radgeber
DR
AH
en
Mo bis Fr Sa Werkstatt: Mo bis Fr Sa
e
P P
10.00 - 19.00 Uhr 10.00 - 16.00 Uhr
8
4
R ä d er s ei t 19
Schlaglichter einer Erfolgsgeschichte
08.00 - 19.00 Uhr 10.00 - 16.00 Uhr
Drahtesel
Daniel Brühl und sein Schindelhauer
Servatiiplatz 7 | 48143 Münster Tel. Verkauf: Tel. Werkstatt: Fax: E-Mail: Internet:
te
Happy birthday Fahrrad
ÖFFNUNGSZEITEN
ad
T
Der Fahrradspezialist Gu
Pr om
TESEL MÜNS
ER
Das Magazin vom Drahtesel Münster 2017
(0251) 51 12 28 (0251) 484 04 04 (0251)5 62 52 team@drahtesel-muenster.de www.drahtesel-muenster.de
Radfahren in der Großstadt
www.facebook.com/drahtesel
In dubio pro velo
Lucky mushrooms auf Weltreise
Im Zweifel für das Fahrrad
Nicht immer ist es so schön wie auf dem Bild hier, aber wie wir alle wissen, hat jede Jahreszeit ihre ganz besonderen Reize. Wir machen Eure Räder fit und halten eine Menge an Zubehör für Euch bereit wie z. B. passende Kleidung, Helme, Radschuhe, Packtaschen, Navigationssysteme bis hin zu Spikes für den tiefen Winter. So hoffen wir, dass es für Euch immer öfter heißt: in dubio pro velo und Ihr Euch zu jeder Jahreszeit auf Eurem Drahtesel austoben könnt.
Zwei Frauen, 714 Tage, fünf Kontinente
Wir sind dabei! Euer Drahtesel-Team
Verkehrspolitik „Copenhagenize“ your City! Ein Metropolenranking
Chai Latte & Zahnkranz Bikecafés als junger Trend der urbanen Fahrradkultur
Trailpark oder Bikepark Neue Entwicklungen beim Mountainbiken
Finanzamt sponsort Lieblingsrad Mit dem Dienstfahrrad Steuern sparen
Wer immer das Fahrrad erfunden hat, ihm gebührt der Dank der Menschheit. Charles Beresford, britischer Admiral und Politiker (1846 bis 1919)
Liebe Freunde, liebe Kunden, Impressum Konzept & Chefredaktion: Thomas Barth, FAHRRADIES GmbH Halle Redaktion: Ulrike Siekmann & Michael Schulz – Balance GmbH Bochum, Raimund Gerwing – Drahtesel Münster Lektorat: Anne Usadel Gestaltung: Christoph Bublak, ö_konzept Zwickau Druck: Möller Druck Ahrensfelde Fotos: ABUS, BikeTec AG (CH), Bicicapace (Italia), Brompton (London), Busch & Müller, Carborep, Claudia Fritze & Anna, Cortina (NL), Cube, Denver Bicycle Café (USA), Derby Cycle, Kalkhoff, ENRA, Falter, Focus, Frog, Gudereit GmbH, Hase Bikes, Kirsten Hase, Hövding, Haibike, Hartje, Herkules, Hinterher, Peter Hornung, HP Velotechnik, Koga, Koninklijke Gazelle N.V., Look mum no hands!, Alexandra Davis (London), Mikael Colville-Anderson (DK), Norwid, Parax, Scool, Schindelhauer, Sinus, Spurcycle, Schwalbe | Ralf Bohle GmbH, Simplon, SQ-LAB, Thule, Trailcenter Rabenberg, Sven Röber, Ortlieb, Puky GmbH & Co. KG, Riese & Müller, Specialized, Tout Terrain, Stefanie Römer, Gunnar Fehlau und Pressedienst Fahrrad, Uebler GmbH, VAUDE Sport GmbH & Co. KG, Velotraum, Wanderer, fotolia (S. 38 kantver, S. 35 william87 und CURIOSO.PL) Auflagenhöhe: 113.000 Stück Internet: www.magazin-radgeber.de Kontakt: info@magazin-radgeber.de Copyright: Wir achten sehr auf die Copyright-Bestimmungen. Falls wir dennoch ein uns unbekanntes Copyright verletzt haben, bitten wir um eine Mitteilung. Irrtümer, Preis- und Modelländerungen sind vorbehalten. Stand: Februar 2017
| Editorial |
dem Zitat können wir uns nur anschließen und hoffen darüber hinaus, dass auch Ihr – wenigstens gelegentlich – Freude beim Radfahren empfindet. Damit das so ist, hängen wir uns für Euch immer richtig rein, fahren auf Messen, suchen nach Neuem, Schönem, Spannendem, Innovativem, Langlebigem und manchmal auch etwas Verrücktem auf dem Fahrradmarkt. Und das gilt sowohl für unser Radprogramm als auch für unsere riesige Auswahl an Zubehör. Und falls Ihr unsere Werkstatt noch nicht kennt: Ab morgens um 8 Uhr steht unsere Meisterwerkstatt für Euch bereit und verwöhnt Eure Räder mit einem erstklassigen Service und das zu einem fairen Preis und mitten in der Stadt. Für Wünsche, Anregungen und Kritik sind wir dankbar, denn es gibt bekanntlich nichts, was man noch besser machen kann. Über Lob freuen wir uns aber ebenso! Kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch!
Inh. Raimund Gerwing
INHALTSVERZEICHNIS
02 Trailpark oder Bikepark
Ein junger Trend beim Mountainbiken
04 Innovative Fahrradhelme
Hövding und Livall
05 Clevere Transportlösungen Fahrradanhänger „Hinterher“
06 Sicherheit rund ums Fahrrad
Innovatives von ABUS
08 Happy birthday Fahrrad Schlaglichter einer Erfolgsgeschichte
12 Titelstory
Schindelhauer moves Hollywood
15 Unsere Fahrradmarke des Jahres
Porträt „Riese & Müller“
16 Bikepacking
Packtaschen für die etwas härteren Outdoorfreaks
31 Sicher Kind sein
Neue Produkte von PUKY®
32 Techniktipps
Entfaltung & Übersetzung
33 Pro & Contra Kette vs. Riemen
17 Neues vom Fahrradfachhändler
34 Verkehrspolitik
25 Chai Latte & Zahnkranz
35 „Copenhagenize“ your City!
26 Lastendrahtesel
36 Lifestyle
Empfehlungen, Berichte, Trends
Bikecafés als urbaner Trend
Von der Idee, mit dem Fahrrad Lasten zu transportieren
28 Lucky mushrooms auf Weltreise Zwei Frauen, 714 Tage, fünf Kontinente
Der Berliner „Volksentscheid Fahrrad“
Fahrradfreundliche Städte
Fahrradkultur wird zum Lebensstil
38 Finanzamt sponsort Lieblingsrad „Dienstwagenprivileg“ für Fahrräder und E-Bikes
14 VAUDE setzt auf „Made in Germany“
Umweltfreundlich, klimaneutral, wasserdicht
1
+ | radgeber 2017 | Trailpark oder Bikepark |
Sportliche Betätigung und Landschaftserlebnis – Trailparks verknüpfen beides auf umweltverträgliche Weise. Eine gute Wegeausschilderung gehört inzwischen zum Standard.
TRAILPARK BIKEPARK
oder
Trailparks sind ein junger Trend beim Mountainbiken. Während in Bikeparks häufig Liftanlagen in Wintersportgebieten genutzt werden, wird in einem Trailpark der Berg aus eigener Kraft erklommen. Dabei sind die Steigungen meist moderat – kurze Rampen folgen auf entspannte Uphills. So sind die verschiedenen Trails gleichermaßen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis geeignet. Die Touren führen über bereits vorhandene Wald-, Forst- und Schleppwege. Hin und wieder sind Anliegerkurven, Wurzel- oder Steinpassagen als kleine Finessen eingearbeitet. Befahrbar sind die Parks mit regulären Mountain- und Trekkingbikes.
Neu: Auch E-Mountainbikes sind in Trailparks willkommen.
Entspannte Trails im Wechsel mit strengeren Passagen.
2
TRAIL- & BIKEPARKS IN DEUTSCHLAND (AUSWAHL) Fahrradausleihe hilft, wenn kein MTB vorhanden ist oder neues Material probiert werden möchte.
Vulkaneifel www.vulkan.bike.de Winterberg/Sauerland www.bike-arena.de/Trailpark-Winterberg Mehring/Mosel www.mtb-club-mehring.de Willingen www.snow-bike-willingen.de
Auf dem Rabenberg im sächsischen Erzgebirge thront der gleichnamige Sportpark. In der großflächig angelegten Anlage gibt es viele Breitensport-Möglichkeiten wie Fußball, Schwimmen oder Leichtathletik. Die Unterkünfte sind direkt auf dem Gelände. Es gibt Mehrbett- und Einzelzimmer mit Dusche und Bad. Das Wichtigste ist aber das Trailcenter! Kilometerlange Singletrails in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden durchgängig beschildert – verfahren ist fast unmöglich. Gut: Verleih vollgefederter Enduro-Bikes im Trailcenter. Infos: www.trailcenter-rabenberg.de
Hahnenklee www.bike-park-hahnenklee.de Bad Wildbad www.bikepark-bad-wildbad.com Bischofsmais www.bikepark.net
Auch wenn es weitgehend naturnah zugeht – Downhill ist in einem Trailpark möglich.
3
SICHERHEIT & TRANSPORT
INNOVATIVE FAHRRADHELME
Erfreulicherweise ist die Akzeptanz der Fahrradhelme in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Bei Kindern ist er beinahe selbstverständlich geworden und auch Erwachsene greifen immer öfter zum Kopfschutz. Innovative, modische und hochfunktionale Produkte stützen diesen Trend. Zwei von ihnen möchten wir vorstellen.
HÖVDING – AIRBAG FÜR RADFAHRER
MODISCHES UNDERSTATEMENT, IM NOTFALL EINFACH SICHER!
LIVALL-FAHRRADHELM
MIT BLUETOOTH, BLINKLICHT UND NOTRUF
Dieser Helm integriert Lautsprecher und Mikrofon und wird so zu Headset und Walkie-Talkie. So können Anrufe getätigt oder es kann Musik gehört werden. Per App ist es möglich, sich Textnachrichten vorlesen zu lassen. Zur Steuerung befinden sich Tasten direkt am Helm oder eine pfiffige Bluetooth-Tastatur am Lenker.
Mikrofon, Schalter, Aufladebuchse
Hövding ist ein Airbag-Fahrradhelm, welcher über die beste Schockabsorption weltweit verfügt. Der Airbag schützt außerdem einen größeren Bereich des Kopfes, als es traditionelle Helme tun. Hövding ist CE-gekennzeichnet und erfüllt alle Voraussetzungen, die in der EU-Richtlinie für persönliche Schutzausrüstung festgelegt sind.
„Es ist beruhigend zu wissen, dass er einen besser schützt als ein gewöhnlicher Fahrradhelm, falls wirklich einmal etwas passieren sollte.“ „Lange bevor ich auf der Erde landete, fühlte ich, wie mein Nacken stabilisiert wurde, dann kam die Kapuze – es war ein wunderbares Gefühl. :)“
4
BluetoothLautsprecher
Abnehmbares und waschbares Innenfutter, Drehrad zur Größenanpassung
80 LEDs sorgen für gute Sichtbarkeit. Per Knopfdruck zeigen diese blinkend den Richtungswechsel. Im Falle eines Sturzes oder sonstigen Unfalls wird mittels Sensor die ungewöhnliche Beschleunigung gemessen und sofort ein Notsignal an einen voreingestellten Kontakt gesendet.
CLEVERE TRANSPORTLÖSUNGEN
HINTERHER – IST MAN IMMER SCHLAUER
Von der Gemüsekiste bis zum Bootstransport: Von Architekt Peter Hornung-Sohner und seinem Team entwickelt, wird dieser extrem gut durchdachte und multifunktionale Fahrradanhänger in einer kleinen Manufaktur im Münchner Süden gefertigt. Bei geringstem Packmaß und Gewicht kann er als Sackkarre, Handwagen, Fahrradanhänger und Rollwagen eingesetzt werden. Erst seit Mai 2013 auf dem Markt erhält er bereits jetzt weltweit Aufmerksamkeit und hat gleich den Münchner Umweltpreis gewonnen.
Tatsächlich ist dieses regional gefertigte Produkt ein echter Beitrag zur Reduktion des Verkehrs, aber ebenso zur Erleichterung des Alltags. Und das Beste an dem Hänger: Er ist so liebevoll und hübsch gemacht, dass man ihn erstens unbedingt haben will, zweitens gut auf ihn aufpassen wird, damit er drittens möglichst lange erhalten bleibt. Das ist in jedem Fall im besten Sinne nachhaltig.
Bring your bikes
Thule EasyFold XT
Der komplett zusammenklappbare, kompakte und benutzerfreundliche Anhängekupplungsfahrradträger für Fahrräder jeder Art.
5
IMMER UND ÜBERALL
SICHERHEIT RUND UM DAS FAHRRAD Egal ob Sie Ihr Fahrrad vor Diebstahl sichern, Ihren Kopf bei einem Sturz mit einem Fahrradhelm schützen oder einfach ein paar Dinge schadenfrei transportieren möchten: ABUS bietet die richtigen Lösungen! Sei es der solide Diebstahlbasisschutz oder das Hochtechnologieschloss, der Kopfschutz für die kleinen Fahranfänger oder Helme für Radsportprofis: ABUS-Produkte sind innovative, langlebige und zuverlässige Qualitätsprodukte aus deutscher Produktion, die auch durch einfache Handhabung überzeugen.
Kleinigkeit mit großer Wirkung
ABUS NutFix™
radgeber-
TIPP
NutFix™ ist die neuartige und stilvolle Lösung zur Sicherung von Fahrradkomponenten wie Laufräder oder Sattelstützen vor Diebstahl. Der Clou ist die spezielle Funktionsweise. Die Nuss ist mit einem Mechanismus versehen, der die darunterliegende Schraube nur freigibt, wenn das Rad auf der Seite liegt. Ansonsten ist kein Zugriff möglich! Bei einem aufrecht angeschlossenen Fahrrad lassen sich die NutFix™-Kappen nicht abheben und verweigern so den Zugang zur Mutter – so bleiben all Ihre Radkomponenten sicher an ihrem Platz! Achsenset
Sattelklemme ab
6
29,99
€
ab
44,99
€
Robust und gut belüftet
ABUS Hyban+
NEUHEIT
Unser beliebtester Hartschalenhelm bekommt ein Plus. Der Hyban vereint das Beste aus zwei Fahrradhelm-Technologien: Die gute Belüftung mit der Robustheit eines ABS-Hartschalen-/ Skatehelms. Das macht den Hyban zu einem äußerst strapazierfähigen Alltagshelm, mit dem auch der Kopf kühl bleibt! Durch außen anliegendes, höhenverstellbares Glas sind Wind und Wetter einmal mehr kein Problem bei der Fahrt durch die Stadt. Brille dabei, aber Sonnenbrille vergessen? Einfach das Visier über die Brille ziehen und die freie Sicht genießen. Größen: M (52–58 cm), L (56–63 cm) Farben: midnight blue, white cream, black ab
104,99
€
+ | radgeber 2017 | ABUS-Fahrradsicherheit |
Flexibel, robust, sicher
Kombination von Schloss und Kette
Reduziert auf das Wesentliche
ABUS Yadd-I™
TOP-
SICHERHEITS-
PLUS
Die Schloss-Ketten-Kombination bietet aufgrund ihrer Flexibilität ein hohes Maß an Komfort und viele Möglichkeiten, Fahrräder nicht nur ab-, sondern an festen Gegenstände anzuschließen. Ein Fahrrad, das so gesichert ist, kann nicht einfach weggetragen werden – das ist ein echtes Sicherheitsplus. Diese ABUS-Schlösser gibt es in verschiedenen Designs und Farben, mit Schlüssel oder in Zahlenschlossausführung.
QUALITÄT
Mit seinem markant-reduzierten Design in „Polygon“-Optik passt der Helm in jedes Stadtbild. Reduziert auf das Wesentliche bietet er eine hervorragende Belüftung durch drei intelligent angelegte Lüftungskanäle, die fünf Ventilationsöffnungen verbinden. Die Forced Air Cooling Technology sorgt trotz geschlossener Helmform für angenehme Kühlung. Das neu entwickelte Soft Tune System stellt sich dank flexiblem Gummizug von selbst auf die Eigenschaften des Trägers ein und sorgt für einen hervorragenden Sitz bei höchstem Komfort.
Das Soft Tune System sorgt für perfekte Anpassung an den Kopf.
So funktioniert die Forced Air Cooling Technology.
Größen: S (51–55 cm), M (55–59 cm), L (58–61 cm) Designs: einfarbig in Trendfarben oder mit farblich abgestimmten Farbstreifen ab
69,99
€
Sie bieten guten Schutz bei mittlerem Diebstahlrisiko und werden empfohlen für die Absicherung guter Zweiräder. Je größer das Längenmaß der Kette ist, desto einfacher ist das Anschließen an Zaun, Laternenmast oder Fahrradständer. Die 7 mm starke Vierkantkette, das Gehäuse sowie tragende Teile des Verriegelungsmechanismus sind aus speziell gehärtetem Stahl gefertigt, wobei eine Textilschlauchummantelung dem Schutz vor Lackschäden dient. ab
17,99
€
7
FAHRRADGESCHICHTE Porträt Freiherr Karl von Drais
Zeichnung eines Laufrades
Freiherr von Drais ist sauer, stinksauer. Wegen dringender Geschäfte ist er unterwegs: bei Regen, über schlammige Straßen, zu Fuß. Der Kutscher hatte nicht angespannt. Wie auch, mit den Pferden war seine Frau unterwegs und selbst für einen Forstbeamten und Freiherrn sind die aktuellen Futter- und Pferdepreise zu hoch, um sich Reservetiere leisten zu können. Der Ausbruch des Vulkans Tambora hatte zu verheerenden Ernteausfällen und in Folge zu Futtermangel und Pferdesterben geführt. Das spürte auch ein Freiherr wie Karl von Drais. So könnte es gewesen sein, als der badische Erfinder 1817 auf die Idee kam, ein zugtierunabhängiges Fortbewegungsmittel zu entwickeln. Er schob damit eine faszinierende Entwicklung ungeahnten Ausmaßes an. Die Draisine bekam Kurbeln ans Vorderrad, mit deren Hilfe der Vortrieb erzeugt wurde.
8
Die Vorderräder dieser Geräte wurden immer größer, da mit dem Durchmesser auch der Radumfang und so die zurückgelegte Strecke pro Tretkurbeldrehung wuchs. Diese Hochräder wurden bald mit einem Kettengetriebe zur besseren Übersetzung ausgerüstet. Die damit möglichen geringeren Raddurchmesser verkleinerten die
Fahrräder auch wieder. Das Radfahren auf wurden Drahtspeichenräder, Vollgummiden sogenannten „Safety Bikes“ wurde un- reifen ersetzten die Eisenbeschläge auf den gefährlicher, da der Schwerpunkt niedriger Laufflächen. Die Luftbereifung dämpfte die Erschütterungen und und auch die Sturzhöhe das Rütteln nochmals geringer war. Bei keiner anderen Erfindeutlich. Stabile HohlEs wurde lange experidung ist das Nützliche kammerfelgen, Fedementiert und verschierungen von Sattel, Vordene Rahmenformen mit dem Angenehmen derrad oder Hinterbau, ausprobiert, bevor mit so innig verbunden Kraf tüber tragungen dem Diamantrahmen wie beim Fahrrad. durch die Kardanwelle ein verwindungssteiAdam Opel (1837 bis 1895) oder den Zahnriemen, fer Standard gefunverschiedene Schaltden war. Er ist auch heute noch die am meisten verbreitete oder Bremssysteme trieben die EntwickRahmenform. Viele weitere Neuerungen lung weiter voran. Es wurden mehrsitzige machten das Fahrrad immer sicherer und Varianten entwickelt, die als Tandem auch bequemer und sind auch bei heutigen Fahr- heute noch weit verbreitet und beliebt sind. rädern nicht wegzudenken: Aus Holzrädern Der Wunsch nach einem bequemen Fahren
Patentschrift für die Draisine
Eine Überraschung, Illustration von L. Raum
Zeichnung eines Velozipeds, kennzeichnend die Tretkurbeln am Vorderrad
9
Kettengetriebe verbesserten den Wirkungsgrad bei den Hochrädern.
So wurden wieder kleinere Antriebsräder möglich und das Radfahren sicherer.
Bei diesem „Safety Bike“ wird das Hinterad angetrieben, die Beine des Radlers behindern nicht mehr beim Lenken.
Der verwindungssteife Diamantrahmen wurde zum Prototyp fast aller modernen Fahrräder.
Auch Frauen wollten am neuen Trend teilhaben und wurden zu attraktiven Werbeträgerinnen.
führte schon um 1890 zu den ersten Vorläufern des heutigen Liegerades wie das französische Fauteuil-Velociped, das Sesselrad von Ferdinand Krafft aus Saarbrücken oder Mir ist es eingefallen, das Liegerad von Drewährend ich Fahrrad fuhr. witz. Während die frühen Albert Einstein (1879 bis 1955) Lauf- und Tretkurbelräder über die Relativitätstheorie hölzerne Stellmacherarbeiten waren, zeichneten sich deren Nachfolger durch Rahmen aus stabileren Eisen- bzw. Stahlrohren aus. Bis heute wird mit verschiedensten Materialen
experimentiert. Aluminiumrahmen machten das Fahrrad insgesamt leichter und sind zum Standard geworden. Es gab ernsthafte Versuche, Kunststoffe im Rahmenbau einzusetzen. Der Hightechwerkstoff Karbon ist inzwischen aus dem Radrennsport nicht mehr wegzudenken. Immer wieder wird auf Holz als nachwachsender Rohstoff zurückgegriffen und es gibt Designstudien und Kleinserien aus Bambus, Papier oder Pappe. Das Fahrrad demokratisierte die individuelle Fortbewegung. Während der Adel zunächst naserümpfend auf die neuen Fahr-
Postkarte des Arbeiter-Radfahrer-Bundes „Solidarität“
10
Heute sind viele Sportler auf E-Mountainbikes unterwegs. Aber Sportenthusiasten suchten schon auf der Draisine den sportlichen Wettbewerb (Mitte rechts) .
Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren. John F. Kennedy (1917 bis 1963)
zeuge blickte und für die Arbeiterschaft diese Geräte noch zu teuer waren, fand das Gefährt breites Interesse im Bürgertum. Mit wachsendem Wohlstand entstanden zum Ende des 19. Jahrhundert auch die ersten Arbeiter-Radsport-Vereine und aus diesen auch genossenschaftlich organisierte Fahrradwerke wie die Fahrradfabrik Frischauf. Für die Frauenbewegung war das Fahrrad ein wahres Geschenk. Da auch die Damenwelt Interesse an der Fortbewegung mit und sportlicher Betätigung auf dem Fahrrad hatte, wurde es zum Laufräder faszinieren auch heute, wie diese Studienarbeit zeigt.
wichtigen Vehikel bei der Emanzipation der Frauen. Radfahren war mit Reifrock und Korsett schlecht möglich. Hosenröcke oder Kniebundhosen eroberten zunächst als Sportmode die Kleiderschränke.
Ich glaube, das Fahrradfahren hat mehr für die Emanzipation der Frauen getan als alles andere. Es gibt Frauen ein Gefühl der Freiheit und der Selbstbestimmtheit. Susan B. Anthony (1820 bis 1906), Frauenrechtlerin
Für die Umweltbewegungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Fahrrad zu einem Synonym politischer Teilhabe. Unter dem Slogan „Fahrradfahrer, Ihr habt nichts zu verlieren, außer Eure Ketten!“
wurden verkehrsökologische Themen und die Problematik nachhaltigen Wirtschaftens ins öffentliche Bewusstsein gebracht. Schon zeitig waren Lauf- und Tretkurbelräder nicht nur Mittel der individuellen Fortbewegung. Die englische Bezeichnung „Hobby Horse“ deutet darauf hin, dass es auch Freizeitgeräte waren. Auf ihnen wurden bald auch sportliche Wettbewerbe ausgetragen. Heute sind die verschiedensten Spielarten des Radsports nahezu unüberschaubar: Sie reichen vom hochprofessionellen Straßenrennsport wie die Tour de France, BMX-Artistik oder Downhill-Races auf technisch ausgereiften Mountainbikes bis hin zum Breitensport fitnessbegeisterter Amateure. Auch Nischensportarten wie z. B. Radball oder Fahrradpolo zeugen vom Begeisterungspotenzial. Das alles begann am 12. Juni 1817, als Karl von Drais seine erste Ausfahrt über 14 Kilometer mit durchschnittlich 15 Kilometer pro Stunde unternahm!
11
ZUM TITEL „Das weiße Rauschen“ (2002) oder „Good Bye, Lenin!“ (2003) machten ihn bekannt. Er war seitdem in etlichen deutschen aber auch spanischen Filmen und in der überaus erfolgreichen Produktion „Inglourious Basterds“ (2009) von Quentin Tarantino zu sehen. Zahlreiche deutsche und internationale Auszeichnungen folgten. Filmpartner waren u. a. Scarlett Johansson, Chris Evans oder Emma Watson. Daniel Brühl schätzt den besonderen Puls des urbanen Lebens in Barcelona. In einem originellen Buch beschreibt er in kurzen Episoden das Leben und die Tapasbars dieser Stadt und seine Fußballleidenschaft: „Das einzige Mal, dass ich Werbung für etwas gemacht habe, war Bier. Und das nur, weil es ein Sponsor des FC Barcelona war und ich hoffte, dadurch die Spieler zu treffen.“ Inzwischen hat er in Berlin seine zweite Tapasbar eröffnet, als Hommage an seine katalanischen Wurzeln und das mediterrane Lebensgefühl. Sowohl als TapasbarBetreiber als auch als Schauspieler möchte er perfekte Leistung liefern, ohne dabei auf Humor, Lebensfreude und Freundschaften zu verzichten: ein Anspruch, der sich auch in der Wahl eines Schindelhauer-Fahrrades wiederfindet.
DANIEL BRÜHL FÄHRT AUF SCHINDELHAUER AB DANIEL BRÜHL IST EINER DER GEFRAGTESTEN DEUTSCHEN SCHAUSPIELER. IM ENG GESTRICKTEN SCHAUSPIELERLEBEN BLEIBT DA WENIG ZEIT FÜR HOBBYS. WER JEDOCH GENAU HINSCHAUT, KANN DANIEL MIT ETWAS GLÜCK DURCH BERLIN RADELN SEHEN – UND DAS AUF LUDWIG VON SCHINDELHAUER Eigentlich kann man in Berlin nicht wirklich ohne Fahrrad leben. Man ist schnell unterwegs, unabhängig vom ÖPNV und schont die Nerven. Die überaus lästige und zeitraubende Parkplatzsuche entfällt – mal ganz abgesehen davon, dass es richtig Laune macht, im dichten Verkehr schnell und wendig unterwegs zu sein. Wenn man dann auch noch ein schickes Bike hat, ist die Lust auf Fahrradfahren kaum noch zu bremsen. So oder ähnlich ging es Daniel Brühl, der im letzten Sommer auf die Berliner Edelfahrrad-Manufaktur Schindelhauer aufmerksam wurde. Neugierig geworden, aber noch mit einem Funken Unsicherheit im Gepäck, stand er kurzerhand bei Schindelhauer in Kreuzberg vor 12
der Tür. Das war dann wohl die Offenbarung, denn nach einem schnittigen Ride durch Kreuzberg stand das Ziel der Begierde fest: Es muss Ludwig VIII in Mitternachtsblau werden. Seither kann man mit etwas Glück den gebürtigen Barcelonier durch Berlin radeln sehen, wenn ihm die Weltbühne etwas Zeit schenkt. Apropos Barcelona: Daniel wurde 1978 in Arenys de Munt bei Barcelona geboren. Er wuchs dort als Sohn eines Deutschen und einer Spanierin auf und ist leidenschaftlicher Barça-Fan. In Köln besuchte er später die Schule. Über den Hörfunk kam er zum Fernsehen und zum Film. Er spricht neben Deutsch fließend Katalanisch, Spanisch, Französisch und Englisch. Filme wie
LUDWIG VIII – DER SPORT-KLASSIKER Technisch innovativ und flexibel – Ludwig ist der facettenreiche Klassiker für den Alltag sowie für Touren am Wochenende. Auf der Landstraße, am Hügel oder in der Stadt, dieser Allrounder wurde für Radfahrer entwickelt, die Flexibilität und Leistung wollen und ist darauf ideal mit der SHIMANO Alfine 8-Gang Nabenschaltung abgestimmt. Der Gates Carbon Drive™ CenterTrack ist ein leistungsstarker, laufruhiger und zuverlässiger Antriebsstrang, der im Vergleich zu einer herkömmlichen Kette wartungsfrei ist. Das zeitlose Design wird abgerundet durch den Brooks-Ledersattel und die handgenähten Ledergriffe. Auf Wunsch wird Ludwig mit Schutzblechen nachgerüstet. Ludwig XIV nennt sich das Rad, wenn es mit Rohloffs 14-Gang Nabenschaltung und Scheibenbremsen ausgestattet ist.
www.schindelhauerbikes.com 13
ZUM TITEL „Das weiße Rauschen“ (2002) oder „Good Bye, Lenin!“ (2003) machten ihn bekannt. Er war seitdem in etlichen deutschen aber auch spanischen Filmen und in der überaus erfolgreichen Produktion „Inglourious Basterds“ (2009) von Quentin Tarantino zu sehen. Zahlreiche deutsche und internationale Auszeichnungen folgten. Filmpartner waren u. a. Scarlett Johansson, Chris Evans oder Emma Watson. Daniel Brühl schätzt den besonderen Puls des urbanen Lebens in Barcelona. In einem originellen Buch beschreibt er in kurzen Episoden das Leben und die Tapasbars dieser Stadt und seine Fußballleidenschaft: „Das einzige Mal, dass ich Werbung für etwas gemacht habe, war Bier. Und das nur, weil es ein Sponsor des FC Barcelona war und ich hoffte, dadurch die Spieler zu treffen.“ Inzwischen hat er in Berlin seine zweite Tapasbar eröffnet, als Hommage an seine katalanischen Wurzeln und das mediterrane Lebensgefühl. Sowohl als TapasbarBetreiber als auch als Schauspieler möchte er perfekte Leistung liefern, ohne dabei auf Humor, Lebensfreude und Freundschaften zu verzichten: ein Anspruch, der sich auch in der Wahl eines Schindelhauer-Fahrrades wiederfindet.
DANIEL BRÜHL FÄHRT AUF SCHINDELHAUER AB DANIEL BRÜHL IST EINER DER GEFRAGTESTEN DEUTSCHEN SCHAUSPIELER. IM ENG GESTRICKTEN SCHAUSPIELERLEBEN BLEIBT DA WENIG ZEIT FÜR HOBBYS. WER JEDOCH GENAU HINSCHAUT, KANN DANIEL MIT ETWAS GLÜCK DURCH BERLIN RADELN SEHEN – UND DAS AUF LUDWIG VON SCHINDELHAUER Eigentlich kann man in Berlin nicht wirklich ohne Fahrrad leben. Man ist schnell unterwegs, unabhängig vom ÖPNV und schont die Nerven. Die überaus lästige und zeitraubende Parkplatzsuche entfällt – mal ganz abgesehen davon, dass es richtig Laune macht, im dichten Verkehr schnell und wendig unterwegs zu sein. Wenn man dann auch noch ein schickes Bike hat, ist die Lust auf Fahrradfahren kaum noch zu bremsen. So oder ähnlich ging es Daniel Brühl, der im letzten Sommer auf die Berliner Edelfahrrad-Manufaktur Schindelhauer aufmerksam wurde. Neugierig geworden, aber noch mit einem Funken Unsicherheit im Gepäck, stand er kurzerhand bei Schindelhauer in Kreuzberg vor 12
der Tür. Das war dann wohl die Offenbarung, denn nach einem schnittigen Ride durch Kreuzberg stand das Ziel der Begierde fest: Es muss Ludwig VIII in Mitternachtsblau werden. Seither kann man mit etwas Glück den gebürtigen Barcelonier durch Berlin radeln sehen, wenn ihm die Weltbühne etwas Zeit schenkt. Apropos Barcelona: Daniel wurde 1978 in Arenys de Munt bei Barcelona geboren. Er wuchs dort als Sohn eines Deutschen und einer Spanierin auf und ist leidenschaftlicher Barça-Fan. In Köln besuchte er später die Schule. Über den Hörfunk kam er zum Fernsehen und zum Film. Er spricht neben Deutsch fließend Katalanisch, Spanisch, Französisch und Englisch. Filme wie
LUDWIG VIII – DER SPORT-KLASSIKER Technisch innovativ und flexibel – Ludwig ist der facettenreiche Klassiker für den Alltag sowie für Touren am Wochenende. Auf der Landstraße, am Hügel oder in der Stadt, dieser Allrounder wurde für Radfahrer entwickelt, die Flexibilität und Leistung wollen und ist darauf ideal mit der SHIMANO Alfine 8-Gang Nabenschaltung abgestimmt. Der Gates Carbon Drive™ CenterTrack ist ein leistungsstarker, laufruhiger und zuverlässiger Antriebsstrang, der im Vergleich zu einer herkömmlichen Kette wartungsfrei ist. Das zeitlose Design wird abgerundet durch den Brooks-Ledersattel und die handgenähten Ledergriffe. Auf Wunsch wird Ludwig mit Schutzblechen nachgerüstet. Ludwig XIV nennt sich das Rad, wenn es mit Rohloffs 14-Gang Nabenschaltung und Scheibenbremsen ausgestattet ist.
www.schindelhauerbikes.com 13
UNTERNEHMENSNEWS
VAUDE SETZT AUF „MADE IN GERMANY“ Die neu gebaute VAUDE Manufaktur am Firmenstandort Tettnang ist in Betrieb. Die freundliche, helle Holzfassade, die so gar nicht nach einer typischen Industriehalle aussieht, lässt sofort erkennen: Nachhaltigkeit spielt auch hier eine wichtige Rolle. Nachdem das ehemalige Produktionsgebäude 2015 durch einen Großbrand zerstört wurde, entschied sich VAUDE für einen Neubau mit Holzkonstruktion, ökologischen Materialien und energiesparendem Konzept. „Wir haben bewusst in unsere Manufaktur investiert, da sie für unsere Werte, unsere Wurzeln und unsere Kernkompetenz steht. Wir sind stolz auf unsere ‚Made in Germany‘-Produkte, die weltweit sehr gefragt sind“, so Antje von Dewitz, VAUDE Geschäftsführerin.
Umweltfreundlich, klimaneutral und 100 % wasserdicht In der eigenen Manufaktur mit 42 Mitarbeitern stellt VAUDE hochwertige, strapazierfähige Radtaschen her, die im Hochfrequenz-Verfahren 100 % wasserdicht verschweißt werden. Jedes Produkt wird an Spezialmaschinen handgefertigt und durchläuft dabei ca. 20 Arbeitsschritte. Die Produktion ist 100 % klimaneutral und nach EMAS öko-zertifiziert. Auf umweltschädliches PVC verzichtet VAUDE komplett. Mehr über VAUDE: www.vaude.com http://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com
14
Jede Radtasche wird handgefertigt.
VAUDE KLassiker
AQUA BACK
Qualität „Made in Germany“ – dafür steht auch die Radtaschenlinie „Aqua“. Der erfolgreiche VAUDE Klassiker startet mit einem kompletten Relaunch in die neue Saison. Die Aqua-Radtaschen aus robustem, PVC-freiem, absolut wasserdichtem Planenmaterial sind verlässliche Begleiter für jedes Radabenteuer. In vielen Farben erhältlich. Einzelpacktasche (UVP)
Taschenpaar (UVP)
70,00
130,00
€
€
+ | radgeber 2017 | Nachrichten aus den Unternehmen | radgeber Premiummarke
UNSERE FAHRRADMARKE DES JAHRES
2017
Thomas Barth, Fahrradies Halle: Zugegeben, ich war skeptisch, als „Riese & Müller“ mit dem Anspruch angetreten ist, die Premiummarke im E-Bike-Segment zu werden. Seitdem hat mich aber jedes ihrer Produkte einfach nur begeistert.
„Riese & Müller“ startete 1992 mit einem genialen Produkt: Das Birdy wurde als vollgefedertes Faltfahrrad ihr erster Verkaufsschlager. Auch die E-Bikes von „Riese & Müller“ sind seit ihrer Einführung eine einzige Erfolgsstory. Jedes der Räder hat in den maßgeblichen Tests immer wieder überragende Ergebnisse erzielt, Empfehlungen oder Sonderauszeichnungen erhalten. Markus Riese und Heiko Müller über die Grundlage ihres Erfolgs: „Konsequente Orientierung an der Qualität – nur die bringt uns weiter.“ Wir als Fachhändler sind immer wieder begeistert von der herausragenden Qualität, der Innovationskraft und dem hochwertigen Design der „Riese & Müller“-Produkte. Die Kundennachfrage ist gleichbleibend hoch und, da „Riese & Müller“ darüber hinaus ein positives Image als Hersteller und als Arbeitgeber besitzt, sind sie für uns vom „radgeber“ die Premiummarke 2017. Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns auf viele weitere innovative Produkte.
Ulrike Siekmann, Balance Bochum: Das Faltrad Birdy von „Riese & Müller“ probierte ich vor vielen Jahren mehr so aus Neugierde, denn Brompton war und ist ja ein erstklassiger Standard. So wie mich das „Riese & Müller“-Faltrad überzeugte, so überraschen sie mich mit jedem neuen Produkt.
Raimund Gerwing, Drahtesel Münster: Seitdem „Riese & Müller“ zu unserem Sortiment gehört, ist unsere Werkstatt nicht mehr wirklich ausgelastet ;-). Aber Spaß beiseite: „Riese & Müller“ überzeugt durch feines Design, hohe Fertigungsqualität und hochwertige Komponenten. Das merken wir bei den geringen Reparatureingängen und Reklamationen.
15
+ | radgeber 2017 | ORTLIEB |
Bikepacking ist ein Outdoor-Abenteuer! Es beginnt dort, wo Radwandern aufhört: am Ende asphaltierter Wege. Wenn du dich zugleich frei und in der Natur zu Hause fühlen willst, ist die Kombination aus Biken und Übernachten in freier Natur genau dein Ding. Alles, was du dazu brauchst: einen Gravel Grinder, ein Mountain- oder Fatbike, Abenteuerlust und leichtes Gepäck. Mit der Bikepacking-Ausrüstung von ORTLIEB kannst du sofort aufbrechen – zu einem ausgedehnten Tagesausflug, einem Overnighter oder einer Mehrtagestour. Mit den verschiedenen Packs ist ruckzuck alles Nötige an Sattelstütze, Lenker oder Rahmenrohr kompakt und absolut wasserdicht verstaut. Größere Distanzen? Abwechslungsreiches Gelände? Gar kein Problem! Dank des niedrigen Gesamtgewichts bist du sportlich unterwegs und kannst deine Abenteuerlust voll ausleben.
Die schönsten 100 Lux aller Zeiten. NAME LUMOTEC IQ-X | GEHÄUSE ALUMINIUM | ENERGIE DYNAMO | LEISTUNG IQ-TEC: 100 LUX
| Großflächen-Lichtfeld | Nahfeld-Ausleuchtung | Tagfahrlicht | Standlicht | Sensor-Automatik | Option: Frontrückstrahler | Mit deutschem Prüfzeichen | In Schwarz oder Silber
Made in Germany Busch+Müller | Meinerzhagen | Tel. + 49 (0) 23 54-915-6 | www.bumm.de
16
Anz_IQ-X_210x148_DE.indd 1
04.08.15 14:54
+ | radgeber 2017 | Drahtesel Münster |
UND DER FAHRSPASS IST GARANTIERT Ob mit oder ohne E-Antrieb: Die Geometrie, die ausgeklügelte Rahmentechnologie und das tolle Design lassen keine Wünsche übrig. Also runter vom Sofa …
SL ROAD RACE Ein berauschend-schnelles Crossbike mit Shimano-105-Schaltgruppe, 10,25 kg!
1.199,00 €
REACTION HYBRID HPA PRO Fahrspaß pur – und das schon bei dem Preis! Bosch Performance CX Antrieb, 10-fach Deore-Schaltung und hydraulischen Scheibenbremsen ab
1.999,00 €
17
DER RIEMENANTRIEB
HAT DEN DURCHBRUCH GESCHAFFT! REVOLUTIONIERTES FAHREN MIT JEDER UMDREHUNG.
Solltest du in den letzten 120 Jahren ein Fahrrad gekauft haben, wird es sehr wahrscheinlich einen Kettenantrieb haben. Der Zahnriemen Carbon Drive macht das Fahrradfahren besser, einfacher und zugänglicher. Der Carbon Drive ist leistungsstärker, leiser und erfordert weniger Wartung. Er ist fettfrei, ölfrei und problemlos. Nie wieder Fettflecken auf deiner Hose und kein Anhalten mehr, um die Fahrradkette wieder aufzuspannen. Herrlich, oder?
PREMIUM 8.0 EVO 1.199,00 €
VITESS N8 999,00 €
TRAVEL SL 1.199,00 € 18
+ | radgeber 2017 | Drahtesel Münster |
LOTTE Diese Dame kommt so elegant und schwerelos daher, dass man sich direkt in sie verlieben kann.
1.850,00 €
Riemenantrieb? Schindelhauer kennt die Vorteile und setzt seit eh und je auf den Riemen, aber nicht nur auf den … Wunderschöne Detaillösungen machen diese Räder zum Must-Have.
FRIEDRICH VIII Dieser Herr kommt so edel und schnörkellos daher, dass es die pure Freude ist, ihn zu fahren.
2.395,00 €
19
Auf ein Riese & Müller Bike zu steigen, hat etwas ganz Besonderes. Es öffnet Euch neue Welten und schafft noch nie da gewesene Feiräume.
NEVO Das ist er, der Tiefeinsteiger mit einem ganz puristisch-modernen Gesicht. ab
3.099,00 €
CRUISER MIXTE Sportlich und retro zugleich. Geht das? Hier ist die Antwort! Mit Bosch Performance Motor. ab
20
2.799,00 €
+ | radgeber 2017 | Drahtesel Münster | CHARGER GX Mit bis zu 1.000 Wattstunden durch die Welt. Etwas für Abenteurer, die nichts auslassen. ab
4.199,00 €
21
+ | radgeber 2017 | Drahtesel Münster |
Das Drahtesel-Stadtrad gibt es schon fast so lang wie den Drahtesel selber. Bereits 1987 haben wir angefangen, Räder nach unseren Vorstellungen bauen zu lassen. Und ihr sucht euch nun raus, was ihr haben woll, denn ihr habt die Wahl zwischen viele Kompnenten sowie Rahmenformen und Farben. Macht unser Stadtrad zu eurem ganz persönlichen, individuellen Exemplar!
STADTRAD CLASSIC unser Einsteigermodell mit ungeschlagenem Preis-Leistungsverhältnis ab
599,00 €
FARBOPTIONEN Wir bieten bei jedem Modell verschiedene Farboptionen, teilweise auch in Metallioptik oder matter Ausführung.
Anthrazit
Azur blue
Basalt
Ice blue
Mint
Nachtblau
Silber
Sonnengelb Vanille
Britishgreen Bronze
Planetrot
Weinrot
Weiss
Schwarz
RAHMEN COMFORT 22
TRAPEZ
ELEGANCE
DIAMANT
PALERMO
CORTINA DUTCH FASHION BIKES Was haben Mode und Lifestile mit dem Fahrrad zu tun? Jede Menge, findet Cortina. Und wir finden, dass sie das richtig gut machen.
CORTINA TRANSPORT U4 Der Name ist Programm. Selbst für die Getränkekiste bleibt hier das Auto stehen. ab
749,00 €
CORTINA SOUL Ein Rad so wie früher, nur technisch up to date und noch schöner. 3-Gang
579,00 €
7-Gang
649,00 €
23
+ | radgeber 2017 | Drahtesel Münster |
GLOCKE OI Wir nennen es mal Fahrradschmuck.
19,95 € SPIEGELBURG Herzige Ventilkappen
6,95 €
SCHÖNES, LECKERES UND PRAKTISCHES …
PARAX Wandhalterung fürs Lieblingsrad ab
159,00 €
KETTENFETT Leckerer 25 %-iger Lakritzlikör – unbedingt probieren! 0,02 l 0,5 l
DRAHTESEL ORTLIEBTASCHE Das Original als Einzeltasche zum Hauspreis
55,00 €
24
3,00 €
19,95 €
Chai Latte & Zahnkranz „LOOK MUM NO HANDS!“ zu deutsch „Guck mal Mama, ich fahr freihändig!“ ist mehr als ein Fahrradladen in London. Gegründet 2012, integrierten die Betreiber ein Café in die Geschäftsräume und schufen so einen weltweiten Trend. Dahinter steht die Idee einer gewissen Entschleunigung. Neben der individuellen, qualifizierten Beratung und den Angeboten rund um das Bike wird eine Caféund Bistrokultur in einem angenehmen Ambiente gepflegt. Das traf den Nerv der Kunden und ließ den Laden schnell zu einem angesagten Szenetreff werden. Viele Nachahmer in London aber auch in Denver, Kapstadt, Sao Paulo, Berlin sattelten auf den Trend auf und bereichern auf ihre Art die urbane Fahrradkultur!
25
LASTENRÄDER
1.000 Wh AKKUPOWER
Riese & Müller
PACKSTER
Familienmobilität 2.0 Das Wertvollste, was man transportieren kann, sind Kinder. Ihr Schutz steht an erster Stelle. Die Kids-Box mit zwei Fünf-Punkt-Gurten für zwei kleinere Kinder und Verdeck macht das Packster zum Allwetterfahrzeug. Motor: Bosch Option: Dual Battery 1.000 Wh Zulässiges Gesamtgewicht: 200 kg ab
LASTENDRAHTESEL
Die Idee, mit dem Fahrrad auch Lasten zu transportieren, gibt es schon lange. Erste Botendienste per Fahrrad wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts angeboten.
Das legendäre Transportrad „Long John“ wurde seit Ende der 1920er-Jahre hergestellt. Eine Renaissance erlebte die fahrradgestützte Beförderung größerer Güter mit dem Christiania-Rad vor ca. 30 Jahren. In Kopenhagen und Amsterdam gehören diese Verkehrslösungen zum Alltag und auch in deutschen Großstäd-
Riese & Müller
LOAD
1.000 Wh AKKUPOWER
Alternative zum Auto Der Beginn einer neuen E-ra: Angenehm zu fahren, sicher in der Handhabung und ideal für die Kinderbeförderung. So sieht echter, moderner Familientransport in der Stadt aus. Praktisch einstellbar für unterschiedlich große Fahrer. Motor: Bosch Performance Option: Dual Battery 1.000 Wh Zulässiges Gesamtgewicht: 200 kg ab 26
4.999,00
ten wird es mehr und mehr Trend, egal ob im Bestattungswesen, zum Klaviertransport oder als Familienkutsche. Rund die Hälfte aller Waren ließen sich in den Städten Europas mit dem Fahrrad befördern. Das wäre ein deutlicher ökologischer Fortschritt. Wir zeigen hier die neuesten Entwicklungen.
€
3.999,00
€
+ | radgeber 2017 | Verkehrspolitik | + | radgeber 2017 | Lastenräder | Hase Bikes
PINO STEPS Cargobike, Kindertaxi und Tandem
Ein Fahrrad wie ein Fuhrpark. So universell und cool war Cargo noch nie! Motor: SHIMANO Steps Zulässiges Gesamtgewicht: 200 kg ab
4.399,00
€
TRANSPORTWUNDER
Cargobike
BICICAPACE
Aus Mailand kommt das überarbeitete Bäckerrad. Es ist mit einer am Rad fixierten Tasche ausgestattet. Damit lässt sich auch ein Großeinkauf locker nach Hause bringen oder Pizza stilgerecht und flink zustellen. Viva la dolce vita! Zuladung Frontgepäckträger: 50 kg ab
1.199,00
€
Cargobike
CORTINA U4 TRANSPORT Das Damenrad mit Stil aus Holland eignet sich perfekt für alle Fahrten in der Stadt, egal ob zum Yoga, zum Einkaufen, zur Uni oder zum Job. Zuladung: Frontgepäckträger: 10 kg Heckgepäckträger: 25 kg
ab
749,00
€
27
REISE
1
Lucky mushrooms auf Weltreise
MIT DEM FAHRRAD UM DIE WELT
Zwei Frauen, 714 Tage, fünf Kontinente Claudia und Anna beschließen während eines Thailandurlaubes 2012 etwas Folgenreiches: „Die nächste Tour wird anders! Wir wollen nicht mehr an den schönsten Stellen einfach mit dem Bus vorüberfahren. In Zukunft wollen wir genau dort anhalten, wo es uns gefällt!“ Der Plan: Reisen mit Zeit. Mit viel Zeit. Und weitestgehend unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln. Nach zweijähriger Vorbreitung ist es im Sommer 2014 soweit: Die Wohnung wird aufgelöst, das Hab und Gut vertrödelt oder verstaut, der Job gekündigt, Freunde und Familie geherzt und dann ging es los. Per Fahrrad. In ihrem Blog beschreiben die beiden ihr Abenteuer: „Hallo Welt! Wir sind neugierig und freuen uns auf Dich! Falls wir es noch nicht erwähnt haben, wir sind Schönwetterradler, was so viel heißt, dass wir eigentlich immer gutes Wetter haben beim Radeln und wenn nicht, dann radeln wir auch nicht! Damit steht die Richtung der Reise fest: Mit der Sonne, also westwärts.“ Die Tour führt beide Frauen nach Frankreich und Spanien. Sie sind mit Rucksack unterwegs in Marokko, um anschließend nach Mexiko zu fliegen. In Etappen geht es weiter per Rad durch Mittelamerika und Kolumbien. Dort treffen sie alte Freunde, haben doch beide Frauen bei der „Kinderhilfe für Kolumbien e. V.“, einem deutschen sozialen 28
2
+ | radgeber 2017 | Zwei Frauen, 714 Tage, fünf Kontinente | Kambodscha. Von dort radeln die beiden über Thailand weiter nach Myanmar. Eine der schönsten Überraschungen für die Radlerinnen: ein Land voller Freundlichkeit. Der nordöstliche Zipfel Indiens wird passiert. Hohe Gebirge und Passstraßen sind inzwischen kein Problem mehr. Die Vielfalt der Stämme und Sprachen lässt sich bei dieser Art des Reisens intensiv erleben. Es geht durch traumhaft schöne Gegenden. Bei vielen Menschen werden Claudia und Anna herzlich aufgenommen. Sie lernen Familien, unterschiedlichste Kulturen und Religionen kennen. Menschen, die in einfachsten und harten Verhältnissen leben. Wie die Reise sich weiterentwickelt, ist in dem Blog anschaulich beschrieben. Sie kommen im Frühling 2016 wieder in Europa an. Kastanien- und Fliederblüten begrüßen unsere Radlerinnen in Kiew.
Projekt, gearbeitet, wo ihre Liebe für Kolumbien, die Menschen und das Projekt entfacht wurde. Ein Besuch dort war Teil der Reise. In Südamerika ist es heiß. „40 Grad Celsius im Schatten ließen uns ordentlich schwitzen: Die Hügel wie immer eher rauf als runter, mit leichten Gar-Tendenzen auf den brennenden Asphaltstraßen. Wir blieben taff, strampelten und keuchten und waren dann endlich soweit, dass uns die Abfahrt bevorstand. Und schon der erste Berg machte uns einen Strich durch die Rechnung. Es regnete, wir wollten anhalten, die Kurve war steil, der Belag wie eine Rutschbahn und wir schlitterten schön hintereinander der Läge nach hin und erlebten das, wovor wir uns fürchteten. Die eine mit aufgeplatztem Knie und die andere mit Schrammen am Kopf und Bein.“ Doch wer Zeit hat, hat auch Zeit sich zu kurieren. Per Flugzeug geht es nach Kalifornien, später weiter nach
Vor vielen Jahren entfachte ihre Liebe für Kolumbien.
REISEETAPPEN
REISESTECKBRIEF Start & Ziel Halle (Saale)
Kiew
Madrid
San Francisco Los Angeles Cancún
Marokko
Neu Dehli
Panama
Myanmar Phnom Penh
Bogotá
3 4
Reisedauer: 714 Tage Strecke: ca. 18.000 km höchster Pass: Sela-Pass 4.170 m, Indien (Arunachal Pradesh) Tagesstrecken: zwischen 7 und 121 km Kosten pro Tag: 5 bis 10 Euro/Tag, je nach Land Gewicht: Räder ca. 15 kg, Gepäck ca. 25 kg Dokumente: Reisepass, Impfpass, Auslandskrankenversicherung, Visabestimmungen je nach Land Übernachtungen: bei Familien, wild zelten, Hotels/Hostels, Kirchen, Tempelanlagen u. v. m. Reiseinfos: Auswärtiges Amt und die Botschaften der Reiseländer Impfungen: nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG)
1)
Ruta de Flores, El Salvador
2) über Stock und Stein, Indien 3) die Etappen der Reise
4) Gesamtkilometer
5) Gastfreundschaft in El Cocuy,
5
Kolumbien
29
6) in der Ukraine
7) Sela-Pass in
Arunachal Pradesh, Indien
8) durch mexikanische
Vulkanlandschaften
6
7 8
Der Rest ist ein Klacks. Polen fühlt sich schon an wie ein Vorort. Die Heimat ist greifbar nah. Kaum zu glauben, dass zwei Jahre so schnell um sein können. Das Reisefazit von Claudia und Anna: „Wir sind glücklich, wieder zu Hause zu sein. Genauso wie wir glücklich sind, diese unglaubliche Möglichkeit gehabt zu haben, in die weite, bunte Welt zu fahren. Ob mit Rad, Bus, dem Zug, zu Fuß, per Anhalter oder Auto. Egal – Hauptsache raus, offen sein für Neues, Mut zu haben und neugierig zu bleiben. […] Wir haben viel mehr gefunden, als wir je hätten verlieren können, sind mit vollen Rädern losgefahren, mit weniger Gepäck angekommen und doch
sind wir viel reicher als zuvor. Mit ganz unglaublichen Geschichten, Erfahrungen, mit mehr Mut und der Einstellung, es erst einmal zu probieren, bevor man Stirnfalten zieht, es skeptisch beäugt und ‚Nein‘ sagt. Denn das Jasagen und Probieren ist uns immer zuteilgeworden, Tag ein, Tag aus. Bis auf ein einziges Mal wurden uns immer die Türen geöffnet, Tische gedeckt, Hühner geschlachtet und/oder Wege erklärt. […] Überall trafen wir Menschen, die es gut mit uns meinten. Das war und ist wunderbar!“ Das Abenteuer ist nachlesbar unter: radansicht.wordpress.com kinderhilfe-kolumbien.de
Freedom to move
Thule Shield Pannier
Diese Mehrzweckpacktaschen bieten in hohem Maß Sicherheit und Schutz. Sie sind mit Reflektorelementen und oben mit einem wasserdichten Rollverschluss ausgestattet.
30
SICHER KIND SEIN! PUKY® steht für „einzigartige Sicherheit“ bei Kinderfahrzeugen mit dem Qualitätsversprechen „Made in Germany“ – konsequent kindgerecht gestaltet, der Nachhaltigkeit und Werterhaltung verpflichtet …
radgeber-
TIPP
Leicht, cool, sportlich
CRUSADER 24-8
8+
mit MTB-Optik, StVZO-Ausstattung und einer leicht zu bedienenden 8-Gang-SHIMANO-Kettenschaltung. Der neue Frontscheinwerfer punktet mit lichtsensorgesteuerter Anschaltautomatik. Ein leichter 1,5-W-Nabendynamo spart unnötiges Gewicht und mindert den Tretwiderstand auf ein Minimum. ab
Jetzt wird es bunt!
LR RIDE
399,99
€
3+
Nicht nur Kinder lieben die neuen Farben, sondern auch Eltern und Großeltern, die Wert auf sportliches Design und hochwertige Komponenten legen. Das LR Ride überzeugt mit Hinterbaufederung, ergonomischem Laufradsattel mit Tragegriff und einem leichten Alurahmen, Gesamtgewicht nur 3,8 kg. ab
149,99
€
Urbaner Lifestyle
SKYRIDE 24-3
8+
im Look klassischer Cruiserbikes, technisch auf der Höhe der Zeit! Während der Frontscheinwerfer und Nabendynamo wie beim Crusader verbaut sind, besticht das Skyride durch weitere hochwertige Komponenten wie Big-Apple-Reifen, Hohlkammer-Alufelgen, 3-Gang-Nabenschaltung und Nabendynamo von SHIMANO bei einem Gesamtgewicht von 11,7 kg. ab
439,99
€
31
TECHNIKTIPPS
Entfaltung & Übersetzung ÜBERSETZUNG
Übersetzungsverhältnis 1 : 1 1 Kurbelumdrehung = 1 Umdrehung des vorderen Kettenblattes = 1 Umdrehung des hinteren Kettenblattes = 1 Umdrehung des Hinterrades Die zurückgelegte Wegstrecke = 1x der Umfang des Hinterrades
Mit dem Übersetzungsverhältnis wird ausgedrückt, um wieviele Male sich das Hinterrad bei einer Kurbelumdrehung dreht, in wieviel Strecke also die Kraft des Fahrers umgesetzt wird. Das Übersetzungsverhältnis kann je nach Bedarf mithilfe von Gangschaltungen beeinflusst werden. Bei größeren Übersetzungen wird mehr Weg pro Kurbelumdrehung zurückgelegt, bei kleineren kommt mehr Kraft am Antriebsrad an. Bei Bergauffahrten sind z. B. geringere Übersetzungen sinnvoll, da hier ein Teil der Kraft für die Überwindung der Höhendifferenz nötig ist.
ENTFALTUNG Die einzelnen Arten von Gangschaltungen unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Entfaltung. Damit ist gemeint, in welchem Verhältnis die bei der kleinsten Übersetzung zurückgelegte Strecke zu der in der höchsten steht.
Übersetzungsverhältnis 1 : 3 1 Kurbelumdrehung = 1 Umdrehung des vorderen Kettenblattes = 3 Umdrehungen des hinteren Kettenblattes = 3 Umdrehungen des Hinterrades Die zurückgelegte Wegstrecke = 3x der Umfang des Hinterrades
Pinion P1.18 Kettenschaltung 30/27-Gang Rohloff Speedhub 14-Gang Kettenschaltung 24-Gang Kettenschaltung 20-Gang SHIMANO Alfine 11-Gang SHIMANO Alfine 8-Gang SHIMANO Nexus 8-Gang SHIMANO Nexus 7-Gang 32
ENTFALTUNGSDIAGRAMM In dem Entfaltungsdiagramm ist dargestellt, welchen Bereich die einzelnen Schaltungen abdecken. Die Übersicht geht prinzipiell von 28"-Rädern aus und vernachlässigt, dass bei klassischen Kettenschaltungen die Übersetzungsverhältnisse auch durch unterschiedlich große Kettenblätter und Ritzel individuell gestaltet werden können.
1,43 m
9,06 m 9,51 m
1,77 m
9,37 m
1,78 m
9,95 m
2,00 m
9,91 m
2,32 m 2,23 m
9,13 m
2,48 m
7,61 m
2,57 m 3,03 m 1m
2m
8,19 m
6,75 m 3m
4m
5m
6m
7m
8m
9m
10 m
+ | radgeber 2017 | Techniktipps |
Kette vs. Riemen Es ist wie ein kleiner Glaubenskrieg: Sowohl die Anhänger des Kettenantriebs als auch die des Riemenantriebs betonen jeweils dessen deutliche Vorteile. Die Fahrradkette sei über viele Jahrzehnte ausgereift und unter harten Bedingungen bestehe nur sie. Deren wenige Nachteile verschwinden, wenn die Kette gekapselt wird und eine Nabenschaltung antreibt. Der Riemenantrieb sei nur ideal für den Einsatz im städtischen Umfeld und es empfiehlt sich eine regelmäßige gründliche Reinigung. Riemenfreunde wiederum stellen die angebliche Wartungsarmut und Haltbarkeit von Zahnriemen und Zahnscheibe in den Vordergrund. Eine objektive Einordnung ist nur schwer möglich, da individuelle Vorlieben, Einsatzzweck, Pflege und Wartung oder die Laufleistung eine wesentliche Rolle bei der Wahl zwischen Kette und Riemen spielen. Der„radgeber“ hat Pro und Kontra zusammengetragen.
RIEMENANTRIEB + + + + + +
leichter als eine Kette relativ wartungsarm geringerer Verschleiß sauberer leiser geringere Folgekosten
–
Längenanpassung nur durch Riemenwechsel möglich
– – – – –
höhere Anfangsinvestitionen Verschleißzustand schwer prüfbar Spezialrahmen notwendig
KETTENANTRIEB +
einfach zu öffnen und zu verschließen, dadurch einfacher Kettenwechsel
+
problemlose Längenanpassung bei Änderung von Ritzel oder Kettenblattgrößen
+
Kettenglieder drehen sich um Gelenke – bessere Effektivität
empfindlich gegen seitliche Belastungen
+
ungeeignet für Schaltwerke mit Umwerfer
+ – – – – –
Verschleißzustand leicht prüfbar geringere Anfangsinvestitionen höherer Verschleiß durch Abrieb und Schmierung schmutziger höherer Wartungsaufwand (Schmierung) höheres Gewicht regelmäßiger Wechsel von Kette, Kettenblättern, Ritzel nötig
33
Verkehrspolitik
1
2 3
Volksentscheid Fahrrad Berliner Bürger gehen zu Tausenden auf die Straße. Sie wollen per Volksentscheid ein Fahrradgesetz für ihre Stadt durchsetzen.
4
1)
Fahrradfahrer sind immer wieder
unterlegene Opfer im Straßenverkehr.
2) Aktion vor dem Roten Rathaus in Berlin
3) Lösungsvorschläge sind auf Senatsebene
schon formuliert, die Umsetzung stagniert.
4) Unterschriftenliste zum Volksentscheid
34
Die Aktivisten möchten, dass die Stadtverwaltung endlich ihre eigenen Planungsvorhaben umsetzt und damit gefährliche Kreuzungen entschärft, sichere Abstellanlagen aufstellt, Radschnellwege und zwei Meter breite Radwege bzw. Schutzstreifen entlang jeder Hauptstraße einrichtet. 20.000 Unterschriften waren nötig, um einen Volksentscheid beim Senat zu beantragen. Über 100.000 kamen binnen weniger Wochen zusammen! Skurilerweise decken sich die Ziele der Initiative in vielen Teilen mit den Planungsvorhaben der Stadt. Doch diese hat die politische Agenda bislang einfach nicht umgesetzt. Kuriose Wege geht das Anliegen der Berliner Initiative durch die Senatsverwaltung. Statt der üblichen kritischen aber oft ineffektiven Massenprotestveranstaltungen nutzt die Gruppe um Initiator Heinrich Strößenreuther eine andere Art, ihre Unzufriedenheit zu zeigen: Sie konfrontiert die Stadt mit Ausdauer und auf kreative Art und Weise mit deren eigenen Vorgaben. Die kommunale Verwaltung ist damit einem enormen politischen Druck ausgesetzt. Aber es tauchen auch immer wieder Blockierer und Widerstände in dem Verfahren auf. Bis zum Herbst bleibt es also spannend. Dann soll, zeitgleich zur Bundestagswahl in Berlin, über den Volksentscheid abgestimmt werden. Wir vom „radgeber“ unterstützen den Volksentscheid. Es ist Zeit für einen echten Wandel im Denken und Handeln der Verantwortlichen: weg von einem überkommenen, autozentrierten Planungsansatz, hin zu einer modernen Stadt. Fahrradfreundliche, sichere Verkehrswege wären ein Schritt in Richtung einer wirklichen Gleichberechtigung aller Einwohner und Verkehrsteilnehmer in einer klimafreundlicheren Stadt mit deutlich gesteigerter Lebensqualität.
+ | radgeber 2017 | Verkehrspolitik |
„Copenhagenize“ your City!
Kopenhagen ist die fahrradfreundlichste Stadt Europas. 2015 benutzten ca. zwei Drittel der Einwohner das Rad als Hauptverkehrsmittel. 25 Prozent aller Familien mit zwei Kindern besitzen ein Lastenrad als Familienkutsche. (nach denmark.dk) Die dänische Hauptstadt ist ein Fahrradpa- „Copenhagenize“ bringt jährlich eine weltradies: Hier gibt es viele breite und gut ge- weite Rangliste aller Städte über 600.000 pflegte Radwege, grüne Welle für das Rad Einwohner heraus. Bewertet werden die an den Ampeln, Fahrradparkplätze an den Kandidaten nach folgenden Kriterien: Knotenpunkten. Die Verkehrspolitiker verstanden das Fahrrad schon früh nicht nur 1. Wie und welchen Einfluss haben NGOs auf die Verkehrspolitik der Stadt? als Ergänzung zum Autoverkehr, sondern 2. Wird das Stadtbild von Fahrrädern als gleichberechtigte Alternative. geprägt? Dabei ging es weniger um die ökologischen Aspekte. Das Fahrradfahren sollte schneller 3. Gibt es fahrradfreundliche Einrichtungen wie Fahrradständer, Parkmöglichkeiten, und preiswerter als andere Verkehrsmittel Rampen, Transportmöglichkeiten im werden, sicher und damit attraktiv sein. ÖPNV? „Wer den Leuten erzählt, sie müssten aufs Rad umsteigen, um die Welt zu verbessern 4. Gibt es eine fahrradfreundliche Infrastruktur wie vom Autoverkehr und die Umwelt zu retten, der hat schon vergetrennte Radwege und Radschnellloren“, sagt Mikael Colville-Andersen. Unter wege? dem Namen „Copenhagenize“ möchte das Consulting-Büro des dänischen Stadtpla- 5. Gibt es Leihfahrradsysteme? ners anderen Städten Mut machen: Kopiert 6. Fahren auch viele Frauen mit dem Rad? unsere Stadt und es rollt! Mittlerweile sind 7. Welchen Anteil hat das Fahrrad am Gesamtverkehr? Colville-Andersen und sein Team gefragte Experten in Sachen Fahrradverkehr. Sie be- 8. Wie hat sich der Anteil entwickelt? raten und begleiten Städte auf ihrem Weg 9. Wird das Fahrradfahren als sicher wahrgenommen? zu fahrradfreundlichen Metropolen. Zwei, drei Delegationen aus aller Welt klopfen 10. Wie ist das politische Klima? wöchentlich im Rathaus in Kopenhagen 11. Wie wird das Fahrrad von Nicht-Radfahrern akzeptiert? und bei Mikael Colville-Andersen an und wollen wissen, wie die Stadt ihre Verkehrs- 12. Arbeiten in den Stadtplanungsgremien genügend Fahrradexperten? wende innerhalb von nicht einmal zehn 13. Werden Tempo-30-Zonen ausgewiesen? Jahren schaffte.
Für 2015 ergab sich folgende Rangliste:
Rangliste 2015 1. Kopenhagen 2. Amsterdam 3. Utrecht 4. Straßburg 5. Eindhoven 6. Malmö 7. Nantes 8. Bordeaux 9. Antwerpen 10. Sevilla
11. Barcelona 12. Berlin 13. Ljubljana 14. Buenos Aires 15. Dublin 16. Wien 17. Paris 18. Minneapolis 19. Hamburg 20. Montréal
Das derzeitig ambitionierteste Projekt beschreibt Mikael Colville-Andersen: „Aktuell arbeiten wir an einem Radwegenetz für Almetjewsk in Tatarstan, Russland. Das ist eine Stadt mit 150.000 Einwohnern, die ironischerweise von den umliegenden Erdölfeldern lebt. Letztes Jahr habe ich einen Anruf vom Almetjewsker Bürgermeister erhalten, der meinte: ‚Wir wollen in zwei Jahren Kopenhagen werden! Ja genau, Sie haben richtig gehört!‘ Also bauen wir jetzt mitten in den Ölfeldern, wo heute noch niemand ein Fahrrad besitzt, Radwege.“ 35
PANORAMA
+ | radgeber 2017 | Lifestyle |
Fahrradschrott wird Kult Eine alte Fahrradlampe als Nachttischbeleuchtung, Portemonnaies und Schlüsselhalter aus kaputten Fahrradschläuchen, Stühle aus verbeulten Fahrradfelgen – die Sitzpolster aus geflochtenen Altreifen. Derlei kreative Dinge konnte man lange nur auf Großstadtflohmärkten entdecken. Inzwischen finden sich diese Produkte auf Design- und Fahrradmessen, in gut sortierten Szeneshops oder angesagten Cafés. Ursprünglich ist die fantasievolle Do-ityourself-Bewegung (DIY) aus spielerischökologischen Gründen entstanden. Gerade Start-up-Unternehmen sehen heute in der
36
Umwidmung von Fahrradschrott die Chance, um kultige Designobjekte zu kreieren. Sie kooperieren dazu mit Werkstätten, die Arbeitslosen oder anderen Benachteiligten Beschäftigung und Teilhabe bieten. So entstehen Armbänder aus Fahrradketten, Gürtel aus Altreifen, originelle Wohnaccessoires wie Tische oder Stühle, nützliche Dinge wie Flaschenöffner aus alten Fahrradgabeln oder Salzstreuer und Kerzenständer aus Radnaben. Wenn dann der Fahrradwandhalter das Hirschgeweih ironisch zitiert, ist es bis zum Status „Stilikone“ nicht mehr weit.
Beste Haltungsnoten
D-RACK punktet mit funktionaler Eleganz Das D-RACK ist ein innovativer Wandhalter für Fahrräder. Entwickelt wurde er von Torben Siegert und Fridolin Förster, Gründer des Start-ups PARAX. Als Studenten waren sie auf der Suche noch einer Möglichkeit, das Fahrrad in der eigenen Wohnung unterzubringen, ohne dass es störte. „Bei vielen Menschen steht das Fahrrad notgedrungen im Flur oder gar im eigenen Wohnzimmer und wird dort zur unerwünschten Stolperfalle“, so Fridolin Förster. Gerade in Städten und Metropolen fehlt Wohnungsinhabern häufig ein sicherer Ort wie eine Garage oder ein Keller, um ihr Fahrrad abzustellen. Da auf dem Markt nichts zu finden war, was ihren Ansprüchen genügte, entwickelten sie D-RACK. Die 33 Zentimeter lange Halte-
rung kombiniert dabei Funktionalität mit Eleganz. Hochwertige Materialien wie eloxiertes Aluminium und Olivenholz kommen zum Einsatz. Die eigentliche Aufnahmevorrichtung ist mit einer farblich stimmigen Gummierung ausgelegt. All diejenigen, die ihr Fahrrad nicht im Hof oder im Garten abstellen wollen, können es fortan mit nur einem Handgriff stilvoll an der eigenen Wohnungswand unterbringen. Die Wandhalterung produziert PARAX ausschließlich in Deutschland. Die Länge kann bei Bedarf – zum Beispiel bei breiteren Fahrradlenkern – unterschiedlich gewählt werden. Auch die Farbe der Gummierung und des eloxierten Aluminiumhalters sowie das Material der Front – unter anderem Olivenholz – können Kunden nach ihren jeweiligen Wünschen kombinieren.
37
FAHRRADFÖRDERUNG
Steuervorteile nutzen!
FINANZAMT SPONSORT LIEBLINGSRAD 2012 wurde das Dienstwagenprivileg auf Fahrräder und E-Bikes erweitert. Viele Radfahrer, Firmen und Organisationen nutzen das bereits. Wir zeigen die Vorteile und erklären, wie es geht!
38
DIE VORTEILE FÜR ARBEITGEBER
DIE VORTEILE FÜR MITARBEITER
Immer mehr Firmen räumen ihren Mitarbeitern das Dienstwagenprivileg auch für Fahrräder und E-Bikes ein. Das steigert die Attraktivität als Arbeitgeber und ist ein Baustein zur Mitarbeitermotivation und -bindung. Die Bewegung fördert die Gesundheit des Personals und der Krankenstand sinkt. Durch die Nettolohnoptimierung verringern sich die Sozialabgaben des Betriebes. Darüber hinaus sind auch die damit verbundenen Umwelteffekte, wie die Reduzierung des Autoverkehrs und damit der Abgase, positive Aspekte.
Mitarbeiter haben jetzt die Möglichkeit, ähnlich wie einen Dienstwagen auch das Lieblingsrad mithilfe der attraktiven 1-%-Regelung über den Arbeitgeber zu leasen und am Ende der Leasinglaufzeit von 3 Jahren entweder zum Restwert (10 % des Neuwertes) zu erwerben oder ein neues Rad zu leasen. Auch hier fließt 1 % des Fahrzeugwertes als geldwerter Vorteil in das Bruttoeinkommen ein. Der Arbeitnehmer wandelt so einen Teil seines Gehaltes in einen Sachbezug um. Leasing- und Versicherungsraten werden aufgrund der Gehaltsumwandlung
dem zu versteuernden Nettoeinkommen gegengerechnet und mindern Einkommenssteuer und Sozialabgaben: So können bis zu 25 % gegenüber einer privaten Fahrradfinanzierung gespart werden. Das Fahrrad kann unbegrenzt dienstlich und privat genutzt werden und ist in der Arbeits- und Freizeit gleichermaßen versichert. Die hohen Anschaffungskosten entfallen, die monatliche Belastung bleibt auch bei hochwertigen Fahrrädern überschaubar. Der Arbeitsweg wird nachhaltig bewältigt und zum Workout-Areal.
+ | radgeber 2017 | Businessbike | VIER SCHRITTE ZUM LIEBLINGSRAD 1. Rad aussuchen Beim Fachhändler des Vertrauens ein geeignetes E-Bike oder Fahrrad aussuchen. 2. Chef überzeugen Dabei berät der Fachhändler. Er kennt die Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer und hilft auch beim Ausfüllen des Leasingantrages. 3. Verträge abschließen Der Arbeitgeber unterzeichnet den Leasingvertrag, schließt mit dem Arbeitnehmer den Überlassungsvertrag, regelt die Änderungen bei der Lohnsteuerabrechnung und gibt den Leasingvertrag frei. 4. Starten Der Fachhändler stellt das Wunschfahrrad zur Verfügung.
WIR ALS FAHRRADFACHGESCHÄFT SIND IHR PARTNER Wir führen ein breites Sortiment an potenziellen Lieblingsrädern – vom E-Mountainbike bis zum Cityrad. Wir beraten Firmen, die ihre Mitarbeiter aufs Rad bringen möchten. Wir kooperieren mit den entsprechenden Leasingpartnern und bahnen den Leasingvertrag an. Wir stellen das Wunschfahrrad nach den Vorstellungen des Mitarbeiters zusammen und nach Vertragsabschluss zur Verfügung. Wir sind der Service- und Reparaturpartner vor Ort.
39
+ | radgeber 2017 | Ausbildung |
Der flexible Trainingspartner
Thule Chariot Cross
Der vielseitige Anhänger, Joggingtransporter und Buggy mit hohem Komfort und Flexibilität für Familien mit einem aktiven Lebensstil.
40
ENJOY YOUR BIKE! Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fahrrad-/E-Bike Fachhändler oder unter:
info@enra.eu Tel. +49 (0) 2131 124 36 - 0
E-BIKE
DIEBSTAHLSCHUTZ RUNDUMSCHUTZ
E RV IC E PIC K-U P-Sei t
europaw ern in mehr als 40 Länd all gung im Schadensf
keine Selbstbeteili
Pr om
en
ÖFFNUNGSZEITEN
ad
Mo bis Fr Sa Werkstatt: Mo bis Fr Sa
e
P P
10.00 - 19.00 Uhr 10.00 - 16.00 Uhr 08.00 - 19.00 Uhr 10.00 - 16.00 Uhr
Drahtesel
Servatiiplatz 7 | 48143 Münster Tel. Verkauf: Tel. Werkstatt: Fax: E-Mail: Internet:
(0251) 51 12 28 (0251) 484 04 04 (0251)5 62 52 team@drahtesel-muenster.de www.drahtesel-muenster.de
www.facebook.com/drahtesel
In dubio pro velo Im Zweifel für das Fahrrad
Nicht immer ist es so schön wie auf dem Bild hier, aber wie wir alle wissen, hat jede Jahreszeit ihre ganz besonderen Reize. Wir machen Eure Räder fit und halten eine Menge an Zubehör für Euch bereit wie z. B. passende Kleidung, Helme, Radschuhe, Packtaschen, Navigationssysteme bis hin zu Spikes für den tiefen Winter. So hoffen wir, dass es für Euch immer öfter heißt: in dubio pro velo und Ihr Euch zu jeder Jahreszeit auf Eurem Drahtesel austoben könnt. Wir sind dabei! Euer Drahtesel-Team