Campus Wien Academy - Weiterbildungsprogramm Kompetenz plus 2024/25
Weiterbildungsprogramm Kompetenz plus 2024/25
Akademische Weiterbildung an der Schnittstelle von Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung
www.campusacademy.at
Kompetenz plus
Der Themenbereich Kompetenz plus basiert auf folgenden Schwerpunkten:
Der Mensch im Mittelpunkt: Persönliche Entwicklung und Kommunikation
Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden
Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation
Digitale Bildung
Kommunikation
ESGs New Work
Projektmanagement
SDGs
… und seine handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden
… im mittelpunkt: Persönliche Entwicklung und Kommunikation
Kritisches Denken Resilienz
Kreativität
Innovationsmanagement
der mensch
Agiles Arbeiten
… als Gestalter*in: Führung und Innovation
Gamification
Frauen übernehmen Führung
Strategisches Management
Leadership
Liebe Weiterbildungs-Interessierte!
Herzlich willkommen zur neuen Ausgabe unserer Broschüre Kompetenz plus für das Studienjahr 2024/2025.
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist es wichtiger denn je, sich weiterzubilden und neue Kompetenzen zu erwerben sowie bestehende zu vertiefen. Die Campus Wien Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sie auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen.
In dieser Ausgabe dürfen wir Ihnen eine spannende Auswahl an Weiterbildungsangeboten präsentieren. Wir adressieren darin die Anforderungen und Herausforderungen, die aus der Berufswelt an Sie herangetragen werden. Von innovativen Ansätzen wie Gamification, über umfassende Leadership-Programme – inklusive spezieller Angebote für Frauen in Führungspositionen – bis hin zu essenziellen Bereichen wie Projektmanagement und wichtigen Themen wie SDG (Sustainable Development Goals).
Unsere Weiterbildungsangebote bieten Ihnen praxisnahe Inhalte und wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich mit Gleichgesinnten in unserer Lounge vor Ort zu vernetzen.
Ich lade Sie ein, in unserem Angebot zu schmökern.
Wir freuen uns darauf, Sie bei einem unserer Angebote begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße!
DI Franz Gatterer, MBA
Leiter der Campus Wien Academy
Wien, Juni 2024
Inhaltsverzeichnis
Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden
Zertifikatsprogramm Projektmanagement inkl. Zertifizierungsmöglichkeit nach pma/IPMA®, durchgeführt von pma – Projekt Management Austria
Gamification for Fun and Profit: Spielerisch Herausforderungen meistern, Neues lernen und Projekte umsetzen
Focusing: Die Kraft des erlebensbezogenen Zuhörens
Herausforderungen in sozialen Situationen, insbesondere in der Sozialen Arbeit, brauchen eine geeignete Bearbeitungsmöglichkeit. Meist würde es genügen, wenn uns jemand wohlwollend zuhört.
Focusing nach Eugene Gendlin (Psychotherapeut und Philosoph) basiert auf der Kraft des einfachen Zuhörens. Wir üben zunächst, uns selbst gut zuzuhören. Wir lernen, den Verstand zur Ruhe zu bringen, ein implizites, körperlich erlebtes Wissen – den „Felt Sense“ – in den „Focus“ zu nehmen und von dort eigene Antworten auf unsere Fragen und Probleme entstehen zu lassen.
Das Erleben dieser „Körperintelligenz“ wird zur Basis einer Selbstwirksamkeitserfahrung. So kann jede*r zur/zum eigenen Coach*in werden. Das Seminar eignet sich auch für Personen, die kollegial zusammenarbeiten. Durch gegenseitiges Zuhören kann mit Focusing ein berufliches oder privates Peer-to-Peer-Coaching aufgebaut werden. Focusing kann auch in der Arbeit mit Klient*innen angewandt werden.
Termine und Kosten
Termine 1: 30. Oktober 2024, 18.00-19.30 Uhr (online) und 6. November 2024, 9.00-17.00 Uhr (Präsenz)
Termine 2: 22. Jänner 2025, 18.00-19.30 Uhr (online) und 24. Jänner 2025, 9.00-17.00 Uhr (Präsenz)
Teilnahmegebühr pro Termin: € 230 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst am Präsenztag Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe
Menschen in der Sozialen Arbeit sowie in pädagogischen und beratenden Berufen. Menschen mit Interesse an eigener Persönlichkeitsentwicklung. Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in sozialwirtschaftlichen Institutionen und Projekten, die in ihrem Arbeitsbereich ein Peer-to-Peer-Unterstützungssystem aufbauen wollen.
Seminarinhalte
> Was ist Focusing?
> Was ist ein Felt Sense?
> Warum funktioniert Focusing? Welchen Bezug gibt es zur aktuellen Kognitionsforschung und den Neurowissenschaften?
> Wie kann ich inneren Freiraum schaffen?
Ihre Vorteile
> Wie können Körperwahrnehmung und Kognition gut zusammenarbeiten?
> Welche Grundhaltungen sind beim Zuhören förderlich?
> Wie kann ich Focusing im Austausch mit anderen praktizieren?
> Sie lernen relevante Grundlagen der Methode in kompakter Form kennen.
> Sie können die Focusing-Grundhaltung und einzelne Übungen direkt anwenden.
> Sie stärken Ihre Resilienz, Selbstwirksamkeit und Kreativität.
> Sie kennen die Voraussetzungen für den Aufbau eines kostenfreien
Peer-to-Peer-Unterstützungssystems
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> eine innere Focusing-Haltung einzunehmen.
> im Alltag auf Freiraum zur Fokussierung Ihrer Wahrnehmung zu achten.
> alleine und mit anderen in Focusing-Settings den Felt Sense zu erkunden.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: erlebensbasiertes Lernen durch eine Mischung aus Input, Selbstwahrnehmungsübungen, Übungen mit Partner*in und dem Austausch sowie der Reflexion in der Gruppe.
Vortragende
Mag.a Dr.in Sabine Aydt
Sabine Aydt ist Lektorin, Trainerin für interkulturelle Bildung und zertifizierte Focusing-Trainerin.
Mit Gelassenheit und Mitgefühl die Wellen des Lebens in einem Sozialberuf reiten
Geistestraining und Herzensbildung auf der Basis von Achtsamkeit und Mitgefühl können zu einer energiespendenden Quelle werden, die uns dabei hilft, körperlich und geistig gesund zu bleiben und auch für andere Menschen mit Freude und Energie da zu sein.
In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer*innen Werkzeuge, Strategien und Fähigkeiten, um ihre Resilienz zu stärken und besser mit den Herausforderungen ihres Berufs umgehen zu können.
Termine und Kosten
6. und 7. November 2024, jeweils von 9.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 460 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Menschen, die beruflich psycho-emotionalen Belastungen und/oder Stress ausgesetzt sind.
Seminarinhalte
> Erweiterung der persönlichen Resilienz-Fähigkeit
> Kennenlernen von achtsamkeitsbasierten Methoden zur Stressbewältigung
> Einführung in achtsamkeitsbasiertes Selbstmitgefühl (Mindful Self-Compassion) nach Germer und Neff
> Kenntnis über Techniken und Übungen, um Ressourcen für Nährendes aufzubauen
> Vom Affengeist, dem Säbelzahntiger und anderen „Haustieren“
> Atem und Fußsohlen als Anker
> Der Körper als Kompass und Detektor
> Emotionen regulieren lernen
> Mit Geistestraining und Herzensbildung das Gehirn verändern – aktuelle Forschungsergebnisse
> Die Negativtendenz des Gehirns und wie wir diese überwinden können – HEAL nach Rick Hanson
> Mitgefühl und Selbstmitgefühl als Anti-Stressmaßnahme
Ihre Vorteile
> Sie profitieren von der Erfahrung der Vortragenden, die lange im Sozialbereich tätig war.
> Sie betrachten Körper, Geist und emotionales Befinden als ganzheitliche Elemente.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> achtsamkeitsbasierte Methoden anzuwenden, um den Geist zu schulen.
> Perspektivenwechsel und eine gesunde innere Distanz in fordernden Situationen zu ermöglichen.
> der Negativitätstendenz des Gehirns mittels gezielter Übungen entgegenzuwirken.
> Instrumente anzuwenden, die bei der Emotionsregulierung unterstützen.
> Überidentifikation, emotionale Isolation und Selbstkritik als Gegenspieler von Achtsamkeit, Verbundenheit und Selbstfreundlichkeit zu erkennen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Einführung in kontemplative Techniken, Dyaden, Reflexion, Diskussion, Gruppenarbeit.
Vortragende
Ulrike Zika, MSc
Ulrike Zika ist Trainerin für achtsamkeitsbasierte Gesundheitsförderung, Trained Teacher for Mindful Self-Compassion nach Germer und Neff, Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin, TCM-Ernährungsberaterin, Autorin. https:/www.ulrikezika.com
Monatliches Seminar mit Austausch im Format einer Jahresgruppe
Sich zu positionieren, Führung zu übernehmen, sich für eine Leitungsposition zu bewerben und diese auch zu erreichen, scheint für Frauen auch heute noch eine größere Hürde zu sein als für Männer. Dies hat einerseits strukturelle Gründe, andererseits lässt sich beobachten, dass eine kritischere Haltung sich selbst gegenüber und ein scheinbar höherer Perfektionsanspruch Frauen eher davon abhalten Karriereschritte zu setzen, als dies für Männer gilt. Und selbst wenn Frauen sich mutig für eine Leitungsposition bewerben und die neue Funktion übernehmen, sind die eigenen Ansprüche eine „gute Führungskraft“ zu werden sehr hoch und machen (zusätzlich) Druck. Hier setzt diese Seminarreihe an und vermittelt theoretisches Wissen aus den Bereichen Kommunikation, Leadership und Management, Team- und Gruppenarbeit, schafft Platz für Erfahrungsaustausch und (Selbst)Reflexion. Ein Ermutigungsseminar für Frauen, die eine Leitungsposition übernommen haben und/oder als einen nächsten Karriereschritt eine Führungsposition anstreben.
Termine und Kosten
Terminreihe: 9. Oktober, 6. November, 4. Dezember 2024, 16.00-19.15 Uhr 8. Jänner, 12. Februar, 12. März, 2. und 30. April, 21. Mai 2025, 16.00-19.15 Uhr
Teilnahmegebühr: € 1.060 (USt.-befreit)
Die Pauschale der Seminarreihe umfasst Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Frauen, die bereits Führungsverantwortung übernommen haben und/oder diesen Karriereweg (weiter)gehen möchten.
Inhalte der Seminarreihe
> Kommunikation
• Kreative Ideen fördern – Denkräume ermöglichen
• Mediative Methoden zur Deeskalation von Konflikten
• Schwierige Gespräche vorbereiten und führen
> Leadership
• Bewerbungsgespräche professionell vorbereiten und zielorientiert führen
• Sich selbst führen – andere führen
• Ziele der Organisation versus Freiraum für Mitarbeiter*innen im Spannungsfeld zwischen Motivation und Kontrolle
> Arbeitsgruppen/Teams
• Umgehen mit Rollen und Dynamiken in (Arbeits-)Gruppen/Teams
• Meetings gestalten und moderieren
Ihre Vorteile
> Die Seminarreihe findet zwischen Oktober 2024 und Mai 2025 monatlich im Ausmaß von jeweils 4 Seminareinheiten zu einem der angeführten Themen statt.
> Das Format einer Jahresgruppe ermöglicht die kontinuierliche Auseinandersetzung mit wichtigen Themen aus den Bereichen Kommunikation und Organisation sowie den Aufbau eines Netzwerkes zum gemeinsamen Lernen und für wechselseitige Unterstützung.
Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage,
> schwierige Gespräche professionell vorzubereiten und durchzuführen.
> Rollen und Dynamiken im eigenen Arbeitsumfeld zu verstehen und bei Konflikten (mit niedriger Eskalationsstufe) deeskalierend einzugreifen.
> im beruflichen und persönlichen Umfeld Menschen zu unterstützen, kreative Ideen zu entwickeln und gute Entscheidungen zu treffen.
> wichtige Aspekte von Führung zu benennen und im Rahmen der eigenen Organisation zu reflektieren.
> (eigene) Bewerbungsverfahren professionell vorzubereiten und durchzuführen.
> die eigene Organisation, den eigenen Arbeitsbereich und die eigene Position aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren und für Entscheidungen zu nutzen.
Lehr- und Lernmethoden
In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Theorieinput, ergänzt mit Beispielen aus der Praxis, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit, Anregungen zur (Selbst)Reflexion.
Vortragende
Dr.in Barbara Bittner
Barbara Bittner ist Juristin, Sozialarbeiterin und Mediatorin. Im Laufe ihrer Berufstätigkeit als Beraterin/Coachin, Mediatorin, Lehrende und in diversen Leitungsfunktionen an der FH Campus Wien ist ihr die Bedeutung eines wertschätzenden Klimas in Teams und Organisationen als wichtige Grundlage für den Erfolg des Unternehmens, aber auch für die eigene Arbeitszufriedenheit, bewusst. In der Beratungsarbeit/im Coaching sind Denkräume für sie ein gut passendes Mittel, um Klient*innen in der Entwicklung von Ideen und im Treffen von Entscheidungen zu unterstützen. https://www.barbara-bittner.at
Informationsmanagement mit Wikis für Personen und Unternehmen
Zu viel Information, zu viele Tools
Gerade in den letzten Jahren verlagerten sich immer mehr Aspekte des beruflichen und privaten Lebens in den digitalen Raum. Gleichzeitig wuchs auch die Anzahl der unterschiedlichen Kanäle, über die kommuniziert wird. Doch wo findet man rasch die Inhalte der letzten E-Mails, Posts, Chats und Sprachkommunikation in sechs Monaten oder zwei Jahren? Wer schon einmal verschiedenste E-Mails, Teams- und Slack-Chats, Dateiordner und Cloudspeicher durchsucht hat, weiß, wie schwer es ist, rasch etwas wiederzufinden oder zu teilen.
Wikis und Text-basierte persönliche Informationsmanagement-Tools (PIMs) haben sich hier bewährt und erleben aktuell eine Renaissance. MediaWiki – die Open Source Software, die Wikipedia betreibt und Informationstools wie Zettlr und Obsidian helfen dabei, die Dokumentation von Information und Wissen für Personen und Organisationen wesentlich zu erleichtern. Dieses Seminar führt Sie anhand praktischer Beispiele in Grundzüge und Anwendungsfälle ein. So können Sie selbst erfolgreiche Wiki-Lösungen für Ihre Organisation konzipieren.
Termine und Kosten
Termin 1: 11. Oktober 2024, 15.00-18.00 Uhr
Termin 2: 9. Mai 2025, 15.00-18.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 240 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Verantwortliche für Wissensmanagement und Wissenserhalt, Informationsorganisation, Projektmanagement, Intranet, Knowledgebase, Dokumentation und FAQs, IT-Support, Personalmanagement (On- und Off-boarding, Wissenserhalt), Projektmanager*innen, Projektleiter*innen und Projektmitarbeiter*innen sowie Student*innen und Absolvent*innen aller Studiengänge der FH Campus Wien und anderer Hochschulen.
> Warum brauche ich Wikis und PIMs im Unternehmen? Welche Rollen können sie in der IT-Landschaft erfüllen?
> Stärken und Schwächen von Wikis und PIMs
> Lessons learned: Wikis erfolgreich einführen
Ihre Vorteile
> Anwendungsfälle und Praxisbeispiele für Informations- und Wissensdatenbanken, Dokumentation, Handbücher und Intranets
> Von der Notiz zum Zettelkasten: Information in Wikis und PIMs strukturieren
> Sie kennen die Grundlagen von Wikis/PIMs und deren Einsatz innerhalb von Organisationen.
> Sie können Wikis auch organisationsübergreifend anwenden.
> Sie können die Eckpunkte eines Wikis konzipieren und so das Informations- und Wissensmanagement Ihrer Organisation durch den Einsatz eines Wikis unterstützen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> geeignete Anwendungsfälle einzuschätzen.
> die Grundzüge einer MediaWiki und von Obsidian/Zettlr zu definieren und eine geeignete Wiki-Software für Ihren spezifischen Anwendungsfall zu finden.
> Abgrenzungen zu Themen wie Knowledge Base, Content Management und Dokumentenmanagement vorzunehmen.
> Grundzüge einer erfolgreichen Wiki-Lösung zu konzipieren.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag und Diskussion, Demonstration von Praxisbeispielen, Gruppenarbeit.
Vortragender
Mag. Gernot Hausar
Gernot Hausar ist Prozessmanager der FH Campus Wien und forscht in den Bereichen der Digital Humanities, Information und Archival Studies sowie der Game Studies. Er beschäftigt sich mit Wissens- und Prozessmanagement, Retrodigitalisierung, Datenbanken und Semantic Web, offenen Lizenzen sowie Gamification und lehrt auch immer wieder in diesen Bereichen. Mit einem wikibasierten Digitalisierungsprojekt gewann er den Medida-Prix.
Zeit habe ich nicht. Ich nehme sie mir.
In einer Zeit zunehmender Anforderungen – sowohl im beruflichen Kontext als auch im privaten Umfeld – werden unsere Tage zu kurz. Ein Hamsterrad-Effekt entsteht. Je mehr Verantwortung Mitarbeiter*innen und Führungskräfte haben, desto größer wird dieser. Es gilt den eigenen Gestaltungsspielraum zu nutzen, klare Entscheidungen zu treffen und zu kommunizieren. Professionelle Methoden des Zeit- und Stressmanagements helfen die gesetzten Ziele zu erreichen und den (eigenen) Anforderungen gerecht zu werden.
Termin und Kosten
4. November 2024, 10.00-17.15 Uhr
Teilnahmegebühr: € 420 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Social-Profit- und Profit-Bereich.
Seminarinhalte
> Zeitmanagement für den Arbeitsalltag nutzen
> Reflexion der eigenen Stressoren
Ihre Vorteile
> Auswirkungen von Stress und hilfreiche Gegenmaßnahmen
> Sie lernen Methoden des Zeitmanagements kennen und können diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
> Sie haben einen Überblick über mögliche Wege „aus dem Hamsterrad” und entscheiden sich für einen für Sie passenden Weg.
> Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen und erweitern Ihre Möglichkeiten, Ihren Arbeitsalltag mit Gelassenheit zu bewältigen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> Methoden des Zeitmanagements für eine effiziente Erledigung der Aufgaben zu nutzen.
> „Zeitfresser” des Alltags zu identifizieren und zu reduzieren.
> Wege zu erkennen, wie Stress im Alltag reduziert werden kann und mehr Freiraum möglich wird.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Impulsvortrag, Übungen, Reflexion, Erfahrungsaustausch.
Vortragende
Dr.in Barbara Bittner
Barbara Bittner ist Juristin, Sozialarbeiterin und Mediatorin. Im Laufe ihrer Berufstätigkeit als Beraterin/Coachin, Mediatorin, Lehrende, Studiengangsleiterin (Bachelor Soziale Arbeit) und (Vize)Rektorin der FH Campus Wien ist sie in Theorie und Praxis mit Fragen des Konfliktmanagements vertraut und nutzt ihr mediatives Wissen in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Die Übernahme einer Führungsrolle wirft viele Fragen auf: Wie kann ich mich vorbereiten? Welche Erwartungen und Anforderungen werden an mich gestellt und welche kann ich wie erfüllen? Wie möchte ich die Rolle gestalten? Wie kommuniziere ich mit wem? Wie gehe ich mit verschiedenen Teamdynamiken um? Wie kann ich Motivation, Vertrauen und Partizipation fördern? Wie delegiere ich richtig? Wie kann ich meine Stärken weiterentwickeln? Was kann mich dabei unterstützen?
Die Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen werden im Seminar durch zahlreiche Inputs und Übungen auf die aktive Gestaltung der eigenen Führungsrolle vorbereitet.
Termine 1: 11. und 12. November 2024, jeweils von 9.00-16.30 Uhr
Termine 2: 28. und 29. April 2025, jeweils von 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 775 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Interessierte, die sich auf eine angehende Leitungsfunktion vorbereiten wollen; Führungskräfte, die ihren Führungsstil und ihre Führungsrolle reflektieren und ihre Selbstführungskompetenz erweitern möchten; Expert*innen aus der Personalentwicklung.
Seminarinhalte
> Führen in bewegten Zeiten: New Work, Leadership 4.0, Megatrends, Generationsmanagement
> Klassische und moderne Führungsstile
> Aufgaben, Funktionen, Rollen der Führungskraft
Ihre Vorteile
> Einflussfaktoren auf die Führungssituation: Startbedingungen und Erwartungen
> Selbstmanagement im Umgang mit Komplexität
> Reflexion des eigenen Führungsverständnisses
> Sie schärfen Ihr eigenes Profil als Führungskraft und erkennen den für Sie passenden Führungsstil(-mix).
> Sie können mit unterschiedlichen Bedingungen in der Leitung professionell umgehen.
> Sie wissen, wie Sie persönliche Fähigkeiten im Spannungsfeld verschiedener Erwartungen adäquat einsetzen.
Termine und Kosten
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > Ihre Führungsrolle bewusster zu gestalten.
> mit unterschiedlichen Erwartungen souveräner umzugehen.
> den eigenen Handlungsspielraum als Führungskraft zu erweitern.
> Strategien der Selbstführungskompetenz bewusst einzusetzen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Theorie-Inputs, angeleitete Übungen und Diskussionen.
Vortragende
Dr.in Brigitta Zierer
Brigitta Zierer ist Unternehmensberaterin, Supervisorin (ÖVS), Coachin und Trainerin in freier Praxis; sie ist Sozialarbeiterin, Kommunikations- und Politikwissenschafterin und war 30 Jahre in der Lehre im FH-Sektor (Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft) tätig. Sie verfügt über mehrjährige Leitungserfahrung und ist aktuell im ESN-Projekt „Transformation and Resilience in Social Services“ aktiv. https://brigittazierer.at
Vom Konflikt zur Kooperation – Konflikte verstehen und deeskalierend handeln
Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gehören zum Alltag – beruflich und auch privat. Wie man damit umgeht, trägt wesentlich dazu bei, ob Konflikte eskalieren oder gut gelöst werden können. Grundhaltungen, Prinzipien und Methoden der Mediation, die in diesem Seminar vermittelt werden, stärken die eigene Konfliktlösungskompetenz und ermöglichen deeskalierendes Handeln.
Termine und Kosten
Termine 1: 14. November 2024, 10.00-16.45 Uhr und 15. November 2024, 9.00-15.45 Uhr
Termine 2: 6. März 2025, 10.00-16.45 Uhr und 7. März 2025, 9.00-15.45 Uhr
Teilnahmegebühr: € 420 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Personen, die ihr theoretisches Wissen und ihre praktischen Kompetenzen im Umgang mit Konflikten vertiefen wollen.
Seminarinhalte
> Konfliktmuster
> Was hilft: Konfliktklärung/klassische Mediation/ Pendelmediation?
> Grundprinzipien und Grundhaltungen im mediativen Umgang mit Konflikten
Ihre Vorteile
> Methoden der Mediation für Konflikte im Alltag nützen
> Umgang mit Aggression
> Sie können Konfliktmuster erkennen und die theoretischen Grundlagen der Mediation beschreiben.
> Mit den vermittelten alltagstauglichen Methoden können Sie bei Kommunikationsproblemen, aggressiven Äußerungen und bei Konflikten in der Praxis direkt deeskalierend einwirken
> Sie profitieren von Erfahrungsaustausch, konkreten Übungen und der (Selbst)Reflexion
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> Muster in Konflikten zu erkennen.
> die Grundprinzipien und Grundhaltungen der Mediation zu verstehen.
> mediative Methoden zur Lösung von Konflikten anzuwenden.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Theorieinput, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Paar- und Kleingruppenarbeit, Anregungen zur (Selbst)Reflexion.
Vortragende
Dr.in Barbara Bittner
Barbara Bittner ist Juristin, Sozialarbeiterin und Mediatorin. Im Laufe ihrer Berufstätigkeit als Beraterin/Coachin, Mediatorin, Lehrende, Studiengangsleiterin (Bachelor Soziale Arbeit) und (Vize)Rektorin der FH Campus Wien ist sie in Theorie und Praxis mit Fragen des Konfliktmanagements vertraut und nutzt ihr mediatives Wissen in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Führungskräften kommt bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen eine wichtige Rolle zu. Sie erkennen und kommunizieren die Dringlichkeit des Veränderungsbedarfes und entwickeln mit einem Veränderungsteam attraktive Visionen und Strategien dazu; sie motivieren und unterstützen Mitarbeiter*innen, geben Hoffnungen und Befürchtungen Raum. Führungskräfte begleiten den mehrstufigen Change-Prozess zur Umsetzung neuer Ziele, Strukturen, Prozesse und Kulturen.
Change-Management-Modelle und -Tools bieten Anregungen, um verschiedene Dimensionen eines Change-Prozesses zu erkennen und notwendige Veränderungsschritte zur Reorganisation einer Organisation systematisch zu planen, zu begleiten und umzusetzen.
Termine und Kosten
Termine 1: 18. und 19. November 2024, jeweils von 9.00-16.30 Uhr
Termine 2: 24. und 25. April 2025, jeweils von 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 775 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Führungskräfte, die das Thema Wandel interessiert und die ihr strategisches Denken und Handeln in Veränderungssituationen vertiefen und reflektieren möchten; Expert*innen aus der Personalentwicklung (HR), die Interesse an organisationalen Veränderungsprozessen haben.
> Organisationale und individuelle Resilienz(-förderung)
> Phasen von Change-Prozessen
> Ausgewählte Veränderungskonzepte
> Faktoren für erfolgreiches Change-Management
> Rollen und Veränderungskompetenzen im Change-Prozess
> Die Beteiligung, Information und Motivation der Mitarbeiter*innen
> Emotionale Reaktionen auf Veränderung
> Methoden und Techniken des Change-Managements
Ihre Vorteile
> Sie kennen verschiedene Formen des Wandels in Organisationen.
> Sie sind mit verschiedenen Change-Management-Konzepten vertraut.
> Sie kennen Phasen und Schritte des Change-Managements und mögliche emotionale Reaktionen bei Veränderungsprozessen.
> Sie wissen, wie Change-Prozesse vorbereitet, initiiert, begleitet und abgeschlossen werden können.
> Sie kennen mögliche emotionale Reaktionen von Mitarbeiter*innen bei Veränderungsprozessen.
> Sie tauschen Perspektiven und Erfahrungen in einer Community of Practice aus.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> den Wandel in Organisationen als kontinuierlichen Prozess zu erfassen.
> Gründe und Modelle von Change-Prozessen zu beschreiben.
> mit Barrieren von Veränderungen und deren Ursachen umzugehen.
> Vorgehensweisen zur aktiven Gestaltung des Wandels zu definieren.
> die Prinzipien des Change-Managements zu beschreiben.
> Veränderungsprozesse zu analysieren, zu planen, zu starten und zu realisieren.
> Tools einzusetzen, um Ihre Mitarbeiter*innen für den Veränderungsprozess zu motivieren.
> die Rolle als Change Manager*in einzunehmen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Theorie-Inputs, angeleitete praktische Übungen, Diskussionen, Fachdialoge.
Vortragende
Dr.in Brigitta Zierer
Brigitta Zierer ist Unternehmensberaterin, (Lehr-)Supervisorin, Coachin und Trainerin in freier Praxis; sie ist Sozialarbeiterin, Kommunikations- und Politikwissenschafterin und war 30 Jahre in der Lehre im FH-Sektor (Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft) tätig. Sie verfügt über mehrjährige Leitungserfahrung und ist aktuell im ESN-Projekt „Transformation and Resilience in Social Services“ aktiv.
Da Verpackungen in den letzten Jahren durch die anhaltende Nachhaltigkeitsdebatte immer wieder im Mittelpunkt von Diskussionen stehen, ist es besonders wichtig geworden, die Funktionen von Verpackungen zu verstehen und immer wieder zu optimieren.
Termine und Kosten
Termine 1: 26. November 2024, 10.00-16.30 Uhr und 27. November 2024, 9.00-15.30 Uhr
Termine 2: 20. Mai 2025, 10.00-16.30 Uhr und 21. Mai 2025, 9.00-15.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 570 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Neueinsteiger*innen in die Welt der Verpackung; Personen, die in ihrem Aufgabengebiet immer wieder mit Verpackungen zu tun haben und mehr über Verpackungen wissen wollen, wie Produktmanager*innen, Vertriebsmitarbeiter*innen, Einkäufer*innen, Sortimentsmanager*innen, Mitarbeiter*innen in der Logistik und im Transport, Mitarbeiter*innen aus der Produktentwicklung, Produktion und Qualitätssicherung.
Seminarinhalte
> Grundlagen der Verpackungsmaterialien und -systeme
Ihre Vorteile
> Überblick über die Nachhaltigkeit von Verpackungsmaterialien und -systemen
> Praktische Beispiele
> Sie kennen die verschiedenen Verpackungsmaterialien und -systeme
> Sie können die bestehenden Verpackungssysteme analysieren und sind bestens vorbereitet, um diese direkt in Ihrem Berufsalltag zu optimieren
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > bestehende Verpackungssysteme zu verstehen, zu analysieren und zu optimieren.
Lehr- und Lernmethoden
Moderne Lehrmethoden sowie eine begleitende Onlineplattform kommen zum Einsatz, um den Teilnehmenden die Grundlagen der Verpackungstechnik näher zu bringen und Einblicke in die aktuellen Entwicklungen gewonnen werden können.
Vortragende
DIin Dr.in Silvia Apprich
Silvia Apprich ist Studiengangsleiterin für nachhaltige Verpackungstechnologie, nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability an der FH Campus Wien.
DIin DIin Dr.in Victoria Krauter
Victoria Krauter ist Leiterin des Forschungszentrums Nachhaltigkeitsbewertung und Verpackungslösungen; sie ist stellvertretende Studiengangsleiterin für nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability an der FH Campus Wien.
Navigieren durch Führungstrends in einem sich schnell verändernden Umfeld
Der Tanz zwischen systemischen Management-Prinzipien und modernen Führungshaltungen Jeder führt sich selbst und andere! Fühlen Sie sich überwältigt von der Vielzahl an Führungs- und Managementtrends (Agile, Scrum, New Work, Inclusion und Diversity etc.), die täglich in den sozialen Medien und in Ihrem E-Mail-Postfach auftauchen? In diesem Seminar werden Sie mit den notwendigen Grundlagen des systemischen Denkens ausgestattet, sodass Sie aufkommende Trends besser reflektieren und sie systemisch in ihrer Bedeutung richtig einordnen können. In der Praxis geht es um die Steuerung und Kommunikation einer Organisation in hochkomplexen Systemen. Betroffen davon sind sowohl Führungskräfte als auch jedes interagierende Mitglied einer Organisation. Dieses Seminar erklärt die Grundlagen und gibt (angehenden) Führungskräften und Interessierten Anregungen für ihre berufliche Praxis.
Termine und Kosten
14. und 15. Mai 2025, jeweils von 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 775 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Personen in leitenden Funktionen; Personen, die sich auf eine angehende Leitungsfunktion vorbereiten wollen; interessierte Fachexpert*innen.
Seminarinhalte
> Wirkungsvolle Führung basierend auf systemischen Management-Grundsätzen
> Führungsrollen verstehen, persönlichen Management- und Führungsstil erkennen
> Moderne Führungsparadoxa und die notwendigen Führungshaltungen erleben
> Verortung von „Führen 4.0“ und den unterschiedlichen Management- und Führungstrends im systemischen Management
> Umgang mit Widersprüchen und Emotionen im Führungsalltag
Ihre Vorteile
> Sie kennen nachhaltige und erforschte Methoden des modernen, innovativen Managements und der integrierten Kommunikation auf fundierter wissenschaftlicher Basis.
> Sie profitieren vom Austausch mit der Expertin und den anderen Teilnehmer*innen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> Ihren persönlichen Management- und Führungsstil zu definieren.
> wirkungsvolle Führungssituationen basierend auf den systemischen Management-Grundsätzen zu gestalten.
> die Veränderungen durch „Führen 4.0” für Ihre Berufspraxis zu definieren.
> eine Balance zwischen verschiedenen Führungsparadoxa zu finden, wie zum Beispiel zwischen Hierarchie und Selbstorganisation.
> mit Widersprüchen und Emotionen im Führungsalltag umzugehen und schwierige Situationen bewusst zu steuern.
> Rahmenbedingungen für Ihre exzellente Führungsperformance festzulegen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem zweitägigen Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Theorieinput, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Paar- und Kleingruppenarbeit, Anregungen zur (Selbst)Reflexion, Case Studies.
Vortragende
Mag.a Dr.in Nadia Arouri, MAS
Nadia Arouri leitet den Bereich People & Culture Consulting von PwC Österreich.
Sie verfügt über 18 Jahre Expertise in der Beratung mit Schwerpunkt Führung und Organisations-Entwicklung.
Veränderte Werte von Mitarbeiter*innen und das Bemühen vieler Organisationen um eine moderne mitarbeiter*innenorientierte Kultur bringen die Themen Führen und Stärkenorientierung in den Mittelpunkt von moderner Führung. Personen in leitenden Funktionen wollen heute verstärkt Elemente der neuen Arbeitswelt in ihren Verantwortungsbereich integrieren, um ihre Mitarbeiter*innen zu motivieren, eine positive Umgebung für Leistung zu schaffen und ein*e attraktive*r Arbeitgeber*in zu sein. Wer an den Stärken der Mitarbeiter*innen arbeitet, arbeitet gleichzeitig an deren Entwicklungsfeldern – eingebettet in einer Atmosphäre psychologischer Sicherheit.
Termine und Kosten
Termin 1: 14. November 2024, 9.00-16.30 Uhr
Termin 2: 14. Mai 2025, 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 420 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Personen in leitenden Funktionen; Personen, die sich auf eine Führungsposition vorbereiten.
Seminarinhalte
> Wie wirkt Stärkenorientierung psychologisch auf Menschen und Teams?
> Die neuen Werte von Mitarbeiter*innen verstehen
> Was sind meine aktuellen Stärken als Führungskraft und wie kann ich sie in der Führung nutzen?
Ihre Vorteile
> Stärkenorientierte Führungstools kennenlernen und implementieren
> Mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen in der neuen Arbeitswelt umgehen
> Sie entwickeln Ihr persönliches Mindset für eine stärkenorientierte Führungskultur weiter.
> Sie lernen innovative Führungstools kennen und können rasch Ihre Kultur stärken.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> Ihre Führung auf Stärkenorientierung auszurichten.
> Mitarbeiter*innen zu ermutigen, ihre Entwicklungsfelder zu trainieren.
> Ihr Team zu stärken und die Selbstorganisation zu fördern.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Inputs und Diskussion, Übungen und Tools, Erfahrungsaustausch.
Vortragende
Mag.a Dagmar Untermarzoner
Dagmar Untermarzoner ist Unternehmensberaterin, Gesundheitspsychologin, systemische Beraterin, akkred. Coachin und Supervisorin für Führungskräfte und Teams (ÖVS) und Trainerin der österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO). Sie ist Geschäftsführerin von Lemon Consulting (www.lemon.at) und lehrt an der FH Campus Wien, an der FH bfi Wien, an der FH Burgenland, an der Donau-Universität Krems sowie im Studienprogramm „Organisationsentwicklung und neue Arbeitswelt“ an der Bertha von Suttner Privatuniversität. Ihre Schwerpunkte sind Leadership, Strategie- und Changemanagement, Potenzialentwicklung, Führen in der neuen Arbeitswelt.
inkl. Zertifizierungsmöglichkeit nach pma/IPMA®, durchgeführt von pma – Projekt Management Austria
Die Campus Wien Academy verbindet eine solide Projektmanagement-Ausbildung (angelehnt an den internationalen Standard der IPMA®) mit branchenspezifischen Praxismodulen aus ihren Kernbereichen und der Option einer nachgelagerten pma/IPMA® Zertifizierung, durchgeführt von pma – Projekt Management Austria.
Diese modular buchbare Weiterbildung führt zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach pma/IPMA® Level D oder C. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen nach positiver Absolvierung des Prüfungssettings für die Module 1, 2 und 3 das Campus Wien Academy Projektmanagement-Zertifikat, das die spezifisch erworbenen Kompetenzen in den entsprechenden Branchen nachweist.
Basierend auf den State-of-the-Art-Modulen mit Bezug auf die einschlägige PM-KompetenzBaseline (ICB4) hat die Campus Wien Academy mit der FH Campus Wien branchenspezifische Praxismodule entwickelt.
Diese Best-Practice-Module reflektieren die Anforderungen an Projektmanagement sowie typische Methoden und Vorgehensmodelle in den jeweiligen Branchen:
> Angewandte Pflegewissenschaft 1
> Applied Life Sciences
> Bauen und Gestalten
> Gesundheitswissenschaften1
> Soziales1
> Technik
> Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
1 in Planung
Die branchenspezifischen Praxismodule basieren auf den Kernbereichen der Departments der FH Campus Wien.
Kooperationspartner
Eine pma/IPMA® Zertifizierung erfolgt durch den Kooperationspartner pma – Projekt Management Austria. Die Projekt Management Austria stellt die offizielle Vertretung der IPMA® (International Project Management Association) in Österreich dar.
Package Vorbereitung auf eine Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA®Level D (Modul 4): € 630 (USt.-befreit)
Die Kosten für die pma/IPMA® Zertifizierungen sind nicht in den Teilnahmegebühren der Campus Wien Academy enthalten.
An den Präsenztagen des Moduls 3 umfasst die Seminarpauschale Mittagsessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks und Getränke).
Ihre Vorteile
> In den branchenspezifischen Praxismodulen reflektieren Sie mit Expert*innen die Anforderungen an Projektmanagement sowie typische Methoden und Vorgehensmodelle in den jeweiligen Branchen. Dieses Wissen können Sie direkt in Ihrem Berufsalltag anwenden.
> Sie erhalten nach positiver Absolvierung des Prüfungssettings das Campus Wien Academy Projektmanagement-Zertifikat
> Sie werden auf die Zertifizierungen nach pma/IPMA® Level D oder C , durchgeführt von pma – Projekt Management Austria, vorbereitet.
Am Ende des Programms sind Sie in der Lage,
> ein Projekt selbständig und effektiver zu planen.
> die geeigneten organisatorischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Projekts zu schaffen.
> ein Projekt effektiv zu starten, zu steuern und abzuschließen.
> soziale Kompetenz in Projekten reflektiert einzusetzen.
> zur Zertifizierung nach pma/IPMA® Level D oder C, durchgeführt von pma – Projekt Management Austria, anzutreten.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Zertifikatsprogramm werden folgende Lehr-und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Workshop, Reflexion, Diskussion, Tipps und Tricks, E-Learning mit Moodle.
Module und Termine
Terminreihe 1
Modul 1: Projektmanagement Basis, 9. und 23. Oktober 2024, 9.00-13.00 Uhr
Modul 2: Projektmanagement Vertiefung, 6., 7. und 14. November 2024, 9.00-17.00 Uhr
Modul 4: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level D, 26. November 2024, 9.00-13.00 Uhr
Modul 5: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level C, 4. Dezember 2024, 9.00-13.00 Uhr
Terminreihe 2
Modul 1: Projektmanagement Basis, 16. und 30. April 2025, 9.00-13.00 Uhr
Modul 2: Projektmanagement Vertiefung, 14., 15. und 21. Mai 2025, 9.00-17.00 Uhr
Modul 3a: Branchenspezifisches Praxismodul Applied Life Sciences Termine entnehmen Sie www.campusacademy.at.
Modul 3b: Branchenspezifisches Praxismodul Technik Termine entnehmen Sie www.campusacademy.at.
Modul 3c: Branchenspezifisches Praxismodul Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik, Termine entnehmen Sie www.campusacademy.at.
Modul 3d: Branchenspezifisches Praxismodul Bauen und Gestalten/Bauingenieurwesen-Baumanagement, Termine entnehmen Sie www.campusacademy.at.
Modul 3e: Branchenspezifisches Praxismodul Sicherheitstechnik (Safety and Systems Engineering), Termine entnehmen Sie www.campusacademy.at.
Modul 4: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level D, 4. Juni 2025, 9.00-13.00 Uhr
Modul 5: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level C, 11. Juni 2025, 9.00-13.00 Uhr
Informationen zur Zertifizierung finden Sie auf der Website der Projekt Management Austria (www.pma.at/de/zertifizierung).
Die branchenspezifischen Praxismodule finden nur einmal pro Jahr statt.
Abschluss: Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulen 1,2,4 oder 5 und der positiven Absolvierung des Prüfungssettings erlangen Sie das Campus Wien Academy ProjektmanagementZertifikat. Das Zertifikat zeigt die hohe Qualität der erworbenen Kompetenzen in den entsprechenden Branchen auf. Für die Teilnahme an den branchenspezifischen Praxismodulen erhalten Sie zusätzlich zum Zertifikat eine Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit).
Eine pma/IPMA® Zertifizierung erfolgt durch den Kooperationspartner pma – Projekt Management Austria. Die Projekt Management Austria stellt die offizielle Vertretung der IPMA® (International Project Management Association) in Österreich dar.
Leiter des Programms
Dr. Christian G. Majer
Christian G. Majer ist zertifizierter Senior Projektmanager (zSPM) und Programm- und Portfolio Management-Consultant (zPPMC) nach IPMA®.
Die Campus Wien Academy ist seit 2021 korporatives Mitglied der pma – Projekt Management Austria.
Gamification for Fun and Profit: Spielerisch Herausforderungen meistern, Neues
lernen und Projekte umsetzen
Diese Seminarreihe umfasst insgesamt 6 Seminare. Seminar 1, 5 und 6 finden online statt. Seminar 2, 3 und 4 in Präsenz an der Campus Wien Academy.
Termine und Kosten
Termine 1: 11. Oktober 2024, 15.00-17.30 Uhr (online), 18. Oktober 2024, 15.00-20.00 Uhr (online), 19. Oktober 2024, 9.00-17.00 Uhr (Präsenz)
Termine 2: 5. Mai 2025, 15.00-17.30 Uhr (online), 17. Mai 2025, 9.00-17.00 Uhr (Präsenz), 6. Juni 2025, 15.00-20.00 Uhr (online)
Teilnahmegebühr: € 890 (USt.-befreit)
Die Pauschale der Seminarreihe umfasst an den Präsenztagen Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Führungskräfte, Teamleitungen, Arbeiter*innen und Angestellte sowie Personen, die mit und in Gruppen arbeiten; Personen, die in der Kreativindustrie tätig sind; Marketing- und Vertriebsexpert*innen; Softwareentwickler*innen und Designer*innen; Personen, die daran interessiert sind, spielerische Elemente in verschiedene Aspekte ihres Berufs- oder Privatlebens zu integrieren.
Inhalte der Seminarreihe
> Seminar 1: Einführung in Gamification
> Seminar 2: Gamification in der Organisation und berufsrelevanten Situationen
> Seminar 3: Rollenspielszenarien für Perspektivenwechsel, Analyse und Reality Check
Lehr- und Lernmethoden
> Seminar 4: Karten- und brettspielbasierte Werkzeuge
> Seminar 5: Digital Games und Learning
> Seminar 6: Präsentation und Feedback
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Interaktive und vielfältige Ansätze wie spielerisches Lernen (Plan- und Rollenspiele), Flipped-Classroom und Peer-Feedback; praktisches D esign von Spielelementen und Nutzung digitaler Tools zur Förderung und Strukturierung von Ideen.
Ihre Vorteile
> Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in spielerische Methoden.
> Sie lernen die Welt der digitalen Spiele kennen.
> Sie können Gamification direkt in Ihrem Beruf einsetzen.
> Sie entdecken den Trend der Gamification im Kontext modernen Kompetenzerwerbs.
> Sie profitieren von erfahrenen Experten und einem Willkommenspaket (Story Cubes, Prompt-Karten etc.)
Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage,
> eigene gamifizierte Formate und Strategien zu entwickeln, die Sie in Ihrem Arbeits- und Lebensumfeld einsetzen können.
Vortragende
Mag. Gernot Hausar
Gernot Hauser verfügt über langjährige Erfahrung im Hochschulbereich und der Hochschullehre. Er ist Prozessmanager der FH Campus Wien. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte umfassen neben Digital Humanities und Game Studies auch Informations- und Datenmanagement, Digitalisierung, OCR und Archivierung, Semantische Informationsaufbereitung, Open Educational Resources und Digital Commons. Er ist Preisträger des mediendidaktischen Hochschulpreises MEDIDA-Prix 2006 und Finalist 2008.
Mag. Wolfgang Gruber
Wolfgang Gruber ist in seiner Grundprofession Historiker und bringt 15 Jahre als Lehrender in verschiedenen Fächern von Umweltgeschichte bis Globalgeschichte an verschiedenen österreichischen Institutionen mit (mehr als 100 Lehrveranstaltungen). Ebenso hat er mehr als 11 Jahre Erfahrung in Train the Trainer Settings an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. Sein Hauptbetätigungsfeld ist seit 15 Jahren die Hochschuldidaktik als Instructional Designer. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen demnach in der Hochschuldidaktik mit besonderem Augenmerk auf Diversifizierung in der Lehre und Game Based Learning, Learning- und Development Management Systeme (besonders Moodle) sowie in Global-, Umwelt- und Akkulturationsgeschichte. 2019 erhielt er den österreichischen Staatspreis Ars Docendi im Bereich „Kooperative Lehr- und Arbeitsformen” und ist Preisträger für innovative Projekte in der Lehre der Universität Wien 2012.
Einführung kompakt: SDGs – Sustainable Development Goals als Wettbewerbsvorteil
Die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen stellen den Kompass für die Zukunftsausrichtung der internationalen Staatengemeinschaft dar. Europa hat mit dem Europäischen Green Deal als erster Kontinent eine entsprechende Gesamtstrategie samt Regulativen entwickelt, um die Transformation zu einer innovativen, technologiefreundlichen ebenso wie treibhausgasarmen, kreislauforientierten Wirtschaft und Gesellschaft in die Wege zu leiten. Um die angestrebte Klimaneutralität bis 2050 (Österreich 2040) zu ermöglichen, wird auch der Finanzwirtschaftssektor zur Steuerung miteinbezogen.
Welche Anforderungen bestehen bereits für Unternehmen und welche kommen auf sie zu? Welche künftigen Geschäftschancen gibt es für Unternehmen?
Termine und Kosten
Termin 1: 14. Oktober 2024, 16.00-17.00 Uhr
Termin 2: 9. Mai 2025, 9.00-10.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 35 (USt.-befreit)
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Verantwortliche und interessierte Personen in Unternehmungen im privaten und öffentlichen Bereich sowie in NGOs; Corporate Social Responsibility-Verantwortliche, Umwelt-, Human Resources-, Quality-, Kommunikationsmanager*innen, Unternehmensberater*innen und Projektmanager*innen, die in das Thema einsteigen wollen und sich damit befassen.
Webinarinhalte
> Ein erster Einblick in die SDGs
> Was bedeuten diese für Unternehmen und deren Wettbewerbsfähigkeit?
Ihre Vorteile
> Fragen und Diskussion
> Am Ende der Einführung kompakt haben Sie einen Einblick in die Grundlagen der SDGs.
> Sie profitieren vom Austausch mit der Expertin, die über eine langjährige internationale Erfahrung verfügt.
Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage, die SDGs zu beschreiben.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Webinar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Theorie-Input, Kurzdiskussion.
Das Webinar findet via Zoom statt. Den Zoom-Link erhalten Sie spätestens einen Tag vor Beginn der Veranstaltung.
Vortragende
Elena Stelzig, MSc MBA
Elena Stelzig ist Unternehmensberaterin und Mitgründerin des Beratungsnetzwerks „CIRCULAR COCREATION”, das Unternehmen und Organisationen im Bereich Nachhaltigkeit, Co-Creation und Innovation berät. Neben ihrer Beratungstätigkeit ist sie Vorstandsmitglied des Circular Economy Forum Austria und Lehrgangskoordinatorin sowie Vortragende im postgradualen Masterlehrgang Sustainability & Responsible Management. https://circular-cocreation.com/
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Seminar Lehrlingsausbilder*in
Jeder Betrieb braucht für die Ausbildung von Lehrlingen Personen mit entsprechender Ausbilder*innenqualifikation. Durch Teilnahme an diesem Seminar können Sie – in Kombination mit dem Nachweis bereits vorhandener Kenntnisse im Arbeitsrecht bzw. Personalwesen –ohne Ablegung einer weiteren (Ausbilder-)Prüfung einen Gleichhaltungsbescheid vom Wirtschaftsministerium beantragen, welcher die Ausbilder*innenqualifikation laut Berufsausbildungsgesetz bestätigt.
Termine und Kosten
Termine 1: 18. Oktober, 14.00-21.00 Uhr und 19. Oktober 2024, 9.00-13.00 Uhr
Termine 2: 9. Mai, 9.00-17.00 Uhr und 10. Mai 2025, 9.00-13.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 539/699 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke)
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
FH Campus Wien Absolvent*innen, FH Campus Wien Studierende.
Seminarinhalte
> Arbeitsrechtliche Grundlagen
> Grundlagen der Lehrlingsausbildung
Ihre Vorteile
> Rechtliche Bestimmungen zur Lehrlingsausbildung
> Methodische Grundlagen in der Lehrlingsausbildung
> Durch Teilnahme an diesem Seminar können Sie einen Gleichhaltungsbescheid nach § 29h BAG vom Wirtschaftsministerium beantragen, welcher die Ausbilder*innenqualifikation bestätigt. Erforderlich dafür ist der erfolgreiche Abschluss von Vorlesungen wie Arbeitsrecht und Personalmanagement oder ein äquivalenter Nachweis über entsprechende Fähigkeiten.
Weiterführende Informationen samt Beilagenblatt über die vorzulegenden Dokumente und eine Checkliste finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft unter dem Abschnitt „Weiteführende Informationen –Gleichhaltungsantrag Ausbilderprüfung (PDF)“: https://www.bmaw.gv.at/Themen/Lehre-und-Berufsausbildung/ Lehrlingsausbildung-Duales-System/Ausbilderinnen-und-Ausbilder.html
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> rechtliche Fragestellungen betreffend der Lehrlingsausbildung (Beginn – Durchführung –Ende Lehrverhältnis) zu beurteilen.
> rechtliche Fragestellungen betreffend den Arbeitnehmer*innenschutz von jugendlichen Lehrlingen korrekt zu beantworten.
> grundlegende Fragen des Arbeitsrechts zu beurteilen.
> bau- bzw. andere berufsspezifische Regelungen zur Lehrlingsausbildung in der Praxis richtig anzuwenden.
> die Anforderungen an Lehrlinge und die Berufsausbildung zu verstehen.
> einen Ausbildungsplan aufgrund des Berufsbildes zu erstellen.
> einen reflektierten Umgang mit Jugendlichen und deren möglichen Lernschwächen zu entwickeln.
> die Erfolgskontrolle von Lernzielen durchzuführen.
> Lehrlings- und Feedbackgespräche zielgerichtet zu führen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: interaktiver Vortrag, Diskussion, Falllösung, Gruppenarbeiten.
Vortragende
Mag.a iur. Henriette Huber
Henriette Huber ist Juristin mit langjähriger Berufs- sowie Lehrerfahrung an Schule und Fachhochschule. Sie ist als Lektorin für Öffentliches Recht, Privatrecht und Arbeitsrecht an der FH Campus Wien sowie als Professorin für Recht und Volkswirtschaftslehre an der Vienna Business School tätig. In der Lehrlingsausbildung leitet sie Rechtsseminare in Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Berufsausbildungsrecht/Pädagogik und ist Vortragende in Vorbereitungskursen für die Baumeisterprüfung im Modul Recht (ARS). Zudem verfügt sie über diverse Fortbildungen im Bereich Hochschullehre und Didaktik.
Methoden der Künstlichen Intelligenz und vor allem des Deep Learnings (DL) kommen aktuell in den meisten Software-Applikationen zur Anwendung. Alle Varianten von Artificial Intelligence (AI)/DL-Technologien werden praktisch eingesetzt wie zum Beispiel Process Robotics, regelbasierte Systeme, Machine Learning (ML), DL, Natural Language Processing, Physische Roboter mit künstlicher Intelligenz (Cobots), Affective Computing (künstliche emotionale Intelligenz) und Computer Vision.
DL ist State-of-the-Art-Methodologie in Bildern, Video und Spracherkennung. In diesem Seminar erwerben Mitarbeiter*innen aus der industriellen Praxis eine fundierte Grundlage und erfahren, was DL ist, seine Anwendungen, Methoden und Algorithmen. Die Vorgehensweise in typischen DL-Projekten wird erklärt und an praktischen Beispielen illustriert. Es werden auch Einschränkungen diskutiert sowie die sinnvolle Kombination von klassischen und DL-Methoden besprochen.
Termine und Kosten
Termine 1: 12. und 13. November 2024, jeweils von 9.00-16.30 Uhr
Termine 2: 25. und 26. Juni 2025, jeweils von 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 590 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Fachleute aus der Praxis, Ingenieur*innen und Manager*innen, die ein Verständnis und praktisches Wissen über diese neue Technologie erwerben wollen.
Seminarinhalte
> Kritische Analyse der klassischen ML-Algorithmen
> Moderne DL-Architekturen: Deep-ReinforcementLearning, Attention, Transformer, GPT, BERT usw.
> Anwendungen der ML im allgemeinen und DL insbesondere: Bilder und Sprache erkennen und verstehen, Sensorik, Web Suche
> Einschränkungen von DL
Ihre Vorteile
> Sie verstehen im Detail die DL-Methode, ihre Algorithmen und Anwendungen.
> Sie kennen die praktischen Einsatzmöglichkeiten und die Einschränkungen von DL.
> Sie üben direkt am eigenen praktischen DL-Projekt
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> selbständig DL-Projekte durchzuführen.
> DL auf praktische Projekte anzuwenden.
> verschiedene Algorithmen und Methoden richtig einzusetzen und kritisch zu evaluieren.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: theoretischer Unterricht, Diskussion der praktischen Beispiele, Erarbeiten eines eigenen DL-Projekts.
Vortragender
DI Dr. techn. Mugdim Bublin Mugdim Bublin hat 1997 das Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Wien als DI, 2004 als Dr. abgeschlossen. Von 1998 bis 2016 war er für die Siemens AG Austria in der Entwicklung von intelligenten Algorithmen für mobile Netzwerke, Netzwerk Simulationen und Optimierungen, Patent Management und Machine Learning tätig. 2016 bis 2018 war er für die WS Technology GmbH Austria im Bereich Machine Learning, Deep Learning sowie Artificial Intelligence tätig. Bei der Bosch AG Austria arbeitete er von 2019 bis 2020 im Software-Safety Bereich. Von 2010-2020 war er Gastdozent und Betreuer verschiedener Masterarbeiten an der FH Kärnten. Momentan ist Mugdim Bublin an der FH Campus Wien in der Forschung und Lehre beschäftigt. Darüber hinaus hat er an verschiedenen nationalen (FFG Projekt IFOSS) und internationalen (EU Projekt WINNER) Forschungsprojekten teilgenommen.
Werden Sie Vertriebsprofi mit Herz –Theorie, Methoden, Austausch, Reflexion
Vertrieb ist DER entscheidende Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Gleichzeitig ist der Aufbau eines erfolgreichen Vertriebssystems eine der größten Hürden und Herausforderungen. Begeisterte und engagierte Vertriebsmitarbeiter*innen sind essenziell, um diese Hürden und Herausforderungen auf dem Weg zum Vertriebserfolg zu meistern. Langfristig erfolgreiche Profis zeichnen sich durch eine Kombination aus hervorragenden Vertriebs- und Beziehungskompetenzen aus. Sie beherrschen ihr Handwerk, schätzen und pflegen zwischenmenschliche Beziehungen und handeln ethisch integer. Wollen Sie diese magische Mischung aus Vertriebstechnik, Kommunikationsfertigkeit und Beziehungsfähigkeit auch erlernen, üben und in einer Gruppe reflektieren? Wollen Sie sich zum Vertriebsprofi mit Herz entwickeln und dabei professionell begleitet werden?
Dann sind Sie in dieser Seminarreihe genau richtig!
Termine und Kosten
Kick-off: 13. März 2025 von 9.00-16.30 Uhr
Terminreihe: 20. März 2025, 27. März 2025, 3. April 2025, 10. April 2025, 24. April 2025, 8. Mai 2025, 15. Mai 2025, jeweils von 16.30-19.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 890 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Fachexpert*innen, die in den Vertrieb wechseln wollen oder die bereits im Vertrieb arbeiten. Sie ist bewusst branchenoffen gestaltet, um einen möglichst vielfältigen Austausch zu ermöglichen und mannigfaltige Perspektiven auf den Vertrieb zu bieten. Der Fokus liegt auf erklärungsbedürftigen Produkten (z. B. mikroprozessorgesteuerte Beinprothese; technische Produkte, Geräte und Instrumente; komplexe Verbrauchsmaterialien) und anspruchsvollen Dienstleistungen (z. B. DNA-Analyse im Speziallabor, komplexe und/ oder individualisierte Dienstleistungen) im B2B Bereich.
Lehr- und Lernmethoden
In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: Theorieinput, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, gemeinsame Diskussion und Reflexion der Praxisbeispiele, Üben durch Simulation von Vertriebssituationen, Anregung zur (Selbst)Reflexion. Das Learning Management System (LMS) Moodle wird unterstützend eingesetzt.
Inhalte der Seminarreihe
> Essenzielles und fortgeschrittenes Vertriebshandwerkszeug
> Wissenswertes zu Projektmanagement, Key Account Management und Ausschreibungen
> Grundlagen und Vertiefendes zum Verhandeln, zu Einwänden und Vorwänden
> Wertvolle Kommunikation und Aufbau von vertrauensvollen (Geschäfts-)Beziehungen
Ihre Vorteile
> Wie Sie Ihre Kund*innen und Geschäftspartner*innen begeistern
> Konflikte erkennen, an der Wurzel lösen, vorbeugen
> Führung, Selbstführung, Selbstmanagement im Vertrieb
> Ihre Entwicklung zu einer wahrhaftigen und unverwechselbaren Vertriebspersönlichkeit mit Herz
> Der unverzichtbare Wert von Integrität im Vertrieb für langfristige und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen und Ihr eigenes Wohlbefinden
> Dieses Format ermöglicht Ihnen die kontinuierliche Auseinandersetzung mit wichtigen Themen aus den Bereichen Vertriebshandwerk, Verhandeln, Kommunikation, Beziehung, Persönlichkeitsentwicklung. Mit den anderen Teilnehmer*innen können Sie sich zum gemeinsamen Lernen vernetzen und sich gegenseitig unterstützen.
> In der Seminarreihe werden Sie gemeinsam das bereits Erlernte, konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele reflektieren und üben. Damit wird gewährleistet, dass Sie die Inhalte sofort anwenden und umsetzen können.
> Diese Seminarreihe ist direkt auf Ihre Bedürfnisse als Fachexpert*in zugeschnitten.
Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage,
> Vertriebshandwerkszeug zu verstehen und anzuwenden.
> Vertriebsprojekte und -prozesse erfolgreich zu managen.
> Schwierige Gespräche und Verhandlungen erfolgreich abzuschließen.
> Konflikte im Vertrieb zu meistern.
> Erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
> Sich zu einer erfolgreichen Vertriebspersönlichkeit zu entwickeln.
Vortragende
Petra Buchinger, BSc MSc
Petra Buchinger hat einen BSc in Biomedizinischer Analytik und einen MS in Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung. Sie ist Unternehmensberaterin, Life Science Vertriebsexpertin, Regulatory Expert MDR & IVDR, zertifizierte Interim- und Projektmanagerin, eingetragene Mediatorin, diplomierte Lebens- und Sozialberaterin sowie zertifizierte Trainerin.
Projektmanagement ist ein sehr weites Themengebiet, das in der Pharmaindustrie in vielen Bereichen zum Tragen kommt. Abteilungsübergreifende Teams bearbeiten Themenstellungen aus der Produktentwicklung und dem Produktlebenszyklus. Auch die Implementierung von Änderungen, die Durchführung von Shut-Downs oder die Inbetriebnahme neuer Anlagen wird meist nach den Prinzipen des Projektmanagements abgearbeitet.
In diesem zweitägigen branchenspezifischen Modul erhalten die Teilnehmer*innen einen detaillierten Einblick in das praktische Projektmanagement der pharmazeutischen Industrie. Sie können sich mit den Expert*innen austauschen und konkretes Wissen und Tipps für Ihren Berufsalltag mitnehmen.
Termin und Kosten
Den Termin finden Sie auf www.campusakademy.at.
Teilnahmegebühr: € 860 (USt.-befreit)
Die Modulpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Projektleiter*innen und -mitarbeiter*innen, die im Bereich Applied Life Sciences tätig sind.
Modulinhalte
> Projektmanagement in der Produktentwicklung vom (early) Development bis zum Markt
> Projektmanagement bei der Implementierung von Prozess- und Produktänderungen, Inbetriebnahme neuer Anlagen, Durchführung von Shut-Downs
Ihre Vorteile
> Dokumentationsanforderungen auf verschiedenen Ebenen
> Grundsätze des Multiprojektmanagements bzw. des Portfoliomanagements
> Sie verstehen die verschiedenen Phasen des Pharmaprojektmanagements.
> Sie kennen die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Projektarten im Pharmabereich.
> Sie sind vertraut mit den Grundlagen des Portfoliomanagements
> Sie können sich mit den Praxis-Expert*innen direkt austauschen und das Wissen im Berufsalltag umsetzen.
Am Ende des Moduls sind Sie in der Lage,
> mit einem Team ein Entwicklungs- oder Lifecycle-Projekt zu organisieren, zu leiten und abzuschließen.
> die wichtigsten Vorgaben für die Umsetzung von anderen Projekten im Pharmaumfeld zu nennen.
> die Kernelemente des Portfoliomanagements zu bearbeiten.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Modul werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Kurzinputs, Reflexion, Diskussion, Tipps und Tricks.
Vortragende
Dr.in Irmtraud Bernwieser, PMP Irmtraud Bernwieser war fast 25 Jahre in der pharmazeutischen Industrie tätig. Nach ihrer Ausbildung am Chemischen Institut der Universität Wien war sie in verschiedenen Positionen in der Qualitätskontrolle, der Qualitätssicherung und dem Projektmanagement angestellt. Seit 2017 ist sie als Beraterin selbständig. Ihre Schwerpunkte sind Qualitätsmanagement inklusive Audits sowie Projektmanagement mit besonderem Fokus auf die regulatorischen Anforderungen in der Pharmaindustrie.
Projektmanagement ist in der Branche der IT und im Speziellen in der Softwareentwicklung ein besonders kritisches und komplexes Thema. Nur 36 % aller Entwicklungsprojekte enden erfolgreich (siehe Standish Group CHAOS Report 2018). Grund für diese hohe Komplexität sind neben rascher Innovationszyklen und laufend neuer Technologien auch sehr spezielle Anforderungen an Requirements, Testing und dem Management von Releases.
In den letzten 20 Jahren haben sich zusätzlich agile Entwicklungsmethoden wie etwa SCRUM rasant verbreitet, die zwar eine effiziente Entwicklung fördern, jedoch in Teilbereichen durchaus auch mit klassischem Projektmanagement schwer vereinbar sein können.
Termin und Kosten
Den Termin finden Sie auf www.campusakademy.at.
Teilnahmegebühr: € 860 (USt.-befreit)
Die Modulpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Projektleiter*innen und -mitarbeiter*innen, die im Bereich Technik tätig sind.
Modulinhalte
> spezieller Fokus auf IT-spezifische Projektmanagement-Phasen und Anforderungen (z.B. Requirements Management, Testmanagement)
> Grundlagen zur agilen Entwicklungsmethodik SCRUM
Ihre Vorteile
> Use-Case-Entwicklungen und UML-DiagrammGrundlagen zur Übersetzung von Kundenwünschen in entwicklungsnahe Beschreibungen
> Vereinbarkeit von SCRUM und Projektmanagement Standard
> Sie lernen die Grundlagen des Projektmanagements mit den Anforderungen von IT-Projekten zu verstehen und in Einklang zu bringen.
> Sie können „nicht technische“ Anforderungen der Kund*innen für die Entwicklung vorbereiten und formulieren.
> Sie haben ein Grundverständnis zu Agilität entwickelt.
Am Ende des Moduls sind Sie in der Lage,
> IT-spezifische Projektphasen aktiv zu managen.
> ein Testmanagement integrativ in das Projekt zu verankern und zu steuern.
> sich aktiv in agil entwickelnde Programmierteams zu integrieren, mit diesen zusammenzuarbeiten.
> Anforderungen der Kund*innen in Form von UML-Diagrammen zu formalisieren.
> Herausforderungen, die durch agile Entwicklung entstehen, aktiv in Ihrem Projekt zu lenken.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Modul werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Workshop.
Vortragender
DI Philipp Rosenberger
Philipp Rosenberger ist Professor im berufsbegleitenden Masterstudiengang Technisches Management – Vertiefung IT. Nach 10 Jahren in der internationalen Unternehmensberatung und Bankenbranche startete Philipp Rosenberger 2016 seine Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Arbeit an der FH Campus Wien und forscht seitdem an der Optimierung agil entwickelter Projekte.
Konfliktberatung und -moderation in Organisationen
Sie sind in Ihrer Tätigkeit als Führungskraft oder Projektverantwortliche/r immer wieder mit Spannungen und Konfliktsituationen konfrontiert. Diese Situationen möchten Sie besser managen? Dieses Seminar vermittelt Methoden und Werkzeuge aus dem Bereich der Mediation, der Moderation und verwandten Gebieten, um mit Konflikten souverän umzugehen und Probleme in Chancen zu verwandeln. Durch Übungen und Rollenspiele wird das Gelernte praktisch erprobt.
Termine und Kosten
Die Termine finden Sie auf www.campusacademy.at.
5 Tage: 2 Tage + 6 x ½ Tag
Zu Beginn ein 2-Tages-Block zur Vermittlung der Grundlagen. Anschließend 6 x ½ Tag zur Reflexion, Vertiefung und zur Anwendung in der Praxis
Teilnahmegebühr: € 1.200 (USt.-befreit)
Die Pauschale der Seminarreihe umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleiter*innen, Personalverantwortliche sowie Verantwortungsträger*innen.
Inhalte der Seminarreihe
> Konfliktmanagement in Organisationen
> Herkömmliche und komplementäre Formen des Konfliktmanagements
> Persönliche Einstellung und Herangehensweisen an Konflikte
Ihre Vorteile
> Mediation: Grundzüge des strukturierten und lösungsfokussierten Herangehens an Konflikte
> Techniken und Werkzeuge
> Konfliktprävention
> Verbesserung der Konfliktkultur im Unternehmen
> Sie erkennen Konflikte rechtzeitig und können diese konstruktiv ansprechen.
> Sie verstehen Konfliktdynamiken in Organisationen und erhalten entsprechende Werkzeuge, um damit situationsadäquat umzugehen.
> Sie erhalten Ansatzpunkte für Konfliktprävention sowie für die Etablierung eines organisationsinternen Konfliktmanagementsystems.
Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage,
> Ihre persönliche Disposition im Umgang mit Differenzen und deren Nutzen und Grenzen in Konfliktsituationen zu erkennen.
> Grundlagen der Mediation zu beschreiben und verwandte Methoden zu definieren und einzusetzen.
> mit Konflikten professionell umzugehen und die Techniken angemessen anzuwenden.
Lehr- und Lernmethoden
In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Bearbeitung von Fallstudien und Rollenspielen, Bearbeitung von aktuellen Problemstellungen der Teilnehmer*innen.
Vortragende
Mag.a Barbara Wurz
Barbara Wurz ist Unternehmensberaterin, Wirtschaftsmediatorin, Coachin und Trainerin; sie ist selbständige Beraterin seit 2000, davor war sie 13 Jahre in internationalen Unternehmen tätig. Sie ist Co-Autorin des Buches „Das Ende der Eiszeit: Konfliktmanagement und Mediation in Unternehmen“.
Dr. Stephan Proksch, MAS
Stephan Proksch ist eingetragener Mediator am BMJ und Organisationsberater; er ist selbständig seit 2003, zuvor war er 5 Jahre in der Organisationsentwicklung und im Qualitätsmanagement in Großunternehmen tätig. Er ist Autor des Buches: „Konfliktmanagement im Unternehmen“ sowie Co-Autor des Buches „Das Ende der Eiszeit: Konfliktmanagement und Mediation in Unternehmen”.
Die Datenbank der Bildungsförderungen www.kursfoerderung.at gibt einen österreichweiten Überblick über zahlreiche Kursfördermöglichkeiten. www.kursfoerderung.at
waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
Bitte informieren Sie sich vor Beginn des jeweiligen Weiterbildungsangebots direkt bei waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, über eine mögliche Förderung, die individuell von waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, entschieden und vergeben wird (Chancen-Check, Bildungskonto, Digi-Winner, Frech & Karenz- und Wiedereinstieg). www.waff.at
Arbeitsmarktservice Wien (AMS)
Das AMS fördert unter bestimmten Voraussetzungen berufs- und weiterbildende Qualifizierungsmaßnahmen. Nähere Informationen bei Ihrer jeweiligen regionalen AMS-Geschäftsstelle. www.ams.at
Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)
Verschiedene Sektionen der Gewerkschaft bieten Kursförderungen für ÖGB-Mitglieder an. www.oegb.at
Förderungen der Länder
Einige Bundesländer bieten Bildungskonten bzw. Bildungsschecks an, wenn bestimmte Voraussetzungen zutreffen.
Steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildung
Werbungskosten, Betriebsausgaben, e xterne Bildungsprämie und Bildungsfreibetrag. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt.
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien wird eine Reduktion von bis zu 20 % auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt. Wir ersuchen um Bekanntgabe bei der Anmeldung. Die Campus Wien Academy bietet auch maßgeschneiderte Seminare, Zertifikatsprogramme, Consulting und Workshops für Unternehmen an.
Ö-Cert-Qualitätsanbieterin
Ö-Cert verschafft einen Überblick über qualitätssichernde Maßnahmen der Erwachsenenbildungsorganisationen und sichert die gegenseitige überregionale Anerkennung zwischen den einzelnen Ländern und dem Bund. Die FH Campus Wien Academy GmbH ist seit 28.05.2014 zertifiziert und verpflichtet sich dadurch zu qualitätssichernden Maßnahmen in der Erwachsenenbildung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Campus Wien Academy –siehe www.campusacademy.at/agb
Eine effiziente und effektive Seminar- und Webinarorganisation ist uns wichtig.
Wir bitten Sie deshalb, sich frühzeitig zu den Seminaren und Webinaren – spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Angebot – unter www.campusacademy.at anzumelden. Programmänderungen sind vorbehalten.
Einladung
Sie erhalten eine Einladung zum Seminar/Webinar spätestens 1 Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung. Sollte die erforderliche Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht werden, findet das Angebot nicht statt. Eine Absage erfolgt daher spätestens eine Woche vor dem Seminar- oder Webinarbeginn. Bitte informieren Sie sich auch in unseren AGBs.
Veranstaltungsort
Campus Wien Academy, Favoritenstraße 222, 1100 Wien
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- U1 Station Altes Landgut
- Buslinie 15 A Station Altes Landgut
Anfahrt mit dem PKW
Die FH Campus Wien ist mit dem Auto über den Verteilerkreis Favoriten gut zu erreichen. Parken können Sie direkt am Verteilerkreis, im Hansson-Zentrum, bei der Generali-Arena sowie bei der Park & Ride Anlage Neulaa. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Information zu Hotels
Gerne senden wir Ihnen ein Informationsblatt mit Kontaktadressen über Hotels in Wien zu.
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft.
Mit ihren Angeboten in acht Themenbereichen auf akademischem Niveau stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an.