Digitalisierung in Arbeitsrecht und Lohnverrechnung – DigitAL Zertifikatsprogramm 16. März – 4. Juli 2022 www.campusacademy.at In Zusammenarbeit mit
Zertifikatsprogramm Digitalisierung in Arbeitsrecht und Lohnverrechnung – DigitAL Mit dem interdisziplinär ausgerichteten Zertifikatsprogramm „Digitalisierung in Arbeitsrecht und Lohnverrechnung – DigitAL“ reagiert die Campus Wien Academy gemeinsam mit ihren Partner*innen auf den Bedarf und die technologische Entwicklung im Bereich der Digitalisierung. Der technologische Progress führt zu einer exponentiellen Informationsund Datengenerierung. Begriffe wie Big Data, Digitaler Personalakt, Digitale Signatur und Home-Office sind allgegenwärtig. Die Digitalisierung verändert sowohl Unternehmensstrategien als auch die Anforderungen an die Behörden. Die täglichen Arbeitsabläufe müssen überdacht und an die neuen Entwicklungen angepasst werden. Im vorliegenden Zertifikatsprogramm setzen sich die Teilnehmer*innen mit der digitalen Transformation in Arbeitsrecht und Lohnverrechnung auseinander und erlernen, die aktuellen Veränderungsprozesse erfolgreich in ihr Unternehmen zu implementieren.
Kooperationspartner*innen Das Zertifikatsprogramm wird vom Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik der FH Campus Wien, der Campus Wien Academy in Kooperation mit der Akademie der Steuerberater & Wirtschaftsprüfer, Tochter der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, entwickelt und umgesetzt. Module, Kosten & Termine Modul 1 – Einführung in die Digitalisierung, € 390 / € 312 1, 16. März 2022, 13.00-17.00 Uhr Modul 2 – Digitale Transformation, € 575 / € 460 1, 17. März 2022, 9.00-17.00 Uhr Modul 3 – Digitale Werkzeuge, € 1.150 / € 920 1, 21. & 22. Juni 2022, 9.00-17.00 Uhr Modul 4 – Spezialfragen Dienstvertrag & Kollektivvertrag, € 965 / € 772 1, 6. April 2022, 9.00-13.00 Uhr und 7. April 2022, 9.00-17.00 Uhr Modul 5 – Internationales Arbeitsrecht / Entsendung, € 390 / € 312 1, 6. April 2022, 13.00-17.00 Uhr Modul 6 – Homeoffice / Mobile Working, € 575 / € 460 1, 10. Mai 2022, 9.00-17.00 Uhr Modul 7 – Sonderthemen Lohnsteuer mit internationalen Themen (Doppelbesteuerungsabkommen), € 575 / € 460 1, 17. Mai 2022, 9.00-17.00 Uhr Modul 8 – Digitaler Personalakt, € 390 / € 312 1, 21. April 2022, 9.00-13.00 Uhr Modul 9 – Sonderfragen Sozialversicherung mit internationalen Themen, € 575 / € 460 1, 21. April 2022, 13.00-17.00 Uhr und 22. April 2022, 9.00-13.00 Uhr Modul 10 – Datenschutz und -sicherheit, € 575 / € 460 1, 18. Mai 2022, 9.00-17.00 Uhr Modul 11 – Fallbeispiele – Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherung, € 575 / € 460 1, 7. Juni 2022, 9.00-17.00 Uhr Abschlussarbeit / Abschlussprüfung, € 560, Abgabetermin 4. Juli 2022 (Termin im September nach Absprache möglich) Die Module sind einzeln buchbar.
Zertifikatsprogramm (Modul 1-11): € 4.290 regulär / € 3.4321 ermäßigt Abschlussarbeit / Abschlussprüfung: € 560 (keine Ermäßigung möglich, separat zu entrichten)
Anmeldefrist: 1. März 2022
1 ermäßigt für Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien. Alle Beträge sind USt.-befreit. Die Module sind einzeln buchbar.
Das Zertifikatsprogramm umfasst 15 ECTS, besteht aus 11 Modulen und einer Abschlussarbeit / Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmer*innen mit dem Zertifikat „Zertifizierte*r Digitalisierungsmanager*in in Arbeitsrecht und Lohnverrechnung“ ab.
Zertifikatsprogramm (15 ECTS), 11 Module, fakultative Abschlussarbeit / Abschlussprüfung
Leiter des Zertifikatsprogramms: Mag. iur. Friedrich Schrenk
© privat
Mag. Friedrich Schrenk ist externer Leiter des universitären MLS-Lehrgangs „Arbeits- und Personalrecht“ an der Donauuniversität Krems. Er war Leiter des akademischen Lehrgangs „Arbeits- und Personalrechtsmanagement“ an der FH Campus Wien von 2018 bis 2020. Zusätzlich ist er Rechtskonsulent der FH Campus Wien sowie Vortragender und Fachautor.
„Am Mut hängt der Erfolg.” Mag. iur. Friedrich Schrenk
Ihre Vorteile > Sie erkennen Veränderungsprozesse bedingt durch Digitalisierung und technologische Weiterentwicklung und können diese nachhaltig begleiten und Lösungsansätze für diese entwickeln. > Sie erwerben Vernetzungs- und Falllösungskompetenzen bei der Darstellung von komplexen, der Praxis entsprechenden Sachverhalten in den Bereichen der Digitalisierung mit Schwerpunkt Arbeitsrecht und Lohnverrechnung. > Sie profitieren in diesem interdisziplinären Zertifikatsprogramm von einer breiten Vielfalt an Vortragenden aus den Bereichen der Steuerberater*innen, der Anwälte, der Unternehmensberater*innen und der Digitalisierungs-Expert*innen. Am Ende des Zertifikatsprogramms sind Sie in der Lage, > digitalisierungsgetriebene Veränderungsprozesse, deren Treiber und Kerntechnologien zu erkennen, nachhaltig zu begleiten und gezielt zu steuern. > die Abläufe im Bereich des Personalwesens hinsichtlich Verwendung von Software, Datenbanken und sonstigen Tools zu definieren. > Methoden, Perspektiven, Handlungsmöglichkeiten sowie State-of-the-Art Tools gezielt anzuwenden.
Zielgruppe Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Personalmanager*innen, Personalverrechner*innen, Steuerberater*innen mit Personalagenden sowie Geschäftsführer*innen, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet über langjährige Erfahrung und entsprechendes Wissen verfügen und dieses mit den gegenständlichen Lehrinhalten erweitern wollen und insbesondere von der Verknüpfung derselben in der diversen Studierendengruppe profitieren wollen.
Zugangsvoraussetzungen Akademiker*innen > Abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Betriebswirt schaftslehre oder vergleichbaren Rechts- oder Wirtschaftsstudien, insbesondere Tax Management und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung. > Laufendes Studium (aktuelle Inskriptionsbestätigung) in den Fachrichtungen Rechts wissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbaren Rechts- oder Wirtschafts studien, insbesondere Tax Management und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung. Für beide Gruppen jedenfalls 18 ECTS Punkte in den Bereichen Steuern und Recht oder vergleichbare Ausbildungen. Maturant*innen mit Berufserfahrung und/oder spezifischer Ausbildung > Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder abgeschlossene Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung.
Praktiker*innen mit Berufserfahrung und Ausbildung > Keine Matura, jedoch mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung und abgeschlossene Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildung. Folgende Dokumente sind, neben dem Nachweis der facheinschlägigen Berufstätigkeit, bei der Bewerbung einzureichen: > Geburtsurkunde > Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass-Kopie > Meldezettel > Dokumente über Abschluss eines Vorstudiums • oder Maturazeugnis/Studienberechtigung/Berufsreifeprüfung • oder Zertifikate der adäquaten Weiterbildungen > Motivationsschreiben > tabellarischer Lebenslauf > Die Bewerber*innen müssen über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Anschließend werden die Bewerber*innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen.
Ort FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien
Leistungsfeststellung 1. Die Zertifizierung erfolgt nach einem zweistufigen Verfahren: Stufe 1: Prüfung der eingereichten selbst gewählten Abschlussarbeit (im Umfang von 20 bis 30 Seiten) im Bereich der Digitalisierung Stufe 2: Abschlussprüfung in Form eines kommissionellen Fachgesprächs 2. Ablauf der Abschlussprüfung (kommissionelles Fachgespräch) > persönliche Vorstellung inklusive beruflichen Werdegangs sowie Motivation (5 Minuten) > Präsentation des selbst gewählten Themas im Bereich der Digitalisierung (max. 10 Minuten) > Fragen zu Inhalt der Abschlussarbeit > Wissensüberprüfung der Kompetenzfelder der Digitalisierung in Form eines Fachgespräches Beurteilt wird, ob die Teilnehmer*innen in der Lage sind, im Rahmen eines kommissionellen Fachgespräches (Abschlussprüfung) das erworbene Wissen in den relevanten Kompetenzfeldern der Digitalisierung auf praktische Sachverhalte anzuwenden und deren Auswirkungen zu reflektieren und zu optimieren.
Modul 1 – Einführung in die Digitalisierung | 16. März 2022, 13.00-17.00 Uhr > Bedeutung Digitalisierung > gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel > Kerntechnologien & Treiber der Digitalisierung > Informations-, Daten- und Medienkompetenz
> digitale Kommunikation und Soziale Medien > Big Data & Datenmanagement > Digitale Transformation > Industrie 4.0
Vortragender: Martin Setnicka BA MA MSc PhD
Modul 2 – Digitale Transformation | 17. März 2022, 9.00-17.00 Uhr > Einordnung der digitalen Strategie in die Unternehmensstrategie > Bedarf der digitalen Transformation in der Organisation definieren > Initiierung und Gestaltung der digitalen Transformationsprozesse
> Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement > Wahrnehmung von Rollen und Funktionen in der Prozessdigitalisierung
Vortragende: Martin Setnicka BA MA MSc PhD und Roman Arthaber
Modul 3 – Digitale Werkzeuge | 21. & 22. Juni 2022, 9.00-17.00 Uhr > Wahrnehmung von Rollen und Funktionen in der Prozessdigitalisierung > Lösungsansätze für die Umsetzung im Arbeitsrecht, Lohnverrechnung sowie der „digitalen Verwaltung“ • Cloud Computing • Business Intelligence
• Artificial Intelligence (AI) Solutions • Bots • Digitale Verwaltung (Einrichtung von neuen Schnittstellen zu Verwaltungstools wie Elektronische Zustellung, E-Signatur/Handy Signatur, E-Tresor)
Vortragende: Martin Setnicka BA MA MSc PhD und Florian Schrenk, BA LLM
Modul 4 – Spezialfragen Dienstvertrag & Kollektivvertrag | 6. April 2022, 9.00-13.00 Uhr und 7. April 9.00-17.00 Uhr > kollektivvertragliche Einstufung > Anrechnungsbestimmungen
> Automatisierung im Personalverrechnungsprogramm
Vortragende: Mag. Wolfram Hitz und Florian Schrenk, BA LLM
Modul 5 – Internationales Arbeitsrecht / Entsendung | 6. April 2022, 13.00-17.00 Uhr > grundlegende Bestimmungen Rom-I-VO > wesentliche Bestimmungen des LSD-BG
> Meldungen im internationalen Sachverhalt (u.a. ZKO3/ZKO4-Formular) > digitale Bereitstellung notwendiger Unterlagen
Vortragender: Mag. Friedrich Schrenk
Modul 6 – Homeoffice / Mobile Working | 10. Mai 2022, 9.00-17.00 Uhr > Rahmenvereinbarung europäischer Sozialpartner*innen > gesetzliche Bestimmungen
> Neuerungen durch „Homeoffice“-Paket 2021 > kollektivvertragliche Bestimmungen
Vortragende: Florian Schrenk, BA LLM und Mag.a Ursula Illibauer
Modul 7 – Sonderthemen Lohnsteuer mit internationalen Themen (Doppelbesteuerungsabkommen) | 17. Mai 2022, 9.00-17.00 Uhr > steuerrechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung, mit mobilem Arbeiten
> lohnsteuerrechtliche Aspekte „Homeoffice“-Paket 2021 > DBA
Vortragender: Thomas Michelitsch, BA, MSc
Modul 8 – Digitaler Personalakt | 21. April 2022, 9.00-13.00 Uhr > Personalfragebogen > Recht auf Einsichtnahme durch den Betriebsrat
> DSGVO > Personalverrechnungs-Software
Vortragender: wird noch bekannt gegeben.
Modul 9 – Sonderfragen Sozialversicherung mit internationalen Themen | 21. April 2022, 13.00-17.00 Uhr und 22. April 2022, 9.00-13.00 Uhr > sozialversicherungsrechtliche Aspekte im Homeoffice/Telearbeit > Nachweis der Versicherung mittels Formular A1 (Nachweis für grenzüberschreitende Dienstreisen)
> Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (VO EU 883/2004) > europäische Sozialversicherungsdatenbank
Vortragender: Dr. Stefan Steiger
Modul 10 – Datenschutz und -sicherheit | 18. Mai 2022, 9.00-17.00 Uhr > allgemeine Einführung in die Grundkonzepte der IT-Sicherheit • Softwaresicherheit • Netzwerksicherheit • Sicherheitsmanagement
> technische und organisatorische Herausforderungen im Unternehmen • DSGVO • Mitarbeiter*innen-Awareness • Grundzüge BSI-Grundschutz (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) • Social Engineering > Datenschutz und -sicherheit im Arbeitsrecht
Vortragende: Mag.a Ursula Illibauer
Modul 11 – Fallbeispiele – Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherung | 7. Juni 2022, 9.00-17.00 Uhr > Arbeitsrecht im Inland und bei grenzüberschreitenden Sachverhalten > Lohnsteuerrecht und sonstige Lohnabgaben
> Sozialversicherungsrecht im Inland und bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
Vortragender: MMag. Dr. Mario Perl, LL.M., CPA
Abschlussarbeit / Abschlussprüfung bis 4. Juli 2022 1 Im abschließenden Modul des Zertifikatsprogramms „Digitalisierung in Arbeitsrecht und Lohnverrechnung“ steht das Verfassen einer Abschlussarbeit, deren Präsentation und eine Abschlussprüfung im Mittelpunkt. Zur Erlangung der Zertifizierung „Digitalisierungsmanager*in in Arbeitsrecht und Lohnverrechnung“ ist die Absolvierung aller Lehrveranstaltungen erforderlich. 1
Nach Absprache kann die Präsentation der Abschlussarbeit auch erst im September erfolgen.
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft. Mit ihren Angeboten in acht Themenbereichen auf akademischem Niveau stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an.
FH Campus Wien Academy GmbH Favoritenstraße 226, 1100 Wien U1 Altes Landgut T: +43 1 606 68 77-8800 academy@fh-campuswien.ac.at
www.campusacademy.at Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
ISO 9001:2015
NR.12893/0
Impressum Medieninhaber: FH Campus Wien Academy GmbH, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: digiDruck GmbH > Fotos: Cover: Andrey_Popov/Shutterstock.com, FH Campus Wien/Schedl > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien Academy GmbH, November 2021