum geht’s?
Richtig oder falsch? 1 2 3 4 5 6 7
Die Deutschen essen am liebsten deutsches Essen. Viele lieben die dünne italienische Pizza. Es gibt nur eine deutsche Wurstsorte. Traditionelles Essen aus Deutschland ist wieder modern. Es gibt weniger als fünf Millionen Ausländer in Deutschland. Das beliebteste Essen kommt aus Spanien. Zu Würstchen isst man gern eine Semmel.
Schreib mal was! Suche zehn Adjektive in dem Text „Was essen die Deutschen“ und bestimme die Endungen. Unterscheide zwischen der starken und der schwachen Deklination.
Was isst man wann in Deutschland? Vokabeln der Eintopf gryteretten das Frühstück frokosten/frukosten die Gesundheit helsen, sunnheten/ helsa der Gulasch ungarsk gryterett der Kloß her: potetballen, raspeballen die Mahlzeit måltidet die Mensa kantina morgens om morgenen/om morgonen nachmittags om ettermiddagen die Nudeln pasta der Schweinebraten skinkesteika, svinesteika das Wochenende helga
94
Weiter geht’s
Tobias (16)
Ich frühstücke immer gegen 7 Uhr. Dann esse ich meistens zwei leckere Brötchen, die mein Vater früh am Morgen vom Bäcker holt, und ich trinke frisch gepressten Orangensaft. Meine Mutter arbeitet bei der Deutschen Bank. Sie kommt erst um fünf Uhr nach Hause. Mein Vater isst tagsüber in der Firma. Normalerweise gehe ich in der großen Pause mittags nach Hause. Ich esse etwas Kleines, einen Jogurt oder ein paar Brote. Abends kocht dann meine Mutter eine warme Mahlzeit für uns alle. Am liebsten mag ich italienisches Essen.
Silke (18)
Zum Frühstück esse ich immer Müsli. Das gefällt mir, weil ich morgens nicht so viel Appetit habe. Zweimal in der Woche habe ich spät am Nachmittag Unterricht. Dann esse ich um 12 Uhr etwas Warmes in der Mensa, oft eine kleine Pizza oder einen gesunden Eintopf mit viel Gemüse. Meine Mutter gibt mir immer Bananen oder Äpfel mit in die Schule. Sie achtet immer auf meine Gesundheit.
Frank (17)
Also, ich bin froh, wenn ich zu Hause essen kann. Mein Vater kocht richtig gut. Am liebsten mag ich Schweinebraten mit Klößen oder Gulasch mit Nudeln. Mein Vater kommt nachmittags nach Hause, dann essen wir warm. In der Woche habe ich selten Zeit für ein gutes Frühstück. Ich schlafe lieber etwas länger. Aber an den Wochenenden genieße ich ein leckeres Frühstück mit meinem kleinen Bruder. Wir schlafen oft bis 11 oder 12 Uhr. Es ist fast Mittagszeit, wenn wir frühstücken.
Libanesisches und polnisches Mädchen bei McDonald’s in Bremen
Andrea (16)
Es gibt ein kleines Problem. Nicht alles, was man isst, ist gesund. Und es ist wichtig, dass ich auf meine schöne Figur achte. Ich esse mittags warm und mache hinterher viel Sport. Abends mache ich oft eine kleine Diät. Am Wochenende esse ich dann abends mit meiner Familie warm, natürlich vor dem Training. Das Frühstück ist sehr wichtig für mich, dann esse ich frisches Vollkornbrot, einen selbst gemachten Fruchtjogurt und viel Obst. Kaffee trinke ich natürlich nicht, nur grünen Tee und frisch gepresste Säfte.
Vokabeln achten … auf passe på das Vollkornbrot helkornbrødet/ heilkornbrødet
Worum geht’s? 1 2 3 4
Was frühstücken die Jugendlichen im Text? Wann essen sie warm? Was mag Frank am liebsten? Was ist wichtig für Andrea?
LEKTION 6 – Guten Appetit!
95
Sag mal was!
Klassenumfrage: Was isst du wann? 1 Unten stehen einige Fragen, die mit dem Thema Essen und Trinken zu tun haben. Stelle deinen Mitschülern die Fragen: – Was frühstückst du gern? – Wann isst du warm? – Was ist dein Lieblingsessen? – Was magst du überhaupt nicht? – Was ist dein Lieblingsgetränk? – Was isst du am liebsten zum Nachtisch? – Welches Obst magst du am liebsten? – Was ist dein Lieblingsgemüse? – Wie viele Mahlzeiten isst du am Tag? 2 Welches Gericht und welches Getränk sind am beliebtesten in der Klasse? 3 Welches Obst und Gemüse mögen die Schüler am liebsten? 4 Welchen Nachtisch haben die meisten Schüler als Favorit? 5 Sammle alle Antworten in der Klasse ein und berechne in Prozent, was die Schüler am liebsten essen und trinken. 6 Erzähle der Klasse, was du herausgefunden hast. 7 Du kannst danach gern eine mathematische Statistik zum Resultat machen.
Schreib mal was! Mache eine Werbung für dein Lieblingsgetränk oder Lieblingsessen. Benutze so viele Adjektive wie möglich.
Du bist dran!
Rätsel 1 Brigitte isst sehr gern Wurst. Wie oft kann sie eine 6 Zentimeter dicke Scheibe von einer 60 Zentimeter langen Wurst abschneiden? 2 Zwei Väter und zwei Söhne gehen über ein Feld. Sie finden drei Äpfel. Sie teilen die drei Äpfel, sodass jeder einen Apfel bekommt. Wie ist das möglich?
96
Weiter geht’s
Die Bestellung Henrik:
Wir möchten gern bestellen.
Kellner:
Ja bitte, was hätten Sie gern?
Henrik:
Ich nehme eine Gemüsesuppe und einen gemischten Salat. Aber keine Zwiebeln, bitte. Ich möchte lieber viele Tomaten. Geht das?
Kellner: Ja, natürlich! Und Sie? Was darf ich Ihnen bringen? Mathias: Ein Wiener Schnitzel. Und als Vorspeise eine Zwiebelsuppe. Kellner: Möchten Sie vielleicht etwas Brot und Oliven?
Vokabeln ausgezeichnet utmerket/framifrå die Bestellung bestillingen/ bestillinga gemischt blandet/blanda getrennt separat, hver for seg/kvar for seg der Nachtisch desserten die Vorspeise forretten die Zwiebel løken
Mathias: Nein, danke. Kellner: Und was möchten Sie trinken? Mathias: Ein Bier bitte. Henrik:
Ich nehme ein Spezi.
Kellner: Kommt sofort! Kellner: Hat es Ihnen geschmeckt? Henrik:
Danke, es war ausgezeichnet.
Mathias: Ja, mir hat es auch sehr gut geschmeckt. Kellner: Möchten Sie noch einen Nachtisch? Mathias: Nein, danke, aber zwei Espresso. Und die Rechnung bitte. Kellner: Getrennt oder zusammen? Mathias: Zusammen bitte. Kellner: Das macht 33 Euro. Mathias: 35 bitte. Das stimmt so. Kellner: Danke schön!
Sag mal was! Arbeitet zu dritt und macht ein Rollenspiel im Restaurant. Benutze den Dialog als Muster.
Wie sagt man das auf Deutsch? Suche im Text und finde die deutschen Ausdrücke. Lerne sie dann auswendig. 1 Regningen, vær så snill. / Rekninga, ver så snill. 2 Vil dere betale sammen eller hver for seg? / Vil de betale saman eller kvar for seg? 3 Det blir 50 euro. 4 Vi vil gjerne bestille. 5 Smakte det?
LEKTION 6 – Guten Appetit!
97
Schreib mal was! Führe ein Gespräch mit dem Kellner, indem du die Sätze unten benutzt: „Danke, es schmeckt fantastisch/sehr gut/gut.“ „Nein, …“ … der Salat ist nicht frisch/zu sauer/zu salzig. … die Suppe ist zu scharf/zu salzig. … das Fleisch ist zu kalt/zu fett/zu trocken. … die Soße ist zu fett/zu salzig/zu scharf. … das Brot ist zu trocken/zu alt/zu hart. … das Bier ist zu warm.
Du bist dran!
Wann findet ihr das Wort heraus? Lies deinen Mitschülern Satz für Satz vor. Sie sollen jetzt raten, um welches Wort es sich handelt. 1 Die meisten sind rund. 2 Sie werden ab und zu an die Tür gebracht. 3 Meistens verschwinden sie schnell. 4 Sie werden von Menschen gemacht. 5 Es gibt viele verschiedene Sorten. 6 Sie kommen eigentlich aus Italien. 7 Einige mögen sie mit Fleisch. 8 Ab und zu sind sie tiefgefroren. 9 Man muss sie backen. 10 Sie schmeckt sehr lecker. 11 Eine wird nach einem Mädchen benannt. 12 Sie heißt Margherita. Erstelle nun selber ein solches Worträtsel. Es ist wichtig, dass du zuerst einfache Erklärungen machst und dann immer genauer wirst. Man sollte nicht schon beim dritten Punkt sagen können, was es ist. Benutze gern die folgenden Wörter als Vorschläge: Wurst, Schokolade, Wasser, Schule, Regen, Buch, Schuh, Museum, Seife, Geld, Haltestelle, Kerze, Spiegel, Zeitung, Computer, Sommerferien.
Witze Herr Lehrer Meyer sitzt im Restaurant. Er zeigt mit dem Finger auf das Wort „Omelet“auf der Speisekarte und sagt zum Ober: “Omelett mit zwei „t“!” Dann ruft der Ober in die Küche: „Ein Omelett, zwei Tee.“ Herr Meyer: „Herr Ober, das Muster auf der Butter ist heute aber besonders hübsch!“ Ober: 98
Weiter geht’s
„Ja, nicht wahr? Das habe ich mit meinem Kamm gemacht!“
Eine Aktivistin der Tierschutzgruppe PETA protestiert gegen die FastFood-Kette KFC in Nürnberg
Fleisch essen oder nicht? Viele junge Leute in Deutschland haben zum Thema Fleisch essen oder nicht eine ziemlich eindeutige Meinung. Laura und Finn sind zwei gute Freunde, die sich ganz und gar nicht einig sind, wenn es um dieses Thema geht. Finn
Es ist doch ganz klar: Der Mensch ist von Natur aus ein Allesfresser. Das bedeutet, dass wir auch Fleisch essen müssen. Ich sehe hier überhaupt kein Problem.
Laura
Das ist zu einfach, Finn! Denk an die Tierhaltung. Die Tierhaltung ist meistens grausam. Viele Tiere werden im Schlachthof sehr gequält. Hast du nicht die Berichte im Fernsehen gesehen, die über Hähnchen?
Finn
Was meinst du?
Laura
Sie leben auf engstem Raum und leben nur, um geschlachtet zu werden. Das ist doch nicht richtig, oder?
Finn
Menschen müssen lebende Organismen essen. Es macht keinen Unterschied, ob man Pflanzen oder Tiere isst.
Vokabeln der Allesfresser alteteren/altetaren der Bericht rapporten ganz und gar nicht aldeles ikke/ ikkje geschlachtet slaktet/slakta grausam grusom/frykteleg das Hähnchen kyllingen quälen plage der Schlachthof slakteriet
LEKTION 6 – Guten Appetit!
99
Vokabeln heutzutage nå for tiden/no for tida der Kuhstall fjøset das Lebewesen levende vesen/ levande vesen der Leistungssportler proff idrettsutøver/proff idrettsutøvar der Rinderwahnsinn kugalskapen sogar til og med/jamvel töten drepe
Laura
Das stimmt gar nicht! Es ist nämlich wissenschaftlich bewiesen, dass der Mensch auch ohne Fleisch gesund leben kann. Fleisch essen ist deshalb nicht notwendig.
Finn
Auch Pflanzen sind Lebewesen. Wenn wir Pflanzen essen, töten wir sie. Das ist genauso wie Fleisch essen, oder?
Laura
Die Fleischproduktion ist sehr teuer und verbraucht viel zu viel Energie. Denk mal an die vielen Maschinen im Kuhstall und wie viel Strom man verwendet. Alles ist ja heutzutage elektronisch.
Finn
Das verstehe ich überhaupt nicht. So viel kostet Strom wohl nicht, oder?
Laura
Das kannst du gern im Internet lesen. Du hast ja keine Ahnung, Finn!
Finn
Weißt du was? Fleisch ist einfach gesund, und wir Menschen brauchen Proteine für unsere Muskeln. Du weißt doch selber, wie viel ich trainiere. Wenn ich nur Pflanzen essen würde, könnte ich kein Leistungssportler sein.
Laura
Doch, das könntest du. Weißt du nicht, dass Fleisch essen sehr gefährlich sein kann? Im Fleisch sind Salmonellen und Trichinen, und man kann sogar Rinderwahnsinn bekommen!
Finn
Na ja, das klingt sehr dramatisch. Du, Laura, ich muss los. Ich treffe Jakob und Johannes beim Imbiss. Wir werden zusammen eine leckere Currywurst essen. Kommst du mit?
Laura
Nie im Leben!
Sag mal was! 1 Arbeitet zu zweit und spielt das Gespräch nach. 2 Lernt das Gespräch auswendig. 3 Baut eure eigene Meinung zum Thema mit ein. Sprachhilfe: Ich bin sicher … Ich finde (nicht) ... Ich meine ... Ich glaube (nicht), dass ... Ich bin (nicht) der Meinung, dass ... Meiner Meinung nach ... Das sehe ich anders. Nein, das stimmt nicht. Das glaube ich nicht. Das ist falsch. Entschuldigung, ich habe das nicht verstanden. Kannst du das noch einmal erklären? Wie meinst du das? Ich verstehe nicht, was du damit meinst.
100 Weiter geht’s
Gummibärchen – ursus elasticus vulgaris Im Jahre 1922 hatte ein junger Ingenieur die süßeste Idee seit Langem. Er hat kleine, bunte Minibärchen zum Naschen hergestellt. Der Ingenieur schmiedete eine Form und füllte sie mit Fruchtgummimasse. Der Ingenieur hieß Hans Riegel, und er kam aus Bonn. Das Gummibärchen ist jetzt etwa 90 Jahre alt und immer noch sehr beliebt. 1922 war der kleine Bär ein bisschen größer und dicker als heute. Heute gibt es mehr Gummibärchen als Menschen auf der Erde. Allein in Deutschland werden täglich 70 Millionen Bären geboren. Stell dir Folgendes vor: Wenn man alle Gummibärchen, die innerhalb eines Jahres in Deutschland produziert werden, aneinanderreiht, so kann man damit die Erde dreimal umrunden. Das sind viele Gummibärchen! Ein kleines Gummibärchen wiegt etwa 2 Gramm und hat eine Körpergröße von 20 bis 22 Millimetern. Jedes Bärchen hat etwa 6 Kalorien. Aber keine Angst, die süßesten Bären der Welt sind ganz gesund! Wissenschaftler in Maryland (USA) fanden heraus, dass sie sogar vor Herzinfarkt schützen. Sie enthalten nämlich Salizylate, die chemisch mit Aspirin verwandt sind und das Blut verdünnen. Seit vielen Jahren werden die deutschen Gummibärchen nicht mehr mit chemischen Farbstoffen gefärbt. Man verwendet nur noch natürliche Farben. Spinat macht die Gummibärchen grün, Holunder macht sie rot, und Kurkuma gibt den Bären die gelbe Farbe. Gummibärchen sind nicht vom Aussterben bedroht, und deswegen stehen sie auch nicht unter Naturschutz. Der größte Feind der Gummibärchen ist der Mensch. Viele Kinder und Erwachsene quälen ihre bunten Bären, bevor sie sie essen. Viele Leute beißen zuerst den Kopf ab, bevor sie den Rest essen, und andere ziehen sie lang, bis sie kaputtgehen. Besonders schlimme Sadisten legen ihre Gummibärchen über Nacht ins Wasser oder töten sie in der Mikrowelle.
Vokabeln aneinander ved siden av hverandre/ ved sida av kvarandre aussterben dø ut/døy ut der Bär bjørnen bedroht truet/trua das Blut blodet bunt fargerik deswegen derfor elasticus latinsk for elastisk enthalten inneholde/innehalde die Erde jorden/jorda der Erwachsene den voksne/vaksne der Feind fienden gefärbt farget/farga der Herzinfarkt hjerteinfarktet/ hjarteinfarktet der Holunder hyll die Mikrowelle mikrobølgeovnen/ mikrobølgjeomnen naschen spise godteri/ete godteri der Naturschutz naturvernet schmieden smi Ursus latinsk for bjørn verwandt i slekt zergehen smelte die Zunge tunga
Aber das sind die Ausnahmen. Die meisten von uns wissen, was man mit den farbigen, kleinen Bären machen muss; nicht beißen, sondern ganz langsam auf der Zunge zergehen lassen! Mmmmmm. von Roman Schatz (frei nach)
Worum geht’s? 1 2 3 4 5 6
Was ist ein Gummibärchen? Wie sieht ein Gummibärchen aus? Wer hat sie erfunden? Wie alt sind die Bärchen? Wie sollte man die Gummibärchen essen? Warum heißt die Firma Haribo? (Tipp: Erfinder + Wohnort)
LEKTION 6 – Guten Appetit! 101
Schreib mal was! Wähle eine der folgenden Aufgaben: 1 Zeichne/schreibe einen Comic mit dem Thema „Die zwei süßen Gummibärchen“. 2 Mache einen kurzen Werbefilm zum Thema: „Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso!“ 3 Schreibe einen kurzen Text mit der Überschrift: „Hilfe, die Gummibärchen greifen an!“ Spaghetti-Eis
Sag mal was! Arbeitet zu zweit. Welche norwegischen Spezialitäten kennt ihr? Erklärt einander diese norwegischen Gerichte auf Deutsch. Sprachhilfe: die Frikadelle – kjøttkaka, frikadellen/frikadella der Fisch – fisken das Schaf – sauen das Rentier – reinsdyret der Elch – elgen die Soße – sausen die Keule – låret
der Kohl – kålen der Eintopf – gryteretten der Ziegenkäse – geitosten trocken – tørr der Nachtisch – desserten die Schlagsahne – kremen der Kopf – hodet/hovudet die Preiselbeere – tyttebæret die Marmelade – syltetøyet
Schon gewusst? Merkwürdiges Essen und Trinken Vokabeln das Aussehen utseendet/utsjånaden der Braten steika die Bratwurst grillpølsa, stekt/ steikt pølse durchsichtig gjennomsiktig die Erdbeere jordbæret der Fleischwolf kjøttkvernen/ kjøttkverna das Hackfleisch kjøttdeigen der Hase haren komisch morsom/morosam, rar merkwürdig merkelig/merkeleg, rar säuerlich syrlig/syrleg scharf sterk völlig fullstendig wackelig skjelvende, vaklende/ skjelvande, vaklande
102 Weiter geht’s
Ein falscher Hase ist kein echter Hase, sondern ein Braten aus Hackfleisch, Zwiebeln und Speck. Er kommt in den Ofen und wird dort gebacken. Das Spezi ist ein Getränk, das aus Cola und Fanta besteht. Schmeckt lecker! Ein Radler oder ein Alsterwasser ist ein sehr beliebtes Getränk. Man mischt 50 % Bier und 50 % Zitronenbrause. Ein kalter Hund ist ein Kuchen aus Kakao, Kokosfett und Keksen. Er ist wirklich sehr, sehr süß und hat viele Kalorien! Eine Currywurst ist eine Bratwurst, die in Stücke geschnitten wird. Darüber kommt Ketchup und sehr viel Currypulver. Vorsicht: scharf! Pumpernickel ist keine Süßigkeit, sondern ein sehr dunkles, fast schwarzes Brot. Es schmeckt ein wenig säuerlich. Wenn du Pommes rot-weiß bestellst, bekommst du deine Pommes Frites mit Ketchup und Mayonnaise. Komisch? Nein, es ist völlig normal! Ein Wackelpeter ist ein Pudding aus Wasser und Gelatine: durchsichtig und wackelig. Kinder lieben den Wackelpeter, und man bekommt ihn oft als Geburtstagsessen. Der Pudding ist normalerweise rot, gelb oder grün. Spaghetti-Eis ist eine leckere Eisspezialität, die seinen Namen von seinem besonderen Aussehen bekommen hat. Die Eisspezialität besteht aus gepresstem Vanilleeis (ursprünglich durch einen Fleischwolf gepresst) auf Schlagsahne. Das Eis wird mit Erdbeersoße und geraspelter weißer Schokolade dekoriert und es sieht aus wie ein echtes italienisches Spaghettigericht – aus Eis! Mmmm, lecker!
Das Schlaraffenland Es gibt ein fernes merkwürdiges Land, in das viele Leute gerne auswandern wollen, wenn sie den Weg dahin wüssten. Wer das Land betreten will, muss sich erst durch einen großen Berg von Reisbrei durchessen. Danach sieht er wunderbare Dinge: Die Häuser sind aus Braten gebaut und die Dächer mit Pfannkuchen gedeckt, die Gartenzäune bestehen aus warmen Würstchen. In den Bächen fließt Milch und am Rand der Bäche stehen Büsche, auf denen frische Brötchen wachsen. Aus den Brunnen fließt guter Wein, und die Steine auf dem Weg sind Käse. Tauben, Hühner und Gänse fliegen gebraten in der Luft herum und den Hungrigen gerade in den Mund hinein. Auch Schweinchen laufen herum, fertig gebraten zum Essen. Die Fische in den Seen sind schon gekocht oder gebraten und kommen ans Ufer, damit man sie leichter fangen kann. Es regnet nicht Wasser, sondern Honig, und es schneit Zucker. Die schönsten Kleider und Schuhe wachsen im Wald auf den Bäumen, man braucht sie nur herunterzuschütteln. Was machen die Menschen im Schlaraffenland? Vor allem dürfen sie nicht arbeiten. Wenn jemand zu fleißig ist, muss er das Land verlassen. Der Faulste wird König. Wer besonders lange schläft, wird dafür belohnt, und wer eine Lüge sagt, bekommt Geld dafür. Das Beste im Land aber ist ein Jungbrunnen, in dem alle alten Leute baden, um wieder jung zu werden.
Vokabeln der Bach bekken bestehen bestå der Busch busken, buskaset dahin dit fleißig flittig die Gans gåsa der Gartenzaun hagegjerdet der Honig honningen der Jungbrunnen ungdomskilden/ ungdomskjelda der König kongen die Lüge løgnen/løgna der Pfannkuchen pannekaka der Rand kanten, randen der Reisbrei risgrøten/risgrauten schütteln riste die Taube duen/dua wachsen vokse/vekse, gro
Wie schade, dass kein Mensch den Weg ins Schlaraffenland kennt.
für Ausländer bearbeitet bei Rosemarie Griesbach
Worum geht’s? 1 2 3 4 5
Wie kommt man ins Schlaraffenland? Wie sehen die Häuser hier aus? Was ist das Tolle an den Bäumen im Schlaraffenland? Wie sind die Menschen in diesem Land? Was ist ein Jungbrunnen?
Schreib mal was! Heute Abend möchtest du ein Essen für deine vier besten Freunde kochen. Bereite das Essen schriftlich und mit Bildern vor. 1 Stelle ein Menü zusammen und die dazugehörige Einkaufsliste. 2 Was möchtest du zum Trinken servieren? 3 Präsentiere deinen Vorschlag der Klasse.
LEKTION 6 – Guten Appetit! 103
Vokabeln die Bäckerei bakeriet beraten gi råd der Bonbon sukkertøyet, dropset die Brezel salt kringle der Keks kjeksen die Kochwurst kokepølsa (wienerpølsa) der Lidschatten øyeskyggen/ augneskuggen der Lippenstift leppestiften der Lolli kjærlighet på pinne/ kjærleik på pinne der Metzgerei slakteriet reden snakke, prate der Schlachter slakteren/slaktaren die Spülung hårbalsamen die Torte bløtkaka/blautkaka
Wissenswertes Essen einkaufen in Deutschland Hast du schon mal von einem „Tante-Emma-Laden“ gehört? So heißt in Deutschland ein kleiner Lebensmittelladen. Hier findet man alles, was man zum Kochen braucht: Butter, Tomaten, Milchprodukte, Käse, Wein und vieles mehr. In so einem Laden macht das Einkaufen richtig Spaß. Hier wird man nämlich persönlich beraten, und „Tante Emma“ hat immer Zeit für ein kleines Gespräch mit den Kunden. Essen einkaufen in Deutschland ist toll! Es gibt z. B. in fast jeder Straße eine Bäckerei. Dort kaufen viele Deutsche jeden Morgen frische Brötchen. Außer Brötchen gibt es in der Bäckerei auch Brot, Brezeln, Kuchen und Kekse. Wenn eine Bäckerei auch ein Café hat, kann man Kaffee trinken, Kuchen oder Torte essen, Zeitung lesen und mit Freunden reden. In der Metzgerei gibt es alles, was aus Fleisch gemacht ist. In Deutschland gibt es viele Metzgereien, auch Fleischerei oder Schlachter genannt. Es gibt Hunderte verschiedene Wurstsorten und Schinken. Man kann Grillwürstchen oder Bratwürste kaufen, Kochwurst oder Knackwurst. Die Drogerie bietet alles, was man für den Körper braucht: Bodylotion, Shampoo, Spülung, Zahnpasta oder Schminksachen wie Nagellack, Mascara, Lidschatten oder Lippenstift. In einer Drogerie kann man aber auch Getränke und verschiedene Snacks wie z. B. Schokolade, Chips, Kekse, Bonbons oder Lollis kaufen.
Du bist dran!
Einkaufen zu zweit Der eine möchte bald eine kleine Tex-Mex-Party mit Freunden feiern und kommt mit einer großen Einkaufsliste zum Einkaufen. Der andere hat nur eine sehr begrenzte Warenauswahl, aber möchte gern verkaufen. Führt einen Dialog! Kunde/Kundin: Ich möchte kaufen: 10 l Zitronenbrause 24 Tacoschalen 1 kg Tomaten 6 x 1, 5 l Cola light 4 Tüten Nachochips 1 Stück Käse (Jarlsberg) 5 Dosen Mais 4 Paprika 2 Packungen Kekse 2 Gläser Jalapenos 2 kg Rinderhack Zwiebeln Salsa Schokoladeneis zum Nachtisch
104 Weiter geht’s
Ich habe 35 €
Verkäufer/Verkäuferin: Ich habe: 1 l Orangen brause € 1,05 Brot € 3,00 2 l Pepsi Cola € 1,35 Popcorn € 2,50 Käse (Gouda) € 3,05 Kartoffelchips € 1,50 Frischen Mais € 0,99 Paprika € 0,90 Kekse € 2,30 1 kg Hackfleisch vom Schwein € 5,00 1 Packung Tacokit € 2,99 € 1,29 Jogurteis 1 Glas Peperoni € 1,10 Salatmix € 2,00
Erkläre es mir!
Arbeitet zusammen in kleinen Gruppen und erklärt diese Wörter aus der Lektion auf Deutsch:
Sprache basteln
Sprachhilfe: Kann ich Ihnen helfen? Was kann ich für Sie tun? Ich veranstalte eine Tex-Mex-Party und brauche ... Ich hätte gern ... Haben Sie vielleicht? Das ist sehr teuer! Das ist sehr gesund. Das habe ich leider nicht. Es ist leider ausverkauft.
Lerne diese Ausdrücke auswendig und benutze sie danach in eigenen Dialogen, mündlich oder schriftlich.
das Restaurant der Kellner das Gericht der Nachtisch die Rechnung das Spaghetti-Eis
Ich hätte gern ... Ich möchte gern bestellen ... Darf ich bitte zahlen? Zusammen oder getrennt? Wie schmeckt es dir/Ihnen? Das hat gut geschmeckt. Das schmeckt mir gut. Haben Sie …? Leider nicht. Möchten Sie ein/eine/einen ...? Wollen Sie nicht lieber ...? Warum probieren Sie nicht ...? Nein, danke! Absolut nicht! Das schmeckt doch viel besser! Kaufen Sie lieber …
Selbstbewertung nach Lektion 6: Siehe Seite 309.
LEKTION 6 – Guten Appetit! 105
LEKTION 17
Mode & Kunst SCHWERPUNKTE Kleidung kaufen Mode und Kunst Bildbeschreibung GRAMMATIKTHEMA Relativpronomen Präsens (Wiederholung) Adjektive (Wiederholung)
267
LÆREPLANMÅL • delta i spontane samtaler om ulike temaer og aktuelle emner • presentere aktuelle og tverrfaglige emner muntlig • beskrive sentrale sider ved språkområdets kultur og gi uttrykk for opplevelser knyttet til dette • gi uttrykk for opplevelser, synspunkter og holdninger, ønsker og emosjoner • forstå og bruke tall og størrelser i praktiske situasjoner • drøfte sider ved dagligliv, tradisjoner, skikker og levemåter i språkområdet og i Norge
Was fällt dir dazu ein? Beschreibe deinen Kleiderstil (sportlich, bunt, modisch, cool, trendy ...) Welche deutschen und norwegischen Modemacher kennst du? Welche norwegischen Künstler kennst du? Welche Künstler aus dem deutschsprachigen Raum kennst du?
Im Laden Vokabeln die Anprobe prøverommet die Beraterin rådgiveren/rådgivaren, konsulenten (kv.) brauchen trenge einkaufen handle herumlaufen gå rundt die Klamotten klærne/kleda nörgeln klage sauer sur spinnst du? tuller du? er du gal?/ tullar du? er du galen? teuer dyr tragen her: ha på seg die Umkleidekabine omkledningsrommet/omkledingsrommet vorstellen forestille/førestelle
Felix, der 15 Jahre alt ist, geht heute mit seiner zwei Jahre älteren Schwester Sabine Klamotten einkaufen. Seine große Schwester, die Kleidung und Schuhe und alles, was damit zu tun hat, liebt, freut sich sehr. Felix dagegen hat eigentlich keine Lust und nörgelt herum. Jeder kann sehen, dass er ziemlich sauer ist. Sabine: Felix, stell dich nicht so an! Alle Leute brauchen Klamotten. Möchtest du nackt herumlaufen, oder was? Felix:
Spinnst du? Natürlich weiß ich, dass ich eine neue Hose brauche. Aber ich finde nicht, dass es Spaß macht, Kleidung zu kaufen. Es ist langweilig!
Sabine: Ich liebe es, und ich werde eine sehr gute Modeberaterin sein. Versprochen. Felix:
Ja, das kann ich mir vorstellen ...
Sabine: Hier, Felix, hier gehen wir rein. Hier gibt es die coolsten Hosen der Stadt. Mein Freund hat hier eine Hose, die richtig gut aussieht, gekauft. Komm! Felix:
Was, hier? Ist es nicht der teuerste Laden der Stadt? Hier kostet doch keine Hose unter 200 Euro. Okay, wir gehen rein.
Sabine: Diese Hose kannst du probieren. Es ist Größe 29/34, die müsste passen. Da, dort ist die Anprobe. Geh mal hin. Ich komme sofort nach, nachdem ich noch ein paar Hosen für dich gefunden habe. Felix:
Oh, Mann, das kann ja dauern. Okay, ich gehe in die Umkleidekabine.
Sabine: Felix, bist du hier drin? Felix:
Ja. Diese Hose, die rot ist, werde ich nie im Leben tragen. Kannst du mir bitte eine andere geben? Die Farbe und die Größe sind falsch. Ich brauche so was wie medium. Gibt es das nicht?
Sabine: Aber rot ist doch schön, und die Hosen sollen etwas eng sein! Mein Freund ...
268 Weiter geht’s
Laden im Kunsthaus Tacheles, Berlin-Mitte
Felix:
Ja, ich weiß, dass dein Freund hier eine tolle enge rote Hose gekauft hat, ich will aber keine rote enge Hose! Such mir bitte eine andere oder wir gehen. Außerdem ist sie unglaublich teuer! 180 Euro für eine Hose! Dafür kaufe ich lieber ein Flugticket nach Italien!
Sabine: Okay okay! Ich werde eine andere für dich finden. Du kannst ja diese Hose, die aus Italien kommt, anziehen. Felix:
Meinst du die schwarze, die enge Beine hat? Die gefällt mir, Sabine.
Vokabeln wie angegossen som støpt/som støypt die Chucks Conversesko (Chuck Taylor) das Gehalt lønna heutzutage nå for tiden/no for tida leihen låne
Sabine: Ja, die finde ich auch gut. Passt sie denn? Felix:
Ja, die sitzt wie angegossen! Ist das small oder medium? Mir gefällt sie sehr. Es gibt allerdings ein Problem.
Sabine: Was denn für ein Problem? Felix:
Die Hose, die mir gefällt, kostet 120 Euro. Das finde ich viel zu teuer!
Sabine: So ein Quatsch! Das muss man heutzutage für eine gute Hose bezahlen. Felix:
Ich habe aber nur 50 Euro. Kannst du mir den Rest vielleicht leihen?
Sabine: Weißt du, Felix, ich habe gerade Gehalt gekriegt. Ich gebe dir den Rest aus. Felix:
Das finde ich stark von dir, vielen Dank! Du, Sabine, ich könnte eigentlich auch eine neue Jacke und ein Hemd gebrauchen ... Vielleicht auch ein paar neue Chucks.
Sabine: So viel Geld habe ich auch nicht, aber es ist toll, dass dir das Einkaufen auf einmal Spaß macht! Ich wusste ja, dass ich eine gute Modeberaterin bin.
LEKTION 17 – Mode & Kunst 269
Worum geht’s? 1 2 3 4 5 6
Was möchten Felix und Sabine tun? Was denken die beiden über das Einkaufen? Welche Hose gefällt Felix nicht und wie viel kostet sie? Wie viel kostet die schwarze Hose, die ihm gefällt? Welches Problem hat Felix? Warum ist Sabine eine gute Modeberaterin?
Wie sagt man das auf Deutsch? 1 Å passe perfekt. 2 Jeg liker den. / Eg likar den. 3 Den er for dyr.
4 Det er bra gjort av deg! 5 Det er gøy.
Schreib mal was! Im Text „Im Laden“ gibt es viele Relativsätze. Bitte die folgenden Relativsätze ins Norwegische übersetzen: 1 Seine große Schwester, die Kleidung und Schuhe und alles, was damit zu tun hat, liebt, freut sich sehr. 2 Mein Freund hat hier eine Hose, die richtig gut aussieht, gekauft. 3 Diese Hose, die rot ist, werde ich nie im Leben tragen. 4 Du kannst ja diese Hose, die aus Italien kommt, anziehen.
Sag mal was! Diskutiert Folgendes in kleinen Gruppen: 1 Was sollte Mode (Hosen, Jacken, Hemden, Schuhe etc.) deiner Meinung nach kosten? Sollte man viel oder wenig für gute Markenkleidung ausgeben? 2 Viele Leute kaufen billige Mode, die oft durch Kinderarbeit in der Dritten Welt produziert wurde. Welche Gedanken hast du dazu? 3 Viele Marken sind falsche Kopien von echten Modemarken. Was hältst du davon?
Sag mal was! Arbeitet in kleinen Gruppen und diskutiert die Aussage: „Kleider machen Leute.“ Sprachhilfe: Ich bin der Meinung, dass … Ich finde, dass … Nein, da bin ich anderer Meinung. Nein, das finde ich nicht.
270 Weiter geht’s
Kleidung ist wichtig für das Selbstwertgefühl. Es ist das Innere, was zählt. Man wird gleich behandelt/ anders behandelt, wenn man seinen Kleidungsstil ändert.
Früher Öko, heute Mode: Grüne Kleidung „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider. Grün, grün, grün ist alles, was ich hab’...“ – für manch modebewusste(n) Frau oder Mann ist diese Strophe aus dem alten Kinderlied ein Lebensmotto geworden: Ich kaufe nur noch „grün“ – so lautet die Regel. Auf der Straße erkennt man diese Menschen trotzdem nicht. Denn sie kleiden sich in den unterschiedlichsten Farben – wie alle anderen auch. Trotzdem ist Grün der neueste Trend in der Bekleidungsindustrie. Aber wir reden hier nicht von der Farbe Grün. Denn „grün“ sind die Materialien und deren Verarbeitung zu trendigen Bekleidungsstücken. Ob umweltfreundliche Biokleider, schadstofffreie Jeans oder Fair-Trade-Ledertaschen: Immer mehr junge Menschen in Deutschland kaufen inzwischen nicht nur im Supermarkt Bio, sondern auch in der Modeboutique. Dabei müssen sie keine Angst um ihr Image haben. Früher hatten die sogenannten Ökos einen ziemlich schlechten Ruf, aber heute kann man grüne Mode kaufen, und man sieht auf den ersten Blick nicht, dass es sich um Öko-Mode handelt. Viele junge Leute möchten heute mit umweltfreundlichen Modeartikeln ihr Umweltbewusstsein zeigen. Und das ist in Deutschland mittlerweile absoluter Trend. Diese Leute sind der Meinung, dass man viel mehr auf die Umwelt achten muss, und das können wir, indem wir unseren Lebensstil anpassen. Umweltverträglichkeit und gute und gerechte Produktionsbedingungen, kombiniert mit Design und Style, das ist heute für sehr viele Konsumenten wichtig. Häufig wirken allerdings die hohen Preise der Öko-Modeartikel abschreckend – besonders auf junge Menschen mit wenig Geld. Doch es bleibt Hoffnung: Biolebensmittel waren lange Zeit nur für Besserverdienende bezahlbar. Heute gibt es sie in jedem Supermarkt und für jeden Geldbeutel.
Vokabeln abschreckend avskrekkende/ avskrekkande die Bedingung betingelsen/vilkåret die Bekleidungsindustrie kles industrien das Bekleidungsstück klesplagget besserverdienend en som tjener bedre/ein som tener betre bio (biologisch) biologisk der Geldbeutel lommeboka das Kinderlied barnesangen/ barnesongen die Lebensmittel matvarene die Ledertasche skinnveska mittlerweile i mellomtiden/i mellomtida öko (ökologisch) økologisk der Schadstoff skadestoffet trendig motebevisst, trendy die Umwelt miljøet das Umweltbewusstsein miljø bevisstheten/miljømedvitet umweltfreundlich miljøvennlig/ miljøvennleg die Verarbeitung bearbeidingen, tilvirkningen/tilverkinga die Verträglichkeit toleransen
aus www.young-germany.de (gekürzt und vereinfacht)
Worum geht’s? 1 2 3 4
Was ist „grüne“ Kleidung? Was ist Öko? Wer kaufte früher Öko-Mode? Was ist oft das Problem, wenn man grüne Mode kaufen will?
Zeichne mal was! Zeichne das Kleidungsstück, das du am liebsten magst, und beschreibe es der Klasse mündlich.
LEKTION 17 – Mode & Kunst 271
Mode in Deutschland Vokabeln anerkannt kjent, anerkjent/kjend, anerkjend erfolgreich suksessfull es/das klingt … det høres …/det høyrest … nie aldri
Weiter geht’s hat in Berlin mit zwei jungen Modestudenten, Peter Wolke und Tatjana von Stern, über Mode in Deutschland gesprochen. Weiter geht’s:
Ist Deutschland eigentlich ein Modeland?
Peter Wolke:
Deutschland war nie ein klassisches Modeland so wie Frankreich oder Italien. Aber mit einer guten Mischung aus bekannten Designern, erfolgreichen Marken und jungen Talenten vor allem in Berlin wird Deutschland als Modeland immer wichtiger.
Weiter geht’s:
Welche deutschen Designer sind eigentlich bekannt?
Tatjana von Stern: Viele kennen deutsche Designer wie Jil Sander, Karl Lagerfeld, Wolfgang Joop oder Jette Joop. Peter Wolke:
Aber es sind nicht nur die bekannten Designer, die international anerkannt sind. Es gibt auch bekannte deutsche Marken wie Puma, Adidas, Hugo Boss, Esprit, Marc O’Polo, Jack Wolfskin oder Gerry Weber, die viele kennen und lieben.
Tatjana von Stern: Es gibt jedes Jahr neue wichtige Designer, die sehr kreativ und spannend sind. Deutschland ist ein sehr wichtiges Land, wenn es um Modemarken geht. Viele Leute interessieren sich für Mode und kaufen auch viel Mode. Weiter geht’s:
Das klingt ja sehr spannend! Sie sind beide Modestudenten in Berlin. Gibt es gute Ausbildungsmöglichkeiten für Mode in Deutschland?
Tatjana von Stern: Ja, es gibt viele gute Modeschulen. Städte wie Düsseldorf, Köln, Stuttgart, München, Berlin und Hamburg sind 272 Weiter geht’s
bekannte deutsche Modestädte. Und Berlin ist sehr gut! Allein in Berlin gibt es neun Modeschulen. Peter Wolke:
München spielt auch eine große Rolle als Modestadt in Deutschland. Hier haben die Modezeitschriften Elle, Vogue und Cosmopolitan ihren Hauptsitz. Drei sehr anerkannte Modeschulen findet man auch in München.
Weiter geht’s:
Gibt es bekannte Modemessen oder Modewochen in Deutschland?
Tatjana von Stern: Berlin ist ja eine international bekannte Modestadt, und die Mercedes-Benz Fashion Week ist sehr beliebt. Hier können junge Designerinnen und Designer aus ganz Deutschland ihre Kollektionen zeigen. Auch international bekannte Marken wie Calvin Klein und Vivienne Westwood zeigen ihre Kollektionen auf der Mercedes-Benz Fashion Week. Peter Wolke:
Für junge deutsche Designer und Designerinnen ist es aber auch sehr wichtig, internationale Beachtung zu finden. Deshalb versuchen sie, ihre Kollektionen auf den Modeschauen in Mailand, London oder Paris zu präsentieren.
Weiter geht’s:
Wie kann man sich sonst einen Namen in der Modeszene machen?
Vokabeln die Beachtung oppmerksomheten/ merksemda sich beschäftigen holde på med/ halde på med, beskjeftige seg med das Gespräch samtalen der Hauptsitz hovedkvarteret/ hovudkvarteret Mailand Milano die Modeschau moteshowet das Rampenlicht rampelyset
Tatjana von Stern: Einige deutsche Designer arbeiten als Creative Directors für internationale Marken. Jeder kennt natürlich Karl Lagerfeld, der neben seiner eigenen Marke auch für Chanel und Fendi zeichnet. Peter Wolke:
In Paris oder Mailand ist es für junge Designer oft schwer, neben den bekannten Designern gesehen zu werden. In Berlin sind sie die Stars und stehen mit ihren Arbeiten im Rampenlicht. Davon profitiert die deutsche Modeszene, da man in Frankreich oder Italien sehr genau mitbekommt, wie viel Kreativität es in Berlin gibt.
Weiter geht’s:
Dass Berlin eine wichtige Modestadt in Europa ist, ist ganz deutlich. Warum?
Tatjana von Stern: In Berlin gibt es coole Messen wie Bread & Butter und Premium. Bread & Butter ist eine wichtige Messe für Street- und Urbanwear, und Premium zeigt unter anderem Designerkollektionen aus Denim. Peter Wolke:
In der deutschen Hauptstadt gibt es auch einige Independent-Magazine, die sich mit Mode beschäftigen, wie Achtung, 032c, Liebling oder Dummy.
Tatjana von Stern: Modeblogs sind sehr populär in Deutschland. Die bekanntesten deutschen Modeblogs sind z. B. LesMads, Modepilot und Stilinberlin. Peter Wolke:
Man findet in Deutschland, wie überall in Europa, immer noch Leute, die kein Interesse an Mode haben. Aber sehr viele identifizieren sich immer mehr mit deutscher Mode und Design.
Weiter geht’s:
Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg in der Modewelt!
LEKTION 17 – Mode & Kunst 273
Worum geht’s? 1 2 3 4 5
Nenne einige international bekannte Designer aus Deutschland. Welche Städte sind Modestädte in Deutschland? Wie heißen die Modemessen in Berlin? Wie ist die Situation für junge Designer in Deutschland? Wo kann man in Deutschland eine Modeausbildung machen?
Schreib mal was! 1 Suche mindestens drei Relativsätze im Text und übersetze sie ins Norwegische. 2 Schreibe danach drei eigene Sätze, in denen du das Relativpronomen benutzt. Verwende die Präsensform vom Verb.
Sag mal was! Wähle eine der folgenden Aufgaben und präsentiere deine Arbeit der Klasse: 1 Wähle einen deutschen Designer oder eine deutsche Marke und mache eine Präsentation darüber. 2 Lies einige deutsche Modeblogs und erzähle, was du gelesen hast. Was war interessant? Wie wurde der Blog geschrieben? Wie viele Leser hat der Blog? Etc.
274 Weiter geht’s
Aus der deutschen Kunstgeschichte In Deutschland gab es im Laufe der Geschichte bedeutende Künstler. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstand die Romantik. Ein bekannter Vertreter dieser Zeit war zum Beispiel Caspar David Friedrich. Die Natur und die Sehnsucht nach dem Wilden und Unberührten war für ihn und die Romantiker wichtig. Einige norwegische Romantiker wie zum Beispiel J. C. Dahl und Tidemand wurden von der sogenannten Düsseldorfer Schule inspiriert.
Vokabeln die Kluft kløften/kløfta die Sehnsucht lengselen der Vertreter her: representanten die Zeichnung tegningen/teikninga
Später kam der Jugendstil mit einer geschwungenen Formsprache. Jetzt standen einfache, elegante Linien im Zentrum, oft in Form von grafischen SchwarzWeiß-Zeichnungen. Gustav Klimt war ein bekannter Vertreter des Jugendstils. Mit dem Expressionismus begann ein Kampf, die Kunst zu erneuern. Der Künstler und seine Funktion in der Gesellschaft waren zentral. Statt nur für die Reichen und für Galerien Kunst zu produzieren, wollten die Künstler jetzt „auf die Straße“, z. B. mit Plakaten oder Zeitungsillustrationen. Die Künstlergemeinschaft „Die Brücke“ stellt einen Höhepunkt des deutschen Expressionismus dar. Sie befand sich in Dresden und in Berlin. Bekannte Namen in dieser Gruppe waren u. a. Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Emil Nolde. Für diese Künstler spielte der norwegische Künstler Edvard Munch eine bedeutende Rolle. Die „Brücke“-Künstler wollten die Kluft zwischen der Kunst und den Menschen kleiner machen und den Künstler aus seiner Isolation in der Gesellschaft befreien. In München gründete Wassily Kandinsky 1911 die expressionistische Künstlergruppe „Der blaue Reiter“. Zu diesem Kreis gehörten Künstler wie Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke, Paul Klee und Arnold Schönberg. Im Gegensatz zu den „Brücke“-Künstlern wollte diese Künstlergruppe die Grenzen der Kunst erweitern. Franz Marc wurde für seine metaphysische Tiersymbolik bekannt, August Macke für seine Farbfantasien, Paul Klee
Gustav Klimt (1862–1918): Der Kuss von 1907/1908
Paul Klee (1879–1940): Senecio (Baldgreis) von 1922
LEKTION 17 – Mode & Kunst 275
Vokabeln die entartete Kunst degenerert kunst gesellschaftskritisch samfunns kritisk sich niederlassen slå seg ned
arbeitete an einer märchenhaften Zauberwelt, und Kandinsky wurde berühmt für seine mathematisch-musikalischen Abstraktionen. Zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1919 bis 1933 gab es in Deutschland eine sehr wichtige Schule für Architektur und Kunsthandwerk. Diese Schule wurde „Bauhaus“ genannt, und der Gründer war Walter Gropius. Er war Architekt, und seine Kunstrichtung nannte sich Funktionalismus. Die experimentelle Bauhaus-Schule war politisch radikal und gesellschaftskritisch und wurde 1933 von den Nazis verboten. Während der Nazizeit wurde Kunst, die von den Nazis nicht anerkannt oder gemocht wurde, als „entartete“ Kunst bezeichnet und verboten. Während des Zweiten Weltkriegs wurde nur die Kunst akzeptiert, die der Ideologie der Nazis diente. Zum Beispiel wurden die Expressionisten während der Nazizeit verboten. Die Künstlerin Käthe Kollwitz ist ein Beispiel für eine Künstlerin, deren Kunst als „entartet“ galt. Aber welche Kunst wurde von Hitler und den Nazis akzeptiert? Es handelte sich hier vor allem um Architektur und Bildhauerkunst. Große Gebäude und Statuen, die das Regime verherrlichten, hatten Bedeutung. Nach dem Zweiten Weltkrieg dauerte es einige Zeit, bevor sich eine neue deutsche Künstlergeneration etablieren konnte. Die wichtigsten deutschen Künstler aus den 1920er- und 1930er-Jahren hatten ihre Tätigkeiten entweder abgebrochen, arbeiteten geheim oder produzierten im Ausland. Hinzu kam die Teilung Deutschlands in BRD und DDR. In der DDR wollten die Kunstbehörden eine eigene und spezielle DDR-Kunst entstehen lassen, und in der BRD folgten die Künstler dem internationalen Kunstverständnis. Jetzt gab es die Moderne mit dem Neo-Realismus, der Pop-Art, dem Minimalismus, der Computerkunst und den Installationen. Heute ist Berlin wieder ein Zentrum der deutschen Kunstszene, und auch viele Norweger lassen sich hier nieder.
Worum geht’s? 1 2 3 4 5 6
Zu welcher Kunstepoche gehörte Caspar David Friedrich? Was war „Die Brücke“? Welche Gruppe hat Kandinsky gegründet? Was war Bauhaus? Welche Kunst wurde von Hitler und den Nazis toleriert? Was war „entartete“ Kunst?
Sag mal was! Wähle einen der Künstler aus dem Text „Aus der deutschen Kunstgeschichte“ und finde mehr über ihn/sie heraus. Mache eine kurze Präsentation.
276 Weiter geht’s
Wissenwertes Caspar David Friedrich Der Künstler Caspar David Friedrich (1774–1840) war einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik. Seine Werke sind häufig Natur- und Landschaftsdarstellungen. Die Natur besitzt darin oft einen verklärten romantischen Charakter. Das Kunstbild „Mondaufgang am Meer“ von Friedrich entstand 1822 und befindet sich heute in Berlin in der Nationalgalerie.
Schreib mal was!
Bildbeschreibung Beschreibe das Bild „Mondaufgang am Meer“. Bevor du einen Text über das Gemälde schreibst, studiere das Folgende: Tipps für eine Bildbeschreibung: Schau das Bild eine Weile an. Notiere einige Stichworte: a) Worum geht es? (Porträt, Landschaftsbild ...) b) Stimmung (froh, düster, Ruhe, Mitleid ...) c) Welche Dinge fallen auf? (Gebäude, Personen, Natur …) d) Wo ist das Bildzentrum? e) Welche Farben fallen auf? f) Welche Stilmittel sind zu erkennen? (Kontraste, Spiegelungen, Maltechnik ...) g) Was drückt das Bild aus? h) Wie wirkt das Bild auf den Betrachter? Zum Schluss: Eine Bildbeschreibung schreibt man im Präsens. Benutze Wörter wie: es scheint, es könnte, ich glaube, es wirkt wie, als ob ... Die verwendeten Farben müssen genau beschrieben werden, wie feuerrot, ein sanftes Blau, giftiges Grün, pastellgelb, tiefschwarz, blendend weiß ...
LEKTION 17 – Mode & Kunst 277
Andreas Gursky (geb. 1955): Ratingen Schwimmbad, 1987
Zeichne mal was!
Das Fenster Das Fenster ist geöffnet. Auf dem Fensterbrett steht rechts ein Foto und links steht eine kleine Blume in einem Topf. Wenn draußen kein Nebel wäre, könntest du Folgendes sehen: • Im Hintergrund liegt links ein grüner Tannenwald, rechts ein kleines Dorf mit einer Kirche. • Im Vordergrund stehen zwei rote Häuser, links ein kleines, rechts davon ein großes. Vor dem kleinen Haus ist ein schwarzes Auto geparkt. • Vor dem großen Haus sitzt eine Frau in einem Stuhl. Sie liest eine Zeitung oder ein Buch. • Beim großen Haus beginnt einen Weg, der dann nach rechts hinten führt. • Auf dem Weg fährt ein Radfahrer. Es ist mein Freund, der mich besuchen will. Er winkt, und ich kann sehen, dass er hinten auf dem Gepäckträger ein Geschenk hat. • Vor meinem Fenster fliegt ein kleiner Vogel vorbei. Zeichne die Aussicht!
278 Weiter geht’s
Schreib und zeichne mal was! Mache eine ähnliche Anleitung und lasse einen/eine Mitschüler(in) deine Zeichnung machen.
Schreib mal was! Wähle eines der Bilder in dieser Lektion und mache eine genaue Bildbeschreibung. Siehe Tipps zur Bildbeschreibung (S. 277). Diese drei Punkte sollten dabei sein: das Leben des Künstlers, Informationen über die Epoche und die Bildbeschreibung.
Wie sagt man das auf Deutsch? Finde in den Texten die deutschen Ausdrücke. Lerne sie dann auswendig.
Erkläre es mir!
Den liker jeg. / Den likar eg. Berlin er en kjent moteby. / Berlin er ein kjend moteby. Jeg synes at … / Eg synest at … I bakgrunnen ser man … / I bakgrunnen ser ein … Hva uttrykker bildet? / Kva uttrykkjer biletet?
Arbeitet zusammen in kleinen Gruppen und erklärt diese Wörter aus der Lektion auf Deutsch:
Sprache basteln
1 2 3 4 5
Lerne diese Ausdrücke auswendig und benutze sie danach in eigenen Dialogen, mündlich oder schriftlich.
das Kunstbild ein Motiv
Auf dem Bild sieht man … Ich sehe … Es befindet sich … in der Mitte links auf der linken Seite rechts auf der rechten Seite im Vordergrund
der Modemacher die Modeschau
im Hintergrund in der oberen/unteren Hälfte des Bildes daneben davor Was mir besonders auffällt, ist … Ich mag besonders gern … Ich sehe eine Figur …
Selbstbewertung nach Lektion 17: Siehe Seite 309. LEKTION 17 – Mode & Kunst 279
Anne-Marie Schulze
• Deutsch lernen macht Spaß! • Es lohnt sich, Deutsch zu lernen! • Deutsch lernen ist ganz einfach!
Weiter geht’s ist ein Lehrwerk für Deutsch Niveau II in vg1 und vg2. Das Lehrwerk besteht aus einem kombinierten Text- und Arbeitsbuch sowie einer Internetseite mit einem reichhaltigen Angebot an Aufgaben. TEXT- UND ARBEITSBUCH:
INTERNETSEITE:
– Spannende, engagierende und schülernahe Texte verschiedener Genres und Schwierigkeitsgrade. – Viele verschiedene Aufgabenarten, die mündliche, schriftliche und kreative Fertigkeiten fördern. – Vorschläge zu Grammatikthemen mit dazugehörigen Aufgaben. – Nachschlagewerk mit Vokabeln und einer Minigrammatik.
– Ein reichhaltiges Angebot an Aufgaben, unter anderem zur Verbesserung von: • Grammatik • Wortschatz • Landeskunde – Eine große Auswahl an Film- und Tondokumenten mit dazugehörigen Fragestellungen. – Lehrerteil mit Lösungen, Jahresplänen, Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung und andere nützliche Lehrhilfen.
TYSK II vg1+vg2
Anne-Marie Schulze
Tekst- og arbeidsbok ISBN 978-82-521-7929-3
,!7II2F2-bhjcjd!