Frühjahrssemester 15

Page 1

5


Fr체hjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Impressum

Impressum Vorlesungsverzeichnis

Herausgeberin Versand und Adress채nderungen Druck

Fr체hjahrssemester 2015 40. Ausgabe P채dagogische Hochschule St.Gallen Studiengang Kindergarten und Primarschule Sekretariat M201 Niedermann Druck AG, St.Gallen

1


Inhaltsverzeichnis

Frühjahrssemster 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Inhaltsverzeichnis Leitgedanken

4

Allgemeine Informationen

7

1

Die PHSG im Überblick

8

1.1

Kontakte

9

1.2

Hochschulgebäude

13

1.3

Fundbüros

16

1.4

Hausdienst

17

2

Termine PHSG

18

3

Hinweise zur Ausbildung

19

3.1

Administrative Bestimmungen

19

3.2

Stipendien

19

3.3

Beratungsstelle

20

3.4

Schreibberatung

20

3.5

Organisation der Studierenden (SO)

21

3.6

Informatik

21

3.7

E-Learning-Support

22

3.8

Datenschutz

23

3.9

International Class PHSG

23

3.10

Sportangebot

23

3.11

Vergünstigungen für Studierende

24

3.12

Kulturveranstaltungen, Vorlesungen der Universität St.Gallen

24

3.13

Kinderbetreuung

24

4

medienverbund.phsg

25

5

Regionale Didaktische Zentren (RDZ)

27

6

Berufseinführung

30

7

Prorektorat Forschung & Weiterbildung

31

Informationen Studiengang Kindergarten und Primarschule 1

Semesterdaten

36

2

Zuständigkeiten

38

3

Hinweise zum Studiengang

40

3.1

Kursbesuch und Absenzen

40

2


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Inhaltsverzeichnis

3.2

Modulabschlüsse und ECTS-Punkte

41

3.3

Instrumentalunterricht

41

3.4

Benutzen von Räumen

41

3.5

Essen und Trinken

42

3.6

Ruhezimmer

42

3.7

Rauchen

42

3.8

Parkplätze

43

3.9

Homepage/E-Mail-Verkehr

43

3.10

Notfallorganisation

44

4

Hinweise der Studienbereiche

45

4.1

Studienbereich Berufs- und Studienkompetenzen (BSK)

45

4.2

Studienbereich Erziehungswissenschaften (EW)

45

4.3

Studienbereich Sprachen (SP)

46

4.4

Studienbereich Natur, Mensch und Gesellschaft (NMG)

47

4.5

Studienbereich Gestaltung, Musik und Bewegung/Sport (GMBS)

48

4.6

Berufspraktische Studien (BP)

49

5

Stundenplan

51

6

Dozierende

52

7

Lehrveranstaltungen

56

Abkürzungen

56

Kernstudien 2. Semester

57

Kernstudien 4. Semester

61

Kernstudien 6. Semester

66

International Class

68

Schwerpunktstudien

69

Freifachstudien

70

Hochschulsport

72

3


Leitgedanken

Frühjahrssemster 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Leitgedanken Die Pädagogische Hochschule St.Gallen bildet Lehrerinnen und Lehrer für alle Schulstufen der Volksschule aus. Und auch für die Brücke zur Berufsbildung, also für die an die Oberstufe anschliessenden Berufsfachschulen, besteht an der PHSG ein Angebot. Zudem bildet die PHSG in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Heilpädagogik Zürich neuerdings auch Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen aus. Was ist uns dabei wichtig? Wenn es in der Schulischen Bildung nach Hartmut von Hentig darum geht, „Menschen zu stärken und Sachen zu klären“, dann ist das einer der Leitgedanken, der auch in unserer Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Tragen kommt. Dies zu erreichen, setzt einen dreifachen Bildungsauftrag voraus: • differenzierte fachwissenschaftliche Grundkompetenzen bilden die Basis; • allgemeindidaktische und fachdidaktische Kenntnisse sowie berufspraktische Erfahrungen führen zu einer zielführenden Vermittlungskompetenz; • pädagogisch-psychologisches und sozialpädagogisches Wissen schafft eine wirksame Voraussetzung für die Erziehung und Beratung von Kindern und Jugendlichen. Um als Lehrperson der heute bestehenden Vielfalt einer Schulklasse gerecht zu werden und den Bildungsauftrag differenziert erfüllen zu können, müssen in allen drei Kompetenzbereichen hohe wissenschaftliche und gleichzeitig berufspraktische Kompetenzen angestrebt werden. Somit ist die Lehrerbildung eine sehr anspruchsvolle Vorbereitung auf eine sachwissenschaftlich fundierte und auf die individuellen Voraussetzungen der Lernenden zugeschnittene Fähigkeit der Menschenbildung. Auch wenn das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in einer Lehrerbildung immer ein Punkt der heftigen Debatten bleiben wird, scheint die PHSG eine gut akzeptierte Balance gefunden zu haben. Die frühen und zahlreichen Praktika werden geschätzt und gerühmt, während für das Verständnis und die Akzeptanz der Theorie, also der wissenschaftlichen Qualität, der sachlichen, psychologischen und pädagogischen Grundkenntnisse immer etwas ausgiebiger geworben werden muss. Das ist aber kein Grund, die Qualität der Sachkompetenz zu reduzieren. Lehrpersonen können in ihrem späteren Beruf nur bestehen und sich den immer neu entstehenden Herausforderungen gewachsen zeigen, wenn sie sich ein tiefes und differenziertes Sach- und Berufsfachwissen aneignen.

4


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Leitgedanken

Damit dieses berufliche Fachwissen letztlich in eine berufsfeldtaugliche Handlungskompetenz umgewandelt wird, versucht die PHSG soweit wie immer möglich, das Prinzip von Konfuzius zu befolgen: „Sag es mir, und ich vergesse es. Zeig es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich verstehe.“ Wir nutzen die methodische Vielfalt der Vermittlung und setzen – wo immer möglich – auf praktische Anwendung und selbstständiges Handeln in der Unterrichtspraxis. Im naturwissenschaftlichen Unterricht kann dies beispielsweise am Einsatz des „mobiLLab“ sehr schön aufgezeigt werden. Zur Einführung von Tätigkeiten, die heute in der Industrie eine wichtige Rolle spielen, wurde ein mobiles High-TechLabor in einem Bus eingerichtet, welcher zu den Oberstufenzentren fährt, damit die Jugendlichen mit den Geräten experimentieren können. Alle Studierenden Phil II lernen als Tutoren mit den im Bus „mobiLLab“ enthaltenen High-TechGeräten so umzugehen, dass sie mit Jugendlichen damit arbeiten können. Sie lernen naturwissenschaftliche Phänomene und Verfahren in Theorie, Praxis und Unterricht und können handelnd damit umgehen. Dass die erworbene Theorie sowohl in der Anleitung der Unterrichtspraxis als auch in der Reflexion der Wirkung des eigenen praktischen Handelns dient, nehmen die Studierenden im Verlauf des Studiums mehr und mehr wahr, so dass sie selbst in ihrem Praxiseinsatz erkunden, was mit Bezug auf Immanuel Kant treffend im folgenden Satz formuliert ist: „Theorie ohne Praxis ist leer. Praxis ohne Theorie ist blind.“ Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der PHSG ist demnach eine möglichst gelungene Mischung von handlungsleitender Theorie und einer zunehmend verständlicher gewordenen Praxis auf dem Weg zu einer wirksamen pädagogischen und didaktischmethodischen Handlungskompetenz. Praktische Handlungskompetenz in Schule und Unterricht gibt Sicherheit, macht Freude und führt zu einem gesunden Selbstbewusstsein. Eine hohe Qualität des Berufsfachwissens stärkt das Selbstverständnis von Lehrerinnen und Lehrern.

5


Leitgedanken

Frühjahrssemster 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Das ist ein tragfähiges Instrumentarium für angehende Lehrpersonen. Es ist viel tauglicher als blosses Rezeptwissen, das sich bei neuen Aufgaben und Herausforderungen kaum von selbst erneuert. (Und wehe, wenn die Einmachgläser an Tipps und Kniffen plötzlich leer sind.) Auf diese Weise wächst auch eine Grundversicherung gegen drohendes Burnout. Werden in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung neben der Klärung der Sachen auch die Menschen gestärkt, besteht eine redliche Chance, dass das innere Feuer des faszinierenden Berufs der Lehrerin / des Lehrers weiter brennt.

Erwin Beck, Rektor

6


Allgemeine Informationen 1 Die PHSG im Ăœberblick 2 Termine 3 Hinweise zur Ausbildung 4 medienverbund.phsg 5 Regionale Didaktische Zentren (RDZ) 6 BerufseinfĂźhrung 7 Prorektorat Forschung & Weiterbildung

8 18 19 25 27 30 31


Die PHSG im Überblick

1

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Die PHSG im Überblick

An der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) werden Lehrpersonen für alle Stufen der Volksschule – vom Kindergarten bis zur Oberstufe – und für die Berufsschulen ausgebildet. In Kooperation mit der Hochschule für Heilpädagogik Zürich werden von 2015 an auch Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen ausgebildet, die mit einem Master abschliessen. Die Studiengänge der PHSG sind auf drei Standorte mit vier Hochschulgebäuden verteilt: In St.Gallen und Gossau werden Lehrpersonen für die Sekundarstufe I und II ausgebildet und in Rorschach für Kindergarten und Primarschule. Nebst ihrem Kernbereich, der Ausbildung von Lehrpersonen, ist die PHSG auch für die Berufseinführung der neuen Lehrpersonen im Kanton St.Gallen zuständig. Die PHSG bietet ausserdem ein umfassendes Angebot an pädagogischer Weiterbildung. Diese wird vom Institut Weiterbildung geplant und durchgeführt. Die kantonale Weiterbildung von Volksschullehrpersonen liegt nicht im Aufgabenbereich der PHSG. Mit Forschung, Entwicklung und Beratung leistet die PHSG zusätzlich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung von schulischen Fragen, bearbeitet aktuelle Bildungsthemen und erfüllt mit einem eigenen Mittelbau die Aufgabe, den wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden. Mit den kooperativen Master-Studiengängen zur „Schulentwicklung“ und zur „Frühkindlichen Bildung in Forschung und Praxis“ (Early Childhood Studies) bietet die PHSG attraktive Möglichkeiten für Aufbaustudien in den Bereichen Schulentwicklung, Evaluation und Elementarpädagogik. Die PHSG legt auch grossen Wert auf die angemessene Nutzung neuer Medien im Lehren und Lernen an der Hochschule und in der Anwendung im Unterricht. Dazu steht den Studierenden eine gut ausgebaute Mediathek zur Verfügung. Zudem haben sie Zugang zu fünf Regionaldidaktischen Zentren (RDZ), wo ihnen aufgearbeitete Themen und aktuelle Ausstellungen und Lernlandschaften eine Vielfalt von methodisch-didaktischen Anregungen vermitteln. Die PHSG hat vier Profilmerkmale festgelegt, denen sie in der Ausbildung, Weiterbildung sowie Forschung und Entwicklung besondere Beachtung schenkt: • • • •

Kernkompetenz Lehren und Lernen Das Lernen jüngerer Kinder Nachhaltigkeit lehren, lernen und leben Kunst – Kultur – Kommunikation

In diesen Bereichen möchte die PHSG ihren Studierenden besonders viel mitgeben. Auch in der Forschung werden zu diesen Themen ausserordentliche Anstrengungen unternommen. Besonders intensiv sind berufsfeldorientierte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Bereichen „Naturwissenschaften und Technik“, „Frühkindliche Bildung und Erziehung“, „Multilingualität“ und „ICT und Medien“. 8


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Die PHSG im Überblick

1.1 Kontakte Rektorat Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen T 071 243 94 02, info@phsg.ch, www.phsg.ch Sekretariat Stephanie Köppel, Büro H505, Hadwig St.Gallen Yolanda Schönenberger-Bazo, Büro H505, Hadwig St. Gallen Sprechstunde Rektor, Dr. Erwin Beck nach Vereinbarung, Anmeldung Sekretariat, Büro H505, Hadwig St.Gallen (Yolanda Schönenberger-Bazo)

Verwaltung Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen T 071 243 94 05, verwaltung@phsg.ch Sekretariat Carmen Stadler, Büro H508, Hadwig St.Gallen Sprechstunde Verwaltungsdirektor, Markus Seitz nach Vereinbarung, Anmeldung Sekretariat, Büro H508, Hadwig St.Gallen (Carmen Stadler) Die Verwaltung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen erbringt Dienstleistungen zuhanden des operativen Hochschulbetriebs und ist in folgende Ressorts aufgeteilt: • Personalwesen • Informatik • Logistik & Infrastruktur • Finanzen & Controlling • medienverbund.phsg • Rechtsdienst • Marketing & Kommunikation

9


Die PHSG im Überblick

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Prorektorat Studiengang Kindergarten und Primarschule Pädagogische Hochschule St.Gallen Seminarstrasse 27, 9400 Rorschach T 071 844 18 18, info.primar@phsg.ch Sekretariat Michaela Egger, Büro M246, Mariaberg Rorschach Nicole Hausammann, Büro M206, Mariaberg Rorschach Isabelle Krüsi, Büro M201B, Mariaberg Rorschach Anja Schwendener, Büro M201A, Mariaberg Rorschach Nadine Spirig, Büro M246, Mariaberg Rorschach 07.40 bis 11.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr (Vorlesungsbetrieb) 08.00 bis 11.30 und 13.30 bis 16.00 Uhr (ausserhalb Vorlesungsbetrieb) Sprechstunde Prorektorin Ausbildung Kindergarten und Primarschule, Dr. Heidrun Neukamm nach Vereinbarung, Anmeldung Sekretariat, Büro M246, Mariaberg Rorschach (Michaela Egger) Leitung Studienorganisation Andy Benz, Büro M252, Mariaberg Rorschach Leitung Erweiterungsstudien Katrin Graber, Büro M246, Mariaberg Rorschach Leitung Berufspraktische Studien Susanne Bosshart, Büro M202A, Mariaberg Rorschach Sekretariat Monika Looser, Büro M202B, Mariaberg Rorschach Silvana Boskovic, Büro M202C, Mariaberg Rorschach T 071 844 18 22, bps.primar@phsg.ch 07.40 bis 11.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr (Vorlesungsbetrieb) 08.00 bis 11.30 und 13.30 bis 16.00 Uhr (ausserhalb Vorlesungsbetrieb)

10


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Die PHSG im Überblick

Prorektorat Studiengang Sekundarstufe I und II Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen T 071 243 94 20, info.sek1@phsg.ch, info.sek2@phsg.ch Sekretariat Ursula Cole, Büro H305, Hadwig St.Gallen Anita Finschi, Büro H304, Hadwig St.Gallen Olivia Fuchs, Büro H304, Hadwig St. Gallen Nathalie Mazzola, Büro H304, Hadwig St.Gallen Eva Rüedi, Büro H305, Hadwig St. Gallen Nikola Vogt, Büro H305, Hadwig St.Gallen Annina Zuberbühler, Büro H305, Hadwig St.Gallen 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr Sprechstunde Prorektor Ausbildung Sekundarstufe I und II, Dr. Martin Annen nach Vereinbarung, Anmeldung Sekretariat, Büro H303, Hadwig St.Gallen (Ursula Cole) Leitung Studienorganisation Daniel Germann, Büro H306, Hadwig St.Gallen Leitung Studiengang Berufskundlicher Unterricht Sek II BKU Dr. Peter Müller, Büro H309, Hadwig St.Gallen Leitung Studiengang Allgemeinbildender Unterricht Sek II ABU Dr. Max Koch, Büro H308, Hadwig St.Gallen Sekretariat BKU und ABU Sek II Anita Finschi, Büro H304, Hadwig St.Gallen Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Pädagogische Hochschule St.Gallen Seminarstrasse 7, 9200 Gossau T 071 387 55 20, bps.sek1@phsg.ch Leitung Berufspraktische Studien Heini Beer, Büro G120, Gossau Rolf Engler, Büro G122, Gossau

11


Die PHSG im Überblick

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Sekretariat Heidi Dörig, Büro G121, Gossau Alice Eberle, Büro G121, Gossau Silvia Schlegel, Büro G121, Gossau T 071 387 55 20, bps.sek1@phsg.ch 10.15 bis 12.15 (bis 12.00 ausserhalb Vorlesungsbetrieb) und 13.30 bis 15.30 Uhr

Prorektorat Forschung & Weiterbildung Pädagogische Hochschule St.Gallen Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach T 071 858 71 20, forschung@phsg.ch T 071 858 71 50, weiterbildung@phsg.ch Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen T 071 243 94 80, forschung.sg@phsg.ch Sekretariate Gabi Keel, Büro S333, Bereich Forschung, Stella Maris Rorschach, T 071 858 71 20 Elizabeta Jiménez, Büro S132, Bereich Weiterbildung, Stella Maris Rorschach, T 071 858 71 50 Luzia Forster, Büro H603, Bereich Forschung, Hadwig St.Gallen, T 071 243 94 80 Sprechstunde Prorektor Forschung & Weiterbildung, Dr. Titus Guldimann nach Vereinbarung, Anmeldung Sekretariat, Büro S333, Stella Maris Rorschach (Gabi Keel)

Institut Weiterbildung und Beratung Pädagogische Hochschule St.Gallen Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach T 071 858 71 50, weiterbildung@phsg.ch Sekretariat Elizabeta Jiménez, Büro S132, Stella Maris Rorschach 08.00 bis 11.30 und 13.30 bis 16.00 Uhr Sprechstunde Leiterin Institut Weiterbildung und Beratung, Dr. Elisabeth Steger Vogt nach Vereinbarung, Anmeldung Sekretariat, Büro S132, Stella Maris Rorschach (Elizabeta Jiménez) 12


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Die PHSG im Überblick

1.2 Hochschulgebäude Hochschulgebäude Hadwig Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen geschlossen: 13. bis 19. April 2015 14. bis 17. Mai 2015 13. Juli bis 02. August 2015 05. bis 18. Oktober 2015 19. Dezember 2015 bis 03. Januar 2016

Jahrmarkt/OFFA-Messe Auffahrt Sommerferien Jahrmarkt/OLMA-Messe Jahreswechsel

Raumbezeichnungen: H

13


Die PHSG im Überblick

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Hochschulgebäude Gossau Seminarstrasse 7, 9200 Gossau

geschlossen: 14. bis 17. Mai 2015 13. Juli bis 02. August 2015 19. Dezember 2015 bis 03. Januar 2016

Raumbezeichnungen: G

14

Auffahrt Sommerferien Jahreswechsel


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Die PHSG im Überblick

Hochschulgebäude Mariaberg Seminarstrasse 27 9400 Rorschach

Hochschulgebäude Stella Maris Müller-Friedbergstrasse 34 9400 Rorschach

geschlossen: 14. bis 17. Mai 2015 13. Juli bis 02. August 2015 19. Dezember 2015 bis 03. Januar 2016

Auffahrt Sommerferien Jahreswechsel

Raumbezeichnungen: M

Raumbezeichnungen: S

15


Die PHSG im Überblick

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

1.3 Fundbüros Die Fundbüros der PHSG sind an allen vier Standorten bei den jeweiligen AusbildungsSekretariaten angesiedelt: Hochschulgebäude Hadwig Sekretariat Ausbildung Sekundarstufe I und II, Büro H304 Hochschulgebäude Gossau Sekretariat BPS/BPZ, Büro G121 Hochschulgebäude Mariaberg Sekretariat Ausbildung Kindergarten und Primarschule, Büro M201 Hochschulgebäude Stella Maris Pforte Stella Maris, Büro S132 Fundgegenstände können zu den entsprechenden Öffnungszeiten in den genannten Sekretariaten abgegeben beziehungsweise abgeholt werden. Nach einer Aufbewahrungsfrist von zwölf Monaten werden die Gegenstände entsorgt.

16


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Die PHSG im Überblick

1.4 Hausdienst Hausdienst Hadwig St.Gallen hausdiensthadwig@phsg.ch Emil Moser, Büro H111 emil.moser@phsg.ch, T 071 243 94 16 Urs Meier, Büro H111 urs.meier@phsg.ch, T 071 243 94 14

Hausdienst Gossau hausdienstgossau@phsg.ch Diego Dello Buono, Büro G001 diego.dello-buono@phsg.ch, T 071 387 55 14 David Rechsteiner, Büro G001 david.rechsteiner@phsg.ch, T 071 387 55 13

Hausdienst Mariaberg Rorschach Peter Stieger, Büro M134 peter.stieger@phsg.ch, T 071 844 18 76 Stefan Brüllmann, Sporthallen und Aussenanlagen stefan.bruellmann@phsg.ch, T 071 844 18 75 Ruedi Stieger, Büro M42A Südbau ruedi.stieger@phsg.ch, T 071 844 18 13

Hausdienst Stella Maris Rorschach Vreni Schmuckli, Büro S266 vreni.schmuckli@phsg.ch, T 071 858 71 99

Kurierdienst Maja Matter, Kurierdienst PHSG kurierdienst@phsg.ch, T 071 858 71 98 17


Termine

2

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Termine PHSG

Frühjahrssemester 2015 Do 12.02. Fr 13.02.

Arbeitstag, 08.00–17.00 Uhr, Hadwig, St. Gallen Arbeitshalbtag und Konvent, 08.00–18.00 Uhr, Hadwig, St. Gallen

Mo 16.02.

Beginn Vorlesungsbetrieb Frühjahrssemester

Fr 03.04. + Mo 06.04.

Karfreitag und Ostermontag, vorlesungsfrei

Do 09.04.

Hauskonzert Stella Maris, Aula

Fr

Tag der Arbeit, nachmittags vorlesungsfrei

01.05.

Mo 04.05.

Volleyballnacht 2015, Sporthalle Buechenwald, Gossau

Fr

Eröffnungsfeier Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte, OLMA Halle

08.05.

Do 14.05.

Auffahrt, vorlesungsfrei

Di

19.05.

Chorprojekt / Dozierendenkonzert, Evangelische Kirche Haldenbüel, Gossau, 19.30 Uhr

Fr

22.05.

Letzter Tag Vorlesungsbetrieb Frühjahrssemester

Fr

29.05.

Konvent PHSG, 14.00–17.00 Uhr, Gossau

18


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

3

Ausbildung

Hinweise zur Ausbildung

3.1 Administrative Bestimmungen Adressänderungen Adressänderungen sind dem Sekretariat des entsprechenden Studiengangs umgehend zu melden. Versicherung Kranken- und Unfallversicherungen sind privat abzuschliessen. Weitere Informationen unter www.extranet.phsg.ch > Studium übergreifend > Versicherungen für Studierende. AHV-Beitrag für das Jahr 2015 Studierende mit Jahrgang 1994 und älter sind im Jahr 2015 AHV-beitragspflichtig. Von der Sozialversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen erhalten die Studierenden im Frühjahr 2016 einen Fragebogen für die Festlegung des AHV-Beitrags rückwirkend für das Jahr 2015. Weitere Informationen unter www.extranet.phsg.ch > Studium übergreifend > Versicherungen für Studierende.

3.2 Stipendien Für ausserkantonale Bewerberinnen und Bewerber sind die Stipendienstellen der betreffenden Wohnsitzkantone zuständig. Personen, die den stipendienrechtlichen Wohnsitz im Kanton St.Gallen haben, wenden sich an das Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen, Dienst für Finanzen und Informatik, Stipendiendienst, Davidstrasse 31, 9001 St.Gallen, T 058 229 48 82. Anmeldeformulare können direkt via Internet «www.stipendien.sg.ch» ausgedruckt werden. Die Gesuche müssen für das Herbstsemester bis spätestens 15. November und für das Frühjahrssemester bis spätestens 15. Mai an die oben genannte Adresse eingereicht werden. Zu spät eingereichte Gesuche werden für die nächste Bemessungsperiode entgegen genommen. Informationen zu den Stipendienstellen anderer Kantone finden sich im Stipendienleitfaden für Studierende der PHSG. Zusätzlich versammelt das Stiftungsverzeichnis für Studierende Stiftungen in der Ostschweiz, welche Stipendien und Darlehen an in Ausbildung stehende junge Menschen vergeben. Beide Dokumente sind zugänglich unter www.extranet.phsg.ch > Studium übergreifend > Finanzierung des Studiums.

19


Ausbildung

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

3.3 Beratungsstelle Für die Klärung persönlicher Fragen und Probleme, die das Studium beeinträchtigen, steht eine unabhängige Beratungsstelle der PHSG zur Verfügung. Während des Vorlesungsbetriebes finden jeweils am Dienstag, 12.15 bis 13.00 Uhr im Hochschulgebäude Mariaberg; Zimmer M266 für die Studierenden der PHSG Beratungsgespräche ohne Voranmeldung statt. Die Beratungsstelle ist während des ganzen Studienjahrs erreichbar für Terminvereinbarungen: Beat Aepli, beat.aepli@phsg.ch, 079 667 57 64 (Schwerpunkt Studiengang Sekundarstufe I). Marianne Parpan, marianne.parpan@phsg.ch, 079 632 27 56 (Schwerpunkt Studiengang Kindergarten und Primarschule). Die Beratung ist kostenlos und untersteht dem Gebot der Schweigepflicht – auch gegenüber dem Rektorat und den Dozierenden. Es wird auch ein Verzeichnis von diversen externen Beratungsstellen zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen unter www.extranet.phsg.ch > Studium übergreifend > Beratung für Studierende.

3.4 Schreibberatung Die Schreibberatung der PHSG bietet für Studierende, die Fragen im Zusammenhang mit professionellem, akademischem Schreiben (insbesondere bei Bachelorund Masterarbeiten) haben, einen besonderen Service an. Im Extranet unter > Services > Wissenschaftliches Schreiben finden sich Materialien für das wissenschaftliche Schreiben, u.a. zu Thema und Fragestellung, Aufbau der Arbeit und Überarbeitung bei den verschiedenen Typen (empirische Arbeit, Literaturarbeit, Projektarbeit) sowie zum Zitieren und Belegen. Ausserdem werden für die Literaturrecherche Hinweise zu einschlägigen Literaturdatenbanken gegeben. Über die Extranet-Unterstützung hinaus werden persönliche Sprechzeiten angeboten. Betreffend die Anmeldung hierzu informiert die Einstiegsseite im Extranet > Services > Wissenschaftliches Schreiben.

20


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Ausbildung

3.5 Organisation der Studierenden (SO) Die Studierendenorganisation vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber dem Rektorat. Sie gestaltet das Schulleben aktiv mit, fördert die Gemeinschaft unter den Studierenden, unterstützt die Studienanfängerinnen und Studienanfänger in allgemeinen Fragen des Studiums und fördert die Mitsprache und Mitverantwortung der Studierenden in der Ausgestaltung und Weiterentwicklung der PHSG. Die Studierendenorganisation entsendet eine Delegation an den Konvent der PHSG und nimmt mit einer Vertretung in der Rekurs- und in der Disziplinarkommission Einsitz. Ein Porträt der Studierendenorganisation und aktuelle Informationen finden Sie unter www.extranet.phsg.ch > Studium übergreifend > SO.

3.6 Informatik Die Informatik unterhält die IT-Infrastruktur der PHSG. Diese ist nach den Vorgaben des Kantons aufgebaut und auf die Bedürfnisse der Lehre, Weiterbildung, Forschung und Verwaltung abgestimmt. Studierende und Mitarbeitende erhalten einen persönlichen Passwortbrief mit den Anmeldeinformationen (Benutzername und Passwort) für das Login auf die verschiedenen Dienste und Plattformen. IT-Helpdesk Die PHSG betreibt einen zentralen IT-Helpdesk für Mitarbeitende und Studierende und ist erreichbar unter www.extranet.phsg > Verwaltung > Informatik, T 071 844 18 55, E-Mail helpdesk@phsg.ch, Ticketsystem https://helpdesk.phsg.ch/ IT-Dienstleistungen Alle wichtigen Informationen zu den Informatik-Dienstleistungen und der InformatikInfrastruktur finden Sie im IT-Guide unter www.extranet.phsg.ch > Campus > IT-Guide. Für Studierende steht ein E-Mail-Konto zur Verfügung. Die E-Mails sind unter https://webmail.phsg.ch mit dem persönlichen Login auch von zu Hause aus abrufbar. Die eigene E-Mail-Adresse lautet: vorname.name@stud.phsg.ch. Das revidierte Fernmeldegesetz der Schweiz stellt den Spam-Versand per Mail oder SMS unter Strafe. Der Versand von Massenmails an der PHSG unterliegt deshalb einer strikten Handhabung. Grundsätzlich ist es nur ausgewählten Personen erlaubt, von PHSG-Mailaccounts Massenmails zu versenden. Es gibt jedoch berechtigte Anliegen der Studierenden, welche via Massen-Mails verschickt werden sollen (z.B. Informationen zum Bildungstag). Solche Mails können via die entsprechenden Studiengangssekretariate versandt werden. 21


Ausbildung

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Periodisch finden in der Regel am Dienstagabend ab 18.30 Uhr Wartungsfenster statt, an denen Teile oder die ganze Infrastruktur nicht zur Verfügung stehen. Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden werden detaillierte Informationen kurz vor dem jeweiligen Termin per E-Mail zugesandt. Sie sind zu finden im Extranet unter www.extranet.phsg.ch > Verwaltung > Informatik > Wartungsfenster. IT-Infrastruktur Auf dem gesamten Campus steht ein Wireless LAN (WLAN) zur Verfügung. Die Abdeckung der einzelnen Standorte und eine Anleitung für die Einrichtung finden Sie im IT-Guide. Im Hochschulgebäude Gossau befindet sich ein Computerschulungsraum. Zudem stehen Studierenden und Mitarbeitenden PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Schlüssel können in der Mediathek bezogen werden (Öffnungszeiten s. Kapitel 4). In allen vier Hochschulgebäuden stehen die gleichen Multifunktionsgeräte für Schwarzweiss- und Farbausdruck zur Verfügung. Das Kopieren, Scannen und Drucken von Ihrem Notebook oder PC aus erfolgt mit Hilfe der PHSG-Card. Eine ausführliche Beschreibung können Sie im IT-Guide downloaden.

3.7 E-Learning-Support Alle Informationen und Hilfen zum E-Learning sind unter www.elearning.phsg.ch auffindbar. Aufgaben • Lehrveranstaltungen und Module mit E-Learning-Plattformen (OLAT, Mahara, Switchcast, …) unterstützen • Implementierung von E-Portfolios in die Studiengänge fördern und begleiten • Dozierende in mediendidaktischen und organisatorischen Fragen beraten • Kommunikation und Kooperation zwischen Lernenden, Lehrenden und Expertinnen und Experten unabhängig von Raum und Zeit ermöglichen • Weiterbildung von Dozierenden und Mitarbeitenden Notebook Für die Ausbildung an der PHSG benötigen alle Studierenden ein Notebook (WLANfähig). Eine Mindestkonfigurationsliste und Hinweise zum Kauf des Notebooks sind auf der Website unter www.elearning.phsg.ch > Studierende > Notebook-Empfehlungen zu finden.

22


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Ausbildung

Kontakt Bei Fragen zum E-Learning wenden Sie sich bitte an elearning@phsg.ch oder an einen Mitarbeiter des Instituts ICT & Medien (IIM).

3.8 Datenschutz An der Pädagogischen Hochschule St.Gallen ist die Respektierung des Persönlichkeits-, Daten- und Urheberrechtsschutzes selbstverständlich. Für die Aufzeichnung, Bearbeitung und Weitergabe von Bild- und Tondaten ist vorgängig die Zustimmung aller Beteiligten einzuholen. Die Dokumentation schulischer Veranstaltungen und Anlässe, auch im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, wird fallweise geregelt. Versteckte Aufzeichnungen sind verboten.

3.9 International Class PHSG Die PHSG bietet jeweils im Frühjahrssemester ein englischsprachiges Semester an. Es steht Studierenden aus den Partnerinstitutionen der PHSG offen, umfasst 30 ECTS und hat zum Ziel, vertiefte Einblicke in die Schweizer Lehrpersonenausbildung zu geben. Die maximal 12 Studierenden, genannt Incomings, belegen schwerpunktmässig Module aus didaktischen Disziplinen, nehmen an Blockwochen teil, absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum in einer regionalen Primarschule und lernen die Schweiz durch themenspezifische Exkursionen besser kennen. Zur International Class gehört auch, dass rund ein Drittel des englisch geführten Semesterprogrammes zusammen mit regulären Studierenden der PHSG – sogenannte Inhouse Students – besucht wird, insbesondere interkulturelle Ausbildungsteile. Damit der Austausch zwischen Incomings und Inhouse Students verbindlich wird, bilden je ein Incoming und ein Inhouse ein Tandem. Inhouse Students können sich für ihr viertes Studiensemester um einen Platz in der International Class bewerben.

3.10 Sportangebot Neben dem Hochschulsportangebot der PHSG können die Studierenden der Pädagogischen Hochschule St.Gallen als Mitglieder des Akademischen Sportverbandes St.Gallen auch die Sportangebote der Universität St.Gallen (HSG) nutzen.

23


Ausbildung

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Zu Semesterbeginn werden die Studierenden über das detaillierte Programm bezüglich Angebot, Leitung, allfälligen Kosten, Studierendenmeisterschaften etc. durch die Leitung Universitätssport informiert. Weitere Informationen sowie Trainingsanmeldungen siehe Anschlag de Unisportes in Gossau und unter www.sport.unisg.ch.

3.11 Vergünstigungen für Studierende Die PHSG hat mit zahlreichen Geschäften und Restaurants in Gossau, Rorschach und St.Gallen Rabatt-Vereinbarungen getroffen. Dank diesen profitieren Studierende unserer Hochschule von Vergünstigungen, wenn sie die PHSG-Card bei ihrem Einkauf oder vor Bestellung ihres Menüs vorweisen. Eine Übersicht über die Geschäfte, Restaurants sowie einzelnen Fitnesscenter, welche gegen Vorweisen der PHSGCard einen Rabatt gewähren, finden Sie unter www.extranet.phsg.ch > Studium übergreifend > Vergünstigungen für Studierende. Auf dieser Seite finden Sie auch Informationen zu einem besonderen Angebot der SBB: Studierende bis 30 Jahre profitieren von einem vergünstigten Generalabonnement.

3.12 Kulturveranstaltungen, Vorlesungen der Universität St.Gallen Die PHSG leistet einen aktiven kulturellen Beitrag in Rorschach, St.Gallen und Gossau durch Konzerte, Ausstellungen und Aufführungen. Die Termine werden laufend publiziert und auf dem Extranet sowie auf der Website ausgeschrieben. Daneben haben die Studierenden der PHSG die Möglichkeit, ohne Gebühren das grosse Angebot der öffentlichen Vorlesungen an der Universität St.Gallen zu besuchen. Die PHSG-Card ist vorzulegen.

3.13 Kinderbetreuung Die PHSG fördert die Vereinbarkeit von Studium oder Beruf und Familie. Sie stellt deshalb für ihre Studierenden und Mitarbeitenden privilegierten Zugang zu Krippenplätzen bei den Globi Kinderkrippen zur Verfügung. Interessierte melden sich bei Stefanie Graf (stefanie.graf@phsg.ch, T 071 243 96 11) oder informieren sich direkt unter www.globikinderkrippen.ch.

24


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

4

medienverbund.phsg

medienverbund.phsg

Der medienverbund.phsg stellt den Studierenden und Dozierenden der PHSG eine attraktive Medieninfrastruktur und ein bedürfnisgerechtes Beratungsangebot im Bereich der Medienkompetenz zur Verfügung. Konkrete Angebote sind drei Mediatheken und zwei Medienwerkstätten: Mediatheken

Medienwerkstätten

Standorte und Öffnungszeiten Hadwig H610: Mo bis Fr 09.00 –18.00 Uhr Gossau G052: Mo bis Fr 09.00 –18.00 Uhr Stella Maris S060/S100: Mo bis Fr 09.00 – 18.00 Uhr

Standorte und Öffnungszeiten Gossau G027: Mo bis Fr 09.00 –18.00 Uhr • Medienwerkstatt zum selbständigen Arbeiten zugänglich • medienpädagogische Beratung nach Absprache • Schlüssel bitte in der Mediathek beziehen Mi 09.00 –17.00 Uhr • medienpädagogische Beratung vor Ort Stella Maris S001: Mo bis Fr 12.00 –17.00 Uhr

Angebote und Dienstleistungen • Pädagogisch-psychologische Medien • Fachwissenschaftliche Medien • Semesterapparate mit relevanten Medien für das gesamte Studium und einzelne Module • 170 Printzeitschriften & 1500 E-Journals • Fachdatenbanken & E-Book-Pakete • Zugriff Digitale Bibliothek Ostschweiz (www.dibiost.ch) • Berufspraktische Medien und Lehrmittel • Handlungsorientierte Medien wie Lernkisten, Mostpresse, Kamishibai und Bücherraupen • Online-Katalog für die Recherche unter www.phsg.ch > medienverbund.phsg > Suchen und Finden > PHSG-Discovery • Beratung bei der Medienrecherche • Medienausstellungen zu aktuellen Themen • Arbeitsplätze mit WLAN

Angebote und Dienstleistungen Beratung in mediendidaktischen und praktischen Fragen beim Einsatz von ICT im Unterricht. Multimediastationen für… • die Bearbeitung von Video, Ton, Bildern • das professionelle Scannen von Bildern, Dias und Fotonegativen • das Webpublishing • die Digitalisierung von VHS-Videosequenzen oder Überspielung auf DVD • CD/DVD-Produktionen mit einem Kopierroboter mit Etikettendruck • die Digitalisierung von Schallplatten • Grossformatdrucker, 3D-Printer • Fotostudio • Smart- und Activeboards Ausleihgeräte: Reservation der Geräte unter www.extranet.phsg.ch (s. Favoriten)

25


medienverbund.phsg

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Mediatheken

Medienwerkstätten

Kontakt mediathek@phsg.ch T 071 243 94 70

Kontakt Medienwerkstatt Gossau G027 medienwerkstatt.gossau@phsg.ch T 071 387 55 62 Medienwerkstatt Stella Maris S001 medienwerkstatt.stellamaris@phsg.ch T 071 858 71 95

Leitung medienverbund.phsg August Scherer-Hug, august.scherer-hug@phsg.ch Ansprechpersonen in den einzelnen Bereichen siehe www.phsg.ch > medienverbund.phsg > Team. Weitere Informationen zum Angebot der Mediatheken und Medienwerkstätten finden Sie unter www.phsg.ch > medienverbund.phsg . Die Mediatheken der Regionalen Didaktischen Zentren bieten ebenfalls einen Basisbestand an Lehrmitteln und Unterrichtsmaterialien, die über den Online-Katalog abgefragt werden können. Die Öffnungszeiten sind unter www.phsg.ch > RDZ zu finden.

26


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

5

Regionale Didaktische Zentren

Regionale Didaktische Zentren (RDZ)

Die Pädagogische Hochschule St.Gallen führt fünf Regionale Didaktische Zentren. Nebst den beiden RDZ Gossau und Rorschach, die direkt in die Hochschulgebäude integriert sind, befinden sich drei weitere RDZ in Rapperswil-Jona, Sargans und Wattwil. Die fünf RDZ sind gleich aufgebaut: • Alle RDZ enthalten eine Mediathek und eine Lernwerkstatt, Gossau und Rorschach führen zusätzlich eine Medienwerkstatt. • Sie übernehmen Aufgaben in der Beratung und Weiterbildung amtierender Lehrpersonen und im Rahmen der Ausbildung. Informationen Für alle fünf RDZ finden Sie umfassende Informationen auf der Homepage unter www.phsg.ch. Ebenfalls können Sie dort den Newsletter abonnieren oder direkt herunterladen. Nutzen Sie dieses einmalige Angebot der RDZ, welches in dieser Form nur im Kanton St.Gallen besteht. Öffnungszeiten Jedes RDZ hat andere Öffnungszeiten. Mediathek und Lernwerkstatt haben oft nicht identische Öffnungszeiten. Informieren Sie sich bei den entsprechenden RDZ. Mediathek Die Mediatheken enthalten ein grosses Angebot an berufspraktischen Print- und Nonprintmedien (siehe Kapitel 4). Medienwerkstatt Die Medienwerkstätten in Gossau und Rorschach unterstützen Studierende, Dozierende und amtierende Lehrpersonen in Fragen der Medienproduktion und Mediennutzung (siehe Kapitel 4). Lernwerkstatt Die Lernwerkstätten sind Räume, in denen Sie viele handlungsorientierte Lernangebote für alle Fächer und Stufen der Volksschule vorfinden. Die Lernwerkstätten laden zum Entwickeln, Ausprobieren und Weiterentwickeln von Unterrichtsideen und Lernmaterialien ein. Die Beratungspersonen in den RDZ unterstützen Sie gerne • bei der Vorbereitung von Praktika • bei Bachelor- und Masterarbeiten • bei «Arbeiten in Lerngemeinschaften» • bei der Nutzung der Lernmaterialien und Lerngärten resp. Lernarrangements

27


Regionale Didaktische Zentren

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Lassen Sie sich durch diese faszinierenden Lernangebote für das entdeckende Lernen begeistern und entwickeln Sie Ihre didaktischen und pädagogischen Kompetenzen weiter. Auch die Kurse und Compitreffs an allen RDZ sowie die Infrastruktur und der Support in den Medienwerkstätten in Rorschach und Gossau stehen Ihnen selbstverständlich kostenlos zur Verfügung. Nutzen Sie diese Angebote auch während Ihrer Ausbildung. Lernangebote zum entdeckenden Lernen Sie stehen Schulklassen, Studierenden und amtierenden Lehrpersonen zur Verfügung. Sie sind zeitlich begrenzt für Besuche offen. Für die detaillierten Informationen zu den Kursangeboten und den Lernangeboten konsultieren Sie bitte auch unsere Website unter www.phsg.ch. Folgende Lernangebote finden Sie im nächsten Semester in den einzelnen RDZ: 1. Quartal 2015

Januar – März

2. Quartal 2015 April – Juni

3. Quartal 2015 Juli – September

Gossau

Brücken entdecken Brücken entdecken Kein Angebot

Rapperswil-Jona

Im GleichgewICHt

Rorschach

“Falten falten” und Lerngarten Zucker Lerngarten Zucker

Sargans

Schweiz

Schweiz Kein Angebot (bis Frühlingsferien)

Wattwil

Nachtleben

Nachtleben

Im GleichgewICHt

Jugendschutzkampagne Kein Angebot

Kein Angebot

Weiterbildung Jedes RDZ stellt ein attraktives Kursprogramm zusammen, das auch von Studierenden genutzt werden kann. Diese Angebote sind Begleitveranstaltungen zu den Lernan-

28


Fr端hjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Regionale Didaktische Zentren

geboten oder werden aus aktuellem Anlass durchgef端hrt. Informationen finden Sie ebenfalls auf der Homepage oder an den Plakataush辰ngestellen. Kontakte RDZ Gossau, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau T 071 387 55 60, rdzgossau@phsg.ch RDZ Rapperswil-Jona, St.Gallerstrasse 25, Jonaport, 8645 Jona T 055 212 73 63, rdzjona@phsg.ch RDZ Rorschach, Stella Maris, M端ller Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach T 071 858 71 63, rdzrorschach@phsg.ch RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 72, 7320 Sargans T 081 723 48 23, rdzsargans@phsg.ch RDZ Wattwil, Volkshausstrasse 23, 9630 Wattwil T 071 985 06 66, rdzwattwil@phsg.ch

29


Berufseinführung

6

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Berufseinführung

Die Verantwortung für die Berufseinführung der Lehrpersonen des Kindergartens, der Primarschule und der Sekundarstufe I im Kanton St.Gallen liegt bei der PHSG. Die Berufseinführung ist obligatorisch und dauert ein Jahr. Sie begleitet und unterstützt Lehrpersonen, besitzt aber keine Beurteilungsfunktion. Die Berufseinsteigenden werden durch eine Pensenreduktion von einer Lektion entlastet. Die Berufseinführung besteht aus verschiedenen Elementen • Startveranstaltung: Kickoff Berufseinführung und Workshops zum Schulstart • Lokales Mentorat: Kollegiale Praxisberatung im Schulteam • Regionales Mentorat: Supervision in Praxisgruppe • Weiterbildungskurse: Fakultative Kurse zu relevanten Themen des Berufseinstieges • Schlussveranstaltung: Evaluation Den Studierenden werden im Rahmen der Ausbildung das Konzept und die Angebote der Berufseinführung vorgestellt. Weitere Informationen zur Berufseinführung finden Sie unter www.phsg.ch > Studium > Berufseinführung. Leitung Berufseinführung Kindergarten und Primarschule Gerda Buhl, gerda.buhl@phsg.ch Leitung Berufseinführung Sekundarstufe I Beat Aepli, beat.aepli@phsg.ch Sekretariat Berufseinführung Elizabeta Jiménez, berufseinfuehrung@phsg.ch

30


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

7

Prorektorat Forschung & Weiterbildung

Prorektorat Forschung & Weiterbildung

Die PHSG führt ein wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Forschung & Weiterbildung mit folgenden Zielen: • Bearbeiten von Forschungs-, Entwicklungs- und Evaluationsprojekten im Bildungsbereich • Konzipierung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten für Lehrpersonen aller Stufen, Bildungsbeauftragte sowie weitere Kreise • Erbringung von Dienstleistungen für Bildungsinstitutionen in Form von Beratung/ Coaching, Prozessbegleitung von Team-, Unterrichts- oder Organisationsentwicklungen • Einbezug von Studierenden und Dozierenden • Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, die wissenschaftliche Gemeinschaft und die interessierte Öffentlichkeit • Erbringung von Dienstleistungen im Sinne des Wissenstransfers • Erstellen von wissenschaftlichen Berichten in Form von Gutachten und Expertisen • Projektbezogene Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstitutionen • Mitarbeit in Organisationen der Forschungspolitik Das Prorektorat Forschung & Weiterbildung fokussiert seine wissenschaftlichen Aktivitäten in acht Instituten, die verschiedene Schwerpunkte verfolgen: Institut Lehr- und Lernforschung Die Lehr- und Lernforschung beschäftigt sich mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen vorschulischer, schulischer und lebenslanger Bildungsprozesse aus den Perspektiven der Lernenden und der Lehrenden. Das Institut fokussiert auf Forschungsprojekte zum Lernen jüngerer Kinder in verschiedenen Kontexten sowie zum selbstregulierten Lernen in offenen Lernarrangements (Lernwerkstatt). Auskunft erteilt die Leiterin des Instituts Dr. Franziska Vogt, franziska.vogt@phsg.ch. Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung Das Institut befasst sich mit Fragen aus drei Schwerpunktbereichen. Die Professionsforschung im engeren Sinne untersucht den Erwerb, die Weiterentwicklung und die Wirkung professioneller Kompetenzen von (angehenden) Lehrpersonen auf allen Stufen der Bildung. Ein zweiter Bereich widmet sich der Messung und Förderung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. Ein dritter Schwerpunkt liegt auf der Berufsbildung, wo Fragen zu einem gelingenden Übergang von der Sekundarstufe I

31


Prorektorat Forschung & Weiterbildung

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

in die Berufswelt im Zentrum stehen. Die Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten sollen insbesondere der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen dienen. Auskunft erteilt der Leiter des Instituts Dr. Christian Brühwiler, christian.bruehwiler@phsg.ch. Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften Im Zentrum der Aktivitäten des Instituts stehen innovative Ansätze im Erwerb naturwissenschaftlicher Grundkompetenzen mit den Schwerpunkten Denken und Handeln für eine nachhaltige Zukunft sowie Experimentieren als naturwissenschaftliche Schlüsselkompetenz. Auskunft erteilt der Leiter des Instituts Dr. Nicolas Robin, nicolas.robin@phsg.ch. Institut Fachdidaktik Sprachen Das Institut für Fachdidaktik Sprachen (IFDS) ist ein wissenschaftliches Institut für Forschung, Entwicklung und Beratung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Förderung von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sowie die Beurteilung sprachlicher und kultureller Kompetenzen. Das IFDS strebt eine enge Verbindung von Forschung, Entwicklung und Berufsfeld an: Wissenschaftliche Erkenntnisse fliessen in die Entwicklung von Lehrmitteln, Lehrplänen und Materialien für die Praxis, in die Ausund Weiterbildung von Lehrpersonen sowie in Dienstleistungen ein. Das IFDS kooperiert mit Bildungsinstitutionen und Partnerhochschulen im In- und Ausland. Auskunft erteilt der Leiter des Instituts Wilfrid Kuster, wilfrid.kuster@phsg.ch. Institut Bildungsevaluation, Schulentwicklung und Beratung Das Institut führt Evaluationen im Bildungsbereich und in sozialen Institutionen durch. Neben der Gesamtevaluation einzelner Schulen/Institutionen bilden die Evaluation von Schulentwicklungsprojekten – wie beispielsweise im Umgang mit Heterogenität – und von Projekten im Übergang der Sekundarstufe I zur Berufswelt weitere Schwerpunkte. Das Institut bietet lokal anpassbare Evaluationspakete für die Überprüfung der lokalen Förderkonzepte und des ICT-Einsatzes an. Schulen können für ihre Selbstevaluation fachliche Unterstützung erhalten. Breite Erfahrungen und eine wissenschaftlich abgestützte Methodenpalette ermöglichen es, aus einer neutralen Aussensicht eine umfassende Bestandsaufnahme vorzunehmen und daraus Entwicklungsschwerpunkte und Empfehlungen abzuleiten. Auskunft erteilt der Leiter des Instituts Dipl. Psych. Werner Fuchs, werner.fuchs@phsg.ch.

32


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Prorektorat Forschung & Weiterbildung

Institut Bildung und Gesellschaft Im Institut Bildung und Gesellschaft wird Bildung aus einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive betrachtet, indem Erziehungs- und Bildungsprozesse in Bezug zu wirtschaftlichen und (bildungs-)politischen Entwicklungen sowie zum sozialen Umfeld von Kindern und Jugendlichen gesetzt werden. Die Forschungs- und Evaluationsprojekte des Instituts konzentrieren sich auf die drei Schwerpunktbereiche «Förderung von Chancengerechtigkeit», «Pädagogisch professioneller Umgang mit Diversität» sowie «Bildungsort Familie». Auskunft erteilt die Leiterin des Instituts Dr. Doris Edelmann, doris.edelmann@phsg.ch. Institut Weiterbildung und Beratung Die PHSG bietet Weiterbildungen für verschiedene Interessentinnen und Interessenten aus dem Bildungsbereich an. Weiter unterstützt sie Schulen und Bildungsinstitutionen bei der Analyse und Positionierung ihrer Institution, begleitet sie bei der Umsetzung von Entwicklungsprojekten zur Optimierung der Unterrichtsqualität aus pädagogischer, personeller und organisatorischer Sicht sowie zur Entwicklung der Schule als lehrende Institution. Das Angebot richtet sich vorwiegend an Lehrpersonen des Kindergartens, der Primarschule, der Sekundarstufe I und II, Bildungsfachleute, Dozierende an Pädagogischen Hochschulen und Behörden. Die PHSG versteht sich als Kompetenzzentrum für Bildungsfragen und bietet deshalb auch Weiterbildungen für weitere Kreise an. Dabei arbeitet sie sowohl mit kantonalen Dienststellen, anderen Pädagogischen Hochschulen als auch mit freien Anbietern zusammen. Auskunft erteilt die Leiterin des Instituts Dr. Elisabeth Steger Vogt, elisabeth.steger@phsg.ch Institut ICT und Medien Das Institut beschäftigt sich mit dem Lehren und Lernen mit ICT (Informationund Kommunikations-Technologien) und Medien in Bildungsinstitutionen. Neben Dienstleistungen für externe Partner übernimmt das Institut ICT und Medien alle Aufgaben im Bereich E-Learning für die Hochschule und ist somit für die Weiterentwicklung der Mediatisierung der PHSG verantwortlich. Auskunft erteilen die Leiter des Instituts Martin Hofmann, martin.hofmann@phsg.ch und Ralph Kugler, ralph.kugler@phsg.ch.

33



Informationen Studiengang 1 Semesterdaten 2 Zust채ndigkeiten 3 Hinweise zum Studiengang 4 Hinweise der Studienbereiche 5 Stundenplan 6 Dozierende 7 Lehrveranstaltungen

36 38 40 45 51 52 56


Semesterdaten

1

Frühjahrssemester15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Semesterdaten

Frühjahrssemester 2015 Mo 16.02.

Beginn Vorlesungsbetrieb Frühjahrssemester

Fr

03.04. –

Mo 06.04. Karfreitag und Ostern

Di

07.04. –

Fr

Do

09.04.

10.04.

Blockwoche Interdisziplinäre Studien Hauskonzert Stella Maris - Augur Ensemble

Mo 13.04. –

Fr

17.04.

Blockwoche Differenzierung LG 14/17

Mo 13.04. –

Fr

17.04.

Blockwoche Schwerpunktstudien LG 13/16 und 12/15

Do

So 17.05.

Auffahrt

Mo 18.05. –

Fr

22.05.

Vorbereitung Praktikum LG 14/17

Mo 18.05. –

Fr

05.06. Praktikum Diplomtyp A / FAP Diplomtyp B LG 13/16

Fr

36

14.05. –

22.05.

Ende Frühjahrssemester


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Semesterdaten

Volksschul-Ferien 2015 / 16 im Kanton St.Gallen Sa

04.04.15

So

19.04.15

Frühlingsferien

Sa

04.07.15

So

09.08.15

Sommerferien

Sa

26.09.15

So

18.10.15

Herbstferien

Sa

19.12.15

So

03.01.16

Weihnachtsferien

Sa

09.04.16

So

24.04.16

Frühlingsferien

Sa

09.07.16

So

14.08.16

Sommerferien

37


Zuständigkeiten

2

Frühjahrssemester15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Zuständigkeiten

Leitung Kindergarten und Primarschule Prorektorat Dr. Heidrun Neukamm, Büro M247, heidrun.neukamm@phsg.ch Sekretariat, Michaela Egger, Büro M246, michaela.egger@phsg.ch

Studienorganisation Andy Benz, Büro M252, andy.benz@phsg.ch Sekretariat, Isabelle Krüsi, Büro M201B, isabelle.kruesi@phsg.ch Sekretariat, Anja Schwendener, Büro M201A, anja.schwendener@phsg.ch

Berufspraktische Studien Susanne Bosshart, Büro M202A, susanne.bosshart@phsg.ch Sekretariat, Silvana Boskovic, Büro M202C, silvana.boskovic@phsg.ch Sekretariat, Monika Looser, Büro M202B, monika.looser@phsg.ch

Erweiterungsstudien Katrin Graber Büro M246, katrin.graber@phsg.ch Sekretariat, Nadine Spirig, Büro M246, nadine.spirig@phsg.ch

International Office Barbara Wolfer, Büro M207, barbara.wolfer@phsg.ch Sekretariat, Nicole Hausammann, Büro M206, nicole.hausammann@phsg.ch

Koordinationsstelle Fremdsprach-Assistenzpraktikum (für Studierende und Lehrpersonen) Tim Clune, Büro M205, tim.clune@phsg.ch (Leitung) Darina Farrell, Büro M205, darina.farrell@phsg.ch Michael Wirrer, Büro M205, michael.wirrer@phsg.ch Sekretariat, Nicole Hausammann Büro M206, nicole.hausammann@phsg.ch

38


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Zuständigkeiten

Studienbereiche/Fachbereiche Erziehungswissenschaften: Judith Pekarek, judith.pekarek@phsg.ch Berufspraktische Studien: Susanne Bosshart, susanne.bosshart@phsg.ch Mentorat: Andreas Angehrn, andreas.angehrn@phsg.ch Berufs- und Studienkompetenzen: Sandra Zehnder, sandra.zehnder@phsg.ch Natur, Mensch und Gesellschaft: Claudio Stucky, claudio.stucky@phsg.ch Mathematik: Gerda Buhl, gerda.buhl@phsg.ch Sprachen: Christian Thommen, christian.thommen@phsg.ch Gestaltung, Musik und Bewegung/Sport: Wilfrid Schmid, wilfrid.schmid@phsg.ch • Gestaltung: Doris Datz, doris.datz@phsg.ch Karin Rechsteiner, karin.rechsteiner@phsg.ch • Musik: Wilfrid Schmid, wilfrid.schmid@phsg.ch • Instrumentalunterricht: Roland Müller, roland.mueller@phsg.ch • Bewegung und Sport: Jacqueline Perret, jacqueline.perret@phsg.ch

39


Hinweise zum Studiengang

3

Frühjahrssemester15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Hinweise zum Studiengang

3.1 Kursbesuch und Absenzen 1. Allgemeines • • • •

Es gilt Präsenzpflicht. Von den Studierenden wird eine aktive Mitarbeit verlangt Alle voraussehbaren Absenzen werden den Dozierenden vorgängig mitgeteilt Abwesenheiten werden gegenüber den Dozierenden begründet Abwesenheiten bei Modulnachweisen und Prüfungen müssen durch entsprechende Bestätigungen (z.B. ärztliches Zeugnis) begründet werden • Sowohl gravierendes als auch wiederholtes Zuspätkommen wird als Absenz taxiert • Abwesende Studierende holen verpassten Unterrichtsstoff und weitere Informationen aus der Veranstaltung selbstständig bei Kolleginnen und Kollegen ein

2. Für Stellvertretungen, Lager-/Projektbegleitungen und externe Aus- und Weiterbildungen können während des Studiums drei Wochen (in einem Semester davon höchstens zwei) wochenweise eingesetzt werden. Diese dürfen weder Blockwochen, Praktika noch Prüfungen/Modulabschlüsse tangieren und müssen mindestens zwei Wochen im Voraus dem Sekretariat Studienorganisation gemeldet werden. 3. Die Dozentinnen und Dozenten bestätigen am Ende jedes Semesters oder am Ende eines Blockkurses den regelmässigen Lehrveranstaltungsbesuch ihrer Studierenden nach bestandenem Modulnachweis mit den entsprechenden ECTS-Punkten. 4. Kreditpunkte werden erteilt, wenn die Studierenden die verlangten Leistungen erbracht und mindestens 80% aller effektiv durchgeführten Kursstunden besucht haben. Bei ganzjährigen Lehrveranstaltungen muss diese Quote in jedem Semester erreicht werden. Die unter Punkt 2 erwähnten Abwesenheiten fallen ebenfalls unter diese Regel. Bei mehr als 20% Abwesenheit entscheidet die Dozentin oder der Dozent über die Kompensationsleistung. 5. Bei besonderen Umständen (längere Krankheit, Unfall, Militärdienst, Schwangerschaft u.a.) kann die Leitung Studienorganisation auf Gesuch hin und in Absprache mit der/dem betroffenen Dozierenden Ausnahmen von der oben erwähnten Regelung bewilligen.

40


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Hinweise zum Studiengang

3.2 Modulabschlüsse und ECTS-Punkte Für jedes Modul bzw. jede Modulverbindung muss eine Abschlussleistung erbracht werden. Nach erfolgreichem Bestehen werden die entsprechenden ECTS-Punkte durch die Dozierenden oder das Sekretariat direkt dem persönlichen ECTS-Konto der Studierenden gutgeschrieben. Die Studierenden haben in einem geschützten Bereich im Extranet jederzeit Einblick in den persönlichen Stand der ECTS-Punkte. Sie sind verpflichtet das Gutschreiben der Punkte regelmässig zu kontrollieren und Unstimmigkeiten dem Sekretariat zu melden.

3.3 Instrumentalunterricht Der Inhalt des Instrumental- und Sologesangunterrichts ist abhängig von den Vorkenntnissen der Studierenden. Er orientiert sich in erster Linie am Einsatz des Instrumentes/der Stimme im Lehrberuf. Der Stundenplan wird den Studierenden mit E-Mail vor Beginn des Semesters mitgeteilt. Die Stundenpläne sind zudem in den ersten beiden Schulwochen am Anschlagbrett Mariaberg Nord, gegenüber den Sekretariaten ausgehängt. Bei guten Voraussetzungen und besonderem Engagement kann das erste Ausbildungsmodul frühzeitig und Zusatzunterricht auf dem eigenen oder einem neuen Instrument zugesprochen werden. Das Modul A wird mit einer Prüfung nach 3 Semestern abgeschlossen. Im 4. Semester sowie im 6. Semester wird das Modul B, Gruppenmusizieren, durchgeführt. Im Zentrum steht das eigene Instrument. Zudem wird das Spielen von Orff’schen Instrumenten und deren Einsatz mit Kindern erlernt. Weitere Auskünfte erteilt der Verantwortliche: Roland Müller, roland.mueller@phsg.ch, Tel. 071 891 57 20

3.4 Benutzen von Räumen Die Räume sind folgendermassen nummeriert: Mariaberg Süd: zweistellige Zahlen (z.B. M51), Mariaberg Nord: dreistellige Zahlen (z.B. M117), Stella Maris: dreistellige Zahlen mit einem vorangestellten S (z.B. S106). Als Arbeitszimmer für die Studierenden stehen zur Verfügung: Mariaberg Nord: Zimmer M105, M106, M242 und M250, Mensa Mariaberg Süd: Aufenthaltsraum (M31) Stella Maris: Cafeteria (S002) und Veranda im Nordflügel

41


Hinweise zum Studiengang

Frühjahrssemester15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Die Musikübungszimmer befinden sich auf Mariaberg Nord im 2. und 3. Stock im Ostflügel. Die Benutzung von Hörsälen und Unterrichtszimmern bedarf eine Reservation bei Silvana Boskovic (silvana.boskovic@phsg.ch) einer Reservation. Diese muss 14 Tage im Voraus vorgenommen werden.

3.5 Essen und Trinken Die Mensa Mariaberg bietet von Montag bis Freitag von 07.45 – 16.00 Uhr Möglichkeiten für eine preiswerte und ausgewogene Verpflegung. Die jeweiligen Menüs werden anfangs Woche angeschlagen. Auch in der Cafeteria im Stella Maris besteht während des Semesterbetriebes, ausgenommen mittwochs, die Möglichkeit für eine Mittagsverpflegung (begrenztes Angebot). Mensa und Cafeteria sind gleichzeitig Arbeits- und Begegnungsorte. Bitte helfen Sie mit, diese sauber zu halten, indem Sie Gedecke und Abfälle abräumen. Mensa und Cafeteria können auch für Anlässe gemietet werden. Auskunft erteilt das Sekretariat, Büro M202C auf Mariaberg, Silvana Boskovic, Tel. 071 844 18 41. Das Essen und Trinken (mit Ausnahme von Wasser) ist nur in der Mensa Mariaberg, im Aufenthaltsraum im Südbau und in der Cafeteria Stella Maris erlaubt.

3.6 Ruhezimmer Für Personen, die sich vorübergehend hinlegen möchten/müssen, steht in den Zimmern M215 auf Mariaberg und S265 im Stella Maris eine Liegemöglichkeit zur Verfügung. Als Meditationsraum steht das Zimmer M210 zur Verfügung. Es ist untersagt, im Raum zu essen oder Kerzen anzuzünden.

3.7 Rauchen Das Rauchen ist in allen Gebäuden sowie beim Eingang Südbau und Ausgang Süd Mariaberg untersagt. Die Raucherzonen sind signalisiert. Raucherinnen und Raucher begeben sich nach draussen und sind aufgefordert, die Zigarettenstummel in den aufgestellten Aschenbechern zu entsorgen.

42


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Hinweise zum Studiengang

3.8 Parkplätze Die PHSG ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und empfiehlt deshalb allen Angehörigen der Hochschule sowohl aus Gründen der Nachhaltigkeit als auch aufgrund der beschränkten Anzahl Parkplätze in der Umgebung, die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Angehörige, welche mit Motorfahrzeugen anreisen, weisen wir auf folgende Bedingungen hin: • Auf allen öffentlichen Parkplätzen gilt die dortige Signalisation. • Parkieren auf den PHSG-Parkplätzen ist grundsätzlich nur mit Bewilligung (Parkkarte) gestattet. • Ausserhalb der markierten Parkfelder (Strassen, Notfall-Zufahrten, etc.) abgestellte Fahrzeuge werden gebüsst oder durch die Polizei abgeschleppt. • Ein Anrecht auf einen Parkplatz kann die PHSG aufgrund der beschränkten Anzahl niemandem gewähren. • Die gelb markierten Parkplätze beim Hochschulgebäude Mariaberg sind ausschliesslich für Mitarbeitende der PHSG, welche über eine Parkkarte verfügen, reserviert. • Die weiss markierten Parkplätze stehen Mitarbeitenden und Studierenden mit Bewilligung (Parkkarte) zur Verfügung. • Im Falle einer Bewilligung ist die Parkkarte immer gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe zu legen. Die Bedingungen sowie das Antragsformular für eine Parkbewilligung für Studierende finden Sie auf dem Extranet unter folgendem Link: http://extranet.phsg.ch/ extranet/campus/hochschulgebaeude/mariaberg.aspx respektive unter Campus / Hochschulgebäude / Mariaberg

3.9 Homepage/E-Mail-Verkehr Die Studierenden sind verpflichtet, Mitteilungen zur Kenntnis zu nehmen und gegebene Termine einzuhalten. Homepage www.phsg.ch > Studium > Kindergarten und Primarschule E-Mail E-Mail wird als selbstverständliche Kommunikationsform vorausgesetzt. Für E-Mails an die phsg-Adresse wird an Werktagen eine Beachtungszeit von 36 Stunden und eine Beantwortungszeit von 48 Stunden erwartet. Studierende vorname.nachname@stud.phsg.ch Dozierende vorname.nachname@phsg.ch

43


Notfallorganisation

Frühjahrssemester15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

3.10 Notfallorganisation Apotheken Mariaberg Sporthalle Kleine Turnhalle Gebäude Süd Gebäude Nord Stella Maris Notfall Ambulanz Rega

Lehrer/-innenzimmer Lehrer/-innenzimmer Vorbereitung Werken/Gestalten (M32) Sekretariat (Büro M201) Sekretariat beim Haupteingang T 144 T 1414

Erkrankung/Liegemöglichkeiten Mariaberg Zimmer M215

Feuerwehr Toxikologisches Zentrum

T 118 T 145

Stella Maris Zimmer S265

Defibrillatoren Es befindet sich je ein Defibrillator an den folgenden Standorten: Mariaberg Stella Maris Eingang Süd Mariaberg Haupteingang Sporthalle Obergeschoss Gang Nord Kontakt: Sekretariat (Büro M201) Kontakt: Sekretariat Pforte, T 071 844 18 18 oder Hausdienst T 071 858 71 50 oder Hausdienst T 071 844 18 76 T 071 858 71 99 Brandfall und gravierende Ereignisse 1. Bei lokalem Brand Handlöschgerät benützen, eventuell einen roten Handtaster drücken. 2. Bei Grossbrand einen roten Handtaster drücken, sofort das Gebäude verlassen und Alarm durch Rufen weiter geben. Nach dem Drücken des Handtasters ertönt ein Alarmsignal und die Feuerwehr kommt immer! 3. Bei Grossfeuer, Katastrophen, gravierenden Ereignissen dringend zum Besammlungsort gehen. • Mariaberg: Sekundarschule Haupteingang • Stella Maris: Altersheim (unterhalb Spital) Südeingang Personalien angeben. Melden, wenn sich noch Personen im Gebäude aufhalten. Überfall, Einbruch Polizeinotruf: T 117 Hausdienst T 071 844 18 76

44


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

4

Hinweise der Studienbereiche

Hinweise der Studienbereiche

4.1 Studienbereich Berufs- und Studienkompetenzen (BSK) Der Studienbereich BSK klärt im 1. Studienjahr die Berufsmotivation sowie das Berufsbild der Studierenden und trägt zum Aufbau einer professionellen Haltung bei. Berufsrelevante personal-soziale Kompetenzen werden identifiziert und gefördert. In einer konstanten Lerngruppe werden Beziehungen aufgebaut und gepflegt. Beim Besuch der Praktika üben die Studierenden die förderorientierte Reflexion entsprechend der personal-sozialen Kompetenzen. In den BSK Veranstaltungen werden neben dem Studium von Grundlagentexten und Büchern, dem Führen eines Reflexions E-Portofolios sowie Übungen zu den personal- sozialen Kompetenzen auch Praxiserfahrungen intervisionsartig verarbeitet. Der Studienbereich BSK ist zudem für die Eignungsabklärung zuständig. Kontaktperson: sandra.zehnder@phsg.ch

4.2 Studienbereich Erziehungswissenschaften (EW) Im Studienbereich Erziehungswissenschaften werden Handlungskompetenzen und Wissen zum menschlichen Verhalten (Psychologie), zur Erziehung (Pädagogik), zu gesellschaftlichen Zusammenhängen (Soziologie) und zur Unterrichtslehre (Didaktik) vermittelt. Zusätzlich erfolgt eine Einführung in die Grundlagen und Methoden wissenschaftsorientieren Denkens und Handelns. Die pädagogischen und psychologischen Module in den ersten beiden Semestern führen in die zentralen Aspekte der Lern- und Entwicklungspsychologie ein und legen einen Grundstein für die Entwicklung der Studierenden auf dem Weg zu Lernexpertinnen und -experten auch hinsichtlich des wissenschaftlichen Arbeitens. Parallel dazu legen die didaktischen Module die Fundamente für das unterrichtliche Handeln. Im Zentrum stehen die Themenbereiche «Grundlagen Didaktik“ und „Unterrichtsplanung». Die Beobachtung von Kindern und die Vor- und Nachbereitung von Lernaktivitäten stehen in den drei Praktika des ersten Ausbildungsjahres im Mittelpunkt. Zu Beginn des Hauptstudiums werden im 3. Semester Konzepte und Techniken eines effizienten Klassenmanagements eingeführt und das Themenfeld Kommunikation bearbeitet. In der Didaktik stehen die Anregung und Unterstützung kompetenzorientierten Lernens im Zentrum. Im 4. Semester stehen «Differenzieren - fördern - beurteilen» im Zentrum. Die Grundlagen zur förderorientierten Beurteilung auf Kindergarten- und Primarschulstufe zeigen den Studierenden verschieden komplexe Formen der Leistungsdifferenzierung sowie Möglichkeiten der formativen und summativen Beurteilung auf. Im Modul «Heterogenität» steht der differenzierte

45


Hinweise der Studienbereiche

Frühjahrssemester15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Umgang mit der Vielfalt in den heutigen Klassenzimmern im Zentrum. Die Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen behandelt das Modul „Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen“ im 5. Semester. Im Hinblick auf den baldigen Berufseinstieg wird im sechsten Semester die Bildung und Erziehung im Spannungsfeld von Schule, Eltern und Gesellschaft beleuchtet. Das Modul „stufenspezifische Didaktik“ unterstützt die Studierenden in einer gezielten, stufenspezifischen Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Eine breite Palette von Schwerpunktstudien ermöglicht das Setzen von Schwerpunkten und eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema über längere Zeit. Kontaktperson: judith.pekarek@phsg.ch

4.3 Studienbereich Sprachen (SP) Im Frühjahrssemester findet im Studienbereich Sprachen ein Kernmodul statt, das mit dem Blockpraktikum 3 verbunden ist. Es handelt sich dabei um das Seminar „Einführung in die Didaktik des Lesens und Schreibens“, welches die inhaltlichen Fragen aus dem ersten Semester vertieft. Das Modul wird zusammen mit demjenigen des ersten Semesters mit einer schriftlichen Prüfung in Fachdidaktik Deutsch abgeschlossen. Für die Studierenden des vierten Semesters beginnt das letzte Kernmodul in Deutsch: „Rechtschreibung und Fallanalysen”. Im vierten Semester startet für den Diplomtyp B die Fremdsprachendidaktik mit einer Einführung in die grundlegenden Fragen. Diese Thematik wird im Herbstsemester für die beiden Sprachen Englisch und Französisch getrennt weitergeführt. Der Diplomtyp A absolviert in diesem Semester das Modul „Sprachförderung im Kindergarten 1“, das ebenfalls im Herbstsemester fortgesetzt wird. Das Schwerpunktstudium Deutsch als Zweitsprache wird erneut durchgeführt und abgeschlossen. Aus dem Freifachbereich können die Studierenden an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:

46


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

-

Hinweise der Studienbereiche

Förderung der eigenen Schreibkompetenz Grammatik und Rechtschreibung für Lehrpersonen Erstlesen, Erstschreiben (Studierende aus dem 6. Semester) Französisch: Vorbereitung auf die B2-Prüfung (Fortsetzung) Englisch: Vorbereitung auf die CAE-Prüfung (Fortsetzung)

Kontaktperson: christian.thommen@phsg.ch Das Freifach Englisch wird fortgesetzt und bereitet auf die CAE-Prüfung vor. Kontaktperson: tim.clune@phsg.ch

4.4 Studienbereich Natur, Mensch und Gesellschaft (NMG) Der Studienbereich NMG beginnt im 2. Semester mit seinen Grundlagenmodulen, die über drei Semester verteilt sind. Die Module des 2. und 3. Semesters umfassen je eine Vorlesung und ein zeitlich und inhaltlich daran anschliessendes Seminar. Die Studierenden lernen die verschiedenen Teilbereiche und spezielle Kompetenzen von NMG kennen sowie die Grundlagen für die Planung eines lehrperspektivischen Thematischen Unterrichts. Der Modulnachweis für das Modul des 2. Semesters besteht in einer schriftlichen Prüfung über die Inhalte der Vorlesungen, derjenigen des 3. Semesters in der Planung einer Unterrichtsreihe zu einem NMG-Thema. Im 5. Semester wird das Planungsmodell mit Erkenntnissen aus der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) ergänzt und erste Erfahrungen in der Exkursionsdidaktik vermittelt. NMG schliesst im 6. Semester seine Module mit stufenspezifischen Angeboten zu kompetenzorientierten Lernaufgaben im Sachunterricht ab.

Die Fachbibliothek des Studienbereiches im Zimmer M61 steht allen Studierenden für die Unterrichtsplanung zur Verfügung. Öffnungszeiten während des Semesters: Montag und Donnerstag von 13.00 bis 14.30 Uhr. Ansprechperson für Materialien und Fachbibliothek: maja.tobler@phsg.ch Kontaktperson Studienbereich: claudio.stucky@phsg.ch

47


Hinweise der Studienbereiche

Frühjahrssemester15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Fachbereich Mathematik Im ersten Semester finden eine Vorlesung und ein Begleitseminar in Fachdidaktik Mathematik statt („Einführung in die Mathematikdidaktik“). Sie sind der Frage gewidmet, wie Kinder rechnen lernen. In der Regel werden in der Vorlesung die Grundlagen gelegt und das notwendige Basiswissen erworben. Die Module stehen in Verbindung mit dem Praktikum 3 im zweiten Semester und werden an der Zwischenprüfung mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Für die Studierenden des dritten Semesters wird ein Seminar Mathematik für die Unterstufe angeboten. Kontaktperson Fachbereich: gerda.buhl@phsg.ch

4.5 Studienbereich Gestaltung, Musik und Bewegung/Sport (GMBS) Der Studienbereich GMBS fächert sich in die drei Teilbereiche Gestaltung, Musik/ Rhythmik und Instrument sowie Bewegung und Sport auf. Deren ausdrucksspezifische Kompetenzen werden von den Studierenden des ersten Ausbildungsjahres in den entsprechenden Modulen im 2. Semester handlungsorientiert erworben. Die Studierenden im 1. Studienjahr erhalten die Möglichkeit in DifferenzierungsKursen und -Wochen gemäss ihren individuellen Vorkenntnissen in den Bereichen Gestalten, Musik, Bewegung/Sport ihre sachlichen Defizite aufzuarbeiten. An verschiedenen Terminen können die Prüfungen, welche das Beherrschen der minimalen Fähigkeiten aufzeigen, abgelegt werden. Es ist zu beachten, dass in den Kernmodulen keine Zeit für den Erwerb von Grundfertigkeiten zur Verfügung steht. Ab dem Hauptstudium (2./3. Jahr) besteht die Möglichkeit, mit Schwerpunktstudien einen Profilschwerpunkt im GMBS-Bereich zu setzen. Dazu kann im dritten Studienjahr auch eine Ausbildung für die Musikalische Grundschule absolviert werden.

48


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Hinweise der Studienbereiche

Im 5. Semester finden die letzten obligatorischen Fachdidaktikmodule im GMBSBereich statt. Im 6. Semester besteht die Möglichkeit einen der drei Fachbereiche zu vertiefen und sich gezielt auf die Berufspraxis vorzubereiten. Kontaktpersonen: Gestaltung: karin.rechsteiner@phsg.ch, doris.datz@phsg.ch Musik: wilfrid.schmid@phsg.ch Instrumentalunterricht: roland.mueller@phsg.ch Bewegung und Sport: jacqueline.perret@phsg.ch

4.6 Berufspraktische Studien (BP) Die Praktika im ersten Studienjahr und das Praktikum 4 im dritten Semester absolvieren die Studierenden zu zweit. Die Tandems werden durch die PHSG bestimmt. Das Stufenpraktikum im vierten Zwischensemester und das Langzeitpraktikum im fünften Zwischensemester absolvieren sie einzeln. Die Praktikumsplätze werden durch die PHSG zugeteilt. Die zwei Wochen selbstbestimmtes Praktikum absolvieren die Studierenden in der Zeit zwischen dem Ende des dritten Semesters und dem Langzeitpraktikum. Im ersten Studienjahr durchlaufen die Studierenden drei zweiwöchige Blockpraktika. Dabei erhalten sie Einblick in die Kindergarten-, Unter- und Mittelstufe und sammeln erste Erfahrungen im späteren Berufsfeld. Alle drei Praktika werden in die Eignungsüberprüfung einbezogen. Im dritten Semester findet das zweiwöchige Praktikum 4 mit den Schwerpunkten Gestaltung, Musik, Bewegung und Sport (GMBS) und Mensch und Umwelt (MU) statt. Es wird in Tandems auf der einen Stufe des gewählten Diplomtyps absolviert. Im vierten Zwischensemester absolvieren die Studierenden entweder das Fremdsprachassistenzpraktikum (FAP) oder das Stufenpraktikum. Das dreiwöchige FAP findet in englisch- oder französischsprachigen Klassen statt, das Stufenpraktikum Diplomtyp A auf der anderen Stufe des gewählten Diplomtyps als das Praktikum 4. Im fünften Zwischensemester schliessen die Studierenden mit dem sechswöchigen Langzeitpraktikum die Berufspraktische Ausbildung ab. Die Studierenden können für dieses letzte Praktikum die Stufe wählen. Kontaktperson: susanne.bosshart@phsg.ch

49


Hinweise der Studienbereiche

Frühjahrssemester15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Mentorat Im 2. und 3. Ausbildungsjahr setzt das Mentorat die Ausbildung im Bereich Berufsund Studienkompetenzen fort. Es • bildet die Klammer zwischen Person und Institution, zwischen PHSG und Praxis • unterstützt die Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung der Praktika und pflegt die Schnittstelle zwischen PHSG und Praktikumslehrpersonen • nimmt die individuellen und gruppenspezifischen Anliegen und Interessen der Studierenden auf • unterstützt die persönliche Entwicklung der Studierenden und ein gewinnbringendes nachhaltiges Lernen an der PHSG durch die Verbindung von theoretischer Auseinandersetzung und praktischer Erfahrung • fokussiert einzelne für die Person und die Profession zentrale Themen und ermöglicht Erfahrungen mit längerfristigem kompetenzorientiertem Lernen Jede Mentoratsperson betreut 8-10 Studierende; pro Lerngruppe ist eine Mentoratsperson als Ansprechsperson vorgesehen. Im Stundenplan sind im 2. und 3. Studienjahr je 2 Lektionen für die Lerngruppen- und Mentoratsarbeit reserviert, wobei dieses Zeitfenster zeitweise für die Arbeit in der gesamten Lerngruppe oder in der Mentoratsgruppe oder für selbständige Arbeit genutzt wird. Zur Vertiefung der Mentoratsarbeit im Hauptstudium führen die Studierenden ein Mentoratsportfolio. Die Portfolioarbeit ist die Grundlage für die laufende Zusammenarbeit zwischen Mentoratsperson und Studierender/m und für den Modulabschluss am Ende des 6. Semesters (Mentoratskolloquium). Das Mentorat hat folgende Bausteine: • Bereich A: Persönliches Lernen: Arbeit an persönliche Entwicklungs- und Lernziele • Bereich B: Fachinhaltsorientiertes Lernen: Bearbeiten von wenigen für die Studierenden zentrale Fragen, Beschäftigung mit dem Querschnittthema „Differenzierung und Beurteilung“ • Bereich C: Praktika: Praxisplanung, -reflexion und Praktikumsbesuch • Bereich D: Arbeit in Lerngemeinschaften (ALGE) im 2. Studienjahr Kontaktperson: andreas.angehrn@phsg.ch

50


Fr端hjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

5

Stundenplan

Stundenplan

Lektionszeiten 01.

08.00 - 08.45

02.

08.50 - 09.35

03.

09.55 - 10.40

04.

10.45 - 11.30

05.

11.35 - 12.20

06.

12.25 - 13.10

07.

13.15 - 14.00

08.

14.05 - 14.50

09.

14.55 - 15.40

10.

15.45 - 16.30

11.

16.35 - 17.20

12.

17.25 - 18.10

13.

18.15 - 19.00

Musterstundenplan

01

Montag

Dienstag

Kernstudien

Kernstudien

Mittwoch

Donnerstag

Kernstudien/

Kernstudien

02

Schwerpunktstudien/

03

Freifachstudien

Freitag Kernstudien/ Differenzierung

04 05 06 Hochschulsport 07

Kernstudien

Infofenster

09 Freifachstudien/

Kernstudien

11

Differenzierung

Kernstudien

Kultur- und

08 10

Freifachstudien

Hochschulsport

Kernstudien/ Schwerpunktstudien/

Schwerpunktstu-

Kernstudien

dien Freifachstudien

12 13

Der Stundenplan ist im Extranet unter www.extranet.phsg.ch einsehbar.

51


Dozierende

6 Acp Afb Ala Alb Ana Bas Bäf Bea Bii Bit Blj Bls Bos Bsa Büa Bug Büj Büs Bxs Cha Clt Dad Das Däm Edd Fad Fäs Fir Frc Fur Fuw Gea Grk Gut Güu

52

Frühjahrssemester15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Dozierende Ackermann Patrizia Benita Affolter Anita Allenspach Beat Alig Andreas Angehrn Simone Bachmann Felix Bächinger Andy Benz Isabelle Bischof Thomas Birri Johanna Bleiker Susanne Bolt Susanne Bosshart Sandra Bruggmann Adriana Büchler Gerda Buhl Jacqueline Büchi Sonja Büchel Silvia Boxler Andrea Christen Tim Clune Doris Datz Silja D‘Agostino Marie-Louise Dähler Doris Edelmann Darina Farrell Sandra Fässler Robert Fricker Charlotte Fröhlich Robert Furrer Werner Fuchs Anja Gebhart Katrin Graber Titus Guldimann Urs Gühr

Haa Has Hij Hej Hes Hfm Hfr Hos Hüa Hub Hüg Itn Jay Kae Kij Kng Kos Krc Kri Krr Ksu Kür Kus Lae Lan Ler Lmi Luk Mad Mcg Mea Meb Meg Mes Mev

Athanasios Hatzigeorgiou Suzanne Hardegger Johanna Heim Johannes Hensinger Sara Helfenstein Martin Hofmann Ralph Hufenus Stefan Hopf Anita Hüttenmoser Birgit Huber Gabriela Hüskens Nadine Itel Yvonne Jans Elisabeth Karrer Jürg Kindle Guido Knaus Stefan Koller Christine Kreiselmeier Rita Krainer Richard Kronig Susanne Kuratli Regula Küng Sabine Kutzelmann Eva Lauper Nadja Lacher Ruth Lehner Michael Link Kirstin Ludin Dominique Marty Guido McCombie Angelika Meier Barbara Merki Gabriel Meyer Simon Meier Verena Messerli


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Mos Müc Mük Mür Näa Nee Neh Obm Och Oes Oss Owd Par Pas Pej Pja Pör Rak Reb Rek Rht Rma Roh Rom Rue Rur Ruu Sas Scg Scm Scw Shc Smr Soj Spa

Susanne Mock Caroline Müller Karine Müller Roland Müller Amanda Nägeli Elisabeth Nembrini Heidrun Neukamm Michael Obendrauf Helen Ochsner Stéphanie Oertli Silvia Osterwalder Dominik Owassapian Romy Paller Paul Seraina Judith Pekarek Jacqueline Perret Regula Pöhl Anke Ramöller Björn Reifler Karin Rechsteiner Thomas Rhyner Marilyn Rothmund Hansjörg Rohner Marion Rogalla Erika Rufer Roman Rutishauser Ursula Ruthemann Sonja Sarbach Gallus Schönenberger Markus Schatzmann Wilfrid Schmid Cornelia Suhner Robbert Smit Jürg Sonderegger Armin Sprenger

Sps Ssm Stc Swo Szc Tar Tha Thc Thh Tom Trm Vlc Vop Vor Vou Wap Wim Wmo Wob Wua Zam Zes Zgj Zgn Zub Züd Zwm

Dozierende

Sabine Stopper Simone Schmid Claudio Stucky Wolfgang Schnell Claudia Sturzenegger Rupert Tarnutzer Armin Thalmann Christian Thommen Helen Thoma Maja Tobler Massimo Trombetta Carol Vladani Peter Vollenweider Rolf Vollenweider Ursula von Burg Priska Walliser Michael Wirrer Monika Winter Barbara Wolfer Andrea Wullschleger Michael Zahner Sandra Zehnder Jérôme Zgraggen Nina Zgraggen Bea Zumwald Daniel Zünd Michael Zwahlen

53



Informationen Studiengang 7 Lehrveranstaltungen Abk端rzungen Kernstudien 2. Semester Kernstudien 4. Semester Kernstudien 6. Semester International Class Schwerpunktstudien Freifachstudien Hochschulsport

56 56 57 61 66 68 69 70 72


Lehrveranstaltungen

7

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Lehrveranstaltungen

Abkürzungen

Am folgenden Beispiel wird die Entschlüsselung der Modulnummer erläutert. Modulbezeichnung EW/P-KS-04 EW/P-KS-04 EW/P-KS-04 EW/P-KS-04 EW/P-KS-04-A oder B

Bedeutung Studienbereich Unterbereich Studienformen Nummer Diplomtypenspezifizierung

Studienbereiche BSK Berufs- und Studienkompetenzen BP Berufspraktische Studien EW Erziehungswissenschaften

Unterbereiche --/D Didaktik /P Pädagogik/Psychologie SP Sprachen -NMG Natur, Mensch und Gesellschaft -/M Mathematik GMB Gestaltung/Musik/Bewegung und Sport /BG Bildnerisches Gestalten /TXG Textiles Gestalten /TCG Technisches Gestalten /M Musik /B Bewegung/Sport /I Instrumental Studienformen KS Kernstudien SchS Schwerpunktstudien (ab dem 2. Studienjahr) FF Freifachstudien BP Berufspraktische Studien Nummer 04

Bezeichnung der Module

Diplomtypenspezifizierung A Für Studierende des Diplomtyps A (ab dem 2. Studienjahr) B Für Studierende des Diplomtyps B (ab dem 2. Studienjahr)

56


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Lehrveranstaltungen

Kernstudien 2. Semester Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

BSK-KS-02

BSK II: Grundlagen Berufs- und Studienkompetenzen Do 13.15 - 15.40 LG14A M127 A. Angehrn Do 13.15 - 15.40 LG14A M239 K. Graber Do 13.15 - 15.40 LG14B M240 I. Bischof Do 13.15 - 15.40 LG14B M117 S. Zehnder Mo 08.00 - 10.40 LG14C M239 F. Bächinger Mo 08.00 - 10.40 LG14C M240 S. Helfenstein Mo 08.00 - 10.40 LG14D M314 R. Lehner Mo 08.00 - 10.40 LG14D M313 J. Pekarek Mi 09.55 - 12.20 LG14E S106 A. Allenspach Mi 09.55 - 12.20 LG14E S204 C. Müller Di 08.50 - 11.30 LG14F S106 U. Ruthemann Di 08.50 - 11.30 LG14F S204 M. Schatzmann Mi 09.55 - 12.20 LG14G M62 J. Perret Mi 09.55 - 12.20 LG14G M60 J. Sonderegger Do 13.15 - 15.40 LG14H M129 B. Reifler Do 13.15 - 15.40 LG14H M235 M. Zwahlen Di 08.50 - 11.30 LG14I M129 A. Meier Di 08.50 - 11.30 LG14I M127 K. Müller

2.0

EW/P-KS-03/2

Wissenschaftsmethoden II Di 10.45 - 12.20 LG14A Di 08.50 - 10.40 LG14B Do 13.15 - 14.50 LG14C Do 13.15 - 14.50 LG14D Mi 13.15 - 14.50 LG14E Do 13.15 - 14.50 LG14F Do 14.55 - 16.30 LG14G Di 08.50 - 10.40 LG14H Do 08.50 - 10.40 LG14I

1.0

EW/P-KS-04

EW/D-KS-02/1

M240 M239 M243 S106 M243 M54 M54 M240 M311

Lernpsychologie II (Vorlesung) Fr 09.55 - 11.30 LG14Alle MAula

A. Gebhart J. Pekarek F. Bächinger J. Pekarek V. Messerli A. Nägeli A. Nägeli A. Gebhart F. Bächinger 1.0 G. McCombie

Grundlagen Didaktik und Unterrichtsplanung II (Vorlesung) Di 08.00 - 08.45 LG14Alle MAula T. Birri, R. Lehner M. Schatzmann

57


Lehrveranstaltungen

Modul

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und PrimarschuleL

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

EW/D-KS-02/2

Grundlagen Di 14.55 Do 10.45 Di 14.55 Mo 10.45 Mo 10.45 Do 08.50 Do 08.50 Mi 13.15 Do 13.15 -

SP-KS-02

Einführung in die Didaktik des Lesens und Schreibens Di 08.50 - 10.40 LG14A M311 Ch. Thommen Di 10.45 - 12.20 LG14B M313 J. Bleiker Do 14.55 - 16.30 LG14C M311 Ch. Thommen Do 10.45 - 12.20 LG14D M313 E. Lauper Do 13.15 - 14.50 LG14E M313 E. Lauper Mi 10.45 - 12.20 LG14F M311 Ch. Thommen Di 14.55 - 16.30 LG14G M313 J. Bleiker Di 10.45 - 12.20 LG14H M311 S. Hardegger Di 14.55 - 16.30 LG14I M311 S. Hardegger

1.0

NMG-KS-01

Interreligiöse Erziehung1) Mo 08.00 - 09.35 LG14A Do 14.55 - 16.30 LG14E Do 13.15 - 14.50 LG14G

2.0

NMG-KS-02

58

Grundlagen Do 08.00 Do 08.50 Do 08.50 Do 08.50 Do 08.50 Do 10.45 Do 10.45 Do 10.45 Do 10.45 Do 10.45 -

Didaktik und Unterrichtsplanung II (Seminar) 16.30 LG14A M244 A. Angehrn 12.20 LG14B M319 P. Ackermann 16.30 LG14C S204 M. Schatzmann 12.20 LG14D M314 R. Lehner 12.20 LG14E M240 C. Müller 10.40 LG14F M117 M. Schatzmann 10.40 LG14G M314 A. Hüttenmoser 14.50 LG14H M244 J. Sonderegger 14.50 LG14I M256 K. Müller

M244 M244 M244

NMG Unterricht I 08.45 LG14alle MAula 10.40 LG14A diverse 10.40 LG14B diverse 10.40 LG14C diverse 10.40 LG14D diverse 12.20 LG14E diverse 12.20 LG14F diverse 12.20 LG14G diverse 12.20 LG14H diverse 12.20 LG14I diverse

2.0

M. Winter A. Ramöller A. Ramöller 3.0 diverse diverse diverse diverse diverse diverse diverse diverse diverse diverse


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

NMG/M-KS-02

Fachdidaktische Grundlagen Mi 09.55 - 11.30 LG14A Di 14.55 - 16.30 LG14B Do 10.45 - 12.20 LG14C Mi 13.15 - 14.50 LG14D Do 08.50 - 10.40 LG14E Di 14.55 - 16.30 LG14F Mo 09.55 - 11.30 LG14G Di 14.55 - 16.30 LG14H Mi 13.15 - 14.50 LG14I

GMB/BG-KS-01

Farbe und Malen2) Di 08.50 - 11.30 Mo 08.00 - 10.40 Mi 13.15 - 15.40 Mo 09.55 - 12.20 Mo 09.55 - 12.20

GMB/B-KS-01

GMB/M-KS-01

Lehrveranstaltungen

Raum

Dozierende

der Grundoperationen M317 A. Wullschleger M314 S. Kuratli M317 S. Kuratli M319 S. Mock M317 A. Thalmann M319 M. Link M317 M. Link M317 G. Buhl M317 A. Wullschleger

1.0

3.0 LG14E LG14F LG14G LG14H LG14I

M48 M44 M45 M48 M45

A.Büchler S. Osterwalder N. Lacher N. Zgraggen C. Sturzenegger

Fachdidaktik Sport I Mo 09.55 - 12.20 LG14A Mo 08.00 - 10.40 LG14B Di 09.55 - 12.20 LG14C Di 09.55 - 12.20 LG14D Mo 08.00 - 10.40 LG14E Mi 13.15 - 15.40 LG14F Di 08.50 - 11.30 LG14G Mi 09.55 - 12.20 LG14H Mi 09.55 - 12.20 LG14I

MH1 Mh MH2 Mh MH2 MH1 MH1 MH1 MH2

J. Hensinger S. Schmid D. Owassapian S. Schmid D. Owassapian S. Koller J. Perret S. Koller G. Schönenberger

2.0

Musikalisches Lernen mit Schwerpunkt Do 10.45 - 12.20 LG14A M224 Mo 10.45 - 12.20 LG14B M111 Mo 10.45 - 12.20 LG14C M132 Mi 10.45 - 12.20 LG14D M224 Di 14.55 - 16.30 LG14E M224 Mo 10.45 - 12.20 LG14F M224 Mo 08.00 - 09.35 LG14G M224 Do 08.50 - 10.40 LG14H M111 Mo 08.00 - 09.35 LG14I M111

Rhythmus S. Fässler B. Alig R. Vollenweider S. Fässler B. Merki B. Merki B. Merki B. Alig R. Vollenweider

2.0

59


Lehrveranstaltungen

Modul

Fr체hjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und PrimarschuleL

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

GMB/I-KS-01/2

Grundlagen Instrumentalspiel / Sologesang I gem채ss separater Einteilung.

1.0

BS-03

Blockpraktikum Dieses findet in den Wochen vom 26.05. bis 05.06.15 statt.

5.0

Dieses Modul besucht ein Teil der Studierenden im 1., der andere Teil im 2. Semester.

1) und 2)

60


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Lehrveranstaltungen

Kernstudien 4. Semester Modul

BS-KS-11

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Mentorat Do 13.15 - 14.50 LG13a

Do 14.55 - 16.30 LG13b

Do 15.45 - 17.20

LG13c

Do 15.45 - 17.20

LG13d

Di

08.00 - 09.35 LG13e

Di

14.55 - 16.30 LG13f

Do 13.15 - 14.50 LG13g

Di

14.55 - 16.30 LG13h

Di

08.00 - 09.35 LG13i

Raum

Dozierende

M43 M241 M41 M43 M62 M60 M243 S233 S106 S166 M240 M256 M117 M314 M243 M319 S106 S362 S166 M45 M60 M62 M41 M52 M54 M244 M256 M317

A. Christen H. Neukamm E. Rufer A. Benz S. Bosshart S. Fässler F. Bächinger S. Boxler M. Obendrauf M. Schatzmann G. Buhl K. Müller S. Zehnder C. Müller H. Ochsner W. Schmid B. Huber E. Karrer U. Ruthemann D. Datz A. Hüttenmoser R. Vollenweider A. Allenspach J. Büchi J. Perret A. Angehrn G. Hüskens S. Kuratli

1.0

61


Lehrveranstaltungen

Modul

SK/KS-04

EW/P-KS-06/1

EW/P-KS-06/2

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und PrimarschuleL

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

LG13a LG13b LG13c LG13d LG13e LG13f LG13g LG13h LG13i

S001 S001 S001 S001 S001 S001 S001 S001 S001

M. Hofmann M. Hofmann M. Hofmann M. Hofmann M. Hofmann G. Knaus G. Knaus G. Knaus G. Knaus

Heterogenität (Vorlesung) Mo 10.45 - 11.30 LG13Alle

MAula

diverse

Heterogenität Di 08.00 - 09.35 Do 08.50 - 10.40 Do 13.15 - 14.50 Di 14.55 - 16.30 Di 14.55 - 16.30 Fr 08.00 - 09.35 Mi 10.45 - 12.20 Mo 13.15 - 14.50 Do 10.45 - 12.20

S360 S204 S272 M243 S272 M240 S360 S204 S272

T. Rhyner M. Rogalla D. Edelmann W. Fuchs J. Pekarek A. Benz T. Rhyner M. Rogalla D. Edelmann

ICT Di Mo Do Di Do Do Fr Do Fr

im Lehrberuf 14.55 - 16.30 13.15 - 14.50 08.50 - 10.40 08.00 - 09.35 10.45 - 12.20 13.15 - 14.50 09.55 - 11.30 14.55 - 16.30 08.00 - 09.35

1.0

3.0 LG13a LG13b LG13c LG13d LG13e LG13f LG13g LG13h LG13i

EW/D-KS-04/1

Differenzieren - fördern - beurteilen (Vorlesung) Mo 09.55 - 10.40 LG13Alle MAula T. Birri

EW/D-KS-04/2

Differenzieren - fördern - beurteilen Mo 13.15 - 14.50 LG13a M240 Di 09.55 - 11.30 LG13b M314 Di 08.00 - 09.35 LG13c S166 Di 09.55 - 11.30 LG13d S360 Di 09.55 - 11.30 LG13e M244 Di 09.55 - 11.30 LG13f M243 Do 08.50 - 10.40 LG13g M319 Di 08.00 - 09.35 LG13h M117 Fr 09.55 - 11.30 LG13i S106

62

2.0 C. Müller C. Müller S. Sarbach T. Rhyner A. Angehrn T. Birri P. Ackermann A. Hüttenmoser R. Smit


Fr端hjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Modul

SM-KS-04

SM-KS-05/1-A

Titel Zeit

Lehrveranstaltungen

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Rechtschreibdidaktik und Fallanalysen/Beurteilung von Sch端lerinnen- und Sch端lerleistungen Mi 10.45 - 12.20 LG13a M313 J. Bleiker Di 08.00 - 09.35 LG13b M313 J. Bleiker Mo 08.00 - 09.35 LG13c M319 S. Kutzelmann Do 10.45 - 12.20 LG13d M311 S. Hardegger Do 13.15 - 14.50 LG13e M311 S. Hardegger Fr 09.55 - 11.30 LG13f M311 C. Vladani Mo 13.15 - 14.50 LG13g M319 S. Kutzelmann Fr 08.00 - 09.35 LG13h M311 C. Vladani Do 14.55 - 16.30 LG13i M313 C. Vladani Sprachf旦rderung im Kindergarten I Fr 09.55 - 11.30 LG13aA S166 Fr 08.00 - 09.35 LG13bA S166 Di 09.55 - 11.30 LG13cA S166

SM-KS-06

Fachdidaktik Fremdsprachen: Do 10.45 - 12.20 LG13ab Do 10.45 - 12.20 LG13c Do 13.15 - 14.50 LG13d Fr 09.55 - 11.30 LG13e Do 14.55 - 16.30 LG13f Fr 08.00 - 09.35 LG13g Do 10.45 - 12.20 LG13h Do 13.15 - 14.50 LG13i

SM-KS-13-A/B

Mathematik Do 08.50 Do 13.15 Fr 09.55 Mo 13.15 Mo 13.15 Mo 08.00 Di 09.55 Do 13.15 Di 09.55 -

2.0

1.0 N. Itel N. Itel S.Sarbach

Grundlagen S106 M. Wirrer S204 D. Farrell M319 M. Wirrer M314 M. Wirrer M314 S. Paul M314 M. Wirrer M314 S. Paul M314 S. Paul

im Kindergarten/Mathematik in der Mittelschule 10.40 LG13a-A S166 S. Sarbach 14.50 LG13b-A S166 S. Sarbach 11.30 LG12c-A M319 S. Mock 14.50 LG13d-B M317 G. Buhl 14.50 LG13e-B M313 M. Link 09.35 LG13f-B M317 M. Link 11.30 LG13g-B M319 M. Link 14.50 LG13h-B M317 S. Kuratli 11.30 LG13i-B M317 S. Kuratli

1.0

2.0

63


Lehrveranstaltungen

Modul

GMB/G-KS-04

GMB/G-KS-05

GMB/M-KS-02

GMB/M-KS-03

64

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und PrimarschuleL

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Kunst und Design (Vorlesung) Di 11.35 - 12.20 LG13Alle MAula

Dozierende

1.0 diverse

A: Figur und Ausdruck B-Textil: Nähen und Verzieren: Verfahren und Design B-Design 1 Di 09.55 - 11.30 LG13a M45 N. Lacher M33 H. Ochsner Di 14.55 - 16.30 LG13bc M48 A. Büchler M45 K. Müller M33 H. Ochsner Do 08.00 - 09.35 LG13d M39 R. Pöhl M34 D. Zünd Fr 08.00 - 09.35 LG13e M44 S. Osterwalder M48 J. Zgraggen Mo 13.15 - 14.50 LG13f M45 C. Sturzenegger M34 D. Zünd Do 10.45 - 12.20 LG13g M39 R. Pöhl M45 C. Sturzenegger Fr 09.55 - 11.30 LG13h M44 S. Osterwalder M48 J. Zgraggen Mo 13.15 - 14.50 LG13i M124 J. Büchi M123 D. Datz Musikalisches Lernen mit Schwerpunkt Körpererfahrung, Rhythmik, Tanz 3) Mo 08.00 - 09.35 LG13a M132 R. Küng Fr 09.55 - 11.30 LG13b M132 E. Karrer Fr 08.00 - 09.35 LG13c M132 E. Karrer Di 08.00 - 09.35 LG13g M132 E. Karrer

1.0

2.0

Lieddidaktik: Musikalisches Lernen mit Schwerpunkt Tonraum 4) 2.0 Fr 09.55 - 11.30 LG13d M111 B. Alig Di 08.00 - 09.35 LG13f M224 B. Merki Di 09.55 - 11.30 LG13h M224 B. Merki


Fr체hjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Modul

Titel Zeit

Lehrveranstaltungen

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

GMB/I-KS-02

Gruppenmusizieren I gem채ss separatem Stundenplan

1.0

BP-06A/FAP

Blockpraktikum Diplomtyp A / FAP Diplomtyp B Dieses findet in den Wochen vom 18.05. bis 05.06.15 statt.

5.0

Dieses Modul besucht ein Teil der Studierenden im 3., der andere Teil im 4. Semester.

3) und 4)

65


Lehrveranstaltungen

Fr端hjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und PrimarschuleL

Kernstudien 6. Semester Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

SK-KS-07/2

Berufsvorbereitung und Studienbegleitung II Mi 13.15 - 14.00 LG12alle MAula A. Angehrn

BS-KS-13

Mentorat Mi 08.00 - 09.35 LG12a

Do 10.45 - 12.20 LG12b

Di

09.55 - 11.30

LG12c

Di

08.50 - 10.40 LG12d

Do 10.45 - 12.20 LG12e

Do 08.50 - 10.40 LG12f

Do 10.45 - 12.20 LG12g

66

Fr

08.00 - 09.35 LG12h

Di

14.55 - 16.30 LG12i

M240 M235 M311 S233 S166 S261 M41a M256 M43 M52 M123 M235 S262 S360 S362 M313 M243 M244 M243 M239 M235 M317 M244 M319 M239 M235 M240

1.0

3.0 E. Rufer S. Sarbach C. Thommen B. Huber S. Osterwalder M. Schatzmann J. B端chi M. Hofmann E. Karrer G. Buhl A. Christen R. Lehner A. Benz S Helfenstein M. Rogalla E. Lauper W. Schmid W. Schnell W. Fuchs K. Graber R. Vollenweider A. B端chel S. Boxler H. Neukamm,J.Sonderegger T. Rhyner G. Sch旦nenberger M. Zwahlen


Fr端hjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Modul

EW/P-KS-08

EW/D-KS-05

MU-KS-05-A/B

GMB

Titel Zeit

Lehrveranstaltungen

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Schule - Eltern - Gesellschaft Mo 13.15 - 14.50 LG12alle

MAula

Do Do Di Di Mi Do Do Mi Fr

M240 S360 S360 S272 S106 M244 M240 S360 M313

2.0 D. Edelmann, T. Guldimann T. Rhyner S. B端chel S. Helfenstein D. Edelmann D. Edelmann S . Helfenstein W. Schnell S. B端chel T. Rhyner T. Rhyner

diverse

diverse

Stufenspezifische Themen M&U Mo 08.50 - 12.20 LG12a-e diverse Di 08.50 - 12.20 LG12f-i diverse

diverse diverse

10.45 08.50 14.55 10.45 08.00 10.45 08.50 08.00 08.00

-

12.20 10.40 16.30 12.20 09.35 12.20 10.40 09.35 09.35

LG12a LG12b LG12c LG12d LG12e LG12f LG12g LG12h LG12i

Stufenspezifische Didaktik Mi 09.55 - 12.20 LG12alle

Stufenspezifisch GMB Do 13.15 - 16.30 LG12alle

2.0

2.0

2.0 gem辰ss Einteilung

67


Lehrveranstaltungen

FrĂźhjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und PrimarschuleL

International Class Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Die International Class (IC) mit Modulen, Blockwochen und Praktikum, ist ein Gesamtpaket im Umfang von 30 ECTS-Punkten. Portfolio Mobility Project Di 10.45 - 12.20 IC

M239

B. Wolfer

Follow-up external day Di 16.35 - 17.20 IC

M239

B. Wolfer

Dance or Ball Games / or Body Toning Di 12.25 - 13.10 IC mit LG Mh, MH1 Y. Jans / S. Schmid Introduction to Foreign Language Didactics Do 13.15 - 16.30 IC mit LG M314 S. Paul (2 Gruppen)

68

Basic Design Concepts Do 10.45 - 12.20 IC mit LG

M39

R. PĂśhl

English Cambridge ESOL Mo 13.15 - 14.50 IC mit LG

M244

T. Clune

Gifted Children Mo 14.55 - 16.30

IC

S204

M. Rogalla

External Day Fr 08.00 - 18.00

IC

Extern


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Lehrveranstaltungen

Schwerpunktstudien Modul

EW-SchS-04

EW-SchS-06

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Sonder- und Integrationspädagogik Mi 14.05 - 17.20 Uhr S106 S360 S166 S204 Blockwoche vom 13.04. bis 17.04.15 Geschlechter Fr 14.05 - 16.30 Uhr

Dozierende

4.0 F. Bächinger A. Christen R. Tarnutzer B. Zumwald

4.0 S360

T. Rhyner B. Zumwald

Blockwoche vom 13.04. bis 17.04.15 EW-SchS-13A

Eingangsstufe Mi 14.05 - 17.20 Uhr

4.0 M117

A. Hüttenmoser K. Müller

Blockwoche vom 13.04. bis 17.04.15 GMB/B-SchS-03B

Natur als Bewegungsraum Fr 14.05 - 16.30 Uhr

4.0 MH1

J. Hensinger P. Vollenweider

Blockwoche vom 13.04. bis 17.04.15 GMB/G-SchS-02

GMB/G-SchS-04

GMB/G-SchS-10

Faszination Trickfilm Mi 14.05 - 16.30 Uhr S001 Blockwoche vom 13.04. bis 17.04.15

J. Zgraggen

Kunst ans Kind Mi 14.05 - 16.30 Uhr M127 Blockwoche vom 13.04. bis 17.04.15

R. Rutishauser

Schwerpunkt Textil Fr 14.05 - 16.30 Uhr

M123 M124 Blockwoche vom 13.04. bis 17.04.15 GMB/M-SchS-08

4.0

4.0

4.0 D. Datz J. Büchi

Musikalische Schulprojekte mit Klein und Gross Mi 14.05 - 16.30 Uhr M132 E. Karrer M224 S. Fässler Blockwoche vom 13.04. bis 17.04.15

4.0

69


Lehrveranstaltungen

Modul

MU-SchS-01

MU-SchS-02

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und PrimarschuleL

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Auf der Spur von Wildnis und Natur Fr 14.05 - 17.20 Uhr M54 M60 Blockwoche vom 13.04. bis 17.04.15

R. Furrer M. Obendrauf

4.0

Gesundheits- und Sexualpädagogik Fr 14.05 - 17.20 Uhr M62 Blockwoche vom 13.04. bis 17.04.15

P. Walliser, H. Thoma

4.0

MU-SchS-04

Religion: Gott - Mensch - Welt (ökumenisch) Fr 14.05 - 16.30 Uhr M244 A. Ramöller, M. Winter M. Zahner Blockwoche vom 13.04. bis 17.04.15

4.0

SM-SchS-02

Deutsch als Zweitsprache Mi 14.05 - 16.30 Uhr

4.0

M313 M111 Blockwoche vom 13.04. bis 17.04.15

E. Lauper C. Thommen

Freifachstudien EW-FF-15

Richtiger Umgang mit medizinischen Notfällen Fr 09.55 - 12.20 M317 A. Allenspach

GMB/B-FF-02

Ergänzende Sportarten Fr 12.25 - 14.00

MH2

S. Schmid

Schwimmen (aqua school) Mo 15.30 - 18.10

extern

1.0 G. Schönenberger, S. Schmid

J + S Kids Di 16.35 - 18.10

MH1

G. Schönenberger

GMB/BG-FF-11 GMB/G-FF-11

Schrift und Schreiben Mo 16.35 - 18.10

M34

H. Ochsner

GMB/BG-FF-12 GMB/G-FF-12

Figürliches Zeichnen Mi 08.00 - 09.35

M43

E. Nembrini

GMB/B-FF-04

GMB/B-FF-10

70

1.0

1.0

1.0

1.0


Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und Primarschule

Modul

Titel Zeit

Lehrveranstaltungen

ECTS-Punkte Raum

Dozierende

Chor Do 16.35 - 18.10

M224

S. Fässler

Djembé Anfänger Fr 12.25 - 14.00

M224

W. Schmid

M260 M132

G. Hüskens St. Oertli

Musical Mo 16.35 - 18.10

MAula

St. Oertli, B. Reifler

GMB/M-FF-23 SM-FF-11

Theater Do 16.35 - 18.10

M129

B. Reifler, K. Ludin

GMB/M-FF-24 SM-FF-16

Auftrittskompetenz Mo 14.55 - 16.30

MAula

St. Oertli, B. Reifler

GMB/M-FF-25

Musical-Band Mo 14.55 - 16.30

MKeller

A. Sprenger

GMB/M-FF-04

GMB/M-FF-05

GMB/M-FF-08

GMB/M-FF-19-Ü

Lerngruppe

Vertrauen in die Singstimme Do 16.35 - 18.10

1.0

1.0

1.0

1.0

2.0

1.0

1.0

NMG-FF-01 MU-FF-01

Pflanzen in und ums Schulhaus Mo 14.55 - 16.30 M60 Fr 09.55 - 12.20 M60

NMG-FF-06 MU-FF-06

Stressbewältigung durch Achtsamkeit Di 16.35 - 18.10 gem. Plan A. Büchler

1.0

NMG-FF-04

Grundfertigkeiten am Computer Do 16.35 - 18.10 S001

1.0

NMG/M-FF-14 SM-FF-14

Werken - Mathematik Mo 14.55 - 16.30

SP-FF-03 SM-FF-03

Vorbereitung B2 Französisch Mo 13.15 - 14.50 M314 Mo 14.55 - 16.30 M314

1.0 M. Tobler M. Tobler

G. Knaus 1.0

M54 M41

G. Buhl D. Datz 1.0 R. Krainer R. Krainer 71


Lehrveranstaltungen

Modul

Frühjahrssemester 15 l Studiengang Kindergarten und PrimarschuleL

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Mo 16.35 - 18.10 Di 16.35 - 18.10

Raum

Dozierende

M314 M314

R. Krainer R. Krainer

SP-FF-04 SM-FF-04

Grammatik und Rechtschreibung für Lehrpersonen Mo 14.55 - 16.30 M319 S. Kutzelmann Do 16.35 - 18.10 M313 E. Lauper

SM-FF-05

Anfangsunterricht 1. Klasse, schreiben und lesen Mo 14.55 - 17.20 M317 A. Hüttenmoser

SP-FF-13 SM-FF-13

Förderung der eigenen Schreibkompetenz Mo 14.55 - 16.30 M313 D. Marty Mo 16.35 - 18.10 M313 D. Marty

1.0

SP-FF-15 SM-FF-15

Vorbereitung C1 Englisch Mo 13.15 - 14.50

1.0

Mo 14.55 - 16.30 Mo 16.35 - 18.10 Mi 08.00 - 09.35

SM-FF-17

M244 M311 M244 M311 M244 M311 M313 M314

Anfangsunterricht Mathematik Fr 09.55 - 12.20 M313

1.0

T. Clune D. Farrell T. Clune D. Farrell M. Rothmund D. Farrell D. Farell M. Rothmund

S. Kuratli

Hochschulsport HSP-05

HSP-02

HSP-07

HSP-09

72

Hochschulsport Tanz Mo 12.25 - 13.10

0.0 Mh

Y. Jans

Hochschulsport Grosse Ballspiele Di 12.25 - 13.10 Mh

S. Schmid

0.0

Hochschulsport Rückenfit Di 12.25 - 13.10

MH1

C. Kreiselmeier

Yoga Do 12.25 - 13.10

MH1

M. Trombetta

0.0

0.0



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.