Titel_FN_03:Layout 1
091216
16:23 Uhr
Happy Birthday tune
Seite 1
Zum 20. Geburtstag der Meister des Leichtbaus
fahrrad-news.com Ausgabe 3 | Juli/August 2009
Technik, Trends und Emotionen
Marcel Wüst stellt vor
Zwölf klasse Renner für Einsteiger Eine feste Beziehung
Alles über Rennradschuhe und Pedale
Fahrrad News verlost 250 Preise im Wert von über 20 000 ¤
Der E-Bike-Trend 16 Seiten Special –
Pedelecs und E-Bikes im großen Praxistest
Typenkunde So finden Sie das richtige
Mountainbike
Titel_FN_03:Layout 1
091216
16:24 Uhr
Seite 2
Edito Ohne Fleiß kein Preis! Dass dieses etwas antiquierte Sprichwort auch in der Fahr-
verlosen. Die Umfrage finden Sie in der Heftmitte und
radwelt stimmig ist, kann nur bestätigt werden, denn im
die Teilnahme ist sowohl per Postkarte, als auch über
Regelfall müssen wir die Berge für die eindrucksvolle Fern-
unsere Website fahrrad-news.com möglich.
sicht immer noch selbst hinauf kurbeln. Da machen auch die neuen, elektrisch unterstützten E-Bikes, die wir Ihnen
Und dann wäre da noch die nicht ganz unbedeutende
in dieser Ausgabe ausführlich vorstellen, keinen Unter-
Radsport-Veranstaltung in Frankreich, für die wir Sie mit
schied. Bis zu 40 km/h sind mit dem ersten nach EU-Ver-
unserem Offiziellen Tour de France Programmheft in
ordnung in Deutschland zugelassenen E-Bike möglich,
Stimmung bringen wollen. Dieses ist ab sofort im Zeit-
wenn auch unter Auflagen. Damit lässt sich entspannt zur
schriftenhandel oder auch über unsere
Arbeit rollen und nebenbei noch ein gut trainierter Renn-
Webseite erhältlich. 180 Seiten Fakten,
radfahrer abhängen. Na dann gutes Gelingen!
Daten, Fotos rund um Le Grande Boucle
Wie Sie an dieser neuen Ausgabe beim Durchblättern
sind in direkter Zusammenarbeit mit
feststellen werden, gibt es hier und da Änderungen zu
den Veranstaltern der Tour entstanden–
den ersten beiden Ausgaben der Fahrrad News. Wir hof-
mehr Tour geht nicht.
OFFIZIELLES PR RA MM TOUR DE FRANOG CE 2009 CARLOS SASTRE „Ich weiß, was ich zu tun
habe.“
ARMSTRONG Bereit für Sieg Nummer acht ?
CONTADOR Überflieger oder Eintagsflie ge ?
fen, Sie haben Spaß an der FN und konnten bereits die eine oder andere Information für sich nutzen. Damit das Seien Sie schlau, nehmen Sie an unserer Leserbefragung teil und mit etwas Glück gewinnen Sie eines dieser vier Räder oder einen von zahlreichen weiteren Preisen.
Viel Spaß beim Biken wünscht
auch so bleibt und nach Möglichkeit noch besser wird,
Ingo Kruck
brauchen wir Ihre Mithilfe. Der Deal: Sie sagen uns Ihre
und das Team von Fahrrad News
Meinung und mit ein wenig Glück räumen Sie einen der über 250 tollen Preise ab, die wir unter den Teilnehmern
Impressum Fahrrad News ist ein unabhängiges und kostenloses Magazin. Die entgeltliche Weitergabe ist untersagt. Fahrrad News erscheint in der Scout Medien GmbH Schwarzgrub 5, 94262 Kollnburg info@scout-medien.de Geschäftsführer Bernhard Degen Chefredakteur Ingo Kruck (IK) i.kruck@fahrrad-news.com Redaktion Bertram Bergfeld (BB), Bernhard Degen(BD), Kai Dudenhöfer (KD), Gunnar Fehlau (GF), Marco Felgenhauer (MF), Johannes Haidn (JH), Rafael Schwitte (RS), Marcel Wüst (MW)
003-005_Edito_Inhalt_FA.indd 3
Redaktionspartner Lektorat Claudia Degen Layout ska design, Carola Skarabela Druck Vogel Druck, Höchberg Anzeigen Dieter Steiner, d.steiner@fahrrad-news.com Es gilt die Anzeigenliste 1/2009, die Sie unter www.scout-medien.de zum Download finden Vertrieb Scout Medien GmbH, Daniela Degen, d.degen@fahrrad-news.com, Telefon 0 99 29-95 81 10
Erscheinungsweise Zweimonatlich, jeweils in den geraden Monaten. © 2009 Scout Medien GmbH. Die Zeitschrift mit ihrem gesamten Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die Inhalte dürfen in keiner Form, auch nicht in Teilen, ohne schriftliche Genehmigung durch den Verlag reproduziert oder anderweitig außerhalb der Grenzen des Urheberrechts verwendet werden. Dies gilt uneingeschränkt ebenfalls für alle Inhalte auf den Webseiten des Magazins. www.fahrrad-news.com und www.radsportscout.de
04.06.2009 18:23:58 Uhr
Inhalt
44
64 28 6
20 Jahre tune Fahrrad News gratuliert auf ganz besondere Weise
12
News-Quickies 33 gute Gründe für mehr Spaß mit dem Bike
28
Der E-Bike-Trend Radler unter Strom – Wissenswertes rund um die neue Technik Praxistest: Elf Pedelecs und E-Bikes im Test
Fahrra F ahrrad ahrra d *news
74
44
Preiswerte Starthilfe
Marcel Wüst testet zwölf Rennräder zwischen 900 und 1300 Euro
52
BB30 – Eines für alle?
Das System BB30 nimmt Fahrt auf – kommt es zur Tretlagerrevolution?
58
Marktüberblick Rennradschuhe und Pedale
Die Kombination macht‘s – wir zeigen Ihnen die neuen Modelle 2009
64
Typenkunde Mountainbike
Ratgeber: So finden Sie das richtige Rad für’s Gelände
74
Power aus der Tüte
Was bringt die Energie aus der Tüte? Dreizehn Energy-Gels im Test 80
Traumräder
Das Flaggschiff der Cruiser – Merlin Newsboy 82
58
Ausblick Die nächste Fahrrad News erscheint am 15. August
003-005_Edito_Inhalt_FA.indd 4
04.06.2009 18:24:33 Uhr
bikke
DIE NEUE FAHRRADMESSE
www.bike-expo.com
STADT MOBILITÄT
EINTRIT T FREI
SA/SO, 25./26.7.09
MIT ONLINE TICKET
KOMPAKTE STADTRÄDER SPORTLICHE TREKKING- + MTBS KINDER- UND LAUFRÄDER
E-BIKES
großer Testparcour alle führenden Marken
REISEN
robuste Reiseräder Radreise Veranstalter
FACHHANDEL:
EVENTS „Velonale“ Jedermann Rennen
PUBLIKUM:
Junior Trophy für den Nachwuchs „Big in Bavaria“ Dirtbike Invitational und mehr
23-24 JULI 09 25-26 JULI 09
N E U E M E S S E M Ü N C H E N , E I N G A N G O S T, U 2 , M E S S E S TA D T O S T M e s s e M ü n c h e n G m b H , M e s s e g e l ä n d e , 8 1 8 2 3 M ü n c h e n , Te l . + 4 9 ( 8 9 ) 9 4 9 1 1 5 5 8 , Fa x + 4 9 ( 8 9 ) 9 4 9 1 1 5 5 9 , i n f o @ b i k e - e x p o . c o m 003-005_Edito_Inhalt_FA.indd 5 bikkexpo_fahrradnews_210x290_0304.indd 1
04.06.2009 18:24:40 Uhr 03.04.09 13:21
d n i W g r a e d m r n e e h m e m i w n o i W ch h au ne u t re 09 h a 0 J 20 89 – 2 19
d t un x e T
ida osh Y i sh : Ho s o Fot
une t t lier t u t a Ar stag. r g ews ndere eburt N rad z beso sten G r h Fa gan nzig auf zwa zum
006-011_pictorial_FA.indd 6
03.06.2009 18:18:06 Uhr
Angefangen hatte die ganze Erfolgsgeschichte mit einem Sack voller Aluminium Schrauben als Leichtbaukit für Mountainbikes.
I
n zwanzig Jahren sieht man Produkte kommen und gehen, Marken aufblühen und verwelken, Trends über die Szene schwappen und wieder abebben. Die 1989 von Uli Fahl gegründete Firma tune gehört zu den Vorreitern des Leichtbau-
segments und setzt noch heute Maßstäbe in punkto Gewicht und Haltbarkeit von Hochleistungsfahrradbauteilen.. Die Waage als Sinnbild der Firma tune: Sie steht nicht nur für Leichtgewicht, sondern auch für die Ausgewogenheit zwischen minimalem Materialeinsatz und einer nachhaltigen Nutzbarkeit der Produkte.
006-011_pictorial_FA.indd 7
03.06.2009 18:18:17 Uhr
Uli Fahl
Bei tune bedeutet die Reduktion von Gewicht nicht nur das Verringern von Material, sondern auch, dass eine noch ausgeklügeltere Konstruktion vorangehen muss. Dadurch sind die Produkte häufig nach der Magerkur noch stabiler und haltbarer als vorher. Die damaligen Fertigungsmöglichkeiten waren durch die zur Verfügung stehenden Maschinen limitiert: Machbar war alles, solange konventionelle Zerspanung betrieben wurde. Für die CNC Fertigung mussten externe Firmen beauftragt werden. Als gelernter Chemiker hat Uli ein Gespür für Materialien, für Legierungen und ihre Kombinationsmöglichkeiten. Diese Fähigkeit geht über das Konstruieren hinaus und verblüfft so manchen Maschinenbauingenieur. Etwas beschämt erlaubt er mir einen Einblick in seine – wie er selbst sagt „laienhafte Zeichnung“ seiner ersten Bremse. Dann holt er den aus Holz geschnitzten Prototypen heraus, womit er die Hebelverhältnisse der Bremse berechnete. Diese Bremse ging jedoch nie in Serie, da Uli schon früh den Vormarsch der Scheibenbremse kommen sah. Eine kluge Entscheidung, seine Kompetenz in andere Richtungen zu entwickeln.
Stets Kontakt zum Boden, der bodenständige Uli Fahl.
8 | Fahrrad News
006-011_pictorial_FA.indd 8
03.06.2009 18:18:28 Uhr
Sukzessiv 2007 wurde das neue Werksgelände in Buggingen bezogen. Dieses ist heute Heimat für 15 Mitarbeiter. Die Zerspanungsquote von Aluminium liegt bei bis zu 93 %. Das heißt, ein ein Kilogramm schwerer Aluminiumblock wird schrittweise zerspannt, bis ein Bauteil von 70g Endgewicht entsteht.
Ich durfte noch ein letztes Foto vom legendären tune
Wann immer er eine freie Minute findet, setzt sich Uli an seinen mit viel Aufwand restaurierten Flügel.
Klo schießen. Uli an seiner Drehbank. Hier entstanden die ersten Schnellspanner und Nabenteile.
Die alte Wohn- und Arbeitsstätte in Muggart wird nun endgültig verlassen.
Wo immer der Wind auch hinwehen mag | 9
006-011_pictorial_FA.indd 9
03.06.2009 18:18:36 Uhr
Die neuen DC Carbon Schnellspanner in der händischen Fertigung
Bei tune bedeutet die Reduktion von Gewicht nicht nur das Verringern von Material, sondern auch, dass eine noch ausgeklügeltere Konstruktion vorangehen muss. Dadurch sind die Produkte häufig nach der Magerkur noch stabiler und haltbarer als vorher.
Viele innovative Ideen kommen auch von den Mitarbeitern, die selbst begeisterte Fahrradfahrer sind. Oft wird nach Feierabend und an Wochenenden getüftelt. Die Erweiterung der tune Produktpalette wird zunehmend von den Mitarbeitern initiiert. Für die Zukunft stehen alle Zeichen auf Carbon. Zur Zeit werden kleine Handgriffe an Carbonteilen noch selbst übernommen, später soll eine eigene Fertigung aufgezogen werden. Vom Nabenbau zur kompletten
Das Design, die Konstruktion und auch die
Laufradfertigung im Haus war ein
Fertigung sind auf dem neuesten Stand der
nahe liegender Schritt. Die hohe Laufradqualität von tune
Technik. 3D-CAD-Arbeitsplätze sind nun seit kurzem im eigenen Haus untergebracht.
ist so gefragt, dass sogar externe Firmen nach Lohnfertigung anfragen.
10 | Fahrrad News
006-011_pictorial_FA.indd 10
03.06.2009 18:18:48 Uhr
Die Fünf-Achsen-CNC-Fräsmaschine spuckt Bauteile des DC Schnellspanners aus. Selbst so kleine Teile benötigen eine Bearbeitungszeit von mehr als drei Minuten pro Stück. Die CNC Maschine läuft täglich im Zwei-Schichtbetrieb. Manchmal auch Nächte durch. Ein Stangenmagazin schiebt Material nach, so dass die CNC Dreh- und Fräsmaschine auch
Das einzige Farbfoto in dieser Story wurde mit einer Digitalkamera geschossen.
unbemannt übers Wochenende arbeiten kann.
Ein Freilauf ist ein Freilauf ist ein Freilauf, aber noch kein tune-Freilauf. In diesem stecken Ideen und Patente, um die Nabe unschlagbar leicht zu machen, ohne dass die Langlebigkeit leidet.
Danke schön an Uli Fahl, Sebastian Linser und an das gesamte tune Team für die Firmenführung. Alles Gute für die nächsten zwanzig Jahre!
Laufradbau bei tune ist immer noch zu 100 % Handarbeit.
006-011_pictorial_FA.indd 11
03.06.2009 18:18:56 Uhr
News-Quickies
33 gute Gründe für mehr Spaß mit dem
Intensiv
Bike
012-027_news_FA.indd 12
03.06.2009 19:48:03 Uhr
Kammerspiele mit Squeezy Nano
Erfolgsgeschichten von acht Siegen bei der Tour de France
Als erstes Produkt der relaunchenden Marke Squeezy sind nun die Nanos erhältlich. Jeder Karton zu 14,95 Euro enthält zehn
Johan Bruyneel gehört zu
Doppelkammersticks mit je 2,8 g
den großen Geheimnisträ-
Mineralkomplex und Aktivator.
gern des Profi-Radsports. Das Duo Bruyneel/Armstrong gewann sieben Mal die Tour und auch Alberto Contador profitierte von den Finessen des ehemaligen Top-Profis. In seinem Buch „Die Kunst zu siegen“ packt Bruyneel aus und berichtet auch von den Taktikspielchen mit Lance Armstrong. Ein Muss für Radsportfans mit vielen Insiderinfor-
Durch Drücken vermischen sich beide Inhaltstoffe und verbinden sich zum verzehrbaren Mix mit allen für den Sportler notwendigen Mineralien. Geschmackseindruck: Sauer macht lustig! www.squeezygel.de
mationen für 18,95 Euro.
Ato m
Erhältlich bei www.sportboox.de
Nachwuchs im Hause Hutchinson Mit den beiden Modellen Atom und Intensive macht Hutchinson mächtig Druck in Sachen Tubeless für Rennräder. Was heute noch eher unüblich ist, könnte schon bald zum Trend werden. Während der Atom als SlickWettkampfreifen auf Speed ausgerichtet ist und hervorragenden Grip aufweist, überzeugt der Intensive mit hoher Pannensicherheit und extremer Laufleistung bis zu 6 000 km. Beide Reifen liegen bei 59,90 Euro. www.hutchinsontires.com
Rad wächst mit – BMW Kidsbikes Erfrischend dynamisch, was BMW sich da ausgedacht hat. Das Kidsbike Laufrad lässt sich ganz einfach mit einer Kurbel, Pedalen und Kette zum richtigen Minirad aufrüsten. Zudem hebt sich das Rad mit gebürstetem Alurahmen, vollgekapselter Kette, Klingel, Beleuchtung und Schutzpolstern von den Mitbewerbern ab. Absolut vorbildlich: BMW liefert den passenden Helm auch gleich mit! 259 Euro muss Mama und Papa der BMW aber schon wert sein. www.bmw.de
News | 13
012-027_news_FA.indd 13
03.06.2009 19:48:17 Uhr
Shimano Yumeya – Exklusives Tuningkit für XTR-Fahrer Auf der Suche nach Einsparpotenzial in Sachen Gewicht hilft Shimano Dirty Dan
den Mountainbikefreaks weiter. Das Tuningkit Yumeya besteht aus 15
Wicked Will
Schwerkraftkünstler – Wicked Will und Dirty Dan
einzeln erhältlichen Leichtbauteilen der Edelwerkstoffe Carbon und
Al Mighty ist in Rente, in seinen Spuren ist ab
rösen Style mit weißen und goldfarben eloxierten Teilen. Exklusiv ist
sofort Wicked Will unterwegs. Der fiese Will
auch der Preis von 969 Euro für das gesamte Kit – der Neid auf dem Trail
Titan und sorgt nicht nur für Erleichterung, sondern auch für glamou-
ist jedoch im Preis inklusive und garantiert.
ist kompromisslos auf Speed und trockene Un-
www.shimano-yumeya.com
tergründe ausgelegt, während der Dreckspezialist Dan sich vor allem im Matsch, auf der nassen Wiese und bei jeder Menge Wasser
wohlfühlt.
Beeindruckend
sind bei Dirty Dan die extrem ausgeprägten Außenstollen, da freut man sich doch schon auf den nächsten Ausritt im Mistwetter. Beide Reifen sind mit doppelter Karkasse ausgestattet und kosten 52 Euro. www.schwalbe.com
Selle Italia SLR Fibra – Zeug zum Top-Seller Mit dem Fibra legt Premiumhersteller
Im Windschatten abgehängt – Atera Heckträger
FSA K-Force Light – die leichte Diva
Selle Italia einen neuen Sattel mit Carbongestell und Schale mit Carbonanteil auf,
Mit der neuen K-Force Light hat FSA nicht
der dem bisherigen Klassenbesten SLR
nur einen sehr leichten Carbon-Kurbelsatz im
Manchmal ist sogar der größte Kofferraum zu
TT die Zähne zeigen wird. Die bewährte
Programm (etwa 650 g, je nach Ausführung),
klein. Wer nicht auf einen Van umsteigen will, tut sich mit einer Anhängerkupplung und einem Heckträ-
EVA-Polsterung in Leder und vielen
sondern auch eine echte Augenweide. Zudem
ger wie dem Atera Strada Sport 2 für 439,95 Euro leichter
Farben übernimmt der Fibra von den
ist das gute Stück zu allen Schaltgruppen kom-
und fährt ganz sicher günstiger. Der 2er nimmt es mit Rä-
bestehenden Modellen. Preis und
patibel und auch mit BB30-Lager erhältlich.
dern jeden Typs auf, hat eine integrierte Diebstahlsicherung,
Wer auf das MegaExo-Lager setzt, erhält zu-
lässt sich zum Öffnen des Kofferraums ankippen und hat eine
sätzlich ein extrem hochwertiges Keramiklager
eigene Beleuchtungsanlage. Mit einem optionalen Adapter bleibt auch ein drittes Rad im Windschatten. www.atera.de
– nur schade, dass man es nicht sieht. Für soviel Hightech werden 680 Euro fällig. www.fullspeedahead.com
Gewicht liegen gegenüber dem TT auf gleichem Niveau (146,50 Euro/135 g) – rein optisch gesehen macht das Carbongestell aber eine bessere Figur. www.selleitalia.com
14 | Fahrrad News
012-027_news_FA.indd 14
03.06.2009 19:48:47 Uhr
B
Abbildung ähnlich !
Testfazit lt. RennRad 1-2/2009 Besser geht das nicht, zumindest nicht im Megatest 2009. Das KUOTA KOM erhält die Höchstnote und bietet sich trotzdem zu einem fairen Preis an. www. kuota.de 012-027_news_FA.indd 15
www.kuota.at
www.kuota.ch 03.06.2009 19:48:54 Uhr
Craft Kompressionsstrumpf – Vorbei sind die Zeiten … in denen Kompressionsstrümpfe maximal uncool waren. Längst haben auch Freizeitsportler erkannt, wie angenehm ein Kompressionsstrumpf während des Bikens sein kann und sich der leichte Druck auch hervorragend auf die Regeneration auswirkt. Craft erfreut mit einem sehr sportlichen und hochwertig verarbeiteten Strumpf, der in Weiß und Schwarz für gerade einmal 19,95 Euro angeboten wird. www.craft.se
Vaude und die Hosenrevolution Ob verschweißte Nähte bei der Revo-
Vaude – Alpencross Rucksack
Revolution bedeuten, lassen wir mal
Bikewear Canadian Style – Sugoi Canada und Crossroads Henley
dahingestellt sein. Fakt ist aber, dass
Klein, Rosa und mit Blümchen oder Tribals – so stellen
Der Hightech-Sherpa – Vaude Alpencross 30+5
damit Scheuer- und Druckstellen der
sich einige Hersteller Mode für Radfahrerinnen vor.
Man glaubt ja nicht, was ein richtig guter
Vergangenheit angehören. Das at-
Das geht auch anders und vor allem ziemlich stylish.
Bikerucksack heutzutage alles können muss.
mungsaktive Sitzpolster beugt wirk-
Das Maple-Leaf-Design des Modells „Canada“ (74,90
Neben den eigentlichen Staufächern braucht
sam dem Hitzestau an strategisch
Euro) ist schon recht auffallend, etwas diskreter aber
er eine Helmhalterung, Blinklichtbefestigung,
wichtiger Stelle vor. Die Revolution
nicht minder ein Blickfang ist das Trikot „Crossroads
Reflektoren, MP3-, Landkarten- und Münzfach,
kostet 190 Euro, für 10 Euro Aufpreis
Henley“ mit Knopfleiste und in verschiedenen De-
sowie jede Menge gepolsterter Gurte, damit es
gibt’s die Plus-Version mit Sensoren
signs. Wer sich auch mit Totenkopfmotiven anfreun-
nirgends drückt. Der Alpencross 30+5 kann da-
für Polar-Pulsmesser.
den kann und nun Lust auf mehr hat, schaut sich bei
www.vaude.com
www.sugoi.com um.
lution Top Bib Pant nun gleich eine
mit aufwarten und ist für 99,95 Euro zu haben. www.vaude.com
16 | Fahrrad News
012-027_news_FA.indd 16
03.06.2009 19:49:15 Uhr
THE PARAGON OF BALANCE
Schmieren ist nicht gleich Fetten – Innotech Kettenfluid 105 Weil das Reinigen von Ketten so absolut spaßfrei ist, sehen viele Ketten auch derart schmutzig und angerostet aus. Dabei machen es neuartige Kettenfluids doch so einfach. Aufgesprüht reinigen sie erst und hinterlassen dann nach Verdunstung der waschaktiven Substanzen einen dauerhaften Schmier- und Schutzfilm, der jedoch nicht klebt und somit auch weder Schmutz noch Staub bindet. 200 ml kosten 10,95 Euro. www.innotech-r.de
Nahtlose Bräune auf der Oberhand – Ziener Damenhandschuh
Kopfschutz mit Rücklicht KED Zenith
Weiße Hände, braune Unterarme – so schaut
Einen kombinierten Rad- und Skatehelm
frau nach ein paar Stunden auf dem Rad und
gibt’s nun bei KED. Zenith macht auch bei In-
in der Sonne aus. Wenn es richtig heiß ist,
lineskatern eine gute Figur und überzeugt mit
wird es im Handschuh auch schon mal unan-
seinen im Nacken integrierten LED-Rück-
genehm. Abhilfe naht mit dem Ziener Calla S.
leuchten, Insektenschutz und einem gepols-
Trekkinghandschuh für 27,99 Euro. Das luf-
terten Kinnband. Die alte Helmregel „More
tige Obermaterial lässt nicht nur eine frische
Air, More Money“ bewahrheitet sich beim
Brise an die Hand, sondern auch die Sonne.
Zenith nicht unbedingt, denn das Marken-
An das Sonnenöl müssen Sie aber trotzdem
fabrikat hat mit 14 Belüftungsöffnungen jede
selbst denken. Übrigens gibt’s für die Rada-
Menge Luftzirkulation, während der Preis von
mazonen bei Ziener auch schicke Trikots.
54,95 Euro erfreulich überschaubar bleibt.
www.ziener.de
www.ked-helmsysteme.de
29“ BICYCLE CONCEPT
f perfekte Laufruhe f höchster Fahrkomfort f beste ergonomische Sitzposition
www.corratec.com IKO Sportartikel Handels GmbH · Kufsteinerstrasse 72 · D-83064 Raubling Tel. +49(0)8035/87070 · Fax +49(0)8035/8208
012-027_news_FA.indd 17
03.06.2009 19:49:33 Uhr
Faltrad Toxy Flite – Origami-Fahrrad für Liegetransporte Faltrad? Kennen wir schon lange! Liegerad? Alter Hut! Mit dem brandneuen Liege-Faltrad Flite hat sich Spezialist Toxy
Erfrischend anders – City-Bike Kettler Nena Der allgemein gerne verwendete Silber-
dagegen selbst übertroffen. Das bequeme und zudem sportlich schicke
lack durfte beim Damenrad Nena in der Büchse bleiben. In beschwingtem
Liegerad lässt
Weiß-Orange-Design und mit orga-
sich mit weni-
nischen Formen sorgt Nena in der
gen Handgriffen handlich und vor allem tragbar
2009er-Version für etwas mehr Pep auf Deutschlands Straßen. Koffein-
zusammenfalten und auch
freunde können das, mit 529 Euro
problemlos in nahezu jedem
angenehm günstige Modell, auch im
Kofferraum verstauen.
Design „Cappu“ bekommen. Da be-
Preise stehen noch nicht
kommt der Begriff Cappucino-Tour
fest, erste Räder wer-
gleich eine ganz neue Bedeutung.
den voraussichtlich
www.kettler.net
im Sommer endmontiert. www.toxy.de
Zéfal Blizzard Standpumpe – Eine für Alle Blizzard ist für nur 42,50 Euro eine wirklich günstige Stand-
Die Einsteigerklasse – Ciclosport CP12L
pumpe mit viel Gegenwert. Mal abgesehen davon, dass sie
Ciclosport hat seine Palette von Herzfre-
die Herren Presta, Schrader und Dunlop bedient, nimmt
quenzmessern mit dem CP12L nach unten
sie es mit ihren maximal 16 Bar auch mit den härtesten
abgerundet. Die mit 34,99 Euro günstige
Schlauchreifen auf. Besonders augenfreundlich ist der Ma-
Pulsuhr zeigt aktuelle und durchschnittliche
nometer am oberen Druckzylinderende. Ganz offensichtlich
Pulswerte an, warnt bei zu hohem oder niedri-
hat man bei Zéfal mitgedacht und pumpt auch selbst noch
gen Puls und hat ansonsten die üblichen Uhrfunk-
– sehr erfreulich.
tionen. Ein Fahrradhalter liegt bei, optional ist auch der
16 Bar! Drei Ventilsysteme! Manometer! Noch Fragen? Die
www.zefal.com
angenehm zu tragende Textilgurt von Ciclosport nutzbar. www.ciclosport.de
18 | Fahrrad News
012-027_news_FA.indd 18
03.06.2009 19:50:01 Uhr
VAU
*Fahrrad News TV*
Während der Bike Expo gibt’s jeden Abend die Messeberichterstattung als Video auf unserer Website
Fahrrad News kann mehr – alle getesteten Räder werden von uns aufwändig im Studio fotografiert und können mit dem 3D-Viewer im Internet frei gedreht und vergrößert werden. Sehen Sie also aus allen Blickwinkeln genau nach, ob der Zuganschlag so elegant gelöst ist, wie die Fahrrad News schreibt.
en ers d Vertikal w e i un -V es 3D izontalen d g n r d Ho mfa 0 Gra uflösung onsu ion in der i 6 t 3 k n um Fu tat nA ation ie Ro male * Fre ierte Rot zur maxi Rädern n s im * An rößern bi getestete n g e * Ver iv mit all h * Arc Schauen Sie genauer hin
www.fahrrad-news.com/magazin
VAUDE_BS_AllMountain_210x97.indd1 1 012-027_news_FA.indd 19
16.04.2009 03.06.2009 11:12:59 19:50:12 Uhr Uhr
Irres Design für den Trail – CrankBrothers Cobalt XC CrankBrothers ist immer für Außergewöhnliches gut, wie der Kobaltblaue XC-Laufradsatz für Scheibenbremser beweist. Das eigensinnige Speichensystem ohne Bohrungen und jeweils 24 mittig geschraubten Doppelspeichen ist sehr ausgefallen und erlaubt die Montage von Tubeless-Reifen bis zu einer Dimension von 2.3". Besonders clever ist auch der geteilte Schnellspanner, der beim Öffnen und Schließen deutlich weniger Kraft benötigt. Eines ist sicher: Mit den 999 Euro teuren Cobalt XC fällt man brutal auf. www.crankbrothers.com
Frisch über den großen Teich – Intense 951 FRO Gerade noch auf den Sea Otter Classics in Kalifornien vorgestellt, kommt die neue Downhill-Rakete von Intense jetzt nach Deutschland. Technische Finessen finden sich am 951 jede Menge: Justierbares G3-Ausfallende, tiefes Chassis und Tretlager, hydrogeformte Easton 6061 Alurohre und ein im Lenkkopfbereich aufgeschweisstes Gusset zur Verstärkung. Das Rahmenset mit Fox RC-4 Federbein und VPP2-HInterbausystem liegt laut Importeur Shocker Distribution bei 3 000 Euro, eine 2 700 Euro teure Variante mit geradem Unterrohr und Fox RC-2 Dämpfer kommt in Kürze dazu. Infos gibt's unter www.intensecycles.com
Left Hand Side – Endorfin Speed-L Zugegeben, auch nach zig Jahren Cannondale Lefty-Federgabel hat man sich an der eigenwilligen Technik noch nicht sattgesehen. Die Jungs (und Mädels) von Endorfin hatten bei gemütlicher Runde mit Kaltgetränken die Idee, einen eigenen Lefty-Rahmen aus der Taufe zu heben. Auf Basis des Speed II und Speed-R entstand das L-Modell mit 1 600 g Kampfgewicht in mittlerer Rahmendimension. Zudem gibt es noch zwei Versionen für Kettenschaltung (840 Euro) und für Rohloff-Naben (880 Euro). Das Projekt „L“ kann man angesichts des Ergenisses nur als gelungen bezeichnen. www.endorfinbikes.de
20 | Fahrrad News
012-027_news_FA.indd 20
03.06.2009 19:50:41 Uhr
PASSION FOR CYCLING
6. bis 8. August 2009
Gewinnspiel - Kaprun bittet zur Bike Infection Drei Tage Bike Festival für Mountainbiker in Kaprun, das bedeutet drei Tage mit dem
Mountainbike in einer der schönsten Ferienregionen Österreichs. Dass Kaprun auch bei Nacht schön ist, beweisen die Veranstalter mit dem XCBattle, der in diesem Jahr unter Flutlicht ab halb neun ausgetragen wird und auch die Freestyle- und
BMX-Events starten am Folgetag unter Flutlicht. Gänzlich ohne Beleuchtung kommt dagegen der neue SnowClimb aus, der am Samstag über 1 500 Höhenmeter fast bis zum ewigen Eis des Kitzsteinhorngletschers führt. Uphill ist die Devise, denn gewertet wird hier nur die Zeit nach oben.
Fahrrad News und Bike Infection verlosen fünf Startplätze
für den SnowClimb.
Das Gewinnspiel finden Sie unter
www.fahrrad-news.com/magazin Die Lösung findet sich auf der Veranstalterseite unter
www.mountainbike-kaprun.com
Handgefertigte Qualität und lange Lebensdauer Koga steht für qualitativ hochwertige Ausstattung. Details, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind, die aber den feinen Unterschied ausmachen. Überzeugen Sie sich selbst davon!
www.koga.com 012-027_news_FA.indd 21
03.06.2009 19:50:52 Uhr
Die neue Fahrradmesse im Juli – Bike Expo
Termin 2009 Donnerstag, 23. bis Sonntag, 26. Juli Öffnungszeiten Fachbesucher Donnerstag 9.00 - 18.00 Uhr Freitag, 9.00 - 18.00 Uhr Publikum
Wenn sich am 23. Juli die Tore der Messe München öffnen, hat sich ein Wunsch vieler
Samstag 9.00 - 18.00 Uhr
Hersteller erfüllt: nämlich noch im Sommer Meinungen der Besucher einzufangen
Freigelände bis 22.00 Uhr
und in die Serien der kommenden Saison einfließen zu lassen. Dazu passt auch das
Sonntag 9.00 - 18.00 Uhr
Motto „cycling trends for city and nature“. Die neue Fahrradmesse nimmt somit nicht den Platz der IFMA in Köln ein, die im letzten Jahr zum letzten Mal stattfand, sondern folgt einem ehrgeizigen und eigenständigen Plan mit dem Ziel, die größte und wichtigste Messe der Fahrradbranche zu werden. Auf dem hochmodernen Messegelände im
auf allen Kanälen: Fahrtechnikkurse, Bühnen-
Münchner Osten sind jedenfalls die Voraus-
programm, Mountainbike-, Trial- und BMX-
setzungen gegeben um die Pläne der Messebe-
Wettkämpfe neben dem Messegelände, die
treiber Wirklichkeit werden zu lassen. Ob sich
Junior Trophy für den Nachwuchs, eine Tri-
die Bike Expo nun wirklich zur größten Fahr-
alshow und natürlich das Jedermannrennen
radmesse entwickeln kann, bleibt abzuwarten.
„Velonale“.
Schließlich gibt es Anfang September noch
Je nach Anmeldung für eines der drei Velona-
eine nicht ganz unbedeutende Messe in Fried-
le-Rennen geht es zwischen 8:30 und 12:30
richshafen, die das Projekt an der Isar mit Inte-
Uhr am Sonntag los. Während die Rennrad-
resse aus gar nicht großer Ferne betrachtet.
fahrer gewohnt früh antreten müssen um
Insbesondere das Thema Stadtmobilität ist
die drei Runden der abgesperrten und recht
einer der Schwerpunkte der ersten Bike Expo
flachen 20km-Runde zu absolvieren, dürfen
und damit trifft die Messe in der fahrrad-
die Tourenfahrer etwas gemütlicher nach dem
freundlichen Millionenstadt München auf in-
Frühstück um 11:00 auf die Strecke. Ebenso
teressierte Bürger. Stadträder, Trekking- und
wie die um 12:30 startenden Zeitfahrer wird
Mountainbikes und natürlich Kinderräder ge-
hier schon nach zwei Runden das Ziel durch-
hören zu den Kernthemen der Veranstaltung.
fahren.
Nicht zu vergessen ist der Trend der E-Bikes,
Besonders erfreulich ist der kostenlose Eintritt
die auf der Expo auf einem großen Testareal
an den Publikumstagen, sofern die Tickets
getestet werden können.
vorher Online bestellt werden. Informationen
An den ersten beiden Tagen sind nur Besucher
zu den Eintrittskarten für Fachbesucher und
des Fachhandels zugelassen. Parallel zur Mes-
Publikum, sowie zu den Rennveranstaltungen
se finden mehrere kleine öffentliche Trainings
finden Sie unter
für die Sideevents der offenen Messetage statt.
www.bike-expo.com
Am Samstag und Sonntag geht es dann endlich auch für die Endverbraucher los und zwar
22 | Fahrrad News
012-027_news_FA.indd 22
03.06.2009 19:51:15 Uhr
C
M
Y
CM
MY
CY CMY
K
Wiederbelebt – Campagnolo Athena Zehn Jahre ist es her, als die Achtfach-Gruppe Athena ihren Namen abgeben musste und fortan Daytona hieß. Dann kam die Centaur als Nachfolger. Für die Modellpalette von 2010 ist die Rückkehr der Athena fest eingeplant und die Centaur dürfte als Zehnfach-Gruppe in der Hierarchie um eine Stufe nach unten rutschen, denn die Athena gehört zum elitären 11s-Club – befehligt also elf Ritzel und wurde wie alle 11s-Systeme von Grund auf neu entwickelt. Campagnolo rundet mit der ersten 11s-AluGruppe das Portfolio nach unten ab. Eine Carbonkurbel ist optional verfügbar. Preise sind noch ein großes Geheimnis. www.campagnolo.com
Facelift mit Diät – Shimano Ultegra 6700 Shimanos Ingenieure haben Hand an die extrem beliebte Rennradgruppe Ultegra gelegt und starten im Juli mit der Serie 6700. Die neue Ultegra hat ordentlich von der aktuellen Dura Ace geerbt, so zum Beispiel das hohle äußere Kettenblatt oder auch die unter dem Lenkerband liegenden Brems- und Schaltzüge. Große Augen bekommt man auch beim Blick auf die Waage, denn 151 Gramm Ersparnis gegenüber der Ultegra 6600 sind eine echte Ansage. Die Kompakt- und Dreifachversion folgt im September. Auch bei den Preisen müssen wir uns noch gedulden. www.shimano.com
012-027_news_FA.indd 23
03.06.2009 19:51:30 Uhr
Flasche Elite Jossa - Auf den Kopf stellen … könnte man die neue Flaschenserie Jossa von Elite, sagen jedenfalls die Italiener. Wer kennt nicht die klebrigen Spritzer auf dem Rahmen, weil die Flasche einfach nicht dicht hält? Das neuartige Membranventil der Jossa sorgt für 100 % Dichtigkeit, auch wenn sie gedrückt wird. So viel Funktion hat natürlich auch seinen Preis, 13 und 14 Euro kosten die beiden Versionen mit 550 und 750 ml. www.elite-it.com
Mountainbiken in der Eifel In der Nordeifel lässt sich bekanntlich gut Mountainbiken, was die beiden Autoren Meyer und Mommer zum Anlass nahmen, um ihre 15 liebsten Touren zu Papier zu
Radsportscout Silikonband Zeichen setzen – „100% Anti-Doping“ Das Thema Doping ist omnipräsent und sportartübergreifend. Seit der Tour de France 2007 engagiert sich das Portal Radsportscout.de in Sachen Anti-Doping. Auch
bringen. Wer mit dem MP3-Player unterwegs ist, kann sich neben den GPS-Daten auch die kostenlosen „Hörbuch-Tracks“ zum Buch aus dem Web herunter laden. Der Verlag nennt das System „HNO“ – Hören, Navigieren, Orientieren. 14,95 Euro für Eifelliebhaber bei www.sportboox.de
Silikonbänder mit farbgefüllter
FSA Vision Laufräder Laufradfamilie für die Straße
Prägung für 3 Euro pro Stück
Mit der Marke Vision ist Komponenten-
erhältlich. Je 50 Cent
gigant FSA auf der Überholspur. Gleich
pro Band gehen
vier neue Modelle wurden kürzlich
wieder hochwertige blutrote
an die Kinder-
in den USA vorgestellt. Darunter drei
krebshilfe. www.
Carbonlaufräder aus Carbon mit je 88 mm
radsportscout.de
Felgenhöhe (Trimax Ultimate, 1730 g), 50 mm (Trimax Carbon, 1420 g) und ein
Photo by Cor Vos.
in der diesjährigen Saison sind
Scheibenlaufrad für Zeitfahrer (Carbon Disc, 1280 g). Daneben ist mit dem Trimax Pro nun auch ein schicker und nur 1540 g leichter Alu-Satz verfügbar. Was die Preise angeht, müssen wir uns noch etwas gedulden. www.theloopisclosed.com
Das Rad als Kombi – Novosport Taifun Eines ist klar, die Kinder gehören nicht in den Taifun, noch nicht, aber auch dafür gibt’s bald eine spezielle Lösung. Ansonsten schluckt der acht Kilogramm leichte Anhänger auf einer Edelstahlkarosse so ziemlich alles, was von A nach B gefahren werden muss. Zur Not nimmt er es auch mit dem Wocheneinkauf für eine vierköpfige Familie auf – maximal aber 40 Kilogramm. Farbe? Selbst aussuchen, 60 RAL-Farben stehen zur Auswahl. Für 565 Euro bei www.novosport.de
012-027_news_FA.indd 24
03.06.2009 19:52:06 Uhr
DA_
Photo by Cor Vos.
INNOVATION
Jeremy Roy – Gewinner der 5. Etappe von Paris-Nizza – fährt die neue DURA-ACE Di2. Die elektronischen Komponenten mit der Di2-Technologie. Als Ergänzung zur neuen mechanischen DURA-ACE Gruppe verkörpert sie den fortschrittlichsten Stand der Schaltungstechnik. Vom Spitzenreiter für Design und Innovation. Die Zeit ist reif für ein revolutionär neues Rennradgefühl. Experience the evolution of perfection. www.dura-ace.com
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Shimano Service Center, Ihrem Fachhändler oder unter: D: Paul Lange & Co · www.paul-lange.de // A: Thalinger Lange GmbH · www.thalinger-lange.com // CH: Fuchs Movesa AG · www.fuchs-movesa.ch
012-027_news_FA.indd 25 DA_Di2_Winner_210x290_RZ_SHI_10197.indd 1
03.06.2009 03.06.2009 19:52:10 12:31:59 Uhr Uhr
Fahrrad-NewsMarathon am 12.Juli 2009 Tiroler Bergträume Fotos Arge Ski-Trail
Nicht weniger als fünf Tiroler Regionen sind mit dabei, wenn am 12. Juli der Fahrrad-News-Marathon im Tannheimer Tal startet.
50 Kilometer ist dieser lang und überwindet gerade einmal 300 Höhenmeter. Dafür war-
Das Tal selbst, zwischen den Orten Schattwald
und ist schließlich 300 Höhenmeter über dem
ten nach dem kleinen Ort Steeg gleich zwei
und Nesselwängle gelegen, mit Tannheim
Ausgangsniveau angekommen. Ein Traum für
anständige Pässe über 1 700 Meter. Zunächst
ziemlich genau in der Mitte, wäre für einen
jeden Bergfloh!
der Flexen- und nach einer kurzen Abfahrt der Arlbergpass. Eine sehr lange Abfahrt später ist
anspruchsvollen Marathon zu flach. Ideal geeignet ist es allerdings als Startort. Nur wenig
Mit großem Anlauf in den Berg
Imst und der bereits erwähnte Scharfrichter,
Verkehr stört die Radler in diesem Hochtal, die
Die Kurzdistanz ist auch mit den letzten 63
das Hahntennjoch, erreicht. Auf der Passhöhe
Massen an Fahrzeugen umgehen die Region
Kilometer für die Fahrer der langen Distanz
wird die Leistung mit Verpflegung und Aus-
auf deutscher Seite über den Füssener Grenz-
identisch. Der Gedanke dahinter ist ziemlich
blick belohnt. Die Strecke ist also eine lösbare
tunnel. Außerdem bleibt den Teilnehmern
einfach: Sollte man aufgrund extrem schlech-
Aufgabe für trainierte Sportler und gerade die
genügend Zeit, sich auf den ersten Kilometern
ten Wetters nicht über das Hahntennjoch fah-
lang gezogenen Stücke laden zum kraftspa-
warm zu fahren, zumindest auf den beiden
ren können, würde das Ziel kurzerhand nach
renden Rollen in der Gruppe ein – eine schöne
längeren Strecken …
Imst verlegt. Die Protagonisten des Fahrrad-
Runde für jeden Allrounder.
Kurz aber richtig knackig
News-Marathons können also etwa 170 km
Der Einsteigermarathon
Für die Kurzdistanz über 63 Kilometer ab Imst
Anlauf nehmen, um das Dach des Rennens
Wer wenig Lust auf steile Berge hat, dem sei
hat man sich nämlich etwas ganz Spezielles
zu bewältigen. Zur 170-km-Aufwärmrunde
die Mittelstrecke empfohlen. Diese kürzt das
einfallen lassen. Auf die Teilnehmer wartet der
gehört zunächst eine flache Schleife, bevor es
230-Kilometer-Rennen am Ende des Lechtals
extrem harte Anstieg zum Hahntennjoch direkt
den zähen Anstieg durchs Lechtal hinaufgeht.
ab, sprich nach einer kleinen Schleife führt der Weg schnurstracks wieder nach Weißen-
nach dem Start. Dieser Pass ist so etwas wie die Alternative zum Fernpass, nur wesentlich höher und weitaus weniger befahren als die Bundesstraße zwischen Imst und Ehrwald. Oft sind hier die Radfahrer ganz allein mit sich und den gut 1000 Höhenmetern, die es zu bewältigen gilt. 8,1 Prozent Steigung im Schnitt mit Steigungsspitzen bis zu 18 % klassifizieren den Anstieg als Hors Catégorie (HC). Nach einer herrlichen Abfahrt über zahlreiche Serpentinen geht es bei mäßig abfallender Straße zügig nach Weißenbach, wo der kurze Gaichtpass hinauf ins Tannheimer Tal wartet. Wer das Ziel erreicht, war fast 30 Kilometer nur bergauf unterwegs, hat 1340 Höhenmeter überwunden
platz ie einen Start n im Gewinnen S o ews-Marath N d a rr h a F ge: beim winnspielfra e G l. a T r e im Tannhe
?
bach und über den Gaichtpass zurück nach Tannheim. Die gerade einmal 588 Höhenmeter machen aus dieser Runde ein richtiges Jedermannrennen, bei dem sich Einsteiger und weniger Trainierte einmal an einem Marathon
„Wie heißt der höchste Pass,
versuchen können. So sollte für jeden Sportler
der auf der Langstrecke des
etwas dabei sein. Ein Limit gibt's allerdings bei
Fahrrad-News-Marathons
der 230-Kilometer-Strecke: Das Starterfeld ist
überquert wird?“
auf 1 000 Anmeldungen beschränkt. Man sollte
Antworten per Postkarte oder E-Mail mit Streckenwunsch an: Fahrrad News, Kennwort: Marathon Schwarzgrub 5 94262 Kollnburg – oder gewinnspiel@fahrrad-news.com
sich also beeilen, um sich noch auf www.radmarathon.at anzumelden. Wer mehr auf sein Glück vertraut kann bei unserem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem es je Strecke zwei Startplätze zu gewinnen gibt. (MF)
Einsendeschluss ist der 30. Juni 2009
Distanz Langstrecke Mittelstrecke Kurzstrecke
Gesamtanstieg 230 km 2676 hm 130 km 588 hm 63 km 1340 hm
Anmeldegebühr bis 10. Juli 45 Euro (55 Euro Nachmeldung) 40 Euro (50 Euro Nachmeldung) 40 Euro (50 Euro Nachmeldung)
Startzeit 7:00 Uhr Tannheim 7:00 Uhr Tannheim 12:30 Uhr Imst, Sportzentrum
26 | Fahrrad News
012-027_news_FA.indd 26
03.06.2009 19:52:20 Uhr
TOOLBOX TRAVEL. 18 FUNKTIONEN AUF KLEINSTEM RAUM.
MEHR MINI-TOOLS... TOOLBOX RACE
TOOLS. TRULY MADE IN GERMANY.
CT-WORX
T WORX
T-KNOX
SKS-GERMANY.COM
SKS METAPLAST SCHEFFER-KLUTE GMBH | sales@sks-germany.com | HOTLINE 0800 – 7 57 33 87 (kostenfrei) | FAX 0 29 33 – 831-115 012-027_news_FA.indd 27
03.06.2009 19:52:22 Uhr
Radler unter
28 | Fahrrad News
028-043_pedelec_FA.indd 28
Einst als Rentnerfahrzeuge verachtet, werden E-Bikes inzwischen von weiten Kreisen als Heilsbringer im Kampf gegen die Klimakatastrophe gesehen. Fahrrad News hat elf Modelle getestet und untersucht, ob sie als Mobilit채tsalternative taugen.
04.06.2009 17:42:36 Uhr
Strom
E-Bikes
Radler unter Strom | 29
028-043_pedelec_FA.indd 29
04.06.2009 17:42:39 Uhr
K
eine Fahrradgattung hat in den
Unterstützungsstufe unterwegs ist.
letzten Jahren für so viel Aufse-
Solchen technischen Verbesserungen ist es
hen gesorgt wie das E-Bike. Kein
zu verdanken, dass die E-Bike-Verkäufe in
Wunder, hat doch die Fahrrad-
den letzten Jahren regelrecht in den Himmel
branche damit eine echte Mobilitätsalternati-
geschossen sind. Rollten 2005 noch um die
ve am Start, die das Zeug dazu hat, die Men-
25000 Stück aus den Fachgeschäften, waren
schen auf kürzeren Strecken im Alltag weg
es 2008 nach Informationen des Zweirad-
vom Auto zu locken – so die Hoffnung der
Industrieverbandes (ZIV e. V.) bereits 100 000
E-Bike-Lobby. Radfahren ohne Anstrengung
Einheiten. Eine erstaunliche Steigerungsrate,
verheißt das neue Fortbewegungsmittel, oder
auch wenn die Zahl angesichts von 4,3 Milli-
zumindest mit deutlich weniger Kraftaufwand
onen Fahrrädern, die letztes Jahr in Deutsch-
als auf einem normalen Fahrrad. Dabei ist ein
land verkauft wurden, recht gering erscheint.
E-Bike mehr Fahrrad als Mofa, denn bei der
E-Bike-Lobbyisten halten es für möglich,
auch „Pedelec“ (Pedal electric cycle) genann-
dass in nicht allzu ferner Zukunft jedes dritte
ten Gattung ist ständiges Mittreten notwendig,
Neurad einen elektrischen Zusatzantrieb hat,
um den Zusatzantrieb zur Mithilfe zu animie-
was dann wirklich einer Mobilitätsrevolution
ren. Noch vor wenigen Jahren, als Fahrräder
gleichkommen würde – aber auch nicht sehr
für Faule mit dem Image des Versehrtenfahr-
realistisch erscheint.
Wer kann schon genau sagen, wie sich ein E-Bike zu fahren hat? zeugs geschmäht, haben sich die E-Bikes
Dass die Berührungsängste immer noch groß
bietet den Sitzkomfort eines Hollandrades, ist
inzwischen einen ausgesprochen guten Ruf
sind, liegt nicht zuletzt an den hohen Preisen,
aber mit einem außerordentlich druckvollen
erarbeitet. Was nicht zuletzt daran liegt, dass
die für E-Bikes aufgerufen werden. Sie kosten
Antrieb ausgestattet. Vielleicht hat das auch
die Fahrräder mit Zusatzmotor das so ziem-
durch die Bank zwei- bis dreimal so viel wie
damit zu tun, dass Tourenräder mit flachem
lich einzige wirklich funktionierende Konzept
vergleichbar ausgestattete Normalfahrräder.
Sitzwinkel à la Koga, Giant oder Tranz X einen
eines Elektrofahrzeugs darstellen. Das wiede-
Jemand, der noch keine Erfahrung mit den
kraftvollen „Schiebetritt“ mit geringer Tret-
rum ist natürlich auch den Fortschritten in der
elektrisch unterstützten Rädern hat, ist da na-
frequenz ermöglichen. Das passt gut zu den
Batterietechnik zu verdanken; die aktuell ver-
türlich erst einmal skeptisch. Wer kann schon
Motoren, die auf eine Frequenz von um die 70
wendeten Lithium-Ionen-Akkus können be-
genau sagen, wie sich ein E-Bike zu fahren hat?
Umdrehungen pro Minute ausgelegt sind.
zogen auf ihr Gewicht vier- bis sechsmal mehr
Zumal die Probefahrten mit den elf Modellen
Der Begriff „sportlich“ sollte in Bezug auf E-
Energie speichern als die Blei-Gel-Akkus, die
im Fahrrad News-Test ergeben haben, dass
Bikes vorsichtig verwendet werden, um keine
in der Frühzeit der E-Bikes verwendet wurden.
neben den unterschiedlichen Fahreigenschaf-
überzogenen Erwartungen aufkommen zu
Größere Reichweite und geringeres Gewicht
ten der Räder an sich auch die Motoren deutli-
lassen. 25 km/h in der Ebene sind für einen
sind die Früchte dieser Entwicklung, kurz ge-
che Abweichungen aufweisen. Selbst dort, wo
Alltagsradler durchaus zügig, einen Geschwin-
sagt deutlich mehr Alltagstauglichkeit. Wer
die gleichen Aggregate verbaut werden, zei-
digkeitsrausch lösen sie jedoch nicht gerade
mit dem E-Bike im Alltag unterwegs ist, muss
gen die Unterschiede in der Programmierung
aus. Interessant wird’s, wenn die Fahrwider-
keine Angst mehr haben, dass nach wenigen
der Steuerungselektronik weit auseinander-
stände deutlich steigen, etwa bei strammem
Kilometern der Saft alle ist. Auch mittellange
liegende Charakteristika. Durch Anschauen
Gegenwind oder am Berg. Dann nämlich kann
Tagestouren zwischen 50 und 80 Kilometern
alleine kann man auch nicht einschätzen, ob
der Motor seine volle Leistung von 250 Watt
sollten mit den meisten Rädern möglich sein,
man ein eher tourenmäßiges oder ein sportli-
entfalten, ohne dass die Maximalgeschwindig-
wenn man nicht dauerhaft mit der kräftigsten
ches E-Bike vor sich hat: Das Koga Tesla etwa
keit überschritten wird. Kräftige Steigungen,
30 | Fahrrad News
028-043_pedelec_FA.indd 30
04.06.2009 17:42:41 Uhr
E-Bikes ! !
Was Sie über E-Bikes wissen sollten Radwege muss/darf man auch mit dem E-Bike benutzen. Eine Ausnahme machen die zulassungspflichtigen schnellen E-Bikes wie das Kalkhoff in unserem Test: Innerorts dürfen diese nur mit abgeschaltetem Motor auf Radwegen bewegt werden. Eine Helmpflicht gibt es für E-Bike nicht, auch nicht für
Entspannter Rad fahren und den
Modelle, die erst bei 40 km/h abriegeln.
Sonntagsausflug mit der Familie ge-
Einen zu tragen, empfiehlt sich natürlich
nießen – das E-Bike macht's möglich.
dennoch angesichts der vergleichsweise hohen Geschwindigkeiten.
an denen das Tempo unmotorisierter Radler in den einstelligen Bereich sinkt, rollt man mit 15, 16 km/h locker nach oben und spürt so richtig die hilfreiche Power des Antriebs. Bei
!
Was ist eigentlich ein Pedelec?
So, nämlich als „Pedal electric cycle“, bezeich-
net man ein E-Bike, beim dem zum Aktivieren des Motors mitgetreten werden muss, also praktisch alle Modelle hier im Test. Da weit über 90 Prozent aller E-Bikes zu dieser Gattung gehören, kann man den sperrigen Begriff fallenlassen und einfach „E-Bike“ sagen.
der Probefahrt sollte man also darauf achten, nicht nur vor dem Radgeschäft ein wenig die Straße auf und ab zu rollen, sondern durchaus ein Steilstück unter die Räder zu nehmen. Wer noch skeptisch ist, wird spätestens dann
!
Schnelle E-Bikes sind solche Modelle, deren Antrieb erst bei 40 statt bei 25 km/h abriegelt. Sie zählen zu den zweirädrigen Kleinkrafträdern und sich versicherungs-, kennzeichen- und führerscheinpflichtig (Mofafüherschein oder höher). Die Versicherungspflicht ist dabei eine gute Sache, zumal viele Radler
mit dem E-Bike-Virus infiziert werden. Über-
keine Privathaftpflicht haben, was bei Unfällen ein böses Erwachen geben
haupt sind solche Radgeschäfte vorzuziehen,
kann. Außerdem lässt sich die Haftpflicht um eine Kaskoversicherung ergänzen,
die eine gewisse Auswahl an Marken bieten,
die Diebstahl mit einschließt – bei Rädern um 3000 Euro keine schlechte Idee.
statt nur das eine E-Bike ihres Hauslieferanten anzubieten. Wie schon gesagt, brachte unser
Das Thema Reichweite wird oft überschätzt; wer sein E-Bike im Alltag
Praxistest große Unterschiede bezüglich des
bewegt, wird den Akku kaum in die Knie zwingen. Bedeutender ist, dass
Fahrverhaltens und der Motorcharakteristik
die modernen Lithium-Ionen-Akkus sehr robust sind und weder Memory-
ans Tageslicht, doch die lassen sich teilweise
Effekt noch schleichenden Kapazitätsverlust kennen.
nur im direkten Vergleich „erfahren“. Das hat
Der Energiebedarf eines E-Bikes ist minimal. 100 km E-Bike-Fahren
Fahrrad News gemacht – wir sind elf Modelle
verbrauchen in etwa so viel Energie wie drei Minuten heiß duschen.
gefahren, die Erkenntnisse lesen Sie auf den folgenden Seiten. (BB)
Leistungsstarke Li-Ion-Akkus sind an aktuellen E-Bikes Standard.
Radler unter Strom | 31
028-043_pedelec_FA.indd 31
04.06.2009 17:42:48 Uhr
Einfache Bedienelemente am Giant-Bike.
Der Gazelle-Radnabenmotor ist nur mäßig stark.
Übersichtliches, abnehmbares
Typisch Hollandrad ist das Rahmenschloss.
Display am Gazelle.
Fazit
Fazit
Hochwertiger Holland-Tourer mit gelungenen Details, der etwas mehr Power vertragen könnte. Günstiger Preis für ein schön gemachtes Rad.
Gazelle Chamonix
Ein schweres Tourenrad mit kräftigem Motor. Ein Plus ist die große Reichweite durch den serienmäßigen zweiten Akku.
Giant Twist Mit über 32 Kilo Gesamtgewicht ist das Giant
Dem Hang vieler holländischer Hersteller zur Systemintegration frönt Gazelle am Chamonix. Der
Twist ein dicker Brocken, was allerdings auch
superhelle LED-Scheinwerfer ist in die Federgabel eingebaut, die Klingel in Drehgriff-Bauweise
daran liegt, dass sich am tourenmäßigen Bike
steckt auf dem Lenker, die Züge verlaufen im Rahmen und verhelfen so zu einer aufgeräumten
gleich zwei Akkus à 3,3 Kilo verstecken – im
Optik. An Bord sind ein Vollkettenschutz, ein Ringschloss sowie ein transparenter Mantelscho-
Wortsinne, denn die Stromspender sind in
ner am Hinterrad.
den breit auftragenden Gepäcktaschen mon-
Gelungen ist das Display am Lenker, das neben dem Ladezustand des Akkus die Fahrgeschwin-
tiert. Zum Entnehmen der Li-Ion-Akkus ist
digkeit anzeigt (Balken-Halbkreis und Ziffern), ebenso Tages- und Gesamtstrecke sowie Durch-
ein relativ hoher Kraftaufwand notwendig.
schnittsgeschwindigkeit. Das Display ist abnehmbar und diese Eigenschaft sollte man auch nut-
Seine Sitzposition charakterisiert das Twist als
zen – ohne die Kontrolleinheit lässt sich das Rad nicht elektrisch fahren.
typisches Hollandrad – aufrechte Haltung, der
Das Chamonix kennt zwei Fahrmodi, „eco“ und „boost“. Auch den Boost-Modus setzt der Mo-
Sattel ist weit hinterm Tretlager positioniert.
tor sanft und nicht sehr druckvoll ein; die Unterstützung am Berg könnte kräftiger ausfallen. Bei
Das erlaubt einen kraftvollen Schiebetritt, auf
25km/h riegelt der Vorderradantrieb ebenfalls recht sanft ab. Ohne Motorunterstützung fährt sich
den der breit bauende Vorderradnabenmotor
das Gazelle wie ein typischer Holland-Tourer, allerding s vergleichsweise agil und kurvenfreudig.
spontan mit kräftiger Unterstützung reagiert.
Der unterm Träger sitzende Akku wird mitsamt dem Rücklicht nach hinten ausgezogen, dabei
Auch am Berg zieht das Aggregat gut an und
fällt auf, dass seine Verriegelung mit dem Rahmenschloss gleichschließend ist – prima, so spart
lässt das hohe Gesamtgewicht vergessen.
man sich einen zusätzlichen Schlüssel. Die gekapselten Bremsen sind kräftig, dass die Shimano-
Oberhalb von 25 km/h riegelt der Motor recht
Nabenschaltung nur sieben Gänge liefert, geht auch in Ordnung. Und mit knapp 27 Kilo ist das
abrupt ab. Bewegt man sich länger in diesem
Chamonix für seine stattliche Erscheinung auch nicht allzu schwer geraten.
Geschwindigkeitsbereich, führt das dauernde
32 | Fahrrad News
028-043_pedelec_FA.indd 32
04.06.2009 17:43:02 Uhr
Der werkzeuglos verstellbare Vorbau qualifiziert ein E-Bike zum Familienrad.
E-Bikes
Trotz des günstigen Preises finden sich Details wie ein Rahmenschloss.
Trans X Eine riesige Komponentenschmiede aus Taiwan verbirgt sich hinter dem Namen Tranz X. Das Unternehmen beliefert die Fahrradindustrie mit einer Vielfalt von Anbauteilen und bietet inzwischen auch einen Unterstützungsmotor samt Zubehör an. Unser Testrad ist also als Beispiel dafür zu verstehen, was sich mit dem Tranz-X-Antrieb so alles anstellen lässt. Und das ist eine ganze Menge. Das rund 27 Kilo schwere Tourenrad, das in der gezeigten Ausstattung etwa 1 600 Euro kosten würde, überrascht mit kräftiger, sportlich anmutender an- und Abschalten des Motors zu einer un-
Motorunterstützung, die auch am Berg überzeugen kann. Hört man auf zu treten, schiebt der
harmonischen Fahrweise. Dabei ertönt ein
Motor merklich nach, die Steuerung reagiert also etwas verzögert auf die Tretbewegungen des
lautes Freilaufsurren, wenn der Motor aus ist.
Fahrers. Am Testrad ist ein Messsystem verbaut, das auf die reine Tretbewegung sowie die
Trotz der tourenmäßigen Geometrie fährt sich
Fahrgeschwindigkeit reagiert, was man daran erkennen kann, dass bloßes „Beinefallenlas-
das Giant recht agil; willig zieht es in der Kurve
sen“ reicht, um den Motor zur Unterstützung zu animieren.
nach innen, was dem schweren Nabenmotor
Oberhalb von 25 km/h riegelt der Antrieb sanft ab; nun fährt sich das Tranz X wie ein schwe-
zu verdanken sein dürfte. Bei kräftigem Tritt
res Tourenrad, allerdings eines mit hervorragendem Geradeauslauf. Typisch dafür ist auch
macht sich die breite, nachgiebige Tretlager-
die aufrechte Sitzposition und Anbauteile wie Vollkettenschutz, Mantelschoner und Trelock-
welle bemerkbar, auf holprigem Untergrund
Rahmenschloss, Letzteres leider nicht gleichschließend mit der Akku-Verriegelung. Der
schlägt die ungedämpfte Gabel beim Ausfe-
Energiespeicher sitzt unterm Gepäckträger; man entnimmt ihn, indem man das Rücklicht
dern mit lautem Klacken in ihren Anschlag.
herunterklappt. Dass am Tranz X Batterieleuchten verbaut sind, führen wir auf seinen Status
Gefallen kann die helle Lichtanlage sowie das
als Prototyp zurück. Das eher einfache Display mit Geschwindigkeitsanzeige und Kilometer-
rahmenfeste Ringschloss am Hinterrad. Der
zähler ist dem Gesamtpreis des Rades angemessen.
werkzeuglos verstellbare Vorbau qualifiziert das Giant zum praktischen Familienrad. Simpel ist die Bedieneinheit am Lenker, zu der sich ein Wählschalter für die zwei Akkus gesellt.
Fazit
Der kompakte, starke Vorderradantrieb von Tranz X bietet den Radherstellern auch in günstigen Preisbereichen die Möglichkeit, top funktionierende E-Bikes zu konzipieren. Radler unter Strom | 33
028-043_pedelec_FA.indd 33
04.06.2009 17:43:11 Uhr
Klares Display mit großem Funktionsumfang beim Flyer.
Biketec Flyer C-9 Premium Der schweizerische Hersteller Biketec gehört zu den Pionieren der E-Bike-Branche und zeigt, was eine hochwertige Steuerungssoftware aus dem Panasonic-Mittelmotor herausholen kann. Der Flyer schiebt stark an und gehört am Berg zu den besten E-Bikes im Testfeld. Im Grenzbereich von 25 km/h riegelt der Motor sanft ab und setzt beim Unterschreiten dieser Geschwindigkeit ebenso sanft wieder ein. Eine konzeptbedingte Auffälligkeit, die auch die anderen Modelle mit dem ins Tretlager eingreifenden Panasonic-Motor zeigen, ist, dass die Leistungsabgabe exakt dem Drehmomentverlauf beim Pedalieren folgt. Wird also nicht sehr gleichmäßig getreten, kommt es permanent zu einer minimalen Zu- und Abnahme der Unterstützung. Dies ist auch an der Balkenanzeige des Unterstützungsgrades am vorbildlich gestalteten Display abzulesen, die bei unrundem Tritt auf und ab tanzt. Die klare LCD-Anzeige des Flyer bietet neben der Angabe des Unterstützungsmodus einen Fahrradtacho mit allen wichtigen Funktionen, der auch dann funktioniert, wenn ohne Motor gefahren wird. Mit Schwalbe-Reifen, einem superhellen Busch-und-Müller-Strahler vom Typ Cyo IQ und bissigen Scheibenbremsen ist das C-9 bestens ausgestattet. Gut ist der SpeedlifterVorbauadapter zur blitzschnellen werkzeuglosen Höhenverstellung, mehr als bescheiden jedoch der darauf montierte Vorbau. Federgabel und federnde Sattelstütze sind von der hochwertigeren Sorte und erfreuen durch weFein ansprechende, blockierbare
nig Spiel und gutes Ansprechen. Der mittel-
Federgabel am Flyer.
schwere Flyer ist laufruhig und erlaubt sogar
Fazit
freihändiges Radfahren, was mit längst nicht
Das teuerste Rad im Testfeld überzeugt mit kräftiger Unterstützung und super Ausstattung. Vorbildlich ist die funktionenreiche Bedieneinheit am Lenker.
allen E-Bikes möglich ist – und angenehmes Fahren ganz ohne Unterstützung. Der praktische Speedlifter-Adapter trägt einen sehr einfachen Vorbau.
34 | Fahrrad News
028-043_pedelec_FA.indd 34
04.06.2009 17:43:20 Uhr
E-Bikes E-Bikes bringen Erleichterung im Alltag und mehr Ausdauer auf Touren.
Stimmige Optik, auch
Ein extrem heller Busch-und-
bei den Details am Kettler
Müller-Strahler ziert das Tourenbike.
Kettler Layana Hybritec Mit gelungener Optik fällt das Kettler auf. Anbauteile wie Bremsen, Kurbeln und Felgen sind
minimalen Funktionsumfanges eher volumi-
in der Rahmenfarbe Weiß gehalten, den Rahmen selbst prägen florale Muster sowie ein an-
nös ausfällt. Dass aus dem Panasonic-Antrieb
geschweißter Gepäckträger und innenliegende Züge. Gefallen können Ausstattungsdetails wie
mehr herauszuholen ist, zeigen andere Her-
der superhelle Busch-und-Müller-Strahler der aktuellsten Baureihe „IQ Tec“, die hochwertigen
steller – auch ein eher tourenmäßiges Rad
Conti-Reifen sowie die ordentlich arbeitende, nahezu spielfreie Federgabel mit Blockierfunktion.
darf ruhig sportlicher abgestimmt sein.
Im Vorderrad dreht sich ein hochwertiger Shimano-Nabendynamo, geschaltet wird mit der bewährten Achtgang-Nabe. Nicht ganz überzeugen kann die Bremsanlage: Die hintere V-Brake ist so schwach auf der Brust, dass sie das Hinterrad nicht zum Blockieren bringt. Für ruhige Touren sollte die Verzögerung jedoch ausreichen. Kettler vertraut ebenso wie viele andere Hersteller auf den bewährten Panasonic-Mittelmotor, der über ein Getriebe mit dem Tretlager verbunden ist. An diesem Rad wirkt der Motor freilich
Fazit
Das optisch ansprechende KettlerTourenrad überzeugt mit guten Komponenten. Aus dem PanasonicAntrieb dürfte der Hersteller ruhig etwas mehr Power rauskitzeln.
etwas träge; er schiebt eher verhalten an und reißt auch am Berg keine Bäume aus. Das Abriegeln bei 25 km/h erfolgt etwas ruckelig. Der zwischen Sitzrohr und Hinterrad positionierte Akku lässt sich leicht entnehmen. Sein Ladestand wird durch drei Dioden an einer Bedieneinheit am Lenker angezeigt, die angesichts ihres
Radler unter Strom | 35
028-043_pedelec_FA.indd 35
04.06.2009 17:43:29 Uhr
Am Lenkerende sitzen die Funktionstasten für Antrieb und Radcomputer.
Koga Tesla Tour
Fazit
Das komfortable Koga bietet mit seinem superstarken Motor überragenden Fahrspaß. Gute Komponenten und durchdachte Bedienungselemente rechtfertigen den hohen Preis.
Satte 29 Kilo bringt das Koga auf die Waage,
sich hinter einem in Rahmenfarbe gehalte-
doch der träge Eindruck täuscht: Extrem stark
nen Kettenschutz, und auch sonst ist man bei
schiebt der selbst entwickelte, völlig lautlo-
Koga auf unauffällige Einbindung der Technik
Extrem stark zeigt sich der kompakte,
se Hinterradmotor an; das Abriegeln geht
eingestellt: Das Federelement der Gabel sitzt
lautlose Nabenmotor des Koga.
unmerklich von sich. Auch bergauf zeigt das
unterm bzw. im Steuerrohr, der Akku ist ins
Koga überragende Leistungen. Eine leichte
Unterrohr integriert, durch das auch die nach
Schwäche zeigt sich lediglich beim Anfahren
hinten führenden Züge laufen. Ein super-
an starken Steigungen – hier muss man erst
helles Busch-und-Müller-Diodenlicht sowie
einmal kräftig treten, um das Rad auf Touren
starke und gekapselte Bremsen runden das
zu bringen.
überzeugende Rad ab.
Luxuriös mutet die Bedienung des Elektroantriebs an. Am rechten Lenkergriff sitzt eine
Nachteilig ist allein, dass der Akku des Koga
kompakte Schaltereinheit, mit der sich der
zum Aufladen nicht entnommen werden
Unterstützungsmodus wählen sowie die auf
kann. Das Ladekabel wird in eine Buchse oben
dem großen, abnehmbaren Display angezeig-
am Unterrohr gesteckt – ungünstig für Stadt-
ten Funktionen des integrierten Radcompu-
bewohner ohne Fahrradparkplatz im Vorgar-
ters durchschalten lassen.
ten oder Treppenhaus. Ohne das Display am
Ebenfalls sehr bedienungsfreundlich sind
Lenker ist das Rad übrigens quasi wertlos:
die „High/Low“-Tasten für die 3x7-Ketten-
Bringt der Dieb es in eine Werkstatt, kann der
schaltung, die eine intuitive Handhabung
Händler beim Auslesen der Software sofort
begünstigen. Die Kettenblätter verbergen
den wahren Besitzer feststellen.
36 | Fahrrad News
028-043_pedelec_FA.indd 36
04.06.2009 17:43:40 Uhr
E-Bikes
Die dicken Zughüllen machen das Hercules-Cockpit nicht eben schöner.
Zusätzlich zu den V-Brakes gibt’s noch einen Rücktritt.
Fazit Hercules Idos Mit seinen 180 Watt liefert der ProtaniumVorderradnabenmotor des Hercules deut-
Ein schlichtes Touren-E-Bike zum günstigen Preis, das einen kräftigeren Motor vertragen könnte. Bis auf den Seitendynamo recht gut ausgestattet.
lich weniger Leistung als die bei zulassungsfreien E-Bikes erlaubten 250 Watt.
ein Zündschloss am Gepäckträger,
Bemerkbar macht sich das beim Anfahren
dessen Schlüssel mit dem für den
und an Steilstücken: Hier fällt das Idos
Akku identisch ist. Letzterer steckt
gegenüber starken E-Bikes wie dem Koga
unterm Gepäckträger und lässt sich
oder dem Flyer merklich ab.
mit seinem großen Griff leicht ab-
Auch die Funktion des Antriebs unter-
ziehen. Ebenfalls ungewöhnlich ist
scheidet sich von den meisten anderen Rä-
die Verwendung eines Seitendyna-
dern: Beim Hercules registrieren Sensoren
mos; das ist nicht zeitgemäß und
die Fahrgeschwindigkeit und die Tretfre-
frisst nachts einige der vom Motor
quenz des Fahrers, mit den Bremshebeln
gespendeten Extra-Watt wider auf.
gekoppelte Messeinrichtungen reagieren
Mit Schwalbe-Reifen und Busch-
aufs Verzögern. Solange man also die Bei-
und-Müller-Halogenstrahler ist das
ne fallen lässt, hilft der Motor mit, beim Bremsen schaltet er sofort
Hercules hochwertig ausgestattet. Gefallen kann der „Kabelkanal“ auf
ab. Die Reaktion auf die Tretbewegungen kommt mit leichter Verzö-
der Rückseite des Sitzrohres, der für eine aufgeräumte Optik sorgt. Die
gerung, beim Erreichen der Höchstgeschwindigkeit schaltet sich der
Kombination von Siebengang-Nabenschaltung und Rücktritt dürfte
Motor unauffällig ab. Als einziges Rad im Test verfügt das Idos über
gerade älteren Tourenradlern entgegenkommen.
Motorsteuerungselement am Gabelbein des Idos
Radler unter Strom | 37
028-043_pedelec_FA.indd 37
04.06.2009 17:43:54 Uhr
Diamant Zouma E Elite
digkeitsmesser sowie alle wichtigen Tacho-
Auf den kanadischen BionX-Antrieb setzt Dia-
Funktionen. Das kleine Display ist jedoch
mant beim Zouma Elite. Eine gute Wahl, denn
nicht sehr gut ablesbar. Der Computer ist an
im direkten Vergleich bietet das Diamant die
den Hebel der hinteren Bremse gekoppelt; so
subjektiv stärkste Unterstützung im Testfeld.
wird der Motor beim Griff in die Eisen sofort
Ob bergauf oder in der Ebene, der geräusch-
abgeschaltet.
arme Nabenmotor setzt Akzente; vor allem
Mit Shimano-Deore-LX-Komponenten ist
beim Anfahren ist er der Konkurrenz über-
das Diamant gut ausgestattet. Die 3x9-Ketten-
legen. Das System reagiert sensibel auf den
schaltung kommt sportlichen Fahrern entge-
Krafteinsatz des Fahrers; am schmalen Dis-
gen, die auch mal bergiges Terrain unter die
play am Lenker zeigen Balken den Grad der
Räder nehmen wollen. Gut gefallen kann die
Unterstützung an. Diese ist in vier Stufen ein-
leicht laufende Marathon-Supreme-Bereifung
stellbar, dazu kommt eine ebenfalls vierstufige
von Schwalbe sowie der sehr helle Supernova-
Beim Diamant sind die Bremsgriffe mit
„Motorbremse“, die in sehr geringem Umfang
Diodenscheinwerfer. Etwas unglücklich gelöst
der Motorsteuerung verbunden; beim
zur Energierückgewinnung eingesetzt wer-
ist die Anbringung des Akkuschlosses unterm
Verzögern schaltet sich der Antrieb ab.
den kann. Die Bremskraft dieser Einrichtung
Gepäckträger: Nach dem Aufschließen muss
ist beachtlich; auf Stufe vier kommt das Rad
erst der Schlüssel abgezogen werden, sonst
bei leichtem Gefälle rasch zum Stillstand.
lässt sich der Stromspeicher nicht herausneh-
Optimal, wenn man auf längeren Abfahrten
men. Zum sportlichen Charakter des Rades
Bremsbeläge und Felgenflanken schonen will.
passt die unauffällige, steife Federgabel, deren
Die Bedieneinheit bietet einen Geschwin-
35 mm Weg die gröbsten Stöße ausbügelt.
Fazit
Ein sehr leistungsstarkes, vergleichsweise leichtes E-Bike mit sportlicher Charakteristik. Mit 27-Gang-Schaltung und Motorbremse auch für bergiges Terrain geeignet.
Innenliegende Zugführungen bieten ein aufgeräumtes Bild.
38 | Fahrrad News
028-043_pedelec_FA.indd 38
04.06.2009 17:44:19 Uhr
E-Bikes
BH Easy Motion City Keine 22 Kilo wiegt das dezente Bike des spanischen Herstellers BH – für ein elektrisch unterstütztes Fahrrad ein Bestwert. Würde
Vorbildcharakter sollte das geringe
man eine Starrgabel und ein Paar leichtere
Gewicht des Easy Motion haben.
Komponenten montieren, ließe sich glatt die 20-Kilo-Grenze knacken. Das Easy Motion setzt auf den Panasonic-Mittelmotor, der hier jedoch deutlich verhaltener arbeitet als etwa am Flyer. Unauffällig schiebt er an, ruckelt bei unrundem Tritt jedoch merklich, was den Fahrer zu einer sehr geschmeidigen Fahrweise zwingt. Eher einfache, aber gut funktionierende Komponenten komplettieren das Easy Motion. Das schwache, gelbliche Licht des Halogenstrahlers ist jedoch nicht mehr zeitgemäß. Für den Gangwechsel sorgt ein Shimano-Schaltwerk, das über einen Microshift-Drehschalter bedient wird. Ungewöhnlich ist der eng gestufte Achtfach-Zahnkranz mit 14 bis 23 Zähnen – er ermöglicht durch die kleinen Schaltschritte einen flüssigen Gangwechsel und stünde manch sportlicherem Fahrrad gut zu Gesicht. Annehmbare Verzögerung bieten die V-Brakes des Easy Motion. Typisch für den leicht abnehmbaren Panasonic-Akku ist die Ladestandsanzeige mit fünf roten LEDs, die die Anzeige an der Bedieneinheit ergänzt. Diese weist beim Easy Motion ein Schildkröten- und ein Hasensymbol auf, was den Unterstützungsgrad versinnbildlichen soll – so groß sind die Unterschiede zwischen mini- und maximalem Motoreinsatz dann allerdings doch nicht. Der Panasonic-Motor zeigt
Fazit
sich an anderen Rädern stärker.
Das Easy Motion birgt einiges an Entwicklungspotenzial; eine sportlichere Motorabstimmung käme dem sehr geringen Gewicht entgegen. An der Lichtanlage besteht noch Handlungsbedarf.
Radler unter Strom | 39
028-043_pedelec_FA.indd 39
04.06.2009 17:44:26 Uhr
um die 420 Watt leisten. Auf einem vergleichsweise schweren Tourenrad mit dicken Reifen und breitem Lenker sind es locker 20 Watt mehr. 190 Watt also, die der Kalkhoff-Fahrer beisteuern muss – so mancher Breitensportler ist da schon im tiefroten Bereich. In Wirklichkeit muss seine Zusatzleistung jedoch deutlich höher ausfallen, denn je näher man den magischen 40 km/h kommt, desto geringer wird ja die Leistungsabgabe des Unterstützungsmotors, bis sie oberhalb von 40 Sachen
Kalkhoff Pro Connect S Sonderfall Nummer eins in unserem Testfeld stellt das Pro Connect S dar. Als einziges der elf E-Bikes unterstützt es den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h und ist daher zulassungs- und kennzeichenpflichtig. Der Fahrer muss außerdem mindestens über einen Mofaführerschein verfügen. Noch ist das Kalkhoff eine Ausnahmeerscheinung,
auf Null sinkt. Das Erreichen des maximalen Speeds wird auch dadurch erschwert, dass das Kalkhoff nur über neun Gänge verfügt, die im Interesse eines großen Übersetzungsumfangs nicht sehr eng abgestuft sind. Besser wäre eine eng gestufte Kas-
da das Kraftfahrtbundesamt bisher nur diesem Hersteller die nötige EU-Zulassung Das Kennzeichen signalisiert
erteilt hat. Was bringt die „offene Klasse“? In unteren Geschwindigkeitsbereichen
ein Geschwindigkeitsplus,
verhält sich das Kalkhoff wie ein E-Bike mit optimal abgestimmtem Antrieb: Es
das sich freilich kaum
bietet kräftige Beschleunigung und ist stark am Berg, zeigt aber auch das für den
nutzen lässt.
Panasonic-Mittelmotor typisch scheinende Ruckeln bei unrundem Tritt. Doch auch gut trainierte Radfahrer tun sich schwer damit, dauerhaft im maximal möglichen Geschwindigkeitsbereich zu fahren. Kein Wunder: Wer in entspannter
sette wie am Easy Motion bzw. eine kombinierte Naben- oder Kettenschaltung.
Oberlenker-Haltung auf einem leicht
Überzeugen kann das das leichte E-Bike durch
laufenden Rennrad 40 fährt, muss bereits
die hochwertigen Komponenten: ShimanoXT-Schaltung und LX-Naben, superheller
Das zusätzliche Getriebe inklusive
Busch-und-Müller-Diodenstrahler,
bissige
Kettenumlenkung bedeutet mehr
Magura-Felgenbremsen. Die nahezu spiel-
Reibung.
frei funktionierende RST-Federgabel ist vom Lenker aus blockierbar, was jedoch zu einem weiteren Kritikpunkt führt: Mit der großen Bedieneinheit, einem Tacho, dem Blockierhebel für die Gabel und einem Gashebel, der bis zu einer Geschwindigkeit von 9 km/h ohne Mittreten anschiebt, ist der Lenker einfach überladen. Dazu kommt noch ein Rückspiegel, der
Am überladenen Lenker findet sich unter
ebenso Pflicht am schnellen E-Bike ist wie die
anderem ein Remote-Lockout für die
seitlichen Rückstrahler an den Gabelholmen.
Federgabel.
Fazit
Mit sehr guter Ausstattung und starkem Motor überzeugt das Kalkhoff Pro Connect S. Das spätere Abriegeln bringt im normalen Fahrbetrieb wenig und wird durch diverse Anbauteile erkauft.
40 | Fahrrad News
028-043_pedelec_FA.indd 40
04.06.2009 17:44:34 Uhr
E-Bikes Beim Victoria wechselt der
Sieben Gänge aus der Rücktritt-
grüne Schalter den Fahrmodus.
nabe tun’s auch am Tourenrad.
Victoria Münster Das Siebengang-Cityrad von Victoria ist ein EBike im klassischen Sinne: Der Zusatzantrieb
Rücktritt gibt es zwei V-Brakes, deren Griffe ebenfalls mit der Elektronik verbunden sind; so wird
wird per Gasgriff gesteuert und ist nicht von
der Motor beim Verzögern abgeriegelt. All das führt zu dick ummantelten Kabelsträngen, die das
der Tretkraft des Fahrers abhängig. Von der
Cockpit des Victoria nicht eben aufgeräumt erscheinen lassen. Immerhin werden die nach hinten
Fahrgeschwindigkeit allerdings schon. Auch
laufenden Leitungen durch den Rahmen geführt.
dieses Rad riegelt bei 25 km/h ab. Bis zu die-
Gelungen ist die unauffällige Positionierung des Akkus unterhalb des Sattels hinterm Sitzrohr.
sem Tempo ist jedoch vergleichsweise wenig
Zum Einrasten muss der Speicher schon recht nachdrücklich in seine Halterung gedrückt wer-
passiert – auch in der stärkeren von zwei Mo-
den; sein Schlüssel passt nicht auf das am Rad befindliche Ringschloss. Ungewöhnlich für ein
torstufen ist das Rad keine Rakete à la Koga.
E-Bike: Der Strom für die Lichtanlage kommt nicht aus dem Antrieb, sondern wird durch einen
Mit einem günstigen Preis von 1399 Euro zielt
einfachen Seitendynamo geliefert.
es jedoch sowieso in eine andere Richtung; es ist kein sportliches Freizeitfahrzeug, sondern ein elektrisch betriebenes Fahrrad mit Hilfsmotor. Am Lenker des Victoria finden sich zwei Schalter („on/off“ sowie „eco“) zum Aktivieren des Vorderradantriebs sowie zur Wahl des
Fazit
Ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor, der per Gasgriff reguliert wird und mäßige Leistungen zeigt. Günstiger Preis.
Unterstützungsgrades. Der sehr leichtgängige Gasgriff muss dauerhaft gehalten werden, was
Eigentlich gar kein schlechter
einiger Gewöhnung bedarf. Zusätzlich zum
Platz für den Akku ...
Radler unter Strom | 41
028-043_pedelec_FA.indd 41
04.06.2009 17:44:42 Uhr
028-043_pedelec_FA.indd 42
04.06.2009 17:44:43 Uhr
Überflieger oder Eintagsfliege
CONTADOR?
Bereit für Sieg Nummer
ARMSTRONachtG?
„Ich weiß, was ich zu tun habe.“
CARLOS SASTRE
OFFIZIELLES PROGRAMM 9 0 0 2 E C N A R F E D R U O T
028-043_pedelec_FA.indd 43
04.06.2009 17:44:43 Uhr
Pr채sentiert von Ihrer Fahrrad News.
Das offizielle Programmheft zur Tour de France; mit detaillierten Informationen zu den 21 Etappen, zu allen Teams, deren Fahrer und R채der, zu den Favoriten und dem Comeback von Lance Armstrong; 180 Seiten
Ab sofort im Zeitschriftenhandel und bei Ihrem Fahrradh채ndler
Fotos Kai Dudenhรถfer photosign.net
44 | Fahrrad News
044-051_renner_FA.indd 44
02.06.2009 10:25:47 Uhr
e t r swe
i e r P
e f l i h t r a t S zwisch
900 u en nd 13 00 Eu ro
zwölf Mod elle
Es muss ja nicht immer Profi-Material sein – wer in den Radsport einsteigen will, bekommt schon um die 1000 Euro richtig anständiges Material, das durchaus auch eigenen Rennambitionen nicht im Wege stünde.
Marcel Wüst stellt für Fahrrad News zwölf Modelle zwischen 900 und 1300 Euro vor. Zugegeben – auch die Redaktionsmannschaft
Fahrer sollten das beim Kauf berücksichtigen.
Ein Kritikpunkt an vielen Rädern sind jedoch
von Fahrrad News befeuert den Kult um im-
Durch die Bank gut sind die Fahreigenschaften
die gerasterten Sattelstützen, die keine exak-
mer leichtere, immer schnellere und immer
im Einsteiger-Testfeld. Die aktuellen Alumini-
te Justierung der Sattelneigung erlauben. Mit
teurere Rennmaschinen. Mit zunehmender
um-Rahmen der günstigen Preisklassen war-
Glück bekommt man den Sattel exakt waa-
Sachkenntnis wächst die Lust am Material,
ten mit üppiger Materialstärke auf; das macht
gerecht – aber nur, wenn Sitzrohrwinkel und
und darüber geht hin und wieder die Erkennt-
sie nicht eben leicht, aber dafür ausgespro-
Rasterung zufällig harmonieren. Positiv fällt
nis verloren, dass sich auch mit einem 1000-
chen stabil. Rahmenflattern oder merkliche
dagegen die Wahl eines Kompakt-Lenkers
Euro-Renner die Faszination Straßenradsport
Verwindungen im Sprint und im Wiegetritt?
bei einigen Herstellern auf. Dessen weniger
erleben lässt.
Fehlanzeige. Die meisten Hersteller setzen auf
tiefe Bögen machen nämlich die Unterlenker-
Sich von der 1000-Euro-Klasse wieder auf
ausgewogene Fahreigenschaften, die auch den
Position deutlich entspannter – etwas, das
den Boden der Realität holen zu lassen ist
Neuling nicht überfordern. Ein extrem agiles,
gerade Fahrer, die noch keinen jahrelangen
keineswegs unangenehm. Tritt man nämlich
kurz gebautes Rad wie das Haibike ist da die
Anpassungsprozess hinter sich haben, als an-
erst einmal in die Pedale, anstatt die Labels an
absolute Ausnahme. Die Möglichkeit, mit
genehm empfinden.
den Komponenten zu checken, entdeckt man,
dem Fuß ans Vorderrad zu stoßen, schreckt
Die Wahl der Laufräder reflektiert in den
dass gute Funktion auch in diesen Preisregi-
viele Radler ab. Hat man jedoch erst einmal
meisten Fällen den Preis des Komplettrades.
onen zu haben ist. Mit wenigen Ausnahmen
festgestellt, dass dieses Malheur äußerst un-
Zwei der teuersten Räder schmücken sich
klappen Gangwechsel und Bremsmanöver
wahrscheinlich ist, beginnt der Zauber der
bereits mit hochwertig anmutenden Mavic-
hier ebenso gut wie an Rennrädern, die das
sportlich-wendigen Geometrie zu wirken.
Systemlaufrädern, während die sparsamsten
Zwei- bis Dreifache kosten. „Schuld“ daran
Durchweg zufriedenstellend sind Verarbei-
Modelle auf konventionell gespeichte Räder
sind die allgegenwärtige Shimano Ultegra und
tung und Lackierung. Dass längst nicht alle
setzen. Beim ebenfalls vergleichsweise hoch-
ihre kleine Schwester, die 105, denn zumin-
Rahmen mit verschliffenen Schweißnähten
preisigen Specialized geht diese Rechnung
dest die Ultegra ist auch in deutlich höheren
daherkommen, dürfte nicht zuletzt daran
jedoch nicht auf – hier geht der hochwertige
Preisregionen vertreten und wertet Rennräder
liegen, dass die Schleiferei sehr vorsichtig
Rahmen zulasten der Komplettierung, etwas,
um 1000 Euro demzufolge deutlich auf.
erfolgen muss und daher kostenintensiv ist
das angesichts des ebenfalls eher hohen Ge-
Die im Testfeld versammelten Shimano-
– zu viel Materialabtrag könnte den Rahmen
wichts nicht bei jedermann auf Verständnis
Gruppen kommen übrigens in vier verschie-
schwächen.
stoßen dürfte.
denen Tretlager-Varianten daher: klassisch
Ein weitgehend positives Bild bietet die Kom-
Insgesamt harmonieren Preis und Gegenwert
zweifach mit der Kettenblatt-Kombination
plettierung unseres Testfeldes. Die Hersteller
jedoch in fast allen Fällen so gut, dass Fahrrad
53/39, kompakt und etwas bergtauglicher, mit
verbauen entweder Material namhafter Zube-
News jedem der zwölf Einsteiger-Bikes gute
50/34, sowie in gleich zwei Dreifach-Varian-
hörfirmen wie FSA oder Ritchey oder montie-
Leistungen bescheinigen kann. Jetzt liegt es
ten: 52/39/30 und 50/39/30. Von der 105 ab-
ren Teile ihrer Hausmarken wie Zzyzx bei Cor-
an den Kunden im Radshop, mit klaren Wün-
wärts montiert Shimano nämlich eine kleinere
ratec oder XLC bei Haibike. In beiden Fällen
schen und guter Beratung das für sie richtige
„Scheibe“ auf die Dreifach-Kurbeln; trittstarke
gibt’s Anbauteile sehr ordentlicher Machart.
Rad zu wählen. (BB)
Preiswerte Starthilfe | 45
044-051_renner_FA.indd 45
02.06.2009 10:25:49 Uhr
Cube
Attempt
Angesichts der guten Komponenten
Haibike
Hai Q Race RC
verspricht die schöne Optik des Cube nicht zu viel.
Überraschend wendig für diese Preisklasse ist das superleichte Haibike.
Einen optisch gelungenen Einsteiger-Renner stellt Cube auf die Beine. Der schwarze Lack
Ausgesprochen sportlich präsentiert sich das
mit dem rot-weißen Dekor würde auch Rä-
Hai Q Race RC. Das liegt zum einen an dem
dern gut stehen, die deutlich mehr kosten als
erfreulich geringen Gewicht von 8,73 Kilo,
die für das Attempt geforderten 1099 Euro.
zum anderen an der kompakten, superagilen
Perfekt ins Bild passt die Carbongabel des
Geometrie, die Fahrrad News-Tester Marcel
renommierten Herstellers Dedacciai, klas-
Wüst begeisterte, so manchen Einsteiger je-
sentypisch mit Aluminium-Schaftrohr. Bei
doch überfordern dürfte. Der Rahmenvorbau
der Ausstattung setzt Cube auf einen Mix
ist so kurz, dass sich das Vorderrad deutlich
aus
Shimano-Ultegra-Schaltkomponenten
mit dem in waagerechter Position stehen-
und einer Dreifach-Kurbel sowie einem Satz
dem Fuß überschneidet – da kann eigentlich
Bremsen aus dem neutralen Shimano-Sorti-
nichts passieren, dennoch ist diese mangeln-
ment ohne feste Gruppenzugehörigkeit. Das
de Raumknappheit so manchem Radler sus-
hilft Sparen, hat funktionell jedoch keinerlei
pekt. Sportliche Sparfüchse jedenfalls werden
Nachteile: Schaltverhalten und Bremspow-
diesen Renner lieben: Mit Leidenschaft wirft
er fallen mehr als zufriedenstellend aus. Viel
er sich in die Kurve und widersteht mit seinem
Komfort verheißt der FSA-Lenker mit kleinem
steifen, durch kantige Rohrprofile gekenn-
Bogen und flachem Oberlenker. Oben bietet er
zeichneten Rahmen auch kräftigen Antritten.
den Händen viel Auflagefläche, seine Enden
Optisch passend, technisch tadellos und auch
liegen nicht ganz so tief und sind daher gut er-
dem Gesamtpreis von 1199 Euro angemessen
reichbar. Schlicht, doch schön und solide sind
sind die schwarzen Shimano-105-Kompo-
die Fulcrum-Laufräder; den Kontakt zur Stra-
nenten, die durch einen exzellent bereiften
ße stellt gar einer der besten Reifen auf dem
Aero-Laufradsatz ergänzt werden.
Markt her, der neue Schwalbe Ultremo R.
Mein
Die
ung
von
l
Marce
st ü W
„Ein optisch gelungener Renner mit ausgewogenem Fahrverhalten. Cool, dass für diesen Preis schon FSA-Komponenten wie der griffgünstige Lenker zu haben sind.“
„Der weiße Hai und ich sind auf Anhieb Freunde geworden. Optimale Fahreigenschaften für mich, etwas zu nervös für manchen Einsteiger.“
46 | Fahrrad News
044-051_renner_FA.indd 46
02.06.2009 10:26:16 Uhr
Spe
cial
ized
Alle
z El ite
Bianchi
Corrat ec
Dolomit i
7 Via Nirone
Dass Campagnolo-Komponenten
Die Amerikaner bieten einen
viel Fahrspaß bringen, beweist das
hochwertigen Rahmen mit agilen
Als durchaus renntauglich erweist sich
Fahreigenschaften.
das dezent gestaltete Corratec Dolomiti.
Mit dem optisch stimmigen Allez Elite mar-
Mit sportlicher Übersetzung wendet sich das
mit Campagnolo-Komponenten ausgestattet,
kiert der US-Hersteller Specialized die preisli-
Dolomiti an Radfahrer, die schon etliche Trai-
was in diesem Preissegment eigentlich unver-
che Obergrenze unseres Testfeldes. 1299 Euro
ningskilometer in den Beinen haben. 53/39,
ständlich ist, denn die italienischen Anbautei-
sind angesichts der eher sparsamen Ausstat-
das sind Kettenblätter, die am Berg viel Kraft
le können voll überzeugen: Die extravagant
tung, zu der auch einfache, aber bissige Spe-
erfordern und in der Ebene für hohes Tempo
geformten Schaltbremsgriffe liegen gut in der
cialized-Bremsen gehören, recht viel, doch
gut sind. Bei Corratec kombiniert man den
Hand, die Schaltvorgänge gehen butterweich
die Amerikaner legen traditionell großen Wert
FSA-Kurbelsatz mit einer kompletten Ulte-
vonstatten und die Bremsen verzögern sanft,
auf hochwertige Rahmen, was Einsparungen
gra-Gruppe und Mavic-Aksium-Laufrädern,
aber mit Nachdruck. Die Kompakt-Ketten-
an anderer Stelle nötig macht. Mit Fahreigen-
was eine insgesamt hochwertige Ausstattung
blätter von FSA bieten gute Bergtauglichkeit;
schaften wurde hier jedenfalls nicht geknau-
ergibt. Als Montagebasis dient ein robuster
der oben flache, an den Enden weniger tiefe
sert: Für dieses Marktsegment ungewöhnlich
Alu-Rahmen, an dem die stark profilierten
Lenker des gleichen Herstellers erweist sich
agil, macht sich das Allez Elite besonders bei
Hinterbaustreben sowie der stabilitätsför-
als ausgesprochen griffgünstig. Der Rahmen
sportlich orientierten Radfahrern beliebt. Der
dernde Steg hinterm Tretlager auffallen. Er-
weist Carbon-Sitzstreben auf, die wie die
kurze Vorderbau bietet zwar keine echte Fuß-
wartungsgemäß legt das Corratec-Fahrwerk
Gabelbeine mit gelblichen Kevlarmatten ver-
freiheit, was aber zu verschmerzen ist. Der
die klassenübliche Verwindungssteifigkeit an
stärkt sind – eine Maßnahme, die für besse-
Rahmen an sich erweist sich mit verschliffe-
den Tag – kein Wunder bei den hier allseits
re Stoßdämpfung sorgen soll. Die Geometrie
nen Schweißnähten und Carbon-Sitzstreben
verwendeten Alu-Rahmen der mittleren bis
des Via Nirone ist eher wendig. Ein Blick aufs
als hochwertiges Exemplar, zu dessen Agilität
oberen Gewichtsklasse. Das Fahrverhalten
Detail entdeckt verschliffene Schweißnähte
auch eine hohe gefühlte Steifigkeit kommt –
ist eher ausgewogen mit einem Stich ins Le-
sowie gleich drei Zugführungen am Oberrohr,
sehr zu Marcel Wüsts Zufriedenheit, der sich
bendige, was an dem kurzen Hinterbau liegen
deren mittlere dafür sorgt, dass der Bremszug
auch über das mit weichen Gelpolstern unter-
könnte, der zwischen Reifen und Sitzrohr nur
schön eng am leicht gebogenen Rohr anliegt.
legte Lenkerband freut.
wenig Platz lässt. Schönes Detail an der Sat-
Nicht vom Hocker hauen können einen allein
telstütze der Eigenmarke Zzyzx: die Skala zur
die einfachen Laufräder.
Bianchi Via Nirone. Als einziges Rad im Testfeld ist das Bianchi
exakten Höhenverstellung.
Die
„Ein Rad mit toller Optik und guten Fahreigenschaften. Nur die Dreifachkurbel würde ich gerne gegen ein sportlicheres Zweifach-Exemplar eintauschen.“
„53/39 – endlich mal eine richtige MännerÜbersetzung! Ein sportliches Rad, an dem mir allerdings die etwas zu dicken Schweißraupen auffallen.“
„Ein Rad mit Wow-Faktor, das ich in dieser Preisklasse nicht erwartet hatte. Klassische Optik und lebendiges Fahrverhalten – für mich einer der Favoriten.“
ung
Mein
von
Marce
Wü st
l
Preiswerte Starthilfe | 47
044-051_renner_FA.indd 47
02.06.2009 10:26:27 Uhr
Bulls
Deser t Fal con
Giant
KTM
Strada 1000
Defy 2
Unter tausend Euro mit kompletter
Zum günstigen Preis bietet KTM dem
Ultegra – Bulls bietet viel Rennrad
Durchaus tourentauglich ist das eher
für wenig Geld.
einfach gehaltene, preisaggressive Giant.
Rennrad-Einsteiger eine solide Basis. In den Farben seiner österreichischen Heimat kommt das KTM Strada 1000 daher. Das soli-
Für 999 Euro bietet die Hausmarke der Händlergemeinschaft ZEG ein Rad mit kompletter
Nicht ganz 900 Euro für ein komplettes Renn-
de Rad, auf der Homepage des Herstellers rea-
Shimano-Ultegra-Ausstattung, stabilen Aero-
rad – dass das machbar ist, beweist Giant mit
listisch als „Einsteiger-Bike“ bezeichnet, bietet
Laufrädern und ordentlichen Anbauteilen, das
dem Defy 2. Angesichts der Ausstattung jedoch
für 899 Euro keine Überraschungen, weder in
in Sachen Rahmensteifigkeit kaum zu über-
relativiert sich der günstige Preis ein wenig:
die eine noch in die andere Richtung: Mit der
bieten sein dürfte. Mächtige Hinterbaustreben
Die Shimano Tiagra liegt eher auf der schwe-
Shimano Tiagra mit drei mal neuen Gängen ist
sorgen für eine verlustfreie Kraftübertragung;
ren Seite, ihre Bremsen fallen gegenüber den
es ordentlich ausgestattet, die 32-Speichen-
auch schwere Fahrer dürften dieses Fahrwerk
höherwertigen Shimano-Modellen merklich
Laufräder tragen auch schwere Trimmradler
nicht ins Wanken bringen. Die Fahreigen-
ab. Überdies muss sich ihr Nutzer mit der am
klaglos über den Asphalt. Am Rahmen gefal-
schaften sind dabei ausgewogen und auf si-
Rennrad nicht mehr aktuellen Neunfach-Tech-
len der kräftige Alu-Monosteg über der hinte-
cheren Geradeauslauf hin ausgelegt. Trotz des
nologie begnügen – das schafft beim nachträg-
ren Bremse, die verschliffenen Schweißnähte
knappen Preises gönnt Bulls seinen Kunden
lichen
Kompatibilitätsprobleme
sowie die am Steuerrohr positionierten Zug-
die schöne Optik verschliffener Schweißnäh-
und ist in Sachen Schaltkomfort den aktuellen
anschläge. Einstellschrauben für die Schal-
te sowie einen praktischen Kettenfänger am
Zehnfach-Schaltungen unterlegen. Der Giant-
tung sitzen oben an den Hebeln, die auch eine
Hinterbau, der den Gliederstrang beim Ra-
Rahmen dagegen kann mit seinen verschliffe-
Ganganzeige bieten – gerade für den Anfänger
dausbau unter Kontrolle hält. Top ist die Kom-
nen Schweißnähten durchaus gefallen, auch
eine große Hilfe im Gangdschungel. Mit 9,71
plettierung mit hochwertigen Ultegra-Teilen;
die charakteristischen Rohrformen machen
Kilo ist das Gewicht des KTM eher hoch, die
auf das typische Nutzerprofil abgestimmt ist
optisch einiges her. Gut sind die Zuganschläge
gefühlte Rahmensteifigkeit liegt im normalen
der FSA-Kompakt-Lenker mit flachem Bo-
am Steuerrohr – so können die Züge nicht am
Bereich. Das KTM ist laufruhig, ohne träge zu
gen – kein Zweifel, bei Bulls hat jemand sehr
Lack scheuern – sowie die Gewindebohrungen
wirken, jedenfalls aber kein agiler Kurvenstar
genau darüber nachgedacht, wie man in der
am Hinterbau, die etwa die Montage eines Ge-
à la Hai Q Race RC – der von KTM angepeilte
günstigen Klasse Kunden glücklich machen
päckträgers zulassen. Das Rahmendekor da-
Kundenkreis wird froh darüber sein.
kann. Da sieht man auch über die billigen Rei-
gegen wirkt altmodisch und lieblos und sollte
fen hinweg.
dringend aufgefrischt werden.
Mein
Aufrüsten
Die
ung
von
l Marce
st ü W
„Schöner Lack und superstabil – Optik und Fahreigenschaften stimmen beim Bulls. Gut ist die kompakte Lenkerform, die inzwischen nicht mehr nur Einsteiger schätzen.
„Kein Rad für den Rennbetrieb, doch mit seinen futuristischen Rohrformen durchaus interessant. Im direkten Vergleich hat das Giant aber einen schweren Stand.“
„Ein ordentliches Einsteigerrad mit gemächlichen Fahreigenschaften und bodenständigem Laufradsatz. Gelungen ist die optische Einbindung der Gabel.“
48 | Fahrrad News
044-051_renner_FA.indd 48
02.06.2009 10:26:39 Uhr
Top & Flops Einsteiger-Renner im Detail: Ein insgesamt positives Bild zeigt das preiswerte Testfeld; nur hier und da sieht Fahrrad News Verbesserungsbedarf. Extrem kurz ist der Vorbau des Haibike. Das freut erfahrene Sportler, schreckt jedoch so manchen Einsteiger ab.
ng
Müsi
road rt On o p S C
Dezente Optik sowie gute Komponenten und Anbauteile machen das Müsing
Warum nicht immer so? Zuganschläge am Steuerrohr verhindern Kratzer und bieten ein aufgeräumtes Bild.
interessant. Schlicht, schwarz, schlank: Auf den ersten Blick sieht das Müsing C-Sport nicht sehr
Praktische Sache: Ganganzeige plus Justageschrauben am Shimano-Tiagra-Hebel
aufregend aus. Wo sich die Konkurrenz in aufwendigem Dekor ergeht, herrscht hier Nüchternheit vor – und genau das ist das, was viele Radsportler wollen: kein auffälliges Material, sondern funktionelle Technik. Denn der schlanke Rahmen mit den verschliffenen Schweißnähten und dem Steg hinterm Tret-
Bei den günstigeren DreifachKurbeln von Shimano ist das größte Blatt ein 50er, bei der Ultegra gibt’s zwei Zähne mehr.
lager bietet eine Steifigkeit, die auch Marcel Wüsts hohen Ansprüchen genügt. Die Shimano-Ultegra-Komponenten bieten optimale Funktion und Anbauteile wie Lenker und Vorbau von Ritchey sowie der komfortable, hochwertige Fizik-Sattel signalisieren, dass auch
Carbon-Sitzstreben gibt’s nur bei den edleren Modellen dieses Testfeldes. Technische Vorzüge bieten sie jedoch nicht.
an der Peripherie nicht gespart wurde. Der Lenker weist übrigens das etwas aus der Mode gekommene Maß von 25,8 mm auf, was im Vergleich zu den aktuellen Oversize-Bügeln
Lobenswert ist die Verwendung eines griffgünstigen Kompakt-Lenkers.
einen gewissen Komfortgewinn für die Handgelenke bringt. Komplett mit den hochwertig bereiften Mavic-Systemlaufrädern bringt das Müsing keine neun Kilo auf die Waage – auch dieser Wert stimmt also.
„Kein Eyecatcher, eher ein stilles Wasser. Die Steifigkeit ist hoch, das Fahrverhalten eher gutmütig. Trotzdem macht es Spaß, das Müsing in die Kurve zu legen.“
Schlecht erreichbar unterm Unterrohr sitzen die Zuganschläge mit ihren Justageschrauben am Müsing.
Sauber überschliffene Schweißnähte sind auch schon an Sub-1000-Euro-Bikes zu finden.
Nicht gerade stabilitätsfördernd ist das hohe Spacertürmchen. Warum nicht ein längeres Steuerrohr am EinsteigerBike?
Preiswerte Starthilfe | 49
044-051_renner_FA.indd 49
02.06.2009 10:27:08 Uhr
Centur
ion
Hyperd
rive 42 00
Fuji
Roubai x
Pro
Berner
SL 09
Geringes Gewicht und ein auffälliges
Mit Kompakt-Tretlager wendet sich
Das sehr leichte Fuji punktet mit
Schaltwerk heben das SL 09 aus der
das Centurion Hyperdrive an eher
sportlicher Optik, könnte jedoch
Masse heraus.
sportliche Fahrer.
seitensteifer sein. Mit angenehm geringem Gewicht wartet
Die weiß-silberne Optik, die schon am Bulls
Nur 999 Euro ruft Fuji für das 8,67 Kilo leichte
das Berner SL 09 auf. Mit seinem Sub-1400-
gefallen hat, schmückt in ähnlicher Ausfüh-
Roubaix Pro auf; übermäßig große Abstri-
Gramm-Rahmen und der leichten Vollcar-
rung auch das Centurion Hyperdrive. Anders
che bei der Ausstattung müssen dafür nicht
bongabel erzielt das schlanke Rad den Best-
als beim Bulls-Rahmen gibt es hier jedoch kei-
gemacht werden. Der Shimano-Mix aus
wert im Vergleichsfeld, liegt preislich dafür
ne veredelten Schweißspuren. Abgesehen von
105-Hebeln, Ultega-Schaltwerk und Brems-
auch ziemlich weit oben. Berner ergänzt eine
ihrer etwas rustikalen Optik haben die dicken
zangen ohne Gruppenbindung funktioniert
Shimano-105-Gruppe mit einem Ultegra-
Schweißnähte aber keinerlei Nachteile. Klas-
unauffällig, aber gut; auch am FSA-Kurbelsatz
Schaltwerk, das durch die extragroßen
sentypisch ist wieder eine Ultegra an Bord,
mit Kompakt-Kettenblättern gibt’s nichts
Schaltröllchen auffällt – die Idee dahinter ist
diesmal ergänzt durch ein Zweifach-Tretlager
auszusetzen. Die eher schlichte Optik weckt
eine Reibungsminderung durch die deutlich
ohne Gruppenbindung mit Kompakt-Überset-
Radrenn-Assoziationen, was daran liegen
geringere Umlaufgeschwindigkeit, was eine
zung. Die etwas kleineren Kettenblätter (50/34
könnte, dass Fuji das Profiteam Fuji – Servetto
Krafteinsparung von bis zu 5,8 Watt bringen
statt 53/39) ergeben eine deutlich bergtaugli-
ebenso wie die Frauen der Equipe Nürnberger
soll. Kein Wunder, dass zahlreiche namhafte
chere Übersetzung und sind inzwischen auch
mit Material ausstattet. Am schlanken Rah-
Triathleten und auch einige Straßenprofis auf
bei starken Radfahrern weit verbreitet. Und
men fallen das kantige Unterrohr sowie die
die Spezialrollen setzen. Abgesehen davon
mit 50/12 ist ein Gang an Bord, der auch bei
Carbon-Sitzstreben auf, lobenswert sind die
macht das SL 09 durch hochwertige Reifen
Topspeed getreten werden kann. Die ausge-
Gummibandagen an den Schaltzügen, die ein
und den bequemen Arione-Sattel auf sich
wogenen, berechenbaren Fahreigenschaften
Scheuern am Lack verhindern. Nichts auszu-
aufmerksam; im Straßenbetrieb fallen seine
qualifizieren das Hyperdrive als ideale Ma-
setzen gibt es an den eher auf guten Gerade-
gutmütigen Fahreigenschaften auf, die eher
schine für den Einstieg in den Radsport, mit
auslauf getrimmten Fahreigenschaften, und
den Langstreckenfahrer als den Kurvenkrat-
weniger als neun Kilo ist das verwindungsstei-
wäre da nicht die geringe Steifigkeit des Rah-
zer ansprechen. Schön und funktional sind
fe Rad dazu angenehm leicht – insgesamt also
mens, könnte das Fuji als eines der Highlights
die weißen Controltech-Anbauteile, vor allem
ein gelungener Auftritt.
im Testfeld gelten. Für Sprinter ist dieses Rad
der Lenker in Kompakt-Form sowie die un-
definitiv nicht gemacht, eher für leichtgewich-
gerasterte Sattelstütze mit gut zugänglichen
tige, drahtige Fahrer.
Klemmschrauben.
Mein
Die
ung
von
l Marce
st ü W
„Ein gelungenes Rad für den Einsteiger; mit Kompakt-Kurbeln sehr bergtauglich, dabei immer noch sportlich. Auch das Design überzeugt.“
„Optisch attraktiv, aber deutliche Defizite in der Steifigkeit. Eher etwas für leichte Fahrer, die sich dann auch am geringen Gewicht erfreuen können.“
Das Rad mit dem gewissen Etwas. Schön leicht und angenehm zu fahren, der leichte Rahmen würde durchaus zu besseren Komponenten passen.
50 | Fahrrad News
044-051_renner_FA.indd 50
02.06.2009 10:27:20 Uhr
Die harten Fakten Preis
Cube Attempt Haibike Hai Q Race RC Specialized Allez Elite Corratec Dolomiti Bulls Desert Falcon Giant Defy 2 Müsing C-Sport Onroad Centurion Hyperdrive 4200 Bianchi Via Nirone 7 Fuji Roubaix Pro KTM Strada 1000 Berner SL 09
Cube Attempt
Gewicht (o. P.)
Rahmen
Gabel
1099,-
Euro
9,4 kg
Aluminium
Carbon/Alu-Schaft
1199,-
Euro
8,73 kg
Aluminium
Carbon/Alu-Schaft
1299,-
Euro
9,34 kg
Alu mit Carbon-Sitzstreben
Carbon/Alu-Schaft
1300,-
Euro
9,04 kg
Aluminium
Carbon/Alu-Schaft
999,-
Euro
9,18 kg
Aluminium
Carbon/Alu-Schaft
899,90
Euro
9,19 kg
Aluminium
Carbon/Alu-Schaft
1199,-
Euro
8,87 kg
Aluminium
Mizuno Carbon/Alu-Schaft
1299,-
Euro
8,87 kg
Aluminium
Carbon/Alu-Schaft
1240,-
Euro
9,0 kg
Alu mit Carbon-Sitzstreben
Carbon/Alu-Schaft
999,-
Euro
8,67 kg
Alu mit Carbon-Sitzstreben
Carbon/Alu-Schaft
899,-
Euro
9,71 kg
Aluminium
Carbon/Alu-Schaft
1249,-
Euro
8,6 kg
Aluminium
Vollcarbon
Komponenten
Kurbelsatz
Laufräder
Bereifung
Shimano Ultegra/Umwerfer 105/
Shimano 3-fach
Fulcrum Racing 7
Schwalbe Ultremo R
Shimano 105
Shimano 105 3-fach
Shimano RS-30
Schwalbe Ultremo R
Shimano 105/ Bremsen Specialized
Shimano 3-fach
Specialized/Mavic CXP 22
Specialized Mondo
Shimano Ultegra
FSA Gossamer 2-fach
Mavic Aksium Race
Conti Grand Prix
Shimano Ultegra
Shimano Ultegra 3-fach
Shimano WH-RS-10
Michelin Dynamic
Shimano Tiangra
Shimano Tiagra 3-fach
Giant/Mavic CXP 22
Kenda Kriterium
Shimano Ultegra
Shimano Ultegra 2-fach
Mavic Aksium Race
Conti Grand Prix 4000 S
Shimano Ultegra
Shimano 2-fach kompakt
Mavic Aksium Race
Maxxis Xenith-Hors
Campagnolo Veloce
FSA Gossamer 2-fach kompakt
Miche/Ambrosio
Vittoria Rubino
Shimano 105/Schaltwerk Ultegra/
FSA Gossamer 2-fach kompakt
Alex ALX-200
Conti Ultra Sport
Shimano Tiagra/Schaltwerk 105
Shimano Tiagra 3-fach
Shimano Tiagra/Mavic CXP 22
Conti Ultra Sport
Shimano 105/Schaltwerk Ultegra
Shimano 105 2-fach kompakt
Fulcrum Racing 7
Schwalbe Ultremo R
Lenker/Vorbau
Sattel
Stütze
Kontakt
FSA Wing Compact/FSA OS 190
FSA
Cube
www.cube-bikes.eu
XLC Oversize
XLC
XLC
www.haibike.de
Specialized
Specialized Carbon
Specialized
www.specialized.com
Zzyzx
Zzyzx
Zzyzx
www.corratec.de
FSA Vero/FSA OS 190
FSA SL-280
Selle Italia X2
www.bulls.de
Giant
Giant Composite
Giant
www.giant-bicycles.com
Ritchey Comp/Ritchey Pro
Ritchey
Fizik Pavé Sport CX
www.müsing-bikes.de
Procraft
Procraft
Centurion Race
www.centurion.de
FSA Wing Compakt/FSA OS 190
Carbon RC
San Marco Ponza
www.bianchistore.de
Fuji Ultra Lite/Fuji Pro
Fuji Pro
Fuji Ultra Lite Racing
www.fujibikes.de
Ritchey
Ritchey
Selle Italia X2
www.ktm-bikes.at
Controltech
Controltech
Fizik Arione
www.berner-bikes.com
Bremsen Shimano BR-R560
Haibike Hai Q Race RC Specialized Allez Elite Corratec Dolomiti Bulls Desert Falcon Giant Defy 2 Müsing C-Sport Onroad Centurion Hyperdrive 4200 Bianchi Via Nirone 7 Fuji Roubaix Pro
Bremsen Shimano BR-R560
KTM Strada 1000 Berner SL 09
Cube Attempt Haibike Hai Q Race RC Specialized Allez Elite Corratec Dolomiti Bulls Desert Falcon Giant Defy 2 Müsing C-Sport Onroad Centurion Hyperdrive 4200 Bianchi Via Nirone 7 Fuji Roubaix Pro KTM Strada 1000 Berner SL 09
Preiswerte Starthilfe | 51
044-051_renner_FA.indd 51
02.06.2009 10:27:32 Uhr
Der BB30-Standard nimmt langsam Fahrt auf – kommt es zur Tretlagerrevolution? Fahrrad News hat sich das Lagersystem kritisch angeschaut.
M
it dem nicht ganz neuen Stan-
GXP, Howitzer, MegaExo, X-Type oder X-
unter dem Pseudonym „Hollowgram“ und
dard BB30 bewegt sich etwas
Drive umzugehen – in Zukunft könnte da-
„SI BB“ lief und die Kalifornier von Specialized
in Sachen Systemintegration
mit Schluss sein und das gilt gleichwohl für
„Oversized Integrated BB“ tauften, ist nichts
im Tretlagerbereich. Was vor
Rennradler als auch für Mountainbiker und
anderes als BB30.
einigen Jahren mit der Einführung integrierter
ebenso für alle anderen Fahrradtypen. Un-
BB30 ist simpel: Statt eines Tretlagers mit
Steuersätze begann und heute Standard ist,
gemein praktisch, oder? Standard-Lager ver-
Gewindehülse kommt im Rahmen eine La-
könnte sich mittelfristig mit BB30 wiederholen.
einfachen die Produktion und sind als Mas-
gerhülse aus Aluminium oder Kunststoff zum
Der Systemwechsel vom klassischen Steuersatz
senware vor allem billig, der Kunde hat es
Einsatz, die beide Hohllager und die darin ro-
zum eingepressten Lager ging vergleichsweise
leichter und Fahrradmechaniker machen aus
tierende 30mm-Oversized-Welle aufnimmt
zügig und problemlos über die Bühne. In Sa-
gleichem Grund drei Kreuze im Kalender.
und mittig aus Gewichtsgründen ausgefräst
chen Tretlager ist Widerstand spürbar, obwohl
Eine heile BB30-Welt verspricht auch FSA als
ist. In Kohlefaserrahmen ist es sogar mög-
der von Cannondale patentierte Standard seit
der führende Hersteller und hat mit seinen
lich ohne Lagerhülse auszukommen und die
2007 für alle Hersteller offen ist. Es könnte al-
Partnern Cannondale und Specialized seit
Lager direkt in das Gehäuse zu pressen, dies
les so einfach sein …
Jahren zwei Premiummarken im Boot, die
erfordert jedoch höchste Präzision ohne nen-
Bisher galt es, mit Begriffen wie Vierkant,
ihre Topmodelle mit dem „neuen“ Lagersys-
nenswerte Fertigungstoleranzen. Die dünn-
ISIS, Octalink, Hollowtech II, Ultra Torque,
tem ausstatten. Was bisher bei Cannondale
wandige Alu-Welle mit dem markanten
52 | Fahrrad News
052-055_BB30_FA.indd 52
02.06.2009 10:05:54 Uhr
Mit der K-Force Light BB30 als Flaggschiff hat FSA eine Top-Kurbel im Sortiment – 650 Gramm inklusive dem BB30-Lager zeigt die Waage bei der Kompaktversion an, ein Spitzenwert.
..
Eines fur alle? Keilwellenprofil an den Kopfenden wiegt nur
weitere Systeme erweitern. Verständlich, dass im fernen Japan bei Shimano nicht unbedingt die
60 Gramm und wird schlussendlich mit den
Korken knallten, als FSA den BB30-Standard zur Chefsache machte und nun den Nachbrenner
Kurbelarmen verschraubt. So simpel kann das
zündet. Mit BB86 hat der Marktführer selbst ein heißes Eisen im Feuer und sähe diesen Stan-
sein, wenn man den entsprechenden Rahmen
dard ebenfalls gerne als künftige Allzweck-Waffe im Tretlagerbereich. Ein System für alle – nur
besitzt, doch das ist der Knackpunkt, denn
welches? Der Kampf der Standards wiederholt sich in vielen Segmenten der Wirtschaft – zuletzt
diese liegen aktuell nicht unbedingt en masse
erlebten wir solche Rangeleien, als es zwischen den Videoformaten Blu-Ray und HD-DVD zur
im Fahrradgeschäft. Rahmen vieler Hersteller
Sache ging.
beherbergen einpressbare Lager nach dem
Fremdgeher
PressFit-Standard. Ein Beispiel dafür ist die
Ein BB30-Rahmen muss nicht
TCR Advanced-Rennradserie von Giant mit
das Ende der Beziehung zur
integriertem BB86-Innenlager oder das neue
geliebten Campagnolo-Kurbel
MTB-Hardtail Elite 9.9 SSL von Trek mit ei-
bedeuten und auch die Be-
nem integrierten BB90 von Shimano. War es
fürworter anderer Lager mit
das mit den integrierten Lagern? Nein, noch
geringerem Durchmesser als
lange nicht. Da wäre unter anderem noch
BB30 können aufatmen. Mit
BB92 und die Liste ließe sich problemlos um
den Ultra Torque OS-Fit Inte-
Im Vergleich mit anderen Lagerstandards offeriert BB30 keine Vorteile, wie unser Vergleich anhand von Rennradkurbeln zeigt. Hersteller FSA Shimano SRAM Campagnolo
Modell SL-K Light BB30 Ultegra SL Force Chorus
Q-Faktor 147 mm 147 mm 150 mm 145 mm
BB30 - Eines für alle? | 53
052-055_BB30_FA.indd 53
02.06.2009 10:06:08 Uhr
grated Cups haben die Italiener ein Herz für den Neuling, sofern sich
eine
Campa
darin dreht und auch die große HollowtechFangemeinde kann nachrüsten: Für etwa 15 Euro gibt’s passende BB30-Shims von Wheels Manufac-
einfach: Umso weiter die Kurbelarme auseinander liegen, desto breiter steht der Biker auf den
turing für Shimano-kompatible Kurbeln.
Pedalen und kippt das Rad im Wiegetritt auf die gerade belastete Seite. Das ist ineffizient und
Ist BB30 leichter?
es kostet Kraft in den Armen, um die Bewegung am Lenker auszugleichen. Es gilt also die Regel
Ein häufig genutztes Argument ist der Ge-
„Weniger ist mehr“.
wichtsvorteil des Systems, doch hier ist ein
Der Zug gewinnt langsam an Fahrt
zweiter Blick hilfreich, denn die Kombination
Während Shimano und Campagnolo keine Vorteile für den Kunden sehen und auf ihre eigenen
aus Innenlager und Kurbel muss unter dem
und erfolgreichen Systeme setzen, hat sich Sram auf die
Strich nicht grundsätzlich leichter als konkur-
Seite der Befürworter des Systems geschlagen
rierende Systeme sein. Die Gewichtsersparnis
und bietet die Top-Kurbel Sram Red optio-
des Lagersystems ist unbestritten vorhanden,
nal auch mit dem neuen Lagerstandard an.
wenn es sich auch nur um ein paar Gramm
Weitere Hersteller sind derzeit Stronglight
handelt. Eine BB30-Kurbel jedoch ist bei vergleichbaren Steifigkeitswerten per se nicht leichter als ein konkurrierendes System. Wenn rohe Kräfte walten Nirgendwo sonst treten am Rad so hohe Kräfte auf wie am Tretlager. Ein guter Radsportler kann durchaus mit den Kräften einer Kurbelwelle im PKW konkurrieren. Mit im Durchmesser größeren Lagern und Wellen sind physikalisch auch höhere Steifigkeitswerte möglich. Sie erlauben die Fertigung der Welle aus dünnwandigem Aluminium und ermöglichen darüber hinaus auch den Einsatz größerer Kugellager. Letztere widerstehen höheren Belastungen und sind extrem wartungsarm.
Am Beispiel der gerne als Ultegra-Ersatz verbauten Kurbel FSA SL-K Light wird deutlich, dass der Gewichtsvorteil gering ausfällt: Komponente Kurbelarm rechts mit Spider Kurbelarms links mit Schraube Lagersystem Kettenblätter und Schrauben Gesamtgewicht Gewichtsersparnis
MegaExo 292 g 126 g 98 g 198 g 714 g
BB30 271 g 161 g 60 g 198 g 690 g 24 g
Faktoren, die auf dem Papier durchaus für BB30 sprechen.
und THM – eine bisher doch recht magere Ausbeute und nicht genug für eine Tretlager-Revo-
Pedalabstand
lution – aber ein Anfang und in den kommenden zwei Jahren ist davon auszugehen, dass sich
Der Q-Faktor ist keine weitere Ethno-Kol-
das System bei weiteren Kurbel-Herstellern zunächst als Option im Regal finden wird. Der Weg
lektion von Assos, sondern gibt den Abstand
zum allgemein akzeptierten Standard führt jedoch nur über Shimano, Campagnolo und die gro-
beider Kurbelarme voneinander an und wird
ßen Fahrradmarken und wir dürfen gespannt sein, ob es auf den Fachmessen dieses Jahres neue
von außen gemessen. Eigentlich ist’s ganz
Impulse für das System BB30 gibt. (IK/Fotos MF, SRAM)
54 | Fahrrad News
052-055_BB30_FA.indd 54
02.06.2009 10:06:31 Uhr
Eingepresst: Die beiden BB30-Hohlwellen liegen an den jeweiligen Enden der Lagerhülse. Zwei innere Sicherungsringe sorgen für Halt, um ein Verrutschen gen Mitte zu verhindern.
Eingefettet: Die Welle braucht Fett für ihren Job. Es empfiehlt sich übrigens auch die Kopfenden der Hohlwellen zu fetten um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
Spannend: Eine ringförmige Feder auf Kettenblattseite sorgt für Spannung an der Welle und verhindert axiales Spiel.
Scheibchenweise: Den Abschluss bilden je nach Hersteller Kunststoff- oder Alumiumscheiben , bevor die Kurbel aufgesteckt wird.
Verbindlich: Gut gefettet werden Kurbel und Welle bündig miteinander verheiratet – dosierter Druck hilft weiter, wenn es nicht gleich flutscht.
Verschraubt: Mit einem Drehmomentschlüssel werden die Kurbelschrauben mit der Welle verbunden – und das war’s dann auch schon.
Industrielager Vierkant ISIS-Drive PressFit Cannondale SI BB GXP Hollowtech II und Octalink Ultra Torque X-Type und MegaExo X-Drive
Howitzer
Einteiliges Kugellager aus industrieller Fertigung und in normierter Größe Älterer aber verbreiteter Tretlagerstandard mit Vierkant-Kurbelaufnahme und 17 mm-Achse Tretlagerstandard der ISIS-Group um Truvativ, Race Face und Chris King mit 22 mm-Achse Industriestandard für integrierte Hohlwellen wie zum Beispiel BB30 und BB90 Frühere Bezeichnung des BB30-Systems bei Cannondale Hohlwellen-Lagerstandard von Truvativ mit Kompatibilität zu Hollowtech 2, MegaExo und X-Type Das Hollowtech II-System von Shimano basiert auf hohlgeschmiedeten Kurbelarmen (Hollowtech) und ein in den rechten Arm integriertes Innenlager mit Octalink Campagnolo setzt auf eine geteilte Kurbelwelle mit mittiger Stirnverzahnung und außen liegenden Hohlwellen Kurbel- und Tretlagertypen auf Basis von Hollowtech/Octalink, die von Race Face und FSA eingesetzt werden Kurbel- und Tretlagersystem von Race Face, bei dem die Achse mit dem linken Kurbelarm kombiniert ist und in einer Hohlwelle mit außen liegenden Lagerschalen rotiert Massive Tretlagertype von Truvativ mit integrierter Achse für Downhill- und Freeridebikes BB30 - Eines für alle? | 55
052-055_BB30_FA.indd 55
02.06.2009 10:06:52 Uhr
Feste Verbindung Pedale bike bike Rennrad-Pedale und Schuhe im Test
Rad
Schuhe
rennrad
Die wichtigste Verbindung von Mensch zur Maschine sitzt an Schuh und Pedal. Wenn es hier hakt, drückt oder rutscht, macht das Radfahren garantiert keinen Spaß. Zum Glück gibt es jedoch eine große Auswahl an Schuhen und Pedalen für jeden Anspruch und Geschmack. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über aktuelle Rennradschuhe und -pedalsysteme. Der „runde Tritt“ ist das große Ziel eines je-
te haben in dieser Wertung Speedplay, Ritchey
nur mit einem niedrigen Q-Faktor möglich ist.
den ambitionierten Radsportlers. Um eine
(mit den V4-Modellen) und Crank Brothers.
Natürlich spielt hier vor allem die Form der
kreisrunde Bewegung zu erhalten, sollte der
Ein weiterer, oft gehörter Begriff ist der Q-
Kurbel und der Typ des Tretlagers eine Rol-
Fuß möglichst nah an der Pedalachse sein, da
Faktor. Dieser Wert definiert den von außen
le, wobei Pedale jedoch die kostengünstigere
sonst ein eher ovaler Tritt dabei herauskommt.
gemessenen Abstand der beiden Kurbelarme
Variante der Optimierung darstellen. Gute
Die Bauhöhe gibt diesen Wert an, also den Ab-
und ist um das Pedal erweitert ein wichtiges
Werte haben Speedplay (vor allem durch die
stand, den die Sohle des Schuhes vom Mittel-
Kriterium. Vor allem Rennradfahrer bevor-
seitlich verschiebbaren Schuh-Platten) und
punkt der Pedal-Achse hat. Extrem gute Wer-
zugen eine möglichst enge Beinstellung, was
Campagnolo. Ganz problemlos ist der enge Tritt allerdings nicht. Bei bestimmten FußFehlstellungen schleift entweder die Ferse an der Kurbel oder die Füße werden in eine unnatürliche Haltung gedrückt. Dieses Problem löst Hersteller SQ-Lab mit dem Bau extra breiter Pedale. Damit lassen sich besonders große Schrägstellungen des Fußes realisieren, was so manches Ärgernis beim Treten vermeiden dürfte.
56 | Fahrrad News
056-063_pedale_FA.indd 56
03.06.2009 19:17:04 Uhr
Einsteiger-Schuhe
Bontrager R Road | 89,99 €
Der günstigste aber auch schwerste Schuh kommt von Bontrager. Wen das Gewicht nicht stört kann sich über einen stabilen RatschenVerschluss und eine recht steife Sohle aus faserverstärktem Kunststoff freuen. Die Einlege-Sohle von „eSole“ ist wie beim teuren RXL individuell anzupassen und damit die Beste dieser Schuh-Auswahl.
634 g/Paar
Gaerne G. Opal | 99,00 €
Shimano SH-R132L | 149,95 €
DMT Vision | 109,00 €
Der leichteste Schuh in dieser Preisklasse ver-
Der R132L ist der stabilste Schuh dieser Preis-
Reduziert auf das Wesentliche, so könnte
zichtet einfach auf alles, was viel wiegt. Kein
klasse. Harte Carbon-Sohle, breite Verschlüs-
man den DMT Vision kurz umschreiben. Drei
Ratschen-Verschluss, keine Carbon-Sohle
se, recht fester Oberschuh - wenn der Shima-
Klett-Verschlüsse und eine Sohle aus faser-
(die oftmals mehr wiegt als eine aus Kunst-
no passt, dann sitzt er richtig gut. Vor allem
verstärktem Kunststoff senken den Preis und
stoff) und keine vorgeformte Innensohle. Ge-
die steife Fersen-Kappe hält den Fuß sicher
gleichzeitig das Gewicht, womit der DMT in
rade letztere wäre aber gut, um dem Fuß etwas
im Schuh. Lediglich die Belüftung leidet etwas
beiden Kriterien im Mittelfeld landet. Gut ge-
mehr Halt in dem relativ weichen Schuh zu
unter dem dicken Obermaterial.
fallen hat auch die ausgewogene Belüftung.
verschaffen.
627 g/Paar
566 g/Paar
594 g/Paar
Northwave Vertigo SBS | 129,90 €
Specialized Comp Road | 159,90 €
Sidi Zephyr | 139,99 €
Für einen Northwave ist der Vertigo relativ
Der Comp Road ist der teuerste Schuh in die-
Durch den Verzicht auf einen Ratschen-Ver-
großzügig geschnitten, hier passt die gewohnte
sem Testfeld, aber wirklich jeden Cent wert.
schluss kommt der Zephyr auf ein sehr gerin-
Größe auf Anhieb. Richtig gut gefällt auch die
Wie beim Topmodell S-Works kommen hier
ges Gewicht - gemessen an dieser Kategorie.
Sohle aus Carbon-verstärktem Kunststoff. In
eine perfekte Einlegesohle und ein sehr steife
Außerdem kommt keine Carbon-Sohle zum
Sachen Steifigkeit wird man hier kaum einen
Carbon-Sohle zusammen, Komfort und Kraft-
Einsatz, sondern eine verstärkte Kunststoff-
Unterschied zu den teureren Varianten spüren.
übertragung sind absolut gewährleistet. Die
Sohle, die aber trotzdem sehr steif ausfällt.
Bestenfalls das höhere Gewicht fällt hier auf,
Belüftung ist sogar besser als die des teureren
Insgesamt wirkt der Sidi damit sehr schlicht,
was wohl auch an dem gut verstellbaren Rat-
Markenbruders.
kann aber dennoch mit den besten seiner
schen-Verschluss liegen dürfte. 603 g/Paar Die angegeben Gewichte beziehen sich immer auf Schuhgröße 41
056-063_pedale_FA.indd 57
603 g/Paar
Klasse mithalten.
589 g/Paar
Rennrad-Schuhe und Pedale | 57
03.06.2009 19:17:11 Uhr
Top-Schuhe
Gaerne G. Myst | 199,95 €
Diadora Speedracer Carbon | 189,90 €
Sidi Ergo 2 Carbon | 339,99 €
Wie es sich für einen Italiener gehört, zeigt
Der günstige Preis des Speedracer wird haupt-
Glänzender Lack-Oberschuh, drei verschiede-
sich der Gaerne schmal und kurz geschnitten.
sächlich durch die Sohle erreicht. Diese ist
ne Verschluss-Systeme an einem Schuh – der
Lediglich die Belüftung ist untypisch – näm-
nicht komplett aus Carbon, sondern nur im
Sidi ist sicherlich nicht unauffällig. Ob man
lich sehr gering. Gut gemacht sind dagegen
Mittelbereich. Außen besteht sie aus Kunst-
nun den mittleren Drehverschluss braucht
die Verschlüsse: Kunststoff-Haken an der Un-
stoff, weshalb sie auch die weichste im Test-
oder nicht ist Geschmacksache, die einstell-
terseite verhindern effektiv, dass sich die Kletts
feld ist. Bei den restlichen Features wurden
bare Fersen-Kappe dagegen eine richtig gute
lösen, womit diese ähnlich stabil werden wie
keine Abstriche gemacht, Ratsche und Kletts
Innovation. So sitzt der Fuß trotz des eher
die Ratsche am Rist. Die Carbon-Sohle ist ex-
arbeiten einwandfrei. Die Belüftung ist dank
weichen Materials sehr sicher. Die Sohle ist
trem steif, dafür ist die Fersen-Kappe etwas zu
vieler kleiner Löcher sehr gut.
sowieso ganz vorne mit dabei.
weich geraten.
688 g/Paar
698 g/Paar
643 g/Paar
Shimano SH-R220 | 249,95 €
Scott Road Limited | 249,90 €
Specialized S-Works Road | 249,90 €
Unscheinbar wirkt der 220er von Shimano,
Der Scott ist lang und schmal geschnitten und
Der leichteste Schuh unseres Testfeldes be-
hat es aber in sich: die Einlegesohle und Teile
gefällt vor allem durch sicheren Halt an der
sticht mit einer der besten serienmäßigen
des Innenschuhs sind aufgewärmt verformbar.
Ferse. Das verdankt er erstens einer Gummie-
Einlegesohlen. Taube Füße sind damit sicher
Durch dieses Custom-Fit-System lässt sich
rung an der Innenseite und zweitens der zur
kein Problem. Dank Boa-Schnürung ist der
der Schuh individuell anpassen. Für mehr Un-
Fersen-Kappe hochgezogenen Carbon-Sohle.
gut belüftete Schuh darüber hinaus exzellent
terstützung des Fußes liegen Klebe-Pads bei,
Gewichtsmäßig liegt er nur ganz knapp hinter
einstellbar. Die Fersen-Kappe könnte etwas
mit denen sich die Sohle außerdem anpassen
dem Specialized. Die Einlegesohle ist recht
steifer sein. Der Preis für den S-Works ist bei
lässt. Lediglich an der Ferse fehlt etwas Halt.
einfach gehalten.
der Performance mehr als gerechtfertigt.
613 g/Paar
510 g/Paar
507 g/Paar
58 | Fahrrad News
056-063_pedale_FA.indd 58
03.06.2009 19:17:21 Uhr
056-063_pedale_FA.indd 59
03.06.2009 19:17:21 Uhr
11
10
Lake CX 401 | 399,95 €
Northwave Aerlite SBS | 249,90 €
Suplest Street Racing | 229,00 €
Der teuerste Schuh im Test, aber auch einer
Weicher Oberschuh, extrem gute Belüftung -
Wer es auffällig mag, wird sich schnell mit
der innovativsten. Die stark gebogene und an
man erkennt den Aerlite sofort als waschech-
dem Suplest anfreunden können. Allerdings
der Ferse weit hochgezogene Carbon-Sohle
ten Italiener. Der Schnitt ist dazu passend eng
muss man dann auch das recht hohe Gewicht
lässt sich im Ofen erwärmen und dann perfekt
und kurz, die berühmte „ Nummer größer“
in Kauf nehmen, ebenso wie den geringen Halt
an den Fuß anpassen. Damit sitzt der CX 401
ist hier angebracht. Die Carbon-Sohle ist be-
an der Ferse. Die Sohle in silbrigem Carbon ist
schon bombenfest am Fuß, noch bevor man
züglich Steifigkeit nahe an der Perfektion, an
dafür eine der steiferen ihrer Art und die dicke
den BOA-Verschluss zugeschraubt hat. Mit
der Einlege-Sohle könnten die Jungs von Nor-
Einlegesohle dämpft Vibrationen spürbar.
dem weichen Känguruh-Leder und den groß-
thwave aber noch etwas arbeiten.
661 g/Paar
flächigen Mesh-Einsätzen ist man auch bei großer Hitze komfortabel unterwegs.
552 g/Paar
700 g/Paar
11
DMT Prisma | 269 € Mavic Pro Road | 199,99 €
Das BOA-System bekommt Konkurrenz: am
12
neuen Prisma ist ein neues Seilzug-System zu
Mavics Nummer zwei unter den Schuhen
sehen, das nicht durch drehen, sondern ähnlich
kann vor allem in Sachen Belüftung überzeu-
Das Augenmerk beim Bontrager RXL liegt ganz
einer Ratsche mit einer Hebelbewegung ge-
gen. Der Oberschuh ist mit zahlreichen Mesh-
klar auf der Einlegesohle. Die „eSole“ besteht
schlossen wird. Das funktioniert hervorragend
Einsätzen versehen, was ihn zudem sehr weich
aus zwei Teilen und lässt sich so individuell an
und lässt sich auch schrittweise wieder lösen.
macht. Der breite Verschluss am Rist sorgt für
den jeweiligen Fuß anpassen (siehe Kasten).
Gemeinsam mit dem kleinen Klett wird der
sicheren Halt, sofern die hakelige Ratsche dies
Die solide Ratsche und zwei Kletts halten den
weiche Oberschuh so sicher um den Fuß ge-
zulässt. Die Carbon-Sohle kann bei der Steifig-
Fuß stabil im Schuh, der mit extrem guter Be-
schlossen. Etwas mehr Halt an der Ferse wäre
keit nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten,
lüftung aufwarten kann.
nun noch wünschenswert, damit der leichte
dafür gefiel die Innensohle umso besser.
10
Bontrager RXL Road | 199,99 €
583 g/Paar
Schuh seine Qualitäten voll ausspielen könnte.
589 g/Paar
537 g/Paar 60 | Fahrrad News
056-063_pedale_FA.indd 60
03.06.2009 19:17:26 Uhr
Top-Schuhe 13
Bont A-One | 325,00 €
Die Firma Bont kommt eigentlich vom Eisschnelllauf und hat daher viel Erfahrung mit angepassten Carbon-Schuhen. So lässt sich auch der A-One erwärmen und perfekt an den Fuß anpassen. Besser kann ein Schuh nicht sitzen, außer man lässt sich einen Bont-Schuh direkt auf den 3D-gescannten Fuß schneidern – auch das ist möglich. Die sehr schlichte Optik kommt eher Freunden des gepflegten Understatement zu gute.
12
514 g/Paar
13
Verschlusssysteme Da an Rennrad-Schuhen Schnürsenkel fast vollständig verschwunden sind, kommen hauptsächlich diese drei Verschluss-Systeme zum Einsatz:
Klettverschluss
Ratschen-Verschluss
Seilzug-Verschluss
Kletts sind leicht und günstig, kommen da-
Die Ratsche ist die stabilste Methode, den Fuß
Lange war das BOA-System das Einzige, nun
her oft bei den vorderen zwei Verschlüssen,
am Rist sicher im Schuh zu halten. Leider ist
präsentiert DMT am Prisma ein Konkurrenz-
an Einsteiger- oder Leichtbau-Schuhen zum
das System recht schwer und bei manchen
Produkt. Beide Systeme sind sehr feinfühlig
Einsatz. Hersteller wie Sidi oder Gaerne un-
Herstellern eher hakelig. Schrittweises Lösen
einzustellen und verteilen den Druck gleich-
terstützen die Klettverschlüsse mit eingear-
ist meistens möglich und sehr sinnvoll, da
mäßig über den Fuß. Darüber hinaus sind die
beiteten Kunststoff-Lippen, die ein langsames
man den Schuh zu Begin einer Ausfahrt damit
Seilzüge nicht allzu schwer, dafür aber noch
Lösen effektiv verhindern.
gerne zu eng schnallt.
recht teuer. Rennrad-Schuhe und Pedale | 61
056-063_pedale_FA.indd 61
03.06.2009 19:17:35 Uhr
Die Pedalsysteme
Pedalsysteme Die meisten Rennrad-Pedale ähneln immer noch dem Ur-Pedal von Look mit den „Delta“ genannten Schuhplatten. Das kleinere SPD-System von Shimano konnte sich einigen Vorteilen zum Trotz nicht durchsetzen und ist in unserem Test nur am Ritchey Pro V4 zu sehen.
SPD-SL
Gerade bei der für die Kraftübertragung so
Shimano-Standard mit großen Platten, ähn-
wichtigen Standfläche auf dem Pedal hat die-
lich den Look-Delta. Große Standfläche und
ses Prinzip seine Schwächen. Daneben finden
sicherer Ein- und Ausstieg sind die Vorteile.
sich nur noch wenige Rennrad-Schuhe, die die nötige 2-Loch-Aufnahme besitzen. Einen
SPD
entsprechenden Adapter für 3-Loch-Systeme
Einst der Versuch, MTB-Technik an den Renn-
sucht man bei Ritchey vergeblich im Karton.
rädern zu etablieren. Sehr geringes Gewicht
Das Drei-Schrauben-Prinzip bleibt also der
und kaum vorhandene Schuhplatten sind die
Standard, was bedeutet, dass man auch für
Vorteile, geringe Standfläche aber ein enormer
Speedplay Pedale einen Adapter benötigt.
Nachteil. Wird kaum noch verwendet.
Campagnolo
Speedplay
Look Kéo
Das Record-Pedal besitzt ebenfalls einen
Ein ganz eigenes Prinzip: die Mechanik sitzt
Der Nachfolger der Delta-Platten fällt etwas
eigenständigen Standard. In die Kunststoff-
am Schuh, die Platte quasi an der Pedalachse.
kleiner und damit ein gutes Stück leichter aus
Platte ist ein Metallkern eingelegt, womit die
Das ganze System ist sehr leicht. Auch dann
als die alten Modelle. Bei den entsprechenden
Abnutzung bei häufiger Verwendung sehr ge-
noch, wenn man das tatsächliche Gesamt-
Pedalen sorgen vor allem Carbon und entspre-
ring ist. Die Bauhöhe ist aber sehr groß, eben-
gewicht betrachtet und nicht nur die Pedale.
chende Verbundstoffe für geringes Gewicht.
so der Preis für das relativ schwere Pedal. Da-
Hervorragend ist auch die niedrige Bauhöhe
Das System wird auch von Mavic bei den Race
für ist ein sehr kleiner Q-Faktor realisierbar.
und die frei einstellbare Bewegungsfreiheit
SL Pedalen verwendet.
der Zero-Pedale. Die drei verschiedenen Varianten Zero, Light Action und X5 sind untereinander nicht kompatibel.
62 | Fahrrad News
056-063_pedale_FA.indd 62
03.06.2009 19:17:48 Uhr
Einlegesohlen
Bontrager Rxl Road
Specialized S-Works Road
Shimano R220
Ein lange vernachlässigter Faktor beim Komfort der Schuhe sind die Einlegesohlen. Ein Fehler, den vor allem Radprofis durch individuell angepasste, oftmals sogar orthopädische Einlagen auszugleichen versuchen. Günstigere Varianten kommen von Herstellern wie SQ-Lab, bei denen nach dem Vermessen des Fußes aus verschiedenen, vorgefertigten Sohlen ausgewählt werden kann. Shimano, Bontrager und Specialized bieten inzwischen aber schon serienmäßig hervorragende Innensohlen an, die dann durch Wärmeverformung oder austauschbare Einzelteile angepasst werden.
Wonach suchen Sie? Gewicht Leichte Schuhe sind leider auch immer richtig teuer. Preise um die 250 Euro wie bei Scott, Shimano und Specialized sind da durchaus einzukalkulieren. Dafür bekomm en Sie aber Schuhe,
S
I PRE
Günstige Schuhe sind nicht unbedingt schlechter, sofern man nicht alles auf einmal haben möchte. Wer auf Carbon-Sohle und aufwändige Verschlüsse verzichten kann, wird sich einiges an Geld sparen. In Sachen Verarbeitung und Materialqualität sind die Unterschiede der hier getesteten Schuhe ohnehin sehr gering.
die in nahezu allen Bereichen sehr gute Noten vorweisen können. Dass ein noch höherer Preis nicht unbedingt weniger Gewicht bedeutet, zeigen Sidi und Lake. Komfort Komfortable Schuhe mit guten Einlagen gibt es auch schon im Einsteiger-Segment, wie Specialized und Bontrager beweisen. Gerade die Kunststoff-Sohlen der günstigeren Schuhe sind auf lange Sicht sowieso etwas bequemer. Wer individuell angepasste Schuhe sucht, muss richtig tief in die Tasche greifen. Diese Modelle gibt es meist erst ab 300 Euro. Komfort aus dem Backofen Custom-Fit heißt das Zauberwort, das vor allem bei hochpreisigen Schuhen immer häufiger Anwendung findet. Bei Lake hat man damit schon seit einigen Jahren Erfahrung und Shimano hat inzwischen einen verformbaren Schuh im Angebot. Bei beiden Modellen werden bestimmte Teile des Schuhs nach dem Erwärmen im Backofen weich und lassen sich an den Fuß anpassen. Nach dem Abkühlen bleibt die Form erhalten. Gerade im Bereich der Ferse sitzt der Schuh damit bombenfest. Bei der Firma Bont geht man noch einen Schritt weiter, hier kann die gesamte Sohle verformt werden. Wem das zu heikel ist, kann sich aber auch einen komplett maßgeschneiderten Schuh anfertigen lassen.
boox.de
Bei uns finden Sie DVDs und Radsportbücher aus aller Welt in riesiger Auswahl.
Literatur und Raritäten rund um den Sport – aktuelle Buchtipps Trainingsbibel Eines der besten Trainingsbücher der letzten Jahre 280 Seiten • 24,80 € Campagnolo Eines der wichtigsten Geschichtsbücher der letzten Jahre 160 Seiten • 34,90 €
056-063_pedale_FA.indd 63
OGRAMM OFFIZIELLES PR CE 2009 TOUR DE FRANCARLOS SASTRE „Ich weiß, was ich
zu tun habe.“
ONG? ARMfürSTR Sieg Nummer acht
Offizielles Programm zur Tour de France Das wichtigste Nachschlagewerk im Juli 180 Seiten • 6,95 €
Bereit
CONTADOR
liege ? Überflieger oder Eintagsf
Wir liefern das Tourprogramm bei Bestellung bis zum 1. Juli portofrei aus und Pedale Rennrad-Schuhe und garantieren, dass es rechtzeitig zum Tourstart bei Ihnen zu Hause ist.
| 63
03.06.2009 19:17:56 Uhr
64 | Fahrrad News
064-073_MTBtypen_FA.indd 64
03.06.2009 19:11:44 Uhr
Bei der Auswahl des richtigen Mountainbikes für den Alpencross, einen XC-Marathon oder die Abfahrt mit Verlust der Bodenhaftung braucht es etwas Fachkenntnis oder ein richtiges Allround-Bike. Fahrrad News zeigt Ihnen die verschiedenen Typen moderner MTBs und deren Einsatzbereiche. Im riesigen Angebotsdschungel der Mountainbikewelt kann man schnell den Überblick verlieren. Bei einem großen Radhändler stehen gut und gerne 50 Mountainbikes im Verkaufsraum und eines ähnelt dem anderen. Bei so viel Auswahl sollte vorher klar sein, für welchen Einsatzzweck das Rad gedacht ist. Gehören Sie zu den Tourenfahrern, die Wert auf Komfort legen und den verblockten Trail eher meiden oder soll es die gewichtsoptimierte Rennfeile ohne Kompromisse sein? Vielleicht sind Sie auch eher der markige Typ, der jeden Millimeter Federweg auf halsbrecherischen Downhills ausreizen will? Auf dem Weg zum richtigen Rad sollten Sie sich darüber klar werden welcher Fahrertyp Sie sind und welches Gelände hauptsächlich befahren wird. Fahrrad News hilft Ihnen mit der Mountainbike Typenkunde dabei.
MTB Typen | 65
064-073_MTBtypen_FA.indd 65
03.06.2009 19:11:51 Uhr
Auf kürzestem Weg vom Gipfel zum Gardasee – Solveig Lindgren von den Trek Gravity Girls weiß wie es geht.
jedes gesparte Gramm verpönt und fehl am Platze. Mehr Gewicht bedeutet schließlich mehr Speed – denn bergauf geht’s mit den Bergabrad noch viel weniger als mit dem Freerider. Dafür sorgen ein einzelnes Kettenblatt und eine schmalbandige Kassette. Bremsen? Eher uncool – aber wenn, dann bitteschön mit Top-Stoppern à la Shimano New Saint oder Avid Juicy Elixir. Die Reifenfrage dagegen ist eine epische Diskussion unter den Bikern. Fakt ist, dass der Downhiller noch mehr Auswahl an Breitreifen mit unterschiedlichen Profiltypen hat, als der ohnehin schon verwöhnte Freerider.
Der schnellste Weg von A nach B ist eine Linie. So denkt der Downhiller und
Runter kommt man immer, auch mit einem
macht nur bei Rampen abseits des harschen Downhills einen Umweg – aus
günstigen Bike ab 2000 Euro. Top-Bikes lie-
purer Lust an der Freude. Wenn Abfahrer quer durch den Wald hinabdonnern
gen in Preisregionen ab 3500 Euro aufwärts.
und dabei Spaziergänger mit Hut und Dackel fast plattwalzen, verlieren diese schnell mal die Contenance. Aber in Wirklichkeit ist das nur Neid, oder? Betrachtet man einen genetisch astreinen Downhiller, fällt sofort die brutale Doppelbrückengabel auf, die auch an einer Motocross-Maschine hängen könnte. Während
Radtyp: Downhill
dieses Ungetüm Schläge und Felsbrocken eher inhaliert als sich davon irgendwie
Einsatzbereiche: Downhill
beeindrucken zu lassen, ist sie konstruktionsbedingt recht schwerfällig und wenig
Federgabel: 200 mm
spritzig bei schnellen Richtungswechseln. Im Umkehrschluss gibt’s dafür jede Men-
Dämpfer: 200 mm
ge Laufruhe und ein sicheres Gefühl. Lange Federwege bietet auch der Dämpfer am
Gewicht: 17 bis 20 kg
Hinterbau – insofern unterscheiden sich Freerider und Downhiller nicht.
Bremsen: 200 mm Scheibenbremsen
Das Cockpit des Downhill-Boliden mit Stummelvorbau vom Typ „Panzer" samt hoch aufbauenden Riserlenker kann kaum stabil genug sein. Wie schon beim Freerider ist
1
2
3 4 5
3 6
1 Viel Gabel, kurzer aber mächtiger Vorbau, breiter und massiver Lenker – daran erkennt man das DH-Bike sofort. 2 Vom Motocross-Bike abgeschaut: Die Doppelbrückengabel ist ein Schluckspecht ohne Respekt vor groben Hindernissen. Für verwinkelte Bikeparks taugen DH-Gabeln eher nicht, da fehlt es an Agilität und Wendigkeit. 3 Hinterbau und Dämpfer bilden ebenso wie beim Freerider eine nahezu unzerstörbare Einheit. Viel Hub und großzügige Rohrdurchmesser mit Verstärkungen können nicht selten mehr ab als der Pilot sich traut. 4 Die 2.5" bis 2,6" – Reifen sollten hervorragenden Grip haben und mehrfach gegen Durchschläge geschützt sein. 5 Bei den Bremsen gilt das Gleiche wie bei den Freeridern: Gut und dosiert zupacken heißt die Devise, wenn denn schon gebremst werden muss. 6 Der Downhiller nutzt im Regelfall ein Uphill-Shuttle um auf den Gipfel zu kommen, da kann man auf eine bergtaugliche Übersetzung recht gut verzichten. Plattform-Pedale sind dagegen Pflichtprogramm.
66 | Fahrrad News
064-073_MTBtypen_FA.indd 66
03.06.2009 19:11:57 Uhr
Mit einem Enduro sieht man bergauf ziem-
an der Gabel und ebenso viel Dämpfer-Kompression dürfen es schon sein, um nicht
lich alt aus, wenn die Fahrer von Mara-
allzu schnell an die Grenzen zu stoßen. Wenn das Budget noch ausreicht, empfiehlt
thon- und XC-Bikes vorbeiziehen. Obwohl
sich auch eine Niveauregulierung, um nicht im Elefantentempo über die Alpen zu
Enduros
bergtaugliche
schleichen. Logisch, dass ein eher Downhill-orientiertes Bike am kurzen Vorbau
Übersetzung haben, ist das hohe Gewicht
durchaus
eine
hoch aufbaut und sein Chauffeur stark aufgerichtet sitzt. Steuerbefehle nimmt ein
und die aufrechte Haltung ein echter Stim-
breiter Riser-Lenker mit bis zu 700 mm Breite entgegen. Größe zählt auch bei den
mungskiller. Geht es dann bergab, können
Bremsen und Endurofahrer erfreuen sich an gut zu dosierenden aber auch giftig
die eben noch feixenden Uphiller allerdings
zupackenden Systemen mit großen Scheiben und robuster Ausführung. In Sachen
einpacken.
Reifen liegt es wieder in der Hand des Bikers das richtige Material für die Strecke zu
Auch die Grenze zwischen All Mountain und
wählen. Die optimale Breite liegt irgendwo zwischen 2,25" und 2,4". Für tempoharte
Enduro ist fließend, so lässt sich je nach per-
Fahrer empfehlen sich stark profilierte Reifen mit ordentlichem Flankenprofil, um
sönlicher Ansicht das Arbeitsgerät von René
auch mit viel Speed sicher um die Kurve zirkeln zu können. Wicked Will und Dirty
Wildhaber, Sieger des Urge Kenya 2009, ent-
Dan von Schwalbe bieten ein solches Profil und sind ab sofort im Fachhandel erhält-
weder als radikales All Mountain oder auch als
lich. Mit 1500 Euro geht es bei den Enduros los und das sollte auch drin sein, denn
gemäßigtes Enduro bezeichnen. Unbestreit-
Materialschwächen sind bei Extrembikes einfach nicht drin. Nach oben ist es so wie
bar braucht ein zwischen All Mountain und
immer: Es gibt kaum Grenzen.
Downhillbike angesiedeltes Abfahrtsgerät sein schluckfreudiges und ausgeglichenes Fahrwerk mit viel Federweg. 150 bis 160 mm Hub
Radtyp: Enduro Einsatzbereiche: Enduro, Downhill Federgabel: 120 mm bis 160 mm Dämpfer: 120 mm bis 160 mm
Mit dem Trek Remedy gewann René Wildhaber das Downhill-Race vom Mount Kenya.
Gewicht: 13 bis 16 kg Bremsen: 180-200 mm Scheibenbremsen
1
3 2 4 5 6
1 Je nach Anwendung sind Stummelvorbauten und Lenker mit 700 mm Breite für Downhiller oder normale Vorbauten mit etwa 80 mm und 680 mm breite Lenker für tourenfähige Enduros die richtige Wahl. 2 160 mm Federweg schlucken auch grobes Geröll einfach weg, sind aber ohne Niveauausgleich schlecht nach oben zu bewegen – also lieber gleich etwas mehr investieren. 3 Für Platz an strategisch wichtigen Stellen während des Downhills kann eine versenkbare Sattelstütze wie die Joplin von CrankBrothers sorgen. 4 ProPedal oder alternative Systeme gehören an den Dämpfer eines Enduros, sonst pumpt der Hinterbau bei jedem Tritt die Antriebsenergie ins Nirvana. 5 Mit 200 mm-Tellern brennt so schnell nichts an, wenn der Fahrer ordentlich Gummi in die Spur ätzt. 6 Ein Enduro verfügt über die gleiche Übersetzung wie ein All Mountain – manche Hersteller montieren statt der 42er-Scheibe aber gerne ein 44er – damit lässt sich auch bei hohen Geschwindigkeiten bergab noch etwas drauflegen.
Tipp: Finger weg von Leichtbauteilen um das Gewicht zu drücken!
064-073_MTBtypen_FA.indd 67
MTB Typen | 67
03.06.2009 19:12:01 Uhr
68 | Fahrrad News
064-073_MTBtypen_FA.indd 68
03.06.2009 19:12:27 Uhr
Trek-Testfahrer Travis Brown zeigte uns auf den Trails am Gardasee, wie unglaublich variabel das Fuel EX All Mountain sein kann. tern an Gabel und Dämpfer haben die Alleskönner unter den Mountainbikes jede Menge Reserven beim Downhill und bieten dennoch gute Uphill-Gene. Primär ist es das Gewicht, das dabei den großen Unterschied macht, denn AM Fullys gibt es in einer Spannbreite von etwa 12 bis 14 Kilogramm. Je nach Einsatz sind aber auch hohe Rahmengewichte bulliger Rahmen akzeptabel. Vor allem dann, wenn der Fahrer gerne mal Ausflüge in die Regionen macht, die eher den Enduro-Fahrern vorbehalten sind. Für jene rustikaler angehauchten Trips ist es vorteilhaft, gleich zu einem AM zu greifen, welches nicht mit einem fixen Federweg ausgestattet ist. Per Niveauregulierung und einer Absenkung Erst vor einigen Jahren ergänzte das All
auf problemlose 100 mm klettert es sich erheblich leichter. Die große
Mountain die Mountainbikeklassen, doch
Variabilität im Fahrwerksbereich erfordert Bremsen, die auch nach lan-
auch innerhalb der All Mountains gibt
ger Passabfahrt noch ordentliche Verzögerungswerte abliefern. 180 mm
es zwischenzeitlich schon wieder unter-
sind Standard aber noch nicht das Ende der Fahnenstange, denn auch
schiedliche Einsatzbereiche. Grundsätzlich
200 mm sind durchaus nicht unüblich und mit einer derartigen Frisbee
aber gilt, das AM Fully ist ein Alleskönner
verliert auch die längste Abfahrt ihren Schrecken. Die Kombination aus
am Berg.
Gabeln und Laufrädern mit Steckachsen macht bei den All Mountain
Das richtige Rad für den Alpencross und Tou-
Bikes durchaus Sinn, sofern die Ausrichtung eher in Richtung Downhill
ren im Gebirge finden Sie mit hoher Wahr-
geht. Unser Testbike, das Trek Fuel EX, gehört zu den tourenlastigen
scheinlichkeit unter den All Mountains. Mit
AM-Bikes und rollt daher auf normalen Schnellspannerachsen. Rei-
Federwegen zwischen 120 und 150 Millime-
fenbreiten von 2,2" bis 2,4" sind absolut angemessen, wenn sie ordentlich Grip aufweisen und sich mit breiten Lenkern ab 660 Millimetern steuern lassen. Ein guter Pannenschutz ist bei der Reifenwahl nicht zu
Radtyp: All Mountain
vergessen. Mit dem Rocket Ron und Nobby Nic hat Schwalbe gleich
Einsatzbereiche: XC Race, Marathon
mehrere richtig heiße Eisen im Feuer, aber auch Conti Rubber Queen
Federgabel: ab 120 mm
und Mountain King, sowie Hutchinson Toro wissen zu überzeugen.
Dämpfer: ab 120 mm
Der Griff ins Portemonnaie fällt der Ähnlichkeit zum Race-Fully wegen
Gewicht: 12 bis 14 kg
auch in etwa gleich aus. Schon ab 1500 Euro gibt’s einen Allrounder.
Bremsen: 180-200 mm Scheibenbremsen
Ein Rad mit Top-Komponenten und geringem Gewicht kostet jedoch schnell 3000 Euro und mehr.
1
2
3
6
4
1 Ein leicht gekröpfter Riser-Lenker sorgt für spürbaren Komfort und spielerisches Handling auf dem Trail. Die höhere Front kostet durch die steilere Sitzposition allerdings auch etwas Antriebsesprit. 2 Mit mindestens 120 mm Hub an der Gabel meistert man auch rockige Passagen gut – ist die Gabel leicht und absenkbar, wirkt sich das sehr positiv auf die Kletterfreudigkeit aus. 3 Ein gut austarierter Schwerpunkt und eine sportive Geometrie sorgen für satten Vortrieb, wenn das Bike eher auf Touren ausgelegt ist. Eine etwas nach hinten verlagerte Position trägt den Trailkünstlern Rechnung. 4 2,25" bis 2,3" empfehlen sich für Tourer, etwas mehr darf es für ruppige Abfahrten sein. Fette Reifen mit ordentlich Grip kosten allerdings auch immer Spritzigkeit und Agilität. Tubeless-Reifen sind empfehlenswert. 5 Mit einer großen Scheibe ab 185 mm, vor allem am Vorderrad, bleibt auch die Bremsscheibe stoisch gelassen, wenn der Fahrer die Finger nicht von den Hebeln lassen kann. 6 Ein langer Radstand erhöht die Laufruhe beim 5 Top-Speed-Downhill, wenn das Rad trotzdem agil bleibt und nicht am Hinterbau pumpt, haben Sie ein Spitzenbike gefunden.
Tipp: Achten Sie auf ein ausgewogenes Hub-Verhältnis zwischen Federgabel und Dämpfer.
MTB Typen | 69
064-073_MTBtypen_FA.indd 69
03.06.2009 19:12:30 Uhr
Katrin Schwing und Matthias Ball vom Team Trek auf dem neuen Top-Hardtail Trek Elite 9.9 SSL
bination mit leichten Komponenten und Laufrädern sind Komplettgewichte unter neun Kilogramm kein Problem, wenn auch kostspielig. Ein leichtes Bike ist die beste Voraussetzung, um bergauf jedes Muskelzucken in Vortrieb umzusetzen. Naturgemäß folgt dem Aufstieg jedoch der Downhill und an dieser Stelle beginnt ein wenig die Gratwanderung zwischen Speed, Sicherheit und Komfort. Die fehlende Dämpfung des Hinterbaus sorgt vor allem auf kernigen Pisten für ungefilterte „Fahrfreude“ am körpereigenen Hinterbau oder einen kraftraubenden Stehplatz über dem Tretlager. Gute Fahrer schätzen den direkten Kontakt zum Untergrund und stecken die Schläge vom Heck einfach weg, auf Dauer aber ist ein Hardtail-Racebike kein Komfortkönig. Was dem Rad unter das Vorderrad kommt, wird mit 80 bis 100 mm Federweg weggebügelt – sofern gewünscht – denn viele Federgabeln erlauben das Sperren der Federgabel per „Remote-Lockout" vom Lenker aus. Fehlt diese Vortrieb hat im Wettkampf oberste Priorität und
praktische Funktion, wird ein Griff zum entsprechenden Regler an der Gabel-
geht zu Lasten des Komforts. Mit einem Hardtail
krone notwendig.
können Sie die Berge am Anschlag hinauffeuern,
Gebremst wird fast ausschließlich mit Scheibenbremse, nur Puristen greifen
runter wird’s dann allerdings deutlich ruppiger
noch zu den wenigen Exemplaren mit Felgenbremse. Als Standard bei den
als mit einem Fully.
Hardtails hat sich inzwischen das gute Mittelmaß von 160 mm durchgesetzt.
Rahmengewichte knapp über einem Kilogramm sind
Schon ab 1300 Euro gibt es gute und für Renneinsätze geeignete Hardtails
bei Hardtails heute durchaus möglich und in Kom-
oberhalb der Zehn-Kilo-Klasse. Wer weniger als zehn Kilo Alu oder Carbon auf den Berg schleppen will, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen und vor allem die seltene Sub-9-Klasse strapaziert das Budget mit Preisen ab etwa
Radtyp: Hardtail
4000 Euro beträchtlich. Ganz anders sieht es wieder aus, wenn das Rad eher
Einsatzbereiche: XC Race, Marathon
als urbane Spaßmaschine gedacht ist und Ausflüge in die stadtnahe Botanik
Federgabel: 80 bis 100 mm
zum Hauptprogramm gehören. Auch für 1 000 Euro kann man durchaus ein
Dämpfer: keiner
geländegängiges und gut ausgestattetes Rad bekommen das mit wenig rabi-
Gewicht: 8,5 bis 10kg
ater Race-Geometrie und aufrechter Sitzhaltung mehr Komfort bietet als die
Bremsen: 140-180 mm Scheibenbremsen
Racebikes mit extrem gestreckter Sitzposition und ordentlich Druck auf der Front.
1
3 2
6
5
4
1 Nicht selten sind Lenker mit 580 mm Breite anzutreffen. Wenn noch BarEnds montiert werden sollen, empfehlen sich eher Breiten von 600 mm und mehr, sonst wird’s am sportiven Cockpit eng. 2 100 Millimeter Federweg dürfen es schon sein, wer mehr braucht, ist mit einem Fully besser bedient. Praktisch ist der Remote Lockout am Lenker – das erspart den Griff zur Gabel. 3 Ist die Sattelstütze am Hardtail bocksteif, wird’s unbequem. Ein guter Sattel kann entlasten. Echte Racer schätzen den unverfälschten Fahreindruck. 4 Schmale Reifen in den Dimensionen 2,0" bis 2,25" sind die richtige Wahl für ein Hardtail. Racer lieben es hart und fahren eher hohe Drücke, was in der Regel zu Lasten der Traktion geht. 5 Größere Bremsscheiben stecken mehr Reibungswärme weg und verzögern dadurch besser. 160/160 (Vorne/Hinten) ist eine allgemein ausreichende Ausstattung. 6 Der steife Hinterbau gibt berechenbares Feedback vom Untergrund. Dicke Brocken sollte man aber mit einem Hardtail lieber meiden. Ein 34er-„Pizzateller“-Ritzel als Rettungsring hilft über steile Stiche weg.
Tipp: Wer genug Power in den Beinen hat, versucht sich am 2-fach-Antrieb mit 42/29 oder 42/27 Kettenblättern. Standard bleibt aber das Triple mit 42/32/22.
70 | Fahrrad News
064-073_MTBtypen_FA.indd 70
03.06.2009 19:12:36 Uhr
Oft ist das Fully die bessere Wahl, wenn der Trail zu brutal wird. Daneben ist auch der
Mit 30 Sachen durchs Gehölz - Heinz Verbnjak demonstriert eindrucksvoll auf diesem Trek Top Fuel 9.9 SSL, was mit einem Top-Fully und guten Beinen möglich ist.
Komfortvorsprung und die hohe Variabilität des Fullys ein schlagkräftiges Argument für den Kauf eines vollgefederten Bikes. Was das Gewicht angeht, kann ein Fully dem Hardtail natürlich kaum Konkurrenz machen. Ein bis zwei Kilogramm stehen da schnell mehr auf der Waage. Das muss kein Nachteil sein, denn in verblockten Passagen und auf langen Marathons kann der Komfortgewinn des Fahrwerks zum Sicherheitsplus werden und das Handling merklich verbessern. Federwege von 100 mm sind an Gabel und Dämpfer Standard. Neben der Federgabel für das Vorderrad sorgt ein Dämpfer am Hinterbau
Wiegetritt nicht unnötig Bewegungsenergie an die Federung abzugeben. Hochwer-
für gute Traktion und geringe Belastungen.
tige Dämpfer setzen auf moderne Technologien wie zum Beispiel ProPedal, bei der
Mit einem Hebel lässt sich der Dämpfer auf
langsame Federbewegungen wie sie beim Pedalieren auftreten, automatisch nicht
langen Asphaltpassagen blockieren um im
ausgefedert werden. So viel IQ kostet, High-Tech findet sich ausschließlich an den Fullys der Preisregion ab 3 000 Euro und ab hier darf man auch ein Rad deutlich unter 12 kg erwarten. Wer es finanziell etwas gemäßigter angehen möchte, kann ab etwa
Radtyp: XC Fully
1400 Euro beim Fachhändler ein Schmuckstück bekommen, darf dann aber nicht
Einsatzbereiche: XC Race, Marathon
auf Wunder beim Nachwiegen hoffen.
Federgabel: ab 100 mm
Bauartbedingt haben vollgefederte Räder oft nur einen Flaschenhalter. Einige Her-
Dämpfer: 100 mm Hub sind inzwischen
steller wie Specialized oder Merida verbauen den Dämpfer allerdings schwimmend
Standard
am Hinterbau, was das „Problem" wiederum löst. Unbedingt erwähnenswert ist der
Gewicht: 10 bis 12,5 kg
erhöhte Wartungsaufwand eines Fullys. Dämpfer wollen gereinigt und geschmiert
Bremsen: 160 - 185 mm Scheibenbremsen
werden, der Luftdruck muss kontrolliert werden und die Gelenke der Federung verlangen regelmäßige Wartung.
1
2 3 4 6
5
1 Auf langen Marathons empfehlen sich Barends am Lenker um die Hände mit variablen Griffpositionen zu entlasten. Üblich sind je nach Auslegung sowohl flache Lenker, als auch gekröpfte. Barends stehen übrigens am besten waagerecht! 2 Mit 100 mm Hub ist das Fully recht gut ausgelegt. Wer wegen seines Eigengewichts mehr Federweg braucht, wählt eine 110er bis 120er Gabel – oder gleich ein All Mountain. 3 Der Dämpfer ist je nach Hersteller am Sitzrohr, Oberrohr oder schwimmend am Hinterbau montiert. Antriebseinflüsse wie starker Kettenzug durch unrundes Treten werden bei guten Fahrwerken eliminiert oder zumindest minimiert. 4 2,1" bis 2,3" sind für ein XC-Fully im Regelfall ausreichend. Wer sich lieber im ruppigen Gelände auspowert, wählt eher breitere und gripstarke Pneus sowie geringere Drücke. 5 Wenn es viel und schnell bergab geht, dürfen es vorne auch gerne die 185 mm Scheiben sein um auch auf langen Downhills kraftvoll zupacken zu können. 6 Wenn Hinterbau und Dämpfer perfekt zusammen wirken, entsteht ein traktionsstarkes Heck mit radikaler Beschleunigung und Sicherheitsreserven im Downhill.
Tipp: Beim Einkauf breiterer Reifen darauf achten, dass sie in den Rahmen passen!
MTB Typen | 71
064-073_MTBtypen_FA.indd 71
03.06.2009 19:12:44 Uhr
Freeride wie es sein soll: Andrew Shandro bei einem fetten Drop mit dem Trek Session 88 FR Der Freerider kann fast alles, Hauptsache es ist schnell, hoch und weit. Mit Höllentempo bergab durchs Gehölz, einen fetten Sprung über die selbstgebaute Rampe in Richtung Steinbruch und dort einen Drei-Meter-Drop über die Brotzeit haltenden Arbeiter. Zur Belustigung derer legen wir noch ein paar Slopestyle-BMX-Tricks drauf und ab die Post – jedenfalls so lange es bergab geht, denn aufwärts ist nicht das Ding des Freeriders. Dafür gibt’s Autos. Wozu ein Downhill-Bike, wenn der Freerider doch auch alles kann? Berechtigte Frage und zugegeben sind die Unterschiede recht gering. Während das reinrassige Downhill-Bike eben auf Abfahrten ausgelegt ist und auch Sprünge gut wegstecken kann, ist der Freerider auf eben diese Belastungsspitzen ausgelegt und stellt damit eine gelungene Kreuzung aus Mountainbike und Fluggerät dar. Viele Hersteller nutzen für ihre Freeride- und Downhillbikes den glei-
den Abflug macht? Was kostet das Abheben
chen Rahmen und machen den Unterschied anhand der Komponenten – so auch am
mit dem Enduro? Aufwändige Rahmen und
Trek Session 88 FR und DH.
Federgabeln haben ihren Preis und deshalb
Mit massig Federweg an der Gabel und einem stahlgefederten Dämpfer am Hinterbau
sollten Preisschilder mit 2000 Euro aufwärts
sind Sprünge möglich, die mit einem normalen Fully für kurzen Prozess sorgen wür-
auch keinen Kreislaufzusammenbruch verur-
den. Kein Wunder, dass ein derart gefedertes Bike auf der Straße wippt wie ein Schau-
sachen.
kelstuhl. Aber auch hier sorgen ProPedal und Co. für Abhilfe, was an der Bergtauglichkeit allerdings nichts ändert, denn Gewicht ist beim Freerider nebensächlich. Mit 36 zu 11-32 und Kettenführung lässt sich vermeintlich auch der ein oder andere Berg
Radtyp: Freeride
nehmen, aber das ist an einem 16 bis 19 Kilogramm schweren Bike eher eine theoreti-
Einsatzbereiche: Freeride, Downhill,
sche Option. Dass dem Fahrer bei Topspeed auch schon mal der Gedanke nach einem
Bikepark
abrupten Bremsmanöver kommt, dürfte klar sein. Dementsprechend großzügig fallen
Federgabel: ab 180 mm
die montierten 200 mm – Gullydeckel an den Laufrädern auf, die bei Top-Rädern sehr
Dämpfer: ab 180 mm
fein dosierbar sind, damit der Bediener nicht über den Lenker absteigen muss. 2,5 Zoll
Gewicht: 16 bis 19 kg
breite Reifen mit mäßigem Druck graben sich tief in den Boden ein und geben Trak-
Bremsen: 200 mm Scheibenbremsen
tion und Sicherheit. Steckachsen sind natürlich Pflicht, wer möchte dem niedlichen Schnellspanner schon dabei zusehen, wie er in drei Teile zerlegt kurz vor dem Laufrad
1 3
2 6 4 5
1 Stummelvorbau und ein besonders robuster, hoch bauender und breiter Riser sind Merkmale der FR- und DH-Bikes. 2 Ob nun eine massive Doppelbrückengabel oder eine klassische Federgabel zum Einsatz kommt, hängt etwas vom Einsatzzweck ab. Für den Einsatz im Bikepark sollte es aber die klassische Gabel sein. 3 Bloß keine Wasserwaage auf den Sattel legen – das gehört so! Sitzen ist aber eh nicht die Domäne des Freeriders. 4 2.5" bis 2,6" – Reifen wirken schon fast wie Motocrossbereifung und der Sprung ist auch nicht mehr weit. Spezialisten wie Maxxis haben ein riesiges Angebot an Freeride- und Downhillreifen für nahezu jeden Untergrundtyp. 5 Gut dosiert verzögern, aber Tür knackig zu wenn’s brennt. An der Bremse sollten Sie nicht sparen und auch die Bremsbeläge nach jedem Ausritt auf Verschleißerscheinungen kontrollieren. 6 Wenn das Rad samt Fahrer aus ein paar Metern Höhe aufschlägt, leisten Dämpfer und Hinterbau Schwerstarbeit. Gleiches gilt für die Gelenke und Buchsen. Ausgeschlagene Gelenkbuchsen gehören aber heutzutage zu den eher seltenen Problemfällen. Kettenführung und Plattformpedale sorgen für mehr Kontrolle auf dem Weg nach unten.
Tipp: Eine versenkbare Sattelstütze ist zwar kein Low-Budget-Produkt, aber ungemein praktisch. Vor allem mit einer Fernbedienung am Lenker.
72 | Fahrrad News
064-073_MTBtypen_FA.indd 72
03.06.2009 19:12:56 Uhr
Anze
JETZT DIE SPANNUNG WECHSELN
AUS AC WIRD DC Schnellspanner DC 14
32 Gramm/Satz
TUNE MIT NEUER WEBSITE VIDEOS, NEWS UND ALLE PRODUKTE IM NEUEN KLEID SCHAUT REIN - WWW.TUNE.DE
tuneU.Fahl e.K Im Mittelfeld 18 D-79426 Buggingen Phone +49 (0)7631-74 807 35 Fax +49 (0)7631-74 807 58 www.tune.de Österreich: Bike & Sport, Reitern 12, A-4822 Bad Goisern Tel: +43 6135/6409, mail: office@panchowheels.at Schweiz: Rider´s Element GmbH, Lyssachstr. 108, CH-3400 Burgdorf, Tel:+41 34-4224711, mail:info@riders-elements.ch
born in the black forest forestbuilt to enjoy nature Anzeige F-NEWS_210x290_4c_1.0.indd 1 064-073_MTBtypen_FA.indd 73
17.04.09 11:06 03.06.2009 19:13:03 Uhr
Wenn die schnell verfügbaren Energievorräte erst einmal aufgebraucht sind, ist Besuch vom Mann mit dem Hammer zu erwarten. Höchst unerfreulich, aber vermeidbar – Fahrrad News hat mit Ernährungsexpertin Corinne Mäder dreizehn Gels auf Inhalt und Nutzwert geprüft.
Illustrationen Carola Skarabela
074-079_Gel_FA.indd 74
04.06.2009 17:48:09 Uhr
Astronautennahrung für Radfahrer ist seit 15 Jahren ein Begriff in Deutschland und es ist ja auch so herrlich einfach: Ein Griff in die Trikottasche, Tütchen oder Tube raus und rein damit, etwas Wasser hinterher und alles ist im Lot. Ganz so einfach ist es dann aber doch wieder nicht, denn je nach Trainingsanforderung ist das eine oder andere Gel besser geeignet oder bestimmte Inhaltstoffe bringen bei empfindlichen Personen außer Magenproblemen nicht das, was das Marketing versprochen hat. Grundsätzlich haben alle Gels eines gemeinsam, sie enthalten Kohlenhydrate, also vereinfacht ausgedrückt Zucker, der unseren Motor am Laufen hält. Da Zucker aber nun mal nicht gleich Zucker ist, lohnt ein kritischer Blick auf die Inhaltsstoffe. Die inneren Werte zählen Die meisten Produkte enthalten eine Mi-
Glykogenspeicher reichen dafür aus.
schung aus verschiedenen Kohlenhydraten,
Geht es dagegen mehrstündig im Wett-
die im Idealfall über einen längeren Zeitraum
kampf zur Sache, ist es wichtig, eine maxi-
Energie zur Verfügung stellen, da sie unter-
male Kohlenhydratzufuhr (70 bis 90 g KH pro
schiedlich schnell ins Blut gelangen. Zu den
Stunde) von außen zu sichern, um die kör-
schnellen Energiespendern gehört zum Bei-
pereigenen Kohlenhydratreserven (Glykogen)
spiel Traubenzucker (Dextrose/Glukose). Glu-
möglichst lange zu schonen. Moderne Gels
kose wird sehr schnell vom Körper resorbiert
stellen die bereits angesprochene Mischung
und gelangt zur Energiebereitstellung zügig
aus schnellen und langsamen Energiespen-
ins Blut. Optimal für eine möglichst hohe
dern zur Verfügung und sorgen für eine ma-
Kohlenhydrataufnahme im Magen-Darm-
ximale Energiebereitstellung.
Trakt unter Belastung ist eine Kombination von Glukose und Fruktose im Verhältnis zwei
Magenprobleme
zu eins. Diese Kombination bewirkt eine circa
und Unverträglichkeiten
50 % höhere Energiezufuhr pro Zeiteinheit im
Einige Inhaltstoffe können Probleme mit sich
Vergleich zu reiner Glukosezufuhr.
bringen. Vor allem Menschen mit einer Fruk-
Für Kurzzeitbelastungen bis zu zwei Stunden,
tose-Malabsorption sollten bei der Wahl
die nicht als Fettstoffwechseltraining angelegt
des richtigen Gels aufpassen. Nur zwei
sind, reicht ein Gel mit ausschließlich schnel-
der 13 getesteten Produkte enthielten al-
len Kohlenhydraten (KH) also vollkommen,
ternative Kohlenhydrate, so das mit Iso-
sofern die Flüssigkeitszufuhr sichergestellt ist.
maltulose zusammengestellte Nutrixxion
Dabei reicht ein KH-Zusatz von 30 bis 60 g pro
und das wohlschmeckende Hammer-Gel.
Liter Wasser aus. Vor allem in der Endphase
Wenn Sie Magenprobleme nach der Einnahme
eines Rennens ist die schnelle Energiegewin-
von Gel haben und eine Laktose-Intoleranz ist
nung vorrangig.
bereits bekannt, sollten Sie sich auf Fruktose
Beim Training des Fettstoffwechsels sollten
testen lassen, denn circa 80 % der Personen,
keine bis nur sehr wenig KH (etwa 30 g) kon-
die an einer Milchzucker-unverträglichkeit
sumiert werden. Bis zu einer Stunde Sport sind
leiden, weisen auch eine gestörte Funktion des
übrigens keine KH nötig – die körpereigenen
Fruktose-Transporters im Dünndarm auf.
Corinne Mäder ist selbständige Ernährungsspezialistin (Nutritionist B.A.) in München und betreut Leistungssportler in Ernährungsfragen www.cm-nutrition.de
Power aus der Tüte | 75
074-079_Gel_FA.indd 75
04.06.2009 17:48:29 Uhr
Info Bezug Preis pro Packung Preis pro 100 g Verpackung Packungsgröße Geschmacksrichtungen
Kohlenhydrate pro Packung Brennwert kcal/KJ pro 100 g Koffein/Guarana pro Packung Elektrolyte pro Packung Sonstiges Energiequellen Aminosäuren pro Packung Enthält Fruktose Eignung bei Glutenintoleranz Einnahmeempfehlung Konsistenz Redaktionseindruck
Info Bezug Preis pro Packung Preis pro 100 g Verpackung Packungsgröße Geschmacksrichtungen
Kohlenhydrate pro Packung Brennwert kcal/KJ pro 100 g Koffein/Guarana pro Packung Elektrolyte pro Packung Sonstiges Energiequellen Aminosäuren pro Packung Enthält Fruktose Eignung bei Glutenintoleranz Einnahmeempfehlung Konsistenz Redaktionseindruck
www.bornsport.com Fachhandel 1,60 Euro 4,00 Euro Aufreißbeutel 40 g Banane
28 g 232/1193 Rotweinextrakt Maltodextrin Bananenpüree ja
www.hammergel.de Fachhandel 15 Euro (12 Stück) 3,47 Euro Aufreißbeutel 36 g Himbeere, Apfel-Zimt, Vanilla, Espresso, Tropical, Banane 22 g 250/1140 Kalium Obstkonzentrate und Püree Maltodextrin
www.high5-deutschland.de Fachhandel 1,50 Euro 3,95 Euro Aufreißbeutel 38 g Himbeere +, Orange +, Banane, Orange, Zitrone Apfel, Summerfriut 22 g 224/937 30 mg Koffein 40 mg Natrium, Kalium Fruchtsaft, Maltodextrin, Glukose, Fruktose -
ja ja mit ausreichend Flüssigkeit angenehm Einfache Struktur ohne Elektrolyte, aber viel Energie
20 mg L-Leucin, 10 mg L-Isoleucin 10 mg L-Valin, 10 mg L-Alanin nein ja 200 ml Wasserpro Beutel etwas fester Geschmackssieger mit einfachem Spektrum, aber ohne Natrium
www.inko.de Fachhandel 1,70 Euro 4,25 Euro Aufreißbeutel 40 g Ice Tea, Tropic
www.isostar.com Fachhandel 6,20 Euro (4 Stück) 4,43 Euro Aufreißbeutel 35 g Lemon, Apple
27,3 g 275/1168 156 mg Guarana 11 mg 14,5 mg Vitamin B1 Maltodextrin, Fruktose -
29 g 326/1386 -
ja ja 250 ml Wasser pro Beutel angenehm Gute Mischung und angenehmer Geschmack
ja ja 200 ml Wasser pro Beutel angenehm Einfache Mischung für schnelle Energie
www.nutrixxion.com Fachhandel 1.60 Euro 4,00 Euro Aufreißbeutel 40 g Lemon Fresh, Citrus Vanilla, Citrus, Strawberry-Vanilla, Vanilla, Banana, Cola Lemon, Orange, Strawberry 29,6 g 303/1270 40 mg Koffein / ja 36 mg Natrium 36 mg Kalium Vitamin B1, B2, B6, B12 Maltodextrin, Isomaltulose 68 mg L-Leucin, 34 mg L-Isoleucin 34 mg L-Valin nein ja 250 ml Wasser pro Beutel angenehm Sehr modernes Gel mit großem Spektrum und Top-Geschmack
Vitamin C, B1 Glukose -
ja ja mit ausreichend Flüssigkeit sehr dünnflüssig Gutes Spektrum, etwas wenig Energie
76 | Fahrrad News
074-079_Gel_FA.indd 76
04.06.2009 17:48:34 Uhr
www.windose.eu in Kürze auch in D steht noch nicht fest steht noch nicht fest Aufreißbeutel 40 g Lemon, (Organic Farming)
39,2 g 300/1260 Vitamin C Fruktose ja ja mit ausreichend Flüssigkeit etwas fester Recht simple Mischung für schnelle Energie, guter aber sehr süßer Geschmack
Info Bezug Preis pro Packung Preis pro 100g Verpackung Packungsgröße Geschmacksrichtungen
Kohlenhydrate pro Packung Brennwert kcal/KJ pro 100 g Koffein/Guarana pro Packung Elektrolyte pro Packung Sonstiges Energiequellen Aminosäuren pro Packung Enthält Fruktose Eignung bei Glutenintoleranz Einnahmeempfehlung Konsistenz Redaktionseindruck
www.overstims.com Fachhandel 1,95 Euro/1,80 Euro 7,22 Euro / 7,20 Euro Tube/Aufreißbeutel 27 g /25 g Minze, Grüner Apfel, Vanille, Waldbeere, Zitrone, Neutral 30,4 g 300/1300 11 mg Natrium
verfügbar in Liquid Energy Protein
www.squeezygel.de Fachhandel 9,90 Euro (10 Stück) 3,96 Euro Aufreißbeutel 25 g Cola + Koffein, Zitrone + Koffein ohne Koffein auch: Erdbeere, Pfirsich-Orange, Vanille, Zitrone 16,3 g 261/1108 25 mg Koffein 31 mg Natrium 25 mg Kalium Vitamin C Maltodextrin Fruktose -
ja nein mit ausreichend Flüssigkeit angenehm Gelungene Mischung, ausgefallener Geschmack
ja ja 400 ml Wasser pro Tube angenehm Sehr süß, aber prima Spektrum und sehr praktisch
ja ja 250 ml Wasser pro Beutel angenehm Gute Mischung aber recht künstlicher Geschmack
www.bexaline.de Fachhandel 2,50 Euro 3,57 Euro Tube 70 g Zitrone Orange Kirsche 48,4 g 280/1180 11 mg Natrium. 80 mg Kalium Vitamin C, E, A Maltodextrin, Glukose Fruktose ja ja 400 - 600 ml Wasser pro Tube angenehm Gutes Spektrum und toller fruchtiger Geschmack
www.xenofit.de Fachhandel 5,20 Euro (5 Stück) 4,16 Euro Aufreißbeutel 25 g Redberry, Pfefferminz, Citrus Mix
www.powerbar.com Fachhandel 1,79 Euro 4,36 Euro Aufreißbeutel 41 g Black Currant + Koffein, Vanilla, Lemon Lime, Strawberry Banana Tropical Fruit, Green Apple + Koffein 26,7 g 261/1109 50 mg Guarana 210 mg Natrium, 20 mg Kalium Maltodextrin Fruktose ja ja 400 ml Wasser pro Beutel eher dickflüssig Sehr modernes Gel mit Top-Spektrum
Vitamin C, B1, B6 Maltodextrin, Glukose Fruktose -
www.sponser-europe.de Fachhandel 2,00 Euro /1,10 Euro 2,85 Euro /3,66 Euro Tube/Aufreißbeutel 70 g /30g Liquid Energy Plus,Liquid Energy, Liquid Energy Protein 53 g 300/1275 50 mg Koffein, 700 mg Taurin 117 mg Natrium 96 mg Kalium Vitamin B2, B6 Glukose, Fruktose
16,95 g 271/1151 Matetee-Extrakt mit Koffein Vitamin C, B2, B6 Maltodextrin, Glukose Fruktose ja ja 200 ml Wasser pro Beutel angenehm Erfrischender Geschmack, gute Rezeptur aber ohne Natrium
Power aus der Tüte | 77
074-079_Gel_FA.indd 77
04.06.2009 17:48:40 Uhr
Da war noch was Richtig! Bedenken Sie auch die Verpackungsformen der verschiedenen Hersteller. Optimal sind wiederverschließbare Tuben wie von Sponser, Penco und Overstims. Vor allem bei eher dickflüssigem Gel fällt die Einnahme von mehr als 25 g auf einmal recht schwer und ein halb verzehrter und offener Gelbeutel im Trikot führt schnell zu klebrigen Händen und Taschen. Einige Hersteller bieten übrigens beides an. Squeezy ist besonders variabel und bietet speziell für Radsportler 125 ml und 500 ml Nachfüll-
Inhaltstoffe – Mehrwert?
Flaschen mit verdünntem Gel an.
Eine besonders lange Liste an Inhaltsstoffen ist kein Indikator für ein Top-Produkt! Wir haben uns die gebräuchlichsten Stoffe angesehen.
Maxim-Gel haben wir im Test nicht berücksichtigt, da Hersteller CCS seine Prioritäten in Richtung des neuen Nutrixxion-Gel ver-
Aminosäuren Auch die gerne als besonders wertvoll ange-
haben, sinnvoll. Personen mit empfindlichen
schoben hat. Produkte wie Windose und
priesenen Aminosäuren sind während des
Magen sollten die Verträglichkeit von Koffein-
Overstims sind gerade dabei, ihre Produkte
Trainings verzichtbar und verteuern das Gel
haltigen Gels jedoch vorher austesten.
am deutschen Markt zu etablieren und im
nur unnötig. Sinn machen BCAA’s dann, wenn
Guarana scheint ähnliche Eigenschaften wie
Fachhandel noch schwer erhältlich.
das Gel nach dem Sport zur Regeneration ein-
Koffein im Organismus zu entfalten. Für Gu-
gesetzt wird. So zum Beispiel Sponser Liquid
arana und dessen Sinn im Ausdauersport gibt
Energy Protein. Corinne Mäder: „Wenn wäh-
es jedoch nur eine spärliche Datenlage.
ben einer Kost mit reichlich Obst und Gemüse
rend dem Ausdauertraining Kohlenhydrate
Auch bei Taurin ist noch nicht ausreichend
(in verschiedenen Farben) die Vermeidung
konsumiert werden, sind zusätzliche Ami-
erforscht, ob die Substanz nennenswert die
von Stress, Übertraining und schnellem Ge-
nosäuren wie etwa die BCAAs (= Branched
sportliche Leistungsfähigkeit beeinflussen
wichtsverlust.
Chain Amino Acids – Leucin, Isoleucin, Va-
kann. Und auch für Rotweinextrakt gilt: Es ist
lin) nicht notwendig. Zugeführte Kohlenhy-
wissenschaftlich nicht bewiesen, dass daraus
Natrium und Kalium
drate während dem Training verhindern die
eine Leistungssteigerung resultiert.
Mit jedem Tropfen Schweiß verlieren wir auch die Elektrolyte Natrium und Kalium. Ohne
BCAA-Oxidation im Muskel und beugen so einen Muskelprotein-Abbau vor – zusätzliche
Vitamine
Natrium verliert der Körper schnell Wasser,
BCAAs sind daher für Ausdauerathleten wäh-
Auch die Supplementierung von Vitaminen
was zu Leistungseinbußen führt. Zudem för-
rend der Belastung nicht erforderlich. Eine
ist nicht immer ein unbedenklicher Mehr-
dert Natrium im Organismus die Glukose-
Leistungssteigerung ist nicht gegeben.“
wert. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass es
Aufnahme in den Darm. Idealerweise sollte
bei hoch dosierter Zufuhr der sogenannten
daher circa 500 bis 700 mg Natrium pro Liter
Koffein/Guarana/Taurin
antioxidativen Vitamine C, E und Betacarotin
Flüssigkeit und pro Stunde zugeführt werden.
Koffein in einer Menge von 3 bis 6 mg pro kg
zu verringerten Anpassungseffekten des Or-
Kalium spielt eine entscheidende Rolle bei der
Körpergewicht (abhängig von der gewöhnlich
ganismus kommen kann. Ein gewisses Maß
Muskel- und Herzfunktion. 200 bis 250 mg/l
konsumierten Menge an Koffein) wirkt leis-
an freien Radikalen (welche während sportli-
haben sich in Forschungen als sinnvoll zum
tungssteigernd, ohne dass unter Belastung
chen Belastungen im Organismus produziert
Ausgleich der Schweißverluste bewährt. Auch
ein entwässernder Effekt zu beobachten wäre.
werden) ist also notwendig, um Anpassungs-
für die Regeneration ist Kalium sehr wichtig,
Von daher ist ein Koffeinzusatz für Ausdau-
effekte im Organismus zu erzielen. Um das
da es an der Speicherung von Kohlenhydraten
ersportler, die intensive Belastungen vor sich
Immunsystem zu stärken, empfiehlt sich ne-
in den Muskelzellen beteiligt ist. (IK)
78 | Fahrrad News
074-079_Gel_FA.indd 78
04.06.2009 17:48:42 Uhr
Das Magazin für ALLE Radfahrer – kostenlos bei Ihrem Fachhändler –
Sie erhalten die neue ab sofort auf Wunsch auch nach Hause gesandt. Informieren Sie sich dazu unter
www.fahrrad-news.com
Rennrad | Mountainbike | Trekkingrad | E-Bike | Zubehör | Reisen | Training … und tägliche Fahrrad News gibt’s online unter
www.fahrrad-news.com
074-079_Gel_FA.indd 79
04.06.2009 17:48:43 Uhr
Das Flaggschiff der Cruiser – Merlin Newsboy Vor einigen Wochen erreichte uns das Angebot eines Radfreaks sein Merlin Newsboy als Traumrad vorzustellen. Nun sind die edlen Merlin-Rahmen natürlich immer einen Blick wert und der Newsboy-Cruiser mit seinen geschwungenen Titanrohren erst recht. Was der Sammler dann stolz vor unseren Augen enthüllte, war Grund genug für nicht unerhebliches Herzrasen.
Auf Basis des wahrscheinlich schönsten und elegantesten Cruiser-Rahmens den die Welt je gesehen hat, baute unser Leser, der an dieser Stelle nicht genannt werden möchte, ein zeitlos schönes Unikat auf. Wer die Nummer 32 von nur 100 zwischen 1995 und 1997 gebauten Rahmen sein eigen nennt, kann bei der Komponentenwahl natürlich nicht ins Standardregal greifen und das dachte sich wohl auch jener Sammler aus dem Oberbayerischen. Heraus kam die Titanbüchse der Pandora, bereit für jede Menge Überraschungen und Ergebnis eines „wahnsinnig“ leidenschaftlichen Fahrradfreaks.
Fein gelöst – Schalt- und Zug seile verschwinden im geschw ungenen Rahmenrohr – das wirkt ungemein edel und aufgeräumt.
Designer Rob Vandermark hatte vielleicht einen solchen Aufbau im Sinn, als er Mitte der
Gabel der Serie RC38 AirForce II für ausgegli-
Ein besonderes Highlight des Merlin ist die
Neunziger Jahre den ersten Newsboy auf dem
chenes Fahrgefühl. Verzögert wird mit einer
AX-Lightness Sprint Carbonsänfte auf einer
Zeichenbrett entwarf und damit einen Kult-
Kombination aus Hope-Discstoppern und
Moots Titanstütze. Wie aus einem Guss wir-
Rahmen zur Welt brachte. Vandermark war
blau eloxierten Avid-Bremshebeln an einem
ken Rahmen und Stütze und geklemmt wird
auch der erste Mitarbeiter bei Merlin Metal-
Easton-Lenker aus Kohlefaser, der ebenso
selbstverständlich mit Titanschrauben. Am
works und kümmerte sich zunächst nur um
über jeden Zweifel erhaben ist, wie der „Geiles
XTR-Umwerfer vorbeigeschaut kommt das
das Finishing und die Versandvorbereitung
Teil“-Vorbau von Tune.
nächste und höchst seltene Doppel in Sicht-
der fertigen Rahmen. Keine Spur von Design,
Wir wollen den Tune-Superlativ nicht weiter
weite: Auf der Race Face Kurbel wurden Boone-
aber das sollte sich schnell ändern. In den fol-
vertiefen, aber das trifft ganz sicher auch auf
Kettenblätter aus Titan montiert, deren Import
genden Jahren entwickelte er zahlreiche Rah-
die edlen Chris King-Naben zu und wenn wir
nach Deutschland sehr zeitraubend und teuer
men und galt bis zu seinem Ausscheiden 1996
schon beim werten sind, bei Felgen und Rei-
ist. 300 Euro sind da schnell „verschwendet“,
und der Gründung von Seven Cycles im Janu-
fen hätte dem Newsboy etwas mehr Exklusivi-
denn angesichts der schnellen Abnutzung,
ar 1997 als kreativer Kopf der Titanschmiede
tät gut zu Gesicht gestanden. Aber wir dürfen
fehlender Steighilfen und Inkompatibilität zu
Merlin.
auch nicht vergessen, dass das Rad nicht in
9-fach-Systemen muss es sich beim Einkauf
Ungewöhnlich, wie so vieles an diesem Rad,
einer Glasvitrine steht, sondern über drei Jah-
um echte Liebe auf den ersten Blick gehandelt
ist sicher auch die Konzeption als MTB-
re regelmäßig gefahren wurde und seitdem
haben – vergängliche aber leider auch.
Cruiser. Ergo sorgt an der Front eine standes-
zu besonderen Anlässen aus dem Keller darf.
Neben Liebe braucht es aber auch jede Menge
gemäße und seinerzeit sündteure 80mm Pace
Heute ist so einer.
Geduld, denn bei der Felgenbremse unter den
80 | Fahrrad News
080-081_Traumrad_FA.indd 80
03.06.2009 18:39:47 Uhr
Merlin Newsboy Rahmen
Merlin Newsboy Nummer 32
Gabel
Pace RC38 Air Force II
Laufräder
Sunrims DS1-XC Felgen auf
Die Rollercam-Bremse unter den Kettenstreben ist ebenso eigenwillig, wie die in freier Wildbahn höchst seltenen anzutreffenden Titanblätter von Boone.
Chris King Nabe Bremsen
Hope Disc / WTB Rollercam U-Brake
Steuersatz
Chris King
Vorbau/Lenker
Tune „Geiles Teil“/ Easton Monkey Lite CT2
Kurbel/Kettenblätter Race Face/Boone Schaltung
Shimano XTR
Stütze/Sattel
Moots Titan/
Bund fürs Leben: Die Moots Titanstütze wirkt wie gemacht für den Rahmen und auch der AX Lightness Carbonsattel macht in der Kombination eine gute Figur.
AX Lightness Sprint
Kettenstreben handelt es sich um eine WTB
Was kostet nun so ein Unikat, möchten Sie
Rollercam, die bekanntermaßen zwar überra-
wissen? Das können wir Ihnen leider auch
gend verzögert, aber in Sachen Justage und Be-
nicht sagen, denn unser geheimnisvoller Leser
lagswechsel ein echter Alptraum ist. Wie auch
nahm diese Info mit nach Hause. Bei Markt-
immer, läuft sie mal, gibt’s echte Bremspower
preisen ab 3 500 Euro aufwärts für so seltene
und rein optisch ist das Ding ein Leckerbissen.
Rahmen lässt es sich aber erahnen …
Die Traumräder unserer Leser Haben auch Sie einen seltenen Schatz zu Hause, von dem Sie meinen, dass er es verdient hat, auf diesen Seiten der Fahrradwelt vorgestellt zu werden? Dann schicken Sie uns per E-Mail an redaktion@fahrrad-news.com ein Foto und eine kurze Beschreibung. Egal, ob Rennrad, Mountainbike oder eine sonstige Rarität. Räder, die wir zur Veröffentlichung auswählen, werden von uns im Studio professionell fotografiert – als Dankeschön erhalten Sie von uns einen großformatigen und gerahmten Kunstdruck Ihres edlen Zweirads.
Traumräder | 81
080-081_Traumrad_FA.indd 81
03.06.2009 18:40:11 Uhr
Fahrra Fahrrad ahrra d *news
Vorschau | August
Darauf fährt die Redaktion ab Die Fahrrad-News-Redakteure und Mitarbeiter plaudern aus dem Nähkästchen und stellen ihre 15 ganz persönlichen Highlight-Räder des Jahres 2009 vor. Je fünf aus den Kategorien Rennrad, Mountainbike, City- und E-Bike
Fotostory
ECMC Berlin 2009 Extremprogramm: die Helden der Großstadt bei der Kurier-EM in Berlin
Das große Reifen-Special Für die Wahl des richtigen Reifens reicht die neue Fahrrad News. Alle Reifen, alle Fakten – für alle Fahrradtypen – die große Marktübersicht.
en d l e H i n i b Bam ad – men. dem Kinderr f u a rt o Kleinen boo sp d ie d Ra r fü n e g nstaltun (Renn)Vera
Carbon-Drive Besuchen Sie uns im Internet. Entdecken Sie täglich Neues auf
Der Zahnriemenantrieb hat durchaus Zukunft und ist endlich serienreif – wir haben ihn getestet.
www.fahrrad-news.com Die neue Fahrrad News erhalten Sie ab dem 15. August wieder gratis bei Ihrem Fahrrad-Fachhändler. Oder bequem nach Hause – Infos dazu unter www.fahrrad-news.com Themenänderungen sind aus Gründen der Aktualität möglich. 082_Ausblick_FA.indd 3
04.06.2009 17:39:20 Uhr
Titel_FN_03:Layout 1
091216
16:25 Uhr
Seite 3
Titel_FN_03:Layout 1
091216
16:25 Uhr
Seite 4