Titel_FN_04:Layout 1
0912817
16:28 Uhr
Seite 1
Der große Überblick – 150 Reifen für alle Fälle
Reifen-Spezial
fahrrad-news.com Ausgabe 4 | September/Oktober 2009
Technik, Trends und Emotionen
Schlickis Alpencross Mit Peter Schlickenrieder beim Techniktraining im Ötztal
Shimano Ultegra 2010 Vielversprechend – die erste Testfahrt
Stadt, Land, Speed Ein flotter Flitzer für schnelle Ladies
BambiniHelden
2010 &
CarbonDrive
Radsport auf dem Kinderrad
Viel Neues für City, Pedelec, MTB und Rennrad
Kommt der Zahnriemenantrieb fürs Fahrrad?
Titel_FN_04:Layout 1
0912817
16:28 Uhr
Seite 2
Edito Sommer-Endspurt Die letzten Wochen waren sicher nicht nur für
Damit wir auch weiterhin bei Ihnen am Ball
Bevor ich Sie nun auf die Ausgabe 4 der Fahr-
uns in der Redaktion aufregend, liebe Leser.
bleiben können, haben wir auf unserer Websi-
rad News loslasse, wünsche ich Ihnen noch
Im Juli konnten wir bereits einige von Ihnen
te unter www.fahrrad-news.com/leserbriefe
zahlreiche sonnige Tage für Ihr liebstes Hobby
beim Fahrrad News Marathon im Tannheimer
ein Formular für Ihre Meinung eingerichtet.
und darf Ihnen auch unsere Standnummer auf
Tal kennenlernen und zusammen die Strecke
Schreiben Sie uns, was Sie denken, was wir
der Eurobike in Friedrichshafen verraten:
unter die Räder nehmen. Der Austausch mit
besser machen können und worüber Sie mehr
Foyer West, Stand FW-205
Ihnen ist sehr hilfreich für die weitere Ent-
erfahren möchten.
wicklung von Fahrrad News und das bestätigt
Nach unserem Event im Tannheimer Tal star-
Viel Spaß auf und mit dem Rad wünscht
auch die Umfrage aus der letzten Ausgabe.
tete die Tour de France, die Sie vielleicht mit
Ingo Kruck
Weit über 5000 Postkarten und mehr als 550
dem offiziellen Tour-Programmheft von uns
und das Team von Fahrrad News
Online-Formulare haben uns erreicht und
verfolgt haben. Zahlreiche Termine bei den
werden zurzeit noch ausgewertet. Die Gewin-
Fahrrad-Herstellern folgten, um schon vor der
ner der zahlreichen wertvollen Preise wer-
Eurobike im September die Modelle für 2010
den benachrichtigt und wir gratulieren ganz
zeigen zu können. Auch auf der Bike Expo in
herzlich. Sollten Sie nicht gewonnen haben,
München waren wir mit Marcel Wüst auf der
versuchen Sie es doch einfach bei einem der
Pirsch und drehten dabei einige Messe-Vide-
neuen Gewinnspiele in den Produktnews.
os, die Sie in HD-Qualität auf unserer Website
ws Fahrr*aned
n Sie Besuche urobike: auf der E -205 tand FW S , t s e W Foyer
betrachten können.
Impressum Fahrrad News ist ein unabhängiges und kostenloses Magazin. Die entgeltliche Weitergabe ist untersagt. Fahrrad News erscheint in der Scout Medien GmbH Schwarzgrub 5, 94262 Kollnburg info@scout-medien.de Geschäftsführer Bernhard Degen Chefredakteur Ingo Kruck (IK) i.kruck@fahrrad-news.com Redaktion Bertram Bergfeld (BB), Bernhard Degen(BD), Kai Dudenhöfer (KD), Gunnar Fehlau (GF), Marco Felgenhauer (MF), Caspar Gebel (CG), Johannes Haidn (JH), Sissi Pärsch (SP), Rafael Schwitte (RS), Marcel Wüst (MW)
003-005_Edito_Inhalt_FA.indd 3
Redaktionspartner Lektorat Claudia Degen Layout ska design, Carola Skarabela Druck Vogel Druck, Höchberg Anzeigen Dieter Steiner, d.steiner@fahrrad-news.com Es gilt die Anzeigenliste 1/2009, die Sie unter www.scout-medien.de zum Download finden Vertrieb Scout Medien GmbH, Daniela Degen, d.degen@fahrrad-news.com, Telefon 0 99 29-95 81 10
Erscheinungsweise Zweimonatlich, jeweils in den geraden Monaten. © 2009 Scout Medien GmbH. Die Zeitschrift mit ihrem gesamten Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die Inhalte dürfen in keiner Form, auch nicht in Teilen, ohne schriftliche Genehmigung durch den Verlag reproduziert oder anderweitig außerhalb der Grenzen des Urheberrechts verwendet werden. Dies gilt uneingeschränkt ebenfalls für alle Inhalte auf den Webseiten des Magazins. www.fahrrad-news.com und www.radsportscout.de
30.07.2009 16:42:56 Uhr
6
Inhalt
6
Eilzustellung ECMC – sympathisches Chaos bei den Europameisterschaften der Radkuriere in Berlin
12
News-Quickies
Inhalt Brandheiß – die Modelle der Saison 2010
Kurzer Prozess mit 40 News-Quickies aus der Fahrradwelt
24
Fahrrad News zeigt schon vor der Eurobike die Knaller des kommenden Jahres. 36
Vier mal acht für jeden Zweck Die Nexus-Achtfach-Nabe an Fahrrädern ganz unterschiedlichen Charakters
44
Die neue Mitte Erste Testfahrt mit der Shimano Ultegra 2010
48
Verkehrte Welt – der Antrieb zeigt Zähne Der Zahnriemenantrieb Carbon-Drive sagt der Kette den Kampf an.
52
Massenweise Alleskönner Die große Marktübersicht für Fahrrad-Reifen
76
64
Mr. Transalp
ahrra ahrrad d *news Mit Peter Schlickenrieder beim Techniktraining im Ötztal
68
Alpentortur in sieben Akten
Was den Fahrern der Rennrad-Transalp während einer Woche alles widerfährt, zeigt unser Team Löffler-Corratec.
68
70
Saisonfinale mit Eddy Merckx
Wird das Rennen vor den Toren Salzburgs zum Klassiker für das Saisonfinale der Jedermannszene?
72
Fahrrad News Radmarathon im Tannheimer Tal
Gleich beim ersten Mal ein voller Erfolg – auf drei Strecken durch das Tannheimer Tal
58
76
Bambini-Helden
Radsport auf dem Kinderrad – (Renn-)Veranstaltungen für die Kids boomen. 78
Sissis Sattelgespräche
Sissi Pärsch fährt das Trek 7.6 FX WSD.
80
Traumräder Für eine Schubkarre voll Dollars – Kultrad Klein Adroit
82
Ausblick Die nächste Fahrrad News erscheint am 17. Oktober
003-005_Edito_Inhalt_FA.indd 4
30.07.2009 16:43:28 Uhr
003-005_Edito_Inhalt_FA.indd 5
30.07.2009 16:43:30 Uhr
Eil zu stellung ECMC – Europameisterschaft der Radkuriere in Berlin Originelle Ideen gab es bei der ECMC genug, doch weder das Spidermankostßm noch selbstgebaute Scheibenradverkleidungen verhalfen zum Sieg im Finallauf.
6 | Fahrrad News
006-011_pictorial_FA.indd 6
27.07.2009 14:31:11 Uhr
Für Späße ist die Meisterschaft immer gut – natürlich gab‘s kein Crack für Klamottenkäufe. Text und Fotos: Ingo Kruck Wer etwas auf sich hält, steigt lässig über den Lenker ab. Lieber vorher üben!
B
erlin, Stadt der Subkulturen, Straßenmoloch und wie geschaffen, um auf dem alten Flughafen Tempelhof die Europameisterschaft der Radkuriere auszutragen. Neben ohrenbetäubender Hip-Hop- und Punkrockmusik wabern Düfte über den Campus, die nicht nur vage an Hanf erinnern.
Erstaunlich, dass sich hier am späten Vor-
se Rennen doch noch los. Kontrolliert wird
mittag überhaupt schon etwas tut, denn an-
hier gar nichts, denn mit was für einem Rad
gesichts der zahlreichen Vorabendveranstal-
gestartet wird ist Nebensache. Ob mit oder
tungen in diversen Nachtclubs neigen die aus
ohne Schaltung (Singlespeed), Fixed Gear –
ganz Europa angereisten Kuriere eher zum
also mit starrer Nabe – oder was auch immer.
Ausschlafen und pfeifen auf starre Terminplä-
Wer meint, mit seinem Rad über die Runden
ne, Startzeiten für Qualifikation und Rennen
zu kommen, hat die Wahl. Der harte Kern je-
oder gar auf promillefreie Wettkämpfe. Das
doch fährt steinalte Bahnrahmen mit starrer
sehen die Veranstalter in Berlin ebenso – ge-
Nabe und bremst am liebsten nur mit Mus-
startet wird dann, wenn das Team sich den
kelkraft. Die eilig montierten Notfall-Bremsen
Schlaf aus den Augen gerieben hat und das
sind eher Deko für die Berliner Polizei, die mit
kann dauern …
Konfiszierung der Räder und empfindlichen
Mit ein paar Stunden Verspätung in einem
Geldstrafen droht, falls sie keine regulären
irgendwie
Katastrophen-
Bremsen vorfindet. Die Drohung hat gewirkt
Meisterhafte Körperbeherrschung – mit einem
szenario gehen die Qualifikationen für diver-
und das liegt nicht zuletzt an der Tatsache,
Fixed Gear Bike freihändig auf der freien Rolle.
sympathischen
Eilzustellung | 7
006-011_pictorial_FA.indd 7
27.07.2009 14:31:14 Uhr
Ein super Trick zum Flaschenöffnen – nur nicht mit Carbonspeichen!
Besonders schrille Farben sind bei den Hardcore-Kurieren schwer angesagt.
So ein Bier will stilvoll mit Krawatte serviert sein.
Ablängen leicht gemacht – der Vergleich gibt Gewissheit.
8 | Fahrrad News
006-011_pictorial_FA.indd 8
27.07.2009 14:31:20 Uhr
Bike Polo ist der neue Renner unter den Kurieren und schickt sich gerade an, die Welt zu erobern.
dass die Polizei ihr Hauptquartier ausgerechnet auf und neben dem Gelände des Flughafens aufgebaut hat. Ärger gab’s keinen, die Herren in Grün schauten eher interessiert aus den Fenstern … Hohes Unterhaltungspotenzial boten vor allem die zahlreichen Side-Events der ECMC. Während beim Cargo-Race mit Lastenrädern Autoreifen und ähnlich sperriges und schweres Stückgut verschoben wird, gilt es beim Cup-Team-Race möglichst den Kopf zu bewahren und die Teamfahrer zeitsparend über die Strecke zu jagen. Bike-Polo ist der neue Shooting-Star der Messenger-Szene. Dabei ersetzen zumeist Fixed-Gear-Räder das Pferd, was nicht selten zu unsanften Kontakten mit der harten Realität aus Asphalt führt. Während bei den Sprints vor allem kräftige
Laufstrecken und Treppen machen dem Kurier das Leben schwer.
Eilzustellung | 9
006-011_pictorial_FA.indd 9
27.07.2009 14:31:27 Uhr
Coolness ist die oberste Maxime auf der Europameisterschaft – einige konnten in dieser Disziplin gut punkten. Beine entscheiden, geht es bei den Geschicklichkeitsspielen wie Trackstand, Best Trick, Bucking Bronco, Backward Cycles oder Foot Down um Körper- und natürlich Radbeherrschung. Was hier von einigen Fahrern geboten wird, lässt so manchen Kunstradfahrer vor Neid erblassen, den Normalo-Radler sowieso. Vor allem die Freaks der Szene mit Rädern, die ein Eisenwarenhändler sofort in die Presse schieben würde, und Klamotten am Körper, die zeitlebens noch keine Waschmaschine gesehen haben, begeistern die johlende und sonst extrem lässige Menge. Mit dem Mainrace als Hauptevent gilt es, die Europameister unter den schnellsten Kurieren zu finden. Die außerordentliche Coolness einiger Teilnehmer leidet ein wenig angesichts der begehrten Titel und ausgefahrene Ellenbogen gehören ebenso dazu wie riskante Brems- und Überholmanöver, Stürze und wüste Flüche in zig Sprachen. Wer auf dem komplizierten Kurs falsch plant, verschwendet zwischen den einzelnen Stationen nicht nur Meter und Zeit, sondern verschwindet auch schnell von der Bildfläche, wenn nämlich bereits alle Auftragszettel vergeben sind. Auf Wiedersehen beim nächsten Versuch – in Budapest. ECMC - viel mehr Spaß kann Chaos kaum machen. (IK)
10 | Fahrrad News
006-011_pictorial_FA.indd 10
27.07.2009 14:31:32 Uhr
Totale Harmonie unter allen
Kein Schrott, sondern ein funktionales und geliebtes Kurierrad. Selbstverst채ndlich Fixed Gear
Nationalit채ten mit Englisch als Eventsprache.
und ohne Bremsen.
Neben Geschwindigkeit ist auch die Geschicklichkeit entscheidend. Wer beim geforderten Schlauchwechsel geschickt ist, spart Zeit.
006-011_pictorial_FA.indd 11
27.07.2009 14:31:40 Uhr
NEWS
Kurzer Prozess mit 40 News-Quickies von der Bike Expo in München
´09 012-027_news_FAFA.indd 12
30.07.2009 10:22:12 Uhr
Lesestoff – jetzt schon an lange Winterabende denken!
Barbieri Nano – Die Zwergpumpe Gleich ein ganzes Bataillon Nanos erobert in diesen Tagen viele Händlertheken und das hat einen Grund. Barbieri sagt den vielen Mini- und Micropumpen in den oberen Preissegmenten den Kampf an und bringt eine verdammt kleine Pumpe mit bis zu sieben Bar Druck (100 PSI) im Carbondesign zu den Kunden. Das niedliche Ding lässt sich zur Schmutzabwehr verriegeln und weil es nur nach Carbon aussieht, ist es auch bezahlbar: 11,95 Euro hätte Barbieri gerne für die Nano und liefert dafür einen 155mmZwerg aus 39 Gramm Plastik und einen Halter für die Trinkflaschenbefestigung. Dicke Arme gibt’s trotzdem beim Pumpen. www.barbieripnk.com
Enzyklopädie Tour de France
Breit aufgestellt mit dem Look Kéo 2 Max Was glitzert denn da an den Kéo-Pedalen von Alberto Contador bei der Tour? Das werden sich so einige Zuschauer mit der Nase nah am Bildschirm gefragt haben und die Lösung ist ganz einfach: Zum Tourstart hat Look mit dem Kéo 2 Max sein 2010er-Pedal mit gleich 12% mehr Auflagefläche auf den Markt gebracht und die fest mit dem Pedalkörper verbundene Edelstahlkontaktplatte sorgt für einen leicht divenhaften Auftritt. Mehr Kontaktfläche zum Schuh bedeutet mehr Stabilisierung am Fuß und bessere Kraftübertragung. Die Kéo 2 Max gibt’s sowohl in Composit (130 Gramm, 99.95 Euro) als auch in Carbon (120 Gramm, 139.95 Euro). Mehr Input zum Pedal gibt’s hier: www.look-keo2max.com
Edles Leichtgewicht – Look Quartz Carbon Ti In Sachen Qualität setzen die Pedale von Look die Standards. Wenn dann noch edle Materialien wie mit Kohlenstoff-Faser verstärkter Kunststoff und Titan zum Einsatz kommen, wird es auch noch richtig leicht. Mit gerade einmal 285 Gramm pro Paar spielt das Quartz Carbon Ti ganz vorne in der Leichtbau-Liga. Darüber hinaus kann das für 2009 noch einmal überarbeitete Quartz auch funktionell überzeugen. Der Mechanismus kommt ohne Federn und rotierende Bauteile aus, die Haltekrallen sorgen von selbst für die nötige Flexibilität. Das Wort „Funktionsstörung“ ist dem Look MTB-Pedal damit ebenso fremd wie „Verschmutzung“. Leider ist das Pedal in der High-End- Ausführung mit 249 Euro nicht ganz billig. Mehr dazu unter: www.fahrrad-news.com/specials und www.lookcycle.com
Auch wenn die gerade zu Ende gegangene Tour de France in diesem Buch verständlicherweise noch nicht berücksichtigt sein kann, so ist dieses Werk trotzdem die umfassendste und kompletteste Sammlung an Daten und Fakten zur größten mobilen Sportveranstaltung der Welt. Die Tour de France ist und bleibt ein Mythos, der auf 450 Seiten gebührend gewürdigt wird. Alle Fahrer, alle Etappen, alle Berge, alle Teams und alle Ergebnisse der Tourgeschichte lassen keine Frage unbeantwortet – ein wahrlich beeindruckendes Nachschlagewerk der Autorin Bürte Hoppe über die Legende Tour de France. 39,90 Euro, erhältlich bei www.sportboox.de
Smart Move – Die Räder der Sammlung Embacher Gleich ein Wehmutstropfen vorneweg: Die Fülle Faszination der Sammlung Embacher kann von Smart Move, dem Buch zur Sammlung, nur ansatzweise wiedergegeben werden. Über 200 höchst seltene, exotische und teilweise bizarre Räder umfasst die bemerkenswerte Sammlung des Österreichers Michael Embacher. 50 besondere Sahnehäubchen daraus wurden von Bernhard Angerer wie Stilikonen emotionsvoll in Szene gesetzt und in diesem leidenschaftlichen Buch präsentiert – ein Genuss für Fahrrad-Fetischisten. Ein Geheimtipp ist die Website der Sammlung Embacher, die alle Räder zeigt – www.sammlung-embacher.at. Das Buch erhalten Sie zum Preis von 49,50 Euro bei www.sportboox.de
News | 13
012-027_news_FAFA.indd 13
30.07.2009 10:22:19 Uhr
NEWS Lezyne CNC Standpumpe
Lezyne Smart Patch – saubere Sache Dass wir im 21. Jahrhundert überhaupt noch Fahrradschläuche flicken, ist schon erstaunlich. Tubeless hat sich noch immer nicht wirklich durchgesetzt und auf den pannensicheren Schlauch müssen wir wohl noch lange warten. Immerhin kann mit den Lezyne Schlauchflicken das lästige Hantieren mit der Gummilösung entfallen. Schlauch säubern, eventuell etwas anrauen und selbstklebenden Flicken drauf. Geht schnell und die Finger bleiben auch sauber. Außerdem ist die Geschichte eine günstige Sache, denn sechs Patches gibt’s ab 3,90 Euro im Fachhandel. www.lezyne.com
Dekadenz ist, wenn man vom Freund bei der Transalp mit einer CNC-gefrästen EdelStandpumpe Luft auf die Reifen bekommt. So gesehen beim Pumpentest unseres Rennteams auf dem Weg zum Gardasee. Würden die Tuner von West Coast Customs in den USA Pumpen pimpen, dann würde das Endergebnis wohl aussehen wie die Lezyne CNC Floor Pump mit Manometer. Für die knapp 100 Euro gibt’s aus dem langen und exakt gefrästen Zylinder bis zu 15 Bar Druck und das mit mäßigem Krafteinsatz dank schmalem Durchmesser. Der Ventilaufsatz wird geschraubt und sitzt somit sehr stabil am Ventil. Für Ventilverlängerungen am besten gleich den entsprechenden Aufsatz dazu kaufen. www.lezyne.com
Recycling für die Hosentasche – Moneytubes Natürlich kann man sein Geld in einem schnöden Portemonnaie herumtragen und seinen sonstigen Kleinkram auch anderweitig unterbringen als in einer Moneytube – stylisher geht’s aber eben in recycelten Schläuchen und Reifen, die auch schon mal Rennluft geschnuppert haben oder zumindest dafür gedacht waren. Die Jungs von Moneytubes hatten diese Idee vor zweieinhalb Jahren und fertigen nun ganz individuelle und wasserfeste Geldbeutel und Federtaschen für Fahrradfreaks. Die Teile gibt’s in verschiedenen Größen und wie man sieht, packt die große Version auch unseren Garmin Edge, während die Federtasche fürs Werkzeug auf der Craft Bike Trans Germany 2008 von Jan Schmidt (8. Platz Gesamt) noch als Reifen diente. Die Preise gehen schon bei 8 Euro los und eine Händlerinfo sowie weitere Modelle gibt’s bei www.moneytubes.de
Simple Lösung für Sitzprobleme – Selle Bassano Modular-Serie Passt der Sattel nicht perfekt, macht das Radfahren keinen Spaß. Das Problem an der Sache ist, dass es zwar Unmengen Sättel gibt, man sich den richtigen aber erst noch suchen muss. Clevere Radhändler arbeiten mit Wellpappe, auf der der Kunde Platz genommen hat und sich der Sitzknochen abbildet. Daraus lässt sich dann ein passender finden – theoretisch. Einen anderen Weg geht Selle Bassano mit seinen handgefertigten Spezialsätteln. Die Modular-Serie erlaubt nämlich die Verstellung der Sattelbreite mit einem mitgelieferten Werkzeugschlüssel. Dies war der Eurobike 2008 schon einen Award wert und ist angesichts der einfachen wie wirkungsvollen Idee auch gerechtfertigt. Für Mountainbiker und Rennradfahrer gibt’s übrigens auch verstellbare und optisch sehr ansprechende Modelle zu moderaten Preisen. Infos gibt’s unter www.sellebassano.com
14 | Fahrrad News
012-027_news_FAFA.indd 14
30.07.2009 10:22:29 Uhr
Eidgenössische Carbonlaufräder – DT Swiss RRC
800 Mal Carbon – Shimano FC7800 C Die Gerüchte wollten nicht enden, nun ist es endlich soweit: Es gibt eine Carbon-Kurbel von Shimano. Schlaue Fans von japanischer Fahrradtechnik werden aber schon den ersten Haken in der Überschrift entdeckt haben. Heißt die aktuelle Dura Ace nicht 7900? Ja, und laut des eingravierten Schriftzuges am großen Kettenblatt ist diese Kurbel auch ausschließlich mit der aktuellen Topgruppe von Shimano kompatibel. Die Bezeichnung deutet wohl auf eine recht lange Entwicklungszeit und einen eventuell schon früher geplanten Einführungstermin hin. So kommen an der 7800 C auch nicht die neuen hohlen Kettenblätter zum Einsatz, sondern liebevoll gefräste Aluminium-Teile wie sie ähnlich auch an der Vorgänger-Gruppe zu sehen waren. Das Innenleben der Kurbelarme besteht ebenfalls zum Teil aus dem Leichtbau-Metall, wobei die technische Umsetzung von Shimano mit den Worten „Aluminium wo nötig, Carbon wo möglich“ umschrieben wird. Ob die Qualitäten dieses optischen Leckerbissens überhaupt jemals getestet werden, ist sowieso fraglich. Bei einem Kaufpreis von 799 Euro dürften die meisten der 800 in Deutschland erhältlichen Carbon-Kurbeln sowieso in Vitrinen oder an SammlerRädern „verschwinden“. www.paul-lange.de
Freiheit trotz Rucksack – Ergon BC3 Den Namen Ergon kennt man von den ergonomischen Griffen, die inzwischen vielen Bikern das Leben leichter machen. Mit dem BC3 Rucksack verfolgt Ergon ein ähnliches Konzept. Ein altbekanntes Problem bei Fahrrad-Rucksäcken ist die eingeschränkte Bewegungsfreiheit, erst recht bei überhöhter Sitzposition. Die Lösung dieses Problems ähnelt beim BC3 einem guten Trekking-Rucksack: Ein stabiler Rahmen aus Kunststoff ermöglicht die punktgenaue Verteilung der Last. Bis zu 80 Prozent des Gewichtes lässt sich so auf die Hüfte übertragen, wo es am kraftsparendsten transportiert wird. Der Rest wird von den Trägern aufgenommen. Damit diese den Oberkörper nicht behindern, sind sie mittels Kugelgelenk mit dem Rahmen des Rucksacks verbunden, welches Bewegungen in alle Richtungen zulässt. Selbst mit stark wippendem Oberkörper stört der BC3 damit nicht beim Fahren. Der Rest fällt unter die Kategorie clevere Detaillösung: wasserabweisendes Außenmaterial und Reißverschlüsse, gedichteter Ausgang für den Trinkschlauch, Seitentaschen, Helmfach, … Auf gehts zur Alpenüberquerung! www.ergon-bike.com
Laufräder aus Kohlefaser gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Den Unterschied machen aber Qualität, Gewicht, Optik und natürlich der Preis. In Sachen Qualität sind wir von DT Swiss bisher verwöhnt worden. Mit Gewichten zwischen 950 und 1350 Gramm bei den Schlauchversionen und 1350 bis 1650 Gramm für die Clincherfelgen ist das Thema Gewicht wohl auch abgehakt. Die Optik ist gewohnt dezent und hochwertig – und der Preis, na der ist halt eine Frage der persönlichen Wertschätzung für einen so edlen Satz Carbonfelgen. Zwischen 2150 und 2480 Euro liegen die Preise und damit im üblichen Rahmen dieser Klasse. Für das Geld erhält man handgefertigte Laufräder aus High Modulus UD-Carbon in je drei Ausführungen mit 32, 46, und 66 mm Profilhöhe sowie ein Discwheel. Eine Fiberglasoberfläche auf der Flanke sorgt für gute Bremswirkung und verhindert gefährliches Überhitzen. Müssen wir noch die Naben erwähnen? Basis sind die 240S – mehr muss man nicht sagen! www.dtswiss.com
Neuheit für Einsteiger – Fulcrum Red Metal 10 Schön, dass nicht nur im High-End-Bereich neue Teile entwickelt werden. Bei Fulcrum machte man sich im letzten Jahr Gedanken darüber, wie man die Mountainbike-Einsteiger mit gutem Material versorgen kann. Heraus kam dabei das Red Metal10, das technisch knapp unterhalb des Red Metal 5 angesiedelt ist. Auf Qualität wird trotzdem nicht verzichtet. Hochflansch-Naben bürgen für Stabilität und Langlebigkeit, womit gerade einmal 24 Edestahlspeichen hinten und vorne für die Kraftübertragung sorgen müssen. Am Hinterrad wird dabei, wie bei Fulcrum üblich, im Verhältnis 2:1 eingespeicht, sprich 16 Speichen sorgen an der Antriebsseite für Vortrieb, gegenüber sind nur 8 verbaut. Das Gewicht für den kompletten Satz liegt bei 1955 Gramm und das für einen Preis von gerade einmal 180 Euro. www.fulcrumwheels.com
News | 15
012-027_news_FAFA.indd 15
30.07.2009 10:22:39 Uhr
NEWS Schön und günstig – Shimano SH-R062 Einsteigerschuhe sind hässlich? Von wegen! Hinter dem kryptischen Kürzel SH-R062 versteckt sich ein gerade mal 70 Euro teurer Schuh, der alles hat, was man zu Beginn einer großen Radsport-Karriere braucht. Die KunststoffSohle ist enorm stabil und hat neben der 3-Loch-Aufnahme auch noch Platz für Alternativen mit zwei Verschraubungen – falls man zunächst einmal das MTB-Pedal verwenden möchte. Der solide Oberschuh aus Leder lässt sich anständig verschnüren, was zwar länger dauert als bei Klettverschlüssen, dafür aber den Druck besser über den Fuß verteilt. Für die nötige Stabilität sorgt der Klett-Riemen am Rist. Der Clou an der recht simplen Konstruktion: Dank des Verzichts auf schwere Ratschen oder sonstigen Schnick-Schnack wiegt das Paar SH-R062 nur 556 Gramm und ist damit satte 60 Gramm leichter als der fast viermal so teure SH-R220 aus gleichem Hause. Ein gelungenes Schnäppchen, wie wir finden. www.paul-lange.de
Saubere Sache – Innotech Bike Cleaner 205 Das innovative Ketten-Pflegemittel 105 mit Reinigung und Schmierung in einem Arbeitsgang kennen wir ja bereits. Jetzt legen die Jungs von Innotech nach und bringen ein Reinigungsmittel für alle übrigen Teile am Rad. Das 205 wird auf besonders verschmutzte Stellen aufgesprüht und bildet dort einen Schaumfilm. Dieser löst Öle und Fette genauso wie die übrige Verschmutzung und lässt sich nach wenigen Sekunden wieder abwaschen. Damit wird Fahrrad-Putzen eine ebenso einfache Aufgabe wie die Kettenpflege mit dem 105er. Die 400 Milliliter-Dose liegt bei 8,95 Euro. www.innotech-r.de
Weißer Flitzer – A:XUS Chrono Zeitfahrrahmen Gegen die Uhr, das ist das Motto des Chrono von A:xus, was man dem flächigen Rahmen auch gerne glauben möchte. Aero-Sattelstütze und -Gabel, dazu innenverlegte Züge sollen den Windwiderstand reduzieren, ebenso die waagrechten Ausfallenden, die eine möglichst enge Einpassung des Hinterrades in den Rahmen erlauben. Außerdem extrem auffällig: das massige Tretlager. Verwindungen dürften hier selbst bei harten Antritten kein Problem sein. Die zwei Sattelklemmungen an der Sattelstütze lassen dabei die Wahl zwischen einer extremen Position für Zeitfahren oder einer etwas entspannteren Variante für Triathlon. Gerade einmal 1459 Euro kostet der Rahmen, für den Vorbau werden noch einmal 89 Euro fällig. Gegen Aufpreis wäre auch eine fest stehende Sattelstütze lieferbar. www.a-xus.de
Das namenlose Endorfin Da lehnt es nun, das neue Fully von Endorfin. So ganz fertig ist es allerdings doch noch nicht, denn erstens ist das Rahmendesign des Prototypen nicht endgültig und zweitens hat es noch keinen Namen. Fix ist aber die Info, dass das Rahmenkit in Größe S bei 2140 Gramm liegt, die „Anti-Squat-Technologie“ das lästige Wippen des Hinterbaus abstellt und neben der Pulverbeschichtung auch Eloxfarben geordert werden können. Die Qual der Wahl gibt’s auch bei der Federgabel, denn der Rahmen ist neben den üblichen 120 Millimetern auch für 108 und 130 ausgelegt. Das „Namenlose“ hat auch einen Preis, den mag uns Endorfin aber erst auf der Eurobike verraten. Unter www.endorfinbikes.de können Sie sich auf dem Laufenden halten.
16 | Fahrrad News
012-027_news_FAFA.indd 16
30.07.2009 10:22:47 Uhr
Oakley JawBone und Radar – noch mehr coole Brillen
Express-Taschen für Großstadthelden Urbane Radsport-Coolness wird von den Fahrradkurieren der Weltmetropolen vorgelebt. Profi-Messenger haben oft nicht nur eine traumhafte Radbeherrschung, sondern auch ganz eigene Vorstellungen von Mode, Rädern und Lebensstil. Kein Wunder, dass der Retro- und Singlespeed-Trend gerade boomt und vor allem handgearbeitete Profi-Taschen nicht nur bei Kurieren extrem beliebt sind. Das Messenger-Label six|eleven gear bietet nun neben Solo, Colomba und der eigenen Bekleidungskollektion als deutscher Importeur auch die Taschen von R.E. Load aus den USA und von PAC Design aus Kanada an, die von ehemaligen Kurieren gefertigt werden. Ob der Wechsel vom Rad zur Nähmaschine nun ein Aufstieg ist, wissen wir nicht – ganz offensichtlich sind die handwerklichen Fähigkeiten aber sehr gut ausgeprägt. Je nach Ausführung verschwinden in den Taschen nicht nur Lieferwaren, sondern auch Laptops, Kameraausrüstungen oder jede Menge Sportbekleidung fürs Training. Kreuzgurte, Funk- und Handyhalter, Reflektorstreifen, Extra- und Geheimfächer und sogar individuelle Designs sowie limitierte Editionen sind im Angebot. h Vertriebspartner. six|eleven gear sucht noc Händler aufgepasst: www.sixelevengear.com
Giro Filter – ohne Kiefer, mit Pop Top Wie Giro beweist, gibt es noch andere Wege, um bequem die Gläser zu tauschen. Statt den Unterkiefer auszuhängen, weist die Filter einen vollkommen unauffälligen und ins Design integrierten Hebel an der Oberseite auf, der die Gläser nach unten aus der Fassung drückt. Giro nennt das Prinzip Pop Top und dieses dürfte sich auch bei anderen Modellen durchsetzen. Ebenso wie die getesteten Oakleys passt sich auch die Filter wunderbar der Gesichtsform an und sitzt angenehm auf der Nase. Auch der Sitz unter dem Helm ist grandios, aber genau dafür ist Giro ja auch bekannt. 175 Euro sollte man mindestens parat haben, wenn die Giro lockt. www.grofa.com
Gegen den Wind – Spiuk Kronos Ein Einzelzeitfahren ohne Aero-Helm? Mittlerweile undenkbar! Und auch bei den Triathleten scheinen die tropfenförmigen Kopfschützer immer beliebter zu werden. So hat auch Spiuk ein solches Modell im Programm. Der Kronos ist, wie inzwischen von der UCI vorgeschrieben, ein vollwertiger Helm mit sicherheitsrelevanten Merkmalen. Der hintere Teil besteht nur noch aus dünnem Kunststoff, hier soll ja nur noch die Luft sauber abgeleitet werden. Zwei kleine Belüftungsschlitze an der Vorderseite und eine größere Öffnung hinten sollen helfen, den größten Hitzestau zu vermeiden. Mit 374 Gramm ist der 169 Euro teure AeroHelm auch noch angenehm leicht. www.ibero-bike.com
Von jeher hat Oakley in Sachen „lässige Brillen“ den Hut, Pardon, die Brille auf. Das eh schon sehr umfangreiche Sortiment erweitert sich in diesem Sommer um ein weiteres Modell namens JawBone, welches Ihnen vermutlich bei der Tour de France auf der Nase von Lance Armstrong ins Auge gestochen ist. Der Name JawBone – Kieferknochen – ist Programm. Die Wechselgläser lassen sich nämlich mit einem cleveren Mechanismus austauschen, der nicht zu Unrecht Erinnerungen an den Film „Der weiße Hai“ wachruft. JawBone hat einen mächtigen Unterkiefer und ermöglicht ohne Kraftaufwand und lästige Fingerabdrücke den Glastausch. Ab 195 Euro geht’s los. Auch neu: Das Update der Radsport-Brille Radar ist da. Mit neuen Designs, darunter auch eine Livestrong-Version der ArmstrongInitiative, kann das besonders bei Triathleten beliebte und sehr leichte Modell überzeugen. Während der Vorgänger noch zwei Gläser hatte, ist die neue Radar nun einteilig. Geblieben sind die hydrophoben Gläser, die sich nach dem Prinzip „Lotus-Effekt“ einfach von Schweiß und Dreck entledigen. Zahlreiche Designs zwischen 195 und 305 Euro lassen sich bei www.oakley.com besichtigen.
ewinnspiel Achtung G rlost ab sofort jeden
s.com ve nen Sie Fahrrad-New ley – teilnehmen kön ak nspiele O in e n com/gew Monat ei rrad-news. ah .f w w w r unte
News | 17
012-027_news_FAFA.indd 17
30.07.2009 10:22:52 Uhr
NEWS Schluss mit Tasten – Garmin Oregon Lange Zeit galt unter den GPSHerstellern die Devise: gutes Gerät, viele Funktionen, zahllose Tasten. Damit ist jetzt Schluss. Der Garmin Oregon hat einen 3 Zoll großen Touchscreen, worüber alle Information angezeigt und gleichzeitig ausgewählt werden können. Das gilt auch für die Kamera-Funktion, die nun nach den Handys auch die GPS-Geräte erobert. Mit 3,2 Megapixel lassen sich die schönsten Eindrücke festhalten und gleichzeitig mit Ortsangaben versehen. Die übrigen Funktionen kennt man auch aus anderen Geräten: Kompass, Navigation, Geocaching, diverse Angel- und Fischkalender, etc.. Nur finden wird man diese Menüs nun schneller. www.garmin.de
Das Ei des Kolumbus? Rotor Q-Rings Der Gedanke ist einfach nicht totzukriegen: ovale Kettenblätter, die die unterschiedlichen Phasen einer Kurbelumdrehung optimal umsetzen. Schon Anfang der 90erJahre experimentierte man bei Shimano mit dem Biopace-System, ohne diese weiterzuentwickeln. Trotzdem tauchten vor allem bei den RennradProfis immer wieder unrunde Zahnkränze auf, stets mit dem gleichen Ziel. Kurz nach der 90-Grad-Stellung der Füße ist der ideale Kraftfluss gewährleistet, hier soll dann auch die größte Übersetzung erreicht sein. An den beiden „Totpunkten“ gilt genau das Gegenteil. Nun haben sich die spanischen Alu-Spezialisten von Rotor dem Thema angenommen und gleich noch die Profis vom Cervélo Test Team damit ausgestattet. Der große Vorteil bei den Q-Rings genannten Kettenblättern ist die Möglichkeit, den Punkt der größten Übersetzung einstellen zu können, um dem individuellen Tritt gerecht zu werden. Am besten passen die Kettenblätter übrigens an die hauseigene Kurbel Agilis, die gemeinsam mit dem SABB-Innenlager eine bildschöne, rot-schwarze Kombination abgibt. Agilis MTB, Road Standard oder Compact: 259 Euro SABB-Innenlager: 97 Euro Q-Rings: 179 Euro www.ibero-bike.com
Richtig geklebt hält besser – Conti Schlauchreifenkitt für Carbonfelgen Carbonfelgen entwickeln gerade bei langen Abfahrten mit vielen Bremsmanövern sehr hohe Temperaturen, was zu Problemen mit gewöhnlichem Schlauchreifenkitt führen kann. Continental hat darauf reagiert und einen speziellen Leim für Felgen aus Faserverbundststoff entwickelt. Nun weist Conti noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass dieser Kleber anders verarbeitet werden muss. Auf der Felge direkt darf nur eine einzige Schicht des Kitts aufgebracht werden, nicht wie sonst nach kurzer Trocknungszeit eine zweite. Die beiden Schichten würden sich sonst gegenseitig ablösen. Das Gurtband des Reifens darf nach wie vor mit zwei Schichten behandelt werden. www.continental.de
Weniger ist mehr – Sram XX Die ganz Gruppe einzig allein darauf zu reduzieren, dass es nur noch 20 Gänge, gibt wäre wohl ein bisschen unfair, auch wenn das natürlich das auffälligste Merkmal der Sram XX ist: Zwei Kettenblätter vorne, zehn Ritzel hinten – fertig. Das klingt wie an einem Rennrad und tatsächlich kommt auch die 10-fach Kette der Sram Red zum Einsatz. Der Rest ist natürlich feinste MTB-Technik: die Kurbel von Truvativ, Bremsanlage von Avid und von Rock Shox kommen auch noch einige Gabel-Modelle mit dem XXLogo. Spätestens wenn man die Matchmaker X Clamp sieht, eine gemeinsame Schelle für Schalt-, Brems- und Lockout-Hebel, wird klar, dass diese Komponenten auch die erste Komplett-Gruppe aus dem Hause Sram darstellen sollen. Kein schlechter Anfang, ist man doch mit ziemlich genau 2,2 Kilogramm (natürlich ohne Federgabel) gut 300 Gramm leichter als die Konkurrenz. Nur der Preis steht noch nicht fest. www.sram.com
18 | Fahrrad News
012-027_news_FAFA.indd 18
30.07.2009 10:23:01 Uhr
Sichere Sache – Abus Level 15 Schlösser Was nützt das schönste Rad, wenn man es aus Angst vor Dieben nicht benutzen kann? Abus hat sich der Sache angenommen und für die teuren Drahtesel richtig stabile Schlösser gebaut. Level 15 nennt sich bei Abus die maximal erreichbare Sicherheitsstufe, die alle hier gezeigten Modelle erreichen. Granit, Granit City Chain und Granit Steel-O-Flex heißen die drei Sicherungssysteme, die für jeden den passenden Anwendungsbereich bereithalten. Für die Rahmenmontage ist sicherlich das Bügelschloss Granit die beste Variante, wogegen die Granit City Chain sehr flexibel einsetzbar ist - im wahrsten Sinne des Wortes. Der Kompromiss aus beidem ist das Stahlflex-Schloss Stell-O-Flex. Allen gemein ist der extrem sichere Schließzylinder X-Plus. Bei so viel Sicherheit sollten auch Preise zwischen 90 und 110 Euro nicht zu viel verlangt sein. www.abus.de
Briko-Renntrikots für die Bambinis Zugegeben, es ist gar nicht so einfach MiniRadtrikots für die Bambinis zu finden und Mamas XS-Trikot ist manchmal auch noch zu groß. Die besonders kinderlieben und zudem nicht selten auch etwas kleineren Italiener haben in der Beziehung wieder einmal die Nase vorn. Mit den Modellen „Team“ für die sportlichen Jungs und dem noch kleineren Modell Baby Girl Record (beide je 35 Euro) können sich die Bambinis wie echte Radsportler fühlen. Dazu gibt’s in der Serie „Team Kid“ auch passende Radhosen mit Sitzpolstern. Kette Rechts – Kids! www.briko.com
Aufsteigen - Losfahren - Entspannen Dank einer Technik, die mitdenkt.
News | 19
www.daum-electronic.de 012-027_news_FAFA.indd 19
daum pedelecs
Elektrofahrräder - sind umweltfreundlich - halten fit und machen Spaß - sind versicherungsfrei - liegen im Trend der Zeit - benötigen auf 1000 km nur für 1 Euro Strom
30.07.2009 10:23:17 Uhr
NEWS NEW NE WS Die zweite Haut – Skins Female Bib Short Schicke Kiste für den Sattel – Barbieri CarbCase
Beim Wüstenfuchs geklaut – X-Bionix Fennec Früher waren Produkte mit im Weltraum getesteten Materialien schwer in Mode. Heutzutage klaut man Know-how von Tieren unseres Planeten. So musste der Wüstenfuchs (Vulpes Fennec Zerda) sein Überlebensgeheimnis bei X-Bionic abliefern und offenbaren, warum er sich bei der Bullenhitze in der Wüste eigentlich nicht totschwitzt. Die Erkenntnisse mündeten in diversen Produkten des Schweizer Herstellers, darunter auch in der Fennec Bib Tight. Spezielle Fasern und eine ausgeklügelte Luftzirkulation der leicht komprimierenden Hose sollen für angenehme Temperaturen und weniger Energieverlust sorgen. Fahrrad News wird das ausprobieren, sobald sich der Sommer zurückmeldet. Für das außergewöhnliche Design gabs schon den Red Dot Design Award 2009. Der Fuchs wechselt für 250 Euro das Herrchen – mehr Hi-Tech bei www.x-bionic.com
Dass die Italiener sich in Carbon-Teile vernarrt haben, weiß man nicht erst seit den gewagten Konstruktionen von Pinarello. Ob es nun Sinn macht, damit nicht einmal bei den Satteltaschen haltzumachen, bleibt dahingestellt. Schön ist der CarbCase von Barbieri allemal, fast schon zu edel, um nur einen schnöden Schlauch zu transportieren. Der praktische Vorteil ist dabei, dass das stabile Teil zumindest einige Zeit lang wasserdicht ist. So lässt sich auch ein Handy oder sonstiges wertvolles Gut sicher transportieren. Bleibt die etwas ungewöhnliche Optik, das 86 Gramm schwere Teil steht nämlich recht steil hinter dem Sattel ab. Für Carbon-Freaks wohl eher ein Grund mehr, sich den CarbCase ans Rad zu schrauben. Mit 39,90 Euro ist der kleine Koffer dabei gar nicht mal teuer. www.barbieripnk.it
Es gibt Hosen, die zeigen ihr wahres Gesicht erst nach zwei Stunden auf dem Rad und vermiesen einem das Radfahren. Drückende Nähte, schneidende Beinabschlüsse, schlechte Polster, üble Passform, die Liste ist nahezu endlos. Deswegen sind viele Radsportler oft jahrelang auf der Suche nach der perfekten Hose. Auch wir Redakteure kennen das und jede Menge Bekleidung verschwindet schnell wieder im Karton und schafft es nicht in die Produktnews. Eine ganz andere Erfahrung machten wir mit der Testhose von Skins, aus der unser Model gar nicht mehr heraus wollte. Der anatomische Schnitt und die hochwertige Verarbeitung gab schon optisch einiges her, der Praxistest überzeugte dann auf ganzer Linie. Die angenehme Kompression des Hi-Tech-Materials und das punktuell gut sitzende Polster waren besondere Pluspunkte der Hose, die es übrigens auch für Männer gibt. 169 Euro sind kein Pappenstiel aber auch noch lange nicht das Ende der Fahnenstange für Top-Hosen, insofern geht der Preis in Ordnung. www.skins.net
Schwarz und besser – Sram Rival für 2010 Anfangs war die Rival das oft belächelte Kind der Sram Rennrad-Komponenten. Zu hakelig, optisch zu billig und seit der Einführung der Red eigentlich kaum mehr beachtet. Das soll sich nun wieder ändern. So verpassten die Ingenieure der Einsteiger-Gruppe eine gehörige Portion Technik aus den Top-Komponenten, vor allem den Schalthebeln. Hier kommt nun Carbon zum Einsatz, was 40 Gramm spart und etwas schöner aussieht. Die Schaltvorgänge laufen dank Zero-LossTechnologie ein gutes Stück präziser ab, außerdem lässt sich jetzt die Griffweite einstellen, was die Frauen unter den Rennradlern freuen dürfte. Den Rest hat man sich bei der italienischen Konkurrenz abgeschaut: Mach schwarze Farbe drauf und es sieht edel aus - stimmt ja auch! www.sram.com
Tragende Rolle – der Bike Belt Auf längeren Tragepassagen kann das Mountainbike schon mal lästig werden. Eine ebenso simple wie funktionelle Idee löst dieses Problem. Mit dem Trageriemen BikeBelt wird das Rad zwischen Vorbau und Sattelstütze mit dem Gurt verbunden und kann so wie eine Sporttasche getragen werden. 13 Euro für eine gute Idee und weniger Gejammer beim Tragen. www.bikebelt.de
20 | Fahrrad News
012-027_news_FAFA.indd 20
30.07.2009 10:23:26 Uhr
(Nicht) alles Retro – Casco Attack Limited Edition Sie erinnern sich an die gute, alte Zeit der Sturzringe? Nun, falls Sie diese Pseudo-Helme ihrer Schönheit wegen vermissen, dürfte Sie dieser Design-Helm von Casco interessieren. Der Attack Limited Edition erinnert an diese vergangene Epoche, ohne dabei aber auf moderne Sicherheit zu verzichten. Er besteht, wie alle anderen Casco-Helme auch, aus „in mold“ gefertigtem Kunststoff und ist darüber hinaus mit drei AluminiumRingen verstärkt, die mit der Schale vernietet sind. Besonders edel ist die Innenausstattung: Echtes Leder verwöhnt den Kopf. Leider lässt sich der Riemen nur von 54 bis 59 Zentimeter Umfang verstellen, auf größere Köpfe passt der Attack leider nicht. Mit all der Sonderausstattung kommt außerdem ein stattliches Gewicht von 345 Gramm zusammen, was andere Helme bei einem Preis von 240 Euro um gut 100 Gramm unterbieten. Den wahren Retro-Fan kann das aber kaum erschüttern, ein Hingucker ist der neueste Casco trotz der unscheinbaren schwarzen Lackierung allemal. www.casco-helme.de
Wieder Probleme mit Carbon-Laufrädern? Mavic Cosmic Carbone Ultimate Erst vor Kurzem ließen Nachrichten aufhorchen, dass erneut R-SYS Laufräder von Mavic ohne Vorwarnung brachen – wohlgemerkt bereits nach der Rückrufaktion ausgelieferte Modelle. Nun scheint es auch Probleme mit den Cosmic Carbone Ultimates zu geben. Ein Fahrer unseres Transalp-Teams war mit den Vollcarbon-Laufrädern unterwegs, nagelneu und erst mit 200 Kilometern auf dem Buckel. In der Abfahrt vom Foscagno-Pass, einer frisch geteerten Straße, brachen ihm nach einer leichten Fahrbahn-Unebenheit sieben Speichen im Vorderrad. Es ist wohl Glück und dem geringen Fahrergewicht zu verdanken, dass das Vorderrad trotzdem stabil blieb und er das Rad noch zum Stehen brachte. Ein solcher Defekt, vollkommen ohne Fremdeinwirkung oder Sturz, darf bei einem Laufrad, erst recht in dieser Preisklasse, einfach nicht passieren. Die Ultimates gingen inzwischen zurück zu Mavic. Was die Techniker dort zu dem Schaden sagen, können wir Ihnen auf www.fahrrad-news.com hoffentlich bald berichten.
News | 21
012-027_news_FAFA.indd 21
30.07.2009 10:23:29 Uhr
NEWS X-12 SL A3
X-13 RL
Echt Goldig – Aerozine Eloxtuning Es gibt diverse Möglichkeiten Fahrräder zu pimpen und mit eloxierten Teilen zu einem Hingucker zu machen. Nicht alle Teile sind wirklich schön und wertig. Vorbildlich ist dagegen Aerozine, die mit der MTB-Kurbel X-12 SL A3 Zeichen setzen. Die 735 Gramm leichte Kurbel stammt von Spezialisten aus dem Flugzeugteilebau, die sich bestens mit dem Werkstoff Aluminium auskennen und Spaß am Eloxieren haben. Neben Gold gibt es auch Silber, Blau, Schwarz, Rot und Pink – jeweils poliert. Lochkreis 64/104 mit der Abstufung 22/32/42. Das dazu passende Tretlager ist übrigens für die 329 aufgerufenen Euro schon dabei. Rennradtunern sei die X-13 RL empfohlen, die in die gleiche Kerbe schlägt. Gerade einmal 679 Gramm wiegt die Kurbel, plus 89 Gramm für das Innenlager und 289 Euro sind nun wirklich nicht zu viel verlangt. Die X-13 gibt's in Standard (53-39) oder Kompakt (50-34) mit 110/130er Lochkreis.Wer es mit farbig eloxierten Kettenblattschrauben, Griffen, Schnellspannern, Aheadsets, Steuersätzen und jeder Menge weiteren Kleinteilen auf die Spitze treiben will, wird bei Aerozine ebenfalls fündig. www.aerozinebike.com und www.bikeavenue.de
Pedelecs aus Fürth Daum Electronic wird zum Fahrradanbieter Seit Jahren gehört Daum Electronic zu den absoluten Top-Herstellern was IndoorTrainingsgeräte angeht. Ob Laufbänder, Ergometer oder ähnlich gelagerte Geräte, die Entwickler von Daum setzen mit ausgeklügelter Technik immer noch eins drauf. Da verwundert es nicht, dass die Fürther nun den Pedelec-Trend mit eigenen Modellen befeuern und erstmals Räder für die Straße anbieten. Es wären natürlich keine Daum-Bikes, wenn an den Ergo-Bike genannten Modellen nicht auch High-Tech verbaut wäre und so ist es dann auch. Statt einem kleinen Display mit den notwendigen Informationen kommen die Daum-Pedelecs mit einem ausgewachsenen Computercockpit samt Grafikdisplay daher. Per Drehrad lässt sich die komplette Bandbreite eines ausgewachsenen Radcomputers plus Energieinfos anzeigen und sogar auf SD-Karte speichern. Irgendwann im 3. Quartal dürfte dann für einige Kunden Geburtstag, Weihnachten und Ostern auf einen Tag fallen – dann kommt nämlich die Premium-Version mit GPS-Modul, Tourenaufzeichnung, Navigation, Höhenmesser, SMS-Funktionen für Position und Diebstahlschutz und noch jede Menge mehr Funktionen auf den Markt. Braucht man das alles? Nein – aber es macht einfach mehr Spaß mit einem SpaceShuttle umher zu cruisen. Ab 2248 Euro gibt’s das Basismodell, mehr elektronische Kompetenz kostet extra. Auch auf der Antriebsseite hat die Zukunft schon begonnen: Ein komplett gekapselter E-Motor mit 250 Watt aus einer Li-Ionen-Zelle sorgt am Tretlager für satten, ruckfreien Vortrieb und bis zu 80 Kilometer Reichweite, je nach Unterstützungsgrad. Motor und Sensorik stammen ebenfalls aus der Entwicklung der Fürther Spezialisten. Jede Menge Zusatzinfos gibt’s im neuen Pedelec-Katalog auf der Website www.daum-electronic.de
22 | Fahrrad News
012-027_news_FAFA.indd 22
30.07.2009 10:23:38 Uhr
Die Steigerung von Extravagant? Selle Italia SLR Teknologica Flow Die richtige Uhr fürs Rad – Festina Tour Chrono 2009
Ashima SOS – beruhigt in die Eisen greifen
Auch wenn die Tour de France 2009 inzwischen vorbei ist, gibt es doch immer wieder schöne Gelegenheiten, sich daran zu erinnern. Eine davon ist der Tour Chrono, eine inzwischen jedes Jahr neu aufgelegte Uhr vom offiziellen Tour-Zeitnehmer Festina. Der Chronograph mit Stoppfunktion ist an sich nichts Besonderes: Quarzwerk, Edelstahl- oder Kunststoffarmband, Datumsanzeige. Das Besondere daran ist jedoch immer wieder die Frage, wie die Designer Anleihen aus dem Radsport in der Uhr unterbringen. Waren es letztes Jahr noch Carbon-Applikationen auf dem Gehäuse beschränkte man sich in diesem Jahr auf angedeutete Kettenblätter rund um die Anzeigen der Stoppuhr. Als richtiges Original kommt die 249 Euro teure Uhr natürlich nur mit gelbem Ziffernblatt infrage. www.festina.de
Wer mit seinem Mountainbike das anstellt, wofür es gebaut wurde, kann mit normalen Bremsbelägen schon einmal an die Grenzen stoßen. Bei vielen Cross-Country-Rennen sind organische Beläge eine gute Wahl, da sie bei geringerem Bremsaufkommen und weniger Hitze sehr gut verzögern. Im Downhill sind sie weniger gut geeignet, wo gesinterte Beläge ihre Stärken ausspielen. Da liegt es nahe, beide Belagsarten auf einem Träger zu kombinieren. Ashima hat dies mit den SOSBelägen getan und der Produktname steht auch nicht für das internationale Notsignal, sondern für Sintered-Organic-Sintered. Bei einigen Testfahrten konnten wir übrigens auch deutlich weniger Geräuschentwicklung feststellen. Die SOS-Beläge gibt’s für 24,90 Euro und nahezu für alle Bremssysteme. www.bremskraft.com
200 mmyca 3 r o T in e t te z n Sie jet en Sie un Gewinne ewinnspiele find /gewinnspiele Alle G s.com rrad-new www.fah
Tommyca – Musicbox und LED-Lampe Fahren Sie auch so gerne mit Musik Rad? Tommyca ist ein stylishes Gadget mit Lenkerhalterung, zwei LED-Lampen, Radio- und MP3-Funktion, Kopfhöreranschluss und AUXEingang. Die MP3-Daten werden einfach per USB aufgespielt und können über das hintergrundbeleuchtete Display angezeigt und abgespielt werden. Zur Wahl stehen zwei Versionen mit 1 und 2 GB Speicher zu 99,95 und 139,95 Euro in schwarz und weiß. Im Musikbetrieb dudelt Tommyca etwa sechs Stunden lang aus den 4,5 W Stereolautsprechern, ansonsten gibt’s auch zehn Stunden Licht oder entsprechend weniger im Mischbetrieb. Für Power sorgt übrigens ein LiIon Akku. www.tommyca.net
012-027_news_FAFA.indd 23
Wenn Sie glauben Ihr Fahrrad hat schon alles, was gut und teuer ist, dann sehen Sie sich doch einmal Ihren Sattel an. Kommt dort auch atmungsaktives Vollnarbenleder zum Einsatz? Carbon-Gestell und Carbon-Schale? Auch keine EVA-Gelpolsterung? Na, dann sollten Sie schnell 388 Euro zusammen suchen und beim Selle-Italia-Händler vorstellig werden. Der besorgt Ihnen dann sicherlich den SLR Teknologica, bei Bedarf auch in der hier gezeigten Version Flow mit Loch in der Mitte. Damit haben Sie dann alles, was das Herz begehrt und Ihr Fahrrad ist wieder ein gutes Stück mehr wert. www.paul-lange.de
Shimano S70X und S50F – diese Brillen haben die Tour gesehen Die Tour de France war dieses Jahr die reinste Fashion-Show. Schuhe, Helme, Brillen – Designknüller an fast jedem Fahrer. Sandy Casar war einer der Fashionisti, den Shimano als Tester für die S70X und S50F auf die große Schleife schickte. Besonders seine Tour Edition der S70X fiel wegen der offen liegenden Metallbügel und der weiß-blauen Farbkombination auf. Die S50F beerbt die Zenith und ist dank eines einzigen Glases sehr aerodynamisch. Beide Brillen sitzen durch das 3D Fit System perfekt am Kopf. Wir dürfen gespannt sein, wie die Serienmodelle aussehen. www.paul-lange.de
Wo geht‘s lang? – Acros AH-06 „Thomas Vanderham“ Nein, das ist nicht Garmins neueste Entwicklung in Sachen Bike-Navigation. Dieser Steuersatz kommt von Acros, entspricht technisch der AH06 Serie und ist damit auch für harten FreerideEinsatz geeignet. In der Sonderedition „Big Balls“ ist dieses Modell Freeride-Legende Thomas Vanderham gewidmet, mit Windrose auf dem A-Head-Deckel und den Himmelsrichtungen auf der Abdeckung der oberen Lagerschale. NewsImmer | 23 dem Vorbau nach, könnte man meinen. www.acros.de
30.07.2009 10:23:46 Uhr
Brandheiß
Brandheiß – die Modelle der Fahrrad News zeigt Ihnen schon vor der Eurobike die Knaller des kommenden Jahres.
Saison 2010
Y0B22 zu Diensten – Bianchi Infinito 2010 Vollkommen unspektakulär - der interne Produktcode des Bianchi Infinito ist das exakte Gegenteil von dem, was man dafür bekommt. Das Rad aus der Oberklasse von Bianchi basiert auf einem C2C-Carbonrahmen, der speziell für Langstreckenfahrten konzipiert ist. Ausgestattet mit der wieder auferstandenen CamNeues von den Handmade-Reifen – Continental News
pagnolo Athena mit elf Gängen und einem
Eine kleine Gruppe besonders geschulter Conti-Mitarbeiter beschäftigt sich mit der Herstellung
Satz Fulcrum Racing 7 Laufrädern kommt
des RS. Das Kürzel bedeutet Rennsport und dafür ist diese limitierte Grand Prix 4000 Version auch
das Infinito auf faire 3 099 Euro. Nicht exklu-
gedacht. Mit 15 % geringerem Rollwiderstand (Eigenmessung Conti) gegenüber dem 4000 S rollt
siv genug? Das geht auch anders, zum Bei-
der Reifen „wie Sau“, wie zu vernehmen war. Ein Vectran-Gürtel schützt vor Platten, da der Reifen
spiel hochwertiger modifiziert und mit der
aber auch gewichtsoptimiert ist und nur erstaunliche 175 Gramm in die Waagschale wirft, dürfte
Campa Chorus ausgestattet, fällt das Gewicht
das Pannenrisiko etwas höher als normal sein. Dazu kommt eine um 50 % verminderte Laufleis-
und steigen Prestige und Preis. Letzteres auf
tung gegenüber dem Serienmodell. Wenn es um Sekunden geht, kann der geringere Rollwider-
stolze 4 999 Euro. Aber bitte, italienische Lei-
stand aber den Unterschied machen. Der Reifen ist ab sofort erhältlich und kostet 59,95 Euro.
denschaft hat halt seinen Preis und allzu oft sieht man solche Räder diesseits der Alpen
Mit der Plus-Familie startet Conti eine Pannensicherheitsoffensive. Mitglieder des Clubs sind
garantiert nicht. www.bianchistore.de
SuperSport Plus, Touring Plus, Country Plus und Cyclocross Plus. Mittels einer hochelastischen Pannenschutzeinlage sollen die Plus-Versionen besonders widerstandsfähig gegen Scherben, Steine und Dornen sein. Sobald lieferbar, werden wir uns das mal ansehen. Mehr Infos unter www.continental.de
24 | Fahrrad News
024-035_2010_FA.indd 24
30.07.2009 16:50:21 Uhr
König der Berge? Univega Mountain King Bescheidenheit ist nicht Univegas Sache, wenn es um deren neuen Coup geht. Der Mountain King ist ein komplett eigenständig entwickelter Monocoque-Rahmen mit integrierter Sattelstütze und BB30-Innenlager-Standard. Wo BB30 draufsteht, ist FSA nicht fern und so findet sich dann auch schon die 2010er SL-K Kurbel und der Lenker aus der gleichen Serie am Mountain King. Komplettiert wird der Renner mit der Dura Ace und Mavics Carbone Ultimate Laufrädern auf Schwalbes Ultremo R. So ausgestattet, schickt Univega das Rad auf die Waage und freut sich über 6,4 Kilogramm. Mit Pedalen ist also mit 6,6 bis 6,7 Kilogramm zu rechnen. Für die UCI zu wenig, die Käufer dagegen wird’s freuen. Erfreulich ist auch der Preis, denn die 3699 Euro auf dem Preisschild kann man nur als Schnäppchenpreis bezeichnen. www.univega.de Familiengründung bei FSA – SL-K Komponenten Bei Full Speed Ahead geht die Erweiterung des Sortiments in die nächste Runde. Die beliebte SL-K Baureihe erhält nicht nur einen neuen Anstrich, sondern gleich noch ein paar neue Teile dazu. Kernstück bleibt die Carbon-Kurbel, die es ab 2010 auch für den neuen Innenlager-Standard BB30 geben wird, zunächst allerdings nur am Rennrad. Die Gewichtsersparnis beträgt dabei je nach Version (Standard, Compact und Triple sind lieferbar) zwischen 30 und 90 Gramm im Vergleich zur „alten“ MegaExo-Variante mit aufgeschraubten Lagerschalen. Diese bleibt nach wie vor im Programm und wird nun auch fürs Mountainbike angeboten. Darüber hinaus werden wie im Straßen-Sortiment Lenker, Vorbauten und Sattelstützen für die Offroader angeboten. Die Lenker erweitern dabei das Carbon-Spektrum unterhalb der K-Force-Gruppe um einen Flat- und einen Riser-Lenker, dazu kommen passende Vorbauten in schwarzem oder poliertem Aluminium sowie eine Sattelstütze aus der Kohlenstoff-Faser und der bekannte SL-K Einsatz für integrierte Sitzdome. Ganz neu sind außerdem die SL-K Cantilever-Bremsen für den Einsatz an Cyclocross-Rädern, sie sind die logische Ergänzung zu den bereits bekannten U-Brakes für Rennräder. Beide kommen ab nächster Saison im einheitlichen silber-roten SL-K Design, mit dem sich nun die komplette Gruppe auf XT- beziehungsweise Chorus-Niveau von den K-Force Top-Komponenten deutlich unterscheidet. www.fullspeedahead.com Magura en detail Jedes Jahr wartet Magura mit einer neuen und limitierten Serie der wohl bekanntesten und erfolgreichsten Hydraulikfelgenbremse HS33 auf. Dieses Jahr öffnet sich der Vorhang für eine orangefarbene Version des Klassikers. Natürlich knallt die Farbe wieder richtig und man könnte meinen, KTM hätte sich bei Magura eingeschmeichelt. An der Bremse selbst hat sich nichts geändert, warum auch, ein perfektes Produkt ist schlecht zu verbessern. Als kleines Präsent für die weltweit maximal 1000 Kunden der HS33 gibt’s noch eine Vaude Planentasche, eine SKS Minipumpe und Holmenkol Kettenpflege dazu. Farblich abgestimmt, versteht sich. Mit der Durin Marathon hat sich das Federgabelsegment bei Magura erstaunlich erfolgreich entwickelt. Kein Wunder, denn TopProfis wie Sabine Spitz und Bart Brentjens geben darauf Zunder. Die Rotsocken getauften Gabeln wird es in der kommenden Saison in fünf Farben geben, die weiße auch mit weißer Gabelbrücke, die sonst schwarz ist. Das neue DLO+ - System verzeiht Nachlässigkeit auf dem Rad. Wer bergauf mit dem Lockout fährt und bergab vergisst die Gabel wieder zu aktivieren, darf mit den neuen Rotsocken auf die Blow-off-Funktion bauen, die trotz Lockout harte Stöße abfedert. Darüber hinaus wurde auch das Ansprechverhalten der Gabel optimiert. Wer sich für die RCL Remote-Version entscheidet, erhält die neue Tuningvariante, bei der das Kabelende elegant im Verstellknopf verschwindet. Die Preise für HS33 Limited und Durin gibt’s auf der Eurobike. War noch was bei Magura? Ja – im Telegrammstil: Louise Carbon – ab 398 Gramm – 2010 in Race – Weiß – Stop Mehr Infos im Netz unter www.magura.com
2010 Brandheiß | 25
024-035_2010_FA.indd 25
30.07.2009 16:50:27 Uhr
Brandheiß Toursiegerräder und Trailkünstler –
und walten. Individueller Schriftzug mit Ihrem
Ab 1 499 Euro beginnt der Trailspaß und dafür
Treks Linie für 2010
Namen auf dem Oberrohr: kein Problem. Auch
gibt’s ebenfalls schon DRCV, eine RockShox
Pünktlich zum Tourstart präsentierte Trek
die Komponentenwahl ist mit Project One ganz
Tora SL und Komponenten aus der Sram X5-
seine neue Madone-Serie für 2010 in Monaco.
einfach und reicht bis hin zur Farbe der Zug-
Serie. Wer nur etwas tiefer in die Tasche greift,
Während die internationalen Journalisten mit
hüllen und Bremsgriffgummis. Fertig konfigu-
wird vielleicht mit dem neuen EX 6, Shimano
den Testrädern angestrengt den Col de la Ma-
riert lässt sich das Rad per Web beim Händler in
XT und RockShox Reba glücklich. Auch die
done hinaufkletterten, hatten die Fahrer des
Ihrer Nähe bestellen, der mit Ihnen bei einem
Alu-Modelle verfügen schon über das ABP-
Astana-Teams noch deutlich mehr Luft und
Termin im Laden die exakte Rahmengröße er-
Hinterbausystem, das auch beim Einfedern
plauderten entspannt, als sie unsere Gruppe
mittelt. Je nach Aufwand der Individualisierung
konstante Bremsleistungen garantieren soll.
passierten. Contador, Armstrong, Klöden und
erhalten Sie das Rad innerhalb weniger Tage
Auch ein PressFit-Tretlager (BB85) ist inzwi-
Co. haben das neue Material natürlich schon
oder Wochen. Schöne Zukunft.
schen Serie.
deutlich länger zur Verfügung und wie uns das
www.trekbikes.com/de/de/projectone
www.trekbikes.com
Tour-Ergebnis zeigt, kann man nach wie vor auf einem Madone die Tour gewinnen.
Darf sich auch die MTB-Fraktion
Was ist nun neu an der Serie 2010?
über neue Räder und Updates freuen?
Die Frage stellten wir auch Trek und die Ant-
Jawohl – und wie! Das Top-Fuel soll die neue
wort war simpel: Alles!
Droge für Mountainbiker sein. Trek sagt selbst,
Das ist ein wenig grob und deshalb im Einzel-
es sei das schnellste MTB, das jemals die Werk-
nen. Das 6er-Madone mit dem Top-Rahmen
store passiert hat. Mit dem Fox RP23 DCRV-
verliert als Set mit integrierter Stütze und
Dämpfer ausgestattet, wird das Top Fuel zu
Gabel ganze 150 Gramm. Das ist eine Menge
einer Allzweckwaffe zwischen Speedfreak
Holz (sorry Carbon) für einen eh schon recht
und Trailkünstler. Das Besondere an diesem
leichten Renner. 30 Gramm entfallen dabei auf
Dämpfer ist der zusätzliche Zylinder, der sich
die asymmetrisch designte Bontrager-Gabel.
ab 50 % Einfederung selbständig öffnet und
Weniger Gewicht, mehr Steifigkeit, das ken-
das Volumen drastisch erhöht. Das bedeutet
nen wir bei allen Premium-Herstellern – doch
eine über den gesamten Federweg lineare Fe-
Trek hat sich mehr einfallen lassen. Der in
derkurve und kein Verhärten kurz vor Ende
der linken Kettenstrebe integrierte Sensor für
des verfügbaren Dämpfungsbereichs. An-
die Trittfrequenz bedeutet eine Kabelbinder-
triebseinflüsse wie starke Antritte wirken sich
Montage weniger am Rad. Tolle Idee – funk-
dank Pro-Pedal-Technologie nicht negativ auf
tioniert allerdings nur mit ANT+ kompatiblen
den Vortrieb aus. Die Preise liegen zwischen
Empfängern. Auch die neuen Madones der
2499 und 6 499 Euro – wer da nicht fündig
4er-Linie verfügen übrigens über das Duo-
wird … Deutlich günstiger geht’s mit den neu-
Trap getaufte Feature.
en Alu-Modellen EX 5, EX 5 WSD und EX 6.
DuoTrap-Sensor für 6er- und 4er-Serie
Besonders erfreulich ist das Individualisierungs–Programm der US-Amerikaner. Mittels Project One lassen sich ab sofort auch auf der deutschen Website von Trek die Madone 6erund 5er-Reihe nach Kundenwunsch anpassen. Zur Auswahl stehen unzählige Farbkombinationen für Rahmen, Gabel und Laufräder. Standard-Farben lassen sich dabei ebenso zu einem einmaligen Rad kombinieren wie natürlich auch Airbrush- und Teamlackierun-
Der neue Alurahmen der EX-Serie wurde
gen. Während Letztere einen Aufpreis bedeu-
um 75 Gramm leichter und liegt jetzt bei
Traumhaft schön gelöst: die interne Kabel-
ten, kann der Käufer ansonsten frei schalten
2455 Gramm – inklusive Dämpfer.
führung am speziellen Di2-Rahmen
26 | Fahrrad News
024-035_2010_FA.indd 26
30.07.2009 16:50:34 Uhr
Keine Ausreden mehr! Damit fährt man auch mit fast 38 noch aufs Tourpodium: Trek Madone 6.9 2010
Das Top-Fuel mit der neuen Federbeinanlenkung aus Magnesium, ABP und Carbon-Hinterbau. Gibt’s in der kommenden Saison auch in der Teamlackierung.
2010 Brandheiß | 27
024-035_2010_FA.indd 27
30.07.2009 16:50:46 Uhr
Brandheiß Dauerläufer und „Allgrounder“ – Schwalbe Marathon Dureme und Nobby Nic 2010
Den Nobby Nic kennen wir schon länger, genau genommen seit
Schwalbes Marathon läuft schon seit gefühlten drei Jahrhunderten
weltweit. Bis heute ist der Nic der erfolgreichste MTB-Reifen Europas
auf Deutschlands Straßen, da ist der Name wirklich Programm. An-
und hat sich sein Update redlich verdient. Das Profil wurde für mehr
scheinend will Schwalbe auch keine neuen Reifen verkaufen, denn mit
Grip, Kurvensicherheit und Laufleistung optimiert; die Waage zeigt 30
dem Marathon Dureme kommt nun ein technisch hochgradig begabter
Gramm weniger an, die Gummimischung erfuhr ebenfalls ein Update.
Tourenreifen hinzu, der sämtliche Pannenschutzeigenschaften auf-
Ob auch der neue Nobby Nic zum Burner seiner Klasse wird, werden wir
weist, die Schwalbe im Programm hat. Nanopartikel, SnakeSkin-Sei-
testen, alle Anlagen dafür hat er dafür jedenfalls. Mit 46 Euro geht’s los,
tenwand, Double Defense … Trotzdem ist die Faltrei-
dafür gibt’s aber auch verschiedene Versionen und Farben.
fenversion mit nur 475 Gramm sehr leicht. Der
www.schwalbe.de
2005. Damals war er der erste Reifen mit dreifacher Gummimischung
Reifen für die Ewigkeit liegt bei 44 Euro in der Drahtversion, 50 Euro werden für
Nobby Nic
den Faltreifen fällig. Zahlbar beim Fachhändler ab Ende 2009. Marathon Dureme
Heimarbeit –
Indoor Cycling oder Spin-
Elite war wieder einmal fleißig
ning ist primär ein Grup-
Erst letztes Jahr präsentierte Elite auf der Eu-
pensport, alleine fehlt es oft
robike die V-Arion, eine sehr innovative freie
an Motivation und Dyna-
Rolle. Anscheinend war das nicht genug und
mik. Angesichts des Fitzbike
es gab noch mehr Ideen, wie die Trainings-
Spinningrads könnte das
rolle E-Motion beweist. Jeder, der schon
doch wieder anders ausse-
einmal auf einer freien Rolle Fahrversuche
hen. Die oft kopierte Optik
gemacht hat, weiß, dass vor allem bei sehr
und Technik der original
geringen und hohen Geschwindigkeiten
Schwinn-Spinningräder ist
schnell unsanfter Bodenkontakt droht. Die
hinreichend bekannt, da
E-Motion liegt auf einem Schwenkrahmen
kommt das Fitzbike ganz
und gleicht alle Bewegungen und Schwan-
anders daher. Das Bike
kungen aus. Ob das wirklich funktioniert,
scheint fast zu schweben
werden wir auf der Eurobike ausprobie-
und die sonst vorne mon-
ren. Erhältlich ist das Gerät ab Dezember,
tierte
Preis noch unbekannt.
ist hinten mit einer 16-stu-
Schwungradscheibe
figen Magnetbremse verheiratet, die sich am Lenker präzise steuern lässt. Das klingt alles schwer nach dem perfekten WinterTrainingsgerät – fehlt nur noch der Trainingscomputer mit Wattanzeige, um in Ekstase zu geraten. Wenn es jetzt in den Beinen kribbelt, kann es auch schon bald losgehen – Fitzbike steht bereits in den Startlöchern. www.elite-it.com
28 | Fahrrad News
024-035_2010_FA.indd 28
30.07.2009 16:50:53 Uhr
Mit Stolz aus Österreich – Simplon Modelle 2010 Nicht zu Unrecht ist man ihm österreichischen Familienbetrieb stolz auf das Unternehmen. Simplon gehört zu den Premiumherstellern und ist in der Lage, binnen drei Tagen ein Custom Bike zu fertigen und an den Händler auszuliefern. Sauber, so stellt sich das der Fachhandel vor. Für 2010 gibt’s eine ganze Reihe Updates und auch ganz
Simplon Serum
neue Modelle, wir zeigen Ihnen vier davon. Das brandneue Rennrad Serum schaut nicht nur leicht und schnell aus, es kann auch mit einem um 265 Gramm verringerten Systemgewicht gegenüber dem eh schon sehr leichten Pavo aufwarten. Der Rahmen selbst liegt bei etwa 955 Gramm (RH 52), wird die integrierte Sattelstütze abgezogen, entspräche das einem Gewicht von etwa 780 Gramm! Auch die Gabel ist mit ihren 295 Gramm ein absolutes Leichtgewicht. Während die Verwindungssteifigkeit mit dem Vorbild Pavo gleich blieb, konnte der Antriebsstrang noch steifer werden – dabei ist das Serum auf hohen Fahrkomfort ausgelegt. Zum Einsatz kommt ein Pressfit-Tretlager, ultraschlanke Sitzstreben und mandelförmige Rohre aus High-Modulus Carbon. Der Cyclocross-Trend wächst langsam, aber stetig. Auch Simplon
Simplon Grid CX
kann sich dem nicht verschließen und bringt das Modell Grid CX. Der Alu-Rahmen mit etwa 1550 Gramm (RH 56) wird durch eine Carbongabel ergänzt, die nur 400 Gramm auf die Waage bringt. Gebremst wird mit dem Standard der Crosser – TRP, während die Ultegra-Gruppe zuverlässig wie eh und je für Vortrieb sorgt. Dazu ein Satz Mavic Ksyrium SL und fertig ist der Crosser. Wer es nicht ganz so eilig hat, kann sich Schutzbleche und einen Gepäckträger ans Rad schrauben, der Rahmen ist dafür vorbereitet. Sowohl Gepäckträger als auch Schutzbleche gibt’s am neuen Nanolight Speedbike (Nanolight KSL) mit für diese Radklasse sensationellen 9,75 Kilogramm. Verzichtet man auf diese beiden Teile, bringt es das Fitnessbike (Nanolight F3) gar auf 8,25 Kilogramm, ohne Pedale, klar, aber mit Hinterbauständer. Simplon setzt bei diesem neuen Modell auf einen Carbon-Rahmen und Shimano XT-Komponenten.
Simplon Nanolight
Da können sich einige Rennradfahrer ganz schön warm anziehen. Nicht ganz neu ist das Dozer All Mountainbike. Trotzdem wollen wir es hier erwähnen, denn das Dozer hat einen neuen Hinterbau spendiert bekommen, der mehr als ungewöhnlich ist und auch so ausschaut. Die Monocoque Carbon-Umlenkwippe sorgt für mehr Steifigkeit am Dozer und weist darüber hinaus auch noch eine Doppelkammer-Kettenstrebe auf. Obwohl ein All Mountain ganz sicher kein Spielplatz für Leichtbauer sein sollte, hat Simplon bei voller AMTauglichkeit das Gesamtgewicht noch einmal um etwa 150 Gramm senken können. Je nach Ausführung sind Gewichte unter oder etwas über 11 Kilogramm drin. Preise? Noch nicht fertig, am besten mal auf der Eurobike bei Simplon vorbeischauen; oder im Web: www.simplon.com
Simplon Dozer
2010 Brandheiß | 29
024-035_2010_FA.indd 29
30.07.2009 16:51:14 Uhr
Brandheiß Neuauflage eines Klassikers – Shimano Deore für 2010
Markenpflege nennt sich das wohl, was Shimano mit der Deore der nächsten Saison gemacht hat. Hauptsächlich ging es den Entwicklern darum, Technologien aus den High-End-Gruppen auf die Einsteiger-Gruppe zu übertragen. Shadow-Schaltwerk, Rapidfire-Plus-Schalthebel, neue Scheibenbremsen das alles ist bestens erprobt und stammt aus den XTR-, XT- und LX-Gruppen der letzten Jahre. Nun gibt es diese Innovationen aus dem Mountainbike-Segment eben auch zum günstigeren Preis. Darüber hinaus ist die Deore nun aber auch speziell für Trekking- und Hybrid-Räder erhältlich. Hier setzt man seitens Shimano auf bereits bekannte Technik, vor allem bei Schaltwerk und den V-Brakes. Mit dabei ist hier dann auch der obligatorische Kettenschutzring. Sowohl MTB- als auch die Trekking-Komponenten werden auch weiterhin in Schwarz oder Silber angeboten. www.paul-lange.de
Carbon abseits der Straßen – Syncros FL CF 25 Als Hersteller von High-End-Mountainbike-Komponenten ist Syncros ja schon lange bekannt. Nun erweitert man die FL-Serie für den harten Cross-Country-Einsatz um einen Laufradsatz mit Carbon-Felge. FL CF 25 heißt das gute Stück. Wie der Name schon verrät, handelt es sich um eine 25 Millimeter hohe Felge aus der schwarzen Faser, die für Drahtreifen und ausschließlich für Scheibenbremsen ausgelegt ist. 28 Speichen, immer dreifach gekreuzt, sorgen hinten und vorne für die nötige Kraftübertragung in beiden Beschleunigungsrichtungen. Für Langlebigkeit sorgen die bereits bekannten FL Hochflanschnaben. www.syncros.com
30 | Fahrrad News
024-035_2010_FA.indd 30
30.07.2009 16:51:26 Uhr
VAU
Buntes aus Bayern Colour Your Way – Corratec 2010 Man merkt es überall in der Branche: Nach
Apropos Fully: Das bewährte 2Circle-System
Carbon-Grau und modischem Einheits-Weiß
der Federbein-Aufhängung gibt es in der
ist bei den Fahrrad- und Komponentenher-
nächsten Saison auch für Freerider. Bei den
stellern endlich wieder Farbe angesagt. Da
Rädern der X-Force-Linie arbeiten in der
möchte Corratec natürlich wieder Vorreiter
zweifach gelagerten Aufhängung Dämpfer
sein und verpasst seinen Rädern quer durch
mit 135 Millimeter Federweg. Am anderen
die Kollektion einen kräftig bunten Anstrich.
Ende des Full-Suspension-Spektrums wur-
„Colour your way“ heißt das neue Motto, des-
de dagegen am Gewicht gefeilt. Das Air Tech
sen Ergebnis manches Mal an die gute alte Zeit
Carbon Monocoque soll deutlich leichter sein
der ersten Bow-Bikes erinnert, die auch in al-
als die bisherigen Alu-Modelle.
len Regenbogenfarben erstrahlten. Doch keine
Erheblich schwerer dürfte dagegen die kom-
Angst, es gibt genügend verschiedene Kom-
plett neue Linie von E-Bikes ausfallen. Auch
binationsmöglichkeiten, sodass auch wirklich
bei Corratec wollte man sich dem Trend nicht
jeder sein farbiges Traumrad finden kann.
verschließen und so rollen ab dem nächsten
Bei den Rennrädern gibt es abgesehen von der
Jahr von Panasonic-Motoren unterstützte Pe-
Farbe hauptsächlich Änderungen an der Geo-
delecs durch die bayerischen Lande.
metrie. Die Größen aller Modelle abgesehen
www.corratec.de
von den High-End-Rennern CCT Pro orientieren sich nun an der Oberrohr-Länge; fünf Größen von XS bis XL stehen zu Auswahl. Außerdem wird es unter dem Namen „Miss C“ eine speziell für Damen abgestimmte Geometrie bei den Modellen Forcia und CCT Pro geben. Gleiches gilt für das Mountainbike-Segment, wo es zwei Hardtails und ein Air-TechFully als Damenversion geben wird; farblich ebenfalls bestens auf Lady-Look abgestimmt.
2010 Brandheiß | 31
VAUDE_BS_Trekkingbike_210x97.indd 1 024-035_2010_FA.indd 31
13.07.2009 13:47:58 30.07.2009 16:51:29 Uhr
Brandheiß Amore grande zu italienischen Rädern?
Giftgrün ins nächste Jahrzehnt – Cannondale SuperSix 2010
Viner Perfecta und Maxima RS
„Weniger ist mehr“, ein oft zitiertes Motto bei den Gewichts-Fetischisten des Stra-
Irgendwie merkwürdig, der eher mittelprächtige Ruf
ßenradsports. Cannondale hat das mit dem SuperSix für's nächste Jahr wieder einmal
italienischer Autos ist ebenso über Jahrzehnte hängen
umgesetzt. Fließende Übergänge, am deutlichsten zu erkennen am neuen Steuerrohr,
geblieben wie auch die Begeisterung für italienische
optimieren den Kraftfluss in den Carbonfasern und verringern damit den Materialbe-
Rennräder diesseits der Alpen und eigentlich sogar
darf. 150 Gramm will man so noch einmal eingespart haben, womit die Waage bei 900
weltweit. Viner macht da seit 60 Jahren keine Aus-
Gramm inklusive Lack und Anbauteilen stehen bleibt. Trotzdem wurde die Steifigkeit
nahme und das liegt ganz sicher auch daran, dass bei
noch einmal gesteigert, auch dank neuer Verarbeitungstechniken. Die Tretlager-Ket-
Viner Handarbeit großgeschrieben wird und König
tenstreben-Einheit wurde wieder aufgegeben, stattdessen
Kunde hier auch noch zu erschwinglichen Preisen
werden die asymmetrischen Kettenstreben und die
auf Maß anfertigen lassen kann – und das in Carbon!
Sattelstreben in Sanduhr-Form an das als Mo-
Das bleibt auch in 2010 so und ganz besonders stolz
nocoque konstruierte vordere Rahmendreieck
darf man auf das neue PerfectaViner Perfecta
geklebt. Als Komplettrad gibt es das SuperSix
sein.
wieder mit Shimano Dura Ace oder Ulte-
Den als Maßrahmen
gra sowie Sram Red oder Rival. Außerdem
verfügbaren
ist eine spezielle Version für die elektrische
Rahmenset
Car-
bonschönling gibt’s
Di2 geplant und natürlich wird es auch eine
in der kommenden
giftgrüne Liquigas-Variante mit Campas Super
Saison mit einem
Record geben. www.cannondale.com
neuen
Hinterbau
von Dedacciai, der
Viner Maxima RS
maßgeblich
zum
Fahrkomfort
bei-
trägt. Besonderheiten sind das konisch geformte Unterrohr, BB30-Tretlager und das konvexe 1,5"Steuerohr. Optional gibt‘s eine integrierte
Sattelstütze.
Und jetzt der Knal-
Steife Rennfeile mit neuem Design – Storck Rebelion 1.0
ler: Bei 1999 Euro geht’s schon los. Es geht immer
Nicht viel Neues bei Storck – könnte man meinen –
noch besser – reine Preisfrage. Das beweist Viner mit
genau betrachtet fällt dann aber doch das neue Design auf,
dem Maxima RS. Auch dieser Rahmen wird auf Maß
dass zum Beispiel das Hardtail-Topmodell Rebelion 1.0 ziert.
gefertigt. Allerdings wird bei diesem Spitzenmodell
Größere Schriftzüge mit neuer Typo und einer Wiederholung des
der Aufwand dem Modell entsprechend maximiert.
Typs und der Marke jeweils auf der Unterseite der Monocoque-Rohre. Ganz eindeutig
Nicht nur die Rahmengeometrie wird dem Kunden
hat Storck in Sachen Design zugelegt und das passt gut in dieses Jahr, denn erst kürz-
angepasst, sondern jedes Rohr des Rahmendreiecks
lich zogen die Bad Camberger im benachbarten Idstein in den neuen und ebenfalls
mit eigenständiger Dicke und Charakteristik speziell
durchgestylten Firmensitz.
nach den Maßangaben und Spezifikationen des Fah-
Das Rebelion wartet neben all dem neuen Glanz aber auch mit einer neuen Brems-
rers bzw. des Einsatzzweckes gefertigt. Ergebnis ist
sattelaufnahme an der Kettenstrebe auf, die Bremskräfte noch besser wegstecken soll.
der perfekte Rahmen für diese eine Person. Das Ge-
Ansonsten blieb das bekannte Storck-Prinzip: bocksteif an Tretlager und Lenkkopf,
samtgewicht fängt bei 6.4 Kilogramm an – verboten
bloß keine Energie verschwenden. Das Rebelion bleibt also auch weiterhin das leichte
wenig – über den Preis müssen wir uns noch man-
Racegeschoss für diejenigen, die auf Komfort nicht ganz so viel Wert legen und ein
gels finaler Informationen ausschweigen.
paar Euro auf der hohen Kante haben. Um genau zu sein 2 699 Euro – für das Rahmen-
www.vinerbicycles.com
set wohlgemerkt. www. storck-bicycle.de
32 | Fahrrad News
024-035_2010_FA.indd 32
30.07.2009 16:51:37 Uhr
Familienzuwachs bei Specialized – Secteur Die Rennradfamilie der Amerikaner im Kopf
Ganz und gar kein Einsteigerbike ist das 29er
Die harten Fakten: Vollständig neuer 29er
zu haben, war jahrelang keine Kunst und echt
S-Works Stumpjumper Hardtail für 2010. An-
Carbonrahmen mit nur 1 150 Gramm Gewicht
überschaubar. S-Works, Tarmac, Roubaix, Al-
gesichts dieses Elite-Bocks erstarrt man ein
und konischem Schaftrohr, Rock Shox Reba
lez – dazu noch ein paar Abstufungen. Die Rei-
wenig vor Ehrfurcht. Obwohl der Ami noch
S20 Federgabel, S-Works OSBB Carbonkur-
henfolge galt über Jahre, dann kam das Ruby,
gar nicht verfügbar ist und erst im April bei
bel, Sram XX Komponenten und Roval Control
die Mädels bekamen das Dolce. 2010 kommt
den Sea Otter Classics in Kalifornien vorge-
29“ Laufradsatz. Auch für diesen knallharten
Nachwuchs: Secteur. Die Geometrie stammt
stellt wurde, konnte Todd Wells damit schon
Alpenstürmer hat Specialized die Preise noch
vom Roubaix, der Rahmen ist jedoch preis-
den ersten Cross-Country-Sieg einfahren.
nicht freigegeben – wir müssen uns noch et-
bewusst aus Alu gefertigt. Sowohl die FACT-
was gedulden.
Carbonkurbel, als auch der Hinterbau ist mit
www.specialized.com
den dämpfenden Zertz-Einlagen ausgestattet, die auf langen Fahrten für mehr Komfort sorgen sollen und seit der 2009er Serie richtig
Specialized Secteur
schick integriert sind. Das Einsteigerbike ist in drei Varianten als Comp, Elite und Sport zu haben und dürfte sich etwas oberhalb der 1000-Euro-Marke positionieren. Das hängt natürlich auch von der Ausstattung ab, die aber bei allen Varianten auf Höhe der Shimano 105 angesiedelt ist. Die offiziellen Preise gibt Specialized auf der Eurobike bekannt.
Specialized S-Works Stumpjumper
2010 Brandheiß | 33
024-035_2010_FA.indd 33
30.07.2009 16:51:44 Uhr
Titel_FN_04:Layout 1
091118
11:51 Uhr
Seite 5
Titel_FN_04:Layout 1
091118
11:51 Uhr
Seite 6
Vier mal acht f端r jeden Zweck F端nf Jahre nach ihrer Markteinf端hrung findet sich die Nexus-Achtfach-Nabe
an Fahrr辰dern ganz unterschiedlichen Charakters. Wir stellen vier davon vor.
036-043_nabe_FA.indd 36
29.07.2009 17:27:47 Uhr
036-043_nabe_FA.indd 37
29.07.2009 17:27:56 Uhr
R
und fünf Jahre sind vergangen seit der Markteinführung der Nexus-Achtfach-Nabenschaltung von Shimano und längst hat sich
das eingedoste Getriebe zehntausendfach an Trekking- und Cityrädern jeder Couleur bewährt. Mit der Nexus bot Shimano erstmals eine Getriebenabe an, die von Anfang an auch ohne Rücktrittbremse erhältlich war und so
gen Pflegemangels immer noch seidenweich
dem so mancher Mitbewerber noch arbeiten
auch von den Fahrradherstellern verbaut wur-
durch die Lande.
sollte. Was man mit der Achtfach-Nabe so al-
de; Siebengang-Räder ohne Rücktritt musste
Bei acht Gängen und 307 Prozent Über-
les anstellen kann, zeigen diese vier Fahrräder
man dagegen mit der Lupe suchen. Dies ist
setzungsumfang ist es klar, dass die Gang-
– sehr unterschiedliche Charaktere mit dem
sicher mit ein Grund dafür, dass sich die Acht-
sprünge nicht allzu klein ausfallen können
gleichen Herzen. (CG)
fach-Nabenschaltung auch an sportlicher
beziehungs-
orientierten Alltagsrädern schnell durchset-
weise auch
zen konnte und dort in vielen Fällen die Ket-
nicht
tenschaltung verdrängte. Denn längst nicht
gleichmäßig
jedes Fahrrad benötigt 24 oder 27 Gänge; die
sind.
Vorteile der Nabenschaltung – Wartungsar-
allem sport-
mut dank gekapseltem Getriebe sowie geringe
liche Fahrer
Defektanfälligkeit durch kompakte Bauweise,
stören sich
dazu die Möglichkeit, einen Vollkettenschutz
am großen
zu montieren – sind am Alltagsfahrrad dage-
Sprung zwi-
gen nicht hoch genug einzuschätzen.
schen dem
Die rücktrittlose Variante, unter deren seitli-
fünften und
cher Abdeckkappe sich eine Aufnahme für die
dem sechs-
Shimano-Rollenbremse verbirgt, ist zusätz-
ten Gang –
lich in einer Premium-Version erhältlich, die
doch das ist
etwas leichter ist und unter anderem durch
dann
auch
optimierte Dichtungen leichter läuft und län-
alles,
was
ger hält. Wobei die Haltbarkeit der Naben-
an der Ne-
schaltung sowieso über jeden Zweifel erhaben
xus störend
ist, wenn man die Schaltung nicht gerade
auffällt. Knackig und ohne Leerweg rastet
durch Gangwechsel unter Last quält – frühe
der Drehgriff ein und Geräusche sind aus der
Text: Caspar Gebel
Exemplare der Schaltnabe rollen trotz völli-
Nabe nicht zu vernehmen – beides Dinge, an
Fotos: Marco Felgenhauer
Kurzinfo Shimano Nexus Achtfach
ganz Vor
Übersetzungsumfang 307 % Gangsprünge (jeweils ausgehend vom vorherigen Gang) 1.-2. Gang 22,2 % 2.-3. Gang 16,1 % 3.-4. Gang 13,7 % 4.-5. Gang 17,5 % 5.-6. Gang 22,3 % 6.-7. Gang 16,0 % 7.-8. Gang 13,8 % Gewicht von 1665 Gramm (Premium-Version) bis 2040 Gramm (Standard-Version mit Rücktritt)
38 | Fahrrad News
036-043_nabe_FA.indd 38
29.07.2009 17:28:20 Uhr
Fazit Hier ist alles dran, was man zum Radfahren im Alltag braucht – ein gut gemachtes Citybike ohne Schwächen.
Fakten Preis: 599 Euro Gewicht: 15,9 Kilo (ohne Pedale) Alu-Zweirohrrahmen mit Starrgabel Shimano Nexus Achtfach mit Rücktritt Shimano V-Brakes Lichtanlage mit Standlicht, BUMM-Halogenstrahler und Nabendynamo
Der Vollkettenschutz sorgte bei Testfahrten für saubere Hosenbeine und auch der stabile Gepäckträger trägt mehr als nur
Chainglider Vollkettenschutz
ein Ferrero-Küsschen.
Federsattelstütze Winkelverstellbarer Schaftvorbau www.bergamont.de Eurobike Halle B3 Stand 201 und 300
Bergamont Alu Monolite N-8
die ein für Berg- und Abfahrt geeignetes Übersetzungsspektrum mitbringt. Optimal für den
Bergamonts N-8 ist ein prototypisches City-
Alltagseinsatz ist der „schwimmend gelagerte“
und Tourenbike mit allen modernen Ausstat-
Vollkettenschutz, der im Sinne eines leichten,
tungsmerkmalen – bis auf die Federgabel, aber
geräuscharmen Laufes mit einer ordentlichen
gerade das macht den Reiz des Achtgang-Mo-
Packung Kettenfließfett versehen werden soll-
dells aus. Denn zum einen drückt der Herstel-
te. Gelungen ist der schlichte, mattschwarze
ler so das Gewicht unter 16 Kilo, zum anderen
Rahmen, dessen Schaftvorbau viel Spielraum
ergibt die Starrgabel ein angenehm direktes
bei der Höhenverstellung bietet. Dank der
Fahrverhalten, das zusammen mit der Steifig-
aufrechten Sitzhaltung auf dem N-8 haben
keit des Rahmens einen Hauch von Sportlich-
wir eine Federgabel niemals vermisst, uns da-
keit ins Spiel bringt.
für aber über die Federstütze gefreut, die am
Was ist dran am N-8?
Testrad ziemlich stramm eingestellt ist und so
Vor allem natürlich die Shimano-Achtgang-
nur die wirklich groben Stöße abfedert, anstatt
Nabenschaltung, in diesem Fall mit Rücktritt,
nervig zu wippen.
Vier mal acht für jeden Zweck | 39
036-043_nabe_FA.indd 39
29.07.2009 17:28:42 Uhr
Fazit Sportliches Radfahren mit Nabenschaltung? Beim Focus Wasgo geht diese Rechnung auf.
Fakten Preis: 699 Euro Gewicht: 14,3 Kilo (ohne Pedale) Alu-Rahmen mit Alu-Starrgabel Shimano Nexus Achtfach Premium mit Freilauf Concept V-Brakes Lichtanlage mit Standlicht, Halogenstrahler und Nabendynamo Winkelverstellbarer Ahead-Vorbau www.focus-bikes.de Eurobike Halle E1
Nur modisch weite Hosenbeine laufen Gefahr eingeklemmt zu werden und dagegen gibt’s Hosenklammern.
Focus Wasgo
Lauf. Der Verzicht auf einen Vollkettenschutz
Mit dem Wasgo präsentiert Focus die sportli-
Ordnung, zumal dadurch etwas weniger Ket-
che Variante eines Achtgang-Rades. Gewicht
tenreibung anfällt. Nur extraweite Hosenbei-
unter 15 Kilo, ein schmaler Sportsattel, win-
ne laufen Gefahr, in den Antriebsstrang zu
kelverstellbarer Ahead-Vorbau, der auf kräf-
geraten.
tigen Zug am Lenker nicht mit Verwindun-
Focus verbaut die Premium-Version der
gen antwortet – im Stadtverkehr oder auf der
Nexus-Achtgang-Nabe, erkennbar am roten
Tour ist man damit flott unterwegs. Dabei ist
Streifen. Sie wiegt etwas weniger und bietet
das Rad komplett ausgestattet mit Hinterbau-
eine höhere Laufleistung. Im Gegensatz zur
ständer und eher schmalem Gepäckträger; der
Kettenschaltung, die auch Gangwechsel unter
Shimano-Nabendynamo ist ein hochwertiges
Last verträgt, sollte am Nexus-Griff etwas vor-
Exemplar mit geringem Gewicht und leichtem
sichtiger gedreht werden.
zugunsten eines Kettenschutzringes geht in
40 | Fahrrad News
036-043_nabe_FA.indd 40
29.07.2009 17:30:35 Uhr
Fazit Ein individuelles Rad mit guter Ausstattung, das nebenbei mit angenehm geringem Gewicht glänzt.
Fakten Preis: 849 Euro Gewicht: 14,6 Kilo (ohne Pedale) Alu-Rahmen mit Alu-Starrgabel Shimano Nexus Achtfach Premium mit Freilauf Magura HS 11 Hydraulikbremsen Lichtanlage mit Standlicht, BUMM IQ-Tec LED-Strahler und Nabendynamo Chainglider Vollkettenschutz Winkelverstellbarer AheadVorbau mit Doppelgelenk www.gudereit.de Eurobike Halle A6 / Stand 304
Die Magura Hydraulikbremse ist seit Jahren für zuverlässigen Biss bei jeder Witterung bekannt.
Infotainment am Griff mit Ganganzeige.
Gudereit LC-M
Komplettiert ist das Gudereit mit einer Top-
Einen echten Klassiker bietet die Bielefelder
genbremsen ebenso gehören wie die derzeit
Radfirma Gudereit mit dem LC-M. Die franzö-
hellste Lichtanlage, die IQ-Tech von Busch
sische Mixte-Rahmenform war bis in die 80er
und Müller. Ungewöhnlich ist der verstellbare
Jahre hinein weitverbreitet bei sportlichen
Vorbau mit gleich zwei Gelenken, der einen
(Damen-) Rädern und sollte die Vorteile eines
großen Verstellbereich bietet. Auch an diesem
einigermaßen tiefen Durchstieges mit relativ
Rad prangt der Chainglider-Vollkettenschutz
hoher Rahmensteifigkeit verbinden. Was im
als Garant für ein langes Ketten- und Hosen-
Zeitalter dünner Stahlrohre sinnvoll war, ist
beinleben.
auch in der Alu-Ära noch zeitgemäß – jeden-
Begeistern kann das LC-M schließlich beim
falls präsentiert sich das LC-M als steifer Ci-
Gewicht: 14,6 Kilo zuzüglich Pedale, damit
tyflitzer mit stabilem Hinterbau, der auch bei
knüpft das Mixte-Rad nahtlos an seine klassi-
schwereren Fahrern keine Schwächen zeigt.
schen Vorgänger an.
Ausstattung, zu der bissige Hydraulik-Fel-
Vier mal acht für jeden Zweck | 41
036-043_nabe_FA.indd 41
29.07.2009 17:30:53 Uhr
Fazit Ein optisch gelungenes Allround-Citybike mit ungewöhnlicher Rahmenform; das vergleichsweise hohe Gewicht ist der Federung geschuldet.
Fakten Preis: 799 Euro Gewicht: 17,7 Kilo (ohne Pedale) Alu-Rahmen mit Federgabel Shimano Nexus Achtfach mit Rücktritt Shimano V-Brakes Lichtanlage mit Standlicht, Halogenstrahler und Nabendynamo Kettenschutz Federsattelstütze Winkelverstellbarer Schaftvorbau www.orbea.com Mit einem Split-Hauptrohr zeigt Orbea,
Eurobike Halle B3 / Stand 208
was im Rahmenbau auch mit Alu alles möglich ist.
Orbea Gorbea Uni
terer vor allem als Reservebremse für den un-
Mit einer ungewöhnlichen Rahmenform
Felgenbremsen ausfallen. Auch sonst bietet
macht das Orbea auf sich aufmerksam. Das
das Orbea alles, was man im Stadtverkehr
mächtige Zentralrohr wirkt an seinem unte-
braucht: einen Kettenschutz, der am Orbea
ren Ende wie gespalten, sportlich muten die
die Form des Rahmens aufnimmt, Standrück-
geschwungenen Hinterbaustreben an. Kurz
licht, einen robusten Gepäckträger und einen
und aufrecht ist die Sitzposition auf dem spa-
bequemen Gelsattel. Ein aufgeräumtes Bild
nischen Citybike; für etwas Komfort sorgen
bietet die Verlegung von Schalt- und Brems-
eine Federgabel mit rund drei Zentimeter Fe-
zügen durch den Rahmen. Skeptisch stehen
derweg, die die gröbsten Stöße ausbügelt, so-
wir einzig dem in die Federgabel integrierten
wie eine äußerst straffe Federsattelstütze.
Lampenhalter gegenüber. Was, wenn irgend-
Typisch für aktuelle Citybikes ist das Setup
wann ein hellerer Scheinwerfer nachgerüstet
Straffer Komfort für das Hinterteil –
mit zwei V-Brakes und Rücktritt, wobei Letz-
werden soll?
eine gute Wahl am spanischen Citybike.
wahrscheinlichen Fall gedacht ist, dass beide
42 | Fahrrad News
036-043_nabe_FA.indd 42
29.07.2009 17:31:08 Uhr
Titel_FN_04:Layout 1
091118
12:03 Uhr
Seite 7
Shimano Ultegra 2010
Neue Mitte
Mit der Ultegra 6700 stellt Shimano die 2010er Version der beliebtesten aller Rennradgruppen vor. Die komplette Umgestaltung verleiht dem erprobten Komponenten-Set eine vรถllig neue Wertigkeit.
44 | Fahrrad News
044-047_Ultegra_FA.indd 44
27.07.2009 15:35:36 Uhr
O
kay, ich geb’s zu: Eine Ultegra-
neuen STI-Hebeln zum Training kam. Bis der
sche und designerische Neuerung auch an der
Gruppe kam mir bisher nicht ins
Hersteller, den ich zu diesem Zeitpunkt favori-
Ultegra realisieren würde, war klar – nun ist es
Haus. Was jedoch nicht heißen
sierte, endlich nachgezogen hatte, musste ich
soweit, und bei der ersten Fahrt mit den neu-
soll, dass die unangefochtene
noch ganz schön lange am Unterrohr herum-
en Teilen wurde wieder etwas von dem Zauber
fingern.
wach, den jenes Shimano-600-Schaltwerk
Nummer eins unter den Rennrad-Komponentengruppen und ich keine lange gemeinsame Geschichte hätten. Mit 16 war ich stolz wie
Dauerbrenner Ultegra
Oskar, als ich meinen Motobecane-Renner
damals auf mich ausgeübt hatte. Denn technisch wie optisch ist die Ultegra
endlich mit einem Shimano-600-Schaltwerk
Die Konkurrenz hat längst nachgezogen,
6700 eine tolle Leistung. Wie aus einem Guss
„pimpen“ konnte, damals noch mit schönen
doch immer noch ist die Shimano Ultegra
wirkt das Tretlager mit seinem Wechsel von
Gravuren verziert und per Friktionsschalthebel
die Gruppe der Wahl von 60 bis 70 Prozent
polierten und matten Oberflächen, dessen
am Unterrohr bedient. Und bald darauf kam
aller Rennradkäufer. Über die Jahre ist sie im
großes Kettenblatt nun wie bei der Dura-Ace
sogar ein Tretlager dieses direkten Vorgängers
Windschatten der Profi-Austattung Dura-
hohl geschmiedet ist. Der Wechsel zwischen
der Ultegra ans Rad, bereits mit integriertem
Ace weiterentwickelt worden, übernahm mit
den Kettenblättern geht extrem geschmeidig
Kurbelabzieher und „W-Cut“, zwei gekürzten
gebührendem Abstand von rund einem Jahr
vonstatten, vom großen aufs kleine Blatt fällt
Zähnen am großen Blatt, die das Überlaufen
deren technische und optische Neuerungen
die Kette fast schon zu schnell. Der vordere
der Kette erleichtern sollten.
– und das zu einem unschlagbaren Preis. An
Umwerfer lässt sich in zwei Positionen fein-
Jahre später, ich war auf die Teile eines an-
Dutzenden von Testrädern fuhr ich die Ulte-
justieren (jeweils einmal auf dem großen und
deren japanischen Herstellers umgestiegen,
gra-Teile, und immer war das Urteil gleich: su-
auf dem kleinen Blatt), um starken Ketten-
beobachtete ich die Fortschritte von Shimanos
per Funktion von Bremsen und Schaltung, so-
schräglauf auszugleichen, doch das ist bei gut
Mittelklasse-Gruppe an den Rädern meiner
lide Machart – aber nicht sonderlich exklusiv.
justiertem Umwerfer letztlich gar nicht nötig
Radsportkumpels – und war ganz schön nei-
2009 wagte Shimano den großen Sprung
– am Testrad kratzte der Gliederstrang nie am
disch, als der erste von ihnen mit den brand-
und gestaltete die STI-Bremsschalthebel der
Leitblech.
Dura-Ace komplett um, und mit dem Wegfall der außenliegenden Schaltzüge war plötzlich der eine Punkt verschwunden, den RennradÄstheten jahrelang an den Shimano-Gruppen bemängelt hatten. Dass Shimano die techni-
Die „Wäscheleinen“ sind fort – die neuen STI-Hebel der Ultegra wirken aufgeräumt, edel und benötigen nur wenig Kraftaufwand.
Klare Linien und Flächen – die Formensprache wirkt ein wenig wie aus der Hand von Ex-BMW-Designchef Chris Bangle.
Die vergrößerten Bremszangen bringen noch mehr Biss an die Flanke und auch die Zugführung wurde optimiert; davon profitieren Rahmen mit abfallendem Oberrohr. Neue Mitte | 45
044-047_Ultegra_FA.indd 45
27.07.2009 15:35:50 Uhr
Die gegenüber der alten Ultegra nochmals erhöhte Steifigkeit sorgt für verbesserte Kraftübertragung und optimierte Schaltcharakteristik.
Was von links gesehen ganz schön massiv und schwer aussieht …
2 376 Gramm wiegt unsere Test-Ultegra, womit sie gegenüber der alten Ultegra SL einen
Vom ersten Meter an sehr bissig sind die neuen Bremsen; ein Finger genügt, um das Hinterrad zum Pfeifen zu bringen. Neulinge sollten sich langsam an die Kraft dieser Ver-
… ist in Wirklichkeit hohe Schmiedekunst. Die Hollowglide-Kurbelgarnitur besitzt ein hohlgeschmiedetes äußeres Kettenblatt.
minimalen und im Vergleich zur alten Standard-Ultegra einen merklichen Gewichtsvorteil aufweist. Besonders die STI-Hebel haben abgespeckt, auch am Tretlager hat sich eini-
zögerer herantasten. Auch an den Bremsen gefällt das kantigere Design mit mal samtig
Ultegra? Die Innenverlegung der Schaltzüge
ges getan. Doch schwerer wiegt die optimierte
matten, mal glänzenden Alu-Flächen.
ermöglichte es, dem Griff eine abgerundete
Funktion und die tolle Optik – die materialver-
Am stärksten ins Auge fallen natürlich die neu
Form ohne störende Kanten zu geben. Dieser
wöhnte Fahrer genauso beeindrucken kann
gestalteten STI-Hebel – die Teile, mit denen
„Knauf“ liegt perfekt in der Hand und lässt
wie ein Shimano-600-Schaltwerk einen 16-
der Radsportler den innigsten Kontakt hat.
sich auf unterschiedliche Weise anpacken,
jährigen Radsport-Einsteiger. (CG)
Was also ist anders im Vergleich zur alten
ohne dass einem wie früher der Schaltzug im Weg ist. Der eigentliche Bremsgriff, der
Preis-Frage
Am Markt liefern sich Ultegra-Räder einen harten Preiskampf, und nicht immer geht es dabei für den Kunden durchschaubar zu.
auch zum Schalten aufs große Blatt beziehungsweise größere Ritzel dient, besteht nun aus Komposit-Material und ist bei der neuen Ultegra deutlich zurückgenommener, fügt
e t h c i Gew
Shimano Ultegra 6700 Schaltwerk
sich besser ins Gesamtbild des Hebel ein und
86 g
lässt sich letztlich auch besser bedienen; zum
452 g 322g
Ultegra 6700 einen Ladenpreis von rund
Gangwechsel reicht ein Finger. Auch der klei-
Schaltbremshebel (ohne Züge)
1050 Euro bringen; Alu-Kompletträder mit
ne Taster zum Wechsel aufs kleine Kettenblatt
Bremszangen
der neuen Gruppe können demnach mit rund
beziehungsweise kleinere Ritzel ist gut er-
1800 Euro aufwärts gerechnet werden. Auf
reichbar, vom Unterlenker aus müssen lange
dem umkämpften Mittelklasse-Markt wer-
Finger allerdings etwas angezogen werden.
den diese Preise vielfach unterboten werden
Fahrer und Fahrerinnen mit kleinen Händen
– zur Freude der Verbraucher, die super aus-
kommen in den Genuss einer Griffweitenver-
Betriebswirtschaftlich kalkuliert muss die
gestattete Rennräder zum günstigen Preis erwarten dürfen.
192 g
Umwerfer (anlöt)
stellung.
Kurbelsatz (Kompakt 50/34 Zähne) Lagerschalen
704 g 94 g
Kassette (12-25)
246 g
Kette (118 Glieder)
280 g
Gesamtgewicht
2376 g
46 | Fahrrad News
044-047_Ultegra_FA.indd 46
27.07.2009 15:36:09 Uhr
LEADING THE TRENDS 09 Die weltweit führende Messe für Fahrräder, Equipment, Bekleidung, Reisen und mehr.
Friedrichshafen
2. – 5. September 2009 Publikumstag
5. September 2009 Mi-Fr 8.30 – 18.30 Uhr Sa 9 – 18 Uhr www.eurobike-show.de
044-047_Ultegra_FA.indd 47
27.07.2009 15:36:09 Uhr
Verkehrte Welt
– der Antrieb zeigt Zähne
Der Zahnriemen am Fahrrad ist wahrlich keine Raketentechnik und auch nicht wirklich neu. Stimmt – aber das Carbon Drive System ist anders als bisherige Entwicklungen …
048-051_carbondrive_FA.indd 48
27.07.2009 22:40:21 Uhr
Was am Motorrad bereits seit Anfang der 80er-Jahre funktioniert, hat auch am Fahrrad seine Berechtigung und sollte problemlos klappen. Diese etwas simple Gleichung geht nicht so ganz auf, wie bereits unzählige Tüftler feststellen mussten, und so blieben in der Vergangenheit sämtliche riemengetriebenen Fahrräder entweder Einzelstücke, wurden in Kleinserien für Individualisten verbaut oder hatten ärgerliche Kinderkrankheiten. Ein Beispiel für ein gescheitertes Projekt liefert der Hettlage-Drive mit einem spreizbaren Zahnrad als Schaltung und Zahnriemen. Angesichts vorhandener Nabenschaltungen erscheint die Idee etwas „over-engineered“ und blieb bisher am Markt erfolglos. Aber auch andere Entwicklungen und Versuche mit Standardriemen waren nicht der Silberstreif am Horizont, auf den wir alle warten. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der für die
Industrie konzipierte Antriebsstrang auf hohe Drehzahlen mit durchschnittlichen Belastungen ausgelegt ist. Auf dem Rad entstehen im Wiegetritt jedoch sehr hohe Belastungsspitzen bei niedrigen Drehzahlen. Gängige, faserverstärkte Industrieriemen haben darüber hinaus nur eine geringe Dehnungsstabilität Fotos: Yoshi Hoshida, Simpel GmbH
und erfordern hohe Spannkräfte. Dies führt
Verkehrte Welt – der Antrieb zeigt Zähne | 49
048-051_carbondrive_FA.indd 49
27.07.2009 22:40:45 Uhr
der smarten Problemlösungen rund um die
und eine haltbare Verbindung der Rahmen-
neuen Riemen verfällt man leicht in Euphorie
streben, die sich jederzeit wieder öffnen lässt.
und könnte an eine ganz neue Generation von
Kein größeres Problem mit dem entsprechen-
Rädern denken – nicht zuletzt, da der E-Bike-
den Rahmenschloss bei Stahlrahmen. Wer
Trend nun endgültig über uns hereinbricht.
einen Alurahmen nachrüsten will, braucht
Die Vision motorgestützter Räder mit einem
einen erfahrenen Spezialisten für den Job –
geräuschlosen und wartungsfreien Antrieb
denn entgegen dem recht simplen Schweißen
löst einen gewissen „Haben-Wollen“-Reiz aus.
von Stahlrahmen gestalten sich Alu-Arbeiten
Carbon-Drive funktioniert aber eben nicht an
deutlich komplexer.
jedem Rad und deshalb wird die ganz große
Die Pluspunkte des Kunststoffantriebs überzeugen auf ganzer Linie, wenn man erst einmal auf dem Rad sitzt und „Riemen gibt“. Während einer Testfahrt über knapp 100 Kilometer auf einem Fixie Inc.
Riemen und Riemenrad laufen perfekt ineinander – Schmutz wird einfach durchgedrückt.
Polo-Bike mit starrer Nabe und Carbon-Drive
konnten
wir
zu hohen Reibungsverlusten. In der
uns von der Alltagstauglich-
Summe sind das zu viele Gründe,
keit des Systems überzeu-
die bisher gegen einen Fahrradan-
gen. Mehr noch, es macht
trieb mit Riemen sprachen – noch
einfach Spaß mit einem
dazu, wenn auch noch der Rahmen
Zahnriemen zu fahren, der
speziell für den Riemenantrieb kon-
nahezu geräuschlos seine Runden dreht, dabei aber
zipiert sein muss.
ebenso direkt „am Gas hängt“
Der Carbon-Drive-Riemen von US-
und keinen Tropfen Öl benö-
Hersteller Gates aus Polyurethan ent-
tigt. Nicht ohne Grund wählten
hält längsgerichtete Carbonfasern und
wir ein Fixed-Gear-Rad für diesen
ist sehr widerstandsfähig gegen Abrieb – ideal für die geringe Spannkraft am Rad mit
Test, denn besonders dieser Radtyp
wechselnden Drehmomenten und geringen
muss brachiale Kräfte beim Beschleunigen
Drehzahlen. Besonders hohe, patentierte
Hinterrad-Pulley
und Bremsen wegstecken. Während des Tests war zu keiner Zeit ein Rutschen des Riemens
Zahnprofile verhindern ein Überspringen des zehn Millimeter breiten Riemens bei nur ge-
Revolution zunächst ausbleiben. Räder mit
zu bemerken, der Vortrieb ist sehr direkt und
ringfügiger Vorspannung. Bemerkenswert ist
Kettenschaltungen bleiben außen vor, da der
die Fahrfreude stellt sich unmittelbar ein. Kei-
auch die Lebensdauer eines solchen Antriebs,
Zahnriemen keinerlei Toleranzen für den
ne Spur von den vielen kleinen Problemchen
der in Simulationen bereits 20000 Kilometer
Schräglauf aufweist und des Weiteren auf-
alter Riemenantriebe.
und mehr erreicht hat. Dies entspricht einem
wändig mit Spannrollen längenvariabel ge-
Dank der chemischen Zusammensetzung ist
Vielfachen der Lebensdauer einer normalen
strafft werden müsste. Es kommen also nur
der Gates-Riemen sowohl gegen UV-Strah-
Fahrradkette, die ebenso zusammen mit der
Nabenschalter wie zum Beispiel der Rohloff
lung als auch jede Menge Schmierstoffe re-
Kassette getauscht werden sollte wie auch die
Speedhub oder auch die Nexus- und Alfine-
sistent und zugleich schmutzabweisend. Der
Hinterrad-Zahnriemenscheibe (Pulley) des
Serie von Shimano in Frage. Eher unkompli-
Einsatzbereich liegt mit -54°C bis +85°C weit
Carbon-Drive mit dem Riemen. Die Pulleys
ziert gestaltet sich die Nutzung dagegen an
außerhalb dessen, was sich selbst hartgesot-
werden von Universal Transmissions, Gates
Singlespeedern und Fixed Gear Bikes.
tene Radsportler unter Extrembedingungen
europäischem Entwicklungs-, Produktions-
Die Frage der Fragen: Wie bekomme ich
antun.
und Vertriebspartner, in Serie hergestellt und
den Riemen ins Strebendreieck? Gar nicht,
komplettieren das Ensemble.
sofern sich der Rahmen nicht konstrukti-
Mit dem Zahnriemen ins Gelände –
Riemen vs. Kette
onsbedingt öffnen lässt und das Trennen des
geht das wirklich?
Wo ist nun der unschlagbare Vorteil des Car-
Strangs ist, wie man sich denken kann, natür-
Wer mit dem Riemen ins Gelände will und
bon-Drive gegenüber der Kette? Angesichts
lich auch nicht möglich. Da hilft nur die Flex
in Kombination mit einem Rohloff Speedhub
50 | Fahrrad News
048-051_carbondrive_FA.indd 50
27.07.2009 22:40:57 Uhr
Das sitzt – ob nun Cityrad oder Freestylebike, der Antrieb hat keine echten Schwächen.
am Mountainbike auch die Voraussetzungen dafür geschaffen
Arbeit von Nicolai reges Interesse am neuen
hat, muss sich auch nicht vor grobem Schmutz fürchten. Lehmbrocken und anderer Gelän-
Orange und weitere Hersteller setzen bereits
Antrieb zu spüren. Zahlreiche Anfragen be-
deunrat wird vom Riemen einfach durch die
auf das neue Konzept. In Fernost ist man dies-
stätigen dies und auch bei den Fahrradher-
„Mud Ports“ gedrückt und ist damit Geschich-
bezüglich deutlich experimentierfreudiger und
stellern ist das Interesse an diesem alterna-
te. Ein Mud Port ist nicht anderes als eine Lo-
so wundert es nicht, dass der Riemenantrieb
tiven Konzept mit seinen Vorteilen deutlich
chung im Zahnprofil des Riemenrads an der
längst Japan erobert hat und dort nicht nur als
größer als an den vielen kleinen Strohfeuern
Kurbel. Da es davon eine Unmenge mit nur
hippes Designstück gilt, sondern bereits im
in der Vergangenheit. Ob das reicht, werden
geringen Abständen gibt, hat Schmutz keine
Alltag an vielen Stadträdern genutzt wird.
wir abwarten müssen – die Fahrrad News –
Chance und auch dem Gesamtgewicht kom-
Erstmals ist aber auch bei uns und dank der
Redaktion ist jedenfalls begeistert. (IK)
men die vielen Aussparungen zugute. Vorerst werden nur die Freunde der Hardtail-Fraktion in die Gates-Gemeinde aufgenommen, denn noch fehlen Lösungen für vollgefederte Mountainbikes. Die Angst vor einem abrut-
Trek District mit CarbonDrive
schenden oder springenden Riemen im ruppigen Gelände ist übrigens unbegründet, sofern das System richtig ausgerichtet und gespannt ist. Da der Gates-Riemen kaum Dehnfähigkeit aufweist, erübrigt sich auch das zeitraubende Nachspannen. Klingt so, als wäre das Teil nahezu unverwüstlich und das ist wohl auch so, solange der Riemen nicht geknickt oder zusammengedrückt wird. Zweifler des Systems fragen auch gerne nach dem „Gummi-Effekt“ beim Antreten. Wer den Gates-Antrieb schon getestet hat, wird bestätigen, dass es sich dabei um ein Märchen handelt, denn der Belt ist extrem hart, hat mit Gummi herzlich wenig zu tun und gibt auch bei heftigsten Antritten nicht nach. Der Wirkungsgrad eines Zahnriemenantriebs liegt dabei gleichauf mit einem neuen Kettenantrieb. Hierbei ist zu beachten, dass der Wirkungsgrad einer Kette über ihre Lebensdauer abnimmt (Korrosion, Verschleiß, nachlassende Schmierung), der Wirkungsgrad des Carbon-Drive aber konstant bleibt. Riemen auf dem Vormarsch Nicolai ist mit dem Gates-Riemen nicht alleine auf dem Markt. Auch Trek, Santos, Simpel,
Carbon-Drive im Überblick Bauart
10 mm breiter Zahnriemen aus Polyurethan mit längsgerichteten Carbonfasern und Aramidverstärkung Gewicht Riemen (118 Zähne) 80 g Riemenrad (50 Zähne) 96 g Pulley (25 Zähne) 62 g Preis Komplettsystem ab 191 Euro Ersatzriemen 55 Euro Riemenrad 85 Euro Pulley 55 Euro Voraussetzung Nabenschaltung oder Singlespeed/Fixed Gear, Rahmenschloss, exakte Parallelität des Rahmens in Bezug auf Innenlager- und Hinterachsaufnahme, Gates-kompatibles usfallende. A Noch mehr Informationen zum Antriebskonzept gibt’s hier: www.carbondrivesystems.com www.g-boxx.com Verkehrte Welt – der Antrieb zeigt Zähne | 51
048-051_carbondrive_FA.indd 51
27.07.2009 22:41:03 Uhr
Massenweise Alleskönner Die große Marktübersicht für Fahrrad-Reifen Vom trockenen Teer bis hin zum schlammigen Waldweg, den Fahrrad-Reifen für jede Gelegenheit gibt es leider noch nicht. Entsprechend groß ist die Auswahl an unterschiedlichen Modellen, die wir Ihnen in unserer großen Marktübersicht auf zwölf Seiten vorstellen.
K
aum eine Sportart wird unter so
wichtigsten Modelle der Branche darstellt.
vielen verschiedenen Umständen
Eingeteilt haben wir diese Marktübersicht in
betrieben wie der Radsport in all
die klassischen Kategorien Mountainbike,
seinen Facetten. Schon alleine
Rennrad und Trekkingrad; außerdem fanden
die Ausübung über das ganze Jahr hinweg
die immer beliebter werdenden Cross-Reifen
beinhaltet staubtrockene Asphalt-Straßen
einen eigenen Abschnitt.
wie auch Feldwege mit Schneematsch oder
052-063_reifen_FA.indd 52
durchnässte Pfade. Kaum einer Komponente
Reifendimensionen
kommt daher ähnlich viel Bedeutung zu wie
Die ETRTO (European Tyre and Rim Tech-
dem Reifen. Ohne Grip geht nichts vorwärts,
nical Organisation) ist der Zusammenschluss
genauso wenig wie bei häufigen Pannen, was
der wichtigsten Reifenhersteller Europas mit
nicht selten an der Wahl des falschen Pneus
dem Ziel, einheitliche Größen für Ventile,
liegen kann. Ebenso wird oft unterschätzt,
Reifen und Felgen zu gewährleisten. Deren
wie viel Komfort ein dicker Reifen - mit wenig
Standard-Bezeichnung mit zwei durch ei-
Luftdruck gefahren - einem ansonsten unbe-
nen Bindestrich getrennten Zahlen ist ein
quemen Rad verleihen kann.
gutes Stück genauer, als die vor allem bei
An der Vielfalt im Reifen-Regal wird ein ent-
Mountainbike-Reifen verbreitete Angabe in
sprechendes „Tuning“ jedenfalls nicht schei-
Zoll (beispielsweise 26“ x 2,1; also 26 Zoll Fel-
tern. Allein 14 Marken konnten wir für unser
gen-Durchmesser und 2,1 Zoll Reifenbreite).
Reifen-Special gewinnen, alle mit einem di-
Daher kommt auch bei uns die bei Trekking-
cken Produkt-Katalog gesegnet. Insgesamt
und Rennrad-Reifen längst schon übliche
kamen so 144 Reifen zusammen, was zwar
Dimensions-Bezeichnung zum Einsatz. Die
immer noch eine kleine Auswahl dessen ist,
erste Zahl steht dabei für die Reifenbreite, die
was der Markt derzeit anzubieten hat, jedoch
zweite für den Innendurchmesser des Reifens
einen aussagekräftigen Überblick über die
in Millimetern. Ein typischer Rennrad-Reifen
30.07.2009 16:55:11 Uhr
hat so beispielsweise die Bezeichnung 23-622,
Trekking-Reifen. Mal rollt man ausschließ-
nicht mehr nur Profi-Ware, sondern erobern
ist also nominell 23 Millimeter breit und misst
lich auf geteerten Straßen, dann auf holprigen
den Massenmarkt, wobei das Wort „Masse“
622 Millimeter im Durchmesser, passt also
Schotterwegen und im Extremfall sollen die
natürlich mit Vorsicht zu genießen ist.
auf eine 28 Zoll-Felge.
Reifen auch bei Eis und Schnee funktionieren.
Trotzdem haben alle namhaften Hersteller
Mehr Infos zur Organisation unter
Entsprechend breit gefächert ist das Feld der
wieder eine Auswahl an Tubular-Reifen im
www.etrto.org
Reifen für Tourenräder, vom profillosen Slick
Angebot, sowohl für den Rennrad- als auch
bis hin zum Spike-Reifen für den Winter. Um
den Cross-Bereich. Darüber hinaus hat die
Tatsächliche Breite
alle Varianten zu präsentieren, würde wahr-
neue, alte Technik nun auch den MTB-Markt
Diese hängt natürlich zum einen von der Bau-
scheinlich ein ganzes Magazin nicht ausrei-
erreicht, wo die Vorteile noch deutlicher sicht-
art des Reifens ab, zum anderen aber auch von
chen. Wichtigstes Ziel war daher, einen Über-
bar sind: Die Reifen sind trotz sehr niedrigem
der Breite der Felge (genauer gesagt der Maul-
blick über die unterschiedlichen Reifentypen
Druck stabil fahrbar und durch den rundum
weite, also der innen gemessene Abstand der
zu bieten.
eingenähten Schlauch erhöht sich die Pannensicherheit deutlich.
Felgenflanken). Da trotz eines einheitlichen Standards je nach Firma unterschiedlich ge-
Falt- oder Drahtreifen?
Da der Platz für dieses interessante The-
messen wird, haben wir die Reifenbreiten
Genau genommen ist das die falsche Frage,
ma an dieser Stelle aber viel zu knapp ist,
selbst nachgemessen. Für alle 26-Zoll-Reifen
vielmehr kann man sich bei fast allen Reifen-
finden Sie Schlauchreifen und
(also 559 im ETRTO-Standard) kam eine 17
typen zwischen einem Wulstkern (nötig für
Informationen online in Ausgabe 4 auf
Millimeter breite Felge zum Einsatz, bei den
den festen Halt des Reifens in der Hakenfelge)
www.fahrrad-news.com/magazin
28 Zöllern war die Felge 13 Millimeter breit.
aus Aramidfasern und schlichtem Draht ent-
Beides sind sehr schlanke Varianten, sodass
scheiden. Ersterer ist leichter und außerdem
Besonderheiten
die angegebenen Breiten als Minimalwerte
relativ elastisch, wodurch man den Reifen zu-
Die leichtesten Reifen kommen zweimal von
angesehen werden können. Wichtigstes Ziel
sammenfalten kann, daher die Bezeichnung
Maxxis. Der Maxx Lite ist mit 285 Gramm der
war die Vergleichbarkeit untereinander, die
Faltreifen. Die steifere Variante mit Drahtkern
leichteste MTB-Reifen, dabei aber auch der
damit gegeben ist.
ist dagegen günstiger beim Kauf und meist
teuerste. Das gilt nicht für den Xenith Equipe
auch etwas leichter zu montieren.
Legere, der mit gerade einmal 160 Gramm bei
weitere
den Rennrad-Reifen den Rekord aufstellt und
Allmountain, Enduro, Cross-Country, CC-Race, Freeride, Downhill,…
Cyclocross-Reifen
trotzdem nur 40 Euro kostet. Bei den Cross-
Typenbezeichnungen bei MTB-Reifen gibt
Mit zu den aktuellen Trends gehört eine recht
Reifen kann der Specialized Houffalize CX
es mehr als genug und meist führen sie mehr
alte Variante des Radsports, Querfeldein oder
mit dem geringsten Gewicht aufwarten, im
in die Irre als ans Ziel. Die Grenzen sind flie-
etwas moderner Cyclocross genannt. Die Be-
Trekking-Bereich punktet Schwalbe mit dem
ßend, und manches Mal würde ein Reifen in
liebtheit dieser Fahrräder und den entspre-
Marathon Racer. Falls es die Freerider auch
verschiedenen Größen in zwei oder drei dieser
chenden Reifen lässt sich allerdings kaum mit
interessiert: Hier ist der WTB Mutano Raptor
Kategorien auftauchen. Unsere Unterteilung
den Rundstrecken-Rennen erklären, die meist
der Leichteste, allerdings mit Dimensionen,
beschränkt sich daher auf die zwei wichtigs-
mehr an Schlammschlachten erinnern. Viel-
die eher für die XC-Kategorie geeignet wären.
ten Spielarten im MTB-Bereich. Unter XC
mehr ist es die Vielseitigkeit dieses Sports, der
finden sich alle Reifen, die bergauf und bergab
gerne auch als Brückenschlag zwischen Renn-
Sowohl bei Continental als auch bei Schwalbe
gleichermaßen funktionieren, bei denen also
rad, Trekkingrad und Mountainbike gesehen
kommt jeweils ein Reifenpaar zum Einsatz,
neben Grip und Haltbarkeit auch das Gewicht
wird. Manche Modelle aus dieser Kategorie
das so auch betrachtet werden muss. Grand
eine Rolle spielt. Mit dem Kürzel FR wird
werden daher schon vom Hersteller auch für
Prix Force und Attack sowie Fat Albert Rear
dagegen alles umschrieben, was hauptsäch-
den Einsatz an Tourenrädern empfohlen.
und Front gehören untrennbar zusammen und werden auch nur gemeinsam verkauft.
lich für die Abfahrt gedacht ist, meist mit viel Stollen, großem Durchmesser und Gewichten
Schlauchreifen
bis über eineinhalb Kilogramm pro Stück,
Diese Reifen-Variante war eigentlich schon
Ein Reifenpaar in sich hat außerdem Vittoria
vom klassischen Freerider bis hin zum reinen
totgesagt. Zu teuer, zu aufwändig in der Mon-
im Angebot. Der Revo KXS ist ein Rennrad-
Downhill-Reifen.
tage, zu unflexibel bei Defekten. Doch mit dem
Reifen mit zwei verschiedenen Laufflächen,
Trend der Carbon-Felgen erleben die gekleb-
einem Slick und einer Variante für Regen. Der
Vielfalt bei den Alleskönnern
ten Reifen eine Renaissance, die niemand für
Wechsel erfolgt durch einfaches Umdrehen
Besonders groß ist der Einsatzbereich bei
möglich gehalten hätte. Schlauchreifen sind
des Mantels. (MF)
Massenweise Alleskönner | 53
052-063_reifen_FA.indd 53
30.07.2009 16:55:12 Uhr
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Hutchinson Fusion2 Faltreifen 23-622 RR 22 8 bis 8,7 227 € 47,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
tub
eles
s
>>FAKTEN<<
Hutchinson Atom Road Tubel. Faltreifen 23-622 RR 18 7 bis 8,7 276 € 47,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Hutchinson Intensive Faltreifen 25-622 RR 20 7 bis 7,7 235 € 42,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
tub
eles
s
Hutchinson Fusion2 Tubel. Faltreifen 23-622 RR 21 7 bis 8,7 300 € 54,90
Rennradbereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Continental Ultra Race Faltreifen 23-622 RR 20 bis 8,5 217 € 29,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Continental GP 4-Season
Faltreifen 23-622 RR 21 bis 8,5 236 € 47,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Continental GP 4000 RS
Faltreifen 23-622 RR 19 bis 8,5 183 € 44,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Continental GP Force/Attack Faltreifen 24-622/22-622 RR 21/19 bis 8,5 201/192 89,90 € / Paar
Rennradbereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Bontrager Race X Lite Faltreifen 23-622 RR 21 7 bis 9 204 21,99 - 39,99 €
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Bontrager Race XXX Lite Faltreifen 22-622 RR 20 8 bis 10 226 € 69,99
Bontrager Race Lite Faltreifen 23-622 RR 22 bis 8,3 218 12,99 - 22,99 €
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Rennradbereifung
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Maxxis Xenith Equipe Legere
Faltreifen 23-622 RR 20 bis 10 160 € 39,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Maxxis Courchevel Faltreifen 23-622 RR 20 bis 9 214 € 49,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Maxxis Re-Fuse Faltreifen 23-622 RR 22 bis 8,5 278 € 34,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Corratec Wizard Pro Faltreifen 23-622 RR 21 bis 9 232 € 29,95
Rennradbereifung 54 | Fahrrad News
052-063_reifen_FA.indd 54
30.07.2009 16:55:28 Uhr
ess
el.
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Vredestein Fortezza Tri Comp Faltreifen 23-622 RR 22 bis 12 220 € 39,95
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Vredestein Volante Tri Comp
Faltreifen 23-622 RR 22 bis 11 272 € 29,95
>>FAKTEN<< Michelin Lithion Faltreifen 23-622 RR 21 6 bis 8 238 € 26,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Michelin Krylion Carbon Faltreifen 23-622 RR 20 6 bis 8 243 € 35,95
Rennradbereifung
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<<
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Michelin Pro3Race Faltreifen 23-622 RR 22 6 bis 8 202 € 43,50
>>FAKTEN<< Vittoria Open Corsa Evo CX
Faltreifen 23-622 RR 22 8 bis 10 204 € 43,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Vittoria Open Pave Evo CG
Faltreifen 24-622 RR 24 7 bis 9 255 € 48,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Vittoria Revo KXS Faltreifen 23-622 RR 23 8 bis 10 279 € 52,95
Rennradbereifung
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Schwalbe Ultremo R Faltreifen 23-622 RR 21 6 bis 10 184 € 45,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Schwalbe Ultremo DD Faltreifen 23-622 RR 21 6 bis 10 222 € 49,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Schwalbe Blizzard Drahtreifen 23-622 RR 21 6 bis 8 307 € 16,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Schwalbe Durano Plus Faltreifen 23-622 RR 22 6 bis 10 347 € 41,90
Rennradbereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Specialized All Condition Faltreifen 23-622 RR 21 8 bis 8,5 274 € 45,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Specialized Roubaix Faltreifen 25-622 RR 24 8 bis 8,5 316 € 49,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Specialized Mondo S-Works Faltreifen 23-622 RR 21 8,3 bis 9 230 € 69,90
Rennradbereifung Massenweise Alleskönner | 55
052-063_reifen_FA.indd 55
30.07.2009 16:55:41 Uhr
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Bontrager XR1 Faltreifen 56-559 XC 50 2 bis 3,5 488 € 34,99
>>FAKTEN<< Bontrager Jones Mud Faltreifen 50-559 XC 46 2,1 bis 4,2 596 € 34,99 - 44,99
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Continental Speed King Faltreifen 57-559 XC 48 bis 4,5 412 € 27,90
MTB Cross-Country-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Continental Race King Faltreifen 55-559 XC 52 bis 4,5 444 € 28,40
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Continental Mountain King Faltreifen 60-559 XC 58 bis 4 780 € 27,90
>>FAKTEN<< Continental Traffic Drahtreifen 54-559 XC 45 bis 4,5 868 € 17,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Continental Rubber Queen Faltreifen 60-559 XC 57 bis 4 950 € 49,60
MTB Cross-Country-Bereifung
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Corratec Grip Master Lite Faltreifen 44-559 XC 43 2,7 bis 4,4 346 € 44,95
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Corratec Ground Grip Faltreifen 51-559 XC 51 2,7 bis 4,4 560 € 29,95
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Corratec Diamant Slick Faltreifen 54-559 XC 48 3,1 bis 5,5 568 € 29,95
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Geax Gato Faltreifen 48-559 XC 45 2,5 bis 4,5 517 € 35,50
MTB Cross-Country-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Geax Barro Mud TNT Faltreifen 44-559 XC 38 2,5 bis 4 527 € 36,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Geax Barro Mountain Faltreifen 54-559 XC 50 2,5 bis 4,5 540 € 35,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Geax Sturdy Faltreifen 54-559 XC 46 2,5 bis 5 707 € 35,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Hutchinson Piranha Faltreifen 50-559 XC 47 2 bis 5,5 480 € 44,90
MTB Cross-Country-Bereifung 56 | Fahrrad News
052-063_reifen_FA.indd 56
30.07.2009 16:55:56 Uhr
l
n
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Hutchinson Cobra Faltreifen 54-559 XC 48 2 bis 4 644 € 51,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Hutchinson Python Faltreifen 58-559 XC 52 2 bis 5 651 € 46,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Hutchinson Toro Faltreifen 60-559 XC 51 2 bis 5 659 € 53,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Maxxis Maxx Lite Faltreifen 50-559 XC 41 3,5 bis 4,1 285 € 100,00
MTB Cross-Country-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Maxxis Aspen Faltreifen 52-559 XC 48 2,5 bis 4,5 461 € 44,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Maxxis Overdrive Excel Drahtreifen 40-622 XC 36 3,4 bis 5,1 593 € 26,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Maxxis Overdrive Faltreifen 50-559 XC 47 2,4 bis 4,5 616 € 49,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Maxxis Ridgeline Drahtreifen 52-559 XC 50 2,5 bis 4,5 656 € 19,90
MTB Cross-Country-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Maxxis Cross Mark Faltreifen 54-559 XC 53 2 bis 4,1 840 € 49,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Michelin Country Rock Drahtreifen 44-559 XC 41 2,5 bis 5 557 € 15,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Michelin XCR Mud Faltreifen 52-559 XC 47 2 bis 4 591 € 41,95
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Michelin Country Mud Drahtreifen 47-559 XC 49 2 bis 4 593 € 15,50
MTB Cross-Country-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Michelin Mountain Dry Faltreifen 55-559 XC 53 2 bis 4 633 € 30,95
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Michelin Mountain X‘trem Faltreifen 54-559 XC 52 2 bis 4 835 € 45,95
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Nokian Gazza Marathon Faltreifen 57-559 XC 50 2,5 bis 4,5 621 € 37,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Nokian NBX Lite Faltreifen 57-559 XC 52 2 bis 4,5 683 € 39,90
MTB Cross-Country-Bereifung Massenweise Alleskönner | 57
052-063_reifen_FA.indd 57
30.07.2009 16:56:11 Uhr
Spi
kes
>>FAKTEN<<
Nokian Freddie´s Revenz Drahtreifen 57-559 XC 51 2 bis 4,5 929 € 99,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Ritchey Onza Canis Faltreifen 50-559 XC 44 2,5 bis 4,5 413 € 32,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Ritchey Onza Lynx Faltreifen 53-559 XC 48 2,5 bis 4,5 494 € 33,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Ritchey Z-Max Evolution Faltreifen 50-559 XC 45 3,1 bis 4,2 508 € 47,90
MTB Cross-Country-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Ritchey Onza Ibex Faltreifen 57-559 XC 52 2,5 bis 4,5 621 € 37,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Ritchey Speed Max Beta Faltreifen 55-559 XC 51 3,1 bis 4,2 521 € 46,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Ritchey Z-Max Premonition
Faltreifen 50-559 XC 48 3,1 bis 4,2 528 € 46,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Schwalbe Nobby Nic Faltreifen 54-559 XC 47 2,5 bis 4,0 486 € 45,90
MTB Cross-Country-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Schwalbe Racing Ralph Faltreifen 54-559 XC 48 2,5 bis 4,0 457 € 45,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Schwalbe Fat Albert Rear/Front Faltreifen 57-559 XC 53 2 bis 4 669654 € 49,90
MTB Cross-Country-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Schwalbe Furious Fred Faltreifen 50-559 XC 44 2,5 bis 5 309 € 49,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Schwalbe Rocket Ron Faltreifen 54-559 XC 51 2 bis 4 423 € 49,90
MTB Cross-Country-Bereifung 58 | Fahrrad News
052-063_reifen_FA.indd 58
30.07.2009 16:56:31 Uhr
on
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Specialized Fast Trak LK Faltreifen 50-559 XC 49 2,5 bis 5,5 680 € 34,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Specialized The Captain Faltreifen 56-559 XC 53 2,5 bis 4,5 680 € 39,90
MTB Cross-Country-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Vredestein Spotted Cat Faltreifen 50-559 XC 48 2,5 bis 4,5 571 € 47,95
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Vredestein Tiger Claw Faltreifen 60-559 XC 54 bis 3,5 670 € 39,95
MTB Cross-Country-Bereifung
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Vredestein Black Panther Faltreifen 60-559 XC 59 2 bis 4 696 € 44,95
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Vredestein V-XC Drahtreifen 47-559 XC 37 3 bis 4,5 868 € 17,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
WTB Raijin Faltreifen 50-559 XC 50 2,4 bis 4,4 481 € 33,00
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
WTB Nano Raptor Faltreifen 52-559 XC 49 2,5 bis 4,5 556 € 19,90
MTB Cross-Country-Bereifung
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
WTB ExiWolf Faltreifen 52-559 XC 52 2,5 bis 4,5 669 € 39,00
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<<
WTB Weirwolf Faltreifen 47-559 XC 52 2,5 bis 4,5 715 € 19,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
WTB Stout Faltreifen 54-559 XC 56 2,5 bis 4,5 890 € 39,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
WTB Prowler SS Faltreifen 54-559 XC 55 2,4 bis 4,4 914 € 35,00
MTB Cross-Country-Bereifung Massenweise Alleskönner | 59
052-063_reifen_FA.indd 59
30.07.2009 16:56:50 Uhr
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Bontrager Big Earl Faltreifen 62-559 FR 62 2,5 bis 4,8 817 € 44,99
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Continental Kaiser Drahtreifen 62-559 FR 60 bis 3,5 1183 € 59,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Geax Datura TNT Faltreifen 56-559 FR 50 2 bis 4 900 € 37,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Geax Lobo Mas Loco TNT
Drahtreifen 62-559 FR 59 2 bis 4 1109 € 37,50
MTB Freerider-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Maxxis SwXCp Thing Drahtreifen 52-559 FR 53 2,5 bis 4,5 779 € 44,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Maxxis Ardent Faltreifen 60-559 FR 58 2,5 bis 4,5 840 € 44,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
tub
eles
>>FAKTEN<< Maxxis High Roller Drahtreifen 55-559 FR 57 2,5 bis 4,5 1350 € 49,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
s
Michelin DH 16 Tubeless Drahtreifen 54-559 FR 51 2 bis 4 1251 € 54,00
MTB Freerider-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Nokian Gazza Gumwall Drahtreifen 57-559 FR 55 2 bis 4,5 1219 € 32,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Nokian Shuttle Drahtreifen 62-559 FR 60 1,5 bis 2,5 1409 € 31,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Schwalbe Big Betty Faltreifen 62-559 FR 60 2 bis 4 846 € 51,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Schwalbe Muddy Mary Faltreifen 64-559 FR 61 1,5 bis 3,5 954 € 51,90
MTB Freerider-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Schwalbe Dirty Dan Drahtreifen 60-559 FR 62 2 bis 4 1339 € 49,90 -51,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Specialized Chunder SX Faltreifen 59-559 FR 56 1,7 bis 3,4 1041 € 49,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Specialized Clutch Drahtreifen 58-559 FR 54 1,7 bis 3,4 1155 € 69,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
WTB Mutano Raptor Faltreifen 52-559 FR 50 2,5 bis 4,5 770 € 40,50
MTB Freerider-Bereifung 60 | Fahrrad News
052-063_reifen_FA.indd 60
30.07.2009 16:57:09 Uhr
NT
ess
s
ry
or
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<<
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
WTB Timberwolf Drahtreifen 54-559 FR 62 2,5 bis 4,5 1655 € 45,00
>>FAKTEN<< Bontrager Jones CXR Faltreifen 34-622 CR 31 4,2 bis 5,5 303 € 29,99
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Continental Cyclocross speed Drahtreifen 42-622 CR 34 bis 6 485 € 19,90
Cyclocross-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Continental Cyclocross Plus Faltreifen 35-622 CR 32 bis 6 662 € 29,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Continental Cyclocross Race Faltreifen 35-622 CR 31 bis 6 329 € 26,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Geax Blade Faltreifen 33-622 CR 29 5 bis 6 367 € 30,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Hutchinson PiranhaCX Faltreifen 34-622 CR 31 3 bis 6 390 € 44,90
Cyclocross-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Hutchinson Bulldog Faltreifen 34-622 CR 32 3 bis 6 396 € 44,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Maxxis Larsen Mimo Faltreifen 35-622 CR 32 bis 5,1 344 € 29,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Michelin Cross Mud 2 Faltreifen 30-622 CR 30 2 bis 5 331 € 39,95
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Ritchey ExcaVader Drahtreifen 35-622 CR 29 bis 5,1 448 € 15,90
Cyclocross-Bereifung
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<<
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Ritchey Speed Max Drahtreifen 35-622 CR 29 bis 5,1 466 € 15,90
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Schwalbe CX Pro Faltreifen 30-622 CR 26 4 bis 6,5 296 € 35,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Specialized Houffalize CX Faltreifen 32-622 CR 31 3,5 bis 7 282 € 34,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Vittoria Cross XN Pro Faltreifen 32-622 CR 29 4 bis 6 330 € 30,50
Cyclocross-Bereifung Massenweise Alleskönner | 61
052-063_reifen_FA.indd 61
30.07.2009 16:57:25 Uhr
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<<
Vittoria Cross XM Pro Faltreifen 32-622 CR 30 3 bis 6 333 € 30,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Trekkingradbereifung
Cyclocross-Bereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Continental Travel Contact Faltreifen 37-622 TR 30 bis 6 483 € 31,90
>>FAKTEN<< Continental Town Ride Drahtreifen 42-622 TR 34 bis 4,5 563 € 19,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Continental Tour Ride Drahtreifen 37-622 TR 30 bis 5 639 € 13,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Continental Winter Topcontact
Drahtreifen 37-622 TR 31 bis 6 757 € 59,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Continental Touring Plus Drahtreifen 42-622 TR 33 bis 4,5 854 € 29,90
Trekkingradbereifung
Spi
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
kes
Continental Nordic Spike Drahtreifen 42-622 TR 29 bis 4,5 933 € 58,90
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Continental City Contact Drahtreifen 50-622 TR 43 bis 4,5 934 € 23,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Corratec Easy Run Faltreifen 42-622 TR 34 bis 5,1 382 € 29,95
Hutchinson Urban Tour Drahtreifen 37-622 TR 31 3,5 bis 6 677 € 21,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Trekkingradbereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Hutchinson Cross Town Drahtreifen 37-622 TR 34 3,5 bis 6 727 € 24,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Michelin Pilot Sport Faltreifen 37-622 TR 33 3 bis 6 493 € 39,95
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Michelin Pilot Tracker Drahtreifen 37-622 TR 31 2,5 bis 6 923 € 31,50
Trekkingradbereifung 62 | Fahrrad News
052-063_reifen_FA.indd 62
30.07.2009 16:57:40 Uhr
t
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Michelin Pilot City Drahtreifen 37-622 TR 31 2,5 bis 6 939 € 31,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Nokian Rollspeed Drahtreifen 37-622 TR 29 bis 5 663 € 15,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Nokian Ultra Tour Drahtreifen 40-622 TR 35 bis 5 803 € 15,90
Schwalbe Marathon Racer Faltreifen 35-622 TR 30 4 bis 6,5 356 € 35,90
Trekkingradbereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Schwalbe Marathon Supreme
Drahtreifen 37-622 TR 31 3,5 bis 6 488 € 39,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Spi
kes
>>FAKTEN<<
Schwalbe Marathon Winter Drahtreifen 42-622 TR 39 2 bis 5 993 € 49,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Schwalbe Marathon Plus Tour
Drahtreifen 42-622 TR 35 3,5 bis 6 908 € 33,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Specialized Borough CX Faltreifen 32-622 TR 29 5 bis 7 378 € 34,90
Trekkingradbereifung
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Specialized Borough XC Drahtreifen 44-622 TR 38 3,5 bis 5,9 586 € 34,90
Specialized Infinity Reflective Drahtreifen 32-622 TR 28 5 bis 7 610 € 22,90
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Vittoria Randonneur Hyper
Faltreifen 37-622 TR 33 4 bis 6 414 € 37,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Vittoria Adventure II Drahtreifen 37-622 TR 33 4 bis 6 728 € 13,50
Trekkingradbereifung
>>FAKTEN<<
>>FAKTEN<< Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Vittoria Adventure Cross
Drahtreifen 37-622 TR 31 4 bis 5 776 € 18,20
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Vittoria Randonneur Trail
Drahtreifen 37-622 TR 34 4 bis 6 800 € 18,20
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
>>FAKTEN<< Vredestein Perfect Drahtreifen 32-622 TR 28 5 bis 6 589 € 29,50
Marke Bezeichnung Typ Maße (ETRTO) Kategorie tats. Breite (mm) empf. Luftdruck (Bar) Gewicht (g/Stck) Preis
Vredestein Spear Drahtreifen 37-622 TR 30 3,8-5 628 € 14,95
Trekkingradbereifung Massenweise Alleskönner | 63
052-063_reifen_FA.indd 63
30.07.2009 16:57:55 Uhr
Mr. TRANSALP Mit Peter Schlickenrieder beim Techniktraining im Ötztal Man kennt ihn als Skilangläufer, der bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City mit Silber dekoriert wurde; ebenso als Experten bei Fernseh-Übertragungen der Langlauf-Weltcups. Doch die wenigsten kennen Peter Schlickenrieder als Mountainbiker. Dabei ist der Schlierseer spätestens seit seinem Karriere-Ende im Jahr 2002 regelmäßig mit dem Bike bei allerlei verrückten Events unterwegs – wie auch bei seiner großen Leidenschaft, der Transalp-Challenge.
Wann immer er Zeit hat, steht Schlicki mit am Start beim siebentägigen Etappenrennen über die Alpen und wenn dieser Termin einmal nicht klappt, macht er sich auf eigenen Faust auf den Weg gen Süden. So hat sich im Laufe der Zeit einiges an Erfahrungen angesammelt, was man auf dem Weg über steile Pässe und lange Täler so alles falsch machen kann. Im letzten Jahr wagte er sich an die ultimative Herausforderung: Als Coach bereitete er sechs Hobbyradler in zwei Monaten auf das härteste Mountainbike-Rennen der Welt vor. Aus den Erlebnissen entstand das Buch „Transalp: Hobbybiker auf der härtesten Tour der Welt“ (erhältlich unter www.sportboox.de). Seitdem lässt ihn der Gedanke nicht mehr los, interessierte Fahrer gezielt auf die große Herausforderung Transalp - sei es nun für das Rennen oder den ganz privaten Trip - vorzubereiten. In seiner Lieblingsregion, den Ötztaler Alpen, bietet er dazu Camps an, Techniktraining, Materialschulung und Motivationstipps inklusive. Wir trafen Schlicki bei einer seiner Erkundungsfahrten hoch über Sölden, bei der Suche nach neuen Übungsstrecken für seine Schützlinge, ganz in der Nähe der Straße, auf der sich sonst die Rennradler in Richtung Rettenbachferner quälen. Auf den Single-Trails rund um den Gletscher findet er genau das, worauf es ihm bei der Fahrtechnik besonders ankommt. Gerade wenn es hoch hinaus geht, bewegt sich die Transalp-Route meist auf schmalen Pfaden, weitab von den breiten Schotterpisten der Skihänge und Alm-Zufahrten. Wer sich hier unsicher bewegt, wird zumindest keine Freude an der Tour haben, im schlimmsten Fall aber seine Gesundheit riskieren.
066-069_Schlicki_FAFA.indd 64
29.07.2009 16:13:14 Uhr
Schiebe- und Trage-Passagen Oft unterschätzt, doch meistens kommt vor der kniffligen Trail-Abfahrt ein schwerer Anstieg, bei dem auch Trage-Passagen zu meistern sind. Generell sollte man das Tragen erst einmal vermeiden, Schieben spart einfach mehr Kraft. Sollte auf steinigen Absätzen dann
Schlickis TechnikTipps für Single-Trails
gar nichts mehr gehen, hat man zwei Möglichkeiten: Für kurze Abschnitte empfiehlt es sich, das Rad mit dem Oberrohr links oder rechts auf die Schulter zu legen, so ist man schnell wieder fahrbereit. Auf längeren Trage-Strecken hat sich das Ablegen auf dem Rücken bewährt. Einfach das Oberrohr auf dem Schultergürtel abstützen, das Rad links und rechts leicht mit den Händen halten, das spart Armkraft. Der BikeBelt-Trageriemen (www.bikebelt.de) funktioniert alternativ auch sehr gut.
Gleichgewicht Auch auf den schönsten Trails wird es manchmal eng. Wenn auf der einen Seite ein Hindernis lauert, ein Herumfahren aber nicht möglich ist, wird der Gleichgewichtssinn gefordert. Wer hier das Rad leicht zur Seite neigt und mit dem Oberkörper die Schräglage ausbalanciert, kommt auch ohne Absteigen locker mit dem Pedal am Hindernis vorbei.
Mr. Transalp | 65
066-069_Schlicki_FAFA.indd 65
29.07.2009 16:13:30 Uhr
Hindernis Wenn kein Ausweichen mehr möglich ist, hilft nur noch eines: oben drüber. Dabei ist Augenmaß gefordert. Ist das Hindernis zu spitz, kann das Kettenblatt aufsetzen, was meist einige Zähne (des Kettenblatts!) fordert und schlimmstenfalls zum Sturz führt. Ist das Teil flach genug, einfach rechtzeitig das Gewicht nach hinten, das Vorderrad leicht anheben und das Rad auf das Hindernis rollen lassen. Jetzt bloß nicht mehr treten, da sonst das Pedal hängen bleibt. Vielmehr zügig das Körpergewicht wieder nach vorn über den Lenker bringen und das Hinterrad aufs Hindernis heben. Im Anschluss locker drüber rollen, bis wieder genug Platz unter dem Rad ist, um weiterzutreten.
Enge Serpentinen Die
Königsdisziplin
auf den Single-Trails. Wer die engen, steilen Serpentinen, die meist direkt nach der Pa s s ü b e r q u e r u n g warten, zügig meistert, kann sich etwas Zeit sparen, vor allem aber den Respekt der Konkurrenten oder Mitfahrer ernten. Wichtigste Grundregel: Vorne wird nur so lange gebremst wie auch das Vorderrad geradeaus läuft, das Körpergewicht dabei möglichst weit nach hinten verlagern. Danach den Scheitelpunkt und den Serpentinen-Ausgang ins Visier nehmen, wodurch sich der Schwerpunkt automatisch in Richtung Kurven-Innenseite bewegt. Mit dem rollenden Vorderrad einlenken, wenn es zu eng wird, das Hinterrad kurz blockieren, um so das Fahrrad neu auszurichten. Spätestens dann ab dem Scheitelpunkt auch die hintere Bremse freigeben und Richtung Kurvenausgang rollen. Ab hier dann bereits die nächste Serpentine ins Auge fassen.
66 | Fahrrad News
066-069_Schlicki_FAFA.indd 66
29.07.2009 16:14:17 Uhr
Damit dürfte man die schwierigsten Stellen im Hochgebirge gut meistern können. Bleibt die Frage: Was nehme ich mit? Auch dazu hat Schlicki ein paar Tipps parat, wobei hier zu unterscheiden ist, ob man nun privat oder im Wettkampf über die Alpen will. Bei der Transalp Challenge kann man sein Gepäck schön klein halten. Unbedingt in die Trikottaschen gehört eine Regenjacke, selbst wenn früh morgens die Sonne scheint - Wetterumschwünge passieren schnell im Gebirge. Dazu je nach Temperatur noch warme Armlinge, sowie Flick- und Werkzeug für alle möglichen Pannen. Ausreichend Verpflegung gibt es unterwegs, nur wer sehr viel isst, sollte noch einen Riegel extra einpacken.
Notfallverpflegung gehört in jedem Fall in den Rucksack, sollte man die Alpen auf eigene Faust überqueren. Nebst ausreichend Nahrung muss unbedingt das Erste-Hilfe-Set inklusive Wärme-Decke mit dazu sowie ausreichend Wechselkleidung für den Pensions- oder Hütten-Aufenthalt. Für das Nachtlager auf dem Berg ist ein Hüttenschlafsack ratsam, da dieser bei den meisten Betreibern vorgeschrieben ist. Was noch? Passendes Kartenmaterial muss immer dabei sein, auch wenn Sie mit GPS-Geräten ausgestattet sind – dem Papier kann nicht die Batterie ausgehen. Ob Waschzeug oder Wechselklamotten ist dann wohl Geschmacks- oder besser gesagt Geruchssache.
Übrigens, die Entscheidung zwischen Fully und Hardtail konnte uns auch Peter nicht eindeutig beantworten. Auf den technischen Passagen fühlt er sich ganz klar mit dem ungefederten Hinterbau sicherer, glaubt mehr Rückmeldung vom Untergrund zu bekommen. Auf langen Touren spart das Fully dafür aber einiges an Kraft, da es gerade in den Abfahrten bessere Erholung gestattet. Selbst diejenigen, die bei der Transalp Challenge ganz vorne mitfahren, sind sich in dieser Frage nicht ganz einig. Es bleibt wohl eine Entscheidung der persönlichen Vorlieben und auch des Geldbeutels.
Mr. Transalp | 67
066-069_Schlicki_FAFA.indd 67
29.07.2009 16:14:31 Uhr
Alpentortur in sieben Akten
Einmal wie ein Profi unter Rennbedingungen die Alpen zu überqueren muss kein Traum bleiben. Fahrrad News begleitete das Team Löffler-Corratec bei diesem spannenden und fordernden Alpenexkurs.
Gute Stimmung beim Einrollen
Typisch Österreich: kalter Strudel als Kohlehydratspender
J
Auf der ersten Etappe durch Allgäu und Tirol war das große Feld noch dicht beieinander.
Rennvorbereitungen – gleich geht’s los …
ahr für Jahr wagen sich 1100 Starter an
männer quasi unerreichbar. Diese Marktlücke
auch das Leistungsgefälle im Feld sehr groß.
eines der imposantesten Rennen, die
füllt nun seit 2003 die Rennrad-Transalp, die
Während ganz vorne von sehr ambitionierten
es im Jedermann-Kalender gibt – die
nach den Erfolgen des Pendants für die Moun-
Hobbyfahrern und Amateuren Tempo ge-
Transalp mit dem Rennrad. Sieben
tainbiker geschaffen wurde. Das Konzept ist
macht wird, reißt der Rest des Teilnehmerfel-
Tage, sieben Bergetappen – einen ähnlich
ebenso simpel wie knochenhart: 550 Teams
des ab Platz 20 recht schnell ab und es bilden
harten Wettkampf gibt es nicht einmal bei den
bewältigen in sieben Tagen und ebenso vielen
sich in den Anstiegen über mehrere Kilometer
Profis. Und doch sind es regelmäßig mehr Be-
Etappen eine Strecke von knapp 900 Kilome-
verteilt einzelne Verfolgergruppen, die sich
werber als freie Startplätze. Einen davon holte
tern und etlichen tausend Höhenmetern. In
ebenso unterstützen wie auch erbittert be-
sich unser Fahrrad-News-Mixed-Team, das
diesem Jahr waren es sagenhafte 18 600 – für
kämpfen. Einzelkämpfer sind nicht gefragt,
von den Firmen Löffler und Corratec unter-
manchen Flachlandtiroler eine Jahresdosis.
denn die Transalp ist eine Teamangelegenheit
stützt wurde und dementsprechend auch als
Mitmachen kann jeder, nur schnell muss man
und somit zählt immer die langsamste Zeit des
Team Löffler-Corratec am Start stand. Wir
sein, die maximale Anzahl an Startplätzen ist
Teams. Es hilft also nichts, einen ehemaligen
haben das Abenteuer Transalp eine Woche
schnell erreicht. Wer schon zur Eröffnung der
Superstar für sein Team einzukaufen, wenn es
lang begleitet.
Anmeldung zu den Schnellsten gehört und
an der eigenen Fitness mangelt.
Eine einwöchige Etappenfahrt, das war bis vor
mit seinem Teampartner 1 190 Euro als Start-
sieben Jahren nur etwas für gestandene Profis,
gebühr erübrigen kann, darf sich auch Chan-
die nach langem Training an den mittelgroßen
cen auf einen Startplatz ausrechnen.
Voll gesperrte Straßen gibt es bestenfalls für
Rundfahrten teilnehmen dürfen. Für Jeder-
Einem Jedermann-Rennen entsprechend ist
die ersten großen Gruppen, die mit Polizei-
Die Straße als Feind
68 | Fahrrad News
068-069_transe_FA.indd 68
27.07.2009 22:32:55 Uhr
Nino macht auf der Etappe nach Ischgl vorne Tempo.
Verkehr noch ganz andere Probleme haben.
Rennen ein Saison-Höhepunkt. 180 Kilometer
Doch auch wenn ganz sicher vielen Teilneh-
und über 3700 Höhenmeter hatte Strecken-
mern auch in diesem Jahr öfter einmal kurz
und Rennchef Uli Stanciu eingeplant, als be-
das Herz vor Schreck stehen blieb, so gingen
sonderen Gruß an all diejenigen, die selbst
doch diese Situationen recht glimpflich aus
gerne einmal Profi geworden wären. Ob diese
– Unfälle mit Autos wurden nicht gemeldet.
fünf Pässe nun nötig waren, sei dahingestellt,
Meist waren Fahrfehler der Grund für Stürze
beschwert hat sich hinterher jedenfalls keiner
oder aber auch Materialversagen am durch
- es überwog der Stolz, auch wenn einige im
Schlaglöcher, rauem und scharfkantigem As-
Besenwagen das Ziel erreichten. Davon war
phalt malträtierten Rad. Wer sich in den engen
das Löffler-Corratec Team zwar weit entfernt,
Serpentinen jedoch zu sehr mit dem Boden
doch hatte man mit oben erwähntem Sturz
befasst und das Auge für den Kurvenausgang
und einem gebrochenen Vorderrad sowohl
verliert, macht schnell Bekanntschaft mit der
körperliche als auch materielle Schäden zu
Leitplanke, sofern denn eine verbaut wurde.
beklagen. Da nützte auch die beste Form
Steffi vom Löffler-Corratec Team machte in
nichts mehr und zum Glück wartete nach 6:46
so einer Kurve eine Bodenstippvisite und war
Stunden Quälerei und einem Krankenhaus-
froh über das Blech am Straßenrand: „Gott sei
Besuch „nur noch“ die 100 Kilometer lange
Dank erwischte ich eine Stelle mit Leitplan-
Tour d’Honeur, die letzte Etappe bis zum Ziel
ke, als ich nach einem Schlagloch vom Rad
in Arco. Platz zwölf in der Gesamtwertung
flog“. Glück im Unglück kann man das heftige
war gerettet.
Schleudertrauma infolge wohl nennen, denn ohne Straßenbegrenzung wäre es ganz si-
Das Fazit unserer beiden war einstimmig:
cher nicht dabei geblieben. Bei aller Kritik, die
Nächstes Jahr will man wieder dabei sein.
Transalp ist eine einmalige Herausforderung
Von Gegenverkehr, schlechten Straßen und
für - wörtlich - Jedermann. Sieben Tage am
Defekten ist im Ziel in Arco nichts mehr zu
Stück Rad fahren, dazu der Wettkampf-Stress,
hören. Zwar gab es Stürze und Verletzungen,
das schlaucht. So machte auch Steffis Team-
doch die wird es bei schnellen Sportarten und
partner Nino, ein erfahrener und erfolgreicher
1 100 Teilnehmern immer geben.
Rennradfahrer bei Radmarathons, neue Er-
Was die Organisation betrifft, brauchen sich
fahrungen. Auf der vierten Etappe hinauf zum
die Leute von Ley Events nichts nachsagen zu
schutz und dem Rennleitungs-Fahrzeug bes-
beliebten Skiort Sölden musste er wenige Ki-
lassen. Wer nur einmal verfolgt, mit welchem
tens abgeschirmt sind. Offiziell wird nach der
lometer vor dem Ziel mit einer sich rückwärts
Aufwand alleine der Gepäcktransport verbun-
Spitzengruppe die Straße 45 Minuten lang vom
entwickelnden Peristaltik vom Rad steigen
den ist, kann sich vorstellen, was sonst noch
motorisierten Verkehr frei gehalten, soweit
und in die Büsche verschwinden. Kurzum:
an Arbeit nötig ist, um dieses riesige Feld zu
die Theorie. In der Praxis bewegen sich schon
Der Magen spielte verrückt – ein Schicksal,
verpflegen und sicher von Ort zu Ort zu gelei-
nach wenigen Minuten wieder Kraftfahrzeuge
das er mit anderen teilen konnte. Stress, un-
ten. So wird es auch im nächsten Jahr wieder
mitten im Feld und machen den Protagonis-
regelmäßige und auf Dauer auch ungewohnte
eng werden beim Kampf um die Startplätze
ten der Alpentortur vor allem in den Abfahr-
Ernährung, zuweilen auch Dehydrierung und
des dann bereits achten Transalp mit Start in
ten das Leben nicht nur schwer, sondern auch
die andauernde Belastung mit mangelhafter
Mittenwald. (MF)
unnötig gefährlich. Besonders unerfreulich
Regeneration fordern ihren Tribut.
gestalten sich naturgemäß Begegnungen mit
Durchhalten und Kämpfen lautet die Paro-
Gegenverkehr an einspurigen Stellen, wie
le nach derartigen Rückschlägen und unser
zum Beispiel in der Abfahrt nach Kaltern.
Mixed-Team kam zurück: Auf der super-
Spätestens nach dem „Fine Gare“-Fahrzeug,
schweren Etappe von Naturns nach Livigno
das das Ende des offiziellen Rennens nach be-
holten die beiden mit Platz neun ihre beste
sagter Dreiviertel-Stunde Rückstand anzeigt,
Platzierung während der Transalp.
beginnt der Kampf der Rennfahrer mit den
Was am vorletzten Tag folgte, wäre für die
Autos, die in den meisten Fällen neben dem
meisten der Jedermänner schon als einzelnes
Mehr dazu im Netz unter www.fahrrad-news.com/specials
Alpentortur in sieben Akten | 69
068-069_transe_FA.indd 69
27.07.2009 22:33:11 Uhr
Saisonfinale mit Eddy Merckx
70 | Fahrrad News
070-071_Salzburg_FA.indd 70
28.07.2009 20:50:21 Uhr
3. Eddy Merckx Classic 6. September 2009 Start um 8:00 Uhr in Eugendorf bei Salzburg
Strecke 148 km-Rundkurs mit 2200 Höhenmetern 110 km-Rundkurs mit 1250 Höhenmetern
Infos und Anmeldung www.eddy-merckx-classic.com
Zwar findet die Eddy Merckx Classic 2009 am 6. September erst zum dritten Mal statt, dennoch ist das Rennen in Eugendorf vor den Toren Salzburgs bereits jetzt auf dem besten Weg ein echter Klassiker für das Saisonfinale der Jedermannszene zu werden. Die Rahmenbedingen für einen echten Klassi-
werden über 2 000 Starter in Eugendorf vor den
ker könnten besser nicht sein: Ein landschaft-
Toren Salzburgs erwartet. Wahlweise stehen
lich reizvoller Kurs in zwei Varianten, der in
148 oder 110 Kilometer auf dem Programm für
Teilen der Salzburger WM-Strecke von 2006
den 6. September. Die längere Schleife wartet
entspricht, perfekte Organisation mit Zeit-
vor allem nach hinten hinaus mit ordentlich
nahme sowie als besonderes Highlight, die
Höhenmetern auf. 2 200 sind es insgesamt,
Garantie Seite an Seite mit echten Legenden
mit dem knapp 1 000 Meter hohen Gaisberg
Fest zum Saisonabschluss gesorgt.
der Radsportgeschichte ein Rennen fahren zu
als Dach der Tour. Auf der 110er Runde sind
Und wer bereits jetzt an die Saisonplanung
können. Klar, dass Namenspatron Eddy „der
„nur“ 1 250 Höhenmeter zu überwinden, was
für 2010 denkt, der sei daran erinnert, dass
Kannibale“ Merckx am Start stehen wird, aber
ein sehr schnelles Rennen erwarten lässt.
auch im kommenden Jahr wieder einige Rad-
zusätzlich wird er auch in diesem Jahr wieder
Wer nicht nur möglichst schnell die Renn-
klassiker im Salzburger Land stattfinden wer-
zahlreiche ehemalige Rennfahrer-Kollegen
distanz hinter sich bringen möchte, sondern
den: Los geht’s Mitte Mai mit dem VitaClub
mitbringen, die das Peloton der EMC wahrlich
auch etwas Zeit und Muse mit ins herbstliche
Radmarathon in Salzburg, gefolgt vom an-
zu einem ganz besonderen machen. Unbestä-
Salzburger Seenland bringt, der wird für seine
spruchsvollen Amadé Radmarathon und dem
tigten Gerüchten zufolge soll Eddy Bernard
Anstrengungen mehr als gebührend entschä-
Glocknerkönig am 6. Juni auf der autofreien
Hinault bereits überredet haben, mit ihm in
digt. Anfang September präsentiert sich die
Großglockner Hochalpenstraße – bereits seit
die Mozartstadt zu kommen, um an seinem
Natur in einem bunten Farbenkleid und der
15 Jahren ein Pflichttermin für die Bergspezia-
„Klassentreffen“ teilzunehmen.
Salzburger Bauernherbst empfängt die Sport-
listen unter den Hobby-Rennfahrern.
Die Teilnehmer werden also möglicherweise
ler mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten.
mit zwei fünffachen Tour-de-France-Siegern
Neun Eugendorfer Kulinariumwirte präsen-
am Start stehen. Das können nun wahrlich die
tieren ihre kulinarischen Köstlichkeiten und
wenigsten Radsportler von sich behaupten.
Spezialitäten und zusammen mit der musika-
Neben Eddy Merckx und seinen Freunden
lischen Unterhaltung ist für ein rauschendes
Informationen rund um das Radfahren in Salzburg und Umgebung finden Sie unter www.rad.salzburgerland.com Saisonfinale mit Eddy Merckx | 71
070-071_Salzburg_FA.indd 71
28.07.2009 20:50:34 Uhr
Fahrrad *news Radmarathon im Tannheimer Tal
072-075_tannheim_FA.indd 72
29.07.2009 16:22:56 Uhr
Verpflegung gab es reichlich an den insgesamt fünf „Labestationen“ auf der Strecke. Über die am Arlbergpass freuten sich die Teilnehmer offenbar besonders.
Über die Brücke: Auf den recht flachen 80 Kilometern zu Beginn des Rennens wurde der Lech mehrmals überquert.
Christian Tortorolo fand im anschließenden Siegerinterview nur lobende Worte für Veranstalter und Strecke. „Nur weiter so“ lautete seine Empfehlung.
Kein leichtes Unterfangen, das man sich da im Tannheimer Tal vorgenommen hatte. Ein neuer Radmarathon für Jedermann und das bei einem Rennkalender, der kaum mehr Lücken aufweist. Doch damit hat das Team um Michael Keller, die ARGE Ski-Trail, schon reichlich Erfahrung. Wie der Name verrät, stellt das kleine Organisationskomitee seit 13 Jahren auch eine andere Großveranstaltung auf die Beine: den Ski-Trail Tannheimer Tal-Bad Hindelang, ein Skilanglaufrennen für insgesamt rund 1 200 Starter. Dieses steht in direkter Konkurrenz zum Mar-
Ganz anders lief die Sache bei den Rundstre-
cialonga, einem italienischen Traditionswett-
cken über 130 und 230 Kilometer. Über 400
kampf mit mehr als vier Mal so vielen Teil-
Fahrer waren am Start der flachen Mitteldis-
nehmern. Trotzdem hat man sich als kleines,
tanz, sogar über 600 meisterten die längste
aber sehr feines Rennen etabliert, das immer
Strecke mit vier Pässen. Auch bei der Lang-
noch mit steigenden Starter-Zahlen werben
distanz war das Hahntennjoch als Scharfrich-
kann und sich trotzdem ein hohes sportliches
ter eingeplant, das die Teilnehmer nach 170
Niveau erhält. So fürchtete man sich in Tann-
Kilometern erreichen sollten. Entsprechend
heim auch nicht vor der Konkurrenz durch
verhalten verlief das Rennen während der
den Engadin Radmarathon, der zeitgleich mit
ersten Hälfte. Das ganze Lechtal hinauf gab
dem Tannheimer Event über die Bühne ging.
es zwar immer wieder zaghafte Versuche von
Zu Recht! Über 1000 Starter waren auf An-
einzelnen Fahrern, eine Ausreißer-Gruppe
hieb am Start für die drei Strecken des Fahrrad
aufzustellen. Doch mitmachen wollte keiner,
News Radmarathons, das soll den Tirolern
auch während der Anstiege zum Flexenpass
erst mal einer nachmachen.
und den paar Höhenmetern weiter zum Arl-
Erstaunlich war allerdings das kleine Starter-
bergpass. Zu groß war wohl die Angst vor
feld der 63 Kilometer-Distanz. Die für Berg-
der langen Abfahrt nach Landeck und dem
spezialisten gedachte Strecke führte von Imst
flachen Part bis nach Imst. Und tatsächlich,
über das Hahntennjoch direkt nach Tann-
wer in St. Christoph am Arlberg, dem höchs-
heim. 1340 Höhenmeter verteilten sich so auf
ten Punkte des Passes, nicht in der Spitzen-
die kurze Distanz, abgesehen von klassischen
gruppe war oder gar die schlechte Idee hatte,
Bergrennen also eine einzigartig anspruchs-
oben an der Verpflegung stehen zu bleiben,
volle Route. Es waren aber wohl weniger die
sah den späteren Sieger erst in Tannheim
Steigungsprozente zum Pass hinauf oder die
wieder. Eben dieser Christian Tortorolo, kein
serpentinenreiche Abfahrt ins Lechtal hinun-
Italiener sondern Österreicher, attackierte
ter, die die große Masse an Fahrern von der
bereits kurz vor Imst aus der Spitzengruppe
Teilnahme abhielt. Dass nur 38 Rennradler
heraus und war fortan allein unterwegs. Ein
am Start standen, lag wohl eher am nötigen
grandioses Solo, das viel Mut erforderte beim
Bustransfer vom Ziel in Tannheim zurück
gegebenen Streckenprofil. Von den folgenden
nach Imst.
70 Kilometern ging es 25 bergauf, doch auch
Zaghafte Angriffe gab es während der ersten Kilometer immer wieder. Von Erfolg waren diese jedoch nicht gekrönt.
Der glückliche Sieger Christian Tortorolo im Ziel in Tannheim. Von den acht Minuten Vorsprung am Hahntennjoch rettete er fünf ins Ziel.
Fahrrad News Radmarathon im Tannheimer Tal | 73
072-075_tannheim_FA.indd 73
29.07.2009 16:23:11 Uhr
Verena Krenslehner, die Siegerin der Damen im Ziel
Die Auffahrt zum Arlberg war ebenso kräftezehrend wie spektakulär. Oben gab es dann reichlich Riegel der Sponsoren Seeberger und PowerBar. ein 20 Kilometer langes Flachstück durch das
Von den Planungen fürs nächste Jahr wird
Lechtal war dazwischen. Hier machte dann
man sich davon nicht abhalten lassen. Die
die bis zu sechs Mann große Verfolgergruppe
laufen schon wieder auf Hochtouren, schließ-
gewaltig Druck, doch Tortorolos acht Minuten
lich weiß die erfahrene Arbeitsgemeinschaft,
Vorsprung vom Hahntennjoch holte niemand
dass es immer Möglichkeiten zur Verbesse-
mehr auf. Mit letzter Kraft schleppte er sich
rung gibt. An den Strecken soll schon einmal
über den Gaichtpass und erreichte das Ziel mit
festgehalten werden. Attraktivere Möglichkei-
immer noch fünf Minuten Vorsprung vor den
ten wird man in der Gegend um Lechtal, Arl-
restlichen Fahrern. Ein richtig spannender
berg und Imst kaum finden, ebenso wurde die
Auftakt des Fahrrad News Radmarathons in
Streckenauswahl mit flachen 130 und schwe-
Tannheim, der mit dem 130 km Gesamtsieg in
ren 230 Kilometern von allen gelobt. Einzig
der Damenwertung von Carola Skarabela aus
die manchmal etwas zu spärlich eingesetzten
dem Redaktionsteam gekrönt wurde. Weni-
Streckenposten bei den Ortsdurchfahrten so-
ger erfreulich war dagegen eine Nachricht, die
wie die kräftezehrende Baustelle im Einstieg
viele erst im Ziel oder schon auf der Heimreise
zum Gaichtpass gaben Anlass zur Kritik, aber
erreichte. Ein 45-jähriger Teilnehmer fiel bei
wir sind sicher, dass es diesen bei der zwei-
der Verpflegungsstation auf der Passhöhe des
ten Auflage nicht mehr geben wird. Wenn
Hahntennjochs vom Rad. Ein Rettungsteam
die dann doch recht zahlreichen Baustellen
war zwar sofort vor Ort und auch ein Hub-
auf den Tiroler Straßen in 2010 beendet sind,
schrauber war in wenigen Minuten bei ihm,
dürfte man dem perfekten Rennen schon ein
doch leider verstarb der Fahrer später im
gutes Stück näher sein.
Krankenhaus von Zams. Ein trauriger Zwi-
Erst einmal kümmern sich die Leute von Mi-
schenfall, der aber wohl jedem Veranstalter
chael Keller aber um den Winter mit dem Ski-
ohne Verschulden passieren kann.
Trail ab Ende Januar. (MF)
74 | Fahrrad News
072-075_tannheim_FA.indd 74
Gleich nach der kurzen SchotterPassage am Gaichtpass hatte man eine Service-Station eingerichtet, die aber glücklicherweise niemand benötigte. In den schnellen Abfahrten wie der vom Hahntennjoch herunter war die Teerdecke sowieso absolut renntauglich.
Was das Rahmenprogramm betrifft, zeigten die Tannheimer ja bereits in diesem Jahr, dass sie mit Sportevents große Erfahrung haben. Bei der reichhaltigen Verpflegung im Bierzelt am Zielgelände oder bei einem Bummel über die kleine Ausstellermesse ließ sich die Zeit bis zur Siegerehrung jedenfalls sehr angenehm überbrücken. Damit diese auch wirklich für jeden spannend blieb, gab es im Anschluss noch eine Verlosung. Den Hauptpreis gewann Mehmet Sahin, dessen Fahrzeit dem Mittelwert aller gewerteten Teilnehmer am nähesten lag. Auch in Zukunft will man so die wortwörtlichen Durchschnittsfahrer ehren.
29.07.2009 16:23:30 Uhr
Das Magazin für ALLE Radfahrer – kostenlos bei Ihrem Fachhändler –
Sie erhalten die neue ab sofort auf Wunsch auch nach Hause gesandt. Informieren Sie sich dazu unter
www.fahrrad-news.com
Rennrad | Mountainbike | Trekkingrad | E-Bike | Zubehör | Reisen | Training … und tägliche Fahrrad News gibt’s online unter
www.fahrrad-news.com
072-075_tannheim_FA.indd 75
29.07.2009 16:23:31 Uhr
BambiniHelden Radsport auf dem Kinderrad – (Renn-)Veranstaltungen für die Kids boomen. Acht Runden um den Kirchturm, über
der Zuschauer an der Strecke, die unseren
den Marktplatz mit zwei Rampen, durch
Radsport-Nachwuchs beflügelt. Bei vielen
den komplett aufgeweichten Rasen im
Veranstaltungen geht es schon mit vier Jahren
Park und mit Schwung auf die Zielgera-
bei den Bambini-Rennen los und hier herrscht
de und in die nächste Runde. Das alles
auch der größte Spaß, denn die kleinen Sport-
bei Regen und der Gewissheit, dass
ler kämpfen noch nicht um Siege, sondern ha-
Papa das Rad nach dem Rennen mit
ben puren Spaß am Wühlen im Dreck. Damit
stolzgeschwellter Brust freiwillig putzt
es nicht unfair wird, müssen die etwas älteren
und Mama ohne zu murren die kom-
Kids in Altersgruppen eingeteilt werden. Im
plett verdreckten Klamotten wäscht. So
Regelfall starten die Klassen mit der U7 und
ein Wochenende kann nur noch vom
setzen sich jeweils zwei Jahrgänge umfassend
Gewinn eines Pokals gekrönt werden.
bis zur U19 fort. Doch auch wenn der eine oder andere Starter irgendwie mächtig groß
Vor allem Mountainbikerennen sind bei den
zu sein scheint, sollte das nicht entmutigen,
Kids schwer im Kommen und da verwundert
denn beim Mountainbiken zählen nicht nur
es nicht, dass die Veranstalter großer Events
gute Beine, sondern auch eine gute Körper-
ihr Programm immer zahlreicher um Rennen
und Radbeherrschung, etwas Finesse und na-
für die Kleinen, Schüler und Teenies erwei-
türlich der Spaß daran, sich ein wenig zu quä-
tern. Sogar kleine Rennserien sind im Ange-
len. Wenn dann noch die Unterstützung der
bot, wie der Sparkassen Kids Cup beweist, der
Eltern und Freunde am Straßenrand stimmt,
nunmehr auch schon einige Jahre den Nach-
ist alles möglich und als Belohnung gibt es
wuchs und die Eltern begeistert. Während
leuchtende Kinderaugen, wenn der Rennleiter
sich die meisten MTB-Rennen für Erwachse-
auf das Podest bittet und den schnellsten drei
ne außerhalb der Stadtgrenzen abspielen und
Helden die Pokale überreicht.
dem Zuschauer nicht selten nur Start und Ziel präsentiert wird, fahren die Bambini-Helden auf recht kurzen und überschaubaren Rundkursen. So bleibt der Blickkontakt zu den El-
„Wo bitte geht’s zum nächsten Rennen?“
tern gewahrt und zur Not kann eingegriffen
Für eine Anmeldung zu einem Rennen ist eine
werden, wenn die Schwerkraft zugeschlagen
Vereinsmitgliedschaft übrigens nicht erfor-
hat. Nicht zuletzt ist es auch die Begeisterung
derlich. Alle Veranstalter von Bambini- und
76 | Fahrrad News
076-077_kids_FA.indd 76
27.07.2009 14:55:49 Uhr
Schülerrennen lassen auch vereinslose Kinder
Sturz mit den Worten „Hörst jetzt endlich
zu den Rennen zu, solange sie das Mindest-
auf mit dem Sch*** Mountainbike?“
alter erreicht haben und über Rad und Helm
vom Papa gemaßregelt wurde. Sehr schade,
verfügen. Wenn Ihr Nachwuchs schon quen-
wenn so jugendliche Leidenschaften
gelt und nun auch Rennen fahren will, erkun-
derart rüde gestoppt werden.
digen Sie sich im Internet über anstehende
Fahrrad News wünscht Ih-
Rennveranstaltungen in Ihrer Nähe und se-
nen und Ihren Kindern
hen in den Ausschreibungen nach, ob auch
viel Spaß und Erfolg
Kinderrennen stattfinden. In vielen Fällen ist
bei den Kids Cups des
das so – leider fehlt aber eine allumfassende
Sommers. (IK)
Webseite, die wirklich alle Veranstaltungen auflistet. Hi-Tech am Kinderrad? Noch ein paar Tipps für das Rennen
Der Fahrradkauf ist vor allem bei Kinderrädern eine echte Vertrauenssache und Fahrrad News
Sollte an dem Rad ein Ständer montiert sein,
rät zur Beratung durch Ihren Fachhändler. Mountainbikes haben in den letzten Jahren die nor-
entfernen Sie diesen vorher. Im Gelände kann
malen Kinder- und Jugendräder nahezu völlig abgelöst und erfreuen sich großer Beliebtheit.
ein Ständer schnell ausklappen und zum Sturz
Nachfolgend einige Tipps für die Auswahl des richtigen Rads:
führen.
•
Ein kritischer Blick auf das Gewicht sollte beim Einkauf dazugehören, denn die günstigen Stahlräder vom Discounter sind oft sehr schwer und von Kindern im Gelände kaum zu beherrschen.
•
Doppelbrückengabeln an Kinder-Mountainbikes sehen vielleicht toll aus, sind aber eher gewichtiger Unfug. Finger weg, ein solches Rad ist mehr Showmaker als ein mit Verstand konzipiertes Kinder-MTB.
•
Probieren Sie aus, ob Ihr Kind eher mit einer Drehgriff- oder Daumenschaltung zurechtkommt.
•
Bremsscheiben versprechen bessere Verzögerung ohne großen Kraftaufwand, aber nur dann, wenn sie hydraulisch funktionieren und nicht mit Bremsseilen. Für den Anfang tun es aber auch durchaus gute V-Brakes.
•
Handelt es sich um ein Rad für die ganz Kleinen, sind Protektoren am Oberrohr und Lenker von Vorteil.
Achten Sie auf einen Helm, der gut sitzt, und, dass vor allem der Kinnriemen geschlossen ist. Handschuhe sind auch für die Kleinen unerlässlich. Ein Sturz auf der Straße kann sonst zu unangenehmen Schürfwunden an den Händen führen. Sollte es dann doch einmal mit einem schmerzhaften Sturz enden und die Tränen fließen, empfiehlt Fahrrad News tröstende und motivierende Worte. Leider mussten wir bei einem Rennen im alpenländischen Bayrischzell miterleben, wie ein etwas zu schnell fahrender Bursche nach dem unvermeidlichen
Bambini-Helden | 77
076-077_kids_FA.indd 77
27.07.2009 14:55:57 Uhr
>>>> > >
TREK 7.6 FX WSD Der Mischling macht’s
„Ride longer“ preist TREK sein Lady-Bike an. Kein Problem! Ich bin ja topfit. Aber wo soll ich lange lang fahren? Stadt? Land? Fluss? Das heiße Weiße ist schließlich alles andere als ein Schubladen-Bike. Es ist ein astreiner Mischling. Ein Rad zu testen, das sich nur schwer defi-
produziert – Bikes, nicht Songs. Dann wäre
gerät – er bewegt sich beim Pedalieren leicht
nieren lässt, erfordert einiges an akribischer
da noch die Sache mit Lance Armstrong. Der
mit und soll so für mehr Komfort auf langen
Arbeit. Das 7.6 FX WSD ist ein Hybrid, eine
fährt Trek. Nun gut. Er ist ein Mann und somit
Strecken sorgen.
Mixtur aus schnellem Pendlerrad und urba-
automatisch ein potenzieller Streitfall. Lassen
Zu beneiden ist generell kein Design-Team.
nen Fitness-Bike. Kombiniert werden schma-
wir ihn einmal außen vor.
Ein undankbarer Job! Was will sie denn, die Frau? Rosa oder bloß nicht. Blümchen oder
le Reifen mit geradem Lenker, Speed-Tuning mit aufrechter Sitzposition, rasante Details
Frauenkörperversteher
wehe wenn? Was für ein Typ Frau wollen wir
mit viel Komfort. Eine Kreuzung also aus
Eines muss gesagt werden: 7.6 FX WSD ist
ansprechen? Von denen gibt’s doch so viele.
Lance Armstrong und Jane Fonda – ohne jeg-
kein Name für ein Lady-Bike. Das ist eine
(Mein Tipp: Immer eine Frau im Kopf haben,
lichen 80er-Style.
Passwort-Kombination, die man prompt wie-
die ihr Bier auch mit der Wimperntusche öff-
Da wir Frauen alles andere als oberflächlich
der vergisst. Zur Code-Entschlüsselung: WSD
nen kann.) Beim Trek ist der optische Wir-
sind, muss zunächst ein wenig Hintergrund-
steht für Women Specific Design. Und die
kungsgrad sehr hoch. Eine elegante, weiße
wissen her. Sympathisch sollte mir die Marke
Amerikaner haben sich offensichtlich einge-
Schönheit mit dezenten, aber aufwändigen
schon sein. Und das gelingt bei Trek ganz her-
hend mit der weiblichen Anatomie beschäftigt.
Details in Gold. Trotz Verfremdungseffekten
vorragend. Trek ist mein Jahrgang. Und somit
Die Geometrie sorgt für eine entspannte Sitz-
erkenne ich hier Blätter. Blattgold also.
ein recht junges, frisches Unternehmen. Trek
haltung und verspricht lange Wohlfühlaus-
wurde in Waterloo gegründet. Zwei Jahre zu-
ritte. Dazu kommen feminine Details, wie
Aufrechter Speed
vor gewannen ABBA mit Waterloo den Euro-
die auf kleinere Frauenhände abgestimmten
Der Fahreindruck: Für längere Pendlerstre-
vision Song Contest. Treks Waterloo liegt in
Bremsen, ergonomische Griffe und ein Flex-
cken und Fitness-Ausflüge haben die Trek-
Wisconsin und dort wird heute noch teilweise
Form Sattel, der absichtlich leicht ins Wanken
Entwickler tatsächlich die richtige Mischung
78 | Fahrrad News
078-079_sissi_FA.indd 78
27.07.2009 22:36:07 Uhr
> Sissis Sattelgespräche < Sissi Pärsch ist Outdoor-Sportlerin mit Herz und Leidenschaft. Für die Leser von Fahrrad News probiert sie künftig Fahrräder und auch Zubehör aus und teilt Ihnen ihre „Testergebnisse“ in Sissis Sattelgespräche auf erfrischende und ehrliche Art mit.
gefunden. Verniedlichungen sind beim 7.6 FX
davon und die Verführung, auch im urbanen
Fahrten hat – und dann auch morgens länger
WSD nicht angebracht. Es ist kein Schneck-
Umfeld richtig Gas zu geben, ist sehr hoch.
schlafen kann. Für die Fitness-Bikerin ist es
chen! In ihm steckt eine große Portion Stra-
Die bissigen Bremsen retten vor Taxitüren,
ein hervorragendes Trainingsgerät und in der
ßenrad-Speed, trotz aufrechter Sitzposition.
Touristen und Schoßhündchen.
Stadt ein attraktiver Hingucker – allerdings
Dafür sorgt auch die grundsolide Ausstattung
Trek hat das ideale Rad für die ambitionierte
sollte man dank der Tempofreudigkeit besser
mit Bontrager 700c Rädern, Carbongabel
Pendlerin geschaffen, die Spaß an schnellen
mit Helm unterwegs sein. (SP)
>>>>>>>>> > >
und Shimano-Schaltung samt Umwerfer. Ganz clever, damit es clean bleibt: Die Ame-
rung für den Sensor des Fahrradcomputers.
Sehr hübsch! Gleichzeitig verzichtet Trek auf Schutzblech oder Lichtanlage. Das ist auch
gut so. Wer den Fokus auf Schnelligkeit legt, wird sich freuen, dass hier nichts stört. Wer sie braucht, kann die Komponenten nachrüsten.
Typ Größen Rahmen/Gabel Schaltung
Trotzdem – die rasante Grazie ist auch ein Lifestyle-Rad. Gott sei Dank wohne ich in München! Die Wiege des Lifestyles! Die Heimat der Hybriden. Lederhosen und Laptop. Hinein ins Epizentrum! Trotz speziellem Gummidämpfer, der die Vibration des Hinterrads abfängt, will das 7.6 FX WSD weg von Kopfsteinpflaster und holprigen Isar-Pfaden,
Bremsen Laufräder Sattel/Stütze Lenker/Vorbau Preis
Trek 7.6 FX WSD 15, 17 und 19” FX Alpha Black Aluminium Bontrager arbongabel C Shimano-Mix Sram-Kassette FSA ossamer G urbelnK Tektro Felgenbremsen Bontrager SSR 700c Bontrager Bontrager 999 uro E
www.trekbikes.com
rikaner integrieren in der Gabel eine Ausspa-
zurück auf die Straße. Auf Asphalt zieht es
TREK 7.6 FX WSD | 79
078-079_sissi_FA.indd 79
27.07.2009 22:36:27 Uhr
Traumräder
Für eine Schubkarre voll Dollars – Klein Adroit Die Pre-Trek-Ära in der US-Kultschmiede Klein erfreut sich extremer Beliebtheit im Kreis der Klein-Fans. Unser Adroit von 1993 gehört zu genau dieser Zeit und ist ganz sicher eines der kultigsten Klein-Bikes überhaupt. Als Gary Klein 1995 seine Mountainbike-
tainbikes zuteil, wie auch unserem Adroit.
auch im Fall des Adroit – # 011 ist dort zu lesen
Manufaktur an den Fahrradgiganten Trek
Eines dürfte klar sein: Um ein Adroit in der
und viele Brüder hat das Traumrad in dieser
verscherbelte und sich davon eine optimierte
Airbrush-Lackierung „Rain Forest“ zu se-
Lackierung danach auch nicht mehr bekom-
Vertriebsstruktur versprach, handelte er ganz
hen zu bekommen, reicht es nicht, in einer
men. Den Rest der Anforderungen hat Gary
sicher mit den besten Absichten. Für einen so
deutschen Großstadt im Hochsommer sein
Klein selbstredend auch erfüllt – inklusive ex-
kleinen Hersteller wie Klein ist der Gedanke
Camp vor der Eisdiele aufzuschlagen. Ein sol-
orbitantem Preis.
an Wachstum auch sicher sehr verlockend,
ches Rad steht entweder in einem fantypisch
Neben der aufwe ndigen und manuellen
doch den auch damals schon legendären Ruf
ausgeschmückten Keller, der einem Hochsi-
Zufalls-Airbrushlackierung, die jeden der
und das Kultimage büßte die Marke nach dem
cherheitstrakt ähnelt, oder man sieht davon
Rahmen zu einem Unikat macht und durch
Verkauf ein wenig ein. Sicher konnte Klein im
schlicht nur Fotos. Wer Kult herstellen will,
innenverlegte Züge noch an Präsenz gewinnt,
Vertrieb sehr von Trek profitieren – doch die
muss seiner Zeit voraus sein, Premium-Qua-
fällt besonders die gewichtsparende Vorbau-
sektenähnliche Vergötterung durch die Fan-
lität liefern und seine Produkte streng limi-
Lenkereinheit MC1 (Mission Control) auf, die
gemeinde wird nur den Ursprungs-Moun-
tieren. Ein Blick von unten bestätigt Letzteres
eine integrierte Bremszugführung für die Vor-
80 | Fahrrad News
080-081_Traumrad_FA.indd 80
27.07.2009 14:59:36 Uhr
Die hintere Phantom-Nabe von White Industries trägt auch den Insider-Namen „Cola-Dose“.
Alle Züge haben beim Adroit ihren Platz und sind Teil eines Kunstwerks.
Klein Adroit Die Specifikationen
derradbremse aufweist. Inte-
Rahmen
Klein Adroit „Rain Forest“
und was heute üblich ist, war
Vorbau/Lenker
Mission Control 1
anno 1993 geradezu revolu-
Gabel
Klein Strata
tionär und zukunftsweisend.
Laufräder/Naben
Mavic Ceramic / White
griert ist auch der Steuersatz
Bis auf die Bremsentriangel von Avid präsentiert sich die Shimano XTR-M900 Gruppe von 1994 absolut sorten-
von 1993
Industries Phantom Gruppe
Shimano XTR-M900
Sattelstütze
Syncros
Sattel
Selle Italia Flite Evo 2 Ti
rein und das grau-blaue Elox der XTR scheint wie für das Klein gemacht.
Nicht unerwähnt bleiben dürfen die wohl
Vollkommen untypisch, aber eben auch indi-
aufwändigsten Kettenstreben überhaupt. Ein
viduell sind die montierten Dura Ace Pedale,
Klein begnügt sich nicht mit Standards und so
die definitiv eine hervorragende Wahl sind
kommen gradiente Streben zum Einsatz, die
und neben dem Selle Italia Flite Evo 2 Car-
sich von einem Vierkantprofil zu einem Tubus
bonsattel das Rad noch einzigartiger erschei-
und letztendlich zu einer D-Form verlaufen.
nen lassen – sofern man denn die Augen vom
Beide Streben sind der unterschiedlichen Be-
Lack lassen kann. Der Flite Evo 2 mit Titan-
lastung wegen auch different geformt – aber
schienen kam erst einige Jahre nach dem Rad
das haben Sie sich wahrscheinlich schon ge-
auf den Markt und löste den Flite 1 Titanium
dacht.
ab. Man sollte meinen, kurz vor Ende des
Das Kult-Adroit gibt’s übrigens auch in au-
alten Jahrtausends waren Carbonsättel noch
genfreundlicheren Lackierungen, nur sehen
mittelschwerer Schnickschnack – falsch, der
werden Sie vermutlich keines davon, denn wie
Evo 2 wiegt gerade einmal 99 Gramm und
gesagt, die stehen streng bewacht bei ein paar
das ist auch heute noch mehr als konkur-
echten Liebhabern – das Anfassen ist Unwür-
renzfähig.
digen verboten! (IK)
Zu aufwändig, um kopiert zu werden – die legendären Gradient-Streben
Die Traumräder unserer Leser Haben auch Sie einen seltenen Schatz zu Hause, von dem Sie meinen, dass er es verdient hat, auf diesen Seiten der Fahrradwelt vorgestellt zu werden? Dann schicken Sie uns per E-Mail an redaktion@fahrrad-news.com ein Foto und eine kurze Beschreibung. Egal, ob Rennrad, Mountainbike oder eine sonstige Rarität. Räder, die wir zur Veröffentlichung auswählen, werden von uns im Studio professionell fotografiert – als Dankeschön erhalten Sie von uns einen großformatigen und gerahmten Kunstdruck Ihres edlen Zweirads.
Traumräder | 81
080-081_Traumrad_FA.indd 81
27.07.2009 14:59:47 Uhr
Fahrra Fahrrad ahrra d *news
Vorschau | Oktober
Eurobike 2009 Wir zeigen Ihnen, was schon bald auf Ihrem Wunschzettel stehen könnte. Federgabel-Guide Funktionsweise, Kaufberatung Tipps und Tricks rund um des Mountainbikers liebste Komponente
Tauernradweg Die traumhafte Tour zwischen Donau und Alpen für Jedermann
ad r s s o r C m e Mit d n Herst in de
Sind Crossräder die besseren Mountainbikes? Unsere Tester lassen es im Gelände jedenfalls ordentlich krachen und sagen Ihnen, worauf beim Kauf eines Crossers zu achten ist.
Weitere Themen Sissis Sattelgespräche Sissi Pärsch testet bei der Wendelsteinrundfahrt für uns ein exklusives Rennrad mit Damengeometrie. Gut gerüstet Trocken durch den Herbst – Steckschutzbleche zum Nachrüsten
Besuchen Sie uns im Internet. Entdecken Sie täglich Neues auf
Schneller fahren, weniger leiden Erfahren Sie, wie Sie Ihr Rad perfekt einstellen und mit einfachen Maßnahmen länger schmerzfrei auf dem Rad sitzen.
www.fahrrad-news.com Die neue Fahrrad News erhalten Sie ab dem 17. Oktober wieder gratis bei Ihrem Fahrrad-Fachhändler. Oder bequem nach Hause – Infos dazu unter www.fahrrad-news.com Themenänderungen sind aus Gründen der Aktualität möglich. 082_Ausblick_FA.indd 3
30.07.2009 16:37:24 Uhr
Titel_FN_04:Layout 1
0912817
16:28 Uhr
Seite 3
Titel_FN_04:Layout 1
0912817
16:28 Uhr
Seite 4