![](https://assets.isu.pub/document-structure/240724133751-ab26b3480d2132225cd3e4a873cd0954/v1/52d76e21fc2a9b572ec7849ed661218e.jpeg)
Weiterbildungsprogramm Elementarpädagogik 2024/25
Akademische Weiterbildung an der Schnittstelle von Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung
www.campusacademy.at
Weiterbildungsprogramm Elementarpädagogik 2024/25
Akademische Weiterbildung an der Schnittstelle von Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung
www.campusacademy.at
Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien arbeiten, sind häufig mit rechtlichen Problemstellungen und dem Erfordernis, in solchen Situationen rasch und wirksam zu handeln, konfrontiert.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, anwendungsbezogenes Wissen über die rechtlichen Verhältnisse im Zusammenhang mit Obsorge, Kontaktrechten, Auskunftserteilung und dringenden Maßnahmen in Fällen einer Kindeswohlgefährdung zu erwerben und wesentliche Kenntnisse über den Umfang von Aufsichtspflichten sowie spezielle Anforderungen bei der Übergabe von Kindern zu erlangen.
Termine und Kosten
19. und 20. Februar 2025, 9.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 460 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Elementarpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädagog*innen, Fachkräfte aus therapeutischen Arbeitsfeldern, Angehörige von weiteren Berufsgruppen, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien arbeiten.
Seminarinhalte
> Grundlagen und Bedeutung der Kinderrechte
> Inhalte der Obsorge und rechtliche Leitlinien für die Ausübung des Sorgerechts
> Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Obsorge und Betreuung
> Problemstellungen bei Abholung von Kindern aus Betreuungseinrichtungen
> Aufsichtspflichten, ihre Grenzen und die Folgen von Pflichtverletzungen
> Obsorgemaßnahmen des Kinder- und Jugendhilfeträgers und ihre Überprüfung durch das Gericht
> Ausübung von elterlichen Kontaktrechten und ihre mögliche Einschränkung aus Kindeswohlerwägungen
> Kontaktrechte von Großeltern und Geschwistern
> Informationsrechte nach der Trennung und einzelfallabhängige Versagung von Auskunftsansprüchen
> Ablauf eines Gerichtsverfahrens über Obsorge oder Kontaktrecht
> Die Stellung der Kinder im Gerichtsverfahren und die Bedeutung ihrer Meinungsäußerung
> Polizeiliche und gerichtliche Maßnahmen bei Gewalt in der Familie
> Risikoeinschätzung bei Verdacht der Gefährdung eines Kindes
> Gefährdungsmitteilung an den Kinder- und Jugendhilfeträger: Wer, wann, wie, warum –und wann doch nicht?
Ihre Vorteile
> Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Rechtslage zu aktuellen und häufig wiederkehrenden Themen aus Ihrer beruflichen Tätigkeit.
> Sie profitieren von der kompakten und praxisorientierten Darstellung für Ihren Berufsalltag.
> Durch die Kenntnisse über Kindschaftsrecht können Sie Ihre Position in rechtlichen Problemen klarer einordnen, Standfestigkeit entwickeln und die Notwendigkeit von Gefährdungsmeldungen zuverlässig einschätzen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> den erhaltenen Überblick über die rechtlichen Verhältnisse zu ausgewählten Themen in Ihren Berufsalltag einzubringen.
> Konflikt- und Krisensituationen rechtlich besser einzuordnen.
> Kenntnisse über kindschaftsrechtliche Themen als Stütze in schwierigen Auseinandersetzungen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit zu erfahren und daraus größeres Durchsetzungsvermögen abzuleiten.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag und die Arbeit mit Fallbeispielen, Einsatz von Moodle.
Vortragende
Mag.a Susanne Beck
Susanne Beck ist Familienrechtlerin, Leiterin des Zentrums für interdisziplinäre Fortbildung im Familienrecht (ZiFF), Fachbuchautorin, Lehrende an der FH Campus Wien und bis 2022 war sie Familienrichterin.
Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)
Fachkräfte, die mit Kindern und ihren Familien arbeiten, sind immer wieder mit psychosozialen Krisensituationen konfrontiert. Das rasche Erkennen einer Krise und das Wissen über den richtigen Umgang damit sind Voraussetzung dafür, in diesen herausfordernden Situationen professionell agieren zu können.
Termin und Kosten
26. Februar 2025 9.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 230 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe
Angehörige pädagogischer und psychosozialer Berufe, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien arbeiten.
> Erkennen von psychosozialen Krisen
> Formen psychosozialer Krisen
> Was unterscheidet Krisen von anderen schwierigen Situationen in der pädagogischen oder psychosozialen Arbeit?
Ihre Vorteile
> Grundlagen der Krisenintervention
> Besonderheiten der Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen
> Persönliche und institutionelle Ressourcen im Umgang mit Krisen
> Krisen bei Kindern und Kindeswohlgefährdung
> Sie können eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen.
> Sie erhalten praxisnahes Wissen durch die Abstimmung auf Ihren beruflichen Hintergrund.
> Sie erkennen die hohe Praxisrelevanz des Themas.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> psychosoziale Krisensituationen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
> Krisen von anderen schwierigen Situationen der beruflichen Praxis zu unterscheiden.
> die eigene Rolle zu reflektieren und somit über mehr Handlungssicherheit in Krisensituationen zu verfügen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Kleingruppenarbeiten und Arbeit mit Fallbeispielen der Teilnehmer*innen.
Vortragende
Mag.a Barbara Neudecker, MA
Barbara Neudecker ist Bildungswissenschaftlerin, Psychotherapeutin im Österreichischen Verein für Individualpsychologie (ÖVIP) und Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin (APP Wien). Sie leitet die Fachstelle für Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche im Bundesverband der Österreichischen Kinderschutzzentren; sie ist Lehrbeauftragte u. a. an den Universitäten Wien und Innsbruck sowie FH Campus Wien und in der eigenen Praxis tätig.
Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)
Die Work Discussion nach dem Tavistock-Konzept ist eine Methode der Praxisreflexion, die im Dienste der Ausbildung von selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen steht. Im Seminar wird die Methode vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden anhand ihrer eigenen Praxisbeispiele angewandt. Durch die Arbeit mit Fallmaterial aus den eigenen sowie angrenzenden Berufsfeldern wird ein besseres Verständnis für das eigene Handeln entwickelt und ein differenzierter Blick auf die Handlungsweisen anderer Personen gewonnen. Eine Vertiefung der professionellen Reflexion sowie die Ableitung möglicher Handlungsalternativen sind dadurch möglich.
Termine und Kosten
Terminreihe: 22. April 2025, 18.30-20.00 Uhr (Vorbesprechung per Zoom)
6. Mai 2025, 13.30-17.00 Uhr (Seminar in Präsenz)
20. Mai 2025, 13.30-17.00 Uhr (Seminar in Präsenz)
Teilnahmegebühr: € 260 (USt.-befreit)
Die Pauschale für die Seminarreihe umfasst Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Elementarpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und Personen, die im Bildungs- oder im sozialen Bereich tätig sind.
Inhalte der Seminarreihe
> Ausbildung Reflexionsfähigkeit
> Einsatz von Reflexionsinstrumenten
Ihre Vorteile
> Reflexion des eigenen beruflichen Handelns
> Arbeiten mit Work Discussion Protokollen
> Sie verbessern mit der Methode Ihre Arbeitspraxis und haben die Möglichkeit für einen Erfahrungsaustausch.
> Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für Ihre eigene Rolle und lernen auch andere Perspektiven kennen.
> Sie entwickeln durch die Zusammenarbeit mit weiteren Teilnehmer*innen innovative Lösungen für den Berufsalltag
Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage, > vertiefendes Wissen über Instrumente der Fallarbeit und Praxisreflexion anzuwenden.
> differenziert das eigene berufliche Handeln einzuschätzen.
> Sensibilität für die unbewusste Dynamik von Interaktionsprozessen zu entwickeln.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Methode der Work Discussion nach dem Tavistock-Konzept, Fallbeispiele aus dem eigenen Berufsfeld.
Vortragende
Mag.a Barbara Lehner, MA
Barbara Lehner ist Pädagogin, psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin und in der Lehre und Forschung an der FH Campus Wien tätig.
Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)
Vielfalt – Diversität – ist ein Thema, das uns alle beschäftigt und betrifft. Es gibt keine gesellschaftliche Ebene, keinen Bereich, in dem die Frage nach der Ausgestaltung der heterogenen Gesellschaft nicht von großer Bedeutung ist.
Elementarpädagogischen Einrichtungen (Kindergärten, Kinderkrippen und Kindergruppen) kommt hierbei eine wichtige Schlüsselrolle zu: Sie sind neben der Familie bedeutsame „soziale Orte“, an denen Kleinst- und Kleinkinder einen verantwortungsvollen Umgang mit Vielfalt und mit Unterschiedlichkeit entwickeln können.
Der professionelle Umgang mit Vielfalt ist daher eine tragende Säule der elementarpädagogischen Praxis und mit vielfältigen Herausforderungen verbunden.
In diesem Zertifikatsprogramm werden aktuelle theoriegestützte sowie empirisch fundierte Erkenntnisse zum Themenbereich „Vielfalt in der Elementarpädagogik“ erarbeitet sowie vertieft und mit Blick auf die Praxis reflektiert. Sie erarbeiten sich einen differenzsensiblen Zugang zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten, die mit Vielfalt verbunden sind, indem Sie Ihre Selbst- und Fremdreflexionsfähigkeit weiterentwickeln. Es sollen Denk- und Erfahrungsräume etabliert werden, in denen, neben der Erarbeitung von Fachwissen und der Bearbeitung von Praxiserfahrungen, ein selbstreflektiertes Thematisieren der Herausforderungen, die mit Diversität verbunden sind, möglich wird. Hierzu ist auch eine Sensibilisierung zu gesellschaftlichen Problemlagen inkludiert.
Sie werden in Ihrem professionellen Umgang mit Diversität im pädagogischen/beruflichen Alltag gestärkt sowie auch darin befähigt, die erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse an Kolleg*innen – im Sinne von Multiplikator*in – weiterzugeben.
Termine und Kosten
Das Programm startet im März 2025.
Die Termine und die Kosten entnehmen Sie bitte unserer Website www.campusacademy.at.
Zielgruppe
Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Personen, die im Bereich der Elementarpädagogik tätig sind. Das sind: Personal der pädagogischen Alltagspraxis (pädagogisches Fachpersonal, Assistent*innen), Leitungspersonal und Personal der Beratung und Aufsicht (wie z. B. Inspektor*innen, Trägerverantwortliche usw.).
Kooperationspartner*innen
Das Zertifikatsprogramm wird im Rahmen einer Kooperation des Studiengangs Sozialmanagement in der Elementarpädagogik am Department Soziales der FH Campus Wien und dem Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik an der VHS Meidling durchgeführt.
Modul 1: Grundlagen zum Verhältnis zwischen Diversität und frühen Bildungs- und Entwicklungsprozessen
Modul 2: Vertiefung verschiedener Vielfaltsaspekte
Modul 3: Praxisreflexion
Modul 4: Vielfältige Praxis professionell gestalten und begleiten: Abschlussarbeit
Ihre Vorteile
> Sie vergrößern Ihren Handlungsspielraum durch kritische Reflexion der eigenen Berufspraxis verknüpft mit wissenschaftlichen Erkenntnissen (praxisorientiertes Lehr- und Lernkonzept).
> Sie stärken Ihre professionellen Verstehenskompetenzen durch die Anwendung der „Work Discussion“ nach dem Tavistock-Konzept.
> Sie können nach der Absolvierung des Zertifikatsprogramms als Multiplikator*in fungieren
> Sie haben die Möglichkeit für Austausch und Networking.
Am Ende des Zertifkatsprogramms
> kennen Sie die zentralen frühpädagogisch relevanten Befunde zu Aspekten der Vielfalt und sind mit verschiedenen Konzepten zum professionellen Umgang mit Vielfalt vertraut.
> können Sie diese Befunde sowie Konzepte im Hinblick auf den Berufsalltag diskursiv bewerten sowie ausgewählte Ansätze in der Praxis anwenden.
> können Sie die eigene Berufspraxis mit den erworbenen selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen bewusster gestalten und haben Ihre Handlungsspielräume in Ihren unterschiedlichen Funktionen, Aufgaben und Rollen erweitert.
> können Sie die erworbenen Kenntnisse sowie Kompetenzen an Kolleg*innen – im Sinne von Multiplikator*innen – weitergeben.
Die Vortragenden
Mag.a Dr.in Maria Fürstaller (FH Campus Wien)
Mag.a Barbara Lehner, MA (FH Campus Wien)
Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner (FH Campus Wien)
Mag.a Barbara Neudecker, MA (Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren, Lehrend u.a. Universität Wien, FH Campus Wien)
Mag. Martin Schenk (Diakonie Österreich)
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Michelle Proyer (Universität Wien)
Prof. Dr. Matthias Nauerth (Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg)
Mag.a Dr.in Verena Plutzar, MA (Universität Wien/Institut für Germanistik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss aller 4 Module erwerben Sie ein Zertifikat. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens besteht für Sie die Möglichkeit, die im Rahmen des Zertifikatsprogrammes erworbenen ECTS-Punkte individuell bei ausgewählten Lehrveranstaltungen in Absprache mit der jeweiligen Studiengangsleitung anzurechnen. Zum Beispiel im berufsbegleitenden Bachelorstudium „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“ sowie im Masterstudium „Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit“ an der FH Campus Wien gibt es diese Möglichkeit, sofern die Zugangsvoraussetzungen für das Studium erfüllt sind.
Die Datenbank der Bildungsförderungen www.kursfoerderung.at gibt einen österreichweiten Überblick über zahlreiche Kursfördermöglichkeiten. www.kursfoerderung.at
waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
Bitte informieren Sie sich vor Beginn des jeweiligen Weiterbildungsangebots direkt bei waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, über eine mögliche Förderung, die individuell von waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, entschieden und vergeben wird (Chancen-Check, Bildungskonto, Digi-Winner, Frech & Karenz- und Wiedereinstieg). www.waff.at
Arbeitsmarktservice Wien (AMS)
Das AMS fördert unter bestimmten Voraussetzungen berufs- und weiterbildende Qualifizierungsmaßnahmen. Nähere Informationen bei Ihrer jeweiligen regionalen AMS-Geschäftsstelle. www.ams.at
Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)
Verschiedene Sektionen der Gewerkschaft bieten Kursförderungen für ÖGB-Mitglieder an. www.oegb.at
Förderungen der Länder
Bitte informieren Sie sich in Ihrem Bundesland, welche Persönenförderungen möglich sind. Das Team der Campus Wien Academy unterstützt mit den nötigen Dokumenten.
Steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildung Werbungskosten, Betriebsausgaben, externe Bildungsprämie und Bildungsfreibetrag. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt.
Absolvent*innen der FH Campus Wien wird eine Reduktion von bis zu 10 % auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt. Wir ersuchen um Bekanntgabe bei der Anmeldung. Die Campus Wien Academy bietet auch maßgeschneiderte Seminare, Zertifikatsprogramme, Consulting und Workshops für Unternehmen an.
Ö-Cert-Qualitätsanbieterin
Ö-Cert verschafft einen Überblick über qualitätssichernde Maßnahmen der Erwachsenenbildungsorganisationen und sichert die gegenseitige überregionale Anerkennung zwischen den einzelnen Ländern und dem Bund. Die FH Campus Wien Academy GmbH ist seit 28.05.2014 zertifiziert und verpflichtet sich dadurch zu qualitätssichernden Maßnahmen in der Erwachsenenbildung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Campus Wien Academy –siehe www.campusacademy.at/agb
Eine effiziente und effektive Seminar- und Webinarorganisation ist uns wichtig. Wir bitten Sie deshalb, sich frühzeitig zu den Seminaren und Webinaren – spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Angebot – unter www.campusacademy.at anzumelden. Programmänderungen sind vorbehalten.
Einladung
Sie erhalten eine Einladung zum Seminar/Webinar spätestens 1 Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung. Sollte die erforderliche Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht werden, findet das Angebot nicht statt. Eine Absage erfolgt daher spätestens eine Woche vor dem Seminar- oder Webinarbeginn. Bitte informieren Sie sich auch in unseren AGBs.
Veranstaltungsort
Campus Wien Academy, Favoritenstraße 222, 1100 Wien
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- U1 Station Altes Landgut
- Buslinie 15 A Station Altes Landgut
Anfahrt mit dem PKW
Die FH Campus Wien ist mit dem Auto über den Verteilerkreis Favoriten gut zu erreichen. Parken können Sie direkt am Verteilerkreis, im Hansson-Zentrum, bei der Generali-Arena sowie bei der Park & Ride Anlage Neulaa. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Information zu Hotels
Gerne senden wir Ihnen ein Informationsblatt mit Kontaktadressen über Hotels in Wien zu.
Das Team der Campus Wien Academy
DI Franz Gatterer, MBA
Leiter Campus Wien Academy
E: franz.gatterer@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-3961
Mag.a Elisabeth Kleinl
Teamleiterin
Marketing, Verkauf und Projektabwicklung
E: elisabeth.kleinl@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8821
Manuela Blauensteiner-Janda, BA
Marketing, Verkauf und Projektabwicklung
E: manuela.blauensteiner-janda@ fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8805
Diana Latas, MA
Marketing, Verkauf und Projektabwicklung
E: diana.latas@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8824
Christina Michlits, MA
Marketing, Verkauf und Projektabwicklung
E: christina.michlits@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8806
Petra Prerad
Marketing, Verkauf und Projektabwicklung
E: petra.prerad@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8822
Annika Ebenhoch
Marketing, Verkauf und Projektabwicklung
E: annika.ebenhoch@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8800
Hossein Gavahi
Marketing, Verkauf und Projektabwicklung
E: hossein.gavahi@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8800
Magdalena Misch, BA
Marketing, Verkauf und Projektabwicklung
E: magdalena.misch@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8826
Christiane Rammer
Marketing, Verkauf und Projektabwicklung
E: christiane.rammer@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8800
Thomas Zehethofer Projektentwicklung
E: thomas.zehethofer@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8800
Ingrid Puchberger, MBA
Projektentwicklung
E: ingrid.puchberger@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8811
Dr. Jan Thomas
Projektmentwicklung
jan.thomas@fh-campuswien.ac.at +43 1 606 68 77-8802
Nikolett Urbauer, MA
Projektentwicklung
E: nikolett.urbauer@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8810
Für Fragen kontaktieren Sie uns!
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft.
Mit ihren Angeboten in acht Themenbereichen auf akademischem Niveau stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an.
Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222, 1100 Wien
U1 Altes Landgut
T: +43 1 606 68 77-8800 academy@fh-campuswien.ac.at www.campusacademy.at
Folgen Sie uns
Impressum
Medieninhaber: FH Campus Wien Academy GmbH, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: digiDruck GmbH > Foto: Cover: © shutterstock/dotshock > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien Academy GmbH, Juli 2024