www.fh-campuswien.ac.at gefördert von der MA 27 im Rahmen des Call 9 „Qualitätssicherung der Lehre an Wiener Fachhochschulstudiengängen“ funded by the MA 27 within the framework of Call 9 „Quality Assurance for Instruction in Degree Programs at Universities of Applied Sciences in Austria”
ISBN: 978-3-902614-18-6
Erfolgsfaktor Curriculum Success Factor Curriculum
Favoritenstraße 226 1100 Wien, Austria T: +43 1 606 68 77–6900 F: +43 1 606 68 77–6909 projektentwicklung@fh-campuswien.ac.at
SCHRIFTENREIHE > BAND 2
FH Campus Wien Organisations- und Projektentwicklung
> ORGANISATIONS- UND PROJEKTENTWICKLUNG
Erfolgsfaktor Curriculum Gestaltung von Curricula als Weiterentwicklungsprozess Success Factor Curriculum Curricula Design as a Further Development Process Susanna Boldrino, Ruth Zach (Hg.innen)
SCHRIFTENREIHE > ORGANISATIONS- UND PROJEKTENTWICKLUNG > BAND 2
Erfolgsfaktor Curriculum Gestaltung von Curricula als Weiterentwicklungsprozess
Susanna Boldrino, Ruth Zach (Hg.innen)
SCHRIFTENREIHE > ORGANISATIONS- UND PROJEKTENTWICKLUNG > BAND 2
Success Factor Curriculum Curricula Design as a Further Development Process
Susanna Boldrino, Ruth Zach (Editors)
SERIES> ORGANIZATION AND PROJECT DEVELOPMENT> VOLUME 2
4
INHALT
Inhaltsverzeichnis Vorworte
10
Einführende Überlegungen
24
Empirische Studie
52
Entwicklung der Standards für Curricula
76
Standards für Curricula
102
Verankerung in Prozessen der FH Campus Wien
158
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
164
Anhang
176
Literaturhinweise
244
CONTENTS
Contents Forwords
11
Preliminary Considerations
25
Empirical Study
53
Development of the Standards for Curricula
77
Standards for Curricula
103
Anchoring in the Processes of the FH Campus Wien
159
Summary of the Results and Outlook
165
Appendix
177
Bibliography
245
5
6
INHALT
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Anteil der Studierenden nach Hochschultypen an der Gesamtbevölkerung 2009/10; Deutschland, Finnland, Österreich, Schweiz
178
Abbildung 2: Verteilung der Studierenden nach Hochschultypen in Deutschland, Stand 2009/10
182
Abbildung 3: Entwicklung der Studierendenzahlen an Fachhochschulen in Deutschland
182
Abbildung 4: Verteilung der Studierenden nach Hochschultypen in Finnland, Stand 2009/10
186
Abbildung 5: Entwicklung der Studierendenzahlen an Fachhochschulen in Finnland
186
Abbildung 6: Verteilung der Studierenden nach Hochschultypen in Österreich, Stand 2009/10)
190
Abbildung 7: Entwicklung der Studierendenzahlen an Fachhochschulen in Österreich
190
Abbildung 8: Verteilung der Studierenden nach Hochschultypen in der Schweiz, Stand 2009/10
196
Abbildung 9: Entwicklung der Studierendenzahlen an Fachhochschulen in der Schweiz
196
Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Anteil Studierende an Gesamtbevölkerung Deutschland, Finnland, Österreich, Schweiz
180
Tabelle 2: Studierende 2009/10 Deutschland, Finnland, Österreich, Schweiz
180
CONTENTS
Figures Figure 1: Percentage of Students Accourding to University Type to the Total Population; Germany, Finland, Austria, Switzerland
179
Figure 2: Distribution of Students in Germany According to University Type Status as of 2009/10
183
Figure 3: Development of Student Numbers at Universities of Applied Sciences in Germany
183
Figure 4: Distribution of Students in Finland According to University Type Status as of 2009/10
187
Figure 5: Development of Student Numbers at Universities of Applied Sciences in Finland
187
Figure 6: Distribution of Students in Austria According to University Type Status as of 2009/10
191
Figure 7: Development of Student Numbers at Universities of Applied Sciences in Austria
191
Figure 8: Distribution of Students in Switzerland According to University Type Status as of 2009/10
197
Figure 9: Development of Student Numbers at Universities of Applied Sciences in Switzerland
197
Tables Table 1: Percentage of Students to Total Population Germany, Finland, Austria, Switzerland
181
Table 2: Percentage of Students to Total Population Germany, Finland, Austria, Switzerland
181
7
8
INHALT
Abkürzungsverzeichnis AQA
Österreichische Qualitätssicherungsagentur
AR
Akkreditierungsrichtlinien
BBT
Bundesamt für Berufsbildung und Technologie
ECTS
European Credit Transfer System
ENQA
European Network of Quality Assurance in Higher Education
EVD
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartment
FHK
Fachhochschul-Konferenz
FHR
Fachhochschulrat
FHStG
Fachhochschulstudiengesetz
FINHEEC
Finnish Higher Education Evaluation Council
OPE
Organisations- und Projektentwicklung
QSG
Qualitätssicherungsrahmengesetz
CONTENTS
Abbreviations AQA
Austrian Agency for Quality Assurance
AR
Accreditation guidelines
BBT
Federal Office for Professional Education and Technology
ECTS
European Credit Transfer System
ENQA
European Network of Quality Assurance in Higher Education
EVD
Federal Department of Economic Affairs
FHK
Austrian Association of Universities of Applied Sciences
FHR
FH Council
FHStG
University of Applied Sciences Studies Act
FINHEEC
Finnish Higher Education Evaluation Council
OPE
Organization and Project Development
QSG
Quality assurance framework law
9
10
INHALT
Vorwort der FH Campus Wien Sehr geehrte Damen und Herren, die Europäische Kommission hat eine Strategie Europa 2020 entworfen. Diese enthält drei Schlüsselelemente: Intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. Somit erhalten Hochschulen eine wichtige Rolle im nationalen Innovationssystem. Der in Entwicklung befindliche österreichische Hochschulplan sieht eine ganzheitliche Strategie für den heimischen Hochschulraum vor. Eine wesentliche Schwerpunktsetzung darin wird die Stärkung der Qualität der Hochschulen und Forschungseinrichtungen sein.1 An der FH Campus Wien haben wir seit dem Jahr 2001 in einer dynamischen Entwicklung 35 Studien- und Lehrgänge in Bautechnik, Technik, Gesundheit, Soziales, Applied Life Sciences und dem Public Sector aufgebaut. Wir legen Wert auf Diversität und Internationalität und tragen eine hohe Verantwortung gegenüber Wirtschaft und Gesellschaft sowie für Menschen, die einige Jahre ihres Lebens bei uns studieren. Curricula sind die Basis von Ausbildungen an Hochschulen, deshalb hat ihre Qualität eine große Bedeutung. Doch was verstehen wir unter einem hochwertigen Curriculum? Haben wir als Hochschulträger im Bolognaraum ein gemeinsames Verständnis zu Curricula entwickelt? Wie stellen wir sicher, dass unsere Curricula jene Inhalte aufweisen, die unsere Studierenden im Berufsleben später brauchen? Diese und andere Fragen haben wir mit Partnerhochschulen sowie Expertinnen und Experten im europäischen Raum beantwortet, bei denen ich mich sehr herzlich für die Kooperation bedanke. Ihr Dr. Heinz Schmidt Rektor der FH Campus Wien
1
Vgl. Karl, Beatrix: Hochschulplan: Schlüsselrolle der Hochschulen im nationalen Innovationssystem. Gastkommentar. In: Österreichische Hochschulzeitung ÖHZ 08/2010, S 19
VORWORT
Foreword by the FH Campus Wien Dear Ladies and Gentlemen, The European Commission has drafted a strategy Europe 2020. It contains three key elements: Intelligent, sustainable and integrative growth. Thus, universities will play an important role in the national innovation system. The Austrian university plan currently under development will provide a comprehensive strategy for the national higher education area. A major focus of the plan will be to strengthen the quality of universities and research institutions.2 Since 2001, the dynamic development at the FH Campus Wien has lead to the establishment of 35 degree programs and courses in construction engineering, engineering, health, social work, applied life sciences and public management. We value diversity and internationalism and bear a great responsibility towards the industry, society and the people who will spend several years of their lives studying with us. Curricula are the basis for education at universities, and therefore their quality is of such great importance. Yet, what do we mean by a high-quality curriculum? Have we as a university body in the Bologna area developed a common understanding regarding curricula? How do we ensure that the content of our curricula will provide our students with the knowledge and skills they will later need in their professional lives? We answered these and other questions together with partner universities and experts in the European area, to whom I wish to express my deepest thanks for their cooperation. Sincerely, Dr. Heinz Schmidt Chancellor of the FH Campus Wien
2
See Karl, Beatrix: Hochschulplan: SchlĂźsselrolle der Hochschulen im nationalen Innovationssystem. Guest commentary. In: Ă–sterreichische Hochschulzeitung Ă–HZ 08/2010, p. 19
11
12
VORWORTE
Vorwort der Fachhochschul-Konferenz Eingang in den Hochschulbereich fand der Autonomiebegriff – altgriechisch für „sich selbst Gesetze gebend“ – unter dem Schlagwort „Berliner Universitätsmodell“ im 19. Jahrhundert vor allem durch den Privatgelehrten Wilhelm von Humboldt. Er verstand unter „Autonomie“ bereits die finanzielle Unabhängigkeit einer Universität – als Kehrtwendung von der Staatsanstalt – einerseits sowie die Freiheit der Wissenschaft und Lehre im Sinne der Abkehr von der Zensur andererseits. 3 Da in den modernen Hochschulsystemen nicht nur der Hochschule selbst sondern auch den Interessensgruppen innerhalb dieser Organisation eigenständige autonome Bereiche zugestanden werden, ist das Autonomieverständnis selten einheitlich oder völlig friktionsfrei. So mag Autonomie für die Fachhochschule an sich das Recht bedeuten, einen neuen Studiengang zu entwickeln oder akademische Grade zu verleihen. Für das Kollegium bzw. dessen Leiter / Leiterin wiederum bedeutet sie auch Unabhängigkeit von der Leitung der Fachhochschule in akademischen Entscheidungen, für Lehrende ist sie Wissenschaftsfreiheit und die Studierenden leben Autonomie im Rahmen der Studierendenvertretung und ihrer Kompetenzen aus. Autonomie wird im Fachhochschul-Bereich also in vielfältiger Weise verstanden und gelebt. Das FHStG normiert in § 3/2 Z1 den Grundsatz der Freiheit von Wissenschaft und Lehre und sieht in § 12/2 Z5 als Akkreditierungsvoraussetzung vor, dass das Entwicklungsteam und das Lehr- und Forschungspersonal „eine den Hochschulen entsprechende“ Autonomie besitzen und dass eine entsprechende Mitbestimmung der Studierenden gewährleistet ist. Des Weiteren verteilt das Gesetz unterschiedlich ausgeprägte Kompetenzen an diverse Gruppen wie z. B. Erhalter, Kollegium, Kollegiumsleitung und Studierendenvertretung.
3
Rüegg, Walter: Das Autonomieverständnis von Humboldts Universitätsmodell, VSH-Bulletin Nr. 1, April 2007
FOREWORDS
Foreword by the Austrian Association of Universities of Applied Sciences (FHK) The concept of autonomy, ancient Greek for “one who gives oneself their own law”, was introduced into the university sector in the 19 th century under the keyword “Berlin University model” above all by the private scholar Wilhelm von Humbodt. He already understood “autonomy” on the one hand to be the financial independence of a university, as a turning of their backs to the institution of the state, and on the other hand to be the freedom of science and instruction in the sense of a renunciation of censorship. 4 Since in the modern university systems not only the university itself but also the stakeholders within this organization are entitled to independent autonomous areas, the understanding of autonomy is rarely uniform or completely without friction. So it is that autonomy for the universities of applied sciences may mean the right to develop a new degree program or to award academic degrees. For the colleges or their deans it in turn also means independence from the chancellor of the university of applied sciences in academic decisions, for teachers it is scientific freedom, and the students experience autonomy within the framework of the student union and their competencies. Autonomy is thus understood and experienced in many ways in the university of applied sciences sector. The University of Applied Sciences Studies Act (FHStG) standardizes the principle of freedom of science and instruction in § 3 Section 2 Subsection 1, and provides in § 12 Section 2 Subsection 5 as an accreditation requirement that the development team and the teaching and research staff possess autonomy “suitable for universities” and that the appropriate involvement of the students in decision-making processes is ensured. Furthermore, the law assigns differing degrees of competency to various groups such as the courseproviding bodies, colleges, deans and student representatives.
4
Rüegg, Walter: Das Autonomieverständnis von Humboldts Universitätsmodell, VSH-Bulletin No. 1, April 2007
13
14
VORWORTE
Im Bereich der Universitäten wurde das Autonomiepostulat auch verfassungsrechtlich verankert. Die Feststellung des „autonomen Handelns der Universitäten im Rahmen der Gesetze“ 5 zeigt ein klares Bekenntnis des Gesetzgebers zur institutionellen, hochschulischen Autonomie, das die Österreichische Fachhochschul-Konferenz auch für ihren Bereich einfordert. Trotz der nicht immer einfachen Aufgabe, den facettenreichen Begriff der Autonomie im Interesse aller ihrer Mitglieder bestmöglich zu harmonisieren, sieht sich die FHK von jeher klar als Verfechterin der hochschulischen Autonomie und wird dieses Ziel auch in Zukunft weiter verfolgen. Dr. Helmut Holzinger Präsident der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz
5
vgl. Art. 81 c B-VG
FOREWORDS
In the university sector, the autonomy postulate was also anchored in the constitution. The establishment of the “autonomous action of the universities within a legal framework�6 displays the clear commitment of the legislature towards institutional, university autonomy, which the Austrian Association of Universities of Applied Sciences also demands for their sector. Despite the sometimes challenging task of achieving the best possible harmonization of the multifaceted concept of autonomy in the interest of all its members, the FHK has always seen itself as a clear advocate of university autonomy and will continue to pursue this goal in the future. Dr. Helmut Holzinger President of the Austrian Association of Universities of Applied Sciences
6
See Article 81 c B-VG
15
16
VORWORTE
Vorwort der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Das europäische Hochschulsystem hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen kontinuierlichen Prozess durchlaufen, der sich dadurch charakterisiert, dass vormalige staatliche Steuerungssysteme zunehmend durch die Selbststeuerung des Wissenschaftssystems insgesamt und der einzelnen Hochschulen im Besonderen ersetzt bzw. ergänzt wurden. Damit verbunden ist eine Ablösung der Detailsteuerung zu einem System der Globalsteuerung, das in unterschiedlicher Weise – sei es in Form von Zielvereinbarungen zwischen politischem System und den einzelnen Hochschulen, sei es durch Indikatoren gestützte Mittelverteilungsmodelle – realisiert wird. Ergebnis dieses Paradigmenwechsels sind Hochschulen, die – mit Globalbudgets ausgestattet – auf den ersten Blick über eine höhere Autonomie verfügen. Hiermit verbunden sind allerdings auch erhöhte Anforderungen an Rechenschaftslegung und damit an die Legitimierung des Handelns innerhalb der Hochschulen. Dem Gewinn an Autonomie steht somit eine stärkere Öffnung in die Gesellschaft gegenüber, die dazu führt, dass unterschiedliche Gruppen von „Stakeholdern“, wie ArbeitsgeberInnen- und ArbeitnehmerInnenverbände, verstärkt in die Belange und Entscheidungen der Hochschulen mit einbezogen oder zumindest systematisch berücksichtigt werden. Gleichzeitig ist mit der Verlagerung von Steuerungsentscheidungen in die Hochschulen hinein auch die Notwendigkeit verbunden, neue interne Strukturen zu etablieren, mit denen insbesondere die Verteilung der Ressourcen reguliert wird. Hieran sind insofern besondere Ansprüche gebunden, als die Verteilungsmodelle rationalen Kriterien folgen und als gerecht empfunden werden müssen; denn mit der wachsenden Autonomie wurden auch die potenziellen Konflikte und „Verteilungskämpfe“ um Ressourcen, die vormals zwischen Hochschulpolitik und Wissenschaftssystem bestanden, in die Hochschulen hinein verlagert. Damit gewinnen Fragen der Nachvollziehbarkeit und der Evidenzbasierung von Entscheidungen ein zunehmendes Gewicht. .
FOREWORDS
Foreword by the Johannes GutenbergUniversity of Mainz The European university system has undergone a continuous process over the past two decades that is characterized by the fact that former state control systems have been increasingly replaced or supplemented by the self-control of the scientific system as a whole and the individual universities in particular. This is accompanied by a replacement of the detailed control with a system of global control, which is realized in different ways, be it in the form of agreements on objectives between the political system and the individual universities, or through indicator-based resource allocation models. The result of this paradigm shift is that universities provided with a global budget at first glance appear to have greater autonomy. However, this is also associated with increased requirements for accountability, and hence with the legitimization of actions taken within the universities. The increase in autonomy is therefore counteracted by a stronger opening up within the society, which means that different groups of stakeholders, such as employers and employee associations, must become more closely involved in the affairs and decisions of the universities, or at least systematically taken into consideration. At the same time, the transfer of control decisions to within the universities is also associated with the need to establish new internal structures, in particular to regulate the distribution of resources. This is insofar linked with special demands in that the distribution models must follow rational criteria and be perceived as fair, because with the increasing autonomy, the potential conflicts and “distribution struggles� over resources that previously took place between university policy and scientific system are now also transferred to within the universities. Thus, questions of accountability and evidencebased practice in decision-making processes become increasingly important. Looking at the development of quality assurance in the European higher education area in recent years, two successive developments in initially undifferentiated forms can subsequently be observed. In a first step, insofar as state-funded universities are concerned, the implementation of generally
17
18
VORWORTE
Betrachtet man die Entwicklung der Qualitätssicherung im europäischen Hochschulraum in den vergangenen Jahren, so lassen sich hieran anschließend in zunächst undifferenzierter Form zwei zeitlich aufeinander folgende Entwicklungen beobachten. In einem ersten Schritt ist – soweit es sich um staatlich finanzierte Hochschulen handelt – die Implementierung von in der Regel hochschulübergreifenden Initiativen oder Systemen der Qualitätssicherung auszumachen. Diese sind geprägt durch eine Akzentuierung von Strukturen, die in Form von Agenturen oder Verbünden organisiert sind und sich zunächst vorwiegend mit Evaluationen, häufig in Form sogenannter interner und externer Evaluationen, das heißt einer Fachbegutachtung auf Grundlage eines internen Evaluationsberichtes (Peer Review-Verfahren) befassten. Im Vordergrund stand dabei in der Regel der Gedanke, durch Evaluationsverfahren sukzessive die Qualität in Forschung und Lehre zu verbessern, wobei in der Mehrzahl der Verfahren zunächst ein besonderes Gewicht auf die Evaluation im Bereich der Lehre gelegt wurde. Unterschiedlich war von Beginn an der Umgang mit Ergebnissen aus Evaluationen, die bspw. in England unmittelbar mit der Mittelverteilung verknüpft waren, während in anderen Ländern zunächst auf die immanente Wirkung und den selbstregulativen Effekt von Evaluationen gesetzt wurde. Ein in diesem Zusammenhang weithin bekanntes Verfahren ist jenes der European University Association, das als institutionelle Evaluation alle Leistungsbereiche von Hochschulen zu erfassen und bewerten versucht und im Wesentlichen empfehlenden Charakter hat. Eine im Hinblick auf mögliche Konsequenzen tendenziell wachsende Bedeutung solcher Verfahren ist parallel zum Bolognaprozess zu konstatieren. Die Akkreditierung von Studiengängen forderte mit ihrem Charakter quasi-behördlicher Entscheidungen eine größere Verbindlichkeit ein. Wenn auch in der Regel wissenschaftsnah ausgerichtet, ist im Kontext der Akkreditierung eine stärkere Einflussnahme hochschulpolitischer AkteurInnen zu beobachten, die hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass mit der Akkreditierung ein zentraler Bereich der Studienganggenehmigung aus dem politischen in den wissenschaftsadministrativen Bereich verlagert wurde. Dies gilt in unterschiedlichen Gewichtungen sowohl für Länder, die über ein staatsnahes Akkreditierungssystem verfügen – wie bspw.
FOREWORDS
inter-university initiatives or systems of quality assurance can be observed. These are characterized by an accentuation of structures that are organized in the form of agencies or associations and at first mainly involve evaluations, often in the form of so-called internal and external evaluations, in other words an expert assessment based on an internal evaluation report (peer review process). The focus was generally the idea of successively improving the quality of research and instruction through evaluation procedures, whereby a majority of the procedures initially placed particular emphasis on the evaluation in the area of the instruction. From the beginning, the results of the evaluations were handled differently. For example, in England the results were directly linked to the distribution of resources, while in other countries universities initially relied on the intrinsic and self-regulatory effects of the evaluations. A wellknown method in this regard is that of the European University Association, which as an institutional evaluation, attempts to determine and evaluate all the performance areas of universities and is essentially of a recommendatory nature. Parallel to the Bologna process, a procedure should be established with regard to the tendency towards the increasing importance of possible consequences. The accreditation of degree programs with its quasi-official character calls for more binding decisions. Even though they generally have a strong scientific focus, in the context of accreditation, a stronger influence of university policy stakeholders can be observed, which is mainly due to the fact that with the accreditation, a key area of the degree program authorization has been transferred from the political to the scientific administrative area. This applies to different degrees for both countries that have a state-level accreditation system, such as France for example, as well as for countries that nominally have a science-level accreditation system, like Germany for example. However, an early focus on the development and expansion of university quality management systems can be observed in several countries in which procedures have been established that are mainly concerned with the evaluation of the quality assurance systems in the universities themselves, as is the case in Switzerland, Norway, Finland and, since the middle of the last
19
20
VORWORTE
Frankreich –, als auch für Länder, die nominell über ein wissenschaftsnahes Akkreditierungssystem verfügen – wie bspw. Deutschland. Allerdings ließ sich in einigen Ländern bereits frühzeitig die Konzentration auf den Auf- und Ausbau hochschuleigener Qualitätsmanagementsysteme feststellen, indem Verfahren etabliert wurden, die vorwiegend auf die Bewertung der Qualitätssicherungssysteme an den Hochschulen selbst abstellten, so in der Schweiz, in Norwegen, Finnland und seit Mitte des letzten Jahrzehnts in Österreich, wenngleich es sich hierbei nicht um flächendeckende Systeme handelt und zum Teil parallel institutionelle Akkreditierungen und Programmakkreditierungen durchgeführt wurden und werden. Hierbei findet man zum Teil eine Differenzierung nach Hochschularten (Universitäten versus Fachhochschulen) und Trägern (private versus staatliche Hochschulen), die zu einem divergenten Einsatz einzelner Verfahren führt. In den vergangenen Jahren ist jedoch europaweit eine zunehmende Angleichung dergestalt zu beobachten, dass die Ausbildung hochschulinterner Qualitätsmanagementsysteme an Bedeutung gewinnt. Dies hat unterschiedliche Gründe. Zum einen wurde zunehmend deutlich, dass die Akkreditierung von einzelnen Studienprogrammen durch externe Agenturen, wie sie vor allem in Deutschland Praxis war, auf Dauer nicht durch hochschulexterne Agenturen – sowohl quantitativ als auch vor allem mit Blick auf Reakkreditierungsverfahren qualitativ – zu leisten ist. Die Einführung der Systemakkreditierung in Deutschland war mithin zunächst als Reflex auf die Programmakkreditierung zu verstehen, die seit ihrer Einführung von kritischen Untertönen begleitet wurde. Darüber hinaus aber öffnete die Systemakkreditierung an vielen Hochschulen den Weg zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. Hierfür war auch, aber nicht nur die generelle Verpflichtung zur Akkreditierung mit verantwortlich, die den Hochschulen nur die Wahl zwischen der Programmund Systemakkreditierung offen ließ. Vielmehr reifte unabhängig davon an einzelnen Hochschulen zunehmend die Einsicht in die Potenziale eines elaborierten Qualitätsmanagements, das für die interne Steuerung und die damit ggf. verbundenen internen Konflikte ein Regulativ darstellen und Kompetenzen im Bereich der Qualitätssicherung und -entwicklung bündeln konnte.
FOREWORDS
decade, Austria, although they do not concern nationwide systems and in part were and are conducted parallel to institutional accreditations and program accreditations. Here, some differentiation can be found according to the university types (universities versus universities of applied sciences) and course-providing bodies (private versus public universities), which leads to a divergent use of particular procedures. In recent years, however, an increasing harmonization can be observed throughout Europe, such that the development of internal university quality management systems is gaining in importance. There are various reasons for this. On the one hand, it became increasingly clear that the accreditation of individual degree programs by external agencies, as was the practice above all in Germany, would not be affordable in the long run through university external agencies both in terms of quantity, as well as quality, particularly with regard to reaccreditation procedures. The introduction of the system accreditation in Germany was therefore initially to be understood as a reflex to the program accreditation, which had been the subject of criticism since its introduction. In addition, however, the system accreditation opened the way in many universities for the design of quality management systems. The general requirement for accreditation was also, but not solely, responsible for this development, which only left the choice between the program and system accreditation open to the universities. In fact, regardless of these developments, an increasing understanding emerged in the individual universities of the potential of an elaborate quality management that could serve as a regulative for the internal controls and thus for any related internal conflicts, and that could combine competencies in the areas of quality assurance and development. The development of quality management systems understood as a complex interaction between control and quality assurance and as a process for generating objectives, their practical design and the evaluation of the effects and the introduction of appropriate measures for improvement can therefore be seen as a logical step towards a (relatively) autonomous university.
21
22
VORWORTE
Die Ausbildung von Qualitätsmanagementsystemen, verstanden als komplexes Wechselverhältnis zwischen Steuerung und Qualitätssicherung bzw. als Prozess der Generierung von Zielsetzungen, deren praktischer Ausgestaltung sowie der Überprüfung der Effekte und der Einleitung von geeigneten Maßnahmen zur Verbesserung, bedeutet mithin einen konsequenten Schritt zu einer (relativ) autonomen Hochschule. Diese zunächst mit Blick auf die Selbststeuerungsfähigkeit der Hochschulen zu begrüßende Entwicklung birgt allerdings auch Gefahren in sich. Zu nennen sind hier insbesondere solche der Schließung gegenüber anderen Hochschulen und Hochschulsystemen und mit Blick auf Studium und Lehre Fragen der Kompatibilität zwischen Studienprogrammen. So kommt in Zukunft der angemessenen Ausgestaltung von Anerkennungsverfahren eine wachsende Bedeutung zu. Will man nicht in die Anerkennung einzelner Module oder Lehrveranstaltungen zurückfallen, so ist nicht auszuschließen, dass prospektiv die institutionelle Anerkennung einzelner Hochschulen untereinander an Bedeutung gewinnen wird. Auch dies spricht für die Etablierung von Qualitätsmanagementsystemen, die allerdings Hochschulen nicht als technische Systeme missverstehen und ausschließlich oder im Wesentlichen auf die Ebene der Prozesse fokussieren sollten. Dr. Uwe Schmidt Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und –entwicklung (ZQ) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
FOREWORDS
However, this initially welcome development with regard to the selfempowerment of the universities also brings hidden dangers. Particularly worth mentioning here are those that lead to closure towards other universities and university systems and to questions with regard to the degree program and instruction and the compatibility between degree programs. Thus the appropriate design of accreditation processes will become of increasing importance in the future. If we are to avoid returning to the accreditation of individual modules or courses, it cannot be excluded that prospectively the institutional accreditation of individual universities amongst each other will gain in importance. This also speaks for the establishment of quality management systems that universities, however, should not misunderstand as technical systems and focus exclusively or essentially on the process level. Dr. Uwe Schmidt Director of the Center for Quality Management and Development (ZQ) of the Johannes Gutenberg-University of Mainz
23
1. Einführende Überlegungen Exkurs Qualitätssicherung im Fachhochschulsektor Susanna Boldrino
1. Preliminary Considerations Excursus on Quality Assurance in the University of Applied Sciences Sector Susanna Boldrino
26
EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
Die vorangegangen Vorwörter thematisieren die strategische Bedeutung der Qualität von Curricula, das Autonomieverständnis der Hochschulen und den Stellenwert der Qualitätssicherung sowie des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im europäischen Hochschulsystem. Ausständig sind Qualitätskriterien für Curricula an Hand derer die Güte von Curricula überprüft werden kann. Die Festlegung der Qualitätskriterien liegt durch die Autonomie der Hochschulen in der Verantwortung jeder einzelnen Institution, da es derzeit keine nationalen bzw. europäischen Vorgaben gibt, die alle Facetten der Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Curricula abdecken. Der Stellenwert der internen Qualitätssicherung der einzelnen Hochschulen gewinnt unter anderem dadurch zunehmend an Bedeutung. Das Projekt „Erfolgsfaktor Curriculum“ stellt einen FH Campus Wien spezifischen Zugang zu Qualitätskriterien von Curricula, unter Berücksichtigung der Sichtweisen von sechs Hochschulen im europäischen Raum, dar. Nachfolgend werden Rahmen, Konzeption und Durchführung des Projekts „Erfolgsfaktor Curriculum“ sowie die Bedeutung der internen Qualitätssicherung fokussiert auf den Fachhochschulsektor erläutert. 1.1. Projekt „Erfolgsfaktor Curriculum“ 1.1.1 Intentionen des Fördergebers MA 27 (Bezug zur Richtlinie und zur Ausschreibung) Die Fachhochschul-Förderrichtlinie 20057, mit Beschluss vom Wiener Gemeinderat am 17. Dezember 2004, regelt die Vergabe von Fördermitteln der Stadt Wien an Fachhochschul-Erhalter in Wien als Rahmenvereinbarung für konkrete auf der Richtlinie beruhende Ausschreibungen für die Periode von 2005-2009. Die Einreichungs- und Abwicklungsstelle ist die Magistratsabteilung 27, EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung. Die Stadt Wien will mit diesem Förderungsprogramm regional Qualifizierungsmöglichkeiten verbessern sowie in den Zukunftsbranchen ein ausreichendes Angebot an Fachkräften sichern. Sie fördert die Qualitätssicherung und -verbesserung von Fachhochschul-Studiengängen in Wien sowie die Einrichtung von technologie- und wirtschaftspolitisch wichtigen Fachhochschul-Studiengängen. 7
http://www.wien.gv.at/wirtschaft/eu-strategie/wirtschaft/calls/foerderrichtlinie2005.html Aufruf am 13.05.2011 um 10:51
PRELIMINARY CONSIDERATIONS
The preceding prefaces address the strategic importance of the quality of curricula, the understanding of autonomy of the universities and the importance of quality assurance and the continuous improvement process in the European university system. Not mentioned are quality criteria for curricula based upon which the quality of curricula can be evaluated. Due to the autonomy of the universities, the definition of quality criteria is the responsibility of each individual institution, as currently no national or European standards exist that cover all the facets of the development, implementation and evaluation of curricula. The importance of the internal quality assurance of the individual universities is therefore, among other reasons, becoming increasingly important. The “Success Factor Curriculum” presents a specific FH Campus Wien approach to quality criteria of curricula under consideration of the views of six universities within Europe. The following will explain the framework, design and implementation of the project “Success Factor Curriculum” as well as the importance of the internal quality assurance with an emphasis on the university of applied sciences sector. 1.1. Project “Success Factor Curriculum” 1.1.1 Intentions of the Subsidy Providers MA 27 (with Reference to the Directive and to the Call) The University of Applied Sciences Funding Guidelines 20058, by order of the Vienna City Council on December 17th, 2004, regulates the granting of subsidies of the city of Vienna to university of applied sciences courseproviding bodies in Vienna as a framework agreement for concrete calls based on the Directive for the period of 2005-2009. The submission and settlement agent is the Municipal Department 27, EU Strategy and Economic Development. With this subsidy program, the city of Vienna strives to improve the regional qualification opportunities as well as ensure a sufficient supply of specialists in the future industries. It promotes quality assurance and improvement of university degree programs in Vienna as well as the establishment of degree
8
http://www.wien.gv.at/wirtschaft/eu-strategie/wirtschaft/calls/foerderrichtlinie2005.html Accessed on May 13 th, 2011 at 10:51
27
28
EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
Schwerpunkte: »
Sicherung der Qualität der Lehre
»
Förderung ausbildungsbezogener Forschung und Entwicklung
»
Internationalisierung
»
Startfinanzierung von technologiepolitisch wichtigen Studiengängen
Die Vergabe von Fördermitteln erfolgt im Rahmen eines Wettbewerbssystems für Projektvorhaben (Calls) und es werden hohe Anforderungen an die Inhalte sowie an die fachliche Eignung der AntragstellerInnen gestellt. Bei der Beurteilung der Förderungswürdigkeit werden generelle sowie Call spezifische Kriterien berücksichtigt. Allgemeine Kriterien sind zum Beispiel der Beitrag zur Verbesserung der Ausbildungsqualität, die Übereinstimmung mit den Zielen der Stadt Wien, die Förderung von benachteiligten Personengruppen, die Qualität des Projekts, die Wirksamkeit der Maßnahmen, die Angemessenheit des Ressourceneinsatzes, Gender Mainstreaming sowie Kooperation und Vernetzung mit anderen Ausbildungsund Forschungsinstituten. Das Projekt „Erfolgsfaktor Curriculum“ hat 2009 Fördermittel im Rahmen des Calls Nr. 9 - „Qualitätssicherung der Lehre an den Wiener Fachhochschul-Studiengängen“ erhalten, mit dem Ziel optimale Studienbedingungen für Fachhochschul-Studierende in Wien zu gewährleisten. Ausgeschrieben waren verschiedene Schwerpunkte, unter anderem Qualitätssicherungssysteme. 1.1.2. Interne strukturelle Ausgangssituation Die Organisations- und Projektentwicklung (OPE) ist jener Bereich der FH Campus Wien, der unter anderem mit der Qualitätssicherung und Prozessbegleitung von Akkreditierungen und Reakkreditierungen betraut ist. Im Studienjahr 2006/07 entstand das Department Gesundheit mit acht neuen Studiengängen und die bestehenden Diplomstudiengänge der FH Campus Wien wurden auf das Bachelor-Master System umgestellt. In Summe wurden 21 Studiengänge neu entwickelt und zur Akkreditierung eingereicht. Bereits damals war absehbar, dass bei der alle fünf Jahre gesetzlich vorgeschriebenen Reakkreditierung 2012 wiederum eine hohe Anzahl an Studiengängen ihre Curricula aktualisieren und weiter entwickeln würden.
PRELIMINARY CONSIDERATIONS
programs at universities of applied sciences that are of importance for technology and economic policy. Focus: »
Ensuring the quality of instruction
»
Promoting education-related research and development
»
Internationalization
»
Initial financing of degree programs of importance for technology policy
The awarding of subsidies takes place within the framework of a competitive system for project plans (calls), and high demands are placed on the content as well as the technical qualifications of the applicants. General as well as call-specific criteria are taken into consideration in determining the eligibility for subsidies. General criteria are, for example, the contribution to the improvement the quality of education, compliance with the objectives of the City of Vienna, the promotion of disadvantaged groups, the quality of the project, the effectiveness of the measures, the adequacy of the applied resources, gender mainstreaming and cooperation and networking with other educational and research institutes. The project “Success Factor Curriculum” received funding in 2009 within the framework of Call 9 “Quality Assurance for Instruction in Degree Programs at Universities of Applied Sciences in Vienna” with the goal of ensuring optimal study conditions for students at universities of applied sciences in Vienna. Calls were made for various core areas, including among others quality assurance systems. 1.1.2. Starting Situation with Regard to Internal Structures The Organization and Project Development (OPE) is the department of the FH Campus Wien that is entrusted, among other things, with the quality assurance and process support for the accreditation and reaccreditation. In the academic year 2006/07, the Health Department with eight new degree programs and the existing graduate programs at the FH Campus Wien were changed over to the bachelor’s/master’s system. In total, 21 degree programs have been developed and submitted for accreditation.
29
30
EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
Die 2006/07 gemachten Erfahrungen mündeten in die Entwicklung eines standardisierten Ablaufs bei Akkreditierungen. Es stellte sich heraus, dass die Studiengänge der FH Campus Wien aus den Departments Bautechnik, Technik, Soziales, Gesundheit und Applied Life Sciences sowie dem Public Sector sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen aufweisen: Marktsituation, Finanzierungen, Größe, Bewerberinnen und Bewerber Strukturen, Fachdisziplinen, Kooperationen etc. Dies spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Zugängen bei der Curriculumsgestaltung wider. Was bei der Prozessbegleitung der Akkreditierung 2006/07 fehlte, war eine abgestimmte gemeinsame FH Campus Wien Sichtweise hinsichtlich der Qualitätsentwicklung der Curricula. Der Fachhochschulrat (FHR) selbst ist bestrebt, aktuelle Tendenzen in den Ausbildungen wie Kompetenzorientierung, Neubewertung von Erfahrungen, Modularisierung, etc. laufend in die Akkreditierungsrichtlinien zu integrieren. Dies hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Adaption der Akkreditierungsrichtlinien zur Folge gehabt. Durch Beratung und Workshops wurden das Wissen und die Erfahrungen des Fachhochschulrates an Hand von Best Practice Beispielen und theoretischen Einführungen an die Fachhochschulerhalter weiter gegeben. Weiters ist die Fachhochschul-Konferenz9 bestrebt, durch Weiterbildungen im Bereich der Entwicklung von Curricula auch die Erfahrungen aus dem europäischen Raum an die Fachhochschulen zu vermitteln. Ersichtlich sind hier die verschiedenen Zugänge und Rahmenbedingungen, die wenig Einheitlichkeit vermitteln und den jeweiligen Organisationen Spielraum für eigene Festlegungen lassen. Daher gibt es keine gemeinsame Sichtweise in Bezug auf die Qualität von Curricula. Fest gefügte gesetzliche Rahmenbedingungen und inhaltlich explodierende Wissensbereiche erfordern ein profundes Wissen in der Entwicklung von Ausbildungskonzepten, um eine Studierbarkeit einerseits und einen hohen Kompetenzgrad der Absolventinnen und Absolventen andererseits zu gewährleisten. Somit werden die gesetzlichen Vorgaben erfüllt und den Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft entsprochen. In diesem Spannungsfeld bewegen sich die Entwicklungen von Ausbildungen.
9
www.fhk.ac.at Aufruf am 13.05.2011 um 12:57
PRELIMINARY CONSIDERATIONS
Already back then, it was foreseeable that the curricula for a large number of the degree programs would have to be updated and further developed during the every five-year statutory re-accreditation in 2012. The experience gained in 2006/07 led to the development of a standardized process for accreditation. It turned out that the degree programs at the FH Campus Wien in the departments of construction engineering, engineering, social work, health and applied life sciences as well as public management all had very different framework conditions: market conditions, financing, size, applicant structures, disciplines, cooperations, etc. These were also reflected in the different approaches in the curriculum design. What was missing from the process support for the accreditation 2006/07 was a concerted joint FH Campus Wien perspective in terms of the quality development of the curricula. The Council of Universities of Applied Sciences (FHR) itself is committed to continually integrating the current trends in education, such as competence orientation, re-evaluation of experiences, modularization, etc., into the accreditation guidelines. This has resulted in a continuous adaptation of the accreditation guidelines in recent years. Through consultation and workshops, the knowledge and experience of the Council of Universities of Applied Sciences were imparted to the university of applied sciences course-providing bodies on the basis of best practice examples and theoretical introductions. Furthermore, the Austrian Association of Universities of Applied Sciences10 strives to provide the universities of applied sciences with the experiences from the European area through further training in curricula development. Apparent here are the different approaches and framework conditions which provide little consistency and allow the respective organizations leeway for their own definitions. Therefore, there is no common view regarding the quality of curricula. Firmly established legal frameworks and content exploding knowledge areas require a profound knowledge in the development of educational concepts in order to ensure studiability on the one hand, and a high level of skill of the graduates on the other hand. Thus, the legal requirements are fulfilled and the demands of the industry and society are satisfied. The development of education programs takes place in this area of competing interests.
10
www.fhk.ac.at Accessed on May 13th, 2011 at 12:57
31
32
EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
Daher wurde die Organisations- und Projektentwicklung von der Geschäftsleitung und dem Rektorat der FH Campus Wien beauftragt das Projekt „Erfolgsfaktor Curriculum“ zu konzipieren und zur Förderung bei der MA 27 einzureichen, um für die Reakkreditierung 2012 einen geeigneten Qualitätsrahmen zu generieren, der ebenso für Neu-Akkreditierungen gültig ist. 1.1.3. Curriculum - ein Erfolgsfaktor? Zum Begriff Erfolgsfaktor gibt es keine allgemeingültige Definition. In der Betriebswirtschaftslehre ist die Untersuchung von Erfolgsfaktoren im Rahmen der Unternehmensanalyse bedeutsam, der wissenschaftliche Erkenntnisstand ist jedoch eher bescheiden. Der Begriff „Erfolgsfaktor“ steht nicht nur für Unternehmenserfolgsfaktoren, sondern impliziert auch bestimmte Führungserfolgsdeterminanten z. B. Determinanten für das Veränderungsmanagement. Unterschieden wird zwischen exogenen Determinanten, also Umfeldfaktoren und endogenen Faktoren, insbesondere die Qualität des Managements (Führungsqualität: Fachkompetenz, Strategieentwicklungsfähigkeit, Motivationskraft, Engagement, Durchsetzungsvermögen). Faktoren, die maßgeblich für den Erfolg einer Branche sind, werden als Branchenerfolgsfaktoren bezeichnet. Erwiesen ist, dass sich gerade das Image eines Unternehmens auf dessen Erfolg stark auswirkt. Qualitativ lassen sich Erfolgsfaktoren in strategische/nicht-strategische und originäre/derivative Erfolgsfaktoren unterscheiden. Daraus lässt sich eine Matrix erstellen. Originäre strategische Erfolgsfaktoren sind als höchstwertige Erfolgsdeterminanten einzustufen. Strategische Erfolgsfaktoren sind jene, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens langfristig beeinflussen. Originäre Erfolgsfaktoren sind Kernbzw. Wurzelfaktoren.11 Bezugnehmend auf die Aussage, dass die Lehre und somit das Curriculum das Kerngeschäft von Fachhochschulen bilden, kann die (Weiter-) Entwicklung von Curricula als Schlüsselfaktor des Erfolgs und als Branchenerfolgsfaktor einer Fachhochschule bezeichnet werden und hat somit maßgeblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg bzw. dessen 11
Vgl. Haeseler, Herbert: Erfolgfaktoren und Erfolgsindikatoren. In: Österreichische Zeitschrift für Rechnungswesen (RWZ), 1998/5, S.143-145
PRELIMINARY CONSIDERATIONS
Therefore, the Organization and Project Development was commissioned by the Executive Management and the Chancellor of the FH Campus Wien to develop the project “Success Factor Curriculum” and submit it to the MD 27 for funding in order to generate an appropriate quality framework for the reaccreditation in 2012 that is also valid for new accreditations as well. 1.1.3. Curriculum - A Success Factor? There is no universal definition for the term “success factor”. In business administration, the evaluation of success factors within the framework of the company analysis is important, however, the scientific level of knowledge is rather modest. The term “success factor” does not only stand for business success factors, but also implies certain leadership determinants of success, e.g. determinants for change management. A distinction is made between exogenous determinants, i.e. environmental factors, and endogenous factors, in particular the quality of the management (leadership quality: professional skills, ability to develop strategies, ability to motivate, commitment, assertiveness). Factors that are critical for the success of an industry are referred to as “industry success factors”. It has been proven that the image of a company has a strong effect on its success. From a qualitative standpoint, success factors can be divided into strategic/non-strategic and primary/derivative success factors. From this, a matrix can be created. Primary strategic success factors are to be considered as the most significant determinants of success. Strategic success factors are those that have a long-term effect on the economic success of a company. Primary success factors are core or root factors.12 Referring to the statement that the instruction and therefore the curriculum form the core business of universities of applied sciences, the (further) development of curricula can be seen as a key factor of success and as an industry success factor for a university of applied sciences and thus has a significant influence on the company's success and its improvement as well as the quality of the university of applied sciences. Curricula can therefore be considered as strategic, primary success factors. 12
See Haeseler, Herbert: Erfolgfaktoren und Erfolgsindikatoren. In: Österreichische Zeitschrift für Rechnungswesen (RWZ), 1998/5, pp.143-145
33
34
EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
Verbesserung und auf die Qualität der Fachhochschule. Curricula können somit als strategischer, originärer Erfolgsfaktor betrachtet werden. In dieser Studie werden Curricula daher ganzheitlich aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet (Organisationsentwicklung, Veränderungsmanagement, Qualitätssicherung, Wirtschaftlichkeit). Die Mitwirkenden an der Studie schließen sich folgender Definition von Curriculum an: Systematische Darstellung der beabsichtigten Unterrichtsziele, -inhalte und methoden über einen bestimmten Zeitraum als konsistentes System mit mehreren Bereichen zum Zweck der optimalen Vorbereitung, Verwirklichung und Evaluation des Unterrichts. Relevante Elemente eines Curriculums sind im weiteren Sinn die Lernziele, die Lerninhalte und die Prozessmerkmale des Lernens. Im engeren Sinn werden unter dem Begriff Curriculum die Lernziele und –inhalte verstanden.13 In der Literatur werden die Begriffe Curriculum wie auch Curriculumentwicklung nicht einheitlich definiert. Curricula werden zum Beispiel entweder als Produkt oder als Prozess einer Hochschule betrachtet. Mehrere begriffliche Varianten verdeutlichen diese unterschiedlichen Zugänge: Curriculumanalyse, Curriculumplanung, Curriculumprozess etc. werden synonym für Curriculumentwicklung verwendet. Meist werden unter den Begriffen alle „curricularen Aktivitäten“ verstanden, ausgehend von der Herstellung eines Bezugs zu bereits bestehenden Curricula. Allen Zugängen gemeinsam ist das Bemühen, neue und qualitativ bessere Curricula zu entwickeln 14. Um ein Curriculum als Erfolgsfaktor zu positionieren ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise der (Weiter-) Entwicklung Grundlage des Prozesses zur Optimierung der Inhalte, Strukturen und Abläufe eines Curriculums. 1.1.4. Konzeption und Durchführung des Projekts Ausgangshypothese Es existieren Qualitätskriterien für Curricula, die quantitativ und qualitativ beurteilbar sind und als Basis für einen kontinuierlichen Weiterentwicklungsprozess dienen.
13
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/curriculum.html Aufruf am 13.05.2011 um 17:34 Anmerkung: Im folgenden Text wird die Definition für Curricula im engeren Sinn verwendet. 14 Vgl. Brand, Sylvia: Curriculumentwicklung in der Hochschule, S 39-40
PRELIMINARY CONSIDERATIONS
In this study curricula are therefore viewed holistically from different perspectives (organizational development, change management, quality assurance, cost efficiency). The participants in the study agree on the following definition of curriculum: The systematic presentation of the intended instruction objectives, content and methods over a specific period of time as a consistent system with multiple subjects for the purpose of the optimal preparation, implementation and evaluation of the instruction. The relevant elements of a curriculum in the broader sense are the learning objectives, learning contents and the process features of the learning. In the strict sense of the term, curriculum is understood to be the learning objectives and learning content.15 The terms curriculum, as well as curriculum development, are not defined consistently in the literature. For example, curricula are viewed either as a product or a process of a university. Several conceptual variations illustrate these different approaches: curriculum analysis, curriculum planning, curriculum process, etc. are used as synonyms for curriculum development. In most cases, the terms are understood as all “curricular activities�, based on the production of a reference to already existing curricula. What all the approaches have in common is the effort to develop new and qualitatively better curricula16. In order to position a curriculum as a success factor, a holistic view is required of the (further) development based on the process of optimizing the content, structures and processes of a curriculum. 1.1.4. Design and Implementation of the Project Initial Hypothesis Quality criteria exist for curricula, that can be quantitative and qualitative verified and serve as a basis for a continuous further development process.
15
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/curriculum.html Accessed on May 13th, 2011 at 17:34. Note: In the following text, the definition of curricula is used in the strict sense. 16 See Brand, Sylvia: Curriculumentwicklung in der Hochschule, pp. 39-40
35
36
EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
Ziele, Inhalt und Ergebnisse Ergebnis des Projekts ist eine Studie mit Standards zur (Weiter-) Entwicklung von Curricula einer Hochschule. Angestrebt wird, die Weiterentwicklung eines Curricula Portfolios im tertiären Bildungssektor auf hohem Niveau zu gewährleisten. Am Beginn des Projekts stand ein struktureller Vergleich der aktuellen Curricula der FH Campus Wien. Ausgangsbasis für die Identifikation von Standards waren in der Folge leitfadengestützte Interviews mit Studiengangsleitungen der FH Campus Wien und Vertretungen von Projektpartnerhochschulen im europäischen Raum sowie nationale Expertinnen und Experten. In den Interviews wurde das individuelle Wissen zu Curricula, deren Erstellung und optimaler Weiterentwicklung erhoben. Die Einbeziehung der europäischen Perspektive und die Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Deutschland, Finnland und der Schweiz waren wichtige Komponenten im Projekt. Die im Zuge der Bearbeitung der Interviews abgeleiteten Standards unterstützen die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses zu Verbesserungen der (Weiter-) Entwicklungen von Curricula. Die Zuständigkeit der Studiengangsleitungen für Ausbildungskonzepte wird dadurch nicht verringert, sondern durch die Bündelung des Wissens unterstützt. Ablauf des Projekts 1. März 2009 – 15. Juli 2011
Schritte
Ergebnisse
Recherche
Literatur
Vergleich der Curricula an der FH Campus Wien
Datensammlung
Interviews mit Studiengangsleitungen der FH Campus Wien
Interner Bericht
PRELIMINARY CONSIDERATIONS
Objectives, Content and Results The result of the project is a study with standards for the (further) development of curricula of a university. The aim is to ensure the further development of a curricula portfolio in the tertiary education sector at a high level. The project began with a structural comparison of the current curricula of the FH Campus Wien. The starting point for the identification of standards was the subsequent structured interviews with department heads of the FH Campus Wien and representatives of project partner universities in the European area as well as national experts. In the interviews, the individual knowledge of curricula, their creation and optimal further development was determined. The involvement of the European perspective and the cooperation with project partners from Germany, Finland and Switzerland were key components in the project. The standards derived in the course of evaluating the interviews, supported the creation of a common understanding for improvements of the (further) development of curricula. The responsibility of the department heads for educational concepts is not reduced by this process, but supported by the pooling of knowledge. Course of the Project March 1st, 2009 to July 15th, 2011
Phases
Results
Research
Literature
Comparison of the curricula at the FH Campus Wien
Data collection
Interviews with the department heads of the FH Campus Wien
Internal report
37
38
EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
Besuche bei Partnerhochschulen mit Interviews Interviews mit ExpertInnen für die (Weiter-) Entwicklung von Curricula
Externer Bericht mit einem Hochschulvergleich
Ableitung von gemeinsamen Qualitätskriterien für Curricula und deren Überprüfung aus dem Internen und Externen Bericht
Standards für die (Weiter-) Entwicklung von Curricula
Vier Abstimmungsrunden mit Studiengangsleitungen der FH Campus Wien
Herstellen einer gemeinsamen Sichtweise zu den Standards, Abstimmung und Freigabe der Standards
Erstellung eines Konzepts für die Studie und Ausformulierung der Kapitel
Studie „Erfolgsfaktor Curriculum“ mit Freigabe durch Geschäftsleitung und Rektorat
Einarbeitung in Abläufe der FH Campus Wien
Verankerung in den Prozessen zur (Weiter-) Entwicklung von Curricula
Druck und Versand
Wissensweitergabe an Hochschulen
Projektteam Projektrolle
Name
ProjektauftraggeberInnen FH-Prof. DI Dr. Heinz Schmidt Rektor, FH Campus Wien Ing. Wilhelm Behensky, MEd Geschäftsführer, FH Campus Wien Mag.a (FH) Sabina Paschek MBA Geschäftsführerin, FH Campus Wien
PRELIMINARY CONSIDERATIONS
Visits to partner universities with interviews Interviews with experts for the (further) development of curricula
External report with a university comparison
Derivation of common quality criteria for curricula and their evaluation from the internal and external reports
Standards for the (further) development of curricula
Four coordination meetings with the department heads of the FH Campus Wien
Establish a common view of the standards, coordination and approval of the standards
Development of a concept for the study and drafting of the chapters
Study “Success Factor Curriculum� with approval by the Executive Management and the Chancellor
Integration in the procedures of the FH Campus Wien
Anchoring in the processes for the (further) development of curricula
Printing and mailing
Sharing of the knowledge gained with other universities
Project Team Project Role
Name
Project Commissioners
FH-Prof. DI Dr. Heinz Schmidt Chancellor, FH Campus Wien Ing. Wilhelm Behensky, MEd CEO, FH Campus Wien Mag.a (FH) Sabina Paschek MBA CEO, FH Campus Wien
39
40
EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
Projektleiterin
Mag.a (FH) Susanna Boldrino, Leiterin Organisations- und Projektentwicklung, FH Campus Wien
Projektkoordinatorin / Projektteammitarbeiterin
Mag.a Ruth Zach Projektentwicklerin, Organisations- und Projektentwicklung, FH Campus Wien
Projektteammitarbeiterin
Mag.a Dr.in Christine Gruber Studiengangsleiterin Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit, FH Campus Wien
Projektteammitarbeiter
FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner stv. Studiengangsleiter BauingenieurwesenBaumanagement, Hauptberuflich Lehrender, FH Campus Wien
Projektteammitarbeiter
Mag. Gerold Unterhumer Leiter Masterlehrgang Radiologietechnologie, Hauptberuflich Lehrender Radiologietechnologie, FH Campus Wien
Beteiligte Akteurinnen und Akteure Entwicklung Datengrundlage, Interviews, Standards Projektteam 25 Studien- bzw. Lehrgangsleitungen FH Campus Wien Vertretungen der 6 Partnerhochschulen (jeweils 2-8 Personen): >
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
>
FH Münster
>
Oulu University of Applied Sciences
>
Vaasan Ammattikorkeakoulu
>
FH Salzburg
>
Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
PRELIMINARY CONSIDERATIONS
Project Manager
Mag.a (FH) Susanna Boldrino, Head of Organisation and Project Development, FH Campus Wien
Project Coordinator / Project Team Member
Mag.a Ruth Zach Project Developer, Organization and Project Development, FH Campus Wien
Project Team Member
Mag.a Dr.in Christine Gruber Head of Social Economy and Social Work, FH Campus Wien
Project Team Member
FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner Assistant Head of Construction Engineering and Construction Management, Full-Time Professor, FH Campus Wien
Project Team Member
Mag. Gerold Unterhumer Head of the Master’s Degree Program for Radiological Technology, Full-Time Professor of Radiological Technology, FH Campus Wien
Involved Actors Development of the Data Set, Interviews, Standards Project Team 25 department heads and course directors of the FH Campus Wien Representatives of the 6 partner universities (2-8 persons each): >
Johannes Gutenberg University of Mainz
>
University of Applied Sciences MĂźnster
>
Oulu University of Applied Sciences
>
Vaasan Ammattikorkeakoulu
>
FH Salzburg University of Applied Sciences
>
Zurich University of Applied Sciences
41
42
EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
4 Expertinnen und Experten zu Curriculumentwicklung >
FH Technikum Wien
>
Österreichische Qualitätssicherungsagentur (AQA)
>
Universität Innsbruck, Institut für Erziehungswissenschaften
>
FH Campus Wien (Vertretung der Studierenden)
Beratung/Optimierung FH Campus Wien Rektor Geschäftsführerin Expertin für qualitative Forschung aus dem Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit Teaching Support Centre Qualitätsbeauftragter der Geschäftsleitung und Leiterin Qualitätsmanagement Entscheidung/Empfehlung FH Campus Wien Rektorat (Rektor und Vizerektorin für Qualität in der Lehre) Geschäftsleitung (Geschäftsführer und Geschäftsführerin, stellv. Geschäftsführer und Qualitätsbeauftragter) 1.2. Exkurs Qualitätssicherung im Fachhochschulsektor 1.2.1. Entwicklungen im Fachhochschulsektor Der Fachhochschulsektor ist ein junger Sektor in der tertiären Bildungslandschaft Österreichs in dem seit der Schaffung der gesetzlichen Grundlagen im Jahr 1993 eine kontinuierliche externe und interne Qualitätssicherung vorgesehen sind. Der Fachhochschulrat17 (FHR) ist seither die dafür zuständige Akkreditierungs- und Aufsichtsbehörde. Die wichtigsten Aufgaben des FHR sind die Akkreditierung von FH-Studiengängen und die Evaluierung von FH-Institutionen. 17
www.fhr.ac.at
PRELIMINARY CONSIDERATIONS
4 experts on curriculum development >
FH Technikum Wien
>
Austrian Agency for Quality Assurance (AQA)
>
University of Innsbruck, Institute of Education Sciences
>
FH Campus Wien (student representatives)
Consulting/Optimization FH Campus Wien Chancellor CEO Expert for qualitative research from the Center of Excellence for Social Work Teaching Support Center Quality Management Representative and Head of Quality Management Decision/Recommendation FH Campus Wien Chancellor (Chancellor and Provost for Quality in Instruction) Management (CEO and CEO, Deputy CEO and Quality Management Representative) 1.2. Excursus on Quality Assurance in the University of Applied Sciences Sector 1.2.1 Developments in the University of Applied Sciences Sector The university of applied sciences sector is a young sector in the tertiary education landscape of Austria in which since the creation of the legal foundation in the year 1993, a continuous external and internal quality assurance is provided for. The Council of Universities of Applied Sciences18 (FHR) has been the responsible accreditation and oversight authority since that time. The main tasks of the FHR are the accreditation of university of 18
www.fhr.ac.at
43
44
EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
Mit dem Qualitätssicherungsrahmengesetz (QSG) wird eine Neuordnung der externen Qualitätssicherung im österreichischen Hochschulwesen vorgeschlagen, die einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssteigerung hochschulischer Angebote leisten wird. Das QSG legt die verpflichtende, externe Qualitätssicherung in einem Gesetz fest und sieht die Implementierung einer neuen, sektorenübergreifenden Einrichtung für externe Qualitätssicherung vor. Zusätzlich kommt den internen Qualitätssicherungssystemen maßgebliche Bedeutung zu. Zentrale Rahmenbedingungen der Qualitätssicherungsverfahren werden gemeinsam für das österreichische tertiäre Bildungssystem geregelt.19 Bestimmungen des FachhochschulStudiengesetzes werden daher novelliert und angepasst. Dies bringt unter anderem eine maßgebliche Veränderung des Ablaufs für die Reakkreditierung von Studiengängen mit sich. Bisher waren FHStudiengänge auf maximal fünf Jahre zugelassen und mussten sich dann der Reakkreditierung und somit einer Evaluierung der Weiterentwicklung und Aktualität der Curricula bzw. des gesamten Ausbildungsprogramms unterziehen. Im neuen QSG ist keine externe Reakkreditierung einzelner Studiengänge vorgesehen, sondern eine Auditierung des gesamten Qualitätsmanagementsystems einer Hochschule alle sieben Jahre. Die Curricula werden künftig also von externen Akkreditierungsstellen weniger überprüft als bisher. Könnte das nicht automatisch zu einer Verschlechterung der Qualität der Curricula führen? Nein, denn Fachhochschulen haben den Auftrag Curricula neu bzw. weiter zu entwickeln und durch die Anbindung an Wirtschaft und Gesellschaft aktuell zu halten. Die Struktur der Ausbildungen im Fachhochschulsektor entspricht dem Bologna Prozess und ist gesetzlich im Fachhochschulstudiengesetz (FHStG), einem schlanken Rahmengesetz, sowie in den derzeit gültigen, ausführenden Akkreditierungsrichtlinien (AR) festgelegt. Standardisierte Qualitätskriterien für Curricula sind gesetzlich nicht verankert. Das FHStG wird zwar durch das neue QSG novelliert, doch auch hier wird es keine expliziten Standards für Curricula geben. Durch das QSG werden Fachhochschulen in Österreich gefordert, interne Maßnahmen zur Sicherung einer hochwertigen (Weiter) Entwicklung von Curricula zu setzen. Positiv ist, dass durch die Übertragung einer höheren 19
http://bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/qualitaetssicherung/Qualitaetssicherungsrahmengesetz -Eckpunkte.pdf. Aufruf am 13.05.2011 um 13:35
PRELIMINARY CONSIDERATIONS
applied sciences degree programs and the evaluation of university of applied sciences institutions. With the quality assurance framework law (QSG), a restructuring of the external quality assurance in Austrian higher education is proposed, which will make a significant contribution towards improving the quality of the university programs offered. The QSG defines the obligatory, external quality assurance in a law and provides for the implementation of a new, cross-sector organization for external quality assurance. In addition, the internal quality assurance systems will be of crucial importance. The central framework conditions of the quality assurance procedures will be managed jointly for Austria's tertiary education system. 20 Provisions of the Universities of Applied Sciences Studies Act were therefore amended and adapted. This is accompanied among other things by a significant change in the process for the re-accreditation of degree programs. Previously, university of applied sciences degree programs were approved for a maximum of five years and then had to undergo re-accreditation, and thus an evaluation of the further development and actuality of the curricula and the entire education program. The new QSG does not provide for any external re-accreditation of individual degree programs, but rather an audit of the entire quality management system of a university every seven years. In the future, the curricula will therefore be evaluated by external accreditation bodies less often than before. Is it not possible that this could automatically lead to a deterioration in the quality of the curricula? No, because universities of applied sciences are responsible for developing new curricula and further developing existing curricula and ensuring that they are kept up-to-date through a close connection with the industry and society. The structure of the programs in the university of applied sciences sector complies with the Bologna Process and is defined in the Universities of Applied Sciences Studies Act (FHStG), a slim framework law, and in the currently valid and effective accreditation guidelines (AR). Standardized quality criteria for curricula are not anchored in the law. Although the FHStG will be amended by the new QSG, it still, however, will not provide any explicit standards for curricula. 20
http://bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/qualitaetssicherung/Qualitaetssicherungsrahmengesetz -Eckpunkte.pdf. Accessed on May 13th, 2011 at 13:35
45
46
EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
Eigenverantwortlichkeit an die Fachhochschulen die eigene Innovationskraft der Fachhochschulen weiter gestärkt wird. 1.2.2. Qualitätssicherung in Fachhochschulen Die Lehre und als deren Grundlage das Curriculum bilden das Kerngeschäft der Fachhochschulen. Fachhochschulen bieten eine berufsfeldorientierte Ausund Weiterbildung auf Basis von Bedarfs- und Akzeptanzanalysen. Studiengänge werden in enger Verbindung zu Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge ermöglichen Absolventinnen und Absolventen Ausbildungen in Theorie und Praxis mit klaren Berufsfeldern. In den letzten Jahren hat sich der Fachhochschulsektor dynamisch entwickelt und wurde in verschiedenen Fachrichtungen ausgebaut. Fachhochschulerhalter implementieren auf Grund des zunehmenden Wettbewerbs der Bildungsinstitutionen im tertiären Bildungssektor sowie der Tatsache, dass Qualitätssicherung gesetzlich vorgeschrieben ist, eigene qualitätssichernde Maßnahmen und Standards in den Organisationen und sind bestrebt, weiterhin Know-how auf diesem Gebiet zu erwerben, aufzubauen und selbst zu entwickeln. Ein klares Profil und eine anerkannte Qualität der Studiengänge einer Fachhochschule ziehen junge aufstrebende Talente als Studierende sowie als Lehrende für die jeweiligen Ausbildungsprogramme an. Für die Durchführung der Qualitätssicherung von Organisationen gibt es gängige Verfahren. Insbesondere Produktionsunternehmen haben hier ein reiches Know-how entwickelt. Für Fachhochschulen müssen jedoch teilweise eigene Zugänge gefunden werden. Insbesondere spezifisches Wissen für die Entwicklung der Qualität der Lehre, der Ausbildungen und spezifisch der Curricula muss noch weiter aufgebaut werden. Die FH eigene Qualitätssicherung wird durch landesspezifische Förderungen unterstützt. In Wien erfolgt dies konkret durch Ausschreibungen der MA27, der Magistratsabteilung für EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung der Stadt Wien. Im Zuge eines Wettbewerbes fördert die MA27 Vorhaben zur Qualitätssicherung und -verbesserung von Fachhochschul-Studiengängen in Wien. Projekteinreichungen sind an themenspezifische Ausschreibungen, sogenannte Calls, gebunden.
PRELIMINARY CONSIDERATIONS
Through the QSG, universities of applied sciences in Austria are required to take internal measures to ensure a high quality (further) development of curricula. The positive effect of this is that the transfer of a greater autonomy to the universities of applied sciences will further strengthen the innovative power of the universities of applied sciences. 1.2.2. Quality Assurance in Universities of Applied Sciences The instruction, and as its basis the curriculum, form the core business of the universities of applied sciences. Universities of applied sciences provide profession-oriented education and further education based on needs and acceptance analyses. Degree programs are developed in close cooperation with the industry and society. Both bachelor’s and master’s degree programs enable graduates an education in theory and practice with clear professional fields. In recent years, the university of applied sciences sector has developed dynamically and has expanded to include various new fields. Due to the increasing competition among educational institutions in the tertiary education sector and the fact that quality assurance is required by law, university of applied sciences course-providing bodies are implementing their own quality assurance measures and standards in the organizations, and continue to strive to acquire know-how in this field, establish procedures and develop themselves. A clear profile and a recognized quality of the degree programs of a university of applied sciences attract young emerging talent as students, as well as teachers, for the respective education programs. There are common procedures for the implementation of the quality assurance for organizations. In particular, manufacturing companies have developed a rich know-how in this area. For universities of applied sciences, however, individual approaches must to an extent be found. In particular, specific knowledge for the development of the quality of the instruction, the education and specifically the curricula must be developed further. The university of applied sciences internal quality assurance is supported by country-specific subsidies. In Vienna, this occurs specifically through calls from the MA27, the Municipal Department for EU-Strategy and Economic Development of the City of Vienna. In the course of a competition, the MA27 calls for projects for promoting quality assurance and improvement of
47
48
EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
1.2.3. Status und Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen Die Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, die im Jahr 2010 Gestalt annahm und voraussichtlich mit der Verabschiedung des Qualitätssicherungsrahmengesetzes im Sommer 2011 ihren Abschluss finden soll, verstärkt noch den Stellenwert des Themas der Qualitätssicherung der Curricula. Die externe Qualitätssicherung durch den Fachhochschulrat ist gesetzlich im Fachhochschulstudiengesetz (FHStG), dem bereits in der Einleitung erwähnten schlanken Rahmengesetz, sowie den ausführenden Akkreditierungsrichtlinien (AR) verankert, wobei eine Novellierung der gesetzlichen Grundlagen ansteht (siehe Stellungnahmen der FHK 21). Der Auf- und Ausbau hochschulinterner Qualitätsmanagementsysteme ist im FHStG §2 Abs 3 verankert. Die Ausgestaltung obliegt der jeweiligen Hochschule, die jene Organisationseinheiten und Kompetenzen festlegen kann, die mit der internen Qualitätssicherung ausgestattet sind. Die Laufzeit des Projekts hat sich durch die anstehende Veränderung des rechtlichen Rahmens um fünf Monate verlängert, da im Projekt noch die Verankerung der Qualitätsstandards in den Prozessen der FH Campus Wien vorgesehen ist. Der Prozess der Entwicklung neuer Studiengänge bleibt bestehen. Im Prozess der Reakkreditierung bzw. jenem zu Änderungen in Curricula werden die neuen Rahmenbedingungen Eingang finden. Durch den geplanten Entfall der externen Reakkreditierung wird auch dem Aufbau entsprechender interner Strukturen zur Änderung und Weiterentwicklung der Curricula ein besonderer Stellenwert zukommen. Somit auch der Frage, nach welchen Kriterien die Qualität der Curricula, FH Campus Wien weit abgestimmt, weiter entwickelt wird. Unter der Annahme eines systemisch-ganzheitlichen Managementansatzes wird die Verantwortung für Qualität von allen Organisationsmitgliedern getragen. Qualitätssicherung beruht nicht mehr ausschließlich auf Evaluierungsverfahren, es werden unterschiedliche Formen des regelmäßigen
21
http://www.fhk.ac.at/index.php?id=20 Aufruf am 13.05.2011 um 13:03
PRELIMINARY CONSIDERATIONS
university of applied sciences degree programs in Vienna. Project submissions are bound to issue-specific invitations, known as calls. 1.2.3. Status and Change in the Legal Framework The change in the legal framework, which was formulated in 2010 and is expected to be concluded with the enactment of the Quality Assurance Framework Law in the summer of 2011, further strengthens the importance of the issue of quality assurance of curricula. The external quality assurance by the Council of Universities of Applied Sciences is legally anchored in the Universities of Applied Sciences Studies Act (FHStG), the slim framework law already mentioned in the introduction, and the effective accreditation guidelines (AR), whereby an amendment of the legal foundations is pending (see comments of FHK 22). The establishment and development of university internal quality management systems is anchored in the FHStG, ยง 2 Section 3. The design is the responsibility of the respective university which is free to define those organizational units and competencies that are to be provided with the internal quality assurance. The duration of the project has been extended for an extra five months due to the upcoming change in the legal framework because it is still planned within the project to anchor the quality standards in the processes of the FH Campus Wien. The process of developing new degree programs will remain unchanged. The new framework conditions will be incorporated in the reaccreditation process as well as the process for making changes to the curriculum. Due to the proposed elimination of the external accreditation, the establishment of appropriate internal structures for the change and further development of the curricula will be of particular importance. Consequently, also the question of which criteria will be used coordinated throughout FH Campus Wien for the further development of the quality of the curricula. Assuming a systemic-holistic approach to management, the responsibility for quality will be shared by all members of the organization. Quality assurance is no longer based exclusively on evaluation processes, various forms of
22
http://www.fhk.ac.at/index.php?id=20 Accessed on May 13th, 2011 at 13:03
49
50
EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
Monitorings und Feedbacks zur Organisations- und Qualitätsentwicklung genutzt. 23 In diesem Projekt ist der Ansatz der Organisationsentwicklung und somit der Partizipation der verantwortlichen Personen sowie der sorgfältigen Prozessbegleitung wichtig gewesen. Einerseits um das Ergebnis zu verbessernund andererseits um eine hohe Akzeptanz zu erreichen. Dadurch entwickelte sich ein gemeinsames Verständnis zum Thema Qualität der Curricula. Und die Verantwortung für die Qualität der Curricula wurde dadurch allen Personen übertragen, die Curricula weiterentwickeln.
23
Vgl. Hanft, Anke / Kohler, Alexander: Qualitätssicherung im österreichischen Hochschulsystem. In: Zeitschrift für Hochschulrecht 6, 2007, S. 83-93
PRELIMINARY CONSIDERATIONS
regular monitoring and feedback are used for the organizational and quality development. 24 The approach to the organizational development and thus the participation of the responsible persons, as well as the careful process support, was of great importance in this project. On the one hand, in order to improve the result, and the other hand, in order to achieve a high degree of acceptance. Thereby, a common understanding of the topic of quality of the curriculum was developed. The responsibility for the quality of the curriculum has thus also been transferred to all parties who are involved in the further development of curricula.
24
See Hanft, Anke / Kohler, Alexander: Qualitätssicherung im österreichischen Hochschulsystem. In: Zeitschrift für Hochschulrecht 6, 2007, pp. 83-93
51
2. Empirische Studie Ruth Zach
2. Empirical Study Ruth Zach
54
EMPIRISCHE STUDIE
2.1. Konzeption der Befragung Das Projektteam konzipierte den leitfadengestützten Fragebogen für die interne Befragung der Studiengangsleitungen der FH Campus Wien, die Befragung der Expertinnen und Experten sowie die externe Befragung der Partnerhochschulen im Juni 2009. Die Diskussion im Projektteam war sehr wichtig, um die Relevanz der Fragestellungen zu bestimmen und im Vorfeld einige Formulierungen zu spezifizieren (vgl. interner Interviewleitfaden siehe Anhang S.230). Der Leitfaden wurde an Hand von Interviews mit drei Studiengangsleitungen aus unterschiedlichen Fachbereichen der FH Campus Wien getestet um die Verständlichkeit der Fragen, den Aufbau des Leitfadens und die geplante Länge des Interviews zu überprüfen. Nach der Einarbeitung einiger Inputs konnte die umfassende Befragung der Studien- und Lehrgangsleitungen der FH Campus Wien Anfang Jänner 2010 abgeschlossen werden. Insgesamt wurden 25 Interviews ausgewertet und die Ergebnisse in einem internen Bericht gebündelt, der allen Leitungen der FH Campus Wien Anfang Juli 2010 zur Verfügung gestellt wurde. Im Anschluss an die interne Befragung wurde der Interviewleitfaden für die externe Befragung angepasst. Manche Fragen wurden adaptiert bzw. entfernt, allerdings wurde der Interviewleitfaden in seiner Grundkonzeption beibehalten, um einen Vergleich der Ergebnisse zu ermöglichen (vgl. externer Interviewleitfaden siehe Anhang S.236). Die Durchführung der 6 Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern von deutschen, finnischen, österreichischen und Schweizer Hochschulen erfolgte im Herbst 2010. Die Gespräche fanden entweder vor Ort in der jeweiligen Hochschule oder an der FH Campus Wien im Rahmen eines Besuches der Vertreterinnen in Österreich statt. Die Expertinnen- und Expertengespräche erfolgten in Wien mit vier Personen, die national und international Erfahrung mit Erstellung bzw. Akkreditierung von Curricula haben. Die Ergebnisse der Auswertung dieser externen Interviews mündeten in einen externen Bericht, der den Leitungen der FH Campus Wien, den Projektpartnerhochschulen sowie den Expertinnen und Experten zur Verfügung gestellt wurde. Im Rahmen der Interviews entstanden durchwegs spannende und aufschlussreiche Gespräche und Diskussionen. Es wurde klar, dass zu Qualitätskriterien von Curricula nicht nur an der FH Campus Wien, sondern auch an den Partnerhochschulen und bei den ExpertInnen ein breit-
EMPIRICAL STUDY
2.1. Design of the Survey The project team designed the structured questionnaire for the internal survey of the department heads of the FH Campus Wien, the survey of the experts and the external survey of the partner universities in June 2009. The discussion in the project team was very important to determine the relevance of the issues and to specify a number of formulations in advance (see internal interview guide, Appendix p. 230).The guideline was tested on the basis of interviews with three department heads from different departments of the FH Campus Wien in order to test the clarity of the questions, the structure of the guideline and the planned length of the interview. After the incorporation of a number of inputs, the comprehensive survey of the department heads and course directors of the FH Campus Wien could be completed at the beginning of January 2010. A total of 25 interviews were evaluated and the results were combined in an internal report that was made available to all the department heads of the FH Campus Wien at the beginning of July 2010. Following the internal survey, the interview guideline was adapted for the external survey. Some of the questions were adapted or removed, however, the interview schedule was maintained in its basic structure to allow a comparison of the results (see external interview guidelines Annex p. 236).The 6 interviews with representatives of German, Finnish, Austrian and Swiss universities were conducted in the fall of 2010. The interviews took place either on location at the respective universities, or at the FH Campus Wien during a visit of representatives in Austria. The expert talks were conducted in Vienna with four people who have national and international experience with the development and accreditation of curricula. The results of the evaluation of the external interviews were consolidated in an external report that was made available to the department heads of the FH Campus Wien, the project partner universities, and the experts. During the course of the interviews consistently interesting and informative talks and discussions arose. It became clear that not only the FH Campus Wien, but also the partner universities and experts possessed a broad spectrum of extensive knowledge from different viewpoints on the topic of quality criteria for curricula. The approach taken for the survey made a pooling of cross-national experience possible.
55
56
EMPIRISCHE STUDIE
gefächertes und umfangreiches Wissen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln vorhanden ist. Die gewählte Vorgehensweise der Befragung ermöglicht eine länderübergreifende Bündelung des Erfahrungsschatzes. 2.2. Auswertung – Qualitative Inhaltsanalyse Der Grundgedanke der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring25 ist die systematische Analyse von sprachlichem Material und Texten, in der das Material zergliedert und schrittweise bearbeitet wird. Im Vorfeld wird ein theoriegeleitetes am Material entwickeltes Kategoriensystem verwendet. Ziel der Analyse ist es, das Material so zu reduzieren, dass der wesentliche Inhalt erhalten bleibt und durch Abstraktion ein überschaubarer Korpus geschaffen wird, der noch immer ein Abbild des Grundmaterials ist. In diesem Verfahren werden durch Auslassungen, Generalisierungen, Konstruktionen, Integrationen, Selektionen und Bündelungen abstrakte Aussagen gewonnen, die das ursprüngliche Material paraphrasieren. Diese abstrakten Paraphrasen werden unter Kategorien subsumiert und schließlich zur Kennzeichnung und Beschreibung des Einzelfalls herangezogen. Die Interviews wurden parallel zum Gespräch elektronisch mitprotokolliert und im Anschluss von der interviewten Person im Bedarfsfall ergänzt, verbessert und für die Auswertung freigegeben. Die ausgefüllten Interviewprotokolle wurden kodiert und gewährleisten damit eine anonyme Auswertung der Ergebnisse. Da der Leitfaden bereits vorstrukturiert und in Abschnitte unterteilt war, konnten die Unterfragen sehr gut als Kategorien verwendet werden. Die bearbeiteten Interviewaussagen wurden in der Auswertung diesen Kategorien zugeordnet.
25
vgl. Mayring, Philipp 1996; Lamnek, Siegried 1995; Lamnek, Siegfried 2005
EMPIRICAL STUDY
2.2. Evaluation – Qualitative Content Analysis The basic idea of qualitative content analysis according to Mayring26 is the systematic analysis of communication materials and texts in which the material is dissected and analyzed step by step. A theory-based category system developed from the material is applied in advance. The aim of the analysis is to reduce the material in such a way that the essential content is preserved and a manageable corpus is created through abstraction that still presents an image of the base material. In this process, abstract statements that paraphrase the original material are obtained through omission, generalization, construction, integration, selection and bundling. These abstract paraphrases are subsumed under categories and finally used for the identification and description of the individual case. The interviews were recorded in an electronic protocol which, if necessary, the interviewee supplemented, improved and released for evaluation. The completed interview protocols were coded and thus an anonymous evaluation of the results was ensured. Since the guideline was already pre-structured and divided into sections, the sub-questions could be used very well as categories. The interview statements were assigned to and analyzed in these categories during the evaluation
26
See Mayring, Philipp 1996; Lamnek, Siegried 1995; Lamnek, Siegfried 2005
57
58
EMPIRISCHE STUDIE
2.3. Ergebnisse der internen und externen Erhebung Die Ergebnisse der internen und externen Befragung veranschaulichen die Gegebenheiten von insgesamt sieben Hochschulen in vier Ländern (Details siehe Anhang „Hochschulvergleich“ S.178), die Teil des europäischen Hochschulraumes sind. Die Entwicklung, Organisation, Durchführung und Qualitätssicherung eines Studiengangs sind in den Gesetzen bzw. Empfehlungen des jeweiligen Landes verankert. Die Umsetzung des Bologna-Prozesses ist großteils abgeschlossen und alle befragten Hochschulen vergeben ECTS-Credits für die Leistung ihrer Studierenden. Im direkten Vergleich der vier Länder fällt zunächst auf, dass die Rahmenbedingungen der Hochschulen unterschiedlich ausgeprägt sind wie die folgenden Beispiele illustrieren. Das European Credit Transfer System regelt den Arbeitsaufwand der Studierenden und erleichtert die Anrechnung von Studienzeiten im Ausland. Der „ECTS Guide“ der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission27 beschreibt die grundsätzlichen Überlegungen des Bolognasystems, die Berechnung von ECTS und die Modularisierung. Der Arbeitsaufwand einer/eines durchschnittlichen Studierenden für ein Studienjahr wird mit 60 ECTS festgelegt. Dies entspricht lt. Empfehlung, die allerdings im Ländervergleich unterschiedlich ausgelegt wird, 1500-1800 Stunden. In Österreich ist ein Umrechnungsfaktor von 25 Stunden pro ECTS gesetzlich verankert, andere Länder vergeben eine Bandbreite von 25-30 Stunden (Deutschland, Schweiz) bzw. 27 Stunden (Finnland). Basierend auf den Bolognaempfehlungen werden für die ersten beiden Bologna-Zyklen (Bachelor- und Masterstudiengänge) Bandbreiten von Credits vergeben. Qualifikationen des ersten Zyklus umfassen in der Regel 180 bis 240 ECTS. Qualifikationen des zweiten Zyklus umfassen in der Regel 90 bis 120 ECTS, wobei mindestens 60 ECTS auf dem Niveau des zweiten Zyklus verliehen werden müssen. Um die ersten beiden Stufen bolognakonform abzuschließen müssen in Summe 300 ECTS absolviert werden (vgl. ECTS Guide). In Österreich ist der Umfang eines Bachelorstudiengangs mit 180 ECTS gesetzlich festgelegt. In den Ländern
27
http://ec.europa.eu/education/lifelong-learning-policy/doc/ects/guide_de.pdf Aufruf am 13.05.2011 um 11.00
EMPIRICAL STUDY
2.3. The Results of the Internal and External Survey The results of the internal and external surveys illustrate the situation of a total of seven universities in four countries (for details see Appendix “University Comparison” p. 178), that are part of the European higher education area. The development, organization, implementation and quality assurance of a degree program are anchored in the laws and recommendations of each country. The implementation of the Bologna process is largely completed and all the surveyed universities award ECTS credits for the performance of their students. In a direct comparison of the four countries it becomes immediately apparent that the framework conditions of the universities are marked by different characteristics as the following examples illustrate. The European Credit Transfer System regulates the workload of the students and facilitates the accreditation of study periods abroad. The “ECTS Guide” of the Directorate General for Education and Culture of the European Commission28 describes the basic considerations of the Bologna system, the calculation of ECTS credits and the modularization. The workload of an average student for one academic year is defined as 60 ECTS. According to the recommendation, which, however, is interpreted differently from country to country, this corresponds to between 1,500 and 1,800 hours. In Austria, a conversion factor of 25 hours per ECTS is anchored in the law, while other countries assign between 25 to 30 hours (Germany, Switzerland) or 27 hours (Finland). Based on the Bologna recommendations, a range of credits are awarded for the first two Bologna cycles (bachelor’s and master’s degree programs). Qualifications of the first cycle generally consist of 180 to 240 ECTS. Qualifications of the second cycle generally consist of 90 to 120 ECTS, whereby at least 60 credits must be awarded at the level of the second cycle. In order to complete the first two stages in accordance with the Bologna system, a total of 300 ECTS must be completed (see ECTS Guide). In Austria, the scope of a bachelor's degree program is defined by law as 180 credits. In the countries of the partner universities (Germany and Finland), it
28
http://ec.europa.eu/education/lifelong-learning-policy/doc/ects/guide_de.pdf Accessed on May 13th, 2011 at 11:00
59
60
EMPIRISCHE STUDIE
der Partnerhochschulen (Deutschland und Finnland) besteht die Möglichkeit, die Dauer des Studiengangs individuell im Rahmen der Empfehlung zu konzipieren. Im Rahmen der internen und externen Erhebung wurden insgesamt 18 gemeinsame Kriterien als Basis für die Standards für Curricula ausgewertet. 1.
Involvierte Mitglieder des Studiengangsteams bei der Entwicklung
2.
Zusammensetzung und Arbeit des Entwicklungsteams
3.
Gewährleistung der Studierbarkeit
4.
Konzepte und Theorien, die den didaktischen Rahmen bilden
5.
Präsenz- und Distanzphasen
6.
Kriterien für die Vergabe der Lehrveranstaltungsform und der Gruppengröße
7.
Kontakt zu und Austausch mit potenziellen ArbeitgeberInnen
8.
Nationale und internationale Vergleichbarkeit
9.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
10. Organisatorische und administrative Rahmenbedingungen 11. Wirtschaftlichkeit 12. Merkmale eines Curriculums in Vollzeit und berufsbegleitend 13. Merkmale von Bachelor- bzw. Mastercurricula 14. Umsetzung und Weiterentwicklung des Curriculums 15. Dokumentation von Curriculumänderungen 16. Relevanz von Forschungsergebnissen für die weitere Curriculumentwicklung 17. Unterstützungsbedarf Reakkreditierungen
bei
Curriculumentwicklungen
bzw.
bei
18. Empfehlungen für die Curriculumentwicklung Um Redundanzen aus den ausgewerteten Interviews und den daraus abgeleiteten Standards zu vermeiden werden an Hand von vier ausgewählten Kriterien exemplarisch Unterschiede und Gemeinsamkeiten dargestellt. Dabei
EMPIRICAL STUDY
is possible to design the duration of the degree program individually within the framework of the recommendation. Within the framework of the internal and external surveys, 18 common criteria were evaluated as a basis for the standards for curricula. 1.
Members of Degree Program Teams Involved in the Development
2.
Composition and Work of the Development Team
3.
Guaranteeing Studiability
4.
Concepts and Theories that Form the Didactic Context
5.
Classroom and Distance Phases
6.
Criteria for Determining the Form of the Course and Size of the Group
7.
Contact and Exchange with Potential Employers
8.
National and International Comparability
9.
Legal Regulations
10. Organizational and Administrative Regulations 11. Cost Effectiveness 12. Characteristics of a Full-time and Part-time Curriculum 13. Characteristics of Bachelor and Master Curricula 14. Implementation and Further Development of the Curriculum 15. Documentation of Changes to the Curriculum 16. Relevance of Research Results for Future Curriculum Development 17. Need for Support in Curriculum Development or Re-accreditation 18. Recommendations for Curriculum Development In order to avoid redundancy of the evaluated interviews and the resulting standards, the differences and similarities will be exemplified on the basis of four selected criteria. For this purpose, aside from actual quotations of excerpts of the interviews, similar statements have been collected and summarized.
61
62
EMPIRISCHE STUDIE
wurde von einer wortwörtlichen Wiedergabe von Ausschnitten der Interviews abgesehen, ähnliche Aussagen zusammengezogen und komprimiert. Ad 1: Involvierte Mitglieder des Studiengangsteams bei der Entwicklung eines Studiengangs Interne Erhebung Die Studien- und LehrgangsleiterInnen der FH Campus Wien verstehen unter dem Begriff des Studiengangsteams die Studien- bzw. Lehrgangsleitung, Studien- bzw. LehrgangsassistentInnen und hauptberuflich Lehrende. Die Studiengangsleitung übernimmt gemeinsam mit den hauptberuflich Lehrenden die (Weiter-) Entwicklung des Studiengangs. Die Anzahl der hauptberuflich Lehrenden variiert in den einzelnen Studiengängen. Dementsprechend sind das jeweilige Ausmaß der Mitarbeit und die zu übernehmenden Aufgaben der einzelnen Personen sehr unterschiedlich. Die Einbindung der hauptberuflich Lehrenden in die (Weiter-) Entwicklung erhöht die interne Akzeptanz eines Studiums. Curriculare Änderungen können sich auf den Einsatz der Lehrenden auswirken. Diese lösen mitunter Verunsicherungen aus, die durch Transparenz vermindert werden können. Die Entwicklung eines neuen Studiengangs folgt dem FH-weit gültigen Prozess „Neuen Studiengang entwickeln“ (Details siehe Kapitel„Verankerung in Prozessen der FH Campus Wien“ S.158), der in der Organisations- und Projektentwicklung verankert ist. Bei einer Neuentwicklung eines Studiengangs steht die Studiengangsleitung in einigen Fällen noch nicht fest. Daher ist in diesen Fällen noch kein Studiengangsteam vorhanden, das in die Entwicklungsarbeit involviert werden kann. Stattdessen bindet die/der jeweilige ProjektentwicklerIn Studiengangsleitungen und hauptberuflich Lehrende fachlich relevanter Studiengänge ein, um eine Anbindung und Abgrenzung zu bestehenden Curricula zu gewährleisten und mögliche Synergiepotenziale aufzugreifen. Die Weiterentwicklung eines Studiengangs ist derzeit noch nicht mittels Prozess vereinheitlicht, befindet sich allerdings in Ausarbeitung (Details siehe Kapitel „Verankerung in Prozessen der FH Campus Wien“ S.158). Externe Erhebung Der Begriff des Studiengangsteams wird in den befragten Hochschulen weit gefasst. Dazu zählen die Studiengangsleitung, hauptberuflich Lehrende,
EMPIRICAL STUDY
Ad 1: Members of the Degree Program Team Involved in the Development of a Degree Program Internal Survey The department heads and course directors of the FH Campus Wien understand the term “degree program team” to mean the department head or course director, degree program or course assistants, and full-time instructors. The department head, together with the full-time instructors, is responsible for the (further) development of the degree program. The number of full-time instructors varies from degree program to degree program. Accordingly, the respective level of cooperation and the number of tasks to be undertaken by each individual varies greatly. The integration of full-time instructors in the (further) development increases the internal acceptance of a degree program. Curricular changes may affect the work of the instructors. This may among other things cause insecurity, which can be reduced by transparency. The development of a new degree program follows the UAS-wide valid process “Development of a Degree Program” (for details see chapter “Anchoring in the Processes of the FH Campus Wien” p. 158), which is anchored in the Organization and Project Development. For the development of a new degree program, a department head may in some cases not yet have been named. Therefore, in these cases a study team does not yet exist that can be involved in development work. Instead, the respective project developer, department heads and full-time instructors integrate professionally relevant degree programs in order to ensure a link and demarcation to existing curricula and to act upon of potential synergies. There is currently no standardized process for the further development of a degree program, however, one is currently being developed (for details see chapter “Anchoring in the Processes of the FH Campus Wien” p. 158). External Survey The term “degree program team” is broadly defined by the universities surveyed. They include the department head, full-time instructors, part-time instructors and colleagues that work in interface organizational units. Project managers, controllers, educationalists and people who are responsible for the implementation of a curriculum in the form of a course plan, are already involved in the development phase of a new degree program or in the revision of an existing degree program.
63
64
EMPIRISCHE STUDIE
nebenberuflich Lehrende sowie KollegInnen, die an Schnittstellenorganisationseinheiten tätig sind. ProjektmanagerInnen, ControllerInnen, DidaktikerInnen und Personen, die für die Umsetzung eines Curriculums in Form eines Lehrveranstaltungsplans verantwortlich sind, arbeiten bereits in der Entwicklungsphase eines neuen bzw. bei der Überarbeitung eines bestehenden Studiengangs mit. Alle befragten Hochschulen verfügen über eine festgeschriebene Vorgehensweise bei der Erstellung eines neuen bzw. bei der Überarbeitung eines bestehenden Studiengangs. Dieser Prozess ist unterschiedlich detailliert ausformuliert: In manchen Organisationen bestehen Handlungsempfehlungen, die sich in der Vergangenheit bewährt haben. Andere verfügen über klar formulierte Prozessbeschreibungen mit Dokumentenvorlagen und Statusberichten bzw. notwendigen Ausarbeitungen, die in bestimmten Stadien der Entwicklung erstellt und abgegeben werden. Entscheidungsgremien im Fachbereich und auf allgemeiner Organisationsebene (die meist paritätisch besetzt sind) steuern die Entwicklung eines neuen Studiengangs. Die Unterschiede im Aufbau der Organisationsstruktur sind oftmals ausschlaggebend für die differenzierte Einbindung von Organisationseinheiten und Personen. Es gibt z. B. einen Fachausschuss für Studium und Lehre, eine Stabsstelle Studienorganisation oder eine Curriculumkommission. An einigen Hochschulen hat der Bereich Qualitätsmanagement auch die (Weiter-) Entwicklung von Studiengängen im Aufgabenportfolio. Die Bandbreite reicht von Universitäten mit einem eigenen Zentrum für Qualitätssicherung, das für die Systemakkreditierung verantwortlich ist, bis zu Hochschulen, die Qualitätsmanagement implizit in den jeweiligen Fachbereichen durchführen. Ad 2: Zusammensetzung und Arbeit des Entwicklungsteams Die Zusammensetzung des Entwicklungsteams unterliegt in Österreich gesetzlichen Vorgaben, die in den Akkreditierungsrichtlinien und dem FHStG geregelt sind. Die Teamzusammensetzung ist sehr wichtig für den Verlauf der Entwicklung des Studiums und benötigt eine entsprechende Vorlaufzeit, die berücksichtigt werden muss.
EMPIRICAL STUDY
All the universities surveyed have an established approach for the creation of a new, or the revision of an existing degree program. This process is formulated in differing amounts of detail: In some organizations, there are recommended actions that have been proven in the past. Others have clearly defined process descriptions with document templates and status reports and necessary drafts that are prepared and submitted at certain stages of the development. Decision-making bodies in the department and at the general organization level (most of which are equally represented) control the development of a new degree program. The differences in the design of the organizational structure are often decisive for the differentiated integration of organizational units and people. For example, there is an expert committee for degree program and instruction, a staff position for the organization of the degree program or a curriculum commission. At several universities, the quality management department is also responsible for the (further) development of degree programs. The range extends from universities with their own center for quality assurance which is responsible for the system accreditation, to universities that implicitly implement quality management in the respective departments. Ad 2: Composition and Work of the Development Team In Austria, the composition of the development team is subject to legal requirements which are governed by the accreditation guidelines and the FHStG. The composition of the team is very important for the progress of the development of the degree program and requires an appropriate lead time that must be taken into consideration. Internal Survey In addition to the legal requirements, at the FH Campus Wien the following representatives are consulted in the development of a curriculum to enable a balanced discussion: Âť
Full-time instructors
Âť
External lecturers of the degree program
Âť
Department head and instructors from thematically adjacent degree programs
65
66
EMPIRISCHE STUDIE
Interne Erhebung Ergänzend zu den gesetzlichen Vorgaben werden an der FH Campus Wien folgende VertreterInnen zu der Entwicklung eines Curriculums hinzugezogen um eine ausgewogene Diskussion zu ermöglichen: »
Hauptberuflich Lehrende
»
Externe Lehrende des Studiengangs
»
StudiengangsleiterIn Studiengänge
»
StudierendenvertreterInnen bzw. AbsolventInnen des Studiengangs
bzw.
Lehrende
thematisch
angrenzender
FachexpertInnen aus: »
Anderen Fachhochschulen
»
Universitäten
»
Unternehmen/Organisationen aus dem Berufsfeld (z. B. PraxisanleiterInnen)
»
Interessensvertretungen
»
Bezugswissenschaften
»
Vergleichbaren Ausbildungen
Die oben genannten Personen haben Fachexpertise aus dem Kernfachbereich oder einer fachrelevanten Bezugswissenschaften. Weiters werden folgende Fachgebiete abgedeckt: »
Didaktik und Fernlehre
»
Bologna-Expertise/Internationalisierung
»
Gender und Diversity
Das Entwicklungsteam erfüllt die gesetzlichen und fachlichen Vorgaben und wird mit Personen, die eine MultiplikatorInnenrolle am Arbeitsmarkt einnehmen, ergänzt. Die Teamfähigkeit der Personen sowie eine Ausgewogenheit hinsichtlich Hierarchieebenen und Geschlecht bereichern die Entwicklung. Der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses (persönlich und fachlich) zu einigen wenigen Personen kann hilfreich bei Diskussionen während der Sitzungen sein und die Gruppendynamik positiv beeinflussen. Letztlich hat die Entwicklungsteamleitung (in den meisten Fällen die künftige
EMPIRICAL STUDY
»
Student representatives and graduates of the degree program
Experts from: »
Other universities of applied sciences
»
Universities
»
Companies/organizations from the professional field (e.g. practical instructors)
»
Interest groups
»
Related sciences
»
Equivalent educations
The above-mentioned people have specialist expertise from the core subject area or a subject-relevant related science. Furthermore, the following subject areas are covered: »
Didactic and distance learning
»
Bologna expertise/internationalization
»
Gender and diversity
The development team fulfills the legal and technical requirements and is supplemented by people who play a multiplier role in the labor market. The teamwork of the people, as well as a balance with regard to the hierarchy levels and gender, enrich the development. The establishment of a relationship of trust (personal and professional) with a few select people can be helpful in discussions during meetings and can positively influence group dynamics. Ultimately, the development team leader (in most cases, the future department head) is responsible for controlling the alignment of the proposed degree program, and in this process must be sure to take the current developments in the labor market and in the professional field into consideration. External Survey In the European countries that were visited, either no regulations for the composition of the development team exist, or they only exist as recommendations that are handled completely autonomously. However, the involvement of external parties who contribute insight into the trends and
67
68
EMPIRISCHE STUDIE
Studiengangsleitung) die Aufgabe, die Ausrichtung des geplanten Studiums zu steuern und darf hierfür die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt und im Berufsfeld nicht außer Acht lassen. Externe Erhebung In den besuchten europäischen Ländern sind entweder keine Vorgaben für die Zusammensetzung des Entwicklungsteams vorhanden oder sie werden als Empfehlungen durchaus autonom gehandhabt. Allerdings stellt die Einbindung von externen Personen, die Trends und Veränderungen im Berufsfeld in die Entwicklung einbringen, für fast alle InterviewpartnerInnen einen Mehrwert dar. Die Zusammenarbeit mit VertreterInnen des Berufsfelds gestaltet sich unterschiedlich und reicht von Einbindung in den Diskussionsprozess von Beginn an als Entwicklungsteammitglied über Inputs, die in Form von Gutachten eingebracht werden, bis hin zur Mitarbeit in Bedarfsstudien, die den Arbeitsmarkt widerspiegeln. Die Einbindung von Studierenden bzw. AbsolventInnen ist bei fast allen Partnerinstitutionen eine Selbstverständlichkeit. Auch hier sind die Möglichkeiten der Zusammenarbeit vielfältig und können z. B. durch die Teilnahme an Entwicklungsteamsitzungen oder durch das Ausformulieren von Gutachten passieren. Die Zusammenarbeit mit externen Personen ist ein wichtiges Instrument, um die Kernkompetenzen eines Studiums auf die Bedürfnisse des Berufsfeldes auszurichten. Diese Fokussierung ist für Fachhochschulen deutlich wichtiger als für Universitäten, da bei ersteren eine Berufsfeldorientierung im Vordergrund steht. Die Zusammenarbeit mit externen Personen, die über eine fundierte fachliche Ausbildung und Erfahrung im Berufsfeld verfügen, aber keine didaktische Ausbildung bzw. keine Lehrerfahrung haben, kann den Entwicklungsprozess eines Curriculums hemmen. Ad 3: Gewährleistung der Studierbarkeit Die Ergebnisse der internen und externen Befragung zum Thema Studierbarkeit sind nachfolgend zusammengefasst dargestellt, da eine idente Ausrichtung der Antworten ersichtlich war.
EMPIRICAL STUDY
changes in the professional field to the development process represents an added value for almost all the interviewees. Cooperation with representatives from the professional field took on many different forms, ranging from involvement in the discussion process from the beginning as a development team member, to input which is introduced in the form of an expert opinion, and all the way to participation in needs analysis reflecting the labor market. The involvement of students and graduates is a matter of course for almost all the partner institutions. Here too, the possibilities for cooperation are varied and can take the form of participation in development team meetings or the preparation of an expert opinion for example. The cooperation with external parties is an important tool for aligning the core competencies of a degree program with the needs of the professional field. This focus is much more important for universities of applied sciences than it is for universities, as the former places an emphasis on orientation towards a professional field. The cooperation with external parties who have sound professional training and experience in the professional field but no didactic training or no teaching experience can inhibit the development process of a curriculum. Ad 3: Guaranteeing Studiability The results of the internal and external surveys on the topic of studiability are presented in the following in a summarized manner as it became apparent that the orientation of the answers was identical. Guaranteeing studiability is a major concern and can be anchored in several areas of the curriculum. A key criterion for studiability is the outcome orientation of the curriculum, which works to avoid an overburdening with teaching content. The discussion of andragogy and didactic methods has a significant influence on the studiability of the curriculum, since the special needs of adult-related learning are addressed. During the curriculum development, modules are developed on the basis of the competence profile and assigned a specific number of ECTS credits. Only in a next step, are the associated courses defined. During the development of
69
70
EMPIRISCHE STUDIE
Die Gewährleistung der Studierbarkeit ist ein wichtiges Anliegen und kann in einigen Bereichen des Curriculums verankert werden. Ein wesentliches Kriterium für die Studierbarkeit ist die Outcomeorientierung des Curriculums, die einer Überfrachtung mit Lehrinhalten entgegenwirkt. Die Auseinandersetzung mit Andragogik und didaktischen Methoden hat einen wesentlichen Einfluss auf die Studierbarkeit des Curriculums, da auf die besonderen Anforderungen des erwachsenenbezogenen Lernens eingegangen wird. Bei der Curriculumentwicklung werden an Hand des Kompetenzprofils Module entwickelt, die mit ECTS bewertet werden. Erst in einem nächsten Schritt werden die dazu gehörenden Lehrveranstaltungen definiert. Während der Entwicklung des Curriculums werden die didaktischen Methoden der Umsetzung mitgeplant. Dies hat Einfluss auf die Bewertung von Semesterwochenstunden und ECTS. Die Studierbarkeit ist abhängig von einer hohen Transparenz der Studienverläufe und klaren Vorgaben zu Präsenz- und Distanzphasen. Hier ist ein Verständnis der Lehrenden zu den Themen Selbststudium und neue Lehrmethoden wichtig. Die Anzahl der Prüfungen und deren Lage im Semester beeinflussen die Studierbarkeit. Eine geballte Anzahl an Prüfungen am Ende des Semesters kann z. B. durch die Variation von Prüfungsarten und die Blockung von Modulen bzw. Lehrveranstaltungen vermieden werden. Modulprüfungen bewirken eine Aufgabe der Kleinteiligkeit der Lehrveranstaltungsprüfungen. Allerdings ist bei Modulprüfungen der Abstimmungsbedarf der Lehrenden höher und dadurch mit mehr Zeitaufwand verbunden. Für manche Studierende stellt eine Modulprüfung eine größere Belastung dar, weil der Umfang des Stoffes größer ist. Ein positiver Aspekt der Modulprüfung ist die Möglichkeit einen vernetzten Wissenserwerb abfragen zu können. Hier besteht ein länderspezifischer Unterschied: ist es in Österreich im Ermessen der Studiengangsleitung, eine Modulprüfung vorzusehen, besteht in Deutschland nur in Ausnahmefällen die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen mit Einzelprüfungen abzuschließen (vgl. Ländergemeinsamen Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz29).
29
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf Aufruf am 31.05.2011 um 12:15
EMPIRICAL STUDY
the curriculum, the didactic methods of the implementation are planned at the same time. This has an influence on the number of assigned semester week hours and ECTS credits. The studiability depends on a highly transparent structure of the degree program and clear guidelines for classroom and distance phases. Here, it is necessary that the instructors possess an understanding of the topic of self-study and new teaching methods. The number of examinations and when they are administered during the semester influence studiability. A concentrated number of examinations at the end of the semester for example, can be avoided by varying the examination types and arranging modules and courses in blocks. Module examinations appear to be a rather small task in comparison to course examinations. However, for module examinations the need for coordination among the students is higher, and thus requires a greater investment of time. For some students, a module examination presents a greater burden because the volume of the content is larger. A positive aspect of the module examination is the ability to draw upon a network of acquired knowledge. Here a countryspecific difference arises: where in Austria it is at the discretion of the department head to provide for a module examination, in Germany it is only possible to complete the courses with individual examinations in exceptional cases, (see Common National Structural Guidelines of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs in Germany30). Ad 18: Recommendations for Curriculum Development The internal and external recommendations for the curriculum development provide a consistent picture regardless of the framework conditions of the respective country. The orientation of the recommendations differ only in whether the respondent has a university or university of applied sciences background, since the relevance of the professional orientation is valued differently. From the viewpoint of all the interviewees, the following parameters, among other things, influence the creation of a curriculum:
30
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf Accessed on May 13th, 2011 at 12:15
71
72
EMPIRISCHE STUDIE
Ad 18: Empfehlungen für die Curriculumentwicklung Die internen und externen Empfehlungen für die Curriculumentwicklung ergeben ein einheitliches Bild unabhängig von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes. Die Ausrichtungen der Empfehlungen unterscheiden sich lediglich darin, ob die befragte Person einen universitären oder fachhochschulischen Hintergrund hat, da die Relevanz der Berufsfeldorientierung unterschiedlich bewertet wird. Aus Sicht aller InterviewpartnerInnen wirken u.a. folgende Parameter auf die Erstellung eines Curriculums ein: Für die Planung und Ausrichtung eines Curriculums ist es wichtig die Zielgruppe und die Rahmenbedingungen für die (Weiter-) Entwicklung klar auszuarbeiten. Grundsätzlich gilt es Zeitdruck zu vermeiden, um eine Reflexionsphase durchlaufen zu können. Dies wird optimalerweise bereits in der Projektplanung berücksichtigt. Die Curriculumentwicklung ist ein ganzheitlicher Prozess, der durch Qualitätssicherung durch die Lehrenden in Form von kritischer Reflexion verbessert wird. Die MitarbeiterInnen sind hoch qualifiziert und es gibt regelmäßige Anlässe für Revisionen der Studiengänge z. B. durch Evaluierungen. Ein hochschulweites Evaluierungssystem mit gemeinsamen Kriterien bietet die Grundlage für Verbesserungsmaßnahmen. Die Auswahl der Entwicklungsteammitglieder erfolgt sorgfältig und ausgewogen. Externe Expertisen sind wichtig, um die AbsolventInnen auf das Berufsfeld vorzubereiten. Lehrende werden in die Entwicklung eingebunden um eine interne Akzeptanz zu gewährleisten. Die Umsetzung des Curriculums (Abfolge der Lehrveranstaltungen und Module im Semester) und die Lage der Praktika werden von Beginn der Entwicklung an mitgedacht, um eine optimale Abstimmung zu erreichen. Dies stellt einen wichtigen Aspekt für den Ausbau der Internationalisierungstätigkeiten dar. Die Planung der Umsetzung des Curriculums während der Entwicklung ermöglicht die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit, die Gewährleistung der Studierbarkeit und unterstützt die Lösung etwaiger Abstimmungsprobleme bereits während der Entwicklungsphase. Das Curriculum wird nicht überfrachtet und bei der ECTS-Bewertung die Einschätzung der Eigenleistung der Studierenden
EMPIRICAL STUDY
For the planning and alignment of a curriculum it is important that the target group and framework conditions for the (further) development are clearly defined. As a rule, it is important to avoid time pressure in order to allow time for a reflection phase. Optimally, this is already taken into consideration during the project planning phase. Curriculum development is a holistic process that is improved through quality assurance by the instructors in the form of critical reflection. The employees are highly qualified, and regular opportunities should be given to revise the degree programs through evaluations for example. A university-wide evaluation system with common criteria provides the basis for improvement measures. The development team members are selected carefully and it is ensured they form a balanced group. External expertise is important in order to prepare graduates for the professional field. Instructors are involved in the development in order to guarantee internal acceptance. The implementation of the curriculum (sequence of the courses and modules in the semester) and the location of the practical training are taken into consideration from the beginning of the development in order to achieve an optimal alignment. This is an important aspect for the development of internationalization activities. The planning of the implementation of the curriculum during development makes it possible to evaluate the cost effectiveness, guarantee studiability and supports the resolution of any alignment problems already during the development phase. The curriculum is not overloaded and the estimation of the individual performance of the students for the assignment of the ECTS credits is conducted realistically. The use of synergies from the different departments and student groups represents an added value for both the teachers and the students. An outcome orientation is essential and enables the curriculum to be focused on the specific professional field. The qualification profile should be reflected in the curriculum. A clear central theme should be evident throughout the curriculum, linking everything from the professional field to the qualification profile and skill areas, all the way to the module structure and curriculum matrix. Therefore, a curriculum should never be (further) developed by a
73
74
EMPIRISCHE STUDIE
realistisch durchgeführt. Die Nutzung von Synergien unterschiedlicher Fachbereiche und Studierendengruppen stellt einen Mehrwert für die Lehrenden und Studierenden dar. Eine Outcomeorientierung ist unabdingbar und ermöglicht eine Fokussierung des Curriculums auf das angestrebte Berufsfeld. Das Qualifikationsprofil spiegelt sich im Curriculum. In den Curricula ist ein klarer „roter Faden“ vom Berufsfeld über das Qualifikationsprofil und die Kompetenzbereiche hin zur Modulstruktur und zur Curriculummatrix sichtbar. Daher sollte die (Weiter-) Entwicklung eines Curriculums nie von einer Person, sondern immer von einer Personengruppe durchgeführt werden, da der Diskurs maßgeblich zur Akzeptanz eines Studiengangs beiträgt. Der durch die Umstellung auf die Bolognastruktur ausgelöste Paradigmenwechsel (von einer Input- zu einer Outcomeorientierung des Curriculums) benötigt Zeit, um Strukturen und Denkweisen anzupassen. Die Curriculumentwicklung ist ein kreativ-innovativer Prozess der nicht mit der Einreichung des Akkreditierungsantrags abgeschlossen ist. Es ist notwendig, laufend einen Blick auf neue Ideen für die Gestaltung und Umsetzung des Curriculums zu richten.
EMPIRICAL STUDY
single person, but always by a group of people, because the discourse significantly contributes to the acceptance of a degree program. The paradigm shift brought about by the change to the Bologna structure (from an input to an outcome orientation of the curriculum) requires time in order to adapt structures and ways of thinking. The curriculum development is a creative and innovative process which is not completed with the submission of the request for accreditation. It is necessary to continually be on the lookout for new ideas for the design and implementation of the curriculum.
75
3. Entwicklung der Standards f端r Curricula Susanna Boldrino
3. Development of the Standards for Curricula Susanna Boldrino
78
ENTWICKLUNG DES STANDARDS FÜR CURRICULA
3.1. Herleitung der Standards 3.1.1. Europa und Bologna Prozess Im Berliner Kommuniqué vom 19. September 2003 erhielt das European Network for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) von den Ministerinnen und Ministern der Bologna-Unterzeichnerstaaten den Auftrag ein vereinbartes System von Normen, Verfahren und Leitlinien zur Qualitätssicherung zu entwickeln und Prozesse zur Qualitätssicherung und/oder Akkreditierung zu prüfen. Ein Bericht zu den von der ENQA entwickelten Systemen sollte durch die Bologna-Follow-up-Gruppe bis 2005 den Ministerinnen und Ministern der Bologna-Unterzeichnerstaaten erstattet werden. Die Zustimmung zu diesem Bericht wurde im Kommuniqué der für die Hochschulen zuständigen Ministerinnen und Minister in Bergen (19.-20. Mai 2005) erteilt.31 Der Bericht „Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area“32 wurde im Februar 2005 fertig gestellt. Er wird als erster Schritt zur Schaffung allgemein geteilter Werte, Erwartungen und bewährter Verfahren im Zusammenhang mit Qualitätssicherung durch Hochschulen und Agenturen des Europäischen Hochschulraums gesehen. Das wichtigste Ergebnis daraus ist, dass es europäische Standards zur internen und externen Qualitätssicherung an Hochschulen und für externe Qualitätssicherungsagenturen gibt. Daraus entstehen gemeinsame Bezugspunkte für die Qualitätssicherung. Die Standards für Curricula im Projekt „Erfolgsfaktor Curriculum“ beziehen sich auf jenen Teil des Berichts, der sich mit der internen Qualitätssicherung an Hochschulen befasst (vgl. Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area“ S. 7): »
Erarbeitung einer Strategie für eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung
»
Entwicklung einer Kultur, die die Bedeutung von Qualität und Qualitätssicherung in ihrer Arbeit anerkennt
Der europäische Hochschulraum – die Ziele verwirklichen Bergen-Kommuniqué (Übersetzung des BMBF aus dem Englischen (14.06.2005) http://www.bologna-bergen2005.no/Docs/00Main_doc/050520_Bergen_Communique.pdf Aufruf am , Seite 3, 20.05.2011 um 09:40 32 http://www.enqa.eu/files/ESG_3edition%20(2).pdf Aufruf am 20.05.2011 um 09:30 31
DEVELOPMENT OF THE STANDARDS FOR CURRICULA
3.1. Derivation of the Standards 3.1.1. Europe and Bologna Process In the Berlin Communiqué of September 19th, 2003, the European Network for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) of the Ministers of the Bologna Signatory States received the order to develop an agreed system of standards, procedures and guidelines for quality assurance and to evaluate processes for quality assurance and/or accreditation. The Bologna Follow-up Group was to provide the ministers of the Bologna Signatory States with a report on the systems developed by ENQA by 2005. Approval for this report was issued in the communiqué of the ministers in Bergen responsible for the universities (May 19th to 20th, 2005).33 The report “Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area” 34, was completed in February 2005. It is seen as a first step towards the creation of universally shared values, expectations and best practices related to quality assurance by universities and agencies of the European Higher Education Area. The most important result of this is that European standards now exist for internal and external quality assurance at universities and for external quality assurance agencies. This gives rise to common reference points for quality assurance. The standards for curricula in the project “Success Factor Curriculum” refer to the section of the report which deals with the internal quality assurance at universities (see “Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area”, p. 7): »
Development of a strategy for continuous quality improvement
»
Development of a culture that recognizes the importance of quality and quality assurance in their work
»
Development of formal mechanisms for the approval, regular evaluation and monitoring of programs and degrees of the university
33
The European Higher Education Area - Achieving the Goals, Communiqué of the Conference of European Ministers Responsible for Higher Education, Bergen, (May 19th to 20th, 2005) http://www.bologna-bergen2005.no/Docs/00-Main_doc/050520_Bergen_Communique.pdf p. 3 Accessed on May 20th, 2011 at 09:40 34 http://www.enqa.eu/files/ESG_3edition%20(2).pdf Accessed on May 20th, 2011 at 09:30
79
80
ENTWICKLUNG DES STANDARDS FÜR CURRICULA
»
Erarbeitung von formalen Mechanismen für die Genehmigung, die regelmäßige Überprüfung und das Monitoring der Programme und Abschlüsse der Hochschule
Zweck der Standards und Leitlinien der ENQA ist es, Hochschulen der Bologna-Unterzeichnerstaaten bei der Entwicklung eigener Qualitätssicherungssysteme zu unterstützen und einen gemeinsamen Referenzrahmen zu schaffen. Ein Grundsatz der ENQA ist es, dass die Anbieter von Ausbildungen im tertiären Bereich die Hauptverantwortung für das jeweilige Angebot und deren Qualitätssicherung haben. Aus diesem Grund hat die FH Campus Wien die Sicherung der Qualität der Curricula durch Standards entwickelt, um gemäß den europäischen Standards einerseits die Vielfalt und verschiedenen Ausprägungen der Curricula der Studiengänge der FH Campus Wien zu erhalten und andererseits einen gemeinsamen Referenzrahmen zum Aufbau einer akkordierten Sichtweise auf den Qualitätsbegriff der Curricula zu schaffen. 3.1.2. Kontext und Bezüge In Österreich stellen das Fachhochschulstudiengesetz (FHStG) sowie die für die Akkreditierungen geltenden bestehenden Akkreditierungsrichtlinien (AR) den gesetzlichen und inhaltlichen Rahmen für die Standards für Curricula dar. Die anstehende Novellierung der gesetzlichen Grundlagen ist bereits in der Einleitung der Studie (siehe Kapitel „Einführende Überlegungen“, S.42) erwähnt. Die derzeit gültigen AR legen für alle Fachhochschulen Österreichs in einem allgemeinen Teil grundlegende Rahmenbedingungen fest. In einem spezifischen Teil bilden Anforderungen für die Akkreditierung den Rahmen für die jeweils spezifischen inhaltlichen, rechtlichen und organisatorischen Ausgestaltungen der unterschiedlichen Studienprogramme. Vor allem in den Kernkapiteln Berufliche Tätigkeitsfelder & Qualifikationsprofil, Curriculum & Prüfungsordnung und Didaktisches Konzept befinden sich Anknüpfungspunkte zu den im Projekt „Erfolgsfaktor Curriculum“ erarbeiteten Standards für Curricula. Die Standards für Curricula orientieren sich somit an den „Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area”
DEVELOPMENT OF THE STANDARDS FOR CURRICULA
The purpose of the standards and guidelines of the ENQA is to support universities in the Bologna signatory states in developing their own quality assurance systems and to create a common reference framework. A principle of the ENQA is that the providers of tertiary education have the primary responsibility for the specific educational offering and quality assurance. For this reason, the FH Campus Wien developed standards for ensuring the quality of the curricula in order in compliance with the European standards to on the one hand maintain the diversity and different forms of the curricula of the degree programs at the FH Campus Vienna, and on the other hand to create a common reference framework for the establishment of an accorded perspective on the concept of quality of curricula 3.1.2. Context and Relationships In Austria, the Universities of Applied Sciences Studies Act (FHStG), as well as the existing accreditation guidelines (AR) for governing the accreditation, provide the legal and content framework for the standards for curricula. The pending amendment of the legal foundation is already mentioned in the introduction of the study (see the chapter “Preliminary Considerations”, p. 42).A general section of the currently valid AR defines the basic framework conditions for all universities of applied sciences in Austria. A specific section provides the requirements for the accreditation of the framework for the respective specific content, legal and organizational designs of the different degree programs. Especially in the core chapters of Professional Fields & Qualifications Profile, Curriculum & Examination Regulations and Didactic Concept, points of reference can be found to the standards for curricula developed for the project “Success Factor Curriculum”. The standards for curricula are thus oriented towards the “Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area” and the “Accreditation Guidelines of the Austrian Council of Universities of Applied Sciences” as well as the following further standards:
Austrian Agency for Quality Assurance (AQA)
81
82
ENTWICKLUNG DES STANDARDS FÜR CURRICULA
und den „Akkreditierungsrichtlinien des Österreichischen Fachhochschulrates“ sowie an folgenden weiteren Standards:
Österreichische Qualitätssicherungsagentur (AQA) o
Österreichischer Akkreditierungsrat o
Orientierungsrahmen für Sachverständige (Institutionen) 36
o
Orientierungsrahmen für Sachverständige (Studiengänge) 37
Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland Akkreditierungsrat o
Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen 38
Bundesinstituts für Berufsbildung o
Leitfaden zur Programmakkreditierung 35
Leitfaden für Qualitätsstandards für Verfahren Kompetenzfeststellung im Übergang Schule-Beruf 39
zur
FICE, IFCO und SOS-Kinderdorf o
Q4C Qualitätsstandards der drei Organisationen 40
3.2. Verständnis zu Standards Wie im Vorwort der Fachhochschul-Konferenz auf Seite 12 ausgeführt, hat das Autonomieverständnis Humboldts den tertiären Bildungssektor in Richtung unternehmerische Hochschule geprägt. Fachhochschulerhalter in Österreich schätzen diese Autonomie, da die jeweiligen Studienprogramme
35
http://www.aqa.ac.at/main.php?prim_nav=14&sec_nav=139&content_id=139&content_ typ=folder&language=de Aufruf am 13.12.2010 um 9:00 36 http://www.akkreditierungsrat.at/files/downloads_2010/Orientierungsrahmen%20 Institutionen.pdf Aufruf am 20.05.2011 um 11:42 37 http://www.akkreditierungsrat.at/files/downloads_2010/Checkliste%20für%20Studiengänge. pdf Aufruf am 20. Mai 2011 um 11:44 38 http://www2.fzs.de/uploads/kriterien_studiengaenge.pdf Aufruf am 20.05.2011 um 11:53 39 http://www.kompetenzen-foerdern.de/imbse_qualitaetsstandard.pdf Aufruf am 13.12.2010 um 9:05 40 http://www.quality4children.info/navigation/cms,id,31,nodeid,31,_country,at,_language,de. html Aufruf am 13.12.2010 um 9:10
DEVELOPMENT OF THE STANDARDS FOR CURRICULA
o
Austrian Accreditation Council o
Orientation Framework for Experts (Institutions) 42
o
Orientation Framework for Experts (Degree Programs)43
Foundation for the Accreditation of Study Programs in Germany Accreditation Council o
Criteria for the Accreditation of Degree Programs 44
Federal Institute for Vocational Education o
Guidelines for Program Accreditation41
Guideline for Quality Standards for Procedures for Skill Assessment in the School-to-Work Transition45
FICE, IFCO and SOS-Kinderdorf o
Q4C Quality Standards of the three organizations46
3.2. Understanding of the Standards As explained in the foreword of the Austrian Association of Universities of Applied Sciences on page 3, Humboldt’s understanding of autonomy has shaped the tertiary education sector towards the entrepreneurial university. University of applied sciences course-providing bodies in Austria appreciate this autonomy, as the respective degree programs have different needs that result from differences in the organizational form, the subject areas, the regional access and the financial resources.
41
http://www.aqa.ac.at/main.php?prim_nav=14&sec_nav=139&content_id=139&content_typ= folder&language=de Accessed on Dec. 13th, 2010 at 09:00 42 http://www.akkreditierungsrat.at/files/downloads_2010/Orientierungsrahmen%20Institutionen pdf Accessed on May 20th, 2011 at 11:42 43 http://www.akkreditierungsrat.at/files/downloads_2010/Checkliste%20für%20Studiengänge. pdf Accessed on May 20th, 2011 at 11:44 44 http://www2.fzs.de/uploads/kriterien_studiengaenge.pdf Accessed on May 20th, 2011 at 11:53 45 http://www.kompetenzen-foerdern.de/imbse_qualitaetsstandard.pdf Accessed on Dec. 13th, 2010 at 9:05 46 http://www.quality4children.info/navigation/cms,id,31,nodeid,31,_country,at,_language,de. html Accessed on Dec. 13th, 2010 at 9:10
83
84
ENTWICKLUNG DES STANDARDS FÜR CURRICULA
differenzierte Bedürfnisse haben, die aus den Unterschieden in der Organisationsform, der Fachbereiche, der regionalen Anbindung und der finanziellen Ausstattung resultieren. Durch die Autonomie intensiviert sich der Wettbewerb zwischen den Hochschulen um finanzielle Mittel und öffentliche Aufmerksamkeit. Die Qualitätssicherung der Lehre und des Curriculums47 sowie der gesamten Organisation einer Hochschule ist zu einem zentralen Faktor geworden. Der Begriff Qualitätssicherung ist sehr breit und bedarf einer Konkretisierung. “Quality assurance is a generic term in higher education which lends itself to many interpretations: It is not possible to use one definition to cover all circumstances.”48 In dieser Studie wird der Begriff Qualitätssicherung durch Festlegung von Kriterien bzw. Faktoren auf das Curriculum bezogen. Wenn Hochschulen Autonomie ernst nehmen, dann ist es essentiell, interne Regelkreise für Weiterentwicklungen zu konzipieren. Dies ist der Nachweis für eine effiziente interne Qualitätssicherung bei externen Auditierungen und Evaluierungen. Ein gemeinsam entwickeltes Commitment zu gewissen Standards kann Hochschulen daher in der Bewahrung der Eigenständigkeit unterstützen. Die Standards bilden einen Regelkreis der (Weiter-) Entwicklung von Curricula unter Wahrung der Individualität der Studiengänge und ermöglichen einen Aufbau an organisationalem Wissen zu Curricula. 3.2.1. Zweck der Standards Standards stellen sicher, »
dass Ziele erreicht, dokumentiert und reflektiert werden.
»
dass Inhalte verstanden und Ergebnisse genutzt werden.
47
Relevante Elemente: (1) I.w.S.: Lernziele, Lerninhalte, Prozessmerkmale des Lernens; (2) i.e.S.: Lernziele und -inhalte. Vgl. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/122434/curriculum-v4.html Aufruf am 09.12.2010 um 10:15 Anmerkung: Im folgenden Text wird die Definition für Curricula im engeren Sinn verwendet. 48 http://www.enqa.eu/files/ESG_3edition%20(2).pdf , S 12, Aufruf am 20.05.2011 um 09:30
DEVELOPMENT OF THE STANDARDS FOR CURRICULA
Through autonomy, competition intensified between the universities for funding and public attention. The quality assurance of the instruction and the curriculum49, as well as the entire organization of a university, have become a central factor. The term quality assurance is very broad and requires a specific definition. “Quality assurance is a generic term in higher education which lends itself to many interpretations: It is not possible to use one definition to cover all circumstances.”50 In this study, the term “quality assurance” is related to the curriculum through the definition of criteria and factors. If universities are serious about autonomy, it is essential to design internal control loops for further developments. This is the evidence for efficient internal quality assurance during external audits and evaluations. A jointly-developed commitment to certain standards can therefore support universities in ensuring autonomy. The standards form a control loop for the further development of curricula while ensuring the individuality of the degree programs and enable an establishment of organizational knowledge of curricula. 3.2.1. Purpose of the Standards Standards ensure »
that targets are achieved, documented and reflected upon.
»
that content is understood and results are used.
Standards »
increase transparency, orientation and selection, as well as cooperation and acceptance.
»
provide information, orientation and suggestions.
49
Relevant elements: (1) in a wider sense: Learning objectives, teaching content, process characteristics of learning; (2) in a narrower sense: Learning objectives and content. See http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/122434/curriculum-v4.html Accessed on Dec. 9th, 2010 at 10:15 Note: In the following text, the definition of curricula is used in the strict sense. 50 http://www.enqa.eu/files/ESG_3edition%20(2).pdf, p. 12, Accessed on May 20th, 2010 at 9:30
85
86
ENTWICKLUNG DES STANDARDS FÜR CURRICULA
Standards »
erhöhen die Transparenz, die Orientierung und Auswahl sowie die Kooperation und die Akzeptanz.
»
informieren, orientieren und geben Anregungen.
3.2.2. Basis Prinzipien »
Die Standards für Curricula sind outcomeorientiert konzipiert. Das angestrebte Ergebnis wird beschrieben und qualitativ bzw. quantitativ überprüfbar gemacht.
»
Standards für Curricula bieten eine Hilfestellung zu einer Reflexion bzw. einen Rahmen bei Neuentwicklungen von Studienprogrammen. Sie sind Grundlage für ein gemeinsames Verständnis.
»
Die Standards dienen als Leitfaden der Einschätzung auf dem Weg der Weiterentwicklung der Curricula entsprechend der Strategie. Auf Basis der Ergebnisse entwickeln die Studiengänge geeignete Optimierungsmaßnahmen und die zentralen Organisationseinheiten die geeigneten Instrumente und Services sowie aktuelles Know-how, um die Studiengänge bei der Weiterentwicklung zu unterstützen.
3.3. Aufbau der Standards Titel Beschreibung Enthält eine kurze und klare Spezifizierung zum Titel Begründung Hintergrund zur Auswahl des Standards Leitfragen Dienen der Selbsteinschätzung und Klärung des Spektrums Bestimmungen zur Kriterienerfüllung Anforderungen bzw. Empfehlungen zur Erfüllung des jeweiligen Standards
DEVELOPMENT OF THE STANDARDS FOR CURRICULA
3.2.2. Basic Principles »
The standards for curricula are designed to be outcome oriented. The targeted result is described and can be evaluated qualitatively and quantitatively.
»
Standards for curricula provide assistance for reflection and a framework for the development of new degree programs. They are the foundation for a common understanding.
»
The standards serve as a guideline for evaluation on the path of further development of the curricula according to the strategy. Based on the results, the degree programs develop suitable optimization measures, and the core organizational units the appropriate tools and services as well as the latest know-how to support the further development of the degree programs.
3.3. Structure of the standards
Title Description Contains a short and clear specification of the title Reason Related to the selection of the standard Key Questions Serve the self-evaluation and clarification of the spectrum Rules for the Fulfillment of the Criteria Requirements or recommendations for the fulfillment of the respective standard
87
88
ENTWICKLUNG DES STANDARDS FÜR CURRICULA
Qualitative Überprüfung Beantwortung der Leitfragen Quantitative Überprüfung Erfüllt / nicht erfüllt im Hinblick auf Bestimmungen zur Kriterienerfüllung Indikatoren, Kennzahlen
Mögliche Ergänzung individuell von Hochschulen zu erweitern: Hinweise zur Umsetzung Enthält praktische Aussagen und Unterstützungsangebote wie dieser Standard erreicht wird 3.4. Ablauf der Entwicklung der Standards Grundlage für die Entwicklung der Standards für Curricula waren die 35 leitfadengestützten Interviews (Details siehe Kapitel „Empirische Studie“ S.54) mit: »
Studiengangsleitungen der FH Campus Wien
»
Projektpartnerhochschulen
»
Expertinnen und Experten zu Curricula bzw. Qualitätssicherung.
Aus den Interviews entstanden Kategorien, die gebündelt 17 Begriffe ergaben, die eine erste Bezeichnung je Standard darstellten. Durch Zuordnung von spezifischen Zitaten aus den Interviews zu den einzelnen Begriffen entstand ein durchwegs umfassendes erstes inhaltliches Bild. Eine Clusterung der Bezeichnungen machte eine wiederkehrende Abfolge von Entwicklungsphasen und daraus abgeleitet einen Lebenszyklus für ein Curriculum sichtbar. Daraus entwickelten sich nun die Standards. Diese sind inhaltlich beschrieben und die Auswahl ist begründet. Leitfragen regen zur Selbstreflexion über das Curriculum an. Die Bestimmungen zur Kriterienerfüllung konkretisieren die Anforderungen an die Erfüllung des jeweiligen Standards.
DEVELOPMENT OF THE STANDARDS FOR CURRICULA
Qualitative Evaluation Answering of the key questions Quantitative Evaluation Fulfilled / not fulfilled in relation to the regulations for criteria fulfillment indicators, key performance indicators
Possible supplementation to be expanded individually by the universities: Notes on Implementation Contains practical statements and advice as to how these standards will be achieved 3.4. Process of the Development of the Standards The basis for the development of the standards for curricula was the 35 structured interviews (for details see chapter “Empirical Study” p. 54) with the: »
Department heads of the FH Campus Wien
»
Project partner universities
»
Experts on curricula and quality assurance.
Categories arose from the interviews that when bundled resulted in 17 terms which represented a first designation for each standard. By assigning specific quotations from the interviews to the different terms, a thoroughly comprehensive preliminary picture of the content emerged. A clustering of the designations revealed a recurring sequence of development phases, and derived from that, a life cycle for a curriculum became evident. The standards were then developed from this life cycle. These are described in terms of content and the selection is justified. Key questions stimulate selfreflection on the curriculum. The regulations for the criteria fulfillment substantiate the requirements for the fulfillment of the respective standards. The project team developed the first drafts of the standards. The department heads were presented the first drafts of the standards in three workshops.
89
90
ENTWICKLUNG DES STANDARDS FÜR CURRICULA
Die erste Konzeptionierung der Standards erstellte das Projektteam. In drei Workshops wurden den Studiengangsleitungen diese Erstausarbeitungen zu den Standards vorgestellt. In Diskussionen erfolgte eine Ergänzung und Optimierung. Essentiell war die Überprüfung auf Lebbarkeit und eine realistische Abschätzung der Erreichbarkeit der Standards. Das gesamte Portfolio an Standards erging dann mit dem Ersuchen um Diskussion in den Studiengangteams an die Studiengangsleitungen. In einem vierten Workshop mit den Studiengangsleitungen wurde das Gesamtportfolio noch einmal diskutiert und freigegeben. Das Projektteam diskutierte nachfolgend die Messbarkeit/Überprüfung und diese wurde mit Geschäftsleitung, Rektorat und der Leiterin der Abteilung Qualitätsmanagement abgestimmt. 3.5. Theoretisches Grundmodell: Regelkreis der (Weiter-) Entwicklung Durch Clusterung und ein zeitliches Aneinanderreihen der Standards wurde ein Regelkreis der (Weiter-) Entwicklung eines Curriculums ersichtlich. Der Lebenszyklus eines Curriculums beginnt mit dem Design der Inhalte und der Struktur des Curriculums. Nachfolgend findet in der Phase der Performance die Umsetzung des Curriculums statt. Wird im Zuge einer internen und/oder externen Evaluation ersichtlich, dass eine Änderung des Curriculums erforderlich ist, beginnt eine Überarbeitung des Curriculums wiederum in der Phase Design/Redesign. Externe Akkreditierungen bzw. in festgelegten Perioden stattfindende Reakkreditierungen beginnen ebenfalls in der Phase des Design/Redesign. Dieser Regelkreis kann auch im Rahmen der Performance als kleiner Weiterentwicklungsprozess durchlaufen werden, wenn durch die Umsetzung eines Curriculums die Notwendigkeit einer Änderung ersichtlich wird.
DEVELOPMENT OF THE STANDARDS FOR CURRICULA
They were then supplemented and optimized in discussion rounds. Absolutely essential were the evaluation of the liveability and a realistic assessment of the accessibility of the standards. The entire portfolio of standards was then given to the department heads with the request that they be discussed within the degree program teams. In a fourth workshop with the department heads, the entire portfolio was once again discussed and finally approved. Afterwards, the project team discussed the measurability/evaluation and these were agreed upon with the Executive Management, the Chancellor and the Director of the Quality Management Department. 3.5. Basic Theoretical Model: The (Further) Development Control Loop Through a clustering and temporal juxtaposition of the standards, a control loop for the (further) development of a curriculum became evident. The life cycle of a curriculum begins with the design of the contents and the structure of the curriculum. Afterwards, the curriculum is implemented during the performance phase. If it becomes apparent during the course of an internal and/or external evaluation that a change to the curriculum is necessary, a revision of the curriculum begins again in the design/redesign phase. External accreditation, or re-accreditation occurring at defined periods, also begin in the design/redesign phase. This control loop can also be performed during the performance phase as a smaller further development process if through the implementation of a curriculum the need for a change becomes apparent.
91
92
ENTWICKLUNG DES STANDARDS FÜR CURRICULA
Legende: Design ............... Studiengang entwickeln („plan“) Performance ....... Studiengang umsetzen („do“) Evaluation.......... Umsetzung des Studiengangs überprüfen („check“) Redesign ............ Verbesserungen vornehmen („act“)
DEVELOPMENT OF THE STANDARDS FOR CURRICULA
Legend: Design ............... Develop the degree program (“plan”) Performance ....... Implement the degree program (“do”) Evaluation.......... Evaluation the implementation of the degree program (“check”) Redesign ............ Make improvements (“act”)
93
94
ENTWICKLUNG DES STANDARDS FÜR CURRICULA
3.5.1. Standards für Curricula Design/Redesign 1.
„Durch die Ausrichtung des Studiengangskonzepts gewährleisten und Neues entstehen lassen“
2.
„Gesetzliche Vorgaben und internationale Empfehlungen umsetzen“
3.
„Outcome des Studiums planen – Studium am Bildungs- und Arbeitsmarkt verankern“
4.
„Curriculare Struktur berücksichtigen“
5.
„Die Zusammenhänge innerhalb des Studiengangskonzepts herstellen“
6.
„Die Studierbarkeit gewährleisten“
7.
„Ein für das jeweilige Curriculum spezifisches Didaktisches Konzept erstellen“
8.
„Die Wirtschaftlichkeit eines Studiengangs gewährleisten“
konzipieren
und
Kontinuität
Umsetzungsfaktoren
Performance 9.
„Persönlichkeiten für den Studiengang gewinnen“
10. „Den Einfluss des Lernumfeldes im Unterricht berücksichtigen“ 11. „Klare Zuständigkeiten, gewährleisten“
Rollen
und
Aufgabenverteilungen
12. „Kontakt und Austausch mit KooperationspartnerInnen pflegen“ 13. „Forschungsergebnisse in das Curriculum einfließen lassen“ Evaluierung 14. „Kompetenzerwerb der Studierenden sichern“ 15. „Eine konstruktive Feedbackkultur leben“ 16. „Gemeinsames Wissen entwickeln“ 17. „Nationale und internationale Vergleichbarkeit sicherstellen“
DEVELOPMENT OF THE STANDARDS FOR CURRICULA
3.5.1. Standards for Curricula Design/Redesign 1.
“Ensure continuity and allow new ideas to develop through the orientation of the concept for the degree program”
2.
“Implement legal requirements and international recommendations”
3.
“Plan the outcome of the degree program and anchor it in the education and labor market”
4.
“Design the curricular structure and consider implementation factors”
5.
“Establish the relationships within the concept for the degree program”
6.
“Ensure studiability”
7.
“Create a didactic concept specifically for each curriculum”
8.
“Ensure the cost effectiveness of a degree program”
Performance 9.
“Attract personalities for the degree program”
10. “Take the influence of the learning environment in the classroom into consideration” 11. “Ensure clear responsibilities, roles and assignment of tasks” 12. “Maintain contact and exchange with cooperation partners” 13. “Incorporate research findings into the curriculum” Evaluierung 14. “Ensure the skill acquisition of the students” 15. “Practice a constructive feedback culture” 16. “Develop common knowledge” 17. “Ensure national and international comparability” Curriculum development is not completed with the submission of the request for accreditation and the quality of the curriculum is not to be determined at a
95
96
ENTWICKLUNG DES STANDARDS FÜR CURRICULA
Curriculumentwicklung ist nicht mit der Einreichung des Akkreditierungsantrags abgeschlossen und die Qualität des Curriculums ist nicht zeitpunktspezifisch zu ermitteln. Es ist notwendig, laufend einen Blick auf neue Ideen für die Gestaltung und Umsetzung des Curriculums zu richten, um es inhaltlich weiter zu entwickeln. Als neues Forschungsfeld wird eine Curriculumsmethodik identifiziert, die ihre Impulse viel stärker als bisher aus der Qualifikationsforschung bezieht, damit tragfähige Entwicklungen und „echte“ Trends frühzeitig erkannt und curricular umgesetzt werden können. Dazu gehören auch die internationalen Komponenten der Curriculumsarbeit51. Somit wird der Lebenszyklus eines Curriculums als äußerst komplexer, spiralförmig kontinuierlicher Weiterentwicklungsprozess gesehen. Wie sollen Hochschulen dies bewältigen? Vielfältige Voraussetzungen müssen geschaffen werden. Kompetenzaufbau, Strukturen und Abläufe. Eine wichtige grundlegende Kompetenz ist die „Bereitschaft und Fähigkeit, selbstorganisiert und kreativ zu handeln, sowie mit Unbestimmtheit und wandelnden Herausforderungen umzugehen“ (Enggruber/Bleck 2005, S 10). Eine positive Haltung zu kontinuierlichen Veränderungen ist erforderlich um eine innovative Ausbildung anzubieten. 3.6. Überprüfung der Standards In der Literatur ist die Frage nach Instrumenten, mit denen die „Qualität“ eines Curriculums überprüft bzw. gemessen werden kann, bis dato un- gelöst 52 . Von einer Messung im wissenschaftlichen Sinne kann dann gesprochen werden, wenn der Messvorgang selbst bei jedem zu messenden Gegenstand exakt gleich vorgenommen wird und ein vergleichbares Messergebnis zu erwarten ist.53 Da die Kriterienerfüllung der Standards im Projekt Erfolgsfaktor Curriculum qualitativ und quantitativ erfolgt, wird von einer Überprüfung und nicht von einer Messbarkeit im wissenschaftlichen Sinn gesprochen. Ziel ist, dass sich 51
Vgl. Buchmann, Ulrike / Huisinga, Richard: Curriculum und Qualifikation , S 40/41 Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung, Frankfurt am Main, 2003 52 Vgl. Silvia Brand, Curriculumentwicklung in der Hochschule, S 309 53 http://www.uibk.ac.at/psychologie/mitarbeiter/leidlmair/haeseler_hoermann_3.indd.pdf Aufruf am 20.05.2011 um 14:22
DEVELOPMENT OF THE STANDARDS FOR CURRICULA
specific point in time. It is necessary to continually be on the lookout for new ideas for the design and implementation of the curriculum in order to develop it further in terms of content. A curriculum methodology is identified as a new research field that draws its impetus much more strongly than before from the qualifications research to ensure that sustainable development and “real” trends can be identified early and implemented curricularly. This also includes the international component of the curriculum work54. Thus, the life cycle of a curriculum can be seen as an extremely complex, spiral-shaped continuous further development process. How should universities handle this? Various conditions must be created. Skill development, structures and processes. An important fundamental skill is the “willingness and ability to act self organized and creatively, as well as handle uncertainty and changing challenges” (Enggruber/Bleck, 2005, p. 10). A positive attitude towards continuous change is necessary in order to provide innovative education. 3.6. Evaluation of the Standards In the literature, the question of with which instruments can the “quality” of a curriculum be evaluated or measured has yet to be answered 55. A measurement in the scientific sense can then be spoken of when the measurement process itself is conducted exactly the same for each object to be measured and a comparable measuring result is to be expected.56 Since the criteria fulfillment of the standards in the project “Success Factor Curriculum” occurs both qualitatively and quantitatively, an evaluation is spoken of and not of measurability in the scientific sense. The goal is to derive concrete, practical, useful recommendations for action from the respective result.
54
See Buchmann, Ulrike / Huisinga, Richard: Curriculum und Qualifikation , pp. 40-41 Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung, Frankfurt am Main, 2003 55 See Silvia Brand, Curriculumentwicklung in der Hochschule, p. 309 56 http://www.uibk.ac.at/psychologie/mitarbeiter/leidlmair/haeseler_hoermann_3.indd.pdf Accessed on May 20th, 2011 at 14:22
97
98
ENTWICKLUNG DES STANDARDS FÜR CURRICULA
aus dem jeweiligen Ergebnis konkrete, praktisch nützliche Handlungsempfehlungen ableiten lassen. In der Verordnung der Bundesministerin für Wissenschaft und Forschung über die Wissensbilanz (Wissensbilanz-Verordnung 2010 – WBV 2010)57 gibt es zwar einige Nennungen von Kennzahlen, auch zu Curricula, diese haben jedoch wenig Aussagekraft für die Festlegung der Überprüfung der Standards für Curricula. Die Frage in wie weit die Modelle/Kennzahlen/Instrumente zur Qualitätsüberprüfung für Standards tauglich sind stellt sich intensiv bei der Konzeption. Eine allgemein gültige Antwort darauf kann nicht gegeben werden. Offensichtlich ist, dass die Bedeutung von Messbarkeit wächst. Die Umsetzung der Europäischen Studienarchitektur hat durch die vollständige Umgestaltung des Studien- und Lehrangebots für diese Thematik sensibilisiert. Curricula werden inhaltlich erneuert und modularisiert. Dementsprechend wird auch die Budgetierung neu durchdacht. An der Universität Wien führte die Reorganisation des Studien- und Lehrangebots zu einem Umdenken in der Budgetierung der Curricula und zu einem Lehrcontrolling auf Basis der Prinzipien des Entwicklungsplans58. Doch geht es auch hier nicht konkret um die Messbarkeit der Qualität eines Curriculums. Bei den Standards für Curricula wurde demnach eine Mischform für Überprüfung und Analyse entwickelt, die sich aus der Beantwortung von erfüllt / nicht erfüllt Fragen zu den Bestimmungen der Kriterienerfüllung in Kombination mit messbaren Größen von Indikatoren und einem Aussagewert ergibt. Durch diese Kombination ist es möglich: »
einen Vergleich periodischer Überprüfungen/Analysen herzustellen
»
Grundlagen für eine externe Berichterstattung zu generieren
»
konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten
»
Zielsetzungen des Managements zu integrieren
»
zwischen Haupt- und Nebenzielen zu unterscheiden das Delta zu den Zielvorstellungen ersichtlich zu machen
57
http://www.bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/wissenschaft/recht/wbv_2010.pdf Aufruf am 20.05.2011 um 15:01 58 http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1184 Aufruf am 20.05.2011 um 14:10
DEVELOPMENT OF THE STANDARDS FOR CURRICULA
Although the act of the Federal Minister for Science and Research on intellectual capital (Intellectual Capital Act 2010 - WBV 2010)59 mentions several of the indicators, also with regard to curricula, these, however, have little significance for the determination of the evaluation of the standards for curricula. The question as to what extent the models/indicators/instruments are suitable for quality evaluation for standards is posed intensively during the design phase. A general answer cannot be given to this question. It is obvious that the importance of measurability is increasing. The implementation of the European degree program architecture has increased awareness for this topic through the complete transformation of the degree program and course offerings. Curricula are being renewed with regard to content and modularized. Accordingly, the budgeting is also being re-thought. At the University of Vienna, the reorganization of the degree program and course offerings led to a rethinking in the budgeting of the curricula and to an instruction controlling based on the principles of the development plan60. However, here too it does not concretely concern the measurability of the quality of the curriculum. Accordingly, a mixed form of review and analysis was developed for the standards for curricula which is a result of the answering of fulfilled / not fulfilled questions about the regulations of the criteria fulfillment in combination with measurable quantities of indicators and an informative value. This combination makes it possible to: »
create a comparison of periodic evaluations/analyses
»
generate the foundation for an external reporting
»
derive concrete recommendations for action
»
integrate the management objectives
»
distinguish between primary and secondary objectives
»
make the delta on the objective evident.
59
http://www.bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/wissenschaft/recht/wbv_2010.pdf Accessed on May 20th, 2011 at 15:01 60 http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1184 Accessed on May 20th, 2011 at 14:10
99
100
ENTWICKLUNG DES STANDARDS FÜR CURRICULA
Somit ist diese Kombination ein effektives Werkzeug zur Steuerung von Curricula sowohl der obersten wie auch der nachgelagerten Führungsebenen und kann ein wirksames Analyseinstrument mit Prognosefähigkeit darstellen.
DEVELOPMENT OF THE STANDARDS FOR CURRICULA
Thus, this combination is an effective tool for the control of curricula in both the top and also the subordinate levels of management and can represent an effective analytical instrument with a prognostic capability.
101
4. Standards f端r Curricula
4. Standards for Curricula
104
STANDARDS FÜR CURRICULA
4.1. Design/Redesign Standard 1: „Durch die Ausrichtung des Studiengangskonzepts Kontinuität gewährleisten und Neues entstehen lassen“ Beschreibung: Das Studiengangskonzept ist durch eine klare Ausrichtung mit Alleinstellungsmerkmalen gekennzeichnet. MitarbeiterInnen der FH Campus Wien sind Know-how TrägerInnen, kennen spezifische Abläufe und handeln entsprechend der strategischen Ausrichtung (Studiengang und FH). Personen aus dem Umfeld der FH bringen eine externe aktuelle Sichtweise ein und ermöglichen durch die gemeinsame Reflexion die Entstehung neuer Studiengänge bzw. neuer Ausrichtungen und Inhalte. Begründung: Eine spezifische Ausrichtung des Studiengangskonzepts sichert die Akzeptanz der FH Campus Wien und der AbsolventInnen in der akademischen Bildungslandschaft und am Arbeitsmarkt. Die FH Campus Wien als lernende Organisation und ihre MitarbeiterInnen erfahren durch die Verschränkung von internem und externem Wissen einen Know-how Gewinn. Leitfragen: Welche Trends und Weiterentwicklungen der Fachgebiete bedingen die Schwerpunktsetzung des Studiengangs? Welche Wissensgebiete sind für den Studiengang relevant? Welche neuen Funktionen sind im Berufsfeld abzusehen? Entspricht die Zusammensetzung des Personenkreises zur (Weiter-) Entwicklung des Curriculums den gesetzlichen Vorgaben sowie den FH internen Kriterien? Besteht ein nationales und internationales Netzwerk zur langfristigen Zusammenarbeit mit VertreterInnen der scientific community und des Arbeitsmarkts? Welche Kooperationen sind vorhanden und worin besteht die Zusammenarbeit?
STANDARDS FOR CURRICULA
4.1. Design/Redesign Standard 1: “Ensure continuity and allow new ideas to develop through the orientation of the concept for the degree program� Description: The concept for the degree program is characterized by a clear orientation with unique features. Employees at the FH Campus Wien are know-how carriers, know specific procedures and act in accordance with the strategic orientation (degree program and FH Campus Wien). People associated with the FH bring an external current view and enable the establishment of new degree programs and new orientations and content through joint reflection. Reason: A specific orientation of the concept for the degree program ensures the acceptance of the FH Campus Wien and the graduates in the academic and educational landscape and on the labor market. The FH Campus Wien, as an educational organization, and its employees experience a profit in know-how through the integration of internal and external knowledge. Key Questions: What trends and developments in the subject areas require the focus of the degree program? What areas of knowledge are relevant for the degree program? What new functions are expected in the professional field? Is the composition of the group of people responsible for the (further) development of the curriculum consistent with the statutory requirements and the FH internal criteria? Does a national and international network exist for the long-term cooperation with representatives of the scientific community and the labor market? What cooperations are in place and what is the focus of the cooperation? How do you ensure that the FH internal personnel possess the latest knowledge in their subject areas in order to be able to assess external inputs?
105
106
STANDARDS FÜR CURRICULA
Wodurch gewährleisten Sie, dass die eingebundenen FH internen Personen auf einem aktuellen Wissenstand des Fachbereichs sind, um externe Inputs bewerten zu können? Sind die nötigen Zeitressourcen intern und extern besprochen und festgelegt?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Die Ausrichtung des Studiengangs ist klar definiert und im akademischen Umfeld abgestimmt. Sie entspricht dem Leitbild und der Strategie der FH Campus Wien sowie der Strategie des Departments. Die Zusammensetzung des Personenkreises zur (Weiter-) Entwicklung des Curriculums erfüllt die gesetzlichen Vorgaben und die FH-internen Kriterien61. Zeitressourcen sind verfügbar. Es bestehen ein nationales und internationales Netzwerk und Kooperationspartnerschaften, die an Hand konkreter Ziele und Qualitätskriterien die Zusammenarbeit festlegen. Der aktuelle Wissensstand der internen Personen der FH Campus Wien wird durch definierte Maßnahmen (z. B. jährliches Weiterbildungskonzept, Teilnahme an Fachkongressen, Bereitstellen aktueller Literatur) gesichert. Publikationen zeigen den erreichten Wissensstand und sichern die Akzeptanz in der scientific community.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
>
Zeitressourcen für Curriculumsarbeit interner MitarbeiterInnen pro Studienjahr (Verhältnis zur Jahresarbeitszeit)
>
Anzahl der Besuchstage an Fachtagungen im Studienjahr
>
Anzahl an Publikationen im Studienjahr
61
Alle bestehenden Unterlagen z. B. Geschäftsordnungen, Stellenbeschreibungen plus konkrete Kriterien des Rektorats (to be designed)
STANDARDS FOR CURRICULA
Have the necessary time resources been discussed and defined both internally and externally?
Rules for the Fulfillment of the Criteria: The orientation of the degree program is clearly defined and in alignment with the academic environment. It is consistent with the mission statement and the strategy of FHCW and the strategy of the department. The composition of the group of people responsible for the (further) development of the curriculum fulfills the statutory requirements and the FH internal criteria62. Time resources are available. A national and international network and cooperation partnerships exist that determine the cooperation based on concrete goals and quality criteria. The current state of knowledge of the internal personnel of the FHCW is ensured through defined measures (e.g. annual training concept, participation at specialist conferences, making current literature available). Publications show the achieved level of knowledge and ensure its acceptance in the scientific community.
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
>
Time resources for curriculum work of internal employees per academic year (percentage of annual working hours)
>
Number of visiting days at professional conferences in the academic year
>
Number of publications in the academic year
62
All existing documents e.g. business regulations, position descriptions and concrete criteria of the University Chancellor (to be designed)
107
108
STANDARDS FÜR CURRICULA
Standard 2: „Gesetzliche Vorgaben und internationale Empfehlungen umsetzen“ Beschreibung: Die gesetzlichen Vorgaben und internationalen Empfehlungen werden im Sinne der Vision, des Leitbildes und der Strategie der FH Campus Wien und entsprechend der Entwicklungspläne des Öffentlichen Sektors umgesetzt. Dafür erforderlich sind ein aktuelles Wissen über bildungspolitische Vorgänge und ein grundsätzliches Interesse an bildungspolitischen Diskussionen. Begründung: Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und internationaler Empfehlungen ist erforderlich, um eine Akkreditierung bzw. in den Gesundheitsberufen eine Berufsberechtigung zu erhalten. Die Akkreditierung durch eine anerkannte Institution gewährleistet die Durchlässigkeit von unten und nach oben. Ebenso erforderlich ist die Einhaltung von Bestimmungen zur Vergabe von Zertifikaten die auf Basis des Studiums erworben werden können (z. B. PMA Zertifizierung). Voraussetzung für die Definition der gesetzlich notwendigen Bestimmungen ist die Identifikation von Anspruchsgruppen63 für das Curriculum. Leitfragen: Wer sind die Anspruchsgruppen des Curriculums? Wie sind die Interessenslagen der Anspruchsgruppen und wie werden diese erhoben? Welche gesetzlichen Grundlagen sind für das Studium relevant und wo existieren Bandbreiten bzw. Spielräume für die Curriculumgestaltung? Welche internationalen Empfehlungen sind relevant und wie sind die Auswirkungen auf das Curriculum? Falls ein Mobilitätsfenster geplant ist: Welche nationalen und internationalen Rahmenbedingungen sind für die Gestaltung Voraussetzung?
63
Unter Anspruchsgruppen verstehen wir eine natürliche oder juristische Person, die Interesse an der (Weiter-)Entwicklung oder am Ergebnis eines Curriculums hat.
STANDARDS FOR CURRICULA
Standard 2: “Implement recommendations�
legal
requirements
and
international
Description: The legal guidelines and international recommendations are implemented in terms of the vision, mission statement and strategy of the FH Campus Wien and in accordance with the development plans of the public sector. This requires a current knowledge of education policy processes and a fundamental interest in education policy discussions. Reasons: Compliance with legal requirements and international recommendations is necessary in order to obtain an accreditation, or in the case of health professions, a professional license. The accreditation by a recognized institution ensures bottom-up communication. Equally necessary is the compliance with the regulations for the award of certificates that can be acquired on the basis of the degree program (e.g. PMA certification). The prerequisite for defining the necessary legal regulations is the identification of stakeholders64 for the curriculum. Key Questions: Who are the stakeholders of the curriculum? What are the fields of interests of the stakeholders and how are they determined? What legal principles are relevant to the degree program and where exist bandwidths and margins for the curriculum design? What international recommendations are relevant and what are the implications for the curriculum? If a mobility window is planned: What national and international frameworks are a prerequisite for the design? How do current education policy discussions impact your curriculum?
64
By stakeholders anatural or legal person is meant who has an interest in the (further) development or the result of a curriculum.
109
110
STANDARDS FÜR CURRICULA
Wie wirken sich aktuelle bildungspolitische Diskussionen auf Ihr Curriculum aus? Wie gewährleisten Sie die Aktualität zu gesetzlichen Grundlagen, internationalen Empfehlungen und bildungspolitischen Themen?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Das Curriculum und in der Folge das gesamte Ausbildungskonzept entsprechen den gesetzlichen Vorgaben, liegen im Rahmen der internationalen Empfehlungen und spiegeln Vision und Leitbild der FH Campus Wien wider. Die Anspruchsgruppen sind definiert und deren Interessen sind klar ersichtlich. Die Umsetzung der Gesetze und die Auslegung der internationalen Empfehlungen sind im Kontext nachvollziehbar. Es existiert ein Monitoring der gesetzlichen Grundlagen, internationaler Empfehlungen und bildungspolitischer Themen.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
Standard 3: „Outcome des Studiums planen - Studium am Bildungs- und Arbeitsmarkt verankern“ Beschreibung: Das Curriculum ist auf eine bestimmte Zielgruppe von Studierenden ausgerichtet, die in einem definierten Fachspektrum spezifisches Wissen erwerben und dadurch für akademische, berufliche sowie persönliche Weiterentwicklungen, Aufgaben und Tätigkeiten qualifiziert sind. Dafür werden ihnen fachtheoretische, fachpraktische, methodische und fachübergreifende Kompetenzen vermittelt.
STANDARDS FOR CURRICULA
How do you ensure the legal foundations, international recommendations and education policy topics are up-to-date?
Rules for the Fulfillment of the Criteria: The curriculum and, subsequently, the entire educational concept comply with the legal requirements, are within the framework of the international recommendations, and reflect the vision and mission statement of the FH Campus Wien. The stakeholders are defined and their interests are clear. The implementation of the laws and the interpretation of the international recommendations are understandable in the context. A system is in place for monitoring the legal foundations, international recommendations and education policy topics.
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
Standard 3: “Plan the outcome of the degree program and anchor it in the education and labor market� Description: The curriculum is aimed towards a certain target group of students who acquire specific knowledge in a defined spectrum of subjects qualifying them for academic, professional and personal developments, tasks and activities. To achieve this they are taught specialized theoretical, practical, methodical and interdisciplinary skills. Reasons: By keeping the target group and the image of the opportunities of the graduates in mind, the curriculum is developed with a clear orientation. This
111
112
STANDARDS FÜR CURRICULA
Begründung: Indem man die Zielgruppe und das Bild der Möglichkeiten der AbsolventInnen vor Augen hat, wird das Curriculum mit einem klaren Fokus entwickelt. Daraus resultiert ein gezielter Aufbau des dafür nötigen Netzwerks. Leitfragen: Wie wird eine klare Ausrichtung auf voraussichtliche Betätigungsfelder und die zukünftigen Aufgaben und Tätigkeiten der AbsolventInnen gewährleistet? Was sind die Schlüsselkompetenzen65 des Studiums? Entspricht der Abschluss des Studiums nationalen Vorgaben? (Berufsbezeichnung, die am Arbeitsmarkt etabliert ist?) Wie wird eine ausgewogene Vermittlung von fachlichen, methodischen und fachübergreifenden Kompetenzen sichergestellt? Wie wird eine ausgewogene Verschränkung von Theorie und Praxis sichergestellt?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Es erfolgt eine objektiv ausformulierte Erhebung des Arbeitsmarktes hinsichtlich der erforderlichen Kompetenzen, der gängigen Berufsbezeichnung und des Tätigkeitsbereichs der zukünftigen AbsolventInnen. Die Beauftragung erfolgt zeitlich abgestimmt um die Ergebnisse als Inputs für die (Weiter-) Entwicklung nutzen zu können. Das Studiengangskonzept ist ausgerichtet auf die Erlangung von Qualifikationen. Diese umfassen fachliche, methodische und fachübergreifende Kompetenzen. Die Schlüsselkompetenzen des Studiums und eine ausgewogene Verschränkung von Theorie und Praxis sind klar erkennbar.
65
Schlüsselkompetenzen sind "erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst vielen Inhaltsbereichen von Nutzen sind, so dass eine Handlungsfähigkeit entsteht, die es ermöglicht, sowohl individuellen als auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden“. Vgl. http://www.uni-osnabrueck.de/11571.html Aufruf am 31.05.2011 um 11:15
STANDARDS FOR CURRICULA
results in a targeted structure of the network necessary for the curriculum development. Key Questions: How is a clear orientation towards the expected fields of activity and the future functions and activities of the graduates ensured? What are the key skills of the degree program? Is the diploma awarded for the degree program consistent with national requirements? (Does it use the occupational title that is established in the labor market?) How is a balanced instruction of technical, methodological and interdisciplinary skills ensured? How is a balanced integration of theory and practice is ensured?
Rules for the Fulfillment of the Criteria: An objectively formulated survey of the labor market is carried out with regard to the required skills, the established occupational title and the field of activities for the future graduates. The survey is carried out in a timely manner so that the results can be used as inputs for the (further) development. The concept for the degree program is oriented towards the acquisition of qualifications. These include technical, methodological and interdisciplinary skills. The key skills66 of the degree program and a balanced interrelation of theory and practice are clearly recognizable.
Key skills are “acquirable general skills, attitudes and knowledge elements that are useful in solving problems and acquiring new skills in as many content areas as possible, so that a capacity to act arises which makes it possible to meet both individual and societal demands.� Vgl. http://www.uni-osnabrueck.de/11571.html Aufruf am 31.05.2011 um 11:15 66
113
114
STANDARDS FÜR CURRICULA
Kompetenzen sind ausgerichtet auf: >
die Befähigung definierte Tätigkeiten auf Basis des theoretischen Wissens im vorliegenden Berufsfeld ausüben zu können
>
die Erlangung methodischer (z. B. wissenschaftlicher) Kompetenzen, die der jeweiligen Ausrichtung des Studiums entsprechen
die Erlangung von Kompetenzen u.a. zur Persönlichkeitsentwicklung
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
>
Arbeitslosenzahlen der AbsolventInnen pro Studiengang per Stichtag im Verhältnis zur Gesamtzahl der AbsolventInnen
>
Anzahl der AbsolventInnen, die im angedachten Berufsfeld tätig sind per Stichtag im Verhältnis zur Gesamtzahl der AbsolventInnen
>
ECTS-Verteilung von Theorie/Praxis/Persönlichkeitsentwicklung im Verhältnis zur Gesamt-ECTS-Zahl
Standard 4: „Curriculare Struktur konzipieren und Umsetzungsfaktoren berücksichtigen“ Beschreibung: Abgestimmt auf das erforderliche Kompetenzportfolio erfolgt ein modularer Curriculumsaufbau mit zugeordneten Lehrveranstaltungen. Die Konzeption folgt den Bolognaempfehlungen und lässt Innovation und Flexibilität zu. Die geplanten Lehrinhalte und –methoden werden bei der Festlegung der Lehrveranstaltungsart berücksichtigt. Verschiedene Einflussfaktoren werden für die Festlegung der Gruppengröße herangezogen. Begründung: Das inhaltliche Konzept bestimmt die modulare und curriculare Struktur unter den zu definierenden Rahmenbedingungen und in Folge die Modul- und Lehrveranstaltungsplanung.
STANDARDS FOR CURRICULA
The skills focus are oriented towards: >
the ability to practice defined activities on the basis of theoretical knowledge in the relevant professional field
>
the acquisition of methodical (e.g. scientific) skills suitable for the respective orientation of the degree program
the acquisition of skills, among others for personal development
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
>
The number of unemployed graduates per degree program per key date in relation to the total number of graduates
>
The number of graduates active in the intended professional field per key date in relation to the total number of graduates
>
ECTS distribution of theory/practice/personal development in relation to the total number of ECTS credits
Standard 4: “Design implementation factors�
the
curricular
structure
and
consider
Description: A modular curriculum structure with assigned courses is designed that is in alignment with the required skill portfolio. The design follows the Bologna recommendations and allows for innovation and flexibility. The planned teaching content and methods are considered in determining the course type. Several influencing factors are used to determine the size of the group. Reasons: The content concept determines the modular and curricular structure within the framework to be defined and consequently the module- and course planning.
115
116
STANDARDS FÜR CURRICULA
Leitfragen: Was sind die Schwerpunkte der Lehrinhalte und wie teilen sich diese auf die Module auf? Welche infrastrukturellen Rahmenbedingungen (z. B. Größe und Ausstattung der Räume) müssen bedacht werden? Wie sind die personellen Ressourcen konzipiert und für die Zukunft gesichert? Welche Faktoren wirken auf die Größe der Gruppe? Entspricht die Konzeption der Module dem FH Campus Wien internen Verständnis und werden die Empfehlungen der Bologna Follow-Up Gruppe67 berücksichtigt? Wurde ein Mobilitätsfenster unter Berücksichtigung der organisatorischen Form entworfen? Gibt es für alle Module Beschreibungen hinsichtlich des inhaltlichen und organisatorischen Rahmens?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Die Schwerpunkte der Lehrinhalte gewährleisten die Erreichung der Schlüsselkompetenzen (genannt in Standard 3). Es erfolgt eine Planung der Personal- und Infrastrukturressourcen, die auch die didaktischen Aspekte der Gruppengrößen berücksichtigt. Module sind hinsichtlich der Größe, der Zuordnung zum jeweiligen Kompetenzbereich, der Lage im Curriculum, des Kompetenzerwerbs, der zugeordneten Lehrveranstaltungen, der Lehrveranstaltungsarten, der Lehrinhalte, der Prüfungsmodalitäten und des Arbeitsaufwandes transparent und klar dargestellt. Mobilitätsaspekte sind durchdacht und gegebenenfalls wird die Mobilität durch eine entsprechende Struktur im Curriculum gewährleistet.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: 67
http://bmwf.gv.at/uploads/tx_contentbox/empfehlung_lehrpl.pdf Aufruf am 02.12.2010 um 12:15
STANDARDS FOR CURRICULA
Key Questions: What are the main focuses of the teaching content and how can they be divided into modules? What infrastructural conditions (e.g. size and equipment of the rooms) must be considered? How are the human resources designed and ensured for the future? What factors affect the size of the group? Is the design of the modules consistent with the internal understanding of the FHCW and are the recommendations of the Bologna Follow-Up Group68 taken into consideration? Was a mobility window designed under consideration of the organizational form? Do descriptions for all the modules exist with regard to the content and organizational framework? Rules for the Fulfillment of the Criteria: The focus of the teaching content ensures the key skills are achieved (listed in Standard 3). Planning is carried out for the personnel and infrastructure resources that also takes the educational aspects of group sizes into consideration. The modules are presented clearly and transparently with regard to size, assignment to the respective skill area, position in the curriculum, skills acquired, courses assigned, course types, teaching content, exam modalities and the workload. Mobility aspects are well thought out and, where appropriate, the mobility is ensured by a corresponding structure in the curriculum. Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
68
fulfilled / not fulfilled
http://bmwf.gv.at/uploads/tx_contentbox/empfehlung_lehrpl.pdf Viewed Dec. 2nd, 2010 at 12:15 p.m.
117
118
STANDARDS FÜR CURRICULA
>
Erfüllt / nicht erfüllt
>
Anzahl der Module und deren jeweilige ECTS-Bewertung
Standard 5: „Die Zusammenhänge innerhalb des Studiengangskonzepts69 herstellen“ Beschreibung: Es wird der formale und inhaltliche Zusammenhang des Studiengangskonzepts mit dem Curriculum als Basis hergestellt. Das Curriculum und die Detailausarbeitungen sowie die Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Curriculums weisen einen stringenten, logischen Zusammenhang auf. Der „rote Faden“ des Ausbildungskonzepts und insbesondere die logische Abfolge der Module werden durch eine Außensicht reflektiert. Begründung: Ein logisch aufgebautes Ausbildungskonzept stellt die Basis für die Umsetzung und Studierbarkeit des Curriculums dar. Das Vorhandensein des formalen und inhaltlichen Zusammenhangs sichert die Outcomeorientierung. Leitfragen: Ist der Erwerb der definierten Kompetenzen innerhalb der Module mit dem Qualifikationsprofil der AbsolventInnen abgestimmt? Wie wird gewährleistet, dass die Module aufeinander abgestimmt sind?
69
Das Studiengangskonzept umfasst die Vermittlung von Fachwissen und fachübergreifendem Wissen, umfasst die Vermittlung methodischer und generischer Kompetenzen, ist pädagogisch und didaktisch fundiert, ist stimmig aufgebaut, ist zielführend im Hinblick auf definierte Qualifikationsziele, ist studierbar, vor allem unter Berücksichtigung der erwarteten Eingangsqualifikation, realen Arbeitsbelastung, Prüfungsorganisation, bestehenden Beratungsund Betreuungsangebote, Ausgestaltung von Praxisanteilen und Anerkennungsregeln für extern erbrachte Leistungen, umfasst gegebenenfalls ein adäquates Auswahlverfahren, entspricht bei Studiengängen mit besonderem Profilanspruch (z. B. bei berufsbegleitenden Studienprogrammen) den spezifischen Anforderungen, und setzt die Konzeption der Hochschule zur Geschlechtergerechtigkeit um. vgl. http://www2.fzs.de/uploads/kriterien_studiengaenge.pdf Aufruf am 01.06.2011 um 9:45
STANDARDS FOR CURRICULA
>
Number of modules and their respective ECTS values
Standard 5: “Establish the relationships within the concept for the degree program70“ Description: The formal and contentual relationship of the concept for the degree program is created on the basis of the curriculum. The curriculum and the detail planning as well as the framework for the implementation of the curriculum have a strict, logical relationship. The “central theme” of the educational concept and in particular the logical sequence of the modules are reflected by an external perspective. Reasons: A logically structured educational concept forms the basis for the implementation and studiability of the curriculum. The presence of the formal and contentual relationship ensures the outcome orientation. Key Questions: Is the acquisition of the defined skills within the module in alignment with the qualification profile of the graduates? How is it ensured that the modules are in alignment with each other? What is aligned between the modules (e.g. previous knowledge, content, skill building)?
70
The concept of the degree program includes the determination of expert knowledge and interdisciplinary knowledge, includes the determination of methodological and generic skills, is pedagogically and didactically sound, is coherently structured, is objective oriented with regard to defined qualification goals, is studiable, above all with regard to the expected entry qualifications, realistic workloads, exam organization, existing consultation and support services, design of practical training phases and accreditation rules for work performed externally, includes a suitable selection process if required, is consistent with the specific demands for degree programs with a particular profile demand (e.g. for part-time degree programs) and implements the approach of the university for gender equality. See http://www2.fzs.de/uploads/kriterien_studiengaenge.pdf Viewed June, 1st 2011 at 9:45 a.m.
119
120
STANDARDS FÜR CURRICULA
Was wird zwischen den Modulen abgestimmt (z. B. Vorkenntnisse, Inhalte, Kompetenzaufbau)? Was wird innerhalb eines Moduls abgestimmt (z. B. Methoden, Inhalte, Feststellen des Kompetenzerwerbs)? Wie wird die Abstimmung der Lehrinhalte innerhalb eines Moduls gesichert? Wer hat intern und extern das Curriculum formal und inhaltlich reflektiert? Welche Weiterentwicklungen haben sich dadurch ergeben? Woran ist die Outcomeorientierung zu erkennen? Gibt es eine systematische und begleitende Kompetenzfeststellung?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Die Modularchitektur erfolgt abgestimmt mit dem festgelegten Qualifikationskonzept. Es gibt einen nachvollziehbaren Aufbau der Module an Hand eines Konzepts. Die Lehrinhalte der einzelnen Module sind zwischen und innerhalb der Module abgestimmt. Es hat eine interne und externe Reflexion des Curriculums in einem angemessenen Zeitraum stattgefunden. Die daraus resultierenden Veränderungen sind dokumentiert. Es gibt eine systematische und begleitende Kompetenzfeststellung.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
Standard 6: „Die Studierbarkeit gewährleisten“ Beschreibung: Ein Studiengang ist dann studierbar, wenn eine durchschnittliche Studierende/ein durchschnittlicher Studierender mit den vorausgesetzten Eingangskenntnissen und -fähigkeiten bei dem vorgegebenen Arbeitsaufwand innerhalb der Regelstudienzeit das Studienziel erreichen kann.
STANDARDS FOR CURRICULA
What is aligned within a module (e.g. methods, contents, determination of skill acquisition)? How is it ensured that the teaching content is in alignment within a module? Which internal and external people reflected upon the curriculum with regard to formalities and content? What further developments resulted from this reflection? How is the outcome orientation recognizable? Does a systematic and accompanying skills assessment exist?
Rules for the Fulfillment of the Criteria: The module architecture is carried out in alignment with the established qualification concept. There is an understandable structure of the modules on the basis of a concept. The teaching content of the individual modules is in alignment between and within the modules. An internal and external reflection upon the curriculum took place in a reasonable period of time. The resulting changes are documented. A systematic and accompanying skill assessment exists.
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
Standard 6: “Ensure Studiability� Description: A degree program is studiable if an average student with the required entry knowledge and skills is able to achieve the study goal under the specified workload within the standard time.
121
122
STANDARDS FÜR CURRICULA
Begründung: Die Studierbarkeit begünstigt eine niedrige Drop-out-Rate der Studierenden und eine hohe AbsolventInnenzahl in der Regelstudienzeit. Leitfragen: Welche Faktoren wirken in dieser Ausbildung besonders auf die Studierbarkeit ein (z. B. Präsenzzeiten nur am Wochenende, Länge und Lage des Berufspraktikums)? Nach welchen Kriterien werden die Eingangsqualifikationen für den Studiengang geregelt? Welche Überlegungen liegen der Berechnung der Arbeitsbelastung für Studierende (workload) zugrunde? Wie wird der tatsächliche Aufwand der Studierenden erhoben? Welche Formen der Leistungsüberprüfung gibt es? Wie wird die Prüfungsdichte für die Studierenden überprüft und welche Maßnahmen werden gesetzt um Verbesserungen vorzunehmen? Welche Beratungs- und Betreuungsangebote können von Studierenden in Anspruch genommen werden? Wie lässt sich der Status Quo der Betreuungssituation für die Studierenden sichern bzw. verbessern? Wie beeinflusst die Struktur des Curriculums die Flexibilität der Studierenden (z. B. Angebot von Wahlpflichtfächern; Einbeziehung von berufsfeldspezifischen Kenntnissen, Prozentsatz für Distanzphasen bzw. Selbststudium)?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Die Eingangsqualifikationen sind ausformuliert und nachvollziehbar. Die Workloadberechnung wird realistisch aufgesetzt und evaluiert. Der Mix an Lehrveranstaltungsarten ist ausgewogen und daraus resultiert eine Variation von Prüfungs- bzw. Leistungsfeststellungsarten. Die Prüfungsdichte ist abgestimmt und wird evaluiert. Das Beratungs- und Betreuungsangebot für die Studierenden ist nachhaltig gesichert. Der Bedarf an Flexibilität ist erhoben und Spielräume sind festgelegt. Die Faktoren, die auf die Studierbarkeit einwirken, stehen in einem stimmigen Zusammenhang.
STANDARDS FOR CURRICULA
Reasons: The studiability fosters a low student drop-out rate and a high number of graduates in the standard time. Key Questions: What factors in this education contribute in particular to the studiability (e.g. classroom hours only on weekends, length and location of the internship)? What criteria determine the entry qualifications for the degree program? Upon which considerations is the calculation for the workload of the students based? How is the actual workload of the students determined? What forms of the performance evaluations exist? How is the exam density for the students reviewed and what measures are taken to make improvements? What counseling and support services are offered for the students? How can the status quo of the support situation for the students be ensured or improved? How does the structure of the curriculum influence the flexibility of the students (e.g. range of electives, integration of career-specific knowledge, percentage of distance phases or self-study)?
Rules for the Fulfillment of the Criteria: The entry qualifications are well formulated and understandable. The workload calculation is realistic and evaluated. The mix of course types is balanced and this results in a variety of exam and performance evaluation types. The exam density is aligned and evaluated. The counseling and support services for the students is sustainably ensured. The need for flexibility is determined and margins are defined. The factors that influence studiability are in a coherent relationship.
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment:
123
124
STANDARDS FÜR CURRICULA
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
>
Zeitgerecht abgeschlossene Prüfungen pro Semester (%-Zahl IST zu SOLL der AbsolventInnen pro Semester)
>
AbsolventInnen in der Regelstudiendauer pro Jahrgang (%-Zahl)
>
Drop-out Rate per Stichtag (Gibt es eine Auffälligkeit in einem bestimmten Semester?)
>
Anzahl der UnterbrecherInnen per Stichtag
Standard 7: „ Ein für das jeweilige Curriculum spezifisches Didaktisches Konzept erstellen“ Beschreibung: Die didaktische Konzeption der Lehrinhalte ist zur Erreichung des Kompetenzerwerbs geeignet. Das Erlernen des erforderlichen Wissens sowie der Fähigkeiten und Fertigkeiten werden durch eine Verschränkung von Theorie und Praxis unterstützt. Präsenzphasen und Phasen des selbstgesteuerten Lernens fördern die Selbstorganisation der Studierenden und werden durch adäquate Fernlehrkonzepte ergänzt. Die Methoden der Leistungsfeststellung sind zur Beurteilung des erfolgten Kompetenzerwerbs geeignet. Begründung: Die Grundkonzeption eines FH-Studiengangs besteht in der Darstellung des Zusammenhanges zwischen beruflichen Tätigkeitsfeldern, berufsfeldspezifischem Qualifikationsprofil und Curriculum, in dem dieses Profil seinen Niederschlag findet, sowie der Darlegung der Umsetzung dieses Zusammenhanges im didaktischen Konzept. Der hohe Stellenwert didaktischer Konzepte resultiert im FH-Sektor nicht zuletzt daraus, dass die FH-Studiengänge den Bildungsauftrag einer praxisbezogenen Berufsaus-
STANDARDS FOR CURRICULA
>
fulfilled / not fulfilled
>
Examinations completed on time per semester (% of ACTUAL to TARGET value for graduates per semester)
>
Graduates per year who complete the degree program in the standard period (%)
>
Drop-out rate per key date (Is there a deviation in a particular semester?)
>
Number of drop-outs per key date
Standard 7: “Create a didactic concept specifically for each curriculum� Description: The didactic conception of the teaching content is suitable for achieving the skill acquisition. The acquisition of the necessary knowledge as well as the abilities and skills are supported by an integration of theory and practice. Classroom instruction phases and self-directed learning promote selforganization of the students and are complemented by adequate distance learning concepts. The methods of performance evaluation are suitable for evaluating that skill acquisition has occurred. Reasons: The basic concept of a university of applied arts degree program lies in the presentation of the relationship between the occupational fields of activity, the career-specific qualification profile and the curriculum, in that this profile and the presentation of the implementation of this relationship is reflected in the didactic concept. The high priority of didactic concepts results in the university of applied sciences sector if nothing else from the fact that the university of applied sciences degree programs have to realize the educational mission of a practical vocational training at a university level under limited time conditions.71
71
http://www.fhr.ac.at/fhr_inhalt/02_qualitaetssicherung/bildungsauftrag.htm Viewed Dec. 2nd, 2010
125
126
STANDARDS FÜR CURRICULA
bildung auf Hochschulniveau unter limitierten zeitlichen Bedingungen zu realisieren haben.72 Leitfragen: Welche didaktischen Grundsätze haben Sie zur Umsetzung Ihres Curriculums herangezogen? Verfügen mehrere Personen, die das Curriculum entwickeln/weiterentwickeln über eine didaktische Ausbildung? In welcher Form? Wie werden theoretische Inhalte mit praktischen Elementen verzahnt? Wie wird gewährleistet, dass Studierende das theoretische Wissen in der Praxis anwenden können? Wie wird der vorgesehene Kompetenzerwerb in den Modulen überprüft? Inwiefern werden E-Learning Elemente im Studienbetrieb eingesetzt? Welches Konzept wurde hierzu entwickelt? Wie wird die Funktionalität der virtuellen Lernumgebung sichergestellt?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Die didaktischen Grundsätze sind klar nachvollziehbar. Im mit der (Weiter-) Entwicklung betrauten Personenkreis ist mindestens eine Person mit adäquaten fundierten didaktischen Kenntnissen. Die Theorie-PraxisVerschränkung ist schlüssig dargelegt. Die Methoden zur Leistungsfeststellung sind den Themenbereichen angemessen. Das E-Learning Konzept stellt eine Bereicherung für die Wissensvermittlung dar. Die technische Ausgestaltung ist für die Umsetzung geeignet.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
72
Erfüllt / nicht erfüllt
http://www.fhr.ac.at/fhr_inhalt/02_qualitaetssicherung/bildungsauftrag.htm Aufruf am 02.12.2010
STANDARDS FOR CURRICULA
Key Questions: Which didactic principles have you drawn upon for the implementation of your curriculum? Do multiple people responsible for the (further) development of the curriculum have didactic training? What type of didactic training do they have? How is theoretical content linked with practical elements? How is it ensured that students can apply the theoretical knowledge in practice? How is the intended skill acquisition assessed in the modules? To what extent are e-learning elements used in the degree program? Which concepts were developed for this purpose? How is the functionality of the virtual learning environment ensured?
Rules for the Fulfillment of the Criteria: The didactic principles are clearly understandable. In the circle of people responsible for the (further) development, at least one person possesses adequate, in-depth, didactic knowledge. The integration of theory and practice is conclusively demonstrated. The methods for performance evaluation are suitable for the topics areas. The e-learning concept represents an asset to the impartment of knowledge. The technical design is suitable for the implementation.
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
>
Average of the course rating (scale of 1-6) per semester
>
ECTS proportion of e-learning in relation to the number of ECTS credits for the semester
>
1-2 courses per semester are supported by new media
127
128
STANDARDS FÜR CURRICULA
>
Durchschnittswert der Lehrveranstaltungsbewertung (Skala von 1-6) pro Semester
>
ECTS-Anteil an E-Learning im Verhältnis zur ECTS-Anzahl des Semesters
>
1-2 LV pro Semester werden mit neuen Medien unterstützt
Standard 8: „Die Wirtschaftlichkeit eines Studiengangs gewährleisten“ Beschreibung: Wirtschaftlichkeit ist ein allgemeines Maß für die Effizienz, bzw. für den rationalen Umgang mit knappen Ressourcen. Sie definiert sich als das Verhältnis zwischen erreichtem Resultat, unter Berücksichtigung der Anforderungen der internen und externen Qualitätsvorgaben und dem dafür benötigten Mitteleinsatz. Begründung: Der tertiäre Sektor ist durch knappe Ressourcen und die Abhängigkeit von öffentlichen Mitteln und Förderungen charakterisiert. Die Ausgangssituation und Finanzierung kann in den jeweiligen Fachbereichen unterschiedlich sein, allerdings tragen alle eine gesellschaftliche Verantwortung der äußerst sorgfältigen und outcomeorientierten Verwendung der zugewiesenen Mittel. Leitfragen: Bei welchen Übungen/Seminaren sind Gruppenteilungen aus didaktischen Überlegungen erforderlich? Wie ist das Verhältnis von Lehrveranstaltungen mit Gruppenteilungen zu jenen ohne Gruppenteilung? Bei welchen Lehrveranstaltungen werden kostenwirksame didaktische Methoden eingesetzt? Durch welche didaktischen Methoden wird eine Kostensenkung erreicht und welche Kostenarten betreffen sie? Liegt eine Studiengangskalkulation vor, die sich an den Echtkosten und Budgetvorgaben orientiert?
STANDARDS FOR CURRICULA
Standard 8: “Ensure the cost effectiveness of a degree program� Description: Cost effectiveness is a general measure of efficiency and for the rational use of scarce resources. It is defined as the ratio between the achieved results, taking into consideration the requirements of the internal and external quality specifications and the funds necessary therefore. Reasons: The tertiary sector is characterized by a scarcity of resources and dependence on public funding and subsidies. The initial situation and the funding may be different in the respective subject areas, however they all carry a social responsibility to the extremely careful and outcome-oriented use of the allocated funds. Key Questions: For which exercises/seminars are group divisions necessary for didactic reasons? What is the proportion of courses with group divisions to those without group divisions? In which courses are cost-effective didactic methods employed? Through which didactic methods is a cost reduction achieved and what types of costs do they concern? Does a degree program calculation based on the real costs and the budget allowances exist? Are an appropriate number of students ensured to at least reach the breakeven point? What is the ratio of full-time instructors to part-time instructors? What is the ratio of classroom time (semester hours per week x course weeks x 0.75 per student) to self-learning phases (difference to the ECTS hour rating) for the duration of degree program?
129
130
STANDARDS FÜR CURRICULA
Ist eine entsprechende Anzahl von Studierenden gesichert um zumindest den Break-Even zu erreichen? Wie ist das Verhältnis hauptberuflich Lehrender zu nebenberuflich Lehrenden? Wie ist das Verhältnis von Präsenzzeiten (Semesterwochenstunden x Lehrveranstaltungswochen x 0,75 pro Studierenden) zu Selbstlernphasen (Differenz zur ECTS-Stundenbewertung) für die Dauer eines Studiums?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Gruppenteilungen werden ausschließlich bei Übungen/Seminaren durchgeführt, bei denen eine diskursive Auseinandersetzung der Studierenden, ein individueller Lerntransfer bzw. eine permanente Leistungsfeststellung zur Erreichung der Kompetenzen erforderlich ist. Die didaktische Konzeption berücksichtigt mögliche Synergien und setzt innovative Akzente in jedem Semester. Dadurch wird ein ausgewogenes Leistungs-Kostenverhältnis geschaffen. Bei der (Weiter-) Entwicklung eines Studiengangs liegt eine an das bestehende Studiengangsbudget angelehnte Kalkulation vor. Die Personalkosten stehen in einem nachvollziehbaren Verhältnis zum Studiengangsbudget. Mindestens 50% der Lehrveranstaltungen eines Studiengangs werden im Plenum abgehalten. Der Break-Even ist kalkulatorisch berechnet und inkludiert einen Spielraum von 10% der Gesamtkosten des Budgets.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
>
Mind. 50% der LV werden im Plenum abgehalten (Anzahl der SWS ohne Gruppenteilungen), begründete Abweichungen bedürfen der Genehmigung von Geschäftsleitung und Rektorat
>
1-2 LV pro Semester nutzen Synergien zwischen Lehrveranstaltungen bzw. Studiengängen
>
Verhältnis hauptberuflich-nebenberuflich Lehrende pro Semester
STANDARDS FOR CURRICULA
Rules for the Fulfillment of the Criteria: Group divisions are only carried out for exercises and seminars in which the students require a discursive exploration, an individual or a permanent transfer of knowledge or a permanent performance evaluation in order to acquire the desired skills. The didactic concept takes possible synergies into consideration and sets an innovative focus in each semester. Thus a balanced cost-performance ratio is established. A calculation based on the budget exists for the (further) development of a degree program. Personnel costs are in an understandable relation to the total budget. At least 50% of the courses of a degree program are held in plenary assemblies. The break-even point is calculated and includes a margin of 10% of the total budget.
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
>
At least 50% of the courses are held in plenary assemblies (number of the semester week hours without group divisions), justified deviations require the approval of the management and the University Chancellor.
>
1-2 courses per semester use synergies between courses or degree programs
>
The ratio of full-time to part-time instructors per semester
>
The ratio of classroom times to self-study phases per semester
>
The number of students per degree program (minimum bachelor’s 35 beginner places, master’s 15 beginner places)
>
Full capacity utilization of the university places as of the key date
131
132
STANDARDS FÜR CURRICULA
>
Verhältnis Präsenzzeiten zu Selbstlernphasen pro Semester
>
Anzahl an Studierenden pro Studiengang (Mindestanzahl Bachelor 35 AnfängerInnenstudienplätze, Master 15 AnfängerInnenstudienplätze)
>
Auslastung der Studienplätze per Stichtag
4.2. Performance Standard 9: „Persönlichkeiten73 für den Studiengang gewinnen“ Beschreibung: Mitwirkende an der Umsetzung und Weiterentwicklung der Curricula haben fachliche, didaktische und soziale Kompetenzen, insbesondere Führungsbzw. Leadershipkompetenzen74. Sie übernehmen eine Vorbildrolle für Studierende und KollegInnen im laufenden Betrieb. Diese Personen sind selbstreflektiert, veränderungsbereit und konfliktfähig. Begründung: Persönlichkeiten bringen den Studiengang weiter, sie garantieren eine Schärfung des Profils in der Innen- und Außenwirkung, sichern die Aktualität der Inhalte und erhöhen den Innovationsgehalt eines Studiengangs. Bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Curricula geben sie einen Anstoß für die Neuordnung und -dimensionierung des Curriculums. Leitfragen: Wie sieht die bildungsphilosophische und persönlichkeitsbezogene Grundhaltung für den Studiengang aus? Gibt es ein eigenes Leitbild für den Studiengang? Welche studiengangsspezifischen Kriterien leiten sich daraus für die Bestellung des Lehrpersonals/der MitarbeiterInnen ab? 73
bedeutender Mensch, der früher und klarer als andere die Erfordernisse gesellschaftlichen Fortschritts erkennt und befähigt ist, eine führende Rolle im gesellschaftlichen Leben zu spielen Vgl. www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Persönlichkeit Aufruf am 09.12.2010 um 11:30 74 Leadership bedeutet, die Geführten mit Visionen zu inspirieren und zu motivieren. Leadership schafft Kreativität, Innovation, Sinnerfüllung und Wandel. Vgl. www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-620896.html Aufruf am 09.12.2010 um 11:45
STANDARDS FOR CURRICULA
4.2. Performance Standard 9: “Attract personalities75 for the degree program� Description: People involved in the implementation and further development of the curricula have technical, didactic and social skills, especially management and leadership skills76. They act as a role model for students and colleagues during day-to-day operations. These people are self-reflective, open for change and can handle conflict well. Reasons: Personalities further the degree program, they guarantee a sharpening of the profile in the internal and external impact, ensure the actuality of the content and increase the innovation content of a degree program. They provide an impetus for the reorganization and redimensioning of the curriculum during the implementation and further development of the curricula. Key Questions: What is the educational philosophy and personality related attitude for the degree program? Is there an individual mission statement for the degree program? Which degree program-specific criteria can be derived from the mission statement for the appointment of instructors/employees? How are the subject-specific/practice relevance, pedagogical, didactic and social qualifications of the instructors determined? How is it ensured that instructors are up-to-date with current research in the subject area in order to conduct their own research activities with the students or to be able to review external studies? 75
An important person who recognizes the demands for social progress earlier and more clearly than others and is capable of assuming a leading role in society See www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=PersĂśnlichkeit Viewed Dec. 9th, 2010 at 11:30 a.m. 76 Leadership means to inspire and motivate followers with visions. Leadership brings about creativity, innovation, self-fulfillment and change. See www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-620896.html Viewed Dec. 9th, 2010 at 11:45 a.m.
133
134
STANDARDS FÜR CURRICULA
Wie werden die fachspezifischen/praxisrelevanten, pädagogisch-didaktischen und sozialen Qualifikationen der Lehrenden erhoben? Wodurch wird gewährleistet, dass die Lehrenden auf dem aktuellen Forschungsstand des Fachbereichs sind, um eigene Forschungstätigkeiten mit den Studierenden durchzuführen bzw. externe Studien rezensieren zu können? Welche Maßnahmen der Personalentwicklung und des Leistungsanreizes werden gesetzt? Welches Profil/welche Verhaltensweisen von MitarbeiterInnen sind für die Weiterentwicklung eines Curriculums förderlich? Welche dieser Aspekte sind im Kreis Ihrer Lehrendenschaft bereits abgedeckt? Welcher Handlungsbedarf ergibt sich daraus?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Bildungsphilosophie und Menschenbild des Studiengangs zeichnen ein klares Bild für die Ausrichtung. Die dafür notwendigen Qualifikationen der Lehrenden/MitarbeiterInnen sind auf Basis studiengangsspezifischer Kriterien erhoben. Die individuelle persönliche Entwicklung und Vernetzung der Lehrenden/MitarbeiterInnen wird auf eine zielgerichtete Art und Weise gefördert.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
>
Anzahl hauptberuflich Lehrende (Vollzeitäquivalente per Stichtag)
>
Anzahl Gastvorträge incoming und outgoing in einem Studienjahr
STANDARDS FOR CURRICULA
What measures are taken for personnel development and performance incentives? Which profile/which employee behaviors are necessary for the further development of a curriculum? Which of these aspects are already covered in your group of instructors? What action is the result?
Rules for the Fulfillment of the Criteria: The educational philosophy and the image of humanity of the degree program paint a clear picture for alignment. The necessary qualifications of the instructors/employees are determined based on degree programspecific criteria. The individual personal development and networking of instructors/employees is promoted in a targeted manner.
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
>
The number of full-time instructors (full time equivalents per key date)
>
Number of guest lectures incoming and outgoing in an academic year
135
136
STANDARDS FÜR CURRICULA
Standard 10: „Den Einfluss des Lernumfeldes77 in der Lehre berücksichtigen“ Beschreibung: Basierend auf den Inhalten des Curriculums bestimmen Raum- und Sachausstattung sowie standortbezogene Rahmenbedingungen die Lehr/Lernsituation und die gruppendynamischen Prozesse. Begründung: Das Lernumfeld beeinflusst die Atmosphäre der Lehre und wirkt sich auf das Lernverhalten der Studierenden aus. Leitfragen: Welche spezifischen Bedingungen bezüglich Raum- und Sachausstattung sowie standortbezogene Rahmenbedingungen existieren für den Studiengang? Wie wird eine reibungslose Raumplanung und -organisation sichergestellt? Wie wird der Bedarf zum Lernumfeld von Lehrenden und Studierenden erhoben? Welche kulturellen Aspekte (z. B. Team- und gruppenorientiertes Arbeiten im Berufsfeld, hohe Wertigkeit des Messens und Quantifizierens, vertraulicher Umgang mit Daten z. B. PatientInnendaten) des Studiengangs wirken sich auf die Gestaltung des Lernumfeldes aus? Welche Auswirkungen hat dies auf das Curriculum?
77
Eine Lerngemeinschaft braucht eine einladende Umgebung durch Gestaltung > der Räumlichkeiten, > der Stundenpläne, > der zwischenmenschlichen Beziehungen und > der zusätzlichen Bildungsangebote. Diese Umgebung fördert auch, eingebettet in den gesamten Bildungsauftrag, das Lernen auf der sozialen und affektiven Ebene. Jeder trägt verantwortungsbewusst zum förderlichen Lernumfeld bei. Vgl. www.blikk.it/angebote/schulegestalten/se_suedtirol/ses412.htm Aufruf am 09.12.2010 um 13:30
STANDARDS FOR CURRICULA
Standard 10: “Take the influence of the learning environment 78 in the classroom into consideration� Description: Based on the content of the curriculum, spatial and material resources as well as location-related conditions determine the instruction/learning situation and the group dynamic processes. Reasons: The learning environment influences the atmosphere of the instruction and affects the learning behavior of the students. Key Questions: What specific requirements exist with respect to spatial and material resources as well as location-related conditions for the degree program? How is a trouble-free spatial planning and organization ensured? How are the needs of the learning environment for teachers and students determined? What cultural aspects (e.g. team-and group-oriented work in the professional field, high significance of the measurement and quantification, handling of data e.g. confidential patient data) of the degree program have an impact on the design of the learning environment? What impact does this have on the curriculum?
78
A learning community needs an inviting environment through design of > the rooms, > the schedules, > the interpersonal relationships and > the additional educational programs. This environment, embedded in the entire educational mission, also promotes learning on the social and affective levels. Everyone consciously contributes to the conducive learning environment. See www.blikk.it/angebote/schulegestalten/se_suedtirol/ses412.htm Viewed Dec. 9th, 2010 at 1:30 p.m.
137
138
STANDARDS FÜR CURRICULA
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Das Curriculum und die spezifischen infrastrukturbedingten Rahmenbedingungen des Studiengangs sind wechselseitig abgestimmt. Unterschiedliche Anforderungen an und Zugänge zum Lernumfeld werden im Studiengangskonzept berücksichtigt.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
Standard 11: „Klare Zuständigkeiten, Rollen und Aufgabenverteilungen gewährleisten“ Beschreibung: Die (Weiter-) Entwicklung von Curricula ist komplex und besteht aus mehreren Aufgabenbündeln. Es ist das Spezialwissen mehrerer Personen gefragt, zusätzliche Zeitressourcen und klare Rollenverteilungen sind notwendig. Begründung: Klare Prozesse und Zuständigkeiten erleichtern die Konzentration auf die inhaltliche (Weiter-) Entwicklung des Curriculums. Leitfragen: Wer trägt die Gesamtverantwortung für den Lebenszyklus Curriculum und wie viel Zeitressourcen stehen dafür zur Verfügung? Welche anderen Funktionen gibt es im Rahmen der (Weiter-) Entwicklung des Curriculums? Welches Spezialwissen muss für welche Funktion vorhanden sein? Welche Aufgabenbündel werden den jeweiligen Funktionen zugeordnet?
STANDARDS FOR CURRICULA
Rules for the Fulfillment of the Criteria: The curriculum and the specific infrastructure-related conditions of the degree program are in mutual alignment. Different requirements for and approaches to the learning environment are considered in the concept for the degree program.
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
Standard 11: “Ensure clear responsibilities, roles and assignment of tasks� Description: The (further) development of curricula is complex and consists of several task bundles. The expertise of several people are needed, additional time resources and clear role allocations are necessary. Reasons: Clear processes and responsibilities facilitate focus on the contentual (further) development of the curriculum. Key Questions: Who has overall responsibility for the lifecycle curriculum and how much time resources are available for it? What other functions are there within the framework of the (further) development of the curriculum? What special knowledge must be available for which function? What task bundles are assigned the respective functions? How much time resources are available for the respective task bundle? How are the task bundles aligned with each other?
139
140
STANDARDS FÜR CURRICULA
Wie viel Zeitressourcen stehen für die jeweiligen Aufgabenbündel zur Verfügung? Wie erfolgt die Abstimmung zwischen den Aufgabenbündeln? Welche studiengangsspezifischen Prozesse gibt es zur (Weiter-) Entwicklung des Curriculums? Zu welchen FH Campus Wien weiten Prozessen gibt es Schnittstellen? Welche Expertise/Unterstützung wird von anderen Organisationseinheiten angenommen?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Für den Lebenszyklus Curriculum gibt es definierte Funktionen und Verantwortungen zu Aufgabenbündeln mit konkreten Zeitressourcen. Das dafür nötige Spezialwissen ist festgelegt und wird periodisch erneuert. Die Abstimmung zwischen den Funktionen erfolgt zielgerichtet und koordiniert. FH Campus Wien weite Prozesse zur (Weiter-) Entwicklung des Curriculums sind Basis für studiengangsspezifische Abläufe. Die Schnittstellen sind definiert. Die Expertise von anderen Organisationseinheiten wird angenommen.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
Standard 12: „Kontakt und Austausch mit KooperationspartnerInnen pflegen“ Beschreibung: Ausgangspunkt ist das Netzwerk aus der scientific community und dem Berufsfeld welches bei der Planung des Studiums entstanden ist. Es werden mögliche KooperationspartnerInnen ausgewählt. Ein Austausch zu konkreten Themen zum Nutzen der Beteiligten wird gezielt geplant und durchgeführt.
STANDARDS FOR CURRICULA
Which degree program-specific processes are there for the (further) development of the curriculum? To which FHCW wide processes do interfaces exist? What expertise/support is received from other organizational units?
Rules for the Fulfillment of the Criteria: For the lifecycle curriculum, there are defined functions and responsibilities for task bundles with concrete time resources. The special expertise required for this is defined and updated periodically. The alignment between the functions takes place in a goal-oriented and coordinated manner. FHCW wide processes for the (further) development of the curriculum are the basis for degree program-specific processes. The interfaces are defined. The expertise from other organizational units is accepted.
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
Standard 12: “Maintain contact and exchange with cooperation partners� Description: The starting point is the network from the scientific community and the professional field which was created during the planning of the degree program. Potential cooperation partners are selected. An exchange on concrete issues for the benefit of the parties involved is specifically planned and carried out.
141
142
STANDARDS FÜR CURRICULA
Begründung: Ein gezielt aufgebauter Kreis an KooperationspartnerInnen stützt die Weiterentwicklung des Curriculums und stellt einen Mehrwert für Projektpartnerschaften und Einsatz- und Erfahrungsmöglichkeiten der Studierenden dar. Mögliche Erfahrungen aus den Praktika fließen in den Studiengangsalltag zurück. Darüber hinaus erweitert sich die Möglichkeit Persönlichkeiten für den Studiengang zu gewinnen. Umgekehrt kann dadurch der Studiengang Akzente für das jeweilige Berufsfeld setzen. Leitfragen: Welches Netzwerk besteht aus der Planung des Studiums? Nach welchen Kriterien entstehen aus diesem Netzwerk Kooperationspartnerschaften? Zu welchen Themen bestehen Kooperationspartnerschaften und welchen Nutzen zieht der Studiengang daraus? Welche Inputs haben sich daraus für das Curriculum ergeben? Wie wird eine längerfristige Zusammenarbeit mit den KooperationspartnerInnen erhalten und welche Perspektiven ergeben sich daraus?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Aus dem Netzwerk des Studiengangs sind gezielte Kooperationen mit einem spezifischen Nutzen und einer langfristigen Perspektive für alle Beteiligten aufgebaut. Inputs aus den Kooperationen werden für die (Weiter-) Entwicklung sowie die Umsetzung von Curricula genutzt.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
>
Anzahl an Kooperationen mit Aktivität in einem Studienjahr
>
Anzahl an Projekten mit KooperationspartnerInnen (z. B. Anzahl an Abschlussarbeiten gemeinsam mit Unternehmen) in einem Studienjahr
STANDARDS FOR CURRICULA
Reasons: A specifically constructed circle of cooperation partners supports the further development of the curriculum and represents an added value for project partnerships and application and experience possibilities of the students. Possible practical experience flows back into the everyday life in the degree program. Furthermore, the possibility of attracting personalities to the degree program is increased. Conversely, the degree program can thereby place emphasis on relevant topics for the respective professional field. Key Questions: What network arises from the planning of the degree program? According to which criteria do cooperation partnerships arise from this network? For which topics do cooperative partnerships arise and what benefits does the degree program draw from them? Which inputs resulted for the curriculum from the coooperation partnerships? How is a long-term cooperation maintained with the cooperation partners and which perspectives result from the partnership?
Rules for the Fulfillment of the Criteria: Targeted cooperations are established from the network of the degree program with a benefit and a long-term perspective for all involved. Inputs from the co-operation are used for the (further) development as well as the implementation of curricula.
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
>
The number of active cooperations in one academic year
>
The number of projects with cooperation partners (e.g. number of theses in cooperation with companies) in an academic year
143
144
STANDARDS FÜR CURRICULA
Standard 13: „Forschungsergebnisse in das Curriculum einfließen lassen“ Beschreibung: Forschung und Entwicklung ist nicht direkt im Curriculum sichtbar, aber die verschiedenen Ebenen der Forschungsaktivitäten wirken auf Inhalte des Curriculums. So fließen z. B. Forschungsergebnisse durch die Lehrenden in den Unterricht ein, Studierende arbeiten im Rahmen des Studiums in Forschungsprojekten mit bzw. bearbeiten ein Forschungsthema im Rahmen der Masterthesis. Begründung: Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung beeinflussen die Aktualität und die Hochwertigkeit des Curriculums. Leitfragen: Wie können forschungstheoretische Inhalte praxisbezogen vermittelt werden? Welche Rahmenbedingungen (z. B.: zeitliche/r Aufbau/Abfolge der Module bzw. LVs) für Lehrende und Studierende müssen bedacht werden, um Forschungsaktivitäten am Studiengang zu ermöglichen? Wie werden neue Forschungsergebnisse in der Vermittlung theoriegeleiteter beruflicher Handlungskompetenz sichergestellt? Wie kann gewährleistet werden, dass die Lehrveranstaltungsinhalte immer am neuesten Wissenstand des Faches orientiert sind (z. B. Benennung der Lehrveranstaltungen und Inhaltsbeschreibungen in den Curricula eher offener halten, um Aktualisierungen bzw. Updates auch ohne „Änderungsanträge“ vornehmen zu können? Ab welchem Studienniveau ist - korrespondierend mit den „Dublin Descriptors“ - ein Schritt von ausschließlicher Rezeption hin zu eigenständiger Forschung anzustreben?
STANDARDS FOR CURRICULA
Standard 13: “Incorporate research findings into the curriculum” Description: Research and development is not directly visible in the curriculum, but the various levels of research activities influence the content of the curriculum, e.g. research results are used by instructors in the classroom, within the degree program students are involved in research projects or explore a research topic in the context of the master’s thesis. Reasons: Results from research and development influence the actuality and the high quality of the curriculum. Key Questions: How can theoretical research content be taught in a practice-oriented manner? Which conditions (e.g. time/structure/sequence of modules or courses) for teachers and students need to be considered in order to facilitate research activities in the degree program? How is it ensured that new research results are incorporated in the teaching of theory-based professional decision-making skills? How can it be ensured that the course content is always oriented towards latest knowledge of the subject (e.g. use rather broad course designations and content descriptions in the curriculum in order to also be able to make updates without the need for “amendments”)? At what degree level, in correspondence with the “Dublin Descriptors”, is a move from exclusive reception towards independent research to be strived for?
Rules for the Fulfillment of the Criteria: Concrete processes and communication structures exist in the degree program that ensure the understandable transfer of research results into the instruction.
145
146
STANDARDS FÜR CURRICULA
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Es gibt konkrete Prozesse bzw. Kommunikationsstrukturen am Studiengang die nachvollziehbar den Transfer von Forschungsergebnissen in die Lehre sicherstellen.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
4.3. Evaluierung Standard 14: „Kompetenzerwerb der Studierenden prüfen“ Beschreibung: Lehrinhalte und angestrebter Kompetenzerwerb der Module/Lehrveranstaltungen sowie Einbettung in die Modulstruktur werden den Studierenden am Beginn des Semesters kommuniziert. Den Lehrenden ist bewusst, welche Teilkompetenzen in der Lehrveranstaltung vermittelt werden sollen und sie orientieren sich an den im Curriculum festgelegten Lehrinhalten. Die didaktische Umsetzung und die Gestaltung der Leistungsfeststellung passen zum vorgegebenen Kompetenzerwerb der Module. Am Ende des Moduls/der Lehrveranstaltung wird der Kompetenzerwerb der Studierenden überprüft. Begründung: Die Überprüfung des Kompetenzerwerbs der Studierenden nach jedem Modul/jeder Lehrveranstaltung sichert den „roten Faden“ des Studiengangkonzepts und somit wird die Outcomeorientierung des Curriculums gewährleistet. Leitfragen: Wie erfolgt die Information an die Studierenden und Lehrenden zu den Lehrinhalten und der Kompetenzorientierung?
STANDARDS FOR CURRICULA
4.3. Evaluierung Standard 14: “Ensure the skill acquisition of students” Description: The teaching content and desired skill acquisition of the modules/courses as well as the embedding in the module structure are communicated to the students at the beginning of the semester. The instructor is aware of which sub-skills should be taught in the course and bases their instruction on the teaching content defined in the curriculum. The didactic approach and the design of the performance evaluation are appropriate for the defined skill acquisition of the module. At the end of the module/course of the skill acquisition of the students is assessed. Reasons: The assessment of the skill acquisition of the students after each module/course ensures the “central theme” of the concept for the degree program and thus the outcome orientation of the curriculum is ensured. Key Questions: How is the information concerning the teaching content and the skill orientation provided to students and teachers? How is it ensured that the module content and performance evaluation are in alignment and are appropriate for the intended skill acquisition? How is it ensured that the didactic concept of the course and skill acquisition is supported in the module? How is the skill acquisition of the students assessed? How is it ensured that the students can apply the content of the degree program in practice?
147
148
STANDARDS FÜR CURRICULA
Wie wird sichergestellt, dass die Modulinhalte und die Leistungsfeststellung aufeinander abgestimmt sind und dem angestrebten Kompetenzerwerb entsprechen? Wie wird gewährleistet, dass die didaktische Konzeption Lehrveranstaltungen den Kompetenzerwerb im Modul unterstützt?
der
Wie wird der Kompetenzerwerb der Studierenden überprüft? Wie wird sichergestellt, dass Studierende den Inhalt des Studiums in der Praxis anwenden können?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Die an die Studierenden und Lehrenden gestellten Anforderungen zum Kompetenzerwerb sind transparent. Die Inhalte der Module sowie der Lehrveranstaltungen und die Modularchitektur werden koordiniert und reflektiert. Die didaktische Konzeption unterstützt den Kompetenzerwerb der Studierenden und wird angemessen überprüft.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
Standard 15: „Eine konstruktive Feedbackkultur leben“ Beschreibung: Rückmeldungen zum Studiengangskonzept werden überprüft. Entsprechende Punkte werden mit den betroffenen Personen diskutiert und gemeinsame Ansätze zur Weiterentwicklung definiert. Substanzielle Änderungen leiten ein Redesign des Curriculums ein. Begründung: Eine aktiv gelebte Feedbackkultur stärkt die Bindung zum Studiengang sowie die Akzeptanz und das Verständnis aller Beteiligten. Die Zufriedenheit der
STANDARDS FOR CURRICULA
Rules for the Fulfillment of the Criteria: The requirements for skill acquisition placed on the students and istructors are transparent. The content of the module as well as the course and the modular architecture are coordinated and reflected upon. The didactic concept supports the skill acquisition of the students and is appropriately reviewed.
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
Standard 15: “Practice a constructive feedback culture� Description: Feedback on the concept for the degree program is reviewed. Corresponding points are discussed with the affected persons and common approaches to further development are defined. Substantive changes initiate a redesign of the curriculum. Reasons: An actively practiced feedback culture strengthens the association with the degree program and the acceptance and understanding of all those involved. The satisfaction of the stakeholders increases with the possibility of being actively involved in the design. The perspective is widened and thus the options for action increase. Key Questions: What feedback instruments (degree course-specific as well as universitywide) enable feedback to be given on the concept for the degree program? How is willingness to give feedback encouraged? Is the feedback anchored in the process steps? Are there topics that are discussed systematically?
149
150
STANDARDS FÜR CURRICULA
Anspruchsgruppen steigt mit der Möglichkeit der Mitgestaltung. Der Blickwinkel wird breiter und erhöht dadurch die Handlungsoptionen. Leitfragen: Welche Feedbackinstrumente (studiengangsspezifisch ermöglichen Rückmeldungen zum Studiengangskonzept?
sowie
FH-weit)
Wie wird die Bereitschaft zum Feedback gefördert? Sind die Rückmeldungen in Prozessschritten verankert? Gibt es Themen, die systematisch besprochen werden?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Es bestehen Feedbackinstrumente passend für die Bandbreite an Anspruchsgruppen, die ein proaktives Einbringen diverser Meinungen fördern. Bei Bedarf werden relevante Eckpunkte des Studiengangskonzepts umfassend auf die Konsequenzen reflektiert. Durch Veränderungen auf Grund von neuen Bedarfslagen wird das Curriculum weiterentwickelt. Den Anspruchsgruppen wird das Feedbackprozedere transparent dargelegt.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
Standard 16: „Gemeinsames Wissen entwickeln“ Beschreibung: Individuelles Wissen zu Curricula ist an Personen gebunden. Durch den Dialog entsteht eine Verbreiterung der Wissensbasis zum Vorteil aller Personen. Für eine Fachhochschule ist es wichtig, Erfahrungswerte nachhaltig zu sichern und gemeinsame Eckpunkte strategisch weiterzuentwickeln.
STANDARDS FOR CURRICULA
What consequences are provided for deviations of the implementation from the planning: >
Workload evaluation
>
Alignment within a module
>
Skill acquisition
>
Didactics
>
Module structure
>
Other topics
How are the consequences drawn from the results of the feedback published?
Rules for the Fulfillment of the Criteria: Appropriate feedback instruments exist for the range of stakeholders which promote a proactive introduction of diverse opinions. If necessary, relevant key points of the concept for the degree program will be fully reflected upon with regard to the consequences. Through changes due to new requirements, the curriculum is further developed. The feedback procedure is outlined transparently to the stakeholders.
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
Standard 16: “Develop common knowledge� Description: Individual knowledge about curricula is tied to people. Through dialogue, a broadening of the knowledge base occurs for the benefit of everyone. It is important for a university of applied sciences to sustainably ensure experiences and strategically further develop joint key points.
151
152
STANDARDS FÜR CURRICULA
Begründung: Dadurch bekommen Verantwortliche für Curriculumsarbeit zusätzliche Impulse und es entsteht ein gemeinsames Wissen der Fachhochschule. Leitfragen: In welchen Prozessen ist das Wissen von Curriculumsarbeit verankert? Wie werden Änderungen im Curriculum dokumentiert? Wie wird festgestellt, dass das Wissen zu Curriculumentwicklung dem stateof-the-art entspricht? Welche internen und externen Informationsquellen sind Grundlage für die Curriculumsarbeit? Wie wird ein regelmäßiger Dialog zu Curriculumsthemen sichergestellt?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Die Dokumentation der Erstellung und Weiterentwicklung des Curriculums/der Curricula am Studiengang ist strukturiert und mehreren Personen zugänglich. FH-weite Prozesse und mitgeltende Unterlagen werden genutzt und studiengangsspezifisch wird darauf aufgebaut. Das Wissen um Curriculumsarbeit wird durch interne und externe Kontakte und Informationsquellen aktualisiert.
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
Standard 17: sicherstellen“
„Nationale
und
internationale
Vergleichbarkeit
Beschreibung: Die abgestimmte nationale und internationale Ausrichtung des Studiengangs wird z. B. durch ein zielgerichtetes Benchmarking mit vergleichbaren
STANDARDS FOR CURRICULA
Reasons: This provides those responsible for the curriculum work with an additional impetus and a common knowledge of the university of applied sciences arises. Key Questions: In which processes is the knowledge of curriculum work anchored? How are changes in the curriculum documented? How is it determined that the information for the curriculum development is consistent with the state-of-the-art? What internal and external information sources are the basis for the curriculum work? How is a regular dialogue on curriculum topics ensured?
Rules for the Fulfillment of the Criteria: The documentation of the creation and further development of the curriculum/curricula of the degree program is structured and accessible to multiple people. University-wide processes and applicable documents are used and supplemented for the specific degree program. Knowledge of curriculum work is updated by internal and external contacts and information sources.
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
Standard 17: “Ensure national and international comparability� Description: The aligned national and international orientation of the degree program is controlled long-term in a structured manner, e.g. through a targeted
153
154
STANDARDS FÜR CURRICULA
Bildungseinrichtungen bzw. Ausbildungsprogrammen langfristig strukturiert gesteuert. Die Beziehungen zu KooperationspartnerInnen sind vielfältig und nachhaltig gestaltet. Begründung: Das Ausbildungsprogramm wird langfristig am Bildungsmarkt verankert und Änderungsbedarf am Curriculum wird durch Vergleichs- und Reflexionsmöglichkeiten zeitnah erkannt. Leitfragen: Wie wird die nationale und internationale Vergleichbarkeit des Studiengangs sichergestellt? Mit welchen nationalen und internationalen Bildungseinrichtungen bzw. Ausbildungsprogrammen wird Benchmarking betrieben? Welche Kriterien werden bei der Auswahl der BenchmarkingpartnerInnen berücksichtigt? In welchen Zeitabständen wird Benchmarking durchgeführt? Welche Formen der Gestaltung von Kooperationen bestehen? Wie oft ergeben sich daraus Änderungen am Curriculum bzw. am Studiengangskonzept? Wodurch trägt Benchmarking zu einem Redesign des Studiengangskonzepts bei? Gibt es eine zusätzliche internationale Zertifizierung?
Bestimmungen zur Kriterienerfüllung: Vergleichbare nationale und internationale Bildungseinrichtungen bzw. Ausbildungsprogramme werden nach definierten Kriterien ausgewählt. Es werden regelmäßig nationale und internationale Vergleiche angestellt. Der Kontakt zu den betreffenden Institutionen wird nachhaltig gepflegt. Ergebnisse aus den Vergleichen tragen zu Änderungen des Curriculums bzw. zu einem Redesign des Studiengangskonzepts bei.
STANDARDS FOR CURRICULA
benchmarking with comparable educational institutes and educational programs. The relationships with cooperation partners are diversified and sustainable. Reasons: The education program is anchored long-term in the education market and the need for change in the curriculum is recognized quickly through comparison and opportunities for reflection. Key Questions: How is the national and international comparability of the degree program ensured? With which national and international educational institutions or education programs is benchmarking conducted? Which criteria are considered in the selection of benchmarking partners? How often is benchmarking conducted? Which organizational forms of cooperations exist? How often do changes to the curriculum or the concept for the degree program arise from the benchmarking? How does benchmarking contribute to a redesign of the concept for the degree program? Is there any additional international certification?
Rules for the Fulfillment of the Criteria: Comparable national and international educational institutions or education programs are selected according to defined criteria. National and international comparisons are conducted regularly. Long-term contact is maintained with the relevant institutions. The results from the comparisons contribute to changes in the curriculum or to a redesign of the concept for the degree program.
155
156
STANDARDS FÜR CURRICULA
Überprüfung: Qualitative Überprüfung der Kriterienerfüllung Quantitative Überprüfung der Kriterienerfüllung: >
Erfüllt / nicht erfüllt
>
Anzahl an nationalen und internationalen Bildungseinrichtungen bzw. Ausbildungsprogrammen mit denen ein Benchmarking hinsichtlich der Curricula im Studienjahr durchgeführt wird
STANDARDS FOR CURRICULA
Evaluation: Qualitative measurement of the criteria fulfillment Quantitative measurement of the criteria fulfillment: >
fulfilled / not fulfilled
>
The number of national and international educational institutions or education programs with which benchmarking is conducted with regard to the curricula in an academic year?
157
5. Verankerung in Prozessen der FH Campus Wien Susanna Boldrino
5. Anchoring in the Processes of the FH Campus Wien Susanna Boldrino
160
VERANKERUNG IN PROZESSEN DER FH CAMPUS WIEN
Die Entwicklung der FH Campus Wien begann 2001 und seither hat ein beständiges Wachstum stattgefunden. Seit 2009 sind 14 Standorte in einem Hauptgebäude vereint und dies ist ein sichtbares Zeichen für den Übergang der FH Campus Wien von einer Pionierphase in die Phase der Differenzierung. Eine Organisation in der Pionierphase ist beweglich und gekennzeichnet durch Improvisation. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Generalistinnen und Generalisten und Leistungen und Produkte können schnell dem Bedarf von Kundinnen und Kunden angepasst werden. Die Organisation ist outcomeorientiert, Planungs- und Organisationsinstrumente kennt der Pionierbetrieb eher nicht. In der Differenzierungsphase werden nun Menschen, Prozesse, Arbeitsmethoden auf einen exakt beschriebenen Standard gebracht. Es gibt Organigramme, Stellenbeschreibungen, Formulare, etc. 79 2008 wurde an der FH Campus Wien eine Strategie entwickelt, die durch gemeinsame Maßnahmen einen Weg bis in die einzelnen Organisationseinheiten gestaltet. Seit Jänner 2011 hat die FH Campus Wien ein neues Organigramm basierend auf den Grundsätzen einer prozess- und projektorientierten Matrixorganisation. Prozesse sind operationalisiert und die Ergebnisse unterliegen einem regelmäßigen Monitoring. Die Ergebnisse aus diesem Monitoring münden wieder in Planungs- und Steuerungsentscheidungen für die Fachhochschule und deren Prozesse. Wenn ein Curriculum wie im Kapitel „Einführende Überlegungen – Curriculum ein Erfolgsfaktor?“ auf Seite 32 als Strategischer Erfolgsfaktor einer Hochschule gesehen wird und somit maßgeblich den Geschäftserfolg beeinflusst, dann leiten sich daraus Anforderungen an die Gestaltung, Steuerung und Optimierung der Prozessziele ab.80 Die an der FH Campus Wien gültigen Prozesse, die die (Weiter-) Entwicklung der Curricula betreffen, sind daher auf drei Prozesse aufgeteilt, für die die Anforderungen und Prozessziele unterschiedlich sind. »
79
Der Prozess „Neuen Studiengang entwickeln“ gewährleistet, dass durch eine ineinander verschränkte Zusammenarbeit von Teams in kurzer Zeit
Vgl. Patzak, Gerold / Wagner, Karl W.: Performance Excellence, S 45-53, München, 2007 Vgl. Schmelzer, Hermann J. / Sesselmann, Wolfgang: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, S 99-100, München, 2008 80
ANCHORING IN THE PROCESSES OF THE FH CAMPUS WIEN
The development of the FH Campus Wien began in 2001 and since then has been growing steadily. Since 2009, 14 locations have been combined in one main building and this is a visible sign of the transition of the FH Campus Wien from a pioneering phase into a differentiation phase. An organization in the pioneering phase is flexible and characterized by improvisation. Employees are generalists and services and products can be quickly adjusted to the needs of the customers. The organization is outcome oriented, and the pioneering company tends rather not to know planning and organizational tools. In the differentiation phase people, processes and work methods are now brought in line with a precisely described standard. There are organizational charts, job descriptions, forms, etc. 81 In 2008, a strategy was developed at the FH Campus Wien that through common measures forms a path up in the individual organizational units. Since January 2011, the FH Campus Wien has a new organizational diagram based on the principles of a process and project-oriented matrix organization. Processes are operationalized and the results are subject to regular monitoring. The results of this monitoring flow back into planning and management decisions for the university of applied sciences and its processes. When a curriculum is viewed as described in the chapter “Preliminary Considerations – Curriculum: A Success Factor?” on page 32 as a strategic success factor of a university and thus has a decisive influence on the business success, then requirements are derived from this for the design, control and optimization of the process objectives. 82 The applicable processes at the FH Campus Wien that affect the (further) development of curricula are therefore divided into three processes for which the requirements and process goals are different. »
The process, “Development of a Degree Program”, guarantees that through the closely integrated cooperation of teams a curriculum or an entire degree program can be created in a short period of time. The process addresses among other things the following key points: o
81
Development of the core elements of a degree program (professional field, qualifications profile, curriculum with
See Patzak, Gerold / Wagner, Karl W.: Performance Excellence, pp. 45-53, Munich, 2007 See Schmelzer, Hermann J. / Sesselmann, Wolfgang: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, pp. 99-100, Munich, 2008 82
161
162
VERANKERUNG IN PROZESSEN DER FH CAMPUS WIEN
»
ein Curriculum bzw. ein gesamter Studiengang neu entsteht. Der Prozess behandelt unter anderem die folgenden Eckpunkte: o
Entwicklung der Kernelemente eines Studiengangs (Berufsfeld, Qualifikationsprofil, Curriculum mit Modulen, Didaktik) durch ein Entwicklungsteam aus FH internen und externen FachexpertInnen, Studierenden bzw. AbsolventInnen und verschiedenen Stakeholdern aus der Studiengangsumwelt
o
Feedbackschleifen zwischen einem Kernteam (Teil des Entwicklungsteams), das die Inhalte erarbeitet und dem Entwicklungsteam, das die Ausarbeitungen diskutiert, optimiert und beschließt
o
Konstante Einbindung jenes Forschungsinstituts, das die Bedarfsund Akzeptanzanalyse für den Studiengang erstellt, in den Informationsfluss und Einbeziehung der (Zwischen-) Ergebnisse in die laufende Entwicklung
»
Der Prozess „Reakkreditierung durchführen“ hat das Ziel, einen Studiengang maßgeblich weiter zu entwickeln. Dieser Prozess wird, nachdem die Novellierung des FHStG beschlossen ist, an die neuen gesetzlich vorgeschriebenen Rahmenbedingungen angepasst. Die Grundprinzipien aus dem Prozess „Neuen Studiengang entwickeln“ bleiben erhalten, die Verantwortungen verschieben sich und die Vorgangsweise ist angepasst.
»
Der dritte Prozess „Änderungen im Curriculum durchführen“, der noch in Entwicklung ist, beschäftigt sich mit der kontinuierlichen Verbesserung des Curriculums, nämlich das Curriculum zu optimieren und die Anbindung an neue Entwicklungen zu gewährleisten. Curricula im laufenden Studienbetrieb unterliegen ständigen Verbesserungs- und Anpassungsprozessen. Wichtige Rückmeldungen bieten dabei die Evaluierungsergebnisse der einzelnen Lehrveranstaltungen, aber auch die Diskussionen im Rahmen der Studiengangskollegien.
Allen drei Prozessen liegt die Anforderung an die Qualitätssicherung der Curricula zu Grunde. Die entwickelten Standards für Curricula werden daher als mitgeltende Unterlage in die Prozesse eingearbeitet und dort verankert.
ANCHORING IN THE PROCESSES OF THE FH CAMPUS WIEN
modules, didactics) by a development team consisting of FH internal and external experts, students and graduates and various stakeholders from the degree program environment o
Feedback loops between a core team (part of the development team) that develops the content and the development team that discusses, optimizes and decides upon the drafts
o
Constant involvement of the research institute that prepares the needs and acceptance analysis for the degree program in the flow of information and integration of the (interim) results in the ongoing development
»
The process, “Perform a Re-accreditation”, aims to significantly further develop a degree program. After the new amendment of the FHStG has been adopted, this process will be adapted to the newly outlined legal framework. The basic principles of the process, “Develop a New Degree Program”, remain; the responsibilities are shifted and the approach is adapted.
»
The third process, “Make Changes in the Curriculum”, which is still under development, is concerned with the continuous improvement of the curriculum, namely to optimize the curriculum and to ensure the integration of new developments. Curricula are subject to continuous improvement and adjustment processes during the ongoing academic operations. The evaluation results of the individual courses, as well as the discussions with the degree program colleagues, thus offer important feedback.
All three processes are based on the requirement for the quality assurance of the curricula. The developed standards for curricula are therefore incorporated in the processes and anchored there as further applicable documents.
163
6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick Susanna Boldrino
6. Summary of the Results and Outlook Susanna Boldrino
166
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK
6.1. Das Ergebnis Ausgehend von der Hypothese, dass Qualitätskriterien für Curricula existieren, die quantitativ und/oder qualitativ beurteilbar sind und als Basis für einen kontinuierlichen Weiterentwicklungsprozess dienen, wurde der Umgang mit Entwicklung und Umsetzung von Curricula in vier europäischen Ländern verglichen. Dazu wurden Interviews mit Studiengangsleitungen der FH Campus Wien, Expertinnen und Experten für Curriculumentwicklung und PartnerInnen aus sechs europäischen Hochschulen geführt. Der Hochschulvergleich zeigt, dass >
trotz unterschiedlicher Herangehensweise auf Grund verschiedener rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen in den vier Ländern, die Hochschulen vor ähnlichen Herausforderungen in ihren curricularen Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten stehen;
>
die Zielsetzungen zwischen Universitäten und Fachhochschulen sich nur in der Ausrichtung auf ein spezifisches Berufsfeld (Fachhochschulen) bzw. auf eine Wissenschaftsdisziplin (Universität) unterscheiden, aber nicht explizit hinsichtlich der Inhalte, Strukturen und Prozesse für Curricula;
>
keine unterschiedlichen Standards (auf Basis der Qualitätskriterien) für Bachelor- und Mastercurricula bzw. für Vollzeit- und berufsbegleitende Curricula abgeleitet werden können.
So unterschiedlich der Begriff Curriculum in der Literatur dargestellt wird und so unterschiedlich diverse Rahmenbedingungen sind, so einheitlich wird in den Interviews das Curriculum aus Sicht der befragten Hochschulen gesehen. Inhaltliche, strukturelle und prozessorientierte Eigenschaften gleichen einander und können als Standards identifiziert werden. Daraus lässt sich der Schluss ziehen, dass trotz Autonomie von Hochschulen und Diversität der Studiengänge eine Optimierung der (Weiter-) Entwicklung von Curricula an Hand von Standards möglich ist.
SUMMARY OF THE RESULTS AND OUTLOOK
6.1. The Results Based on the hypothesis that quality criteria for curricula exist that can be evaluated quantitatively and/or qualitatively and serve as the basis for a continued process of further development, a comparison was made of the processes for the development and implementation of curricula in four European countries. In addition, interviews were conducted with the department heads of the FH Campus Wien and experts for curriculum development and partners from six European universities. The university comparison showed that >
despite different approaches due to various legal and policy frameworks in the four countries, universities face similar challenges in their curriculum design and implementation possibilities;
>
the objectives of universities and universities of applied sciences differ only in the orientation towards a specific professional field (universities of applied sciences) or a scientific discipline (university), but not explicitly in terms of content, structures and processes for curricula;
>
different standards (based on the quality criteria) cannot be derived for bachelor's and master's curricula or for full-time and part-time curricula.
As different as the term curriculum is presented in the literature, and as different as the various frameworks are, so consistent is the curriculum seen from the viewpoints of the universities interviewed. Content, structure and process-oriented characteristics are the same and can be identified as standards. From this, it can be concluded that despite the autonomy of universities and the diversity of the degree programs, it is possible to optimize the (further) development of curricula on the basis of standards. 6.2. The Standards From the categorization of the structured interviews, 17 standards were derived that were assigned to a continuous development process. This process is a cycle that consists of three recurrent phases of Design/Redesign, Performance and Evaluation. The standards are described in terms of content and are justified. Key questions stimulate reflection on the
167
168
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK
6.2. Die Standards Aus der Kategorisierung der leitfadengestützten Interviews wurden 17 Standards abgeleitet, die einem fortlaufenden Weiterentwicklungsprozess zugeordnet wurden. Dieser Prozess ist ein Kreislauf, der aus den drei wiederkehrenden Phasen Design/Redesign, Performance und Evaluierung besteht. Die Standards sind inhaltlich beschrieben und begründet. Leitfragen regen zur Reflexion des Curriculums an. Erfüllt-/nicht-erfüllt-Aussagen zu den „Bestimmungen zur Kriterienerfüllung“ und die teilweise Ergänzung durch Indikatoren bzw. Kennzahlen lassen eine quantitative Überprüfung zu. Die Antworten auf die Leitfragen ermöglichen eine tiefergehende qualitative Auseinandersetzung mit dem Curriculums. Die Kombination der qualitativen und der quantitativen Bewertung ergibt ein Gesamtbild des Curriculums, das hinsichtlich der Güte der Inhalte, Strukturen und Prozesse transparent ist. 6.3. Der Mehrwert Das durch die Anwendung der Standards entstandene Gesamtbild des Curriculums ermöglicht eine differenzierte Betrachtungsweise: Einerseits den Vergleich des jeweiligen Curriculums im Zeitverlauf des Weiterentwicklungsprozesses, andererseits den Vergleich verschiedener Curricula zu einem Zeitpunkt als Gesamtportfolio. Davon können Maßnahmen zur Optimierung abgeleitet werden. Die strukturierte Herangehensweise bei der (Weiter-) Entwicklung eines Curriculums bringt die Gewissheit, dass neue Erkenntnisse im Fachbereich auf Basis jeweils aktueller rechtlicher Grundlagen Eingang finden. Im Studienbetrieb übernehmen verschiedene Personen Aufgaben, die über eine reine Lehrtätigkeit hinaus gehen und zur qualitativen Weiterentwicklung eines Studiengangs beitragen. Basieren diese Aktivitäten auf den Standards werden sie gebündelt, sichtbar gemacht und fließen laufend in den Weiterentwicklungsprozess des Studiengangs ein. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung, die eine punktuelle Statuserhebung ablöst.
SUMMARY OF THE RESULTS AND OUTLOOK
indicators or key performance indicators allow for a quantitative evaluation. The answers to the key questions enable a more in-depth qualitative examination of the curriculum. The combination of qualitative and quantitative evaluation provides an overall picture of the curriculum that is transparent with regard to the quality of the content, structures and processes. 6.3. The Added Value The overall picture of the curriculum resulting from the application of the standards enables a differentiated approach: on the one hand, the comparison of the relevant curriculum during the course of the further development process, and on the other hand, the comparison of different curricula at a specific time as an overall portfolio. From this overall portfolio, it is possible to derive measures for optimization. The structured approach during the (further) development of a curriculum brings the certainty that new advances in the professional field are integrated on the basis of the respective current legal frameworks. During academic operation, different people adopt certain tasks that go beyond mere teaching and contribute to the qualitative further development of a degree program. If these activities are based on the standards, they are bundled and made apparent and continuously flow into the further development process of the degree program. This enables a continuous further development, which replaces a one-time status survey. It is agreed upon that a common view on quality criteria for curricula through standards should be strived for, however, a standardization of degree programs is to be seen as a disadvantage. Access to a common quality assurance through standards, as opposed to common guidelines, ensures each degree program the necessary individual degree of flexibility in the framework of its continuous further development process. 6.4. The Future The project “Success Factor Curriculum� ends on July 15th, 2011. Due to the planned restructuring of the legal framework in Austria, the work on the-
169
170
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK
Es besteht Einigkeit darüber, dass zwar eine gemeinsame Sichtweise auf Qualitätskriterien für Curricula durch Standards anzustreben, jedoch eine Vereinheitlichung von Studiengängen als Nachteil zu sehen ist. Der Zugang zu einer gemeinsamen Qualitätssicherung über Standards – im Gegensatz zu einheitlichen Vorgaben - gewährt jedem Studiengang den notwendigen individuellen Gestaltungsspielraum im Rahmen seines kontinuierlichen Weiterentwicklungsprozesses. 6.4. Die Zukunft Das Projekt „Erfolgsfaktor Curriculum“ endet am 15. Juli 2011. Auf Grund der geplanten Umgestaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen in Österreich hat die Arbeit an den Standards mehr Gewicht bekommen, als ursprünglich gedacht. Für die Übertragung der Reakkreditierung von Curricula in den internen Aufgabenbereich der Fachhochschulen in Österreich stellen die Standards ein Angebot für eine strukturierte Qualitätssicherung dar. Als nächsten Schritt sieht das Projektteam daher eine Phase der Erprobung der Standards in der Praxis durch einige Studiengänge, gefolgt von einer Evaluierung und Optimierung der Ausarbeitungen, vor. Weiters könnte die mit den sechs Hochschulen aus Deutschland, Finnland, Österreich und der Schweiz begonnene Zusammenarbeit zu einem regelmäßigen Austausch zu Erfahrungen mit den Standards und einer gemeinsamen Weiterentwicklung führen.
SUMMARY OF THE RESULTS AND OUTLOOK
standards became of more importance than originally believed. The standards represent an offer for a structured quality assurance for the transfer of the re accreditation of curricula to the internal responsibilities of the universities of applied sciences in Austria. As the next step, the project team therefore plans a phase for testing the standards in practice with several degree programs, followed by an evaluation and optimization of the drafts. Furthermore, the cooperation which was begun with the six universities from Germany, Finland, Austria and Switzerland could lead to a regular exchange of experiences with the standards and a joint further development.
171
172
DANKE
Danke Viele Personen waren an dieser Studie beteiligt und es ist mir wichtig zu betonen, dass ich jeder Kollegin und jedem Kollegen der oder die im Laufe der letzen Monate mitgewirkt hat, sehr herzlich für die vielen hilfreichen Inputs, zusätzlichen Ausarbeitungen und kritischen Bemerkungen danke. Es ist mir sehr wichtig, dass wir diese Arbeit als ein gemeinsames Werk der FH Campus Wien und unserer Projektpartner sehen. Besonders danke ich dem Projektteam, das mit mir gemeinsam durch den Prozess gegangen ist, viele neue Gedanken eingebracht und die Inhalte evaluiert hat. Wir hatten viele spannende Diskussionen. Unser Rektor, der uns inhaltlich begleitet hat, ist immer mit seiner gesamten Expertise zur Verfügung gestanden und hat auch kurzfristig Termine möglich gemacht und Ausarbeitungen gelesen. Herzlichen Dank! Ebenso schätze ich das Vertrauen, das mir von Seiten der Geschäftsleitung entgegen gebracht wurde und es mir ermöglichte, dieses Projekt zu leiten. Ich bedanke mich für die Beauftragung. Für die Studie hatte ich eine besondere Kollegin an meiner Seite. Sie führte die Interviews, wertete diese aus und formulierte den internen und externen Bericht. Eine Kollegin, die mit mir in sehr spannenden und auch anstrengenden Besprechungen die Standards und Leitfragen ausformuliert hat. Als Projektkoordinatorin hat sie mir vieles an Projektarbeit abgenommen. Schlicht, ohne sie hätte ich dieses Ergebnis nicht erbracht. Es war eine tolle Zusammenarbeit. Ein großes Dankeschön. Enorme Freude hat mir die Zusammenarbeit mit den Hochschulen und Expertinnen und Experten gemacht, die uns als Projektpartner ihre Gedanken zum Thema Curriculum anvertraut haben. Wir sind so freundlich aufgenommen worden und die Personen haben uns trotz enger Zeitressourcen viel Aufmerksamkeit und großes Interesse entgegen gebracht. Herzlichen Dank für die interessanten und schönen Stunden. Ich hoffe, dass wir unsere Kontakte weiter halten werden. Den Studiengangsleitungen der FH Campus Wien möchte ich weiters noch meinen Respekt und meine Hochachtung für die Professionalität aussprechen, mit der unsere Curricula gestaltet sind. Danke für die Zusammenarbeit bei den Akkreditierungen. Ihre Susanna Boldrino
THANK YOU
Thank You Many people were involved in this study and I wish to extend my deepest thanks to each and every colleague for their contributions during the course of the last months as well as for the many helpful inputs, additional elaborations and critical observations. It is very important to me that this work be seen as a joint effort of the FH Campus Wien and our project partners. In particular, I would like to thank the project team, who went through the entire process with me, introduced many new ideas and evaluated the content. We had many interesting discussions. Our Chancellor, who supported us in terms of content, was always available to offer all his expertise, was also able to make appointments possible on short notice, and who read the many drafts. Thank you! I also appreciate the confidence put in me on the part of the Executive Management which enabled me to lead this project. I thank you for entrusting me with this project. For the study, I had a special colleague at my side. She conducted the interviews, evaluated them and drafted the internal and external reports. A colleague, who through very exciting and also difficult discussions with me, drafted the standards and key questions. As project coordinator, she relieved me of much of the project work. Quite simply, without her, I would not have been able to achieve these results. It was amazing working together. A big thank you. It was also an enormous pleasure working with the universities and experts who as project partners shared their thoughts on curriculum with us. We were received so warmly by everyone, and despite the tight time constraints, the people gave us their full attention and showed great interest. My sincerest thank you for the interesting and wonderful hours spent together. I hope that we will remain in contact. I would also further like to express my respect and admiration to the department heads of the FH Campus Wien for the professionalism with which our curricula are designed. Thank you for your cooperation during the accreditations. Sincerely, Susanna Boldrino
173
174
ÜBER DIE AUTORINNEN
Über die Autorinnen Mag.a(FH) Susanna Boldrino ist die Leiterin der Organisations- und Projektentwicklung an der FH Campus Wien. Sie studierte „Europäische Wirtschafts- und Unternehmensführung“ an der FH des BFI Wien. Die Organisations- und Projektentwicklung hat das Projektmanagement Office, das Forschungsservice, die Organisationsentwicklung, die Strategie und das Strategische Controlling sowie die Entwicklung von Studien- und §14a Lehrgänge im Aufgabenportfolio.
Mag.a Ruth Zach arbeitet als Projektentwicklerin in der Organisations- und Projektentwicklung an der FH Campus Wien. Sie absolvierte das Studium „Pädagogik und Sonder-Heilpädagogik“ an der Uni Wien und ist zertifizierte Projektmanagerin. Ihr Aufgabengebiet liegt vorrangig in der Studiengangsentwicklung.
ABOUT THE AUTHORS
About the Authors Mag.a (FH) Susanna Boldrino is the Head of Organisational and Project Development at FH Campus Wien. She studied “European Economic and Corporate Governance” at the University of Applied Sciences BFI Vienna. The Organizational and Project Development Department is responsible for the Project Management Office, research service, organizational development, strategy and strategic controlling, as well as the development of degree programs and § 14a courses.
Mag.a Ruth Zach is a project developer at the Organizational and Project Development Department at the FH Campus Wien. She completed her degree in “Pedagogy and Special and Curative Education" at the University of Vienna and is a certified project manager. She is primarily responsible for degree program development.
175
7. Anhang
7. Appendix
178
ANHANG
7.1. Hochschulvergleich 7.1.1. Allgemeine Information zu Deutschland, Finnland, Österreich und der Schweiz Als Grundlage für die nachfolgenden Abbildungen und Tabellen dienen Daten des Statistischen Bundesamts Deutschland, Statistics Finland, der Statistik Austria und des Bundesamts für Statistik Schweiz. Die Daten über die Gesamtbevölkerung der einzelnen Länder basieren auf den Informationen der Eurostat. Informationen über die Akkreditierungsverfahren wurden Akkreditierungsbehörden des jeweiligen Landes recherchiert.
bei
Abbildung 1: Anteil der Studierenden nach Hochschultypen an der Gesamtbevölkerung 2009/10; Deutschland, Finnland, Österreich, Schweiz
den
APPENDIX
7.1. University Comparison 7.1.1. General Information for Germany, Finland, Austria and Switzerland Data from the Federal Statistical Office Germany, Statistics Finland, Statistics Austria and the Federal Office of Statistics Switzerland serve as the basis for the following figures and tables. The data on the total population of each country is based on the Eurostat information. Information on accreditation procedures were researched at the accreditation authorities of the respective country.
Figure 1: Percentage of Students Accourding to University Type to the Total Population; Germany, Finland, Austria, Switzerland
179
180
ANHANG
Anteil Studierende an Gesamtbevölkeru ng
Deutschland
Finnland
Österreich
Schweiz
Fachhochschule
0,79%
2,52%
0,44%
0,89%
Universität
1,73%
3,15%
3,27%
1,63%
Gesamt
2,59%
5,67%
3,97%
2,53%
81.802.257
5.351.427
8.375.806
7.785.806
Gesamtbevölkerung
Tabelle 1: Anteil Studierende an Gesamtbevölkerung Deutschland, Finnland, Österreich, Schweiz
Studierende 2009/10 Fachhochschule
Deutschland
Finnland
Österreich
Schweiz
644.778
135.033
36.914
69.676
Universität
1.416.379
168.475
273.542
126.940
Gesamt83
2.121.190
303.508
332.624
196.616
Tabelle 2: Studierende 2009/10 Deutschland, Finnland, Österreich, Schweiz
83
Die Differenz in der Gesamtzahl der Studierenden von Deutschland und Österreich ergibt sich aus den unterschiedlichen Statistiken der jeweiligen Länder, die nicht nur zwischen Fachhochschule und Universität (universitärer Hochschule) unterscheiden, sondern eine noch feinere Unterteilung vornehmen und diese Zahlen getrennt anführen.
APPENDIX
Percentage of Students to Total Population
Germany
Finland
Austria
Switzerland
University of Applied Sciences
0,79%
2,52%
0,44%
0,89%
University
1,73%
3,15%
3,27%
1,63%
Total
2,59%
5,67%
3,97%
2,53%
81.802.257
5.351.427
8.375.806
7.785.806
Toal Population
Table 1: Percentage of Students to Total Population Germany, Finland, Austria, Switzerland
Students 2009/10 University of Applied Sciences
Germany
Finland
Austria
Switzerland
644.778
135.033
36.914
69.676
University
1.416.379
168.475
273.542
126.940
Total
2.121.190
303.508
332.624
196.616
Table 2: Percentage of Students to Total Population Germany, Finland, Austria, Switzerland
181
182
ANHANG
7.1.2. Allgemeine Daten Deutschland
Abbildung 2: Verteilung der Studierenden nach Hochschultypen in Deutschland, Stand 2009/10
Abbildung 3: Entwicklung der Studierendenzahlen an Fachhochschulen in Deutschland
APPENDIX
7.1.2. General Data Germany
Figure 2: Distribution of Students in Germany According to University Type Status as of 2009/10
Figure 3: Development of Student Numbers at Universities of Applied Sciences in Germany
183
184
ANHANG
Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland Akkreditierungsstellen Vom Akkreditierungsrat (Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland) werden Agenturen akkreditiert, die wiederum Studiengänge akkreditieren. Akkreditierte Agenturen sind ACQUIN, AHPGS, AKAST, ASIIN, AQA, AQAS, evalag, FIBAA, OAQ, ZEvA. Im Akkreditierungsrat sitzen mehrere VertreterInnen von inländischen und ausländischen Hochschulen, VertreterInnen der Länder und der zuständigen Landesministerien. Das deutsche Akkreditierungssystem ist dezentral organisiert. Akkreditierungsverfahren »
Programmakkreditierung – Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen, mehrstufiges Verfahren, das auf dem Prinzip des Peer Review beruht
»
Systemakkreditierung- Akkreditierung von Qualitätssicherungssystemen: mehrstufiges Verfahren, das auf dem Prinzip des Peer Review beruht
»
Akkreditierung von Agenturen - unter Berücksichtigung der Regeln des Akkreditierungsrates für die Akkreditierung von Agenturen durch den Akkreditierungsrat, regelmäßige Akkreditierung bzw. Reakkreditierung der Agenturen
Links http://www.akkreditierungsrat.de
APPENDIX
Accreditation of Degree Programs in Germany Accreditation Bodies Agencies are accredited by the Accreditation Council (Foundation for the Accreditation of Study Programs in Germany), which in turn accredit degree programs. Accredited agencies are ACQUIN, AHPGS, AKAST, ASIIN, AQA, AQAS evalag, FIBAA, OAQ, ZEvA. The Accreditation Committee is composed of several representatives from national and international universities, representatives from the provinces and the competent federal ministries. The German accreditation system is decentralized. Accreditation Process »
Program Accreditation - Accreditation of bachelor’s and master’s degree programs, multi-stage process based on the principle of peer review
»
System accreditation, accreditation of quality assurance systems: multistage process based on the principle of peer review
»
Accreditation of agencies - under consideration of the regulations of the Accreditation Council for the accreditation of agencies by the Accreditation Council, regular accreditation and reaccreditation of the agencies
Links http://www.akkreditierungsrat.de
185
186
ANHANG
7.1.3. Allgemeine Daten Finnland
Abbildung 4: Verteilung der Studierenden nach Hochschultypen in Finnland, Stand 2009/10
Abbildung 5: Entwicklung der Studierendenzahlen an Fachhochschulen in Finnland
APPENDIX
7.1.3. General Data Finland
Figure 4: Distribution of Students in Finland According to University Type Status as of 2009/10
Figure 5: Development of Student Numbers at Universities of Applied Sciences in Finland
187
188
ANHANG
Akkreditierung von Studiengängen in Finnland Akkreditierungsstellen Das Unterrichtsministerium beauftragt die FINHEEC (The Finnish Higher Education Evaluation Council) mit der Evaluation von Studiengängen, um sie nachher bei positivem Bescheid selbst zu akkreditieren. Die FINHEEC ist ein unabhängiges ExpertInnengremium, das den Universitäten, den Fachhochschulen und dem Unterrichtsministerium in Fragen der Evaluation behilflich ist und somit einen Beitrag zur Verbesserung der akademischen Lehre leistet. Das Gremium setzt sich aus 12 Personen verschiedenster Universitäten, Fachhochschulen, Studierenden und Personen aus dem Berufsleben zusammen und arbeitet für das Unterrichtsministerium. Akkreditierungsverfahren Die FINHEEC hat kein rigides Modell für die Evaluationsverfahren. Die verwendeten Methoden variieren von Fall zu Fall. »
Thematische Evaluierungen und Evaluierung von Bildungsbereichen (siehe Programmakkreditierung) Der Bereich oder das Thema muss wichtig für Bildung und Gesellschaft sein, muss schnell wachsenden, entwickelnd oder problematisch sein.
»
Audits von Qualitätssicherungssystemen Fachhochschulen (Systemakkreditierung)
»
Evaluierung von „Excellenz-Centern“ im Ausbildungsbereich
Links http://www.kka.fi/ http://www.minedu.fi/
von
Universitäten
und
APPENDIX
Accreditation of Degree Programs in Finland Accreditation Bodies The Ministry of Education commissions the FINHEEC (The Finnish Higher Education Evaluation Council) with the evaluation of degree programs, and upon a positive decision accredits the degree programs themselves. The FINHEEC is an independent body of experts that assists the universities, the universities of applied sciences and the Ministry of Education on issues of evaluation and thus contributes to the improvement of academic instruction. The committee is composed of 12 people from various universities, universities of applied sciences, students and people from the professional field, and works for the Ministry of Education. Accreditation Process The FINHEEC has no rigid model for the evaluation process. The methods used vary from case to case. »
Thematic evaluations and evaluation of educational areas (see program accreditation), the area or the topic must be important for education and society, must be growing or developing quickly, or must be problematic.
»
Audits of quality assurance systems of universities and universities of applied sciences (system accreditation)
»
Evaluation of “centers of excellence” in the educational area
Links http://www.kka.fi/ http://www.minedu.fi/
189
190
ANHANG
7.1.4. Allgemeine Daten Österreich
Abbildung 6: Verteilung der Studierenden nach Hochschultypen in Österreich, Stand 2009/10)
Abbildung 7: Entwicklung der Studierendenzahlen an Fachhochschulen in Österreich
APPENDIX
7.1.4. General Data Austria
Figure 6: Distribution of Students in Austria According to University Type Status as of 2009/10
Figure 7: Development of Student Numbers at Universities of Applied Sciences in Austria
191
192
ANHANG
Akkreditierung von Studiengängen in Österreich Akkreditierungsstellen An Privatuniversitäten akkreditiert der Österreichische Akkreditierungsrat. Für Fachhochschulen ist der Fachhochschulrat (FHR) zuständig. Der FHR ist eine Behörde, die für die externe Qualitätssicherung (Akkreditierung und Evaluierung) im österreichischen FH-Sektor zuständig ist. Der FHR besteht aus 16 Mitgliedern, wobei die Hälfte der Mitglieder wissenschaftlich durch eine Habilitation ausgewiesen sein muss; die andere Hälfte muss über den Nachweis einer mehrjährigen Tätigkeit in den für FHStudiengänge relevanten Berufsfeldern verfügen. Die Mitglieder des FHR werden von der Bundesministerin oder dem Bundesminister für Wissenschaft und Forschung berufen, wobei vier Mitglieder auf Grund von Vorschlägen des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen zu ernennen sind. Die Funktionsperiode beträgt drei Jahre, wobei eine einmalige Wiederbestellung in unmittelbarer Folge für eine weitere Funktionsperiode zulässig ist. Die Mitglieder des FHR sind gem. Verfassungsbestimmung in der Ausübung ihrer Tätigkeit an keine Weisungen gebunden. Akkreditierungsverfahren Im österreichischen FH-Sektor werden die folgenden Verfahren der externen Qualitätssicherung durchgeführt: Erst- und Reakkreditierung von Studiengängen und Evaluierung von Institutionen. Die Einrichtung eines neuen Studienganges setzt seine Akkreditierung durch den FHR voraus, die für maximal fünf Jahre gültig ist. Vor Ablauf des Akkreditierungszeitraumes ist eine Reakkreditierung des Studienganges erforderlich. Lehrgänge nach §14a FHStG werden durch den FHR durch einen Nichtuntersagungsbescheid genehmigt. Die fachhochschulischen Einrichtungen werden in der Regel im 6-Jahres-Rhythmus einer institutionellen Evaluierung (vgl. Verordnung des Fachhochschulrats über die Evaluierung im österreichischen Fachhochschulsektor) unterzogen, wobei der Schwerpunkt auf der hochschulinternen Sicherung und Entwicklung der Qualität der Studiengänge liegt. Die Ergebnisse der institutionellen Evaluierung sind bei den Verfahren der Reakkreditierung zu berücksichtigen.
APPENDIX
Accreditation of Degree Programs in Austria Accreditation Bodies The Austrian Accreditation Council is responsible for accreditation at private universities. The Council of Universities of Applied Sciences (FHR) is responsible for universities of applied sciences. The FHR is an agency that is responsible for external quality assurance (accreditation and evaluation) in the Austrian university of applied sciences sector. The FHR is composed of 16 members, whereby half of the members must be recognized in the scientific field through the publication of a postdoctoral thesis; the other half must have evidence of several years of experience in a professional field relevant to the university of applied sciences degree program. The members of the FHR are appointed by the Federal Minister for Science and Research, whereby four members are to be appointed on the basis of proposals of the Advisory Council for Economic and Social Affairs. The term lasts for three years, whereby a member may be re-appointed for a second term immediately following their first term. In accordance with the constitutional provision, the members of the FHR are free to exercise their functions without being bound by any instructions. Accreditation Process In the Austrian university of applied sciences sector, the following external quality assurance procedures are conducted: Initial and re-accreditation of degree programs and evaluation of institutions. The establishment of a new degree program requires accreditation by the FHR which is valid for a maximum of five years. Before the end of the accreditation period, a re-accreditation of the degree program is required. Courses in accordance with ยง 14a FHStG are approved by the FH Council by a decision not to ban. The university of applied sciences institutions are generally subjected to an institutional evaluation in the 6-year cycle (see regulations of the Council of Universities of Applied Sciences on the evaluation in the Austrian university of applied sciences sector), with an emphasis on the university internal assurance and development of the quality of the degree programs. The results of the institutional evaluation are taken into consideration in the re-accreditation process.
193
194
ANHANG
Staatliche Universitäten benötigen keine Akkreditierung. Sie haben interne Qualitätssicherungssysteme. Links http://www.akkreditierungsrat.at http://www.fhr.ac.at
APPENDIX
Public universities do not require accreditation. They have internal quality assurance systems. Links http://www.akkreditierungsrat.at http://www.fhr.ac.at
195
196
ANHANG
7.1.5. Allgemeine Daten Schweiz
Abbildung 8: Verteilung der Studierenden nach Hochschultypen in der Schweiz, Stand 2009/10
Abbildung 9: Entwicklung der Studierendenzahlen an Fachhochschulen in der Schweiz
APPENDIX
7.1.5. General Data Switzerland
Figure 8: Distribution of Students in Switzerland According to University Type Status as of 2009/10
Figure 9: Development of Student Numbers at Universities of Applied Sciences in Switzerland
197
198
ANHANG
Akkreditierung von Studiengängen in der Schweiz Akkreditierungsstellen Seit 2005 gibt es für den Fachhochschulbereich die Akkreditierung von Fachhochschulen und ihren Studiengängen. Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) im Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement (=EVD, vgl. Ministerium) ist für die Akkreditierung der Fachhochschulen zuständig. Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat 2008 fünf Agenturen anerkannt, die, beauftragt durch das EVD, Akkreditierungsgesuche prüfen können (OAQ, ACQUIN, AHPGS, ASIIN, FIBAA). Die Agenturen prüfen die Akkreditierungsgesuche nach Standards, die mit den gesetzlichen Vorgaben des Bundes und die europäischen Standards (ENQA-Standards) abgestimmt wurden. Im Rahmen eines europaweit angewandten, dreistufigen Verfahrens erfolgt dann die Prüfung. Mit Hilfe der Akkreditierungsempfehlung der jeweiligen Agentur und der Stellungnahme der Eidgenössischen Fachhochschulkommission (EFHK) entscheidet schließlich das EVD über Akkreditierung, Akkreditierung mit Auflagen oder Ablehnung. Akkreditierungsverfahren »
Programmakkreditierung - Akkreditierung von Studiengängen der Fachhochschulen
»
Institutionelle Akkreditierung - Akkreditierung von Fachhochschulen; ähnlich der Systemakkreditierung, nur dass Masterstudiengänge trotzdem durch das EVD genehmigt werden müssen. Neuartige Bachelorstudiengänge, deren Themengebiet nicht auf der Liste des EVD zu finden ist, müssen ebenfalls durch den Bund bewilligt werden.
Das System in der Schweiz befindet sich allerdings in einem Wandel. Tendenzen weisen in Richtung einer einheitlichen Qualitätssicherung durch eine Akkreditierungsbehörde für den gesamten tertiären Sektor. Links http://www.bbt.admin.ch http://www.oaq.ch
APPENDIX
Accreditation of Degree Programs in Switzerland Accreditation Bodies The accreditation of universities of applied sciences and their degree programs has existed in the university of applied sciences sector since 2005. The Federal Office for Professional Education and Technology (BBT) at the Federal Department of Economic Affairs (=DEA, see ministry) is responsible for the accreditation of the universities of applied sciences. In 2008, the Federal Department of Economic Affairs approved five agencies which, under commission of the DEA, may evaluate applications for accreditation (OAQ ACQUIN, AHPGS, ASIIN FIBAA). The agencies evaluate the applications for accreditation according to standards that are consistent with the legal requirements of the Federal Government and the European standards (ENQA standards). The evaluation then takes place within the framework of a three-stage process applied European-wide. With the help of the accreditation recommendation of the respective agency and the opinion of the Federal Commission for Universities of Applied Sciences (FCUAS), the DEA finally decides on accreditation, accreditation with conditions or denial. Accreditation Process »
Program accreditation - accreditation of degree programs of universities of applied sciences.
»
Institutional accreditation - accreditation of universities of applied sciences, similar to the system accreditation, only that master’s degree programs must still be approved by the DEA. Innovative bachelor’s degree programs that cannot be found on the list of the DEA must also be approved by the Federal Government.
The system is Switzerland is, however, going through a transition. Trends point towards a standardized quality assurance through an accreditation authority for the entire tertiary sector. Links http://www.bbt.admin.ch http://www.oaq.ch
199
200
ANHANG
7.2. Informationen zu Partnerhochschulen 7.2.1. Deutschland Johannes Gutenberg-Universität Mainz http://www.uni-mainz.de/ Anzahl Studierende: 35.300 (Stand 2010/11) Fachbereiche: Katholische Theologie und Evangelische Theologie Sozialwissenschaften, Medien und Sport Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Universitätsmedizin Philosophie und Philologie Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft Geschichts- und Kulturwissenschaften Physik, Mathematik und Informatik Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Biologie Hochschule für Musik und Kunsthochschule FH Münster https://www.fh-muenster.de/index.php Anzahl Studierende: ca. 9750 (Stand 2010) Fachbereiche: Architektur Bauingenieurwesen Chemieingenieurwesen Design Elektrotechnik und Informatik Energie · Gebäude · Umwelt Maschinenbau
APPENDIX
7.2. Information on Partner Universities 7.2.1. Germany Johannes Gutenberg-Universit盲t Mainz http://www.uni-mainz.de/ Number of Students: 35.300 (Status as of 2010/11) Degree Programs/Departments: Theology Media and Sports Law, Management and Economics Medicine Philosophy and Philology Translation, Linguistics and Cultural Studies History and Cultural Studies Physics, Mathematics and Computer Science Chemistry, Pharmaceutics and Geosciences Biology School of Music, Academy of Fine Arts FH M眉nster https://www.fh-muenster.de/index.php Number of Students: ca. 9750 (Status as of 2010) Degree Programs/Departments: Architecture Civil Engineering Chemical Engineering Design Electrical Engineering and Computer Science Energy 路 Buildings 路 Environment Mechanical Engineering
201
202
ANHANG
Oecotrophologie Pflege und Gesundheit Physikalische Technik Sozialwesen Wirtschaft 2 Institute: Institut f端r Berufliche Lehrerbildung Institut f端r Technische Betriebswirtschaft 7.2.2. Finnland Oulu University of Applied Sciences http://www.oamk.fi/english/ Anzahl Studierende: ca. 9000 (Stand 2010/11) School of: Business and Information Management Health and Social Care Engineering Engineering and Business Renewable Natural Resources Music Dance and Media Vocational Teacher Education
APPENDIX
Home Economics and Nutritional Sciences Nursing and Health Engineering Physics Social Studies Business Administration 2 Central scientific units: Institute of Teacher training for Vocational Education Institute of Business Management in Technology 7.2.2. Finland Oulu University of Applied Sciences http://www.oamk.fi/english/ Number of Students: ca. 9000 (Status as of 2010/11) School of: Business and Information Management Health and Social Care Engineering Engineering and Business Renewable Natural Resources Music Dance and Media Vocational Teacher Education
203
204
ANHANG
Vaasan Ammattikorkeakoulu (VAMK) http://www.puv.fi/en/ Anzahl Studierende: ca. 3500 (Stand 2010/11) Faculties: Business Economics and Tourism Health Care and Social Services Technology and Communication 7.2.3. Österreich FH Campus Wien http://www.fh-campuswien.ac.at Anzahl Studierende: 3162 (2009/10) Departments: Applied Life Science Technik Bautechnik Gesundheit Soziales Public Sector FH Salzburg http://www.fh-salzburg.ac.at/ Anzahl Studierende: 2262 (Stand 2010) Kompetenzsäulen: Informationstechnologien Holz & Biogene Technologien Wirtschaft & Tourismus Medien & Design Gesundheit & Soziales
APPENDIX
Vaasan Ammattikorkeakoulu (VAMK) http://www.puv.fi/en/ Number of Students: ca. 3500 (Status as of 2010/11) Faculties: Business Economics and Tourism Health Care and Social Services Technology and Communication 7.2.3. Austria FH Campus Wien http://www.fh-campuswien.ac.at Number of Students: 3162 (Status as of 2009/10) Departments: Applied Life Science Engineering Construction Engineering Health Social Work Public Sector FH Salzburg http://www.fh-salzburg.ac.at/ Number of Students: 2262 (Status as of 2010) Departments: Information Technologies Wood & Biogene Technologies Business & Tourism Media & Design Health & Social Work
205
206
ANHANG
7.2.4. Schweiz Z端richer Hochschule f端r Angewandte Wissenschaften (ZHAW) http://www.zhaw.ch/ Anzahl Studierende: ca. 9000 (Stand 2010/11) Departments: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen Gesundheit Angewandte Linguistik School of Engineering School of Management and Law Life Sciences and Facility Management Soziale Arbeit Angewandte Psychologie
APPENDIX
7.2.4. Switzerland Z端richer Hochschule f端r Angewandte Wissenschaften (ZHAW) http://www.zhaw.ch/ Number of Students: ca. 9000 (Status as of 2010/11) Departments: Architecture, Design and Civil Engineering Health Professions Applied Linguistics School of Engineering School of Management and Law Life Sciences and Facility Management Social Work Applied Psychology
207
208
ANHANG
7.3. Welche Unterschiede können aus dem Hochschulvergleich festgestellt werden? Bildungssektorspezifische Unterschiede »
Marktanteile von Fachhochschulen
»
Größenverhältnisse der Sektoren
»
Verschiedene Wachstumsgeschwindigkeiten des Fachhochschulsektors
»
Landesspezifische Strukturen der Akkreditierungslandschaft mit verschiedenen Akteuren und unterschiedlichem Zentralisierungsgrad
»
Gesetzliche Voraussetzungen
Hochschulspezifische Unterschiede der Projektpartner Unterschiede in »
Anzahl der Studierenden
»
Sektorzugehörigkeit Fachhochschule:Universität (5:1)
»
Fachbereiche (Anzahl, Bündelung und Arten)
»
Finanzielle Rahmenbedingungen
»
Strategische Ausrichtung
»
Organisatorische Strukturierung und Prozessorientierung
»
Regionale versus internationale Orientierung
Fazit Sowohl die markt- und sektorspezifischen Verhältnisse als auch die Ausprägungen der Organisationen der einzelnen Hochschulen sind landesspezifisch ausdifferenziert.
APPENDIX
7.3. What Differences Can Be Determined from the University Comparison? Education Sector-specific Differences »
Market shares of universities of applied sciences
»
Relative sizes of the sectors
»
Different growth rates of the university of applied sciences sector
»
Country-specific structures of the accreditation landscape with different actors and different degrees of centralization
»
Legal requirements
University-specific Differences between the Project Partners Differences in the »
Number of students
»
Sector affiliation, university of applied sciences:university (5:1)
»
Departments (number, concentration and types)
»
Financial framework conditions
»
Strategic orientation
»
Organizational structure and process orientation
»
Regional versus international orientation
Conclusion Both the market and sector-specific conditions as well as the characteristics of the organizations of the individual universities display a country-specific differentiation.
209
210
ANHANG
7.4. Leitbilder der Partnerhochschulen 7.4.1. Universität Mainz – Vom Leitbild zur Strategie Im Wandel hin zu einer strukturierten und profilierten Großuniversität sieht die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ihre Aufgabe und Chance im Wettbewerb sowohl um die besten Forschenden, Lehrenden und Studierenden als auch um die knapper werdenden Finanzmittel. Hierzu hat die Universität 1999 einen umfassenden Reformprozess eingeleitet, für den das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Titel "best practice-Hochschule 2002" verliehen hat. Der gesamte Reformprozess dreht sich darum, Exzellenz in den unterschiedlichen Handlungsfeldern zu realisieren: als herausragende Forschung, in einer engagierten Lehre, in einer kundenorientierten Verwaltung und schließlich in einem effizienten und professionellen Management. Denn "Exzellenz" und "Größe" müssen sich nicht widersprechen, im Gegenteil: Ihre Größe und Fächervielfalt wertet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz vielmehr als positive Profilmerkmale und Möglichkeit zu Gestaltung. Die Profilierung und Positionierung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfolgt auf der Basis eines Strategiekonzeptes, das vom Senat verabschiedet wurde. Es steckt ausgehend vom Leitbild einen Handlungsrahmen für die gesamtuniversitäre Entwicklung in den kommenden drei bis fünf Jahren. Wissenschaft und Forschung: Exzellenz durch Schwerpunktbildung Internationaler Forschungsstandort mit klarem Profil: In Wissenschaft und Forschung verfolgt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz konsequent die Strategie der Förderung von Exzellenz. Wichtigster Baustein der Profilbildung als Zentrum wissenschaftlicher Kompetenz und herausragender Spitzenforschung ist die Bündelung der Forschungspotentiale durch Einrichtung und Stärkung von Forschungsschwerpunkten. Der Qualitätssicherung kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu: Regelmäßige interne wie externe Evaluationen sollen wissenschaftliche Entwicklungs
APPENDIX
7.4. Mission Statements of the Partner Universities 7.4.1. University Mainz From mission statement to strategy In making the transition to a structured and profiled major university, Johannes Gutenberg University Mainz sees its task and competitive opportunity in attracting the best researchers, teachers and students, as well as generating funding, which is becoming scarcer all the time. To this end, the university initiated a comprehensive process of reform in 1999, for which the Center for the Advancement of Higher Education (CHE) awarded it the title "best practice university 2002." The entire process of reform centers on realizing excellence in the various fields: as an outstanding research center with a committed teaching staff, a customer-oriented administration and, finally, efficient and professional management. In this context, there is no conflict between "excellence" and "size". On the contrary: Johannes Gutenberg University Mainz views its size and the multiplicity of its disciplines as positive, profile generating aspects providing opportunities and scope for development and interaction. The profiling and positioning of Johannes Gutenberg University Mainz is conducted on the basis of a strategic concept that was approved by the senate. Starting with the mission statement, a concept has been devised that guides the development of the university as a whole over the next three to five years. Science and research: excellence through concentration An international research location with a clear profile: In science and research, Johannes Gutenberg University Mainz consistently and conscientiously pursues the strategy of promoting excellence. The most important building block for attaining prominence as a center of scientific expertise and outstanding high-level research is the bundling of research potentials by establishing and strengthening focus areas. Ensuring quality is also a key function: Regular internal and external evaluations are designed to reveal potentials for scientific development and to promote and ensure quality in science and research.
211
212
ANHANG
potenziale offen legen und die Qualität in Wissenschaft und Forschung fördern und sichern. Studium und Lehre: Den Studierenden verpflichtet Der zunehmend international ausgerichtete akademische Arbeitsmarkt stellt veränderte Anforderungen an die berufliche Qualifikation der Hochschulabsolventen und fordert ein immer mehr differenziertes und praxisorientiertes Universitätsstudium. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz trägt dieser Entwicklung mit der Differenzierung und Modularisierung ihrer Studienstruktur Rechnung. Darüber hinaus ist die kontinuierliche Verbesserung der Lehrqualität und der Lernbedingungen eine der zentralen Aufgaben der Universität. Wissenschaftliche Weiterbildung: Lebenslanges Lernen In unserer Informations- und Wissensgesellschaft ist Lernen lebenslang notwendig - und dies forschungsbasiert und forschungsnah. Vor diesem Hintergrund professionalisiert die Johannes Gutenberg-Universität Mainz die wissenschaftliche Weiterbildung und baut das Angebot weiter marktorientiert aus. Dabei profitiert die Weiterbildung konsequent von den Potenzialen der Universität: die Aktualität und den hohen Innovationsgrad des vermittelten Wissens, die interdisziplinäre Vernetzung der Inhalte und die Möglichkeiten eines direkten Transfers in die berufliche Praxis. Neben Forschung und Lehre, den beiden traditionellen Aufgaben der Universität, etabliert sich die wissenschaftliche Weiterbildung als dritte Säule an der Johannes GutenbergUniversität. Internationalisierung: Weltoffenheit als Markenzeichen Europäisierung und Globalisierung verändern die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Internationalisierung begreift die Johannes Gutenberg-Universität Mainz deswegen als Querschnittsaufgabe für Forschung, Lehre, Weiterbildung und Administration. Die Universität baut beispielsweise ihr Programm gut funktionierender internationaler Partnerschaften weiter aus, verbessert internationale Kooperationen in den Fachbereichen für Forschung, Lehre und Weiterbildung oder erhöht die Mobilität der Studierenden.
APPENDIX
Studying and teaching: commitment to students The increasing international character of the academic labor market presents new requirements for the professional qualification of college graduates and demands courses of studies that are increasingly differentiated and practiceoriented. Johannes Gutenberg University Mainz takes these developments into account by differentiating and modularizing the structure of its courses of study. In addition, one of the university’s central tasks is to continually improve the quality of teaching and the conditions of learning. Further scientific education: lifelong learning In our information and knowledge-based society, lifelong learning – researchbased and research-related – is a necessity. In light of this fact, Johannes Gutenberg University, Mainz is enhancing the professional focus of its further education programs and expanding the range of market-oriented classes that are offered. At the same time, the continuing education programs continue to profit from the university’s potentials: the latest and most innovative level of knowledge available, the interdisciplinary integration of content and the opportunities to transfer directly to professional practice. In addition to research and teaching, the two traditional tasks of a university, the third pillar of the University of Mainz is scientific further education. Internationalization: cosmopolitan outlook as a hallmark Europeanization and globalization are changing the political and economic environment. That is why Johannes Gutenberg University, Mainz views internationalization as an interdisciplinary requirement for research, teaching, continuing education and administration. For example, the university is further expanding its program of smoothly functioning international partnerships, improving international joint ventures in the research, teaching and continuing education departments, and increasing student mobility.
213
214
ANHANG
Öffnung der Universität: "Gelebte Kooperationen" Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfüllt als eine Universität der Rhein-Main-Region ihre Aufgaben im Kontext des nationalen und internationalen Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturnetzes. Sie versteht sich als kompetenter Partner für Wirtschaft, Politik, Kunst, Kultur und Gesellschaft. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz unterhält Kooperationen u.a. mit der Stadt Mainz, dem Staatstheater Mainz, Bildungsträgern, Medien, aber auch in besonderem Maße mit Schulen und Unternehmen. Mit ihren Partnern hat die Universität eine Vielzahl neuer Initiativen entfaltet und bestehende Konzepte optimiert. Reformprozess: Leistung und Autonomie "Leistung sichern - Autonomie gewinnen" - dieses Ziel hat sich die Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit ihrem 1999 eingeleiteten Reformprozess gesteckt. Hintergrund dieser Maßnahme: Staatliche Detailsteuerung und Regulierung werden zunehmend durch eine Steuerung über Rahmen- und Zielvorgaben ersetzt, was den Hochschulen erhebliche Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume eröffnet. Diese Autonomie und Selbstbestimmung versteht die Universität in einem doppelten Sinne - als Entscheidungsfreiheit, aber auch als Entscheidungsfähigkeit. Denn um diese Gestaltungsräume verantwortlich nutzen zu können, muss die Universität ihre Organisationsformen und Managementstrukturen optimieren, aber auch neue Kompetenzen erwerben. 7.4.2. Leitbild der FH Münster „Die Fachhochschule Münster stellt sich mit ihrem Bildungsangebot und ihrer Forschungsarbeit in den Dienst der Menschen unserer Gesellschaft.“ Leistungsstark Die Fachhochschule Münster stellt sich mit ihrem Bildungsangebot und ihrer Forschungsarbeit in den Dienst der Menschen in unserer Gesellschaft. Für die Vorbereitung auf die berufliche Lebens- und Arbeitswelt ist unsere Hochschule die erste Adresse.
APPENDIX
Opening up the university: "The experience of cooperation" As a university of the Rhine-Main region, Johannes Gutenberg University Mainz fulfills its responsibilities in the context of the national and international network of science, education and culture. It sees itself as a competent partner interacting with the arenas of science, politics, art cultureand society. Johannes Gutenberg University Mainz supports joint ventures with, among others, the City of Mainz, the State Theater of Mainz, various educational institutions and media outlets, but also notably with schools and corporations. In cooperation with its partners, Johannes Gutenberg University Mainz has developed a wealth of new initiatives and has optimized existing concepts. The process of reform: performance and autonomy "Securing performance – gaining autonomy" – this was the goal Johannes Gutenberg University Mainz set for itself with the process of reform it initiated in 1999. What is background for these measures? Detailed government control and regulation are increasingly being replaced by steering based on general guidelines and targets. This provides institutions of higher education with substantial leeway to design and improve their programs and activities. The university views this autonomy and self-determination in a two-fold sense – as freedom to make decisions, but also as the ability and empowerment to make decisions. In order to be able to responsibly utilize these latitudes for shaping and designing activities, the university must optimize its organizational forms and management structures, and also acquire new areas of expertise. 7.4.2. Mission Statement of Münster University of Applied Sciences With its educational opportunities and the research it undertakes, Münster University of Applied Sciences is highly committed to the members of our society.
215
216
ANHANG
Neugierig und initiativ Durch Interdisziplinarität und Interkulturalität befähigen wir die Menschen für das Leben im globalen Markt und vermitteln ein lebendiges Verständnis für die sich wandelnde Berufs- und Lebenswelt. Nachhaltig Unterstützt durch ein Netz von strategischen Partnerschaften bauen wir unsere Spitzenposition unter den deutschen Hochschulen aus, um die Lehre sowie den Wissens- und Forschungstransfer bedarfsgerecht, effektiv und nachhaltig zu gestalten. Die Leitlinien Bei der Ausgestaltung unseres gesetzlich verankerten Aufgabenspektrums (Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung sowie Forschung und Transfer) verbinden wir Sachverstand mit methodischer und sozialer Kompetenz. Es gelten, in Weiterentwicklung der Zielsetzungen des ersten Hochschulentwicklungsplanes der Fachhochschule Münster aus dem Jahre 1999, die folgenden Handlungsgrundsätze: Anwendungsnähe Wissenschaftsbasierte Lehre und Forschung sind nur dann bedarfsgerecht, wenn sie in enger Verbindung zur Praxis stehen. Die akademische Lehre hat sich an den Anforderungen heutiger und zukünftiger Berufsfelder zu orientieren, die Forschung muss ihre Themen aus anwendungsbezogenen Fragestellungen ableiten. Dabei werden wir uns nicht lediglich an die Erwartungen der Praxis anpassen, sondern auch gestaltend auf diese einwirken. Interkulturalität Intensive Kooperationen mit ausländischen Hochschulen und ihren Studierenden und Lehrenden sowie zu dortigen Unternehmen fördern einen lebendigen internationalen Austausch. So gewinnen wir das notwendige Wissen, um in globalisierten Märkten und in kulturell anders geprägten Arbeitsfeldern erfolgreich zu agieren. Internationale Kooperationen tragen darüber hinaus zum Verständnis einer globalen Berufs- und Lebenswelt bei.
APPENDIX
Highly competitive In teaching, research and knowledge transfer, we combine expert knowledge with methodological and social competence. Backed by a network of activepartnerships, we are consolidating our leading position amongst the top German higher education institutions. Inquisitive and enterprising We have a clear-sighted understanding of the ever-changing professional world and private lives. This applies equally to the academic landscape, which we actively supply with innovative ideas. We consider openness to the proposals and impetus of others to be a fundamental premise of our actions. Sustainable Thinking today about tomorrow constitutes a living reality for us. We always take into account the long-term economic, social and ecological impact of the decisions we make, and are fully aware of the responsibility we have towards future generations. Our Mission Statement expresses the way in which the university sees itself. It is implemented at all levels and in all spheres of activity. Our cooperative style of leadership is an expression of our democratic self-conception. On this basis, and whilst fully aware of its social responsibility, the university follows five maxims. Practice orientation Science-based learning and research are practice-oriented if they are in touch with the practical side of things. Our academic teaching is geared towards the demands of today's and tomorrow's occupational fields; researchers derive their topics from application-oriented problems. In the process, we take into account the expectations of practitioners, and have a shaping influence on them, too.
217
218
ANHANG
Interdisziplinarität Die Probleme der modernen Gesellschaft sind meist komplex und entziehen sich in der Regel der einfachen Zuordnung zu einzelnen Fachbereichen oder gar akademischen Disziplinen. Voraussetzung angemessener, ganzheitlicher Problemlösungen ist ein umfassendes Problemverständnis, das die vielfältigen Ansätze der verschiedenen Fachgebiete zusammenführt. Eine Hochschulkultur, die auf interdisziplinärem Zusammenwirken in Lehre und Forschung aufbaut, ist bei uns schon jetzt zunehmend selbstverständlich. Chancengleichheit Die Hochschule erfährt die Verschiedenheit der Menschen als Bereicherung. Deshalb werden wir alles daran setzen, bildungsfernen und sozial benachteiligten Schichten genauso wie Menschen mit Behinderungen gleiche Chancen bei der Teilhabe an unseren Angeboten einzuräumen. Nur auf diesem Wege ist auch eine wirkliche, alle vorhandenen Begabungen und Fähigkeiten ausschöpfende Spitzenförderung möglich. Damit bieten wir gleichzeitig allen besonders Begabten gleichermaßen optimale Voraussetzungen zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung. Serviceverpflichtung: Unser Handeln und unsere Entscheidungen richten wir an den legitimen Interessen und Bedürfnissen unserer Studieninteressierten, unserer Mitglieder – Studierende, Lehrende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und unserer Partner aus. Dieses Dienstleistungsverständnis, das in allen Bereichen von einer weit entwickelten Qualitätskultur getragen wird, unterscheidet die moderne Hochschule von ihren eher hoheitlich agierenden Vorgängern. 7.4.3. Mission statement of Vaason Ammattikorkeakoulu (VAMK) Our Mission Our concept is to educate international professionals and achieve results in research and development activities that bring additional value to the area.
APPENDIX
Interdisciplinarity The tasks of modern society are complex, and can only rarely be assigned to individual academic disciplines. The requirement for comprehensive solutions is that the manifold approaches of subject areas are brought together. Which is why interdisciplinary cooperation in teaching and research is a matter of course for us. Interculturality Dialogue between different cultures requires open-mindedness towards the unknown and treating one another with respect. We overcome language and cultural barriers in our everyday work, and also belong to a global network of cooperation partners. Conveying the cross-cultural skills required for this is an equally important matter to us as integrating our international students. Equal opportunities The university views the diversity of people as an enrichment. For this reason, we are strongly committed to ensuring comprehensive access to our offerings - regardless of gender, ethnic or social origin, religion, ideology, disability, age or sexual identity. Commitment to service The actions and decisions taken by universities must be oriented towards the legitimate interests and needs of current and future students, employees and partners. For this reason, a strong service philosophy is an essential aspect of our culture of quality. 7.4.3. Mission statement of Vaason Ammattikorkeakoulu (VAMK) Our Mission Our concept is to educate international professionals and achieve results in research and development activities that bring additional value to the area.
219
220
ANHANG
Our Vision Vamk, University of Applied Sciences, is the educator of professionals and regional developer. Our objective is to be among the five best universities of applied sciences as measured by Ministry of Education barometers. Our Values Expertise We educate experts for working life and we ensure our own knowhow and expertise through continuous learning. Customer-orientation We anticipate and know the needs and expectations of our customers, and through high quality operations, we will meet those needs and expectations. Continuos development We will give additional value to the Vaasa region developing our operations persistently and innovatively. Mutual respect We will build mutual confidence by respecting everybody as a human being and we will openly give positive and constructive feedback. 7.4.4. Leitbild der FH Campus Wien Positionierung Wir bieten als Fachhochschule ein Spektrum unterschiedlichster Fachdisziplinen, zukunfts- und praxisorientierter und wissenschaftlich fundierter Lehre, Forschung und Entwicklung sowie Weiterbildung auf akademischem Niveau.
APPENDIX
Our Vision Vamk, University of Applied Sciences, is the educator of professionals and regional developer. Our objective is to be among the five best universities of applied sciences as measured by Ministry of Education barometers. Our Values Expertise We educate experts for working life and we ensure our own knowhow and expertise through continuous learning. Customer-orientation We anticipate and know the needs and expectations of our customers, and through high quality operations, we will meet those needs and expectations. Continuos development We will give additional value to the Vaasa region developing our operations persistently and innovatively. Mutual respect We will build mutual confidence by respecting everybody as a human being and we will openly give positive and constructive feedback. 7.4.4. Mission Statement FH Campus Wien Positioning As a University of Applied Sciences we offer a wide spectrum of different specialist disciplines, future- and practically orientated and scientifically based teaching, research and further education at an academic level.
221
222
ANHANG
Kernkompetenz Unsere Kernkompetenz ist die Erarbeitung, Vermittlung und Integration von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Wir orientieren uns dabei an den Anforderungen der Studierenden, der Wirtschaft und Gesellschaft und setzen neue Impulse. Erscheinungsbild Wir gehören zu den bedeutendsten Fachhochschulen Österreichs. Unsere Leistungen erfüllen einen hohen Qualitätsanspruch. Unsere motivierten MitarbeiterInnen sind unsere wichtigste Ressource. Sie orientieren sich partnerschaftlich an den Bedürfnissen der Studierenden. Vernetzung Am Standort im Zentrum Europas nutzen wir Synergien zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen und bilden mit strategischen PartnerInnen ein nationales und internationales Netzwerk. Gender Mainstreaming und Diversity Management fließen in alle Bereiche der Lehre, Forschung und Entwicklung ein. Sie bilden auch einen integrierenden Bestandteil der Kommunikation nach innen und außen. Die Fachhochschule nimmt damit auch ihre gesellschaftspolitische Verantwortung wahr. 7.4.5. Vision der FH Campus Wien Vernetzen - Verbessern – Vergrößern Wir sind eine geachtete europäische Fachhochschule, die in ein vitales Netzwerk aus Bund, Land, anderen Fachhochschulen und Universitäten sowie Unternehmen und Organisationen des privaten und öffentlichen Sektors integriert ist. 7.4.6. Mission der FH Campus Wien Unser Auftrag ist es, einen Beitrag zu einer nationalen wie auch einer europäischen Qualifizierungsoffensive zu leisten. Ein spezielles Anliegen ist
APPENDIX
Core expertise Our core expertise is the development, mediation and integration of technical, methods and social competences. We thereby orient ourselves to the requirements of the students, the economy and society and set fresh impulses. Image We are among the most important universities of applied sciences in Austria. Our achievements comply with extremely high standards. Our motivated staff are our most important resource. They orientate themselves to the needs and requirements of the students in partnership with them. Networking At our location in the centre of Europe we are taking advantage of synergies between the different technical disciplines and are building a national and international network with strategic partners. Gender Mainstreaming and Diversity Management flow into all areas of teaching, research and development. They also constitute an integrating part of communication inwards and outwards. The University of Applied Sciences thereby fulfils its sociopolitical responsibility. 7.4.5. Vision of the FH Campus Wien Network - Improve – Expand We are a respected European university of applied sciences which is integrated in a vital network of federal, provincial, other universities of applied sciences and universities, as well as companies and organizations in the private and public sectors. 7.4.6. Mission of the FH Campus Wien Our mission is to contribute to a national and a European qualification offensive. A special concern of ours is ensuring the economic and social location Austria, with particular consideration to Vienna and its surroundings
223
224
ANHANG
uns die Sicherung des Wirtschafts- und Gesellschaftsstandortes Österreich unter besonderer Berücksichtigung Wiens und seines Umfeldes (Centrope). Abgeleitet davon definieren wir unsere Leistungsbereiche Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung und Wissenschaftliche Dienstleistung. Das Bewusstsein, dass wir nur als „exzellente” Fachhochschule diese Aufgabe erfüllen können, bestimmt unsere strategische Planung und unser tägliches Handeln. 7.4.7. Leitbild der Fachhochschule Salzburg Die Fachhochschule Salzburg garantiert Qualität Die Fachhochschule Salzburg bietet den Studierenden in ihren Kompetenzfeldern Informationstechnologien, Holz & Biogene Technologien, Wirtschaft & Tourismus, Medien & Design sowie Gesundheit & Soziales eine fundierte Hochschulausbildung mit hohem Qualitätsanspruch, die von den Prinzipien Wissenschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Aktualität getragen ist. Hauptberufliche, wissenschaftlich qualifizierte Lehrende stellen die akademische Fundierung von Lehre und Forschung sicher, ebenso wie qualifizierte Lehrende aus der Wirtschaft den aktuellen Stand der praxisnahen Ausbildung garantieren. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter trägt die Qualität der Fachhochschule Salzburg durch hohe fachliche und soziale Kompetenz und persönliches Engagement. Die Fachhochschule Salzburg entwickelt ihre Qualität im Sinne einer Effektivitäts- und Effizienzsteigerung kontinuierlich weiter. Die Fachhochschule Salzburg fördert Potenziale ihrer Studierenden und MitarbeiterInnen Die Fachhochschule Salzburg ist in ihren Kompetenzfeldern interdisziplinäre Vordenkerin und Triebfeder in der regionalen und überregionalen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Gesellschaftsentwicklung. Das modulare Lehrangebot garantiert den Studierenden individuelle Flexibilität und ermöglicht eine spezielle Ausrichtung auf den steigenden Wettbewerb und den erweiterten EU-Arbeitsmarkt. Das vordringliche Ziel ist, neben der Vermittlung von Fachwissen, die Förderung der persönlichen Potenziale und Fähigkeiten, verantwortungsbewusst, selbst organisiert und sozial kompetent
APPENDIX
(Centrope). Derived from this, we define our service areas as education, further education, research and development and scientific services. The awareness that we can only fulfill this task as an “excellent� university of applied sciences, determines our strategic planning and our daily actions. 7.4.7. Mission Statement of the University of Applied Sciences Salzburg The University of Applied Sciences Salzburg Guarantees Quality The University of Applied Sciences offers the students a sound university education with high standards of quality built upon the principles of scientific excellence, sustainability and actuality in the fields of Information Technologies, Wood & Biogene Technologies, Business & Tourism, Media & Design, Health & Social Work. Full-time, scientifically qualified teachers ensure the academic foundation for instruction and research, just as qualified teachers from the professional field guarantee the actuality of the practical training. Each and every employee contributes to the quality of the University of Applied Sciences Salzburg through their outstanding professional and social skills and personal commitment. The University of Applied Sciences Salzburg further develops their quality continually by increasing effectiveness and efficiency. The University of Applied Sciences Salzburg Promotes the Potential of its Students and Employees In their areas of expertise, the University of Applied Sciences Salzburg is an interdisciplinary thought leader and a driving force in regional and national economic, scientific and social development. The modular curriculum ensures students individual flexibility and allows a special orientation towards the increasing competition and the expanded EU labor market. The primary aim is, in addition to the transfer of expertise, the promotion of personal potential and skills, and the ability to act with responsibility, self-organization and social competence. This applies for the students, teachers and UAS-Services employees. The University of Applied Sciences Salzburg promotes a commitment to lifelong learning.
225
226
ANHANG
zu handeln. Dies gilt sowohl für Studierende, Lehrende als auch für die MitarbeiterInnen der FH-Services. Die Fachhochschule Salzburg fördert die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen. Die Fachhochschule Salzburg führt durch Wissen zum Erfolg Die Fachhochschule Salzburg versorgt als Wissenszentrum nicht nur die Unternehmen und Institutionen mit fundiert ausgebildeten Arbeitskräften, sondern fördert den für die Wettbewerbsfähigkeit unabdingbaren Wissenstransfer durch die Kooperation mit internationalen und nationalen Unternehmen und Institutionen sowie Universitäten und Hochschulen in allen Kompetenzfeldern. Gestützt wird ihre Netzwerkfunktion durch die aktive Mitgliedschaft in den Netzwerken von Arbeiterkammer Salzburg und Wirtschaftskammer Salzburg sowie inanderen nationalen und internationalen Netzwerken. Die Fachhochschule Salzburg managt Wissen, indem sie aktiv Forschung betreibt, Bestehendes strukturiert und weitreichend zugänglich macht. 7.4.8. Leitbild der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Grundwerte Wir achten die Würde jeder Person und wahren ihre Integrität. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein. Wir sind loyal und verlässlich. Wir übernehmen Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Wir stellen hohe Qualitätsansprüche an unsere Arbeit. Wir kommunizieren offen. Wir sind aufgeschlossen für Veränderungen. Mission Die ZHAW ist im Großraum Zürich die führende Hochschule auf dem Gebiet der angewandten Wissenschaften. Sie handelt auch unternehmerisch. Die wissenschaftlich fundierten, praxisorientierten Studiengänge der ZHAW vermitteln professionelle Handlungskompetenzen und sind auf die Berufsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen ausgerichtet.
APPENDIX
The University of Applied Sciences Salzburg Leads to Success Through Knowledge As a knowledge center, the University of Applied Sciences Salzburg provides not only the companies and institutions with soundly educated workers, but also promotes the transfer of knowledge essential for remaining competitive by cooperating with international and national companies and institutions, universities and colleges in all areas of expertise. Their network function is supported by their active membership in the networks of the Salzburg Chamber of Labor and the Salzburg Chamber of Commerce as well as in other national and international networks. The University of Applied Sciences Salzburg manages knowledge by actively conducting research, and structuring existing knowledge and making it widely available. 7.4.8. Mission Statement of the Zurich University of Applied Sciences Values We respect the dignity of every person and protect their integrity. We are committed to equal opportunities. We are loyal and reliable. We take responsibility for the environment, society and economy. We set high standards of quality for our work. We communicate openly. We are open to change. Mission The ZHAW is the leading university in the field of applied sciences in the greater Zurich area. The ZHAW also acts as an entrepreneur. The scientifically based, practice-oriented degree programs offered by ZHAW provide professional competencies and are oriented towards the professional ability of the graduates. The ZHAW instruction and research adheres to international standards. The ZHAW empowers its graduates to be successful on the national and international labor market and in cross-cultural work environments.
227
228
ANHANG
Die ZHAW orientiert sich in Lehre und Forschung an internationalen Standards. Sie befähigt ihre Absolventinnen und Absolventen, auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt und in interkulturellen Arbeitswelten erfolgreich zu bestehen. Die ZHAW pflegt eine intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen, Hochschulen und Forschungsinstituten aus dem In- und Ausland. Die ZHAW vereinigt unter ihrem Dach mehrere Fachdisziplinen, die disziplinäre und interdisziplinäre Lehre und Forschung betreiben. Profilierungsmerkmale Die ZHAW profiliert sich in der Bildungslandschaft durch die sechs Merkmale Internationalität, Interdisziplinarität, Selektivität, Persönlichkeitsbildung, Gesellschaftliche Verankerung und Wirtschaftlichkeit in der Bildungslandschaft.
APPENDIX
The ZHAW maintains a close cooperation with companies, institutions, universities and research institutes both nationally and internationally. The ZHAW unites several disciplines engaged in disciplinary and interdisciplinary instruction and research under one roof. Profiling Characteristics The ZHAW distinguishes itself in the educational landscape through the six characteristics of internationality, interdisciplinarity, selectivity, personal development, social anchoring and cost-effectiveness in the educational landscape.
229
230
ANHANG
7.5. Interner Interviewleitfaden Kurzprofil: >
InterviewpartnerIn:
>
Interviewerin:
>
Studiengang:
>
Vorerfahrungen mit Curriculumerstellung (Anzahl, Institutionen, wie viele an FH, wann):
>
Kennen Sie die Prozessbeschreibung „Einen neuen Studiengang entwickeln“?
Einstiegsfrage: Welche Erfahrungen haben Sie bei der Erstellung des Curriculums gemacht? IST Analyse Welche Kriterien waren für Sie bei der Entwicklung des Curriculums von Bedeutung? Welche Mitglieder Ihres Studiengangteams sind in Curriculumarbeit involviert (was ist der Beitrag der betreffenden Personen)? Wie setzen Sie Ihr Entwicklungsteam zusammen? Wie gewährleisten Sie die Studierbarkeit des Curriculums? Welche Konzepte und Theorien bilden den didaktischen Rahmen Ihres Curriculums? Haben Sie Ihr Curriculum in Präsenz- und Distanzphasen geplant? (welche Modelle, welche Unterstützung ist erforderlich) Welche Kriterien ziehen Sie für die Vergabe der LV-Form und der Gruppengröße heran? Wie sichern Sie die Akzeptanz der AbsolventInnen bei zukünftigen ArbeitgeberInnen?
APPENDIX
7.5. Guideline-Supporting Interview internal Brief Description of Interview Partner >
Interview partner:
>
Interviewer:
>
Study program:
>
Experience in curricular creation:
>
Do you know the process description „Develop a new study program“?
Initial Question: What is your experience with the development of the curriculum? CURRENT STATE Analysis Which criteria were important for you in developing the curriculum? What members of your study program team or which persons of your university are involved in curriculum work (what do the responsible persons contribute)? How do you assemble your development team? How do you assure the curriculum can be completed in a given time? What concepts and theories form the didactical framework of your curriculum? Did you include presence and absentee phases into your curriculum? (which models, what support is necessary) What criteria do you apply for assigning course type and group size? How do you assure the graduates’ acceptance at future employers? Did the national and international comparisons or orientations play a role in designing the curriculum? Were curricula from other national universities and from universities of selected European countries used for subject comparison? Which legal, organizational, and administrative framework conditions influence the quality of the curriculum? How do you deal with this?
231
232
ANHANG
War die nationale und internationale Vergleichbarkeit bzw. Ausrichtung ein Faktor bei der Erstellung des Curriculums? (Wurden Curricula von anderen Hochschulen in Österreich und ausgewählten Ländern Europas für den fachlichen Vergleich herangezogen? Wurde ein Vergleich zu anderen Curricula der FHCW angestellt?) Welche gesetzlichen, organisatorischen und administrativen Rahmenbedingungen beeinflussen die Qualität des Curriculums? Wie gehen Sie damit um? Welche Rolle spielten Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit? Welche Merkmale des Curriculums zeit/berufsbegleitendes Studium?
charakterisieren
Ihr
Voll-
Welche dieser Merkmale beeinflussen Ihrer Meinung nach die Qualität des Studiums? Welche Merkmale bzw. Besonderheiten berücksichtigen Sie bei der Erstellung von Curricula von Bachelor- bzw. Masterstudiengängen? Hat sich das akkreditierte Curriculum bei der Lehrveranstaltungsplanung als durchführbar erwiesen? Wie entwickeln Sie Ihr Curriculum im Laufe des Akkreditierungszeitraums weiter? Spielt das Feedback aus der Lehre in der weiteren Curriculumentwicklung eine Rolle? Wie wirken sich neue Forschungsergebnisse auf die Weiterentwicklung des Curriculums aus? Wie dokumentieren Sie Veränderungen? Wie überprüfen Sie die Wirtschaftlichkeit? SOLL Analyse Gibt es Empfehlungen die Sie aus Ihren Erfahrungen mit der Umsetzung des Curriculums für die Curriculumentwicklung geben könnten? Was würden Sie bei Ihrer nächsten Entwicklung eines Curriculums, z. B. im Rahmen der Reakkreditierung oder bei der Entwicklung neuer Studiengänge, anders machen?
APPENDIX
What role did cost considerations play? What features of the curriculum characterize your fulltime/work-study program? Which of these characteristics do you believe influence the quality of the study program? Which characteristics or special features do you consider when designing curricula for bachelor or master study programs? Did the curriculum prove as workable during course planning? How do you advance your curriculum over time? Does feedback from teaching play a role in the advancement of the curriculum? What effect do new research results have on the advancement of the curriculum? How do you document changes? How do you evaluate cost-efficiency? TARGET STATE Analysis Based on your experience in implementing the curriculum, is there anything you can recommend for the advancement of the curriculum? What would you do differently the next time you design a curriculum? What support do you think is needed in designing curricula resp. for the reaccredidation? Which subject-related and methodological experts would you like to include in the development of curricula in order to increase the quality? What institutional framework for curricula should we set at the FHCW? (e.g. number of weeks per semester, total number of semester hours per week provided) Your opinion to Best-Practice What experts for curricula do you know?
233
234
ANHANG
Welchen Unterstützungsbedarf sehen Sie bei Curriculumentwicklungen bzw. für die Reakkreditierung? Welche fachlichen und methodischen Expertinnen und Experten würden Sie in die Curriculumentwicklung einbeziehen um die Qualität zu steigern? Welchen einheitlichen Rahmen für Curricula sollten wir an der FHCW festlegen? (z. B. Anzahl Semesterwochen, Angebotene Semesterwochenstunden) Ihre Meinung zu Best-Practice Welche Expertinnen und Experten für Curricula kennen Sie? Im Rahmen des Projekts wird eine externe Befragung durchgeführt. Kennen Sie Organisationen oder Hochschulen, die wir im Rahmen dieses Arbeitspakets besuchen sollten um in der Folge Benchmarking durchführen zu können? Welche theoretischen Modelle und Literatur sind für Sie für die Erstellung von Curricula von Bedeutung? Abschlussfrage: Gibt es Inputs die Sie uns ergänzend zu den gestellten Fragen zur Curriculumentwicklung geben möchten?
APPENDIX
Within this project a number of external interviews will be conducted. Do you know organizations or universities we should visit in order to subsequently perform benchmarking? Which theoretical models and literature are important to you in creating curricula? Final question: Can you provide any inputs which you may want to add to the questions concerning curriculum development?
235
236
ANHANG
7.6. Externer Interviewleitfaden Profil Hochschule Bezeichnung Hochschule: Anzahl der Studierenden: Wie ist das Verhältnis von Bachelor- und Masterstudierenden? Wie ist die Aufteilung der Studierenden auf berufsbegleitende bzw. Vollzeit Studienrichtungen? Fachbereiche: Sind die Ziele der Hochschule in einer Strategie verankert? Organisation der Hochschule (Prozess,-Projektorientierung) Wie gestaltet sich die Führungsstruktur der Hochschule? Finanzstruktur Wie finanziert sich die Hochschule? Wird ein finanzieller Rahmen für die Erstellung von Curricula vorgegeben? Markt Größe (Volumen): siehe beigelegte Unterlage Wie ist die Einschätzung Marktschwankungen?
zum
Marktwachstum
bzw.
den
Struktur (BewerberInnen, Organisationsformen, Konkurrenz – Alleinstellungsmerkmal) Position (Marktanteil) – Hat diese eine Auswirkung auf die Organisation? Eigenschaften (Qualitätsanforderungen, politischer Einfluss) Allgemeine Umweltfaktoren Politisch-rechtliche Faktoren
APPENDIX
7.6. Guideline-Supporting Interview external Profile: University The term University: Number of students: What is the ratio of students attending a bachelor versus a master program? What is the ratio of students working and studying versus students in fulltime programs? Disciplines: Are the university’s objectives grounded in one strategy? Organization of the university (process and project orientation) How is the leadership structure at the university designed? Financial structure How does the university fund itself? Is a financial framework provided for creating curricula? Market Size (volume): see enclosed document What is the estimate of market growth or market fluctuations? Structure (applicants, organizational forms, competition, unique marketing proposition) Position (market share) – does this have an effect on the organization? Characteristics (quality requirements, political influence) General environmental factors Political and legal factors
237
238
ANHANG
Benchmarkingobjekte Strukturen: Abteilungen/Funktionen (verantwortliche Personen) die an der Erstellung und Qualitätssicherung von Curricula beteiligt sind Verantwortungen bei Erstellung/Weiterentwicklung von Curricula Prozesse/Kennzahlen Prozesse zur Entwicklung von Curricula von Ausbildungsprogrammen Prozesse/Kennzahlen/Rahmenvorgaben zu Qualitätssicherung von Curricula Kurzprofil InterviewpartnerIn InterviewpartnerIn: Interviewerin: Position: Aufgabengebiet: Erfahrung mit Erstellung von Curricula: Curriculumentwicklung IST Analyse Welche Kriterien waren für Sie bei der Entwicklung des Curriculums von Bedeutung? Welche Mitglieder Ihres Studiengangteams bzw. welche Personen Ihrer Hochschule sind in Curriculumarbeit involviert (was ist der Beitrag der betreffenden Personen)? Sind externe Personen an der Erstellung eines Curriculums beteiligt? Wenn ja, nach welchen Kriterien werden diese ausgewählt und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit? Wie gewährleisten Sie die Studierbarkeit des Curriculums? Welche Konzepte und Theorien bilden den didaktischen Rahmen Ihres Curriculums? Haben Sie Ihr Curriculum in Präsenz- und Distanzphasen geplant?(welche Modelle, welche Unterstützung ist erforderlich)
APPENDIX
Benchmark Objects Structures: Departments/positions (responsible persons) that participate in assuring the quality of curricula Responsibilities during the creation/advancement of curricula Processes/indicators Processes to develop curricula of vocational programs Processes/indicators/framework requirements to assure quality of curricula Brief Description of Interview Partner Interview partner: Interviewer: Position: Area of responsibility: Experience in curricular creation: Curriculum Development CURRENT STATE Analysis Which criteria were important for you in developing the curriculum? What members of your study program team or which persons of your university are involved in curriculum work (what do the responsible persons contribute)? Are outside persons involved in the creation of the curriculum? If yes, what criteria are used to select them and how is the cooperation set up? How do you assure the curriculum can be completed in a given time? What concepts and theories form the didactical framework of your curriculum? Did you include presence and absentee phases into your curriculum?(which models, what support is necessary) What criteria do you apply for assigning course type and group size?
239
240
ANHANG
Welche Kriterien ziehen Sie für die Vergabe der LV-Form und der Gruppengröße heran? Wie sichern Sie die Akzeptanz der AbsolventInnen bei zukünftigen ArbeitgeberInnen? War die nationale und internationale Vergleichbarkeit bzw. Ausrichtung ein Faktor bei der Erstellung des Curriculums? Wurden Curricula von anderen Hochschulen im eigenen Land und ausgewählten Ländern Europas für den fachlichen Vergleich herangezogen? Welche gesetzlichen, organisatorischen und administrativen Rahmenbedingungen beeinflussen die Qualität des Curriculums? Wie gehen Sie damit um? Welche Rolle spielten Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit? Welche Merkmale des Curriculums Vollzeit/berufsbegleitendes Studium?
charakterisieren
Ihr
Welche dieser Merkmale beeinflussen Ihrer Meinung nach die Qualität des Studiums? Welche Merkmale bzw. Besonderheiten berücksichtigen Sie bei der Erstellung von Curricula von Bachelor- bzw. Masterstudiengängen? Hat sich das Curriculum bei der Lehrveranstaltungsplanung als durchführbar erwiesen? Wie entwickeln Sie Ihr Curriculum im Laufe der Zeit weiter? Spielt das Feedback aus der Lehre in der weiteren Curriculumentwicklung eine Rolle? Wie wirken sich neue Forschungsergebnisse auf die Weiterentwicklung des Curriculums aus? Wie dokumentieren Sie Veränderungen? Wie überprüfen Sie die Wirtschaftlichkeit?
APPENDIX
How do you assure the graduates’ acceptance at future employers? Did the national and international comparisons or orientations play a role in designing the curriculum? Were curricula from other national universities and from universities of selected European countries used for subject comparison? Which legal, organizational, and administrative framework conditions influence the quality of the curriculum? How do you deal with this? What role did cost considerations play? What features of the curriculum characterize your fulltime/work-study program? Which of these characteristics do you believe influence the quality of the study program? Which characteristics or special features do you consider when designing curricula for bachelor or master study programs? Did the curriculum prove as workable during course planning? How do you advance your curriculum over time? Does feedback from teaching play a role in the advancement of the curriculum? What effect do new research results have on the advancement of the curriculum? How do you document changes? How do you evaluate cost-efficiency?
241
242
ANHANG
SOLL Analyse Gibt es Empfehlungen die Sie aus Ihren Erfahrungen mit der Umsetzung des Curriculums für die Curriculumentwicklung geben könnten? Was würden Sie bei Ihrer nächsten Entwicklung eines Curriculums anders machen? Welchen Unterstützungsbedarf sehen Sie bei Curriculumentwicklungen? Durch wen wird dieser abgedeckt? Welche fachlichen und methodischen ExpertInnen würden Sie in die Curriculumentwicklung einbeziehen um die Qualität zu steigern? Gibt es an Ihrer Hochschule einen einheitlichen Rahmen für Curricula und welche Bereiche betrifft dieser? Welche theoretischen Modelle und Literatur sind für Sie für die Erstellung von Curricula von Bedeutung? Abschlussfrage: Gibt es Inputs die Sie uns ergänzend zu den gestellten Fragen zur Curriculumentwicklung geben möchten?
APPENDIX
TARGET STATE Analysis Based on your experience in implementing the curriculum, is there anything you can recommend for the advancement of the curriculum? What would you do differently the next time you design a curriculum? What support do you think is needed in designing curricula? Who provides this support? Which subject-related and methodological experts would you like to include in the development of curricula in order to increase the quality? Does your university have a unified framework for curricula and what area does this concern? Which theoretical models and literature are important to you in creating curricula? Final question: Can you provide any inputs which you may want to add to the questions concerning curriculum development?
243
244
LITERATURVERZEICHNIS
Literaturhinweise Adams, Adrian/Erath, Peter/Jovelin, Emmanuel: Social Work and Science. ISIS, Eichstätt 2008 Bernstein, Basil: div. Literatur zur sozialen Schicht, Sprache und Kommunikation Brand, Sylvia: Curriculumentwicklung in der Hochschule. Begründungen für eine beispielhafte Evaluation des Zusatzstudiengangs Sport und Bewegung der Universität Siegen. Hamburg 2006 Buchmann, Ulrike / Huisinga, Richard: Curriculum und Qualifikation, Frankfurt am Main 2003 Buttner, Peter: Das Studium des Sozialen: Aktuelle Entwicklungen in Hochschule und sozialen Berufen. Hand- und Arbeitsbücher H15, Deutscher Verein, Berlin 2007 ENOTHE, Tuning Educational Structures in Europe, Reference Points for the Design and Delivery of Degree Programmes in Occupational Therapy, ISBN: 978-84-9830-150-2 Fähnrich, Sabine/Schmidt, Uwe (Hrsg.): Das Modellprojekt Systemakkreditierung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Band 15, 2009 Gruber, Elke: Beruf und Bildung – (k)ein Widerspruch. Studienverlag, 2001 Haeseler, Herbert: Erfolgfaktoren und Erfolgsindikatoren. In: Österreichische Zeitschrift für Rechnungswesen (RWZ), 1998/5, S.143-145 Hanft, Anke / Kohler, Alexander: Qualitätssicherung im österreichischen Hochschulsystem. In: Zeitschrift für Hochschulrecht 6, 2007, S. 83-93 Huisinga, Richard: Bildungswissenschaftliche Qualifikationsforschung im Vergleich. Qualifikationsbedarf & Curriculum Band 3. Frankfurt am Main 2005 IT curriculum development toolkit www.nwcet.com IZHD Hamburg (Hg.): „Master of Higher Education“. Modellversuch zur didaktischen Professionalisierung von Hochschullehrenden. Bielefeld 2004 JQI – Joint Quality Initiative: Shared Dublin descriptors for the Bachelor´s, Master´s and Doctoral awards. Dublin 2004 Karl, Beatrix: Hochschulplan: Schlüsselrolle der Hochschulen im nationalen Innovationssystem. Gastkommentar. In: Österreichische Hochschulzeitung ÖHZ 08/2010, S 19 Klüsche, Wilhelm: Modularisierung in Studiengängen der Sozialen Arbeit. FH Niederrhein, Mönchengladbach 2003 Konrad, Klaus: Selbstgesteuertes Lernen: Grundwissen und Tipps für die Praxis. Klinkhardt 2008
BIBLIOGRAPHY
Bibliography Adams, Adrian/Erath, Peter/Jovelin, Emmanuel: Social Work and Science. ISIS, Eichstätt 2008 Bernstein, Basil: div. Literatur zur sozialen Schicht, Sprache und Kommunikation Brand, Sylvia: Curriculumentwicklung in der Hochschule. Begründungen für eine beispielhafte Evaluation des Zusatzstudiengangs Sport und Bewegung der Universität Siegen. Hamburg 2006 Buchmann, Ulrike / Huisinga, Richard: Curriculum und Qualifikation, Frankfurt am Main 2003 Buttner, Peter: Das Studium des Sozialen: Aktuelle Entwicklungen in Hochschule und sozialen Berufen. Hand- und Arbeitsbücher H15, Deutscher Verein, Berlin 2007 ENOTHE, Tuning Educational Structures in Europe, Reference Points for the Design and Delivery of Degree Programmes in Occupational Therapy, ISBN: 978-84-9830-150-2 Fähnrich, Sabine/Schmidt, Uwe (Hrsg.): Das Modellprojekt Systemakkreditierung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Band 15, 2009 Gruber, Elke: Beruf und Bildung – (k)ein Widerspruch. Studienverlag, 2001 Haeseler, Herbert: Erfolgfaktoren und Erfolgsindikatoren. In: Österreichische Zeitschrift für Rechnungswesen (RWZ), 1998/5, S.143-145 Hanft, Anke / Kohler, Alexander: Qualitätssicherung im österreichischen Hochschulsystem. In: Zeitschrift für Hochschulrecht 6, 2007, S. 83-93 Huisinga, Richard: Bildungswissenschaftliche Qualifikationsforschung im Vergleich. Qualifikationsbedarf & Curriculum Band 3. Frankfurt am Main 2005 IT curriculum development toolkit www.nwcet.com IZHD Hamburg (Hg.): „Master of Higher Education“. Modellversuch zur didaktischen Professionalisierung von Hochschullehrenden. Bielefeld 2004 JQI – Joint Quality Initiative: Shared Dublin descriptors for the Bachelor´s, Master´s and Doctoral awards. Dublin 2004 Karl, Beatrix: Hochschulplan: Schlüsselrolle der Hochschulen im nationalen Innovationssystem. Gastkommentar. In: Österreichische Hochschulzeitung ÖHZ 08/2010, S 19 Klüsche, Wilhelm: Modularisierung in Studiengängen der Sozialen Arbeit. FH Niederrhein, Mönchengladbach 2003 Konrad, Klaus: Selbstgesteuertes Lernen: Grundwissen und Tipps für die Praxis. Klinkhardt 2008
245
246
LITERATURVERZEICHNIS
Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 2005 Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 1995 Lehner, Martin: Allgemeine Didaktik. Bern 2009 Lehner, Martin: DICFO – Forum Hochschuldidaktik. Beispiele guter Lehre an Fachhochschulen. Wien 2008 Markowitsch, Jörg: Praktisches akademisches Wissen. Werte und Bedingungen praxisbezogener Hochschulbildung, WUV 2001 Markowitsch, Jörg: Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich. Beiträge zur Entwicklung., Berlin 2009 Mayerhofer, Hemma: Wissens- und Kompetenzprofile von SozialarbeiterInnen, 2007 Official Journal of the British Curriculum Foundation Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 1996 Pätzold, Günter/Rauner, Felix: Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), Heft 19. Stuttgart 2006 Patzak, Gerold / Wagner, Karl W.: Performance Excellence, S 45-53, München, 2007 Reinhold, Nickolaus: Didaktik – Modelle und Konzepte beruflicher Bildung. Orientierungsleistungen für die Praxis. Baltmannsweiler 2008 Robinsohn, Saul B.: Bildungsreform als Revision des Curriculum, Neuwied 1967 Rüegg, Walter: Das Autonomieverständnis von Humboldts Universitätsmodell, VSH-Bulletin Nr. 1, April 2007 Schmelzer, Hermann J. / Sesselmann, Wolfgang: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, S 99-100, München, 2008 Simon, Fritz B.: Gemeinsam sind wir blöd?! Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg 2006 Wagenschein, Martin: Verstehen lernen. Weinheim 1999 Wahl, Diethelm: Lernumgebung erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Klinkhardt 2006 Wilfing, Heinz: Zur Ausbildung in Österreich. Evidence based social work. Soziale Arbeit 5-6, Berlin 2005
BIBLIOGRAPHY
Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 2005 Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 1995 Lehner, Martin: Allgemeine Didaktik. Bern 2009 Lehner, Martin: DICFO – Forum Hochschuldidaktik. Beispiele guter Lehre an Fachhochschulen. Wien 2008 Markowitsch, Jörg: Praktisches akademisches Wissen. Werte und Bedingungen praxisbezogener Hochschulbildung, WUV 2001 Markowitsch, Jörg: Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich. Beiträge zur Entwicklung., Berlin 2009 Mayerhofer, Hemma: Wissens- und Kompetenzprofile von SozialarbeiterInnen, 2007 Official Journal of the British Curriculum Foundation Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 1996 Pätzold, Günter/Rauner, Felix: Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), Heft 19. Stuttgart 2006 Patzak, Gerold / Wagner, Karl W.: Performance Excellence, S 45-53, München, 2007 Reinhold, Nickolaus: Didaktik – Modelle und Konzepte beruflicher Bildung. Orientierungsleistungen für die Praxis. Baltmannsweiler 2008 Robinsohn, Saul B.: Bildungsreform als Revision des Curriculum, Neuwied 1967 Rüegg, Walter: Das Autonomieverständnis von Humboldts Universitätsmodell, VSH-Bulletin Nr. 1, April 2007 Schmelzer, Hermann J. / Sesselmann, Wolfgang: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, S 99-100, München, 2008 Simon, Fritz B.: Gemeinsam sind wir blöd?! Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg 2006 Wagenschein, Martin: Verstehen lernen. Weinheim 1999 Wahl, Diethelm: Lernumgebung erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Klinkhardt 2006 Wilfing, Heinz: Zur Ausbildung in Österreich. Evidence based social work. Soziale Arbeit 5-6, Berlin 2005
247
248
LITERATURVERZEICHNIS
Willke, Helmut: Standardliteratur zur Systemtheorie und Wissensmanagement
Quellenhinweise Einführende Überlegungen – Exkurs Qualitätssicherung im Fachhochschulsektor www.fhr.ac.at http://bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/qualitaetssicherung/QualitaetssicherungsrahmengesetzEckpunkte.pdf http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/curriculum.html
Empirische Studie http://www.wien.gv.at/wirtschaft/eu-strategie/wirtschaft/calls/foerderrichtlinie2005.html www.fhk.ac.at http://www.fhk.ac.at/index.php?id=20 http://ec.europa.eu/education/lifelong-learning-policy/doc/ects/guide_de.pdf
Entwicklung der Standards für Curricula http://www.bologna-bergen2005.no/Docs/00-Main_doc/050520_Bergen_Communique.pdf http://www.enqa.eu/files/ESG_3edition%20(2).pdf http://www.aqa.ac.at/main.php?prim_nav=14&sec_nav=139&content_id=139&content_typ=fold er&language=de http://www.akkreditierungsrat.at/files/downloads_2010/Orientierungsrahmen%20Institutionen. pdf http://www.akkreditierungsrat.at/files/downloads_2010/Checkliste%20für%20Studiengänge.pdf http://www2.fzs.de/uploads/kriterien_studiengaenge.pdf http://www.kompetenzen-foerdern.de/imbse_qualitaetsstandard.pdf http://www.quality4children.info/navigation/cms,id,31,nodeid,31,_country,at,_language,de.html http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/122434/curriculum-v4.html http://www.enqa.eu/files/ESG_3edition%20(2).pdf http://www.uibk.ac.at/psychologie/mitarbeiter/leidlmair/haeseler_hoermann_3.indd.pdf http://www.bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/wissenschaft/recht/wbv_2010.pdf http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1184
BIBLIOGRAPHY
Willke, Helmut: Standardliteratur zur Systemtheorie und Wissensmanagement
List of References Preliminary Considerations www.fhr.ac.at http://bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/qualitaetssicherung/QualitaetssicherungsrahmengesetzEckpunkte.pdf http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/curriculum.html
Empirical Study http://www.wien.gv.at/wirtschaft/eu-strategie/wirtschaft/calls/foerderrichtlinie2005.html www.fhk.ac.at http://www.fhk.ac.at/index.php?id=20 http://ec.europa.eu/education/lifelong-learning-policy/doc/ects/guide_de.pdf
Development of the Standards for Curricula http://www.bologna-bergen2005.no/Docs/00-Main_doc/050520_Bergen_Communique.pdf http://www.enqa.eu/files/ESG_3edition%20(2).pdf http://www.aqa.ac.at/main.php?prim_nav=14&sec_nav=139&content_id=139&content_typ=fold er&language=de http://www.akkreditierungsrat.at/files/downloads_2010/Orientierungsrahmen%20Institutionen. pdf http://www.akkreditierungsrat.at/files/downloads_2010/Checkliste%20f체r%20Studieng채nge.pdf http://www2.fzs.de/uploads/kriterien_studiengaenge.pdf http://www.kompetenzen-foerdern.de/imbse_qualitaetsstandard.pdf http://www.quality4children.info/navigation/cms,id,31,nodeid,31,_country,at,_language,de.html http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/122434/curriculum-v4.html http://www.enqa.eu/files/ESG_3edition%20(2).pdf http://www.uibk.ac.at/psychologie/mitarbeiter/leidlmair/haeseler_hoermann_3.indd.pdf http://www.bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/wissenschaft/recht/wbv_2010.pdf http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1184
249
250
LITERATURVERZEICHNIS
Standards für Curricula http://bmwf.gv.at/uploads/tx_contentbox/empfehlung_lehrpl.pdf http://www2.fzs.de/uploads/kriterien_studiengaenge.pdf www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Persönlichkeit www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-620896.html www.blikk.it/angebote/schulegestalten/se_suedtirol/ses412.htm http://www.uni-osnabrueck.de/11571.html
Anhang Hochschulvergleich Allgemeine Informationen zu Deutschland, Finnland, Österreich, Schweiz Aufruf der Seiten am 25.05.2011 http://www.statistik.at/ http://www.destatis.de/ http://www.bfs.admin.ch/ http://www.stat.fi/index_en.html
Studierendenzahlen http://www.statistik.at/web_de/static/ergebnisse_im_ueberblick_studierende_021630.xls http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fach veroeffentlichungen/BildungForschungKultur/Hochschulen/SchnellmeldungWSvorlaeufig52131 03118005,property=file.xls http://www.stat.fi/til/opiskt/2010/opiskt_2010_2011-01-26_en.pdf http://www.stat.fi/til/opiskt/2010/opiskt_2010_2011-01-26_tau_001_en.html http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.html?publicationID=3939; siehe Publikation Studierende an den Fachhochschulen 2009/10
Bevölkerungszahlen http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&language=de&pcode=tps00001&tableSe lection=1&footnotes=yes&labeling=labels&plugin=1
Allgemeine Informationen Deutschland Aufruf der Seiten am 26.05.2011 http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fach veroeffentlichungen/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg21104 10107005,property=file.xls
BIBLIOGRAPHY
Standards for Curricula http://bmwf.gv.at/uploads/tx_contentbox/empfehlung_lehrpl.pdf http://www2.fzs.de/uploads/kriterien_studiengaenge.pdf www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Persรถnlichkeit www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-620896.html www.blikk.it/angebote/schulegestalten/se_suedtirol/ses412.htm http://www.uni-osnabrueck.de/11571.html
Appendix Universities Comparision General Data Germany, Finland, Austria, Switzerland Viewed May 25th 2011 http://www.statistik.at/ http://www.destatis.de/ http://www.bfs.admin.ch/ http://www.stat.fi/index_en.html
Number of students http://www.statistik.at/web_de/static/ergebnisse_im_ueberblick_studierende_021630.xls http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fach veroeffentlichungen/BildungForschungKultur/Hochschulen/SchnellmeldungWSvorlaeufig52131 03118005,property=file.xls http://www.stat.fi/til/opiskt/2010/opiskt_2010_2011-01-26_en.pdf http://www.stat.fi/til/opiskt/2010/opiskt_2010_2011-01-26_tau_001_en.html http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.html?publicationID=3939; siehe Publikation Studierende an den Fachhochschulen 2009/10
Number of population http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&language=de&pcode=tps00001&tableSe lection=1&footnotes=yes&labeling=labels&plugin=1
General Data Germany Viewed May 26th 2011 http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fach veroeffentlichungen/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg21104 10107005,property=file.xls
251
252
LITERATURVERZEICHNIS
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fach veroeffentlichungen/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg21104 10107005,property=file.xls http://www.akkreditierungsrat.de
Allgemeine Informationen Finnland Aufruf am 26.05.2011 http://www.stat.fi/til/opiskt/2010/opiskt_2010_2011-01-26_tau_001_en.html http://www.stat.fi/til/opiskt/2006/opiskt_2006_2007-01-19_tie_001_en.html http://www.stat.fi/til/opiskt/2009/opiskt_2009_2010-01-26_tau_001_en.html http://www.kka.fi/ http://www.minedu.fi/
Allgemeine Informationen Österreich Aufruf am 25.05.2011 http://www.statistik.at/web_de/static/ergebnisse_im_ueberblick_studierende_021630.xls http://www.statistik.at/web_de/static/studierende_an_fachhochschul-studiengaengen_1994__2010_021633.xlsx http://www.akkreditierungsrat.at http://www.fhr.ac.at http://www.fhr.ac.at/fhr_inhalt/00_dokumente/Dokumente/EvalVO-082009.pdf
Allgemeine Informationen Schweiz Aufruf am 26.05.2011 http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/06/tab/blank/studierende.html http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.html?publicationID=3953, siehe Publikation Studierende an universitären Hochschulen 2009/10 http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/06/data.html, Studierende an den Fachhochschulen (Basistabelle 1997/98 – 2010/11) http://www.cus.ch http://www.oaq.ch
Informationen zu Partnerhochschulen Universität Mainz Johannes Gutenberg-Universität http://www.uni-mainz.de/
FH Münster https://www.fh-muenster.de/index.php
Oulu University of Applied Sciences http://www.oamk.fi/english/
BIBLIOGRAPHY
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fach veroeffentlichungen/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg21104 10107005,property=file.xls http://www.akkreditierungsrat.de
General Data Finland Viewed May 26th 2011 http://www.stat.fi/til/opiskt/2010/opiskt_2010_2011-01-26_tau_001_en.html http://www.stat.fi/til/opiskt/2006/opiskt_2006_2007-01-19_tie_001_en.html http://www.stat.fi/til/opiskt/2009/opiskt_2009_2010-01-26_tau_001_en.html http://www.kka.fi/ http://www.minedu.fi/
General Data Austria Viewed May 25th 2011 http://www.statistik.at/web_de/static/ergebnisse_im_ueberblick_studierende_021630.xls http://www.statistik.at/web_de/static/studierende_an_fachhochschul-studiengaengen_1994__2010_021633.xlsx http://www.akkreditierungsrat.at http://www.fhr.ac.at http://www.fhr.ac.at/fhr_inhalt/00_dokumente/Dokumente/EvalVO-082009.pdf
General Data Switzerland Viewed May 26th 2011 http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/06/tab/blank/studierende.html http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.html?publicationID=3953, siehe Publikation Studierende an universitären Hochschulen 2009/10 http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/06/data.html, Studierende an den Fachhochschulen (Basistabelle 1997/98 – 2010/11) http://www.cus.ch http://www.oaq.ch
Informationen on Partner Universities Universität Mainz Johannes Gutenberg-Universität http://www.uni-mainz.de/
FH Münster https://www.fh-muenster.de/index.php
Oulu University of Applied Sciences http://www.oamk.fi/english/
253
254
LITERATURVERZEICHNIS
Vaasan Ammattikorkeakoulu (VAMK) http://www.puv.fi/en/
FH Campus Wien http://www.fh-campuswien.ac.at
FH Salzburg http://www.fh-salzburg.ac.at/
Z端richer Hochschule f端r Angewandte Wissenschaften (ZHAW) http://www.zhaw.ch/
BIBLIOGRAPHY
Vaasan Ammattikorkeakoulu (VAMK) http://www.puv.fi/en/
FH Campus Wien http://www.fh-campuswien.ac.at
FH Salzburg http://www.fh-salzburg.ac.at/
Z端richer Hochschule f端r Angewandte Wissenschaften (ZHAW) http://www.zhaw.ch/
255
256
In dieser Schriftenreihe erschienen bisher:
Band 1
Susanna Boldrino, Barbara Billinger, Hedwig Maria Hasil, Ruth Zach (Hg.innen) Gender in Process Wien, 2009 ISBN: 978-3-902614-09-4
257
Previously published in this series:
Volume 1 Susanna Boldrino, Barbara Billinger, Hedwig Maria Hasil, Ruth Zach (Hg.innen) Gender in Process Vienna, 2009 ISBN: 978-3-902614-09-4
258
Impressum Alle Rechte vorbehalten Die Verantwortung für den jeweiligen Beitrag liegt bei der Autorin/dem Autor. Medieninhaber und Verleger: FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien, Austria www.fh-campuswien.ac.at Herausgeberinnen: Susanna Boldrino, Ruth Zach Titelbild: Künstlerin: Karla Neplech Fotograf: Bernhard Havel Druck: digiDruck GesmbH ISBN: 978-3-902614-18-6 Wien, Juni 2011
259
Impressum All rights reserved The responsibility rests with the contributing authors. Media owner and publisher: FH Campus Wien, FavoritenstraĂ&#x;e 226, 1100 Wien, Austria www.fh-campuswien.ac.at Editors: Susanna Boldrino, Ruth Zach Frontispiece: Artist: Karla Neplech Photograph: Bernhard Havel Printing: digiDruck GesmbH ISBN: 978-3-902614-18-6 Vienna, June 2011
www.fh-campuswien.ac.at gefördert von der MA 27 im Rahmen des Call 9 „Qualitätssicherung der Lehre an Wiener Fachhochschulstudiengängen“ funded by the MA 27 within the framework of Call 9 „Quality Assurance for Instruction in Degree Programs at Universities of Applied Sciences in Austria”
ISBN: 978-3-902614-18-6
Erfolgsfaktor Curriculum Success Factor Curriculum
Favoritenstraße 226 1100 Wien, Austria T: +43 1 606 68 77–6900 F: +43 1 606 68 77–6909 projektentwicklung@fh-campuswien.ac.at
SCHRIFTENREIHE > BAND 2
FH Campus Wien Organisations- und Projektentwicklung
> ORGANISATIONS- UND PROJEKTENTWICKLUNG
Erfolgsfaktor Curriculum Gestaltung von Curricula als Weiterentwicklungsprozess Success Factor Curriculum Curricula Design as a Further Development Process Susanna Boldrino, Ruth Zach (Hg.innen)
SCHRIFTENREIHE > ORGANISATIONS- UND PROJEKTENTWICKLUNG > BAND 2