18
BERUFSBEGLEITEND STUDIEREN
MIT EINEM FUSS IN DER ARBEITSWELT Wer berufsbegleitend studiert, muss sich ganz auf Arbeit und Ausbildung konzentrieren und anderes vernachlässigen. Das ist anstrengend, aber für die eigene Laufbahn nützlich. Rolf Murbach
«I
ch wollte auch während des Studiums finanziell unabhängig sein», sagt Tanja Schär. Sie studiert Betriebsökonomie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur und arbeitet 60 Prozent bei einer DigitalMarketing-Agentur. Ursprünglich liebäugelte die Mittelschulabsolventin mit einem Universitätsstudium, doch nach
Mario Spoljarec (35) SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie, Betriebswirtschafter HF, 2. Semester Im Vergleich zu den jüngeren Studierenden musste ich mich erst wieder ans Lernen gewöhnen. Dafür bringe ich Berufserfahrung mit. Nach einer Lehre zum Elektromechaniker erlangte ich bald einmal das Bürofach- und Handelsdiplom und später ein höheres Wirtschaftsdiplom an einer Privatschule. Nach einigen Jahren Berufserfahrung möchte ich nun einen Abschluss einer höheren Fachschule. Studium und Beruf unter einen Hut zu bringen, erlebe ich als anspruchsvoll. Ich arbeite 80 Prozent beim Schweizerischen Verband der Immobilienwirtschaft SVIT als Prüfungssekretär. Ich organisiere die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen der Immobilienbranche, ein verantwortungsvoller Job, bei dem ich keine Abstriche machen kann. Fürs Studium bedeutet dies, dass ich mich gut organisiere.
CONTEXT – Januar 2015
einem Praktikum entschied sie sich dagegen. «Der Entscheid war richtig. Der Unterricht in den relativ kleinen Klassen ist persönlich, und ich behalte einen Fuss in der Arbeitswelt», sagt die Studentin. Der Alltag von Tanja Schär ist abwechslungsreich und intensiv. Das Pendeln zwischen den beiden Welten gefällt der jungen Frau. An einem Tag und zwei Abenden besucht sie Vorlesungen. Drei
Tage arbeitet sie in der Agentur. «Die Tage sind lang. Ich verlasse meine Wohnung um sieben und komme, wenn ich Schule habe, erst gegen 23 Uhr nach Hause.» FREIE STUNDENPLANGESTALTUNG Höhere Fachschulen, Fachhochschulen und Fernuniversitäten bieten berufsbegleitende Studiengänge an. An einer Fachhochschule dauert ein Vollzeitstudium bis zum Bachelor sechs Semester,