Campus Wien Academy - Weiterbildungsprogramm Angewandte Pflegewissenschaft 2023/24

Page 1

Weiterbildungsprogramm Angewandte Pflegewissenschaft 2023/24 Akademische Weiterbildung an der Schnittstelle von Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung www.campusacademy.at


Liebe Weiterbildungsinteressierte! Herzlich willkommen zur Vorstellung des Weiterbildungsprogramms Angewandte Pflegewissenschaft der Campus Wien Academy für das Jahr 2023/24. Es ist uns eine große Freude, Ihnen dieses innovative Programm erstmals im Format einer Broschüre zu präsentieren, das speziell auf die Bedürfnisse des Pflegebereichs zugeschnitten ist. Im Besonderen freuen wir uns auch auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Weiterbildungskoordinator der Campus Wien Academy für das Department Angewandte Pflegewissenschaft Lic. Marius Contor, MA. Fort- und Weiterbildung bilden das Fundament für eine professionelle Gesundheits- und Krankenpflege. Damit wird in weiterer Folge auch ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflegewissenschaft wie auch dem akademischen Wissenskörper geleistet. Außerdem ist es dadurch zudem möglich, auf pressierende Herausforderungen der Gesellschaft mit bedürfnis- und bedarfsgerechten Lösungen zu reagieren. In der vorliegenden Broschüre informieren wir Sie auch über zwei Zertifikatsprogramme. Das Zertifikatsprogramm Schulgesundheitspflege – School Health Nursing werden wir ab März 2024 wieder anbieten. Das Zertifikatsprogramm Forensic Nurses findet voraussichtlich ab März 2024 zum ersten Mal statt. Das Weiterbildungsprogramm Angewandte Pflegewissenschaft verfolgt sowohl einen Theorie-Praxis-Transfer wie auch einen Praxis-Theorie-Transfer, der es Ihnen ermöglicht, theoretisches Wissen direkt in die tägliche Arbeit einzubringen. Sie profitieren vom Austausch mit unseren erfahrenen Vortragenden sowie den anderen Teilnehmer*innen. Fragen zu Förderungen sowie administrativen Informationen richten Sie bitte an das Team der Campus Wien Academy: academy@fh-campuswien.ac.at Wir freuen uns schon jetzt, Sie persönlich bei einem Weiterbildungsangebot in der Campus Wien Academy begrüßen zu können. Wien, Juni 2023

© privat

DI Franz Gatterer, MBA Leiter Campus Wien Academy


1

Liebe Interessent*innen! „Was man lernen muß, um es zu tun, lernt man, indem man es tut.“ Aristoteles Auch wir möchten die aristotelische Vision mittels unserer Seminar- und Zertifikatsprogramme im akademischen Jahr 2024/25 weiterführen, daher ist unser Angebot zur Gänze auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Unsere Expert*innen führen Sie an Themen wie Positivismus, Achtsamkeit und Akzeptanz heran oder bringen Ihnen Gesprächsführungssowie Kommunikationstechniken oder die Methode des Problem based Learning näher. Außerdem bieten wir einen spezifischen Lehrgang für „Schulgesundheitspflege“ an. Neu ist in diesem Semester das erstmalig in Österreich angebotene Zertifikatsprogramm Forensic Nurses, mit dem wir uns auf die Spuren von Sherlock Holmes begeben. Das vorliegende Seminarprogramm des Departements für Angewandte Pflegewissenschaft adressiert die Gesundheitsberufe, im Speziellen die Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe. Durch unsere Seminare sichern wir die in § 63 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) vorgesehene Informationspflicht über neue Entwicklungen und eine Vertiefung der in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen. Durch die vorliegenden Seminare und Zertifikatsprogramme unterstützen wir im Besonderem die Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sowie der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, um der gesetzlich geforderten Fortbildungspflicht nachzukommen. Unsere Seminare und Zertifikatsprogramme entsprechen den Richtlinien der Marke Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband Pflegefortbildungspunkte (ÖGKV PFP®), die im Jahr 2019 durch den Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) zur Unterstützung der Fortbildungsauswahl für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (DGKP) ins Leben gerufen wurde. Damit laden wir Sie herzlich zu unseren Seminaren und Zertifikatsprogrammen ein.

© FH Campus Wien/Schedl

Wien, Juni 2023

Lic. Marius Contor, MA Weiterbildungskoordination Campus Wien Academy, Department Angewandte Pflegewissenschaft


2

Inhaltsverzeichnis Weiterbildungsprogramm Energietankstellen für Menschen in Gesundheitsberufen

4

Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

6

Selbstwert stärken, auch den beruflichen

8

Gesprächsführung im Setting der Praxisanleitung

10

Problem based Learning

12

Kooperative Kommunikation in der Pflege

14

Zertifikatsprogramm Schulgesundheitspflege – School Health Nursing

16

Zertifikatsprogramm Forensik und Opferschutz für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe

18

Administration Förderungen/Allgemeine Geschäftsbedingungen

21

Seminar-/Webinarorganisation

22

Das Team der Campus Wien Academy

23

Impressum

26


3


4

Energietankstellen für Menschen in Gesundheitsberufen Menschen in Gesundheitsberufen sind in ihrer täglichen Arbeit kontinuierlich Belastungen ausgesetzt. Leistungs- und Zeitdruck, Zielkonflikte in der fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit, Umgang mit dem Tod aber auch zwischenmenschliche Konflikte im Team etc. sind konstante Begleiter. Der dadurch ausgelöste Stress kann sich negativ auf die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden auswirken. In diesem Seminar wird mit Erkenntnissen der Gehirnforschung und wissenschaftlich anerkannten Methoden aus dem Mentaltraining und der positiven Psychologie gearbeitet, um die eigene Belastung zu reduzieren und neue Energie für sich selbst zu schöpfen. Im Vordergrund steht das persönliche Erleben und Erfahren jedes*r einzelnen Teilnehmers*in. Termine und Kosten Termin 1: 17. Oktober 2023, 9.00-16.00 Uhr Termin 2 finden Sie auf www.campusacademy.at. Teilnahmegebühr: € 245 (USt.-befreit)

Zielgruppe Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie andere Gesundheitsprofessionist*innen. Seminarinhalte > Theorie-Inputs und Methoden aus       Mentaltraining, Positiver Psychologie,       Neurobiologie und Gehirnforschung > Achtsamkeitsübungen

> Reflexion als Treiber der persönlichen Weiterentwicklung > Die positive Wirkung der Natur erfahren > Eigene Umsetzungsstrategie entwickeln

Ihre Vorteile > Sie erlernen, mit positiven Emotionen für Energie zu sorgen und Ihre       Selbstwirksamkeit zu stärken. > Sie werden mit positiver Kommunikation erfolgreich(er) und können die Beziehung       im Team stärken. > Sie lernen, wie Sie durch Begeisterung offen für Weiterentwicklung werden. > Sie erlangen mehr Vertrauen in Ihre Fähigkeiten und Ressourcen. > Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmer*innen aus den     Gesundheitsberufen.


Seminar | 5

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > Methoden, Rituale und Strategien zu definieren, die zur Erhaltung und Regenerierung      des Energie-Potenzials dienen. > den Zusammenhang zwischen Denken, positiver Kommunikation und Handeln zu beschreiben. > auch in kritischen Situationen die innere Ruhe zu bewahren und aus der eigenen Kraft             zu agieren. > mit Inputs zu Positiver Psychologie und vielen praktischen Übungen Ihre Begeisterung,      Freude und Resilienz zu stärken.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: wissenschaftliche Inputs und Einzel- und Gruppenarbeiten im Seminarraum, Energietankstelle in der Natur.

Vortragende Lisa Raiser, MSc Lisa Raiser ist Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Floridotower mit langjähriger praktischer Erfahrung als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin im Akutbereich für die Stadt Wien. Ihr Arbeitsfeld umfasst Schulungen, Seminare und Trainings im Bereich Wissensvermittlung sowie Systemisches Coaching und Positive Psychologie. Georg Kubina Georg Kubina ist Trainer und Coach bei HIKINGDAYS und begleitet Menschen, Teams und Organisationen in Entwicklungs- und Transformationsprozessen. In seiner Arbeit bringt der studierte Theologe und Bildungswissenschafter seine Begeisterung für Positive Psychologie, „New Ways of Working“ und lebenslanges Lernen zusammen.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)


6

Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen gilt in der Wissenschaft als eine vorherrschende Problematik einer normorientierten Gesellschaft. Sie institutionalisiert sich in den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen. So passiert sie gleichermaßen im Gesundheitswesen und hindert betroffene Menschen, im Sinne ihrer Lebensqualität wie auch der sozialen Teilhabe ganzheitlich wahrgenommen zu werden. In diesem Seminar lernen Sie, die Bedeutung der Rolle, sich als Professionist*in und gleichermaßen Mitglied der Gesellschaft fortwährend zu reflektieren und sich den Auswirkungen der damit einhergehenden Denk- und Verhaltensweisen bewusst zu werden. Termine und Kosten Termin 1: 13. November 2023, 8.15-15.30 Uhr Termin 2: 27. Mai 2024, 8.15-15.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 245 (USt.-befreit)

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie andere Gesundheitsprofessionist*innen. Seminarinhalte > Antistigma-Bildung: Sensibilität für             Stigmaprozesse > Bedeutung und Pflegeverständnis: psychische       Erkrankung versus psychische Gesundheit

> Stigmaforschung in der Gesundheits- und       Krankenpflege > Stigmaszenarien – kritisch reflexiver Diskurs > Empowerment und Recovery

Ihre Vorteile > Sie werden herangeführt, die Verantwortung als gesellschaftliche Multiplikator*in       einer entstigmatisierenden Haltung zu Menschen mit psychischen Erkrankungen handlungsorientiert zu internalisieren. > Sie bekommen eine Orientierung für die Entwicklung einer Antistigma-Kompetenz nach       Freimüller und Wölwer (2012). > Sie erarbeiten sich eine zielgruppenspezifisch adaptierte Sicht der zentralen       Elemente der Antistigma-Kompetenz: (1) Wissen, (2) Haltungen und (3) Verhalten und      werden so den komplexen Herausforderungen der Pflegepraxis gerecht.


Seminar | 7

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > individualisiert das Erleben von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu erfassen und basierend auf erworbenem Fachwissen nachzuvollziehen. > sensibilisiert und kritisch-reflexiv auf Stigmaprozesse zu reagieren. > problembewusst wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Stigmaforschung im Sinne der      Entstigmatisierung zu nutzen. > Lösungsansätze für komplexe private wie berufliche Situationen in Stigmaszenarien zu      erarbeiten und potenziell stigmatisierende Denk- und Verhaltensweisen zu identifizieren.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: darbietende und aktivierende Methoden wie Rollenspiele, Fallstudien, Fishbowl und Think-Pair-Share.

Vortragende Carmen Bonifazi, BSc MSc

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)


8

Selbstwert stärken, auch den beruflichen Die Überzeugung in die eigenen fachlichen und sozialen Fähigkeiten ist sehr wichtig für ein erfolgreiches und zufriedenes Arbeitsleben. Allerdings können uns unfreundliches Verhalten, Stress und berührende Erlebnisse oft belasten und uns das Gefühl geben, dass wir überfordert sind. Dies kann dazu führen, dass unser Selbstbewusstsein erschüttert wird und wir uns unsicher fühlen. In solchen Momenten ist es wichtig, dass wir uns bewusst Zeit für uns selbst nehmen und uns erlauben, uns zu regenerieren. Termine und Kosten Termin 1: 23. November 2023, 9.00-16.30 Uhr Termin 2: 5. April 2024, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 245 (USt.-befreit)

Zielgruppe Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie andere Gesundheitsprofessionist*innen. Seminarinhalte > Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen > Das Gefühl von Insuffizienz > Die Schwankungen des Selbstbewusstseins > Die Lebenszufriedenheit steigern

> Den/die innere*n Kritiker*in > Warnsignale des Körpers ernst nehmen > Fürsorge und Selbstfürsorge

Ihre Vorteile > Sie erlernen Strategien, um in herausfordernden Zeiten Ihr Selbstwertgefühl zu stärken      und achtsam sowie verantwortungsvoll entgegenzusteuern.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > negative Gedanken positiv zu verändern. > durch Routine schwierige Phasen zu stabilisieren. > bestimmte Situationen nicht allzu ernst zu nehmen. > auf Abwertungen souverän zu reagieren. > persönliche Grenzen zu akzeptieren. > Sorge in Selbstbewusstsein zu verwandeln.


Seminar | 9

Lehr- und Lehrmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Fachinputs, darbietende und aktivierende Methoden, wechselnde Interaktionsformen und teilnehmer*innenzentriertes Lernen.

Vortragender Mag. Martin Salvenmoser Martin Salvenmoser ist Psychotherapeut, Coach und Kommunikationstrainer in Unternehmen. Ausgestattet mit einer Vielzahl an Themen hält er Fortbildungen und Seminare im deutschsprachigen Raum.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)


10

Gesprächsführung im Setting der Praxisanleitung Das Lernen zu fördern, kann methodisch und didaktisch durchaus unterschiedlich erfolgen. Zentral ist hier jedoch immer die Rolle der Kommunikation. Vorzeigen, verständlich erklären und gleichzeitig in jeder Situation die passenden Worte zu finden, kann herausfordernd sein. Die Anleitung von Auszubildenden aller Ausbildungslevels sowie die Einschulung von neuen Mitarbeiter*innen ist eine pädagogische Aufgabe und sollte auf einer passenden Gesprächsebene stattfinden. In diesem Seminar erlernen Sie, die Kernaufgaben in der Anleitung von unterschiedlich motivierten und gestimmten Auszubildenden zu unterstützen und zu fördern und gleichzeitig Leistung und Verantwortung zu fordern, Selbstständigkeit zuzulassen und verantwortungsvolle Kontrolle auszuüben. Termine und Kosten Termin 1: 27. November 2023, 9.00-16.30 Uhr Termin 2: 10. Juni 2024, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 245 (USt.-befreit)

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Praxisanleiter*innen in der Gesundheits- und Krankenpflege, an Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie an andere Gesundheitsprofessionist*innen und an Lehrende. Seminarinhalte > Schaffen von förderlichen Rahmenbedingungen > Ansprechen der Sinneskanäle der      Auszubildenden

> Respektvoll zu kritisieren > Beurteilen gemäß objektiven Kriterien > Emotionale Gespräche gelassen führen

Ihre Vorteile > Sie lernen die Reflexion der eigenen Rolle im Rahmen der Praxisanleitung. > Sie können lösungsorientierte Gespräche führen. > Sie erkennen konstruktive Kritik und erlangen Sicherheit in der Beurteilung. > Sie können die Praxisanleitung mit Motivation und Delegation durchführen.


Seminar | 11

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. > die Sinneskanäle der Auszubildenden anzusprechen. > respektvoll zu kritisieren. > gemäß objektiven Kriterien zu beurteilen. > emotionale Gespräche gelassen zu führen.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Fachinputs, darbietende und aktivierende Methoden, wechselnde Interaktionsformen und teilnehmer*innenzentriertes Lernen.

Vortragender Mag. Martin Salvenmoser Martin Salvenmoser ist Psychotherapeut, Coach und Kommunikationstrainer in Unternehmen. Ausgestattet mit einer Vielzahl an Themen hält er Fortbildungen und Seminare im deutschsprachigen Raum.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)


12

Problem based Learning Problem based Learning (PBL) gilt als eine vielversprechende und effektive Lernform, um den traditionellen Unterricht zu ergänzen. In diesem Workshop wird die Methode Problem based Learning (PBL) anhand ihrer sieben Bearbeitungsschritte vorgestellt und in praktischen Übungen gemeinsam erarbeitet. Termin und Kosten Termin: 4. Dezember 2023, 9.00-14.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 160 (USt.-befreit)

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Gesundheits- und Krankenpflege Lehrer*innen, an Lehrende im Rahmen der Gesundheitswissenschaften sowie an Praxisleiter*innen. Seminarinhalte > Konzept des Problembasierten Lernens > Elemente, Voraussetzungen und Auswirkungen       auf den Lehr- und Lernprozess

> Gestalten einer Problemaufgabe > Durchführung einer PBL-Sequenz

Ihre Vorteile > Sie erlangen fundiertes Wissen zur Methode Problem based Learning. > Sie können diese Methoden in Ihrem Praxisfeld einsetzen.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > in einer PBL-Gruppe aktiv mitzuwirken. > PBL-Problemaufgaben zu erstellen. > PBL-Lehreinheiten durchzuführen und zu reflektieren.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, PBL konforme Lehr- und Lerneinheit.


Seminar | 13

Vortragende Mag.a Sabine Schweiger Sabine Schweiger, DGKP ist Pflegewissenschaftlerin, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege und Studienprogrammleiterin Advanced Nursing Counseling, Advanced Nursing Education, Advanced Nursing Practice, Pflegepädagogik im Department Angewandte Pflegewissenschaft. Sie hat umfangreiche Fachexpertise in der Methode Problem based Learning und ist internationale Koordinatorin.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)


14

Kooperative Kommunikation in der Pflege Mit den richtigen Worten und den passenden Formulierungen Gesprächspartner*innen selbst in heiklen Situationen in eine kooperationsbereite Haltung zu bringen und dabei respektvoll und freundlich zu bleiben, ist auch im Bereich der professionellen Gesundheitsund Krankenpflege eine Herausforderung. In diesem Seminar werden Sie, anhand des Modells der Kooperativen Kommunikation, intensiv für ausgewählte Situationen trainiert. Durch eine wertschätzende Haltung und eine exakte Wortwahl können Gesprächsziele auf eine effiziente Weise erreicht werden. Kooperative Kommunikation ist in jedem Fall eine wesentliche Grundlage, sei es, aufgeregten Patient*innen und Kolleg*innen zu begegnen, den eigenen Argumenten die passende Wirkung zu geben oder um damit die Unterstützung und das Wohlwollen anderer Personen zu erzielen. Termine und Kosten Termin 1: 14. Dezember 2023, 9.00.16.30 Uhr Termin 2: 27. Mai 2024, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 245 (USt.-befreit)

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie an andere Gesundheitsprofessionist*innen, Lehrende und Führungskräfte. Seminarinhalte > Kooperationsbereitschaft und Compliance fördern > Ein Repertoire an Strategien und Interventionen > Anregungen für die Gestaltung von Team      für emotionale Situationen         besprechungen zur Verbesserung des Arbeitsklimas

Ihre Vorteile > Sie lernen, die Sprachstruktur der Kooperativen Kommunikation anzuwenden. > Sie erkennen die positive Absicht bei „schwierigen“ Verhaltensweisen in Ihrem       Berufsalltag. > Sie können Kritik professionell aussprechen und einfache Interventionen zur       Lösung sozialer Konflikte anwenden.


Seminar | 15

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > mit Ihren Worten mehr Wirkung zu erzielen. > die Kooperationsbereitschaft in Gesprächspartner*innen zu aktivieren. > mit einfachen Worten Konflikten die Dramatik zu nehmen. > gelassen auf offene und versteckte Angriffe zu reagieren. > empathisch und respektvoll für gute Stimmung zu sorgen.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Fachinputs, darbietende und aktivierende Methoden, wechselnde Interaktionsformen und teilnehmer*innenzentriertes Lernen.

Vortragender Mag. Martin Salvenmoser Martin Salvenmoser ist Psychotherapeut, Coach und Kommunikationstrainer in Unternehmen. Ausgestattet mit einer Vielzahl an Themen hält er Fortbildungen und Seminare im deutschsprachigen Raum.

Abschluss: Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)


16

Zertifikatsprogramm Schulgesundheitspflege – School Health Nursing Der zweite Durchgang startet ab März 2024. Termine und Kosten des Zertifikatsprogramms finden Sie auf www.campusacademy.at. Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm Schulgesundheitspflege – School Health Nursing richtet sich an erfahrene Fachkräfte im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, die durch ihre facheinschlägige Expertise im Setting von Schule oder Kindergarten tätig werden möchten. School Health Nurses wirken gleichzeitig bestärkend und befähigend. Zum einen bestärkend, da sie es ermöglichen, dass Kinder und Jugendliche gesund und selbstbestimmt erwachsen werden können. Sie fördern individuell wie auch zielgruppen-spezifisch die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und steigern deren Gesundheitskompetenz. Zudem beugen sie Krankheiten vor, indem sie im Setting Schule und Kindergarten Maßnahmen des Public Health Nursings umsetzen. Zum anderen befähigend, da School Health Nurses entscheidend dazu beitragen, dass die Settings von Schule und Kindergarten zu Orten der bedingungslosen Inklusion werden, indem auch Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen am Unterricht teilnehmen können. Damit sind sie Garant*innen dafür, dass integrale Ziele der UN-Kinderrechtskonvention, wie zum Beispiel das Recht auf Gleichheit, Bildung oder Gesundheit, in Österreich vollumfänglich umgesetzt werden können.

Zielgruppe Personen im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege mit Berufsberechtigung. Module Grundlagen der Schulgesundheitspflege und Professionalisierung Modul 1: Professionalisierung in der Schulgesundheitspflege Modul 2: Grundlagen in der Schulgesundheitspflege Methoden zur Edukation und Beratung im Setting Schule und Kindergarten Modul 3: Methodische Grundlagen in Beratung und Schulung Modul 4: Spezielle Methoden der Beratung und Schulung Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter Modul 5: Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche Modul 6: Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche mit spezifischen Bedürfnissen


Zertifikatsprogramm | 17

Ihre Vorteile > Sie können nach Absolvierung des gesamten Zertifikatsprogramms eine eigenständige       Rolle in der primären, sekundären und tertiären Prävention sowie in der Gesundheits     förderung einnehmen. Sie sind so eine vitale Schnittstelle innerhalb des Bildungs-,      Gesundheits- und Sozialsystems, um Kinder und Jugendliche sowie deren An- und                    Zugehörige durch Gesundheitskompetenz zu bestärken. Zu den Handlungsfeldern zählen       die unterschiedlichen Schultypen in Österreich sowie auch die Kindergärten. > Es können einzelne Module im Akademischen Hochschullehrgang Public Health und       Primary Health Care Nursing angerechnet werden, sofern die absolvierenden Personen       die formalen Zugangsvoraussetzungen für die oben genannten Programme erfüllen.

Am Ende des Zertifikatsprogramms sind Sie in der Lage, > als School Health Nurse für die verbesserte Gesundheitsförderung und Prävention im    Setting von Schule und Kindergarten tätig zu werden, um somit zur Steigerung der    bevölkerungsbezogenen Gesundheitskompetenz beizutragen.

Abschluss: Die Teilnehmer*innen schließen mit dem Zertifikat Schulgesundheitspflege – School Health Nursing ab.

© Campus Wien Academy

Denise Lechner, Absolventin des 1. Durchgangs

V.l.n.r. Hans Peter Köllner, BSc MSc Standort-Studiengangsleiter, Gesundheitsund Krankenpflege – FH4, Denise Lechner, Absolventin des 1. Durchgangs, DI Franz Gatterer, MBA, Leiter der Campus Wien Academy

„Das Besondere an diesem Zertifikationsprogramm ist zum einen die Einzigartigkeit der Ausbildung in Österreich und zum anderen die unkomplizierte Qualifizierung zur School Nurse. Pflegepersonen haben die Möglichkeit, sich berufsbegleitend innerhalb eines halben Jahres die notwendigen Kompetenzen einer School Nurse anzueignen und diese eigenverantwortlich umzusetzen. Besonders gut hat mir der salutogenetische Ansatz gefallen. Meine Kompetenzen konnten vor allem in den Bereichen der Gesundheitsförderung und Prävention, in der Beratung und im Umgang mit typischen chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden. Auch der bedeutende Fokus auf mentale Gesundheit kam nicht zu kurz!“


18

Zertifikatsprogramm Forensik und Opferschutz für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe Termine und Kosten des Zertifikatsprogramms finden Sie auf www.campusacademy.at. Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm Forensik und Opferschutz für Pflege-, Gesundheitsund Sozialberufe ist multidisziplinär ausgerichtet. Es kann von Berufsangehörigen absolviert werden, die in ihrem Tätigkeitsfeld vulnerable Bevölkerungsgruppen versorgen, die Opfer von Gewalt, Missbrauch oder Misshandlung wurden. Das Zertifikatsprogramm baut auf das Bachelorstudium für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. auf das Diplom für Gesundheitsund Krankenpflege auf. Ebenso werden Studierende und Absolvent*innen der Bachelorstudiengänge wie Diätologie, Ergotherapie, Hebammen, Logopädie – Phoniatrie – Audiologie, Physiotherapie, Radiotechnologie, Soziale Arbeit oder Sozialmanagement in der Elementarpädagogik angesprochen. Das Zertifikatsprogramm Forensik und Opferschutz für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe ermöglicht den Teilnehmer*innen eine Intensivierung und Sensibilisierung für allgemeine Zeichen und Gefahrkonstellationen für Gewalt bei Menschen altersunabhängig. Zugleich unterstützt es die Teilnehmenden in der Erkennung von Opfern von Gewaltdelikten. Module und Termine Bezugswissenschaftliche Grundlagen Modul 1: Recht und Ethik in der Forensik Modul 2: Psychologie, Psychiatrie, Soziologie und Kommunikation Modul 3: Forensische Wissenschaften Angewandte Forensik Modul 3: Forensische Versorgungspraxis Grundlagen des Opferschutzes und der Gewaltprävention Modul 4: Vermittlungskompetenz in Gesundheitsförderung und Prävention Modul 5: Grundlagen des Opferschutzes Persönliche und berufsbezogene Professionalisierung Modul 6: Praxis, Praxisreflexion und Abschlussarbeit Termine: ab ca. März 2024 (Donnerstag/Freitag/Samstag) Die Weiterbildung findet jeweils am Donnerstag (16.30-19.45 Uhr), Freitag (16.30-19.45 Uhr) und Samstag (8.45-16.10 Uhr) statt. Die Uhrzeiten können leicht variieren. Die Teilnehmer*innen werden davon zeitnah in Kenntnis gesetzt.


Zertifikatsprogramm | 19

Abschluss: Die Teilnehmer*innen schließen mit dem Zertifikat Forensik und Opferschutz für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe ab.

Ihre Vorteile > Sie erlernen, wie Sie bei strafrechtlichen Ermittlungen oder Gerichtsverfahren Unterstützung leisten können. > Sie können geeignete Maßnahmen zum Schutz von gefährdeten Personen ergreifen und Hilfsangebote bereitstellen. > Sie können einen Beitrag zur Verhinderung von Gewalt oder Missbrauch leisten. > Einzelne Module können im Akademischen Hochschullehrgang Public Health und Primary Health Care Nursing angerechnet werden, sofern die absolvierenden Personen die formale Zugangsvoraussetzungen für die oben genannten Programme erfüllen.

Am Ende des Zertifikatsprogramms sind Sie in der Lage, > forensische Beweis-/Datensicherung im Rahmen des Gesetzes vorzunehmen und die      Prozesse der forensischen Beweis-/Datensicherung zu verstehen. > das notwendige gesetzliche Know-how im Umgang mit Datenschutz und Fallbehandlung in der Forensik und Opferschutz für Pflege zu definieren wie das Opferschutzgesetz, Unterbringungsgesetz, Verbrechensopfergesetz, Gewaltschutzgesetz, Jugendschutzgesetz im österreichischen Strafvollzugssystem. > die Grundlagen des Opferschutzes und die Gefährlichkeitseinschätzung zu beschreiben. > die Grundlagen der forensischen Toxikologie zu definieren. > eine wirksame Unterstützung von Opfern von Gewalt oder Missbrauch zu bieten und einen Beitrag zur Verhinderung solcher Vorfälle zu leisten. Durch die im Zertifikatsprogramm erworbenen Fähigkeiten, stellen Sie ein wichtiges Bindeglied zwischen der Gesundheitsversorgung und den Institutionen der Rechtsdurchsetzung dar. Ihr Spezialwissen wird in intramuralen und extramuralen Einrichtungen des Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen) benötigt.

Lehr- und Lernmethode In diesem Zertifikatsprogramm kommt es neben dem Einsatz der klassischen Präsenzlehre auch zur Anwendung von E-Learning, Blended Learning und Distance Learning.


20

Zielgruppe Personen, die in Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufen tätig sind.

Kooperationspartner*innen Dieses Zertifikatsprogramm wird von der Campus Wien Academy und dem Department Angewandte Pflegewissenschaft der FH Campus Wien entwickelt und umgesetzt.

Akademische Leitung Lic. Marius Contor, MA Marius Contor ist Studienprogrammleiter Kinder- und Jugendlichenpflege, Primary Health Care Nursing, Public Health im Department für Angewandte Pflegewissenschaft an der FH Campus Wien. Zugleich ist er auch in der Lehre und Forschung tätig. Marius Contor besitzt hochrangige Expertise in der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepädagogik, in Biologie und Fachdidaktik, sowie in Gentechnik Engineering und Biotechnologie. Eine aktuelle Expertisen-Erweiterung auf Doktoratsebene im Bereich des Sustainable Health Research findet aktiv an der medizinischen Universität Graz statt.


Förderungen/Allgemeine Geschäftsbedingungen | 21

Die Datenbank der Bildungsförderungen www.kursfoerderung.at gibt einen österreichweiten Überblick über zahlreiche Kursfördermöglichkeiten. www.kursfoerderung.at

waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Bitte informieren Sie sich vor Beginn des jeweiligen Weiterbildungsangebots direkt bei waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds über eine mögliche Förderung, die individuell von waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, entschieden und vergeben wird (ChancenCheck, Bildungskonto, Digi-Winner, Frech & Karenz- und Wiedereinstieg). www.waff.at

Arbeitsmarktservice Wien (AMS) Das AMS fördert unter bestimmten Voraussetzungen berufs- und weiterbildende Qualifizierungsmaßnahmen. Nähere Informationen bei Ihrer jeweiligen regionalen AMS-Geschäftsstelle. www.ams.at

Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) Verschiedene Sektionen der Gewerkschaft bieten Kursförderungen für ÖGB-Mitglieder an. www.oegb.at

Förderungen der Länder Einige Bundesländer bieten Bildungskonten bzw. Bildungsschecks an, wenn bestimmte Voraussetzungen zutreffen.

Steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildung Werbungskosten, Betriebsausgabe, externe Bildungsprämie und Bildungsfreibetrag. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt. Absolvent*innen der FH Campus Wien wird eine Reduktion von bis zu 20 % auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt. Wir ersuchen um Bekanntgabe bei der Anmeldung. Die Campus Wien Academy bietet auch maßgeschneiderte Seminare, Zertifikatsprogramme, Consulting und Workshops für Unternehmen an.

Ö-Cert-Qualitätsanbieterin Ö-Cert verschafft einen Überblick über qualitätssichernde Maßnahmen der Erwachsenenbildungsorganisationen und sichert die gegenseitige überregionale Anerkennung zwischen den einzelnen Ländern und dem Bund. Die FH Campus Wien Academy GmbH ist seit 28.05.2014 zertifiziert und verpflichtet sich dadurch zu qualitätssichernden Maßnahmen in der Erwachsenenbildung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Campus Wien Academy – siehe www.campusacademy.at/agb


22 | Seminar-/Webinarorganisation

Eine effiziente und effektive Seminar-, Webinar- und Zertifikatsprogrammorganisation ist uns wichtig. Wir bitten Sie deshalb, sich frühzeitig zu den Programmen – spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Angebot – unter www.campusacademy.at anzumelden. Programmänderungen sind vorbehalten.

Einladung Sie erhalten eine Einladung zum Seminar/Webinar/Zertifikatsprogramm spätestens 1 Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung. Sollte die erforderliche Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht werden, findet das Angebot nicht statt. Eine Absage erfolgt daher spätestens eine Woche vor dem Seminar- oder Webinarbeginn. Bei Zertifikatsprogrammen erhalten Sie diese Information zwei Wochen vor dem geplanten Starttermin.

Veranstaltungsort

© FH Campus Wien/Schedl

Campus Wien Academy, Favoritenstraße 222, 1100 Wien

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln - U1 Station Altes Landgut - Buslinie 15 A Station Altes Landgut

Anfahrt mit dem PKW Die FH Campus Wien ist mit dem Auto über den Verteilerkreis Favoriten gut zu erreichen. Parken können Sie direkt am Verteilerkreis, im Hansson-Zentrum, bei der Generali-Arena sowie bei der Park & Ride Anlage Neulaa. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Information zu Hotels Gerne senden wir Ihnen ein Informationsblatt mit Kontaktadressen über Hotels in Wien zu.


Das Team der Campus Wien Academy | 23

Das Team der Campus Wien Academy DI Franz Gatterer, MBA Leiter Campus Wien Academy E: franz.gatterer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-3961 Mag.a Elisabeth Kleinl Teamleiterin Weiterbildung Marketing, Verkauf und Projektabwicklung E: elisabeth.kleinl@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-8821 Manuela Blauensteiner-Janda, BA Weiterbildung Projektabwicklung E: manuela.blauensteiner-janda@ fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-8805 Diana Latas, BA Weiterbildung Social Media E: diana.latas@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-8824 Christina Michlits, MA Weiterbildung Projektabwicklung E: christina.michlits@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-8806 Reinhard Pils Weiterbildung Projektabwicklung E: rainer.pils@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-8825

Für Fragen kontaktieren Sie uns!

Ingrid Puchberger, MBA Weiterbildung Assistenz E: ingrid.puchberger@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-8811 Christiane Rammer Weiterbildung Marketing, Verkauf und Projektabwicklung E: christiane.rammer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-8800

Petra Prerad Weiterbildung Projektabwicklung E: petra.prerad@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-8822

Thomas Zehethofer Weiterbildung Marketing, Verkauf und Projektentwicklung E: thomas.zehethofer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-8800

Ingrid Puchberger, MBA Weiterbildung Assistenz E: ingrid.puchberger@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-8811

Nikolett Urbauer, MA Weiterbildung Projektentwicklung E: nikolett.urbauer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 6877-8810


24 | Notizen


Notizen | 25


Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft. Mit ihren Angeboten in acht Themenbereichen auf akademischem Niveau stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an.

Campus Wien Academy Favoritenstraße 222, 1100 Wien U1 Altes Landgut T: +43 1 606 68 77-8800 academy@fh-campuswien.ac.at

www.campusacademy.at

Folgen Sie uns

ISO 9001:2015

NR.12893/0

Impressum Medieninhaber: FH Campus Wien Academy GmbH, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: digiDruck GmbH > Fotos: Cover: © Shutterstock/Blue Planet Studio > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien Academy GmbH, November 2023


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.