Study Guide 2015/16

Page 1

www.fh-joanneum.at Austria | Styria

WEL COME TO STUDY YOUR DREAM.

FH JOANNEUM

STUDY GUIDE BACHELORSTUDIEN 2015/2016



ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

BachelorStudiengänge 2015 | 2016

1


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

Inhalt

09

TERMINE FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN 2016/17

15

DIE BEWERBUNG

20

NÜTZLICHE LINKS

08

EINTEILUNG DES STUDIENJAHRS 2015/16

09 TERMINE FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN 2016/17 10

VORSCHAU AUF DAS STUDIENJAHR 2016/17

11

BACHELOR-STUDIUM / MASTER STUDIUM

14

ALLGEMEINE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN FÜR REGULÄRE STUDIERENDE

15

DIE BEWERBUNG

15

BEWERBERiNNEN MIT NICHT-DEUTSCHER MUTTERSPRACHE

18

DIE ÖH AN DER FH JOANNEUM

19

PSYCHOLOGISCHE STUDIERENDENBERATUNG

19 STIPENDIEN 20

NÜTZLICHE LINKS

104 GLOSSAR

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: o.Univ.-Prof. DI Dr. Karl Peter Pfeiffer, Dr. Günter Riegler • Redaktion: Dr. Johanna Theurl, Bettina Stadler • LayoutKonzeption und Produktion: Manfred Terler • Lektorat: Bettina Stadler • Anzeigenverkauf: Mag. (FH) Gabriele Holosch • Fotos: FH JOANNEUM, Marion Luttenberger, Stefan Leitner • Druck: Dorrong • Stand: September 2015, Änderungen und Druckfehler vorbehalten, Preisangaben ohne Gewähr • FH JOANNEUM Gesellschaft mbH, Alte Poststraße 149, 8020 Graz, AUSTRIA 2


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

Inhalt Bachelor-Studiengänge

25

37

Angewandte Informatik

Engineering

51

Gesundheits­ studien

71

Bauen, Energie & Gesellschaft

81

Medien & Design

91

Management

3


Zukunftsorientierung und Profilbildung im Mittelpunkt.

4


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

Liebe Studierende! Liebe Studieninteressierte!

E

in Studium an der FH JOANNEUM verknüpft Anwendung und Forschung, individuelle Betreuung und internationale Kontakte mit optimalen Studienbedingungen in zukunftsorientierten Themenbereichen. Unsere Studierenden profitieren von der hohen Qualität der Lehre gleichermaßen wie von einem starken Praxisbezug durch angewandte Forschungsprojekte sowie Berufspraktika in unseren Partnerunternehmen. Die gute Vernetzung der FH JOANNEUM mit der Wirtschaft zeigt sich auch in der hohen Anzahl an Lehrenden, die direkt aus der Praxis – aus nationalen und internationalen Unternehmen ­ und Institutionen – kommen. Egal ob Sie sich für ein Studium am Department für Angewandte Informatik, für Medien &D ­ esign, für Gesundheitsstudien, für Management, für Bauen, Energie & Gesellschaft oder für Engineering interessieren – als Absolventin oder Absolvent der FH JOANNEUM sind Sie in der Lage, sich den kommenden vielfältigen Herausforderungen zu stellen, die nach innovativen und interdisziplinären Lösungen verlangen.

o. Univ.-Prof. DI Dr. Karl Peter Pfeiffer Rektor / Wissenschaftlicher Geschäftsführer der FH JOANNEUM

„Wir wollen mit unserer Berufsfeld­ orientierung und der exzellenten Lehre viele junge Menschen für die wichtigen Themen der Zukunft begeistern und eine Ausbildung bieten, die mit aktuellen Inhalten und hervorragenden Karriere­ chancen punktet.“

Dr. Günter Riegler Kaufmännischer Geschäftsführer der FH JOANNEUM

5


6


7


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

EINTEILUNG DES STUDIENJAHRS 2015/16

Ende Sommersemester

Studienbeginn Wintersemester

02.10.2016 (Ende der Lehrveranstaltungen: 02.07.2016)

• Vollzeit: 28.09.2015 • Berufsbegleitend: „Bank- und Versicherungswirtschaft“: 25.09.2015 „Industriewirtschaft / Industrial Management“: 18.09.2015 „Software Design“: 25.09.2015

Gesundheitsstudien*: 18.09.2016 (Ende der Lehrveranstaltungen: 02.07.2016) Semesterferien 08.02.2016 bis 28.02.2016 Sommerferien 02.07.2016 bis 02.10.2016

• Gesundheitsstudien*: 14.09.2015 Ende Wintersemester

Semesterferien Gesundheitsstudien* 08.02.2016 bis 14.02.2016

28.02.2016 (Ende der Lehrveranstaltungen: 06.02.2016)

Sommerferien Gesundheitsstudien* 02.07.2016 bis 18.09.2016

Gesundheitsstudien*: 14.02.2016 (Ende der Lehrveranstaltungen: 06.02.2016)

*) Gilt für die gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge „Biomedizinische Analytik“, „Ergotherapie“, „Hebammen“, „Logopädie“, „Physiotherapie“ und „Radiologietechnologie“.

Beginn Sommersemester • Vollzeit: 29.02.2016 • Berufsbegleitend: „Bank- und Versicherungswirtschaft“: 26.02.2016 „Industriewirtschaft / Industrial Management“: 26.02.2016 „Software Design“: 26.02.2016 • Gesundheitsstudien*: 15.02.2016

8

In Forschungsprojekten entwickeln wir neue Lösungen für aktuelle Fragestellungen und nützen Schnittstellen zu verwandten Fachgebieten.


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

TERMINE FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN 2016/17 Frühjahrstermin Bewerbungsfristende: 30.03.2016 Schriftlicher Reihungstest: im Zeitraum von 25. bis 29.04.2016 Nachtermin für „Biomedizinische Analytik“, „Diätologie“, „Ergotherapie“, „Logopädie“ und „Physiotherapie“: 04.05.2016 Sommertermin Bewerbungsfristende: 01.06.2016 Schriftlicher Reihungstest: im Zeitraum von 29.06.2016 bis 06.07.2016 Nachtermin für den schriftlichen Reihungstest: 11.07.2016 Herbsttermin Bewerbungsfristende: 25.08.2016 Schriftlicher Reihungstest: 06.09.2016

Bewerbungsfristende Studienbefähigungslehrgang 15.07.2016 Informationen unter www.fh-joanneum.at/sbl OPEN HOUSE @ FH JOANNEUM Campus Kapfenberg: 11.03.2016 Campus Bad Gleichenberg: 11.03.2016 Campus Graz: 12.03.2016 FH JOANNEUM @ BeSt BeSt Graz: 15.10. bis 17.10.2015 BeSt Salzburg: 19.11. bis 22.11.2015 BeSt Wien: 03.03. bis 06.03.2016 BeSt Innsbruck: 19.10. bis 21.10.2016 BeSt Klagenfurt: 24.11. bis 26.11.2016 Sämtliche Infoveranstaltungen finden Sie unter www.fh-joanneum.at

Alle Termine für die Gespräche und die berufsspezifischen Tests (Frühjahrs- und Sommertermin) finden Sie ab November auf unserer Website. Alle Details zur Bewerbung und zum Aufnahmeverfahren der einzelnen Studiengänge finden Sie auf unserer Website unter www.fh-joanneum.at

An der FH JOANNEUM studieren wir auf Basis einer fundierten theoretischen Grundlage praxisbezogen, projektorientiert und interdisziplinär. 9


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

VORSCHAU AUF DAS STUDIENJAHR 2016/17 Studienbeginn Wintersemester: • Vollzeit: 03.10.2016 • Berufsbegleitend: „Bank- und Versicherungswirtschaft“: 30.09.2016 „Industriewirtschaft / Industrial Management“: 16.09.2016 „Software Design“: 30.09.2016 • Gesundheitsstudien*: 19.09.2016 Ende Wintersemester 26.02.2017 (Ende der Lehrveranstaltungen: 04.02.2017) Gesundheitsstudien*: 12.02.2017 (Ende der Lehrveranstaltungen: 04.02.2017) Beginn Sommersemester • Vollzeit: 27.02.2017 • Berufsbegleitend: „Bank- und Versicherungswirtschaft“: 24.02.2017 „Industriewirtschaft / Industrial Management“: 20.02.2017 „Software Design“: 24.02.2017 • Gesundheitsstudien*: 13.02.2017 Ende Sommersemester 01.10.2017 (Ende der Lehrveranstaltungen: 01.07.2017) Gesundheitsstudien*: 17.09.2017 (Ende der Lehrveranstaltungen: 01.07.2017)

10

Semesterferien 06.02.2017 bis 26.02.2017 Semesterferien Gesundheitsstudien* 06.02.2017 bis 12.02.2017 Sommerferien 03.07.2017 bis 01.10.2017 Sommerferien Gesundheitsstudien* 03.07.2017 bis 17.09.2017 Studienbeginn 2017 / 2018 • Vollzeit: 02.10.2017 • Berufsbegleitend: 15.09. bzw. 30.09.2017 • Gesundheitssudien*: 18.09.2017 *) Gilt für die gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge „Biomedizinische Analytik“, „Ergotherapie“, „Hebammen“, „Logopädie“, „Physiotherapie“ und „Radiologietechnologie“.

Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften sind wir i­ mmer in Bewegung und setzen in ­Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft das Gelernte in die Praxis um.


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

BACHELOR-STUDIUM / MASTER-STUDIUM Angeboten werden an der FH JOANNEUM Bachelor- und Master-Studiengänge, die als Vollzeit-, berufsermöglichende, duale und berufsbegleitende Studien geführt werden. Die praxisorientierten Bachelor-Studiengänge erlauben den Absolventinnen und Absolventen einen sofortigen Berufseinstieg nach drei Studienjahren (6 Semestern) und entsprechen dem neuen europäischen Ausbildungsmodell. Der Abschluss „Bachelor of Arts“ (BA) oder „Bachelor of Science“ (BSc) berechtigt Sie auch zum Einstieg in ein facheinschlägiges Master-Studium an der FH JOANNEUM oder einer anderen Hochschule. Die international ausgerichteten Master-Studiengänge an der FH JOANNEUM schließen nach dem Verfassen der Master-Arbeit mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ (MA), „Master of Science“ (MSc) oder „DiplomingenieurIn“ (DI) ab. Unseren Absolventinnen und Absolventen steht nach einem viersemestrigen Master-Studium der sofortige Berufseinstieg, aber auch die Möglichkeit offen, ein fachspezifisches Doktorats-Studium an einer Universität zu beginnen.

Studiengebühren An der FH JOANNEUM werden keine Studienbeiträge eingehoben. Für eine ordnungsgemäße Inskription muss der ÖH-Beitrag (derzeit 18,70 Euro) pro Semester bezahlt werden. Kostenbeiträge Für Studierende aus Drittstaaten fällt ein Kostenbeitrag von 727 Euro pro Semester an. Im Falle einer Studienplatzzusage müssen StudienbeginnerInnen aus Drittstaaten diesen Kostenbeitrag für die ersten beiden Semester (1.454 Euro) vorab an die FH JOANNEUM überweisen. Informationen über die Einhebung und Rückerstattung sowie den Erlass des Kostenbeitrages für Studierende aus Drittstaaten finden Sie auf unserer Website unter www.fh-joanneum.at Zusätzlich muss der ÖH-Beitrag (derzeit 18,70 Euro) pro Semester bezahlt werden. Für StudienbeginnerInnen aus der EU, dem EWR und der Schweiz fällt kein Kostenbeitrag an. Pro Semester muss jedoch der ÖH-Beitrag (derzeit 18,70 Euro) bezahlt werden.

Mit der Umstellung auf das Bachelor- und Master-System steht den Absolventinnen und Absolventen eines BachelorStudiums ein Master-Studium an jeder europäischen Hochschule offen. 11


12


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

Der Weg zum Studium an der FH JOANNEUM 06

BACHELOR-STUDIUM AUFNAHME / INSKRIPTION

05

ERGEBNIS / ZUSAGE • Absage • Warteliste • Erneute Bewerbung

04

AUFNAHMEVERFAHREN

03

• • • •

Schriftlicher Reihungstest Gestalterische Klausur** Berufsspezifischer Eignungstest*** Gespräch

VORAUSSETZUNG Hochschulreife (Matura / Berufsreifeprüfung) Studienberechtigung Studienbefähigung Zusatzprüfungen

01

02

BEWERBUNG Mappe*

* Informationsdesign, Industrial Design ** Informationsdesign, Industrial Design, Journalismus und Public Relations (PR) *** Diätologie, Logopädie, Physiotherapie 13


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

ALLGEMEINE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN FÜR REGULÄRE STUDIERENDE Bevor Sie sich für einen Studienplatz an der FH JOANNEUM bewerben, müssen Sie eine der folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllen: • die allgemeine Hochschulreife (AHS- oder BHS-Matura) oder • eine Berufsreifeprüfung bzw. geeignete Studienberechtigungsprüfung oder • eine einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen. Alle Details rund um die Zugangsvoraussetzungen finden Sie online unter www.fh-joanneum.at Abschluss des Studienbefähigungslehrgangs Als AbsolventIn einer facheinschlägigen Lehre oder berufsbildenden mittleren Schule (BMS) bietet Ihnen der zweisemestrige, berufsbegleitende Studienbefähigungslehrgang eine gezielte Vorbereitung auf ein technisches, sozialoder wirtschaftswissenschaftliches Studium an der FH JOANNEUM. Der Lehrgang wird an den Standorten Graz und Kapfenberg angeboten und ist kostenlos. Eckdaten zum Studienbefähigungslehrgang • Bewerbungsfristende: 15.07.2016 • Dauer: zwei Semester • Beginn: 5. September 2016 in Graz, 6. September 2016 in Kapfenberg 14

• Individuelle Anrechnung von vorausgegangenen Bildungsabschlüssen • Information, Beratung & Bewerbung: Online unter www.fh-joanneum.at/sbl • Aufnahmeverfahren: persönliches Aufnahmegespräch

BEWERBERINNEN UND BEWERBER MIT NICHT-DEUTSCHER MUTTERSPRACHE Alle BewerberInnen aus dem In- und Ausland haben die gleiche Chance auf einen Studienplatz an der FH JOANNEUM, jedoch sind neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen gute Deutschkenntnisse erforderlich, sofern die Unterrichtssprache Deutsch bzw. Englisch und Deutsch ist. Der Nachweis der Deutschkenntnisse muss dem Niveau B2 nach dem europäischen Referenzrahmen entsprechen (siehe dazu http://www. goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm), und kann beispielsweise durch ein Österreichisches Sprachdiplom Deutsch (ÖSD), ein Goethe-Zertifikat, ein TELC-Zertifikat oder durch einen geeigneten Schulabschluss erbracht werden. Vorstudienlehrgang Für reguläre internationale Bewerberinnen besteht die Möglichkeit, den Vorstudienlehrgang der Grazer Universitäten und Hochschulen in Graz oder Leoben zu besuchen. Nach Prüfung der Unterlagen durch die Studierendenadministration der FH JOANNEUM und einer Studienzulassung erhalten die Studierenden am Vorstudienlehrgang den Status „außerordentliche


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

Studierende“ an der FH JOANNEUM. Damit kann ihnen eine Aufenthaltsbewilligung für die Dauer des Lehrgangs erteilt werden. Vorstudienlehrgang der Grazer Universitäten und Hochschulen E: office@vgu.at www.vgu.at

Während des Semesters: Internationale reguläre Studierende können selbstverständlich auch das Serviceangebot wie Deutschkurse, Tandem-Programm , ÖSD-Prüfungen (international anerkannte Deutschprüfungen) während des Semesters nützen.

DIE BEWERBUNG Vorstudienlehrgang der Montanuniversität Leoben E-Mail: leoben@oead.at Studienvorbereitung und Serviceangebote an der FH JOANNEUM Vor Studienbeginn: Reguläre Studierende aus Drittstaaten sind verpflichtet am Intensivkurs Deutsch sowie am Orientierungsprogramm drei Wochen vor Studienbeginn teilzunehmen. Diese Leistungen sind für Studierende aus Drittstaaten kostenlos und werden mit dem von ihnen geleisteten Kostenbeitrag gedeckt. Studierenden aus der EU, dem EWR und der Schweiz können ebenfalls am Intensivkurs und dem Orientierungsprogramm teilnehmen, müssen jedoch wie Incoming-Studierende dafür zahlen. Diese Services werden von der Abteilung Internationale Beziehungen organisiert und durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.fh-joanneum.at/int

Eine Bewerbung besteht aus: 01 einem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Datenerhebungsblatt der FH JOANNEUM. Das Datenerhebungsblatt steht als Online-Formular oder unter www.fh-joanneum.at zum Download bereit. 02 einem unterschriebenen Bewerbungsschreiben TIPP: Führen Sie Motive und Gründe für Ihren Studienwunsch sowie Ihre Erfahrungen im jeweiligen Bereich an. 03 einem unterschriebenen Lebenslauf. Bitte vergessen Sie nicht, eventuelle einschlägige Zusatzqualifikationen anzuführen und nachzuweisen! 04 einer Kopie des Reifeprüfungszeugnisses (oder dem Nachweis der Studienberechtigung). Dies kann bis zum Studienbeginn nachgereicht werden, falls noch nicht vorhanden.

15


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

05 einer Kopie des Abschlussklassenzeugnisses. Dies kann bis zum Studienbeginn nachgereicht werden, falls noch nicht vorhanden.

Kontakt: E: martin.goessl@fh-joanneum.at www.fh-joanneum.at/gleichbehandlung

06 einer repräsentativen Sammlung von Arbeitsproben (Mappe, Portfolio), falls Sie sich für einen der Studiengänge „Informationsdesign“ oder „Industrial Design“ bewerben.

Bewerben können Sie sich

Zusätzliche Informationen für internationale reguläre BewerberInnen

per Post an FH JOANNEUM Studierendenadministration Eggenberger Allee 11 8020 Graz, AUSTRIA

• Internationale BewerberInnen müssen der Bewerbung zusätzlich die Kopie des Staatsbürgerschaftsnachweises oder des Reisepasses beilegen. • Abhängig vom Herkunftsland der BewerberInnen sind unsere Beglaubigungs- und Übersetzungsrichtlinien zu beachten: www.fh-joanneum.at/guidelines

online unter www.fh-joanneum.at/onlinebewerbung oder

Bei Studiengängen mit deutscher und englischer Unterrichtssprache können die Bewerbungsunterlagen (Ausnahme: Originaldokumente) sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache eingereicht werden.

Für Studierende aus Drittstaaten fällt ein Kostenbeitrag an (siehe Seite 11). Zusätzliche Informationen für BewerberInnen mit besonderen Bedürfnissen Die FH JOANNEUM ist bemüht, Bewerberinnen und Bewerbern mit Behinderung(en) entgegenzukommen. Besondere Bedingungen, die sich dadurch für das Aufnahmeverfahren ergeben, sind im Voraus mit der Stelle für Gleichbehandlung und Vielfalt abzuklären. Wir bitten um eine zeitgerechte Kontaktaufnahme.

16

Unser großes Netzwerk ermöglicht Berufspraktika im In- und Ausland. Mit über 200 Partnerhochschulen sind Auslandssemester weltweit möglich.


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

DAS AUFNAHMEVERFAHREN Alle BewerberInnen werden unter der Voraussetzung, dass sie die formalen Voraussetzungen erfüllen, zum Reihungstest eingeladen (außer bei gestalterischen Studiengängen, die eine Mappe mit Arbeitsproben verlangen). Dieses besteht in allen Bachelor-Studiengängen aus einem schriftlichen Reihungstest und einem Gespräch.

Das Ergebnis Das endgültige Ergebnis wird Ihnen in den meisten Fällen bereits wenige Wochen nach dem Gespräch schriftlich mitgeteilt. Alle Informationen zum Aufnahmeverfahren finden Sie auf unserer Website unter www.fh-joanneum.at

Bei einigen Studiengängen sind darüber hinaus zusätzliche Eignungstests im Rahmen des Aufnahmeverfahrens zu absolvieren (nähere Infos: www.fh-joanneum.at). Der schriftliche Reihungstest Der Reihungstest hilft dabei, uns ein Bild von den Stärken der BewerberInnen machen zu können. (Mustertests zum Download finden Sie unter www.fh-joanneum.at) Das Gespräch Der nächste Schritt im Aufnahmeverfahren ist das Gespräch, das Auskunft über die Motivation sowie über Eignung und Begabung für das gewählte Studium gibt. Neben dem Reihungstest und dem Gespräch werden als zusätzliche Kriterien für die Aufnahmeentscheidung noch die Form der Bewerbung, berufliche Erfahrungen und die Weiterbildung berücksichtigt.

Neben interkultureller Kompetenz vermittelt uns das Studium an der FH JOANNEUM auch Soft Skills und erweiterte Fremdsprachenkenntnisse. 17


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

DIE STUDIERENDENVERTRETUNG DIE ÖH AN DER FH JOANNEUM Wir möchten uns an dieser Stelle gerne vorstellen: Hallo, wir sind die ÖH JOANNEUM, deine Studierendenvertretung an der FH JOANNEUM. Entgegen vieler Meinungen sind wir keine Behörde oder gar eine politische Partei. Nein, wir sind die gesetzlich verankerte Interessensvertretung der Studierenden an der FH JOANNEUM. Unsere Ziele sind einfach und schnell erklärt: Wir wollen das Bestmögliche für unsere Studierenden herausholen und allen ein tolles Service rund ums Studium an der FH JOANNEUM bieten. Außerdem machen wir uns für die Rechte der Studierenden stark und vertreten deine Interessen.

• Projekte und Veranstaltungen: Die FH JOAN­ NEUM bietet ein wahnsinnig spannendes Umfeld verschiedenster Fachrichtungen. Damit wir alle von dieser Vielfältigkeit profitieren können, möchten wir vor allem studienübergreifende Projekte anbieten. Geh mit uns Skifahren, begleite uns in die Zotter-Schokoladenfabrik oder mach bei einem Sportevent mit und lerne dabei verschiedenste neue Leute kennen! Information und Kontakt Weitere Infos und eine Vorstellung des aktuellen Teams findest du unter: www.oeh-joanneum.at Bei Fragen erreichst du uns unter: info@oeh-joanneum.at T: +43 316/5453-8503

Unsere Tätigkeiten lassen sich in drei Bereiche gliedern: • Service und Beratung: Hast du Fragen zu verschiedenen Beihilfen? Brauchst du Infos zu deinen Rechten als Studentin oder Student an der FH JOANNEUM? Dann komm einfach vorbei, wir helfen dir gerne! • Vertretung deiner Interessen: Wir vertreten alle Studierenden sowohl innerhalb der FH als auch nach außen. Uns ist es wichtig, dass die Studierenden an einer Hochschule im Mittelpunkt stehen.

18

Da der Unterricht stets in kleinen Teams stattfindet, profitieren wir von der individuellen Betreuung durch unsere praxiserfahrenen Lehrenden.


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

PSYCHOLOGISCHE STUDIERENDENBERATUNG Die Psychologische Studierendenberatung berät beispielsweise bei der Studienwahl, der Bewältigung des Studiums oder in schwierigen Lebenssituationen. Wenn Sie an einer Universität oder Fachhochschule studieren oder wenn Sie sich für ein Studium interessieren, können Sie die Beratung und Betreuung kostenlos, vertraulich, auf Wunsch auch anonym, in Anspruch nehmen. Die Angebote sind auf fundierten psychologischen und psychotherapeutischen Methoden aufgebaut und werden auf Ihr jeweiliges Anliegen spezifisch abgestimmt. Kontakt Psychologische Beratungsstelle für Studierende www.studentenberatung.at Kontaktperson für weitere Informationen an der FH JOANNEUM E: sabine.kerschbaumer@fh-joanneum.at

STIPENDIEN Die Studienbeihilfe soll all jenen ein Studium ermöglichen, die es sich aufgrund ihrer finanziellen Möglichkeiten nicht leisten können.

Das SelbsterhalterInnen-Stipendium kann von Studierenden beantragt werden, die vor Antritt des Studiums bereits mindestens vier Jahre berufstätig waren. Präsenz- oder ­Zivildienstzeiten gelten ebenfalls als Zeiten des Selbsterhalts, eine Lehre jedoch nicht. Die Altersgrenze liegt zwischen 30 und 35 Jahren, je nach Umfang des bisherigen Selbsterhalts. Der Studienzuschuss ersetzt den Studienbeitrag. Auch wenn sich ein Anspruch auf Studienbeihilfe gerade nicht mehr ausgeht, ist es möglich, den Studienbeitrag zur Gänze oder teilweise rückerstattet zu bekommen. Das Studienabschluss-Stipendium richtet sich an Studierende, die ihr Studienziel fast erreicht haben und während des Studiums berufstätig waren oder ihre Kinder betreut haben. Der Kinderbetreuungs-Kostenzuschuss kann von Studierenden beantragt werden, die sich in der Studienabschlussphase befinden. Mit dem Mobilitätsstipendium können Studierende auch für Ausbildungen, die sie zur Gänze an einer Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule in einem EWR-Staat außerhalb Österreichs oder in der Schweiz absolvieren, eine finanzielle Förderung bekommen. Die Voraussetzungen für den Erhalt bzw. die Höhe des Stipendiums orientieren sich im Wesentlichen an den Kriterien für die Studienbeihilfe.

19


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

Wichtige Hinweise! • Durch eine Novelle des Studienförderungsgesetzes, die im Herbst 2008/2009 in Kraft getreten ist, sind Studierende mit Kind und behinderte Studierende begünstigt. • Studierende können einheitlich € 10.000,- im Kalenderjahr dazuverdienen, die frühere Unterscheidung zwischen selbstständigen und nichtselbstständigen Tätigkeiten ist nicht mehr relevant. • Eine Förderung des Master-Studiums ist bei einem Studienbeginn vor Vollendung des 30. Lebensjahrs möglich, wenn dieses spätestens 24 Monate nach Abschluss des Bachelor- Studiums aufgenommen wird und die Studienzeit für das Bachelor-Studium nicht mehr als um drei Semester überschritten worden ist. Information, Beratung und Antragsstellung Studienbeihilfenbehörde www.stipendium.at Sonstige Stipendien Förderverein Fachhochschule JOANNEUM Kapfenberg E: martin.reicher@boehler-forging.com

20

Nützliche Links Allgemeine Infos www.fh-joanneum.at Stipendien www.stipendium.at Bibliothek www.fh-joanneum.at/biz Psychologische Studierendenberatung www.studentenberatung.at Gleichbehandlung und Vielfalt www.fh-joanneum.at/gleichbehandlung Vorstudienlehrgang Graz: www.vgu.at Leoben: www.oead.at/leoben Deutschkurse an der FH JOANNEUM www.fh-joanneum.at/daf bzw. www.fh-joanneum.at/sprachen ERASMUS/Joint Study www.fh-joanneum.at/int Internationale Beziehungen www.fh-joanneum.at/int Weiterbildung und Studierendenadministration www.fh-joanneum.at/wsa Zentrale IT-Services www.fh-joanneum.at/zit Sport- und Freizeitmöglichkeiten www.uni-graz.at/usi www.fh-joanneum.at/sport Wohnen www.fh-joanneum.at Zuständiges Bundesministerium www.bmwfw.gv.at


21


22


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

FH JOANNEUM – Universität für Angewandte Wissenschaften

A

n der FH JOANNEUM studieren wir auf Basis einer fundierten theoretischen Grundlage praxisbezogen, projektorientiert und interdisziplinär. Oder anders gesagt: Wir setzen das Gelernte in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und Industrie sofort in die Praxis um, entwickeln in angewandten Forschungsprojekten neuartige Lösungen für aktuelle Fragestellungen und nützen Schnittstellen zu verwandten Fachgebieten.

Als eine der führenden Fachhochschulen Österreichs haben wir den Anspruch, unsere Vorreiterrolle in Lehre und Forschung auch in den kommenden Jahren zu behaupten.

Das große Netzwerk unserer Hochschule ermöglicht uns Berufspraktika bei namhaften Unternehmen und Institutionen im In- und Ausland sowie Auslandssemester an einer unserer über 200 Partnerhochschulen weltweit. Da der Unterricht stets in kleinen Teams stattfindet, profitieren wir außerdem von der individuellen Betreuung durch unsere praxiserfahrenen Lehrenden. Neben interkultureller Kompetenz vermittelt uns das Studium an der FH JOANNEUM auch Soft Skills und erweiterte Fremdsprachenkenntnisse, was uns gemeinsam mit unserem Fachwissen ausgezeichnete Chancen für hochqualifizierte Jobs auf nationaler und internationaler E ­ bene ermöglicht. Das Studienangebot an der FH JOANNEUM ist vielfältig: über 45 ­Bachelor- und Master-Studiengänge an den Departments für Angewandte Informatik, Engineering, Gesundheitsstudien, Bauen, Energie & Gesellschaft, Management und Medien & Design werden derzeit angeboten.

23


24

Wir vernetzen Menschen und Systeme.


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016

ANGEWANDTE INFO RMATIK / APPLIED COMPUTER SCIENCES

BACHELOR-STUDIENGÄNGE

Bachelor-Studiengänge

Akad. Grad

Organisation

Standort

Gesundheitsinformatik / eHealth

BSc

Vollzeit

Graz

Informationsmanagement

BSc

Vollzeit

Graz

Internettechnik

BSc

Vollzeit

Kapfenberg

Software Design

BSc

berufsbegleitend

Kapfenberg

Akad. Grad

Organisation

Standort

MSc

Vollzeit

Graz

DI

berufs­ermöglichend

Graz

IT & Mobile Security

MSc

berufsbegleitend

Kapfenberg

IT-Recht & Management

MA

berufsbegleitend

Kapfenberg

Master-Studiengänge eHealth Informationsmanagement

25


WIR VERNETZEN MENSCHEN UND SYSTEME.

ANGEWANDTE INFORMATIK / APPLIED COMPUTER SCIENCES 26


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016

ANGEWANDTE INFO RMATIK / APPLIED COMPUTER SCIENCES

BACHELOR-STUDIENGÄNGE

28 GESUNDHEITSINFORMATIK / eHEALTH — 30 INFORMATIONSMANAGEMENT — 32 INTERNETTECHNIK — 34 SOFTWARE DESIGN

A

m Department für Angewandte Informatik entwickeln wir effektive, effiziente und sichere IT-Produkte und -Systeme und kooperieren mit Institutionen und Unternehmen sowohl in Industrie und Wirtschaft, als auch im Gesundheits- und Sozialbereich. In interdisziplinären Teams erarbeiten wir IT-Lösungen, die technologische, wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte multimedial integrieren. Wir vernetzen unterschiedlichste Systeme und achten besonders darauf, sie user-freundlich, sicher und zukunftstauglich umzusetzen. Vernetzung als Prinzip zeichnet die Absolventinnen und Absolventen unserer Informatikstudien aus. Als IT-Expertinnen und -Experten verknüpfen sie technologisches Know-how mit Business Skills und gestalterischem Potenzial. 27


Bachelor-Studium GESUNDHEITSINFORMATIK / eHEALTH

GESUNDHEIT > SOZIALES > INFORMATIK > MANAGEMENT > LEBENSQUALITÄT > PRÄVENTION > PROZESSE

U

m im Gesundheitswesen arbeiten zu können, müssen unsere Studierenden außer den fachlichen Kenntnissen auch die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten sowie die Kultur des Sozial- und Gesundheitswesens verstehen lernen. Neben der interdisziplinären Fachkompetenz in den Bereichen Informatik, Wirtschaft, Recht, Naturwissenschaften, Prozess-, Projekt- und Qualitätsmanagement legen wir daher im Bachelor-Studium „Gesundheitsinformatik / eHealth“ auch besonderen Wert auf Englisch, Ethik sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit. Neben „Gesundheitsinformationssystemen“ bieten wir die Vertiefungsrichtung „Digitale Persönliche Assistenzsysteme“ an, deren inhaltlicher Schwerpunkt in der Entwicklung von IT-Systemen zur Unterstützung eines möglichst selbstbestimmten Alltags liegt. Im Laufe des Studiums arbeiten unsere Studierenden an mehreren praxisorientierten Projekten. Unter anderem verfassen sie im dritten Studienjahr zwei Bachelor-Arbeiten in privaten und öffentlichen Unternehmungen aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens, zum Beispiel in Kooperation mit Krankenhäusern. In den Berufspraktika erwerben unsere Studierenden die notwendigen Kompetenzen für die Herausforderungen der Berufswelt und lernen ihre künftigen ArbeitgeberInnen kennen.

28

„Veränderungen im Gesundheitswesen erfordern innovative und effiziente Lösungen, sowohl im IT- als auch im Managementbereich. Das BachelorStudium an der FH JOANNEUM vermittelt eine umfassende Ausbildung, die es uns ermöglicht, fortschrittliche und effektive Inputs für das Gesundheits­system zu liefern.“ Daniela Kniebernig, BSc, MSc Absolventin von „eHealth“

FACTS • Bachelor of Science in Engineering (BSc) • 6 Semester / 180 ECTS • Vollzeit • 45 Studienplätze pro Jahr • Unterrichtssprache: Deutsch • Studiengangsleiter: DI Dr. Robert Mischak MPH • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/geb


BERUF & KARRIERE Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten bei Krankenanstalten, Versicherungen, Gesundheitsbehörden, Pflegeeinrichtungen und Rehabilitations­ institutionen, aber auch bei zahlreichen IT-Firmen oder Forschungseinrichtungen. Zu ihren Tätigkeitsfeldern gehören Aufgaben des klassischen Informationsmanagements sowie des Prozess- und Projektmanagements oder des Qualitätsmanagements, aber auch die Entwicklung von IT-Systemen, die Menschen einen selbstbestimmten Alltag ermöglichen. Bereits mit dem Bachelor-Abschluss haben sie sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da sie über entsprechende Berufsfelderfahrung und Branchenwissen verfügen. Aber auch ein weiterführendes Master-Studium an einer Fachhochschule oder Universität ist möglich, zum Beispiel „eHealth“ an der FH JOAN­ NEUM.

„Am Beginn meiner hochschulischen Ausbildung entschied ich mich für das Bachelor-Studium ‚eHealth‘. Das Gesundheitswesen und vor allem die Informationstechnik, die dahinter steht, hat mich schon immer fasziniert, was auch der Grund für meine Bewerbung bei Siemens als Werkstudent war. Um meine technische und wirtschaftliche Ausbildung zu vertiefen, habe ich mich für das weiterführende Master-Studium ‚eHealth‘ entschieden, welches besonders zukunftsorientiert ausgelegt ist.“ David Pichler, BSc Absolvent des Bachelor-Studiums und Student des Master-Studiums „eHealth“, Siemens

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester Englisch & Social Skills 5 ECTS

Medizinische Grundlagen 5 ECTS Medizinische Dokumentation und Standards 2,5 ECTS

2. Semester Englisch & Social Skills 5 ECTS

Medizinische Dokumentation und Standards 7,5 ECTS

Softwareentwicklung 5 ECTS

Softwareentwicklung 5 ECTS

Mathematik und Biostatistik 5 ECTS

Mathematik und Biostatistik 5 ECTS

Naturwissenschaften 2,5 ECTS

Naturwissenschaften 2,5 ECTS

3. Semester

4. Semester

Englisch & Social Skills 2,5 ECTS

Englisch & Social Skills 2,5 ECTS

Medizinische Dokumentation und Standards 5 ECTS

Biosignale 2,5 ECTS

Softwareentwicklung 5 ECTS Softwareentwicklung 5 ECTS Datenbanken und Netzwerke 5 ECTS Datenbanken und Netzwerke 10 ECTS

Projektmanagement 2,5 ECTS

Gesundheitsökonomie und -recht 5 ECTS

Gesundheitsökonomie und -recht 5 ECTS

Prozessmanagement 5 ECTS

Angewandte Informatik 65 ECTS

Wissenschaftliche & methodische Grundlagen 20 ECTS

Medizin, Gesundheitsmanagement 40 ECTS

Datenschutz und Datensicherheit 5 ECTS Projektmanagement 2,5 ECTS Gesundheitsbetriebslehre 5 ECTS

Prozessmanagement 2,5 ECTS

Gesundheitsund Sozialberufe 2,5 ECTS

Wahlfachausbildung 2,5 ECTS

5. Semester

6. Semester

Medizin, Technik und Ethik 1 ECTS

eHealth in der Praxis 2,5 ECTS

Qualitäts- und ­Risikomanagement im GW 4 ECTS

Wahlpflichtfach Informatik 2,5 ECTS

Bildgebende Verfahren 2,5 ECTS eHealth Anwendungen 5 ECTS

eHealth Anwend-­ ungen 5 ECTS

Hochverfügbare Systeme 2,5 ECTS

Bio­ sensoren 2,5 ECTS

eHealthProjekt HIS 7,5 ECTS

eHealthProjekt DPA 7,5 ECTS

Prozessmanagement 2,5 ECTS

Gesundheitsund Sozialberufe 2,5 ECTS

Berufspraktikum 12 Wochen 15 ECTS

Bachelorarbeit 2 HIS und Seminar 10 ECTS

Bachelorarbeit 2 DPA und Seminar 10 ECTS

Bachelor-Arbeit 1 und wiss. Arbeiten 5 ECTS

Englisch & Social Skills 15 ECTS

Projektarbeiten, Bachelor-Arbeiten, Berufspraktikum 37,5 ECTS

HIS = Gesundheitsinformationssysteme | DPA = Digitale Persönliche Assistenzsysteme 29


Bachelor-Studium INFORMATIONSMANAGEMENT

INFORMATIK > COMPUTER-NETZWERKE > SOFTWAREENTWICKLUNG > DATENBANKSYSTEME > BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE > UNTERNEHMENSFÜHRUNG > DIGITALE MEDIEN

I

n unserer global vernetzten Welt ist der professionelle Umgang mit Information und Wissen ein wesentlicher Erfolgsfaktor. InformationsmanagerInnen sind Teil dieser dynamischen Entwicklung: Sie entwerfen innovative IT-Lösungen und unterstützen moderne Managementprozesse in Unternehmen oder ­ Institutionen auf Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Im generalistischen Bachelor-Studium „Informationsmanagement“ lernen unsere Studierenden projektorientiert und praxisnah die Methoden und Werkzeuge der IKT kennen. Sie beschäftigen sich zum Beispiel mit dem Design digitaler Medien und mobiler Kommunikation, mit der Entwicklung von Apps, mit Prozessmanagement und E-Business sowie mit Themen der Unternehmensführung und Organisationsentwicklung. Die Vermittlung von Soft Skills und Fremdsprachen rundet die interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Technologie und Wirtschaft ab. Das Berufspraktikum im 6. Semester kann im I­ noder Ausland absolviert werden und erleichtert den späteren Einstieg in die Arbeitswelt. Zudem haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ein Semester an einer unserer internationalen ­Partneruniversitäten zu studieren. 30

„Dieses Studium bildet eine gute Basis für einen Job in der IT-Welt und bietet eine vielfältige, interessante Ausbildung. Zudem sind keine Vorkenntnisse notwendig – das Studium vermittelt alle Inhalte von Beginn weg.“ Ying Chen, BSc, Absolventin

FACTS • Bachelor of Science in Engineering (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • 45 Studienplätze pro Jahr • Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch • Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Werner Fritz • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/ima


BERUF & KARRIERE Unsere Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Expertinnen und Experten an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie. Der Berufseinstieg direkt nach dem BachelorStudium ist in unterschiedlichsten Branchen möglich: Sie können zum Beispiel bei Softwareherstellern, in IT-Systemhäusern, bei Unternehmensberatungen, in Medienhäusern oder bei Online-Dienstleistern tätig sein sowie bei allen Unternehmen, die IKT nutzen. Zugleich können sich Absolventinnen und Absolventen in unserem weiterführenden Master-Studium ­„Informationsmanagement“ oder in einem anderen facheinschlägigen Master-Studium weiter spezialisieren und für unterschiedlichste Führungsfunktionen qualifizieren.

„Fast wie in einem Dolmetsch-Studium lernt man, die Anforderungen von Menschen im Business in die Welt der IT zu übersetzen. Am besten sind die Momente, wo man mit dem erworbenen Wissen und den eigenen Kompetenzen tatsächlich Lösungen für die Probleme von Organisationen findet.“ DI Martin Jantscher, BSc, Absolvent

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

English for IT & Business 2,5 ECTS

English for IT & Business 2,5 ECTS

English for IT & Business 2,5 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten 2,5 ECTS

5. Semester

Lern- & Arbeits­ techniken & PC-Anw. 2,5 ECTS

Audio & Video Technologien 2,5 ECTS

Kommunikations & Präsentation 2,5 ECTS

Communications Infrastructure Design 2,5 ECTS

Digitale Medien Technologien 5 ECTS

Datenbanksysteme & Datenmodellierung 5 ECTS

Datenbank-Anwendungsentwicklung 5 ECTS

Interaktionsprogrammierung 5 ECTS

Computerbetriebssysteme 5 ECTS

Serveradministration Linux/Unix & Windows 5 ECTS

IT Infrastructure Design 5 ECTS

Bachelor-Arbeit 1 5 ECTS

InternetBasistechnologien 5 ECTS

Betriebswirtschaftslehre 5 ECTS

Sichere Unternehmensnetzwerke 5 ECTS

Heterogene vernetzte Systeme 5 ECTS

Grundlagen der Informatik 5 ECTS

Algorithmen & Datenstrukturen 5 ECTS

Programming on Mobile Platforms 5 ECTS

Server Centered Web Applications 5 ECTS

Web & Mobile Applications 5 ECTS

Mathematik für Informations­ managerInnen 5 ECTS

Mathematik für Informations­ managerInnen 5 ECTS

Unternehmensführung & Projekt­ management 5 ECTS

Geschäftsprozess- & Qualitätsmanagement 5 ECTS

Operations Management 5 ECTS

Recht & Unternehmensinformationssysteme 5 ECTS

Angewandte Informatik 72,5 ECTS

Wissenschaftliche & methodische Grundlagen 20 ECTS

Management, Wirtschaft & Recht 25 ECTS

Wahlfachausbildung 5 ECTS

Englisch & Social Skills 17,5 ECTS

Projektarbeiten, Bachelor-Arbeiten, Berufspraktikum 40 ECTS

Wahlfach 5 ECTS

6. Semester Meetings & Presentations 2,5 ECTS Telekommunikationsanwendungen 2,5 ECTS

Projektarbeit & Projektmanagement 5 ECTS

Bachelor-Arbeit 2 10 ECTS

Berufspraktikum & Seminar zum Berufspraktikum 20 ECTS

31


Bachelor-Studium INTERNETTECHNIK

COMMUNICATION > OPEN SOURCE > WEB X.0 / ANGEWANDTE INFORMATIK > CLOUD-TECHNOLOGIEN > ONLINE MARKETING & IT-RECHT > CLUSTERING

D

as Bachelor-Studium beschäftigt sich mit dem Kommunikationsmedium Nummer eins – dem Internet. Als zentrale Schlüsselstelle der modernen Kommunikation lernen unsere Studierenden die Vielfalt des Internets kennen. Die Schwerpunkte des sechssemestrigen Studiums liegen sowohl im Bereich der IT-Technik wie auch im IT-Management und Design. Wir bieten den Studierenden eine umfassende Ausbildung in folgenden Bereichen: Computer- und Netzwerktechnologien, Neue Medien, Betriebssysteme, Software Engineering, Datenbanken, Usability und Accessibility, E-Business und IT-Recht sowie IT-Qualitätsmanagement. Angereichert werden diese Inhalte durch die Vermittlung von wirtschaftlicher, sprachlicher und sozialer Kompetenz. Neben der fundierten Ausbildung haben unsere Studierenden die Möglichkeit, internationale Erfahrungen in einem Auslandssemester bzw. Auslandspraktikum zu sammeln. In zahlreichen Projektarbeiten kann das erworbene Wissen direkt in der Praxis angewandt werden. Das Berufs­ praktikum im sechsten Semester stellt schließlich das Sprungbrett in die Berufswelt dar. Für alle Präsenz- und Zivildiener bieten wir die Möglichkeit auf ein Studium ohne Zeitverlust. Der Übergang von BHS / HTL zum BachelorStudium wird zudem durch die Anrechnung von einschlägigen Lehrveranstaltungen erleichtert. 32

„Das Studium bietet mir eine erstklassige IT-Ausbildung am Puls der Zeit und durch das FH-System kann ich mein Studium zügig absolvieren. Als Absolventin stehen mir zahlreiche Jobs in der Wirtschaft und Industrie offen.“ Katrin Feyrer, BSc Studentin von „IT & Mobile Security“

FACTS • Bachelor of Science in Engineering (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • 30 Studienplätze pro Jahr • Unterrichtssprache: Deutsch • Studiengangsleiterin: FH-Prof. Mag. Dr. Sonja Gögele, MBA MSc • FH JOANNEUM Kapfenberg www.fh-joanneum.at/itm


BERUF & KARRIERE InternettechnikerInnen gestalten das Netz aktiv mit und arbeiten unter anderem als DesignerInnen von Content Management Systemen, im Online-Marketing, als Netzwerk- und Datenbankspezialistinnen und -spezialisten, Software-EntwicklerInnen für mobile Applikationen, E-Business-Spezialistinnen und -Spezialisten, IT-ConsulterInnen für E-Government und integrierte digitale Lösungen. Unsere Absolventinnen und Absolventen haben nach dem Bachelor-Studium aber auch die Möglichkeit, jedes Master-Studium des Departments für Angewandte Informatik an der FH JOAN­NEUM zu studieren, beispielsweise „IT & Mobile Security“ oder „IT-Recht & Management“.

Somit steht ihnen eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten offen, die je nach individuellen Interessen oder Anforderungen in der Berufswelt getroffen werden können.

„Als IT-System-Engineer bei KNAPP werde ich täglich mit verschiedensten IT-Themen konfrontiert. Mein Studium an der FH JOANNEUM hat mich dafür optimal vorbereitet.“ DI (FH) Hannes Wölfler, MSc, Absolvent

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester Englisch & Soft Skills 2 ECTS

Englisch & Soft Skills 3 ECTS

Englisch & Soft Skills 2,5 ECTS

Englisch & Soft Skills 2,5 ECTS

Englisch & Soft Skills 3 ECTS

Englisch & Soft Skills 2,5 ECTS

Online Marketing & IT-Recht 4 ECTS

Online Marketing & IT-Recht 5 ECTS

Online Marketing & IT-Recht 5 ECTS

Online Marketing & IT-Recht 4 ECTS

Online Marketing & IT-Recht 3,5 ECTS

Angewandte Informatik 15 ECTS

Angewandte Informatik 12 ECTS

Web- & Cloud-Technologie 5 ECTS

Angewandte Informatik 10,5 ECTS

Angewandte Informatik 8,5 ECTS

Web- & Cloud-Technologie 2,5 ECTS

Web- & Cloud-Technologie 7 ECTS

Cluster- & Servertechnologie 2,5 ECTS

Angewandte Informatik 51 ECTS

Online Marketing & IT-Recht 21,5 ECTS

Cluster- & Servertechnologie 5 ECTS

Cluster- & Servertechnologie 24 ECTS

Bachelor-Arbeiten 13 ECTS

Web- & Cloud-Technologie 4,5 ECTS

Cluster- & Servertechnologie 3 ECTS Cluster- & Servertechnologie 8 ECTS

Web- & Cloud-Technologie 5,5 ECTS Cluster- & Servertechnologie 5,5 ECTS

Angewandte Informatik 5 ECTS

Projektarbeiten 4 ECTS

Web- & Cloud-Technologie 24,5 ECTS

Projektarbeiten 5,5 ECTS

Berufspraktikum 15 ECTS

Bachelor-Arbeiten 6 ECTS

Englisch & Social Skills 15,5 ECTS

Projektarbeiten, Bachelor-Arbeiten, Berufspraktikum 43,5 ECTS 33


Bachelor-Studium SOFTWARE DESIGN

COMMUNICATION > OPEN SOURCE > ANGEWANDTE INFORMATIK > SOFTWARE ENGINEERING > E-LEARNING > WIRTSCHAFT & RECHT > IT-INFRASTRUKTUREN

D

as Bachelor-Studium beschäftigt sich mit dem Kommunikationsmedium Nummer eins – dem Internet. Das akademisch fundierte IT-Studium im Bereich „Software Design“ können Interessentinnen und Interessenten aufgrund seines berufsbegleitenden Aufbaus auch neben Beruf und Familie absolvieren. Durch den Einsatz von multimedialen Lehr- und Lernmöglichkeiten sind die TeilnehmerInnen nahezu ortsungebunden. Der E-Learning-Anteil beträgt 60 Prozent, daher ist eine Anwesenheit vor Ort an nur einem, maximal zwei Wochenenden pro Monat, freitags und samstags, notwendig. Der Studiengang bietet den Studierenden eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Computer- und Netzwerktechnologien, Neue Medien, Betriebssysteme, Software Engineering, Datenbanken, Usability und Accessibility, E-Business und IT-Recht sowie IT-Qualitätsmanagement. Angereichert werden diese Inhalte durch die Vermittlung von wirtschaftlicher, sprachlicher und sozialer Kompetenz. Neben der fundierten Ausbildung haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen in zahlreichen nationalen und internationalen Projektarbeiten anzuwenden. Die direkte Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Industrie und Wirtschaft fördert den Anspruch der praxis­ orientierten Aufgabenstellungen. 34

„Eine umfassende, praxisnahe Ausbildung, die ständig auf dem neuesten Stand gehalten wird, ist für mich eine Grundvoraussetzung für meine persönliche und berufliche Veränderung. Das Studium bietet durch das breitgefächerte Angebot hervorragende Jobmöglichkeiten, welche die Basis für eine sichere Zukunft sind.“ Eva Fritz, BSc Absolventin von Software Design Studentin von IT-Recht & Management

FACTS • Bachelor of Science in Engineering (BSc) • Berufsbegleitend • 6 Semester / 180 ECTS • 20 Studienplätze pro Jahr • Unterrichtssprache: Deutsch • Studiengangsleiterin: FH-Prof. Mag. Dr. Sonja Gögele, MBA MSc • FH JOANNEUM Kapfenberg www.fh-joanneum.at/swd


BERUF & KARRIERE Software DesignerInnen arbeiten als SystemAnalytikerInnen: in der System-Modellierung und -Implementierung, als Datenbank-Spezialis­ tinnen und -Spezialisten, Software-EntwicklerInnen, IT-ProjektleiterInnen, E-BusinessSpezialistinnen und -Spezialisten. Die Aufgaben umfassen neben der Spezifikation, dem Design und der Feinkonzeption auch die Implementierung von Software­ paketen. Unsere Absolventinnen und Absolventen haben nach dem Bachelor-Studium aber auch die Möglichkeit, jedes Master-Studium des Departments für Angewandte Informatik an der FH JOAN­NEUM zu studieren, beispielsweise „IT & Mobile Security“ oder „IT-Recht & Management“.

Somit steht ihnen eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten offen, die je nach individuellen Interessen oder Anforderungen in der Berufswelt getroffen werden können.

„Ein Sprichwort sagt: ‚Für jemanden, dessen einziges Werkzeug ein Hammer ist, sieht jedes Problem aus wie ein Nagel‘. Im Studium konnten wir aber eine ganze ‚Werkzeugkiste‘ an Methoden und Arbeitsweisen kennenlernen, sodass Probleme zu lösen nicht mehr eine lästige Pflicht, sondern ein Vergnügen wurde.“ DI (FH) Günther Hutter, MSc, Absolvent

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester Englisch & Soft Skills 3 ECTS Online Marketing & IT-Recht 4 ECTS

2. Semester Englisch & Soft Skills 2,5 ECTS

Online Marketing & IT-Recht 5 ECTS

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

Englisch & Soft Skills 2,5 ECTS

Englisch & Soft Skills 2 ECTS

Englisch & Soft Skills 2,5 ECTS

Englisch & Soft Skills 2 ECTS

Online Marketing & IT-Recht 4,5 ECTS

Online Marketing & IT-Recht 4 ECTS

Online Marketing & IT-Recht 3,5 ECTS

Online Marketing & IT-Recht 5 ECTS

Angewandte Informatik 7,5 ECTS Angewandte Informatik 15 ECTS

Web- & Cloud-Technologie 5,5 ECTS

Cluster- & Servertechnologie 2,5 ECTS

Angewandte Informatik 67,5 ECTS

Angewandte Informatik 12 ECTS

Angewandte Informatik 18 ECTS

Cluster- & Servertechnologie 5 ECTS

Web- & Cloud-Technologie 5 ECTS

Cluster- & Servertechnologie 5,5 ECTS

Online Marketing & IT-Recht 26 ECTS

Web- & Cloud-Technologie 5 ECTS

Angewandte Informatik 5 ECTS

Angewandte Informatik 10 ECTS

Web- & Cloud-Technologie 7,5 ECTS

Cluster- & Servertechnologie 5 ECTS Bachelor-Arbeit 13 ECTS

Web- & Cloud-Technologie 2,5 ECTS

Praxisarbeiten 6,5 ECTS

Praxisarbeiten 6,5 ECTS

Web- & Cloud-Technologie 25,5 ECTS

Englisch & Social Skills 14,5 ECTS

Cluster- & Servertechnologie 2,5 ECTS

Cluster- & Servertechnologie 20,5 ECTS

Projektarbeiten, Bachelor-Arbeiten, Berufspraktikum 26 ECTS 35


Uns bewegen innovative Mobilit채t und nachhaltige Produktion.

36


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016

ENGINEERING

BACHELOR-STUDIENGÄNGE

Bachelor-Studiengänge

Akad. Grad

Organisation

Standort

Elektronik und Computer Engineering

BSc

Vollzeit

Graz

Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering

BSc

Vollzeit

Graz

Luftfahrt / Aviation

BSc

Vollzeit

Graz

Nachhaltiges Lebensmittelmanagement

BSc

Vollzeit / praxisintegriert

Graz

Produktionstechnik und ­Organisation

BSc

dual

Graz

Akad. Grad

Organisation

Standort

Advanced Electronic Engineering

MSc

berufs­ermöglichend

Kapfenberg

Engineering and Production Management

MSc

dual

Graz

DI

Vollzeit

Graz

MSc

Vollzeit

Graz

Master-Studiengänge

Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering Luftfahrt / Aviation

37


UNS BEWEGEN INNOVATIVE MOBILITÄT UND NACHHALTIGE PRODUKTION.

ENGINEERING 38


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016

ENGINEERING

BACHELOR-STUDIENGÄNGE

40 ELEKTRONIK UND COMPUTER ENGINEERING — 42 FAHRZEUGTECHNIK / AUTOMOTIVE ENGINEERING — 44 LUFTFAHRT / AVIATION — 46 NACHHALTIGES LEBENSMITTELMANAGEMENT — 48 PRODUKTIONSTECHNIK UND ORGANISATION

A

m Department für Engineering erarbeiten wir Innovationen in Maschinenbau, Elektronik und Verfahrenstechnik; dabei kooperieren wir mit renommierten Unternehmen und Institutionen. In groß angelegten internationalen Projekten erforschen wir neue Lösungen in Sachen E-Mobility und für alle Arten von Industrieprodukten: von Automobilen über Luftfahrzeuge bis zu Lebensmitteln. Was uns antreibt, ist die erfolgreiche Umsetzung einer Idee bis zum fertigen Produkt, wobei wir stets den gesamten Lebenszyklus bewerten. Wir sind uns der Verantwortung für spätere Generationen bewusst und achten auf Nachhaltigkeit als wesentliches Kriterium unserer angewandten Forschung. Die international gefragten Absolventinnen und Absolventen unserer ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge stellen sich den Herausforderungen von technologischen Innovationen und tragen mit ihren umfassenden Kompetenzen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. 39


Bachelor-Studium ELEKTRONIK UND COMPUTER ENGINEERING

Elektronik > Informatik > Schaltungen > Mikrocontroller >Programmierung > Regelungstechnik > Signalver­arbeitung > Telekommunikation > Automatisierung > Mobilität

I

m Bachelor-Studium bieten wir unseren Studierenden eine der fortschrittlichsten Ausbildungen in Österreich. Modernste Technologien zum Angreifen sind ständige Begleiter des Studiums. Es werden fundierte Grundlagen mit hohem Praxisbezug und vielen spannenden Projekten vermittelt. Laborübungen und Projektarbeiten finden ab dem ersten Semester statt. Das Studium erfolgt in bestens betreuten kleinen Gruppen und in enger Kooperation mit Wirtschaft und Industrie. Elektronische Systeme und deren Programmierung bilden die Schwerpunkte.

Anhand von aktuellen Themen, wie zum Beispiel selbstfahrenden Autos oder Industrie 4.0, werden die notwendigen Kenntnisse praxisbezogen vermittelt. Neben den anwendungsorientierten technischen Kenntnissen erwerben unsere Studierenden auch Methodenwissen und Sozialkompetenz. Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Management und Sprachen bereiten unsere Studierenden perfekt auf die in der Industrie erforderlichen Kenntnisse vor. Absolventinnen und Absolventen einer facheinschlägigen HTL können nach Abschluss des Präsenz- oder Zivildienstes in das zweite Semester einsteigen. Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten und den Ablauf. 40

„Der Studiengang vermittelt uns Studierenden ein breitgefächertes Wissen, um in den unterschiedlichsten Fachrichtungen der Elektronik Arbeit zu finden. Durch die vielen Übungen lernt man bereits während des Studiums Teile der späteren Berufswelt kennen.“ Christoph Müller, Student

FACTS • Bachelor of Science in Engineering (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • 20 Studienplätze pro Jahr • Unterrichtssprache: Deutsch • Studiengangsleiter: Priv.-Doz. DI Dr. Christian Vogel • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/ece


BERUF & KARRIERE Nach dem Bachelor-Studium haben unsere Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, ein Master-Studium, beispielsweise „Advanced Electronic Engineering“, zu absolvieren oder direkt ins Berufsleben einzusteigen. Das Zusammenspiel von Elektronik und Informatik ist die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Damit ergeben sich für unsere Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Tätigkeitsbereiche mit attraktiven lokalen und internationalen Arbeitgebern. Unsere Absolventinnen und Absolventen bewähren sich unter anderem in der Elektronikund in der Automobilindustrie, in der Telekommunikation sowie in der Automatisierungs- und Medizintechnik.

„Hauptgründe für mein Studium waren neben der praxisnahen Ausbildung die modern ausgestatteten Labore. Die Kombination aus Studium und Praxis führt zu interessanten Projekten mit nahezu persönlicher Betreuung an der FH JOANNEUM.“ Bertram Winter, BSc, Absolvent, derzeit im Master-Studium „Advanced Electronic Engineering“

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester

3. Semester

Digitale Systeme 5 ECTS

Embedded ­Computing 8 ECTS

Angewandte Informatik 1 10 ECTS Angewandte ­Informatik 2 7 ECTS

Elektrotechnik Grundlagen 10 ECTS

Naturwissenschaft­ liche Grundlagen 1 7 ECTS

Technologie­ management 1 3 ECTS

Elektrotechnik • Elektronik (25%)

4. Semester Industrielle Automatisierung 1 7 ECTS

5. Semester

Energie und Mobilität 1 7 ECTS

6. Semester

Bachelor-Arbeit 2 10 ECTS Bachelor-Arbeit 1 15 ECTS

Power Electronics, Drives and Dynamic Control 5 ECTS

Objektorientiertes ­Softwaredesign 5 ECTS Kommunikations­ technologie 5 ECTS

Energie- und Wechselstromtechnik 8 RCTS

Halbleiterschaltungstechnik 5 ECTS

Signale und Systeme 8 ECTS

Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 7 ECTS

Technologie­ management 2 4 ECTS

Technologie­ management 3 4 ECTS

Technische Informatik • Embedded Software (24%)

Mathematik • Physik (8%)

Design elektronischer Geräte 5 ECTS

Analoge Signalverarbeitung 5 ECTS

Technologie­­management 4 3 ECTS

Technologiemanagement (10%)

Industrielle Automatisierung 2 7 ECTS

Energie und Mobilität 2 7 ECTS Berufspraktikum 20 ECTS

Model-Based Design 4 ECTS

Technologie­ management 5 4 ECTS

Wahlpflichtfächer (8%)

Praktika (25%)

Lehrveranstaltungen mit hohem Laboranteil 41


Bachelor-Studium FAHRZEUGTECHNIK / AUTOMOTIVE ENGINEERING

Engineering > fahrzeugtechnik > ELEKTRONISCHE SYSTEME > Konstruktion & Berechnung > Modellentwicklung & Simulation > NATURWISSENSCHAFTEN

D

as österreichweit einzigartige Studium bildet technikbegeisterte junge Menschen zu weltweit erfolgreichen Ingenieurinnen und Ingenieuren aus. Kernthema des Studiums ist die Entwicklung umweltfreundlicher und innovativer Technologien auf dem Gebiet der Mobilität. Im Sinne des „Project Based Learning“ arbeiten Studierende vom ersten bis zum letzten Studienjahr an anwendungsorientierten Projekten. Die Schwerpunkte dabei sind beispielsweise Technische Mechanik, Ingenieursmathematik, Thermodynamik, Elektrotechnik und Antriebstechnik. Neben den technisch-wissenschaftlichen Inhalten werden soziale Kompetenz sowie ein Verständnis der wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge unter Berücksichtigung umwelttechnischer Fragestellungen vermittelt. Intensive Kontakte mit Wirtschaft und Partnerhochschulen erleichtern unseren Studierenden den Zugang zu einem Praktikum und sichern ihnen einen ausgezeichneten Start ins Berufs­ leben. Zudem können sie sich im Master-Studium „Fahrzeugtechnik/Automotive Engineering“ der FH JOANNEUM weiter auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik spezialisieren. 42

„Im Studium erhält man neben einer fundierten ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung auch einen tiefgehenden Einblick in die ­Automobil- und Fahrzeugtechnik.“ DI, DI (FH) Robert Kalcher, BSc, Absolvent Entwicklungsingenieur, AMSD Advanced Mechatronic System Development KG, Graz

FACTS • Bachelor of Science in Engineering (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • Unterrichtssprache: Deutsch • 54 Studienplätze pro Jahr • Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Dr. Kurt Steiner • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/fzt


BERUF & KARRIERE Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, das System „Fahrzeug“ sowie vergleichbare komplexe Systeme gesamtheitlich und hinsichtlich ökologischer Faktoren zu erfassen. Von Konstruktion, Erprobung und Versuch bis hin zu Produktion, Vertrieb und Qualitätssicherung – Fahrzeugtechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieuren steht ein breites Tätigkeitsfeld offen.

„Im ‚Fahrzeugtechnik‘-Studium konnte ich mich durch die praxisnahe Ausbildung und das breitgefächerte Wissensspektrum optimal auf meinen ­Beruf vorbereiten. Das projekt­ bezogene Arbeiten im Team bot mir zudem die Gelegenheit, meine Soft Skills zu verbessern. Als Absolventin dieses ­Studiums ist man in der Fahrzeug­industrie auf der ganzen Welt gefragt.“ DI (FH) Pina Michaela Writzel, Absolventin Erprobung Automatikgetriebe, Audi AG

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester EF Qualitätsmanagement 1 ECTS

Ingenieurmathematik 1 5 ECTS

Ingenieurmathematik 2 6 ECTS

Ingenieurmathematik 3 5 ECTS

Technische Mechanik 3 (Kinetik) 5 ECTS

Maschinenelemente 4 ECTS

Logistik in der Automobilindustrie 2 ECTS Kolben-u. Verbrennungskraftmaschinen 2 3 ECTS

Informatik 2 ECTS Festigkeitslehre 1 4 ECTS Naturwissenschaftliche Grundlagen 4 ECTS SW-Entwicklung 3 ECTS Technisch-technologische Grundlagen 3 ECTS

Technisches Zeichnen und CAx-Einführung 5 ECTS

Technische Mechanik 1 (Statik) 5 ECTS

Schriftliche Kommunikation, Seminararbeit 2 ECTS

Technische Mechanik 2 (Kinematik) 4 ECTS

Festigkeitslehre 2 4 ECTS

Einführung in die Elektrotechnik 4 ECTS

Thermodynamik 1 5 ECTS

Werkstoffkunde 1 3 ECTS

Elektrische Maschinen und Inverter 3 ECTS

Projekt „Programmieren“ 3 ECTS

Werkstoffkunde 2 2 ECTS

Strömungsmechanik 5 ECTS Thermodynamik 2 5 ECTS

Regelungstechnik 2 ECTS Fahrdynamik und Fahrwerktechnik 4 ECTS

Projektmanagement 1 ECTS Recht 2 ECTS

Mechatroniklabor 2 ECTS

Bachelor-Arbeit 1 4 ECTS Elektronische Systeme 3 ECTS

Einführung in die FZT 2 ECTS

Betriebswirtschaftslehre 2 ECTS

Elektroniklabor 2 ECTS

Fahrzeug, Industrie und Umwelt 2 ECTS

English Foundation 2 ECTS

English for Automotive Engineers 1 2 ECTS

English for Automotive Engineers 2 2 ECTS

The Global Workplace 1 2 ECTS

Technisch-technologische Grundlagen

Ingenieurfächer

Projekt, Labor, BachelorArbeit, Berufspraktikum

Kolben- und Verbrennungskraftmaschinen 1 3 ECTS

Getriebebau 2 ECTS CAx2 4 ECTS

CAx1 4 ECTS

Karosserie- und Sicherheitstechnik 3 ECTS

Berufspraktikum 14 ECTS

Elektronische und physikalische Messungen im Fahrzeug 4 ECTS

Fahrzeugversuch 3 ECTS

Motor- und Getriebeversuch 3 ECTS

Bachelor-Arbeit 2 7 ECTS

The Global Workplace 2 2 ECTS

Wirtschaftsfächer, Recht, soziale Kompetenz

Sprachen (Englisch)

43


Bachelor-Studium LUFTFAHRT / AVIATION

Flugzeuge > Hubschrauber > Drohnen > Konstruktion & Simulation > Leichtbau > Triebwerke > Luftverkehr

F

aszination Luftfahrt – das interdisziplinär ausgerichtete Bachelor-Studium verbindet mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Mechatronik, Strömungslehre, Leichtbau, Konstruktion und Simulation mit der Begeisterung für Luftfahrzeugtechnik und Luftverkehr. Es vermittelt eine in Österreich einzigartige Ausbildung mit hervorragenden Karrierechancen in nahezu allen Sparten der Luftfahrt. Aufbauend auf den im ersten Studienjahr erworbenen Grundlagen erwarten unsere Studierenden in den höheren Semestern luftfahrtspezifische Inhalte wie etwa Flugzeugentwurf, Aerodynamik, Flugmechanik, Luftfahrtantriebe und Avionik. Vorlesungen zu Betriebswirtschaftslehre, Seminare in Aviation Industry English oder die Vorbereitung zur Prüfung als zertifizierteR ProjektmanagerIn runden die Ausbildung in der Vertiefung „Luftfahrttechnik“ ab. Kooperationen mit Unternehmen und Partnerhochschulen im Ausland vermitteln bereits früh das in der Luftfahrt übliche internationale Flair. Die Vertiefungsrichtung „Flugführung“ umfasst im dritten Studienjahr ein erweitertes Berufs­ praktikum, in dessen Rahmen bei einer Fluglinie oder Flugschule die Ausbildung zur Linienpilotin bzw. zum Linienpiloten absolviert werden kann.* Beide Vertiefungsrichtungen schließen mit dem Verfassen einer Bachelor-Arbeit ab.

* Dieser Teil des Studiums findet nicht an der FH JOANNEUM statt und ist von den Studierenden eigenständig zu organisieren und zu finanzieren. 44

„Besonders hervorheben möchte ich die kompetenten Teams in optimaler Lerngröße. Praktika ermöglichten mir praxisorientierte Erfahrungen zu sammeln und waren mein Start in die Berufswelt. Die Vortragenden sind nicht nur Expertinnen und Experten auf ihrem Gebiet, sondern liefern auch unvergleichliche Einblicke in die Wirtschaft. Dieses intensive Studium ist damit die beste Voraussetzung für attraktive internationale Jobs.“ Katharina-Maria Steinberger, MSc, Absolventin

FACTS • Bachelor of Science in Engineering (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • Unterrichtssprache: Deutsch • 35 Studienplätze pro Jahr • Institutsleiter: FH-Prof. DI Dr. Holger Flühr • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/lav


BERUF & KARRIERE Absolventinnen und Absolventen des BachelorStudiums können sich einerseits im MasterStudium „Luftfahrt / Aviation“ an der FH JOAN­ NEUM noch stärker in der Luftfahrttechnik spezialisieren oder umfassendes Know-how im Aviation Management erwerben. Andererseits steht ihnen auch ein sofortiger Berufseinstieg offen. Durch den interdisziplinären und praxis­ orientierten Zugang qualifizieren sie sich für nahezu alle Tätigkeiten in der Luftfahrt: Von der Entwicklung und Konstruktion, über Fertigung, Vertrieb und Qualitätssicherung bis hin zu Tätigkeiten bei Flughäfen, Fluglinien und Luftfahrtbehörden öffnet sich ein spannendes Berufsfeld.

„Mein Bachelor-Studium ‚Luftfahrt / Aviation‘ an der FH JOANNEUM ermöglichte mir den direkten Start meiner Karriere in der Luftfahrtindustrie.“ Stefan Graml, Absolvent Design Engineer Avionics / Electric Grob Aircraft AG, Germany

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester)* 1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

Einführung in die Luftfahrt und internationale Luftfahrtorganisationen • Luftfahrtnavigation • Luftfahrttechnik (Principles of Flight) • Phraseologie • Meteorologie • Luftfahrtrecht (Air Law) 12 ECTS

Betriebs­ wirtschaftlehre 1 2 ECTS

Betriebs­ wirtschaftslehre 2 2 ECTS

Betriebs­ wirtschaftslehre 3 2 ECTS

Mechanische Technologie • Grundlagen Konstruktion und Maschinenelemente 1 4 ECTS

Funksprechzeugnis 2 ECTS

Zulassung von Luftfahrtgerät 2 ECTS

Grundlagen Konstruktion und Maschinenelemente 2 • Werkstoffkunde 1 • Mechanik 1 • Grundlagen der Fluggeräteelektronik 16 ECTS

Thermodynamik 1 • Mechanik 2 • Festigkeitslehre 1 • Geometrie und Design in 3D • Fertigungstechnik in der Luftfahrt • Flugsicherungstechnik 18 ECTS

5. Semester Betriebs­ wirtschaftslehre 4 3 ECTS

Safety Management 2 ECTS

Elektrische Flugzeugsysteme 2 ECTS Grundlagen der Regelungstechnik und Systemtheorie • Strömungslehre • Thermodynamik 2 • Theorie der FEM • Numerische Strukturberechnung (FEM) • Einführung in die angewandte Kon­struktion • Numerische Strömungsmechanik (CFD) • Kunst- und Verbundstofftechnik • Flugzeugentwurf 1 • Avionik 26 ECTS

Flugzeugentwurf 2 • Aerodynamik • Thermische Turbomaschinen und Strahlantriebe • Kolben- und Verbrennungskraftmaschinen • Leichtbau • Flugmechanik- und Flugsimulation • Angewandte Konstruktion • Werkstoffkunde 21 ECTS

Angewandte Mathematik 2 • Informatik und Programmieren 2 • Wissenschaftliches Arbeiten und Statistik 8 ECTS

Angewandte Mathematik 3 • Informatik und Programmieren 3 • Human-Computer Interaction 8 ECTS

Aviation Industry English 2 ECTS

English for Aeronautical Engineering 2 ECTS

English for Aeronautical Technology 2 ECTS

Global Workplace Interaction in Aeronautics 2 ECTS

Professional Communication & Presentation 2 ECTS

Ingenieurswissenschaftliche Grundlagen

Luftfahrttechnik

Aviation Management

Aviation Training

English

Angewandte Mathematik 1 • Informatik und Programmieren 1 • Physik 12 ECTS

6. Semester

Projektarbeit / Bachelor- Arbeit 4 ECTS

Berufspraktikum (Seminar / Betreuung) 20 ECTS

Bachelor-Arbeit 2 (Seminar / Betreuung) 6 ECTS

Projekte und Praktika

* Das Curriculum befindet sich derzeit in Überarbeitung, eine Verschiebung einzelner Lehrveranstaltungen in andere Semester sowie eine Neugewichtung ausgewählter Inhalte ist geplant. 45


Bachelor-Studium NACHHALTIGES LEBENSMITTELMANAGEMENT

UMWELT > PRAXISINTEGRIERT > LEBENSMITTELPRODUKTION > WIRTSCHAFT > TECHNIK > NACHHALTIGKEIT

D

ie Lebensmittelproduktion zählt in Österreich zu den größten und international zu den erfolgreichsten Wirtschaftszweigen. Daher sind Expertinnen und Experten für nachhaltige Lebensmittelproduktion, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelhandel und -logistik sowie für die Entwicklung neuer Produkte und Ko­ operationsmodelle sehr gefragt. Im Zentrum unseres Bachelor-Studiums stehen Module, die für die Gewährleistung höchster Qualität der Lebensmittel und eine nachhaltige Wirtschaftsweise stehen. Dabei konzentrieren wir uns auf alle Phasen des Produktlebenszyklus von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis zum Handel und Konsum. Unsere Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse in Qualitäts- und Supply Chain Management, Verfahrens- und Biotechnologie, Betriebswirtschaft und Marketing, Pflanzenbau und Tierhaltung sowie in den dafür nötigen naturwissenschaftlichen Grundlagen. Um die internationale Vernetzung der Studierenden zu fördern, wird das 5. Semester in englischer Sprache abgehalten. Ihre Berufs­praktika absolvieren sie bei engagierten Partnerunternehmen in Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Handel. 46

„Qualitativ hochwertige Produkte werden in Mitteleuropa in Zukunft noch mehr in den Regalen Einzug halten. Die Frage ist, was ist in Zeiten wie diesen ein hochwertiges Lebensmittel? ‚Nachhaltiges Lebensmittelmanagement‘ wird diese Frage beantworten.“ Karl Schirnhofer, steirischer Feinkost-Spezialist

FACTS • Bachelor of Science in Engineering (BSc) • Vollzeit / Praxisintegriert • 6 Semester / 180 ECTS • Unterrichtssprache: Deutsch • 25 Studienplätze pro Jahr • Studiengangsleiter: DI Johannes Haas • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/leb


BERUF & KARRIERE Unseren Absolventinnen und Absolventen steht ein breites Tätigkeitsfeld in der Lebensmittelproduktion offen. Berufsmöglichkeiten bestehen in der Landwirtschaft (zum Beispiel in der Betriebsnachfolge mit neuen Produkt- und Vermarktungsideen), in der Verarbeitung (zum Beispiel in Produktion, Einkauf, Vertrieb, im Qualitäts- und Umweltmanagement) oder im Handel. Darüber hinaus qualifizieren sich unsere Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in Interessensvertretungen, in der Verwaltung oder im Konsumentenschutz sowie als selbstständige BeraterInnen und DienstleisterInnen.

„Mein jetziges Studium hat mich gleich interessiert, als ich das erste Mal davon gehört habe. Denn Lebensmittel sind einfach ein Thema, mit dem wir alle tagtäglich zu tun haben und mit dem sich Menschen begeis­ tern lassen. Zu diesem breiten und spannenden Themenfeld wollte ich mehr Hintergrundwissen haben.“ Sophie Baumhakel, BSc, Absolventin

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester)* 1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

Studienprojekt Lebenszyklusanalyse: Lebensmittel 5 ECTS

Ernährungslehre und Warenkunde 5 ECTS

Physiologie der Ernährung und Gesundheit 5 ECTS

Angewandte Statistik und Datenverarbeitung 5 ECTS

Product Life Cycle and International Food Quality 5 ECTS

Spezielle Kapitel in Nachhaltigem Lebensmittel­management 5 ECTS

Grundlagen der Chemie und Messtechnik 5 ECTS

Grundlagen der Biochemie und Lebensmittelchemie 5 ECTS

Einführung Qualitätsmanagement und Hygiene 5 ECTS

Qualitätsmanagement und Logistik 5 ECTS

Supply Chain ­Management 5 ECTS

Wahlmodul 2 5 ECTS

Grundlagen der pflanzlichen landwirtschaftlichen Produktion 5 ECTS

Grundlagen der Lebensmittelanalytik und -hygiene 5 ECTS

Verfahrenstechnik und Biotechnologie 1 5 ECTS

Verfahrenstechnik und Biotechnologie 2 5 ECTS

Production Planning and Controlling 5 ECTS

Produktentwicklung und Innovationsmanagement 5 ECTS

Grundlagen der tierischen landwirtschaftlichen Produktion 5 ECTS

Spezielle Kapitel der Lebensmittel­ produktion 5 ECTS

Einführung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre 5 ECTS

Vertiefung Betriebswirtschaft und globale Aspekte des Agrarmarktes 5 ECTS

Elective Module 1 5 ECTS

Studienprojekt Produktentwicklung und Innovations­ management 5 ECTS

Intensive Professional English and Key Skill Development 1 5 ECTS

Intensive Professional English and Key Skill Development 2 5 ECTS

Berufsfeldexploration und Exkursionen 5 ECTS

Praxismodul 1 Landwirtschaft (6 Wochen) 5 ECTS

Praxismodul 2 Lebensmittelverarbeitung (3 Monate) 10 ECTS

Praxismodul 3 Lebensmittelhandel und -vermarktung (3 Monate) 10 ECTS

Naturwissen­ schaftliche Grundlagen

Technik

Organisation

Praxis und Key Skills

Food Sales and Marketing 5 ECTS Bachelor-Arbeit 2 10 ECTS Bachelor-Arbeit 1 5 ECTS

* Neu ab dem Studienjahr 2016/17 ist die Vertiefungsrichtung „Landwirtschaftliche Produktion und Verarbeitung“, vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Gremien. 47


Bachelor-Studium PRODUKTIONSTECHNIK UND ORGANISATION

DUALES STUDIUM > INDUSTRIE > TECHNIK > WIRTSCHAFT > WIRTSCHAFTSINGENIEURIN

D

as duale Bachelor-Studium ist in dieser Form einzigartig in Österreich und verwirklicht die Zusammenarbeit von Hochschule und Unternehmen auf höchstem Niveau. Nach einem einjährigen Grundstudium wechseln sich Theorie- und Praxisphasen an der FH JOAN­ NEUM und im gewählten Ausbildungsunternehmen ab. Im ersten Studienjahr setzen sich die Studierenden mit den naturwissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Elementen moderner Produktionsprozesse aus­­ei­nander. Schon zu Beginn erfahren sie die Faszination und Komplexität moderner industrieller Produktionsprozesse, wenn sie in zwei Semesterprojekten Konzepte für eine konkrete Fertigungsanlage entwickeln. Ab dem zweiten Studienjahr setzen die Studierenden das erworbene Wissen in die betriebliche Praxis um: Sie unterstützen ihre Ausbildungsunternehmen bei der Optimierung und Weiterentwicklung von Verfahren, Prozessen und Produkten. Sie vertiefen aber auch ihre kommunikativen Fähigkeiten und erweitern ihre interkulturelle Kompetenz im Rahmen eines Auslandssemesters oder bei beruflichen Tätigkeiten im Ausland. Im dritten Studienjahr bieten wir die beiden Schwerpunkte Verfahrenstechnik und Fertigungstechnik an. Ein Projekt im Bereich Produktionsautomation und zwei Bachelor-­Arbeiten runden das Studium ab. 48

„Das Studium ‚Produktionstechnik und Organisation‘ bietet einem die Möglichkeit, ein Unternehmen in all seinen Facetten zu erfassen, zu studieren und selbst in einem mitzuarbeiten. Die Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung hat aus mir einen leidenschaftlichen Techniker gemacht.“ DI (FH) David Schneider, Absolvent

FACTS • Bachelor of Science in Engineering (BSc) • Dual • 6 Semester / 180 ECTS • Unterrichtssprache: Deutsch • 30 Studienplätze pro Jahr • Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Dr. Georg Wagner • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/pto


BERUF & KARRIERE Unternehmen von heute brauchen Technikerinnen und Techniker mit breitem und praktischem Wissen über alle Abläufe. Unsere Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Assistenzfunktionen, Projektleitung und verantwortliche Aufgaben in der Produktionstechnik und Fertigungsautomatisation, dem Qualitätsmanagement und der Logistik, der Produktionsplanung und -steuerung sowie der Produkt- und Prozessentwicklung und Konstruktion. Nach dem Bachelor-Studium steht ihnen das Master-Studium „Engineering and Production Management“ an der FH JOAN­NEUM offen.

„Rückblickend kann ich sagen: ‚Produktionstechnik und Organisation‘ zu studieren war die richtige Entscheidung. Durch den ständigen Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen sowie Vortragenden aus der Wirtschaft ­erwirbt man ein hohes Maß an praxisorientierter Kompetenz.“ DI (FH) Eva Volkheimer, Absolventin

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

Einführung in Physik und Mechanik 5 ECTS

Mathematik 1 5 ECTS

Mathematik 2 5 ECTS

Hydrodynamik und Strömungslehre 5 ECTS

Thermodynamik und Wärmeübertragung 5 ECTS

Produktionstechnik 4 (VT oder FMT) 5 ECTS

Materialwissenschaften 5 ECTS

Festigkeitslehre 5 ECTS

Dynamik 5 ECTS

Chemie 5 ECTS

Mechatronik 2 5 ECTS

Produktions­ automation (VT oder FMT) 5 ECTS

Einführung Informatik und Elektronik 5 ECTS

Produktionstechnik 2 5 ECTS

Mechatronik 1 5 ECTS

Verfahrenstechnik 5 ECTS

Produktions­ organisation 4 5 ECTS

Produktionstechnik 1 5 ECTS

Maschinenelemente und Konstruktion 5 ECTS

Materialflusstechnik 5 ECTS

Produktions­ organisation 3 5 ECTS

Produktionstechnik 3 10 ECTS

Bachelor-Arbeit 2 10 ECTS

Projekt ­Produktionstechnik 10 ECTS

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Projekt Produktionsorganisation 10 ECTS

Technik

Produktions­ organisation 1 5 ECTS

Produktions­ organisation 2 5 ECTS

Produktionsplanung und -steuerung 5 ECTS

Betriebspraxis 1 5 ECTS

Betriebspraxis 2 5 ECTS

Betriebspraxis 3 5 ECTS

Organisation

Praxis und Key Skills

Betriebspraxis 4 5 ECTS

49


Uns liegt die Gesundheit des Menschen am Herzen. 50


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016

GESUNDHEITSSTUDIEN / HEALTH STUDIES

BACHELOR-STUDIENGÄNGE

Bachelor-Studiengänge

Akad. Grad

Organisation

Standort

Biomedizinische Analytik

BSc

Vollzeit

Graz

Diätologie

BSc

Vollzeit

Bad Gleichenberg

Ergotherapie

BSc

Vollzeit

Bad Gleichenberg

Gesundheits- und Krankenpflege*

BSc

Vollzeit

Graz

Hebammen**

BSc

Vollzeit

Graz

Logopädie

BSc

Vollzeit

Graz

Physiotherapie

BSc

Vollzeit

Graz

Radiologietechnologie

BSc

Vollzeit

Graz

Akad. Grad

Organisation

Standort

MSc

berufsbegleitend

Graz

Akad. Grad

Organisation

Standort

MSc

berufsbegleitend

Bad Gleichenberg

Master-Studiengang Massenspektrometrie und molekulare Analytik

Master-Lehrgänge Angewandte Ernährungsmedizin***

* Start im Herbst 2016, vorbehlatlich der Genehmigung durch die zuständigen Gremien ** nächster Start im Herbst 2016 *** in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz 51


UNS LIEGT DIE GESUNDHEIT DES MENSCHEN AM HERZEN.

GESUNDHEITSSTUDIEN / HEALTH STUDIES 52


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016

GESUNDHEITSSTUDIEN / HEALTH STUDIES

BACHELOR-STUDIENGÄNGE

54 BIOMEDIZINISCHE ANALYTIK — 56 DIÄTOLOGIE — 58 ERGOTHERAPIE — 60 GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE — 62 HEBAMMEN — 64 LOGOPÄDIE — 66 PHYSIOTHERAPIE — 68 RADIOLOGIETECHNOLOGIE

A

m Department für Gesundheitsstudien engagieren wir uns in den vielfältigen Bereichen des Gesundheitswesens und der Medizin. Wir verantworten Analyseprozesse im Labor, unterstützen die medizinische Diagnose und forschen an Therapiemethoden und Diagnoseverfahren von morgen. In therapeutischen und beratenden Funktionen helfen wir Menschen, ihre Bewegungs- oder Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und gesundheitliche Herausforderungen zu meistern. Gesundheitsförderung und -vorsorge sind wesentliche Anliegen unserer Tätigkeit. In zukunftsträchtigen Berufsfeldern begegnen die Absolventinnen und Absolventen unserer „Health Studies“ den wachsenden Herausforderungen im Gesundheitsbereich mit Fachkompetenz und Herz. 53


Bachelor-Studium BIOMEDIZINISCHE ANALYTIK

ANALYTIK > LIFE SCIENCE > GESUNDHEIT > DIAGNOSTIK > MEDIZIN > TECHNIK > INNOVATION > BIOMEDICAL RESEARCH

U

nser hochentwickeltes Gesundheitswesen und die enge Vernetzung mit neuen Forschungsbereichen erfordern den Einsatz hoch spezialisierter MitarbeiterInnen. In Anbetracht der zunehmenden Komplexität der Dimen­sion Mensch-Medizin-Technik und der rasanten Technologieentwicklung bildet der Beruf der Biomedzinischen AnalytikerInnen im Rahmen der medizinischen Diagnosestellung eine wichtige Schnittstelle zwischen PatientIn und Ärztin bzw. Arzt. Unsere Studierenden erwerben medizinisches und naturwissenschaftliches Grundlagenwissen, verknüpft mit praxisorientierten Analyseverfahren in den Fachdisziplinen Hämatologie, Klinische Chemie, Immunologie, Mikrobiologie, Zellkultur, Molekularbiologie sowie Humangenetik und Gentechnologie. Zudem setzen wir uns mit dem Einzug zukunftsweisender Methoden aus der Biotechnologie, Bioinformatik und Massenspektrometrie sowohl in der Laboratoriumsroutine als auch in der Forschung auseinander. Der optimale Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis ist ab dem ersten Semester durch integrierte Lehrveranstaltungen, 28 Wochen Berufspraktika und durch die Mitarbeit in spannenden Forschungsprojekten gewährleistet. Die ausgezeichnete Infrastruktur des Studiengangs lässt keine (analytischen) Wünsche offen. Auslandssemester und Auslandspraktika sind möglich und erwünscht. 54

„Das Studium an der FH JOAN­ NEUM stellt mich und meine Kolleginnen sowie Kollegen jeden Tag vor neue, spannende Herausforderungen. Die individuelle Betreuung und das gute Klima ermöglichen eine praxisorientierte, umfangreiche Ausbildung.“ Martha Heidinger, Studierende

FACTS • Bachelor of Science in Health Studies (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • Unterrichtssprache: Deutsch • 40 Studienplätze pro Jahr • Studiengangsleiterin: Jennifer Kuhlen, BSc, MSc • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/bio


BERUF & KARRIERE Biomedizinische AnalytikerInnen führen selbstständig und eigenverantwortlich Analyseprozesse im Bereich der medizinischen Diagnostik durch und befassen sich mit analytischen Fragestellungen in Forschung und Entwicklung. Arbeitsmöglichkeiten bieten sich in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitssystems wie Krankenhäusern, Universitätskliniken, in Forschungseinrichtungen, Rehabilitations- und Kuranstalten, veterinärmedizinischen Laboratorien, Plasmazentren, Rettungsorganisationen, Laborinstituten, Facharztpraxen, Versicherungen, Gesundheitsämtern, in Unternehmen, aber auch in Einrichtungen im Bereich der Umweltoder Bioanalytik sowie der Qualitätskontrolle und -sicherung.

„Das Bachelor-Studium ‚Biomedizinische Analytik‘ stattet die Studierenden mit verschiedensten praktischen und theoretischen Kenntnissen aus. Von der Arbeit mit dem Menschen und für den Menschen bis hin zur angewandten Forschung gibt es eine Vielzahl von spannenden Beschäftigungsfeldern.“ Mario Maierl, BSc, Absolvent

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester

Pathologie 4 ECTS Erste Hilfe, Anatomie, Physiologie, Hygiene, Zellbiologie 9 ECTS Pathobiochemie, Klinische Chemie, Hämatologie, Hämostaseologie, Zytologie 12 ECTS

Klinisch-chemische AV, Instrumentelle Verfahrenstechniken, Hämatologische, hämostaseologische und zytologische AV 12 ECTS

Labordiagnostik & Berufsbild 1 ECTS Social Skills • 1 ECTS

Social Skills • 1 ECTS

Communicating in the Professional World 1 ECTS

Basic Medical English 1 ECTS

Bio/Medizinische Grundlagen 53 ECTS

Zellkultur, Angewandte Labortierkunde, Immunologie, Immunhämatologie, Strahlenschutz & Nuklearmedizin 8 ECTS

4. Semester

5. Semester Angewandte Pharmakologie & Toxikologie 2 ECTS

Mikrobiologie, Humangenetik & Gentechnologie, Molekularbiologie 9 ECTS

Social Skills • 1 ECTS Scientific English 2 ECTS

Berufspraktikum mit Begleitseminar 9 ECTS Zellkultur - AV, Immunologische, immunhämato­ logische AV, Funktionsdiagnostik 11 ECTS

Histologie, Chemie inkl. Stöchiometrie, Biochemie 11 ECTS

Labor, Histologische Analyseverfahren (AV), Mikroskopiertechniken 7 ECTS

3. Semester

Social Skills • 1 ECTS Berufspraktikum mit Begleitseminar 4 ECTS

Laborinformations-/ Managementsysteme, Digital Imaging, Wissenschaftliches Arbeiten & Statistik 6 ECTS

Biomedizinische Analytik 45 ECTS

Mikrobiologische AV, Angewandte Hygiene & Umweltschutz, Molekularbiologische AV, Methoden & Techniken 9 ECTS Social Skills, Medizinethik • 2 ECTS English for Biomedical Science Laboratory 1 ECTS Berufspraktikum mit Begleitseminar 7 ECTS

6. Semester

Spezielle Analytik & Qualitätssicherung, Neue Technologien 4 ECTS

Rechtsgrundlagen, Gesundheitswesen & Gesundheitsökonomie 2 ECTS

Berufspraktikum mit Begleitseminar 12 ECTS

Prozess-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Bachelor-Projekt 1, Bachelor-Seminar 1, Klinische Studien 16 ECTS

Bachelor-Projekt 2, Bachelor-Seminar 2 12 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten & Statistik 2 ECTS

Human-/ Sozialwissenschaften 14 ECTS

Forschungsmethodologie & Dokumentation 36 ECTS

Berufspraxis, 32 ECTS 55


Bachelor-Studium DIÄTOLOGIE

ERNÄHRUNG > GESUNDHEIT > THERAPIE > SOZIALES / MEDIZIN > LEBENSMITTEL

D

as gesellschaftliche Interesse an Gesundheit wächst, nicht zuletzt auf Grund der wissenschaftlich belegten Zunahme ernährungsbedingter Erkrankungen. Für Diätologinnen und Diätologen ergibt sich daraus ein breites Spektrum an Tätigkeiten in den Bereichen Beratung, Schulung und Gesundheitsförderung. Im Bachelor-Studium „Diätologie“ bilden wir Fachkräfte mit fachlich-methodischen Kompetenzen zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Planung und Durchführung des ernährungsmedizinischen Beratungs- bzw. Therapieprozesses aus. Unsere Studierenden erwerben zudem grundlegende Kenntnisse in Public Health und Management. Die Vorbereitung auf diese verantwortungsvollen Tätigkeiten erfolgt aufbauend während der gesamten Ausbildung. Ein durch die Wissenschaft geleiteter theoretischer Unterricht sowie Übungen unter Aufsicht und Anleitung der Lehrpersonen bilden die Basis für die darauf folgenden Praktika. Neben den berufsspezifischen praktischen Fertigkeiten und dem theoretischen Grundlagenwissen erlernen unsere Studierenden auch die Arbeit mit und für Patientinnen und Patienten sowie die Kommunikation mit diesen.

56

„Die niedrige Anzahl der Studienplätze ermöglicht eine individuelle Förderung der Fähigkeiten jedes und jeder einzelnen Studierenden. Durch die hohe Qualifikation und bestmögliche Betreuung der Vortragenden werden wir optimal unterstützt.“ Carina Hinterberger, BSc, Absolventin

FACTS • Bachelor of Science in Health Studies (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • 15 Studienplätze pro Jahr • Unterrichtssprache: Deutsch • Studiengangsleiter: Elisabeth Pail, MSc MBA • FH JOANNEUM Bad Gleichenberg www.fh-joanneum.at/dio


BERUF & KARRIERE Unsere Absolventinnen und Absolventen nehmen im Krankenhaus eine wichtige Rolle in der Vermittlung zwischen medizinischer Anforderung und der praktischen Umsetzung ein. Aber auch nach einem Krankenhausaufenthalt verlangt eine erfolgreiche Ernährungstherapie die konsequente Begleitung der Patientinnen und Patienten, auch unter Einbeziehung der Familienangehörigen. Ein weiteres Einsatzgebiet nach dem Studium ist die Aufklärung über gesunde Ernährung im Rahmen von Vorsorgeprogrammen in Mütterberatungsstellen, Kindergärten, Schulen oder auch von firmeninternen Gesundheitsprogrammen. Absolventinnen und Absolventen können auch in Tourismuseinrich-

tungen, ergänzend zu den körperlichen Aktivitäten der Klientinnen und Klienten, aufklärend tätig werden und so zusätzlich die Nachhaltigkeit eines Kur-, Erholungs- und Entspannungsaufenthalts sichern.

„Das praxisnahe Studium bot mir eine optimale Vorbereitung für den sofortigen Berufseinstieg. Die enge Verknüpfung von Wissenschaft, Medizin und Mensch liefert ­direkten Benefit für Klientinnen und Klienten sowie die qualifizierte Basis für ein weiterführendes Master-Studium.“ Wolfgang Gunzer, BSc, Absolvent

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester

Lebensmittelkunde 3,5 ECTS Lebensmittelkunde 6 ECTS

5. Semester

Humanernährung 1 ECTS

Med. Grundlagen 1 ECTS

Naturwiss. Grundlagen 3 ECTS Kommunikation und Beratung 3 ECTS

Humanernährung 5 ECTS Medizinische Grundlagen 6,5 ECTS

Ernährungsmanagement 2,5 ECTS

Kommunikation und Beratung 5 ECTS

Kommunikation und Beratung 0,5 ECTS Ernährungsmanagement 2 ECTS

6. Semester

Public Health 3 ECTS

Management 3 ECTS

Ernährungs­ management 2,5 ECTS

Praktikum 6 ECTS

Praktikum 17,5 ECTS

Management 2,5 ECTS

Praktikum 12,5 ECTS

Naturwiss. Grundl. 3 ECTS Ethik 1 ECTS

Naturwissen­ schaftliche Grundlagen 6 ECTS

4. Semester Ernährung und Nachhaltigkeit 1 ECTS

Medizinische Grundlagen 3 ECTS

Humanernährung 5,5 ECTS

Medizinische Grundlagen 8 ECTS

3. Semester

Praktikum 6 ECTS

Kommunikation und Beratung 3,5 ECTS

Kommunikation und Beratung 2 ECTS Ernährungsmanagement 2 ECTS

Fachlich-methodische Kompetenzen

Management 1 ECTS

Praktikum 4 ECTS

Ernährungstherapie 4,5 ECTS Ernährungstherapie 4 ECTS

Ernährungsmanagement 2 ECTS

Berufskunde 1 ECTS

Ernährungstherapie 9,5 ECTS

Ernährungstherapie 7 ECTS

Wissenschaftl Arbeiten 2 ECTS Angeleit. Praktikum 1 ECTS

Sozialkommunikative Kompetenzen, Selbstkompetenzen

Wissenschaftl. Arbeiten 2 ECTS

Angewandte Ernährungs­ kommunikation 4 ECTS

Wissenschaftliche Kompetenzen

Bachelor-Arbeit 1 4 ECTS

Wahlpflichtfach 1 ECTS

Bachelor-Arbeit 2 6 ECTS

Wahlpflichtfach 1 ECTS Berufspraktikum 57


Bachelor-Studium ERGOTHERAPIE

GESUNDHEIT > THERAPIE > SELBSTSTÄNDIGKEIT > TÄTIG SEIN IM ALLTAG > ERGOTHERAPEUTISCHER PROZESS

E

rgotherapeutinnen und –therapeuten behandeln Menschen, deren Handlungsfähigkeit durch Unfall, Krankheit oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt ist. Ziel ist die Erhaltung oder Wiedererlangung einer größtmöglichen Selbstständigkeit in Alltag, Beruf, Schule und Freizeit. Dabei geht die Ergotherapie davon aus, dass „tätig sein“ ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit eine gesundheitsfördernde sowie therapeutische Wirkung hat. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten erheben die Probleme und Fähigkeiten der Klientinnen und Klienten, analysieren jene Tätigkeiten, die diese im Alltag ausführen und erstellen anschließend einen ergotherapeutischen Befund. Die Auswahl der ergotherapeutischen Maßnahmen und die Therapie führen sie selbstständig und eigenverantwortlich durch. Den Abschluss jeder Therapie bildet die Evaluation des Erreichten.

Im Bachelor-Studium „Ergotherapie“ bieten wir unseren Studierenden eine fundierte theoretische Ausbildung, kombiniert mit handwerklich-kreativen Techniken und alltagsrelevanten Aktivitäten. In den Praktika im 2., 4., 5. und 6. Semester setzen unsere Studierenden ihr erworbenes Wissen unter der Anleitung von PraktikumsleiterInnen um und vertiefen in den zwei Bachelor-Arbeiten im 5. und 6. Semester ihre Kenntnisse. 58

„Ergotherapie bedeutet für mich, die Lebensqualität von Mitmenschen durch Empathie, Kreativität und Weitsicht steigern zu können. Eine umfangreiche sozialwissenschaftlich-medizinische Ausbildung mit hohem Praxisbezug ist die Grundlage dafür.“ Bernhard Berger, Student

FACTS • Bachelor of Science in Health Studies (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • Unterrichtssprache: Deutsch • 24 Studienplätze pro Jahr • Studiengangsleiterin: Gabriele Schwarze, MSc, MAS • FH JOANNEUM Bad Gleichenberg www.fh-joanneum.at/erg


BERUF & KARRIERE Die Absolventinnen und Absolventen unseres Studiums sind nicht nur in der Akutbehandlung und Rehabilitation tätig, sondern auch in der Gesundheitsförderung und Prävention. Die Berufsfelder von Ergotherapeutinnen und –therapeuten liegen in der Neurologie, Geriatrie, Pädiatrie, Orthopädie und Psychiatrie sowie im Bereich der Ergonomie. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten daher in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Seniorenheimen, Ambulatorien, sozialmedizinischen Zentren,

­ ehinderteneinrichtungen, Kindergärten, SchuB len und Strafanstalten, aber auch als mobile Therapeutinnen und Therapeuten und in eigenen Praxen.

„Das Studium hat mein Interesse an ergotherapeutischer Forschung geweckt und mich ermutigt, unbekannte Herausforderungen anzunehmen.“ Julia Unger, BSc, Absolventin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH JOANNEUM

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester

3. Semester

Klinische Fächer 6 ECTS

Klinische Fächer, Medizinische Grundlagen 7,5 ECTS

Klinische Fächer 6 ECTS

Klinische Psychologie 1 ECTS

Klinische Psychologie 1 ECTS

Klinische Psychologie 1 ECTS

Ergotherapeutischer Prozess im Berufsfeld 1 4 ECTS

Modelle und Theorie der Ergotherapie 3 ECTS

Ergotherapeutischer Prozess im Berufsfeld 2 9,5 ECTS

Medizinisches Englisch 1 ECTS

Medizinisches Englisch 1 ECTS

Fachlich-methodische Kompetenzen 105 ECTS

Berufspraktikum 9,5 ECTS

Ergotherapeutischer Prozess im Berufsfeld 4 5 ECTS

Wahlfach im Berufsfeld 1 ECTS

Aktivitäten und therapeutische Anwendung 3 ECTS Ergotherapeutische Maßnahmen 4 ECTS

Ergotherapeutischer Prozess im Berufsfeld 3 7 ECTS

Aktivitäten und therapeutische Anwendung 2,5 ECTS

Theorie Wissenschaftliches Arbeiten 3 ECTS Medizinisches Englisch 1 ETCS

Sozialkommunikative Kompetenzen, Selbstkompetenzen 9 ECTS

Wissenschaft und Recht im Gesundheitswesen 2 ECTS

Seminar zur Bachelor-Arbeit 3 ECTS

Anwendung Wissen. Arbeiten 2 ECTS Medizinisches Englisch 1 ECTS

Aktivitäten und therapeutische Anwendung 4 ECTS

Qualitätsmanagement 1,5 ECTS Wahlfach im Berufsfeld 1-4 1 ECTS

Seminar zur Bachelor-Arbeit 5 ECTS

Kommunikation 2,5 ECTS

Kommunikation 1 ECTS

Aktivitäten und therapeutische Anwendung 5 ECTS

6. Semester Kommunikation 0,5 ECTS

Qualitätsmanagement 1,5 ECTS

Soziologie 1 ECTS

Allg. Psychologie 1 ECTS

5. Semester Klinische Fächer, Arbeitsmedizin und Ergonomie 4,5 ECTS Pädagogik 2 ETCS

Medizinische Grundlagen 15 ECTS

Ergotherapeutische Grundlagen und Prozess 8 ECTS

4. Semester

Berufspraktikum 20 ECTS Berufspraktikum 12 ECTS

Berufspraktikum 9,5 ECTS

Wissenschaftliche Kompetenzen 15 ECTS

Berufspraktikum 51 ECTS

59


Bachelor-Studium GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE*

PROFESSIONELLE PFLEGE > GESUNDHEITSFÖRDERUNG > BERATUNG VON PATIENTINNEN UND PATIENTEN SOWIE ANGEHÖRIGEN > PFLEGEFORSCHUNG > SOZIALE KOMPETENZ

D

er soziodemografische Wandel und die Gesundheitsreform stellt die Ausbildung zukünftiger Pflegekräfte vor neue Herausforderungen. Die FH JOANNEUM bietet daher ab Herbst 2016 neu in der Steiermark das sechssemestrige Bachelor-Studium „Gesundheits- und Krankenpflege“ an. Die Absolventinnen und Absolventen erlangen mit der generalistischen Ausbildung die Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege. Das Studium orientiert sich an internationalen Standards und vermittelt Ihnen das nötige praktische und wissenschaftliche Wissen, um für die anspruchsvollen Aufgaben in der Pflegepraxis fachliche Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen kritisch zu denken, Ihr Handeln wissenschaftlich fundiert zu begründen und Lösungen umzusetzen. Sie sind in der Lage, sich als Partnerin beziehungsweise Partner im interdisziplinären Kontext der Gesundheitsversorgung einzubringen. Patienten- und kundenbezogene Aufgaben können Sie ebenso wahrnehmen wie organisatorische und gesellschaftsbezogene Aufgaben. Sie beschäftigen sich mit Pflegetheorien sowie -prozessen und setzen sich mit den verschiedenen Settings in der Gesundheits- und

60

Krankenpflege auseinander. Die Ausbildung umfasst unter anderem Fachgebiete wie Pflegeforschung, evidenzbasierte Pflege, Psychologie, Soziologie und Pädagogik sowie Organisation, Recht, Ethik und Management im Gesundheitsbereich. Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen und Fertigkeiten erweitern Sie im Umgang mit den verschiedenen Zielgruppen, in der Arbeit in interdisziplinären Teams und bei Beratungsaufgaben.

FACTS • Bachelor of Science in Health Studies (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • Unterrichtssprache: Deutsch • 36 Studienplätze pro Jahr • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at *

Start im Herbst 2016, vorbehaltlich der Genehmigung durch die relevanten Gremien


Beruf und Karriere Wir bilden Sie im Bachelor-Studium für die Tätigkeit in bestehenden und künftig neu entstehenden Berufsfeldern in der Gesundheits- und Krankenpflege aus. Der Abschluss des Studiums ist zugleich Grundlage für mögliche settingund zielgruppenorientierte Spezialisierungen gemäß dem österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie weiterführende Master-Ausbildungen. Die Absolventinnen und Absolventen sind zur Ausübung des gehobenen Dienstes in der Gesundheits- und Krankenpflege für alle Altersgruppen entsprechend dem österreichischen GuKG berechtigt. Aufgrund der ganzheitlichen Ausbildung verfügen sie über eine gute Grundlage für den direkten praktischen Einsatz in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Sie sind beispielsweise tätig in Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen, in der Hauskrankenpflege, in Hospizen, Rehabilitationseinrichtungen und betreuten Wohngemeinschaften, in der Tagesbetreuung, in Ambulanzen und Beratungsstellen oder im Bereich des Case-Managements.

„Die Absolventinnen und Absolventen sind auf die sich verändernden ­Herausforderungen der Gesellschaft im Einklang mit nationalen und internationalen Entwicklungen best­ möglich vorbereitet. Sie verfügen über eine hohe ­medizinische und pflegerische Fachkompetenz. Ihre Fähigkeit, in einen interdisziplinären Diskurs zu treten und mit anderen Gesundheitsberufen zusammenzuarbeiten, versetzen Sie in die Lage, die Betreuung und ­P flege von Patientinnen und Patienten sowie Kundinnen und Kunden in ­unterschiedlichen Settings zu ­übernehmen.“ Beate Salchinger, MMSc Leiterin des Instituts Physiotherapie der FH JOANNEUM

61


Bachelor-Studium HEBAMMEN*

GEBURTSHILFE > GESUNDHEIT > SOZIALES > GEBURTSMEDIZIN > BERATUNG

D

as Wort „Hebamme“ stammt ursprünglich aus dem althochdeutschen „hev(i)anna“ und bedeutet „Großmutter, die das Neugeborene aufhebt“. Auch heute noch sind es Hebammen, die Frauen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbettzeit „Beistand leisten“. Das Hebammenstudium an der FH JOANNEUM richtet sich an junge Menschen, die sich gut artikulieren können, sich engagiert mit Themen der Frauengesundheit auseinandersetzen möchten, die gerne Verantwortung tragen und, „last but not least“, das Herz am rechten Fleck haben. Neben einer fundierten Ausbildung in der Geburtshilfe und Geburtsmedizin lernen unsere Studierenden psychologische und soziale Vorgänge rund um das Elternwerden zu verstehen und einzuschätzen. Im Laufe des Studiums erwerben sie zudem die für den Beruf der Hebamme erforderliche Beratungskompetenz und entwickeln ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten. Fachspezifische Berufspraktika in allen sechs Semestern vertiefen das theoretische und praktische Wissen und machen unsere Studierenden mit dem Berufsfeld vertraut.

„Durch die Ausbildung an der FH JOANNEUM fühle ich mich in meinem Wunsch, Hebamme zu werden, bestärkt. Die Lehrenden unterstützen uns optimal während Unterricht und Praktikum und bereits im ersten Jahr konnte ich viele Erfahrungen in verschiedenen Praktika erwerben.“ Juliana Glaser, Studierende

FACTS • Bachelor of Science in Health Studies (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • 15 Studienplätze pro Jahr • Unterrichtssprache: Deutsch • Studiengangsleiterin: Moenie van der Kleyn • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/heb * nächster Start im Herbst 2016

62


BERUF & KARRIERE Hebammen betreuen und begleiten schwangere Frauen und überwachen den gesunden Schwangerschaftsverlauf und die Geburt. Sie beraten in Fragen der richtigen Ernährung und angepassten Lebensweise, bereiten die werdende Familie auf die Geburt vor und informieren über Pflege und Entwicklung des Neugeborenen und das Stillen. Ein Schwerpunkt der Hebammenarbeit ist die Betreuung von Gebärenden in klinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Sanatorien und Spitälern. Zunehmend werden Hebammen auch wieder in den Wöchnerinnen- und Neugeborenenabteilungen der Krankenhäuser eingesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die freiberufliche Tätigkeit als selbstständige Hebamme. Der Abschluss der Hebammenausbildung bietet außerdem die Basis für weiterführende Studiengänge im Gesundheitswesen.

„Die Tätigkeit einer Hebamme basiert auf evidenzbasiertem Wissen sowie auf praktischer Erfahrung. Das Studium an der FH JOAN­NEUM ermöglicht es die ganze Ausbildung hindurch, das vielfältige erworbene Wissen mit praktischer Erfahrungen zu verknüpfen, um so bestmöglich auf das Berufsleben als Hebamme vorbereitet zu sein.“ Mag. Anna Maria Rath, BSc, Absolventin

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

Anatomie Physiologie Embryologie 6 ECTS

2. Semester Pathologie Mikrobiologie 4 ECTS

Gynäkologie Pflege 3 ECTS Hygiene Pflege 3 ECTS Einführung: Schwangerschaft Geburt 4 ECTS Neugeborene Stillen 2 ECTS Kommunikation Gesundheitssystem 4 ECTS

Physiologie: Schwangerschaft Geburt 3 ECTS Neonatologie Wochenbett 4 ECTS

Dokumentation Recht 2 ECTS Forschung 2 ECTS

3. Semester Pharmakologie 2 ECTS

Pathologie: Schwangerschaft Geburt 5 ECTS

Pathologie: Wochenbett Stillen 6 ECTS

Wochenbett 1 ECTS

Genetik Ethik, Psychologie 4 ECTS

Praktikum 1 (7 Wochen) 11 ECTS

Praktikum 2 (8 Wochen) 12 ECTS

Praktikum 3 (8 Wochen) 12 ECTS

Grundlagen 18 ECTS

Geburtshilfe 36 ECTS

Berufsfeld 12 ECTS

4. Semester

Pathologie: Geburtshilfe Neonatologie 5 ECTS

Ernährung Erwachsenenbildung KomplementärMedizin 5 ECTS

5. Semester

6. Semester

RisikoManagement 3 ECTS

Notfälle Intervention Frühgeburten 4 ECTS

Psychosomatik Gesundheitsförderung Qualitätsmanagement 5 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten 5 ECTS

Freiberuflichkeit 2 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten 6 ECTS

Hebammengeleitete Geburtshilfe Vorsorge 5 ECTS Evidenz 1 ECTS

Praktikum 5 (11 Wochen) 17 ECTS

Praktikum 6 (12 Wochen) 18 ECTS

Wissenschaft Arbeiten 12 ECTS

Berufspraktikum 84 ECTS

Praktikum 4 (9 Wochen) 14 ECTS

Beratung 18 ECTS

63


Bachelor-Studium LOGOPÄDIE

MEDIZINTECHNISCHE BERUFE > VERBAL > GESUNDHEIT > NONVERBAL > SPRACHE > THERAPIE

D

ie Logopädie beschäftigt sich mit Menschen, die in ihrer verbalen und nonverbalen Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind und schlägt Therapien zur Rehabilitation dieser Personen vor.

Im 6-semestrigen Bachelor-Studium vermitteln wir unseren Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Grundausbildung, die ihnen auch praxisorientierte Einführungen in ihre zukünftigen Tätigkeitsbereiche gibt. Vom 1. bis zum 5. Semes­ ter bieten wir Supervision an. Die Berufsfeldexploration im 2. Semester und die Berufs­praktika vom 3. bis zum 6. Semester ergänzen unser Lehrangebot und ermöglichen unseren Studierenden einen guten Einblick in ihr späteres Berufsleben als Logopädinnen und Logopäden. Im 5. und 6. Semester verfassen sie jeweils eine Bachelor-Arbeit; begleitend dazu bieten wir die Bachelor-Seminare 1 und 2 an. Mit der Aufnahme in die „Summer School for Speech Language Therapy“ konnten wir auch die Basis für einen qualitätsvollen Austausch weltweit legen. Einmal im Jahr findet für einige unsere interessierten Studierenden ein Kongress an einer Partnerhochschule statt, sodass die Studierenden bereits während der Ausbildung für die internationale Logopädie begeistert werden. Es ergeben sich Netzwerke und Freundschaften mit Studierenden und renommierten Lehrenden namhafter Logopädie-Ausbildungen auch über die Grenzen Europas hinaus. 64

„Das Arbeitsfeld der Logopädie ist vielfältig und herausfordernd. Dementsprechend ist das Studium praxisnah, fachlich fundiert und intensiv. Die ‚Summer School for Speech and Language Therapy‘ ermöglicht es uns, über den Tellerrand hinauszublicken.“ Michaela Brunner, BSc, Absolventin

FACTS • Bachelor of Science in Health Studies (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • Unterrichtsprache: Deutsch • 12 Studienplätze pro Jahr • Studiengangsleiterin: Mag. phil. Angelika Rother, Logopädin • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/log


BERUF & KARRIERE Logopädinnen und Logopäden untersuchen und behandeln Menschen jedes Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen und führen audiometrische Untersuchungen durch. Die Aufgabengebiete unserer Absolventinnen und Absolventen sind sehr vielfältig: Sie arbeiten in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und in Sondereinrichtungen, aber auch als Selbstständige in freien Praxen. Zudem besteht für sie die Möglichkeit, in Lehre, Wissenschaft und Forschung tätig zu sein. Außerdem stehen ihnen weiterführende Studiengänge im Gesundheitswesen offen.

„Mit dem Eintritt ins Berufsleben ist man mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Mir wurde bewusst, wie sehr ich vor allem von der individuellen Betreuung bei der Abhaltung unserer ersten eigenen Therapie-Einheiten in der Ausbildung profitieren konnte.“ Lisa Ludvik, BSc, Absolventin

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester Pathologie 2 ECTS

Kinderheilkunde Neurologie 4 ECTS Pathologie 12 ECTS HNO 5 ECTS

HNO 3 ECTS Psychologie Linguistik 3 ECTS

Psychologie Pädagogik Linguistik 4 ECTS Stimmbildung 3 ECTS

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

Kinderheilkunde Neurologie, Psychiatrie 3 ECTS

Psychiatrie 2 ECTS

Phoniatrie Audiologie 2 ECTS

Ethik | 1 ECTS

Phoniatrie Audiologie 3 ECTS Psychologie Pädagogik Linguistik 4 ECTS Bewegungslehre Stimmbildung 2 ECTS

Kindersprache Neurologische Störungen 7 ECTS

Stimmbildung 2 ECTS

Einführung Logopädischer Prozess 3 ECTS

Kindersprache 3 ECTS Supervision Kommunikationstraining Englisch | 3 ECTS

Phoniatrie Audiologie 2 ECTS Psychologie Pädagogik Linguistik 4 ECTS Stimmbildung 2 ECTS

Neurologische Störungen Stimme 8 ECTS

Supervision Englisch 2 ECTS Kindersprache 5 ECTS

Supervision Kommunikationstraining Englisch 3 ECTS

Psychologie Pädagogik, Linguistik 3 ECTS

Wissenschaftl. Arbeiten 1 ECTS

Reflexion Praktikum 5 ECTS

Reflexion Praktikum 7 ECTS

Marketing 1 ECTS

Bachelor-Seminar 2 6 ECTS Neurologische Störungen Entwicklungsstörungen Stimme 10 ECTS

Gesundheitswesen 2 ECTS

Supervision Kommunikationstraining 2 ECTS

Bachelor-Seminar 1 4 ECTS Reflexion Praktikum 18 ECTS

Projektmanagement 1 ECTS Supervision Englisch 2 ECTS

Integrativer Prozess 2 ECTS

Reflexion Praktikum 9 ECTS

Reflexion Praktikum 9 ECTS

Wissenschaftl. Arbeiten 1 ECTS Medizinische Grundl. 1 14 ECTS

Medizinische Grundl. 2 9 ECTS

Medizinische Grundl. 3 15 ECTS

Bezugswissenschaften 18 ECTS

Grundlagen 10 ECTS

Logopädischer Prozess 3 ECTS

Störungsspezifische Logopädie 35 ECTS

Kommunikative Kompetenzen 13 ECTS

BachelorSeminare 10 ECTS

wissenschaftl. Arbeiten 3 ECTS

Recht 2 ECTS

Praktikum 48 ECTS

65


Bachelor-Studium PHYSIOTHERAPIE

PHYSIOTHERAPEUTISCHER PROZESS > BEWEGUNGSANALYSE > ASSESSMENTS > KOMMUNIKATION > EVIDENCE BASED PRACTICE > EMPATHIE > GESUNDHEIT

D

ie Physiotherapie befasst sich in einem ganzheitlichen Ansatz mit der Vermeidung von Funktionsstörungen verschiedener Körpersysteme und der Erhaltung sowie Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit des Menschen, jeweils auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Im direkten Kontakt mit Menschen aller Altersgruppen beobachten und analysieren Physiotherapeutinnen und -therapeuten den Bewegungsapparat und das individuelle Bewegungsverhalten. Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten, Klientinnen und Klienten werden die therapeutischen Ziele in der Prävention und Gesundheitsförderung, Therapie und Rehabilita­tion abgestimmt. Im Bachelor-Studium vermitteln wir unseren Studierenden Grundlagenwissen, das sie befähigt, die Reaktionsweisen der Körpersysteme zu verstehen. Sie eignen sich Kenntnisse über die Bewegungsentwicklung, die Funktionen des Bewegungssystems und der inneren Organe sowie über die Bewegungskontrolle an. Darauf aufbauend entwickeln sie die Kompetenz, dieses Wissen an der Patientin bzw. am Patienten vernetzt anwenden zu können und folglich therapeutisch zielgerichtete Maßnahmen, basierend auf wissenschaftlichem und klinisch erprobtem physiotherapeutischem Wissen, eigenständig umzusetzen. Parallel zum fachlichen Input absolvieren unsere Studierenden ab dem 2. Semester berufsbegleitende Praktika in verschiedenen medizinischen Einrichtungen und Gesundheitseinrichtungen im In- und Ausland.

66

„Das Bachelor-Studium bedeutet nicht nur Abwechslung in der Ausbildung, sondern zeigt auch die Vielschichtigkeit der Physiotherapie. ­Die Berufspraktika erleichtern den Berufseinstieg und stellen eine spannende Herausforderung dar.“ Barbara Gußmagg, BSc, Absolventin Gesundheitszentrum Unterpremstätten

FACTS • Bachelor of Science in Health Studies (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • Unterrichtssprache: Deutsch • 56 Studienplätze pro Jahr • Studiengangsleiterin: Beate Salchinger, MMSc • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/pth


BERUF & KARRIERE Physiotherapeutinnen und -therapeuten gestalten die Gesundheit von morgen mit und nehmen als Expertin oder Experte der Bewegungsanalyse und -therapie in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Therapie und Rehabilitation einen wichtigen Platz im multiprofessionellen medizinischen Team ein. Ihre beruflichen Tätigkeitsfelder reichen von Krankenanstalten, Rehabilitationszentren und Ambulatorien über private Einrichtungen, Seniorenheime bis hin zu Schulen Kindergärten und Betrieben. Außerdem steht ihnen die Möglichkeit offen, freiberuflich in der eigenen Praxis oder in der mobilen Therapie tätig zu werden.

„Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Therapiekonzepte und Zugänge zur Physiotherapie. Durch persönliches Engagement, aber auch Dialog und Zusammenarbeit mit dem Studiengang ‚Physiotherapie‘ stehen uns nach dem Studium viele Optionen offen und wir können als ‚neue Generation‘ von Physiotherapeutinnen zu einem besseren Berufsbild lokal, national und auch international beitragen.“ Sandra Degelsegger, Studierende

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester

3. Semester

Medizinisch-naturwis- Medizinisch-naturwissenschaftliche senschaftliche Grundlagen 1 Grundlagen 3 6 ECTS 6 ECTS

Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 2 6 ECTS

Hypothesengeleitete Handlungen im PT Prozess 6 ECTS

Grundlagen der Bewegungswissenschaften 6 ECTS

Physiotherapie der Organsysteme 1 6 ECTS

Grundlegende Fertigkeiten des therapeutischen Handelns 6 ECTS

Bewegungs-­ wissenschaften 1 6 ECTS

Grundlagen der Patientenkommunikation 6 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten 1 3 ECTS

Fachlich-methodische Kompetenzen 105 ECTS

Praktikum 3 ECTS

Physiotherapie am Bewegungssystem 1 12 ECTS

Bewegungswissenschaften 2 3 ECTS

Physiotherapie für Bewegungs­ entwicklung und -kontrolle 1 6 ECTS

4. Semester Physiotherapie für Bewegungsen­ twicklung und -kontrolle 2 6 ECTS Verhalten und Erleben in der PT 3 ECTS

5. Semester

Physiotherapie bei speziellen Krankheitsbildern 9 ECTS

Physiotherapie am Bewegungssystem 2 6 ECTS

Sozialkommunikative Kompetenzen, Selbstkompetenzen 9 ECTS

Physiotherapie im modernen Gesundheitssystem 6 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten 3 6 ECTS Wissenschaftliches Arbeiten 2 6 ECTS

Angewandte Bewegungswissenschaften 3 ECTS Physiotherapie der Organsysteme 2 3 ECTS Praktikum 15 ECTS

Interdisziplinäre Kommunikation 3 ECTS

Praktikum 6 ECTS

6. Semester

Praktikum 18 ECTS

Praktikum 9 ECTS

Wissenschaftliche Kompetenzen 15 ECTS

Berufspraktikum 51 ECTS

67


Bachelor-Studium RADIOLOGIETECHNOLOGIE

GESUNDHEIT > TECHNOLOGIE > DIAGNOSTIK > THERAPIE > MEDIZINTECHNIK

R

adiologietechnologinnen und Radiologietechnologen befinden sich an der Schnittstelle „Mensch-Technik-Medizin“. Sie sind zuständig für die Planung, Durchführung und Optimierung von radiologischen Diagnose- und Therapieverfahren und damit im ständigen Kontakt mit Patientinnen und Patienten. Die rasante Weiterentwicklung medizinischer Großgeräte in der Radiologischen Diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie sowie in den Bereichen der Teleradiologie und Telemedizin und immer neue Untersuchungsabläufe erfordern neben einem hohen Maß an sozialer Kompetenz medizinisches Verständnis, physikalisch-technisches Interesse, logisch-analytisches Denken sowie ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen. Das sechssemestrige Studium bietet unseren Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in den Kernbereichen der Radiologie wie Radiologische Diagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie oder Teleradiologie. Persönlichkeitsbildende Lehrveranstaltungen sowie grundlegende Kenntnisse in Gesundheitsrecht, Gesundheitsökonomie, wissenschaftlichem Arbeiten sowie Projektmanagement ergänzen die fachspezifischen Inhalte. Um dem gesetzlich definierten Berufsbild in vollem Umfang entsprechen zu können, wird großer Wert auf die begleitenden bzw. ergänzenden Berufspraktika gelegt.

68

„Mein erstes vierwöchiges Berufs­ praktikum im LKH Universitäts­ klinikum Graz war genauso, wie ich es mir vorgestellt habe: Viel Kontakt mit Patientinnen und Patienten, eigenständiges Arbeiten, Teamarbeit und so viel wie möglich für das spätere Berufsleben mitnehmen.“ Christoph Stocker, BSc, Absolvent

FACTS • Bachelor of Science in Health Studies (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • 25 Studienplätze pro Jahr • Unterrichtssprache: Deutsch • Studiengangsleiter: Manfred Tropper • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/rad


BERUF & KARRIERE Mögliche berufliche Tätigkeitsfelder für unsere Absolventinnen und Absolventen sind in den Bereichen Humanmedizin, Teleradiologie, Informationstechnologie in der Medizin, Strahlenschutz, Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention, Veterinärmedizin, Zivilschutz, Industrie und Wirtschaft sowie Wissenschaft und Forschung angesiedelt.

„Besonders begeistert haben mich am Studium die Praxisnähe, die Arbeit in kleinen Gruppen sowie die tollen Lehrenden. Da ‚Radiologietechnologie‘ sehr breit gefächert ist, hat man nach dem Studienabschluss die Möglichkeit, in den unterschiedlichsten Bereichen zu arbeiten.“ Vera Karner, BSc, Absolventin

STUDIENPLAN: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

Anatomie • Physiologie • Strahlenphysik • Pharmakologie 12 ECTS

2. Semester

Anatomie • Physiologie • Pathologie • Strahlenphysik • Strahlenbiologie 10,5 ECTS

3. Semester

Anatomie • Pathologie • Strahlenbiologie 7,5 ECTS

Aufnahmetechnik 1,5 ECTS

Datenverarbeitung & Telekommunikation 2 ECTS Strahlenschutz­ ausbildung 1 ECTS Berufskunde • Praktikumsbegleitung 2 ECTS

Gerätekunde 1,5 ECTS Strahlenschutz­ ausbildung 1 ECTS Kommunikation • Praktikumsbegleitung 2 ECTS

Radiologische Diagnostik Strahlenschutzausbildung

Aufnahmetechnik 4 ECTS

Digitale Bildbearbeitung 0,5 ECTS

Angiografie & Interventionelle Radiologie 2,5 ECTS

Gerätekunde 1 ECTS

Strahlenschutz­ ausbildung 1 ECTS

Angiografie & Interventionelle Radiologie 2 ECTS Stahlenschutz­ausbildung 1 ECTS Praktikumsbegleitung 1 ECTS

Übungen 1 ECTS Praktikumsbegleitung 1 ECTS Gesundheitsberufe 1 ECTS Englisch 1 ECTS

Kommunikation • Praktikumsbegleitung 2 ECTS Gesundsheitswesen 1,5 ECTS

Bachelor-Seminar 2 6 ECTS

Englisch • 1 ECTS

Englisch • 1 ECTS Projektmanagement • Bachelor-Seminar 1 5 ECTS

in vivo / in vitro • Gerätekunde 6 ECTS Berufspraktikum 16 ECTS Berufspraktikum 14 ECTS

Berufspraktikum 9,5 ECTS

6. Semester

Gerätekunde • Aufnahmetechnik 2,5 ECTS

Angewandte Methodik 1 ECTS

Berufspraktikum 6,5 ECTS

Medizinische und berufsspezifische Grundlagen Angiografie & Interventionelle Radiologie

Medizinische Informatik • Digitale Bildbearbeitung 2 ECTS

Gerätekunde • Aufnahmetechnik 3 ECTS

Bildverarbeitung • Aufnahmetechnik • Kontrastmittel • Gerätekunde 6,5 ECTS

Gerätekunde & physik. Grundlagen • Tumorlehre • Bestrahlungsplanung 6,5 ECTS

5. Semester Tumorlehre • Bestrahlungsplanung 2 ECTS

Aufnahmetechnik 2,5 ECTS

Gerätekunde & physik. Grundlagen 2 ECTS

Bildverarbeitung • Aufnahmetechnik • Gerätekunde 5,5 ECTS

4. Semester

Strahlenschutz­ ausbildung 1 ECTS

Berufspraktikum 12 ECTS

Praktikumsbegleitung 1 ECTS Englisch • 1 ECTS Einführung • 1 ECTS Berufspraktikum 4 ECTS Radioonkologie / Strahlentherapie

Informationstechnologie in der Medizin

Schnittbildverfahren

Nuklearmedizin

Human- und Sozialwissenschaften

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Englisch

Wissenschaftliches Arbeiten

69


Wir gestalten die Lebensr채ume der Zukunft. 70


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016

BAUEN, ENERGIE & GESELLSCHAF T / BUILDING, ENERGY & SOCIE TY

Bachelor-Studiengänge

BACHELOR-STUDIENGÄNGE

Akad. Grad

Organisation

Standort

Bauplanung und Bauwirtschaft

BSc

Vollzeit

Graz

Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement

BSc

Vollzeit

Kapfenberg

Soziale Arbeit

BA

Vollzeit

Graz

Akad. Grad

Organisation

Standort

Architektur

DI

Vollzeit

Graz

Baumanagement und Ingenieurbau

DI

Vollzeit

Graz

Energy and Transport Management

MSc

berufsermöglichend

Kapfenberg

Soziale Arbeit

MA

berufsbegleitend

Graz

Master-Studiengänge

71


WIR GESTALTEN DIE LEBENSRÄUME DER ZUKUNFT. ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

BAUEN, ENERGIE & GESELLSCHAFT / BUILDING, ENERGY & SOCIETY 72


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016

BAUEN, ENERGIE & GESELLSCHAF T / BUILDING, ENERGY & SOCIE TY

BACHELOR-STUDIENGÄNGE

74 BAUPLANUNG UND BAUWIRTSCHAFT — 76 ENERGIE-, Verkehrs- und UMWELTMANAGEMENT — 78 SOZIALE ARBEIT

W

elche Ideen, welche Konzepte und welche Maßnahmen braucht das gesellschaftliche Zusammenleben im 21. Jahrhundert in Bezug auf Architektur, Bauen, Umwelt und Soziales? – Diesen Fragen widmet sich das Department für Bauen, Energie & Gesellschaft. Wir planen zukunftsfähige Lebensräume, gestalten verantwortungsvolle Verkehrslösungen und bauen an der Stadt von morgen. Wir entwerfen Gebäude für nachhaltiges Wohnen und Arbeiten, erforschen erneuerbare Energien und unterstützen Menschen und ihr Umfeld in schwierigen Lebenslagen. Mit vernetztem Denken und internationalem Blickwinkel verknüpfen wir wirtschaftliche, technische, soziale und rechtliche Kompetenzen zu innovativen und ­kreativen Lösungen.

Die Absolventinnen und Absolventen von Bauen, Energie & Gesellschaft sind weltoffene Expertinnen und Experten, die in ihren vielfältigen Einsatzgebieten zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung beitragen. 73


Bachelor-Studium BAUPLANUNG UND BAUWIRTSCHAFT

ENTWURF > PLANUNG > HOCHBAU > TIEFBAU > KONSTRUKTION > BAUWIRTSCHAFT > PROJEKTMANAGEMENT >

W

ir bieten ein qualitätsvolles Studium im Bereich der Architektur und des Bauwesens und stellen uns thematisch in Lehre und Forschung den Herausforderungen unserer Zeit. Die Anfänge des Studiums liegen im Erlernen der Grundlagen des Bauwesens und der Architektur mit modernen didaktischen Methoden. Dabei können sich Studierende für die Vertiefungsrichtung „Architektur“ oder „Ingenieurbau“ entscheiden. Interdisziplinäre Projektarbeiten verknüpfen die einzelnen Bereiche und bereiten auf die komplexen Aufgaben der Wirtschaft vor. Diese Projekte werden als Team- oder Einzelarbeit abgewickelt und setzen inhaltlich unterschiedliche Schwerpunkte. Dadurch werden Selbstständigkeit und Teamverantwortung gefördert. Zudem erwartet unsere Studierenden im 6. Semester ein Berufspraktikum, das nicht nur ein Sprungbrett in die spätere Berufswelt sein kann, sondern auch in verschiedene Bereiche des Bauwesens und der Architektur führt. Die Betätigungsfelder reichen vom Hoch- bis zum Tiefbau, von der Planung bis zur Ausführung, vom Bürojob bis zur Bauleitung vor Ort. Dem Praktikum sind keine Grenzen gesetzt – so können Studierende weltweit berufliche und interkulturelle Erfahrungen sammeln.

„Sehr schätzenswert finde ich, dass besonderes Augenmerk auf die praxis­ orientierten Projekte gelegt wird. Dadurch bekommt man einen besseren Überblick über die projektbezogenen Abläufe und Prozesse im Bereich der Bautechnik und des Managements und erkennt, wie die einzelnen Fachgebiete miteinander verknüpft sind.“ DI Hans Christian Arzberger, BSc, Absolvent

FACTS • Bachelor of Science in Engineering (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • Unterrichtssprache: Deutsch • 60 Studienplätze pro Jahr • Instituts- und Studiengangsleiterin: FH-Prof. DI Dr. Michaela Kofler • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/bbw

74


BERUF & KARRIERE Unsere Absolventinnen und Absolventen können ihre Kenntnisse in den Master-Studiengängen „Architektur“ und „Baumanagement und Ingenieurbau“ an der FH JOANNEUM vertiefen. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, an anderen Fachhochschulen oder Universitäten im In- und Ausland fachspezifisch weiter zu studieren. Oder sie entscheiden sich, gleich in die Berufswelt einzusteigen und sind im Rahmen von nationalen und internationalen Bauprojekten – von der Projektvorbereitung über die Planung bis hin zur Bauausführung – tätig.

„Im Berufspraktikum konnte ich durch sehr vielfältige Aufgabenstellungen mein bisher erworbenes Wissen einsetzen sowie zahlreiche Erfahrungen und Eindrücke sammeln. Es war für mich sehr interessant mitzuerleben, wie die Umsetzung eines Bauvorhabens in bauwirtschaftlicher, kalkulatorischer und technischer Hinsicht erfolgt.“ Bianca Johanna Gollner, BSc, Studierende von Baumanagement und Ingenieurbau

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester

Geometrie • Mathematik • Statik 9 ECTS

Bauvertrags- und Vergabewesen • Vermessungskunde 3 ECTS

Hochbau 1 • Baustilkunde und Kulturgeschichte 6 ECTS

Bauökologie • Hochbau 2 • Bauphysik 1 8 ECTS

General English 1 2 ECTS

General English 2 2 ECTS

Einführung in das Bauingenieurwesen • Bauverfahren und Arbeitsvorbereitung 4 ECTS

Informatik • Plandarstellung & CAD 5 ECTS

Baustoffkunde • Geo­logie und Gesteinskunde 4 ECTS

Architektonisches und künstlerisches Gestalten • Einführung in das Entwerfen • Materialien in der Architektur 10 ECTS

Grundlagen Baurecht und Planverfassung • CAD 3 ECTS

Festigkeitslehre • Baustatik 1 • Bauinformatik 7 ECTS

CAD • Angewandte Mathematik für Bauingenieure 6 ECTS

Umweltschutztechnik und -recht • Wirtschaftsund Arbeitsrecht 4 ECTS

Darstellungstechnik digital • Architektonisches & künstlerisches Gestalten 6 ECTS

Entwerfen 1 • Tragwerksentwurf 1 • Gebäudelehre 11 ECTS

Vertiefung Ingenieurbau

3. Semester Bauwirtschaft 3 ECTS

Gebäudetechnik • Hochbau 3 • Bauphysik 2 7 ECTS

Baustatik 2 • Angewandte Statistik 5 ECTS

Betonbau 1 • Stahlbau 8 ECTS

Bodenmechanik und Grundbau 5 ECTS Professional English 2 ECTS Bauaufnahem und Architekturskizzen • Baugeschichte 4 ECTS Innenraumgestaltung • Wohnbau • Entwerfen 2 • Tragwerksentwurf 2 15 ECTS Professional English 1 ECTS

4. Semester

Öffentliches Recht und Behördenverfahren • Projektarbeit Hochbau & Bauwirtschaft 6 ECTS

5. Semester

6. Semester

Projektmanagement • Planungsablauf und Terminplanung • Arbeitssicherheit und Bauarbeitenko­ordi­nation 10 ECTS Bachelor-Arbeit 1 3 ECTS

Barrierefreies Bauen • Bauanalyse, Sanierung und Mauerwerksbau 5 ECTS

Betonbau 2 • Holzbau • Konstruktive Detaillösungen 12 ECTS

Kalkulation 3 ECTS

Siedlungswasserbau 4 ECTS

Glasbau • Interdisziplinäre Projektarbeit 9 ECTS Berufspraktikum 25 ECTS Projektmanagement in der Praxis 2 ECTS

Professional English • wissenschaftl. Arbeiten 4 ECTS

Professional English • Kommunikation & Team 2 ECTS

Raumplanung • Städtebau • Projektarbeit Städtebau 8 ECTS

Interdisziplinäres Entwerfen 8 ECTS

Entwerfen 3 • Tragwerksentwurf 3 • Kostenschätzung 14 ECTS Professional English • Wissenschaftl. Arbeiten 2 ECTS

Bauanalyse und Sanierung • Bestandsentwurf und Revitalisierung 8 ECTS Professional English 1 ECTS

Bachelor-Arbeit 2 5 ECTS

Vertiefung Architektur

75


Bachelor-Studium ENERGIE-, VERKEHRS- UND UMWELTMANAGEMENT

ENERGIE > UMWELT > VERKEHR > ÖKOLOGIE > MANAGEMENT > MOBILITÄT

D

as praxisorientierte Bachelor-Studium beschäftigt sich mit den wichtigen Themen der Zukunft: Umwelt, Energie und Mobilität. Umweltgerechte Energieversorgung und intelligente Verkehrssysteme bilden die Schwerpunkte. Die Themen der Lehrveranstaltungen sind bewusst umfassend gewählt und ermöglichen eine generalistische Ausbildung mit Praxisbezug: von erneuerbaren und klassischen Energietechnologien über moderne Umweltsysteme, zukünftige Verkehrstechniken und internationaler Transportlogistik bis hin zu zeitgemäßer Betriebswirtschaft und fachbereichsübergreifenden Management-Skills. Neben der einschlägigen fächerübergreifenden technischen Kompetenz erhalten unsere Studierenden somit eine umfassende wirtschaftliche Ausbildung, ergänzt durch Fremdsprachen und Soft Skills sowie Präsentationstechniken. Diese Breite ermöglicht es persönliche Interessen im Laufe des Studiums unterschiedlich zu entwickeln. Die internationale Ausrichtung des Studiums ist uns sehr wichtig. Deshalb unterhalten wir zahlreiche Kooperationen mit Partneruniversitäten im In- und Ausland und können unseren Studierenden während des Studiums umfangreiche und sehr attraktive Möglichkeiten bieten, ein Studiensemester und/oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

76

„Das Studium gibt mir die Möglichkeit, mehr über die Themen der Zukunft – Energie, Mobilität und Umwelt – zu lernen. Das Zusammenspiel dieser Bereiche ist nicht nur jetzt in der Wirtschaft sehr gefragt, sondern seine Bedeutung wird auch in den nächsten Jahren immer weiter zunehmen.“ Tanja Klaschka, Studentin

FACTS • Bachelor of Science in Engineering (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • 32 Studienplätze pro Jahr • Unterrichtssprache: Deutsch • Studiengangsleiter: DI Dr. Uwe Trattnig • FH JOANNEUM Kapfenberg www.fh-joanneum.at/evu


BERUF & KARRIERE Absolventinnen und Absolventen sind mit ihrer breiten Kompetenz in vielen Bereichen sehr gefragt. Sie können ein Master-Studium, etwa „Energy and Transport Management“ absolvieren und sich dabei in ein Fachgebiet vertiefen, oder direkt ins Berufsleben einsteigen: Zum Beispiel als Projekt-ManagerInnen und -PlanerInnen im Energie- und Umweltanlagenbau, in der Energieversorgung, bei Mobilitätssystemen und in der Abfallwirtschaft. Oder sie machen sich selbstständig und gründen beispielsweise ein Beratungsunternehmen für Energieeffizienz. Die Berufsaussichten sind in jedem Fall hervorragend.

„Das Studium ermöglichte mir, sowohl Erfahrungen im Ausland wie auch in der Praxis zu sammeln. Nach einem Praktikum in Oslo und die Aufnahme in eine weitere renommierte Universität in Schweden kann ich das Studium nur jedem empfehlen!“ Andreas Lehner, BSc, Absolvent

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester

3. Semester

Konstruktion & Darstellung 2 ECTS

Energieträger 2 ECTS

Nachhaltigkeits& Lifecycle-Analyse 2 ECTS

Umweltchemie 2 ECTS

Umweltbelastungen im Energie- und Verkehrsbereich 2 ECTS

Chemie 3 ECTS

Informatik 2 ECTS

Stadtplanung & Raumordnung 1 ECTS

Elektrotechnik 2 4 ECTS

Mechanik 3 ECTS

Maschinenelemente 2 ECTS

Thermodynamik 2 ECTS

Werkstoffkunde 2 ECTS

Verkehrssysteme 2 ECTS

Verkehrserhebungen 2 ECTS

Elektrotechnik 1 3 ECTS

Verkehrstechnik: Straße, Schiene, Luft 3 ECTS

Tiefbau & Übung 5 ECTS

Übung Elektrotechnik 2 ECTS

4. Semester

5. Semester

Mess- & Regeltechnik & Übung 4 ECTS

Übung Verkehrsnetze 5 ECTS

Abfall- & Recyclingwirtschaft 2 ECTS Elektrische Maschinen & Antriebe 3 ECTS

Übung Energietechnik 5 ECTS

Klimatechnik 3 ECTS

Geografische Informationssysteme 2 ECTS

Wärmekraftmaschinen 2 ECTS

Thermische Energietechnik 4 ECTS

Verkehrswirtschaft 2 ECTS

Numerische Simulation 3 ECTS

Betriebs- & Stadt­ soziologie 1 ECTS

Mathematik-Praktikum 2 ECTS

Projektmanagement 2 ECTS

Transportlogistik 3 ECTS

Wirtschaftsrecht 3 ECTS

Wärmeübergang Gebäude 2 ECTS

Bilanz- und Efolgsrechnung 3 ECTS

Produktions- & Investitionsplanung 3 ECTS

Volkswirtschaftslehre 2 ECTS

Rechnungswesen 2 ECTS

Mathematik 1 3 ECTS

Mathematik 2 2 ECTS

Qualitätsmanagement 1 ECTS Betriebswirtschaftslehre 3 ECTS

English for Communication 2 ECTS Wirtschaft, Recht, Sprachen

Technische Dokumentation 2 ECTS

Betriebswirtschaft im Energie-, Verkehrs- und Umwltbereich 2 ECTS

Rhetorik & Präsentationstechnik 3 ECTS

English for Professionals 2 ECTS

Meetings & Presentations 2 ECTS

Technik Pflichtfach

6. Semester

Steuer- & Informationssysteme für Energie & Verkehr 4 ECTS

Elektrische Netze 2 ECTS

Messwerterfassung & verarbeitung 5 ECTS

Marketing 3 ECTS Umweltnormen 3 ECTS

Business-English 2 ECTS

Arbeitssicherheit 2 ECTS Konzept wissenschaftl. Fallstudie 3 ECTS Anleitung zur wissenschaftl. Arbeit 1 ECTS

Technik Wahlfach

Praxissemester 20 ECTS

Durchführung wissenschaftliche Fallstudie (Bachelor-Arbeit) 4 ECTS

Seminare, Projekte

Betreuung Praxissemester 1 ECTS Infrastrukturmanagement 2 ECTS Abschluss wissenschaftliche Fallstudie (Bachelor-Arbeit) 4 ECTS

Praxis Fallstudie (Bachelor-Arbeit) 3 ECTS

Bachelor-Arbeit

77


Bachelor-Studium SOZIALE ARBEIT

SOZIALARBEIT > SOZIALPROJEKTE > SOZIALFORSCHUNG > SOZIALMANAGEMENT >

D

ie sozialen Dienstleistungen und auch das soziale Engagement haben in den letzten Jahren stark zugenommen: Soziale Arbeit wird heute von sämtlichen Personen, die sich in kritischen oder prekären Lebenslagen befinden, benötigt. Darüber hinaus lassen die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Lebensformen, eine veränderte Arbeitswelt sowie ökonomische Krisen einen steigenden Bedarf an sozialen Dienstleistungen erwarten. Der Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischem Handeln dienen vom ersten bis zum sechsten Semester Lehrveranstaltungen über konkrete Handlungsfelder wie etwa „Sozialarbeit mit Familien und Jugendwohl­ fahrt“, „Gesundheit und Krankheit“, „Sozialarbeit mit alten Menschen“, „Internationale und interkulturelle Sozialarbeit“. In den Berufsfeldexplorationen und im Berufspraktikum sowie in den beiden Bachelor-Arbeiten können unsere Studierenden ihr Wissen in bestimmten Bereichen vertiefen. Darüber hinaus werden ihnen in fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen die einzelnen Felder sozialer Tätigkeit problemorientiert nahe gebracht.

78

„Vor allem die Praktika und praxis­ orientierten Handlungsfelder der Sozialen Arbeit erleichterten mir den Einstieg ins Berufsleben. Auch in der theoretischen Auseinandersetzung und im interdisziplinären Verständnis stehe ich auf sicheren Beinen.“ Sascha Lang, BA, MA, Absolvent

FACTS • Bachelor of Arts in Social Sciences (BA) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • 55 Studienplätze pro Jahr • Unterrichtsprache: Deutsch • Studiengangsleiterin: FH-Prof. DSA Mag. Dr. Gertraud Pantucek • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/sam


BERUF & KARRIERE Unsere Absolventinnen und Absolventen beraten und betreuen Menschen in psychosozialer Not professionell. Einsatzgebiete sind Soziale Arbeit mit Familien und Kindern, mit erwachsenen und alten Menschen in Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, ambulanten und stationären Einrichtungen, mit Straffälligen in der Bewährungshilfe oder mit Wohnungslosen. Weitere Berufsfelder sind die betriebliche Sozialarbeit, das betriebliche Personalmanagement in Unternehmen, Sozialmarketing, Lobbying für psychosozial Benachteiligte. Unsere Absolventinnen und Absolventen können sich im MasterStudium „Soziale Arbeit“ an der FH JOANNEUM weiter spezialisieren.

„Die Soziale Arbeit ist ein vielfältiges und herausforderndes Tätigkeitsfeld. Die fundierte Ausbildung an der FH JOANNEUM sowie meine soziale Kompetenz sind die Basis dafür, mit Menschen in verschiedenen Lebens- und Problemsituationen professionell zu arbeiten.“ Mag. (FH) Ulrike Hütter-Jahnel, Absolventin

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester

Soziale Arbeit / Sozialpädagogik 3 ECTS

Soziale Arbeit / Sozialpädagogik 3 ECTS

Biographie und Lebenswelt 3 ECTS

Biographie und Lebenswelt 3 ECTS

Methoden der Sozialarbeit 4 ECTS

Methoden der Sozialarbeit 3 ECTS Rechtsgrundlagen 2 ECTS

Rechtsgrundlagen 4 ECTS

Arbeit in/mit Organisationen 3 ECTS

Arbeit in/mit Organisationen 3 ECTS

Handlungsfelder 3 ECTS EDV 1 ECTS

Handlungsfelder 9 ECTS

Englisch / Communication 2 2 ECTS

3. Semester

4. Semester

Lernen und Forschen 6 ECTS

Sozialwissen­schaftliche Grundlagen 5 ECTS

Sozialwissen­schaftliche Grundlagen 13 ECTS

5. Semester

6. Semester

Sozialpolitik und Sozialphilosophie 3 ECTS

Sozialwissenschaftliche Grundlagen 2 ECTS

2. Bachelor-Arbeit 2 ECTS

Sozialpolitik und Sozialphilosophie 3 ECTS

Rechtsgrundlagen 3 ECTS

Handlungsfelder 3 ECTS Englisch / Health Care Systems 1 ECTS

Methoden der Sozialarbeit 3 ECTS

2. Bachelor-Arbeit 6 ECTS

Rechtsgrundlagen 5 ECTS

Methoden der Sozialarbeit 4 ECTS 1. Bachelor-Arbeit 6 ECTS

Arbeit in/mit Organisationen 2 ECTS

Projektarbeit 7 ECTS Praktikum 18 ECTS

Arbeit in/mit Organisationen 9 ECTS

Projektarbeit 2 ECTS

EDV 2 ECTS Englisch / Communication 1 2 ECTS

Praktikum 10 ECTS

Handlungsfelder 3 ECTS EDV 1 ECTS Englisch / Academic Writing 2 ECTS

Handlungsfelder 3 ECTS Handlungsfelder 3 ECTS Englisch / Case Studies 2 ECTS

Exkursion 2 ECTS 79


Wir gestalten Medien und Design von morgen.

80


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016

MEDIEN & DESIGN / MEDIA & DESIGN

Bachelor-Studiengänge

BACHELOR-STUDIENGÄNGE

Akad. Grad

Organisation

Standort

Industrial Design

BA

Vollzeit

Graz

Informationsdesign

BA

Vollzeit

Graz

Journalismus und Public ­Relations (PR)

BA

Vollzeit

Graz

Akad. Grad

Organisation

Standort

Master-Studiengänge Ausstellungsdesign

MA

berufs­ermöglichend

Graz

Communication Design

MA

berufs­ermöglichend

Graz

Content-Strategie / Content Strategy

MA

berufs­begleitend

Graz

Industrial Design

MA

Vollzeit

Graz

Interaction Design

MA

berufs­ermöglichend

Graz

Media Design

MA

berufs­ermöglichend

Graz

Sound Design*

MA

berufs­ermöglichend

Graz

Akad. Grad

Organisation

Standort

MA

berufs­begleitend

Graz

Master-Lehrgang Public Communication

* Sound Design in Kooperation mit der Kunstuniversität Graz 81


WIR GESTALTEN MEDIEN UND DESIGN VON MORGEN.

MEDIEN & DESIGN / MEDIA & DESIGN 82


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016

MEDIEN & DESIGN / MEDIA & DESIGN

BACHELOR-STUDIENGÄNGE

84 INDUSTRIAL DESIGN — 86 INFORMATIONSDESIGN — 88 JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS (PR)

A

m Department für Medien & Design entwerfen wir die Kommunikationswelten der Zukunft. Wir entwickeln Design-Lösungen für Produkte und Dienstleistungen, konzipieren und gestalten Inhalte für verschiedene Kommunikationskanäle und bewegen uns kreativ in einem digital vernetzten Umfeld. In Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen geben wir Anforderungen aus der Praxis eine funktionale und zugleich ästhetische Form. Inspiriert von den ­Visionärinnen und Visionären der Branche lassen wir uns jeden Tag aufs Neue in unserem Ideenreichtum und unserer Umsetzungskompetenz fordern. Von der Vielfalt der Chancen, die ein Studium an unserem Department bietet, zeugen die Karriere­ verläufe unserer Absolventinnen und Absolventen. Was alle verbindet? – Die Leidenschaft für ­zukunftsweisende Kommunikation und Design. 83


Bachelor-Studium / Master-Studium

INDUSTRIAL DESIGN

Product Design > Transportation Design > USAbility > INNOVATION >

W

eltweit ist ein verstärkter Trend zum Design feststellbar. Industrial Design beinhaltet dabei die Gestaltung industriell herstellbarer Produkte und Systeme. Es gibt viele Designerinnen und Designer, die sich mit ästhetisch betontem Objektdesign beschäftigen; hingegen herrscht ein Mangel an Designerinnen und Designern, die Kenntnisse in den Bereichen Konstruktion, Elektronik, Marketing und Ergonomie besitzen. Deshalb ist das technisch-funktionale Industriedesign der Fokus unserer Designausbildung. Die Schwerpunkte unserer Studiengänge liegen im Produkt- und Transportation-Design. Sowohl im Bachelor- als auch im MasterStudium bilden die interdisziplinären Projektarbeiten das Rückgrat der Ausbildung. In beiden Studiengängen ist je ein volles Praktikumssemester integriert. Im MasterStudium werden die Projektarbeiten durch renommierte Gastprofessoren betreut (zuletzt von Audi, BMW und MINI DESIGN). Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Vermittlung von wissenschaftlichen und gestalterischen Grundlagen sowie der Aufbau der darstellerischen und der technischen Kompetenz. Hierbei bieten Kooperationsprojekte die einzigartige Möglichkeit, die visionären Ideen der Studierenden mit der Erfahrung kompetenter Partner aus der Industrie zusammen zu bringen. 84

„Die ethische Komponente wird immer wichtiger, die Verantwortung derer, die gestalten, wächst. Durch kreatives Denken kann man in Unternehmen auch jenseits von Design viel bewegen. Als Designer ist man in der Lage, Zukunftsszenarien zu visualisieren und zu kommunizieren.“ DI (FH) Michael Tropper, Absolvent forpeople, London

FACTS • Bachelor of Arts in Arts and Design (BA) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • 16 Studienplätze pro Jahr • Unterrichtsprache: Deutsch, ausgewählte Lehrveranstaltungen auf Englisch • Studiengangs- und Institutsleiter: FH-Prof. Dipl.-Designer Michael Lanz FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/idb


CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) BACHELOR-STUDIUM INDUSTRIAL DESIGN 1. Semester

Design-Projekt 1 6 ECTS

Gestalten 1 9 ECTS

2. Semester

3. Semester

Design-Projekt 2 4 ECTS

Projektarbeit 1 „Design + Ergonomie“ 12 ECTS

4. Semester

Projektarbeit 2 „Design + Innovation“ 13 ECTS

Gestalten 2 9 ECTS

Formgebung / Semantik 4 ECTS

Darstellungstechniken 1 3 ECTS

Darstellungstechniken 2 3 ECTS

Modellbau 1 4 ECTS

Digital Design Tools 1 3 ECTS Darstellungstechniken 3 3 ECTS

Bachelor-Arbeit 2 (Seminar/Betreuung) 6 ECTS

Transportation Design Basics 6 ECTS

Digital Design Tools 2 4 ECTS

Virtual Modeling Basics 4 ECTS

Engineering 2 4 ECTS

Modellbau 2 4 ECTS Engineering 1 4 ECTS

Fotografie 2 ECTS

Darstellende Geometrie 2 ECTS

Engineering Basics 2 ECTS

General English 1 2 ECTS

General English 2 2 ECTS

Gestaltungskompetenz

CAD 2 3 ECTS

CAD 1 3 ECTS

Design Basics 2 ECTS

Projektarbeiten

6. Semester

Grafik-Design 2 2 ECTS

Grafik-Design 1 3 ECTS Freies Zeichnen 2 ECTS

5. Semester Projektarbeit 3 / Bachelor-Arbeit 1 „Design + Nachhaltigkeit“ 5 ECTS

Wahrnehmungs- + Farbpsychologie 2 ECTS

Strategic Design 4 ECTS

Kommunikation 1 1 ECTS

Kommunikation 2 1 ECTS

Professional English 1 2 ECTS

Professional English 2 2 ECTS

Darstellungskompetenz

Technikkompetenz

Berufspraktikum 24 ECTS

Mechatronik 2 ECTS Geschichte + Theorie des Designs 3 ECTS Philosophie und Design 2 ECTS

Grundlagen und Methodenwissen

Professional English 3 2 ECTS

Fachübergreifende Qualifikation

Praktika

85


Bachelor-Studium INFORMATIONSDESIGN

DESIGN > COMMUNICATION > MEDIA > WEB > INTERFACES > INTERACTION > EXHIBITION

I

nformationsdesignerInnen sind Expertinnen und Experten für die visuelle Umsetzung von Information. Sie planen und optimieren Kommunikationsprozesse in Print-, audiovisuellen und digitalen Medien. Sie gestalten unser unmittelbares Umfeld und sorgen dafür, dass wir uns in Ausstellungen und Verkehrseinrichtungen gut zurechtfinden oder Geräte intuitiv bedienen können. Im Bachelor-Studium „Informationsdesign“ vermitteln wir allgemeine Designkompetenz, um Gestaltungsaufgaben erfassen und lösen zu können. Unsere Studierenden erlernen den Einsatz der Werkzeuge im Grafik- und Webdesign, die Techniken der Videoproduktion, die Realisierung von Animationen sowie die Gestaltung interaktiver Elemente und Räume. Die Basis für benutzerInnengerechte Bedienoberflächen bilden dabei die Skills des Usability Designs. Gesellschaftliche, soziale und design­historische Kontexte sowie im Berufsleben nötige Kompetenzen runden die Inhalte des Studiums ab. Projektarbeiten in Kleingruppen und „StartupFirmen“ sorgen für ein praxisnahes Studium. Ab dem 4. Semester können unsere Studierenden zwischen den Vertiefungsrichtungen „Communication Design“, „Media Design“ und „Interaction Design“ wählen. Das dreimonatige Berufs­ praktikum im 6. Semester kann im In- oder Ausland absolviert werden. 86

„Das Studium liefert Tools zur Umsetzung gestalterischer Ideen und gibt außerdem Einblick in die kreative Arbeitswelt. Darüber hinaus bilden die vielen Fächer einen guten Grundstock für viele kreative Bereiche und fördern die eigene künstlerische Entfaltung.“ Manuela Elser, BA, Absolventin

FACTS • Bachelor of Arts in Arts and Design (BA) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • 49 Studienplätze pro Jahr • Unterrichtssprache: Deutsch • Studiengangsleiter: Univ.-Doz. Dr. phil. Karl Stocker • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/ind


BERUF & KARRIERE Das Berufsfeld unserer Absolventinnen und Absolventen liegt in den Creative Industries. Das sind zum Beispiel Designbüros, New M ­ edia Agencies, Verlage, Printmedien, InternetBroadcaster oder Film- und Videoproduktionsfirmen. Zudem können unsere Absolventinnen und Absolventen ihr Studium mit einem ­Master-Studium fortsetzen, an der FH JOAN­ NEUM zum Beispiel mit „Ausstellungsdesign“ oder „Communication, Media, Sound and Interaction ­Design“.

„Die Bandbreite an Fächern liefert eine gute Übersicht im Kommunikationsbereich und ein gutes Basiswissen. Das Studium spannt einen guten Bogen zwischen Theorie und Praxis und fördert gleichzeitig individuelle gestalterische Fähigkeiten.“ Ricarda Schweigler, BA, Absolventin Red Dot Award-Gewinnerin

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

Typographie 1

2. Semester

Design Thinking 1

3. Semester Audioschnitt und Aufnahmetechnik

4. Semester

Generatives Design 2

5. Semester Wissenschaftliches Arbeiten Medienrecht

Geschichte und Theorien des Designs

Kunsttheorie und gestalterische Praxis 2

Kunsttheorie und gestalterische Praxis 1

Design Lectures 1

Informationsdesign 1

Informationsdesign 2

Cultural Studies

Typographie 2

Sounddesign und Postproduktion Videoschnitt und Postproduktion

Kunsttheorie und gestalterische Praxis 4

Design Thinking 2

6. Semester Seminar zum Berufspraktikum

Seminar Bachelor-Arbeit 2

Medientheorie 2 Design Lectures 2 Portfolio Advertising

Informatik für DesignerInnen

3D-Modelling

Programmieren

Kreativ Texten 1 Design English 1

Kunsttheorie und gestalterische Praxis 3

Business Basics

Informationsdesign 3

Kreativ Texten 2 Medientheorie 1 Design English 2

Screen Design

Exhibition Design

Seminar ­ Bachelor-Arbeit 1

Responsive ­Environments User Interface Design

3D-Modelling und 3D-Animation

Visual Communication Basics

Media Production

User-zentriertes Design

Usability Testing

Graphic & Print

Kommunikations­ methoden

Präsentations­ techniken

Wahlpflichtfächer: Szenographische Interventionen • User Experience Design • Web Programming • Package Design • Projektmanagement • Social and Sustainable Design

Berufspraktikum (12 Wochen)

Research & Knowledge

Generatives Design 1

Modul der jeweiligen Vertiefungsrichtung:

Auftragsorientiertes Gestalten

Modul der jeweiligen Vertiefungsrichtung:

Applied Game Design

Communication Design Media Design Interaction Design

Communication Design Media Design Interaction Design

Kreativ Texten 3 87


Bachelor-Studium JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS (PR)

KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT > RADIO > TV > WEB > SOCIAL MEDIA > ONLINE-JOURNALISMUS

I

nformation ist die wertvollste Ware unserer Zeit, Kommunikation ihr Transportmittel. In allen Bereichen der Gesellschaft, von der Politik bis zur Wirtschaft, wird professionelle Kommunikation immer wichtiger. Und damit auch die Berufe dahinter. Journalismus und Public Relations haben sich durch neue Kommunikationstechnologien stark verändert, so wie auch die für diese Berufsfelder erforderlichen Kompetenzen. Immer mehr Fähigkeiten müssen heute in einer Person vereint sein. Eine breitgefächerte Ausbildung ist deshalb besonders wichtig. Als einziger Fachhochschul-Studiengang österreichweit bieten wir eine umfassende Ausbildung sowohl im PR- als auch im Journalismusbereich. Denn gerade das Verstehen der jeweils anderen Seite ist der Schlüssel zum Erfolg. Englisch und Russisch als Fremdsprachen fördern das internationale Verständnis. In Verbindung mit der kommunikationswissenschaftlichen Basis­ bildung ergeben sich für unsere Absolventinnen und Absolventen damit vielfältige Berufsfelder. Unsere Studierenden erhalten eine praxisorientierte und zugleich theoretisch fundierte Ausbildung. Durch zahlreiche Kooperationen mit Medienunternehmen, dem Praktikumssemester und anwendungsorientierten Projektarbeiten sammeln unsere Studierenden viel Erfahrung für ihre künftigen Einsatzgebiete in der Medienwelt. 88

„Der Schwerpunkt Public Relations hat mir viele Türen geöffnet. Bereits im Studium konnte ich mich auf die interne Kommunikation fokussieren – eine tolle Vorbereitung auf das Berufsleben.“ Elisabeth Faustmann, BA, Absolventin NEUROTH AG

FACTS • Bachelor of Arts in Social Sciences (BA) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • Unterrichtssprache: Deutsch • 30 Studienplätze pro Jahr • Studiengangsleiter: FH-Prof. Mag. Dr. Heinz M. Fischer • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/jpr


BERUF & KARRIERE Unsere Absolventinnen und Absolventen sind Allrounder in Journalismus und PR. Sie erhalten eine professionelle Ausbildung in Print-, TV-, Radio- und Onlinejournalismus und lernen, wie man sowohl intern als auch mit der Öffentlichkeit erfolgreich kommuniziert. Folgende Berufsfelder stehen ihnen nach dem Studium offen: • Medienhäuser und Redaktionen • Freiberuflicher Journalismus • Kommunikations- und PR-Agenturen • Medienconsulting • Pressestellen in Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Non-Profit-Organisationen • Kommunikationsabteilungen im Umfeld von Politik und Verwaltung, Kunst und Kultur

„Das Studium gab mir durch seinen thematischen Facettenreichtum das ideale Rüstzeug für den Einstieg in den Politikjournalismus mit. Die duale Ausbildung, die sowohl auf neue journalistische Praktiken als auch Public Relations fokussiert ist, ermöglicht einen tiefen Einblick in beide Seiten der Medienarena.“ Klaus Knittelfelder, BA, Absolvent Kleine Zeitung, Redaktion Wien

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester)* 1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

Grundlagen und Praxis im Journalismus 1 3 ECTS

Grundlagen und Praxis im Journalismus 2 2 ECTS

Redaktionelle Prozesse 2 ECTS

Journalismus und politische Öffentlichkeit 3 ECTS

PR im Web 2 ECTS

PR-Konzeptionen 2 ECTS

TV-Produktion | Arbeiten im Web 2 4 ECTS

MultimediaProduktionen 1 4 ECTS

Einführung in die PR 1 3 ECTS

Audio-Produktion | Arbeiten im Web 1 4 ECTS

Kommunikation 1 Mediengeschichte 1 4 ECTS

Englisch 1 Russisch 1 4 ECTS

Projektarbeiten 1 12 ECTS

Kommunikation 2 Mediengeschichte 2 4 ECTS

Gesellschaftliche Entwicklungen 2 ECTS Medienwirtschaft 1 2 ECTS

Grundlagen 2 ECTS

Medienanalyse 2 ECTS

Englisch 2 Russisch 2 4 ECTS

Englisch 3 Russisch 3 4 ECTS

Projektarbeiten 2 12 ECTS

Projektarbeiten 3 12 ECTS

Strategische PR 3 ECTS MultimediaProduktionen 2 3 ECTS Medien und Gesellschaft 3 ECTS Medienwirtschaft 2 3 ECTS

5. Semester

6. Semester

Cultural Studies in einer Medien­ gesellschaft 3 ECTS

Medienrecht 3 ECTS

Wahlweise Journalismus oder PR 5 ECTS

Praktikum und Seminar 20 ECTS

Englisch 5 Russisch 5 4 ECTS

Empirische Sozialforschung 2 ECTS Englisch 4 Russisch 4 4 ECTS

Produktion eines Magazins 15 ECTS

Bachelor-Arbeit 2 10 ECTS

Bachelor-Arbeit 1 9 ECTS

Praxis Journalismus 10 ECTS

Praxis PR 10 ECTS

Medientechnik 15 ECTS

Theoriebildung 16 ECTS

Wirtschaft und Recht 8 ECTS

Zukunftsthemen 5 ECTS

Fremdsprachen 20 ECTS

Innovationswerkstatt 51 ECTS

Praktikum 20 ECTS

Bachelor-Arbeiten 19 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten 6 ECTS

* Neu ab dem Studienjahr 2016/17: wählbare Schwerpunkte in den Bereichen „Digitaler Journalismus“ oder „Online-Kommunikation“ im 4. Semester, vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Gremien. 89


Wir investieren unser Know-how in internationale Wirtschaftserfolge.

90


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016

MANAGEMENT

BACHELOR-STUDIENGÄNGE

Bachelor-Studiengänge

Akad. Grad

Organisation

Standort

Bank- und Versicherungswirtschaft

BA

berufsbegleitend

Graz

Gesundheitsmanagement im Tourismus

BA

Vollzeit

Bad Gleichenberg

Industriewirtschaft / Industrial Management

BSc

Vollzeit / berufs­begleitend

Kapfenberg

Management internationaler Geschäftsprozesse

BA

Vollzeit

Graz

Akad. Grad

Organisation

Standort

Bank- und Versicherungsmanagement

MA

berufsbegleitend

Graz

Business in Emerging Markets

MA

Vollzeit

Graz

Gesundheitsmanagement im Tourismus

MA

berufs­ermöglichend

Bad Gleichenberg

International Industrial ­Management

DI

Vollzeit / berufs­begleitend

Kapfenberg

Akad. Grad

Organisation

Standort

European Project and Public Management*

MSc

berufs­begleitend

Graz

International Supply Management

MSc

berufs­begleitend

Kapfenberg

International Hospitality and Spa Management

MBA

berufs­begleitend

Bad Gleichenberg

Health Care and Hospital Management**

MBA

berufs­begleitend

Graz

Master of General Mangement

MBA

berufs­begleitend

Kapfenberg

Master-Studiengänge

Master-Lehrgänge

* in Kooperation mit der International Business School Austria ** in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz 91


WIR INVESTIEREN UNSER KNOW-HOW IN INTERNATIONALE WIRTSCHAFTS­ ERFOLGE. ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

MANAGEMENT

92


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016

M ANAG E ME N T

BACHELOR-STUDIENGÄNGE

94 BANK- UND VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT — 96 GESUNDHEITSMANAGEMENT IM TOURISMUS — 98 INDUSTRIEWIRTSCHAFT / INDUSTRIAL MANAGEMENT — 100 MANAGEMENT INTERNATIONALER GESCHÄFTSPROZESSE

N

eue Märkte erobern, Unternehmen und Institutionen produktiver machen, technische sowie wirtschaftliche Prozesse effizienter gestalten und das Potenzial neuer Produkte und Dienstleistungen entfalten – am Department für Management stellen wir uns den Herausforderungen der globalen Wirtschaft. Wir managen regionale und internationale Projekte in Kooperation mit Unternehmen und Institutionen in den Wirtschaftsfeldern Gewerbe und Industrie, Banken- und Versicherungswesen, Tourismus und Gesundheit. Unser Netzwerk von Hochschul- und Unternehmenspartnern auf der ganzen Welt ermöglicht erfahrungsintensive Auslandssemester und -praktika. Mit ihrem interkulturellen Know-how behaupten sich die Absolventinnen und Absolventen unserer Wirtschaftsstudiengänge in verantwortungsvollen Positionen – in heimischen Unternehmen ebenso wie auf den Handelsplätzen und Zukunftsmärkten der globalen Wirtschaft. 93


Bachelor-Studium BANK- UND VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT

Banken > Versicherungen > Finanzwirtschaft > Recht > Betriebswirtschaft > Soft Skills

I

m Bachelor-Studiengang verbinden wir zu gleichen Teilen aktuelle Themen des Bankensektors und der Versicherungsbranche. Wieso? Weil die Wirtschaft Fachleute braucht, die sich sowohl in der Banken- als auch Versicherungswelt fachlich fundiert bewegen können und sich durch vernetztes Denken und Handeln auszeichnen. Auf der Basis von Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht vertiefen wir uns in Bank- und Versicherungsbetriebslehre, branchenspezifische Produktlehren, in Finanzwirtschaft und speziellen Rechtsgebieten. Zwei Unternehmensplanspiele und praxisnahe Projektarbeiten ermöglichen es, die Prozesse des nationalen und internationalen Business kennenzulernen. So können wir veränderte Anforderungen, wirtschaftliche Entwicklungen oder neue gesetzliche Rahmenbedingungen früh erkennen und ihnen mit eigenständigen ­Lösungen begegnen. Weil der Studiengang berufsbegleitend organisiert ist, finden die Lehrveranstaltungen vor allem freitags und samstags statt. Aber auch abseits der Hörsäle sind wir vernetzt, da in zahlreichen Lehrveranstaltungen einzelne Komponenten über E-Learning angeboten werden.

94

„Mir hat die Kombination von Studium und Beruf viele Zukunfts­ chancen eröffnet. Nicht zuletzt entsteht durch renommierte Vortragende eine hervorragende Vernetzung von Hochschule und Wirtschaft.“ Astrid Krenn, BSc, Absolventin Grazer Wechselseitige Versicherung AG

FACTS • Bachelor of Arts in Business (BA) • Berufsbegleitend • Unterrichtssprache: Deutsch • 6 Semester / 180 ECTS • 30 Studienplätze pro Jahr • Studiengangsleiter: Mag. Dr. Dieter Vogl • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/bvw


BERUF & KARRIERE Unsere Absolventinnen und Absolventen sind für verantwortungsvolle Jobs in Banken und Versicherungen weltweit qualifiziert. Dazu zählen Aufgaben im Firmen- oder Privatkundengeschäft, im Asset Management oder im RisikoManagement. Die Ausbildung ermöglicht aber auch Karrieren in der Vermögensverwaltung und -beratung, bei Finanzinstituten oder im Fondsmanagement. Einige unserer Absolventinnen und Absolventen sind bei Aufsichtsbehörden, in der Wirtschafts- und Steuerberatung sowie in Finanz- und Risikomanagementabteilungen von Unternehmen tätig.

„Ich konnte mein Know-how im Finanzbereich durch die fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung vertiefen. Insbesondere habe ich von den zahlreichen fokussierten Schwerpunkten aus der Bank- und Versicherungswirtschaft profitiert.“ Roman Hasler, BSc, Absolvent Capital Bank

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

Management • Marketing • Vertrieb 10 ECTS

2. Semester

Bilanzierung • Services Marketing 6 ECTS

Kapitalmarkttheorie 4 ECTS

Investition und Finanzierung 2 ECTS Grundlagen • 1 ECTS Grundlagen • 1 ECTS Angewandte Ökonomie I 2 ECTS

Zivilrecht • Unternehmensrecht 10 ECTS

Funktionale BWL 2 ECTS

Funktionale BWL • Produktlehre I 3 ECTS

Angewandte Ökonomie II 2 ECTS

Conversation 4 ECTS

Steuerrecht • Europa- und Verfassungsrecht 4 ECTS

Wirtschaftsmathematik I 4 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten 3 ECTS

3. Semester

4. Semester

Kostenrechnung 2 ECTS

Operatives Controlling 2 ECTS

Risk Management 4 ECTS

Anlagen und Verwaltung • Produktlehre II 3 ECTS

Rechnungslegung • Produktlehre I 3 ECTS

Gesamtbanksteuerung • Produktlehre II 3 ECTS

Finanzmarkt­ aufsichtsrecht I 1 ECTS

Angewandte Ökonomie III 2 ECTS

Versicherungs­ vertragsrecht • Kredit- und Einlagengeschäft 4 ECTS

Steuerrecht 1 ECTS Verbraucherschutz-, Versicherungsvertrags& Wertpapierrecht 5 ECTS

Projekttechniken • Präsentationstechniken 7 ECTS

Strategisches Controlling 4 ECTS

Produktlehre III 6 ECTS

6. Semester HR Management • Organisations­soziologie 2 ECTS

Risk Management • Planspiel 8 ECTS

Socializing 2 ECTS

Rechnungslegung 2 ECTS

Writing 2 ECTS

5. Semester

Kreativitätstechniken 2 ECTS Wirtschaftsstatistik II 2 ECTS Finanzmarktethik 2 ECTS

Bachelor-Arbeit 1 • Berufspraktikum 9 ECTS

Produktlehre III 6 ECTS

Risk Management • Planspiel 8 ECTS

Meetings and Negotiations 2 ECTS Finanzmarktaufsichtsrecht II 3 ECTS

Presentation 4 ECTS

Insolvenz-, Arbeits-, Sozial- und Kreditsicherungsrecht 5 ECTS

Exkursion 2 ECTS

Gesprächs- und Konfliktmanagement 2 ECTS

Bachelor-Arbeit 2 • Berufspraktikum 6 ECTS

Wirtschaftsmathematik II 2 ECTS

Wirtschaftsstatistik I 2 ECTS

Wirtschaftspsychologie 2 ECTS

Betriebswirtschaftslehre 26 ECTS

Finanzwirtschaft 10 ECTS

Versicherungsbetriebslehre 23 ECTS

Bankbetriebslehre 23 ECTS

Volkswirtschaftslehre 6 ECTS

Englisch 14 ECTS

Öffentliches Recht 9 ECTS

Privatrecht 24 ECTS

Soft and Social Skills 16 ECTS

Quantitative Methoden 10 ECTS

Soziologie 4 ECTS

Projektarbeiten 15 ECTS

95


Bachelor-Studium GESUNDHEITSMANAGEMENT IM TOURISMUS

Freizeitmanagement > Wellness > > Gesundheitstourismus > Public Health > Sport > Eventmanagement > Tourismuswirtschaft

D

ie gesellschaftliche Bedeutung von Gesundheit nimmt ständig zu, die Tourismusund Freizeitwirtschaft wächst und damit auch der Bedarf nach Expertinnen und Experten, die wirtschaftliche Kompetenzen mit Kenntnissen aus den Bereichen Gesundheit, Tourismus und Freizeit verbinden. Im Bachelor-Studium „Gesundheitsmanagement im Tourismus“ bieten wir unseren Studierenden eine berufsfeldorientierte Ausbildung in einer innovativen Kombination mit Aspekten der Gesundheitsförderung und der Freizeitwirtschaft. Zudem werden benachbarte Disziplinen wie Eventmanagement, Sportwissenschaften und Ernährungsgewohnheiten vermittelt. Unsere Studierenden setzen sich auch mit internationalen Entwicklungen in Public Health auseinander und arbeiten im Sportwissenschaftlichen Labor an Forschungsprojekten. Das Bachelor-Studium ist praxisnah aufgebaut und bietet individuelle Vertiefungsmöglichkeiten in Form interdisziplinärer Projekte. Unsere Studierenden erleben eine einzigartige Studien­ atmosphäre, wo Wellness nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt wird – dazu gehören zum Beispiel eine Orientierungsphase beim Studien­ start, Work-Life-Balance-Programme oder gemeinsame sportliche Aktivitäten im Kurpark. 96

„Vielseitige Vorlesungen, die laufend neue Entwicklungen aufgreifen, die Möglichkeit eines Auslandssemesters oder die Mitarbeit an F&E-Projekten: All das entspricht genau meinen ­Erwartungen an ein praxisbezogenes und zukunftsweisendes Studium im ­ 21. Jahrhundert.“ Anna Buchgraber, BA, Studentin

FACTS • Bachelor of Arts in Business (BA) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • 45 Studienplätze pro Jahr • Unterrichtssprache: Deutsch, ausgewählte Lehrveranstaltungen auf Englisch • Studiengangsleiterin: Dr. Eva Adamer-König • FH JOANNEUM Bad Gleichenberg www.fh-joanneum.at/gmt


BERUF & KARRIERE Unsere Absolventinnen und Absolventen mit ihren breit gefächerten Kompetenzen sind zum Beispiel im Assistenzbereich des Managements von Wellnesseinrichtungen, Hotels, Kurbetrieben oder Tourismusverbänden tätig. Interessante Karrierechancen bieten auch die betriebliche Gesundheitsförderung, der öffentliche Dienst im Gesundheitswesen oder der Freizeit- und Eventbereich. Außerdem können sich unsere Absolventinnen und Absolventen im weiterführenden Master-Studium „Gesundheitsmanagement im Tourismus“ weiter spezialisieren und für das T ­ op-­Management qualifizieren.

„Als Experte für Betriebliches Gesundheitsmanagement zeige ich Unter­ nehmen, wie sie das Thema Gesundheit ganzheitlich und nachhaltig – zum Wohle aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – im Unternehmen verankern können. Die Basis dafür legte mein Studium an der FH JOANNEUM.“ Mag. (FH) Roland Kaiser, MSc, Absolvent, Gesundheitsmanager, Steiermärkische Gebietskrankenkasse

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 1. Semester

2. Semester

Einführung Gesundheitstourismus 3 ECTS

Therapieformen • Medical Wellness 3 ECTS

Grundlagen BWL • Marketing 5 ECTS

Finanzbuchhaltung • Kommunikationsmanagement 4 ECTS

Kostenrechnung • Marktforschung 5 ECTS

Physiologie 2 • Ernährung 1 • Fitness 1 8 ECTS

Ernährung 2 • Fitness 2 6 ECTS

Grundlagen Epidemiologie 3 ECTS

Gesundheitsförderung • Kur und Rehabilitation 4 ECTS

Einflussfaktoren auf die Gesundheit 2 ECTS Gundlagen Tourismus • Hospitality Management 1 6 ECTS

Orientierung Gesundheit und Tourismus 4 ECTS

Tourismussoziologie 3 ECTS Wissenschaftliches Arbeiten 2 ECTS

Wellness 1 • Informationsmanagement | Kommunikation 3,5 ECTS

Wellness 2 • I­ ntercultural Communication • Präsentationstechnik 3,5 ECTS

Englisch 1 • 2. Fremdsprache 1 3,5 ECTS

Englisch 2 • 2. Fremdsprache 2 3,5 ECTS

Management 32,5 ECTS

4. Semester

Spa Management 3 ECTS

Change Management • Customer ­Relationship Management 4 ECTS

Eventmanagement 2 ECTS Wellness 3 • Marke - ICH 1,5 ECTS Englisch 3 • 2. Fremdsprache 3 4,5 ECTS

Public Health & Lifestyle 40 ECTS

5. Semester

6. Semester

Arbeitsrecht • Controlling 1 4 ECTS

Freizeitrecht • Controlling 2 4 ECTS

Österreichische Gesundheitssysteme 1 ECTS

Komplementäre Medizinsysteme 1,5 ECTS

Evaluation • Statistik 3 ECTS

Gesundheits­ konzepte 2 ECTS

Wahl­ fächer Projekt­ arbeit 1 8 ECTS Berufspraktikum 30 ECTS

Physiologie 1 • Hygiene 3 ECTS

3. Semester

Wahl­ fächer Projekt­ arbeit 1 8 ECTS

Demografie und Lebensqualität 2 ECTS

Wellness 4 • Projektmanagement 1 • Beratungstechnik 4,5 ECTS

Wahl­ fächer Projektarbeit 2 8 ECTS

Wahl­ fächer Projekt­ arbeit 2 8 ECTS

Hospitality Management 2 2,5 ECTS Wellness 5 • Projektmanagement 2 • Konflikt­ management 2,5 ECTS Englisch 5 • 2. Fremdsprache 5 3,5 ECTS

Englisch 4 • 2. Fremdsprache 4 3,5 ECTS

Bachelor-Arbeit 1 4 ECTS

Tourismus & Hospitality Management 27,5 ECTS

Bachelor-Arbeit 2 6 ECTS

Basic Skills, Sprachen, Praktikum, Bachelor-Arbeit 80 ECTS 97


Bachelor-Studium / Vollzeit INDUSTRIEWIRTSCHAFT / INDUSTRIAL MANAGEMENT

Internationales Management > Prozesse & IT > Qualität & Produktion > FREMDSprachen & Social Skills

D

as international ausgerichtete Wirtschaftsingenieur-Studium vermittelt ein breites Verständnis für internationale wirtschaftliche Zusammenhänge sowie relevante technische und informationstechnologische Kompetenzen. Das Spektrum an Fachinhalten kombiniert mit unserer Community-Atmosphäre am Campus begeistert unsere Studierenden. Beim Start legen wir gemeinsam mit Ihnen auf Grund ihrer Vorbildung individuelle Entwicklungspfade fest. Anrechnungen, Angleichungskurse, Mentoring, Kurssystem mit kleinen Gruppen, praxisnahe Spezialorientierung und Events wie der Welcome Day erleichtern den Einstieg.

Die Ausbildung gliedert sich in die Fachbereiche „Management“, „Technik“ und „Angewandte Informatik“. Zwei Fremdsprachen fördern den internationalen Austausch von Studierenden und vor allem den internationalen Einsatz unserer Absolventinnen und Absolventen. Englisch ist selbstverständlich, als zweite Sprache wird häufig Spanisch, Chinesisch oder Russisch gewählt. Besonderer Fokus wird im Studium auf die Vermittlung von Soft-Skills gelegt. Ihre Chance, das im Studium vermittelte Wissen praktisch anzuwenden, ist uns besonders wichtig. Deshalb absolvieren Sie ein Berufspraktikum und Industrieprojekte bei bekannten Unternehmen wie AVL, Magna Steyr, voestalpine, Bosch, Porsche, Red Bull oder BMW. 98

„Was ich seit meinem Praktikum besonders am Studium Industriewirtschaft schätze, ist der breite Horizont an Möglichkeiten, der mir speziell durch die interdisziplinäre und stark praxisorientierte Ausbildung eröffnet wird.“ DI Bettina Schoberegger, BSc Absolventin „Industriewirtschaft“ Absolventin „International Industrial Management“ Material Requirements Planner bei AVL List GmbH

FACTS • Bachelor of Science (BSc) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • 40 Studienplätze pro Jahr • Studiengangsleiter: FH-Prof. Mag. Dr. Martin Tschandl • Unterrichtssprache: Deutsch • FH JOANNEUM Kapfenberg • Eine Hilfestellung bei der Suche nach Praktika und Jobs bietet der IWIAbsolventInnenverein (www.im-club.net). www.fh-joanneum.at/iwi


BERUF & KARRIERE Nach Abschluss des Studiums haben unsere Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit ihr Wissen in einem Master-Studium, beispielsweise „International Industrial Management“, zu vertiefen oder direkt in die Berufswelt einzusteigen. Die erworbenen Kompetenzen sind der Start für ein facetten- und abwechslungsreiches Berufsleben in (fast) allen Branchen. Sie sind in den Bereichen Logistik, Controlling, Produktionsmanagement, Einkauf, Marketing und Projektmanagement oder in der Unternehmensberatung tätig – und das bei überdurchschnittlichen Anfangsgehältern.

„Die Verbindung von wirtschaftlichen und technischen Inhalten öffnet mir schon während des Studiums Karriere­ wege. Der IWI-Bachelor ist praxisbezogen und international ausgerichtet, ideal für meine berufliche Zukunft.“ Georg Krenn, BSc Absolvent „Industriewirtschaft“ Student „International Industrial Management“ Forschungsassistent FH JOANNEUM sowie Mitarbeiter bei B4B-Solutions

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

Einführung ­Rechnungswesen 3 ECTS

Bilanzierung & ­Kennzahlen 3 ECTS

Spezialthemen des Controllings 2 ECTS

Budgetierung & Reporting 3 ECTS

Logistik & Supply Chain Mgmt. 3 ECTS

Wirtschaftsrecht 3 ECTS

Einführung BWL 3 ECTS

Organisation 3 ECTS

Projektmanagement 4 ECTS

Kommunikation als Erfolgsfaktor 3 ECTS

Kostenrechnung 4 ECTS

Investition & ­Finanzierung 2 ECTS

Physik 2 ­(Hydromechanik) 2 ECTS

Physik 1 • (Mechanik) 2 ECTS

Bauelemente 3 ECTS

English 1 2 ECTS

Management 58 ECTS

Mathematik & Statistik 3 3 ECTS

Mathematik & Statistik 2 3 ECTS

Ur- & Umformen 2 ECTS

Einführung in die ­Angewandte Informatik * 3 ECTS

Präsentation & ­Moderation 2 ECTS

Teamtraining 2 ECTS

Mathematik & ­­ Statistik 1* 3 ECTS

Werkstoff­ wissenschaften* 4 ECTS

Produktionsmanagement 3 ECTS

Technische Logistik 2 ECTS Konstruktion 2 ECTS Elektrotechnik & Elektronik 2 3 ECTS

Grundlagen des ­Prozessmanagements 3 ECTS

Grundlagen des ­Marketings 3 ECTS

6. Semester

Unternehmens­führung 2 ECTS

Strategisches ­Management 3 ECTS

Instrumente des ­Prozessmanagements 2 ECTS

Kundenorientierung 2 ECTS

Automationstechnik 2 2 ECTS Bachelor-Arbeit Seminar 1 1 ECTS Betreuung ­Praxissemester 1 ECTS

Bachelor-Arbeit 1 5 ECTS

Fügetechnik ­(Verbindungen) 3 ECTS

Automationstechnik 3 3 ECTS Informationsmanagement (ERP) 2 3 ECTS

Spanen, Maschinen 3 ECTS

Bachelor-Arbeit Seminar 2 1 ECTS English 5 / Cross-Cultural ­Communication 4 ECTS

Qualitätsmanagement 3 ECTS

Automationstechnik 1 3 ECTS

Elektrotechnik & Elektronik 1 * 2 ECTS

Energietechnik 3 ECTS

Informationsmanagement (ERP) 1 3 ECTS

Software Konzeption 3 ECTS

Datenbankmanagement 3 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten 2 ECTS

English 2 2 ECTS

English 3 2 ECTS

English 4 2 ECTS

2. Sprache 1 • 2 ECTS

2. Sprache 2 • 2 ECTS

2. Sprache 3 • 2 ECTS

Produktionstechnik 51 ECTS

5. Semester

Angewandte Informatik 15 ECTS

Berufspraktikum 14 ECTS

2. Sprache 4 2 ECTS

Bachelor-Arbeit 2 5 ECTS

Praxisprojekt 4 ECTS

Sprachen 20 ECTS

Praxis & Bachelor-Arbeiten 36 ECTS 99

* = Für Grundlagen in Mathematik, Englisch, Informatik und technischen Fächern werden freiwillige Vorbereitungskurse angeboten.

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS per Semester)


Bachelor-Studium / Berufsbegleitend INDUSTRIEWIRTSCHAFT / INDUSTRIAL MANAGEMENT

Internationales Management > Logistik > Prozesse & ERP Systeme > Qualität & Produktion > Social Skills

E

in Studium zwischen Technik und Wirtschaft am Puls der Zeit, ausgezeichnete persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und eine innovative Ausbildung mit berufsbegleitender Praxisreflexion – das sind die Hauptgründe, warum sich berufstätige Menschen für unser berufsbegleitendes Wirtschaftsingenieur-Studium entscheiden. Die interdisziplinäre Ausbildung gliedert sich in die Fachbereiche „Management“, „Technik“ und „Angewandte Informatik“. Die verpflichtende Fremdsprache Englisch und die Abhaltung einiger Lehrveranstaltungen in Englisch fördern den internationalen Einsatz der Absolventinnen und Absolventen. Unser Kurssystem mit kleinen Gruppen ermöglicht ein intensives Coaching der Studierenden durch die Lehrenden und dadurch einen optimalen Lernerfolg sowie intensives Networking mit den Studierenden aus anderen Unternehmen.

Die Lehrveranstaltungen finden am Freitag­ nachmittag und Samstag statt. Das Studienjahr beginnt bereits Mitte September und endet Mitte Juli. Dadurch wird die wöchentliche Belas­ tung der Studierenden geringer und die ­bessere Integration des Studiums in das Privat- und Berufsleben gefördert. Zivil- und Präsenzdiener haben die Möglichkeit, ohne Zeitverlust berufsbegleitend zu starten und nach Abschluss des Präsenz- oder Zivildienstes in das Vollzeitstudium zu wechseln. 100

„Durch das berufsbegleitende BachelorStudium konnte ich mir wertvolle akademische Kompetenzen neben meiner beruflichen Erfahrung aneignen. Ich bin von der Wichtigkeit einer fundierten Ausbildung für die nächsten Jahre überzeugt, daher habe ich jetzt auch mit dem Master-Studium begonnen.“ DI Regina Eichtinger, BSc Absolventin „Industriewirtschaft“ Absolventin „International Industrial Management“ Energiedisponentin bei Böhler Edelstahl

FACTS • Bachelor of Science in Engineering (BSc) • Berufsbegleitend • 6 Semester / 180 ECTS • 25 Studienplätze pro Jahr • Studiengangsleiter: FH-Prof. Mag. Dr. Martin Tschandl • Unterrichtssprache: Deutsch • FH JOANNEUM Kapfenberg www.fh-joanneum.at/iwi


BERUF & KARRIERE Industrial Management schafft Optionen: Die Absolventinnen und Absolventen können ohne Brancheneinschränkung in Industrie- und Dienstleistungsbereichen arbeiten. Ob sie im eigenen Unternehmen tätig sind oder aber neue Herausforderungen annehmen, bleibt den Studierenden überlassen. Nach dem Abschluss des Bachelor-Studiums besteht auch die Möglichkeit, das angeeignete Wissen in einem MasterStudium wie „International Industrial Management“ zu vertiefen. Damit erweitern unsere Absolventinnen und Absolventen die wirtschaftlichen und technischen Kenntnisse – unter besonderer Berücksichtigung der beschaffungs- und vertriebsseitigen Supply Chain.

„IWI hat es uns durch die umfassende Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft, Informationstechnologie und Technik ermöglicht das Unternehmen B4B Solutions zu gründen. Und heute sind wir der erfolgreichste Beratungs- und Implementierungspartner für Cloud-Produkte der SAP in Österreich.“ DI Michael Zitz, BSc & DI Horst Lambauer, BSc Absolventen Geschäftsführer bei B4B-Solutions

1. Semester

Einführung ­Rechnungswesen 5 ECTS

Einführung BWL 5 ECTS

Organisation 3 ECTS Teamtraining 3 ECTS

Mathemathik & Statistik 1* 3 ECTS Physik 1 (Mechanik) 3 ECTS

2. Semester Bilanzierung & Kennzahlen 4 ECTS

Investition & ­Finanzierung 3 ECTS

3. Semester Kostenrechnung 4 ECTS

Projektmanagement 4,5 ECTS

Kommunikation als Erfolgsfaktor 4 ECTS

Logistik & Supply Chain Management 3 ECTS

Mathematik & Statistik 2 3 ECTS

Mathematik & Statistik 3 3 ECTS

Physik 2 (Hydromechanik) 3 ECTS

Werkstoffwissenschaften * 4 ECTS Elektrotechnik & Elektronik 1 * 3 ECTS

4. Semester

5. Semester

6. Semester

Spezialthemen des Controllings 3 ECTS

Budgetierung & Reporting 3 ECTS

Strategisches Management 3 ECTS

Wirtschaftsrecht 4 ECTS

Produktions­ management 3 ECTS

Kundenorientierung 2 ECTS Grundlagen des ­Prozessmanagements 3 ECTS Grundlagen des Marketings 3 ECTS

Automationstechnik 3 3 ECTS

Technische Logistik 3 ECTS

Spanen, Maschinen 3 ECTS

Informationsmanagement (ERP) 2 3 ECTS

Konstruktion 3 ECTS

Qualitätsmanagement 3 ECTS

Bachelor-Arbeit Seminar 2 1 ECTS

Automationstechnik 2 3 ECTS

Cross-Cultural Communication 4 ECTS

Ur- & Umformen 3 ECTS

Bauelemente 3 ECTS Elektrotechnik & Elektronik 2 2 ECTS

English 5 /

Automatisierungstechnik 1 3 ECTS

Energietechnik 3 ECTS

Software Konzeption 3 ECTS

English 1

English 2

English 3

English 4

3 ECTS

3 ECTS

3 ECTS

3 ECTS

Produktionstechnik 57 ECTS

Datenbank­ management 4,5 ECTS

Fügetechnik ­(Verbindungen) 3 ECTS

Präsentation & Moderation 3 ECTS

Einführung in die ­Angewandte ­Informatik* 5 ECTS

Management 70,5 ECTS

Instrumente des ­Prozessmanagements 2 ECTS

Unternehmens­ führung 3 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten 2 ECTS

Angewandte Informatik 18,5 ECTS

Informationsmanagement (ERP) 1 3 ECTS Bachelor-Arbeit Seminar 1 1 ECTS

Bachelor-Arbeit 1 5 ECTS

Sprachen 16 ECTS

Bachelor-Arbeit 2 5 ECTS

Praxisprojekt 4 ECTS

Praxis & Bachelor-Arbeiten 18 ECTS 101

* = Für Grundlagen in Mathematik, Englisch, Informatik und technischen Fächern werden freiwillige Vorbereitungskurse angeboten.

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester)


Bachelor-Studium MANAGEMENT INTERNATIONALER GESCHÄFTSPROZESSE

INTERNATIONALE STUDIERENDE > STUDY ABROAD > INTERNATIONALE LEHRENDE > BERUFSPRAKTIKUM

D

ie globale Wirtschaft braucht Expertinnen und Experten, die über umfassende ökonomische, rechtliche und sprachliche Kenntnisse verfügen um sich auf den nationalen und internationalen Märkten fachlich fundiert zu bewegen und nachhaltig Verantwortung für die Zukunft unserer Wirtschaft zu übernehmen. Im Bachelor-Studium „Management internationaler Geschäftsprozesse“ vermitteln wir Grundlagen in Betriebswirtschaft, Recht, Soft Skills, Fremdsprachen sowie die Rahmenbedingungen internationaler Wirtschaftstätigkeit. Um unseren Studierenden einen souveränen Umgang mit der englischen Wirtschaftssprache zu vermitteln, wird ein Großteil der Lehrveranstaltungen in Englisch abgehalten. Zusätzlich erlernen sie eine zweite Fremdsprache und erarbeiten fachliche und persönliche Kompetenzen in Projekten mit Unternehmen aus der Wirtschaft. Die Highlights des Studiums erwarten unsere Studierenden im vierten und fünften Semester: Im Berufspraktikum, das sie bei einem Unternehmen im In- oder Ausland absolvieren, setzen sie das Erlernte in die Praxis um und im Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen erweitern sie ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse. Unser Studiengang verfügt über Kontakte zu Unternehmen und Hochschulen weltweit. 102

„‘Management internationaler Geschäftsprozesse‘ bietet eine exzellente Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Fachexpertise, übermittelt von erfahrenen Vortragenden in einem fördernden, kommunikativen Umfeld.“ Andrea Büssenschütt, BA, Absolventin Vorstandsassistentin, Merkur Versicherung AG

FACTS • Bachelor of Arts in Business (BA) • Vollzeit • 6 Semester / 180 ECTS • Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch • 60 Studienplätze pro Jahr • Studiengangsleiterin: Mag. Hildegard Liebl, (interimistisch) • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/mig


BERUF & KARRIERE Nach dem Abschluss des Studiums sind unsere Absolventinnen und Absolventen für unterschiedliche verantwortungsvolle Tätigkeiten in der internationalen Wirtschaft qualifiziert – etwa als Key Account ManagerIn, als Brand ManagerIn oder als Sales Representative. Sie sind aber auch in Finanzabteilungen von Unternehmen und im Human Resource Management beschäftigt, leiten Zweigniederlassungen ­österreichischer Unternehmen im Ausland oder arbeiten für internationale Organisationen. ­Außerdem können sich unsere Absolventinnen und Absolventen im weiterführenden MasterStudium „Business in Emerging Markets“ fachlich weiter spezialisieren.

„Dieses Studium bereitet die Studierenden optimal auf die Berufswelt von morgen vor. Die vermittelten Soft Skills und der Einblick in die unterschiedliche Herangehensweise von Menschen aus verschiedenen Kulturen sind – neben der fundierten theoretischen Ausbildung – essenzielle Faktoren, um in einem internationalen Umfeld erfolgreich zu sein.“ Adrian Kachelmaier, MA, Absolvent Head of Projects Department - ISS, SSI Schaefer Systems International Ltd

CURRICULUM: 180 ECTS (30 ECTS pro Semester) 2. Semester

International Business 4 ECTS

Internationale Markteintrittsstrategien 3 ECTS

Management und Organisation 5 ECTS

Grundlagen des Marketing 3 ECTS

Rechnungswesen Finazierung 6 ECTS

Projektmanagement, Prozess- und Operationsmanagement, Empirische Methoden für Betriebswirte 5 (8)* ECTS

Fremdsprachen 7 ECTS

4. Semester

Aussenhandelstechnik Interkulturelles Management 5 ECTS

5. Semester

6. Semester

Angewandte Ökonomik 4 ECTS

Internationales Management 3 ECTS Wirtschaftsethik 2 ECTS

Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht 4 ECTS

Angewandte Ökonomik IT im internationalen Unternehmen 4 ECTS

Industriegütermarkteting 2 (5)* ECTS Dienstleistungs- und Handelsmarketing, Logistik und Distribution 3 (6)* ECTS Rechnungswesen Finanzierung Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung 7 (10)* ECTS

Bachelor-Arbeit 1 5 ECTS

Grundzüge des Rechts, Europarecht 4 ECTS

Fremdsprachen 6 ECTS

Personalmanagement 3 ECTS Strategisches Marketing, Internationales Preismanagement, Markt­ kommunikation 2 (8)* ECTS Fallbeispiele Rechnungswesen Fallbeispiele Finanzierung 0 (6)* ECTS

Auslandsstudium 30 ECTS

Internationales Wirtschaftsrecht 3 ECTS

Controlling, Internationale Finanzierung, Konzernrechnungslegung 6 (9)* ECTS

Grundzüge des Rechts 3 ECTS Rhetorik & Präsentation 2 ECTS

3. Semester

Berufspraktikum 17 ECTS

Bachelor-Arbeit 2 5 ECTS

Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Steuerrecht 4 ECTS Career Development Fallstudien 6 ECTS

Fremdsprachen 2 ECTS Fallstudien 3 ECTS

Internationale Geschäftstätigkeit 15 ECTS

Rahmenbedingungen der Internationalen Wirtschaft 10 ECTS

Grundlagen der Unternehmensführung 13 (16)* ECTS

Internationales Marketing 10 (22)* ECTS

Internationales Rechnungswesen und internationale Finanzierung 19 (31)* ECTS

Soft Skills 2 ECTS

Fremdsprachen 15 ECTS

Bachelor-Arbeiten 10 ECTS

Berufspraxis und Praxisvorbereitung 20 ECTS

Auslandsstudium 30 ECTS

Rechtliche Grundlagen der internationalen Wirtschaft 18 ECTS

103

*Genaue Gewichtung der ECTS–Punkte ist von der jeweiligen Profilierung des/r Studierenden abhängig (Wahlfächer).

1. Semester




ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

Glossar Von A bis Z

mten quantitativen Arbeitsanteil wider, der für jede Lehrveranstaltung für den erfolgreichen Abschluss aufgewendet werden muss (d. h. Vorlesungen, praktische Arbeiten, Seminare, Tutorien, Exkursionen, Eigenstudium in der Bibliothek und zu Hause, Prüfungen und andere Formen der Leistungsbewertung).

A wie Auslandssemester Grundsätzlich hat jedeR Studierende der FH JOAN­NEUM im Rahmen ihres / seines Studiums die Möglichkeit, ein Semester an einer Partnerhochschule oder das Berufspraktikum in einem Unternehmen oder einer anderen Organisation, auch Hochschulen, im Ausland zu absolvieren.

ECTS berücksichtigt somit das gesamte Studienpensum und nicht nur den Unterricht (z. B. die so genannten Semesterwochenstunden = SWS).

B wie Bachelor-Studium Ist ein sechssemestriges Studium, das mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts (BA)“ oder „Bachelor of Science (BSc)“ abschließt. D wie Doktorat, Doktorats-Studium FH-Absolventinnen und -Absolventen können an Universitäten ein Doktorats-Studium beginnen. E wie ECTS Das Europäische System zur Anrechnung von Studienleistungen (European Credit Transfer System) wurde ins Leben gerufen, um Studierenden die Anerkennung ihres Auslandsstudienaufenthalts zu erleichtern. Studienleistungen, die während eines Auslandsaufenthalts erbracht werden, können dadurch einfacher für das Studium an der Heimatinstitution anerkannt werden. Für Studierende bedeutet ECTS zudem die Garantie für die volle akademische Integration an der Gastinstitution (z. B. Zusicherung von Plätzen in Lehrveranstaltungen); für die Heimathochschulen ist es ein Mittel, um die akademische Anerkennung leichter durchführen zu können. Die Credits spiegeln den gesa106

F wie FH (Fachhochschule) Eine Fachhochschule ist eine Hochschule für berufsfeld- und anwendungsorien­tierte Studiengänge auf wissenschaftlicher Grundlage im tertiären Bildungsbereich. Die Fachhochschulen führen zumeist auch die englischsprachige Bezeichnung University of Applied Sciences. An Fachhochschulen mit Hochschulstatus wie der FH JOANNEUM werden an die Absolventinnen und Absolventen akademische Grade verliehen. An der FH JOANNEUM gibt es über 40 Studiengänge an den 6 Departments Angewandte Informatik, Engineering, Gesundheitsstudien, Bauen, Energie & Gesellschaft, Medien & Design und Management. Die vielfältigen Studien ­bieten den Studierenden eine qualitative, berufs­praktische Ausbildung, die sich an internationalen Hochschulstandards orientiert. Fachhochschulkollegium Gemäß § 10 FHStG hat die FH JOAN­NEUM ein Fachhochschulkollegium eingesetzt, das zur Durchführung und Organisation des Lehr- und Prüfungsbetriebs berufen ist. Das Kollegium der Fachhochschule JOANNEUM setzt sich aus dem Rektor (FH) als Leiter des Fachhochschulkollegiums, dem Vizerektor (FH) als stellvertretender Leiter des Fachhochschulkollegiums, aus StudiengangsleiterInnen, VertreterInnen des Lehrund Forschungspersonals und StudierendenvertreterInnen zusammen. Das Kollegium tagt in


ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

ordentlichen Sitzungen und verfügt zudem über entsprechende Ausschüsse und Arbeitsgruppen. FHK Die FHK (Fachhochschulkonferenz) ist ein Verein, in dem sich die österreichischen Fachhochschulen organisieren. Die FHK hat unter anderem die Aufgaben, Strategien des FH-Sektors auszubilden, die Rahmenbedingungen für den FH-Sektor zu verbessern und die Identität des Fachhochschul-Sektors zu stärken. (Quelle: www.fhk.ac.at) G wie Graduierung Nach erfolgreicher Absolvierung des Studiums graduieren die Studierenden zur / zum Bachelor, zur / zum Master oder zur Diplomingenieurin / zum Diplomingenieur. Die offizielle Diplomurkunde überreicht der Rektor der FH JOANNEUM im Rahmen eines Festakts – der Graduierung. I wie Immatrikulation Am ersten Studientag werden alle Studierenden im Studiengangssekretariat immatrikuliert, das heißt für ihr Studium eingeschrieben. Nach diesem einmaligen Vorgang bekommen die Studierenden ihren Studierendenausweis und EMail-Account (siehe auch: Inskription).

P wie Postgraduale Master-Lehrgänge sind § 9 FHStG Lehrgänge zur Weiterbildung und bezeichnen eine meist viersemestrige Weiterbildung universitären Charakters für die Studiengebühren eingehoben werden. RektorIn (FH) Die / der RektorIn der FH JOANNEUM fungiert als VertreterIn des FH-Kollegiums und nimmt gleichzeitig die Position der wissenschaftlichen Geschäftsführung der FH JOANNEUM ein. Bundesministerium für Wissenschaft ­Forschung und Wirtschaft Minoritenplatz 5, 1014 Wien Tel.: +43 (0)1 531 20 DW (0) Telefax: +43 (0)1 53120-9099 E-Mail: infoservice@bmwf.gv.at Web: http://www.bmwfw.gv.at Österreichische Fachhochschul-Konferenz (FHK) Bösendorferstraße 4/11 1010 Wien Tel.: +43 (0)1 890 6345 10 E-Mail: office@fhk.ac.at Web: www.fhk.ac.at

Inskription Die Inskription für jedes Semester erfolgt in der Regel automatisch. Studierende bekommen dann eine Inskriptionsbestätigung bzw. einen aktuellen Aufkleber für ihren Studierendenausweis. M wie Master-Studium Ist ein drei– bzw. viersemestriges Studium. Voraussetzung ist ein facheinschlägiger Bachelor-Abschluss oder eine gleichwertige Ausbildung. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ (MA) oder „Master of Science“ (MSc) ab. 107


108


109




ST UDY GUIDE - 2015 / 2016 BACHELOR-STUDIENGÄNGE

FH JOANNEUM Graz Alte Poststraße 149 8020 Graz, AUSTRIA T: +43 (0)316 5453-0 FH JOANNEUM Kapfenberg Werk-VI-Straße 46 8605 Kapfenberg, AUSTRIA T: +43 (0)3862 33600-8300 FH JOANNEUM Bad Gleichenberg Kaiser-Franz-Josef-Straße 24 8344 Bad Gleichenberg, AUSTRIA T: +43 (0)316 5453-6700 www.fh-joanneum.at

112


STUDY YOUR DREAM.

FH JOANNEUM Gesellschaft mbH Alte PoststraĂ&#x;e 149 8020 Graz, AUSTRIA T: +43 (0)316 5453-0 E: info@fh-joanneum.at www.fh-joanneum.at www.facebook.com/fhjoanneum www.facebook.com/fhjoanneumstudents www.twitter.com/#!/fh_joanneum


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.