Weiterbildungsprogramm
Soziales Akademische Weiterbildung an der Schnittstelle von Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung www.campusacademy.at September 2022 – Juni 2023
Liebe Weiterbildungs-Interessierte!
Ich freue mich, Ihnen unser neues Jahresprogramm für das Studienjahr 22/23 für Ihre berufliche Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit präsentieren zu können.
Durch dieses Jahresprogramm profitieren Sie von einer beruflichen Weiterentwicklung, die Sie langfristig planen können. Neu ist daher auch, dass einige Weiterbildungen an zwei Terminen im Laufe des Studienjahres angeboten werden.
Über mögliche Förderungen können Sie sich bei offiziellen Förderstellen informieren. Besonders aktuelle Themen, die kurzfristig ins Weiterbildungsportfolio aufgenommen werden und nicht in der vorliegenden Broschüre enthalten sind, finden Sie laufend auf unserer Website. Aktuelle Informationen, Angebote und Themen können Sie ebenso unseren Social Media-Kanälen LinkedIn und Facebook entnehmen. Gerne informieren wir Sie darüber hinaus via Newsletter der Campus Wien Academy über das aktuelle Angebot.
Sie haben fachspezifische Inhalte, die speziell für Ihre Organisation oder Ihr Team aufbereitet werden sollen? Gerne entwickeln wir mit unseren Vortragenden aus dem wissenschaftlichen Bereich des Departments Soziales ein spezifisches, inhaltlich maßgeschneidertes Inhouse-Angebot für Sie.
Haben Sie weitere Themenvorschläge für unser nächstes Weiterbildungsprogramm? Das Team der Campus Wien Academy nimmt Ihre Ideen gern entgegen und leitet sie umgehend an unsere verantwortlichen Expert*innen im Department Soziales weiter. Um unser Programm laufend elektronisch zu erhalten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: academy@fh-campuswien.ac.at.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
DI Franz Gatterer,
MBA Leiter der Campus Wien Academy © privat
Liebe Weiterbildungs-Interessierte!
Mit dem neuen Programm präsentieren wir Ihnen bereits für das ganze kommende Jahr ein praxisorientiertes und wissenschaftsbasiertes Weiterbildungsangebot. Die einzelnen Seminare sollen Ihnen innovative Akzente für Ihre berufliche Praxis in der Sozialen Arbeit bzw. als Leiterin oder Leiter einer Organisation im sozialen Sektor bieten.
Inhaltlich orientiert sich das Programm an den Themenfeldern der Studiengänge am Department Soziales. Die Seminarleiter*innen verfügen über ein profundes Fachwissen und langjährige Praxiserfahrungen; viele von ihnen sind oder waren Lehrende am Department Soziales der FH Campus Wien.
Bei den Angeboten setzen wir auf bewährte Seminare mit einem rechtlichen Fokus oder einem methodischen Schwerpunkt, wie beispielsweise Krisenintervention, Aktivierung oder systemische Gesprächsführungstechniken. Zukunftsweisende Themen wie Nachhaltigkeit, Controlling in der Sozialwirtschaft oder Reflexionskompetenz durch Schreibroutinen, sowie die Auseinandersetzung mit Geschlechtervielfalt und mit Focusing auf das Körperwissen zu vertrauen, finden sich ebenso im Programm.
Aufgrund der zahlreichen aus der Ukraine flüchtenden Menschen bieten wir verschiedene Seminare an, die Sie bei der praktischen Beratung und Betreuung unterstützen können, wie zum Umgang mit Traumatisierung, oder den Spezifika von geflüchteten Frauen bis zu recht lichen Fragen der Grundversorgung oder der Staatsbürgerschaft bzw. Staatenlosigkeit.
Wir hoffen, Ihr Interesse an unseren vielfältigen und aktuellen Themen geweckt zu haben und freuen uns, Sie bald bei einem Seminar an der FH Campus Wien begrüßen zu dürfen!
FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger
Sozialarbeiterin, Weiterbildungskoordination Campus Wien Academy, Department Soziales
1
Diplomierte
© FH Campus Wien/Schedl Manuela Blauensteiner-Janda, BA Organisation Campus Wien Academy © FH Campus Wien/Schedl
Inhaltsverzeichnis
Weiterbildungsprogramm
Staatsbürgerschaft und Staatenlosigkeit in Österreich 4
Traumatherapeutische Interventionen für Flüchtlinge anlässlich der aktuellen Situation in der Ukraine 6
Spezifika in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Frauen 8
Trans_Inter*Nichtbinär in der Sozialen Arbeit
Controlling Basics für die Sozialwirtschaft 12
„Focusing“: Dein Körper weiß mehr als du denkst! 14
Grundversorgung für Schutzsuchende – Unterbringung, Betreuung und Beratung 16
Psychotrauma und Soziale Arbeit 18
Krisenintervention bei Kindern 20
Vergangenes neu denken – Reflexionskompetenz trainieren 22
Soziale Konstellationen: Individuum – Gruppe – Organisation 24
Nachhaltigkeitsmanagement in der Sozialwirtschaft 26
Update Familienrecht 28
Resilienz: Mit Achtsamkeit und Mitgefühl die Wellen des Lebens in einem Sozialberuf reiten 30
Systemische Gesprächsführungstechniken im Beratungskontext 32
Juristisches Update für Sozialarbeiter*innen 34
2
10
Team
Betreuungssetting
Gesprächsführung
Betreuungssetting
Campus
Inhaltsverzeichnis | 3 Aktivierung im
psychisch erkrankter Menschen 36 Kommunikation und
im
psychisch erkrankter Menschen 38 Schreibtraining zum Selbstcoaching 40 Administration Förderungen 42 Allgemeine Geschäftsbedingungen 42 Seminar-/Webinarorganisation 43 Das
der
Wien Academy 44 Impressum 46
Staatsbürgerschaft und Staatenlosigkeit in Österreich
Die Staatsbürgerschaft eines Landes ist in vielen Bereichen der Schlüssel für weiterführende Rechte, nur sie garantiert unbedingte Aufenthaltssicherheit und den Schutz vor rechtlicher Diskriminierung, sie gilt als Ausweis für Zugehörigkeit im Gemeinwesen und bietet nicht zuletzt die Möglichkeit der politischen Mitsprache und Mitentscheidung. Damit rückt auch in der Sozialen Arbeit die Frage nach dem Zugang zur österreichischen Staatsbürgerschaft und das Problem der Staatenlosigkeit ins Zentrum. Die Frage nach dem Erwerb oder der drohende Verlust der Staatsbürgerschaft stehen selten am Beginn sozialarbeiterischer Tätigkeit, als typische Querschnittsmaterie der Sozialen Arbeit ergeben sich jedoch im Laufe der Auseinandersetzung früher oder später mit allen Handlungsfeldern enge Berührungspunkte.
Das Seminar soll daher wichtige Informationen zum oft vernachlässigten Thema Staaten losigkeit und zu den Fragen des Erwerbs und Verlusts der Staatsbürgerschaft in Österreich liefern und gleichzeitig Gelegenheit zum Austausch der Teilnehmer*innen untereinander über Erfahrungen mit dem Thema in der konkreten Arbeit und mit den Behörden bieten.
Termine und Kosten
Termin 1: 11. November 2022, 9.00-16.30 Uhr
Termin 2: 28. April 2023, 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr pro Termin: € 170 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Sozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen von Sozial- und Rechtsberatungsstellen sowie von staatlichen Stellen (zuständig für Verfahren nach dem StbG, NAG, AsylG, MeldeG, PStG).
Seminarinhalte
> 9.00-12.30 Uhr: Staatsbürgerschaft (Gerd Valchars)
• Bedeutung von Staatsbürgerschaft im Alltag, Staatsbürgerschaftspolitik in Österreich
• Zugang zur österreichischen Staatsbürgerschaft, Einbürgerung und Erwerb bei Geburt
• Verlust der österreichischen Staatsbürgerschaft, Verzicht und Entzug
• Doppelstaatsbürgerschaft
> 13.30-17.00 Uhr: Rechte von staatenlosen Menschen in Österreich (Leonhard Call)
• Definition von Staatenlosigkeit und warum Menschen staatenlos sind oder werden
• Staatenlose Menschen in Österreich – eine Bestandsaufnahme
• Aufenthaltsrecht, Identitätsdokument, soziale Rechte
• Zugang zur Staatsangehörigkeit und Verminderung von Staatenlosigkeit
4
Ihre Vorteile
> Sie können eine Verbindung von Theorie und Praxis herstellen.
> Sie erkennen die Praxisrelevanz des Themas durch die Einbindung von Fallbeispielen und aktuellen Initiativen.
> Sie profitieren vom Austausch mit langjährigen Expert*innen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> die Möglichkeiten des Staatsbürgerschaftserwerbs und -verlusts besser verstehen zu können.
> Missverständnisse und Fehlinformationen zur Doppelstaatsbürgerschaft ausräumen zu können.
> sich über die Situation von in Österreich lebenden staatenlosen Menschen austauschen zu können.
> verstehen zu können, wie in Österreich lebende staatenlose Menschen Zugang zu ihren Rechten erhalten.
> über praktische Informationen in Bezug auf die tägliche Arbeit zu verfügen.
> ein Hintergrundwissen zur Staatsbürgerschaftspolitik in Österreich zu besitzen.
> Österreich im internationalen Vergleich verorten zu können.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag und Diskussions- und Austauschphasen zu aktuellen Fallbeispielen.
Vortragende
Dr. Gerd Valchars
Politikwissenschafter mit Schwerpunkt Citizenship und Migration, u. a. Lehrender an der FH Campus Wien, Bachelorstudium Soziale Arbeit.
MMag. Leonhard Call
Rechtswissenschafter und Kultur- und Sozialanthropologe, Mitglied des European Network on Statelessness, Referent für Asyl- und Fremdenwesen im Grünen Parlamentsklub.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Literatur
Valchars, Gerd / Bauböck, Rainer (2021): Migration und Staatsbürgerschaft. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Open Access: https://verlag.oeaw.ac.at/ migration-staatsbuergerschaft1.
Call, Leonhard: Statelessness: A blind spot on Austria’s human rights record, ENS Blog, 18. Juni 2020, https://www.statelessness.eu/updates/blog/statelessness-blind-spot-austriashuman-rights-record.
Seminar | 5
Traumatherapeutische Interventionen für Flüchtlinge anlässlich der aktuellen Situation in der Ukraine
Menschen, die vor Krieg geflohen sind, haben häufig zahlreiche traumatisierende Situationen erlebt. Sie mussten ihre vertraute Umgebung und ihr zu Hause zurücklassen. Sie sind mit der Unsicherheit über den Verbleib von Angehörigen sowie der eigenen Zukunft konfrontiert. Zu den möglichen Folgen von Flucht zählen auch migrationsbedingte Stressoren.
In diesem Seminar soll praxisnahes Grundlagenwissen über Traumakonzepte sowie Interventionsmöglichkeiten in der Arbeit mit Flüchtlingen vermittelt werden. Durch das bessere Verständnis können Verhaltensweisen traumatisierter Geflüchteter besser eingeordnet werden, sodass deren Bedürfnisse erkannt und zusätzliche Belastungen vermieden werden können. Die Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten stellt aber auch für die Helfenden eine große Herausforderung dar. Aus diesem Grund werden auch Möglichkeiten und Grenzen von Interventionen aufgezeigt sowie Strategien für Selbstfürsorge vermittelt.
Termin und Kosten
7. Oktober 2022, 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Personen, die mit Flüchtlingen arbeiten und alle, die an diesem Thema interessiert sind.
Seminarinhalte
Grundlagenwissen von Trauma
Definition, Formen, Abgrenzung
Risiko- und Schutzfaktoren
Neurobiologie und Trauma
Auswirkungen
Fokus
traumatischen
der Traumatherapie
Belastungen durch die Arbeit mit
Psychohygiene
Ihre Vorteile
> Sie haben praxisnahes Grundlagenwissen über Traumakonzepte mit dem Fokus Flucht.
> Sie verfügen über ein Repertoire an Interventionsmöglichkeiten in der Arbeit mit Flüchtlingen.
> Sie kennen Strategien für Selbstfürsorge in der Arbeit mit Flüchtlingen.
6
>
–
>
>
> Traumafolgestörungen > Traumafolgen –
von
Ereignissen mit dem
Flucht > Phasen
• Krisenintervention • Orientierung und Psychoedukation • Stabilisierung und Ressourcenorientierung > Emotionale
Traumatisierten sowie
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> Traumafolgestörungen erkennen zu können.
> eine Sensibilität für mögliche Auswirkungen von Traumata zu besitzen.
> unterstützende Strategien im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen anwenden zu können.
> eine höhere Handlungssicherheit in der Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen zu haben.
> Kenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen der Interventionen bei Traumata zu besitzen.
> Selbstfürsorgestrategien anwenden zu können.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Diskussion, Übungen, Gruppenübung.
Vortragende
Mag.a Doris Leitner
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Systemische Therapie), Fortbildungen in Krisenintervention, Traumatherapie, EMDR und dissoziativen Störungen, Therapeutin im Psychosozialen Dienst Wien und in freier Praxis.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Seminar | 7
Spezifika in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Frauen
Geflüchtete Frauen stehen aufgrund von Rassismen und patriarchalen Strukturen vor besonderen Herausforderungen bei der Gestaltung ihrer Lebensführung in Österreich. Unabhängig vom jeweiligen Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ist die Kenntnis dieser Herausforderungen ein wichtiges Werkzeug in der Gestaltung von Unterstützungsprozessen. In diesem Seminar wird ein praxisnaher Überblick über frauenspezifische Aspekte in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen gegeben.
Termin und Kosten
18. November 2022, 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aller Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, die mit geflüchteten Frauen in Österreich arbeiten oder arbeiten werden bzw. sich dafür interessieren.
Seminarinhalte
> Frauenspezifische Fluchtgründe (und deren Würdigung in Asylverfahren in Österreich)
> Anforderungen an die Unterbringung und Betreuung von Frauen in Grundversorgung
Ihre Vorteile
> Herausforderungen im Kontext von materieller Grundsicherung und Integration
> Überblick über Problemlagen im Kontext von Trennung/Scheidung und Gewaltschutz
> Sie bekommen einen praxisnahen und an aktuelle Entwicklungen angepassten Überblick. > Sie erhalten umsetzungsorientierten Input zum Einsatz in Ihrer beruflichen Praxis.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, eine Sensibilisierung für frauenspezifische Aspekte im Kontext von Flucht und Asyl, in der eigenen Berufspraxis einzubringen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Fallbeispiel.
8
Vortragende
Mag.a Veronika Stemberger, BA
Sozialarbeiterin mit langjähriger Berufspraxis im Bereich Flucht und Asyl, ihr Schwerpunkt ist seit 2019 die Arbeit mit geflüchteten Frauen (Diakonie Flüchtlingsdienst), zudem ist sie als Vortragende und in der nebenberuflichen Hochschullehre tätig.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Seminar | 9
Trans_Inter*Nichtbinär in der Sozialen Arbeit
Trans, inter*, queer, nichtbinär, divers, cis, Pronomenrunde, all gender toilet … Nicht nur der Staat erkennt Geschlecht mittlerweile als vielfältig an, auch in der Sozialen Arbeit kommt das Thema immer öfter auf. Aber was ist eigentlich Geschlecht bzw. Geschlechtervielfalt? In welchen Geschlechternormen bewege ich mich? Was bedeuten Begriffe wie trans, inter*, cis etc.? Und was hat das mit Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession zu tun?
Termine und Kosten
Terminreihe 1: 21. Oktober 2022, 9.00-16.30 Uhr, 20. Jänner 2023, 10.00–16.00 Uhr
Terminreihe 2: 14. April 2023, 9.00–16.30 Uhr, 16. Juni 2023, 10.00–16.00 Uhr
Teilnahmegebühr pro Terminreihe: € 330 (USt.-befreit)
Zielgruppe
> Personen, die schon immer wissen wollten, was es mit Trans_Inter*Nichtbinär auf sich hat, sich aber nie zu fragen trauten.
> Personen, die sich für Geschlechtervielfalt interessieren und diese in ihre Arbeitspraxis, ihre Forschung oder ihren Unterricht einbinden wollen.
Seminarinhalte
> Geschlecht und Geschlechtervielfalt – Was ist das überhaupt?
> Geschlechtervielfalt in der Sprache – Wie sage ich es „richtig“?
> Trans_Inter*Nichtbinär in der Sozialen Arbeit –Was bedeutet das für meinen Arbeitsalltag?
Ihre Vorteile
> Sie lernen die Grundlagen durch ein* Expert_in mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Trans_Inter*Nichtbinär, sprachliches Handeln sowie Coaching und Beratung.
> Sie können sich und Ihre Fragen einbringen und eine kompetente Lösungsfindung erwarten.
> Sie profitieren von Diskussionen, die anhand konkreter Fragen aus der Praxis geführt werden.
10
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > verschiedene Begriffe zu Trans_Inter*Nichtbinär und ihre Bedeutungen zu verstehen. > Ihre eigenen Vorstellungen und Normen von Geschlecht zu reflektieren. > Geschlechtervielfalt bzw. Trans_Inter*Nichtbinär in Bezug zu Ihrer Arbeits-/Forschungs-/ Lehrpraxis umzusetzen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Das Seminar soll den Teilnehmenden Zeit und Raum bieten, sich über verschiedene Methoden wie Diskussion, Peer Austausch, kurzer Input, Q&A, in der großen Gruppe und kleineren Settings, allein und mit anderen, mit dem Thema zu beschäftigen. Der Ansatz „4 Prinzipien“ der vom Vortragenden entwickelt wurde, bietet die Grundlage. Je nach Flow des Seminars werden Kurzvideos, Filme und Textlektüre einbezogen.
Vortragend*r
Mag. Dr. Persson Perry Baumgartinger Forschung, Lehre, Beratung und Training zu Trans_Inter*Queer, Sprache und Kommunikation, Kritisches Diversity und mehr.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Literatur
Aktuelle Publikationen des Autors auf academia.edu
Seminar | 11
Controlling Basics für die Sozialwirtschaft
Controlling gewinnt auch in der Sozialwirtschaft als zentrales Steuerungsinstrument an Bedeutung. Egal, ob es darum geht, selbst die eigenen Ziele und deren Erreichung zu überwachen oder ob es darum geht, mit der Controlling Abteilung auf Augenhöhe zu verhandeln, wirtschaftliches Know-how zählt mittlerweile auch in der Sozialwirtschaft zu den SchlüsselKompetenzen (angehender) Führungskräfte, Projekt- oder Standortleiter*innen. Die Webinarreihe versteht sich als Einführung für alle, die noch kein Basiswissen im Controlling haben oder dieses auffrischen wollen.
Termine und Kosten
11. Jänner 2023, 17.00-18.00 Uhr, 25. Jänner 2023, 16.00-18.00 Uhr
15. Februar 2023, 15.00-18.00 Uhr, 15. März 2023, 16.00-18.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 355 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen und Führungskräfte in der Sozial wirtschaft, Projektleiter*innen, Standortleiter*innen, Bereichsleiter*innen und alle anderen, die sich erstmals mit Controlling beschäftigen möchten.
Webinarinhalte
Controlling als Steuerungsinstrument
Der Controlling-Kreislauf
Besonderheiten von Controlling in der Sozialwirtschaft
Informationsversorgung durch Controlling (Kennzahlen, Berichtswesen)
Planung und Koordination als zentrale Aufgaben des Controllings
Kostenmanagement in der Sozialwirtschaft
Kalkulationen und Kostenprognosen
Fallbeispiel anhand der eigenen Organisation, Berufsalltag der Teilnehmer*innen
Ihre Vorteile
> Sie erkennen den Nutzen verschiedener Controlling-Tools in Ihrem Arbeitsbereich.
> Sie haben einen guten Überblick über verschiedene Aspekte des Controllings und können mit Controller*innen der eigenen Einrichtung auf Augenhöhe kommunizieren.
> Sie können die Kosten Ihres Aufgabenbereichs planen und überwachen.
12
>
>
>
>
>
>
>
>
Am Ende der Webinarreihe sind Sie in der Lage,
> Controlling als Steuerungsinstrument der Sozialwirtschaft aufzuzeigen.
> den Nutzen von Controlling für die Sozialwirtschaft darzustellen.
> einen Überblick über verschiedene Bereiche des Controllings in der Sozialwirtschaft zu geben.
> Tools zur Planung, Überwachung und Vorabberechnung der Kosten zu vermitteln.
> einfache Tools des Controllings für die Sozialwirtschaft praktisch anzuwenden und über die Relevanz von Controlling für den eigenen Arbeitsbereich zu reflektieren.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Webinar werden die folgenden Lehr- und Lernmethoden angewandt: Fachinput, Fallbeispiele, Gruppenaufgaben, Einzelaufgaben.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen einen Computer mit Kamera und Lautsprecher. Das verwendete Tool ist Zoom und der Link zur Teilnahme wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben.
Vortragender
FH-Prof. Mag. Peter Stepanek
Studiengangsleiter des Masterstudiums Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit, Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Controlling, Nachhaltigkeitsmanagement und Wirkungsorientierung; Unternehmensberater und Wirtschaftstrainer
Mehr Informationen: https://personen.fh-campuswien.ac.at/peter-stepanek/.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Webinarreihe | 13
„Focusing“: Dein Körper weiß mehr als du denkst!
Focusing, nach Dr. Eugene Gendlin (Psychotherapeut und Philosoph) lädt ein, auf den Körper zu hören. Es macht auf ein implizites, körperliches Wissen – den „Felt Sense“ – aufmerksam. Wenn wir dieses Wissen in den „Focus“ nehmen, neugierig und absichtslos, kann es sich schrittweise entfalten und frische Impulse ins Leben bringen.
Focusingpraxis bringt Körperwahrnehmung und Kognition in Verbindung. Dadurch entsteht ein Raum, in dem spürbare Veränderung und Entwicklung geschehen können. Focusing braucht etwas Übung und ist dann eine wirksame Selbsthilfemethode. Die Methode dient der Persönlichkeitsentwicklung, fördert Selbstakzeptanz, Resilienz und Kreativität. Im pro fessionellen Handeln mit Klient*innen kann sie mit anderen Methoden verbunden werden.
Termine und Kosten
Terminreihe 1: 1., 2. Dezember 2022, 9.00 -16.30 Uhr
Terminreihe 2: 9., 10. März 2023, 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr pro Terminreihe: € 330 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Menschen mit Interesse an eigener Persönlichkeitsentwicklung. Menschen in der Sozialen Arbeit sowie in pädagogischen und beratenden Berufen. Der zweitägige Workshop ist für Einsteiger*innen ebenso geeignet wie für Personen, die Basiskenntnisse auffrischen möchten.
Seminarinhalte
> Was ist Focusing?
Was ist ein Felt Sense?
Welche Grundhaltungen sind förderlich?
> Warum funktioniert Focusing?
Wie kann ich aus dem Felt Sense sprechen und zuhören?
Wie kann ich Focusing üben?
Ihre Vorteile
> Sie lernen die Methode in kompakter Form kennen.
> Sie können die Focusing-Grundhaltung und einzelne Übungen direkt anwenden.
> Sie haben eine Grundlage, um zu entscheiden, ob Sie sich für eine vertiefende Ausbildung interessieren.
14
>
>
>
>
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > eine innere Focusing-Haltung einzunehmen. > im Alltag auf Freiraum zum körperlichen Spüren zu achten. > mit Focusing Übungen, den Felt Sense zu erkunden.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Erlebensbasiertes Lernen durch eine Mischung aus Input, Selbstwahrnehmungsübungen, Übungen mit Partner*in und dem Austausch sowie der Reflexion in der Gruppe.
Vortragende
Dr.in Sabine Aydt Lektorin, Trainerin interkulturelle Bildung, zertifizierte Focusing-Trainerin.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Seminar | 15
Grundversorgung für Schutzsuchende –Unterbringung, Betreuung und Beratung
Das Seminar bietet einen praxisnahen Überblick über die Grundversorgung für Schutzsuchende in Österreich: Relevante Abläufe und Regelungen werden vorgestellt und erklärt. Darüber hinaus wird im Speziellen auf die Unterbringungen von Personen mit erhöhtem Betreuungs bedarf und Kinderflüchtlingen eingegangen. Ergänzend werden die Rahmenbedingungen in der Grundversorgung für Betroffene kritisch beleuchtet und notwendige Veränderungen/ Forderungen skizziert.
Termin und Kosten
13. Oktober 2022, 9.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit)
Zielgruppe
> Interessierte Personen, die hauptamtlich oder freiwillig im Flüchtlings- oder Migrationsbereich tätig sind.
> Es sind keine Vorkenntnisse notwendig
Seminarinhalte
> Darstellung System der Grundversorgung für Schutzsuchende in Österreich
> Relevante Gesetze und Bestimmungen
> Details zu Abläufen der Organisation der Betreuung, Beratung und Unterbringung in der Grundversorgung
> Unterbringung und Betreuung im Rahmen des erhöhten Betreuungsbedarfes für Menschen mit psychischen und/oder physischen Erkrankungen
> Unterbringung und Betreuung für Kinderflüchtlinge
> Finanzierung und Leistungen der Grundversorgung
> Grenzen und Bruchstellen der Grundversorgung
> Nachfolgeangebote für Asylberechtigte (und subsidiär Schutzberechtigte)
Ihre Vorteile
> Sie erhalten praxisnahe und detaillierte Einblicke in relevante Abläufe.
> Sie kennen aufgrund aktueller Bezüge die Situation der Grundversorgung für Schutzsuchende in Österreich.
16
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > das System der Grundversorgung verständlicher und klarer zu betrachten. > ein Verständnis für den Alltag Schutzsuchender in Österreich zu haben.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Workshopartiger Vortrag und Diskussion.
Vortragende
DSA in Daniela Krois
Sozialarbeiterin, seit 2005 im Flüchtlingsbereich tätig, umfangreiche Expertise und Erfahrung in der Unterbringung, Beratung und Betreuung von Schutzsuchenden im Rahmen der Grundversorgung. Nebenberufliche Lehrende an der FH Campus Wien, aktuelle Tätigkeit: Verein tralalobe.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Seminar | 17
Psychotrauma und Soziale Arbeit
Soziale Arbeit ist in zahlreichen Berufsfeldern mit Menschen tätig, die Traumatisches erlebt haben und/oder die als traumatisiert gelten. Krieg und Flucht kann einer der Gründe sein. Oft wurden diese Traumatisierungen bereits in der Kindheit erlebt oder Menschen sind multipel traumatisiert. Weiters können Traumata über Generationen weitergegeben werden. Die Folgen und Auswirkungen auf das Leben der einzelnen Person sind unterschiedlich und müssen individuell betrachtet werden. Soziale Arbeit kann Adressat*innen in deren Lebens welt bei der Bearbeitung und Bewältigung ihres Traumas unterstützen. Neben den Grundsätzen von Multiprofessionalität und Interdisziplinarität werden Sie Möglichkeiten sozialarbeiterischer Interventionen kennen lernen. Für die Betroffenen ist es wichtig, Traumata aufzuarbeiten, um wieder neue Lebensperspektiven entwickeln zu können.
Termin und Kosten
12. Mai 2023, 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Sozialarbeiter*innen aus Praxis und Lehre sowie am Thema Psychotrauma interessierte Personen.
Ihre Vorteile
> Sie können eine Verbindung von Theorie und Praxis herstellen.
> Sie verstehen die Praxisrelevanz des Themas durch die Einbindung von Fallbeispielen im Seminar.
> Sie profitieren vom Austausch mit der langjährigen sozialarbeiterischen Leiterin einer spezialisierten Beratungsstelle.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
die Möglichkeiten der sozialarbeiterischen Interventionen zu nennen.
ein besseres Verständnis und mehr Handlungssicherheit im Umgang mit Traumatisierten aufzubringen.
Fallbeispiele reflektiert gemeinsam zu besprechen.
18
>
>
>
Seminarinhalte > Traumatheorien, Traumafolgen > Posttraumatische Belastungsstörung > Transgenerationale Weitergabe > Sozialarbeiterische Interventionen > Fallbeispiele
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Input der LV-Leitung, Diskussions- und Austauschphasen zu Praxisbeispielen.
Vortragende
DSA Mag.a Gerda Netopil
Leiterin des Bereichs Soziale Arbeit im psychosozialen Zentrum ESRA.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Literatur
Gahleitner, Silke Birgitta / Frank, Christina / Leitner, Anton (Hg.) (2015): Ein Trauma ist mehr als ein Trauma. Biopsychosoziale Traumakonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik. Weinheim: Beltz.
Seminar | 19
Krisenintervention bei Kindern
Fachkräfte, die mit Kindern und ihren Familien arbeiten, sind immer wieder mit psychosozialen Krisensituationen konfrontiert. Das rasche Erkennen einer Krise und Wissen über den richtigen Umgang damit sind Voraussetzung, um in diesen herausfordernden Situationen professionell agieren zu können.
Termin und Kosten
1. Februar 2023, 9.00 Uhr–16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Angehörige pädagogischer und psychosozialer Berufe, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien arbeiten.
Seminarinhalte
> Erkennen von psychosozialen Krisen > Formen psychosozialer Krisen > Grundlagen der Krisenintervention
> Besonderheiten der Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen > Persönliche und institutionelle Ressourcen im Umgang mit Krisen > Krisen bei Kindern und Kindeswohlgefährdung
Ihre Vorteile
> Sie können eine Verbindung von Theorie und Praxis herstellen. > Sie erhalten praxisnahes Wissen durch die Abstimmung auf Ihren beruflichen Hintergrund. > Sie erkennen die hohe Praxisrelevanz des Themas.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > psychosoziale Krisensituationen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. > die eigene Rolle zu reflektieren und somit über mehr Handlungssicherheit in Krisensituationen zu verfügen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag und die Arbeit mit Fallbeispielen.
20
Vortragende
Mag.a Barbara Neudecker, MA Bildungswissenschaftlerin, Psychotherapeutin im Österreichischen Verein für Individual psychologie (ÖVIP) und Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin (APP Wien). Leitung der Fachstelle für Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche im Bundesverband der Österreichischen Kinderschutzzentren, Lehrbeauftragte u. a. an den Universitäten Wien und Innsbruck sowie FH Campus Wien; in eigener Praxis tätig.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Seminar | 21
Vergangenes neu denken –Reflexionskompetenz trainieren
Das Trainieren von Reflexionsfähigkeit ist Teil persönlicher Entwicklung und in der Elemen tarpädagogik zugleich ein wichtiger Teil beruflicher Kompetenz. Schon 1882 wird das Führen eines „Beobachtungsbuches“ für Pädagog*innen über „die Ergebnisse ihres Nachdenkens“ empfohlen. Im Webinar wollen wir unser kritisches Denken fördern und gehen dazu gemeinsam auf eine Zeitreise zur Entstehungsgeschichte der Institution Kindergarten in Österreich. Dieser bewusste Blick zurück zu den Wurzeln der Profession kann den (pädagogischen) Alltag gezielt bereichern. Wir stöbern in Originaltexten und lernen Persönlichkeiten der Kindergartenbewegung sowie historische Sammlungen im Netz kennen. Schriftliches Reflektieren anhand der Freewriting-Technik Fokussprint sowie Diskussionsphasen zu den gelesenen Texten runden das Angebot ab.
Termin und Kosten
13. Jänner 2023, 9.00-15.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Elementarpädagog*innen in der Praxis, im Studium, in der Lehre und/oder historisch interessierte Personen, die mehr zur Geschichte des Kindergartens in Österreich lernen möchten.
Webinarinhalte
> Geschichte des Kindergartens / der Elementarpädagogik in Österreich ab Mitte des
19. Jahrhunderts
> Förderung schriftlicher und mündlicher Reflexionskompetenz
> Kennenlernen von historischen Originaltexten/ Personen der österreichischen Kindergartenbewegung sowie historischen Datenbanken
> Erlernen der Schreibtechnik Freewriting bzw. Fokussprint
Ihre Vorteile
> Sie nehmen am ersten Webinar dieser Art in Österreich teil.
> Die Inhalte sind interdisziplinär nutzbar und lassen sich weiterführend für eigene (Schreib)Projekte in der Praxis verwenden.
> Sie können ortsungebunden am Angebot teilnehmen. Dadurch ist das Angebot besser in Ihren Alltag integrierbar.
22
Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage,
> die Geschichte der Kinderbetreuungseinrichtungen in Österreich von 1830 bis 1930 zu überblicken.
> die Geschichte Ihrer beruflichen Tätigkeit sowie Ihrer Institutionen, in Bezug zu Ihrem (pädagogischen) Alltag zu setzen.
> die Freewriting-Technik Fokussprint gezielt anzuwenden und ihre Reflexionsfähigkeit autodidaktisch weiter zu trainieren.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Webinar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Input der LV-Leitung, selbständiges Lesen von Texten, schreibend Reflektieren, Diskussions- und Austauschphasen.
Vortragende
Dr.in Katharina Rösler
Historikerin, Germanistin und akademische Bibliothekarin. Sie leitet das Zentrum für wissenschaftliches Schreiben – Zewiss an der FH Campus Wien und lehrt im Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Literatur
Lex-Nalis, Heidemarie / Rösler, Katharina (2019): Geschichte der Elementarpädagogik in Österreich, Weinheim bei Beltz Juventa. Scheuermann, Ulrike (2016): Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln, Wien bei UTB.
Webinar | 23
Soziale Konstellationen: Individuum – Gruppe – Organisation
Um geflüchtete Menschen in unterschiedlichsten Umfeldern professionell begleiten zu können, braucht es Auseinandersetzung. Im Seminar wird der Bogen zwischen verschiedenen sozialen Konstellationen gespannt und beleuchtet, was dahintersteckt: In Teams, Gruppen und Organisationen sind vielfältige soziale Dynamiken wirksam. In Extrem- und Krisensituationen ist es umso wichtiger, einen konstruktiven Rahmen für alle Beteiligten zu schaffen. Die Kooperation zwischen Menschen ist abhängig von Situationen und Anforderungen, denn Voraussetzungen bzw. Bedürfnisse variieren. Diesen Prinzipien wird im Seminar –unterstützt von vielen Beispielen und spielerischen Elementen – auf den Grund gegangen. Ziel ist es, Analyse und Reflexion nutzen zu können, um alltägliche Prozesse begleiten und designen zu können und auf wechselnde Herausforderungen gut reagieren zu können.
Termin und Kosten
21. September 2022, 9.00-18.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Menschen mit Schwerpunkt Flüchtlingsbegleitung und Sozialberatung sowie andere in den Feldern Sozialer Arbeit tätige Personen.
Seminarinhalte
> Unterschiede zwischen Individuen, Paaren, Kleingruppen, Teams, Gruppen und Organisationen
> Soziale Dynamiken und wie diese wirken: Worauf sollte geachtet werden?
> Besonderheiten von sozialen Situationen in der Flüchtlingsbegleitung
> Arten von Organisationen und Unterschiede
Ihre Vorteile
> Leitung übernehmen: Was meint und heißt das im Feld der Flüchtlingsbegleitung bzw. was muss ich dafür tun, um das zu erlernen?
> Grundsätzliche Leitfrage: Wie können sich Menschen zielführend, partizipativ, mit Spaß und Lust organisieren?
> Sie profitieren von einer praxisorientierten Auseinandersetzung anhand von Übungen, Fallbeispielen und Diskussionen.
> Sie profitieren von der Umsetzungsorientierung erfahrungsbasierten Lernens.
> Sie erlernen Umsetzbarkeit für kleine und große Gruppen.
> Sie können Ihr Wissen in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen einsetzen.
24
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> soziale Dynamiken zu beobachten und zu erkennen. > über ein Basiswissen bzgl. unterschiedlicher Strukturen und Organisationsformen zu verfügen.
> in kollegialen Beratungssettings voneinander zu lernen sowie sich mit dem eigenen Leitungsstil auseinanderzusetzen, was zum Erfahrungsaustausch und -aufbau beiträgt.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Beispiele und Diskussionen, Kooperation und Lernen in Kleingruppen, Situationsanalysen an – von den Teilnehmer*innen mitgebrachten – Beispielen, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen mit spielerischem Charakter und Möglichkeiten zur kollegialen Beratung. Die Methoden sind abwechslungsreich und kurzweilig.
Vortragende
Mag.a Dr.in Andrea Schaffar
Sozialwissenschafterin, Organisationsberaterin, Trainerin, Universitätsassistentin Postdoc an der Universität für angewandte Kunst im Department Cross-disciplinary Strategies, Lektorin an der FH Campus Wien im Department Soziales und weiteren Hochschulen.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Seminar | 25
Nachhaltigkeitsmanagement in der Sozialwirtschaft
Zu den brennendsten Problemen unserer Zeit gehört die Klimakrise. Nur noch wenige Jahre bleiben Zeit, den Anstieg der durchschnittlichen Temperatur auf 2 Grad zu begrenzen. Es braucht globale und lokale Maßnahmen in allen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen. Auch die Soziale Arbeit und die Sozialwirtschaft müssen Nachhaltigkeit auf die eigene Agenda nehmen und sich mit der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit der eigenen Organisation beschäftigen. Die Seminarreihe zeigt, ausgehend von den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Möglichkeiten auf, eine Nachhaltigkeitsstrategie für eine Organisation der Sozialwirtschaft zu formulieren, wesentliche Bereiche zu erkennen, Maßnahmen zur Nachhaltigkeit zu entwickeln und gegebenenfalls darüber zu berichten.
Termine und Kosten
26. April 2023, 15.00–18.00 Uhr: Online-Seminar
10. Mai 2023, 09.00–17.00 Uhr: Präsenz-Seminar
11. bis 30. Mai 2023: Selbstlernphase
31. Mai 2023, 9.00-13.00 Uhr: Präsenz-Seminar
21. Juni 2023, 16.00-18.00 Uhr: Online-Seminar
Teilnahmegebühr: € 355 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen und Führungskräfte in der Sozial wirtschaft, Projektleiter*innen, Standortleiter*innen und Bereichsleiter*innen.
Inhalte der Seminarreihe
Nachhaltigkeitsperspektiven der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft
Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsstrategien und Strategien nachhaltig gestalten
Idee und Konzept des Nachhaltigkeitsmanagements in der Sozialwirtschaft
Ihre Vorteile
Überblick über verschiedene Tools und Standards
das Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeitskennzahlen und -indikatoren
Nachhaltigkeitsreporting
Fallbeispiel Wesentlichkeitsanalyse der eigenen Organisation als Grundlage einer Nachhaltigkeitsstrategie
> Sie setzen sich mit einem wichtigen Thema der Zukunft auseinander.
> Sie erkennen, wo Ihre Organisation einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann.
> Sie wissen, wie Sie konkrete Schritte zum Nachhaltigkeitsmanagement setzen können.
26
>
>
>
>
>
für
>
>
>
Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage,
> eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen.
> Bereiche der Nachhaltigkeit, in denen die eigene Organisation tätig werden kann, zu erkennen.
> Nachhaltigkeitsziele zu formulieren.
> Möglichkeiten zur Steuerung und Reporting von ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit zu nennen.
Lehr- und Lernmethoden
In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Fachinput, Fallbeispiele, Gruppenaufgaben, Einzelaufgaben, Moodle-Kurs im Portal.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen einen Computer mit Kamera und Lautsprecher. Das verwendete Tool ist Zoom und der Link zur Teilnahme wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben.
Vortragender
FH-Prof. Mag. Peter Stepanek
Studiengangsleiter des Masterstudiums Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit, Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Controlling, Nachhaltigkeitsmanagement und Wirkungsorientierung; Unternehmensberater und Wirtschaftstrainer
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Hybrid-Seminarreihe | 27
Update Familienrecht
Im beruflichen Alltag sind Sozialarbeiter*innen laufend mit rechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Im Seminar werden aktuelle familienrechtliche Themenbereiche dargestellt und diskutiert.
Termin und Kosten
15. Dezember 2022, 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Sozialarbeiter*innen, Leiter*innen einer sozialwirtschaftlichen (Nonprofit) Organisation, Interessent*innen für Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit
Seminarinhalte
> Rechtliche Fragen zu Trennung und Scheidung
• Unterschiede Ehe / Lebensgemeinschaft / eingetragene Partnerschaft, Arten der Scheidung, Konsequenzen betreffend Vermögen, Schulden, Unterhalt, Obsorge
• Folgen einer Trennung, Möglichkeiten außergerichtlicher Vereinbarungen > Obsorge und Kontaktrecht
• Die Praxis nach dem KindNamRÄG2013 –geplante Änderungen 2022/23 > Unterhalt
• Berechnung, Verbindlichkeit der Vereinbarung, Änderung der Umstände
• Spannungsverhältnis Unterhalt / Einkommen / soziale Bezüge
• Unterhaltsvorschuss: Höhe, Prozedere, Konsequenzen
Ihre Vorteile
> Gerichtliches Verfahren
• Ablauf
• Rollenverteilung Kinder- und Jugendhilfe, Familiengerichtshilfe, Kinderbeistand, Mediation > Gewalt in der Familie
• Wegweisung, Betretungs- und Annäherungsverbot, einstweilige Verfügungen > Familienrechtliche Fragen bei Auslandsbezug
• Eheschließung im Ausland
• Scheidungen / Trennungen – unterschiedliche Wohnorte
• unterschiedliche Staatsangehörigkeiten etc.
> Sie erhalten eine Auffrischung und einen Überblick über das gesamte Thema Familienrecht in Österreich.
> Sie haben die Möglichkeit, vorab Fragen und Fallkonstellationen aus Ihrem Arbeitsalltag an die Vortragende zu adressieren, um diese im Seminar zu erörtern und für Sie relevantes Wissen zu beziehen.
28
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > Überblick über rechtliche Neuerungen zu erhalten. > Wissen mit Erfahrung in Verbindung zu setzen. > sicher mit gewissen rechtlichen Themenbereichen umzugehen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Diskussion, Gruppenübung.
Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt.
Vortragende
FH-Prof.in Mag.a Verena Musil, MBA MSc Juristin, em. Rechtsanwältin, eingetragene Mediatorin in freier Praxis, Lehre und Forschung an der FH Campus Wien, Lehre Universität Wien.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Seminar | 29
Resilienz: Mit Achtsamkeit und Mitgefühl die Wellen des Lebens reiten
Geistestraining und Herzensbildung auf der Basis von Achtsamkeit und Mitgefühl können zu einer energiespendenden Quelle werden, die uns dabei hilft, körperlich und geistig gesund zu bleiben und auch für andere Menschen mit Freude und Energie da zu sein.
Termin und Kosten
3. Mai 2023, 9.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Menschen, die psycho-emotionalen Belastungen und/oder Stress ausgesetzt sind.
Seminarinhalte
> Erweiterung der persönlichen Resilienz-Fähigkeit
> Kennenlernen von achtsamkeitsbasierten Methoden zur Stressbewältigung
> Einführung in achtsamkeitsbasiertes Selbstmitgefühl (Mindful Self-Compassion) nach Germer und Neff
> Kenntnis über Techniken und Übungen, um Ressourcen für Nährendes aufzubauen
> Vom Affengeist, dem Säbelzahntiger und anderen „Haustieren“
> Atem und Fußsohlen als Anker
Ihre Vorteile
> Der Körper als Kompass und Detektor
> Glaub‘ nicht alles, was du denkst! > Emotionen regulieren lernen > Reframing: Einen neuen Rahmen schaffen –oder der Silberstreifen am Horizont
> Mit Geistestraining und Herzensbildung Hirn und Zellen verändern – aktuelle Forschungsergebnisse
> Die Negativtendenz des Gehirns und wie wir diese überwinden können – HEAL nach Rick Hanson
> Mitgefühl und Selbstmitgefühl als Anti-Stressmaßnahme
> Sie bauen ein Wissen über Inhalte und Übungen auf, die auf vielfach erprobten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, die ihre positive Wirksamkeit vielfach belegen, basieren.
> Sie profitieren von der Erfahrung der Vortragenden, die lange im Sozialbereich tätig war und über eine wissenschaftliche sowie eine praxisorientierte Ausbildung im Achtsamkeitsbereich verfügt.
> Sie lernen durch einen abwechslungsreichen Methodenmix bei der Vermittlung, der auf Ganzheitlichkeit setzt und Körper, Geist und emotionales Befinden ins Seminargeschehen mit einbezieht.
30
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> achtsamkeitsbasierte Methoden anzuwenden, um den Geist zu schulen.
> einen Perspektivenwechsel und eine gesunde innere Distanz in fordernden Situationen zu ermöglichen.
> der Negativitätstendenz des Gehirns mittels gezielter Übungen entgegenzuwirken.
> Instrumente anzuwenden, die bei der Emotionsregulierung unterstützen.
> Überidentifikation, emotionale Isolation und Selbstkritik als Gegenspieler von Achtsamkeit, Verbundenheit und Selbstfreundlichkeit zu erkennen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Einführung in kontemplative Techniken, Dyaden, Reflexion, Diskussion, Gruppenarbeit.
Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt.
Vortragende
Ulrike Zika, MSc
Trainerin für Achtsamkeit und Mitgefühl, Trained Teacher for Mindful Self-Compassion nach Germer & Neff, Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin, TCM-Ernährungsberaterin, Autorin, https://www.ulrikezika.com/.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Seminar | 31
Systemische Gesprächsführungstechniken im Beratungskontext
Beim systemischen Ansatz geht man mit einer ganzheitlichen Sichtweise an ein Problem heran und bewertet Probleme nicht als individuelle Symptome, sondern als individuelle Bewertungen, die mit anderen kommuniziert werden. Das Seminar bietet das Hand werkszeug in der Gesprächsführung, das ermöglicht Perspektiven zu erweitern und neue Lösungen zu finden.Das Seminar hat zum Ziel die grundlegenden Ideen, Haltungen und Methoden systemisch, lösungsorientierter Gesprächsführung kennen zu lernen und dadurch eine nachhaltige Erweiterung des Kommunikations-Repertoires und Handlungsspektrums zu ermöglichen. Sie können durch das Seminar die Theorien der Veränderung und die Wirkfaktoren in helfenden Prozessen kennen lernen und anwenden. Sie erlernen das Definieren von klaren Zielen und konkreten Maßnahmen. Darüber hinaus entdecken Sie die Möglichkeiten und Grenzen lösungsorientierter Gesprächsführung für Ihre eigene Arbeit.
Termine und Kosten
Termin 1: 30. November 2022, 9.00-16.30 Uhr
Termin 2: 28. März 2023, 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr pro Termin: € 170 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Sozialarbeiter*innen, Leiter*innen einer sozialwirtschaftlichen (Nonprofit) Organisation, sowie Interessent*innen für Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit.
Ihre Vorteile
> Sie profitieren vom Austausch mit Kolleg*innen und lernen Beispiele aus der Praxis kennen.
> Sie üben funktionierende Tools ein, welche Sie in Ihren beruflichen Alltag einsetzen können.
32
Seminarinhalte > Systemisches Denken und die notwendige Haltung > Ablauf systemischer Gespräche > Inhalt systemischer Gespräche > Systemische Techniken
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> die grundlegenden Ideen, Haltungen und Methoden systemisch, lösungsorientierter Gesprächsführung zu erklären.
> Wirkfaktoren zu identifizieren.
> das Kommunikations-Repertoire und Handlungsspektrum bewusst zu analysieren.
> Möglichkeiten der lösungsorientierten Gesprächsführung für Ihre eigene Arbeit zu erkennen.
> neue Techniken in der Gesprächsführung in Ihrer beruflichen Praxis zu verwenden.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Impulsvortrag, angeleitete Diskussion, Rollenspiele und Übungen.
Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt.
Vortragende
Mag.a (FH) Mag.a Astrid Russ Arbeitspsychologin und Unternehmensberaterin, Klinische und Gesundheitspsychologin, Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Arbeitspsychologie, Organisationspsychologie; Lehrende an der FH Campus Wien.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Seminar | 33
Aktivierung im Betreuungssetting psychisch erkrankter Menschen
Wie kann man einen Menschen erreichen, der nicht zu reagieren scheint? Symptome psychisch erkrankter Menschen können einen großen Einfluss auf den Alltag und die Funktionsfähigkeit der Betroffenen haben. Ihre Beziehung und die Interaktion zu ande ren Menschen sind häufig trotz großer Unterschiede in Dynamik und Erscheinungsbild der Störung beeinträchtigt, was die Begegnung und vor allem die Motivation massiv erschweren können. Misstrauen, Ängste, Unsicherheiten, Widerstände und unkontrollierte Gefühlsaus brüche oder Vermeidungsverhalten sind nur einige Phänomene, die eine gelingende und funktionale Beziehungsgestaltung beeinflussen können.
Termine und Kosten
Termin 1: 21. November 2022, 9.00–16:30 Uhr
Termin 2: 20. März 2023, 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr pro Termin: € 170 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Personen in helfenden Berufen.
Seminarinhalte
> Emotionale und kognitive Barrieren aktiver Mitarbeit verstehen
> Erwerb ressourcen- und lösungsorientierter Methoden + Kreativität in der Betreuung zur Aktivierung und Förderung der Motivation
> Praktische Implikationen, Tools und Anregungen zur Beziehungsgestaltung im Einzel- und Gruppensetting
Ihre Vorteile
> Schaffung eines Raumes für Perspektivenwechsel
> Wissenserweiterung psychische Störungen
> Selbsterfahrung und Reflexion schwieriger Erfahrungen in der Praxis
> Sie lernen besser zu differenzieren, ob die Person im Betreuungssetting „nicht kann“ oder „nicht will“.
> Sie profitieren von kreativen Ideen und Inputs aus langjährig erprobter Praxiserfahrung.
34
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> die Gratwanderung von Stagnation und Widerstand im Betreuungsalltag durch emotionale und kognitive Barrieren aktiver Mitarbeit zu verstehen und zu nutzen.
> das eigene Handlungsrepertoire und die Methodenkompetenz durch Perspektivenwechsel, Selbsterfahrung und kreative Tools zu erweitern, um destruktives Verhalten aufzulösen und Entlastung zu bewirken.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag (Evidenzbasierte Theorieinputs: Vermittlung von Theorie- und Fachkompetenz durch Frontalunterricht). Aktivierende interaktive Struktur durch Fallbeispiele/Fallbearbeitung, Diskussionen/Debatten und Möglichkeit der Rollenspiele, Einbezug diverser Medien und Selbsterfahrung.
Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt.
Vortragende
Dr.in phil. Karoline Benedikt, BA MA Sozialarbeiterin, Klinische Sozialtherapeutin, promovierte Wissenschaftlerin im Fachbereich Pädagogik, zertifizierte Sterbe- und Trauerbegleiterin, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin i.A.u.S. Seit 2009 im Handlungsfeld psychisch erkrankter Menschen tätig, weitere Erfahrungen im Palliativ- und Hospizbereich, im Rettungswesen und in der Flüchtlingshilfe. Gleichzeitig Dozentin an diversen Universitäten, externe Lehrende an Fachhochschulen und Autorin.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Seminar | 35
Juristisches Update für Sozialarbeiter*innen
Im beruflichen Alltag werden Sozialarbeiter*innen laufend mit familienrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Im Seminar werden aktuelle, juristische Themenbereiche dargestellt und diskutiert.
Termine und Kosten
21., 22. Juni 2023, 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 330 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Personen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind.
Seminarinhalte
> Was kommt in der Arbeit häufig vor und bedarf einer Klärung?
> Wer ist in unserem Staat wofür rechtlich zuständig?
> Gerichte und Verwaltungsbehörden
> Zustellungen und Rechtsmittel
> Aktuelle Gesetzesnovellierungen (u. a. Familienrecht, Sozialhilfe, Gewaltschutz, Strafrecht, Fremdenrecht)
> Verschwiegenheitspflichten versus Auskunftsrechte
• Vertrauensverhältnis/berufliche Verschwiegenheit/ Amtsgeheimnis
• Anzeige-/Meldepflicht
• Pflicht zur Zeug*innenaussage (und Entbindung davon)
• Auskunftspflichten – Auskunftsrechte/ Akteneinsicht
• Datenschutzrecht neu (Onlineberatung, Social Media-Nutzung)
Ihre Vorteile
> Wer haftet?
• Haftungsaspekte unterschiedlicher Art
• Verletzung der Aufsichtspflicht
• Jugendschutz
• Haftung im Zivilrecht/Strafrecht/ Verwaltungsstrafrecht
> Soziale Arbeit mit Familien und Jugendlichen
• Wichtige Aspekte des Familienrechts
• Familienrecht mit Auslandsbezug
• Grundzüge des Kinder- und Jugendhilferechts
• Aufgaben des Pflegschaftsgerichts: Das Verfahren vor Gericht
• Jugendstrafverfahren: wie kann ich unterstützen?
• Opferschutz
• Erwachsenenvertretungsrecht
> Aktuelle Fragen aus meinem Arbeitsbereich
> Fokus auf ausgewählte arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen
> Sie erhalten eine Einführung und einen Überblick über den Aufbau der Rechtsstruktur in Österreich.
> Sie haben die Möglichkeit vorab Fragen und Fallkonstellationen aus Ihrem Arbeitsalltag an die Vortragende zu adressieren, um diese im Seminar zu erörtern und für Sie relevantes Wissen zu beziehen.
36
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > die aktuellen Gesetzesneuerungen zu nennen. > Sicherheit betreffend die Unterscheidung Rechtsinformation und Rechtsberatung zu gewinnen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Diskussion, Gruppenübung.
Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt.
Vortragende
FH-Prof.in Mag.a Verena Musil, MBA MSc Juristin, em. Rechtsanwältin, eingetragene Mediatorin in freier Praxis, Lehre und Forschung an der FH Campus Wien, Lehre Universität Wien.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Seminar | 37
Kommunikation und Gesprächsführung im Betreuungssetting psychisch erkrankter Menschen
Störungsspezifische Kommunikation:
Reflexion von fordernden zwischenmenschlichen Begegnungen
Psychische Störungen sind bislang für Praktiker*innen und auch für Wissenschaftler*innen eine enorme Herausforderung in der Behandlung, Therapie und Betreuung. Trotz großer Unterschiede in Dynamik und Erscheinungsbild der Störung besteht eine Gemeinsam keit: Die Beziehung zu anderen Menschen ist beeinträchtigt aufgrund tiefgreifender und unflexibler Abweichungen von Kognition, Emotion und Impulskontrolle. Komorbidität ist häufig, was den Alltag massiv beeinflusst und Komplikationen zusätzlich fördert. Daher wird ein Rahmen geschaffen, in dem herausfordernde zwischenmenschliche Begegnungen im Praxisfeld (nach-)besprochen und gemeinsam reflektiert werden anhand von evidenzbasier ten Theorien und Modellen der Kommunikation. Kommunikation als wesentliches Interven tionsinstrument kann dabei helfen, veränderungsbezogen Verhalten zu fördern und neue Alltags- und Lebensziele zu erwecken.
Termine und Kosten
Termin 1: 28. November 2022, 9.00–16.30 Uhr
Termin 2: 27. März 2023, 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr pro Termin: € 170 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Personen in helfenden Berufen.
Seminarinhalte
> Wissenserweiterung psychische Störungen
Eigene Kommunikations-Kompetenz ausweiten
Innere und äußere Konflikte empathisch bearbeiten
Schaffung eines Raumes für Perspektivenwechsel
> Unterscheidung von „kann nicht“ versus „will nicht“ in der Betreuung psychisch erkrankter Menschen
> Deeskalation: konstruktive Auseinandersetzung mit Konfliktfeldern im psychiatrischen Betreuungssetting
Ihre Vorteile
> Sie lernen besser zu differenzieren, ob die Person im Betreuungssetting „nicht kann“ oder „nicht will“.
38
>
>
>
> Sie profitieren von einem bio-psycho-sozialen Zugang und der Reflexion über das eigene Erleben im Betreuungsprozess.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> Gesprächsformen und Kommunikationsmodelle zu nennen, die kooperatives Miteinander fördern.
> destruktives Verhalten aufzulösen und zu reflektieren (Deeskalation).
> Kommunikation-Repertoires und Handlungsspektrum zu erweitern.
> Kommunikation, Selbstreflektion und Beobachtungsfähigkeit zu schärfen.
> ganzheitliche Sichtweisen und Perspektivenübernahmen zu trainieren.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag (Evidenzbasierte Theorieinputs: Vermittlung von Theorie- und Fachkompetenz durch Frontalunterricht). Aktivierende interaktive Struktur durch Fallbeispiele/Fallbearbeitung, Diskussionen/Debatten und Möglichkeit der Rollenspiele, Einbezug diverser Medien und Selbsterfahrung.
Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt.
Vortragende
Dr.in phil. Karoline Benedikt, BA MA Sozialarbeiterin, Klinische Sozialtherapeutin, promovierte Wissenschaftlerin im Fachbereich Pädagogik, zertifizierte Sterbe- und Trauerbegleiterin, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin i.A.u.S. Seit 2009 im Handlungsfeld psychisch erkrankter Menschen tätig, weitere Erfahrungen im Palliativ- und Hospizbereich, im Rettungswesen und in der Flüchtlingshilfe. Gleichzeitig Dozentin an diversen Universitäten, externe Lehrende an Fachhochschulen und Autorin.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Seminar | 39
Schreibtraining zum Selbstcoaching
Privates Schreiben als kraftspendendes Instrument des Selbstcoachings bietet gerade in Zeiten dichter und schneller Arbeitsabläufe die Möglichkeit, Fokussierungs- wie Erholungsphasen in den Arbeitsalltag zu integrieren. Es hilft, die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu richten. Auf Basis der Analyse von Erfahrungen lassen sich die nächsten Schritte gezielt setzen. Regelmäßiges Schreiben ermöglicht individuelle Entwicklungs- und Selbstmanagementkompetenzen zu entfalten. Es regt Denkprozesse an, die überraschende Erkenntnisse und Lösungswege aufzeigen.
Diese Online-Weiterbildung (Zoom) eröffnet vielfältige und kreative Wege zur beruflichen Selbstreflexion und regelmäßigen (Neu-)Orientierung. Durch Schreibübungen trainieren Sie nicht nur mündliche und schriftliche Ausdruckskompetenz, sondern erweitern Ihr Handlungsrepertoire im beruflichen wie im privaten Kontext.
Termine und Kosten
7. April 2023, 10.30-13.00 Uhr und 14.00-16.30 Uhr
15. Mai 2023, 15.30-18.30 Uhr
12. Juni 2023, 15.30-18.30
Teilnahmegebühr: € 245 (USt.-befreit)
Zielgruppe
Personen, die privates Schreiben als kraftvolles Selbstcoaching Instrument beruflich nutzen wollen.
Inhalte der Webinarreihe
> Wirkmächtigkeit und Nutzen des Schreibens im Überblick
> Schreiben als Werkzeug für „deep work“ nach Cal Newport
> Selbstreflexives und kritisches Denken schreibend als Arbeitsmittel kultivieren
> Gleichwertige Nutzung beider Gehirnhälften durch handschriftliche und bildliche Aktivierung
> Die fünf Wirkstoffe im Heilmittel Schreiben nach Birgit Schreiber
> Die Grenzen persönlichen Schreibens und des Selbstcoachings
Ihre Vorteile
> Sie richten sich schreibend im beruflichen Alltag regelmäßig neu aus und setzen dabei bewusst Entlastungs- und Erholungsphasen ein, um Ihre Gesundheit zu fördern.
> Sie entwickeln für sich selbst maßgeschneiderte praktische Schreib-Strategien zum bedarfsorientierten Selbstcoaching.
40
> Sie treffen tragfähige Entscheidungen auch angesichts unsicherer, komplexer, sich rasch wandelnder und vieldeutiger Umfelder.
> Sie erkunden Ihre Handlungsspielräume und erweitern Ihr Handlungsrepertoire.
Am Ende der Webinarreihe sind Sie in der Lage, > durch regelmäßiges Schreiben das eigene professionelle Handeln konstruktiv und ressourcenorientiert zu gestalten.
> die eigene Schreibstimme auszudrücken und ihr Potenzial zu erkennen.
> das eigene Denken zielgerichtet zu fokussieren (deep work).
> privates Schreiben als Hilfe zur Selbstorganisation und zur beruflichen Alltagsbewältigung praktisch einzusetzen.
Lehr- und Lernmethoden
Das angeleitete Schreibtraining (ausgearbeitete Übungen und individuelle Schreibzeiten) helfen in die Welt des privaten Schreibens einzutauchen. Jede*r Teilnehmer*in schreibt und reflektiert für sich. Die Gruppe bietet einen konzentrierten und sicheren Rahmen, der die individuellen Erfahrungen stärkt. Ausgetauscht werden Eindrücke und Erlebnisse mit dem privaten Schreiben. Achtsamkeitsübungen dienen der Fokussierung.
Der begleitende Moodle-Kurs wird zum Austausch genutzt. Sie finden darin alle Materialien und Schreibanleitungen zum Download. Zwischen den Online-Präsenz-Seminarterminen zu oben genannten Zeiten (Zoom) sind asynchrone, selbstgesteuerte Schreibeinheiten vorgesehen.
Vortragende
Mag.a Florentina Astleithner Soziologin, Schreibtrainerin und -beraterin, Traumapädagogin i.A., hauptberuflich Lehrende im Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit und Mitarbeiterin im Zentrum für Wissenschaftliches Schreiben (ZEWISS) an der FH Campus Wien.
Das Angebot für die Campus Wien Academy wird durch das UNUM institute unterstützt.
Webinarreihe | 41 Abschluss: Teilnahmebestätigung
Die Datenbank der Bildungsförderungen www.kursfoerderung.at gibt einen österreich weiten Überblick über zahlreiche Kursfördermöglichkeiten. www.kursfoerderung.at
waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
Bitte informieren Sie sich vor Beginn des jeweiligen Weiterbildungsangebots direkt bei waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds über eine mögliche Förderung, die individuell von waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, entschieden und vergeben wird (ChancenCheck, Bildungskonto, Digi-Winner, Frech & Karenz- und Wiedereinstieg). www.waff.at
Arbeitsmarktservice Wien (AMS)
Das AMS fördert unter bestimmten Voraussetzungen berufs- und weiterbildende Qualifizierungs maßnahmen. Nähere Informationen bei Ihrer jeweiligen regionalen AMS-Geschäftsstelle. www.ams.at
Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)
Verschiedene Sektionen der Gewerkschaft bieten Kursförderungen für ÖGB-Mitglieder an. www.oegb.at
Förderungen der Länder Einige Bundesländer bieten Bildungskonten bzw. Bildungsschecks an, wenn bestimmte Voraussetzungen zutreffen.
Steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildung Werbungskosten, Betriebsausgabe, externe Bildungsprämie und Bildungsfreibetrag. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt.
Absolvent*innen der FH Campus Wien wird eine Reduktion von bis zu 10 % auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt. Wir ersuchen um Bekanntgabe bei der Anmeldung. Die Campus Wien Academy bietet auch maßgeschneiderte Seminare, Zertifikatsprogramme, Consulting und Workshops für Unternehmen an.
Ö-Cert-Qualitätsanbieterin
Ö-Cert verschafft einen Überblick über qualitätssichernde Maßnahmen der Erwachsenenbildungsorganisationen und sichert die gegenseitige überregionale Anerkennung zwischen den einzelnen Ländern und dem Bund. Die FH Campus Wien Academy GmbH ist seit 28.05.2014 zertifiziert und verpflichtet sich dadurch zu qualitätssichernden Maßnahmen in der Erwachsenenbildung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Campus Wien Academy –siehe www.campusacademy.at/agb
42 | Förderungen/Allgemeine Geschäftsbedingungen
Eine effiziente und effektive Seminar- und Webinarorganisation ist uns wichtig. Wir bitten Sie deshalb, sich frühzeitig zu den Seminaren und Webinaren – spätestens 2 Wochen vor dem jeweilgen Angebot – unter www.campusacademy.at anzumelden.
Einladung
Sie erhalten eine Einladung zum Seminar/Webinar spätestens 1 Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung. Sollte die erforderliche Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht werden, findet das Angebot nicht statt. Eine Absage erfolgt daher spätestens eine Woche vor dem Seminar- oder Webinarbeginn.
Veranstaltungsort
Campus Wien Academy, Favoritenstraße 222, 1100 Wien
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln - U1 Station Altes Landgut - Buslinie 15 A Station Altes Landgut
Anfahrt mit dem PKW
Die FH Campus Wien ist mit dem Auto über den Verteilerkreis Favoriten gut zu erreichen. Parken können Sie direkt am Verteilerkreis, im Hansson-Zentrum, bei der Generali-Arena sowie bei der Park & Ride Anlage Neulaa. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Information zu Hotels
Gerne senden wir Ihnen ein Informationsblatt mit Kontaktadressen über Hotels in Wien zu.
Seminar-/Webinarorganisation | 43
© FH Campus Wien/Schedl
Das Team der Campus Wien Academy
DI Franz Gatterer, MBA
Leiter Campus Wien Academy
E: franz.gatterer@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-3961
Manuela Blauensteiner-Janda, BA
Weiterbildung Abwicklung
E: manuela.blauensteiner-janda@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8805
Magdalena Brandeis, BA
Weiterbildung Abwicklung
E: magdalena.brandeis@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8803
Anna Ehrenreich, MA
Weiterbildung Social Media
E: anna.ehrenreich@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8804
Mag.a Elisabeth Kleinl
Weiterbildung Projektentwicklung
E: elisabeth.kleinl@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8802
Christina Michlits, MA
Weiterbildung Abwicklung
E: christina.michlits@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8806
Nikolett Urbauer, MA
Weiterbildung Projektentwicklung
E: nikolett.urbauer@fh-campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877-8810
Für Fragen kontaktieren Sie uns!
44 | Das Team der Campus Wien Academy
Notizen | 45
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungs programm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft.
Mit ihren Angeboten in acht Themenbereichen auf akademischem Niveau stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an.
Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222, 1100 Wien
U1 Altes Landgut
T: +43 1 606 68 77-8800 academy@fh-campuswien.ac.at www.campusacademy.at
Folgen Sie uns
Impressum
Medieninhaber: FH Campus Wien Academy GmbH, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: digiDruck GmbH
> Foto: Cover: Vitalii Vodolazskyi/Shutterstock.com
>
Campus Wien Academy GmbH,
vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler
>
© FH
September 2022 ISO 9001:2015 NR.12893/0