Agave

Page 1


Agave attenuata (fh 094.26) in Kultur auf 1900 m Höhe in der Roque de los Muchachos Region, La Palma („Die grüne Insel“ - Isla Verda und „die schöne Insel“ - Isla Bonita), Kanarische Inseln.

Abschnitt I

2


Agave Linné (Agavaceae)

Gewidmet meinen Großkindern Polly-Jeanne, Fee-Anouk und Quinn-Arjen.

ISSN 2364-5210 (2014 – publ. 1. April 2015) Fritz Hochstätter P. O. Box 510 201 D-68242 Mannheim Deutschland email: fhnavajo@aol.com

© All rights, including that of translation, reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission in writing of the author.

Abschnitt I

3


Engraved portrait of Carl Linnaeus from Systema Natura, ed. 7(1748). Roy Mottram is thanked for supplying the illustration.

Abschnitt I

4


Koryphäen in Agavaceae

Howard Scott Gentry (1903–1993).

William Trelease (1857–1945) in 1906. (Photo: © Missouri Botanical Garden, glass plate archive. Reproduced with permission.)

(Photo: in Cactus & Succulent Journal, US, 1979. Reproduced with permission.)

Georg Albano von Jacobi (1805-1874).

John Gilbert Baker (1834–1920) um 1893 nach einem Gemälde von C. Joseph. Abschnitt I

Alwin Berger 1906 (1873–1931). 5


Agave utahensis ssp. eborispina fh 1000.77 Nevada.

Abschnitt I

6


I. Agave Linné 1753 Abstract: Revision Agave Linné 1753. Die Revision basiert auf Gentry´s Jahrhundert Werk Agaves of Continental North America (1982). Die unterschiedliche Bearbeitung über Jahrhunderte hinweg führte teilweise zu chaotischen Ergebnissen. Wesentlicher Bestandteil ist die Aufarbeitung der Werke von Zuccarini (1833), Salm-Dyck (1834, 1859), Jacobi (1864-1868), Baker (1877, 1888), Terracciano (1885), Trelease (1907-1920), (Berger 1915), Ullrich (1991- nicht veröffentliche Revision der Gattung Agave) und Thiede (2001). Die Typification der Arten, die teilweise im 18. Jahrthundert beschrieben wurden ist unvollständig und Bedarf weiterer Korrekturen. Auf die kpl. Liste (Synonyme und dubiose Namen) wurde verzichtet. Das vollständige Werk (einschließlich Hybriden Agave x arizonica (fh 1000.100), Agave x ajoensis, Agave x peacockii, Agave x gracilipes, Agave x cavanillesii, Agave x glomeruiflora) ist in Druck. Zwischenformen von Subgenus Agave x Subgenus Littaea bedürfen weiterer intensiver Studien. Subgenus Agave L beinhaltet die neuen Sektionen und Serien Hibernicae, Hodgsoniae (benannt zu Ehren von Wendy Hodgson, einer engagierten Forscherin der Sukkulentenflora in USA und Mexiko), Sektion Hiemiflorae, Rigidae, Sektionen und Serien Agave, Parryanae, Ditepalae, Serien Salmianae, Marmoratae, Campaniflorae, Crenatae, Umbelliflorae, Deserticolae und Isthmenses. Die karibischen Arten beinhaltet die Subsektion Viviparae, Serie Viviparae, Serie Caribaeae, Subsektion Antillanae, Serie Antillanae, Serie Bahamanae, Serie Antillares, Sektion Inaguenses, Serie Inaguenses. Varietäten wurden in den Rang Subspezies klassifiziert. Subgenus Agave L. beinhaltet z. Zt. 130 Arten.

Agave location im Verde Valley in Arizona. Wendy Hodgson und Autor. (Photo: J. Hawker)

Abschnitt I

7


Subgenus Littaea (Tagl.) Baker beinhaltet die neue Sektion und Serie Bechtoldiae (Benannt zu Ehren von Michael Bechtold, einem engagierten Forscher der Sukkulentenflora in Mexiko und USA), den Sektionen und Serien Nizandensae, Parviflorae, Urceolatae, Sektionen Choritepalae, Geminiflorae, Serien Striatae, Filiferae, Micracanthae, Subintegrifoliae, und Marginatae. Varietäten wurden in den Rang Subspezies klassifiziert. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker beinhaltet z. Zt. 79 Arten.

Agave horrida ssp. horrida M. Bechtold am Standort in Tepoztlan in Morelos, Mexiko. (Photo: W. Metorn)

Die Gattungen Manfreda Salisbury, Polianthes Linné und Prochnyanthes S. Watson sind getrennt zu behandeln. Sie sind nahe verwandt, jedoch deutlich zu unterscheiden von Agave (W. Hodgson, 2014: „The limited molecular work has indicated Agave to be paraphyletic to those three genera. Much needs to be done!“). Keywords: Agave (Agavaceae) Die Revision basiert auf Gentry´s Jahrhundertwerk Agaves of Continental North America (1982). Die komplexe Gattung Agave mit etwa 200 Arten ist in arid und semi-ariden Regionen in Nord Amerika, Zentral Amerika, in Karibischen Regionen, in Panama und im Norden von Süd Amerika (Kolumbien und Venezuela) verbreitet. Die größte Artenvielfalt ist in Mexiko in den Bundesstaaten Hidalgo, Puebla und Oaxaca anzutreffen. Agaven werden weltweit in tropischen, subtropischen und frostfreien Klimaten kultiviert und sind in den entsprechenden Ländern oft eingebürgert. Abschnitt I

8


Die schwierige Aufarbeitung der Gattung Agave bedarf weiterer, umfangreicher Studien. Das bisher vorgelegte, oft einmalig untersuchte, ungenügend dokumentierte Material ist nicht ausreichend. Die nicht eindeutig einzuordneten Spezies wurden nicht erwähnt. Die Anzucht aus Samen von eindeutig dokumentierten Spezies, gepaart mit dem Wissen-/Erfahrungsschatz der Standortbedingungen (über Jahre, Jahrzehnte) ist unabdingbar. Weitere Forschungsarbeit speziell im Feld ist sinnvoll. fh = Feldnummer Fritz Hochstätter Volksname = Jahrhundertpflanze (von engl. Century Plant). Agaven sind monocarp oder polycarp. Sie wachsen stammlos oder formen einen kurzen Stamm mit Verzweigungen. Die sukkulenten, xeromorphen, glatten bis rauen Blätter sind in Form und Größe unregelmäßig angeordnet. Der Blüternstand ist in Form und Größe variabel. Die von der Basis bis zur Spitze reichenden unregelmäßig angeordneten kurzen bis langen Verzweigungen formen variabel gestielte, einzelne oder mehrere Blüten. Der Blütenstand trägt manchmal Bulbillen. Die gelbe, grünliche, bräunliche bis rötlichen Blütenhülle ist röhren- bis glockenförmig. Die holzigen, dreikammerigen Kaspselfrüchte varieren in Form und Größe. Die abgeflachten schwarzen Samen sind 4-6 Wochen nach der Blüte reif. Die erste Beschreibung von Agave wurde 1753 von Carl von Linné publiziert. Die Gattung wird in folgende Untergattungen untergliedert: Subgenus Agave Typ: Agave americana L. Spec. Pla. 1: 323. 1753. Bei Subgenus Agave besteht der Blütenstand aus lang gestielten, häufig mehrfach zusammengesetzten Teilblütenständen mit zahlreichen, mehr oder weniger dicht angeordneten Blüten. Subgenus Littaeae (Tagl.) Baker Typ: Agave geminiflora (Tagl.) Ker.-Gawl. Bei Subgenus Littaea setzt sich der Blütenstand aus mehr oder weiniger kurz gestielten Teilblütenständen mit meist wenigen (selten nur paarigen) Blüten zusammen. The size and complexity of the genus Agave is reflected in its muddled taxonomic history. Many of the early systematic works included infrageneric taxa published without indication of rank, sometimes with complete hierarchies, all rank-less, in other cases with conflicting terms used, or some with intermediate ranks either unnamed, undefined or omitted altogether. At the other end of the spectrum, the use of Latin words in descriptive keys of some early works has been misinterpreted more recently as definitive publication of infrageneric taxa.

Abschnitt I

9


Another feature of Agave taxonomy has been the use of the word “group” to define infrageneric taxa, even though this has never been a valid rank-denoting taxonomic term. This trend was started by Baker (1877 and 1888), and repeated by several subsequent authors, not least Gentry. However, on page 267 of Agaves of Continental North America (1982), Gentry stated “The 123 taxa I have been able to identify with mainland North America are organized into 12 groups or sections”, and on page 269 he presented a “Sectional List of Species”. Therefore it is correct to conclude that he validly published his “Groups” at sectional rank. On the other hand, in his 1915 monograph, Die Agaven, Berger published a number of sections and subsections of the Subgenus Littaea. Berger used the word “Reihe” to prefix his subdivisions of Subgenus Euagave (nowadays Subgenus Agave) in the same publication. Mottram (2015) has interpreted this to mean that Berger published his infrageneric taxa of the Subgenus Agave at the rank of series, based on the multilingual edition of the International Rules of Botanical Nomenclature (1910), which provides a German translation of “Reihe” for the English version’s “series”. I do not share this view for the reasons discussed below. On page 128, in Berger’s preface to Subgenus Euagave, he makes it clear that he understands these plants very much less than those of Subgenus Littaea, leading him to propose only provisional infrageneric groupings. To paraphrase his actual words: until such time as he would be able to study their floral characteristics, these “Reihe” would have to suffice as a means of distinguishing the various species, although many of the groupings were not sharply circumscribed. Such a statement is incompatible with the use of “Reihe” taxonomically, because series is subordinate to the rank of section. There is ample further evidence that Berger used the word “Reihe” in a non-taxonomic sense analogous to the groups of Baker and Trelease. For example, on page 39 Berger published subsections Anacamptagave and Sarcanthagave of his section Anacamptagave, with a list of apparent further subdivisions of subsection Anacamptagave, but without prefixing any of the subdivisional names with the word “Reihe” or “Serie” as would be expected in a normal taxonomic sequence. Furthermore, throughout the text for his sections of Subgenus Littaea, he used the word “Sektion” when discussing them in detail, but in contrast he refers to the subdivisions of Euagave as “Gruppe” (group) and not “Reihe” or “Serie”. Finally, in the captions of his first 2 distribution maps, the subgenera Manfreda and Littaea are called “Reihe 1-8” in the same style as the maps for Subgenus Euagave, which he captioned “Reihe 1-18”, even though he had described 7 sections of Subgenus Littaea and not 7 “Reihe”. This leads me to conclude that Berger did not intend “Reihe” to denote the definite taxonomic rank of series, instead using it as an informal term without taxonomic meaning sensu stricto. This work is based on Howard Scott Gentry’s monumental Agaves of Continental North America (1982). The genus Agave (Agavaceae) is taxonomically complex, composed of some 200 species from arid and semi-arid regions in North America, Central America, including the entire Caribbean, as far as Panama and into northern South America (Columbia and Venezuela). The greatest concentration of different species occurs in central Mexico (Hidalgo, Pueblo and Oaxaca). Due to this vast distribution range, many species have been little studied, and cosequently there are differences of opinion over the taxonomy due to gaps in scientific knowledge through insufficient study of many taxa in the field.

The Common Name is the century plant.

Agaves are monocarpic or polycarpic. They grow acaulescent or form a short stem with branches. The stem is sometimes rhizomatous. The rosettes are variable in shape and size. The succulent, xeromorphic, smooth to rough leaves are arranged irregularly in shape and size. The leaf margins are toothed Abschnitt I

10


to toothless. At the blade tip sits a more or less strongly developed terminal thorn. The inflorescence is variable in shape and size. From the base to the tip there are irregularly arranged short to long branches, form variable, carrying single or multiple flowers. The inflorescence sometimes bears bulbils. The yellow, greenish, brownish to reddish perianth is campanulate to tubular. The corolla tube, style, stamens and pistils are variable in shape and size. The woody, 3-chambered, capsular fruits vary in shape and size. The flattened black seeds are mature 4-6 weeks after flowering. The distribution of Agave extends from the southern United States via Mexico through Central America (including the Caribbean) to Panama and extends into northern South America (Colombia and Venezuela). The greatest species diversity is found in the Mexican states of Hidalgo, Puebla and Oaxaca. Agaves are cultivated in tropical, subtropical and frost-free climates worldwide and are frequently naturalized in such countries. The first description of Agave was published in 1753 by Carl von Linné. Typ: Agave americana. The genus is divided into the following sub-genera: Littaea (Tagl.) Baker In the subgenus Agave, the inflorescence is long-stemmed, often a multiple composite part inflorescences with numerous, more or less densely arranged flowers. On the other hand, in the subgenus Littaea, the inflorescence is more or less short-stalked usually with few (rarely paired) flowers together. Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker, infragenerische Taxa here published:

Section Striatae (Baker) Gentry Series Striatae (Baker) Hochstätter Comb. et stat. nov. Section Nizandensae Ullrich (Ullrich) sensu amplo emend. Hochstätter Series Nizandensae Ullrich sensu amplo emend. Hochstätter Section Choritepalae Gentry ex Hochstätter Series Subintegrifoliae (Baker) Hochstätter Comb. et stat. nov. Section Geminiflorae Engelm. emend. Hochstätter Series Filiferae (Baker) Hochstätter Comb. et stat. nov. Section Parviflorae Gentry ex Hochstätter Series Parviflorae (Gentry) Hochstätter Comb. et stat. nov. Section Micracanthae Salm-Dyck sensu amplo emend. Hochstätter Series Micracanthae (Salm-Dyck) Hochstätter Comb. et stat. nov. Section Urceolatae Gentry ex Hochstätter Series Urceolatae (Gentry) Hochstätter Comb. et stat. nov. Section Heterecanthae Salm-Dyck Series Marginatae (Jacobi) Hochstätter Comb. et stat. nov. Section Bechtoldiae Hochstätter Sect. nov. Series Bechtoldiae Hochstätter Ser. nov.

Abschnitt I

11


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Striatae (Baker) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Striatae Baker, The Gardeners’ Chronicle. 7(163): 171, 8(201): 556 (1877), pro parte Synonyme: Agave sect. Inermes Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte Agave [unranked] infragen. Littaea K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 54 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Loriformes Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864). Agave [unranked] infragen. Juncineae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Striatae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865) nom. nud. Agave sect. Geminiflorae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 304 (1875), nom. illeg. (Art. 52.1), pro parte Agave subseries Striatae (Baker) Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 15 (1885), pro parte Agave sect. Schoenoagave A.Berger, Die Agaven: 78 (1915) Agave sect. Chonanthagave A.Berger, Die Agaven: 83 (1915) Agave sect. Striatae (Baker) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 62, 235 (1982) Typ: Agave striata Zucc., Flora 15 (2 Beibl.): 98 (1832). Description by Baker, Gardeners’ Chronicle. 1877. 7(163): 171. Edge of the leaf without any distinct horny border, and only minutely serrulate. Serie Striatae beinhaltet folgende Arten: Agave albopilosa Cabral, Villarreal & Estrada (2007) Agave dasylirioides Jacobi & Bouché (1865) Agave petrophila García-Mendoza & Martinez (1998) Agave rzedowskiana Carillo-Reyes, Vega & Ramirez-Delgadillo (2003) Agave striata Zucc. (1832) ssp. striata Agave striata ssp. falcata (Engelm.) Gentry (1982) Agave stricta Salm-Dyck (1859) Agave tenuifolia Zamudio & Sánchez (1995) Agave kavandivi García-Mendoza & Chavez-Rendon (2013) Agave gracielae Galvan & Zamudio (2013) Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Agave striata Mexiko: fh 0495.32. Agave stricta Mexiko: fh 0495.29.

Abschnitt I

12


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Section Nizandensae (Ullrich) Ullrich sensu amplo emend. Hochstätter Erstbeschreibung: Succulenta 70(6): 144 (1991)

Typ: Agave nizandensis Cutak, Cact. Succ. J. (Los Angeles) 23: 144 (1951). Section Nizandensae beinhaltet folgende Arten: Agave chrysoglossa Johnston (1924) Agave gilbertii Berger (1904) Agave manantlanicola Cuevas & Santana-Michel (2012) Agave nizandensis Cutak (1951) Agave ocahui (Gentry) (1972) ssp. ocahui Agave ocahui ssp. longifolia (Gentry) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave ocahui var. longifolia Gentry, Agaves of Continental North America: 78 (1982) Agave vazquezgarciae Cházaro & J.A.Lomelí (2006) Agave vilmoriniana Berger (1913) Agave spicata Cavanilles (1802) Agave attenuata ssp. attenuata und Agave attenuata ssp. dentata (früher Gruppe Serrulatae) sind der näherstehenden Serie Subintegrifoliae zugeordnet.

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Nizandensae Ullrich sensu amplo emend. Hochstätter Erstbeschreibung: Succulenta 70(4): 91 (1991)

Synonyme: Agave sect. Micracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte Agave [unranked] infragen. Herbaceae K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 61 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Canaliculatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Canaliculatae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865) nom. nud. Agave [unranked] infragen. Herbaceae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865) nom. nud. Agave [unranked] infragen. Yuccaefoliae Baker, Gardeners’ Chronicle. 7(163): 171, 8(208): 781 (1877) Agave subseries Yuccaefoliae (Baker) Terracciano, Primo Contributio ad una monografia della Agave 6, 14 (1885) Agave sect. Anacamptagave A. Berger subsect. Anacamptagave Die Agaven: 38 (1915), pro parte Agave sect. Anoplagave A. Berger, Die Agaven: 121 (1915), pro parte Agave sect. Amolae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 63 (1982), nom. inval. (Art. 39.1), pro parte Agave sect. Nizandensae (Ullrich) Ullrich, Succulenta 70(6): 144 (1991) Agave sect. Yuccaefoliae (Baker) Ullrich, Piante Grasse 16(1): 29 (1996) Typ: Agave nizandensis Cutak, Cact. Succ. J. (Los Angeles) 23: 144 (1951). Abschnitt I

13


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Section Choritepalae Gentry ex Hochstätter Erstbeschreibung: Agaves Cont. N. Amer.: 62, 89 (1982)

Diagnose: single multiannuals or polycarpic perennials with axillary or rhizomatous branching, forming large clusters of rosettes, freely seeding. Leaves succulent, viscous-fleshy, armed or unarmed, with or without terminal spines. Inflorescence in spicate racemesd, relatively short, densely flowered; flowers small, tubeless, the tepals essentially disdinct, spreading, white to greenish yellow; filaments long to very long exserted, thread-like, some spiraling in age; anthers small. Capsules elliptic to ovate, tardily dehiscent, freeely seeding. Calciphytes. Northeastern Mexico to Isthmus of Tehuantepec. Typ: Agave ellemeetiana Jacobi (1865)

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Subintegrifoliae (Baker) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Subintegrifoliae Baker, The Gardeners’ Chronicle. 7(163): 171 (1877) Synonyme: Agave sect. Inermes Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloidea K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 36 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Chondracanthae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Inermes Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. nud., pro parte Agave [unranked] infragen. Subinermes Jacobi, Uebersicht einer systematischen Ordnung der Agaven: 11 (1866) Agave [unranked] infragen. Serrulatae Baker, Gardeners Chronicle 8(207): 748 (1877) Agave [unranked] infragen. Attenuatae Baker, Gardeners Chronicle 8(207): 748 (1877) Agave subseries Attenuatae (Baker) Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 20 (1885), pro parte Agave sect. Anoplagave A. Berger subsect. Dracontagave A. Berger, Die Agaven: 121 (1915) Agave sect. Anoplagave A. Berger subsect. Leptagave A. Berger, Die Agaven: 121 (1915), pro parte Agave sect. Amolae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 63 (1982), nom. inval. (Art. 39.1), pro parte Agave sect. Choritepalae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 62, 89 (1982), nom. inval. (Art. 39.1) Typ: Agave attenuata Salm-Dyck, Hort. Dyck.: 303 (1834). Description by Baker, Gardeners’ Chronicle. 1877. 7(163): 171. Edge of the large oblong-spathulate leaf minutely serrulate or subentire.

Abschnitt I

14


Serie Subintegrifoliae beinhaltet folgende Arten: Agave guiengola Gentry (1960) Agave bracteosa Watson ex Engelm. (1882) Agave ellemeetiana Jacobi (1865) ssp. ellemeetiana Agave ellemeetiana ssp. subdentata Thiede (2014) Agave attenuata Salm-Dyck (1834) ssp. attenuata Agave attenuata Salm-Dyck ssp. dentata (J. Verschaff.) Ullrich (2006)

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Section Geminiflorae Engelm. emend Hochstätter Erstbeschreibung: Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 304 (1875) Typ: Agave geminiflora (Tagl.) Ker Gawl. Die Erstbeschreibung der Sektion Geminiflorae von Engelmann schiesst den Typ von Section Heteracanthae Salm-Dyck (Agave univittata) ein (nom. illeg. (Art. 52.1 ICBN). Agave univittata wird nun von dieser Sektion ausgeschlossen. .

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Filiferae (Baker) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Filiferae Baker, The Gardeners’ Chronicle.7(163): 171, 7(167): 303 (1877), pro parte.

Synonyme: Agave sect. Inermes Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte Agave [unranked] infragen. Yuccoideae K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 37 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Littaea K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 54 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Marginatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Juncineae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Filiferae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865) nom. nud. Agave [unranked] infragen. Junciformes Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865) nom. nud. Agave [unranked] infragen. Geminiflorae Baker, Gardeners’ Chronicle. 7(163): 171, 8(203): 620 (1877) Agave subseries Filiferae (Baker) Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 17 (1885), pro parte Agave sect. Xysmagave A.Berger, Die Agaven: 68-78 (1915), pro parte Agave sect. Filiferae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 62, 101 (1982), nom. inval. (Art. 39.1) und illeg. (Art. 52.1)

Abschnitt I

15


Typ: Agave filifera Salm-Dyck, Hort. Dyck.: 309 (1834). Description by Baker, Gardeners’ Chronicle. 1877. 7(163): 171. Edge of the leaf splitting oft into distinct threads. Serie Filiferae beinhaltet folgende Arten: Agave ortgiesiana Roezl (1871) Agave felgeri Gentry (1972) Agave filifera Salm-Dyck (1834) ssp. filifera Agave filifera ssp. multifilifera (Gentry) Ullrich (1992) Agave filifera ssp. schidigera (Lem.) Ullrich (1992) Agave geminiflora (Tagl.) Ker.-Gawler (1817) Agave microceps (Kimnach) Vázquez & Cházaro (2007) Agave ornithobroma Gentry (1982)

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Section Parviflorae Gentry ex Hochstätter Erstbescreibung: Agaves of Continental North America: 62, 195 (1982) Typ: Agave parviflora Torr. Diagnose: Small, freely suckering, compact rosettes with filiferous, small, bud-imprinted, narrow, firm but not rigid leaves, with small weak spines. Inflorescence racemose or spicate, rather lax with small chartaceous, deciduous bracts, flowers in twos, threes, fours, rarely single, 10-40 mm long; tube generally cylindric, well developed; tepals a short to geatly reduced, erect to spreading; stamens short exserted; inserted mostly deep in the tube, with small anthers; capsules, small, strongwalled, persistent. Populations mostly outbreeders with bat, bird and insect pollinators; some not protandrous. Northern Sierra Madre Occidental and adjacent Arizona.

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Parviflorae (Gentry) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave sect. Parviflorae Gentry, Agaves of Continental North America: 62, 195 (1982), nom. inval. (Art. 39.1) Synonyme: Agave sect. Geminiflorae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 304 (1875), nom. illeg. (Art. 52.1), pro parte Agave [unranked] infragen. Filiferae Baker, Gardeners’ Chronicle 7(163): 171, 7(167): 303 (1877), pro parte Agave subseries Filiferae (Baker) Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 17 (1885), pro parte Agave sect. Xysmagave A. Berger, Die Agaven: 68-78 (1915), pro parte Typ: Agave parviflora Torr. in W. H. Emory, Rep. U.S. Mex. Bound. 2(1): 214 (1858).

Abschnitt I

16


Serie Parviflorae beinhaltet folgende Arten: Agave toumeyana Trel. (1920) ssp. toumeyana Agave toumeyana ssp. bella (Breitung) Gentry (1982) Agave parviflora Torr. (1858) ssp. parviflora Agave parviflora ssp. densiflora Starr & van Devender (2011) Agave parviflora ssp. flexifolia Gentry (1972) Agave polianthiflora Gentry (1972) Agave schottii Engelm. (1875) Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Agave toumeyana Arizona: fh 1000.6, fh 1000.111. Agave toumeyana ssp. bella Arizona: fh 1000.35, fh 1000.101. Agave parviflora Arizona: fh 1204.1, fh 1000.72. Agave schottii Arizona: fh 1000.71.

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Micracanthae (Salm-Dyck) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave sect. Micracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte

Synonyme: Agave [unranked] infragen. Agave K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 23 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloidea K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 36 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Yuccoideae K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 37 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Subcarinatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 501 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Chondracanthae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Spinosae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. nud., pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Jacobi, Uebersicht einer systematischen Ordnung der Agaven: 9 (1866), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190): 200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Abschnitt I

17


Agave [unranked] infragen. Aloideae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(203): 620, 8(205): 682, 8(206): 717 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Rigidae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(192): 264, 8(196): 367, 8(199): 490 (1877), pro parte Agave subseries Aloideae (Baker) Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 22 (1885), pro parte Agave subseries Aculeatae Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 28 (1885), pro parte Agave sect. Anacamptagave A. Berger subsect. Anacamptagave Die Agaven: 38 (1915), pro parte Agave sect. Anacamptagave A.Berger subsect. Sarcanthagave A. Berger, Die Agaven: 39 (1915), pro parte Agave sect. Polycephalae Gentry, Agaves of Continental North America: 62, 216 (1982), nom. inval. (Art. 39.1) und illeg. (Art. 52.1) Typ: Agave mitis Mart., Index Seminum (M) 1848: 4 (1848). Serie Micracanthae beinhaltet folgende Arten: Agave chiapensis Jacobi (1866) Agave gomezpompae Cházaro & Jimeno-Sevilla (2013) Agave mitis Martius (1848) ssp. mitis Agave mitis ssp. albidior (Salm-Dyck) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave micracantha var. albidior Salm-Dyck, Bonplandia 7: 93 (1859) Agave obscura Schiede ex Schltdl. (1844) Agave pendula Schnittspan (1857) Agave warelliana Baker (1877) Agave wendtii Cházaro (1997) Agave jimenoi Cházaro-Bazañez & Vázquez-Garcia (2013)

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Section Urceolatae Gentry ex Hochstätter Erstbeschreibung: Agaves of Continental North America: 62, 251 (1982) Typ: Agave utahensis Engelm. (1871)

Diagnose: Plants small generally cespitose, forming tight clusters of numerous acaulescent rosettes, sometimes simple with short stems, freely seeding. Leaves succulent, linear, lanceolate, with long acicular to subulate spines and mostly small weakly attached teeth, inflorescence spicate to racemose or subumbellate with lateral peduncles; flowers protandrous, small, yellow, in clusters of two to several on unequal branching pedicels, urceolate to tubular; ovary small, with constricted neck; tube short, spreading much exceeded in length by the broadly over-lapping tepals, which are frequently appressed to the filaments; filements inserted within tube; anthers small shortly excerted; capsules persistent, roundly ovoid to oblong; seeds small, thick hemispherical to deltoid. Northwestern Arizona and adjacent Utah, Nevada, and California.

Abschnitt I

18


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Urceolatae (Gentry) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave sect. Urceolatae Gentry, Agaves of Continental North America: 62, 251 (1982), nom. inval. (Art. 39.1) Synonyme: Agave sect. Geminiflorae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 304 (1875), nom. illeg. (Art. 52.1), pro parte Agave sect. Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker Gardeners’ Chronicle. 1877. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190): 200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Striatae Baker Gardeners’ Chronicle. 1877. 7(163): 171, 8(201): 566, pro parte Agave subseries Aculeatae Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 28 (1885), pro parte Agave sect. Pericamptagave A. Berger, Die Agaven: 27, 85 (1915), nom. illeg. (Art. 52.1), pro parte Typ: Agave utahensis Engelm. in S.Watson, Botany [Fortieth Parallel]: 497 (1871). Serie Urceolatae beinhaltet folgende Arten:

Agave utahensis Engelm. (1871) ssp. utahensis Agave utahensis ssp. kaibabensis (McKelvey) Gentry (1982) Agave utahensis ssp. nevadensis (Engelm. ex Greenm. & Roush) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave utahensis var. nevadensis Engelm. ex Greenm. & Roush, Ann. Missouri Bot. Gard. 16: 390 (1929) Agave utahensis ssp. eborispina (Hester) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave eborispina Hester, Cact. Succ. J. (Los Angeles) 15: 131 (1943) Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Agave utahensis Arizona: fh 1000.22, fh 1000.25, fh 1000.26, fh 1000.27, fh 1000.28, fh 1000.74 Utah: fh 1000.12, fh 1000.30. Agave utahensis ssp. kaibabensis Arizona: fh 1000.0, fh 1000.13, fh 1000.75, fh 1000.101. Agave utahensis ssp. nevadensis Nevada: fh 1000.1, fh 1000.14, fh 1000.29, fh 1000.43, fh 1000.72. Agave utahensis ssp. eborispina Nevada: fh 1000.2, fh 1000.23, fh 1000.44, fh 1000.

Abschnitt I

19


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Marginatae (Jacobi) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Marginatae Jacobi, Hamburger Garten- und Blumenzeitung 20: 499 (1864), pro parte

Synonyme: Agave sect. Heteracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859) Agave [unranked] infragen. Yuccoideae K. Koch, Wochenschr. Vereintes Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 37 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Spiniferae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. nud., pro parte Agave sect. Geminiflorae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 304 (1875), nom. illeg. (Art. 52.1), pro parte Agave [unranked] infragen. Marginatae Baker, Gardeners’ Chronicle.7(163): 171, 7(169): 368, 7(174): 527, 7(177): 620 (1877), pro parte Agave subseries Aculeatae Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 28 (1885), pro parte Agave subsection Marginatae (Baker) Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 30 (1885), pro parte Agave sect. Pericamtagave A. Berger, Die Agaven: 85 (1915), nom. illeg. (Art. 52.1), pro parte Agave sect. Brachysolenagave A. Berger, Die Agaven: 116 (1915), pro parte Agave sect. Marginatae (Baker) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 62, 124 (1982), nom. illeg. (Art. 52.1), pro parte Typ: Agave univittata Haw., Philos. Mag. Ann. Chem. 10: 415 (1831).

Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864). Folia angustata, ensiformia aut lanceolata, rigidissima plerumque crassa, margine plus minusve distincti solubili cincta fibroso, liguoso aut corneo; dentibus rigidis spinaque terminali valida, canaliculata. Serie Marginatae beinhaltet folgende Arten:

Agave albomarginata Gentry (1982) Agave angustiarum Trel. (1920) Agave arcedianoensis Cházaro, O.M.Valencia & A.Vázquez (2007) Agave chazaroi A.Vázquez & O.M.Valencia (2007) Agave difformis Berger (1915) Agave doctorensis L. Hernandez-Sandoval & F. Magallan-Hernandez (2014) Agave ensifera Jacobi (1868) Agave funkiana Koch & Bouché (1860) Agave garciae-mendozae Galván & L.Hern. (2002) Agave ghiesbreghtii Lem. ex Jacobi (1864) Agave horrida Lem. ex Jacobi (1864) ssp. horrida Agave horrida Lem. ex Jacobi ssp. perotensis Ullrich (1990) Agave impressa Gentry (1982) Agave kerchovei Lem.(1864) Agave lechuguilla Torrey (1858) Agave montium-sancticaroli García-Mend. (2007) Agave pelona Gentry (1972) Agave potrerana Trel. (1920) Agave pumila De Smet ex Baker (1888) Abschnitt I

20


Agave titanota Gentry (1982) Agave triangularis Jacobi (1865) Agave univittata Haw. (1831) Agave xylonacantha Salm-Dyck (1859) Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Agave lechuguilla Texas: fh 1000.4, fh 1000.17, fh 1000.31, fh 1000.32. New Mexiko: fh 1000.41, fh 1000.42. Mexiko: fh 0495.50, fh 0495.55, fh 0495.56.

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Section Bechtoldiae Hochstätter Sect. nov. Typ: Agave victoriae-reginae Moore (lecto-icono) Gard. Chron. (Ser. 2) 4 (94): 485 (Fig. 101), 16. X. (1875). (nach Ullrich. Kakt. and. Sukk. Karteikarte 22. 1991).

Diagnose: Leaves linear to ovate, thick, stiff, erect, striated, sometimes carinate, with a distinct, corneous, white to grey, entire to minutely serrulate margin; inflorescence 1.6 to 6.5 m tall, flowers borne in the upper part.

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Bechtoldiae Hochstätter Ser. nov.

Typ: Agave victoriae-reginae Moore (lecto-icono) Gard. Chron. (Ser. 2) 4 (94): 485 (Fig. 101), 16. X. (1875). (nach Ullrich. Kakt. and. Sukk. Karteikarte 22. 1991). Diagnose: Leaves linear to ovate, thick, stiff, erect, striated, sometimes carinate, with a distinct, corneous, white to grey, entire to minutely serrulate margin; inflorescence 1.6 to 6.5 m tall, flowers borne in the upper part. Synonyme: Agave [unranked] infragen. Marginatae Baker, Gardeners’ Chronicle. 7(163): 171, 7(169): 368, 7(174): 527, 7(177): 620 (1877), pro parte Agave subsection Marginatae (Baker) Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 30 (1885), pro parte Agave sect. Pericamtagave A. Berger, Die Agaven: 85 (1915), nom. illeg. (Art. 52.1), pro parte Agave sect. Marginatae (Baker) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 62, 124 (1982), nom. illeg. (Art. 52.1), pro parte Sektion und Serie Bechtoldiae beinhaltet folgende Arten: Agave victoriae-reginae Moore (1875) ssp. vctoriae-reginae Agave victoria-reginae ssp. swobodae Halda (2000) Agave nickelsiae Rol.- Goss. (1895) Agave pintilla S. González, M. González & L. Reséndiz (2011)

Abschnitt I

21


Agave L. Subgenus Agave infragenerische Taxa here published: Section Agave Series Agave Section Salmianae (Berger) Gentry Series Salmianae (Berger) Breitung ex Hochstätter Section Marmoratae (Berger) Gentry Series Marmoratae (Berger) Breitung ex Hochstätter Section Crenatae (Berger) Gentry Series Crenatae (Berger) Hochstätter Comb. et stat. nov. Section Umbelliflorae (Trel.) Gentry Series Umbelliflorae (Trel.) Breitung ex Hochstätter Section Campaniflorae (Trel.) Gentry Series Campaniflorae (Trel.) Breitung ex Hochstätter Section Deserticolae (Trel.) Gentry Series Deserticolae (Trel.) Breitung ex Hochstätter Section Ditepalae Gentry ex Hochstätter Series Ditepalae (Gentry) Hochstätter Comb. et. stat. nov. Section Parryanae Gentry ex Hochstätter Series Parryanae (Gentry) Hochstätter Comb. et. stat. nov. Section Hibernicae Hochstätter Sect. nov. Series Hibernicae Hochstätter Ser. nov. Section Hodgsoniae Hochstätter Sect. nov. Series Hodgsoniae Hochstätter Ser. nov. Section Hiemiflorae Gentry ex Hochstätter Series Isthmenses Hochstätter Ser. nov. Section Rigidae (Baker) Gentry Subsection Viviparae (Baker) Hochstätter Comb. et stat. nov. Series Viviparae (Baker) Hochstätter Comb. et stat. nov. Series Caribaeae (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Subsection Antillanae (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Series Antillanae (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Series Bahamanae (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Series Antillares (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Section Inaguenses (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Series Inaguenses (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov.

Agave L. Subgenus Agave Series Salmianae (Berger) Breitung ex Hochstätter Basionym: Agave [unranked] infragen. Salmianae A. Berger, Die Agaven: 128 (1915), pro parte Synonyme: Agave sect. Macracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 86 (1859), nom. inval (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Agave K. Koch, Wochenschr. Vereintes Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 23 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Subvirentes Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), pro parte Agave [unranked] infragen. Marginatae Jacobi, Uebersicht einer systematischen Ordnung der Agaven: 4 (1866), pro parte Abschnitt I

22


Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190): 200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Submarginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 48 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Atrovirentes Trel., Trans. Acad. Sci. St. Louis 23(3): 134 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Euscolymoides A. Berger, Die Agaven: 185 (1915), pro parte Agave series Salmianae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 90 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave sect. Salmianae (Berger) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 269, 594 (1982), pro parte Type: Agave salmiana Otto ex Salm-Dyck, Bonplandia 1859, 7: 88. Serie Salmianae beinhaltet folgende Arten: Agave salmiana Otto ex Salm-Dyck (1859) ssp. salmiana Agave salmiana Otto ex Salm-Dyck ssp. crassispina (Trel.) Gentry (1982) Agave salmiana Otto ex Salm-Dyck ssp. ferox (Koch) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave ferox K.Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 23 (1860). Agave mapisaga Trel. (1920) ssp. mapisaga Agave mapisaga ssp. lisa (Gentry) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave mapisaga var. lisa Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 604 (1982). Agave tecta Trel. (1915) Representatives Material studiert: Zum Schutz - allgemeine Fundortangaben. Agave salmiana Mexiko: fh 0495.33, fh 0495.31.

Agave L. Subgenus Agave Series Marmoratae (A. Berger) Breitung ex Hochstätter Basionym: Agave [unranked] infragen. Marmoratae A. Berger, Die Agaven: 269 (1915) Typ: Agave marmorata Roezl, Ann. Bot. Hort. 33: 238 (1883). Synonyme: Agave series Marmoratae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 65 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte. Agave sect. Marmoratae (A. Berger) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: xii, 268, 269, 507. (1982).

Abschnitt I

23


Serie Marmoratae beinhaltet folgende Arten: Agave gypsophila Gentry (1982) Agave marmorata Roezl (1883) Agave nayaritensis Gentry (1982) Agave zebra Gentry (1972) Agave valenciana Cházaro & Vázquez (2005) Agave abisaii Vázquez & Nieves (2013) Agave andreae Sahagun & Vázquez (2013) Agave kristenii Vázquez & Cházaro (2013) Agave pablocarrilloi Vázquez, Munz & Padilla-Lepe (2013) Agave grijalvensis Ullrich (1990)

Agave L. Subgenus Agave Series Campaniflorae (Trel.) Breitung ex Hochstätter Basionym: Agave [unranked] infragen. Campaniflorae Trelease, Missouri Botanical Garden Annual Report 22: 44 (1912) Typ: Agave aurea Brandegee, Proc. Calif. Acad. Sci., ser. 2, 2: 207 (1889). Synonyme: Agave [unranked] infragen. Deserticolae Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 22: 45 (1912), pro parte. Agave series Campaniflorae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 83 (1968), nom. inval. (Art. 41.5). Agave sect. Campaniflorae (Trel.) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: xii, 268, 269, 309 (1982). Agave sect. Campaniflorae Webb & Starr, Haseltonia 25: 66, 68 (2015), nom. inval. (Art. 41.5) und illeg. (Art. 52.1). Serie Campaniflorae beinhaltet folgende Arten: Agave aurea Brandegee (1889) Agave capensis Gentry (1978) Agave promontorii Trel. (1912)

Abschnitt I

24


Agave L. Subgenus Agave Series Deserticolae (Trel.) Breitung ex Hochst채tter Basionym: Agave [unranked] infragen. Deserticolae Trelease, Missouri Botanical Garden Annual Report 22: 45 (1912), pro parte Typ: Agave deserti Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 310 (1875).

Synonyme: Agave section Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), pro parte Agave subsection Submarginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 48 (1885), pro parte Agave series Umbelliflorae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 75 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave series Deserticolae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 85 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave section Deserticolae (Trel.) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: xii, 268, 269, 354 (1982) Agave section Conicae Webb & Starr, Haseltonia 25: 6, 71 (2015) Agave section Deserticolae Webb & Starr, Haseltonia 25: 6, 76 (2015), nom. inval. (Art. 41.5) und illeg. (Art. 52.1) Serie Deserticolae beinhaltet folgende Arten:

Agave azurea Webb & Starr (2014) Agave deserti Engelm. (1875) ssp. deserti Agave deserti ssp. pringlei (Engelm. ex Baker) Gentry (1978) Agave deserti ssp. simplex Gentry (1978) Agave mckelveyana Gentry (1970) Agave subsimplex Trel. (1912) Agave cerulata Trel. (1912) ssp. cerulata Agave cerulata ssp. dentiens (Trel.) Gentry (1978) Agave cerulata ssp. nelsonii (Trel.) Gentry (1978) Agave cerulata ssp. subcerulata Gentry (1978) Agave sobria Brandegee (1889) ssp. sobria Agave sobria ssp. frailensis Gentry (1978) Agave sobria ssp. roseana (Trel.) Gentry (1978) Agave margaritae Brandegee (1889) Agave vizcainoensis Gentry (1978) Agave moranii Gentry (1978) Agave avellanidens Trel. (1912) Agave gigantensis Gentry (1978) Agave turneri Webb & Salazar-Cesena (2011) Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben.

Agave deserti California: fh 1000.52, fh 1000.68. Agave mckelveyana Arizona: fh 1000.5, fh 1000.78.

Abschnitt I

25


Agave L. Subgenus Agave Section Ditepalae Gentry ex Hochst채tter Erstbeschreibung: Agaves of Continental North America: 416 (1982) Typ: Agave shrevei Gentry (1972) Diagnose: Plants small to large with mostly light glaucous rosettes, freelys eeding, cross-pollinating otbreeders, single orsparingly surculos; leaves always well armed, firm to rigid, paniclesgenerally open, with scarious reflectings persisting bracts, only one species regularly bulbiferous; flowers generally reddish in bud and yellow at anthesis; flower tubes deep, equaling or longer than the tepals; tepals dimorphic, short, drying leathery, persisting erect, the outer larger and overlapping the inner, usually red-tipped, conspicuously corneous at apex; filaments inserted unequally in mid-tube, the three opposite the outer tepals inserted higher; pistil slender with clavate trilobate glandular stigma, over-reaching the stamens in post-anthesis; capsules strong, woody, generally oblong. Northern Sierra Madre Occidental and outliers.

Agave L. Subgenus Agave Series Ditepalae (Gentry) Hochst채tter Comb. et stat. nov.

Basionym: Agave sect. Ditepalae Gentry, Agaves of Continental North America: 416 (1982) nom. inval. (Art. 39.1), pro parte Synonyme: Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Marginatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Latifoliae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave sect. Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), pro parte Agave [unranked] infragen. Submarginatae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 7(169): 368 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190): 200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Americanae Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 36 (1885), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Submarginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 48 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Applanatae Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 22: 85 (1912), pro parte Agave [unranked] infragen. Salmianae A. Berger, Die Agaven: 128 (1915), pro parte Agave subseries Tequilanae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 44 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave subseries Scolymoides (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 67 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave subseries Crenatae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 68 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave series Applanatae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 76 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave series Americanae (Baker) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 97 (1968), nom. inval. (Art. 22.2 and 41.5), pro parte Abschnitt I

26


Agave sect. Amolae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 63 (1982) nom. inval. (Art. 39.1), pro parte Agave sect. Parryanae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 520 (1982) nom. inval. (Art. 39.1) Typ: Agave shrevei Gentry (1972) Sektion/Serie Ditepalae beinhaltet folgende Arten: Agave applanata Koche (1864) Agave chrysantha Peebles (1935) Agave colorata Gentry (1942) Agave durangensis Gentry (1982) Agave flexispina Trel. (1920) Agave fortiflora Gentry (1972) Agave palmeri Engelm. (1875) Agave shrevei Gentry (1972) ssp. shrevei Agave shrevei ssp. magna Gentry (1972) Agave shrevei ssp. matapensis Gentry (1972) Agave temacapulinensis Vazquez et al. (2010) Agave wacomahi Gentry (1942)

Agave flexispina Mexiko. (Photo: G. Köhres)

Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben.

Agave chrysantha Arizona: fh 1000.4, fh 1008.9, fh 1000.8.10, fh 1008.11. Agave durangensis Mexiko: fh 0495.24.

Agave palmeri Arizona: fh 1000.53, fh 1000.107, fh 1000.108, fh 1000.109. Agave wocomahi Mexiko: fh 0493.30.

Agave murpheyi Gibson 1935, Agave phillipsiana Hodgson 2001, Agave delamateri Hodgson & Slauson 1995, Agave yavapaiensis Hodgson & Salywon 2013 und Agave verdensis Hodgson & Salywon 2013 sind in der neuen Sektion/Serie Hodgsoniae klassifiziert.

Agave L. Subgenus Agave Series Crenatae (Berger) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Crenatae A. Berger, Die Agaven: 194 (1915), pro parte

Typ: Agave inaequidens Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 28 (1860). Synonyme: Agave [unranked] infragen. Agave K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 23 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Abschnitt I

27


Agave [unranked] infragen. Latifoliae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Submarginatae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190):200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Americanae Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 36 (1885), nom. inval (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Euscolymoides A. Berger, Die Agaven: 185 (1915), pro parte Agave subseries Scolymoides (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 67 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave subseries Crenatae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 68 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave series Americanae (Baker) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 97 (1968), nom. inval. (Art. 22.2 and 41.5), pro parte Agave section Crenatae (A. Berger) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 323 (1982), pro parte Agave section Parryanae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 520 (1982) nom. inval. (Art. 39.1), pro parte Agave section Crenatae (A. Berger) Ullrich, Piante Grasse 13(2): 56 (1993) nom. illeg. (Art. 52.1) Serie Crenatae beinhaltet folgende Arten: Agave bovicornuta Gentry (1942) Agave calodonta Berger (1912) Agave cupreata Trel. & Berger (1915) Agave guadalajarana Trel. (1920) Agave hookeri Jacobi (1866) Agave inaequidens Koch (1860) ssp. inaequidens Agave inaequidens Koch ssp. barrancensis Gentry (1982) Agave jaiboli Gentry (1972) Agave maximiliana Baker (1877)

Agave L. Subgenus Agave Series Umbelliflorae (Trel.) Breitung ex Hochst채tter Basionym: Agave [unranked] infragen. Umbelliflorae Trelease, Missouri Botanical Garden Annual Report 22: 44 (1912) Typ: Agave shawii Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 314 (1875). Synonyme: Agave section Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), pro parte Agave subsection Submarginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 48 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Deserticolae Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 22: 45 (1912), pro parte Agave series Umbelliflorae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 75 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave section Umbelliflorae (Trel.) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 635 (1982) Agave section Umbelliflorae Webb & Starr, Haseltonia 25: 6, 91 (2015), nom. inval. (Art. 41.5) und illeg. (Art. 52.1) Abschnitt I

28


Serie Umbelliflorae beinhaltet folgende Arten: Agave shawii Engelm. (1875) ssp. shawii Agave shawii Engelm. ssp. goldmaniana (Trel.) Gentry (1978) Agave sebastiana Greene (1885) Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Agave shawii Mexiko: fh 0495.23.

Agave L. Subgenus Agave Section Parryanae Gentry ex Hochst채tter Erstbeschreibung: Agaves of Continental North America: 520 (1982)

Typ: Agave parryi Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 310. (1875). Diagnose:Plants small in medium, globose, compact, glaucous gray to green rosettes, suckering sparingly or prolifically with vigorous rhizomes. Leaves short, broad, rigid, mostlyclosely imbricated, the teeth conspicuously larger toward the leaf apex;scape of the panicle strong, with large lanceolate bracts irregularly reflexing; panicles mostly deep with 15-40 laterals in upper half or more of shaft, copiously flowered; flowers red to pruplish in bud, tubes well developed but shorter than the tepals; tepals at anthesis linear-lanceolate, conduplicate, over-lapping at base, narrowing and incurving in post-anthesis wilt; filaments, inserted above the mid-tube usuallyat uniform level; capsuules rather small, ovoid to oblong, stipate, strong-walled, freely dehiscing and freely seeding. Central Arizona to Big Bend region of Texas and southward in Mexican highlands to Guanajuato.

Agave L. Subgenus Agave Series Parryanae (Gentry) Hochst채tter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave section Parryanae Gentry, Agaves of Continental North America: 520 (1982) nom. inval. (Art. 39.1), pro parte Synonyme: Agave section Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190):200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave section Paniculiflorae Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 36 (1885), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Applanatae Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 22: 85 (1912), pro parte Agave series Applanatae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 76 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Typ: Agave parryi Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 310. (1875).

Abschnitt I

29


Sektion/Serie Parryanae beinhaltet folgende Arten:

Agave parryi Engelm. (1875) ssp. parryi Agave parryi Engelm. ssp. couseii (Engelm. ex Trel.) Hochst채tter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave couesii Engelmann ex Trelease, Missouri Botanical Garden Annual Report 22: 94 (1911 publ. 1912). Agave parryi ssp. huachucensis (Baker) Hochst채tter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave huachucensis Baker, Handbook of the Amaryllideae: 172 (1888). Agave parryi Engelm. ssp. truncata (Gentry) Hochst채tter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave parryi var. truncata Gentry, Agaves of Continental North America: 543 (1982). Agave neomexicana Wooton & Standley (1913) Agave havardiana Trel. (1912) Agave ovatifolia Starr & Villarreal (2002) Agave parrasana A. Berger (1906) Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Agave parryi Arizona: fh 1000.16, fh 1000.19, fh 1000.111. New Mexiko: fh 1000.90, fh 1000.91, fh 1000.110, fh 1000.112, fh 1000.113. Mexiko: fh 0495.36. Agave parryi ssp. couesii Arizona: fh 1000.20, fh 1000.33, fh 1000.34, fh 1000.36, fh 1000.58, fh 1202, fh 1000.106. Agave parryi ssp. truncata Mexiko: fh 0495.23. Agave neomexicana New Mexiko: fh 1000.39, fh 1000.58, fh 1000.61, fh 1000.85, fh 1000.86, fh 1000.90, fh 1000.91. Agave havardiana New Mexiko: fh 1000.38, fh 1000.56. Texas: fh 1000.37, fh 1000.57, fh 1000.60, fh 1000.84.

Agave L. Subgenus Agave Section Hodgsoniae Hochst채tter Sect nov.

Pre-Columbians Cultivar Agave Typ: Agave murpheyi, USA, Arizona (Gibson 1935 s.n.) Herb. Boyce Thompson Arboretum. Synonyme: Agave subseries Tequilanae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 44 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave section Ditepalae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 416 (1982) nom. inval. (Art. und 39.1), pro parte Diagnose: Plants with multiple offshoots, leaves linear to lanceolate, short-anceolate to broadly rounded, inflorescence 3-6 m high.

Abschnitt I

30


Agave L. Subgenus Agave Series Hodgsoniae Hochst채tter Ser. nov. Pre-Columbians Cultivar Agave

Typ: Agave murpheyi, USA, Arizona (Gibson 1935 s.n.) Herb. Boyce Thompson Arboretum. Synonyme: Agave subseries Tequilanae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 44 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave section Ditepalae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 416 (1982) nom. inval. (Art. 39.1), pro parte Diagnose: Plants with multiple offshoots, leaves linear to lanceolate, short-anceolate to broadly rounded, inflorescence 3-6 m high. Sektion/Serie Hodgsoniae beinhaltet folgende Arten: Agave verdensis Hodgson & Salywon (2013) Agave yavapaiensis Hodgson & Salywon (2013) Agave delamateri Hodgson & Slauson (1995) Agave phillipsiana Hodgson (2001) Agave murpheyi Gibson (1935) Representatives Material studiert: Zum Schutz - eine detaillierten Standortangaben.

Arizona Agave verdensis fh 1000.103. Agave yavapaiensis fh 1000.102. Agave delamateri fh 1000.105. Agave phillipsiana fh 1000.104.

Agave L. Subgenus Agave Section Hibernicae Hochst채tter Sect. nov. Diagnose: The inflorescence develops during the winter, protected by the bracts. Solitary, 90-170 cm wide, leaves 30-100 cm long, very broad (broadest around mid-length), 6-26 cm wide, uniquely in this Section, the inflorescence begins to develop during the Winter, protected from the cold by the bracts, then in the Spring the flowers appear, 3-5 m high. Agave gentryi has been previously grouped in the Salmianae Series but is classified here in the new Section Hibernicae. Uniquely in this Section the inflorescence begins to develop during the Winter, protected from the cold by the bracts, then in the Spring the flowers appear. Typ: Agave gentryi Ullrich (1990), Mexico, Nuevo Leon, Gentry 20159 DES.

Abschnitt I

31


Agave L. Subgenus Agave Series Hibernicae Hochstätter Ser. nov. Diagnose: The inflorescence develops during the winter, protected by the bracts. Solitary, 90-170 cm wide, leaves 30-100 cm long, very broad (broadest around mid-length), 6-26 cm wide, uniquely in this Section, the inflorescence begins to develop during the Winter, protected from the cold by the bracts, then in the Spring the flowers appear, 3-5 m high. Agave gentryi has been previously grouped in the Salmianae Series but is classified here in the new Series Hibernicae. Uniquely in this Series the inflorescence begins to develop during the Winter, protected from the cold by the bracts, then in the Spring the flowers appear. Typ: Agave gentryi Ullrich (1990), Mexico, Nuevo Leon, Gentry 20159 DES. Sektion/Serie Hibernicae beinhaltet folgende Arten: Agave montana Villarreal (1996) Agave gentryi Ullrich (1990)

Agave L. Subgenus Agave Section Agave Series Agave Typ: Agave americana L., Sp. Pl.: 323 (1753) Synonyme: Agave sect. Macracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 86 (1859), nom. inval (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Agave K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 23 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Yuccoidea K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 37 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Subcoriaceae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 501 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Latifoliae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave sect. Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), pro parte Agave [unranked] infragen. Rigidae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(192): 264 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190): 200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Americanae Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 36 (1885), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Submarginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 48 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Applanatae Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 22: 85 (1912), pro parte Agave [unranked] infragen. Salmianae A. Berger, Die Agaven: 128 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Gloriosae A. Berger, Die Agaven: 167 (1915), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Sisalanae A. Berger, Die Agaven: 230 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Tequilanae A. Berger, Die Agaven: 250 (1915), pro parte

Abschnitt I

32


Agave series Sisalanae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 53 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave series Applanatae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 76 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave series Salmianae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 90 (1968), nom. inval. (Art. 22.2 and 41.5), pro parte Agave series Americanae (Baker) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 97 (1968), nom. inval. (Art. 22.2 and 41.5), pro parte Agave section Americanae (Baker) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 270 (1982) nom. inval. (Art. 22.2) Section/Serie Agave beinhaltet folgende Arten: Agave americana L. (1753) ssp. americana Agave americana L. ssp. expansa (Jacobi) Hochst채tter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave expansa Jacobi, Abh. Schles. Ges. Vaterl. Cult., Abth. Naturwiss. 1868: 151 (1868). Agave americana L. ssp. oaxacensis (Gentry) Hochst채tter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave americana var. oaxacensis Gentry, Agaves of Continental North America: 285 (1982). Agave americana L. ssp. protamericana Gentry (1982) Agave asperrima Jacobi (1864) ssp. asperrima Agave asperrima Jacobi ssp. maderensis (Gentry) Ullrich (1992) Agave asperrima Jacobi ssp. potosiensis (Gentry) Ullrich (1992) Agave asperrima Jacobi ssp. zarcensis (Gentry) Ullrich (1992) Agave cordillerensis Lode & Pino (2008) Agave beauleriana Jacobi (1869) Agave vera-cruz Mill. (1768) Agave neglecta Small (1903) Agave oroensis Gentry (1982) Agave scaposa Gentry (1982) Agave weberi Cels ex Poiss. (1901) Representatives Material studiert: Zum Schutz - allgemeine Fundortangaben.

Agave americana Mexiko: fh 0495.52.

Agave asperrima Mexiko: fh 0495.22, fh 0495.24, fh 0495.25, fh 0495.51, fh 0495.54.

Abschnitt I

33


Agave L. Subgenus Agave Section Hiemiflorae Gentry ex Hochstätter Erstbeschreibung: Agaves of Continental North America: 465 (1982)

Diagnose: Rosettes small to mid-sized. Leaves spatulate to lanceolate. Inflorescence narrow, with very short shaft, mid-sized flowers in dense, globular clusters. Characteristically the tightly-balled flower clusters are borne in narrow panicles on very short branches, giving an almost racemose appearance. From Guatemala, Costa Rica, and eastern-central to south-eastern Mexico. Typ: Agave hiemiflora Gentry (1982).

Agave L. Subgenus Agave Series Isthmenses Hochstätter Ser. nov. Diagnose: Rosettes small to mid-sized. Leaves spatulate to lanceolate. Inflorescence narrow, with very short shaft, mid-sized flowers in dense, globular clusters. Characteristically the tightly-balled flower clusters are borne in narrow panicles on very short branches, giving an almost racemose appearance. From Guatemala, Costa Rica, and eastern-central to south-eastern Mexico. Typ: Agave isthmensis A. García-Mend. & F. Palma (1993). Synonyme: Agave sect. Macracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 86 (1859), nom. inval (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Agave K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 23 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Subvirentes Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. nud., pro parte Agave [unranked] infragen. Latifoliae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190):200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Americanae Baker ex Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 36 (1885), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Submarginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 48 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Guatemalenses Trel., Trans. Acad. Sci. St. Louis 23(3): 134 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Atrovirentes Trel., Trans. Acad. Sci. St. Louis 23(3): 134 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Salmianae A. Berger, Die Agaven: 128 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Euscolymoides A. Berger, Die Agaven: 185 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Guatemalenses A. Berger, Die Agaven: 199 (1915), nom. illeg. (Art. 53.4), pro parte Agave [unranked] infragen. Costaricenses A. Berger, Die Agaven: 201 (1915), pro parte Agave subseries Guatemalenses (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 61 (1968), nom. inval. (Art. 41.5) and nom. illeg. (Art. 53.4), pro parte

Abschnitt I

34


Agave subseries Scolymoides (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 67 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave subseries Crenatae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 68 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave series Salmianae Berger ex Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 90 (1968), nom. inval. (Art. 22.2 and 41.5), pro parte Agave series Americanae Baker ex Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 97 (1968), nom. inval. (Art. 22.2 and 41.5), pro parte Agave section Hiemiflorae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 465 (1982) nom. inval. (Art. 39.1) Agave section Guatemalenses (Trel.) Ullrich, Kakt. u. a. Sukk. 43(9): 215 (1992) nom. illeg. (Art. 52.1) Serie Isthmenses beinhaltet folgende Arten: Agave atrovirens Karw. ex Salm-Dyck (1834) ssp. atrovirens Agave atrovirens Karw. ex Salm-Dyck ssp. mirabilis (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave mirabilis Trelease, Contributions from the United States National Herbarium 23: 131 (1920). Agave atrovirens Karw. ex Salm-Dyck ssp. mirabilis (Trel.) Hochstätter (2015) Agave congesta Gentry (1982) Agave hiemiflora Gentry (1982) Agave hurteri Trelease (1915) Agave isthmensis A.García-Mend. & F.Palma (1993) Agave lagunae Trelease (1915) Agave nussaviorum A.García-Mend. (2010) ssp. nussaviorum Agave nussaviorum A.García-Mend. ssp. deltoidea A.García-Mend. (2010) Agave pachycentra Trelease (1915) Agave parvidentata Trelease (1915) Agave potatorum Zuccarini (1833) Agave seemaniana Jacobi (1868) Agave thomasae Trelease (1915) Agave wercklei Weber ex Wercklé (1907)

Agave L. Subgenus Agave Section Rigidae (Baker) Gentry Subsection Viviparae (Baker) Hochstätter Comb. et stat. nov. Series Viviparae (Baker) Hochstätter Comb. et stat. nov. Series Caribaeae (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Subsection Antillanae (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Series Antillanae (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Series Bahamanae (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Series Antillares (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Section Inaguenses (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Series Inaguenses (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov.

Abschnitt I

35


Subsection Viviparae (Baker) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Viviparae Baker, The Gardeners Chronicle 7(163): 171, 8(208): 780 (1877), pro parte. Leaves distinctly toothed. End-spine sub-pungent. Typ: Agave vivpara L., Sp. Pl.: 323 (1753).

Series Viviparae (Baker) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Viviparae Baker, The Gardeners Chronicle 7(163): 171, 8(208): 780 (1877), pro parte. Leaves distinctly toothed. End-spine sub-pungent. Typ: Agave vivpara L., Sp. Pl.: 323 (1753). Synonyme: Agave sect. Macracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 86 (1859), nom. inval (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Agave K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 23 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Yuccoidea K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 37 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Bromelioideae K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 54 (1860) Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Subcoriaceae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 501 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Subcarinatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 501 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Canaliculatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Chondracanthae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Marginatae Jacobi, Uebersicht einer systematischen Ordnung der Agaven: 4 (1866), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Jacobi, Uebersicht einer systematischen Ordnung der Agaven: 9 (1866), pro parte Agave [unranked] infragen. Angustifoliae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. nud., pro parte Agave [unranked] infragen. Debilispinae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. nud., pro parte Agave [unranked] infragen. Spinosae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. nud., pro parte Agave sect. Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Abschnitt I

36


Agave [unranked] infragen. Marginatae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 7(169): 368 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Rigidae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(192): 264 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Viviparae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(208): 780 (1877), pro parte Agave subseries Aculeatae Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 28 (1885), pro parte Agave subsection Marginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 30 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Rigidae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 42, 43 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Viviparae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 46 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Macroacanthae Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 18: 242 (1907) Agave [unranked] infragen. Miradorense Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 18: 242 (1907) Agave [unranked] infragen. Datyliones Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 22: 45 (1912) Agave [unranked] infragen. Viviparae Trel., Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 17 (1913), pro parte Agave [unranked] infragen. Sisalanae Trel., Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 47 (1913) Agave [unranked] infragen. Guatemalense Trel., Trans. Acad. Sci. St. Louis 23: 134 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Tequilanae Trel., Trans. Acad. Sci. St. Louis 23: 134 (1915) Agave [unranked] infragen. Rigidae A. Berger, Die Agaven: 226 (1915), pro parte Agave series Rigidae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 44 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave section Rigidae (A. Berger) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 551 (1982) Agave section Sisalanae (Trel.) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 619 (1982) Agave [unranked] infragen. Vicinae Thiede, in Eggli (ed.), Illustrated handbook of succulent plants: Monocotyledons: 11. 2001 nom. inval. (Art. 41.5) und illeg. (Art. 52.1) Agave section Rigidae (A. Berger) Webb & Starr, Haseltonia 25: 66 (2015), nom. inval. (Art. 41.5) und illeg. (Art, 52.1) Subsection/Series Viviparae beinhaltet folgende Arten: Agave aktites Gentry (1972) Agave angustifolia Haworth (1812) ssp. angustifolia Agave angustifolia Haworth ssp. deweyana (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave deweyana Trel., Trans. Acad. Sci. St. Louis 18: 35 (1909). Agave angustifolia Haworth ssp. letonae (F.W. Taylor ex Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave letonae F.W.Taylor ex Trel., J. Wash. Acad. Sci. 15: 393 (1925). Agave angustifolia Haworth ssp. rubescens (Salm-Dyck) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave rubescens Salm-Dyck, Hort. Dyck.: 306 (1834). Agave angustifolia Haworth ssp. sargentii (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave angustifolia var. sargentii Trel., Rep. (Annual) Missouri Bot. Gard. 22: 99 (1911 publ. 1912). Agave arubensis Hummelinck (1936) Agave boldinghiana Trel. (1913) Agave cantala (Haw.) Roxb. ex Salm-Dyck (1829) ssp. cantala Agave cantala (Haw.) Roxb. ex Salm-Dyck ssp. acuispina (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave acuispina Trel., J. Wash. Acad. Sci. 15: 393 (1925). Agave cocui Trel. (1913) Abschnitt I

37


Agave datylio F.A.C. Weber (1902) ssp. datylio Agave datylio F.A.C. Weber ssp. vexans (Trel.) Hochstätter (2015) Comb. et stat. nov. Basionym: Agave vexans Trel., Rep. (Annual) Missouri Bot. Gard. 22: 62 (1911 publ. 1912). Agave decipiens Baker (1892) Agave de-meesteriana Jacobi (1864) Agave evadens Trel. (1913) Agave fourcroydes Lem. (1864) Agave karwinski Zucc. (1832) Agave macroacantha Zucc. (1832) Agave rhodacantha Trel. (1920) Agave rutteniae Hummelinck (1936) Agave sisalana Perrine (1838) Agave stringens Trel. (1920) Agave tequilana F.A.C.Weber (1902) Agave vicina Trel. (1913) Agave vivipara L. (1753)

Agave L. Subgenus Agave Section Rigidae (Baker) Gentry Subsection Viviparae (Baker) Hochstätter Series Caribaeae (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Caribaeae Trelease, Memoirs of the National Academy of Sciences 11: 21 (1913). Typ: Agave karatto Miller, Gard. Dict. ed. 8: no. 6. (1768). Synonyme: Agave sect. Micracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte Agave [unranked] infragen. Yuccoideae K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 37 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Subcarinatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 501 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Spiniferae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. nud., pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Jacobi, Bericht über die Thätigkeit der Botanischen Section der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Kultur 1866: 9 (1866), pro parte Agave [unranked] infragen. Rigidae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(192): 264, 8(196): 397, 8(199): 490 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(203): 620, 8(205): 682, 8(206): 717 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Columbianae A. Berger, Die Agaven: 222 (1915) Series Caribaeae beinhaltet folgende Arten: Agave karatto Miller (1768) Agave caribaeicola Trelease (1913) Agave cundinamarcensis Berger (1915) Agave eggersiana Trel. (1913) Agave dussiana Trelease (1913) Agave wallisii Jacobi (1871) Abschnitt I

38


Agave L. Subgenus Agave Section Rigidae (Baker) Gentry Subsection Antillanae (Trel.) Hochstätter Series Bahamanae (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Bahamanae Trelease, Memoirs of the National Academy of Sciences 11: 9, 38 (1913). Typ: Agave bahamana Trelease, Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 40. (1913). Series Bahamanae beinhaltet folgende Arten: Agave acklinicola Trel. (1913) Agave bahamana Trel. (1913) Agave braceana Trel. (1913) Agave cacozela Trel. (1913) Agave indagatorum Trel. (1913) Agave millspaughii Trel. (1913)

Agave L. Subgenus Agave Subsection Antillanae (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Antillanae Trelease, Memoirs of the National Academy of Sciences 11: 9, 29 (1913). Typ: Agave antillarum Descourt., Fl. Méd. Antilles 4: 239 (1827).

Agave L. Subgenus Agave Series Antillanae (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Antillanae Trelease, Memoirs of the National Academy of Sciences 11: 9, 29 (1913). Typ: Agave antillarum Descourt., Fl. Méd. Antilles 4: 239 (1827). Synonyme: Agave [unranked] infragen. Subcarinatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 501 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Debilispinae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. nud., pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Jacobi, Bericht über die Thätigkeit der Botanischen Section der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Kultur 1866: 9 (1866), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(203): 620, 8(205): 682, 8(206): 717 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Viviparae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(208): 780 (1877), pro parte Agave section Anacamptagave A. Berger [unranked] infragen. Oblongatae A. Berger, Die Agaven: 39 (1915), pro parte

Abschnitt I

39


Subsection Antillanae Series Antillanae beinhaltet folgende Arten: Agave acicularis Trel. (1913) Agave anomala Trel. (1913) Agave antillarum Descourt. (1827) ssp. antillarum Agave antillarum Descourt. ssp. grammontensis (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave antillarum var. grammontensis Trel., Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 23: 362 (1927). Agave cajalbanensis Álvarez (1981) Agave caymanensis Proctor (2012) Agave ehrenbergii Jacobi (1865) Agave grisea Trel. (1913) Agave harrisii Trel. (1913) Agave intermixta Trel. (1913) Agave longipes Trel. (1913) Agave missionum Trel. (1913) Agave shaferi Trel. (1913) Agave sobolifera Houtt. (1777) Agave underwoodii Trel. (1913)

Subgenus Agave Section Rigidae Subsection Antillanae Series Antillares (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Antillares Trelease, Memoirs of the National Academy of Sciences 11: 9, 42 (1913). Typ: Agave wildingii Tod., Hort. Bot. Panorm. 2: 36 (1889). Section Rigidae Subsection Antillanae Series Antillares beinhaltet folgende Arten: Agave albescens Trelease (1913) Agave brittoniana Trelease (1913) Agave jarucoensis Álvarez (1981) Agave papyrocarpa Trelease (1913) ssp. parpyrocarpa Agave parpyrocarpa ssp. macrocarpa (Trelease) Álvarez (1984, publ. 1985) Agave tubulata Trelease (1913) Agave wildingii Todaro (1889)

Agave L. Subgenus Agave Section Inaguenses (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Inaguenses Trelease, Memoirs of the National Academy of Sciences 11: 45 (1913). Typ: Agave inaguensis Trel., Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 47 (1913).

Abschnitt I

40


Agave L. Subgenus Agave Series Inaguenses (Trel.) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Agave [unranked] infragen. Inaguenses Trelease, Memoirs of the National Academy of Sciences 11: 45 (1913). Typ: Agave inaguensis Trel., Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 47 (1913). Sektion/Series Inaguenses beinhaltet folgende Arten: Agave inaguensis Trel. (1913) Agave nashii Trel. (1913)

Literatur:

Adams, C. D. (1972): Flowering Plants of Jamaica, Mona (Jamaica). University of the West Indies. Alsemgeest, W. Webseite: http://www.agaves.nl/EN_introduction.htm. Baker, J. G. (1877): The genus Agave, The Gardeners ‘Chronicle, New Ser. The Proprietors, London, 1877-1892. 10 Feb 1877. p. 171. 10 Mar 1877. p. 303 fig. 49. 24 Mar 1877. p. 368-369, fig. 58-59. 28 Apr 1877. p. 527-529, fig. 78-82. May 1877. p. 620-621, fig. 98-101. 9 Jun 1877. p. 717-718, fig. 115. 14 Jul 1877. 9. 40-41, fig. 3. p. 136-137, fig. 26-27. 18 Aug 1877. p. 200-201, fig. 36. p. 264, fig. 53-54. 29 Sep 1877. p. 397-398, fig. 79. 20 Oct 1877. p. 490. 3 Nov 1877. p. 556-558, fig. 109-111. 17 Nov 1877. p. 620-621, fig. 124-125. 1 Dec 1877. p. 682-683. 8 Dec 1877. p. 717, fig. 137-138. p. 748-749, fig. 145. 22 Dec 1877. p. 780-781, fig. 150-151. 29 Dec 1877. p. 807-808. Baker, J. G. (1888): Handbookof the Amarylideae, incl. the Alstroemerieae and Agaveae. G. Bell & Sons, London. Bechtold, M. Webseite. http://www.agavenandmore.de/. Bentham, G. (1883): Agaveae in Bentham, G. & Hooker, J. D. (1862-1883) Genera plantarum ad exemplaria imprimis in herbariis Kewensibus servata definata. 3(2): 737-739 (14 Apr) 1883. Reeve & Co., Williams & Noragte, London. Berger, A. (1915): Die Agaven. Beiträge zu einer Monographie. Gustav Fischer Verlag, Jena. Bogler, D. J. & Simpson, B. B. (1996): Phylogeny of Agavaceae based on ITS rDNA sequence variation. American Journal of Botany 83: 1225-1235.

Abschnitt I

41


Bogler, D. J. et. al. (2006): Phylogeny of Agavaceae. Aliso 22: 313-328. Breitung, A. J. (1959-1964): Cultivated and native Agave in the Southwestern United States (Teil 4). Cact. Succ. J. (US) 31 (2): 44-48; (3): 90-97; (4): 114-117; (5): 142-146; (6): 175-179; 32 (1): 2023; (2): 35-38; (3): 79-81; (4); 118-121; (5): 163-165; (6): 181-183; 33 (1): 22-23; (2): 33, 35-38; (3): 88-90; (4): 119-121; (5): 148-150; (6): 179-181; 34 (1): 23-26; (2): 42-45; (3): 75-77; (4) 112114; (5): 141-144; 35 (1): 14-17; (2): 49-52; (3) 74-77; (4): 120-122; (5): 149-151; (6): 173-174; 36 (1): 11-14; (2) 34-36; (3): 71-73; (4) 101-104; (5) 138-139. 33 parts Cactus and Succulent Society of America, Inc., Pasadena.152-146. Breitung, A. J. (1968): The Agaves. Cact. & Succ. Yearbook. Abbey Garden Press, California. Britton, N. L. (1923): Scientific survey of Porto Rico and the Virgin Islands 5 (1): 156-158. (10 Aug) 1923. New York Academy of Sciences, New York.Cels (1865): Agavearum Systema Naturalis. Handelskatalog. Cels (1865): Agavearum Systema Naturalis. Handdelskatalog. Engelmann, G. (1875-1876): Notes on Agaves. Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 291-322, 370-371, t. 23. Elizondo, M. G. et al. (2009): Agaves. Printed in Mexico. Gentry, H.(1972): The Agave family in Sonora. US. Dep. of Agr. Handb No. 399. Gentry, H. (1978): The agaves of Baja California. Occascion-al Papers of the California Academy of Sciences, No. 130, San Francisco. Gentry, H. (1982): Agaves of Continental North America. University of Arizona Press. Hannon, D. P. (2002): Manfreda and its allies. Cact. & Succ. J. (US). 74. (5): 245-251. Haworth, A. H. (1819): Supplementum Plantarum Succulentarum, J. Harding, London. Haworth, A. H. (1821): Revisiones Plantarum Succulentarum; R. A. Taylor, London. Hochstätter, F. (1980-2014): Jährliche Expeditionen - USA, Mexiko. Logbuch Agavaceae. Hochstätter, F. (2005): Webseite: Agave (Agavaceae) http://fhnavajoirt.org/Agave.htm. Hochstätter, F. (2008): Die Gattung Agave. In: Wikipedia.org. Basiert aus der freien Enzyklopädie. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné (Agavaceae) I. Webseite: http:// fhnavajoirt.org Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné (Agavaceae) II. Webseite: http://fhnavajoirt.org Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné (Agavaceae) III. Webseite: http://fhnavajoirt.org Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné (Agavaceae) IV. Webseite: http://fhnavajoirt.org Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné (Agavaceae) V. Webseite: http://fhnavajoirt.org Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné (Agavaceae) VI. Webseite: http://fhnavajoirt.org Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné (Agavaceae) VII. Webseite: http://fhnavajoirt.org Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné (Agavaceae) VIII. Webseite: http://fhnavajoirt.org Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné (Agavaceae) IX. Webseite: http://fhnavajoirt.org Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné (Agavaceae) X. Webseite: http://fhnavajoirt.org Hochstätter, F. (2014 publ 2015): Agave Linné (Agavaceae). Druck. Mannheim. Hochstätter, F. (2015): Agave Linné (Agavaceae). 1. Succulenta, NL. 94 (3): 138-144. Hochstätter, F. (2015): Agave Linné (Agavaceae). 2. Succulenta, NL. 94 (5): 221-229. Hodgson, W. C. & Slauson A. (1995): Agave delamateri (Agavaceae) and it´s role in the subsistence patterns of pre-Columbian cultures in Arizona. Haseltonia 3: 130–140. Hodgson, W. C. & Salywon, A. M. (2013): Two new Agave species (Agavaceae) from central Arizona and their putitative pre-Columbian domesticated origins. Brittonia: 65 (1) 5-15. Hooker, W. J. (1860): Agave yuccaefolia, Curtis Bot. Mag.. 86: pl. 5213. Howard, R. A. & al (1979): Flora of the Lesser Antilles. Band 3. Monocotyledoneae. Jamaica Plains (US:MA) Arnold Arboretum. 586 pp. Hummelinck, P. W. (1938): Notes on Agave in the Netherlands West Indies and North Venezuela. Recueil Trav. Bot. Neerl. 35: 14–28. Hummelinck, P. W. (1993): Agaven op Carucao, Aruba en Bonaire 1–3.Succulenta, NL. 72 (1): 5–11, (3): 104–109,(5): 214–233. Abschnitt I

42


McNeill et al. (2012): International code of nomenclature for algae, fungi, and plants (Melbourne Code) adopted by the Eightteenth Intanational Botanic Congress Melbourne, Australia., July 2012. Regnum Vegatible 154. Koeltz, Scientific Books, Königstein, for the International Association for Plant Taxanomy, Bratislavia. Jacobi, G. A. (von 1864): Versuch einer systematischen Ordnung der Agaven. Hamburger Garten- und Blumenzeitung 20: 455-466, 498-515, 539-562, err. & add. 574-575. Robert Kittler, Hamburg. Ker Gawler, J. B. (1817): An account of a new species of Agave, from the „ Biblioteca Italiana“. Milan. The Journal of Science and the Arts. Edited at the Royal Insitution of Great Britain 2 (3): 86-90, t. 1. James Eastburn & Co., New York. Ker, J. B. (1817): A Systematic View of the Plants Contained in the Lilieacees part J. P. Redoutés, Tomes 8; fol. Paris, 1802-1816, J. Sci. Arts 1 (2): 168-185. Koch, K. (1866): Von Berlin nach Paris. Botanisch-Gärtnerische Skizzen. Wochenschr. Gart. Pflanzenkunde 9 (42): 337-341, (43): 347-351. Kolendo, J.: Webseite: http://www.agavepages.co.uk. The Agave pages. Linnaeus,C. (1748): Hortus upsaliensis, exhibens plantas exoticas, horto Upsaliensis Academiae a ses illatas, Ab anno 1742, in annum 1748, additis differentiis, synonymis, habitaionibus, hospitiis, raiorumque descriptionibus, in gratiam studiosae juventutis. Laurentius Salvius, Stockholm. Linnaeus, C. (1753): Species Plantarum. Mottram, R. (2015): An annotated checklist of the infragenera of Agave L. Edited by Roy Mottram (7 Mar 2015). Mulford, A. I. (1896): A study of the agaves of the United States. Report of the Missouri Botanical Garden 7: 47-100, t. 26-63. Missouri Botanical Garden, St. Louis. Ortgies, E. (1871): Bericht über die Einführungen des Herrn B. Roezl in den Jahren 1869-1870. Gartenflora 20 (3) 70-84. (4) 107-117. Pilbeam, John (2013): A gallery of Agaves (including variegates). Lavenham Press Ltd, Suffolk, UK. Redouté, P. J. (1802-1816): Les Liliacées, 8 Vol. L´Imprimerie de Didot Jeune, Paris. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. Druck CSR. Roma, Italy. Roehmer, M. J. (1847): Familiarum naturalium regni vegetabilis synopses monographicae seu enumeratio omnium plantarum hucusque detectarum secundum ordines naturales, genera et species digestarum, additis diagnosibus, synonymis, novarumque vel minus cognitarum descriptionibus curante M. J. Roehmer. 4 vols., Fasc. 4: 1847 (May-Oct). Ensatae pars prima. p. 5, 282-295. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar. Rose, J. N. (1899): A proposed rearrangement of the suborder Agaveae. Studies of Mexican and Central American plants – No. 2., Contributions from the U. S. National Herbarium 5 (4): 155, (31 Oct). U. S. Departement of Agriculture, Division of Botany, Washington. Roezl, B. (1880): Meine letzte Reise an der Westküste von Mexico. Teil 5. Dt. Gaert. Ztg. 4 (9): 105108. Salm-Dyck (1834): Annotationes Botanicae. Hortus Dyckensis. Salm-Dyck (1859): Bemerkungen über die Gattungen Agave und Fourcroya. Neue Arten. Bonplandia 7: 85-995. Salisbury, R. A. (1866 (Apr-May): The genera of plants. A fragment containing part of Ligriogamae: 77-80. John van Voorst, London. Edited & published posthumously by John Edward Gray. Salm-Reifferscheid-Dyck, J. M. F. A. H. I. (1829): Index plantarum succulentarum in horto Dyckensi cultarumm. Anno 1829. 71 pp. J.J. Beaufort, Aachen, for the author. Salm-Reifferscheid-Dyck, J. M. F. A. H. I. (1834) Hortus Dyckensis ou catalogue des plantes cultiveés dans les jardins de Dyck. ix. 377pp. (french edn) Amz & Co. Düsseldorf. -1834): Index plantarum succulentarum in horto Dyckensi cultarum Anno 1834. 81 pp. J. J. Beaufort, Aachen, for the author. Salm-Reifferscheid-Dyck, J. M. F. A. H. I. (1859): Bemerkungen über die Gattungen Agave und Fourcroya nebst Beschreibung einiger neuen Arten, Bonplandia 7 (7): 85-96. Druck von August Grimpe, Hannover. (15 apr 1859 Divides Agave into 5 sections) Abschnitt I

43


Salm-Reifferscheid-Dyck, J. M. F. A. H. I. (1861): Bemerkungen über die Familie der Agaven. Wochenschrift des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preussischen Staaten für Gärtnere und Pflanzenkunde 2 (23): 177-182 (6 Jun). Berlin. Schiede, C. J. W. (1829/1830): Botanische Berichte aus Mexico. Linnaea 4 (22): 205-236 (4): 554583 5 (3): 463-477. Schlechtendahl, D. F. L. (1844): Linnaea 18: 413. Schlotthauber, A. F. (1870): Agave (yuccaefolia Willdenow?) Dt. Mag. Gart. Bliumenkunde 23 (13): 193-197 + 2 pl. Taglibue, G. (1812): Storia e descrizione della Littaea geminiflora. Biblioteca Italiana: 1: 14 pp., t. 1. Giovanni Pirotta. Milan. (Jan 1812. According to Henckel, Flora 3 (1): 45. 1820, this paper was actually authored by Giovanni de Brignoli de Brunnhoff (1774-1857). Salm-Dyck, however erited Littaea geminflora to either „ auct“ (1834) or „Brande“ (1861). Terracciano, A. (1885): Primo Contributo ad una Monografia delle Agave, Napoli. Thiede, J. & Eggli, U. (1999): Einbeziehung von Manfreda Salisbury, Polyanthes Linné und Prochnyanthes in Agave. (Agavaceae). Kak. and. Sukk. 5O (5): 109-113. Thiede, J. (2001): In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Ulmer Verlag, Stuttgart. 1-75. Torrey, J. (1859): Report on the United States and Mexican Boundery. Botany 2 (1): 214. Trelease, W. (1907): Agave macroacantha and allied Euagaves. Mo. Bot. Gard. Ann. Rep.18: 231– 256. Trelease, W. (1908): Agave rigida-Furcraea rigida -Agave angustifolia. Mo. Bot. Gard. Ann. Rep. 19: 273-287. Trelease, W. (1909): The Zapupe agaves. Trans. Acad. St. Louis. 18: 32-36. Trelease, W. (1912): Revision of the agaves of the group Applanatae. Miss. Bot. Gard. Ann. Rep. 22: 85-122. Trelease, W. (1913): Agave in the West Indies. 1913. Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 1–55. Trelease, W. (1920): In: Standley, P. C. Trees and shrubs of Mexico. Contr. US. Nat. Herb. 23: 107,140, 142. Ullrich, B. (1991): Agave. Revision. Unveröffentlichtes Manuskript. Ullrich, B. Persönliche Kommunikation. Vazquez, A. et al. (2007): Agaves del Occidente de México. Printed in Mexico. Watson, S. (1887): Contribtions to American Botany. Prochnyanthes; new genus of Agavaceae. Prochnyanthes viridescens. Proc. Amer. Acada. Arts. Sci. 22: 457-458. Watson, W. (1899): Bravoa x kewensis. Gard. Chron. Ser. 3. 26:112. Willdenow, C. L. (1813): Enumeratio Plantarum Horti Regii Botanici Berolinensis, Supplementum, Berlin. Wynands, D. O. (1983): The Botany of the Comelins. A taxonomical, nomenclatural and historical account of the plants depicted in the Moninckx Atlas and in the four books by jan and Casper Commelin and the plants in the Hortus Medicus Amstelodamensis 1682-1710. Rotterdam, NL.: A.A. Balkema. 238 pp. Ill., 64 color plates. Woodward, B. B. (1905): Redouté´s Works, J. Bot. 43: 26-30. Zuccarini, J. G. (1833): Über einige Pflanzen aus den Gattungen Agave und Fourcroya. Act. Acad. Caes. Leop. Nat. Cur. 162: 661-680.

Abschnitt I

44


Abschnitt II

1


Agave salmiana Huesteca Canyon, Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt II

2


II. Agave L. Subgenus Agave (Agavaceae) Serie Salmianae (Berger) Breitung ex Hochstätter Originalbeschreibung von Berger (1915): Die Agaven. Reihe. Salmaniae. 128.

Blüten sehr groß, gelb in dichten Büscheln auf wiederholt dreiteilig verzweigten Ästen; Segmente fleischig; Rispe groß, pyramidal, mit abstehenden förmig gebogenen Ästen; Schaft viel länger als die Rispe, sehr hoch und außerordentlich dick und kräftig, mit anliegenden , fest stengelumfassenden dreieckigen, plötzlich gespitzen, fleischigen, lange frisch bleibenden Hochblättern. Rosetten sehr groß, mit großen dickfleischigen Blättern; die Bewaffnung kräftig, der Endstachel mehr oder minder weit herablaufend.

Typ: Agave salmaniana Otto ex. Salm-Dyck.

Die Vertreter der Serie Salmianae sind geographisch und morphologisch/habituell, durch große, dicke, sukkulente Rosetten kurze Stämme und großen Blüten gekennzeichnet. Basionym: Agave [unranked] infragen. Salmianae A. Berger, Die Agaven: 128 (1915), pro parte. Synonyme: Agave sect. Macracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 86 (1859), nom. inval (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Agave K. Koch, Wochenschr. Vereintes Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 23 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Subvirentes Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), pro parte Agave [unranked] infragen. Marginatae Jacobi, Übersicht einer systematischen Ordnung der Agaven: 4 (1866), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190): 200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Submarginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 48 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Atrovirentes Trel., Trans. Acad. Sci. St. Louis 23(3): 134 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Euscolymoides A. Berger, Die Agaven: 185 (1915), pro parte Agave series Salmianae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 90 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave sect. Salmianae (Berger) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 269, 594 (1982), pro parte

Agave salmiana fh 0495.31 mit Yucca carnerosana fh 0425 in San Luis Potosi, Mexiko. Abschnitt II

3


Typ: Agave salmiana Otto ex Salm-Dyck, Bonplandia 1859, 7: 88. Serie Salmianae beinhaltet folgende Arten: Agave salmiana Otto ex Salm-Dyck (1859) ssp. salmiana Agave salmiana Otto ex Salm ssp. crassispina (Trel.) Gentry (1982) Agave salmiana Otto ex Salm-Dyck ssp. ferox (Koch) Hochstätter (2015) Agave mapisaga Trel. (1920) ssp. mapisaga Agave mapisaga ssp. lisa (Gentry) Hochstätter (2015) Agave tecta Trel. (1915) Schlüssel Serie Salmianae: 1. Rosetten in der Regel groß, 1 m oder höher, Blätter 100-200 cm lang, linealisch bis lanzettenförmig ..........................................................................................................2 2. Blätter linealisch, 180-300 cm lang, Randzähne relativ klein, 4-5 mm lang ..........Agave mapisaga 2. Blätter breit lanzettenförmig, 70-200 cm lang, Randzähne groß, 5-10 mm lang, Dorn länger, 5-10 mm..............................................................................................3 3. Blütenblätter groß, 32-33 x 8-9 mm, Blätter massiv, dick, breit, relativ kurz, in der Regel weniger als 150 cm lang, Spitze nicht deutlich stigmaförmig gebogen, Guatemala................................................Agave tecta 3. Blütenblätter klein, 21-30 x 5-8 mm, Blätter massiv aber meist mehr als 150 cm lang (ausser ssp. crassispina), Spitze stigmaförmig gebogen, Mexiko.......Agave salmiana Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Agave salmiana fh 0495.31 San Luis Potosi, Mexiko.

Agave salmiana Otto ex Salm-Dyck ssp. salmiana Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf S. 45 April 2015 (ISSN 2364-5210 online) Giant Agave Synonyme: Agave salmiana (1859) Otto ex Salm var. salmiana Agave tehuacanensis Karwinsky ex Salm-Dyck (1859) Agave jacobiana Salm-Dyck (1859) Agave coarctata Jacobi (1868) Agave lehmannii Jacobi (1868) Agave mitriformis Jacobi (1868) Agave cochlearis Jacobi (1870) Agave quiotifera Trel. ex Ochoterrena (1913) Agave compluviata Trel. (1914) Agave salmiana var. angustifolia Berger (1915) Agave atrovirens var. sigmatophylla Berger (1915) Neotype: (Nothing suitable at hand to designate as type representative.) Abschnitt II

4


Agave salmiana bildet einen kurzen, dicken Stamm. Die massigen Rosetten sind 1,5-2 m hoch und 3-4 m breit. Sie sprosst reichlich. Die variabel angeordneten, breiten, lienalisch bis lanzettenförmigen, fleischigen, spitz zulaufenden grünen bis bläulichen Blätter sind 100-200 cm lang und 20-35 cm breit. Sie bilden flexibel gebogene Spitzen. Die Blattoberfläche ist im Jugenstadium rau und wird im adulten Stadium glatt. Die braunen bis grauen, hornigen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der kräftige, braune Enddorn ist 5-10 cm lang. Der breite, rispige Blütenstand wird 7-8 m hoch. Die unregelmäßig angeordneten großen Verzweigungen erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind 80-110 mm lang. Die große, trichterförmige, breite Blütenröhre ist 21-24 mm lang. Die variabel geformten, holzigen, braunen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 55-70 mm lang und 20-22 mm breit. Die schwarzen Samen sind 8-9 mm lang und 2-2,2 mm breit. Die Blühperiode reicht von März bis Juni. Der Fundort von Agave salmiana ist nicht bekannt. Nach Gentry (1982, S. 596) sind in Mexiko in den Bundesstaaten Coahuila, Durango, Zacetacas, San Luis Potosi, Colima, Hidalgo, Puebla, Guanajuato, Michoacan, Mexiko und Queretaro zahlreiche Wild- und Kulturformen angesiedelt. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave salmiana ssp. salmiana Agave salmiana ssp. crassispina Agave salmiana ssp. ferox Agave salmiana ist ein Vertreter der Sektion Salmianae. Typisch sind die breiten, massigen grünen bis bläulichen Blätter mit den langen spitz zulaufenden variabel gebogenen Spitzen und den enormen Schaftbrakteen mit den pyramidenförmig angeordneten Rispen (Gentry, 1982, S.605). Die Unterarten repräsentieren die verbreiteten Wildformen von Agave salmiana (Gentry, 1982, S. 610). Die Art ähnelt im Jugendstadium Agave marmorata. Sie wird in Mexiko zur Fasergewinnung und zur Produktion von Alkohol (Pulque) verwendet. Agave salmiana wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien, im Desert Botanischen Garten in Phönix, Arizona, im Botanischen Garten Hanbury, La Mortola, in mediterranen Regionen in den Vereinigten Staaten und in Europa kultiviert. Sie kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -10 °C überstehen.

Abschnitt II

5


Agave salmiana Otto ex Salm-Dyck ssp. ferox (Koch) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf April 2015, S. 23 (ISSN 2364-5210 online) Basionym: Agave ferox Koch (1860) Synonyme: Agave salmiana Otto ex Salm-Dyck var. ferox (Koch) Gentry (1982) Agave bonnetiana Peacock ex Baker (1877) Neotyp: Kew Herb, “from Mr. Hanbury’s garden La Mortola. Flowers July 2, 1896, leaf July 18, 1896.” (Sheets I, II, III, IV, flowers, leaf.). Rosetten sind 1-1,5 m hoch und 2-3 m breit. Sie sprosst reichlich. Die variabel gebogenen, verkehrt angeordneten, breiten, lanzettförmigen, glänzend grünen Blätter sind 70-90 cm lang und 23-30 cm breit. Die variablen Blattränder sind auf warzenartigen Vorsprüngen unregelmäßig gezahnt. Der schlanke, rispige Blütenstand wird etwa 6 m hoch. Die unregelmäßig angeordneten großen Verzweigungen erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes. Die gelben Blüten sind 70-85 mm lang. Agave salmiana ssp. ferox ist ein weiterer Vertreter der Serie Salmaniae. Der systematische Status ist unklar (Gentry, 1982, S. 611). Die Art wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien (Gentry, 1982, S. 611, Fig. 21.16), im Desert Botanischen Garten in Phönix, Arizona, im Botanischen Garten Hanbury, La Mortola, in mediterranen Regionen in den Vereinigten Staaten und in Europa kultiviert.

Agave salmiana ssp. ferox Tehuacan, Mexico. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt II

6


Agave salmiana ssp. crassispina (Trel.) Gentry Agave Cont. N. Amer.: 609. 1982.

Synonym: Agave crassispina Trelease (1920) Typ: Mexiko, San Luis Potosi Trelease s.n. MO? Rosetten sind 0,8-1,2 m hoch. Die variabel angeordneten, breiten, lanzettenförmigen, grünen Blätter sind 60-90 cm lang und 16-23 cm breit. Die variablen Blattränder sind wellig bis gekerbt und unregelmäßig gezahnt. Der breite, rispige Blütenstand wird 7-8 m hoch. Die unregelmäßig angeordneten Verzweigungen erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind 80-110 mm lang. Das Verbreitungsgebiet von Agave salmiana ssp. crassispina befindet sich in Mexiko in den Bundesstaaten Coahuila, Zacetacas, San Luis Potosi, Hidalgo, Puebla und Guanajuato (Gentry 1982, 617). Agave salmiana ssp. crassispina ist ein weiterer Vertreter der Serie Salmaniae. Die Rosetten und Blätter sind kleiner in Kontrast zu Subspezies salmiana (Gentry, 1982, 610). Agave mapisaga Trel. ssp. mapisaga Contr. U.S. Natl. Herb. 23: 130. 1920. Cultivar Agave

Typ: Mexiko, D. F. Trelease 147 MO. Agave mapisaga bildet einen kurzen, kräftigen Stamm. Die maßiven, offen ausgebreiteten, sprossenden Rosetten sind 2-2,4 m hoch und 4-4,8 m breit. Die variabel angeordneten, an der Basis dicken, linealisch, fleischigen, gestreiften, grünen bis bläulichen Blätter sind 185-250 cm lang und 19-25 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune bis graue Enddorn wird 3-5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 7-8 m hoch. Die großen gelben Blüten sind 80 - 100 mm lang. Sie erscheinen an variabel angeordneten, weit ausgebreiteten Verzweigungen im oberen Bereich des Blütenstandes. Die trichterförmige Blütenröhre ist 14-21 mm lang. Die variabel geformten, holzigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 16-40 mm lang und bis 18 mm breit. Die dünnen, schwarzen Samen sind bis 7 mm lang und bis 5 mm breit.

Abschnitt II

Agave mapisaga im Ruth Bancroft Garten in Walnut Creek, California. (Photo: B. Kemble) 7


Das Verbreitungsgebiet von Agave mapisaga ist nicht bekannt. Es handelt sich um eine Kulturpflanze die in Mexiko zur Mezcal-Produktion angepflanzt wird. Agave mapisaga ist ein Vertreter der Serie Salmianae. Typisch sind die langen, linealischen Blätter. Sie ähnelt der nahen Verwandte Agave salmiana Gentry (1982, S. 603). Exemplare finden sich im Ruth Bancroft Garten in Walnut Creek in Kalifornien und in mediterranen Regionen in Europe.

Agave mapisaga Trel. ssp. lisa (Gentry) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf 21. April 2015 (ISSN 2364-5210 online) Synonym: Agave mapisaga var. lisa Gentry (1982). Typ: Ex cult. Gentry 21980 US, DES.

Agave mapisaga ssp. lisa formt riesige Rosetten mit einer Wuchshöhe von 2-2,5 m. Die variabel angeordneten Blätter sind 200-250 cm lang und 25-30 cm breit. Blütenstand und Blüten ähneln Subspezies mapisaga. Scheint eine klonale Art unbekannter Herkunft zu sein (Gentry 1982, 604).

Agave mapisaga ssp. lisa im National Botanischen Garten in Oaxaca, Mexiko. (Photo: K. Zimmerman) Abschnitt II

8


Agave tecta Trelease

Trans. Acad. Sci. St. Louis 23: 145. 1915. Typ: Guatemala Trelease 17 (ILL). Agave tecta formt einen dicken und breiten Stamm. Die halbkugeligen, offenen Rosetten sind 2-4 m breit und bilden zahlreiche Ableger. Die variabel angeordneten, breiten lanzettenförmigen, spitz zulaufenden, rinnigen Blätter sind 100-160 cm lang und 30-40 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn wird 5-7 cm lang. Der maßive, rispige Blütenstand wird 5-7 m hoch. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind 85-95 mm lang und erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die trichterige Blütenröhre ist 17-18 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 60 mm lang und 30 mm breit. Agave tecta wächst in Guatemala in der Region von Quezaltenango (Gentry, 1982, 614).

Agave tecta ist ein Vertreter der Serie Salmianae. Die Art ist von den übrigen Arten der Serie geografisch isoliert (Gentry, 1982, 614).

Agave tecta Botanischer Garten Huntington in San Marino, Kalifornien. (Photo: K. Zimmerman)

Abschnitt II

9


Literatur: Breitung, A. J. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. S. 92. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. University of Arizona Press. S. 594– 597, 605–614. Corell, D. S. & Corell, H. B. (1982): Flora of the Bahama Archipelago (including the Turks and Caicos islands) Vaduz (FL): J. Cramer. 50 + 1692 pp., ills. Heller, T. (2006): Agaven. Münster. S. 125–127. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, S. 45 April 2015 (ISSN 2364-5210 online). Hummelinck, P. W. (1938): Notes on Agave in the Netherlands West Indies and North Venezuela. Recueil Trav. Bot. Neerl. Succulenta 35 (1): 14-–18. Hummelinck, P. W. (1993): Agaven op Carucao, Aruba en Bonaire 1-3. Succulenta, 72 (1): 5–11, (3): 104–109, (5): 214–233. Irish, M. & G. (2000): Agaves, Yuccas and related plants. Timber Press, Portland. S. 154–156, Pl. 35. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. S. 72. Druck CSR. Roma, Italy. Salm-Reifferscheid-Dyck, J. M. (1859): Bemerkungen über die Gattungen Agave und Fourcroya nebst Beschreibung einiger neuer Arten. Druck August Grimpe, Hannover. Bonplandia. 7: 88. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer Verlag Stuttgart. S. 59-60. Wijnands, D. O. (1983): The botany of the Commelins. A taxonomical, nomeclatural and historical account of the plants depicted in the Moninckx Atlas in the for books by Jan and Casper Commelin on the plants in the Hortus Medicus Amstelodamensis 1682–1710. Rotterdam Nl. A. A. Balkema. 238 pp., ills., 64 col.

Agave salmiana Am Standort in San Joacin in Queretaro in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt II

10


Abschnitt III

1


Agave parryi fh 1000.69, am Fundort in Arizona.

Abschnitt III

2


III. Agave L. Subgenus Agave Sektion Hibernicae Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 31, April 2015 (ISSN 2364-5210, online)

Agave L. Subgenus Agave Series Hibernicae Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 31, April 2015 (ISSN 2364-5210, online) Diagnosis: the inflorescence develops during the winter, protected by the bracts. Solitary, 90-170 cm wide, leaves 30-100 cm long, very broad (broadest around mid-length), 6-26 cm wide, uniquely in this Series, the inflorescence begins to develop during the Winter, protected from the cold by the bracts, then in the Spring the flowers appear, 3-5 m high. Agave gentryi (früher Serie Salmianae) ist in der neuen Sektion/Serie Hibernicae eingestuft. Einzigartig der Sektion/Serie Hibernicae ist der Blütenstand. Die Knospen entwickeln sich während der Wintermonate, die vor der Kälte durch die Deckblätter geschützt werden. Im zeitigen Fruhjahr öffnen sich dann die Blüten. Typ: Agave gentryi, Mexico, Nuevo Leon, Gentry 20159 DES. Sektion/Serie Hibernicae beinhaltet folgende Arten: Agave gentryi Ullrich (1990) Agave montana Villarreal (1996)

Agave gentryi Ullrich

Succulenta 69 (10): 211.1990. Gentry Agave Synonym: Agave macroculmis sensu Gentry (1982) Agave gentryi wächst solitär oder mit spärlichen Ausläufern mit einem Durchmesser von 0,6 -1 m. Die grünen bis bläulichen, an der Basis breiten, steifen, konkaven, spitz zulaufenden Blätter sind 60-100 cm lang und 17-26 cm breit. Die Blattränder sind hornig und unregelmäßig gezahnt. Der kräftige, dunkelbraune bis graue Enddorn wird 4-6,5 cm lang.

Agave gentryi Sierra Catorce, Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Der rispige, elliptische Blütenstand wird 3-5 m hoch und ist dicht mit fleischigen Brakteen umhüllt. Die zahlreichen gelben Blüten sind 60-70 mm lang, erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und bilden sich bis zur Spitze an den locker und variabel angeordneten Verzweigungen. Die trichterige Blütenröhre ist 11-16 mm lang. Die länglichen, dunkelbraunen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 60-75 mm lang und 20-25 mm breit. Die schwarzen, glänzenden Samen sind 7-8 mm lang und bis 6 mm breit. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Abschnitt III

3


Agave gentryi ist in Mexiko in den Bundesstaaten Coahuila, Nuevo Leon, Tamaulipas, Durango, Tamaulipas, Zacatecas, San Luis Potosí, Hidalgo, México und Puebla weit verbreitet. Sie wächst an Kalksteinhängen, in Waldland oder in Chaparral-Regionen in 1850-2800 m Höhe und ist vergesellschaftet mit Agave montana, Yucca carnerosana und zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave gentryi ist ein Vertreter der Sektion/Serie Hibernicae und wächst in den Höhenlagen der Sierra Madre Oriental in Ost- bis Südmexiko in unwirtlichen Gegenden mit strengen Frösten in den Wintermonaten. Charakteristisch ist der dicht mit Brakteen umhüllte Blütenstand. Agave gentryi ist nahe verwandt mit Agave montana, jedoch sind Unterschiede in Größe, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. In den Überlappungsgebieten von Agave montana und Agave gentryi sind Zwischenformen bekannt. Agave gentryi kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -15 °C überstehen.

Agave montana Villarreal

Sida 17: 191. 1996. Mountain Agave

Typ: Mexiko, Nuevo Leon (Villareal & al, 8120, 5. Mai 1995, MEXU, Isot. ANSM, ENCB). Agave montana wächst solitär mit einer Wuchshöhe von 0,9-1,25 m und einem Durchmesser von 1,4-1,7 m. Die gelb bis grüngefärbten, elliptischen, variabel angeordneten Blätter sind 30-40 cm lang und 15-17 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der rötliche bis dunkelbraune Enddorn ist 3-5 cm lang. Der rispige, kräftige, gerade bis eiförmige Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die grün bis gelbfarbenen zahlreichen Blüten sind 60-70 mm lang, erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und bilden sich bis zur Spitze an den locker und variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist bis 20 mm lang. Die länglichen, dunkelbraunen dreikammerige Kapselfrüchte sind 50-60 mm lang und 15-20 mm breit. Die schwarzen, glänzenden Samen sind 5-6 mm lang und 3-4 mm breit.

Agave montana Tamaulipas, Mexiko 3000 m. (Photo: E. Scherer)

Die Blütezeit reicht von April bis Mai.

Agave montana wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Nuevo Leon und Tamaulipas an Kalksteinhängen in Waldland in 3000-3400 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Agave gentryi, Yucca carnerosana und Kakteen-Arten. Agave montana ist ein Vertreter der Sektion/Serie Hibernicae und ist verstreut an Kalksteinhängen der Hochgebirgsregionen der Sierra de la Marta angesiedelt. Sie wachsen in unwirtlichen Gegenden mit strengen Frösten in den Wintermonaten. Der Gigant der Sektion/Serie Hibernicae bildet halbkugelige, kompakte Rosetten mit einem Durchmesser bis 1,7 m, gleichwohl sind die gelb bis grüngeAbschnitt III

4


färbten, kleinen elliptischen, variabel angeordneten, gezahnten Blätter nur 30-40 cm lang. Die in der oberen Hälfte des Blütenstandes locker angeordneten Verzweigungen bilden an den Enden zahlreich die gelbgefärbten, dichten Blütengruppen. Agave montana ist nahe verwandt mit Agave gentryi und dem Vertreter der Sektion/Serie Parryanae Agave parrasana, jedoch sind Unterschiede in Größe, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. In den Überlappungsgebieten von Agave montana und Agave gentryi sind Zwischenformen bekannt. Agave montana kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -15 °C überstehen.

Agave L. Subgenus Agave Sektion Hodgsoniae Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 30, April 2015 (ISSN 2364-5210, online)

Agave L. Subgenus Agave Serie Hodgsoniae Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 30, April 2015 (ISSN 2364-5210, online) Pre-Colombians Cultivar Agave Typ: Agave murpheyi, USA, Arizona (Gibson 1935 s.n.) Herb. Boyce Thompson Arboretum. Synonyme: Agave subseries Tequilanae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 44 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave section Ditepalae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 416 (1982) nom. inval. (Art. 39.1), pro parte Diagnosis: Plants with multiple offshoots, leaves linear to lanceolate, short-lanceolate to broadly rounded, inflorescence 3-6 m high. Uniquely plants of this series are only found associated with pre-Colombian archaeological sites, they produce very little or no fertile seed and reproduce primarily by vegetative means, mostly by offshoots (Agave murpheyi also produce bulbilles on the flower stalk) making then easier to propagate, hence population morphology is relatively uniform and flowering is synchronous within each taxon. They exhibit various other characteristics, in contrast to taxa from other section/series, which suggests they were grown as crop plants by pre-Colombian inhabitants. Diagnose: Pflanzen mit mehreren Sprossen, Blätter linealisch, kurz-linealisch, lanzettenförmig bis breit abgerundet, Blütenstand 3-6 m hoch. Die Taxa dieser Sektion/Serie ist mit präkolumbianischen Ausgrabungsstätten verbunden. Sie produzieren sehr wenig oder keine fruchtbaren Samen und vermehren sich in erster Linie durch vegetative Mittel, meist von Ablegern. Agave murpheyi produziert Bulbillen am Blütenstiel. Die Populationsmorphologie scheint relativ gleichförmig. Sie zeigt verschiedene Eigenschaften, im Gegensatz zu den Taxa anderer Sektion/ Serien.

Abschnitt III

5


Schlüssel Sektion/Serie Hodgsoniae: 1. Blätter inealisch, 50-65 cm lang und 6-8 cm breit, Blütenstand 3-4 m hoch ...........Agave murpheyi Blätter linealisch bis lanzettenförmig bis breitrund, Blütenstand 4-6 m hoch .................................2 2. Rosetten 0,5-0,6 m hoch und im Durchmesser.................................................................................3 Rosetten 0,75-1m hoch und im Durchmesser...................................................................................4 3. Blätter linealisch bis lanzettenförmig, 33-50 cm lang und 4-8 cm breit.............Agave yavapaiensis Blätter kurz lanzettenförmig bis breitrund, 28-47 cm land und 5,5-13 cm breit......Agave verdensis 4. Blätter lanzettenförmig, 76-78 cm lang und 10-11 cm breit, Blüten 32-45 mm lang..........................................................................................Agave phillipsiana Blätter lanzettenförmig, 50-75 cm lang und 7,5-9 cm breit, Blüten 47-67 mm lang............................................................................................Agave delamateri Sektion/Serie Hodgsoniae beinhaltet folgende Arten: Agave verdensis Hodgson & Salywon (2013) Agave yavapaiensis Hodgson & Salywon (2013) Agave delamateri Hodgson & Slauson (1995) Agave phillipsiana Hodgson (2001) Agave murpheyi Gibson (1935)

Agave delamateri Hodgson & Slauson

Haseltonia 3: 133. 1995. Tonto Basin Agave

Typ: Arizona, Gila Co., foothills of Sierra Ancha Mountains, above Tonto Basin, 5,25 miles E of State Route 188 and Punkin Center, 160-250 m SE Forest Service Road 71, T6N, RUE, S 5, NE1/4., 33°53°35°N latidue, 111°14’55’W longitude, ca. 975 m, Hodgson 5478, 5 July 1989 (holotype, DES; isotype; ASU). Representataives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Arizona: fh 1000.105. Agave delamateri formt vielköpfige Rosetten mit einer Wuchshöhe bis 1 m und einem Durchmesser bis 1 m. Sie bildet reichlich rhizomatöse Ableger. Die lanzettenförmigen, rinnigen, quergebänderten, variabel angeordneten, grauen bis bläulichen Blätter sind 50-75 cm lang, 7,5-9 cm breit und sind unterhalb der Mitte am breitesten. Die braunen bis grauen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune bis graue Enddorn ist 2,8-5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 4,5-6 m hoch. Die cremefarbenen bis hellgrünen, langlebigen Blüten sind 47-67 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten, lockeren Verzweigungen. Die breite Blütenröhre ist 11-16 mm lang. Die dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 35 mm lang und 8-10 mm breit. Die Blütezeit reicht von April bis Juli. Agave delamateri wächst in Zentralarizona an steinigen offenen Hängen und in offenem Waldland in 700-1600 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten- und Kakteenarten. Abschnitt III

6


Agave delamateri fh 1000.105 Sacred Mts., Arizona.

Agave delamateri ist ein Vertreter der Sektion/Serie Hodgsoniae. Sie ist extrem selten, nur einige kleine Kolonien wachsen in einem geografisch isolierten Gebiet in Zentralarizona. Die Art bildet reichlich rhizomatöse Ableger. Sie ist verwandt mit den allopatrischen Agave fortiflora und Agave palmeri, jedoch sind Unterschiede in Größe, Form, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Agave delamateri hybridisiert mit Agave chrysantha. Agave delamateri wird im Desert Botanic Garden in Tucson, Arizona, kultiviert. Die Art wird als präkolumbianische Nahrungs- und Faserpflanze betrachtet, die im Süden von Mexiko entstand. Gleichwohl kommt die Pflanze in Verbindung mit archäologischen Funden vor.

Agave phillipsiana Hodgson

Novon 11: 410. 2001. Grand Canyon Agave

Typ: USA, Arizona, Coconino Co., Grand Canyon National Park, Cleer Creek Canyon, ca. 7 mi. upstream from camping area, 1140 m, 36°07, 381’N. 112°00,568’W, 13. Sept. 1999, W. C. Hodgson 11861 (holotype, DES 44332; isotypes, GCNP: MO photo). Figure 1. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Arizona: fh 1000.104. Agave phillipsiana formt große, offene Rosetten mit einer Wuchshöhe von 0,75-1 m und einem Durchmesser von 0,75-1 m. Sie bildet reichlich rhizomatöse Ableger. Die lanzettenförmigen, variabel angeordneten, grünen bis bläulichen Blätter sind 76-78 cm lang und 10-11 cm breit. Die braunen bis grauen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune bis graue Enddorn ist 2,5-4 cm lang.

Abschnitt III

7


Der rispige Blütenstand wird 4-5,5 m hoch. Die grünen bis cremefarbenen Blüten sind 32-45 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten, lockeren Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 15-20 mm lang. Die Blütezeit reicht von August bis September. Agave phillipsiana wächst endemisch in Arizona im inneren Grand Canyon an steinigen offenen Hängen, in offenem Waldland in 700-1150 m Höhe. Sie ist im Tapeals Creek in 1090 m Höhe mit Sclerocactus parviflorus ssp. havasupaiensis (fh 52.5 Fritz Hochstätter), Opuntia engelmannii und Yucca baccata vergesellschaftet. Agave phillipsiana ist ein Vertreter der Sektion/Serie Hodgsoniae. Sie ist extrem selten und nur einige kleine Kolonien wachsen in einem geografisch isolierten Gebiet im inneren Grand Canyon in Arizona. Die Art bildet große offene Rosetten mit zahlreichen rhizomatösen Ablegern. Sie ist mit Agave delamateri und Agave palmeri verwandt, gleichwohl sind Unterschiede in Größe, Form, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Die im Osten des inneren Grand Canyon vorkommende Agave utahensis ssp. kaibabensis besiedelt kältere Regionen und ist insgesamt kleiner. Agave phillipsiana wird im Desert Botanic Garden in Tucson, Arizona, kultiviert.

Agave verdensis Hodgson & Salywon

Brittonia: 65 (1): 6. 2013. Sacred Mountain Agave

Typ: USA , Arizona, Yavapai Co., Hill north of Sacred Mountain in archeocological site south of West Beaver Creek and (U.S. Forest Service) Ranger Station, 4033 Fri, 23 Jun 2010 W.C. Hodgson & A. Salywon 25495 (holotype, DES (4 sheets ); isotypes, ASC, ASU, MO, NY). Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben.

Arizona: fh 1000.103.

Agave phillipsiana fh1000.104, Verde Valley, Arizona. Wendy Hodgson und Jon Hawker. Abschnitt III

8


Agave verdensis formt offene Rosetten mit einer Wuchshöhe und einem Durchmesser von 0,5-0,6 m. Sie bildet rhizomatöse Ableger. Die unregelmäßig angeordneten kurzen lanzettenförmigen bis breitrunden grauen bis bläulichen Blätter sind 28-47 cm lang und 5,5-13 cm breit. Die braunen bis grauen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune bis graue Enddorn ist 1,8-3,4 cm lang. Der rispige Blütenstand ist 4,5-6 m hoch. Die cremefarbenen bis hellgrünen Blüten sind 42-57 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an lockeren Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 13-15 mm lang und 12-15 mm breit. Die dreikammerigen, dünnwandigen länglichen bis eiförmigen Kapselfrüchte sind 26-39 mm lang und 14-22 mm breit. Die halbmondförmigen schwarzen Samen sind 6,5 lang und 5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Die Samen sind ab August bis September reif. Agave verdensis ist in Zentralarizona an steinigen offenen Hängen, in Grasland und in Pinyon-Juniper Waldland in 1050-1350 m Höhe angesiedelt. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave verdensis ist ein Vertreter der Sektion/Serie Hodgsoniae. Sie wächst in einer geografisch isolierten Region in Zentralarizona. Sie ist nahe verwandt mit Agave yavapaiensis, Agave chrysantha, Agave shrevei und Agave delamateri, jedoch werden Unterschiede in Größe, Form, Blatt- und Blütenstruktur deutlich. Die Art wird als präkolumbianische Nahrungs- und Faserpflanze betrachtet, die im Süden von Mexiko Anwendung fand. Die Pflanze kommt in Verbindung mit archäologischen Funden vor. Agave verdensis wird im Desert Botanic Garden in Tucson, Arizona kultiviert. Agave verdensis fh 1000.103 Verde Valley, Arizona.

Abschnitt III

9


Agave yavapaiensis Hodgson & Salywon

Brittonia 65 (1): 11.2013. Page Springs Agave

Typ: USA, Arizona, Yavapai Co., near Page Springs, 3904 ft, 23 June 2010, W. C. Hodgson & A. Salywon 25496 (holotype, DES (5 sheets); isotypes, ASC (2 sheets), ASU (2 sheets) MO (2 sheets), NY (2 sheets). Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben.

Arizona: fh 1000.102.

Agave yavapaiensis formt offene Rosetten mit einer Wuchshöhe und einem Durchmesser von 0,50,6 m. Sie bildet rhizomatöse Ableger. Die variabel angeordneten linealisch bis lanzettenförmigen grauen bis bläulichen Blätter sind 33-50 cm lang und 4-8 cm breit. Die braunen bis grauen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune bis graue Enddorn ist 1,6-3,1 cm lang.

Der rispige Blütenstand ist 4-6 m hoch. Die cremefarbenen bis gelben Blüten sind 42-57 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten, lockeren Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 13-16 mm lang und 11-15,5 mm breit. Die dreikammerigen, dünnwandigen länglichen Kapselfrüchte sind 34-42 mm lang und 11-17 mm breit. Die halbmondförmigen schwarzen Samen sind 5 mm lang und 4 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die Samen sind ab August bis September reif. Agave yavapaiensis ist selten in Zentralarizona an steinigen offenen Hängen, in Grasland und in Pinyon-Juniper Waldland in 900-1220 m Höhe angesiedelt. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave yavapaiensis ist ein Vertreter der Sektion/ Serie Hodgsoniae. Sie wächst in einer geografisch isolierten Region in Zentralarizona. Sie ist nahe verwandt mit Agave verdensis, Agave chrysantha, Agave shrevei und Agave delamateri, jedoch werden Unterschiede in Größe, Form, Blatt- und Blütenstruktur deutlich. Die Art wird als präkolumbianische Nahrungs- und Faserpflanze betrachtet, die im Süden von Mexiko Anwendung fand. Die Pflanze kommt in Verbindung mit archäologischen Funden vor. Agave yavapaiensis wird im Desert Botanic Garden in Tucson, Arizona kultiviert.

Abschnitt III

Agave yavapaiensis fh 1000.102 Page Springs Region, Arizona. 10


Agave murpheyi Gibson

Contr. Boyce Thompson Inst. 7: 83. 1935. Murphey Agave Typ: USA, Arizona (Gibson s.n.) Herb. Boyce Thompson Arboretum. Agave murpheyi ist monokarpisch. Sie formt kompakte Rosetten die reichlich sprossen. Die Wuchshöhe reicht von 0,6-0,8 m mit einem Durchmesser bis 1 m. Die linealisch, variabel angeordneten, hell- gelbgrünen bis bläulichen, leicht quergebänderten, spitz zulaufenden Blätter sind 50-65 cm lang und 6-8 cm breit. Sie bildet deutliche Abdrücke der Knospe. Die welligen Blattränder sind gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist 1,2-2 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 3-4 m hoch. Die wachsig hellgrünen bis purpurfarbenen Blüten sind 65-75 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Sie produziert selten Samen, jedoch nach der Blüte Bulbillen am Blütenstand. Die becherförmige Blütenröhre ist 16-20 mm lang. Die eiförmigen bis länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 5-6 cm lang und 2-2,5 cm breit. Agave murpheyi ist im Südwesten der Vereinigten Staaten in Arizona und in Mexiko im Bundesstaat Sonora in verschiedenen Bodenformationen an steinigen Hängen in Wüstenregionen in 450-950 m Höhe verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave murpheyi ist ein Vertreter der Sektion/Serie Hodgsoniae. Sie formt schmale Rosetten mit kurzen, breiten Blättern und ähnelt im Jugendstadium Agave chrysantha. Die Art scheint zum Teil mit alten Wohnstätten indigener Volksgruppen assoziiert zu sein. Sie hybridisiert mit Agave chrysantha. Agave murpheyi wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert.

Agave murpheyi in Arizona. (Photo: J. Hawker) Abschnitt III

11


Agave L. Subgenus Agave Sektion Parryanae Gentry ex Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 29, April 2015 (ISSN 2364-5210, online)

Agave L. Subgenus Agave Series Parryanae (Gentry) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 29, April 2015 (ISSN 2364-5210, online) Synonyme: Agave section Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190):200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave section Paniculiflorae Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 36 (1885), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Applanatae Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 22: 85 (1912), pro parte Agave series Applanatae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 76 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Typ: Agave parryi Engelm. Acad., Acad. Sci. St. Louis Trans. 3: 310. 1875. Description Gentry, H. (1982): Agaves of Continental North America (Section Parryanae) P. 520. Small to medium, globose, compact, glaucous gray to green rosettes, suckering sparingly or prolifically with vigorous rhizomes. Leaves short, broad, rigid, mostly closely imbricated, the teeth conspicuously larger toward the leaf apex; scape of the panicle strong, with large lanceolate bracts irregularly reflexing, panicles mostly deep with 15-40 laterals in upper half or more in shaft, copiously flowered; flowers red to purplish in bud, tubes well developed but shorter than the tepals; tepals at anthesis linear-lanceolate, conduplicate, over-lapping at base, narrowing and incurving in post-anthesis wilt; filaments inserted above the mid-tube usually at uniform level, capsules rather small, ovoid to oblong, stipitat, strong walled, freely dehiscing and freely seeding, Central Arizona to Big Bend region of Texas and southward in Mexican highlands to Guanajuato. Sektion/Serie Parryanae beinhaltet folgende Arten:

Agave parryi Engelm. (1875) ssp. parryi Agave parryi Engelm. ssp. couesii (Engelm. ex Trel.) Hochstätter (2015) Agave parryi Engelm. ssp. huachucensis (Baker) Hochstätter (2015) Agave parryi Engelm. ssp. truncata (Gentry) Hochstätter (2015) Agave neomexicana Wooton & Standley (1913) Agave havardiana Trel. (1912) Agave ovatifolia Starr & Villarreal (2002) Agave parrasana A. Berger (1906) Agave guadalajarana wird in der Serie Crenatae eingeordnet (früher Sektion/Serie Parryanae). Aufgrund der warzenartigen Vorsprünge an den Blatträndern und losen Blütenstande werden jedoch Unterschiede deutlich (Gentry 1982, 531).

Abschnitt III

12


Section/Series Parryanae

Plants small to medium sized, compact rosettes, sparsely or abundantly with strongly sprouting rhizomes, leaves short, wide, dense, rigid, mostly closely imbricated, glaucous to gray to green. Marginal teeth towards blade tip conspicuously larger, inflorescence trunk strong. Tepals long, narrow in the bud, red to purple, tube well developed, shorter than the petals, fruits small, thickwalled, ovoid to oblong. Distribution: USA (Arizona, Texas, New Mexico), and Mexico.

Pflanzen mit kleinen bis mittelgroßen, kompakten Rosetten, spärlich oder reichlich mit stark spriessenden Rhizomen. Blätter kurz, breit, dicht, starr, meist dicht schuppig, glauk bis grau-grün. Marginalzähne in Richtung der Blattspitze auffallend größer. Blütenstamm stark. Tepalen lang, schmal in der Knospe, rot bis violett. Früchte klein, dickwandig, eiförmig bis länglich. Verbreitung: USA (Arizona, Texas, New Mexiko) und Mexiko. Schlüssel Sektion/Serie Parryanae:

1. Pflanzen einzeln, Blätter elliptisch bis eiförmig...............................................................................2 Pflanzen einzeln oder stark sprossend, gruppenbildend oder formen große Gruppen. Blätter .......... linealisch bis lanzettenförmig ...........................................................................................................3 2. Blätter breit elliptisch bis eiförmig, 35-40 cm lang und 20-24 cm breit ..............Agave ovatifolia Blätter elliptisch, 20-30 cm lang und 10-12 cm breit .............................................Agave parrasana 3. Blätter linealisch bis lanzettenförmig, 20-30 cm lang und 15-20 mm breit, einzeln oder.............. formt Gruppen ...............................................................................................................Agave parryi Blätter lanzettenförmig, ab 5 cm breit, stark sprossend oder in offenen Gruppen mit Ausläufer ..4 4. Blätter 30-60 cm lang und 15-20 cm breit, Blüten 68-88 mm lang,................................................... formt Gruppen mit Ausläufer ................................................................................Agave havardiana Blätter 20-45 cm lang und 5-12 cm breit, Blüten 55-67 mm lang, stark gruppenbildend ..........................................................................................Agave neomexicana

Agave havardiana Trelease

Ann. Rep. Miss. Bot. Gard. 22: 91. 1912. Havard Agave Typ: USA, Texas (Harvard s. n.) MO. Representatives material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben: New Mexiko: fh 1000.38, fh 1000.56. Texas: fh 1000.37, fh 1000.57, fh 1000.60, fh 1000.84. Agave havardiana formt offene Rosetten die spärlich Ausläufer bilden. Die Wuchshöhe reicht von 0,4- 0,6 m mit einem Durchmesser von 0,5-0,8 m. Die lanzettenförmig, variabel angeordneten, hellgelbgrünen bis bläulichen, spitz zulaufenden Blätter sind 30-60 cm lang und 15-20 cm breit. Sie bildet deutliche Abdrücke der Knospe. Die Blattränder sind kräftig gezahnt und formen einen variablen hornigen Rand. Der kräftige, dunkelbraune bis graue Enddorn ist 3-10 cm lang.

Abschnitt III

13


Der rispige Blütenstand wird 2-4 m hoch. Die hellgrünen bis gelben Blüten sind 68-88 mm lang und erscheinen an der Mitte bis zur Spitze des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die tief trichterige Blütenröhre ist 14-22 mm lang. Die eiförmigen bis länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 4- 5,5 cm lang und 1,4-2 cm breit. Die glatten, schwarzen, variabel geformten Samen sind 6-7 mm lang und 4-5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Agave havardiana ist im Südwesten der Vereinigten Staaten in New Mexiko und Texas und in Mexiko in den Bundesstaaten Coahuila und Chihuahua in verschiedenen Bodenformationen an steinigen Hängen, in Gras- und Waldland und in Gebirgsregionen in 1200-2000 m Höhe verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave havardiana ist ein Vertreter der Sektion/Serie Parryanae. Die Art ist durch die differenzierte Blatt- und Blütenstruktur charakterisiert. Die Art ist nahe verwandt mit Agave parryi, jedoch sind Unterschiede der Blattstruktur erkennbar. Agave havardiana wird im Ruth Bancroft Garten in Kalifornien kultiviert. Sie kann bei trockenem Stand Frostperioden bis -18 °C vertragen.

Agave havardiana in Kultur an der Weinstraße in Zentraleuropa. (Photo: W. Metorn) Abschnitt III

Agave havardiana fh 1000.84 Texas.

14


Agave neomexicana Wooton & Standley Contr. US Nat. Herb. 16 (4): 115. 1913. New Mexiko Agave

Typ: USA, New Mexico (Standley 541) US 498333. Synonyme: Agave parryi var. neomexicana McKechnie (1949) Agave parryi ssp. neomexicana Ullrich (1992) Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. New Mexiko: fh 1000.39, fh 1000.58, fh 1000.61, fh 1000.85, fh 1000.86, fh 1000.90, fh 1000.91. Agave neomexicana sprosst reichlich. Die variabel angeordneten lanzettenförmigen, steifen spitz zulaufenden, bläulichen bis grauen Blätter sind 20-45 cm lang und 5-12 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist 2,5-4 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 2,4-4 m hoch. Die gelben Blüten sind 55-67 mm lang. Sie erscheinen an unreglemäßig angeordneten Verzweigungen in der oberen Hälfte des Blütenstandes. Die trichterige Blütenröhre ist 15-20 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 25-35 mm lang. Die Blühperiode reicht von Juni bis Juli. Agave neomexicana ist den Vereinigten Staaten in den Bundesländern New Mexiko und Texas an steinigen Hängen, in Grasland und Waldland in 1600-2100 m Höhe verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave neomexicana ist ein Vertreter der Sektion/Serie Parryanae. Sie ist verwandt mit Agave parryi, gleichwohl sind Unterschiede der Größe, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Sie kann bei trockenem Stand Frostperioden bis -20 °C überstehen.

Agave neomexicana fh 1000.85, New Mexiko. Abschnitt III

15


Agave ovatifolia Starr & Villarreal

Sida. 20: 495. 2002. Whale´s Tongue Agave

Typ: Mexiko, Nuevo Leon: muncipo de Bustamente, Seierra de Lampazos, rancho Minas Viejas 26° 39N , 100° 24’ W. Bosque de Quercus canbyi, Querqus lacyi, Juniperinus, Crategus, Ribes, Ungnadia, Vitis, entre otras 100-1200 m, 19 Jun 2001. J. A. Villarreal 9180. M. A. Carranza y J. A. Encina (Holotipo MEXU, Isotipos ANSM, TEX.) Agave ovatifolia wächst solitär mit einer Agave ovatifolia Wuchshöhe von 0,6-0,9 m und ist 0,8-1,2 m Sierra Lampazos, Mexiko. breit. Die bläulichen bis grauen, variabel an(Photo: M.Bechtold) geordneten, steifen, kräftigen, breiten elliptischen bis ovalförmigen Blätter sind 35-40 cm lang, 20-24 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der dunkelgraue bis schwarze variable spitze bis abgestumpfte Enddorn ist 2-3 cm lang. Der rispige, gerade bis etwas gebogene Blütenstand wird 3,5-4 m hoch. Die grünen bis gelbfarbenen, zahlreichen Blüten erscheinen in der Mitte bis zur oberen Hälfte des Blütenstandes am Ende der locker angeordneten, variablen Verzweigungen und sind 65-75 mm lang. Die Blütenröhre ist 15-20 mm lang. Die länglichen dreikammerige Kapselfrüchte sind 50-60 mm lang und 15-20 mm breit. Die glänzenden, schwarzen mondförmigen Samen sind 5-6 mm lang und 3-4 mm breit. Agave ovatifolia wächst endemisch in Mexiko in den Bundesstaaten Nuevo Leon in Kalkboden, an steinigen, Hängen, in Wald- und Grasland in 1100-1300 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Agave asperrima, Yucca rostrata, Dasylirion spec., Ferocactus hamatacanthus und weiteren Kakteen- und Sukkulentenarten. Agave ovatifolia ist ein Vertreter der Sektion/ Serie Parryanae und wächst endemisch in der Sierra de Lampazos in Nord Nuevo Leon in Mexiko. Pflanzen wurden zuerst von Nickels (1870) gefunden und unter dem Namen Agave Noah bekannt. Trelease (1911) stufte diese nicht gültig beschriebene Art als ein Synonym von Agave wislizenii Engelmann ein. Charakteristisch sind die kompakten, mehr offenen Rosetten mit den bläulichen bis grauen, variabel angeordneten, steifen, kräftigen, breiten elliptischen bis ovalförmigen Blätter. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der dunkelgraue bis schwarze spitze bis abgestumpfte Enddorn wird 2 bis 3 cm lang. Agave ovatifolia ist nahe verwandt mit Agave havardiana und Agave parrasana, den weiteren Vertretern der Sektion/Serie Parryanae, gleichwohl sind die Unterschiede in Größe, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Agave ovatifolia kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -10 °C überstehen.

Abschnitt III

16


Agave parrasana A. Berger

Notizbl. Königl. Bot. Gart. Berlin 4: 250. 1906. Parras Agave, Cabbage Head Agave Typ: Mexiko, Coahuila (Purpus s. n.) US. Synonym: Agave wislizeni ssp. parrasana Gentry (1975) Agave parrasana wächst solitär und bildet kompakte Rosetten mit einem Durchmesser von 0,3-0,5 m. Die hellgrau bis bläulichen, ovalen, kurz zugespitzten, steifen Blätter sind 20-30 cm lang und 10-12 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der dunkelbraune bis graue Enddorn ist 2-4 cm lang. Der rispige, gerade Blütenstand ist von sukkulenten, purpurfarbenen Brakteen umhüllt und wird 3-4 m hoch. Die roten bis purpurfarbenen, gelben Blüten erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an locker angeordneten, variablen, Verzweigungen und sind 50-60 mm lang. Die zylindrische Blütenröhre ist 10-15 mm lang. Die Blütezeit reicht von August bis Oktober. Agave parrasana wächst in Mexiko im Bundesstaat Coahuila an Kalksteinhängen und in Waldland in 1400-2500 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Agave gentryi, Yucca carnerosana und Dasylirion-Arten. Agave parrasana ist ein Vertreter der Sektion/Serie Parryanae und wächst begrenzt, weit verstreut auf Kalksteinhängen im Südosten von Coahuila in unwirtlichen Gebieten der Sierra de Parras, Sierra Paila, Sierra San Marcos, Sierra Gavia und Sierra Maderos. Agave parrasana ist nahe verwandt mit Agave montana und Agave gentryi, jedoch sind Unterschiede in Größe, Form, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Agave parrasana kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -15 °C überstehen.

Agave parrasana Sierra de Parras, Mexiko, mit W. Metorn. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt III

17


Agave parryi Engelm. ssp. parryi

Trans. Acad. Sci. St. Louis 3 (20). 311. 1875. Parry Agave Synonym: Agave applanata var. parryi (Engelmann) Mulford (1896) Typ: Rothrock 274, in 1874, Rocky Canyon (probably) in Graham County, Arizona. MO?, as specified by Trelease, following Engelmann who wrote (loc. cit.) “ The first who, collecting foliage, flowers and fruits, enabled me to connect all those scattered fragments, was Dr. J. T. Rothrock, Surgeon, and Naturalist of Lieut Wheeler´s Southwestern Expedition of 1874. He met with the plant in “Rocky Canyon” and as far north as Camp Apache in northeast Arizona.“ Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Arizona: fh 1000.16, fh 1000.67, fh 1000.69, fh 1000.111. New Mexiko: fh 1000.110, fh 1000.112, fh 1000.113. Mexiko: fh 0496.36. Agave parryi wächst einzeln oder bildet große, kompakte Gruppen mit Wuchshöhen von 0,2-0,3 m und 0,3-0,8 m Durchmesser. Die grünen variabel angeordneten, steifen oder gebogenen, linealischen bis lanzettenförmigen Blätter mit dem spitzen, grauen bis braunen Enddorn sind 20-30 cm lang und 15-20 mm breit. Die faserigen Blattränder sind nahe der Basis unregelmäßig fein gezahnt. Der rispige Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die gelbfarbenen Blüten erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes am Ende der Verzweigungen und sind 60-75 mm lang. Die eiförmigen bis länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 35-50 mm lang und 15-20 mm breit. Die schwarzen, unregelmäßig geformten Samen sind 7-8 mm lang und 5-6 mm breit. Die Blühperiode reicht von Juni bis August. Agave parryi wächst von Zentralarizona und Südwest-New Mexiko in den Vereinigten Staaten bis nach Mexiko in die Bundesstaaten Chihuahua und Durango an steinigen Hängen, in Grasland, in offenem Waldland in 1500-2500 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit einer Vielzahl von Kakteen- und Sukkulenten-Arten.

Agave parryi fh 1000.110, New Mexiko. 35 Jahre altes Exemplar in Kultur in Mannheim, extrem frosthart. Abschnitt III

18


Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave parryi ssp. parryi Agave parryi ssp. couesii Agave parryi ssp. huachucensis Agave parryi ssp. truncata Agave parryi ist ein Vertreter der Sektion/Serie Parryanae mit dem größten Verbreitungsgebiet innerhalb der Sektion/Serie, das von Zentralarizona bis nach Mexiko reicht. Auffallend sind die einzeln oder kompakt, kugelig, gruppenbildenden Pflanzen mit den grauen bis grünen, steifen, glatten linealischen bis eiförmigen nach oben gebogenen Blättern mit dem kräftigen, nadelförmigen Enddorn. Die rotbraunen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Die rispige, gerade, 3-5 m hohe Blütenstand bildet in der oberen Hälfte 12 bis 15 unregelmäßig lange Verzweigungen. Die Blüten sind gelb bis orangefarben. Die verschiedenen Subspezies unterscheiden sich durch Größe, Blatt- und Blütenstruktur. Hybriden mit Agave chrysantha und Agave schottii sind bekannt. Agave havardiana ist nahe verwandt, gleichwohl sind Unterschiede der Blattstruktur erkennbar. Subspezies parryi, Subspezies couesii und Agave neomexicana können bei trockenem Stand Frostperioden bis -20 °C überstehen. Das extrem frostharte Material, das weit verbreitet in Europa seit Anfang der Siebziger Jahre unter dem Namen „Agave megalacantha“ (Synonym Agave inaequidens) kultiviert wird, ist Agave parryi von New Mexiko (fh1000.110) zuzuordnen. Pflanzen in unzähligen Sammlungen wurden aus Samen vor etwa 45 Jahren kultiviert von Rudolf (pers. Kommunikation mit der Tocher von Rudolf). Das von Christa Roberts erworbene Samenmaterial aus New Mexiko stammt von Horst Künzler, der das Material mit der exakten Feldsammelnummer HK sammelte. Die Pflanzen wurden inzwischen vermehrt, sind weit verbreitet in exponierten Gartencenter oder in Privatsammlungen o. ä. unter dem Namen „Agave megalacantha“ erhältlich.

Agave parryi fh 1000.111. National Forest, Arizona, 1900 m.

Abschnitt III

19


Agave parryi Engelm. ssp. couesii (Engelm. ex Trel.) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 29, April 2015 (ISSN 2364-5210, online) Coues Agave Basionym: Agave couseii Engelm. ex Trel. (1911). Synonyme: Agave parryi Engelm. var. couseii Kearney & Peebles (1939) Agave parryi fa. integrifolia Breitung (1963) Typ: Breitung CAS. (in Gentry 1982, 543). Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Arizona: fh 1000.33, fh 1000.34, fh 1202, fh 1000.20, fh 1000.36, fh 1000.58, fh 1000.69, fh 1000.106. Verbreitung: In den Bergen von Zentralarizona, an offenen Hängen, in Eichen- und Pinienwäldern auf 1100-2100 m Höhe. Ein kleinwachsender Subspezies, der in höheren Regionen angesiedelt ist. Subspezies couesii formt in Kontrast zu Subspezies parryi kleinere Blüten und kleinere Blätter (Gentry 1982 S. 542). Kreuzungen mit Agave chrysantha sind bekannt. (Hodgson 1999). Agave parryi ssp. couseii ist in Zentraleuropa bei trockenem Stand in den Wintermonaten frosthart bis -20 °C.

Agave parryi ssp. couesii fh 1000.106, 2000 m Tonto Basin, Region Arizona. Abschnitt III

20


Agave parryi ssp. huachucensis (Baker) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 29, April 2015 (ISSN 2364-5210, online) Huachuca Agave Basionym: Agave huachucensis Baker (1888). Synonyme: Agave parryi var. huachucensis (Baker) Little ex Benson Agave applanata var. huachucensis (Baker) Mulford (1896) Typ: USA, Arizona (Pringle s.n.) (K. NY). Verbreitung: Arizona, Mexiko, an offenen Hängen in Eichen- und Pinienwäldern auf 1500-2200 m Höhe. Unterschiede zu Subspezies parryi: Rosetten stärker, 0,450,75 m hoch und 0,75-0,85 m breit. Die größeren Blätter sind 32-65 cm lang und 10-20 cm breit. Der breitere Blütenstand formt größere Blüten. Ein großwachsender Subspezies, der in höheren Regionen angesiedelt ist.

Agave parryi ssp. huachucensis Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Agave parryi ssp. truncata (Gentry) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 29, April 2015 (ISSN 2364-5210, online) Basionym: Agave parryi var. truncata Gentry (1982) Typ: Mexiko, Zacatecas, Durango (Gentry & Gilly 10566 (US, DES, MEXU, MICH). Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Mexiko: fh 0495.23. Verbreitung: Mexiko, nahe der Typuslokalität, auf 2450 m Höhe. Zwerg Subspezies truncata formt im Gegensatz zu Subspezies parryi kleinere, breit zugespitzte bis gestutzte 10-20 cm lange Blätter.

Agave parryi ssp. truncata Sierra Chapultepec Zacatecas, Mexiko. (Photo: G. Köhres)

Abschnitt III

21


Schlüsssel Agave parryi und Subspezies: 1. Blätter ab 20 cm Länge ....................................................................................................................2 Blätter gestutzt bis kurz zugespitzt 10-20 cm lang ..................................Agave parryi ssp. truncata 2. Blüten 6-8,1 cm lang, Filamente 4-5,8 cm lang ...............................................................................3 Blüten 4,3-5,5 (-6) cm lang, Filamente 3,3-4 cm lang, Blätter eiförmig lanzettenförmig ................. kurz zugespitzt, 20-30 cm lang ..................................................................Agave parryi ssp. couseii 3. Blätter linealisch bis lanzettenförmig, 20- 30 cm lang, Blüten 6-7,5 cm lang ...................................................................................Agave parryi ssp. parryi Blätter breit elliptisch, kurz zugepitzt, 25-65 cm lang, Blüten 6,2-8,1 cm lang.....................................................................Agave parryi ssp. huachucensis

Literatur:

Alsemgeest, W. & Roosbroeck, J. (2010): De Vormen round Agave parryi. Succulenta NL. 89 (1): 33-40, 6874, (3): 178-182, (6): 276-281. Breitung, A. J. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 52, 53,78. Garcia-Mendoza, A. (2002): Distribution of Agave (Agavaceae) in Mexico. Cact. & Succ. J. (US) 74 (4): 177–188. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. University of Arizona Press. 440-443, 520-527, 527, 531–545 Greulich, M. (2014): Am Neotyp-Standort von Agave inaequidens ssp. inaequidens Koch. Avonia. 32 (2): 51-62. Heller, T. 2006): Agaven. Münster. 95–96, 110. Hemsley, W. B. (1880): Agave (§ Euagave) megalacantha. n. spec., tab. nostr. ined. 55 t. 88. Biol. Cent. Hochstätter, F. (2014 publ. (2015): Agave Linné (Agavaceae) Revision I. Abstract. Webseite: http://fhnavajoirt.org. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné Subgenus Agave (Agavaceae) Revision II. Webseite: http://fhnavajoirt.org. Hochstätter, F. (2014 publ.2015): Agave Linné Subgenus Agave (Agavaceae) Revision III Webseite: http://fhnavajoirt.org. Hochstätter, F. (2015): Agave Linné (Agavaceae) I. Suculenta. NL 94 (3): 138-144. Hodgson, W. C. (1999): A new flora for Arizona in preparation. Agavaceae. Agave. Part I. Agave L. Century Plant. Maguey. J. Arizona-Nevada. Acad. Sci. 32, 1: 1–21. Hodgson, W. C. & Slauson A. (1995): Agave delamateri (Agavaceae) and it´s role in the subsistence patterns of pre-Columbian cultures in Arizona. Haseltonia 3: 130–140. Irish, M. & G. (2000): Agaves, Yuccas and related plants. A Gardener’s Guide. Timber Press. 130–131, Pl. 20, 140-142 P. 25-27. Koch, K. (1860): Agave inaequidens. Wochenschrift des Vereins zur Befoerderung des Gartenbaues in den Koeniglich Preussischen Staaten. 3: 28. Köhlein, F. (1977): Freiland Sukkulenten. “Agave megalacantha”. ULmer Verlag. Photo 217, 241. Kümmel, F. & Klügling, K. (1987): Winterharte Kakteen. “ Agave megalacantha”. Neumann-Neudamm Verlag. Photo 122, 197. Reveal, J. L. & Hodgson, W. C. (2002): Agave L. In : Flora of North America. Oxford University Press. 26, 456-458, 461. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 36, 47-49, 52-53. Richter, I. (2001): Die Gattung Agave. A. I. A. 100, 108, 140. Starr, G. (2012): Agaves. Timber Press. Portland. 188–191. Trelease, W. (1920): Agave guadalajarana. Contr. U.S. Nat. Herb. 23: 123. Ullrich, B. (1992): On the history of Agave asperrima and Agave scabra (Agavaceae) as well as some taxa of the Parryanae. Sida. 15 2: 241–261. Zizumbo-Villareeal, D. et al.(2009): Archaocological evidence of the cultural importance of Agave spp. In pre-Hispanic Colima, Mexico. Economic Botany 63: 288–302. Abschnitt III

22


Abschnitt IV

1


Agave shawii an der K端ste im Norden von Baja California. (Photo: B. Spee)

Abschnitt IV

2


IV. Agave L. Subgenus Agave Section Ditepalae Gentry ex Hochst채tter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 26, April 2015 (ISSN 2364-5210, online)

Erstbeschreibung: Agaves of Continental North America: 416 (1982). Diagnose: Plants small to large with mostly light glaucous rosettes, freelys eeding, cross-pollinating otbreeders, single orsparingly surculos; leaves always well armed, firm to rigid, paniclesgenerally open, with scarious reflectings persisting bracts, only one species regularly bulbiferous; flowers generally reddish in bud and yellow at anthesis; flower tubes deep, equaling or longer than the tepals; tepals dimorphic, short, drying leathery, persisting erect, the outer larger and overlapping the inner, usually red-tipped, conspicuously corneous at apex; filaments inserted unequally in mid-tube, the three opposite the outer tepals inserted higher; pistil slender with clavate trilobate glandular stigma, overreaching the stamens in post-anthesis; capsules strong, woody, generally oblong. Northern Sierra Madre Occidental and outliers.

Agave L. Subgenus Agave Series Ditepalae (Gentry) Hochst채tter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 26, April 2015 (ISSN 2364-5210, online) Basionym: Agave sect. Ditepalae Gentry, Agaves of Continental North America: 416 (1982) nom. inval. (Art. 39.1), pro parte Synonyme: Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Marginatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Latifoliae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. Inval. (Art. 22.2), pro parte Agave sect. Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), pro parte Agave [unranked] infragen. Submarginatae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 7(169): 368 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137,8 (190): 200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Americanae Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 36 (1885), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Submarginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave:6, 48 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Applanatae Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 22: 85 (1912), pro parte Agave [unranked] infragen. Salmianae A. Berger, Die Agaven: 128 (1915), pro parte Agave subseries Tequilanae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 44 (1968), nom. inval. (Art.41.5), pro parte Agave subseries Scolymoides (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 67 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave subseries Crenatae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 68 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave series Applanatae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 76 (1968), nom. inval. (Art.41.5), pro parte Abschnitt IV

3


Agave series Americanae (Baker) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 97 (1968), nom. inval. (Art.22.2 and 41.5), pro parte Agave sect. Amolae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 63 (1982) nom. inval. (Art. 39.1), pro parte Agave sect. Parryanae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 520 (1982) nom. inval. (Art. 39.1) Typ: Agave shrevei Gentry (1972). Sektion/Serie Ditepalae beinhaltet folgende Arten: Agave applanata Koch (1864) Agave chrysantha Peebles (1935) Agave colorata Gentry (1942) Agave durangensis Gentry (1982) Agave flexispina Trel. (1920) Agave fortiflora Gentry (1972) Agave palmeri Engelm. (1875) Agave shrevei Gentry (1942) ssp. shrevei Agave shrevei ssp. magna Gentry (1982) Agave shrevei ssp. matapensis Gentry (1972) Agave temacapulinensis Vazquez et al. (2012) Agave wocomahi Gentry (1942) Agave murpheyi Gibson (1935), Agave phillipsiana Hodgson (2001), Agave delamateri Hodgson & Slauson (1995), Agave yavapaiensis Hodgson & Salywon (2013) und Agave verdensis Hodgson & Salywon (2013) sind in der neuen Sektion/Serie Hodgsonianae klassifiziert.

Agave palmeri fh 1000.109 Nogales Region, Arizona.

Abschnitt IV

4


Agave applanata Koch

Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 5: 198 (1862). Gray Agave Typ: (neo): Mexiko, Veracruz Trelease 1 MO. Synonyme: Agave cinerascens Jacobi (1864) Agave spectabilis Tod. (1879), nom. illeg. Agave applanata var. spectabilis Terracc. (1885) Agave applanata wächst einzeln. Die Rosetten erreichen Wuchshöhen von 0,5-1 m und einen Durchmesser von 1-2 m. Die variablen, linealisch bis lanzettenförmigen, kräftigen, bläulichen bis grauen Blätter sind 40-60 cm lang und 7-10 cm breit. Die hornigen Blattränder sind gezahnt. Der flexibel angeordnete, dunkelbraune bis rötliche Enddorn ist 3-7 cm lang. Der rispige, schmale, gerade Blütenstand wird 4-8 m hoch. Die gelben Blüten sind 55-80 mm lang und erscheinen im unteren Bereich des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze, an lockeren, kurzen, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 15-22 mm lang. Agave applanata wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Durango, Zacatecas, Chihuahua, Hidalgo, Mexiko, Puebla, Veracruz, Queretaro und in Oaxaca, an steinigen Hängen, in verschiedenen Bodenformationen, in Grasland und offenem Waldland bis 2400 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave applanata ist ein Vertreter der Sektion/Serie Ditepalae. Aufgrund des riesigen Verbreitungsgebietes ist die Variabilität innerhalb der Populationen dementsprechend hoch. Agave applanata wird im Boyce Thompson Arboretum in Superior in Arizona kultiviert. Pflanzen finden sich in Europa in der Sammlung von J. van Roosbroeck in Belgien.

Agave applanata Guanajato, Mexiko. (Photos: G. Köhres)

Abschnitt IV

5


Agave chrysantha Peebles

Proc. Biol. Soc. Wash. 48 (4): 139. 1935. Golden-Flowered Agave Typ: USA, Arizona Peebles & Harrison 5543 US. Synonyme: Agave palmeri var. chrysantha (Peebles) Little (1943) Agave palmeri ssp. chrysantha (Peebles) Ullrich (1992) Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Arizona: fh 1000.4, fh 1008.9, fh 1000.8.10, fh 1008.11. Agave chrysantha ist monokarpisch, formt kleine, kompakte Rosetten und bildet manchmal spärlich Ausläufer. Sie erreicht Wuchshöhen von 0,5-1 m und einen Durchmesser von 0,8-1,8 m. Die variablen, rinnigen, linealisch bis lanzettenförmigen, gelbgrünen bis grauen, Blätter sind 40-75 cm lang und 8-10 cm breit. Die Blattränder sind variabel gezahnt. Der braune bis graue Enddorn ist 5-15 cm lang. Der rispige schlanke, gerade Blütenstand wird 4-8 m hoch. Die goldgelben Blüten sind 40-55 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Nach der Blüte bilden sich selten Bulbillen. Die Blütenröhre ist 8-13 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 35-50 mm lang und 13-15 mm breit. Die schwarzen Samen sind 6-7 mm lang und 4,5-5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Agave chrysantha wächst endemisch in Zentralarizona in den Vereinigten Staaten, an steinigen Berghängen, in Granit- und Vulkanböden, in Gras- und Waldland in 900-1800 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave chrysantha ist ein Vertreter der Sektion/Serie Ditepalae. Charakteristisch sind die langen, bis 8 Meter hohen Blütenstände. Sie ähnelt Agave palmeri und Agave parryi jedoch werden Unterschiede der Blatt- und Blütenstruktur deutlich. Agave chrysantha wird im Desert Botanischen Garten in Arizona kultiviert. Sie hybridisiert mit Agave murpheyi, Agave palmeri, Agave parryi ssp. couesii, Agave delamateri und Agave toumeyana ssp. bella. Agave chrysantha fh 1008.10 Typ Region, Arizona. Abschnitt IV

6


Agave colorata Gentry

Publ. Carnegie Inst. Washington 527: 43. 1942. Costal Agave Typ: Mexiko, Sonora Gentry 3050 CAS, ARIZ. Agave colorata wächst einzeln und bildet kompakte Rosetten mit spärlichen Ausläufer. Die grauen bis bläulichen, lanzettenförmigen, spitz zulaufenden, leicht aufgerauten Blätter sind 25-60 cm lang 12-18 cm breit. Die unterschiedlich angeordneten warzenartigen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der gerade bis gebogene braune bis graue Enddorn ist 3-5 cm lang. Der rispige, gerade bis gebogene kräftige Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die gelben Blüten sind 50-70 mm lang, erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und bilden sich an locker angeordneten variablen Verzweigungen. Die breit zylindrische, trichterige Blütenröhre ist 15-20 mm lang. Die länglichen bis keulenförmigen, braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 45-55 mm lang und 15-17 mm breit. Die schwarzen Samen sind 5-6 mm lang. Agave colorata ist in Mexiko in den Bundesstaaten Sonora und Sinaloa an küstennahen Gegenden, Kalkhängen und im Waldland verbreitet. Agave colorata, ein Vertreter der Sektion/Serie Ditepalae. Die Art wächst begrenzt in kleinen Kolonien zerstreut in küstennahen Gegenden von Guyamas, Navojoa bis in die Sierra Surutato. Typisch sind die auffälligen, variablen, hellen bis dunklen Abdrücke die sich in den grauen bis bläulichen Blättern befinden. Die warzenartigen Blattränder sind gezahnt. Agave colorata ist morphologisch und geografisch nahe verwandt mit Agave shrevei (Gentry, 1982, 431).

Agave colorata, Bancroft Garten, Walnut Creek, California. (Photo: B. Kemble)

Agave colorata Typ Region, Navajoa, Mexiko. (Photo: B. Kemble) Abschnitt IV

7


Agave durangensis Gentry

Agaves of Continetal North America. 433. 1982. Durango-Zacatecas Agave Typ: Mexiko, Durango Gentry & Gilly 10576 US. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Mexiko: fh 0495.24. Agave durangensis wächst einzeln, bildet einen kurzen Stamm oder formt große, kompakte Gruppen mit Wuchshöhen von 0,4-0,9 m und 1,2-1,8 m Durchmesser. Die grauen bis bläulichen variabel angeordneten, steifen oder gebogenen, kräftigen linealischen Blätter sind 40-90 cm lang und 14-22 cm breit. Die Blattränder sind variabel gebogen und gezahnt. Der kräftige braune Enddorn ist 4-6 cm lang. Der rispige, gerade oder gebogene Blütenstand wird 6-8 m hoch. Die gelben Blüten erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes am Ende der Verzweigungen und sind 60-80 mm lang. Die runden bis länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 45-60 mm lang und 16-18 mm breit. Die schwarzen, unregelmäßig geformten Samen sind 4,5-6 mm lang und 3,5-4,5 mm breit. Agave durangensis wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Durango und Zacatecas an steinigen Hängen und Bajadas in Grasland in 1700-2600 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Yucca decipiens und verschiedenen Kakteen-Arten. Agave durangensis ist ein Vertreter der Sektion/Serie Ditepalae. Sie ist in begrenzten Gebieten verbreitet. Typisch ist der kurze Stamm mit den einzeln oder große, gruppenbildende Pflanzen mit den grauen bis bläulichen, kräftigen linealischen Blätter, die in der oberen Hälfte schmaler verlaufen. Die Blattränder sind variabel gebogen und gezahnt. Der kräftige, braune Enddorn ist 4-6 cm lang. Der rispige 6-8 m hohe, gerade bis gebogene Blütenstand bildet in der oberen Hälfte zahlreiche, unregelmäßig angeordnete, lange Verzweigungen. Die gelben Blüten sind 60-80 mm lang. Agave durangensis kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -10 °C überstehen.

Agave durangensis fh 0495.24 Am Standort in Zacatecas, Mexiko 2000 m. Abschnitt IV

8


Agave flexispina Trelease

Contr. US. Nat. Herb. 23: 133. 1920. Typ: Mexiko, Durango Palmer 330, US, NY. Agave flexispina wächst einzeln oder mehrköpfig. Die offenen, kleinen Rosetten erreichen Wuchshöhen von 0,25-0,35 m und einen Durchmesser von 0,5-0,7 m. Die variablen, kräftigen bläulichen, gelb bis grüngefärbten Blätter sind 16-30 cm lang und 6-8 cm breit. Die welligen, mit einer braunen Kante versehenen Blattränder sind gezahnt. Der flexibel angeordnete, braune bis graue Enddorn ist 2,5-3,5 cm lang. Der rispige, schmale, gerade bis gebogene Blütenstand wird 2,5-3,5 m hoch. Die grünen bis gelben Blüten sind 50-70 mm lang und erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze, an lockeren, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die zylindrische bis becherförmige Blütenröhre ist 13-18 mm lang. Die variabel geformten braunen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 35-45 mm lang und 15-17 mm breit. Die mondförmigen, schwarzen Samen sind 5,5-7 mm lang und 4-5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Agave flexispina wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Durango, Zacatecas und Chihuahua an steinigen Hängen, in Gras- und Waldland in 1300-2300 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave flexispina ist ein Vertreter der Sektion/Serie Ditepalae. Die Rosette und der Blütenstand ist insgesamt schmaler in Kontrast zu anderen Arten der Sektion/Serie Ditepalae. Sie ähnelt Agave palmeri und Agave shrevei, jedoch sind Unterschiede in der Blütenstruktur erkennbar. Agave flexispina wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert.

Agave flexispina Am Standort in Mexiko. (Photo: G. Köhres) Abschnitt IV

9


Agave fortiflora Gentry

US. Dept. Agric. Handb. 399: 122.1972. Typ: Mexiko, Sonora, Gentry 19808 US. Agave fortiflora wächst einzeln. Die offenen Rosetten sind bis 1,8 m breit. Die grauen bis bläulichen, variabel angeordneten, spitz zulaufenden, warzigen, quer gebänderten Blätter sind 50-100 cm lang und 8-12 cm breit. Die Blattränder sind variabel gezahnt. Der graue bis braune Enddorn ist 3-5 cm lang. Der rispige gerade bis gebogene Blütenstand wird 4-6 m hoch. Die gelben Blüten sind 72-82 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an den variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 11-13 mm lang. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Agave fortiflora wächst in Mexiko im Bundesstaat Sonora an Kalksteinhängen in 100-650 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave fortiflora ein Vertreter der Sektion/Serie Ditepalae und wächst begrenzt in der Sierra Jojoba, Sierrita de Lopez Region und der San Carlos Bay Umgebung. Typisch sind die großen, kräftigen, langlebigen Blüten (Gentry, 1982, 438). Die Blütenstruktur von Agave wocomahi ist ähnlich, jedoch werden Unterschiede der Blattstruktur deutlich.

Agave fortiflora Sierrita de Lopez Region in Sonora in Mexiko. (Photo: H. Gentry) Abschnitt IV

10


Agave palmeri Engelmann

Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 319. 1875. Palmer Agave Typ: Not specific from Schott, Palmer & Rothrock who made scattered collections in southeastern Arizona (Gentry, 1982. 445). Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Arizona: fh 1000.53, fh 1000.107, fh 1000.108, fh 1000.109. Agave palmeri formt offene Rosetten und bildet manchmal spärlich Ausläufer. Sie erreicht Wuchshöhen von 0,5-1,2 m und einen Durchmesser von 1-1,2 m. Die variablen, rinnigen, linealisch bis lanzettenförmigen, hellgrünen bis bläulichen, Blätter sind 35-75 cm lang und 7-10 cm breit. Die welligen Blattränder sind variabel gezahnt. Der braune Enddorn ist 3-6 cm lang. Der rispige schlanke, breite, gerade Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die schmalen gelben bis grünlichen Blüten sind 45-55 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 12-14 mm lang. Die länglich geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 35-60 mm lang und 18-20 mm breit. Die flachen, schwarzen Samen sind 5-7 mm lang und 4-5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Agave palmeri wächst in den Vereinigten Staaten in Arizona und in New Mexiko, in Mexiko in Sonora und Chihuahua an Kalksteinhängen, in Gras- und Waldland in 9001800 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und SukkulentenArten. Agave palmeri ist ein Vertreter der Sektion/Serie Ditepalae. Sie zeigt den typischen schlanken, offenen Blütenstand, der Sektion/Serie Ditepalae Spezies. Die Art ist nahe verwandt mit Agave chrysantha jedoch werden Unterschiede der Blatt- und Blütenstruktur deutlich. Sie hybridisiert mit Agave chrysantha in Arizona. Die Art kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -8 °C vertragen. Agave palmeri wird im Desert Botanischen Garten in Arizona kultiviert.

Agave palmeri fh 1000.107, Arizona. Abschnitt IV

11


Agave shrevei Gentry ssp. shrevei

Public. Carnegie Inst. Washington 527. 95. 1942. Typ: Mexiko, Chihuahua Gentry 2028 CAS. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Mexiko: fh 0495.57. Agave shrevei wächst einzeln oder bildet Gruppen. Die grauen bis bläulichen, eiförmigen bis lanzettenförmigen, spitz zulaufenden Blätter sind 50-60 cm lang und 12-18 cm breit. Die unterschiedlich angeordneten warzenartigen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der spitze, braune bis graue Enddorn ist 2,5-5 cm lang. Der rispige, gerade bis gebogene kräftige Blütenstand wird 2,5-5 m hoch. Die hellgrünen bis hellgelben Blüten sind 50-70 mm lang, erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und bilden sich an locker angeordneten variablen Verzweigungen. Die breit zylindrische bis becherförmige Blütenröhre ist 18-23 mm lang. Die länglichen braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 45-70 mm lang und 15-25 mm breit. Die schwarzen Samen sind 6-7 mm lang und 4,5-5 mm breit. Agave shrevei ist in Mexiko in den Bundesstaaten Chihuahua und Sonora an steinigen Kalkhängen und in Waldland in 930-1980 m Höhe verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Dasylirion spec. und Nolina spec. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave shrevei ssp. shrevei Agave shrevei ssp. magna Agave shrevei ssp. matapensis Agave shrevei ist ein Vertreter der Sektion/Serie Ditepalae und wächst weit verbreitet in Kolonien in Zentralmexiko in Chihuahua und Sonora an offenen, felsigen, kalhaltigen Hängen und in Waldland in 930-1850 m Höhe. Die Subspezies shrevei, magna und matapensis unterscheiden sich durch Größe, Blatt- und Blütenstruktur. Agave shrevei ist morphologisch und geografisch nahe verwandt mit Agave colorata (Gentry, 1982, 431). Im nördlichen Verbreitungsgebiet sind Hybriden zwischen Agave shrevei x Agave palmeri bekannt.

Agave shrevei Barbarolos Canyon, Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt IV

12


Agave shrevei ssp. magna Gentry Agaves Cont. N. Amer.: 451 (1982).

Typ: Mexiko, Chihuahua Gentry & Bye 23360 US, DES, MEXU. Agave shrevei ssp. magna wächst meist einzeln und bildet offene Rosetten mit Wuchshöhen bis 1,7 m und einen Durchmesser bis 2,5 m. Die grauen bis bläulichen, eiförmigen bis lanzettenförmigen, spitz zulaufenden Blätter sind 120-150 cm lang und 15-25 cm breit. Die unterschiedlich angeordneten warzenartigen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der spitze, braune bis graue Enddorn ist 3,5- 6 cm lang. Der rispige, gerade bis gebogene kräftige Blütenstand wird 6-7 m hoch. Die gelben Blüten sind 5570 mm lang, erscheinen ab der Mitte bis zur Spitze des Blütenstandes und bilden sich an locker angeordneten variablen Verzweigungen. Die breit zylindrische bis becherförmige Blütenröhre ist 17-22 mm lang. Agave shrevei ssp. magna ist ein Vertreter der Sektion/Serie Ditepalae und wächst weit verbreitet in Kolonien in Zentralmexiko in den Bundesstaaten Sonora, Chihuahua und Sinaloa in 1300-1950 m Höhe. Hauptunterschied zu Subspezies shrevei ist die Größe (Gentry, 1982, 451).

Agave shrevei ssp. magna Am Standort in Cumbres de Sinforosa, Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt IV

13


Agave shrevei ssp. matapensis Gentry US Dept. Agcric. Handb. 399:115. 1972.

Typ: Mexiko, Sonora Gentry 11607 (US 2540344). Agave shrevei ssp. matapensis bildet spät spärlich Rosetten. Die grauen bis bläulichen, eiförmigen Blätter sind 30-45 cm lang und 8-14 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig nach unten gezahnt. Der rispige, gerade bis gebogene kräftige Blütenstand wird 4-5 m hoch. Die gelben bis grünen Blüten sind wachsartig. Die zylindrische Blütenröhre ist 15-20 mm lang. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 35-40 mm lang und bis 20 mm breit. Die schwarzen Samen sind 5-7 mm lang und 5-6 mm breit. Agave shrevei ssp. matapensis ist ein Vertreter der Sektion/Serie Ditepalae und wächst in Zentralmexiko in Sonora, in offenem Waldland, an kalk- granithaltigen Hängen in 600-1200 m Höhe.

Agave shrevei ssp. matapensis in Kultur. (Photo: M. Greulich)

Abschnitt IV

14


Agave temacapulinensis José Antonio Vázquez-García et al. Novon. 22 (2) 235. 2012. Termacapulín Agave, Maguey blanco.

Typ: Mexiko, Jalisco: Canadas de Obregion, Bajio de Temacapulin, camino hacia Palmarejo, 1670 m 10 June 2011 (fl. cult. at Vázquez-Garcia´s home), Vázquez-Garcia with Cházaro 9092 (holotype, IBUG; isotypes, MEXU, MICH, MO). Figure 1. Agave temacapulinensis wächst einzeln und bildet manchmal Ausläufer. Die kompakten Rosetten erreichen eine Wuchshöhe von 0,8-1,15 m mit einem Durchmesser bis 1,7 m. Die unregelmäßig nach oben gerichteten, kräftigen, glatten, eiförmigen bis lanzettenförmigen blaugrauen Blätter sind 55-90 cm lang und 10-20 cm breit. Der Blattrand ist gewellt und kräftig variabel bedornt. Der schwarze bis blaugraue spitz zulaufende Enddorn ist 3,5-4,5 cm lang. Der rispige, gerade bis etwas gebogene Blütenstand wird 5,5-6,5 m hoch. Die gelben bis rötlichen länglichen Blüten erscheinen an kurzen variablen Verzweigungen an der oberen Hälfte des Blütenstandes und sind 60-70 mm lang und 12 mm breit. Die Blütenröhre ist 9-15 mm lang und bis 12 mm breit. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 40-50 mm lang und 14-18 mm breit. Die variabel halbmondförmig geformten schwarzen, glänzenden Samen sind 5-6 mm lang und 3-4 mm breit. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Die Samen sind je nach Höhenlage ab Juni reif. Agave temacapulinensis wächst endemisch in Mexiko, im Bundesstaat Jalisco in kalkhaltigem Gestein in Waldland in 1600-1700 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Yucca jaliscensis und zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave temacapulinensis ist ein Vertreter der Sektion/Serie Ditepalae. Die Art wächst begrenzt in der Los Altos Region im Westen von Mexiko im Bundesstaat Jalisco. Typisch sind die blaugrauen Blätter mit den gewellten, kräftigen Blatträndern. Die Blüten sind in den Morgenstunden Anziehungspunkt verschiedener Kolibri-Arten, die reichlich Nektar vorfinden. Sie ist nahe verwandt mit weiteren Vertretern der Sektion/Serie Ditepalae, Agave wocomahi und Agave durangensis, gleichwohl sind Unterschiede in Form, Größe, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Die Blätter werden zur Zubereitung von Fischgerichten verwendet. Die Art ist durch den Bau des Staudammes, dem Projekt Zapotillo, stark gefährdet. Es wird vorgeschlagen, Agave temacapulinensis in die rote Liste (IUCN) der gefährdeten Arten aufzunehmen. Der Name bezieht sich auf die Stadt Temacapulín, dem Vorkommen von Agave temacapulinensis. Agave temacapulinensis am Fundort in Mexiko. (Photo: M. Cházaro) Abschnitt IV

15


Agave wocomahi Gentry

Publ. Carnegie Inst. Washington 52: 96. 1942. Wocomahi Agave Typ: Mexico, Chihuahua Gentry 1989, CAS, ARIZ, DES. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Mexiko: fh 0493.30. Agave wocomahi wächst einzeln und bildet kompakte Rosetten. Die Rosetten sind 0,8-1,3 m hoch und 1,5-2 m breit. Die grünen bis bläulichen, linealisch bis lanzettenförmigen, variabel angeordneten Blätter sind 30-90 cm lang, 9-25 cm breit. Sie sind an der Basis verschmälert. Die welligen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der kräftige Enddorn ist 3-6 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die gelben bis grünen Blüten sind 65-85 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an den variabel angeordneten Verzweigungen. Die trichterige Blütenröhre ist 18-22 mm lang. Die länglichen braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 50-60 mm lang und 15-20 mm breit. Die mondförmigen, schwarz glänzenden Samen sind bis 7 mm lang und 4,5-5 mm breit. Agave wocomahi wächst an der Westseite der Sierra Madre Occidental in Mexiko in den Bundesstaaten Sonora, Chihuahua und Durango, an Kalksteinhängen und in Waldland in 1400-2500 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave wocomahi ist ein Vertreter der Sektion/Serie Ditepalae. Das Vorkommen ist verstreut in der Sierra Madre Occidental. Die in kleinen Kolonien wachsenden Pflanzen sind weit verbreitet. Die Art ist innerhalb der Serie durch die Blütenstruktur zu unterscheiden. Sie wird leicht verwechselt mit Agave bovicornuta, einem weiteren Mitglied der Sektion/Serie Ditepalae, jedoch sind Unterschiede der Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Pflanzen finden sich im Arizona Sonora Desert Museum in Tucson.

Agave wocomahi Am Standort in Cumbres de Sinforosa, Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt IV

16


Schlüssel Ditepalae nach Gentry, 1982, 419: 1. Blätter adulter Pflanzen linealisch bis lang-lanzettenförmig, 5 bis 12 mal länger als breit, am breitesten ab oder unterhalb der Mitte, Rand fast gerade .......................................................2 1. Blätter adulter Pflanzen eiförrmig bis lanzettenförmig, 2-6 mal läger als breit, am breitesten ab oder über der Mitte, Rand gewellt oder deutlich gehöckert ...............................5 2. Blätter sehr steif und hart, Blattneuaustrieb adulter Pflanzen länger als Austrieb jüngerer Pflanzen, 50-130 cm lang, Randzähne, 2-5 cm abstehend......Agave applanata 2. Blätter weniger steif bei adulten Pflanzen, Pflanzen mittlerer Stufen kaum größer, 40-70 cm lang, Randzähne 0,5 -2 cm nahestehend (ausgenommenAgave chrysantha)...............3 3. Blüten groß mit breiter Blütenröhre, 72-82 mm lang, Blütenblätter ca. 2-mal der Länge der Blütenröhre ...............................................Agave fortiflora 3. Blüten klein mit enger Blütenröhre, 45-65 mm lang, Blütenblätter gleich oder kürzer als die Blütenrohre.....................................................................4 4. Blattrand relativ gerade mit eng gesetzten Randzähnen, 9,5 cm auseinanderstehend, Blütenblätter deutlich rot bis rotbraun angehaucht ..................................................Agave palmeri 4. Blattrand wellenförmig, größere Randzähne, 1-3 cm auseinanderstehend, Blütenblätter gelb................................................................................................Agave chrysantha 5. Rosetten mittel bis groß, in der Regel ohne Ausläufer, grün bis blaugraue Blätter, Blütenstand 5-8 m hoch, mit 20 bis 30 Verzweigungen ................................................................6 5. Rosetten klein bis mittelgroß, Ausläufer bildend, blaugraue Blätter, Blütenstand 2-5 m hoch, mit 8-20 Verzweigungen .......................................................................9 6. Rosetten mittel bis groß, dunkelgrüne bis hellgrüne glatte Blätter, Ränder gerade bis gebogen, Blütenblätter in der Länge gleich oder größer als die Blütenröhre............................................................................Agave wocomahi 6. Rosetten groß blaugraue Blätter, fein bis rau, die Ränder häufig tief gekerbt und deutlich gehöckert, Blütenblätter kürzer als die Blütenröhre .................................................7 7. Rosetten 1,4-1,7 m hoch, 2,5 m breit, Blätter lang-lanzettenförmig, 120-150 cm lang, flexibel, Randzähne, 3-5 cm entfernt, Filamente 55-70 mm lang ......................................................................Agave shrevei ssp. magna l7. Rosetten 0,8-1,2 m hoch, 1,2-1,8 m breit, Blätter kurz-lanzettenförmig oder eiförmig bis lanzettenfömig, 40-90 cm lang, starr ...............................................................8 8. Blätter kurz-lanzettenförmig, 40-90 cm lang, Randzähne 1-2 cm auseinanderstehend, Filamente kürzer, 48-57 mm lang .....................................................................Agave durangensis 8. Blätter eiförmig bis lanzettenförmig, 55-90 cm lang, Blattrand gewellt und kräftig, variabel bedornt ........................................Agave temacapulinensis 9. Rosetten 0,25-0,3 m hoch, Blätter 35-40, 16-30 cm lang, Blütenstand 2-3 m hoch mit 6-12 wenig blühenden Verzweigungen, Filamente nicht auffällig in 2-Reihen ...................................................................Agave flexispina 9. Rosetten 0,4-0,7 m hoch, Blätter mehr als 40, 30-60 cm lang, Blütenstand über 3,5 m hoch, falls kürzer, mit 15-20 dicht blühenden Verzweigungen, Filamente auf zwei verschiedenen Reihen in die Blütenröhre eingefügt ....................................10 10. Blätter gleichmäßig grau, Randhöcker mäßig groß, Blütenstand über 3 m hoch, klein, offen, mit wenigen Verzweigungen im oberen Drittel, Blütenblätter kürzer als die tiefe Blütenröhre...........................Agave shrevei (ausser ssp. magna) 10. Blätter auffallend mit Querzonen und manchmal rötlich, deutliche Höcker, Blütenstand tief, relativ dicht mit vielen Verzweigungen ab der oberen Hälfte, Länge der Blütenblätter und Blütenröhre identisch ................................................Agave colorata

Abschnitt IV

17


Agave L. Subgenus Agave Serie Crenatae (Berger) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 27, April 2015 (ISSN 2364-5210, online) Basionym: Agave [unranked] infragen. Crenatae A. Berger, Die Agaven: 194 (1915), pro parte Blüten mittelgroß, Rispe länglich bis thyrsoid , d. h. mit sehr verkürzen Ästen; Schaft mit dreieckigen, bald vertrocknenden und verbleibenden Hochblättern. Rosetten klein bis mittelgroß, seltener groß. mehr oder weniger reichblättrig. Blätter mehr oder weniger spatelig-lanzettlich, mit breit gefurchtem, meist etwas gewundenem und etwas herablaufendem Endstachel. Ziemlich künstliche Reihe, in der Hauptsache durch die Gestalt des Endstachels charakterisiert. Sie zerfällt in die folgenden, anscheinen natürlichen engeren Verwandtschaftskreise: 1-5. Unterreihe 3. Crenatae Randzähne groß; große Pflanzen. Blüten in Rispen. Segmente bis etwa 3 mal solang wie die Röhre. Synonyme: Agave [unranked] infragen. Agave K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 23 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Latifoliae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Submarginatae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190): 200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Americanae Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 36 (1885), nom. inval (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Euscolymoides A. Berger, Die Agaven: 185 (1915), pro parte Agave subseries Scolymoides (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 67 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave subseries Crenatae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 68 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave series Americanae (Baker) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 97 (1968), nom. inval. (Art. 22.2 and 41.5), pro parte Agave section Crenatae (A. Berger) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 323 (1982), pro parte Agave section Parryanae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 520 (1982) nom. inval. (Art. 39.1), pro parte Agave section Crenatae (A. Berger) Ullrich, Piante Grasse 13(2): 56 (1993) nom. illeg. (Art. 52.1) Typ: Agave inaequidens Koch. Die Vertreter der Serie Crenatae wachsen einzeln und bilden kurze Stämme. Typisch sind die tiefgekerbten, welligen, unregelmäßig angeordneten gezahnten Blattränder (Gentry, 1982, 323) mit den hohen, schmalen rispigen Blütenständen. Serie Crenatae beinhaltet folgende Arten: Agave bovicornuta Gentry (1942) Agave calodonta Berger (1912) Agave cupreata Trel. & Berger (1915) Agave guadalajarana Trel. (1920) Agave hookeri Jacobi (1866) Abschnitt IV

18


Agave inaequidens Koch (1860) ssp. inaequidens Agave inaequidens Koch ssp. barrancensis Gentry (1982) Agave jaiboli Gentry (1972) Agave maximiliana Baker (1877) Agave guadalajarana (früher Sektion Parryana) ist in der Serie Crenatae klassifiziert.

Agave bovicornuta Gentry

Carnegie. Inst. Wash. Pub. 527: 02. 1942 Cow Horn Agave, Lechuguilla Verde Typ: Mexiko, Sonora, Gentry 3672, Holotyp. DS: isotyp ARIZ, DES. Agave bovicornuta wächst einzeln und bildet kompakte Rosetten. Die Rosetten sind 0,8-1 m hoch und 1,5-2 m breit. Die grünen lanzettenförmigen, spateligen, variabel angeordneten, glatten, mit Abdrücken versehenen Blätter sind 60-80 cm lang, 14-17 cm breit. Sie sind an der Basis verschmälert und ab der Mitte bis zur Spitze verbreitert. Die rötlichen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der Enddorn ist rötlich bis braun. Der rispige Blütenstand wird 5-7 m hoch. Die schmalen gelben bis grünen Blüten sind 55-65 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an den variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 6-8 mm lang. Die länglichen braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 40-50 mm lang und 15-20 mm breit. Die mondförmigen schwarzen Samen sind 7-15 mm lang. Agave bovicornuta wächst an der Westseite der Sierra Madre Occidental in Mexiko in den Bundesstaaten Sonora, Sinola und Chihuahua an steinigen Hängen und in Waldland in 900- 1900 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave bovicornuta ist ein Vertreter der Serie Crenatae. Das Verbreitungsgebiet ist weit verstreut, jedoch sind jeweils nur wenige Pflanzen an den Standorten angesiedelt. Die Art ist innerhalb der Serie durch die Größe, Blatt- und Blütenstruktur zu unterscheiden. Sie wird leicht verwechselt mit Agave wocomahi einem Mitglied derSektion/Serie Ditepalae, gleichwohl sind Unterschiede der Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Pflanzen finden sich im Campus Arboretum der Universität in Tucson, Arizona.

Agave bovicornuta Yecora, Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt IV

19


Agave calodonta Berger

Hort. Mortol. 364. 1912. Typ: Ex. cult. La Mortola Berger s. n. Synonym: Agave scolymus Berger (1898), nom. illeg. Agave calodonta wächst einzeln. Die halbkugelige Rosette erreicht einen Durchmesser von 1,5-1,6 m. Die variabel angeordneten, fleischigen, hellgrünen, bereiften Blätter sind bis 80 cm lang und 20 21 cm breit. Die hornigen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der kräftige, braune Enddorn ist 3-4 cm lang. Der kräftige Blütenstand ist rispig. Die gelben, getrockneten Blüten sind bis 85 mm lang. Die breit trichterförmige Blütenröhre ist bis 10 mm lang. Das Verbreitungsgebiet von Agave calodonta ist nicht bekannt (Gentry, 1982, 335). Agave calodonta ist ein Vertreter der Serie Crenatae. Sie wird in mediterrranen Regionen kultiviert. Eine Pflanze blühte1897 im Hanbury Garten in La Mortela in Italien, ohne Samen oder Ableger zu bilden ( Berger, 1915, 196).

Agave calodonta in Kultur in Valencia, Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Abschnitt IV

20


Agave cupreata Trel. & Berger

Agaven, 197, 1915. Maguey del Mescal

Typ: Mexiko, Michoaxán/Guerrero Langlassé 867, B, MEXU,US. Agave cupreata bildet einen Stamm. Die einzelnen Rosetten sind offen ausgebreitet. Die variabel angeordneten, breit eiförmigen bis lanzettenförmigen, dickfleischigen, leuchtenden, kupferfarbenen bis glänzenden, grünen Blätter sind 40-80 cm lang und 18-20 cm breit. Die gezahnten Blattränder sind tief gekerbt und bilden warzenartige Vorsprünge. Der braune bis graue Enddorn ist 3-5 cm lang. Der rispige, breite Blütenstand wird 4-7 m hoch. Die orange bis gelbgefärbten Blüten sind 55-60 mm lang. Sie erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die breit trichterige Blütenröhre ist 6-7 mm lang. Agave cupreata ist in Mexiko in den Bundesstaaten Michoacan und Guerrero, an felsigen Hängen und in Waldland in Höhen von 1500-2000 m verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulentenund Kakteen -Arten. Agave cupreata ist ein Vertreter der Serie Crenatae. Typisch sind die breiten, leuchtenden, kupferfarbenen bis glänzenden grünen Blätter. Auf der Blattoberfläche sind Abdrücke der Knospen erkennbar (Gentry, 1982, 335, 337). Pflanzen finden sich in der Sammlung von J. van Roosbroeck in Belgien.

Agave cupreata Mex 92, Guerrero, Mexiko. (Photo: B. Spee)

Abschnitt IV

21


Agave guadalajarana Trel.

Contr. U. S. Nat. Herb. 23: 123. 1920. Guadalajara Agave, Maguey Chato Typ: Mexiko, Jalisco, Pringle 4473 MOI, K. MEXU, NY, US. Agave guadalajarana formt kleine, kompakte Rosetten und bildet manchmal Ausläufer. Sie erreicht Wuchshöhen bis 0,25 m und einen Durchmesser von 0,25-0,35 m. Die variablen, eiförmigen bis länglichen, kräftigen, bläulichen Blätter sind 20-30 cm lang und 8-12 cm breit. Die warzenartigen Blattränder sind gezahnt. Der flexibel angeordnete graue Enddorn ist bis 2,5 cm lang. Der rispige, gerade bis gebogene, schlanke Blütenstand wird 4-5 m hoch. Die gelben Blüten sind bis 60 mm lang und erscheinen an der oberen Hälfte des Blütenstandes, an locker, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 45 mm lang und bis 18 mm breit. Die schwarzen, mondförmigen Samen sind bis 6 mm lang und bis 4 mm breit. Agave guadalajarana wächst in Mexiko im Bundesstaat Jalisco an grasigen Hängen, in vulkanischem Boden und in Waldland in 1500 bis 2000 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave guadalajarana (früher Sektion Parryanae) ist ein Vertreter der Serie Crenatae. Sie wächst begrenzt nahe Guadalajara zusammen mit Agave maximiliana. Typisch sind die innerhalb der Serie abweichenden warzenartigen Blattränder mit den lockeren Blütenständen (Gentry, 1982, 531). Sie ähnelt Agave colorata, jedoch sind Unterschiede in Form, Größe und Blattstruktur erkennbar. Pflanzen werden unter dem Namen „Agave megalacantha“ (Synonym Agave inaequidens) in Zentraleuropa kultiviert. Das in den siebziger Jahren aus den USA erworbene Samenmaterial ist jedoch der extrem frostharten Agave parryi zuzuordnen. Die aus Samen gezogenen Pflanzen werden in Zentraleuropa in exponierten Gartencenter oder privat angeboten. Agave guadalajarana wird im Boyce Thompson Arboretum in Superior in Arizona kultiviert.

Agave guadalajarana Nördlich von Guadalajara, Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt IV

22


Agave hookeri Jacobi

Hamburger Garten-Blumenzeitung, 22 (4): 168. 1866. Typ: Ex cult, Brown s. n. (K). Agave hookeri wächst einzeln und bildet einen kurzen Stamm. Sie formt große Rosetten. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, dickfleischigen, grün bis gelbgefärbten oder bläulichen Blätter sind 120-175 cm lang und 20-25 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der Enddorn ist 3,5-6 cm lang. Der rispige, schmale Blütenstand wird 7-8 m hoch. Die schlanken, gelben Blüten sind 63-80 mm lang. Sie erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 5-8 mm lang. Die variabel geformten Kapselfrüchte sind bis 50 mm lang und bis 25 mm breit. Die mondförmigen, glänzenden schwarzen Samen sind 8-9 mm lang und 6-7 mm breit. Agave hookeri ist in Mexiko im Bundesstaat Michoacan in Waldland in 2000-2300 m Höhe (Gentry. 1982, 340) verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave hookeri ist ein Vertreter der Serie Crenatae. Die Art ist nahe verwandt mit Agave inaequidens, die in der gleichen Region angesiedelt ist, jedoch werden Unterschiede der Größe, Blatt- und Blütenstruktur deutlich (Gentry, 1982, 341). Im Bundesstaat Jalisco werden zahlreich Pflanzen kultiviert. Agave hookeri wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert.

Agave hookeri Valle de Bravo, Mexiko. (Photo: M. Greulich)

Abschnitt IV

23


Agave inaequidens Koch ssp. inaequidens

Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten. (3): 28. 1860. Typ: neo: Mexiko, Gentry & al. 19612 US, DES, MEXU, MICH. Synonyme: Agave mescal Koch (1865) Agave crenata Jacobi (1866) Agave fenzliana Jacobi (1866) Agave megalacantha Hemsley (1880) Agave hookeri Baker (1881), sensu auct. Agave bourgaei Trel. (1920), nom. illeg. Agave reginae Jahand. (1933) Agave inaequidens wächst einzeln und bildet einen kurzen Stamm. Sie formt große, offene Rosetten. Die variabel angeordneten, schmalen bis breiten, lanzettenförmigen, dickfleischigen, leuchtend gelb bis grüngefärbten Blätter sind 75-150 cm lang und 11-21 cm breit. Die welligen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der kräftige, dunkelbraune Enddorn ist 2,5-5,5 cm lang.

Agave inaequidens Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Greulich)

Der rispige, schmale Blütenstand wird 5-8 m hoch. Die gelben Blüten sind 60-90 mm lang. Sie erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 5-15 mm lang. Die gestielten, variabel geformten Kapselfrüchte sind 40-45 mm lang und bis 20 mm breit. Die kugelförmigen, glänzenden schwarzen Samen sind 6-7,5 mm lang und 4,5-5 mm breit. Agave inaequidens wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Jalisco, Hidalgo, Michoacan, Mexiko, Morelos und Puebla an felsigen Hängen in Kiefern- und Eichenwäldern in 1800-2400 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave inaequidens ssp. inaequidens Agave inaequidens ssp. barrancensis Agave inaequidens ist ein Vertreter der Serie Crenatae. Typisch sind die leuchtend gelb bis grüngefärbten Blätter. Die Art ist nahe verwandt mit Agave hookeri, die in der gleichen Region angesiedelt ist (Gentry, 1982, 341). Agave inaequidens Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Greulich) Abschnitt IV

24


Agave inaequidens Koch ssp. barrancensis Gentry Agaves of Continental North America. 342. 1982.

Typ: Mexiko, Durango, Gentry & Arguelles 22282 US, MEXU, DES. Agave inaequidens ssp. barrancensis wächst einzeln und bildet einen kurzen Stamm. Sie formt Rosetten mit einer Wuchshöhe von 1,5-2 m und einem Durchmesser von 3-3,5 m. Die variabel angeordneten, schmalen lanzettenförmigen, grüngefärbten Blätter sind 100-170 cm lang und 10-16 cm breit. Die welligen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelige, dunkelbraune Enddorn ist 4-6 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 6-8 m hoch. Die gelben Blüten sind 60-90 mm lang. Sie erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 8-11 mm tief. Die gestielten, variabel geformten Kapselfrüchte sind 40-50 mm lang und 22-25 mm breit. Die kugelförmigen, glänzenden schwarzen Samen sind 7-9 mm lang und 5-6 mm breit. Agave inaequidens ssp. barrancensis ist ein Vertreter der Serie Crenatae. Sie wächst in Mexiko, in der Region Mazatlan-Durango in 1800-2400 m Höhe in offenem Waldland. (Gentry, 1982, 342). Sie ähnelt einer großen Ausgabe von Agave jaiboli. (Gentry, 1982, 344). Typisch sind die schmalen Blätter und den breiteren, kürzeren Verzweigungen in Kontrast zu Subspezies inaequidens.

Agave inaequidens ssp. barrancensis am Standdort in Mexiko. (Photo: M. Greulich)

Abschnitt IV

25


Agave jaiboli Gentry

Agave Family in Sonora. U.S.D.A. Acric. Handb. 399: 89. 1972. Jaiboli Agave Typ: Mexiko, Sonora, Gentry, 21177 US. Agave jaiboli wächst einzeln. Die offenen Rosetten sind 0,6-1 m hoch und 1,4-2 m breit. Die grünen, linealischen, lanzettenförmigen, aufsteigenden, spitz zulaufenden, gefalteten Blätter sind 60100 cm lang und 8-12 cm breit. Die unregelmäßig gezahnten Blattränder sind manchmal hornig. Der spitze, rötliche bis braune Enddorn ist 3-4 cm lang. Der rispige gerade bis gebogene schmale Blütenstand wird 6-8 m hoch. Die schmalen gelben Blüten sind 35-50 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an den variabel angeordneten Verzweigungen. Die trichterige Blütenröhre ist 9-11 mm lang. Die länglichen braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 40-50 mm lang und 18-20 mm breit. Die glänzenden, schwarzen Samen sind 5-7 mm lang. Agave jaiboli wächst in Mexiko im Bundesstaat Sonora an steinigen Hängen, in Gras- und Waldland in 300-1000 m Höhe. Die Art ist vergesellschaftet mit Nolina-Arten. Agave jaiboli ein Vertreter der Serie Crenatae und wächst in der San Bernardo Region und nahe davon. Innerhalb der Serie ist sie durch die schmalen schwertförmigen Blätter zu unterscheiden (Gentry, 1982, 345).

Agave jaiboli In der Sammlung von J. van Roosbroeck. (Photo: J. van Roosbroeck)

Agave jaiboli Am Standort in Sonora, Mexiko. (Photo: B. Spee) Abschnitt IV

26


Agave maximiliana Baker

Gard. Chron. 1877, 201. 1877. Jaliscan Plateau Agave Typ: Hort. Kew. Febr. 22. & April 5. 1881, K. Synonyme: Agave gustaviana F.Haage & Schmidt (1874) Agave conjuncta A.Berger (1915) Agave katharinae A. Berger (1915) Agave maximiliana var. katharinae (A. Berger) Gentry (1982) Agave maximiliana ist stammlos oder bildet einen kurzen Stamm. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, weichen, fleischigen, grünen bis bläulichen Blätter sind 40-80 cm lang und 10-20 cm breit. Die welligen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune bis graue Enddorn ist 2,5-4 cm lang. Der rispige, schmale Blütenstand wird 5-8 m hoch. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind 52-65 mm lang. Sie erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die offene, trichterige Blütenröhre ist 5-12 mm lang. Die variabel geformten, holzigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 35-50 mm lang und 17-20 mm breit. Die fein punktierten Samen mit welliger Testa sind 5-6 mm lang und 4,5-5,5 mm breit. Agave maximiliana ist in Mexiko in den Bundesstaaten Sinaloa, Durango, Zacatecas, Nayarit, Jalisco und Colima in unterschiedlichen Bodenformationen, an trockenen, felsigen Hängen und in Waldland in Höhen von 930-2700 m verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave maximiliana ist ein Vertreter der Serie Crenatae. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt in der Jalisco Plateau Region, zieht sich nach Nayarit bis in den Süden von Durango. Einige Formen sind in Colima und Sinola angesiedelt, gleichwohl sind deutliche Unterschiede der Blattstruktur erkennbar.

Agave maximiliana Am Standort in Mexiko. (Photo: G. Köhres) Abschnitt IV

27


Schlüssel Serie Crenatae: 1. Rosetten klein, kompakt, Blätter eiförmig bis länglich, kräftig, bläulich, 20-30 cm lang, 8-12 cm breit ..........................................................Agave guadalajarana 1. Rosetten mittelgroß bis groß ...........................................................................................................2 2. Rosetten groß, Blätter gewöhnlich 1-2m lang (selten kürzer bei Agave inaequidens) ...................3 2. Rosetten mittelgroß, Blätter gewöhnlich weniger als 1 m lang ......................................................5 3. Blätter 4-7 mal länger als breit, Spitze mit Randzähnen bis fast 5-10 cm des Enddorns, Enddorn 3,5-5 cm lang ....................................Agave inaequidens ssp. inaequidens 3. Blätter 6-10 mal länger als breit, Spitze in der Regel ohne Randzähne, 12-20 cm unter dem Enddorn, Enddorn 4-6 cm lang......................................................................4 4. Blätter blaugrau, groß, 20-25 cm breit, Blütenblätter sehr lang, 4-5 mal länger als die Blütenröhre. Kultur ................................................................Agave hookeri 4. Blätter hellgrün bis gelb-grün, manchmal etwas blaugrau, schmal, 10-17 cm breit, Blütenblätter 2-3 mal länger als die Blütenröhre. Wildart ........................................Agave inaequidens ssp. barrancensis 5. Blätter linear bis lanzettenförmig, 8-10 mal länger als breit .......................................Agave jaiboli 5. Blätter breit lanzettenförmig bis spatelförmig, 2-5 mal länger als breit .........................................6 6. Blätter eiförmig, 2-3,5 mal länger als breit, Randzähne und Enddorn kupferfarben. Balsas River Basin ....................................Agave cupreata 6. Blätter breit lanzettenförmig bis spatelförmig, 4-5 mal länger als breit, Randzähne nicht kupferfarben ........................................................................................................7 7. Blätter 80 cm lang, 20 cm breit, hellgrün, Enddorn 3-4 cm lang. Kultur ..............Agave calodonta 7. Wildarten .........................................................................................................................................8 8. Blätter bis 80 cm lang, 14-17 cm breit, hellgrün bis gelb-grün, blaugrau im Neuaustrieb, Enddorn 3-5 cm lang, Filamente in Mittelröhre eingeschlossen ............................................................Agave bovicornuta 8. Blätter bis 80 cm lang, 10-20 cm breit, blaugrau, grün, Enddorn 2-4 cm lang, Filamente über der Mittelröhre eingeschlossen .............Agave maximiliana Agave L. Subgenus Agave Series Umbelliflorae (Trel.) Breitung ex Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 29, April 2015 (ISSN 2364-5210, online) Basionym: Agave [unranked] infragen. Umbelliflorae Trelease, Rep. Mo. Bot. Gard. 22: 44 (1912). Synonyme: Agave section Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), pro parte Agave subsection Submarginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 48 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Deserticolae Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 22: 45 (1912) pro parte Agave series Umbelliflorae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 75 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave section Umbelliflorae (Trel.) Gentry, Agaves Cont. N. Amer. 635 (1982) Agave section Umbelliflorae Webb & Starr, Haseltonia 25: 6, 91 (2015), nom. inval. (Art. 41.5) und illeg. (Art. 52.1) Typ: Agave shawii Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 314 (1875). Originalbeschreibung von Trelease 22: 44.1912.

Abschnitt IV

28


Small to large, freely seeding, long-generation, and frequently long-stemmed plants commonly branching from leaf axils, eventuating in fragment supine clones; leaves broad, thickly succulent, stiff, well armed, mostly bright green; inflorescence stout, compact, with large, many- flowered, umbellate branches subtended by large, succulent, sheating bracts; flowers large, fleshy, with ample tubes and strong divergent stamens; ovaries thick; capsules large, thick-walled. Baja California. Stamm aus den Blattachseln verzweigt, manchmal mit langem verzweigten Stamm, Breite, kurze Blätter, Blütenstand kräftig, kompakt mit sukkulentem Schaft, Blüten groß, fleischig Das Verbreitungsgebiet ist nur auf die Region mit speziellem mediterranem Klima beschränkt. Serie Umbelliflorae beinhaltet folgende Arten: Agave shawii Engelm.(1875) ssp. shawii Agave shawii Engelm. ssp. goldmaniana (Trel.) Gentry (1978) Agave sebastiana Greene (1885)

Agave shawii Engelm. ssp. shawii

Trans. Acad. Sci. St. Louis, 314, 370. 1875. Shaw Agave, Coastal Agave Synonyme: Agave orcuttiana Trel. (1912) Agave pachyacantha Trel. (1912) Typ: Hirchcock s.n. 20 miles (32 km ) S of San Diego on the mesa, near the ocean, at the initial monument of the Mexican boundary, July 1875, MO (4 1, f, 2 sheets). .Agave shawii wächst einzeln, bildet einen kurzen bis langen Stamm bis 2 m Höhe oder formt große, kompakte Gruppen. Die an der Basis verdickten, eiförmigen bis linealischen, fleischigen, spitz zulaufenden, fein angerauten, grünen bis bläulichen, gebogenen, Blätter sind 20-50 cm lang und 8-20 cm breit. Die Blattränder sind variabel gebogen und gezahnt. Der kräftige, braune bis graue Enddorn ist 2-4 cm lang. Der rispige, gerade bis etwas gebogene Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die gelben bis rötlichen, breit trichterigen Blüten erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes an variablen Verzweigungen und sind 65-100 mm lang. Die eiförmigen bis länglichen, dunkelbraunen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 5,5-6,5 cm lang und bis 2,5 cm breit. Die schwarzen, halbmondförmigen bis keilförmigen Samen sind bis 7 mm lang. Die Blütezeit reicht von Dezember bis Mai.

Agave shawii Küstenregion in California. (Photos: J. Menzel)

Agave shawii ist in Mexiko in Baja California, nahe der Küste sowie in den Vereinigten Staaten in California in Sagebrushformationen verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteenund Sukkulenten-Arten. Abschnitt IV

29


Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave shawii ssp. shawii Agave shawii ssp. goldmaniana Agave shawii ist ein Vertreter der Serie Umbelliflorae. Aufgrund der einzigartigen Umweltbedingungen der Pazifikregion sind die Formen unterschiedlich in Größe, Blattstruktur und Blütezeit. Die in trockeneren Gebieten in Zentral Baja California vorkommende Subspezies goldmaniana hat längere, hellgrüne Blätter und der Blütenstand ist zur Spitze hin mehr pyramidenförmig. Sie ist nahe verwandt mit Agave sebastiana.

Agave shawii Engelm. ssp. goldmaniana (Trel.) Gentry Occas Pap. Calif. Acad. Sci. 130: 93. 1978. Goldman Agave

Synonym: Agave goldmaniana Trel. (1912)

Agave shawii ssp. goldmaniana Cataviña Region, Baja California. (Photo: W. Metorn)

Typ: Mexiko, Baja California, Tinaja Yubay, Nelson & Goldman 7151 US. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Baja California, Mexiko: fh 0495.23. Agave shawii ssp. goldmaniana formt mittelgroße, kompakte Gruppen. Die lanzettenförmigen, spitz zulaufenden, grünen bis bläulichen Blätter sind 40-70 cm lang und 10-18 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der kräftige, dunkelbraune bis graue Enddorn ist 3-4 cm lang. Der kräftige, rispige, gerade bis etwas gebogene Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die grünen, gelben bis rötlichen Blüten erscheinen in dichten Büscheln in der oberen Hälfte des Blütenstandes an variablen Verzweigungen und sind 6595 mm lang. Die flexiblen, dunkelbraunen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 2-6,5 cm lang und 2-8 cm breit. Die schwarzen, unregelmäßig geformten Samen sind 4-6 mm lang und 5-7 mm breit. Die Blütezeit reicht von Dezember bis Mai.

Agave shawii ssp. goldmaniana mit W. Metorn in der Guerrero Negro und Cataviña Region, Baja California. (Photo: W. Metorn)

Agave shawii ssp. goldmaniana ist in trockenen Gebieten in Zentral Baja California angesiedelt. In Kontrast zu Subspezies shawii hat die Art längere, hellgrüne Blätter und der Blütenstand ist zur Spitze hin mehr pyramidenförmig. Die Art wird im Wild Animal Park in San Diego, California kultiviert. (J. Menzel). Abschnitt IV

30


Agave sebastiana Greene

Bull. Cal. Acad. Sci. 1: 214. 1885. Cedros Island Agave Synonyme: Agave disjuncta Trel. (1912) Agave shawii var. sebastiana (Trel.) Gentry (1949) Typ: Greene s. n., Mexiko, Baja California, Cedros Island 1. May 1885 CAS. Agave sebastiana wächst einzeln, bildet einen kurzen Stamm bis 1,5 m Höhe, oder formt große, kompakte Gruppen. Die breit linealischen, eiförmigen, spitz zulaufenden, steifen, grünen, grau bis bläulichen Blätter sind 25-45 cm lang und 8-25 cm breit und mit Abdrücken der Knospe versehen. Die dunkelbraunen Blattränder sind hornig. Die kräftigen Randzähne sind unregelmäßig angeordnet. Der schwarze bis graue Enddorn ist 2-3 cm lang. Der rispige, gerade, weit ausgebreitete, flache Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die zahlreichen gelbfarbenen Blüten erscheinen in der oberen Hälfte bis zum Ende des Blütenstandes an kurzen, variablen Verzweigungen und sind 70-90 mm lang. Die trichterförmige Blütenröhre ist 14-25 mm lang. Die eiförmigen bis länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 6-8 cm lang und bis 3 cm breit. Die glänzenden, schwarzen Samen sind 7-11 mm lang. Die Blütezeit reicht von März bis Mai. Agave sebastiana ist in Mexiko in Zentral Baja California auf Cedros Island und Umgebung in trocken Regionen verbreitet. Die Niederschläge der Region betragen unter 100 mm im Jahr. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave sebastiana ist ein Vertreter der Serie Umbelliflorae.Typisch sind die solitär wachsenden oder gruppenbildenden kurz stammbildenden Pflanzen (Gentry, 1982, 645). Sie ähnelt der in der Nähe vorkommenden Agave shawii ssp. goldmaniana, die jedoch einen dichteren, kompakten Blütenstand besitzt. Sie ist nahe verwandt mit der im nördlichen Teil der Halbinsel in Küstenregionen vorkommenden Agave shawii, jedoch sind Unterschiede der Blatt- und Blütenstruktur erkennbar.

Agave sebastiana San Benito, Baja California. (Photo: J. Menzel)

Agave sebastiana Isla Cedros, Baja California. (Photo: W. Metorn) Abschnitt IV

31


Schlüssel Serie Umbelliflorae: 1. Blütenstand etwa so lang wie breit, große, saftige Hochblätter, die untersten seitlichen gegenüberliegend, Seitenteile 8-15, Blätter 20-40 cm lang, kurz zugespitzt weniger als 3-3,5 mal länger als breit ................................2 1. Blütenstand länger als breit, die untersten seitlichen Hochblätter kleiner und nicht eng gruppiert, die seitlichen, meist 20 bis 30, Blätter 40-60 cm lang, lang zugespitzt, Mexiko, Zentral Halbinsel.....................................Agave shawii ssp. goldmaniana 2. Blütenstand mit einer abgerundeten Krone, Tragblätter groß, saftig, rot bis violett, Blätter hellgrün, Mexiko, Nord-Halbinsel, Küstenregion und in den Vereinigten Staaten in California.......................Agave shawii ssp. shawii 2. Blütenstand mit einer flachen Krone, Tragblätter klein, trockenhäutig, rosa bis gelb, Blätter blaugrau bis grün, Mexiko, Cedros Insel und Umgebung ...Agave sebastiana

Literatur: Berger, A. (1915): Die Agaven. Fischer, Jena. 172. Breitung, J. A. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 61, 66–71, 73-78, 82-83, 104. Gentry, H. S. (1972): The Agave family in Sonora. Acric. Handb. Wash. No. 399. 111–115. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. The University of Arizona Press. 323332, 335-350, 421-431, 436-440, 443-450, 456-457, 522-527, 531-535, 639-647. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 26, April 2015 (ISSN 2364-5210, online). Greulich, M. (2014): Am Neotyp-Standort von Agave inaequidens ssp. inaequidens Koch. Avonia. 32 (2): 51-62. Heller, T. (2006): Agaven. Münster. 63-64, 74-75, 77, 93-96, 113-114. Irish, M. & G. (2000): Agaves, Yuccas and related plants. Timber Press. 103–104, Pl. 7, 109-112. Pl. 12, 13, 128-131, Pl. 20, 144-145, Pl. 29. Mattern, R. (1995): Frostfeste Agaven. Schöner Garten. (8): 62-65. McVaugh, R. (1989): Flora Novo-Galiciana. A descriptive account of the vascular plants of Western Mexico. 15: Bromeliaceae to Dioscoreaceae. University of Michigan Herbarium. Reveal, J. L. & Hodgson, W. C. (2002): In: Flora of North America Agavaceae. 459-460. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. CSR. Roma Italy. 53, 73, 78, 79. Thiede, J. (2001): In Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer Verlag. 12-13, 16, 21-24, 30-31, , 34, 36-40, 45, 51, 61-63, 74, 75. Ullrich, B. (1993): Agave colorata. Kakt. and. Sukk. 44 (3): Karteikarte 28. Vázquez, J. A. - García, et al. (2012): Agave temacapulinensis (Agavaceae), a New Ditepalous Species from the Los Altos Region, Jalisco, Mexico. Novon. 22 (2): 235-239. Webb, R. H. & Starr, G. (2015): Gentry revisted: The Agaves of the Peninsula of Baja California, Mexico. Haseltonia. 20: 64-108. Webb, R. H. & Starr, G. (2015): Validation of four sectional names in Agave L. (Agavaceae). CSSA (J). US. 87 (2): 84-86.

Abschnitt IV

32


Abschnitt V

1


Agave cerulata, Ferocactus gracilis und Idria columnaris Catavi単a Region, Baja California. (Photo: W. Metorn)

Abschnitt V

2


V. Agave L. Subgenus Agave Series Campaniflorae (Trel.) Breitung ex Hochstätter Basionym: Agave [unranked] infragen. Campaniflorae Trelease, Missouri Botanical Garden Annual Report 22: 44 (1912). Synonyme: Agave [unranked] infragen. Deserticolae Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 22: 45 (1912) pro parte Agave series Campaniflorae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 83 (1968), nom. inval. (Art.41.5) Agave sect. Campaniflorae (Trel.) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: xii, 268, 269, 309 (1982) Agave sect. Campaniflorae Webb & Starr, Haseltonia 25: 66, 68 (2015), nom. inval. (Art. 41.5) und illeg. (Art. 52.1) Typ: Agave aurea Brandegee, Proc. Calif. Acad. Sci., ser. 2, 2: 207 (1889). Beschreibung Trelease 22: 44. 1912. Large to small, perrenial or multiannual planst with rather open, short-stemmed rosettes; leaves green rather soft succulent, long-lanceolate, frequently sigmoid toward apex, with regular, close-set, moderate teeth on noncorneous margins. Paniculate large, diffuse, in upper half of shaft subtended by small scarious bracts; flowers campanulate with deep, ample tubes, deepset filaments, red to purple on outside, yellow within; capsules short-oblong to ovoid, rather thinn walled. Southern half of peninsular Baja California. Die Vertreter der Serie Campaniflorae sind geographisch isoliert. Sie bilden kurze Stämme mit offenen Rosetten, weiche sukkulente, grüne Blätter von 70-150 cm Länge. Die Blüten sind glockig. Sie formt die charakteristische dünnwandige, tiefe, breite Tepalröhre. Serie Campaniflorae beinhaltet folgende Arten:

Agave aurea Brandegee (1889) Agave capensis Gentry (1978) Agave promontorii Trel. (1912)

Agave aurea Brandegee

Proc. Calif. Acad. Sci. Ser. 2. 2: 208. 1889. Baja California Sur, Brandegee Agave Typ: Mexiko, Baja California, Purisima, Brandegee s. n. 13. Feb. 1889. UC. Agave aurea formt kurze Stämme mit offenen Rosetten. Einzelne Rosetten erreichen Wuchshöhen von 1-1,2 m und einen Durchmesser von 1,5-2 m. Die variablen, linealisch bis lanzettenförmigen, gebogenen, fleischigen, rinnigen, grünen bis bläulichen Blätter sind 63-110 cm lang und 7-12 cm breit. Die Blattränder sind gezahnt. Der flexibel angeordnete, dunkelbraune bis graue Enddorn ist 2,5 bis 3,5 cm lang.

Abschnitt V

3


Der rispige, massive, gerade bis gebogene Blütenstand wird 2,5-5 m hoch. Die glockigen, gelben Blüten sind 43-70 mm lang und erscheinen ab der Mitte des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze, an lockeren, langen, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 8-14 mm lang. Die variabel geformten braunen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 45-17 mm lang und 35-15 mm breit. Die mondförmigen, schwarzen Samen sind 7-8 mm lang und 5-5,5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Februar bis Mai.

Agave aurea wächst in Mexiko im Bundesstaat Baja California Sur an Lavahängen in 300-1070 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und Sukkulenten-Arten.

Agave aurea ist ein Vertreter der Serie Campaniflorae. Die Art formt massive Kolonien an den westlichen Hängen der Sierra de la Gigantea. Die Blütenstruktur ähnelt den weiteren Mitglieder der Campaniflorae Serie. Typisch sind die langen, schmal lanzettenförmigen, grünen, gebogenen Blätter. Sie ist nahe verwandt mit Agave capensis und Agave promontorii, weicht jedoch deutlich ab in Größe, Form, Blatt- und Blütenstruktur. Agave aurea wird im Boyce Thompson Arboretum in Superior in Arizona kultiviert.

Agave aurea In Todos Santos, Baja California Sur. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt V

4


Agave capensis Gentry

Calif. Acad. Sci. Occ. Pap.130: 72. 1978. Cabo San Lucas Agave Typ: Gentry & Fox 11247, Cabos San Lucas & vicinity US. Agave capensis wächst solitär mit kurzem Stamm und bildet aus den unteren Blattachseln große Gruppen mit einer Wuchshöhe von 0,6-0,8 m und mit einem Durchmesser von 0,8-1,2 m. Die schmalen, weichen, sukkulenten, grüngefärbten bis bläulichen, lanzettenförmigen, unregelmäßig angeordneten Blätter sind 30-60 cm lang und 4-7 cm breit. Die welligen Blattränder sind variabel dunkelbraun bis grau gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist 1,5-3 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 2,5-3,5 m hoch. Die zahlreichen gelben Blüten sind 50-65 mm lang und erscheinen in der Mitte bis zur Spitze an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 8-14 mm lang. Die eiförmigen, braunen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 25-35 mm lang.und 15-17 mm breit. Agave capensis wächst in Mexiko, in Baja California Sur, an trockenen Hängen bis 320 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Yucca capensis und zahlreichen Kakteen-Arten. Agave capensis ist ein Vertreter der Serie Campaniflorae. Typisch sind die kleinen schmalen Blätter und der reichlich sprossende Wuchs. Die weiteren Mitglieder der Serie Campaniflorae der Cap Region, Agave aurea und Agave promontorii unterscheiden sich durch Größe und Blattstruktur.

Agave capensis Botanischen Garten Huntington, San Marino, California. (Photo: K. Zimmerman) Abschnitt V

5


Agave promontorii Trel.

Miss. Bot. Gard. Rep. 22: 50. 1912. Baja California Sur, Sierra Laguna Agave Typ: Nelson & Goldman, 7437 Mexiko, Baja California, Sierra de la Laguna 21. Jan. 1906. US. Agave promontorii formt dicke Stämme mit mehreren großen, offenen Rosetten. Einzelne Rosetten erreichen Wuchshöhen bis 2,5 m. Die variablen, lanzettenförmigen, fleischigen, grünen bis bläulichen Blätter sind 100-150 cm lang und 11-17 cm breit. Die Blattränder sind gezahnt. Der flexibel angeordnete, dunkelbraune Enddorn ist 3-5 cm lang. Der rispige, massive, gerade Blütenstand wird 5-9 m hoch. Die glockigen, gelben Blüten sind 60-75 mm lang und erscheinen ab der Mitte des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze, an lockeren, langen, unreAgave promontorii gelmäßig angeordneten Verzweigungen. In Baja California Sur. (Photo: D. Bowdery) Die Blütenröhre ist 14-15 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 15-20 mm lang und 30-35 mm breit. Die schwarzen, Samen sind 4-5 mm lang und 6-9 mm breit. Agave promontorii wächst in Mexiko im Bundesstaat Baja California Sur in Gebirgsregionen an Granithängen in 900 bis 1800 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und SukkulentenArten. Agave promontorii ist ein Vertreter

der Serie Campaniflorae. Die Art ist im Süden von Baja California in der Sierra de Laguna und Cabo San Lucas Region verbreitet. Typisch ist die insgesamt massive Größe, die weichen, fleischigen Blätter und der hohe Blütenstand. Die Blütenstruktur ähnelt der von weiteren Vertretern der Serie. Sie ist nahe verwandt mit Agave capensis und Agave aurea, weicht jedoch deutlich ab in Größe, Form, Blatt- und Blütenstruktur.

Agave promontorii wird im Boyce Thompson Arboretum in Superior in Arizona und im Botanischen Garten Huntington in San Marino in California kultiviert. Schlüssel Serie Campaniflorae: 1. Rosetten groß, formt keine Ausläufer, Blätter 60-150 cm lang, Blütenstand breit, Filamente ohne spitzenständige Drüse .............................................................................................2 1. Rosetten, formt axillare Ausläufer, Blätter 35-60 cm lang, Blütenstand eng, Filamente mit apikaler Drüse am Staubbeutelbefestigspunkt. Cap Region ..............Agave capensis 2. Rosetten 0,7-1 m hoch, kleine Blätter, biegsam, 7-12 cm breit, Sierra de la Gigantea und Cape Region .........................................................................Agave aurea 2. Rosetten 1,5-2,3 m hoch, große Blätter, dick, relativ steif, 11-17 cm breit. Sierra Laguna und Cape Region...........................................................................Agave promontorii Abschnitt V

6


Agave L. Subgenus Agave Serie Deserticolae (Trel.) Breitung ex Hochstätter Basionym: Agave [unranked] infragen. Deserticolae Trelease, Missouri Botanical Garden Annual Report 22: 45 (1912), pro parte Typ: Agave deserti Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 310 (1875). Synonyme: Agave section Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), pro parte Agave subsection Submarginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 48 (1885), pro parte Agave series Umbelliflorae (Trel.) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 75 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave section Deserticolae (Trel.) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.:xii, 268, 269, 354 (1982) Agave section Conicae Webb & Starr, Haseltonia 25: 6, 71 (2015) Agave section Deserticolae Webb & Starr, Haseltonia: 25: 6, 76 (2015), nom. inval. (Art. 41.5) und illeg. (Art. 52.1) Description Group Deserticolae Trel. Rept. Miss. Bot. Gard. 22. 1912.(Gentry, 1982, 354). Plants small- to medium sized, glaucous gray to greenish, freely suckering, or medium-sized to large, green nonsurculose, the rosettes acauslescent to short caulescent; leaves rigid, coarsely fibered, with thick cuticle, narrowly lanceolate with weak, easily detached teeth, or broader and with firmer teeth; panicle narrow with short lateral, branches, dry scarious peduncular brachts, and small uumbellate flower clusters; flowers small with very short open tube, the tepals about equal and 3 to 5 times as long as the tube; spring flowering; capsules small to medium, freely seeding. Sonoran Desert region in southeastern California, Arizona, Baja California, and Sonora. Beschreibung Reihe Deserticolae Trel. Rept. Miss. Bot. Gard. 45.1912: in A. Berger. Die Agaven. 260. 1915. Blüten klein oder mittelgroß, gelb, mit meist sehr kurzer Röhre, Staubfäden gegen den Schlund eingefügt, Rispe kurz, mit ziemlich einfachen, schlanken aufsteigenden Aesten; Schaft schlank, mit ziemlich entfernten, mehr oder weniger aufsteigenden dreieckigen Hochblättern. Rosetten stammlos, häufig seitlich sprossend und rasenbildend; Blätter faserig-fleischig, steif und gerade oder sichelförmig gekrümmt schmal- oder breit- lanzettlich. Endstachel schlank, eng gefurcht, herablaufend. Randstacheln mittelgroß bis groß, in einigen Fällen leicht abbrechend. Die Vertreter der Serie Deserticolae bilden keine enge Verwandschaft mit anderen Gruppen (Gentry, 1982, 534) Die Vertreter der Marginatae Serie sind ähnlich in der Blütenstruktur, gleichwohl werden Unterschiede der Blattstruktur deutlich. Die geographische Position/Verbreitungsgebiet ist abgetrennt. Das Rückgrat der Gruppe bilden im Norden Agave deserti, in der Mitte Agave cerulata und Agave sobria im Süden von Baja California (Ullrich 1994, Karteikarte 26). Serie Deserticolae beinhaltet folgende Arten: Agave azurea Webb & Starr (2014) Agave deserti Engelm. (1875) ssp. deserti Agave deserti ssp. pringlei (Engelm. ex Orcutt) Gentry (1978) Agave deserti ssp. simplex Gentry (1978) Agave mckelveyana Gentry (1970) Agave subsimplex Trel. (1912) Abschnitt V

7


Agave cerulata Trel. (1912) ssp. cerulata Agave cerulata ssp. dentiens (Trel.) Gentry (1978) Agave cerulata ssp. nelsonii (Trel.) Gentry (1978) Agave cerulata ssp. subcerulata Gentry (1978) Agave sobria Brandegee (1889) ssp. sobria Agave sobria ssp. frailensis Gentry (1978) Agave sobria ssp. roseana (Trel.) Gentry (1978) Agave margaritae Brandegee (1889) Agave vizcainoensis Gentry (1978) Agave moranii Gentry (1978) Agave avellanidens Trel.(1912) Agave gigantensis Gentry (1978) Agave turneri Webb & Salazar-Cesena (2011)

Agave azurea Webb & Starr

Haseltonia. 19. 89. 2014. Picachos de Santa Clara Agave Typ: Picachos de Santa Clara, BCS, April 2013, (Webb-Starr, 201 30418, HCIB). Agave azurea wächst einzeln und formt Rosetten mit einer Wuchshöhe von 0,8-0,9 m und einem Durchmesser von 1-1,55 m. Die unregelmäßig angeordneten linealischen bis eiförmigen steifen, bläulichen bis grünen Blätter sind 55-76 cm lang und 10-22 cm breit. Die braunen bis grauen gebogenen Blattränder sind variabel gezahnt. Der braune Enddorn ist 40-70 mm lang. Der rispige, etwas zur Seite neigende Blütenstand wird 2 -4,5 m hoch. Die gelben bis orangefarbenen Blüten sind 79-85 mm lang und erscheinen an der oberen Hälfte bis zum Ende des Blütenstandes an variablen Verzweigungen und sind 70-100 mm lang. Die dreikammerigen, dünnwandigen Kapselfrüchte sind 35-60 mm lang und 16-19 mm breit. Die glänzenden halbmondförmigen bis eiförmigen schwarzen Samen sind 5-7 mm lang und 4-5 mm breit. Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die Samen sind ab Juli reif. Agave azurea ist ein Vertreter der Serie Deserticolae und wächst endemisch in Mexiko in Baja California Sur in der Region von Picachos de Santa Clara an steinigen, flachen Hängen mit starken Nebeleinflüssen in dem Gebiet. Sie ist vergesllschaftet mit verschiedenen Sukkulenten-Arten. Sie ist verwandt mit Agave viscainoensis, einem weiteren Mitglied, sowie Agave sebastiana der Serie Umbelliflorae. Gleichwohl werden Unterschiede (Größe, Form- und Blattstruktur) erkennbar.

Abschnitt V

8


Agave deserti Engelm. ssp. deserti

Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 310. 1875. Desert Agave Synonym: Agave consociata Trel. (1912) Typ: (syn): USA, California Emory s. n. MO. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben.

California: fh 1000.52, fh 1000.68.

Agave deserti formt Rosetten und bildet zahlreich Ausläufer. Die Rosette erreicht Wuchshöhen von 0,3-0,5 m und Durchmesser von 0,4-0,6 m. Die variablen, dicken, starren Blätter sind lanzettenförmig bis linealisch-lanzettenförmig. Sie laufen mäßig spitz zu, sind auf der Unterseite konvex und auf der Oberseite konkav. Die grauen bis bläulich-glauken, oft quer gebänderten Blätter sind meist 25-40 cm lang und 6-8 cm breit. Die Blattränder sind normalerweise gerade und für gewöhnlich regelmäßig mit lose angehefteten, grauen Randzähnen besetzt, die meist 1,5-3 cm auseinander stehen und 2-3 mm lang sind. Der hellbraune bis gräuliche Enddorn ist 2-4 cm lang

Der 2,5-4 m hohe Blütenstand ist rispig. Die 6-15 Teilblütenstände befinden sich in der oberen Hälfte des Blütenstandes. Die gelben Blüten sind 4-6 cm lang. Die Blütenröhre ist 4-6 mm lang.

Agave deserti ist im Südwesten der Vereinigten Staaten in Arizona und in Mexiko in Sonora und Baja California weit verbreitet. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave deserti ssp. deserti Agave deserti ssp. pringlei Agave deserti ssp. simplex

Agave deserti ein Vertreter der Serie Deserticolae. Das Verbreitungsgebiet reicht von Arizona bis Baja California. Die Variabilität innerhalb der Populationen ist dementsprechend hoch mit schwierig zu definierenden Grenzen. Agave cerrulata ist nahe verwandt, gleichwohl ist eine Abtrennung schwierig (Gentry, 1982, 376).

Agave deserti fh 1000.68 Am Fundort in Kalfornien.

Abschnitt V

9


Agave deserti ssp. pringlei (Engelm. ex Baker) Gentry Cal. Acad. Sci. Occ. Pap. 130: 20. 1978. Pringlei Agave

Synonyme: Agave pringlei Engelm.ex Baker (1888) Agave scaberrima Baker (1888) Agave deserti var. pringlei (Engelm. ex Baker) Hodgson & Reveal (2001) Typ: Mexiko, Baja California sur Orcutt s. n. K, MEXU. Agave deserti ssp. pringlei formt Rosetten und bildet Ausläufer. Die Rosette erreicht Wuchshöhen von 0,4-0,7 m und Durchmesser von 0,5-0,8 m. Die variablen, starren grauen bis bläulichen Blätter sind 40-70 cm lang und 5-8 cm breit. Die glatten Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelige graue bis braune Enddorn ist 3-4 cm lang Der gerade bis gebogene, rispige Blütenstand ist 3-6 m hoch Die variablen Teilblütenstände befinden sich in der oberen Hälfte des Blütenstandes. Die gelben Blüten sind 40-60 mm lang. Die Blütenröhre ist 5-6 mm lang. Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 35-50 mm lang und 12-15 mm breit. Die schwarzen, unregelmäßig geformten Samen sind bis 5 mm lang und bis 3 mm breit. Agave deserti ssp. pringlei ein Vertreter der Serie Deserticolae. Subspezies pringlei wächst in Mexiko, Baja California Sur bis in Höhen von 1800 m (Gentry, 1982, 380). Die in den Juárez-Mártir Mountains vorkommende Populationen ähneln Agave deserti in Form und Blattstruktur. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten.

Agave deserti ssp. pringlei Am Standort in Laguna Hanson, Baja California. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt V

10


Agave deserti ssp. simplex Gentry

Cal. Acad. Sci. Occ. Pap. 130: 22. 1978. Simple Desert Agave Synonym: Agave deserti var. simplex Hodgson & Reveal (2001) Typ: USA, Arizona Gentry 23404 US, ARIZ, DES, MEXU. Agave deserti ssp. simplex wächst einzeln bildet selten Ausläufer. Die variablen, steifen, gelblichen, grünen bis bläulichen Blätter sind 25-50 cm lang und 6,5-10 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelige graue bis braune Enddorn ist 3-4 cm lang. Der gerade bis etwas gebogene, rispige Blütenstand ist 4-6 m hoch Die variablen Verzweigungen befinden sich in der oberen Hälfte des Blütenstandes. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind 40-60 mm lang. Die trichterförmige Blütenröhre ist 5-8 mm lang. Die länglichen bis eiförmigen Kapseln sind 35-42 mm lang und 15-20 mm breit. Die schwarzen, glänzenden mondförmig geformten Samen sind 5-6 mm lang und 4-4,5 mm breit. Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Agave deserti ssp. simplex ein Vertreter der Serie Deserticolae. Subspezies simplex ist im Südwesten der Vereinigten Staaten in Arizona und California, in Mexiko, in Sonora, an steinigen Hängen oder in Wüstenbüschen, in Pinyon-Juniper Waldland in Höhen von 300- 1500 m verbreitet. Agave deserti ssp. simplex hybridisiert mit Agave schottii und wahrscheinlich mit Agave mckelveyana (Hodgson, 1999). Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten.

Agave deserti ssp. simplex Im Organ Pipe National Park, Arizona. (Photo: C. Kettinger)

Abschnitt V

11


Schlüssel Agave deserti und Subspezies (Gentry, 1982, 379): 1. Randzähne schwach ausgeprägt, Dornen herablaufend als ein hornartige Rand nur mit dem ersten oder zweiten Dornenpaar. Blütenröhre 3-8 mm tief.........................................2 1. Blätter 40-70 cm lang, 8-12 mal länger als breit, lang zugespitzt, Blattrand gerade, Randzähne fest verbunden, Dornen deutlich herablaufend, in einem ununterbrochenen Rand oft bis zur Blattmitte oder darunter, Blütenröhre 5-8 mm tief. San Matias Pass und Region....................................................................Agave deserti ssp. pringlei 2. Rosetten formt Ausläufer, große Gruppen bildend, Blütenröhre 3-5 mm tief, Filamente eingeschlossen in der Basis der Blütenblätter. Westliche Region, Golf von California.........................Agave deserti ssp. deserti 2. Rosetten einzeln, formt selten 2-3 Ausläufer, Blütenröhre 5-10 mm tief, Filamente eingeschlossen in die Öffnung der Blütenröhre unterhalb der Blütenblätterbasis. Nordöstliche Region, Golf von California ...............................................Agave deserti ssp. simplex

Agave mckelveyana Gentry

Cact. Succ. J. US 42: 225. 1970. McKelvey Agave Typ: USA W-C Arizona, Gentry 21979 US. Representatives Material studiert. Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben.

Arizona: fh 1000.5 Mohave Co., fh 1000.78 Typ Region. Agave mckelveyana wächst solitär und bildet Ausläufer mit einem Durchmesser bis 0,4 m. Die grünen bis bläulichen, linealisch bis lanzettenförmigen unregelmäßig angeordneten Blätter sind 20-35 cm lang und bis 3,5 cm breit. Die welligen Blattränder sind variabel rotbraun gezahnt. Der graue bis braune Enddorn ist 1,5-4 cm lang. Der rispige, schlanke Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die schmalen, gelben Blüten sind 30- 40 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an den variabel angeordneten, kurzen Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 3-5 mm lang. Die länglichen, braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 30-45 mm lang und 10-14 mm breit. Die schwarzen Samen sind 5-6,5 mm lang und 4-4,5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli.

Agave mckelveyana fh 1000.78 Am Standort in Arizona.

Agave mckelveyana ist im Südwesten der Vereinigten Staaten in Arizona an steinigen Hängen, in Grasland, Wüsten- und Gebirgsregionen und offenem Waldland in 900-2200 m Höhe verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Abschnitt V

12


Agave mckelveyana ist ein Vertreter der Serie Deserticolae. Sie wächst begrenzt in Zentral bis WestArizona. Typisch sind die kleinen Rosetten, die schmalen grünen bis bläulichen, gezahnten Blätter mit den langen Blütenständen. Sie ist verwandt mit Agave deserti ssp. simplex, die auf geringeren Höhen in der Sonora Wüste angesiedelt ist. Agave mckelveyana hybridisiert mit Agave deserti ssp. simplex und Agave utahensis ssp. utahensis. Sie kann bei trockenem Stand Frostperioden bis -15 °C überstehen.

Agave subsimplex Trel.

Ann. Rep. Miss. Bot. Gard. 22: 60. 1912. Tibron Island Agave Typ: Mexiko, Sonora Rose 16811 US. Agave subsimplex wächst einzeln oder sprosst. Die kleinen, niedrig ausgebreiteten Rosetten erreichen Wuchshöhen von 0,2-0,35 m und einen Durchmesser von 0,5-0,75 m. Die variablen, dicken, starren, grau, gelb bis hellgrün gefärbten, eiförmigen bis lanzettenförmigen Blätter sind 12-35 cm lang und 3-5 cm breit. Die Blattränder sind flexibel gezahnt. Der graue Enddorn ist 2-4 cm lang. Der rispige, schlanke Blütenstand wird 2-3,5 m hoch. Die gelben bis rosa gefärbten Blüten sind 4045 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an kleinen, wenigen, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 3-4 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 15-40 mm lang und 10-35 mm breit. Die schwarzen Samen sind bis 4,5 mm lang und bis 3 mm breit. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli.

Agave subsimplex wächst in Mexiko in Sonora an steinigen Hängen in Küstenregionen bis 250 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave subsimplex ist ein Vertreter der Serie Deserticolae, die gekennzeichnet ist durch schmale, variable Blätter, schlanke Blütenstände und die Blütenröhrenstruktur. Sie wächst in einem begrenzten Gebiet an der Küste und nahe Tiborun. Die Art ist verwandt mit Mitgliedern der Serie Deserticolae Agave deserti und Agave cerulata, jedoch sind Unterschiede in Form, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Agave subsimplex wird im Arizona Sonora Desert Museum in Tucson kultiviert. Agave subsimplex Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt V

13


Agave cerulata Trel. ssp. cerulata

Ann. Rep. Miss. Bot. Gard. 22: 55. 1912. Typ: Mexiko, Baja California Nelson & Goldman 7180 US. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Mexiko, Baja California: fh 0495.56. Agave cerulata formt kleinen Rosetten die reichlich Ableger bilden. Sie erreichen Wuchshöhen bis 0,5 m. Die variablen, schlanken, selten quergebänderten, gelb bis hellgrün gefärbten, langen zugespitzten, lanzettenförmigen Blätter sind 25-50 cm lang und 4-8 cm breit. Die manchmal welligen, Blattränder sind flexibel gezahnt. Der nadelige hell- bis dunkelgraue Enddorn ist 3-6 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 2-3,5 m hoch. Die Knospen sind weiß und wachsartig. Die hellgelben Blüten sind 45-60 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an kleinen, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist breit trichterig. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 30-50 mm lang und 12-13 mm breit. Die schwarzen, unregelmäßig geformten Samen sind bis 5 mm lang und bis 3 mm breit.

Agave cerulata wächst in Mexiko im Bundesstaat Baja California bis in 900 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave cerulata ssp. cerulata Agave cerulata ssp. dentiens Agave cerulata ssp. nelsonii Agave cerulata ssp. subcerulata Agave cerulata ist ein Vertreter der Serie Deserticolae. Charakteristisch sind die schlanken, gelb bis hellgrün gefärbten, langen zugespitzten, lanzettenförmigen Blätter. Sie ist nahe verwandt mit der weiter nördlich vorkommenden Agave deserti, jedoch sind Unterschiede in Form, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Agave cerulata wird im Arizona-Sonora Desert Museum in Tucson kultiviert. Sie kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -10 °C überstehen.

Agave cerulata, Ferocactus gracilis und Idria columnaris Cataviña Region, Baja California. (Photo: W. Metorn) Abschnitt V

14


Agave cerulata ssp. dentiens (Trel.) Gentry Cal. Acad. Sci. Occ. Pap. 130: 43. 1978. Synonym: Agave dentiens Trel. (1912) Typ: Mexiko, Baja California Rose 16819 MO, US. Agave cerulata ssp. dentiens formt Rosetten die reichlich Ableger bilden. Sie erreichen Wuchshöhen von 0,5-0,7 m und einen Durchmesser von 0,8-1,5 m. Die variablen hell bläulich bis grau gefärbten, gebogenen spitz zulaufenden Blätter sind 25- 50 cm lang und 4-8 cm breit. Die Blattränder sind fein gezahnt. Der nadelige braun bis graue Enddorn ist 3-5 cm lang. Der panikulate Blütenstand wird 3-4 m hoch. Die hellgelben Blüten sind 49-53 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten langen Teilblütenständen. Die länglichen Kapseln sind 40-50 mm lang und 15-20 mm breit. Agave cerulata ssp. dentiens ist in Mexiko, Baja California auf der Insel San Estaban verbreitet. Sie ist ein weiterer Vertreter der Serie Deserticolae. Die Art ist nahe verwandt mit Subspezies cerulata, gleichwohl werden Unterschiede der Blattstruktur deutlich (Gentry, 1982, 369). Exemplare finden sich im Desert Botanischen Garten in Phönix, Arizona.

Agave cerulata ssp. dentiens In Kultur in Mexiko. (Photo: J. van Roosbroeck)

Abschnitt V

15


Agave cerulata ssp. nelsonii (Trel.) Gentry Cal. Acad. Sci. Occ. Pap. 130: 44. 1978. Nelson Agave Synonym: Agave nelsonii Trel. (1912) Typ: Mexiko, Baja California Nelson & Goldman 7111 US. Agave cerulata ssp. nelsonii formt Rosetten die Ableger bilden. Sie erreichen einen Durchmesser von 0,5-0,75m. Die variablen bläulich bis grüngefärbten, gebogenen, spitz zulaufenden Blätter sind 20-40 cm lang und 6-8 cm breit. Die hornigen, gewellten Blattränder sind kräftig gezahnt. Der spitze graue Enddorn ist 2-4 cm lang. Der schlanke rispige Blütenstand wird 2,5-4 m hoch. Die hellgelben Blüten sind 45-55 mm lang und erscheinen in der Mitte bis zum Ende des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten kurzen bis langen Teilblütenständen. Die schmale, trichterförmige Blütenröhre ist 3-5 mm lang. Die länglichen Kapseln sind 40-45 mm lang und bis 15mm breit.Die schwarzen, unregelmäßig geformten Samen sind 4-5 mm breit. Agave cerulata ssp. nelsonii wächst in Mexiko, in Zentral Baja California auf flachen, steinigen Hängen. Sie ist ein weiterer Vertreter der Serie Deserticolae. In Kontrast zu Subspezies cerulata werden Unterschiede in Form und Blütenstruktur deutlich. In küstennahen Regionen in Baja Calfornia überlappen sich die Verbreitungsgebiete von Agave shawii ssp. goldmaniania und Agave cerulata ssp. nelsonii. Hybriden zwischen Agave shawii ssp. goldmaniania und Agave cerulata ssp. nelsonii sind bekannt.

Agave cerulata ssp. nelsonii Westküstenregion, Baja California. (Photo: B. Spee)

Agave-hybride. Agave shawii ssp. goldmaniana x Agave cerulata ssp. nelsonii Westküstenregion, Baja California. (Photo: B. Spee) Abschnitt V

16


Agave cerulata ssp. subcerulata Gentry Cal. Acad. Sci. Occ. Pap. 130: 44.1978.

Typ: Mexiko, Baja California Sur Gentry 10330 US, DES, MEXU. Agave cerulata ssp. subcerulata formt schmale Rosetten die Ableger bilden. Sie erreichen Wuchshöhen von 0,15-0,3m und einen Durchmesser von 0,3-0,5 m. Die variabel gebogenen hell bläulich bis grün gefärbten Blätter sind 15-30 cm lang und 2,5-7 cm breit. Die gekerbten, gezahnten Blattränder formen vorstehende, warzenartige Vorsprünge. Der nadelige braun bis graue Enddorn ist 2-4 cm lang. Der schlanke, wachshaltige rispige Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die hellgelben Blüten sind 44-55 mm lang und erscheinen an der oberen Hälfte an kurzen bis langen, offenen, variabel angeordneten 5 bis 8 Teilblütenständen. Die Blütezeit reicht von April bis Mai.

Agave cerulata ssp. subcerulata der Serie Deserticolae wächst in Mexiko, in Baja California Sur auf flachen, steinigen Hängen. Sie ist der am südlichsten vorkommende Subspezies. Subspezies subcerulata ähnelt Agave subsimplex der auf der gegenüberliegenden Küste von Sonora verbreitet ist (Gentry, 1982, 226).

Agave cerulata ssp. subcerulata Am Standort in der Sierra de San Francisco, Baja California (Photo: C. Kettinger) Abschnitt V

17


Schlüssel Agave cerulata und Subspezies (Gentry, 1982, 168): 1. Blätter gelb bis blaugrün, lang zugespitzt, 6-12 mal so lang als breit, Blattrand gerade bis wellenförmig, Randzähne klein, zerbrechlich, Dornen zugespitzt, 3-6 cm lang .......................................................................................................2 1. Blätter grau bis blaugrau oder grün, kurz zugespitzt, 4-6 mal so lang als breit, Blattrand wellenförmig mit Warzenvorsprüngen, Randzähne groß, Dornen priemförmig, 2-4 cm lang .......................................................................3 2. Blätter gelb, 25-50 cm lang, Blütenstand eng, am oberen Drittel, seitliche Verzweigungen 15-20 cm lang...............................................Agave cerulata ssp. cerulata 2. Blätter blaugrau, 40-55 cm lang, Blütenstand breit, an der oberen Hälfte seitliche Verzweigungen 30-40 cm lang. Isla San Estebán....................................................................................Agave cerulata ssp. dentiens 3. Blätter groß, 25-40 cm lang, Blattrand wellenförmig, mit schwach hervorragenden warzenförmigen Vorsprüngen oder fast gerade. Sierra San Miguel bis San Augustin..........................Agave cerulata ssp. nelsonii 3. Blätter klein, 15-28 cm lang, Blattrand deutlich gekerbt, mit hervorragenden warzenförmigen Vorsprüngen. San Ignacio bis San Marcos Island Region ....................................Agave cerulata ssp. subcerulata

Agave sobria Brandegee ssp. sobria

Proc. Calif. Acad. Sci., ser. 2, 2: 207. 1889. Synonyme: Agave affinis Trel. (1912) Agave carminis Trel. (1912) Agave slevinii Johnston (1924) Typ: Mexiko, Baja California, Brandegee 2 UC, DS. Agave sobria bildet manchmal einen kurzen Stamm. Die offenen, sprossenden Rosetten erreichen Wuchshöhen bis 0,5 m und einen Durchmesser bis 1,5 m. Die variablen, dicken, linealisch bis lanzettenförmigen grauen bis bläulichen, häufig quer gebänderten Blätter sind 45-80 cm lang und 5-10 cm breit. Die welligen, bis warzigen Blattränder sind flexibel gezahnt. Der nadelige Enddorn ist 3-6 cm lang. Der rispige, schlanke Blütenstand wird 2,5-4 m hoch. Die gelben Blüten sind 25-35 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die breit trichterige Blütenröhre ist 3-4 mm lang. Agave sobria Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt V

18


Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 50-65 mm lang und 15-18 mm breit. Die mondförmigen, schwarzen Samen sind 7-8 mm lang und 5-6 mm breit. Die Blütezeit reicht von März bis November. Agave sobria wächst in Mexiko in Baja California Sur in Gebirgsregionen der Sierra de la Gigantea an Lavahängen bis 1050 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave sobria ssp. sobria Agave sobria ssp. frailensis Agave sobria ssp. roseana Agave sobria ist ein Vertreter der Serie Deserticolae, die gekennzeichnet ist durch schmale, variable Blätter, schlanke Blütenstände und die Blütenröhrenstruktur. Typisch sind die schlanken Blüten mit den langen, schmalen Tepalen, den lanzettenförmigen Blättern mit den entfernt stehenden Randzähnen. Sie ähnelt Agave cerulata, jedoch sind Unterschiede der Blattstruktur erkennbar. Agave sobria wird im Arizona-Sonora Desert Museum in Tucson kultiviert.

Agave sobria ssp. frailensis Gentry

Cal. Acad. Sci. Occ. Pap. 130: 54.1978. Punta Frailes Agave Typ: Mexiko, Baja California, Gentry & Ceeh 11264 US. Agave sobria ssp. frailensis formt kleine kompakte, spärlich sprossende Rosetten. Die variablen angeordneten zahlreichen, breit lanzettenförmigen blauen bis grau blauen Blätter sind 20-35 cm lang und 6-8 cm breit. Die geformten Blattränder mit deutlichen Vorsprüngen sind dicht gezahnt. Der schlanke, gerade bis gebogene Blütenstand wird 3-4 m hoch. Die gelben Blüten erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten, langen Verzweigungen. Sie sind 45-63 mm lang. Die trichterige Blütenröhre ist 2,5-4 mm lang. Die länglichen, kurz, gestielten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 30-40 mm lang und 15-17 mm breit.

Agave sobria ssp. frailensis wächst in Mexio in Baja California Sur in der Kap Region. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave sobria ssp. frailensis ein Vertreter der Serie Deserticolae. Subspezies frailensis unterscheidet sich von Subspezies roseana durch kleinere, kompaktere, spärlich sprossender Rosetten (Gentry, 1982, 404).

Agave sobria ssp. frailensis In Kultur in Belgien. (Photo: J. van Roosbroeck) Abschnitt V

19


Agave sobria ssp. roseana (Trel.) Gentry Cal. Acad. Sci. Occ. Pap. 130: 54. 1978.

Synonyme: Agave roseana Trel. (1912) Agave sobria Brandegee var. roseana (Trel.) Johnston (1924) Typ: Mexiko, Baja California Rose 16854 US. Agave sobria ssp. roseana formt kleine bis mittelgroße, einzelne oder an der Basis sprossende Rosetten. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen grauen bis bläulichen, gedreht, spitz zulaufenden Blätter sind 35-50 cm lang und 7-10 cm breit. Die welligen, bis warzigen Blattränder sind flexibel gezahnt. Der nadelige Enddorn ist 5-7 cm lang. Der schlanke Blütenstand wird 2,5 -3,5 m hoch. Die gelben Blüten sind 45-65 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die länglichen, kurz, gestielten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 40 -45 mm lang und 15-18 mm breit. Die mondförmigen, schwarzen Samen sind 7-8 mm lang und 5-6 mm breit. Agave sobria ssp. roseana wächst auf den Inseln Espiritu Santo, Partida, Gallo und Gallina, sowie auf dem gegenüberliegen Teil von Baja Califorina Sur, nördlich und östlich von La Paz. Subspezies roseana unterscheidet sich in Form und Blattstruktur von Subspezies sobria.

Agave sobria ssp. roseana Hanbury Garden, La Mortola, Italien. (Photo: J. van Roosbroeck)

Abschnitt V

20


Schlüssel Agave sobria und Subspezies (Gentry, 1982, 399): 1. Blätter lanzettenförmig, 50-80 cm lang, 6-10 mal länger als breit, Blattrand wellenförmig,Blütenblätter sehr eng, 3-4 mm breit....................Agave sobria ssp. sobria 1. Blätter breit lanzettenförmig, 25-50 cm lang, 4-5 mal länger als breit, Blattrand deutlich mit warzenartigen Vorsprüngen, Blütenblätter 4-6 mm breit .............................2 2. Rosetten mit wenig Blättern, offen ausgebreitet, Blätter 40-50 cm lang, gelb bis grün, Blattrand mit großen Randzähnen, wenig und entfernt, auf warzenartigen Vorsprüngen. Isla Espiritu Santo und Halbinselregion...................................................Agave sobria ssp. roseana 2. Rosetten mit mehreren kompakten, wellenförmigen Blättern, blaugrau, blaugrün, Blätter, 25-30 cm lang, mit kleinen Randzähnen, enge Zwischenräume entlang der warzenartigen Vorsprüngen. Punta Frailes area, Cape Region ............................................................Agave sobria ssp. frailensis

Agave margaritae Brandegee

Proc. Calif. Acad. Sci., ser. 2, 2: 206. 1889. Magdalena Island Agave Synonym: Agave connochaetoden Trel. (1912) Typ: Mexiko, Baja California, Brandegee s. n. UC. Agave margaritae formt kleine Rosetten, die spärlich Ausläufer bilden. Die oval bis breit lanzettenförmigen, dick, fleischig, variabel angeordneten, hell-gelbgrünen, spitz zulaufenden Blätter sind 1025 cm lang und 7-10 cm breit. Die Blattränder sind variabel gezahnt und formen einen braunen hornigen Rand. Der kräftige, braune bis graue Enddorn ist 2-3 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 2-3,5 m hoch. Die hellgelben Blüten sind 45-50 mm lang und erscheinen an der oberen Hälfte des Blütenstandes an locker, variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 10 mm lang. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 3-5 cm lang und 1,5-2 cm breit. Die schwarzen, variabel geformten Samen sind 4-5 mm lang und 0,5 mm dick. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli.

Agave margaritae Isla Magdalena, Baja California. (Photo: B. Spee) Abschnitt V

21


Agave margaritae wächst in Mexiko in Baja California Süd auf den Inseln Magdalena (Typfundort) und Santa Margarita eng begrenzt. Sie ist vergesellschaftet mit Echinocereus barthelowanus. Agave margaritae ist ein Vertreter der Serie Deserticolae. Sie ist innerhalb der Baja California Arten durch die differenzierte Blatt- und Blütenstruktur charakterisiert. Die Art ist verwandt mit Agave vizcainoensis. Agave margaritae wird im Botanischen Garten in Huntington in San Marino in California kultiviert.

Agave vizcainoensis Gentry

Cal. Acad. Sci. Occ. Pap. 130: 67.1978. Typ: Mexiko, Baja California, Gentry 7469, US, ARIZ, DES, DS, MEXU. Agave vizcainoensis wächst einzeln und bildet Ableger. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, dicken, fleischigen grünen, grauen bis bläulichen Blätter sind 25-40 cm lang und 6-10 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der kräftige, braune Enddorn ist 2,5-4 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die gelben Blüten sind 65-75 mm lang. Sie erscheinen in unregelmäßig angeordneten Verzweigungen in der oberen Hälfte des Blütenstandes. Die trichterige Blütenröhre ist 8-12 mm lang. Die variabel geformten, länglichen, braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 50-70 mm lang und bis 20 mm breit. Die Samen sind 6-7 mm lang und bis 4,5 mm breit. Agave viscainoensis wächst in Mexico in Baja California Sur. Agave vizcainoensis ist ein Vertreter der Serie Deserticolae. Die Art ist verwandt mit Agave margaritae, gleichwohl werden Unterschiede in Größe und Blattruktur deutlich (Gentry, 1982, 407).

Agave vizcainoensis Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt V

22


Agave moranii Gentry

Cal. Acad. Sci. Occ. Pap. 130: 58.1978. Moran Agave Typ: Mexiko, Baja California, Gentry & Mc Gill 23287 US, DES, SD. Agave moranii wächst solitär mit kurzem Stamm. Die großen Rosetten sind 1-1,5 m hoch und bis 2 m breit. Die dreieckigen, steifen, rinnigen, grüngefärbten bis bläulichen, lanzettenförmigen, unregelmäßig angeordneten Blätter sind 70-120 cm lang und 8-12 cm breit. Die weiß gefärbten, hornigen Blattränder sind variabel hellgrau gezahnt. Der kräftige Enddorn ist 4-6 cm lang. Der rispige, kräftige Blütenstand wird 4-5 m hoch. Die zahlreichen gelben Blüten sind 50-70 mm lang und erscheinen in der Mitte bis zur Spitze des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die breit trichterige Blütenröhre ist 4-6 mm lang. Die länglichen gelben bis braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 50-70 mm lang und 16-20 mm breit. Die variabel geformten, schwarzen, glänzenden Samen sind 7-8 mm lang und 5-6 mm breit. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli.

Agave moranii wächst in Mexiko, in Baja California Norte, in begrenzten Wüstenzonen in 4501850 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave moranii ist ein Vertreter der Serie Deserticolae. Sie wächst an den westlichen Hängen der Sierra San Pedro Martir und nahe davon. Typisch sind die großen, einzelnen Rosetten, mit den steifen, variabel angeordneten Blätter, den weiß gefärbten hornigen Blatträndern und den langen Enddornen. Agave moranii ist eng verknüpft mit den weiteren Mitgliedern der Serie Deserticolae Agave avellanidens und Agave gigantensis. Sie ist nahe verwandt mit Agave turneri, jedoch sind Unterschiede in Blüten- und Blattstruktur erkennbar. In der Arroyo-el-Alamar-Region sind Hybriden zwischen Agave moranii und Agave desertii ssp. pringlei bekannt. Agave moranii wird im Arizona-Sonora Desert Museum, in Tucson kultiviert.

Agave moranii In Kultur im Arizona Sonoran Desert Museum. (Photo: R. Parker @agaveville.org)

Abschnitt V

23


Agave avellanidens Trel.

Ann. Rep. Miss. Bot. Gard. 22: 60. 1912. Typ: Mexiko, Baja California, Brandegee 6 UC. Agave avellanidens bildet einen kurzen Stamm bis 0,5 m Höhe. Die einzelnen Rosetten erreichen Wuchshöhen von 0,6-1,2 m mit einem Durchmesser von 1-1,5 m. Die variablen, fleischigen, linealisch bis lanzettenförmigen, glatten, grünen Blätter sind 40-70 cm lang und 9-14 cm breit. Die welligen, manchmal hornigen Blattränder sind flexibel gezahnt. Der braune bis graue kräftige Enddorn ist 2,5-4,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 4-6 m hoch. Die kleinen, schlanken, hellgelben Blüten sind 25-35 mm lang und erscheinen ab der Mitte des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze an engen, schmalen, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 4-6 mm lang. Die dunkelbraunen, länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 35 mm lang und bis 20 mm breit. Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Agave avellanidens wächst in Mexiko im Bundesstaat Baja California. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave avellanidens ist ein Vertreter der Serie Deserticolae. Wenige Kolonien wachsen in einem begrenzten Gebiet in Zentral Baja California. Sie ist nahe verwandt mit Agave gigantensis, jedoch sind Unterschiede in Form und Blattstruktur erkennbar. Die Art ähnelt Agave shawii der Serie Umbelliflorae, unterscheidet sich jedoch deutlich durch die Blüten.

Agave avellanidens Im Botanischer Garten Huntington, San Marino, California. (Photo: C. Kettinger) Abschnitt V

24


Agave gigantensis Gentry

Cal. Acad. Sci. Occ. Pap. 130: 63.1978. Mountain of the Giantess, Sierra de la Giganta Agave Typ: Mexiko, Baja California Sur, Gentry & McGill 23320 US, DES, MEXU, SD. Agave gigantensis wächst solitär. Die offenen Rosetten sind 0,5-1 m hoch und 0,8-1,2 m breit. Die breiten, hartblättrigen, steifen, grüngefärbten bis bläulichen, lanzettenförmigen, unregelmäßig angeordneten, gestreiften, spitz zulaufenden Blätter sind 40-75 cm lang und 11-16 cm breit. Die hornigen Blattränder sind variabel braun bis grau gezahnt. Der kräftige graue Enddorn ist 2-5 cm lang. Der rispige, schmale Blütenstand wird 4-5 m hoch. Die wachsartigen Knospen sind weiß gefärbt, gleichwohl sind die geöffneten, schlanken Blüten gelb gefärbt. Sie sind 48-60 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an spärlichen, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die ausgebreitete Blütenröhre ist 4-5 mm lang. Die länglichen braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 35-40 mm lang und 12-15 mm breit. Agave gigantensis wächst endemisch in Mexiko, in Baja California Sur, in Wüstenzonen in 6001520 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Nolina beldingii und verschiedenen Kakteen-Arten. Agave gigantensis ist ein Vertreter der Serie Deserticolae. Sie wächst begrenzt in Gebirgsregionen der Sierra de la Giganta im südlichen Teil der Halbinsel. Typisch sind die dicken, hartblättrigen, steifen, variabel angeordneten gestreiften Blätter. Agave gigantensis ist eng verknüpft mit den weiteren Mitgliedern der Deserticolae-Serie Agave avellanidens und Agave moranii. Agave gigantensis wird im Boyce Thompson Arboretum in Arizona, in Tucson kultiviert.

Agave gigantensis Im Botanischer Garten Huntington, San Marino, California. (Photo: J. van Roosbroeck) Abschnitt V

25


Agave turneri Webb & Salazar-Ceseña

Brittonia 63 (2): 204. 2011. Turner Agave

Typ: Mexiko, Baja California, Sierra Cucapá, 25 km Southwest of Mexicali, 6 March 2009, M. Salazar 3740 (holotype: MEXU). Agave turneri wächst solitär mit einer Wuchshöhe von 0,4-1,2 m und ist 0,8-1,9 m breit. Die lanzettenförmigen, steifen, graugrünen bis bläulichen, gebogenen Blätter sind 40-90 cm lang, 6-13 cm breit und auf beiden Seiten mit variablen Abdrücken versehen. Die Blattränder sind weiß und unregelmäßig gezahnt. Der graue Enddorn ist 5,5 cm lang. Der rispige, gerade bis gebogene Blütenstand wird 2-4 m hoch. Die gelb- bis grünfarbenen Blüten erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes an kurzen, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen und sind 18-24 mm lang. Die becherförmige Blütenröhre ist 2-9 mm lang. Die längliche, braune dreikammerige Kapselfrüchte sind 36-45 mm lang. Die glänzenden, schwarzen Samen sind 5-8 mm lang. Die Blütezeit reicht von Februar bis August. Agave turneri wächst in begrenzten Regionen in Mexio, Baja California Nord, an tiefen felsigen Hängen und Klippen auf unterschiedlichen Böden in 180-400 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Echinocereus engelmannii, Ferocactus cylindraceus, Cylindropuntia ramosissima, anderen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave turneri ist ein Vertreter der Serie Deserticolae. Sie wächst endemisch in Mexiko, Baja California Nord, an exponierten Stellen in verschiedenen Bodenformationen der Sierra Cucapa und Sierra El Mayor. Die Niederschläge der Region sind extrem und betragen unter 100 mm im Jahr. Die mittelgroßen, solitär wachsenden Pflanzen besitzen einen 2-4 m hohen und engen Blütenstand. Agave turneri ist nahe verwandt mit Agave moranii und Agave deserti ssp. simplex, die jedoch in Blütenstand, Blüten- und Blattstruktur deutlich abweichen. Die Art ist extrem gefährdet. Klimaveränderungen der letzten Jahre und zahlreiche Aktivitäten stören diesen einmaligen Standort. Sporadisch treten in der Region kurze Fröste auf.

Agave turneri Am Standort in Baja California. (Photo: B. Kemble) Abschnitt V

26


Schlüssel Serie Deserticolae: 1. Rosetten einzeln oder Ausläufer bildend, Blätter klein, in der Regel schmal, weniger als 10 cm breit, hellblau, grau, grün, grau bis gelb, Randzähne zerbrechlich, Blütenstand kurz, meist mit nur 8-15 Verzweigungen.............................2 1. Rosetten einzeln, nicht Ausläufer bildend, Blätter breit, 10-25 cm breit, grün bis grau, Randzähne fest, Blütenstand länglich mit 20-40 Verzweigungen .............................9 2. Rosetten Ausläufer bildend, Blätter in der Regel grau bis leicht grün, breiter, weniger zugespitzt, nördliche Sonora-Wüste ...................................................................................3 2. Rosetten einzeln oder Ausläufer bildend, Blätter in der Regel gelb bis grau, eng, zugespitzt, Randzähne mit einem braunen Ring um die Basis, oder Blätter größer, manchmal mit gestreiften Zonen. Halbinsel Baja California .................................................................................................................5 3. Blätter größer, 25-40 x 5-10 cm, Randzähne schwach ausgebildet, Spitzdorn herablaufend für mehrere cm und mit den oberen Randzähnen zusammenfliessend, Blüten 40-60 mm lang, Filamente auf Basis der Blütenblätter oder in der Öffnung der Blüternröhre .....................................................Agave deserti 3. Blätter klein, in der Mitte 3-5 cm breit, formt kaum oder manchmal feste Randzähne, Spitzdorn sehr kurz herablaufend und nicht mit den oberen Randzähnen zusammenfließend, Blüten 30-50 cm lang, Filamente in der Öffnung der Röhre eingeführt ...............................................................................4 4. Blätter 18-30 x 3-5 cm, formt Randzähne, Blüten 30-40 mm lang, gelb, Blütenblätter 3-4 mm breit in der Mitte, zusammengefaltet, stark zusammengezogen, Ovarium unter der Blütenröhre verengt. Nordwest Arizona ...............................................................................................Agave mckelveyana 4. Blätter 15-25 x 3-6 cm, Randzähne schwach ausgebildet, Blüten 40-50 mm lang, teilweise rosa oder rot, Blütenblätter in der Mitte 6-7 mm breit, flach oder abgerundet, leicht zusammengezogen, Ovarium nicht unter der Röhre verengt. Küste von Sonora ..................................Agave subsimplex 5. Rosetten einzeln, formt keine Ausläufer, Blätter 40-90 x 6-13 cm, grau bis grün bis blau grün, lanzettenförmig, manchmal mit gestreiften Zonen, 1-2 mm breit, lila, später mit weißem Rand, Randzähne leicht zerbrechlich, Blütenstand mit 5-10 Verzweigungen. Begrenzt in Sierras Cucapá und El Mayor Region ..........................................................................................................Agave turneri 5. Rosetten Ausläufer bildend, Blätter groß, gelb bis grau, eng, zugespitzt, häufig mit gestreiften Zonen, Randzähne mit einem braunen Ring um die Basis ...........................6 6. Blätter klein, schmal, lang zugespitzt, 3-6 cm breit (selten 7-8 cm), gelb, grün bis graublau, Randzähne relativ klein, meist 3-5 mm lang, schwach ausgebildet, durch einem braunen Rand unter der Basis. Mittel-Halbinsel Gebiet..............................................................................................Agave cerulata 6. Blätter größer oder breiter, eiförmig, linealisch bis lanzettenförmig, in der Mitte 5-12 cm breit, grün bis graublau, Randzähne groß, 8-20 mm, unterschiedlich gebogen, fest ausgebildet, ohne braunen basalen Rand ..........................................7 7. Blätter 40-60 cm lang, manchmal mit auffälligen Querzonen, Blütenröhre flach, 3-5 mm tief. Sierra la Gigante Region ............................................Agave sobria 7. Blätter kurz, gewöhnlich weniger als 50 cm lang, nicht mit Quer-Zonen, Blütenröhre 8-12 mm tief. Äusseres Küstengebiet...........................................................................8 8. Blätter kurz, weniger als 25 cm lang, eiförmig bis lanzettenförmig, Blattrand deutlich warzenförmig, mit 8-15 mm langen, schlanken Randzähnen ..........................................................................................Agave margaritae Abschnitt V

27


8. Blätter 25-40 cm lang, lanzettenförmig, Blattrand fast gerade, mit kürzeren, abgeflachten Randzähnen ..........................................................Agave vizcainoensis 9. Blätter 70-120 cm lang, dreieckig, lang-lanzettenförmig, Blattrand fast gerade, Spitzdorn pfriemlich, hellgrau, Blütenstand manchmal unterhalb der Rispe verdickt. Hänge im Süden und Osten von Sierra San Pedro Martin.........................Agave moranii 9. Blätter 40-76 cm lang, breit lanzettenförmig, oder linealisch bis eifoermig, flach, nach oben konkav, Blattrand leicht tief geformt, Spitzdorn hart, dunkelbraun bis dunkelgrau, oft gedreht, Blütenstamm nicht unter der Rispe verdickt ..............10 10. Blätter hellgrün bis blaugrau, eiförmig bis spatelförmig zugespitzt, auffällig in Richtung der Basis verengt, Rispe im oberen Drittel des Blütenstandes, mit 18 -25 Verzweigungen, Blütenknospen weiß oder hellgrün, in der Öffnung blassgelb. Südliche Halbinsel..............................Agave gigantensis 10. Blätter grün bis blaulich, breit linealisch bis lanzettenförmig oder eifoermig, nicht oder kaum in Richtung der Basis verengt, 6-9 oder 25-35 Verzweigungen bilden sich ab der Hälfte Blütenstandes, Blüten gelb bis orange. Zentrale Halbinsel ..........................................................11 11. Blätter grün, breit linealisch bis lanzettenförmig, 25-35 Verzweigungen bilden sich ab der Hälfte Blütenstandes, Blüten gelb bis orange ..............................................................Agave avellanidens 11. Blätter blaulich bis gruen, linealisch bis eifoermig, Blüten gelb bis ornagefarben, an der oberen Hälfte bis zum Ende des Blütenstandes an 6-9 variablen Verzweigungen...................................................Agave azurea

Literatur: Berger, A. (1915): Die Agaven. Fischer, Jena. 172. Breitung, J. A. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 85-89. Gentry, H. S. (1972): The Agave family in Sonora. Acric. Handb. Wash. No. 399. 111–115. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. The University of Arizona Press. 356-363-379, 387-389, 393-408. Greulich, M. (2014): Am Neotyp-Standort von Agave inaequidens ssp. inaequidens Koch. Avonia. 32 (2): 51-62. Heller, T. (2006): Agaven. Münster. 66, 72-73, 80-81, 106-107, 134-135. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné (Agavaceae) I. 24,25. Webseite: http://fhnavajoirt.org. Irish, M. & G. (2000): Agaves, Yuccas and related plants. Timber Press. 101–102, Pl. 6, 107–10, Pl. 10, 115-116, Pl. 14, 127-128, 165-167, 169-170. McVaugh, R. (1989): Flora Novo-Galiciana. A descriptive account of the vascular plants of Western Mexico. 15: Bromeliaceae to Dioscoreaceae. University of Michigan Herbarium. Navarro, A., Quezada, R., Gonzalez-Chavet, Mollina-Freaner, F., Eguiarte, L. E. (2003): Genetic differentation in the Agave deserti (Agavaceae) complex of the Sonoran desert. In: Heredity. 90. 220–227. Pilbeam, J. (2013): A Gallery of Agaves (including of variegates). Lavenham Press Ltd, Suffolk, UK. 178. Reveal, J. L. & Hodgson, W. C. (2002): In: Flora of North America Agavaceae. 458-460. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. CSR. Roma Italy. 74, 79-81. Thiede, J. (2001): In Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer Verlag. 15, 20-21, 25-26, 33, 45-47, 64-65, 73 Ullrich, B. (1989): Agave margaritae Brandegee. Kakt. and. Sukk. 40 (6): Karteikarte 18. Webb, R. H. & Salazar-Ceseña, J. M. (2011): Agave turneri (Agavaceae), a new species from northeastern Baja California, Mexico. Brittonia. 63. 2: 203–210. Webb, R. H. & Starr, G. (2015): Gentry revisted: The Agaves of the Peninsula of Baja California, Mexico. Haseltonia. 20: 64-108. Webb, R. H. & Starr, G. (2015): Validation of four sectional names in Agave L. (Agavaceae). CSSA (J). US. 87 (2): 84-86. Abschnitt V

28


Abschnitt VI

1


Agave valenciana Mascota, Jalisco. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt VI

2


VI. Agave L. Subgenus Agave Section Hiemiflorae Gentry ex Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 34, April 2015 (ISSN 2364-5210, online) Erstbeschreibung: Agaves of Continental North America: 465 (1982).

Diagnose: Rosettes small to mid-sized. Leaves spatulate to lanceolate. Inflorescence narrow, with very short shaft, mid-sized flowers in dense, globular clusters. Characteristically the tightly-balled flower clusters are borne in narrow panicles on very short branches, giving an almost racemose appearance. From Guatemala, Costa Rica, and eastern-central to south-eastern Mexico. Typ: Agave hiemiflora Gentry (1982).

Agave L. Subgenus Agave Series Isthmenses Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 34, April 2015 (ISSN 2364-5210, online) Diagnose: Rosettes small to mid-sized. Leaves spatulate to lanceolate. Inflorescence narrow, with very short shaft, mid-sized flowers in dense, globular clusters. Characteristically the tightly-balled flower clusters are borne in narrow panicles on very short branches, giving an almost racemose appearance. From Guatemala, Costa Rica, and eastern-central to south-eastern Mexico. Typ: Agave isthmensis A. García-Mend. & F. Palma (1993). Synonyme: Agave sect. Macracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 86 (1859), nom. inval (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Agave K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 23 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Subvirentes Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. nud., pro parte Agave [unranked] infragen. Latifoliae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190):200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Americanae Baker ex Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 36 (1885), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Submarginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 48 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Guatemalenses Trel., Trans. Acad. Sci. St. Louis 23(3): 134 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Atrovirentes Trel., Trans. Acad. Sci. St. Louis 23(3): 134 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Salmianae A. Berger, Die Agaven: 128 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Euscolymoides A. Berger, Die Agaven: 185 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Guatemalenses A. Berger, Die Agaven: 199 (1915), nom. illeg. (Art. 53.4), pro parte

Abschnitt VI

3


Agave [unranked] infragen. Costaricenses A. Berger, Die Agaven: 201 (1915), pro parte Agave subseries Guatemalenses (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 61 (1968), nom. inval. (Art. 41.5) and nom. illeg. (Art. 53.4), pro parte Agave subseries Scolymoides (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 67 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave subseries Crenatae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 68 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave series Salmianae Berger ex Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 90 (1968), nom. inval. (Art. 22.2 and 41.5), pro parte Agave series Americanae Baker ex Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 97 (1968), nom. inval. (Art. 22.2 and 41.5), pro parte Agave section Hiemiflorae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 465 (1982) nom. inval. (Art. 39.1) Agave section Guatemalenses (Trel.) Ullrich, Kakt. u. a. Sukk. 43(9): 215 (1992) nom. illeg. (Art. 52.1) Serie Isthmenses beinhaltet folgende Arten: Agave atrovirens Karw. ex Salm-Dyck (1834) ssp. atrovirens Agave atrovirens Karw. ex Salm-Dyck ssp. mirabilis (Trel.) Hochstätter (2015) Agave congesta Gentry (1982) Agave hiemiflora Gentry (1982) Agave hurteri Trelease (1915) Agave isthmensis A. García-Mend. & F. Palma (1993) Agave lagunae Trel. (1915) Agave nussaviorum A. García-Mend. (2010) ssp. nussaviorum Agave nussaviorum A. García-Mend. ssp. deltoidea A. García-Mend. (2010) Agave pachycentra Trel. (1915) Agave parvidentata Trel.(1925) Agave potatorum Zuccarini (1832) Agave seemaniana Jacobi (1868) Agave thomasae Trel. (1915) Agave wercklei Weber ex Wercklé (1907)

Agave atrovirens Karw. ex Salm-Dyck ssp. atrovirens

Hort. Dyck. 7: 302. 1834. Mague

Typ: (neo): Mexiko, Oaxaca Gentry 22377 US, DES, MEXU. Synonyme: Agave tehuacanensis Karwinsky ex Otto (1842) Agave coccinea Roezl ex Koch (1862) Agave latissima Jacobi (1864) Agave schlechtendalii Jacobi (1864) Agave ottonis Jacobi (1866) Agave canartiana Jacobi (1869) Agave canartiana var. laevior Jacobi (1869) Agave deflexispina Jacobi (1871) Abschnitt VI

Agave atrovirens Blütenansicht. (Photo: D. Bowdery) 4


Agave gracilis Jacobi (1871) Agave macroculmis Todaro (1888) Agave coccinea Hort ex A. Berger (1898) Agave atrovirens var. cochlearis Trel. (1914) Agave atrovirens var. marginata Trel. (1914) Agave atrovirens wächst einzeln. Die großen Rosetten erreichen Wuchshöhen von 1,5-2 m und einen Durchmesser von 3-4 m. Die variabel angeordneten, dicken, lanzettenförmigen, spitz zulaufenden, panaschierten, grünen bis bläulichen Blätter sind 150 -200 cm lang und 25-40 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 3-5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 8-12 m hoch. Die fleischigen, gelben bis purpurfarbenen Blüten sind 70-100 mm lang und erscheinen in der Mitte des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze an variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist bis 11-17 mm lang. Die eiförmigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 40-50 mm lang und 20-25 mm breit. Die glänzenden schwarzen Samen sind 8-9 mm lang und 6-7 mm breit. Die Blühperiode reicht von Oktober bis Dezember. Agave atrovirens wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Guerrero, Puebla, Veracruz und Oaxaca in Bergregionen in 1850-3400 m Höhe. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave atrovirens ssp. atrovirens Agave atrovirens ssp. mirabilis Agave atrovirens ist ein Vertreter der Serie Isthmenses. Typisch sind die symmetrischen, bläulichen Rosetten mit den massiven Blütenstände (Gentry, 1982, 473).

Agave atrovirens Sierra Juarez, Oaxaca, Mexiko. (Photo: J. Pilbeam) Abschnitt VI

5


Agave atrovirens Karw. ex Salm-Dyck ssp. mirabilis (Trel.) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 35, April 2015 (ISSN 2364-5210, online) Maguey blanco Basionym: Agave mirabilis Trel., Contr. U. S. Natl. Herb. 23: 131 (1920). Synonym: Agave atrovirens var. mirabilis (Trel.) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 473 (1982. Typ: Mexiko, Veracruz Trelease 7 p. p. MO, DES. Rosetten und Blätter mit ähnlichen Ausmaßen wie Subspezies atrovirens. Agave atrovirens ssp. mirabilis wächst in kühlen Bergregionen in 2150-2480 m Höhe nahe Las Vigas in Veracruz. In Kontrast zu Subspezies atrovirens sind die Blätter hellgrau bis blaugrün (Gentry, 1982, 473, 476).

Agave atrovirens ssp. mirabilis Am Standort in Mexiko. (Photo: G. Köhres)

Agave congesta Gentry

Agaves of Continental North America: 476. 1982. Sierra San Christobal Agave Typ: Mexiko, Chiapas Gentry 23651 US, DES, MEXU. Agave congesta wächst einzeln und bildet einen kurzen Stamm. Die kompakten Rosetten erreichen Wuchshöhen bis 1 m und 1-2 m Durchmesser. Die grünen bis bläulichen, manchmal bereiften, variabel angeordneten, spitz zulaufenden, lanzettenförmigen Blätter sind 50-120 cm lang und 12-22 cm breit. Die unterschiedlich angeordneten welligen, warzigen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der kräftige, dunkelbraune bis graue Enddorn ist 3-7 cm lang.

Agave congesta In Kultur in Zentraleuropa. (Photo: G. Eckardt)

Der rispige, gerade Blütenstand wird 6-8 m hoch. Die zahlreichen gelben Blüten sind 55-70 mm lang, erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und bilden sich bis zur Spitze an kurzen variabel angeordneten Verzweigungen. Die trichterige Blütenröhre ist 10-13 mm lang. Die länglichen bis eiförmigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 4 mm lang und bis 1,7 mm breit. Die schwarzen, mondförmigen Samen sind 5-6 mm lang und 3,5-4 mm breit. Agave congesta ist in Mexiko in der Sierra-San-Christobal-Region im Südosten des Bundesstaats Chiapas weit verbreitet. Sie wächst an steinigen Hängen, in Waldland in 2150 -2480 m Höhe. Agave congesta ist ein Vertreter der Serie Isthmenses. Die Variabilität innerhalb der Populationen ist durch Wuchs und Form gekennzeichnet (Gentry, 1982, 479). Agave congesta ist nahe verwandt mit Agave hiemiflora, jedoch sind Unterschiede in Größe, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Abschnitt VI

6


Agave hiemiflora Gentry

Agaves of Continental North America: 480. 1982 Guatemala Agave Typ: Guatemala Gentry 23640 US, DES, MEXU. Agave hiemiflora wächst einzeln und bildet kompakte Rosetten mit Wuchshöhen bis 0,5 m und 0,50,9 m im Durchmesser. Die grünen bis bläulichen, fleischigen, variabel angeordneten, spitz zulaufenden, lanzettenförmigen Blätter sind 30-55 cm lang und 10-15 cm breit. Die unterschiedlich angeordneten, welligen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 2-4 cm lang. Der rispige, gerade Blütenstand wird 4-5 m hoch. Die zahlreichen gelben Blüten sind 65-90 mm lang, erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und bilden sich bis zur Spitze an locker angeordneten Verzweigungen. Die trichterige Blütenröhre ist 8-13 mm lang. Die länglichen bis eiförmigen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 4 mm lang und bis 2 mm breit. Die schwarzen, mondförmigen Samen sind 4-6 mm lang und 3-4 mm breit. Agave hiemiflora ist in Guatemala und in Mexiko im Bundesstaat Chiapas verbreitet. Sie wächst an Kalksteinhängen in Waldland in 1950-2100 m Höhe. Agave hiemiflora ist ein Vertreter der Serie Isthmenses. Sie ist nahe verwandt mit Agave congesta und Agave seemanniana, gleichwohl unterscheiden sie sich in Größe, Blatt- und Blütenstruktur, jedoch wachsen diese Isthmenses-Arten auf Kalksteinböden.

Agave hiemiflora In Kultur in Zentraleuropa. (Photo: G. Eckardt)

Agave hurteri Trel.

Trans. Acad. Sci. St. Louis 23: 136. 1915. Synonym: Agave samalana Trel. (1915) Typ: Guatemala Trelease 3 ILL. Agave hurteri formt einen dicken, kurzen Stamm. Die Rosette erreicht Wuchshöhen von 1-1,8 m und Durchmesser von 2-3 m. Die variabel angeordneten, zahlreichen, lanzettenförmigen, rinnigen, grünen bis gelbgefärbten Blätter sind 70- 130 cm lang und 15-22 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist 4-6 cm lang. Abschnitt VI

Agave hurteri In Kultur in Zentraleuropa. (Photo: J. van Roosbroeck) 7


Der kräftige, rispige Blütenstand wird 5-7 m hoch. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind 55-85 mm lang und erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die trichterige Blütenröhre ist bis 9-15 mm lang. Die unregelmäßig geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 50 mm lang und bis 20 mm breit. Die Samen sind bis 8 mm lang und bis 5 mm breit. Agave hurteri wächst in Guatemala in Bergregionen in Waldland in 1850-2630 m Höhe (Gentry, 1982, 485). Agave hurteri ist ein Vertreter der Serie Isthmenses. Die Art ist von weiteren Vertretern durch die größeren, reichblätterigen Rosetten und die länger gestielten Teilblütenstände unterscheidbar (Gentry, 1982, 485).

Agave isthmensis Garcia-Mendoza & Palma

Sida 15: 565. 1993. Dwarf Butterfly Agave

Typ: Mexiko, Chiapas Garcia-Mendoza & al. 4177 MEXU, BRITT/SMU,DES, ENCB. Agave isthmensis formt kleinbleibende, kompakte Rosetten mit einer Wuchshöhe von 0,17-0,32 m und einem Durchmesser von 0,25-0,36 m. Sie bildet reichlich rhizomatöse Ableger. Die breiten, aufgerauten grauen bis bläulichen Blätter sind 8-10 cm lang, 5-8 cm breit und zur Basis verschmälert. Die Blattränder sind tief gekerbt. Die kräftigen, braunen bis rötlichen Randzähne sind variabel angeordnet. Der braune bis rötliche Enddorn ist 1-1,5 cm lang. Der rispige, längliche, gerade Blütenstand wird 1,7-2,2 m hoch. Die fleischigen, gelben Blüten sind 38-46 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die trichterige, dreifurchige Blütenröhre ist 4-5 mm lang. Die eiförmigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 16-22 mm lang und 10-18 mm. Die schwarzen Samen sind 2-4 mm lang und 1-2 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juli bis September.

Agave isthmensis Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt VI

8


Agave isthmensis wächst in Mexiko, in den Bundesstaaten Oaxaca und Chiapas in Waldland bis 900 m Höhe. Agave isthmensis ist ein Vertreter der Serie Isthmenses. Charakteristisch sind die kleinbleibenden, kompakten Rosetten, mit den breiten, aufgerauten, grauen bis bläulichen Blättern. Die Art bildet reichlich rhizomatöse Ableger. Sie ist verwandt mit Agave potatorum und Agave seemanniana, jedoch sind Unterschiede in Größe, Form und Blattstruktur erkennbar.

Agave lagunae Trel.

Trans. Acad. Sci. St. Louis. 23: 143. 1915. Typ: Guatemala Trelease 10 ILL. Agave lagunae wächst einzeln. Die variabel angeordneten, linealischen bis lanzettenförmigen, spitz zulaufenden grünen bis bläulichen Blätter sind 40-70 cm lang und 8-12 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist 3-4 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 3-4 m hoch. Die gelben schlanken Blüten sind 60-70 mm lang und erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die trichterige Blütenröhre ist bis 7-10 mm lang.

Agave lagunae In Kultur in Zentrauleuropa. (Photo: J. van Roosbroeck)

Agave lagunae wächst in Guatemala in Waldland in 1000 m Höhe (Gentry, 1982, 485). Agave luganae ist ein Vertreter der Serie Isthmenses. Die Art ist nur aus dem Gebiet des Typfundortes bekannt (Gentry, 1982, 485).

Agave nussaviorum Garcia-Mendoza ssp. nussaviorum

Acta. Bot. Mex. 91: 78. 2010. Papalometi, Papalome Agave

Typ: Mexiko, Oaxaca: distrito Nochixtlán, muncipio de Santo Domingo Yanhuilán, 1 km al NO de Yanhuitlán, 2238 m, Zona erosionada en el bosque de Quercus, 5 septiembre 2008, A. Garcia-Mendoza, S. Franco y F. Martinez 9204. (holotipo: MEXU, isotypos: ENCB, IEB, MO, OAX, US). Agave nussaviorum wächst solitär, formt kompakte offene Rosetten mit einer Wuchshöhe von 0,3-0,5 m und ist 0,4-0,6 m breit. Die lanzettenförmigen, länglichen bis eiförmigen steifen, hellgrünen bis bläulichen gebogenen Blätter sind 12-40 cm lang, 5-11 cm breit. Abschnitt VI

Agave nussaviorum Huajuapan de Leon, Oaxaca, Mexiko (Photo: M. Bechtold) 9


Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune bis graue, variable nadelförmige Enddorn ist bis 3 cm lang. Der rispige, gerade Blütenstand wird 1,5-6 m hoch. Die gelbgefärbten, locker angeordneten glockenförmigen Blüten erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes und sind 50-70 mm lang. Die Blütenröhre ist bis 4,5 cm lang. Die länglichen dreikammerige Kapselfrüchte sind 45-65 mm lang und 20-25 mm breit. Die glänzenden, schwarzen mondförmigen Samen sind 5-7 mm lang und 4-6 mm breit. Die Blütezeit reicht von August bis Dezember. Agave nussaviorum wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Oaxaca in Wald- und Grasland in 1700-2500 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Nolina spec. und anderen Arten. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave nussaviorum ssp. deltoideae Agave nussaviorum ssp. nussaviorum Agave nussaviorum ist im Bundesstaat Oaxaca in Mexiko verbreitet. Die im Großraum Oaxaca und Puebla vorkommenden Vertreter der Serie Isthmenses, Agave potatorum und Agave seemanniana überlappen das Verbreitungsgebiet, jedoch werden Unterschiede in Rosetten-Blatt- und Blütenstruktur deutlich. Es scheint möglich, dass Agave nussaviorum eine Naturhybride zwischen Agave potatorum und Agave seemanniana ist. Es Bedarf weiterer Untersuchungen den Status der Art zu bestätigen.

Agave nussaviorum ssp. deltoidea Garcia-Mendoza Acta. Bot. Mex. 91: 83. 2010.

Typ: México, Oaxaca: distrito Teposcolula, municipio de San Pedro Nopala, cerro la Peña del Tigre, 10 km al N de Nopala, 2600 m, matorral rosetófilo,30 abril 1995, A. García-Mendoza y F. Martínez 6051 (holotipo: MEXU; isotipo:OAX). Paratipos. México, OAXACA. Distrito Teposcolula: cerro Pericón, 5 km al NO de Nopala, municipio de San Pedro Nopala, A. García-Mendoza et al. 3959 (MEXU); cerro La Peña del Tigre, 10 km al N de Nopala, A. García-Mendoza y F. Martínez 6057 (MEXU); misma localidad, cultivada en el Jardín Botánico, A. García-Mendoza 7237 (MEXU); Cerro Malintzin, 8 km al N de Nopala, A. GarcíaMendoza et al. 6689 (MEXU). Agave nussaviorum ssp. deltoidea formt kompakte offene Rosetten mit Wuchshöhen von 0,5-0,7 m und einen Durchmesser von 0,6-0,8 m. Die variablen, kurzen, dreieckigen bis lanzettenförmigen, steifen, hellgrünen bis bläulichen Blätter sind 20-40 cm lang und 8-20 cm breit – an der Basis am breitesten. Der braune Enddorn ist 4-10 cm lang. Abschnitt VI

Agave nussiaviorum ssp. deltoidea In Kultur in Zentraleuropa. (Photo: J. van Roosbroeck) 10


Der rispige, schlanke Blütenstand wird 4,5-6,5 m hoch. Die gelben bis grünen glockenförmigen Blüten sind 45-70 m lang und erscheinen ab der Mitte des Blütenstandes und reichen bis zur Spize an variablen, kurzenVerzweigungen . Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 35-40 mm lang und 15-20 mm breit. Die mondförmigen schwarzen, Samen sind 5-6 mm lang und 3-4 mm breit. Die Blütezeit reicht von September bis Oktober. Agave nussaviorum ssp. deltoidea ein Vertreter der Serie Isthmenses ist in Mexiko im Bundesstaat Oaxaca, begrenzt verbreitet. Sie wächst an trockenen, steinigen Hängen, in 2400 bis 2600 m Höhe, vergesellschaftet mit Dasylirion serratifolium, Furcraea longaeva, Hechtia sp., Nolina sp. und Yucca mixtecana.. Sie unterscheidet sich durch Subspezies nussaviorum durch die charakteristischen dreieckigen Blätter und Blütenstruktur (Garcia-Mendoza, 2010, 86). Gleichwohl sind weitere Untersuchungen notwendig (siehe Subspezies nussaviorum).

Agave pachycentra Trel.

Trans. Acad. Sci. St. Louis. 23: 135. 1915. Maguey Synonyme: Agave eichlamii A. Berger (1915) Agave eichlamii var. interjecta A. Berger (1915) Agave opacidens Trel. (1915) Agave tenuispina Trel. (1915) Agave weingartii A. Berger (1915) Typ: Guatemala Dept. Progreso Trelease 2 ILL.

Agave pachycentra

In Kultur in Zentraleuropa. Agave pachycentra wächst einzeln und bildet (Photo: J. van Roosbroeck) einen kurzen Stamm. Die Rosetten erreichen eine Wuchshöhe bis 1 m und einen Durchmesser von 1,5-2 m. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, spitz zulaufenden, grünen bis bläulichen Blätter sind 60-100 cm lang und 12-18 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelige braune Enddorn ist 4-6 cm lang.

Der rispige Blütenstand wird 4-6 m hoch. Die gelben Blüten sind 45-62 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen in der oberen Hälfte des Blütenstandes. Die Blütenröhre ist 6-11 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 40-45 mm lang und 15-17 mm breit. Die Samen sind bis 6 mm lang und 4-4,5 mm breit. Agave pachycentra wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Oaxaca, Chiapas, in Guatemala, El Salavador und Hondoras in tropischem Waldland in 300-1240 m Höhe (Gentry, 1982, 487). Agave pachycentra ist ein Vertreter der Serie Isthmenses. Charkteristisch sind die offenen, großen Rosetten, mit den breiten, hellgrünen bis fast weißen lanzettenförmigen, relativ kurzen Blätter (Gentry 1982, 487). Die Art ist kaum bekannt. Abschnitt VI

11


Agave parvidentata Trel.

J. Wash. Acad. Sci. 15: 395. 1925. Synonym: Agave compacta Trel. (1927) Typ: El Salvador Calderon 2085 US 11964884-5. Agave parvidentata wächst einzeln. Die dichten Rosetten erreichen eine Wuchshöhe bis 1 m und Durchmesser bis 1,7 m. Die variabel angeordneten, eiförmigen bis lanzettenförmigen, grünen, grauen bis bläulichen Blätter sind 80-100 cm lang und 1525 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelige Enddorn ist bis 5 cm lang. Der rispige, dichte, kurze Blütenstand wird bis 2,5 m hoch. Die gelben schlanken Blüten sind 40-50 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen des Blütenstandes. Nach der Blüte bilden sich Bulbillen am Blütenstand. Die offene, konische Blütenröhre ist bis 5 mm lang.

Agave parvidentata In Kultur in Zentraleruopa. (Photo: G. Eckardt)

Agave parvidentata ist in El Salvador verbreitet. Sie wächst in vulkanischem Gestein bis in 2300 m Höhe (Gentry, 1982, 488). Agave parvidentata ist ein Vetreter der Serie Isthmenses. Typisch ist der kurze, dicht verzweigte Blütenstand. Sie ist nahe verwandt mit Agave pachycentra und Agave wercklei.

Agave parvidentata Am Standort am Volcan de Santa Ana in San Salvador. (Photo: Photograph unbekannt.)

Agave potatorum Zuccarini

Flora 15 (2 Beibl.): 96. 1832. Butterfly Agave

Synonyme: Agave scolymus Karw. ex Salm-Dyck (1834) Agave elegans Salm-Dyck (1859) Agave latifolia Karw. ex Salm-Dyck (1859) Agave pulchra Salm-Dyck (1859) Agave quadrata Lem. (1864) Agave amoena Lem (1865) Agave saundersii Hook. (1865) Abschnitt VI

12


Agave schnittspahnii Jacobi (1865) Agave verschaffeltii Lem. ex Jacobi (1865) Agave auricantha Baker (1877) Agave scolymus var. polymorpha A.Terracc. (1885) Agave potatorum var. verschaffeltii (Lem. ex Jacobi) Berger (1915) Typ: According to Gentry, Agaves of Continental North America, 1982, page 490. „ A type was never specified for Agave potatorum. In the Munich Herbarium found J. Pilbeam in 1969 2 specimens (pers. note), consisting of parts of inflorescences only. The older ‘1867’, Hortus Monacensis’ represented a small form with short lateral branches, as I had observed in Oaxaca. The other ‘7.3.79, H. b. M. Is from a larger inflorescence with lateral peduncles 8 cm long. Since these specimens date from 33 and 46 years after the publication of Zuccarini´s species, their suitability as types is doubtful. However they can be regarded as neotypes.“ Agave potatorum formt kleine, kompakte Rosetten und bildet manchmal Ausläufer. Sie erreicht Wuchshöhen bis 0,25 m und einen Durchmesser bis 0,4 m. Die variablen, eiförmigen bis lanzettenförmigen, kräftigen, grünen bis bläulichen Blätter sind 25-40 cm lang und 9-18 cm breit. Die welligen, warzenartigen Blattränder sind gezahnt. Der flexibel angeordnete, graue bis braune Enddorn ist 3-5 cm lang. Der rispige, gerade bis etwas gebogene, schlanke Blütenstand wird 3-6 m hoch. Die gelben Blüten sind 55-80 mm lang und erscheinen ab der Mitte des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze, an lockeren, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die zylindrische bis trichterige Blütenröhre ist 10-17 mm lang. Die eiförmigen bis länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 40-55 mm lang und bis 20 mm breit. Die glänzenden, schwarzen, Samen sind 6-7 mm lang und 5-6 mm breit. Die Blütezeit reicht von September bis Dezember. Agave potatorum wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Puebla und Oaxaca in semiariden Regionen, in Waldland in 1200-2300 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und SukkulentenArten. Agave potatorum ist ein Vertreter der Serie Isthmenses. Die vielgestaltige Art ist weit verbreitet. Sie ähnelt im Jugendstadium Agave colorata. Agave potatorum wird im Boyce Thompson Arboretum in Superior in Arizona und zahlreich in Europa kultiviert.

Agave potatorum Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt VI

13


Agave seemanniana Jacobi

Abb. Schles. Ges. Vaterl. Cult., Abt. Naturwiss. 1868: 154. 1869. Seemann Agave Synonyme: Agave scolymus var. seemanniana (Jacobi) A. Terracc. (1885) Agave caroli-schmidtii A. Berger (1915) Agave guatemalensis A. Berger (1915) Agave seemanniana var. perscabra Trel. (1915) Agave tortispina Trel. (1915) Agave pygmaea Gentry (1982) Agave seemanniana var. pygmaea (Gentry) Ullrich ex Espejo & Lopez-Ferr. (1992) Agave seemanniana subsp. pygmaea (Gentry) Ullrich (1992) Typ: (neo): Honduras Gentry 20684 US, DES, MEXU. Agave seemanniana wächst einzeln und bildet kompakte Rosetten. Die gelb- bis grüngefärbten, bläulichen, eiförmigen bis lanzettenförmigen, sukkulenten Blätter sind an der Basis verdickt. Sie sind variabel angeordnet, 30-50 cm lang und 12-20 cm breit. Die unterschiedlich angeordneten welligen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 2-4 cm lang. Der rispige gerade bis gebogene Blütenstand wird 3-4 m hoch. Die zahlreichen gelben Blüten sind 50-70 mm lang, erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und bilden sich bis zur Spitze an locker angeordneten variablen Verzweigungen. Die breit trichterige Blütenröhre ist 7-11 mm lang. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 30-40 mm lang und 15-17 mm breit. Die schwarzen, mondförmigen Samen sind 5,5-7 mm lang und 3,5-4,5 mm breit. Agave seemanniana ein Vertreter der Serie Isthmenses ist in den mexikanischen Bundesstaaten Oaxaca und Chiapas sowie in Guatemala, Honduras und Nicaragua verbreitet. Sie wächst an trockenen, steinigen Hängen in 400-2200 m Höhe. Die Variabilität der Form der Rosetten und der Blattstruktur wird innerhalb des Verbreitungsgebietes deutlich (Gentry, 1982, 497-498).

Agave seemaniana Santigo Lachiguiri, Mexiko. (Photo: G. Köhres) Abschnitt VI

14


Agave thomasae Trel.

Trans. Acad. Sci. St. Louis 23: 138. 1915. Typ: Guatemala, Trelease 19 ILL. Agave thomasae wächst einzeln bzw. sprosst selten. Die Rosette erreicht Wuchshöhen von 1-1,8 m und Durchmesser von 2-3 m. Die variabel angeordneten, breiten, sukkulenten, biegsamen, lanzettenförmigen, rinnigen, grau bereiften grünen bis bläulichen Blätter sind 60120 cm lang und 12-17 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig fein gezahnt. Der nadelige, dunkelbraune Enddorn ist 3-4,5 cm lang.

Agave thomasae In Kultur in Zentraleuropa. (Photo: G. Eckardt)

Der schmale rispige Blütenstand wird 5-8 m hoch. Die gelben bis purpurfarbenen Blüten sind 60-70 mm lang und erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die trichterige Blütenröhre ist bis 6-15 mm lang. Agave thomasae wächst in Guatemala in Waldland in 2000-2800 m Höhe (Gentry, 1982, 500). Agave thomasae ist ein Vertreter der Serie Isthmenses. Typisch sind die weichen, graubereiften Blätter mit winzigen Zähnen und unterschiedlich gefärbten Blüten (Gentry, 1982, 500).

Agave wercklei Weber ex Wercklé Monatsschr. Kakteenk. 17: 72. 1907. Typ: Costa Rica Wercklé s. n. US. Agave wercklei wächst einzeln. Die kompakten Rosetten bilden einen Durchmesser von 1-2 m. Die variabel angeordneten, eiförmigen bis lanzettenförmigen, dick fleischigen, grünen Blätter sind 70-150 cm lang. Auf den Blättern sind Eindrücke der Knospe erkennbar. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune oder schwarze Enddorn ist 2-3 cm lang.

Agave wercklei Costa Rica. (Photo: R. Parker @ agaveville.org)

Der bis 8 m hohe Blütenstand ist rispig. Die goldgelben Blüten sind bis 65 mm lang. Sie erschienen an unregelmäßig angeordneten, kurzen Verzweigung nahe der Basis des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze. Nach der Blüte bilden sich Bulbillen am Blütenstand. Die offene trichterige Blütenröhre ist 8-9 mm lang.

Agave wercklei ist ein Vertreter der Serie Isthmenses und wächst in Costa Rica in heissen Küstenregionen in spärlichem Grasland. Typisch sind die großen, dicken Blätter. Blütenstand und Blütenstruktur weisen auf eine enge Verwandschaft mit Agave parvidentata ( Gentry, 1982, 501), (Ullrich, Kakt. and. Sukk. 1992, 9: 215) hin. Abschnitt VI

15


Schlüssel Serie Isthmenses: 1. Pflanzen klein bis mittlere Grösse, Blätter in der Pflanzenreife meist weniger als 60 cm lang, kurzer Dorn, meist 2-4 cm lang, oberhalb mit breiten, flachen Rillen...................................................................................................................................2 1. Pflanzen groß bis mittlere Größe; Blätter adulter Pflanzen meist über 60 cm lang, Dorn meist 4-6 cm, mit tiefen schmalen Rillen...............................................................................5 2. Pflanzen polymorphisch in Blätter und Blütenstand, Blattränder gerade oder tief gekerbt, Rispe schmal mit subsessilen Blüten, oder breiter mit längeren Verzweigungen, Blütenröhre tief oder flach, Tepalen länger oder kürzer als die Blütenröhre. Puebla und Oaxaca ....................Agave potatorum 2. Pflanzen in Blätter und Blütenstand mehr konstant; Blattränder in der Regel gekerbt, Rispe schmal bis breit, Tepalen länger als die Blütenröhre. Oaxaca, Chiapas, Nicaragua...................................................3 3. Blütenstand ohne subsessile Dolden ............................................................................................ 4 3. Blütenstand rispig, 1.5-6m hoch, dicht mit Blüten auf subsessilen Dolden ......Agave nussaviorum 4. Blütenstandbasis mit zahlreichen dunklen, persistenten Brakteen 1-2 cm lang, überlastet, Rispen schmal und tief mit 20-40 Dolden, die seitlichen Verzweigungen kurz, 10-15 cm lang, Blätter lanzettenförmig, meist 3-6 mal laäger als breit, etwas an der Basis verengt ....................................Agave hiemiflora 4. Blütenstandbasis ohne Brakteen, Brakteen blass, klein, 0,5-1cm lang, Rispen breiter ...........................................................................................................5 5. Blütenstand mit seitlichen Verzweigungen 20-30 cm lang, Blätter kurz, eiförmig bis spatelförmig, 2-3 mal länger als breit, deutlich in Richtung der Basis verengt..............................................................Agave seemanniana 5. Blätter grau bis bläulich, 8 bis 10 cm lang, 5 bis 8 cm breit, zur Basis verschmälert, Blattränder tief gekerbt, Blütenstand rispig, gerade, länglich, 1,7-2,2 m hoch ............................................Agave isthmensis 6. Rispen tief, schmal, mit zahlreichen kompakten abgerundeten Blütencluster, an der Basis dicht mit Brakteolen...................................................................................................7 6. Rispen relativ kurz oder breit und offen, mit kleinen, locker gruppierten Blüten mit wenigen kleinen Brakteolen ..........................................................11 7. Pflanzen sehr groß, Blätter 1,5-2 m lang, 25-40 cm breit, Rispen 8-10 m hoch, kürzer als der Blütenstand. Sierra Madre Oriental, Puebla, Veracruz, Oaxaca..................................................Agave atrovirens 7. Pflanzen kleiner, Blätter 0,6-1,5 m lang, Rispen tief, länger als der Blütenstand................. ...... 8 8. Blütenstand sehr schmal oder racemose, Blütencluster 40-50, sitzend, kurz pedunkulat. Chiapas............................................................................Agave congesta 8. Blütenstand breiter, Blütencluster 30-40, seitliche Verzweigungen 20-30 cm lang. Guatemala.......................................................................9 9. Rosetten in der Regel mit zahlreichen variablen Blätter, 100 oder mehr, Randzähne variabel, oft groß, manchmal fehlend, Blüten schlank, nicht merklich dreieckig ....................................................................Agave hurteri 9. Rosetten, Mittelgröße mit wenigen und wenig variablen Blättern, Randzähne klein manchmal fein gezahnt zwischen den größeren oder wenn größere mehrere entfernt angeordnet sind, Blüten dreieckig...............................................10

Abschnitt VI

16


10. Blätter 15-19 cm breit, Randzähne klein, 1-2 mm lang, manchmal dazwischen fein gezahnt, Dolden 30-40, Blüten deutlich dreieckig, Blütenröhre kantig ......................................................Agave thomasae 10. Blätter schmal 10-15 cm breit, Randzähne größer, Dolden 15-20, Blüten schlank, nicht dreieckig................................................................................Agave lagunae 11. Blätter mit deutlichen Randzähnen, meist 5-10 mm lang im mittleren Teil des Blattes, Rispen auf langen Verzweigungen, die Verzweigungen erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes.............................................................Agave pachycentra 11. Blätter mit kleinen Randzähnen, im mittleren Teil des Blattes entlang, 2-4 mm lang, Rispen an kurzen Verzweigungen, die gleich oder nur wenig mehr als die Blätter ............................................................................12 12. Rispen kurz, 2,5-3 m, Blütenstamm übersteigt nicht die Blätter, Blüten klein, 40-50 mm lang, Blütenröhre 4-5 mm tief, Tepalen 3-4 mal so lang ...................................................................................Agave parvidentata 12. Rispen bis 8 m hoch, Blütenstamm, länger als die Blätter, Blüten größer, 60-65 mm lang, Blütenröhre 8-9 mm tief, Tepalen 2 mal so lang..............................................................................................Agave wercklei

Agave seemaniana Am Standort in Comitan in Chiapas in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt VI

17


Literatur: Berger, A. (1915): Die Agaven. Gustav Fischer Verlag Stuttgart. 142–143, 243, Breitung, A. J. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 61, 68. Corell, D. S. & H. B. Corell, H. B. (1982): Flora of the Bahama Archipelago (including the Turks and Caicos islands) Vaduz (FL): J. Cramer. 50 + 1692 pp., ills. Garcia-Mendoza, A. & Palma, F. Cruz (1993): Una nova Especie de Agave (Agavaceae, Subgenero Agave) de Oaxaca y Ciapas, Mexiko. Sida. 15. 4: 565-568. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. The University of Arizona Press. 468– 473, 482-501, 612–614. Heller, T. (2006): Agaven. Münster. 98-99, 122-123. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné Subgenus Agave (Agavaceae). Webseite: Part I. 3435. Horich, C. K. (1973): Agave werklei Weber ex Trelease. Kakt. and. Sukk. 24. 7: 158-160. Howard, R. A. & al (1979): Flora of the Lesser Antilles. Band 3. Monocotyledoneae. Jamaica Plains (US:MA) Arnold Arboretum. 586 pp. Hummelinck, P. W. (1938) : Notes on Agave in the Netherlands West Indies and North Venezuela. Recueil Trav. Bot. Neerl. 35, 14–28. Hummelinck, P. W. (1986): Agavenproblemen op de Bovenwindse Eilanden der Kleine Antillen. Succulenta. 65. 6/7:138–141, 8: 161–164. Hummelinck, P. W. (1987): Agavenproblemen op de Bovenwindse Eilanden der Kleine Antillen. Succulenta. 66. 1: 10–13, 3: 65–69, 6: 127–132, 9: 187–189, 10: 205–211, 12: 265–270. Hummelinck, P. W. (1993) : Agaven op Carucao, Aruba en Bonaire 1–3. Succulenta 72. 1: 5–11, 3: 104–109, 5: 214–233. Irish, M. & G. 200): Agaves, Yuccas and related plants. A Gardener’s Guide.152–153, 162–163, Tafel 47, 48. Lott, E. J. & Garcia-Mendoza, A. (1994): Agavaceae. In: G. Davidse & al. Flora Mesoamericana. 6. 35–47. Pina Lujan, L. (1994): Concideraciones sobre la localidad de Agave atrovirens.Cact. Succ. Mex.39 1: 8–12.. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. A. I. A. S. 53, 83-84, 94. Schindhelm, W. (2006): Agave hurteri in der Sierra Cuchumatanes in Zentral-Guatemala. Berliner Kakteenblätter. 6: 21-24. Smith, G. F. & Steyn, E. M. A. (2004): Agave hurteri Trelease (Agavaceae): the perfect landscaping plant for large gardens. Bradleya. 22: 15-20. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001. 23, 36-39, 41, 51, 53, 57, 62, 66–67, 74. Trelease, W. (1913): Agave in the West Indies. Mem. Natl. Acad. Sci. 11. 1–55. Ullrich, B. (1992): Anmerkungen zu drei Taxa der Gattung Agave aus Salvador. Kakt. and. Sukk. 43. 3: 50–53. Ullrich, B. (1992): Wer ist der Autor von Agave wercklei? Kakt. and. Sukk. 43. 8: 181–183, 9: 212–216. Vasquez, G.: Aprovechamiento integral del maguey pulquero Agave salmiana en Santa Mar Tiahuitoltepec Mixe Oaxaca. Tesis de licenciatura. Universidad Autonoma Chapingo, Estado de Mexico. 103 pp. Wijnands, D. O. (1983): The botany of the Commelins. A taxonomical, nomeclatural and historical account of the plants depicted in the Moninckx Atlas in the for books by Jan and Casper Commelin on the plants in the Hortus Medicus Amstelodamensis 1682–1710. Rotterdam Nl. A. A. Balkema. 238 pp., ills., 64 col.

Abschnitt VI

18


Agave L. Subgenus Agave Series Marmoratae (Berger) Breitung ex Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 23, April 2015 (ISSN 2364-5210, online) Basionym: Agave [unranked] infragen. Marmoratae A. Berger, Die Agaven: 269. (1915). Blüten klein, gelb; Segmente am Grunde in eine sehr kurze und breite Röhre verwachsen; Staubfäden im Grunde der Röhre eingefügt, etrwa doppelt solang wie die Segmente. Rosette groß mit lanzettlichen, sehr grob und großgezähnten, äußerst rauen Blättern mit kurzem Endstachel. Schaft verhältnismäßig schlank, mit entfernten kleinen, deltoiden Hochblättern; Rispe länglich, mit 3-teilig verzweigten Ästen. Typ: Agave marmorata Roezl, Ann. Bot. Hort. 33: 238 (1883). Synonyme: Agave series Marmoratae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Jearbook: 65 (1968) nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave sect. Marmoratae (A. Berger) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: xii, 268,269, 507 (1982). Die Vertreter der Serie Marmoratae formen grau-grüne aufgeraute, gekerbte, gezahnte Blätter. Sie bilden einen kurzen Enddorn. Die Form des Enddorns sowie die Blütenstruktur speziell von Agave marmorata und Agave gypsophila ähnelt Agave inaguensis und anderen karibischen Vertretern (Gentry, 1982, 507). Serie Marmoratae beinhaltet folgende Arten: Agave gypsophila Gentry (1982) Agave marmorata Roezl (1883) Agave nayaritensis Gentry (1982) Agave zebra Gentry (1972) Agave valenciana Cházaro & Vázquez (2005) Agave abisaii Vázquez & Nieves (2013) Agave andreae Sahagun & Vázquez (2013) Agave kristenii Vázquez & Cházaro (2013) Agave pablocarrilloi Vázquez, Munz & Padilla-Lepe (2013) Agave grijalvensis Ullrich (1990) Agave guadalajarana (früher Sektion/Serie Parryanae) ist in der Serie Crenatae klassifiziert.

Abschnitt VI

19


Agave gypsophila Gentry

Agaves of Continental North America. 510.1982. Gypsum Century Agave Typ: Mexiko, Guerrero, Floyed & Ryan 103, MICH, UC. Agave gypsophila wächst einzeln und bildet offene Rosetten. Die grauen bis bläulichen, linealisch bis lanzettenförmigen, variabel gedrehten, leicht aufgerauten Blätter sind 45-110 cm lang und 7-12 cm breit. Die unterschiedlich angeordneten warzenartigen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist bis 1 cm lang. Der rispige gerade bis gebogene Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die gelben bis orangefarbenen Blüten sind 30-35 mm lang, erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und bilden sich an locker angeordneten variablen Verzweigungen. Die breit trichterige Blütenröhre ist 4-5 mm lang.

Agave gypsophila (Photo: C. Kettinger)

Die Blütezeit reicht von März bis Mai. Agave gypsophila ist in Mexiko in den Bundesstaaten Jalisco und Guerrero an trockenen Gips- und Kalkhängen, in Waldland von 300-1000 m Höhe begrenzt verbreitet. Agave gypsophila ist ein Vertreter der Serie Marmoratae und ist isoliert in der Colima- und Acapulco Region nahe der Pazifik Küste an Gips- und Kalksteinhängen in Mexiko verbreitet. Charakteristisch sind die variabel gedrehten grauen bis bläulichen, sehr brüchigen Blätter. Die warzenartigen Blattränder sind gezahnt. Exemplare werden im Ruth Bancroft Garden, Walnut Creek und in El Cajon, California kultiviert. Agave gypsophila In Kultur in El Cajon, California. (Photo: J. Menzel) Abschnitt VI

20


Agave marmorata Roezl

Belg. Hort. 33: 238. 1883. Roezl´s Agave

Synonym: Agave todaroi Baker (1888) Neotyp: Tab. 8442, Curtis Bot. Mag. 1812. Agave marmorata ist stammlos oder formt einen kurzen Stamm. Die selten sprossenden, offen ausgebreiteten Rosetten sind 11,3 m hoch und bis 2 m breit. Die Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, breiten gedrehten, gestreiften, graugrünen bis hellgrünen Blätter sind 100-135 cm lang und 20-30 cm breit. Die Blattränder sind gekerbt und unregelmäßig fein gezahnt. Der braune bis graue Enddorn ist bis 4 cm lang.

Agave marmorata Am Standort in Tehuacan, Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Der rispige Blütenstand wird 5-6 m hoch. Die kleinen, goldgelben Blüten sind 40-48 mm lang. Sie erscheinen an variabel angeordneten, großen Verzweigungen im oberen Bereich des Blütenstandes. Die trichterförmige Blütenröhre ist 5-6 mm lang. Die variabel geformten, holzigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 16-40 mm lang und bis 18 mm breit. Die dünnen, schwarzen Samen sind bis 7 mm lang und bis 5 mm breit. Das Verbreitungsgebiet von Agave marmorata ist in Mexiko in den Bundesstaaten Puebla und Oaxaca. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave marmorata ist ein Vertreter der Agave marmorata Serie Marmoratae. Typisch sind die Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) lanzettenförmigen, breiten, variabel gedrehten, gestreiften, graugrünen bis hellgrünen Blätter mit den gekerbten, feinen, gezahnten Blatträndern. Die goldgelbe Blüten unterscheiden sich durch große variable Rispen. (Gentry, 1982, 512). Exemplare befinden sich im Ruth Bancroft Garten in Walnut Creek in California und in mediterranen Regionen in Europa. Im Botanischen Garten in Kiel blühte eine etwa 35 Jahre alte Pflanze Mitte März 2012. Abschnitt VI

21


Agave nayaritensis Gentry

Agaves of Continental North America. 515. 1982. Nayarit Agave Typ: Mexiko, Nayarit, Gentry 21167 US, DES, MEXU. Agave nayaritensis wächst einzeln und bildet selten Ableger. Die hellgrünen, lanzettenförmigen, variabel angeordneten, schlaffen, fein aufgerauten Blätter sind 85-115 cm lang und 12-15 cm breit. Die welligen, braunen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist 1-1,5 cm lang. Der rispige, schlanke, gerade bis etwas gebogene, rotgefärbte Blütenstand wird 3-4 m hoch. Die lockeren, spärlichen Verzweigungen erscheinen in der Mitte und reichen bis zur Spitze. Die gelbfarbenen Blüten sind 40-45 mm lang. Die breit trichterige Röhre wird bis 4 mm lang. Die Kapselfrüchte und die Samen sind unbekannt. Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Agave nayaritensis wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Nayarit und Sinaloa in tropischen Regionen auf vulkanischen Felskanten, in Waldland in 600-700 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave nayaritensis ist ein Vertreter der Serie Marmoratae. Die Art ist selten und ist nur vom Typfundort Mirador del Aguila bekannt. Jedoch wurden nun in Gebirgsregionen in Süd Sinaloa weitere Kolonien vergesellschaftet mit Agave impressa entdeckt. Charakteristisch ist der 3-4 m hohe rotgefärbte, schlanke, gerade bis etwas gebogene Blütenständ. Die Art ist ohne nähere Verwandschaft zu anderen Vertretern der Serie (Gentry, 1982, 516).

Agave nayaritensis Jungpflanze in der Sammlung von I. Richter in Zentraleuropa. (Photo: I. Richter)

Abschnitt VI

22


Agave zebra Gentry

US Dept. Agric. Handb. 399. 1972. Zebra Agave Typ: Mexiko, Sonora, Gentry 21984 US. Agave zebra wächst einzeln. Die offenen Rosetten sind weit ausgebreitet. Die grauen bis bläulichen, lanzettenförmigen, tief rinnigen, aufgerauten Blätter mit den typischen Querbändern sind 50-80 cm lang und 12-17 cm breit. Die welligen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der spitze, braune bis graue Enddorn ist 3,5-7,5 cm lang. Der rispige, gerade bis gebogene schmale Blütenstand wird 6-8 m hoch. Die gelben Blüten sind 5070 mm lang, erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und bilden sich an locker angeordneten variablen Verzweigungen. Die trichterige Blütenröhre ist 6-7 mm lang. Die länglichen bis eiförmigen braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 40-50 mm lang und 1215 mm breit. Die schwarzen Samen sind 4,5-5 mm lang und 4-4,5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Agave zebra wächst endemisch in Mexiko im Bundesstaat Sonora an steinigen Kalkhängen in 700 bis 1000 m Höhe. Agave zebra ein Vertreter der Serie Marmoratae und wächst begrenzt in der Sirra del Viejo und Cerro Quituni in Nord Sonora. Typisch sind die auffällig quer gebänderten Streifen auf den Blättern mit den kräftigen, gebogenen, gezahnten Blatträndern. Agave zebra ähnelt Agave fortiflora, jedoch sind Unterschiede der Blatt- und Blütenstruktur erkennbar.

Agave zebra Am Standort in El Viejo, Sonora, Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt VI

23


Agave valenciana Cházaro & Vázquez Noton 15: 525. 2005. Maguey Relisero, Raicilla Agave

Typ: Mexiko. Jalisco: Mun. Mascota, Coamil del Naranjo, 7 km NW of Mascota, 20°35’N, 104°54’W, 1250 m, transition betw. tropical dry forest & oak forest, 25 Apr. 2004 (fl), Y. L. VargasRodriguez, M. Cházaro-B. & J. A. Vázquez-García 436 (holotype, IEB; isotypes, ENCB, GUADA, IBUG, MEXU, M0, WIS, XAL). Agave valenciana wächst solitär, wird 0,6-0,9 m hoch und 0,8-1,2 m breit. Die dunkelgrünen, leicht bläulichen, variabel angeordneten, breiten lanzettenförmigen Blätter sind 150-230 cm lang, 37-55 cm breit. An beiden Seiten der Blätter sind Abdrücke erkennbar. Die Blattränder sind von der Basis bis zur Spitze unregelmäßig gezahnt. Der dunkelgraue bis rotbraune spitze Enddorn ist bis 2 cm lang. Der rispige, gerade Blütenstand wird 5-7 m hoch. Die gelbfarbenen, zahlreichen Blüten erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes am Ende der locker angeordneten, variablen Verzweigungen und sind 50-70 mm lang. Die trichterförmige Blütenröhre ist 5-7 mm lang. Die länglichen, zugespitzten dreikammerige Kapselfrüchte sind 23-29 mm lang und 10-13 mm breit. Die flachen, glänzenden, schwarzen Samen sind 3-4,5 mm lang und 2-3 mm breit. Die Blütezeit reicht von März bis Mai. Agave valenciana, ein Vertreter der Serie Marmoratae, wächst endemisch in Mexiko im Bundesstaat Jalisco in der Sierra Lampazos in vulkanischen Böden, an steilen, felsigen Hängen, in tropischen, trockenen Wäldern und Eichenformationen bei 900-1250 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Typisch sind die dunkelgrünen, leicht bläulichen, variabel angeordneten, breiten lanzettenförmigen Blätter. An beiden Seiten der Blätter sind Abdrücke erkennbar. Die Blattränder sind von der Basis bis zur Spitze unregelmäßig gezahnt. Agave valenciana ist nahe verwandt mit Agave marmorata, die in höheren, semiariden Regionen vorkommt. Gleichwohl sind Unterschiede in Größe, Blattund Blütenstruktur erkennbar.

Agave valenciana Mascota, Jalisco, Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt VI

24


Agave abisaii Vázquez & Nieves

Syst. Bot. 38 (2): 321. 2013. García-Mendoza Agave.

Typ: Mexiko, Jalisco Mun. Pihuamo, A 5 km sobre la brecha La Estralla-Los Trojes, km 41 de la carr. Colima-Pihuamo 19° 10. 447N, 103° 25.111 N, 792 m 19 Feb.(fl. anol fr) A. Garcia-Mendoza et al. 6414 . holotyp MEXU; isotyp. IBUG. Agave abisaii formt Rosetten und bildet Ausläufer. Die Blattrosette erreicht Wuchshöhen bis 1 m mit einem Durchmesser bis 1,5 m. Die linealisch bis lanzettenförmigen variabel angeordneten glatten, kräftigen aber brüchigen, grünen, an der Basis bläulichen Blätter sind 80-90 cm lang und 9-13 cm breit. Die gewellten Blattränder sind variabel gezahnt. Der kräftige dunkelbraune Enddorn ist 4-5 mm lang. Der 2,5-3 m hohe gerade Blütenstand ist rispig und bildet rote Bulbillen. Die orangefarbenen Blüten sind 28-35 mm lang und erscheinen in Büscheln ab der Mitte des Blütenstandes an den kurzen unregelmäßig angeordneten lockeren Verzweigungen. Die trichterförmige Blütenröhre ist 2,5-3,5 mm lang und 6-8 mm breit. Die dreikammerigen, dünnwandigen, länglichen Kapselfrüchte sind 22 mm lang und 10 mm breit. Die halbmondförmigen schwarzen Samen sind 3-4 mm lang und 2-3 mm breit. Die Blütezeit reicht von Februar bis März. Agave abisaii wächst endemisch in Mexiko im Bundesstaat Jalisco an Kalksteinhängen und in Waldland in 640 bis 800 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Bursera spp., Stenocereus spp., Opuntia spp. und Tillandsia spp. Agave abisaii ist ein Vertreter der Serie Marmoratae. Sie ähnelt Agave gypsophila einem weiteren Mitglied der Serie. Gleichwohl werden Unterschiede (Rosette, Blätter, Blütenstand und Blüte) deutlich. Der Name wurde zu Ehren des bedeutenden mexikanischen Agavenforscher Abisai Garcia-Mendoza gewählt.

Agave abisaii In Kultur. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt VI

25


Agave andreae Sahagun & Vázquez

Syst. Bot. 38 (2): 2013. Andrea, Sahuguan Agave

Typ: Mexiko. Michoacán. Mun. Chincuila, Sierra de Coalcomán Risquera de Tehuantepec, Predio de Angela Ortega, 18° 41’ 53.6“ N, 103° 18’ 5,2“ W, 1386 m 14 April 2011 (fl) M. A. Munz-Castro & J. Padilla-Lepe (holotyp. IBUG, isotyp. IEB, GUADA, MEXU, MICH, MI, WIS. Agave andreae wächst solitär. Die Blattrosette erreicht Wuchshöhen bis 2,3 m mit einem Durchmesser bis 3,6 m. Die lanzettenförmigen variabel angeordneten glatten, kräftigen aber brüchigen, grünen, an der Basis bläulichen Laubblätter sind 90-210 cm lang und 12-13 cm breit. Die gewellten, gebogenen Blattränder sind variabel gezahnt. Der kräftige dunkelbraune Enddorn ist 5-6 mm lang. Der 5-7.3 m hohe gebogene Blütenstand ist rispig. Die orangefarbenen bis gelben Blüten sind 34-40 mm lang und erscheinen in Büscheln ab der unteren Hälfte des Blütenstandes bis zur Spitze an unregelmäßig angeordneten kurzen bis langen Verzweigungen. Die etwas trichterförmige Blütenröhre ist 5-6 mm lang. Die dreikammerigen, dünnwandigen, länglichen Kapselfrüchte sind 32-45 mm lang und 18-19 mm breit. Die halbmondförmigen schwarzen Samen sind 5-6 mm lang und bis 4 mm breit. Die Blütezeit reicht von Januar bis März. Die Samen sind ab März bis April reif. Agave andreae wächst endemisch in Mexiko in der Sierra de Coalcoman im Bundesstaat Michoacán an Kalksteinhängen und in tropischem, trockenen Waldland in 1400-1435 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Opuntia spp. und Bursera spp. Agave andreae ist ein Vertreter der Serie Marmoratae. Sie ist verwandt mit Agave gypsophila einem weiteren Mitglied der Serie. Jedoch werden Unterschiede (Blätter, Blütenstand und Blüte) deutlich. Der Name wurde zu Ehren der Tochter des Autors Andrea Sahagún-Romo gewählt.

Agave andreae In Kultur. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt VI

26


Agave kristenii Vázquez & Cházaro

Syst. Bot. 38 (2): 326. 2013. Kristen Agave

Typ: Mexiko. Michoacán. Mun. Aquila Maruata, km 113 Carretera Lázaro Cárdenas-Tecomán 18° 13’ 10.86“N, 103° 10’ 27.72“ W, 130 m 5. Mar 2011 (fl & fr) J. A. Vázquez-Garcia 9076 holotyp. IBUG. Isotyp. MEXU, MICH, MO, WIS. Agave kristenii formt Rosetten und bildet Ausläufer. Die Blattrosette erreicht Wuchshöhen bis 0,5 m mit einem Durchmesser bis 1,4 m. Die linealisch bis dreieckigen oder lanzettenförmigen variabel angeordneten rauen, harten, dicken, grünen, grauen bis rotbraunen Blätter sind 30-80 cm lang und 5-6,2 cm breit. Die gewellten, gebogenen Blattränder sind variabel gezahnt. Der kräftige dunkelbraune Enddorn ist 5-6 mm lang. Der gerade, rispige Blütenstand ist 3-3,6 m hoch. Die orangefarbenen Blüten sind 32-36 mm lang und erscheinen von der Basis des Blütenstandes bis zur Spitze an unregelmäßig angeordneten kurzen Verzweigungen Die etwas trichterförmige Blütenröhre ist 3-4 mm lang und 7-10 mm breit. Die dreikammerigen, dünnwandigen, länglichen Kapselfrüchte sind 30-32 mm lang und 14-15 mm breit. Die halbmondförmigen schwarzen Samen sind 4-4,5 mm lang und 3-4,5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Februar bis März. Die Samen sind ab März bis April reif. Agave kristenii wächst endemisch in Mexiko im Bundesstaat Michoacán in der Region von Maruata an Kalksteinhängen in lichten, trockenem Waldland oder in Dornenwald in 50-130 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Agave colimana, Opuntia spp. und Cephalocereus spp. Agave kristenii ist ein Vertreter der Serie Marmoratae. Sie ist verwandt mit Agave gypsophila, einem weiteren Mitglied der Serie. Gleichwohl werden Unterschiede (Blätter, Blütenstand) deutlich. Der Name wurde zu Ehren von Martin Kristen, einem engagierten Forscher der Sukkulenten-Flora in Mexiko, gewählt.

Agave kristenii In Kultur (Photo: M. Bechtold) Abschnitt VI

27


Agave pablocarrilloi Vázquez, Munz & Padilla-Lepe

Syst. Bot. 38 (2): 328, 2013. Mague de Piedra, Carillo-Reyes Agave

Typ: Mexiko, Colima, Mun. Coquimatlán, Barranca Las Aguajas, 1,5 km al oesto de Calera, de Moisés, 40-500 m, 19 Apr. 2011 (fr) J. A. Vázquez-Garcia & Padilla-Lepe 9009 (holot. IBUG, isot. MEXU, MO. Agave paplocarrilloi formt Rosetten mit Wuchshöhen bis 0,8 m mit einem Durchmesser bis 1,8 m und bildet Ausläufer. Die lanzettenförmigen variabel angeordneten rauen, steifen grünen, bis grauen Blätter sind 50-100 cm lang und 7-8,5 cm breit. Die gewellten, gebogenen Blattränder sind variabel gezahnt. Der kräftige dunkelbraune Enddorn ist 4-5 mm lang. Der gebogene, rispige Blütenstand ist 2,3-4 m hoch. Die gelben bis orangefarbenen Blüten sind 14-18 mm lang und erscheinen etwa von der Mitte des Blütenstandes bis zur Spitze in dichten Büscheln am Ende der unregelmäßig angeordneten langen Verzweigungen. Die trichterförmige Blütenröhre ist 4-5 mm lang und 6-8 mm breit. Die dreikammerigen, dünnwandigen, länglichen bis eiförmigen Kapselfrüchte sind 21-28 mm lang und 13-16 mm breit. Die halbmondförmigen schwarzen Samen sind 4-6 mm lang und 3-4 mm breit. Die Blütezeit reicht von Februar bis April. Die Samen sind ab April bis Mai reif. Agave paplocarrilloi wächst endemisch in Mexiko im Bundesstaat Colima an Kalksteinhängen in lichten, trockenem Waldland oder in Dornenwald in 300 bis 600 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Cordia ssp., Pachycereus spp., Pedilanthus spp., und Neobuxbaumia ssp. Agave paplocarrilloi ist ein Vertreter der Serie Marmoratae. Die Art ähnelt Agave gypsophila, einem weiteren Mitglied der Serie, jedoch werden Unterschiede (Habit, Wachstumsart, Blätter, Blütenstand) deutlich. Der Name wurde zu Ehren von Pablo Carillo-Reyes, einem engagierten Forscher der SukkulentenFlora in Mexiko, gewählt.

Agave pablocarrilloi In Kultur in Zentraleuropa. (Photo: W. Schoenherr) Abschnitt VI

28


Agave grijalvensis Ullrich

Kakt. and. Sukk. 41 (6): 108. 1990. Rio Grijalva Agave Synonym: Agave kewensis Jacobi (1866) Typ: Mexiko, Chiapas, Gentry, 12204, DES, US. Agave grijalvensis bildet große, offene Rosetten ohne Ausläufer. Die variabel angeordneten, schmalen lanzettenförmigen, dick sukkulent, grünen bis gelbgefärbten Blätter sind 120-180 cm lang und 12-15 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelförmige Enddorn ist 3-4,5 cm lang. Der rispige, breite Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die schlanken gelben Blüten sind 60-74 mm lang. Sie erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 12-15 mm lang. Die gestielten, variabel geformten Kapselfrüchte sind 30-35 mm lang. Agave grijalvensis wächst in Mexiko im Bundesstaat Chiapas auf kalkhaltigen Böden (Gentry, 1982, S. 626). Agave grijalvensis ist ein Vertreter der Serie Marmoratae. Ullrich hält die Sisalanae Gruppe (früher in der Gruppe eingeordnet) für eine künstlich heterogene Serie (Gentry, 1982, 630) und stellt die Art provisorisch in die Serie Marmoratae, obwohl es Abweichungen in floraler Hinsicht gibt Ullrich (1990, 106, 108). Exemplare finden sich im Botanischen Garten Huntington in San Marino in California und in der Sammlung von J. van Roosbroeck in Belgien.

Agave grijalvensis Am Standort in Mexiko. (Photo: J. van Roosbroeck) Abschnitt VI

29


Key Serie Marmoratae (Vazquez et al. Syst. Bot. 38 (2): 320-321. 2013):

1. Larger mature rosettes usually 1.8–4.1 m in diameter .....................................................................2 2. Leaves broadly lanceolate, 20–60 cm wide, rigid, undulate, evidently cross-zoned, teeth 6–12 mm long ..........................................................................................................................3 3. Rosettes 1.7–2.2+2.7–3.3 (–4.1) m; leaves 7–15, 150–230+37–46 (–53) cm, dark green; flowers 50–60 (–70) mm long; on volcanic substrate with tropical dry forest or oak woodland ecotones, 900–1250 m; Jalisco.............Agave valenciana 3. Rosettes 1.2–1.3+2 m; leaves 30–50, 100–135+20–30 cm, light green; flowers 40–48 mm long; on limestone with xerophytic scrub or oak woodlands, 1550–1900 m; Puebla and Oaxaca..........................................Agave marmorata 2. Leaves narrowly lanceolate to lanceolate, 12–15 cm wide, brittle-flexible, straight to slightly undulate, not evidently cross-zoned, teeth 3–4 mm long ...................................4 4. Spine 30–45 mm long; flowers 60–74 mm long, ovary 30–40 mm long, anthers at anthesis 26–27 mm long, tepals 18–20 mm long, tube 12–15 mm long; on limestone with tropical dry forest, 400–1,000 m; Chiapas ..........................................................................................Agave grijalvensis 4. Spine 9–26 mm long; flowers 34–45 mm long, ovary 18–25 mm long, anthers at anthesis 14–16 mm, tepals 11–17 mm long, tube 4–6 mm long; on limestone or volcanic substrate with mixed or tropical dry forest, 585–1,400 m; Nayarit or Michoaca´n......................................................................................................................5 5. Spine 9–15 (–20) mm long; marginal teeth 10–20 mm apart at mid leaf, interstitial margin straight; panicle including the peduncle 1–4 m tall; flowers 40–45 mm long, bright yellow; capsules 16–28 mm long; on volcanic substrate with mixed tropical forest, 585–679 m; Nayarit ...............Agave nayaritensis 5. Spine 15–26 mm long; marginal teeth 30–38 mm apart at mid leaf, interstitial margin curved; panicle including the peduncle 5–7.3 m tall; flowers 34–40 mm long, orange; capsules 32–45 mm long; on limestone with tropical dry forests, 1,400 m; Michoaca´n....................................Agave andreae 1. Larger mature rosettes usually less than 1.8 m in diameter .............................................................6 6. Plants not surculose; leaves lanceolate, 8–19 cm wide, spine 9–75 mm long; panicle, including the peduncle 5–8 m tall; flowers yellow.............................................................7 7. Rosettes 0.8–1 m tall, leaves 10–11, firm but brittle and smooth, not evidently cross-zoned, spine 9–11 mm long, teeth 1–2 mm long; flowers 31–34 mm long; on limestone with tropical dry forest, 600–900 m; Guerrero.............................................................................................Agave gypsophila 7. Rosettes 0.4–0.6 m tall, leaves ca. 30, rigid and scabrous, evidently cross-zoned, spine 35–75 mm long, teeth 10–20 mm long; flowers 40–55 mm long; on limestone with desert scrub, 600–900 m; Sonora......................................................Agave zebra 6. Plants surculose; leaves narrowly lanceolate to narrowly triangular or linear, 5–13 cm wide, spine 4–5.5 mm long; panicle, including the peduncle 2.3–4 m tall; flowers orange ..................................................................................................................................8 8. Rosettes 0.4–0.5 + 1.4 m; leaves thick throughout, narrowly triangular, rarely narrowly lanceolate,straight to slightly undulate, evidently cross-zoned; flowers 46–51 mm long; on limestone with thorn forest, 50–130 m; Michoaca´n ....Agave kristenii 8. Rosettes 0.8–1+1.5–1.8 m; leaves thin at margins, narrowly lanceolate, undulate, not evidently cross-zoned; flowers 28–36 mm long.........................................................9 9. Leaves light to dark green, abaxially glaucous at the base, thick at the base, firm but brittle, smooth, tepals 14–16 mm long, bulbils present; on limestone with tropical dry forest, 640–792 m; Jalisco...........................................Agave abisaii 9. Leaves glaucous gray, rigid and scabrous, sheath clasping; tepals 10–13 mm long, bulbils absent; on limestone with succulent woodland, 300–610 m; Colima ...........................Agave pablocarrilloi Abschnitt VI

30


Schlüssel Serie Marmoratae (Vazquez et al. Syst. Bot. 38 (2): 320-321. 2013): 1. Große adulte Rosetten, 1,8- 4 m im Durchmesser............................................................................2 2. Blätter breit lanzettenförmig 20-60 cm breit, starr, wellenförmig, deutlich abgegrenzt. Randzähne 6-12 mm lang.................................................................................................................3 3. Rosetten 1,7-2,2+2,7-3,3 (-4,1) m, Blätter 7-15, 150-230+37-46 (-53) cm lang, dunkelgrün, Blüten 50-60 (-70) mm lang, in vulkanischem Substrat in tropischem Trockenwald, Eichenwaldland, oder verschiedenen Landschaften 900-1250 m . Jalisco............................................Agave valencia 3. Rosetten 1,2-1,3+2 m, Blätter 30-50 cm, hellgrün, Blüten 40-48 mm lang, Kalksteinboden mit dornigen Buschwerk oder Eichenwaldland, 1550-1990 m. Puebla und Oaxaca.........................................................................Agave marmorata 2. Blätter eng lanzettenförmig bis lanzettenförmig, 12-15 cm breit, spröde bis flexibel, gerade bis leicht wellenförmig, nicht abgegrenzt, Randzähne 3-4 mm lang....................................4 4. Dornen 30-45 mm lang, Blüten 60-74 mm lang, Fruchtknoten 30-40 mm lang, Staubblätter in Anthesis, 26-27 mm, Blütenblätter 18-20 mm lang, Blütenröhre 12-15 mm lang, Kalksteinboden in tropischem Trockenwald, 400-1000 m Chiapas .............................................................................................Agave grijalvensis 4. Dornen 9-26 mm lang, Blüten 34-45 mm lang, Fruchtknoten 18-25 mm lang, Staubblätter in Anthesis, 14-16 mm, Blütenblätter 11-17 mm lang, Blütenröhre 4-6 mm lang, in vulkanischem Substrat, gemixt oder tropischen Trockenwald, 585-1400 m, Nayarit or Michoaca´n ................................................................................................5 5. Dornen 9-15 (-20) mm lang, kaum Randzähne,10-20 mm ab der Blattmitte getrennt, Zwischenräume bildend, Blütenstand 1-4 m hoch, Blüten gelb, Kapseln 16-28 mm lang, in vulkanischem Substrat, gemixt in tropischem Wald, 585-675 m. Nayarit.................................................Agave nayaritensis 5. Dornen 15-26 mm lang, kaum Randzähne, 30-38 mm ab der Blattmitte getrennt, gebogene Zwischenräume bildend, Blütenstand 5-7,3 m hoch, Blüten 30-40 mm lang, orangefarben, Kapseln 32-45 mm lang, in Kalksteinboden, in tropischem Trockenwald, 1400 m. Michoaca´n......................Agave andreae 1. Große adulte Rosetten, bis 1,8 m im Durchmesser ..........................................................................6 6. Pflanzen nicht sprossend, Blätter lanzettenförmig, 8-19 cm breit, Dornen 9-75 mm lang, Blütenstand 5-8 m hoch, Blüten gelb..........................................................7 7. Rosetten 0,8-1 m hoch, Blätter 10-11 cm breit, fest, zerbrechlich, glatt, nicht deutlich abgegrenzt, Dornen 9-11 mm lang, Randzähne 1-2 mm lang, Blüten 31-34 mm lang, Kalksteinboden, in tropischem Trockenwald, 600-900 m. Guerrero .................................................................................................................Agave gypsophila 7. Rosetten 0,4-0,6 m hoch, Blätter ca. 30, steif und schuppig, deutlich abgegrenzt, Dornen 35-75 mm lang, Randzähne 10-20 mm lang, Blüten 40-55 mm lang, in Kalksteinboden in dornigem Buschwerk, 600-900 m. Sonora .........................................................................................................Agave zebra 6. Pflanzen sprossend, Blätter eng lanzettenförmig, eng dreieckig oder linealisch, 5-13 cm breit, Dornen 4-55 mm lang, Blütenstand 2,3-4 m hoch, Blüten orangefarben .................8 8. Rosetten 0,4-0,5 + 1,4 m, Blätter dick, eng dreieckig, selten eng lanzettenförmig, gerade bis leicht wellenförmig, deutlich abgegrenzt, Blüten 46-51 mm lang, in Kalksteinboden im Dornenwald, 50-130 m. Michoaca´n ...............................................................................................Agave kristenii 9. Rosetten 0,8-1 m, Blätter dünn am Blattrand, eng lanzettenförmig, wellenförmig, nicht deutlich abgegrenzt, Blüten 28-36 mm lang............................................................................9

Abschnitt VI

31


9. Blätter hell bis dunkelgrün, Blattunterseite an der Basis blaugrün, dick an der Basis, fest, zerbrechlich, glatt, Blütenblätter 14-16 mm lang, formt Bulbillen, in Kalksteinboden, in tropischem Trockenwald, 640-792 m. Jalisco ...........................................................................................................................Agave abisaii 9. Blätter blaugrün, grau, steif und schuppig, sheat-clasping, Blütenblätter 10-13 mm lang, formt keine Bulbillen, in Kalksteinboden in sukkulentem Waldland, 300-610 m. Colima.................................................Agave pablocarrilloi

Literatur: Breitung, A. J. (1968): The Agaves.The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 65, 67. Cházaro-Basáñez, M., J. Antonio Vázquez-García, Yalma Luisa Vargas-Rodriguez (2005): Agave valenciana (Agavaceae), a Gigantic New Species from Jalisco, Mexico. Novon.15. 4: 525–530. Etter, J. & Kristen, M. (2002): Agave nayaritensis. Cact. Succ. J. US. 74. 5: 237–244. Garcia-Mendoza, A. (2002): Distribution of Agave (Agavaceae) in Mexico. Cact. Succ. J. US. 74. 4: 177–187. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. University of Arizona Press. 507–509, 512–514, 516-518, 619–621, 624–626. Heller, T. (2006): Agaven. Münster. 105–106. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Agave Linné Subgenus Agave (Agavaceae). Webseite: Part I. 24. Irish, M. & G. (2000): Agaves, Yuccas and related plants. Timber Press, Protland, Orgeon. 136–137, 183–184, Tafel 52. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. Druck CSR. Roma, Italy. 53, 82. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 34, 45, 48, 75 Ullrich, B. (1990): Agave grijalvensis Ullrich Eine neue Art aus Chiapas. Kakt. and. Sukk. 41: 102– 108. Ullrich, B. (1991): Agave gypsophila Gentry (Agavaceae) Kakt. and Sukk. 42 (3): Kartei 8. Ullrich, B. (1992): Agave marmorata Roezl. Kakt. and. Sukk. 43. 3: Karteikarte 10. Vázquez-García, J. et al. (2007): Agaves del Occidente de México. Photos M2, M9 und M 10 aufgenommen im Südosten von Maruata in Michoacán, Mexiko. Printed in México. Vázquez-García, A. et al. (2013): Four New Species of Agave (Agavaceae) of the Marmoratae Group. Systematic Botany 38: 321–328.

Abschnitt VI

32


Abschnitt VII

1


Agave karwinski Am Standort in Oaxaca, Mexiko. (Photo: T. Mathies)

Abschnitt VII

2


VII. Agave L. Subgenus Agave Section Agave Agave L. Subgenus Agave Serie Agave Typ: Agave americana L., Sp. Pl.: 323 (1753). Synonyme: Agave sect. Macracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 86 (1859), nom. inval (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Agave K. Koch, Wochenschr. Vereines Befรถrd. Gartenbaues Kรถnigl. Preuss. Staaten 3: 23 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Yuccoidea K. Koch, Wochenschr. Vereines Befรถrd. Gartenbaues Kรถnigl. Preuss. Staaten 3: 37 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Subcoriaceae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 501 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Latifoliae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave sect. Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), pro parte Agave [unranked] infragen. Rigidae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(192): 264 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190): 200 (1877), nom. inval. (Art. 22,2), pro parte Agave subsection Americanae Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 36 (1885), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave subsection Submarginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 48 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Applanatae Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 22: 85 (1912), pro parte Agave [unranked] infragen. Salmianae A. Berger, Die Agaven: 128 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Gloriosae A. Berger, Die Agaven: 167 (1915), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Sisalanae A. Berger, Die Agaven: 230 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Tequilanae A. Berger, Die Agaven: 250 (1915), pro parte Agave series Sisalanae (Trel) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 53: (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave series Applanatae (Trel) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 76: (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave series Salmaniae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 90: (1968), nom. inval. (Art. 22.2 and 41.5), pro parte Agave series Americanae (Baker) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 97: (1968), nom. inval. (Art. 22.2 and 41.5), pro parte Agave section Americanae (Baker) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 270 (1982) nom. inval. (Art. 22.2)

Abschnitt VII

3


Sektion/Serie Agave beinhaltet folgende Arten: Agave americana Linné (1753) ssp. americana Agave americana ssp. expansa (Jacobi) Hochstätter 2015 Agave americana ssp. oaxacensis (Gentry) Hochstätter 2015 Agave americana ssp. protamericana Gentry (1982) Agave asperrima Jacobi (1864) ssp. asperrima Agave asperrima ssp. maderensis (Gentry ) Ullrich 1992 Agave asperrima ssp. potosiensis (Gentry) Ullrich 1992 Agave asperrima ssp. zarcensis (Gentry) Ullrich 1992 Agave cordillerensis Lodé & Pino (2007) Agave beauleriana Jacobi (1869) Agave vera-cruz Miller (1768) Agave neglecta Small (1903) Agave oroensis Gentry (1982) Agave scaposa Gentry (1982) Agave weberi Cels ex Poisson (1901)

Agave americana Linné ssp. americana Spec. Pl. (ed.1), 323. 1753. Century Plant Typ: LINN 443.1. Synonyme: Agave communis Gaterau (1789) Agave theometel Zuccagni (1806) Agave americana var. theometel (Zuccagni) A. Terracc. (1885) Agave milleri Haw. (1812) Agave americana var. variegata Hook. (1838) Agave picta Salm-Dyck (1859) Agave americana var. picta (Salm-Dyck) A. Teracc. (1885) Agave americana f. picta (Salm-Dyck) Voss (1895) Agave altissima Zumagl. (1864) Agave ornata Jacobi (1865)

Agave americana In Kultur in Spanien. (Photo: J. Lodé) Abschnitt VII

4


Agave americana foliis-variegatis Rothsch. (1868) Agave fuerstenbergii Jacobi (1871) Agave killischea Rafarin (1874) Agave monstruosa Rafarin (1874) Agave salmiana var. gracilispina Rol.-Goss. (1896) Agave gracilispina (Rot.-Goss.) Engelm. ex Trel. (1914) Agave ingens Berger (1912) Agave complicata Trel. ex Ochot. (1913) Agave americana var. marginata Trel. (1914) Agave americana var. mediopicta Trel. (1914) Agave americana var. striata Trel. (1914) Agave melliflua Trel. (1914) Agave zonata Trel. (1914) Agave subzonata Trelease (1920) Agave rasconensis Trelease (1920) Agave subtilis Trel. (1920) Agave americana var. subtilis (Trel.) Valenz.-Zap. & Nabhan (2004) Representatives Material studiert: Mexiko: fh 0495.52 General Cepeda. Agave americana formt einen kurzen Stamm und bildet zahlreich Ausläufer. Die Rosette erreicht Wuchshöhen von 1-2 m und Durchmesser von 2-3,7 m. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, hellgrau bis grünen, manchmal panaschierten, glatten bis rauen Blätter sind 100-200 cm lang und 15-25 cm breit. Die wellig bis gekerbten Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der glänzende braun bis grau bereifte Enddorn ist 3-5 cm lang. Der rispige, schlanke, gerade Blütenstand wird 5-9 m hoch. Die gelben, schlanken Blüten sind 70-100 mm lang. Sie erscheinen in variabel angeordneten, ausgebreiteten Verzweigungen im oberen Bereich des Blütenstandes. Die trichterförmige Blütenröhre ist 8-20 mm lang. Die länglichen Kapselfrüchte sind 40-50 mm lang. Die variabel geformten, glänzenden, schwarzen Samen sind 7-8 mm lang und 5-6 mm breit. Agave americana ist in den Vereinigten Staaten und in Mexiko verbreitet. Sie wird weltweit in frostfreien Regionen kultiviert und ist dort teilweise verwildert. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave americana ssp. americana Agave americana ssp. expansa Agave americana ssp. protamericana Agave americana ssp. oaxacensis Agave americana ist ein Vertreter der Sektion/Serie Agave. Die Art ist nahe verwandt mit Agave vera-cruz (bekannt als Agave franzosinii), jedoch werden Unterschiede der Blatt- und Blütenstruktur deutlich. Sie wird in mediterrranen Regionen in zahlreichen Varianten in den Vereinigten Staaten, Mexiko, Europa, Afrika und Australien kultiviert. Hybriden der Sektion /Serie Agave (Agave asperrima) mit Arten der Serie Salmianae (Agave salmiana) sind bekannt. Bei trockenem Stand werden kurze Frostperioden bis -10 °C toleriert. Abschnitt VII

5


Agave americana Linné ssp. expansa (Jacobi) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 29, April 2015 (ISSN 2364-5210, online). Basionym: Agave expansa Jacobi, Abh. Schles. Ges. Vaterl. Cult., Abth. Naturwiss. 1868: 151 (1868). Synonyme: Agave expansa Jacobi (1868) Agave abrupta Trel. (1920) Agave americana var. expansa (Jacobi) Gentry 1972 Typ: Unbekannt. Agave americana ssp. expansa formt im Alter einen kurzen Stamm und bildet Ausläufer. Die Rosette erreicht Wuchshöhen von 1,5-2 m und Durchmesser bis 2 m. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, glaucous-grauen, rauen Blätter sind 120-150 cm lang und 18-24 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig nach oben und unten gezahnt (Gentry 1982, 283). Der braune bis graue Enddorn ist 2-3 cm lang. Der panikulate Blütenstand wird 7-9 m hoch. Die gelben, schlanken Blüten sind 70-85 mm lang. Sie erscheinen in variabel angeordneten, ausgebreiteten Verzweigungen im oberen Bereich des Blütenstandes. Die trichterförmige Blütenröhre ist 13-14 mm lang. Agave americana ssp. expansa der Sektion/Serie Agave ist nur als Cultivar bekannt und wurde ursprünglich nach Westeuropa eingeführt. Jacobi hat die die Art 1868 beschrieben. Die von Trelease 1920 beschriebene Agave abrupta von La Barca, Jalisco, erscheint als andere Form von Agave americana ssp. expansa (Gentry 1982, 282-284). Im Gegensatz zu Subspezies americana bildet die Unterart im Alter einen kurzen Stamm.

Agave americana ssp. expansa In Kultur in Südafrika. (Photo: Gideon F. Smith) Abschnitt VII

6


Agave americana Linné ssp. protamericana Gentry

Agaves of Continental North America 287. 1982. Maguey Cenisa, Maguey de Pulque

Typ: Mexiko, Nuevo León Gentry & Barclay 20156 US, DES, MEXU. Agave americana ssp. protamericana formt einen kurzen Stamm oder bildet Ausläufer. Die Rosette erreicht Wuchshöhen von 1,5-2 m. Die variabel angeordneten, weit ausgebreiteten lanzettenförmigen blaugrauen bis grünen, manchmal quer zonierten Blätter sind 80-135 cm lang und 17-25 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist 3-6 cm lang. Der panikulate Blütenstand wird 6-8 m hoch. Die gelben, zylindrischen Blüten sind 75-90 mm lang. Sie erscheinen an variabel angeordneten, ausgebreiteten Verzweigungen ab der Mitte des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze. Die tief trichterförmige Blütenröhre ist 15-20 mm lang. Agave americana ssp. protamericana der Sektion/Serie Agave wird als wilder Vorfahre der zahlreichen Typen kultivierter Agave americana ssp. americana der Sierra Madre Occidental betrachtet (Gentry 1982, 289). Unterschiede in Blatt- und Blütenstruktur zu den weiteren americana Subspezies werden deutlich. Zwischenformen mit Agave asperrima und Agave scabra existieren (Gentry, 1982, 290).

Agave americana ssp. protamericana Am Fundort in Bustamente, Mexiko. (Photo: M. Majer) Abschnitt VII

7


Agave americana Linné ssp. oaxacensis (Gentry) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 33, April 2015 (ISSN 2364-5210 online). Maguey Cenisa, Maguey de Pulque Basionym: Agave americana var. oaxacensis Gentry, Agaves of Continental North America 285: (1982). Typ: Mexiko, Oaxaca Gentry & Arguelles 12260 US, DES, MEXU. Agave americana ssp. oaxacensis wächst einzeln oder bildet Ausläufer. Die Rosette erreicht Wuchshöhen von 1,5-2 m. Die variabel angeordneten, ausgebreiteten linealischen, weißen bis blaugrauen Blätter sind 120-200 cm lang und 18-24 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist bis 3 cm lang. Der panikulate Blütenstand wird bis 10 m hoch. Die fleischigen, sukkulenten grünen bis gelben, zylindrischen Blüten sind 95-105 mm lang. Sie erscheinen an variabel angeordneten, ausgebreiteten Verzweigungen im oberen Bereich des Blütenstandes. Die trichterförmige Blütenröhre ist 14-17 mm lang. Agave americana ssp. oaxacensis der Sektion/Serie Agave ist nur als Cultivar, speziell aus dem Oaxaca Valley in Mexiko bekannt. Gleichwohl wurden ähnliche Pflanzen in anderen Regionen gefunden. Subspezies oaxacensis wurde zur Herstellung von Fasern und Pulque kultiviert (Gentry 1982, 287).

Agave americana ssp. oaxacensis Am Standort in der Region Miahuatlán, Oaxaca, Mexiko. (Photo: P. Spracklin)

Abschnitt VII

8


Key Agave americanana and subspecies Gentry 1982, 281: 1. Spines relatively broad and short, 2-4 cm long; leaves straight, guttered, sometimes valleculate, the margins straight or crenate; rosettes commenly on trunks 3-5 m long ........................................................................................2 1. Spines subulate, 3-6 cm long; leaves frequently reflexed and otherwise not as above.....................................................................................................................3 2. Rosettes with stems to 6 dm long; leaves glaucous gray, the margin crenate with teeth along the mid-balde on sharply angled mammae; flowers 80-85 mm long ...........................Agave americana ssp. expansa 2. Rosettes on shorter stems; leaves glaucous white, the margins nearly straight with close-set non mammillate teeth; flowers 100 cm long ........................................................................Agave americana ssp. oaxensis 3. Leaves relatively short, 80-135 cm long, 4 to 6 times longer than wide, plane or guttered, straight to curving, green to glaucous gray; panicles shorter with 15-20 branches; wild ...........................Agave americana ssp. protamericana 3. Leaves longer, 100-200 cm, 6 to 10 times longer than wide, frequently reflexed, glaucous gray on green variegated; panicles longer with 25-35 branches; cult. 4. Leaves glaucous gray to light green, narrowed above base, some reflexed above the mid-blade..........Agave americana ssp. americana Schlüssel Agave americana und Subspezies: 1. Dornen breit und kurz, 2-4 cm lang, Blätter gerade, rillig, manchmal valleculate, Blattrand gerade oder gekerbt, Rosetten meistens mit Stamm, 3-5 m lang ......................................................................................2 1. Dornen pfriemförmig, 3-6 cm lang, Blätter oft abstehend. nicht wie oben.....................................3 2. Rosetten mit Stamm bis 6 m lang, Blätter grünblau, grau, Blattrand gekerbt mit Randzähnen entlang der Blattmitte, angeschrägt warzenförmig, Blüten 80-85 mm lang .........................Agave americana ssp. expansa 2. Rosetten mit kurzem Stamm, Blätter grünblau, weiß, Blattrand gerade ohne warzenförmige Randzähne, Blüten 100 cm lang..........................................................................Agave americana ssp. oaxensis 3. Blätter relativ kurz, 80-135 cm lang, 4 bis 6 mal länger als breit, plane oder rillig, gerade bis gebogen, grün, blaugrün, grau, Blütenstand kürzer mit 15-20 Verzweigungen. Wild..............Agave americana ssp. proamericana 3. Blätter länger, 100-200 cm, 6 bis 10 mal länger als breit, abstehend, blaugrün, grau, Blütenstand länger mit 25-35 Verzweigungen. Kultur. 4. Blätter blaugrün, grau leicht grün, eng an der Basis, abstehend oberhalb der Blattmitte................................................Agave americana ssp. americana

Abschnitt VII

9


Agave asperrima Jacobi ssp. asperrima

Hamburg.- Gart.- & Blumenzeit. 20: 550.1864. Rough Agave, Maguey Cenizo Synonyme: Agave wislezeni Engelm. (1875) Agave caeciliana Berger (1915) Typ: (neo) USA, Texas Gentry & Barclay 20012, US, DES. Representatives Material studiert. Mexiko: fh 0495.49 Parras Region, fh 0495.51 General Cepeda. Agave asperrima formt offene Rosetten, sprosst reichlich und bildet manchmal spärlich Ausläufer. Sie erreicht Wuchshöhen von 0,7-1 m und einen Durchmesser bis 2 m. Die variablen, rinnigen, aufgerauten, lanzettenförmigen, hellgrünen bis bläulichen Blätter sind 60-110 cm lang und 12-16 cm breit. Die selten hornigen Blattränder sind variabel gezahnt. Der braune Enddorn ist 3,5-6 cm lang. Der rispige schlanke, breite, gerade Blütenstand wird 4-6 m hoch. Die schmalen gelben Blüten sind 60-80 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten, kleinen Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 13-20 mm lang. Die länglich geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 40-50 mm lang und 17-20 mm breit. Die flachen, schwarzen Samen sind bis 5 mm lang und 6-7 mm breit. Die Blütezeit reicht von April bis Juli. Agave asperrima wächst in Texas in den Vereinigten Staaten und im Norden von Mexiko in den Bundesstaaten Durango, Zacatecas, Chihuahua, Coahuila und Nuevo Leon, an steinigen Hängen, in verschiedenen Bodenformationen, in Grasland und offenem Waldland in 500-1900 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Yucca linearifolia und zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten.

Agave asperrima fh 0495.49, Agave lechuguilla fh 0495.50, Dasylirion cedrosanum fh 0631.16.0. Am Standort nahe Parras, Mexiko Abschnitt VII

10


Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave asperrima ssp. asperrima Agave asperrima ssp. maderensis Agave asperrima ssp. potosiensis Agave asperrima ssp. zarcensis Agave asperrima ist ein Vertreter der Sektion/Serie Agave. Sie ist mit Agave lechuguilla die am weitesten verbreitete Art in der Chihuahuan-Wüste in Mexiko (Gentry 1982, 296). Die Variabilität innerhalb der Populationen ist dementsprechend hoch. Aufgrund diverser Unterschiede der Größe, Form, Blatt- und Blütenstruktur hat Ullrich die Unterarten gebildet. Die Art ist verwandt mit Agave americana und Agave marmorata. Übergangsformen sind bekannt. Sie hybridisiert mit Agave salmiana und Agave americana in Arizona. Die Art kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -5 °C vertragen. Agave asperrima wird im Desert Botanischen Garten in Arizona kultiviert.

Agave asperrima Jacobi ssp. maderensis (Gentry) Ullrich Sida 15 (2): 254 1992.

Synonym: Agave scabra ssp. maderensis Gentry (1982) Typ: Mexiko, Coahuila Gentry & Engard 23251, DES, MEXU, US. Agave asperrima ssp. maderensis wächst einzeln und bildet einen kurzen Stamm. Sie erreicht Wuchshöhen bis 0,75 m und einen Durchmesser bis 1,5 m. Die variablen, dreieckigen, linealisch bis lanzettenförmigen, grünen bis gelbgrünen glatten Blätter sind 50-60 cm lang und 7-12 cm breit. Die Blattränder sind variabel gezahnt. Der braune Enddorn ist 3-4 cm lang. Der panikulate, gerade Blütenstand wird 5-6 m hoch. Die schmalen gelben Blüten sind 65-70 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten, kleinen Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 11-16 mm lang. Die länglich geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 45-60 mm lang und bis 17 mm breit. Die mondförmigen, schwarz glänzenden Samen sind bis 4,5 mm lang und bis 6,5 mm breit. Agave asperrima ssp. maderensis wächst in Mexiko, endemisch im Bundesstaat in Coahuila, an steinigen Hängen, in kalkhaltigen Canyons der Wüstengebirge in 1850-2000 m Höhe (Gentry, 1982, 300). Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und SukkulentenArten. Agave asperrima ssp. maderensis ist ein Vertreter der Sektion/Serie Agave. Aufgrund diverser Unterschiede der Größe, Form, Blatt- und Blütenstruktur hat Ullrich die Unterarten gebildet (Ullrich, Sida, 1992, 254) Im Gegensatz zu Subspezies asperrima formt Subspezies maderensis einen kurzen Stamm. Abschnitt VII

Agave asperrima ssp. maderensis In Kultur in Südfrankreich. (Photo: L. Rogez) 11


Agave asperrima Jacobi ssp. potosiensis (Gentry) Ullrich Sida 15 (2): 254 1992.

Synonym: Agave scabra ssp. potosiensis Gentry (1982) Typ: Mexiko, San Luis Potosi Gentry & al. 20162, DES, MEXU, US. Agave asperrima ssp. potosiensis wächst einzeln und bildet spärlich Ausläufer. Die offenen Rosetten sind weit ausgebreitet. Sie erreicht Wuchshöhen von 0,8-1,1 m und einen Durchmesser bis 2,2 m. Die variablen, breit lanzettenförmigen, aufgerauten bis glatten, graublauen fast weißen manchmal querzonierten Blätter sind 65-110 cm lang und 14-20 cm breit. Die variabel geformten Randzähne, bilden sich unregelmäßig auf Vorsprüngen an den Blatträndern. Der braune bis graue Enddorn ist 4-6 cm lang. Der panikulate, gerade Blütenstand wird 4-6 m hoch. Die schmalen gelben Blüten erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten, kurzen bis langen Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 15-22 mm lang. Agave asperrima ssp. potosiensis wächst in Mexiko, in Nuevo León, San Luis Potosi und Queretaro in Ebenen und Hügeln der Chihuanhuan Wüste in 1200-1800 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave asperrima ssp. potosiensis ist ein Vertreter der Sektion/Serie Agave. Aufgrund diverser Unterschiede der Größe, Form, Blatt- und Blütenstruktur hat Ullrich die Unterarten gebildet (Ullrich, Sida, 1992, 254). Jedoch ist die Unterart potosiensis durch Hybridisierung mit Agave americana ssp. protamericana schwer zu unterscheiden (Gentry 1982, 301).

Agave asperrima ssp. potosiensis In Kultur. (Photo: R. Parker @ agaveville.org)

Abschnitt VII

12


Agave asperrima Jacobi ssp. zarcensis (Gentry) Ullrich Sida 15 (2): 254 1992.

Synonym: Agave scabra ssp. zarcensis Gentry (1982) Typ: Mexiko, Durango Gentry & Arguelles 22084, DES, MEXU, US. Agave asperrima ssp. zarcensis formt einen kurzen Stamm und bildet große Gruppen. Die variablen, linealisch bis eiförmigen grauen bis grünen Blätter sind 55-60 cm lang und 15-20 cm breit. Die Blattränder sind variabel gezahnt. Der braune Enddorn ist 3-4 cm lang. Der panikulate, gerade Blütenstand wird 4-6 m hoch. Die schmalen gelben Blüten sind 68-92 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten, kurzen bis langen Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 16-20 mm lang. Die länglich geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 50-60 mm lang und 20-25 mm breit. Die mondförmigen, schwarzen Samen sind 6,5-7 mm lang und bis 5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Agave asperrima ssp. zarcensis wächst in Mexiko, in Durango an steinigen Hängen in Grasland in 1200-1700 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave asperrima ssp. zarcensis ist ein Vertreter der Sektion/Serie Agave. Unterschiede in Größe, Form, Blatt- und Blütenstruktur führten zu Umkombinationen der Unterarten (Ullrich, Sida, 1992, 254). Subspezies zarcensis ist durch die kurzen, breiten Blätter, den großen Blüten und den großen holzigen Kapseln zu unterscheiden. (Gentry 1982, 302). Bei trockenem Stand werden kurze Frostperioden bis -6° C überstanden.

Agave asperrima ssp. zarcensis In Kultur. (Photo: R. Parker @ agaveville.org)

Abschnitt VII

13


Key Agave asperrima and subspecies (Agave scabra) Gentry 1982, 299: 1. Mature leaves longer, 65-110 cm, scabrous, long acuminate, glaucous white; teeth usulally larger ...............................................................................................2 1. Mature leaves shorter, 55-65 cm long, asperous to smooth, short-acuminate, or it long-acuminate then smooth, green; teeth frequently smaller ...................................................................................................................3 2. Rosettes pale green to glaucous gray with rigid ascending leaves, the back of leaf about straight on the abixial axis. Northern Coahuilan Desert ............................................................Agave asperrima ssp. asperrima 2. Rosettes white glaucous, the leaves less rigid, frequently recirving. Southern Coahuilan Desert.........................Agave asperrima ssp. potosiensis 3. Leaves asperous, glaucous gray, short ovate-acuminate, larger teeth 5-7 mm long. Eastern Durango; shrub grassland .........Agave asperrima ssp. zarcensis 3. Leaves smooth, green, triangular acuminate, larger teeth 8-12 mm long. Montane, Sierra de la Madera, Coahuila......................................Agave asperrima ssp. maderensis Schlüssel Agave assperrima und Subspezies (Agave scabra) Gentry 1982, 299: 1. Adulte Blätter länger, 65-110 cm, schuppig, lang spitzförmig, blaugrün, weiß, Randzähne gewöhnlich länger ...............................................................................2 1. Adulte Blätter kürzer, 55-65 cm lang, rau bis glatt, kurz spitzförmig, oder lang spitzförmig, dann glatt, grün, Randzähne deutlich schmaler ..........................................................................................................3 2. Rosetten hell grün, blaugrün, grau mit steifen, aufsteigenden Blätter, die Rückseite gerade an der abixial Achse. Nord Coahuila Wüste.....................................................................Agave asperrima ssp. asperrima 2. Rosetten weiß, blaugrün, Blätter weniger steif, variabel gebogen. Süd Coahuilan Wüste......................................Agave asperrima ssp. potosiensis 3. Blätter rau, blaugrün, grau, kurz eiförmig bis spitzförmig, Randzähne 5-7 mm lang. Eastern Durango, buschartiges Grasland......................................................................Agave asperrima ssp. zarcensis 3. Blätter glatt, grün, dreieckig spitzförmig, Randzähne größer 8-12 mm lang. Montane, Sierra de la Matera, Coahuila.......................................Agave asperrima ssp. maderensis

Abschnitt VII

14


Agave cordillerensis Lode & Pino Adventures (77): 13. 2007. Typ: USM 216437. Agave cordillerensis formt variable Rosetten und bildet Ausläufer. Sie erreicht Wuchshöhen von 22,5 m und einen Durchmesser von 2,5-3,5 m. Die variablen, länglichen bis lanzettenförmigen graublauen Blätter sind 120-180 cm lang und 17-21 cm breit. Die Blattränder sind variabel gezahnt. Der dunkelbraune bis schwarze Enddorn ist 2-3 cm lang. Der panikulate gebogene Blütenstand wird 8-10 m hoch. Die schmalen gelben bis grünen Blüten sind 75-85 mm lang und erscheinen ab der Mitte des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 13-20 mm lang. Die länglich geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 60-80 mm lang und 28-35 mm breit. Die mondförmigen, glänzenden, schwarzen Samen sind bis 6 mm lang und 8-10 mm breit. Agave cordillerensis der Sektion/Serie Agave ist in in Südamerika in den Staaten Peru, Equador, Kolumbien, Bolivien und Venezuela verbreitet. Die Art ähnelt Agave americana mit ihren zahlreichen Varianten die in mediterranen Regionen, USA, Europa, Afrika und Australien kultiviert wird. Gleichwohl werden Unterschiede der Blatt- und Blütenstruktur deutlich.

Agave cordillerensis Am Fundort in Peru. (Photo: J. Lodé)

Abschnitt VII

15


Agave beauleriana Jacobi

Abh. Schles. Ges. Vaterl. Cult. Abth. Naturwiss. 1869: 150 1869. Synonym: Agave franzosinii Sewell (1889) Typ: (neo): Ex. cult. Huntington Gentry 10163+19866 US, DES. Agave beauleriana wächst einzeln und bildet zahlreich Ausläufer. Die weit ausgebreitete Rosette erreicht Wuchshöhen von 2-3 m und Durchmesser bis 4,5 m. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, hell bis blaugrauen Blätter sind 180-220 cm lang und 22-35 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 3-6 cm lang. Der rispige, kräftige, gerade Blütenstand wird 8-12 m hoch. Die großen, goldgelben bis grüngefärbten Blüten sind 83-100 mm lang. Sie erscheinen in variabel angeordneten, ausgebreiteten Verzweigungen im oberen Bereich des Blütenstandes. Die trichterförmige Blütenröhre ist 18-22 mm lang. Die länglichen, holzigen Kapselfrüchte sind 55-70 mm lang. Die variabel geformten, glänzenden, schwarzen Samen sind bis 12 mm lang und 8-9 mm breit. Die Blühperiode reicht von Juli bis September. Agave beauleriana (bekannnt unter dem Namen Agave franzosinii) wird weltweit in frostfreien Regionen kultiviert (Gentry, 1982, 291). Der Vertreter der Sektion/Serie Agave ist nahe verwandt mit Agave americana, jedoch werden Unterschiede der Blatt- und Blütenstruktur deutlich.Sie wird in mediterrranen Regionen in zahlreichen Varianten in den Vereinigten Staaten, Europa, Afrika und Australien kultiviert. Bei trockenem Stand werden kurze Frostperioden bis -10 °C toleriert.

Agave beauleriana (Agave franzosinii). In Kultur im Ruth Bancroft Garten, Walnut Creek, California. (Photos: B. Kemble) Abschnitt VII

16


Agave vera-cruz Miller

Gard. Dict. ed. 8: n.° 7. 1768. Synonyme: Agave mexicana Lammarck (1783) Agave lurida Aiton (1789) Agave verae-crucis Haworth (1812) Agave magni Desfontaines (1815) Agave manguai Desfontaines (1815) Agave lepida Dietrich (1840) Agave haworthiana M. Roem. (1847) Agave polyphylla Koch (1860) Agave cyanphylla Jacobi (1866) Agave vernae A. Berger (1915) Agave breviscapa A. Berger ex Roster (1916) Typ: (neo): Ex. cult. Masters. s. n. K. Agave vera-cruz (bekannt unter dem Namen Agave lurida)wächst einzeln und bildet eine kurzen Stamm. Sie erreicht Wuchshöhen von 1,2-1,7 m und Durchmesser von 2,4-3 m. Die variabel angeordneten, linealischen bis lanzettenförmigen grünen, grauen bis bläulichen Blätter sind 110-150 cm lang und 12-18 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 3-4,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 6-7 m hoch. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind 58-65 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen in der oberen Hälfte des Blütenstandes. Die trichterförmige Blütenröhre ist 9-11 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 55-60 mm lang und bis 25 mm breit. Agave vera-cruz ist ein Vertreter der Sektion/Serie Agave. Die Art wächst in Mexiko im Bundesstaat Oaxaca in halbtrockenen und tropischen Wäldern in Höhenlagen bis 1850 m (Gentry, 1982, 293). Typisch ist die Blattruktur sowie der kurze, breite, diffuse Blütenstand, ein signifikantes Merkmal innerhalb der Sektion/Serie (Gentry, 1982, S. 294). Das von Gentry in Oaxaca gefundene Material bedarf weiterer Studien (Ullrich, 1991, 243). Die Art ist selten.

Agave vera-cruz (Agave lurida). In Kultur in Europa in Valencia, Spanien. (Photo: P. van der Meer) Abschnitt VII

17


Agave neglecta Small

Fl. Southeast. US. 289. 1903. Small Agave Typ: (lecto): USA, Florida Weber s. n. MO, NY. Agave neglecta bildet einen bis 0,4 m hohen Stamm. Die Rosetten sind bis 1,3 m hoch, bis 1,7 m breit und bilden Ausläufer. Die variabel angeordneten, herabfallenden, lanzettenförmigen, fleischigen, grünen bis bläulichen Blätter sind 100-150 cm lang und 15-25 cm breit. Die Blattränder sind fein gezahnt. Der nadelige Enddorn ist bis 2,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird bis 8-10 m hoch. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind 55-60 mm lang und erscheinen an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen im oberen Bereich des Blütenstandes. Nach der Blüte bilden sich Bulbillen am Blütenstand. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 30 mm lang.Die schwarzen, unregelmäßig geformten Samen sind bis 6mm lang und bis 4 mm breit. Die Blühperiode reicht von Juni bis Juli. Agave neglecta, ein Vertreter der Sektion/Serie Agave, wächst in Küstenregionen endemisch in Florida in Hillsborough, Lee und St. Lucie Counties. Die Sisalanae-Vertreter, eine künstlich heterogene Gruppe die in die Gruppe Agave einzuordnen ist. (Ullrich, 1990, 106). Sie ist nahe verwandt mit Agave weberi (Gentry, 1982 , 628), der die Einordnung in die Gruppe Viviparae (als Gruppe Sisalanae) bevorzugt. Agave neglecta ist kaum bekannt.

Agave neglecta In Kultur im Hanbury Garten in La Mortola in Italien. (Photo: I. Richter) Abschnitt VII

18


Agave oroensis Gentry

Agaves of Continental North America 294. 1982. Zacatecas Cultivar Agave Typ: Mexiko, Zacatecas Gentry & Enghard 23592 US, DES, MEXU. Agave oroensis wächst einzeln oder bildet Ausläufer. Die grünen linealisch, variabel angeordneten, fleischigen, rauen, rinnigen, lang spitz zulaufenden Blätter sind 80-100 cm lang und 8-10 cm breit. Die Blattränder sind gezahnt. Der spitze, graue Enddorn ist 2-3 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 5-6 m hoch. Die gelben Blüten sind 70-75 mm lang und erscheinen an variabel angeordneten Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Die Blütenröhre ist 6-18 mm lang. Agave oroensis ein Vertrerer der Sektion/Serie Agave wächst in Mexiko im Bundesstaat Zacatecas auf Kalksteinhängen in 1850 m Höhe. Die lokale, kultivierte Art ist nur von der Minenregion nahe Conception del Oro im Norden von Zacatecas bekannt. Typisch sind die schmalen, dicken, fleischigen Blätter mit den rosaknospigen Rispen.

Agave oroensis In Kultur. (Photo: R. Parker@agaveville.org)

Abschnitt VII

19


Agave scaposa Gentry

Agaves of Continental North America 303. 1982. Maguey de macho Typ: Mexiko, Oaxaca Gentry 22472 US, DES. Agave scaposa wächst einzeln und bildet einen kurzem Stamm. Die Rosetten sind 1,5-2 m breit. Die grünen bis bläulichen lanzettenförmigen, variabel angeordneten, fleischigen, rauen Blätter sind 100-115 cm lang und 20- 25 cm breit. Die braunen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist 2,5-6 cm lang. Der rispige, gerade bis etwas gebogene Blütenstand wird 7-9 m hoch. Die Blüten sind nicht bekannt.Die lockeren bis dichten Verzweigungen erscheinen an der oberen Hälfte und reichen bis zur Spitze. Die länglichen braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 50-55 mm lang und 20-25 mm breit. Die schwarzen Samen sind 7-9 mm lang und 5-6 mm breit. Agave scaposa wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Oaxaca und Puebla auf Kalksteinhängen und in Grasland in 1850-2100 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und KakteenArten. Agave scaposa ist ein Vertreter der Sektion/Serie Agave. Die Art ist selten und nur von Nord Oaxaca und Süd Puebla bekannt. Charakteristisch sind die bis 9 m langen, kräftigen, gerade bis etwas gebogenen Blütenstände. Sie bilden an der oberen Hälfte bis zur Spitze reichende lockere bis dichte Verzweigungen.

Agave scaposa Am Standort in der Santiago Miltepec Region, Oaxaca, Mexiko. (Photo: P. Spracklin) Abschnitt VII

20


Agave weberi Cels ex Poisson

Bull. Mus. Hist. Nat. (Paris) 7: 231. 1901. Weber Agave Synonym: Agave franceschiana Trel. ex Berger (1912) Typ: (neo): USA, Texas Gentry & al. 20003 US, DES, MEXU. Agave weberi sprosst reichlich. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, weichen, fleischigen, grünen, grauen bis bläulichen, bereiften Blätter sind 110-160 cm lang und 12-18 cm breit. Die Blattränder sind fein gezahnt. Der braune bis graue Enddorn ist 3-4,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird bis 7-8 m hoch. Die leuchtend gelben Blüten sind 80-90 mm lang. De unregelmäßig angeordneten Verzweigungen erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes. Nach der Blüte können Bulbillen gebildet werden. Die becherförmige Blütenröhre ist 18-20 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 55 mm lang. Die Blühperiode reicht von Juli bis August. Der Fundort von Agave weberi ist nicht bekannt Gentry (1982, S. 633). Agave weberi ist ein Vertreter der Sektion/Serie Agave. Die SisalanaeVertreter ist eine künstlich heterogene Gruppe die in die Gruppe Agave einzuordnen ist (Ullrich 1990, 106). Die Gruppe Viviparae (als Gruppe Sisalanae) ist nahe verwandt mit Agave neglecta und Agave sisalana, jedoch werden Unterschiede der Blüten- und Blattstruktur deutlich (Gentry, 1982, 628). Agave weberi wird in diversen Regionen in Mexiko und im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert. Im Botanischen Garten in Hamburg blühte ein etwa 30 Jahre altes Exemplar im März 2012, mit einem etwa 8 m hohen Blütenstand.

Agave weberi In Kultur in Europa im Botanischen Garten in Hamburg. (Photo: C. Bernhard) Abschnitt VII

21


Schlüssel Sektion Agave Serie Agave: 1. Blätter glatt bis leicht rauh, Randzähne gerade bis variabel gebogen, nicht deutlich sichtbar, Blütenstand gewöhnlich mit geradem Schaft und mit 15-40 Verzweigungen, Blütenröhre gewöhnlich ½ to 1/3 länger als die Blütenblätter ........................................................2 Blätter schuppig, Randzähne unter der Blattmitte sichtbar, Blütenstand offen manchmal gebogen, mit 8-15 Verzweigungen, Blütenröhre tief, kaum sichtbar in den Blütenblätter .............................................Agave asperrima 2. Pflanzen groß, 1-2 m hoch, Blätter oft licht grau-glauk und zurückgebogen, lanzettenförmig, variabel in Grösse und Farbe, Ränder oft wellig, Blütenknospe grün bis hell gelb ......................................................................................................3 Pflanzen groß, bis 1 m hoch, Blaetter hell grün, linealisch, Blattrand fast gerade, wenig variabel, Blütenknospe rosa ........................................Agave oroensis 3. Blütenstand länglich mit dichter Rispe, ca. ¼ Länge des Blütenstandes, Blätter breit lanzettenförmig mit aneinander folgenden Randzähnen, zwischen 1-2 cm ........................................................................................................Agave scaposa 3. Blütenstand nicht so länglich, Rispe ca. ½ -1/3 Länge des Blütenstandes, Blätter mit Randzähnen 2-5 cm auseinander liegend, Blätter linealisch wenn 1-5 cm auseinander liegend .......................................................................4 4. Pflanzen sehr groß bis 2 m hoch, Blätter weiß-glauk mit grünen Markierungen auf und unter der Blattmitte, spatelförmig, viel breiter oberhalb der Mitte, eng zur Basis. Kultur................Agave beauleriana (unter dem Namen Agave franzosinii bekannt) 4. Pflanzen nicht wie oben, Blätter manchmal vielgestaltig, mit gelben bis weissen Markierungen ............................................................................................5. Pflanzen leicht Ausläufer bildend, Blätter einheitlich schwertförmig, eng aneinander liegende Randzähne, 1-2 cm , die größten Randzähne, 5-7 mm lang, entlang des Mittelblattes. Wild ..................Agave vera-cruz 5. Pflanzen zahlreich Ausläufer bildend ..............................................................................................6 6. Blätter 20 cm breit in der Mitte, gewöhnlich zurückgebogen, Ränder teilweise zur Basis klein dentikulat, Blüten 55-80 mm lang ..............................................7 Blätter 10-20cm breit, gerade bis gebogen, Randzähne deutlich variabel, Blüten 70-100 mm lang ...................................................................8 7. Blütenstand 8-10 m hoch, Blüten 55-60 mm lang, Enddorn 2, 5 cm lang ................................................................................................Agave neglecta Blütenstand 3-8 m hoch, Blüten 65-80 mm lang, Enddorn 2,5-5cm lang .................................................................................................Agave weberi 8. Blätter lanzettenförmig, in der Mitte des Blattes oder oberhalb am breitesten, grau-glauk bis hell grün, Randzähne nicht einheitlich, unregelmäßig, 2-5 cm entfernt, 4-10 mm lang, Blütenstand gerade. Wild und Kultur.....................................................................................................Agave americana Blätter variabel, länglich bis lanzettenförmig, graublau, Ränder variabel gezahnt, Blütenstand und Verzweigungen gebogen. Nur in Südamerika bekannt (Kultur?) ..............................................................Agave cordillerensis

Abschnitt VII

22


Literatur: Berger, A. (1915): Die Agaven. Gustav Fischer Verlag, Jena. 151–154, 157-160. Breitung, A. J. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 54-55, 57-58, 78, 89-90. 98-100. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. The University of Arizona Press.270– 294, 296-301, 620-621, 627-628, 631-633. Heller, T. (2006): Agaven. Münster.60–63, 65-66, 87-93, 148-149. Hochstätter F. (2014 publ. 2015: Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 32, 33, April 2015 (ISSN 2364-5210 online). Irish, M. & G. (2000): Agaves, Yuccas and related plants of Continental North America. Timber Press. 94–97, Tafel 2–3, 123-124 Taf. 17, 156–159, Pl. 36, Fig. 1-1, 4-1, 180-181, Pl. 50. Lodé, J. & Pino, G (2007) : Agave cordillerensis Lodé, J. & Pino, G.: A new species for South America. International Cactus Adventures.77. 6–17. Reveal, J. L. & Hodgson, W. C. (2002): Agavaceae. In: Flora of North America. Oxford University Press. 452-455. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. A.I.A.S. 70, 120. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 5, 10–11, 13, 31, 43-44, 48, 61, 74. Ullrich, B. (1990): Agave grijalvensis – Eine neue Art aus Chiapas. In: Kakt. and. Sukk. 41. 6: 102– 108. Ullrich, B. (1991): Notiz zu Agave breviscapa Berger ex Roster und Agave vernae Berger. Kakt. and. Sukk. 42. 10: 242–243. Ullrich, B. (1992): On the history of Agave asperrima and Agave scabra (Agavaceae) as well as some taxa of the Parryanae. Sida. 15. 2: 241–261.

Agave asperrima Am Standort in El Hundido in Coahuila in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt VII

23


Agave sobolifera In Kultur in Trinidad. (Photos: W. James)

Abschnitt VII

24


Agave L. Subgenus Agave Section Rigida (Baker) Gentry Subsection Viviparae (Baker) Hochstätter Subsection Viviparae (Baker) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 35 (ISSN 2364-5210 online). Series Viviparae (Baker) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 35 (ISSN 2364-5210 online). Series Caribaeae (Trel.) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 37 (ISSN 2364-5210 online). Subsection Antillanae (Trel.) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 38 (ISSN 2364-5210 online). Series Antillanae (Trel.) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 38 (ISSN 2364-5210 online). Series Bahamanae (Trel.) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 38 (ISSN 2364-5210 online). Series Antillares (Trel.) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 39 (ISSN 2364-5210 online). Section Inaguenses (Trel.) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 40 (ISSN 2364-5210 online). Series Inaguenses (Trel.) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 40 (ISSN 2364-5210 online).

Agave L. Subgenus Agave Section Rigidae (Baker) Gentry Subsection Viviparae (Baker) Hochstätter Basionym: Agave [unranked] infragen. Viviparae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(208): 780 (1877), pro parte Leaves distinctly toothed. End-spine sub-pungent. Typ: Agave vivpara L. (1753)

Abschnitt VII

25


Agave L. Subgenus Agave Series Viviparae (Baker) Hochstätter Basionym: Agave [unranked] infragen. Viviparae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(208): 780 (1877), pro parte Leaves distinctly toothed. End-spine sub-pungent. Typ: Agave vivpara L. (1753) Synonyme: Agave [unranked] infragen. Macracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 86 (1859), nom. inval (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Agave K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 23 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Yuccoidea K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 37 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Bromelioideae K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 54 (1860) Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Subcoriaceae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 501 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Subcarinatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 501 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Canaliculatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Chondracanthae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Marginatae Jacobi, Uebersicht einer systematischen Ordnung der Agaven: 4 (1866), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Jacobi, Uebersicht einer systematischen Ordnung der Agaven: 9 (1866), pro parte Agave [unranked] infragen. Angustifoliae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), pro parte Agave [unranked] infragen. Debilispinae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), pro parte Agave [unranked] infragen. Spinosae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), pro parte Agave sect. Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Marginatae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 7(169): 368 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Rigidae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(192): 264 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Viviparae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(208): 780 (1877), pro parte Agave subseries Aculeatae Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 28 (1885), pro parte Agave subsection Marginatae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 30 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Rigidae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 42, 43 (1885), pro parte Agave [unranked] infragen. Viviparae (Baker) Terrac., Primo contributo ad una monografia delle Agave: 6, 46 (1885), pro parte Abschnitt VII

26


Agave [unranked] infragen. Macroacanthae Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 18: 242 (1907) Agave [unranked] infragen. Miradorense Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 18: 242 (1907) Agave [unranked] infragen. Datyliones Trel., Rep. Mo. Bot. Gard. 22: 45 (1912) Agave [unranked] infragen. Viviparae Trel., Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 17 (1913), pro parte Agave [unranked] infragen. Sisalanae Trel., Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 47 (1913) Agave [unranked] infragen. Guatemalense Trel., Trans. Acad. Sci. St. Louis 23: 134 (1915), pro parte Agave [unranked] infragen. Tequilanae Trel., Trans. Acad. Sci. St. Louis 23: 134 (1915) Agave [unranked] infragen. Rigidae A. Berger, Die Agaven: 226 (1915), pro parte Agave series Rigidae (A. Berger) Breitung, Cact. Succ. J. Yearbook: 44 (1968), nom. inval. (Art. 41.5), pro parte Agave [unranked] infragen. Rigidae (A. Berger) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 551 (1982) nom. inval. (Art. 37.1) Agave [unranked] infragen. Sisalanae (Trel.) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 619 (1982) nom. inval. (Art. 37.1) Agave [unranked] infragen. Vicinae Thiede, in Eggli (ed.), Illustrated handbook of succulent plants: Monocotyledons: 11. 2001 nom. inval. (Art. 41.5) & illeg. (Art. 52.1) Agave section Rigidae (A. Berger) Webb & Starr, Haseltonia 25: 66 (2015), nom. inval. (Art. 41.5) Subsektion Viviparae Serie Viviparae beinhaltet folgende Arten: Agave aktites Gentry (1972) Agave angustifolia Haw. (1812) ssp. angustifolia Agave angustifolia ssp. deweyana (Trel.) Hochstätter (2015) Agave angustifolia ssp. letonae (F.W. Taylor ex Trel.) Hochstätter (2015) Agave angustifolia ssp. rubescens (Salm-Dyck) Hochstätter (2015) Agave angustifolia ssp. sargentii (Trel.) Hochstätter (2015) Agave arubensis Hummelinck (1936) Agave boldinghiana Trel. (1913) Agave cantala (Haw.) Roxb. ex Salm-Dyck (1829) ssp. cantala Agave cantala ssp. acuispina (Trel.) Hochstätter (2015) Agave cocui Trel. (1913) Agave datylio F. A. C.Weber (1902) ssp. datylio Agave datylio ssp. vexans (Trel.) Hochstätter (2015) Agave decipiens Baker (1892) Agave de-meesteriana Jacobi (1864) Agave evadens Trel. (1913) Agave fourcroydes Lem. (1864) Agave karwinski Zucc. (1832) Agave macroacantha Zucc. (1832) Agave rhodacantha Trel. (1920) Agave rutteniae Hummelinck (1936) Agave sisalana Perrine (1838) Agave stringens Trel. (1920) Agave tequilana F. A. C.Weber (1902) Agave vicina Trel. (1913) Agave vivipara L. (1753)

Abschnitt VII

27


Agave aktites Gentry

US Dept. Agric. Handb. 399: 148. 1972. Coastal Agave, Sand dunes Agave Typ: Mexiko, Sinaloa Gentry 11470 US, DES, MEXU. Agave aktites wächst einzeln und bildet breite Stämme. Die sprossenden Rosetten sind 0,40,7 m hoch und 0,6-1,1 m breit. Die bläulichen bis grauen linealischen, variabel angeordneten, glatten oder aufgerauten Blätter sind 40-60 cm lang, 2-4 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der graue bis braune Enddorn ist 1-2 cm lang.

Agave aktites In Kultur. (Photo: Ron Parker@agaveville.org)

Der rispige Blütenstand wird 3-4 m hoch. Die hellgrünen Blüten sind 60-70 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes an den variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 14-16 mm lang. Agave aktites wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Sonora und Sinaloa in Sanddünen in küstennahen Regionen und in Dornenwald (Gentry, 1982, 558). Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulentenund Kakteen-Arten. Agave aktites ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae wächst begrenzt auf den Sanddünen der küstennahen, tropischen Regionen von Südsonora bis Nordsinola. Die Art ist mit der weit verbreiteten Agave angustifolia verwandt, gleichwohl werden Unterschiede in Größe und Blattstruktur deutlich. Individuen finden sich im Arizona Sonora Desert Museum in Tucson. Einige Arten der Subsektion/Serie Viviparae werden für die Produktion von Fasermaterial und Likör verwendet.

Agave angustifolia Haw. ssp. angustifolia Syn. Pl. Succ. 1: 72. 1812.

Synonyme: Agave rigida Mill. (1768) Agave lurida Jacquin (1790) Agave lurida Jacquin (1791), nom. illeg. Furcraea rigida (Mill.) Haw. (1812) Agave flaccida Haw. (1821) Agave jacquiniana Schult. & Schult. f. (1829) Agave bromeliifolia Salm-Dyck (1834) Agave ixtli Karw. ex Salm-Dyck (1834) Agave punctata Kunth. (1837) Agave yxtli Karw. ex G. Don (1839) Agave serrulata Karw. (1842) Agave theoxmuliana Karw. ex M. Roem. (1847) Agave elongata Jacobi (1865) Agave excelsa Jacobi (1866) Agave flavovirens Jacobi (1866) Abschnitt VII

Agave angustifolia Am Standort in Huejuquilla, Mexiko. (Photo: M. Bechtold) 28


Agave houlletii Jacobi (1866) Agave ixtlioides Hook. f. (1871) Agave rigida var. longifolia Engelm. (1875) Agave cuspidata Baker (1877) Agave lurida var. jacquiniana (Schult. & Schult. f.) Ker Gawl. ex Hemsl. (1884) Agave vivipara var. bromeliifolia (Salm-Dyck) A.Terracc. (1885) Agave wightii Drumm & Prain (1906) Agave angustifolia var. marginata Trel. (1908) Agave angustifolia var. variegata Trel. (1908) Agave aboriginum Trel. (1909) Agave endlichiana Trel. (1909) Agave lespinassei Trel. (1909) Agave zapupe Trel. (1909) Agave bergeri Trel. ex Berger (1912) nom. nud. Agave donnell-smithii Trel. (1915) Agave kirchneriana A.Berger (1915) Agave nivea Trel. (1915) Agave prainiana A.Berger (1915) Agave sicifolia Trel. (1915) Agave pacifica Trel. (1920) Agave panamana Trel. (1920) Agave yaquiana Trel. (1920) Agave owenii Johnst. (1924) Agave prolifera Schott ex Standl. (1930) Agave costaricana Gentry (1949) Agave breedlovei Gentry (1982) Agave angustifolia var. marginata Gentry (1982), nom. inval. Agave angustifolia var. nivea Gentry (1982) Agave vivipara var. marginata P. I. Forst. (1982), nom. inval. Agave vivipara var. nivea (Trel.) P. I. Forst. (1992)

Agave angustifolia In Kultur in El Cajon in California. (Photo: J. Menzel)

Neotype: Mexiko. Oaxaca: Distrito Huajuapan de León, Mun. San Andrés Dinicuite, 3 km N of Tutla, 2220 m, 29 Jun 1992, García-Mendoza & Palma 5654 (MEXU No. 1022865) (Fig. 1). This designation supersedes Gentry’s (1982, p. 560) neotypification (originally called a lectotypification), Targioni Tozzetti, 1810, pl. 6.

Agave angustifolia wächst stammlos und bildet Ausläufer. Sie formt etwas ausgebreitete Rosetten mit einem Durchmesser bis 1 m. Die variabel angeordneten, linealisch bis lanzettenförmigen, steifen, hellgrünen bis graublauen Blätter sind 40-60 cm cm lang und 2,5cm zur Basis bis 5 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist bis 1,5 cm lang. Der rispige, gebogene Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die gelb bis grüngefärbten Blüten sind 40-65 mm lang. Sie bilden sich an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen am oberen Blütenstand bis zur Spitze. Manchmal Bulbillen formend. Die trichterförmige Blütenröhre ist bis 16 mm lang.

Abschnitt VII

29


Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave angustifolia ssp. angustifolia Agave angustifolia ssp. deweyana Agave angustifolia ssp. letonae Agave angustifolia ssp. rubescens Agave angustifolia ssp. sargentii Agave angustifolia wächst in Sonora, Tamaulipas, Mexiko bis in den Süden von Panama und ist in verschiedenen Vegetationstypen vertreten. Sie ist in der Tierra Caliente von der Küste in Sanddünen bis in Waldland in Höhen bis 2200 m verbeitet (Gentry 1982, 561). Agave angustifolia ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae. Die morphologische Variabilität ist aufgrund des riesigen Verbreitungsgebietes hoch. Demzufolge wurden über 20 Arten beschrieben. Agave angustifolia wird zur Produktion von Nahrungsmittel und alkoholischen Getränken in großen Pflanzungen in den mexikanischen Staaten Chihuahua, Durango, Guerrero, Mexico, Nayarit, Oaxaca, Sinaloa und Sonora kultiviert.

Agave angustifolia Haw. ssp. deweyana (Trel.) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 37, April 2015 (ISSN 2364-5210 online). Zapupe de Huasteca, Zapupe verde, Dewey Agave Basionym: Agave deweyana Trel. Trans. Acad. Sci. St. Louis 18: 35 (1909). Synonyme: Agave angustifolia var. deweyana (Trel.) Gentry (1982) Agave vivipara var. deweyana (Trel.) Forster (1992) Typ: Mexiko, Tamaulipas Dewey 649 US. Agave angustifolia ssp. deweyana wächst stammlos und bildet Ausläufer. Die variabel angordneten gelbgrünen Blätter sind bis 150 cm lang und 5-10 cm breit. Die Blattrände sind unregelmäßig gezahnt. Der rotbraune Enddorn ist 1,5-4 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 3-6 m hoch. Die Blüten erschienen in dichten Büscheln an variablen Verzweigungen. Die dreikammerigen Kapselfrüchte sind länglich bis eiförmig und kurz gestielt. Die Samen sind 8-9 mm lang und 6 mm breit. Agave angustifolia ssp. deweyana ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae. Das genaue Verbreitungsgebiet ist nicht bekannt. Große Anpflanzungen finden sich in Tamaulipas, zwischen Veracruz und Tampico (Trel., 1909). Es wurden wahrscheinlich verschiedene Klone kultiviert (Gentry, 1982, 564). Abschnitt VII

Agave angustifolia ssp. deweyana In Kultur. (Photo: I. Richter) 30


Agave angustifolia Haw. ssp. letonae (F.W. Taylor ex Trel.) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 37, April 2015 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave letonae F. W. Taylor ex Trel., J. Wash. Acad. Sci. 15: 393 (1925). Synonyme: Agave angustifolia var. letonae (Trel.) Gentry (1982) Agave vivipara var. letonae Forster (1992) Agave letonae var. marginata Trel. (1925) Typ: El Salvador Milner s. n. MO. Agave angustifolia ssp. letonae ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae ist eine massive blaugrau nahe weißblättrige Art, die einen breiten, robusten Stamm entwickelt (Gentry, 1982, 564,565) . Die variablen hochaufgerichteten festen Blätter sind bis 130 cm lang und in der Mitte bis 15 cm breit. Subspezies letonae wird zur Faserproduktion in Guatemala und El Salvador in großen Pflanzungen kultiviert (Gentry, 1982, 565-566).

Agave angustifolia Haw. ssp. rubescens (Salm-Dyck) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 37, April 2015 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave rubescens Salm-Dyck, Hort. Dyck., 306 (1834). Synonyme: Agave flaccida Salm-Dyck (1834) nom. illeg. Agave angustifolia var. rubescens (Salm-Dyck) Gentry (1982) Agave vivipara var. rubescens Forster (1992) Agave densispina Cels 1865: ? (1865) Typ: Trelease´s plates 32-24, Mo. Bot. Gard. Ann. Rep. 1907 can be taken as Neotype (Gentry, 1982, 566).

Agave angustifolia ssp. rubescens Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt VII

31


Agave angustifolia ssp. rubescens wächst stammlos und bildet Ausläufer. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, graugrünen bis graublauen Blätter sind bis 75 cm (in Kultur bis 130 cm) lang und 2,5cm (in Kultur bis 5 cm) breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt (Trel., 1907, pl. 34). Der dunkelbraune Enddorn ist bis 2,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird bis 3 m hoch. Die Blüten sind schmal (Gentry, 1982, 567. 521) gelb bis grün gefärbt (Hodgson, #9829, 6-May-1996. Desert Bot. Garden, Phoenix) Sie bilden sich an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen am oberen Blütenstand. Die Samen sind Anfang Juni reif. Agave angustifolia ssp. rubescens wächst in Jalisco, Oaxaca, Guerrero in Mexiko in 300-1950 m Höhe an sonnigen Hängen in vulkanischem Untergrund, in Waldregionen, tropischen/ Tropical Savanna (Gentry, 1982, 590). Agave angustifolia ssp. rubescens ist ein Mitglied der Subsektion/Serie Viviparae. In trockenen Regionen in offenem Waldland und Grasland reicht die Blühperiode vom späten Herbst bis in den Winter. (Gentry, 1982, 567). Unterschiede zu Subspezies angustifolia in Größe und Blattstruktur sind erkennbar. Agave angustifolia ssp. rubescens wird im Desert Botanischen Garten in Phönix, Arizona und im Botanischen Garten Huntington, San Marino, Californa kultiviert.

Agave angustifolia Haw. ssp. sargentii (Trel.) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 37, April 2015 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave angustifolia var. sargentii Trel., Mo. Bot. Gard. Ann. Rep. 22: 99. (1911 publ. 1912). Synonym: Agave vivipara var. sargentii Forster (1992) Typ. (lecto-icono): Mo. Bot. Ann. Rep. 22: pl. 100-101. 1912. Die zwergigen Rosetten von Agave angustifolia ssp. sargentii bildet einen kurzen Stamm bis 0,25 m Höhe. Die variabel zahlreich angeordneten, schmalen , länglichen , lanzettenförmigen, fein aufgerauten, graugrünen Blätter sind 25-30 cm lang und 2,5-3 cm breit. Die fast schwarzen, glänzenden Randzähne der Blattränder sind unregelmäßig geformt. Der rispige Blütenstand wird etwa 1 m hoch. Die gelb bis grün gefärbten Blüten sind bis 40 mm lang. Sie bilden sich an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen am oberen Blütenstand bis zur Spitze. Nach der Blüte bilden sich Bulbillen. Agave angustifolia ssp. sargentii In Kultur nahe Laguna Retano, Dept. Jutiapa in Guatemala. (Photo: In Gentry, 1982, 565). Abschnitt VII

32


Agave angustifolia ssp. sargentii ist ein Mitglied der Subsektion/Serie Viviparae. Das begrenzte Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Puebla bis Morelos. Die Population in Morelos wächst an offenen Hängen auf vulkanischem Untergrund und representiert Subspezies sargentii, eine weißblühende Form (Gentry, 1982, 567, 590). Gleichwohl sind in Puebla in offenem Feld Anpflanzungen (in Kultur?) zu finden. Unterschiede zu Subspezies angustifolia in Größe und Blattstruktur sind erkennbar.

Agave arubensis Hummelinck

Recueil Trav. Bot. Néerl. 33: 236. 1936. Typ: (sn) Aruba Hummelinck 17a +b U. Agave arubensis wächst einzeln. Die variabel angeordneten, breiten, lanzettenförmigen Blätter sind 60-80 cm lang und 13-14 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelige Enddornist 2,7-3,2 cm lang. Der rispige, schmale Blütenstand wird 3,5-5 m hoch. Die Blüten erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Nach der Blüte bilden sich Bulbillen am Blütenstand. Die Blütenröhre ist 7-8 mm lang.

Agave arubensis Am Standort nahe Fontein, Aruba. (Photo: P. W. Hummelinck)

Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 33-40 mm lang und 12-15 mm breit. Agave arubensis wächst auf den Inseln über dem Wind (Aruba) in Geröll aus Korallenfelsen. Agave arubensis ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae. Sie ist verwandt mit Agave vicina, gleichwohl werden Unterschiede der Blatt-, Blüten- und Fruchtstruktur deutlich. Die Art ist kaum bekannt.

Agave boldinghiana Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 21, t. 11–13. 1913. Koeki Agave Typ: Curacao, Boldingh A 2. Nicht angegeben. Agave boldinghiana sprosst reichlich. Die variabel angeordneten, breiten, lanzettenförmigen, spitz zulaufenden, grünen Blätter sind 90-125 cm lang und bis 15 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der rotbraune nadelige Enddorn ist 2,5-3 cm lang.

Agave boldinghiana Im Hollygate Cactus Garten in Südengland. (Photo: J. Kolendo)

Abschnitt VII

33


Der rispige, schmale Blütenstand wird bis 5 m hoch. Die goldgelben Blüten sind bis 45 mm lang und erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an wenigen unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Nach der Blüte bilden sich Bulbillen am Blütenstand. Die Blütenröhre ist bis 7 mm lang. Agave boldinghiana wächst auf den Inseln über dem Wind (Aruba, Bonaire und Curacao). Agave boldinghiana ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae. Unterschiede zu Arten innerhalb des Verbreitungsgebietes werden deutlich. Sie ist kaum bekannt.

Agave cantala (Haw.) Roxb. ex Salm-Dyck ssp. cantala Index. Pl. Succ. Hort. Dyck.: 1. 1829. Typ: Nicht bekannt. Synonyme: Furcraea cantala Haw. (1819) Agave cantula Roxb. (1832) Agave bulbifera Salm-Dyck (1834) Agava laxa Karwinsky ex Otto (1842) Agave rumphii Hassk. (1843) Furcraea cantala Voigt (1845) Agave vivipara Dalzell & Gibson (1861) Agave rumpii Jacobi (1865) Agave stenophylla Jacobi (1866) Agave candelabrum Todaro (1878) Agave cantala bildet einen Stamm bis 0,6 m Höhe. Die sprossenden Rosetten erreichen einen Durchmesser von 2-2,5 m. Die variabel angeordneten, linealischen, spitz zulaufenden grünen Blätter sind 150-200 cm lang und 7-9 cm breit. Die Blattränder sind variabel gezahnt. Der Enddorn ist 0,5-1 cm lang. Der rispige, schlanke Blütenstand wird 6-8 m hoch. Die grünen bis purpurfarbenen Blüten sind 7085 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßigen Verzweigungen am oberen Blütenstand. Nach der Blüte bilden sich manchmal Bulbillen in Büscheln an der oberen Hälfte des Blütenstandes. Die trichterige Blütenröhre ist 14-17 mm lang.

Agave cantala In Kultur im Hanbury Garten in La Mortola, Italien. (Photo: L. Rogez)

Abschnitt VII

34


Die variabel geformten, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 25-35 mm lang und bis 30 mm breit. Das Verbreitungsgebiet von Agave cantala ist nicht bekannt. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave cantala ssp. cantala Agave cantala ssp. acuispina Agave cantala wird weltweit kultiviert (Gentry, 1982, 570).

Agave cantala (Haw.) Roxb. ex Salm-Dyck ssp. acuispina (Trel.) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 37, April 2015 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave acuispina Trel., J. Wash. Acad. Sci. 15: 393 (1925) Synonym: Agave cantala var. acuispina (Trel.) Gentry (1982) Typ: El Salvador, San Miguel Dept. Calderon 2084 US. Agave cantala ssp. acuispina bildet einen kurzen Stamm bis 0,07 m Höhe und sprosst. Die variabel angeordneten, linealischen, spitz zulaufenden grünen Blätter sind 140-170 cm lang und 6-8 cm breit. Die Blattränder sind wellig und variabel gezahnt. Der Enddorn ist bis 1,5 cm lang. Der rispige, schlanke Blütenstand wird 6-7 m hoch. Die grünen bis gelbfarbenen Blüten sind 57-63 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßigen Verzweigungen am oberen Blütenstand. Nach der Blüte bilden sich manchmal Bulbillen. Die trichterige Blütenröhre ist 14-15 mm lang. Die variabel geformten, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 25-35 mm lang und bis 30 mm breit. Das Verbreitungsgebiet von Agave cantala ssp. acuispina ist nur aus der Kultur in Mexiko, Honduras und Salvador bekannt. Unterschiede in Größe und Blatt- und Blütenstruktur zu Subspezies cantala werden deutlich (Gentry, 1982, 571).

Abschnitt VII

35


Agave cocui Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 19. t. 5–7. 1913. Cocui Agave Synonyme: Agave americana Humboldt (1808) Agave cocui var. cucutensis Hummelinck (1936) Agave cocui var. laguayrensis Hummelinck (1936) Typ: Venezuela, Zuloaga s.n. MO?. Agave cocui wächst einzeln. Die variabel angeordneten, breiten, lanzettenförmigen, rinnigen, spitz zulaufenden, grünen Blätter sind 80-140 cm lang und bis 30 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der rotbraune Enddorn ist 1-3 cm lang. Der rispige, schmale, längliche Blütenstand wird 5-10 m hoch. Die gelben Blüten sind 40-65 mm lang und erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die offene konische Blütenröhre ist 3-7 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 40-50 mm lang und 1725 mm breit.

Agave cocui In Kultur in Spanien. Original von Falcon, Venezuela. (Photo: P. van der Meer)

Agave cocui wächst in Küstennregionen in Venezuela, Kolumbien und auf den Inseln über dem Wind (Aruba, Bonaire, Curacao und Margarita). Agave cocui ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae. Sie ist kaum bekannt.

Agave cocui Am Standort in Venezuela. (Photo: J. Schlögl) Abschnitt VII

36


Agave datylio Weber ssp. datylio

Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 8: 224. 1902. Datilillo Agave Typ: (neo) Mexiko, Baja California Gentry & Arguelles 11200 US, DES, MEXU, MICH. Agave datylio wächst einzeln und formt Rosetten. Einzelne Rosetten erreichen Wuchshöhen von 0,61 -1 m und einen Durchmesser von 1-1,5 m. Sie bildet manchmal verlängerte Rhizome. Die variablen, steifen, linealisch bis lanzettenförmigen, rinnigen, grünen bis gelbgefärbten Blätter sind 5080 cm lang und 3-4 cm breit. Die Blattränder sind gezahnt. Der dunkelbraune bis graue Enddorn ist 2,5-4 cm lang. Der rispige, schmale Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die grünen bis gelbgefärbten Blüten sind 40-55 mm lang und erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze, an unregelmäßig angeordneten, kleinen Verzweigungen. Die trichterige Blütenröhre ist 5-10 mm lang. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 35-40 mm lang und 15-20 mm breit. Die schwarzen Samen sind bis 7 mm lang und bis 6 mm breit. Die Blütezeit reicht vom September bis Dezember. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave datylio ssp. datylio Agave datylio ssp. vexans Agave datylio wächst in Baja California Sur in Sand- und Granitböden. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave datylio ist ein Mitglied der Subsektion/Serie Viviparae. Sie gehört zur weit verbreiteten Schwert-Blätter Vertreter ohne nahe Verwandte (Gentry, 1982, 572). Agave aktites der gegenüberliegenden Sonoran-Sinaloan Küste ist das geographisch am nahesten gelegene Mitglied der Subsektion/Serie, jedoch in der Form, Blatt- und Blütenstruktur abweicht. Agave datylio wird im Botanischen Garten in Phönix in Arizona kultiviert.

Agave datylio Am Standort in San Juan de La Costa, Baja California Sur. (Photo: D. Bowdery) Abschnitt VII

37


Agave datylio Simon ex Weber ssp. vexans (Trel.) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 37, April 2015 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave vexans Trel., Rep. (Annual) Missouri Bot. Gard. 22: 62 (1911 publ. 1912). Synonym: Agave datylio var. vexans (Trel.) I. M. Johnst. (1924) Typ: Nicht bekannt. Agave datylio ssp. vexans wächst auf sandigem Boden in niederen Höhen auf beiden Seiten der Sierra Gigantea, Baja California Sur. Unterschiede in Größe und Blattstruktur zu Subspezies datylio werden deutlich. Scheint der xerophytische Ökotyp der Art zu sein (Gentry, 1982, 572). Agave datylio ssp. vexans wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino, California kultiviert.

Agave datylio ssp. vexans In Kultur im Botanischen Garten in Huntington, in San Marino, California. (Photo: K. Zimmerman)

Abschnitt VII

38


Agave decipiens Baker

Bull. Misc. Inform. Kew 1892: 184. (1892). Florida Agave Synonyme: Agave laxifolia Baker (1896) Agave spiralis Brandegee ex A. Berger (1912) Typ: (neo-icono). Curtis Bot. Mag. 122. t. 7477, 1896, sub A. laxifolia. Agave decipiens wächst einzeln und formt einen Stamm von 1-3 m. Sie bildet Ausläufer. Die variablen, schmalen, fleischigen, lanzettenförmigen grünen Blätter sind 75-100 cm lang und 7-10 cm breit. Die Blattränder sind gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist 1-2 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die grünen bis gelben Blüten sind 60-80 mm lang und erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze, an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Oftmals bilden sich Bulbillen. Die trichterige Blütenröhre ist 11-13 mm lang. Die elliptische bis längliche dreikammerige Kapselfrüchte sind 35-50 mm lang. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Agave decipiens wächst in Florida in den Vereinigten Staaten in küstennahen Regionen und in Mexiko im Bundesstaat Yucatan. Agave decipiens ist ein Vertreter der Subsektion/ Serie Viviparae. Sie ist geographisch isoliert, mit Ausnahme von Agave neglecta. Das von der Halbinsel Yukatan stammende Material, ist wahrscheinlich aus kultivierter Herkunft. Die Blätter werden in nährstoffreichen Böden bis 2 m lang. Agave decipiens wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in California kultiviert.

Agave decipiens In Kultur. (Photo: R. Parker@agaveville.org)

Abschnitt VII

39


Agave de-meesteriana Jacobi Monog. : 218. 1864. Regel Agave

Synonyme: Agave desmetiana Jacobi (1866) Agave regeliana Jacobi (1866) Agave ananassoides De Jonghe & Jacobi (1868) Agave miradorensis Jacobi (1869) Agave miradorensis var. regeliana (Jacobi) Terracciano (1885) Typ: (neo): Mexiko, Sinaloa Gentry 11569 US, DES, MEXU Agave de-meesteriana formt Rosetten mit einer Wuchshöhe von 0,7-0,9 m und sprosst im Jugenstadium. Die variablen linealisch bis lanzettenförmigen, glatten, weichen, dunkelgrünen überhängenden Blätter sind 50-60 cm lang und 7-12 cm breit. Die Blattränder sind fein gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist 2-3 cm lang. Der rispige, schlanke gerade Blütenstand wird 2,5-3 m hoch. Die kurzgestielten, gelben Blüten sind 40-60 mm lang und erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Agave de-meesteriana ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae. Das Verbreitungsgebiet ist nur aus der Kultur bekannt (Gentry, 1982, 620-624). Die Art wurde ursprünglich aus Kuba als Agave anomala eingeführt und als künstlich betrachtet (Ullrich,1990). Charakteristisch sind die dunkelgrünen, überhängenden Blätter. Agave de-meesteriana wird im Desert Botanical Garden in Phönix, Arizona und im Botanischen Garten der Universität Berkeley, California kultiviert.

Agave de-meesteriana In Kultur in Utrecht in Holland. (Photo: W. Alsemgeest) Agave de-meesteriana Im Botanischen Garten in Berkeley, California. (Photo: S. Shebs) Abschnitt VII

40


Agave evadens Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 20–21, t. 9–10, 116. 1913. Langue à boeuf Synonyme: Agave polyacantha Baker (1888) Agave vivipara Hart (1890) Agave polyantha Dodge (1897) Typ: Trinidad, Crueger 1333 Herbar Urban. Agave evadens bildet einen kurzen Stamm. Sie sprosst gelegentlich. Die variabel angeordneten lanzettförmigen Blätter sind 70-100 cm lang. Die Blattränder sind unregelmäßig fein gezahnt. Der Enddorn ist 1-1,5 cm lang. Der schlanke Blütenstand ist rispig. Die Blüten sind 47-55 mm lang und erscheinen am Blütenstand an wenigen variabel angeordneten Verzweigungen. Die offene Blütenröhre ist 2-3,5 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 40 mm lang. Das Verbreitungsgebiet von Agave evadens ist Trinidad. Agave evadens ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae. Sie ist verwandt mit Agave vicina und Agave boldinghiana. Die Art ist kaum bekannt.

Agave evadens Im tropischen Kew Garten in England. (Photo: J. Kolendo) Abschnitt VII

41


Agave fourcroydes Lemaire III. Hort. II. Misc: 65. 1864. Henequen Agave Synonyme: Agave ixtlioides Lemaire ex Jacobi (1866) Agave rigida var. elongata Baker (1893) Agave sullivanii Trel. (1920) Agave fourcroydes var. espiculata L.H.Dewey (1929) Typ: Nicht bekannt. Agave fourcroydes wächst dickstämmig und bildet Rosetten mit Ausläufern. Die starren, geraden Blätter sind linealisch und rinnig. Sie sind an der Basis gerundet und laufen spitz zu. Die Blätter sind 120-180 cm lang und 8-12 cm breit. Am geraden Blattrand befinden sich in regelmäßigen Abständen dunkelbraune, 3-6 mm lange schlanke Randzähne. Der kräftige, dunkelbraune, konische Enddorn ist 2-3 cm lang. Der rispige Blütenstand ist rispig wird 5-6 m hoch. Die grünlich gelben Blüten 60-70 mm lang und erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes an unregelmäßig angeordnete 10-18 Verzweigungen. Nach der Blüte bilden sich Bulbillen. Die becherförmige Blütenröhre ist 12-16 mm lang. Agave fourcroydes ist im Osten von Mexiko verbreitet (Gentry, 1982, 576). Isozymuntersuchuchungen zeigen, dass Agave fourcroydes eine polyphyletische Ansammlung verschiedener Cultivare darstellt (Colunga-Garcia Marin & al.1999). Aus den Blätter der Art werden Fasern gewonnen.

Agave fourcroydes In Kultur im Hanbury Garten in La Mortola, Italien. (Photo: R. Parker @agaveville.org) Abschnitt VII

42


Agave karwinskii Zucc.

Flora 15 (2 Beibl.): 98. 1832. Karwinski Agave Synonyme: Agave laxa Salm-Dyck (1834) Agave karwinskiana Herbert (1837) Agave corderoyi Baker (1877) Agave bakeri Ross (1894) Typ: (neo) Mexiko, Oaxaca Gentry 12049 US, DES, MEXU, MICH. Agave karwinskii wächst einzeln, formt einen Stamm von 2-3 m und bildet manchmal Ausläufer. Die variablen, steifen, linealisch bis lanzettenförmigen grünen, Blätter sind 40-65 cm lang und 3-7 cm breit. Die Blattränder sind gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist 1,5-4 cm lang. Der rispige, offene, gerade Blütenstand wird 3-3,5 m hoch. Die grünen bis gelben Blüten sind 45-57 mm lang und erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze, an lockeren, wenigen, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 10-11 mm lang. Die eiförmigen bis länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 40-50 mm lang und 25-30 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Agave karwinskii wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Puebla, Oaxaca und Veracruz in ariden Regionen in 1550-1850 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave karwinskii ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae. Typisch ist der hohe stammförmige Wuchs mit relativ kleinen Blättern und Blüten. Sie ähnelt Agave decipiens, gleichwohl sind Unterschiede der Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Agave karwinskii wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert.

Agave karwinski Am Standort südlich von Oaxaca an der Mex 175, Mexiko. (Photo: B. Spee) Abschnitt VII

43


Agave macroacantha Zucc.

Flora: 15 2 (Beiblatt2): 97. 1832. Black Spined Agave Synonyme: Agave pugioniformis Zucc. (1832) Agave flavescens Salm-Dyck (1834) Agave flavescens var. macroacantha (Zucc.) Jacobi (1864) Agave besseriana De Smet ex Jacobi (1865) Agave besseriana Van Houte (1868) Agave linearis Jacobi (1869) Agave subfalcata Jacobi (1869) Agave oligophylla Baker (1878) Agave integrifolia Baker (1888) Agave macroacantha var. integrifolia Trel. (1907) Typ: (neo): Mexiko, Puebla Gentry & al. 20242 US. Agave macroacantha wächst einzeln und formt einen kurzen Stamm. Die häufig sprossenden Rosetten sind klein. Die variablen, steifen, linealisch, bläulichen bis grauen Blätter sind 25-35 cm lang und 2,5-3 cm breit. Die welligen Blattränder sind gezahnt. Der dunkelbraune bis graue Enddorn ist 3-3,5 cm lang. Der rispige, schmale Blütenstand wird bis 2 m hoch. Die grünen, bereiften Blüten sind 50-56 mm lang und erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze, an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Manchmal bilden sich Bulbillen am Blütenstand. Die Blütenröhre ist bis 14 mm lang. Die länglichen, dunkelbraunen dreikammerige Kapselfrüchte sind bis 45 mm lang und bis 20 mm breit. Die schwarzen Samen sind 6-7 mm lang und 4-5 mm breit. Agave macroacantha wächst in Mexiko in begrenzten Regionen in den Bundesstaaten Puebla und Oaxaca an steinigen Hängen, in Gras- und Waldland. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave macroacantha ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae. Typisch ist der kurze Stamm mit relativ kleinen Blättern. Agave macroacantha wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert.

Agave macroacantha Am Standort in Tilapa, Puebla, Mexiko. (Photo: D. Bowdery) Abschnitt VII

44


Agave rhodacantha Trel.

Contr. U. S. Nat. Herb. 23: 117. 1920. Typ: (neo): Mexiko, Nayarit Gentry & Gilly 10704 ARIZ. Agave rhodacantha bildet einen kurzen Stamm. Sie wächst einzeln oder formt mehrköpfige große Rosetten. Sie erreichen Wuchshöhen von 2-3 m und einen Durchmesser von 3-5 m. Die variablen, hartfaserigen, glatten, linealisch, grünen bis bläulichen Blätter sind 140-250 cm lang und 8-15 cm breit. Die welligen Blattränder sind gezahnt. Der dunkelbraune Enddorn ist 1-2,5 cm lang. Der rispige, breite Blütenstand wird 7-9 m hoch. Die grünen, bis gelb gefärbten Blüten sind 55-65 mm lang und erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze, an unregelmäßig, locker, angeordneten, großen Verzweigungen. Die becherförmige Blütenröhre ist 8-10 mm lang. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 70-80 mm lang und 25-30 mm breit. Die schwarzen Samen sind bis 10 mm lang und bis 8 mm breit. Agave rhodacantha wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Sonora, Sinaloa, Nayarit, Jalisco, Puebla und Oaxaca an feuchten Gebirgshängen bis 1000 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteenund Sukkulenten-Arten. Agave rhodacantha ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae. Typisch sind die langen, steifen Blätter, die riesigen Blütenständen mit den großen langgestielten Früchten.

Agave rhodacantha Am Standort nördlich von Miahuatlan, Mexiko. (Photo: P. Spracklin) Abschnitt VII

45


Agave rutteniae Hummelinck

Recueil Trav. Bot. Neerl. 33: 238. 1936. Typ: (syn) Aruba Hummelinck 19 a+9 U. Agave rutteniae bildet Rosetten mit Durchmesser von 0,9-1,5 m. Sie sprosst reichlich. Die variabel angeordneten, elliptischen oder lanzettenförmigen Blätter sind 40-70 cm lang und 7,5-9 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelige Enddorn ist 2,2-2,8 cm lang. Der rispige längliche Blütenstand wird 2-3,5 m hoch. Die Blüten erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Nach der Blüte bilden sich Bulbillen am Blütenstand. Die konische Blütenröhre ist bis 7,5 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 25-28 mm lang und 15-18 mm breit. Agave rutteniae wächst auf den Inseln über dem Wind (Aruba). Agave rutteniae ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae. Sie ähnelt Agave vicina, jedoch werden Unterschiede der Blütenstruktur deutlich. Die Art ist kaum bekannt.

Agave rutteniae Im Zentrum von Aruba in den Hooiberg Mountains. (Photo: G. Thomson) Abschnitt VII

46


Agave sisalana Perrine

Congr. Doc. 564: 87. 1838. Sisal Agave Synonyme: Agave rigida var. sisalana Engelm. (1865) Agave houlettii Jacobi (1866) Agave houlettiana Cels ex Jacobi (1866) Agave laevis Hort ex. Baker (1892) Agave sisalana var. armata Trel. (1913) Agave sisalana f. armata (Trel.) Trel. (1920) Agave amaniensis Trel. & Nowell (1933) Agave segurae D. Guillot & P. Van der Meer (2005) Typ: (neo): Mexico, Chiapas Gentry 16434 US, DES. Agave sisalana bildet einen bis 1 m hohen Stamm. Die Rosetten sind bis 1,5 m hoch und bis 2 m breit. Sie sprosst reichlich. Die variabel angeordneten, schwertförmigen, fleischigen, grünen Blätter sind 90130 cm lang und 9-12 cm breit. Die Blattränder sind manchmal fein gezahnt. Der braune Enddorn ist bis 2,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 5-8 m hoch. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind 55-65 mm lang und escheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an unregelmäßigen Verzweigungen. Nach der Blüte bilden sich Bulbillen am Blütenstand. Die becherförmige, breite Blütenröhre ist 15-18 mm lang. Die Blühperiode reicht von Juni bis Juli. Der Fundort von Agave sisalana ist nicht bekannt (Gentry, 1982, 620). Agave sisalana ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae. Sie ist Teil der komplexen, sterilen Agavenhybriden. (Ullrich, 1990, 106). Die Art ist nahe verwandt mit Agave weberi (Gentry, 1982 , 628). Sie wird in großen Pflanzungen in den Plantagen in Sisal in Yucatan in Mexiko zur Fasergewinnung kultiviert. Agave sisalana In Kultur in Cabo de Gata in Almeria, Spanien. (Photos: J. Lodé) Abschnitt VII

47


Agave stringens Trel.

Contr. U. S. Natl. Herb. 23: 114. 1920. Typ: Mexiko, Jalisc Trelease s. n. MO. Die bläulichen Blätter sind bis 60 cm lang und 1-2 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der Enddorn ist 1-2 cm lang. Agave stringens ist in Mexiko im Bundesstaat Jalisco verbreitet und kaum bekannt. (Gentry, 1982, 582).

Agave stringens Am Standort nördlich von Guadalajara, Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Agave tequilana Weber

Bull. Mus. His.t. Nat. (Paris) 8: 220. 1902. Blue Maguey Synonyme: Agave palmaris Trel. (1920) Agave pedrosana Trel. (1920) Agave pes-mulae Trel. (1920) Agave pseudotequilana Trel. (1920) Agave subtilis Trel. (1920) Agave angustifolia ssp. tequilana (F.A.C. Weber) Valenz.-Zap. & Nabhan (2004) Typ: (icono): I.c. fig. 1. Die kurzstämmige Agave tequilana erreicht eine Wuchshöhe von 0,3-0,5 m. Die strahlenförmig ausgebreitet Rosette hat einen Durchmesser von 1,2-1,8 m. Die faserigen, starr ausgebreiteten, spitz zulaufenden, bläulichen, grünen, graugrünen variabel angeordneten manchmal quergebänderten Blätter sind 90-120 cm lang und 8-12 cm breit. Der gezahnte Blattrand ist gerade bis wellig. Der Enddorn ist 1-2 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 5-6 m hoch. Die grünen Blüten sind 68-75 mm lang und erscheinen an unregelmäßign Verzweigungen am Blütenstand. Die trichteförmige Blütenröhre ist 10 mm lang.

Agave tequiliana Am Fundort in Atotonilco in Jalisco in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt VII

48


Agave tequilana wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Sonora, Sinaloa, Jalisco, Michoacán und Oaxaca. Sie wird ausschließlich kultiviert. Agave tequiliana ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae und nahe verwandt mit Agave vivipara, jedoch sind Unterschiede in Form, Größe, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Agave tequiliana wird im Arizona Sonora Desert Museum in Tucson kultiviert.

Agave vicina Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 19. 1913. Koekoe Indian Typ (syn): Aruba Boldingh 3 & 4 MO. Synonyme: Agave vivipara var. cabaiensis Hummel. (1936) Agave vivipara var. cuebensis Hummel. (1936) Agave vicina ist stammlos oder formt einen kurzen Stamm. Sie sprosst reichlich. Die variabel angeordneten, dicken, kurzen, linealischen bis lanzettenförmigen, grünen Blätter sind bis 50 cm lang und bis 15 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelige Enddorn ist 2,5-3 cm lang. Der rispige, schmale, längliche Blütenstand wird bis 3 m hoch. Die gelben Blüten sind 40-45 mm lang und erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Nach der Blüte bilden sich Bulbillen am Blütenstand. Die offene Blütenröhre ist bis 4 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 25-30 mm lang. Agave vicina ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae wächst auf den Inseln über dem Wind (Aruba, Bonaire, Curacao und Margarita). Sie ist kaum bekannt.

Agave vicina In Kultur. (Photo: I. Richter)

Abschnitt VII

49


Agave vivipara L.

Sp. Pl.: 323. 1753. Carribbean Agave

Synonym: Aloe vivipara Crantz (1766) Typ: (lecto-icono): Commelin, Prael. Bot. 65: t. 15. Agave vivipara bildet Ableger. Die Rosetten sind bis 0,6 m hoch und bis 0.8m breit. Die variabel angeordneten breiten, gebogenen, lanzettenförmigen, grünen bis graublauen fleischigen Blätter sind 30 -60 cm lang und bis 10 cm breit, zur Basis hin etwas enger. Die weißen bis hellblauen Blattränder sind gezahnt. Der nadelige dunkelbraune Enddorn ist bis 2 cm lang. Der rispige Blütenstand wir bis 5 m hoch. Die Teilblütenstände bestehend aus dichten Büscheln mit gelbfarbenen Blüten sind variabel zusammengesetzt und reichen bis zur Spitze des Blütenstandes. Bulbillen formend. Agave viviüpara ist ein Vertreter der Subsektion/Serie Viviparae. Lange Zeit wurde Agave vivipara L. mit Agave angustifolia Haw. verwechselt. Jedoch handelt es sich um zwei verschiedene Arten. (Wijnands, 1983). Die Verbreitungsgebiete sind bekannt. Agave vivipara wächst in den Antillen (Wijanands, 1983) Leeward Island (Curacao, Aruba, Bonaire) und anderen Islands der Venezuelan Küste (Hummelinck, 1936). Wohingegen Agave angustifolia begrenzt in Continental America (Gentry, 1982, García-Mendoza et al., 1993) verbreitet ist. Agave vivipara unterscheidet sich durch Form , Größe, Blatt- und Blütenstruktur deutlich von Agave angustifolia.

Agave vivipara In Kultur im Garten von Kula in Maui, Hawaii. (Photo: F. & K. Starr) Abschnitt VII

50


Schlüssel Subsektion Viviparae Serie Viviparae: 1. Pflanzen klein, Blätter gewöhnlich weniger als 60 cm lang...........................................................2 Pflanzen groß, Blätter gewöhnlich über 70 cm lang, wenn kürzer, dann nicht bläulich grau................................................................................................................11 2. Blätter weniger als 5 cm breit.........................................................................................................3 Blätter 7-15 cm breit.......................................................................................................................8 3. Blätter 1-2 cm breit, dünn gebogen, mit knorpeligem Rand...................................Agave stringens Blätter 2-5 cm breit, nicht dünn und gebogen, ohne knorpeligem Rand........................................4 4. Blätter hellgrün, bläulich oder grau glauk, 25-60 cm lang, Blüten 40-70 mm lang.......................5 Blätter grün bis gelbgrün, 50-80 cm lang, Blüten 40-50 mm lang, Baja California .....................................................................Agave datylio 5. Blätter 25-35 cm lang .....................................................................................................................6 Blätter 40-60 cm lang .....................................................................................................................7 6. Blätter graugrün, fein länglich bis lanzettenförmig, 25-30 cm lang, 2,5-3 cm breit, Blüten bis 40 mm lang................Agave angustifolia ssp. sargentii Blätter bläulich bis grau, Blüten 50-55 mm lang, Blütenblätter gleich der Blütenröhre ..............................................................Agave macroacantha 7. Blüten 60-70 mm lang, Blütenblätter länger als die Blütenröhre ...............................Agave aktites Blüten 40-65 mm lang, Blütenröhre bis 16 mm lang, trichterförmig trichterförmig ...................................................Agave angustifolia ssp. angustifolia 8. Blätter grün .....................................................................................................................................9 Blätter glauk, 30-60 cm lang, bis 10 cm breit, Randzähne dünn, aus kleiner halbmondförmiger Basis ............................................Agave vivpara 9. Blätter trüb grün, bis 50 cm lang, bis 15 cm breit, Randzähne dreieckig, aus großer halbmondförmiger Basis ........................................Agave vicina Blätter meist länger als 50 cm ......................................................................................................10 10. Blätter dunkelgrün, 50-60 cm lang, 7-12 cm breit, Blattränder gezahnt, Enddorn dunkelbraun, 2-3 cm lang .............................Agave de-meesteriana Blätter 40-70 cm lang, 7,5-9 cm breit, Blattränder unregelmäßig gezahnt, Enddorn nadelig, 2,2-2,8 cm lang ...........................................................................Agave rutteniae 11. Pflanzen baumförmig, Stamm 1,5 m oder höher..........................................................................12 Stamm kürzer, weniger als 1 m hoch............................................................................................14 12. Stamm sehr dick, mit vergößerter Blattbasis, 15-25 cm, bis 1,5-1,6 m hoch, Blüten 70-80 mm lang, Fruchtknoten groß und dick, 40-48 x 12-44 mm............Agave dcecipiens Stamm dünner, manchmal 2 m oder höher, Blüten 45-70 mm lang, Fruchtknoten schmal, 20-40 mm lang ..........................................................................................13 13. Blätter kurz, 45-65 cm lang, Blüten schmal, 45-77 mm lang, Fruchtknoten 20-30 mm lang.................................................................................Agave karwinski Blätter länglich, 130-200 cm lang, Blüten groß 60-70 mm lang, Fruchtknoten 35-40 mm lang..............................................................................Agave fourcroydes 14. Adulte Pflanzen, Blätter gewöhnlich 1,5-2,5 m lang ...................................................................15 Adulte Pflanzen, Blätter gewöhnlich 0,6-1,5 m lang ...................................................................16 15. Blätter steif, unreflexed, 200-260 cm lang, Randzähne groß, 5-6 mm lang, trough mid-blade, dicht aufeinanderfolgend, 1-3 cm seitlich, Blüten mit schmaler Blütenröhre, 10-11 mm breit. Wildart..............................Agave rhodacantha Blätter reflexed, 150-200 cm lang, Randzähne schmal, 2-4 mm lang, entfernt, Blüten groß, Blütenröhre tief, 14-16 mm breit. Kultur .............................................Agave cantala

Abschnitt VII

51


16. Blätter 60-80 cm lang, 13-14 cm breit, Blattränder unregelmäßig gezahnt, Enddorn 2,7-3,2 cm lang........................................................................................Agave arubensis Blätter länger ................................................................................................................................17 17. Blätter ziemlich breit, 3-4 mal länger als breit .............................................................Agave cocui Blätter ziemlich eng. 5-6 mal länger als breit...............................................................................18 18. Blätter zugespitzt, 70-100 cm lang, Enddorn kurz ...................................................Agave evadens Blätter länger als 100 cm ..............................................................................................................19 19. Blätter grün ...................................................................................................................................20 Blätter gelbgrün oder blaugrün, blaugrau, grau bis weiß .............................................................21 20. Blätter akuminat, grün, 90-125cm lang, Enddorn nadelförmig, Randzähne dreieckig ........................................................................................Agave boldinghiana Blätter schwertförmig, fleischig, grün, 90-130 cm lang, 9-12 cm breit, Ränder manchmal fein gezahnt, Enddorn bis 2,5 cm lang.......................................Agave sisalana 21. Blätter, adulte Exemplare, 90-120 cm lang, meistens 8-12 cm breit, hellgrün bis weiß, bläulich, grau, blaugrau, Blütenstand (soweit als bekannt) groß, diffus, mit 20-30 dichten Blütendolden. Meistens in Kultur .............................................Agave tequilana Blätter bis 150 cm lang, bis 15 cm breit, gewöhnlich kürzer, enger als oben, weiß, blaugrün, gelbgrün, Blütenstand spärlich, mit gewöhnlich 10-18 Blütendolden. Wild und Kultur...............Agave angustifolia (ausgenommen ssp. angustifolia und ssp. sargentii)

Agave boldinghiana Am Standort in Bonaire in der Karibik. (Photo: E. Wölfing) Abschnitt VII

52


Agave tequilana In Kultur in Jalisco in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt VII

53


Literatur: Berger, A. (1915): Die Agaven. 224-226. Breitung, A. J. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 45, 48-54, 56–61, Colunga-Garcia Marien, P. & al.: Isozymatic variation and phylogenetic relationships between Hennequen (Agave fourcroydes) and its wild ancestor Agave angustifolia (Agavaceae). Amer. J. Bot. 86. 2: 115–123. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. The University of Arizona Press. 551 556–566, 568-588, 622-624, 628-631, Garcia Mendoza, A. & Chiang, F. (2003): The confusion of Agave vivipara L. and Agave angustifolia Haw., two distinct taxa. Brittonia. 55. 1: 82–87. Heller, T. (2006): Agaven. Münster. 29-34, 79-80, 04-105, 132-134, 147–148. Hochstätter F. (2014 publ. 2015): Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf, Seite 29, 32, 33, 37, April 2015 (ISSN 2364-5210 online). Hummelinck, P. W. (1936): Notes on Agave in Aruba, Curacao, Bonaire and some parts of the South Americancontinent. Recueil Trav. Bot. Neerl. 33: 223–249, Tafel 1–8. Hummelinck, P. W. (1938): Notes on Agave in the Netherlands West Indies and North Venezuela. Recueil Trav. Bot. Neerl. 35: 14–28. Hummelinck, P. W. (1993): Agaven op Carucao, Aruba en Bonaire 1-3.Succulenta. 72. 1: 5–11, 3: 104–109, 5: 214–233. Irish, M. & G. (2000): Agaves, Yuccas and related plants. Timber Press, Portland. 9-99, Pl. 4, 112114, 116–118, Pl. 15-16, Fig. 3–4, 122-123, 135-136, Pl. 23, 164-165, Pl. 40, 171-172, Pl. 43. Ortiz, D. G. & van der Meer, P. (2004): Agave x cavanillesii nuevo híbrido descubierto en la Comunidad Valenciana. Flora Montiberica, 28. 73–76. Reveal, J. L. & Hodgson, W. C. (2002): Agavaceae. In: Flora of North America. 432, 454. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. A. I. A. S. 53, 96-97. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 10, 13, 16, 19-20, 22, 24-26, 28-31, 40-41, 44, 59, 64, 66-67, 70, 72–73. Trelease, W. (1907): Agave macroacantha and allied Euagaves. Ann. Rep. Missouri Bot. Gard. 18. 231–256. Wijnands, D. O (1983).: The botany of the Commelins. A taxonomical, nomeclatural and historical account of the plants depicted in the Moninckx Atlas in the for books by Jan and Casper Commelin on the plants in the Hortus Medicus Amstelodamensis 1682–1710. Rotterdam Nl. A. A.Balkema. 238 pp., ills., 64 col.

Abschnitt VII

54


Abschnitt VII

55


Agave caribaeicola, Pilocereus royenii St. Luicia, Eastern Carribbean. (Photo: R. Graveson)

Abschnitt VII

56


Agave L. Subgenus Agave Section (Baker) Gentry Subsection Viviparae (Baker) Hochstätter Series Caribaeae (Trel.) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave. Pdf. April 2015, S. 38 (ISSN 2364-5210 online).

Basionym: Agave [unranked] infragen. Caribaeae Trel., Mem. Nat. Acad. Sci. 11: 21 (1913). Typ: Agave karatto Miller, Gard. Dict. ed. 8: no. 6 (1768). Synonyme: Agave [unranked] infragen. Micracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte Agave [unranked] infragen. Yuccoideae K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 37 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Subcarinatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 501 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Spiniferae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Jacobi, Bericht über die Thätigkeit der Botanischen Section der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Kultur 1866: 9 (1866), pro parte Agave [unranked] infragen. Rigidae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(192): 264, 8(196): 397, 8(199): 490 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(203): 620, 8(205): 682, 8(206): 717 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Columbianae A. Berger, Die Agaven: 222 (1915) Subsektion Viviparae/Serie Caribaeae beinhaltet folgende Arten: Agave karatto Miller (1768) Agave caribaeicola Trel. (1913) Agave cundinamarcensis Berger (1915) Agave eggersiana Trel. (1913) Agave dussiana Trel. (1913) Agave wallisii Jacobi (1871)

Abschnitt VII

57


Agave karatto Mill.

Gard. Dict. ed. 8: no. 6. 1768. Maypole, Karatto Synonyme: Agave kerrato Salm-Dyck (1834) Agave kerrato Steud. (1840) Agave kerratto Salm-Dyck (1859), nom. illeg. Agave salm-dyckii Baker (1877) Agave barbadensis Trel. (1913) Agave nevidis Trel. (1913) Agave obducta Trel. (1913) Agave scheuermanniana Trel. (1913) Agave trankeera Trel. (1913) Agave van-grolia Trel. (1913) Typ: (neo): St. Kitts Britton & al. s. n. NY. Agave karatto sprosst vereinzelt. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen glänzenden, grünen Blätter sind 130-175 cm lang und 25-30 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der schwarze spitze Enddorn ist 1-1,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 5-10 m hoch. Die goldgelben Blüten sind 60-65 mm lang und erscheinen an unregelmäßigen angeordneten Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Sie bildet reichlich Bulbillen. Die offene konische Blütenröhre ist bis 7 mm tief.Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 45 mm lang und bis 20 mm breit. Die Samen sind bis 8 mm lang und 5-6 mm breit. Agave karatto ist auf den Kleinen Antillen auf den Inseln Barbuda, La Desirade, Montserrat, Saba, St. Eustatius, St. Kitts, St. Lucia, Antigua, Nevis, Anguilla und St. Martin in Dünengebieten verbreitet. Agave karatto ist ein Vertreter der Subsektion Viviparae Serie Caribaeae.

Agave karatto Am Standort in Antigua. (Photos: S. Rogez) Abschnitt VII

58


Agave caribaeicola Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 27. 1913. Synonyme: Agave martiana Koch (1860) Agave caribaea Baker (1888) Agave grenadine Trel. (1913) Agave medioxima Trel. (1913) Agave unguiculata Trel. (1913) Agave ventum-versa Trel. (1913) Typ: Martinique Hahn 114 NY, MO?. Agave caribaeicola wächst einzeln. Die variabel angeordneten lanzettenförmigen, konkav zugespitzten, grünen Blätter sind 100-200 cm lang und bis 15 cm breit. Auf den Blättern sind Eindrücke der Knospe erkennbar. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 1,5-2,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wir 3-5 m hoch. Die goldgelben Blüten sind bis 60 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen in der oberen Hälfte des Blütenstandes. Nach der Blüte bilden sich Bulbillen am Blütenstand. Die offene konische Blütenröhre ist bis 8 mm lang. Agave caribaeicola ein Vertreter der Subsektion Viviparae Serie Caribaeae wächst in Dominica, Martinique, St. Lucia, St. Vincent, Grenadines und Grenada.

Agave cundinamarcensis Berger Die Agaven. 222. 1915.

Typ: Kolumbien, Cundinamarca, Werckle s. n. Agave cundinamarcensis bildet einzelne Rosetten. Die variabel angeordneten, an der Basis dicken, grünen bis grauen Blätter sind 200 cm lang. Die Blattränder sind unregelmäßig fein gezahnt. Der Enddorn ist kurz. Der rispige Blütenstand bildet spärlich Bulbillen. Agave cundinamarcensis ein Vertreter der Subsektion Viviparae Serie Caribaeae ist im Flussgebiet des Magdalenenstromes in Kolumbien verbreitet. Die Art ist kaum bekannt.

Agave cundinamarcensis Am Standort in Cascajera, Zipacon, Kolumbien. (Photo: P. van der Meer) Abschnitt VII

59


Agave eggersiana Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 28. 1913. Corita of St. Croix Synonym: Agave americana Grisebach (1857) Typ: Nicht bekannt. Agave eggersiana wächst stammlos. Die variabel angeordneten eng lanzettenförmigen, konkav zugespitzten grünen bis blaugrauen Blätter sind bis 150 cm lang und 10-15 cm breit. Der rispige Blütenstand wird über 5 m hoch. Die gelben Blüten sind 50-60 mm lang und erscheinen an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen in der oberen Hälfte des Blütenstandes. Die offene Blütenröhre ist 5-7 mm lang. Nach der Blüten bilden sich Bulbillen. Agave eggersiana ein Vertreter der Subsektion Viviparae Serie Caribaeae und wächst in St. Croix. Einige kultivierte Exemplare befinden sich auf Schloss, Charlotte Amalia, St. Thomas (Trel. 13, 14, 1907). Die Art ist kaum bekannt.

Agave eggersiana Am Standort. (Photo: R. Parker@agaveville.org)

Agave dussiana Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 26. 1913. Carata Jaune Synonym: Agave montserratensis Trel. (1913) Typ: Guadelupe Duss 3961 NY. Agave dussiana wächst einzeln. Die variabel angeordneten länglichen lanzettenförmigen, konkav zugespitzten, grünen bis blaugrauen Blätter sind 100-175 cm lang und bis 15 cm breit. Auf den Blättern sind Eindrücke der Knospe erkennbar. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der schwarze Enddorn ist 1 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 5-9 m hoch. Die gelben Blüten sind 60-65 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen in der oberen Hälfte des Blütenstandes.Nach der Blüte bilden sich manchmal Bulbillen in der unteren Hälfte des Blütenstandes. Die offene Blütenröhre ist bis 8 mm lang. Agave dussiana ein Vertreter der Subsektion Viviparae Serie Caribaeae wächst in St. Marts, Antigua, Montserrat, Guadeloupe, Martinique und Dominica. Abschnitt VII

60


Agave dussiana Blattteilansicht (Trel. 1913, Bl. 28).

Agave dussiana Blütenteilansicht - Kapseln (Trel. 1913, Bl. 29).

Agave wallisii Jacobi

Nachtr. Ord. Agave 2: 78. 1871. Wallis Agave Typ: Kolumbien Wallis s. n. Agave wallisii wächst stammlos. Die variabel angeordneten grünen Blätter sind breit lanzettenförmig. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Agave wallisii ein Vertreter der Subsektion Viviparae Serie Caribaeae wächst in Kolumbien in Bergregionen im Gebiet des Rio Cauca (Berger,1915, 222). Jacobi beschrieb eine Jungpflanze. Die Art ist kaum bekannt.

Abschnitt VII

Agave wallisii In Kultur in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

61


Schlüssel Subsektion Viviparae Serie Caribaeae: 1. Enddorn kurz, Blätter grün bis grau, 200 cm lang, Blattränder unregelmäßig fein gezahnt......................................................Agave cundinamarcensis Enddornbasis groß, eingerollt ..........................................................................................................2 2. Enddornbasis länglich, sehr kurz, spitzförmig ............................................................Agave karatto Enddornbasis nicht spitzförmig .......................................................................................................3 Enddorn pfriemlich dünn, Basis keilförmig abgrundet...............................................Agave wallisii Enddorn konisch ..............................................................................................................................4 4. Randzähne winzig............................................................................................................................5 Randzähne größer, Enddorn dick in der Regel aufwärts gebogen............................Agave dussiana 5. Enddorn dünn, Randzähne mit linsenförmiger Basis............................................Agave eggersiana Enddorn nicht linsenförmig ................................................................................Agave caribaeicola

Literatur: Berger, A. (1915): Die Agaven. Gustav Fischer Verlag. 219–221. Etter, J. & Kristen, M. (1997): Agaven und Melocactus intortus auf den Kleinen Antillen. Kakt. and. Sukk. 48 (5): 97-101. Hochstätter, F. (2014 pbl. 2015): Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave. Pdf. April 2015, S. 38 (ISSN 2364-5210 online). Howard, R. A. & al (1979): Flora of the Lesser Antilles. 3. Monocotyledoneae. Jamaica Plains (US:MA) Arnold Arboretum. 586 pp. Hummelinck, P. W. (1938): Notes on Agave in the Netherlands, West Indies and North Venezuela. In: Recueil Trav. Bot. Neerl. 35. 14–28, pl. 1-4. Hummelinck, P. W. (1986): Agavenproblemen op de Bovenwindse Eilanden der Kleine Antillen. Succulenta. 65. 6/7: 138–141, 8:161–164. Hummelinck, P. W. (1987): Agavenproblemen op de Bovenwindse Eilanden der Kleine Antillen. Succulenta. 66. 1: 10–13, 3: 65–69, 6: 127–132, 9: 187–189, 10: 205–211, 12: 265–270. Hummelinck, P. W. (1993): Agaven op Curacao, Aruba en Bonaire 1–3. Succulenta. 72. 1: 5–11, 3: 104–109, 5: 14–223. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. A.I.A.S. 94–95. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart.15-16. 20. Trelease, W. (1913): Agave in the West Indies. Mem. Natl. Acad. Sci. 11. 1–55.

Abschnitt VII

62


Abschnitt VII

63


Agave underwoodii Nahe Daiquiri, Santiago de Cuba. (Photo: F. K端mmel)

Abschnitt VII

64


Agave L. Subgenus Agave Subsection Antillanae (Trel.) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 39 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave [unranked] infragen. Antillanae Trel. Mem. Nat. Acad. Sci. 11: 9, 29 (1913). Typ: Agave antillarum Descourt., Fl. Méd. Antilles 4: 239 (1827).

Agave L. Subgenus Agave Series Antillanae (Trel.) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 39 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave [unranked] infragen. Antillanae Trel. Mem. Nat. Acad. Sci. 11: 9, 29 (1913). Typ: Agave antillarum Descourt., Fl. Méd. Antilles 4: 239 (1827). Synonyme: Agave [unranked] infragen. Subcarinatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 501 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Debilispinae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Jacobi, Bericht über die Thätigkeit der Botanischen Section der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Kultur 1866: 9 (1866), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(203): 620, 8(205): 682, 8(206): 717 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Viviparae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(208): 780 (1877), pro parte Agave section Anacamptagave A. Berger [unranked] infragen. Oblongatae A. Berger, Die Agaven: 39 (1915), pro parte Subsektion/Serie Antillanae beinhaltet folgende Arten: Agave acicularis Trel. (1913) Agave anomala Trel. (1913) Agave antillarum Descourt. (1827) ssp. antillarum Agave antillarum Descourt. ssp. grammontensis (Trel.) Hochstätter (2015) Agave cajalbanensis Álvarez (1981) Agave caymanensis Proctor (2012) Agave ehrenbergii Jacobi (1865) Agave grisea Trel. (1913) Agave harrisii Trel. (1913) Agave intermixta Trel. (1913) Agave longipes Trel. (1913) Agave missionum Trel. (1913) Agave shaferi Trel. (1913) Agave sobolifera Houtt. (1777) Agave underwoodii Trel. (1913) Agave brevipetala Trel. (1927) und Agave brevispina Trel. (1927) sind nicht bekannt. Die Spezies wurden aufgrund von getrocknetem Typmaterial beschrieben. Weitere Studien sind erforderlich. Abschnitt VII

65


Agave acicularis Trel.

Mem. Nat. Acad. Sci. 11: 34. t. 52. 1913. Typ: Kuba, Santa Clara Britton & al. 5926 NY. Die variabel angeordneten lanzettenförmigen grauen Blätter sind bis 100 cm lang und bis 12 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelige braune Enddorn ist bis 2,5 cm lang. Der schmale Blütenstand ist rispig. Die gelben Blüten sind 40-45 mm lang. Die offene Blütenröhre ist bis 5 mm lang.Agave acicularis,Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillanae ist in Kuba verbreitet.

Agave anomala Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 36. 1913. Anomaly Agave Typ: Kuba, Shafer 1409 MO? Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, zugespitzten grünen Blätter sind 75100 cm lang und bis 10 cm breit. Die Blattränder sind ungezahnt. Manchmal bilden sich im Basisbereich einige wenige kleine Zähne. Der zurückgebogene, braune Enddorn ist bis 1 cm lang. Der Blütenstand ist rispig. Die gelben Blüten sind 55-70 mm lang. Die Blütenröhre ist 8-10 mm lang. Die Samen sind 4-6 mm lang. Agave anomala ist ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillanae. Das Verbreitungsgebiet liegt in Kuba. Agave anomala ist die einzige Art der Karibik, die an den Blatträndern ungezahnt ist, gleichwohl bilden sich im Basisbereich manchmal einige wenige kleine Zähne (Berger, 1915, 211). Sie wurde aufgrund von Material von Shafer 1409 (MO?) beschrieben.

Agave anomala Am Standort nördlich von Holguin to Myabe in Cuba. (Photo: R. M. Pérez)

Abschnitt VII

66


Agave antillarum Descourt. ssp. antillarum Fl. Med. Antilles. 4: 239. 1827. Typ: Nicht bekannt. Agave antillarum wächst einzeln. Die variabel angeordneten lanzettenförmigen, hellgrünen Blätter sind bis 100 cm lang und bis 8 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 1,5-2 cm lang. Der rispige schmale, längliche Blütenstand wird bis 5 m hoch. Die orangefarbenen Blüten sind 4050 mm lang. Sie erscheinen an variabel angeordneten Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Die offene Blütenröhre ist bis 5 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kaspelfrüchte sind 40-45 mm lang und bis 15 mm breit. Die Samen sind bis 6 mm lang und bis 4 mm breit. Agave antillarum ist in Haiti und in der Dominikanischen Republik verbreitet. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave antillarum ssp. antillarum Agave antillarum ssp. grammontensis Agave antillarum ist ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillanae. Die früh beschriebene Art ist kaum bekannt. Das Herbarmaterial verschiedenener Arten wurde wahrscheinlich vermischt (Berger, 1915, 206). Sie ist verwandt mit Agave intermixta.

Agave antillarum In der Pedernales Region im Südwesten der Dominikanischen Republik. (Photo: B. Vrskovy) Abschnitt VII

67


Agave antillarum Descourt. ssp. grammontensis (Trel.) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 39 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave antillarum var. grammontensis Trel. Rep. Spec. Nov. Regni Veg. 23: 362. 1927. Typ: Hispaniola, Haiti Ekmann 3355 MO?. Unterschiede zu Subspezies angustillarum: Blätter bläulich, Randzähne 5 mm, in der Blattmitte kräftig dreieckig, 0,5-1 cm voneinander entfernt, Blattrand zwischen den Randzähnen konkav, Blüten orangfarben, Blüteninnenseite fast kaminrot.

Agave cajalbanensis Álvarez

Revista. Jard. Bot. Nac. Univ. Habana 1: 34. 1980. Typ: Kuba Pinar del Rio, Bisse & Álvarez 32466 HAJB. Agave cajalbanensis wächst einzeln und bildet eine kurzen Stamm. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, fleischigen, grauen, grünen bis gelb gefärbten Blätter sind 50-60 cm lang und 8-10 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorni st 1-1,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die orangefarbenen bis gelben Blüten sind 40-45 mm lang. Sie erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 5-6 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 20-25 mm lang und bis 15 mm breit. Agave cajalbanensis wächst in Kuba am Pinar del Rio. Agave cajalbanensis ist ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillanae. Charakteristisch sind die lappigen Blattränder und die zurückgebogenen Randzähne. Sie ist verwandt mit Agave grisea, gleichwohl sind die Blätter und Blütenstände deutlich kleiner. Die Art ist kaum bekannt.

Agave cajalbanensis Am Standort in der Pinar del Rio Region in Cuba. (Photo: R. M. Pérez)

Abschnitt VII

68


Agave caymanensis Proctor

Fl. Cayman Islands. 183. 2012. Spanish-Corato Agave

Typ: Grand Cayman: Brunt 1765, Proctor 15160, Little Cayman: Proctor 49338, 52171 (type I) Cayman Brac: Kings CB 79, CB 88: Procor 47801. Agave caymanensis wächst einzeln und formt einen kurzen Stamm. Die offene Rosette erreicht eine Wuchshöhe bis 4 m und einen Durchmesser bis 3 m. Die sukkulenten Blätter sind unregelmäßig angeordnet. Agave caymanensis ein Vetreter der Subsektion Antillanae Serie Antillanae und wächst endemisch auf Cayman Island in trockenem Buschland. Agave caymanensis ist in der roten Liste der gefährdeten Arten aufgeführt.

Agave caymanensis Am Standort in Virgin Islands. (Photo: C. Clubbe)

Abschnitt VII

69


Agave grisea Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 34. 1913. Synonyme: Agave grisea var. cinfuegosana Trel. (1913) Agave grisea var. obesispina Trel. (1913). Typ: Kuba, Santa Clara, Grey 1 MO?. Agave grisea wächst solitär, Die variabel angeordneten lanzettenförmigen grünen bis grauen Blätter sind 150-200 cm lang und 10-25 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 1-2 cm lang. Der rispige, längliche Blütenstand wird 6-8 m hoch. Die gelben Blüten sind 40-55 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen an der oberen Hälfte des Blütenstandes. Die Blütenröhre ist bis 8 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 40 mm lang und bis 20 mm breit. Das Verbreitungsgebiet von Agave grisea liegt in Kuba. Sie ist ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillanae.

Agave grisea In Kultur in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Abschnitt VII

70


Agave harrisii Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 34. 1913. Typ: Nicht bekannt. Agave harrisii wächst solitär, die variabel angeordneten schmalen, lanzettenförmigen glänzend dunkelgrünen Blätter sind 100-200 cm lang und 15-35 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 1-1,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 8-10 m hoch. Die gelben Blüten sind 45-50 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßig angeordneten langen Verzweigungen. Die offene Blütenröhre ist 7-8 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 45-50 mm lang und 15-20 mm breit. Die Samen sind 7 mm lang und 4-5 mm breit. Agave harrisii ist in Jamaica im Landesinnern bis 650 m Höhe verbreitet. Agave harrisii ist ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillanae.

Agave harrisii Im Princes of Wales Conservatory in Kew, England. (Photo: J. Kolendo)

Agave intermixta Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 32. 1913. Typ: Hispaniola, Haiti, Parry s. n. Herb. Engelmann, MO?. Die Rosetten und die Blätter von Agave intermixta sind unbekannt. Die Blüten sind bis 65 mm lang. Die konische Blütenröhre ist bis 8 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kaspelfrüchte sind bis 40 mm lang und bis 20 mm breit. Die Samen sind bis 8 mm lang und bis 5 mm breit. Agave intermixta, ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillanae ist in Haiti verbreitet.Sie ist verwandt mit Agave antillarum.

Agave intermixta Am Standort in der Dominikanischen Republik. (Photo: W. Tortugi)

Abschnitt VII

71


Agave ehrenbergii Jacobi

Hamburger Garten- Blumenzeitung 21: 255. 1865. Synonyme: Agave melanacantha Lemaire ex Jacobi (1865) Agave laurentiana Jacobi (1866) Agave legrelliana Jacobi (1866) Agave ehrenbergiana Baker (1877) Agave legrelliana var. breviflora Trel. (1913) Typ: Nicht bekannt. Agave ehrenbergii wächst einzeln. Die variabel angeordneten, unterschiedlich lanzettenförmigen, dunkelgrünen Blätter sind 100-200 cm lang und 20-30 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 1,5-2 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 6-8 m hoch. Die orangefarbenen Blüten sind 55-80 mm lang. Sie erscheinen an variabel angeordneten Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Die Blütenröhre ist bis 15 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kaspelfrüchte sind 40-50 mm lang und 15-20 mm breit. Die Samen sind bis 7 mm lang und bis 4 mm breit. Agave ehrenbergii ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillianae ist in Kuba verbreitet.

Agave ehrenbergii Am Standort direkt an der Küste östlich von Pilon in Kuba. (Photos: D. Biletzke)

Abschnitt VII

72


Agave longipes Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 36. 1913. Typ: Jamaica, Maxon 1624 ? Die gebogenen breit blättrigen Blätter ähneln Formen von Agave sobolifera. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der konische Enddorn ist manchmal stark zusammengedrückt. Der Blütenstand ist rispig. Die gelben Blüten sind 60-70 mm lang. Die offene konische Blütenröhre ist 6-8 mm lang. Agave longipes ist in Jamaica in den Blue Montains in 1000-1200 m Höhe verbreitet. Sie wächst in verschiedenen Bodenarten in feuchtwarmem Klima mit über 2500 mm Niederschläge im Jahr (Berger, 1915, 211). Agave longipes ist ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillanae. Sie ist verwandt mit Agave sobolifera, die jedoch größere Blüten und längere Staubfäden besitzt (Adams, 1972).

Agave longipes Blütenteilansicht und Blatteilansicht (Trel. 1913, Bl. 63)

Abschnitt VII

73


Agave missionum Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 37. 1913. Karata Agave Synonyme: Agave eggersiana Trel. (1913) Agave portoricensis Trel. (1913) Typ: St. Thomas, Trelease 15 ? Agave missionum wächst einzeln. Die variabel angeordneten, breit lanzettenförmigen, dunkelgrünen oder grauen Blätter sind 250-275 cm lang und bis 30 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 1,5-2,5 cm lang.

Agave missionum Im Princess of Wales Conservatory im Kew Garten in England. (Photo: J. Kolendo)

Der rispige Blütenstand wird 5-7 m hoch. Die gelben Blüten sind bis 55 mm lang. Sie erscheinen an variabel angeordneten Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Die Blütenröhre ist bis 7 mm lang.

Die variabel geformten dreikammerigen Kaspelfrüchte sind 30-40 mm lang und 20-25 mm breit. Die Samen sind 5-6 mm lang und bis 8 mm breit. Agave missionum ein Vertreter der SubsektionAntillanae Serie Antillanae ist in Puerto Rico, Virgin Islands und St. Thomas verbreitet.

Agave shaferi Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 35. 1913. Typ: Kuba, Shafer 3800 MO?. Die variabel angeordneten lanzettenförmigen grünen Blätter sind bis 75 cm lang und bis 10 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist bis 1 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 6-7 m hoch. Die gelben Blüten sind bis 50 mm lang. Die Blütenröhre ist 5-6 mm lang. Agave shaferi ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillanae wächst in Kuba.

Agave shaferi In Kultur. (Photo: L. Borja) Abschnitt VII

74


Agave sobolifera Houtt.

Nat. Hist., ser. 2, 8: 374. 1777. Synonyme: Agave morrisii Baker (1887) Agave sobolifera f. spindentata Hummelinck (1985) Typ: Nicht bekannt. Agave sobolifera wächst einzeln. Die variabel angeordneten, unterschiedlich lanzettenförmigen, gebogenen, welligen, spitz zulaufenden, glänzenden, hellgrünen Blätter sind 125-200 cm lang und 1524 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 1,5-2,5 cm lang. Der längliche, rispige Blütenstand wird 5-9 m hoch. Die goldgelben bis hell orangefarbenen Blüten sind bis 50 mm lang. Sie erscheinen an variabel angeordneten Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Nach der Blüte bilden sich am Blütenstand reichlich Bulbillen. Die offene Blütenröhre ist 5-7 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kaspelfrüchte sind 45-50 mm lang und 13-20 mm breit. Die Samen sind bis 7 mm lang und bis 5 mm breit. Agave sobolifera ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillanae ist auf den Cayman-Inseln, Jamaica bei Gordontown und Hope Gardens auf Kalksteinhügeln der trockenen Küstenzonen verbreitet (Berger, 1915, 207).

Agave sobolifera In Kultur in Kingston, Jamaika. (Photo: E. Mortensen) Abschnitt VII

75


Agave underwoodii Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 37. 1913. Typ: Kuba Trelease 2+3 MO?. Agave underwoodii bildet einzelne Rosetten. Die variabel angeordneten lanzettenförmigen schmalen grünen Blätter sind 100-200 cm lang und 20-25 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 1,5-2,5 cm lang. Der rispige, breite Blütenstand wird 4-8 m hoch. Die gelben Blüten sind 50-55 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen an der unteren Hälfte des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze. Die Blütenröhre ist bis 8 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 40-45 mm lang und bis 15 mm breit. Die Samen sind 5-6 mm lang und 3-4 mm breit. Die Blühperiode reicht von Dezember bis Februar. Agave underwoodii ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillanae wächst in Kuba. Die Art ist in Blatt- und Blütenstruktur variabel (Berger, 1915, 212).

Agave underwoodii Am Standort nahe Daiquiri, Provinz Santiago de Cuba. (Photo: F. Kümmel)

Abschnitt VII

76


Schlüssel Subsektion Antillanae Serie Antillanae: 1. Enddorn dünn, konisch, fast gerade, Blätter grün, Blütenstiel 5-10 mm lang ...............................2 Enddorn recht kurz oder dick, zugespitzt oder pfriemlich .............................................................6 2. Blüten orange .................................................................................................................................3 Blüten gelb .....................................................................................................................................4 3. Randzähne gerarde oder nach oben gebogen, Kapsel verlängert, 4-4.5 cm x 1.5cm....................................................................Agave antillarum Randzähne etwa zurückgebogen, Kapsel länglich, apikulat, 2-2.5cm x 1.5cm..............................................................................................Agave cajalbanensis 4. Blütenstand bis 6 m Höhe, Fruchtknoten 30-40 mm lang ...............................Agave caymanensis Blütenstand bis 10 m Höhe, oder wenn weniger als 6 m mit Fruchtknoten kürzer als 20 mm, Fruchtknoten kürzer als 30 mm ...........................................5 5. Kapsel verlängert, Blüten zylindrisch, Fruchtknoten 25-30 mm lang ......................Agave harrisii Kapsel kürzer, dick, Blüten kurz-glockenförmig, Fruchtknoten 15-20 mm lang................................................................................Agave sobolifera 6. Blätter in der Regel grau bis glauk.................................................................................................7 Blätter grün.....................................................................................................................................8 7. Enddorn verlängert................................................................................................Agave acicularis Enddorn kurz und breit................................................................................................Agave grisea 8. Blütenstiel kurz, 5-10 mm, Blüten klein ....................................................................Agave shaferi Blütenstiel lang,15-20 mm, manchmal 40 mm ..............................................................................9 9. Blüten orange, sehr groß .....................................................................................Agave ehrenbergii Blüten gelb ...................................................................................................................................10 10. Blüten groß, 70 mm .....................................................................................................................11 Blüten kleiner, bis 55 mm ............................................................................................................13 11. Staubfaden mehr als zweimal so lang als die Tepalen.............................................Agave longipes Staubfäden bis zu zweimal so lang als die Tepalen......................................................................12 12. Vorkommen Haiti .................................................................................................Agave intermixta Vorkommen Kuba ...................................................................................................Agave anomala 13. Kapsel verlängert ..............................................................................................Agave underwoodii Kapsel kürzer und dicker .....................................................................................Agave missionum

Abschnitt VII

77


Literatur: Adams, C. D. (1972): Flowering Plants of Jamaica. Mona (Jamaica): University of the West Indies. Berger, A. (1915): Die Agaven. 205–213. Clubbe, C. et al. (2008): In Ivan´s Wake: a Darwin Initiative Biodiversity Action Plan for the Cayman Isalands - Completed. Correl, D. S. l. & Correll, H. B. (1982): Flora of the Bahama Archipelago (including the Turks and Caicos island). Vaduz (Fl): J. Cramer, 50+1692 pp. 1982. Greulich, M. (2007): Agave ehrenbergii Jacobi – eine fast vergessenen Agavenart. Berliner Kakteenblätter. 7: 32-36. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 39 (ISSN 2364-5210 online). Hummelinck, P. W. (1938): Notes on Agave in the Netherlands, West Indies and North Venezuela. Recueil Trav. Bot. Neerl. 35. 14–28, pl. 1–4. Hummelinck, P. W (1986): Agavenproblemen op de Bovenwindse Eilanden der Kleine Antillen. Succulenta. 65. 6/7: 138–141, 8: 161–164. Hummelinck, P. W (1987) : Agavenproblemen op de Bovenwindse Eilanden der Kleine Antillen. Succulenta. 66,1: 10–13, 3: 65–69, 6: 127–132, 9: 187–189, 10: 205–211, 12: 265–270. Leon, H. (1946): Flora de Cuba. Band 1: Gymnospermas, Monocotiledoneas. Contr. Ocas. Mus. Hist. Nat. Colegio ”De la Salle” No. 8. Richter, I. (2011). Die Gattung Agave. 53, 88-91, Thiede J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 10, 12, 17, 19, 34-36, 39, 42-43, 46, 62, 64, 69 . Trelease, W. (1913): Agave in the West Indies. In: Mem. Natl. Acad. Sci. 11. 33.

Agave caymanensis Am Standort in Virgin Islands. (Photo: C. Clubbe) Abschnitt VII

78


Abschnitt VII

79


Agave bahamana Governor´s Harbor, Bahamas. (Photo: A. Paungger)

Abschnitt VII

80


Agave L. Subgenus Agave Section Rigidae (Baker) Gentry Subsection Antillanae (Trel.) Hochstätter Series Bahamanae (Trel.) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 38 (ISSN 2364-5210 online).

Basionym: Agave [unranked] infragen. Bahamanae Trel., Mem. Nat. Acad. Sci. 11: 9, 38 (1913). Typ: Agave bahamana Trelease, Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 40. (1913). Synonyme: Agave [unranked] infragen. Micracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte Agave [unranked] infragen. Yuccoideae K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 37 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Subcarinatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 501 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Spiniferae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Jacobi, Bericht über die Thätigkeit der Botanischen Section der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Kultur 1866: 9 (1866), pro parte Agave [unranked] infragen. Rigidae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(192): 264, 8(196): 397, 8(199): 490 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(203): 620, 8(205): 682, 8(206): 717 (1877), pro parte Agave [unranked] infragen. Columbianae A. Berger, Die Agaven: 222 (1915) Subsektion Antillanae Serie Bahamanae beinhaltet folgende Arten: Agave acklinicola Trel. (1913) Agave bahamana Trel. (1913) Agave braceana Trel.(1913) Agave cacozela Trel. (1913) Agave indagatorum Trel. (1913) Agave millspaughii Trel. (1913)

Abschnitt VII

81


Agave acklinicola Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 41.1913. Typ: (syn) Bahamas Acklin Island Bruce 4442 NY. Agave acklinicola wächst solitär. Die variabel angeordneten schmalen, lanzettenförmigen grauen Blätter sind bis 300 cm lang und bis 15 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 2-2,5 cm lang. Agave acklinicola ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Bahamanae ist in Bahamas (Acklin Island) verbreitet.

Agave acklinicola Am Standort in Acklin Island auf den Bahamas. (Photo: M. Kayser)

Agave bahamana Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 40.1913. Bamboo Agave Typ: Bahamas. Great Harbor Cay Britton & Millspaugh 2340 NY. Agave bahamana wächst solitär. Die variabel angeordneten schmalen, lanzettenförmigen grauen Blätter sind 200-300 cm lang und bis 15 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 11,5 cm lang. Der rispige eiförmige Blütenstand wird bis 10 m hoch. Die goldgelben Blüten sind 50-60 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßigen Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Die konische Blütenröhre ist bis 7 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kaspelfrüchte sind bis 50 mm lang und bis 25 mm breit. Die Samen sind 8 mm lang und 6 mm breit.. Agave bahamana ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Bahamanae ist in Bahamas (Berry Islands) verbreitet. Sie wächst in felsigen Regionen und in Waldland. Abschnitt VII

Agave bahamana Am Standort in Eleuthera auf den Bahamas. (Photo: M Hayden) 82


Agave braceana Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 40. 1913. Manilla Plant, Bamboo Agave Typ: Bahamas, Brace 1982 NY. Agave braceana wächst solitär. Die variabel angeordneten breiten, lanzettenförmigen, grauen Blätter sind bis 70 cm lang und bis 20 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn wird 1-1,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird bis 7 m hoch. Die goldgelben Blüten sind 40-45 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßigen Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Die konische Blütenröhre ist bis 7 mm lang.

Agave braceana In Kultur in Südfrankreich. (Photo: L. Rogez)

Die variabel geformten dreikammerigen Kaspelfrüchte sind 20-35 mm lang und bis 20 mm breit. Die Samen sind 8 mm lang und 6 mm breit. Agave braceana ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Bahamanae ist in Bahamas (Abaco) verbreitet. Sie wächst in sandigen Böden, in felsigen Regionen und in Waldland.

Agave cacozela Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 41. 1913. Bamboo Agave Typ: Trel. not. 41, 1913. Specimens examined: New Providence (Cunningham, 1907, the type; Britton, 867, 1904; Britton and Brace, 523, 1904; Brace 1909, 1910 Agave cacozela wächst solitär. Die variabel angeordneten rauen, lanzettenförmigen, grünen Blätter sind 150-200 cm lang und bis 20 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 1,5-2 cm lang. Der rispige, dicht eiförmige Blütenstand wird 6-7 m hoch. Die goldgelben Blüten sind 50 -60 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßigen Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Nach der Blüte bilden sich manchmal Bulbillen am Blütenstand. Die Blütenröhre ist bis 7 mm lang.

Abschnitt VII

Agave cacozela In Blüte in Nassau. (Photo: L. J. K. Brace)

83


Die variabel geformten dreikammerigen Kaspelfrüchte sind 35-45 mm lang und bis 15 mm breit. Die Samen sind 6-7 mm lang und 4 mm breit. Agave cacozela ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Bahamanae ist in Bahamas (New Providence) verbreitet. Sie wächst an felsigen Rändern von Salzsümpfen. Sämlinge haben pappilate-aufgeraute Blätter.

Agave indagatorum Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 42. 1913. Bamboo Agave Typ: Bahamas, Waiting Island Britton & Millspaugh 6155 NY. Agave indagatorum wächst solitär. Die variabel angeordneten rauhen, lanzettenförmigen, zugespitzten grauen bis bläulichen, Blätter sind 150-250 cm lang und 20-25 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist bis 1,2 cm lang. Der rispige Blütenstand wird bis 9 m hoch. Die gelben Blüten sind bis 55 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßigen Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Nach der Blüte bilden sich Bulbillen am Blütenstand. Die offene Blütenröhre ist bis 6 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kaspelfrüchte sind 35-60 mm lang und bis 20 mm breit. Die Samen sind bis 8 mm lang und bis 5 mm breit. Agave indagatorum ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Bahamanae ist in Bahamas (Guanahani- oder Watling Insel) verbreitet.

Agave indigatorum Blatteilansicht und Kaspeln (Trel. 1913, Pl. 92).

Abschnitt VII

84


Agave millspaughii Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 37. 1913. Bamboo Agave Typ: Bahamas, Great Exuma Britton & Millspaugh 3091 NY. Agave millspaughii wächst solitär. Die variabel angeordneten schmalen, lanzettenförmigen, grünen Blätter sind bis 125 cm lang und bis 15 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 1,5-2 cm lang. Der rispige längliche Blütenstand wird bis 10 m hoch. Die gelben Blüten sind bis 50 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßigen Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Die konische Blütenröhre ist bis 7 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kaspelfrüchte sind 20-35 mm lang und bis 20 mm breit. Die Samen sind 7 mm lang und 5 mm breit. Agave millspaughii ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Bahamanae ist in Bahamas (Große Exuma Insel) verbreitet. Sie wächst in Buschland.

Agave millspaughii Blütenteilansicht, Kapselansicht, Samenansicht. (Trel. 1913, Bl. 88)

Abschnitt VII

85


Schlüssel Subsektion Antillanae Serie Bahamanae: 1. Blättter recht breit und kurz, Randzähne kurz 2-3 mm, 5-10 mm voneinander entfernt, Kapsel breit länglich ...........................................Agave braceana Blätter verlängert, lanzettenförmig.................................................................................................2 2. Randzähne 2-5 mm lang, 10-25 mm voneinander entfernt ............................................................3 Randzähne etwa 1mm, 5-10 mm voneinander entfernt ..................................................................5 Kapsel eng, länglich.................................................................................................Agave cacozela Kapsel breit, länglich ......................................................................................................................4 4. Blätter grau, Enddorn kurz....................................................................................Agave bahamana Blätter etwas glänzend, grün, Enddorn lang......................................................Agave millspaughii 5. Enddorn kurz und breit, Basis der Randzähne linsenförmig ................................Agave acklinicola Enddorn recht dünn, Basis der Randzähne nicht linsenförmig ..........................Agave indagatorum

Literatur: Berger, A. (1915): Die Agaven. Gustav Fischer Verlag. 202-205. Correll, D. S. & Correll, H. B. (1982): Flora of the Bahama Archipelago (including the Turks and Caicos island). Vaduz (Fl): J. Cramer, 50+1692 pp. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 38 (ISSN 2364-5210 online). Hummelinck, P. W. (1938): Notes on Agave in the Netherlands, West Indies and North Venezuela. Recueil Trav. Bot. Neerl. 35. 14–28, pl. 1–4. I. Richter: Die Gattung Agave. A.I.A.S. 94. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 10, 15-16, 39, 46. Trelease, W. (1913): Agave in the West Indies. Mem. Nation. Acad. Sci. 11: 37, 40-42.

Abschnitt VII

86


Abschnitt VII

87


Agave boldinghiana Im Hollygate Cactus Garten in S端dengland. (Photo: J. Kolendo)

Abschnitt VII

88


Agave L. Subgenus Agave Section Rigidae Subsection Antillanae Series Antillares (Trel.) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 40 (ISSN 2364-5210 online).

Basionym: Agave [unranked] infragen. Antillares Trel., Mem. Nat. Acad. Sci. 11: 9, 42 (1913) Typ: Agave wildingii Tod., Hort. Bot. Panorm. 2: 36. (1889). Subsektion Antillanae Serie Antillares beinhaltet folgende Arten: Agave albescens Trel.(1913) Agave brittoniana Trel. (1913) Agave jarucoensis Álvarez (1981) Agave papyrocarpa Trel. (1913) ssp. parpyrocarpa Agave parpyrocarpa ssp. macrocarpa Álvarez (1984) publ. (1985) Agave tubulata Trel. (1913) Agave wildingii Tod. (1889)

Agave albescens Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 44. 1913. Typ: Kuba, Britton 2985 NY. Agave albescens wächst solitär und bildet Ableger. Die variabel angeordneten lanzettenförmigen, hellgrauen bis bläulichen Blätter sind bis 45 cm lang und bis 15 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist bis 1,5 cm lang. Der schmale rispige Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die gelben Blüten sind 30-35 mm lang. Sie erscheinen im unteren Bereich des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze an variabel angeordneten Verzweigungen. Die offene Blütenröhre ist 5-6 mm lang. Das Verbreitungsgebiet von Agave albescens liegt in Kuba in der Guantanama-Bucht (Berger, 1915, 273). Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave albescens ist ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillares. Die kleine Art unterscheidet sich geringfügig in der Blattstruktur von weiteren kubanischen Arten. Agave albescens An der Südküste bei Cajobabo, Provinz Guantanamo in Cuba. (Photo: F. Kümmel) Abschnitt VII

89


Agave brittoniana Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 44. 1913. Synonyme: Agave brittoniana var. rachypus Trel. (1913) Agave brittoniana ssp. brachypus Álvarez (1996) Agave brittoniana ssp. sancti-spirituensis Álvarez (1996) Typ: Kuba, Santa Clara, Britton & al. 4776 NY. Agave brittoniana wächst einzeln und bildet Stämme bis 2 m Höhe. Die variabel angeordneten breit lanzettenförmigen grünen bis grauen Blätter sind 70-110 cm lang und 13-24 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der krallenförmig gebogene braune Enddorn ist 1-2,5 cm lang. Der rispige Blütenstand ist 4-8 m hoch. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind 25-45 mm lang und erscheinen an variabel angeordneten Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Die offene Blütenröhre ist 3-6 mm lang. Die unregelmäßig geformten dreikammerigen Kaspelfrüchte sind 23-45 mm lang und 11-17 mm breit. Die Samen sind bis 5-6 mm lang und 3-4 mm breit. Agave brittoniana ist in Kuba in 100 bis 1000 m Höhe verbreitet. Agave britoniana ist ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillares. Die polymorphe Art wächst zahlreich an anthropogenen Stellen (Alavarez de Zayas, 1996).

Agave brittoniana In Kultur im botanischen Garten Huntington, San Marino, California. (Photo: K. Zimmerman)

Abschnitt VII

90


Agave jarucoensis Álvarez

Revista. Jard. Bot. Nac. Univ. Habana. 1 (1):6 (1980) publ. (1981). Typ: Kuba Álvarez 4168 t HAJB. Agave jarucoensis wächst einzeln. Die variabel angeordneten lanzettenförmigen, fleischigen grünen Blätter sind 100-120 cm lang und 12-16 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelige braune Enddorn ist 1,5-2,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 2-4 m hoch. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind 48-60 mm lang. Sie erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 5-7 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 22 bis 34 mm lang. Agave jarucoensis ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillares wächst in Kuba auf Kalkfelsen. Sie ist verwandt mit Agave papyrocarpa, gleichwohl werden Unterschiede der Form, Blüten- und Fruchtstruktur deutlich. Die Art ist kaum bekannt.

Agave jarucoensis Am Standort in Escalare de Jaruco in Cuba. Endemisch. (Photo: D. Biletzke)

Abschnitt VII

91


Agave papyrocarpa Trel. ssp. papyrocarpa Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 44: 1913

Typ: Kuba, Isla de Pinos Curtiss 335 NY. Agave papyrocarpa wächst einzeln. Die variabel angeordneten, langlichen lanzettenförmigen grauen Blätter sind 75125 cm lang und bis 16 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 0,8-1,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird bis 4 m hoch. Die hellgelben Blüten sind bis 40 mm lang und erscheinen an variabel angeordneten Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Die konische Blütenröhre ist bis 4 mm lang.

Agave papyrocarpa Am westlichen Ende von Cuba. (Photo: P. Hoxey)

Die unregelmäßig geformten dreikammerigen Kaspelfrüchte sind 20-25 mm lang und 15-20 mm breit. Die Samen sind 5-6 mm lang und 4-5 mm breit.

Agave papyrocarpa ist in Kuba auf Kalkfelsen verbreitet. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave papyrocarpa ssp. parpyrocarpa Agave parpyrocarpa ssp. macrocarpa Agave papyrocarpa ist ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillares. Sie ähnelt Agave jarucoensis, jedoch werden Unterschiede in Form Blüten- und Fruchtstruktur deutlich.

Agave parpyrocarpa ssp. macrocarpa Álvarez

Revista Jard. Bot. Nac. Univ. Habana 5 (3): 7 1984 publ. 1985). Typ: Kuba Isla de Pinos, Álvarez 43981A HAJB. Unterschiede zu Subspezies papyrocarpa: Blütenstand mit weniger kompakten Teilblütenstände. Früchte größer. Agave papyracarpa ssp. macrocarpa ist ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillares.

Abschnitt VII

92


Agave tubulata Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 45. 1913. Synonyme: Agave ekmannii var. microdonta Trel. (1926) Agave ekmannii Trel. (1926) Agave tubulata subsp. brevituba Álvarez (1985) Typ: Kuba, Britton & al. 9746 MO. Die variabel angeordneten, breit lanzettförmigen, spitz zulaufenden hellgrünen Blätter sind 60-90 cm lang und 15-20 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelige braune Enddorn ist bis 1,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 2-5m hoch. Die gelben Blüten sind 30-35 mm lang und erscheinen an variabel angeordneten Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Die schmal trichterige Blütenröhre ist 6-8 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 20-35 mm lang und 12-15 mm breit. Die Samen sind 5-6 mm lang und 3-4 mm breit. Agave tubulata ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillares ist in Kuba verbreitet. Sie ähnelt Agave antillarum.

Agave tubulata An den Klippen in Los Mogote de Vinales in Cuba. (Photo: B. Vroskovy)

Abschnitt VII

93


Agave wildingii Tod.

Hort. Bot. Panorm. 2: 36. 1889. Typ: Nicht bekannt. Agave wildingii wächst einzeln. Die variabel angeordneten, breit länglichen lanzettenförmigen hellgrünen bis bläulichen Blätter sind 60-80 cm lang und bis 15cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 1-1,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 4-5m hoch. Die orangefarbenen Blüten sind bis 30 mm lang und erscheinen an variabel angeordneten Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Die konische Blütenröhre ist bis 4 mm lang. Das Verbreitungsgebiet von Agave wildingii ist kaum bekannt. Wahrscheinlich aus Kuba stammend.(Trelease, 1913, 43). Agave wildingii ist ein Vertreter der Subsektion Antillanae Serie Antillares. Sie ähnelt Agave antillarum.

Agave wildingii Todaro illustration von 1891. (Trel., 1913, Pl. 93)

Abschnitt VII

94


Schlüssel Subsektion Antillanae Serie Antillares: 1. Blütenröhre tief konisch ............................................................................................Agave tubulata Blütenröhre kurz..............................................................................................................................2 2. Blütenfarbe orange ...................................................................................................Agave wildingii Blütenfarbe gelb oder grün ..............................................................................................................3 3 Blütenfarbe gelb ..............................................................................................................................4 Blütenfarbe grün, Blätter grün .............................................................................Agave jarucoensis 4. Blätter fast weiß ......................................................................................................Agave albescens Blätter grau oder grün......................................................................................................................5 5. Blätter grau, Kapsel rund ...................................................................................Agave papyrocarpa Blätter grün, Kapsel länglich ................................................................................Agave brittoniana

Agave ehrenbergii An der Küste östlich von Pilon in Kuba. (Photo: D. Biletzke)

Abschnitt VII

95


Literatur: Alvarez de Zayas, A. (1985): Los Agaves de Cuba occidental. Revista Jard. Bot. Nac. Univ. Habana. 5. 3-16. Alavarez de Zayas, A. (1996): El genero Furcraea (Agavaceae) en Cuba. Anales Inst. Biol. UNAM, Ser. Bot. 67. 2: 329–346. Alvarez de Zayas, A. (1996): Los Agaves de Cuba central. Fontqueria. 44. 117–128.entra. Berger. A. (1915): Die Agaven. 73,74, 271–273. Greulich, M. (2010): Agave albescens Trelease – eine interessante und seltene Art aus dem östlichen Kuba. Berliner Kakteenblätter.10: 45-47. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 40 (ISSN 2364-5210 online). Hummelinck, P. W. (1938): Notes on Agave in the Netherlands, West Indies and North Venezuela. In: Recueil Trav. Bot. Neerl. 35. 14–28, pl. 1–4. Leon, H. (1946): Flora de Cuba. Gimnospermas, Monocotiledoneas. Contr. Ocas. Mus. Hist. Nat. Collegio “ De La Salle” No.8. Pfendbach, E. (2003): Los Zerecos: Neue Melokakteen-Population auf Kuba. Kakt. and. Sukk. 54. 1: 86. Richter, I. (2011): Die Gattug Agave. A.I.A.S. 2011, 53, 92–93. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. 10, 17-18, 40, 51-52, 74. Trelease, W. (1913): Agave in the West Indies. Mem. Natl. Acad. Sci. 11. 33.

Agave albescens Am Standort in Kuba. (Photo: D. Biletzke) Abschnitt VII

96


Agave L. Subgenus Agave Section Inaguenses (Trel.) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 40 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave [unranked] infragen. Inaguenses Trel., Mem. Nat. Acad. Sci. 11: 45 (1913). Typ: Agave inaguensis Trel., Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 47 (1913).

Agave L. Subgenus Agave Series Inaguenses (Trel.) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 40 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave [unranked] infragen. Inaguenses Trel., Mem. Nat. Acad. Sci. 11: 45 (1913). Typ: Agave inaguensis Trel., Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 47 (1913). Section Inaguenses Serie Inaguenses beinhaltet folgende Arten: Agave inaguensis Trel. (1913) Agave nashii Trel. (1913

Agave inaguensis Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 47. 1913. Inagua Agave Typ (syn): Bahamas, Little Inagua Nash & Taylor 342 etc. MO. Agave inaguensis bildet vielköpfige Rosetten und sprosst reichlich. Die variabel angeordneten, länglichen, lanzettenförmigen, weißen bis bläulichen Blätter sind 40-100 cm lang und 6-9 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 2-3 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 4-5 m hoch. Die gelben Blüten sind bis 50 mm lang und erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die offene Blütenröhre ist bis 5 mm lang. Die unregelmäßig geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 30-40 mm lang.

Agave inaguensis Kultiviert im Missouri Botanical Garden. Originalmaterial von Little Inagua. (Trel., 1913, Pl. 104)

Agave inaguensis ein Vertreter der Sektion Inaguenses Serie Inaguenses wächst auf den Bahamas (Little Inagua und Caicos Islands) in sandigen oder felsigen Böden. Die Art ist kaum bekannt. Abschnitt VII

97


Agave nashii Trel.

Mem. Natl. Acad. Sci. 11: 45. 1913. Nash Agave Typ (syn): Bahamas, Inagua Nash & Taylor s. n. NY, MO?. Agave nashii wächst einzeln. Die variabel angeordneten, länglichen, graugrünen, quergebänderten Blätter sind 30-50 cm lang und 4-5 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune Enddorn ist 0,3-1,5 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 3-4 m hoch. Die Blüten sind bis 35 mm lang und erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes an wenigen, variabel angeordneten Verzweigungen. Die offene, konische Blütenröhre ist bis 3 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 20-25 mm lang und bis 20 mm breit. Agave nashii ein Vertreter der Sektion Inaguenses Serie Inaguenses wächst auf den Bahamas (Inagua) in Buschwerk auf sandigen-felsigen Böden. Die Art ist kaum bekannt.

Agave nashii Am Standort in Great Inagua (Trel., 1913, Pl. 101). (Photo: G. V. Nash)

Agave nashii Blütenansicht, Kapselansicht, Samenansicht. (Trel., 1913, Pl. 101) Abschnitt VII

98


Schlüssel Sektion Inaguenses Serie Inaguenses: 1. Blätter allmählich verschmälert, tief konkav, Enddorn recht dünn, Randzähne dreieckig ...................................................................Agave nashii Blätter zugespitzt, fast flach, Enddorn kurz und dick, Randzähne dünn.....................................................................................................Agave inaguensis Literatur: Berger, A. (1915): Die Agaven. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. 268–269. Corell, D. S. & Corell, H. B. (1982): Flora of the Bahama Archipelago (including the Turks and Caicos islands) Vaduz (FL): J. Cramer. 50 + 1692 pp., ills. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 40 (ISSN 2364-5210 online). Hummelinck, P. W. (1938): Notes on Agave in the Netherlands West Indies and North Venezuela. Recueil Trav. Bot. Neerl. 35, 14-28. Hummelinck, P. W. (1993): Agaven op Carucao, Aruba en Bonaire 1-3. In: Succulenta.72. 1: 5-11, 3:104–109, 5: 214–233. Pilbeam, J. (2013): A Gallery of Agaves (including variegates). Lavenham Press Ltd. Suffolk, UK. 8. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. A. I. A. 53, 96. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 38-39, 49. Trelease, W. (1913): Agave in the West Indies. Mem. Nation. Acad. Sci. 11: 45, 47. Wijnands, D. O. (1983): The botany of the Commelins. A taxonomical, nomeclatural and historical account of the plants depicted in the Moninckx Atlas in the for books by Jan and Casper Commelin on the plants in the Hortus Medicus Amstelodamensis 1682–1710. Rotterdam Nl. 1983, A. A.Balkema. 238 pp., ills., 64 col.

Abschnitt VII

99


Naturhybriden Agave x gracilipes Trel.

Ann. Rep. Miss. Bot. Gard.22: 95. 1912. Slim-footed Agave Typ: USA, Texas Mulford 293 + 293 a MO, NY. Agave x gracilipes wächst solitär mit einer Wuchshöhe von 0,3-0,4 m und einem Durchmesser von 0,7-0,8 m. Die lanzettenförmigen, steifen, variabel angeordneten, grünen, graublauen Blätter sind 1830 cm lang und 4,5-7 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der spitze rotbraune bis graue Enddorn ist 2,5-5 cm lang. Der panikulate, dichte Blütenstand wird 1,8-2,5 m hoch. Die schmalen, gelben bis grüngefärbten Blüten sind 40-55 mm lang und erscheinen in Büscheln am oberen Teil des Blütenstandes an variabel angeordneten Verzweigungen. Die glockenförmige Blütenröhre ist 9-15 mm lang. Die länglichen bis eiförmigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 35-40 mm lang und bis 20 mm breit. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Die Hybride Agave x gracilipes ist eine Kreuzung zwischen Agave lechuguilla x Agave neomexicana, die durch Trelease erkannt wurde. (Gentry, 1982, 530). Das Verbreitungsgebiet in den Vereinigten Staaten reicht vom Südosten von New Mexiko, über West Texas bis nach Mexiko in den Bundesstaat Chihuahua. Aufgrund des immensen Verbeitungsgebietes könnte wahrscheinlich auch andere Arten z. B. Agave parryi als Elternteil beteiligt sein, da Agave neomexicana begrenzt vorkommt. Die Art wächst in Wüstenbüschen, im Grasland, an kalkhaltigen Hängen sowie in Pinien- und Eichenwälder in 1200-1900 m Höhe.

Agave x gracilipes In Kultur in Valencia in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Agave x gracilipes Blattausschnitt. (Photo: P. van der Meer) Abschnitt VII

100


Agave x cavanillesii Ortiz & van der Meer Flora Moniberica 28. 73. 2004.

Typ: Hs, Valencia, D. Guillot, S-V-2002. VAL. Das wahrscheinlich aus Mexiko und USA stammende Ursprungsmaterial von Agave decipiens und Agave fourcroydes ist nur kultiviert bekannt. Die Art ist in Europa in Spanien, nahe Valencia verbreitet. Agave x cavanillesii In Kultur in Valencia in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Schlüssel Agave: 1. Blütenstandentwicklung während der Winterperiode, innerhalb Brakteen geschützt....................................................................Sektion/Serie Hibernicae Entwicklung des Blütenstandes nicht wie oben ..............................................................................2 2. Blätter schwertförmig, linealisch, ausgebreitet, 10-20 x länger als breit, Tepalen auf der Röhre eingetrocknet, Kapseln breit eiförmig .......Sektion Rigidae/Serie Viviparae Blätter in der Regel nicht schwertförmig, lanzettenförmig, weniger als 10 x länger als breit, Kapseln etwas länglich...............................................................3 3. Auf karibischen Inseln verbreitet ....................................................................................................4 In Mexiko, USA oder Zentralamerika verbreitet.............................................................................8 4. Blätter dünn, aufrecht, fest........................................................................Sektion/Serie Inaguenses Blätter breit, oft gebogen, fleischig .................................................................................................5 5. Pflanzen groß, ohne Ableger, mit Bulbillen, Blüten 40-80 mm, Samen groß................................6 Pflanzen klein, ohne Ableger oder Bulbillen, Blueten 30-45 mm lang, Samen klein ..............................................................................................................Serie Antillares 6. Enddorn kurz, einseitig, mukronat, Zähne knapp mit kleinen Zwischenräumen....Serie Caribaeae Enddorn lang, konisch, Zähne weiter entfernt................................................................................7 7. Blätter grün Antillen ................................................................................................Serie Antillanae Blätter grau. Bahama.............................................................................................Serie Bahamanae 8. Pflanzen groß bis sehr groß, Rosetten 1,5-2,5 m hoch, Blätter 1,2-2,5 m lang, 12-40 cm beit, Blüten 70-110 mm lang......................................................9 Pflanzen kleiner, Rosetten in der Regel weniger als 1,6 m hoch, Blätter weniger als 1,5 m lang.......................................................................................................10 9. Blütenstand mit großen, fleischigen Brakteen, Rispe pyramidisch, Zweigchen zur Basis am breitesten, Ovarium in der Regel länger als die Röhre und Tepalen, Blätter gewaltig, grün. Zentrales Mexikanische Hochland.............................................................Sektion/Serie Salmianae Brakteen des Blütenstands kleiner, papierartig, Umriss der Rispe linealisch bis eiförmig, Zweigchen am breitesten um die Mittel; Ovarium kürzer als die Krone, Blätter kleiner, licht grau, glauk........................................................................Sektion/Serie Agave Abschnitt VII

101


10. Pflanzen mittelgroß bis groß, Rosetten 1-1,6 m hoch, Blätter 1-1,5 m lang ...............................11 Pflanzen klein bis mittelgroß, Rosetten 0,4-1 m hoch, Blätter 20-100 cm lang..........................13 11. Pflanzen mit Knospe aus den Blattachseln, oft mit langen, verzweigten Stämmen, Blätter kurz, weniger als 70 cm lang. Baja California.............................................Sektion/Serie Umbelliflorae Pflanzen einzeln, nicht verzweigt; Stamm kurz, Blätter 70-150 cm lang ...................................12 12. Röhre 15-22 mm breit, dünnwandig, Tepalen kurz, kaum länger als die Röhre, Zähne regelmäßig in Größe und Zwischenräumen. Baja California .............................................Sektion/Serie Campaniflorae Röhre eng, Tepalen 4-5 x länger als die Röhre, Zähne unregelmäßig in Größe und Zwischenräumen, oft mit kleineren interstitiellen Zähnchen. Sierra Madre Occidental............................................................................Sektion./Serie Crenatae 13. Pflanzen meist ausläuferbildend, Blütezeit Frühjahr bis Sommer ..............................................14 Pflanzen in der Regel ohne Ausläufer, Blütezeit Winter bis Anfang des Frühjahres .................15 14. Röhre tief, Tepalen kurz, zweigestaltig, die äusseren Tepalen deutlich größer, Staubfaden auf zwei Ebenen. Sierra Madre Occidental ..............................................................16 Röhre tief oder flach, Tepalen länger als die Röhre, Staubfaden in der Regel auf einer Ebene.....................................................................................17 15. Blätter oft rauh, marmoriert, Enddorn kurz, 1-2,5 cm, Dolden klein, oben flach, mit kleinen, papierartigen Brakteen, Blüten 30-50 mm lang, im Frühjahr .....................................................Sektion/Serie Marmoratae Blätter variablel, nicht deutlich rauh, grün bis glauk, Enddorn 3-6 cm lang, Blüten 50-90 mm lang, voll mit runden Trauben, mit deutlichen Brakteen, Blütezeit Winter bis Frühjahr. Süd Mexiko bis Zentralamerika ..........................................Sektion Hiemiflorae/Serie Isthmenses 16. Nur gefunden in präkolumbianischen Ausgrabungsstätten, produzieren wenig oder keine fruchtbaren Samen. Vegetative Vermehrung (Agave murpheyi). Nach der Blühperiode durch Bulbillen am Blütenstand ............................................................Sektion/Serie Hodgsoniae Echte Wildpflanzen, Samen fruchtbar ................................................... Sektion/Serie Ditepalae 17. Rispe dick, 15-35 große Dolden, rot gefärbt, Röhre tief, bis halbe Tepalenlänge. SW USA und NW Mexiko ..............Sektion/Serie Parryanae Rispe dünn, offen, mit 10-18 kleinen, grünen-gelben Dolden, Röhre sehr flach, 1/3 bis 1/6 der Tepalenlänge. Sonoran Wüste ..........Sektion/Serie Deserticolae

Abschnitt VII

102


Abschnitt VIII

1


Agave stricta In Cruses San Luis Potosi, Mexiko. (Photo: G. Kรถhres)

Abschnitt VIII

2


VIII. Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Bei Subgenus Littaea setzt sich der Blütenstand aus mehr oder weniger kurz gestielten Teilblütenständen mit meist wenigen (selten nur paarige) Blüten zusammen. Die Größe und Komplexität der Gattung Agave spiegelt sich in der konfusen taxonomische Geschichte wieder. Die ersten systematischen Arbeiten enthalten infragenerische Taxa ohne Angabe von Rang, manchmal mit kompletter Hierarchie ohne Ränge. Desweiteren wurden widersprüchlichen Begriffe, z. B. einige mit unbenannten Zwischenreihen, nicht definiert oder ganz weggelassen. Am anderen Ende des Spektrum, wurde die Verwendung von lateinischen Wörtern in die Beschreibungsschlüssel einiger früherer Arbeiten in jüngerer Zeit fälschlicherweise als endgültige Veröffentlichung der infragenerischen Taxa interpretiert. Die Verwendung des Wortes "Gruppe" für infragenerischeTaxa, hat keine gültige Rangbezeichnung. Dieser Trend begann mit den Arbeiten von Baker (1877 und 1888) und wurde von nachfolgenden Autoren, nicht zuletzt Gentry wiederholt. Gleichwohl erkärte Gentry in Agaves of Continental North Amerika 1982, auf Seite 267. “Die 123 Taxa, die ich im Festland Nordamerika identifizierte, werden in 12 Gruppen oder Sektionen unterteilt”. Auf Seite 269 präsentierte er eine “Sectional Liste der Arten”. Die “Gruppen” besitzen Sektionsrang. Subgenus Littaea beinhaltet folgende Sektionen und Serien: Section Striatae (Baker) Gentry Series Striatae (Baker) Hochstätter Section Nizandensae Ullrich (Ullrich) sensu amplo emend. Hochstätter Series Nizandensae Ullrich sensu amplo emend. Hochstätter Section Choritepalae Gentry ex Hochstätter Series Subintegrifoliae (Baker) Hochstätter Section Geminiflorae Engelm. emend. Hochstätter Series Filiferae (Baker) Hochstätter Section Parviflorae Gentry ex Hochstätter Series Parviflorae (Gentry) Hochstätter Section Micracanthae Salm-Dyck Series Micracanthae (Salm-Dyck) Hochstätter Section Urceolatae Gentry ex Hochstätter Series Urceolatae (Gentry) Hochstätter Section Heteracanthae Salm-Dyck Series Marginatae (Jacobi) Hochstätter Section Bechtoldiae Hochstätter Series Bechtoldiae Hochstätter

Abschnitt VIII

3


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Striatae (Baker) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 12 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave [unranked] infragen. Striatae Baker, The Gardeners’ Chronicle. 7 (163): 171, 8 (201): 556 (1877), pro parte Synonyme: Agave sect. Inermes Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte Agave [unranked] infragen. Littaea K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 54 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Loriformes Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864). Agave [unranked] infragen. Juncineae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Striatae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865) nom. nud. Agave sect. Geminiflorae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 304 (1875), nom. illeg. (Art.52.1), pro parte Agave subseries Striatae (Baker) Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 15 (1885), pro parte Agave sect. Schoenoagave A. Berger, Die Agaven: 78 (1915) Agave sect. Chonanthagave A. Berger, Die Agaven: 83 (1915) Agave sect. Striatae (Baker) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 62, 235 (1982) Typ: Agave striata Zucc., Flora 15 (2 Beibl.): 98 (1832). Description by Baker, Gardeners’ Chronicle. 1877. 7 (163): 171. Edge of the leaf without any distinct horny border, and only minutely serrulate. Sektion Striatae Serie Striatae beinhaltet folgende Arten: Agave albopilosa Cabral, Villarreal & Estrada (2007) Agave dasylirioides Jacobi & Bouché (1865) Agave petrophila García-Mendoza & Martinez (1998) Agave rzedowskiana Carillo-Reyes, Vega & Ramirez-Delgadillo (2003) Agave striata Zucc. (1832) ssp. striata Agave striata ssp. falcata (Engelm.) Gentry (1982) Agave stricta Salm-Dyck (1859) Agave tenuifolia Zamudio & Sánchez (1995) Agave kavandivi García-Mendoza & Chavez-Rendon (2013) Agave gracielae Galvan & Zamudio (2013)

Abschnitt VIII

4


Agave albopilosa Cabral, Villarreal & Estrada

Huesteca Canyon Agave, White Hairs Leaf Agave, Cliffs Agave Acta Botanica Mexicana. 80: 51. 2007. Typ: Mexiko. Sierra Madre Oriental, 8. Jul. 2004, I. Cabral 1612 (Holot: MEXU, isot. ANSM, CFNL, ENCB, UNL). Agave albopilosa wächst einzeln oder bildet kleine Gruppen mit Wuchshöhen von 0,15-0,3 m und einem Durchmesser von 0,2-0,4 m. Die gelbgrünen, variablen, linealischen bis triangular nach oben gerichteten, gebogenen Blätter sind 15-25 cm lang und bis 14 mm breit. Nahe des grauen bis braunen Enddorns befinden sich weisse, haarige Büschel mit einem Durchmesser bis 15 mm. Der rispige Blütenstand wird 0,7-1,2 m hoch. Die glockenförmigen purpurfarbenen Blüten sind 2025 mm lang und 8-10 mm breit. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 10-12 mm lang und 8-10 mm breit. Die schwarzen Samen sind 2 mm im Durchmesser. Agave albopilosa ist in Mexiko, Sierra Madre Oriental im Huesteca Canyon an exponierten Stellen an steilen Kalksteinklippen in 1000 bis 1500 m Höhe verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Agave bracteosa, Agave lechuguilla, Agave striata, Agave victoriae-reginae, Dasylirion berlandieri, Hesperaloe funifera, Hechtia texensis und anderen Arten. Agave albopilosa ein Vertreter der Sektion Striatae Serie Striatae ist endemisch im Huesteca Canyon in Mexiko. Die Pflanzen wurden Ende des letzten Jahrhunderts entdeckt und im Jahr 2007 beschrieben. Einzigartig sind die nahe des Enddorns befindlichen, weissen, haarigen Büschel/Tuft. Charakteristisch sind die einzel wachsenden oder kompakten, kleinen dichten Gruppen mit den gelbgrünen, variablen, nach oben gerichteten, gebogenen Blätter, die an die steilen Felswände gepresst sind. Sie ist nahe verwandt mit Agave striata, gleichwohl sind Unterschiede in Blüten- und Fruchtstruktur erkennbar. Die erreichbaren Pflanzen sind stark dezimiert, jedoch sind die an den Steilwänden der Klippen wachsenden Pflanzen zur Zeit ungefährdet.

Agave albopilosa Im Huesteca Canyon in Mexiko. (Photo: B. Spee)

Abschnitt VIII

5


Agave dasylirioides Jacobi & Bouché

Hamburg, Gart. & Blumenzeit. 21: 344. 1865. Dasylirion Agave Synonyme: Agave dealbata Lem. ex Jacobi (1865) Agave dasylirioides var. dealbata (Lem. ex Jacobi) Baker (1877) Agave intrepida Greenman (1899) Lectotyp: Guatemala, Warszewicz s. n. B. Agave dasylirioides formt asymmetrische Rosetten. Sie erreicht Wuchshöhen von 0,3-0,5 m und einen Durchmesser von 0,6-1 m. Die variablen, biegbaren, dünnen, flachen, linealisch bis lanzettenförmigen, gestreiften, grünen bis bläulichen Blätter sind 40-110 cm lang und 2-3 cm breit. Die hellgelben Blattränder sind fein gezahnt. Der nadelige, rotbraune Enddorn ist 0,5-1,5 cm lang. Der ährige, überhängende Blütenstand wird 1,5-2 m hoch. Die gelb- bis grünfarbenen Blüten sind 1015 mm lang und erscheinen an der oberen Hälfte des Blütenstandes, paarig an kurzen Stielen. Die trichterförmige Blütenröhre ist 8-12 mm lang. Die eiförmigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 20 mm lang und bis 10 mm breit. Die schwarzen Samen sind bis 4 mm lang und bis 3 mm breit. Die Blütezeit reicht von November bis Februar. Agave dasylirioides wächst in Mexico in den Bundesstaaten San Luis Potosi, Morelos und Oaxaca an vulkanischen Hängen und in Waldland in 1500 bis 2200 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave dasylirioides ist ein Vertreter der Sektion Striatae Serie Striatae. Sie teilt morphologische Merkmale mit Agave petrophila, jedoch sind Unterschiede in Größe, Form, Blatt-, Blüten- und Fruchtstruktur erkennbar. Agave dasylirioides wird im Desert Botanischen Garten in Arizona kultiviert.

Agave dasylirioides Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt VIII

6


Agave petrophila Garcia-Mendoza & Martinez

Sida 18 (2): 627.1998. Rock Living Agave

Synonym: Agave gracilis Garcia-Mendoza & Martinez (1998) Typ: Mexico, Guerrero, Martinez et al. 2639 MEXU, BRIT, ENCB, K, MO. Agave petrophila formt niederliegende Stämme bis 1 m Höhe. Die vielköpfigen, kompakten Rosetten haben einem Durchmesser von 0,5-0,8m. Die linealischen, flachen, gestreiften, flexibel angeordneten, grünen bis bläulichen Blätter sind 40-70 cm lang, 4-9 cm breit. Die gelben Blattränder sind fein gezahnt. Der braune bis rötliche Enddorn ist bis 1 cm lang. Der ährige, längliche, bis gebogene Blütenstand wird 1,8-2 m hoch. Die glockigen, grüngefärbten Blüten sind 20-25 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes. Die offene Blütenröhre ist bis 5 mm lang. Die kugelförmigen, dunkelbraunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 9-10 mm lang und 8-9 mm breit. Die schwarzen Samen sind 3-3,5 mm lang und 2-2,5 mm breit. Agave petrophila wächst in Mexico, in den Bundesstaaten Oaxaca und Guerrero an felsigen Kalksteinhängen in 850-1300 m Höhe. Sie ist selten in der südmexikanischen Sierra de Guerrero zu finden. Agave petrophila ist ein Vertreter der Serie Striatae. Charakteristisch sind die kleinbleibenden, vielköpfigen Rosetten. Sie ist verwandt mit Agave dasylirioides, jedoch sind Unterschiede in Größe, Form, Blüten- Blattstruktur und Frucht erkennbar.

Agave petrophila In der Sammlung von J. van Roosbroeck in Ovel in Belgien. (Photo: J. Kolendo)

Abschnitt VIII

7


Agave rzedowskiana Carillo-Reyes, Vega & Ramirez-Delgadillo

Brittonia 55 (3) 240. 2003. Rzedowskiana Agave

Typ: Mexico, Jalisco, Mun. San Cristobal de la Barranca, La Mesa de los Caballos, 1680 m. 27. Feb. 2001. P. Carillo-Reyes & D. Cabrera 1503. Holotype: IBUG, Istypes: GUADA, MEXU, NY. Agave rzedowskiana formt Gruppen mit einem Durchmesser von 0,5-0,8 m Die grünen bis bläulichen, linealischen bis dreikantigen variabel angeordneten Blätter sind 11-50 cm lang und 7-14 cm breit. Die Blattränder sind fein gezahnt. Der rötliche bis braune Enddorn is bis 2,5 cm lang. Der rispige, gerade bis gebogene Blütenstand wird 0,4 bis 1,75 m hoch. Die grünen bis purpurfarbenen, zahlreichen, trichterförmigen Blüten sind 20-25 mm lang, erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und bilden sich bis zur Spitze. Die Blütenröhre ist bis 10 mm lang. Die kugelförmigen bis länglichen, dreikammerige Kapselfrüchte sind 7-13 mm lang und 6-9 mm breit. Die schwarzen, halbkugeligen, dreikantigen Samen sind 2,5-3 mm lang und 1-2 mm breit. Die Blütezeit reicht von Februar bis März. Agave rzedowskiana wächst in Mexico in den Bundesstaaten Jalisco und Sinola an steinigen, steilen Hängen in Waldland in 1600-1700 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Agave pedunculifera, Agave guadalajarana, Mammillaria scrippsiana und zahlreichen Sukkulenten-Arten. Agave rzedowskiana ist ein Vertreter der Sektion Striatae Serie Striatae und ist verstreut an steinigen, steilen Hängen im westlichen Teil von Sierra Madre Occidental angesiedelt. Typisch sind die engen, gefurchten, harten, dicken, fleischigen, variabel angeordneten Blätter, die Agave striata ssp. falcata ähneln. Die Blattränder sind fein gezahnt. Agave rzedowskiana ist nahe verwandt mit Agave dasylirioides und Agave petrophila, die jedoch in unterschiedlichen Höhenlagen vorkommen. Gleichwohl sind Unterschiede in Größe, Form, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar.

Agave rzedowskiana Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold Abschnitt VIII

8


Agave striata Zuccarini ssp. striata

Flora 15: 2 (Beiblatt 2): 98. 1832. Espadin, Espadillo, Guapilla, Soyata, Sotolito Agave Synonyme: Agave recurva Zucc. (1845) Agave striata var. recurva (Zucc.) Baker (1877) Neotyp: K. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Agave striata fh 0495.32 Mexiko. Agave striata wächst einzeln, bildet einen kurzen Stamm oder formt dichte Gruppen, 0,5-1 m hoch, 0,5-1,2 m breit und einem Durchmesser von 2-3 m. Die hellgrünen bis rötlichen gestreiften, steifen stark gebogenen linealischen Blätter sind 25-60 cm lang und 0,5-1 cm breit. Die Blattränder snd variabel gebogen und fein gezahnt. Der kräftige, graue Enddorn ist 1-5 cm lang. Der rispige, gerade bis gebogene, verdrehte Blütenstand wird 1,5-2,5 m hoch. Die grünen, gelben, rot bis purpurfarbenen röhrenförmigen Blüten erscheinen in der oberen Hälfte. Die runde längliche, braune dreikammerige Kapselfrucht ist 13-18 mm lang und 8-10 mm breit. Die schwarzen, halbmondförmigen Samen sind 3-6 mm lang. Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Agave striata wächst in Zentral Mexiko in den Bundesstaaten Coahuila, Durango, Hidalgo, Nuevo Leon, Puebla, Queretaro, San Luis Potosi, Tamaulipas und Zacatecas an trockenen, steinigen Hängen, auf Kalkboden in 1000-2100 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Yucca potosina und verschiedenen Kakteen-Arten.

Agave striata fh 0495.32 und Yucca decipiens fh 0373 in San Luis Potosi in Mexiko.

Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave striata ssp. striata Agave striata ssp. falcata

Agave striata ist ein Vertreter der Sektion Striatae Serie Striatae. Charakteristisch sind die dichten, kompakten Gruppen, die jedoch aufgrund des enormen Verbreitungsgebietes variabel in Wuchsform, Blatt- und Blütenstruktur sind. Subspezies falcata unterscheidet sich durch die Blattstruktur. Sie ähnelt der nahen verwandten Agave stricta, die in der Blütenstruktur abweicht. Agave striata kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden überstehen. Abschnitt VIII

9


Agave striata ssp. falcata (Engelm.) Gentry Agaves of Continental North America. 245. 1982. Espadin, Falcata-Leaves Agave Synonyme: Agave falcata Engelm. (1875) Agave californica Jacobi (1868) Agave striata var. californica (Jacobi) Terracciano (1885) Agave paucifolia Todaro (1877) Agave californica Baker (1877) Agave falcata var. espadina Berger (1915) Agave falcata var. microcarpa Berger (1915) Lectotyp: Mexico, Saltillo, Coahuila, 23. May 1847 (1, f 2 sheets) Wislizenus 312 MO. Engelmann refers to specimens collected by Wislezenus and Gregg at Buena Vista near Saltillo. Agave striata ssp. falcata wächst einzeln oder formt Gruppen. Die hellgrünen, blau-grünen, grauen bis rötlichen steifen, gerade bis sichelförmig gebogenen Blätter sind 30-60 cm lang und 0,8-1,5 cm breit. Die faserigen Blattränder sind fein gezahnt. Der kräftige, graue Enddorn ist 2-4 cm lang. Der rispige, gerade bis gebogene Blütenstand wird 1,5-3 m hoch. Die grünen, gelben, rot bis purpurfarbenen röhrenförmigen Blüten erscheinen in der oberen Hälfte. Die runde bis längliche dreikantige braune dreikammerige Kapselfrucht ist 12-15 mm lang und 12-13 mm breit. Die schwarzen, halbmondförmigen Samen sind 4-6 mm lang und 2,5-3 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Agave striata ssp. falcata ein Vertreter der Sektion Striatae Serie Striatae wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Coahuila, Nuevo Leon, Durango, San Luis Potosi, Tamaulipas und Zacatecas an trockenen, steinigen Hängen in 1000-2000 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen Sukkulenten-Arten. Agave striata ssp. falcata ähnelt Subspezies striata. Die Art ist aufgrund des enormen Verbreitungsgebietes variabel in Wuchsform, Blatt- und Blütenstruktur. Subspezies falcata unterscheidet sich durch die Blattstruktur. Charakteristisch sind die geraden bis sichelförmigen Blätter. Die nördlichen Wüstenpopulationen ähneln der nahen verwandten Agave stricta (Gentry, 1982, 245), die in der Blütenstruktur abweicht. Agave striata ssp. falcata kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden überstehen.

Agave striata ssp. falcata In Parras, Mexiko. (Photo: B. Spee) Abschnitt VIII

10


Agave stricta Salm-Dyck

Bonplandia 7: 94. 1859. Hedgehog Agave

Synonyme: Agave striata var. stricta (Salm-Dyck) Baker (1877) Agave striata ssp. stricta (Salm-Dyck) Ullrich (1990) Agave hystrix Hort. Belg. ex Jacobi (1870) Neotyp: Mexiko, Puebla, Gentry et al. 20226 US, DES, MEXU. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Agave stricta fh 0495.29 Mexiko. Agave stricta formt 1-2 m lange Stämme, die sich verzweigen. Sie bildet im Alter kugelförmige, mehrköpfige Rosetten. Die variablen, kräftigen, linealisch bis lanzettenförmig, längsgestreiften, grünen Blätter sind 25-50 cm lang und 0,5-0,8 cm breit. Die hellgelben Blattränder sind angeraut und fein gezahnt. Der nadelige graue Enddorn ist 1-2 cm lang. Der ährige, gerade bis gebogene Blütenstand wird 1,5-2,5 m hoch. Die rot bis purpurfarbenen Blüten sind 25-30 mm lang und erscheinen paarig an kurzen Stielen. Die trichterförmige Blütenröhre ist 810 mm lang. Die eiförmigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 12-14 mm lang und 9-10 mm breit. Die schwarzen Samen sind bis 3,5 mm lang und 4-2,5 mm breit und 3 mm dick. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Agave stricta wächst in semiariden Regionen in Mexiko in den Bundesstaaten Puebla und Oaxaca an kalkhaltigen Hängen, in 1700-1850 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave stricta ist ein Vertreter der Sektion Striatae Serie Striatae. Die Art ist verwandt mit Agave striata, gleichwohl sind geringe Unterschiede der Form, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Sie kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -4 °C vertragen. Agave stricta wird im Desert Botanischen Garten in Arizona kultiviert.

Agave stricta fh 0495.17. Am Standort in San Luis Potosi, Mexiko. Abschnitt VIII

11


Agave tenuifolia Zamudio & Sanchez

Act. Bot. Mex. 37: 47. 1995. Weeping Agave

Typ: Mexiko, Queretaro, Carranza 1905 IEB. Agave tenuifolia bildet durch rhizomatöse Verzweigungen dichte Gruppen. Die offenen Rosetten sind locker angeordnet. Die dünnen, biegbaren, herabfallenden, längsgestreiften, grünen lanzettenförmig variabel angeordneten Blätter sind 30-90 cm lang und 0,5-1,5 cm breit. Die hornigen Blattränder sind fein gezahnt. Der braune bis rötliche Enddorn ist 0,5-1 cm lang. Der ährige, gerade Blütenstand wird 1-2,5 m hoch. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind 23-30 mm lang und erscheinen paarig am oberen Teil des Blütenstandes. Die Blütenröhre ist 12-15 mm lang. Die kugel- bis eiförmigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 10 mm lang. Die mondförmigen, schwarzen Samen sind bis 3 mm lang und bis 2 mm breit. Agave tenuifolia wächst in Mexiko, in den Bundesstaaten Tamaulipas und Queretaro an Kalksteinhängen in Waldland, in 450-1500 m Höhe.

Agave tenuifolia Wächst zusammen mit Agave xylonacantha in Metztitlan in Mexiko. (Photo: B. Spee)

Agave tenuifolia ist ein Vertreter der Sektion Striatae Serie Striatae. Sie weicht durch die spezielle Blatt- und Blütenstruktur von den anderen Mitglieder der StriataeSerie ab. Charakteristisch sind die offenen Rosetten mit den dünnen, herabfallenden, biegbaren, längsgestreiften variabel angeordneten Blättern. Sie ist verwandt mit Agave striata, die durch die Größe, Blatt- und Blütenstruktur jedoch abweicht.

Agave tenuifolia Blütenausschnitt in Kultur in Valencia in Spanien. (Photo: P. van der Meer) Abschnitt VIII

12


Agave kavandivi Garcia-Mendoza & Chavez-Rendon

Revista Mexicana de Biodiversidad 84: 1070. 2013. Kava Ndivi Agave

Typ: Mexiko, Oaxaca: distrito de Tlaxiaco, muncipio de Santiago Yosondúa, ladera sur del cerro Kava Ndivi,aproximadamente 8 km al sur de Yosondúa, 1 889 m, 9. XI. 2012, A. García-Mendoza et al. 10184 (holotipo: MEXU; isotipos: ENCB, MO, OAX). Fig. 1. Agave kavandivi formt kompakte Rosetten. Sie erreicht Wuchshöhen von 0,3-0,6 m und einen Durchmesser von 0,4-0,6 m. Die variablen, biegbaren, grauen bis bläulichen Blätter sind 25-42 cm lang und 1,2-5,2 cm breit. Die Blattränder sind fein gezahnt. Der nadelige Enddorn ist bis 1,5 cm lang. Der ährige, überhängende Blütenstand wird 0,6 bis 2,5 m hoch. Die purpurfarbenen glockenförmigen Blüten sind 22-33 mm lang und erscheinen an der oberen Hälfte des Blütenstandes, an dichten kurzen Verzweigungen. Die trichterförmige Blütenröhre ist 8-12 mm lang. Die variablen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 10-18 mm lang und 7-12 mm im Durchmesser. Die schwarzen Samen sind 2- 3,8 mm lang und 2-2,4 mm breit. Die Blütezeit reicht von Oktober bis November. Agave kavandivi wächst in Mexiko in begrenzten Gebieten im Bundestaat Oaxaca an kalhaltigen Hängen und in Waldland in 1300-2300 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen SukkulentenArten. Agave kavandivi ist ein Vertreter der Sektion Striatae Serie Striatae. Sie teilt morphologische Merkmale mit Agave dasylirioides jedoch sind Unterschiede in Größe, Form, Blatt- Blütenstruktur erkennbar.

Agave kavandivi In Santiago Josondua, Mexiko. (Photo: W. Polka)

Abschnitt VIII

13


Agave gracielae Galvan & Zamudio Acta Botanica Mexicana. 105: 2. 2013.

Typ: MÉXICO. Querétaro: municipio de Landa, La Ciénega, 6 km al E de Acatitlán de Zaragoza, E. González 569 (holotipo: IEB; isotipos: ENCB, MEXU, XAL). Paratipos: MÉXICO. Querétaro: municipio de Landa, Joya del Cerro Prieto entre la Lagunita de San Diego y el Llano Chiquito, S. Zamudio y E. Pérez 10191 (IEB); extremo N del Llano Chiquito, 21°24’11” N, 99°06’11” W, S. Zamudio, G. Ocampo y A. Rezniceck 11480 (IEB); 2 km al SE de la Lagunita de San Diego, 21°23’05” N, 99°08’47” W, R. Galván, S. Zamudio y V. Steinmann 5300, 5301, 5302 (ENCB, IEB, MEXU); Joya del Hielo y alrededores, S. Zamudio y E. Pérez 9879 (IEB); Puerto Colorado, aproximadamente 6 km al N de Acatitlán de Zaragoza, S. amudio y E. Carranza 7164 (IEB); 2-3 km al SW de El Madroño, E. Carranza 2497 (IEB); municipio de Jalpan, 4-5 km entre Sur y Oriente de la Parada, B. Servín 1154 (IEB); ± 2 km al E de Valle Verde, por el camino a La Cercada, S. Zamudio y V. Steinmann 11984 (ENCB, IEB). San Luis Potosí: around Las Pozas de Xilitla, municipio de Xilitla, C. Glass et al. 5985 (IEB). Agave gracielae bildet Gruppen. Die Rosetten erreichen einen Durchmesser von 0,35-0,75 m. Die variabel angeordneten steifen, grünen Blätter sind 13-60 cm lang und 1-1,5 cm breit. Die Blattränder sind gezahnt. Der nadelige Enddorn ist 4-6,5 cm lang. Der ährige gerade Blütenstand wird 1,5-2,45 m hoch. Die grünen bis gelbfarbenen röhren- bis glockenförmigen Blüten sind 22-33 mm lang und erscheinen an der oberen Hälfte bis zur Spitze des Blütenstandes, an dichten, flexiblen kurzen Verzweigungen. Die eiförmigen Kapseln sind 15-17 mm lang und 10-12 mm im Durchmesser. Die schwarzen, mondförmigen Samen sind 3,8-5 mm lang und 2,1-2,5 mm breit. Die Blütezeit reicht von April bis Juli. Agave gracielae wächst in Mexiko in begrenzten Gebieten in den Bundesstaaten Queretaro und San Luis Potosi an kalhaltigen Hängen und in Waldland in 1200-2400 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten-Arten. Agave gracielae ist ein Vertreter der Sektion Striatae Serie Striatae. Sie ist nahe verwandt mit Agave dasylirioides und Agave petrophila den weiteren Mitgliedern der Serie, jedoch sind Unterschiede in Größe, Form, Blatt- Blütenstruktur erkennbar.

Agave gracielae Am Standort in Mexiko. (Photo: R. Galvan) Abschnitt VIII

14


Schlüssel Sektion Striatae Serie Striatae: 1. Blüte zylindrisch, Perigonblätter 1/3 bis 1/4 der Röhrenlänge 2. Blütenstand locker, Staubfäden 20 -25 mm lang, kurze Sepalen, ca. 50 Blätter bis 130 cm lang .........................................................Agave tenuifolia 2. Blütenstand dicht, Staubfäden 20-50 mm, lange Sepalen, ca. 100 Blätter, 25 mm breit 60 cm lang ......................................................................Agave striata 1. Blüten glockenförmig, Perigonblätter ca. 1/2 der Röhrenlänge 3. Blüten gelb bis grün 4. 65-230 Blätter, 13-60 cm lang, 1-1.5 cm breit, linealisch, Rosette dicht .................Agave gracielae 4. Rund 100 Blätter, 40-110 cm lang, 2-9 cm breit, Rosette locker 5. Blüten 20-25 mm lang, Staubfäden von Apex der Röhre, Blätter 40-70 cm lang, 4-9 cm breit ........................................................................Agave petrophila 5. Blüten 25-40 mm lang, Staubfäden von der Mitte der Röhre, Blätter 40-110 cm lang, 2-3 cm breit ..................................................................Agave dasylirioides 3. Blüten rot bis rötlich oder purpur 6. Blüten 22-35 mm lang; Kapsel 12-18 mm lang 7. Blüten rötlich bis purpur, 24-5 mm lang, Staubfäden von der Mitte der Röhre, Kapsel 12-14 mm lang, Süd Puebla ..............................................................................Agave stricta 7. Blüten purpur, 22-33 mm lang, Staubfäden vom distalen Teil der Röhre, Kapsel 12-18 mm lang, Oaxaca ...............................................................................Agave kavandivi 6. Blüten 20-25 mm lang, Kapsel 7-12 mm lang 8. Blätter behaart auf dem distalen Teil, Perigonblätter 4-5 mm lang, Sierra Madre Oriental .............................................................................................Agave albopilosa 8. Blätter ohne Behaarung, Perigonblätter 7-8 mm lang, Sierra Madre Occindental, Jalisco, Sinola.........................................................Agave rzedowskiana

Agave albopilosa Im Huesteca Canyon in Mexiko. (Photo: G. Köhres) Abschnitt VIII

15


Literatur: Berger, A. (1915): Die Agaven. Gustav Fischer Verlag, Jena. 78-84. Breitung. A. J. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook, 37. Carillo-Reyes, P. R., Vega A. Y Ramirez-Delgadillo, R. (2003): Agave rzedowskiana, a new species in subgenus Littaea (Agavaceae) from western Mexico. Brittonia. 55 (3): 240-244. Etter, J. & Kristen, M. (2009): The exclusive Agave albopilosa. Cactus & Co. 13. 1: 44–57. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. University of Arizona Press. 236–247. Galvan, R. y Zamundio, S. (2013): Una nueva especie de Agave del subgenero Littaea (Agavaceae) de la Sierra Madre Oriental, Mexico. Acta Botanica Mexicana. 105. 1-10. Garcia-Mendoza, A. J. & Martinez Salas (1998): Una nueva especia de Agave subgenero Littaea (Agavaceae) de Guerrero y Oaxaca. Mexico. Sida. 18. (1): 227–230. Garcia Mendoza. A. J. y Martinez, E. (1998): Agave petrophila nom. nov. (Agavaceae). Sida 18 (2): 627. García-Mendoza, A. J. y Chávez-Rendón, C. (2013): Agave kavandivi (Agavaceae: grupo Striatae), una especie nueva de Oaxaca, México. Revista Mexicana de Biodiversidad 84: 1070–1076. Heller, T. (2006): Agaven. Münster. 77-78. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015):Hochstätter, F. Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 12 (ISSN 2364-5210 online). Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. 53, 59. AIAS. CSR. Roma. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 24, 55, 67 Ullrich, B. (1990): Ein neuer Standort für Agave dasylirioides Jacobi & Bouche in Oaxaca. Kakt. and. Sukk. 41. (8) 164-166. Zamudio, S. y Sanchez. E. M. (1995): Una nueva especie de Agave del subgenero Littaea (Agavaceae) de la Sierra Madre Oriental, Mexico. Acta. Bot. Mex. 32: 47-52.

Abschnitt VIII

16


Abschnitt VIII

17


Agave vilmoriniana Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt VIII

18


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Section Nizandensae (Ullrich) Ullrich sensu amplo emend. Hochstätter Erstbeschreibung: Succulenta 70 (6): 144 (1991). Typ: Agave nizandensis Cutak, Cact. Succ. J. (Los Angeles) 23: 144 (1951). Section Nizandensae beinhaltet folgende Arten: Agave chrysoglossa Johnston (1924) Agave gilbertii Berger (1904) Agave manantlanicola Cuevas & Santana-Michel (2012) Agave nizandensis Cutak (1951) Agave ocahui ssp. ocahui (Gentry) Hochstätter (2015) Agave ocahui ssp. longifolia (Gentry) Hochstätter (2015) Agave vazquezgarciae Cházaro & J.A.Lomelí (2006) Agave vilmoriniana Berger (1913) Agave spicata Cavanilles (1802) Agave attenuata ssp. attenuata und Agave attenuata ssp. dentata (früher Gruppe Serrulatae) sind der näherstehenden Serie Subintegrifoliae zugeordnet.

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Nizandensae Ullrich sensu amplo emend. Hochstätter Erstbeschreibung: Succulenta 70 (4): 91 (1991). Synonyme: Agave sect. Micracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte Agave [unranked] infragen. Herbaceae K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 61 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Canaliculatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Canaliculatae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865) nom. Nud. Agave [unranked] infragen. Herbaceae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865) nom. nud. Agave [unranked] infragen. Yuccaefoliae Baker, Gardeners’ Chronicle. 7 (163): 171, 8 (208): 781 (1877) Agave subseries Yuccaefoliae (Baker) Terracciano, Primo Contributio ad una monografia della Agave 6, 14 (1885) Agave sect. Anacamptagave A. Berger subsect. Anacamptagave Die Agaven: 38 (1915), pro parte Agave sect. Anoplagave A. Berger, Die Agaven: 121 (1915), pro parte Agave sect. Amolae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 63 (1982), nom. inval. (Art. 39.1), pro parte Agave sect. Nizandensae (Ullrich) Ullrich, Succulenta 70 (6): 144 (1991) Agave sect. Yuccaefoliae (Baker) Ullrich, Piante Grasse 16 (1): 29 (1996) Typ: Agave nizandensis Cutak, Cact. Succ. J. (Los Angeles) 23: 144 (1951).

Abschnitt VIII

19


Agave chrysoglossa Johnston

Proc. Calif. Acad. Sci. (4) 12: 008. 1924. Golden Agave Typ: Mexiko, Baja California, Johnston 3123, CAS. Agave chrysoglossa wächst einzeln oder manchmal sprossend und bildet einen kurzen Stamm. Die offen ausgebreiteten Rosetten sind 1-1,3 m hoch und 2-2,4 m breit. Die variabel angeordneten, steifen, linealisch bis lanzettenörmigen grünen Blätter sind 70-120 cm lang und 4-7 cm breit. Der nadelige, graue bis braune Enddorn ist 2-4 cm lang. Der ährige, gerade oder etwas gebogene dichte Blütenstand wird 2-4 m hoch. Die goldgelben Blüten sind 50-60 mm lang und erscheinen in Büscheln nahe der Basis des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze. Die Blütenröhre ist 4-4,5 mm lang. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 20 mm lang und bis 10 mm breit. Die variabel geformten, schwarzen Samen sind 4-4,3 mm lang und 2,5- 2,8 mm breit. Die Blühperiode reicht von März bis Mai. Agave chrysoglossa wächst in Mexiko in Sonora in ariden Küstenregionen (Gentry, 1982, 75). Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave chrysoglossa ist ein Vertreter der Sektion Nizandensae Serie Nizandensae. Sie repräsentiert das xerophytische Mitglied der Serie aus den nördlichen Küstenregionen. Die Art ist mit Agave vilmoriniana eng verwandt, jedoch werden Unterschiede der Blattstruktur deutlich. Außerdem produziert sie nach der Blüte keine Bulbillen am Blütenstand. Agave chrysoglossa wird im Ruth Banccroft Garten in Walnut Creek, in Kalifornien kultiviert.

Agave chrysoglossa Blütenstandausschnitt im Ruth Bancroft Garten in Walnut Creek, California. (Photo: B. Kemble) Abschnitt VIII

20


Agave gilbertii Berger

Monatsschr. Kakteenk.,14, 126. 1904. Baker Agave Synonym: Agave bakeri Hooker fil. ex Watson (1903) Typ: (lecto): Ex. cult (Anonymus s. n. Agave gilbertii bildet einen kurzen Stamm. Die variabel angeordneten, herabfallenden, lanzettenförmigen, grauen bis grünen Blätter sind 90-100 cm lang und 10-12 cm breit. Die hornigen, braunen Blattränder sind glatt. Der Enddorn ist 1-2 cm lang. Der ährige, dichte Blütenstand wird bis 3 m hoch. Die grün bis weissgefärbten Blüten sind 50-60 mm lang und erscheinen nahe der Basis des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze. Die 6 furchige Blütenröhre ist 11-12 mm lang. Agave gilbertii ist ein Vertreter der Sektion Nizandensae Serie Nizandensae. Die Beschreibung basiert auf Exemplaren, die im Botanischen Garten Kew Gardens (Berger 1915, 163-164) geblüht haben. Der genaue Fundort von Agave gilbertii ist nicht bekannt Gentry (1982, 71). Weitere Studien sind notwendig.

Agave gilbertii In Kultur in Südfrankreich. (Photo: L. Rogez)

Abschnitt VIII

21


Agave mamantlanicola Cuevas & Santana-Michel

Brittonia. 64: 330. 2012. Sierra de Manantlán Agave

Typ: Mexiko, Jalisco, Mpio. Cúaútitlán de Carcia Barragán, Cerro El Muneco, Sierra de Manantlán, 19° 34’ 9.5“ N, 104° 05’ 50.1“ W, 2750 m, 15 Jul 2010, R. Cuevas, F. J. Santana & Balcazar 10065 (holotype; ZEA; isotpes; IBUG, IEB, MEXU). Agave manantlanicola wächst solitär oder bildet Ausläufer und formt einen niederliegenden Stamm mit einer Wuchshöhe von 0,5-0,9 m und einem Durchmesser von 0,2-0,25 m. Die offene Rosette erreicht im Alter eine Wuchshöhe bis 1 m mit einem Durchmesser bis 1,8 m. Die unregelmäßig angeordneten, zahlreichen sukkulenten, glatten, blaugrauen länglichen bis lanzettenförmigen Blätter sind 45-75 cm lang, 6-13 cm breit und an der Basis bis 5 cm dick. Der schwarze Blattrand ist hornartig. Der rotbraune, rinnenförmige, spitz zulaufende Enddorn ist 3-4,5 cm lang. Der ährige 3-5 m hohe Blütenstand ist ab der unteren Hälfte bis zur Spitze dichtblütig. Die gelben, grünen bis rötlichen, länglichen Blüten sind 35-50 mm lang. Die kurze Blütenröhre ist 2-6,5 mm lang. Die länglichen, kurz spitzförmigen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 20-34 mm lang und 13-18 mm breit. Die variabel geformten schwarzen Samen sind 5-6 mm lang und 3-4 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die Früchte sind je nach Höhenlage von August bis Oktober reif. Agave manantlanicola wächst endemisch in Mexiko, im Bundesstaat Jalisco in höheren Bergregionen nahe steinigen, vulkanischen horizontalen Klippen in 2600-2860 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Agave inaequidens und zahlreichen Sukkulenten-Arten. Agave manantlanicola ist ein Vertreter der Sektion Nizandensae Serie Nizandensae. Die Art wächst begrenzt in höheren Bergregionen der Sierra de Manantlán im Westen von Mexiko im Bundesstaat Jalisco. Während der Regenperiode ziehen konstant Nebelbänke durch das Areal. Charakteristisch sind die glatten, blaugrauen Blätter mit den schwarzen, hornigen Blatträndern. Sie ähnelt dem weiteren Vertretern der Sektion Nizandensae Serie Nizandensae, Agave vazquezgarciae, der Serie Subintegrifoliae, Agave attenuata, sowie der Serie Marginatae, Agave chazaroi. Gleichwohl sind Unterschiede in Form, Größe, Blatt- und Fruchtstruktur erkennbar. Die an den Steilwänden der Klippen wachsenden Pflanzen scheinen zur Zeit nicht gefährdet, deshalb wird in Erwägung gezogen Agave manantlanicola in die rote Liste (IUCN) der gefährdeten Arten aufzuführen. Der Name bezieht sich auf das Gebirge Sierra de Manantlán, dem Vorkommen von Agave manantlanicola.

Agave manantlanicola In Agaazuil Los Picachas Guatitlan, Mexiko. (Photo: R. C. Guzmán) Abschnitt VIII

22


Agave nizandensis Cutak

Cact. Succ. J. US. 23. 5: 143. 1951. Nizanda, Dwarf Mexican Agave Typ: Mexiko, Oaxaca Cutak 19, MO. Agave nizandensis wächst solitär oder formt kleine Gruppen mit einer Wuchshöhe bis 0,3 m und einem Durchmesser bis 0,4 m. Die linealisch bis lanzettenförmigen, brüchigen, biegbaren, variabel angeordneten, grünen, gestreiften Blätter sind 20-30 cm lang und 1,5-2,5 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig fein gezahnt. Der konische rötliche Enddorn ist bis 0,8 cm lang. Der ährenförmige Blütenstand wird 1-2 m hoch. Die hellgelben bis grünen Blüten sind 35-40 mm lang und erscheinen in kurzgestielten Büscheln zu zwei bis fünf Blüten am oberen Teil des Blütenstandes. Die kurztrichterige Blütenröhre ist 3-4 mm lang. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Agave nizandensis wächst endemisch in Mexiko im Bundesstaat Oaxaca an steinigen Hängen. Agave nizandensis ist ein Vertreter der Sektion Nizandensae Serie Nizandensae. Sie ist gefährdet, extrem selten und nur einige kleine Kolonien wachsen in einem geografisch isolierten Gebiet in Nizanda und Umgebung. Die Art ist ohne enge Verwandte, und passt in keine Gruppe (Gentry, 1982, 75).

Agave nizandensis In Nizanda in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt VIII

23


Agave ocahui ssp. ocahui (Gentry) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 13 (ISSN 2364-5210 online). Ocahui, Amolillo Agave Basionym: Agave ocahui var. ocahui Gentry US Dept. Agric. Handb. 399. 72. (1972). Typ: Mexiko, Sonora, Gentry & Arguelles 16637 US, DES, MEXU. Agave ocahui wächst einzeln mit kurzem Stamm. Die dichten Rosetten sind 0,3-0,5 m hoch und 0,5-1 m breit. Die grünen, linealischen, lanzettenförmigen, aufsteigenden, variabel angeordneten, spitz zulaufenden, punktierten Blätter sind 25-50 cm lang und 1,5-2,5 cm breit. Die Blattränder sind hornig. Der graue Enddorn ist 1-2 cm lang. Der ährige gerade bis gebogene schmale Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die gelben Blüten sind 35-50 mm lang und erscheinen am unteren Teil bis zur Spitze des Blütenstandes. Die breit trichterige Blütenröhre ist 2-4 mm lang. Die länglichen braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 12-15 mm lang und 7-8 mm breit. Die schwarzen, variabel geformten Samen sind 2,5-3 mm lang und 1,5-1,7 mm breit. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Agave ocahui wächst in Mexico im Bundesstaat Sonora an vulkanischen Hängen, in Grasland und offenem Waldland in 500-1400 m Höhe.

Agave ocahui In Kultur in Valencia in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Abschnitt VIII

24


Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave ocahui ssp. ocahui Agave ocahui ssp. longifolia Agave ocahui ein Vertreter der Sektion Nizandensae Serie Nizandensae und wächst weit verstreut im Nordosten des Bundesstaates Sonora. Sie ist im Jugendstadium im Habitus kaum von Agave pelona der Serie Marginatae zu unterscheiden, jedoch werden die Unterschiede adulter Exemplare in Blatt- und Blütenstruktur deutlich. Aufgrund der Blatt- und Blütenstruktur ist Agave ocahui mit weiteren Vertretern der Sektion Nizandensae Serie Nizandensae Agave vilmoriniana und Agave chrysoglossa verwandt. Es befinden sich Individuen im Botanischer Garten der Universität in Kalifornien. Agave ocahui kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -8 °C überstehen.

Agave ocahui ssp. longifolia (Gentry) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 13 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave ocahui var. longifolia Gentry, Agaves of Continental North America. 78 (1982). Typ: Mexiko, Sonora, Gentry 11610 US, DES. Agave ocahui ssp. longifolia wächst einzeln mit dickem, runden kurzem Stamm. Die robusten Rosetten sind 0,6 m hoch und 0,6-1,2 m breit. Die grünen bis hellgelben, linealischen, lanzettenförmigen, aufsteigenden bis zurückgebogenen, variabel angeordneten Blätter sind 60-90 cm lang und 2-3 cm breit nahe der Basis. Agave ocahui ssp. longiflora ein Vertreter der Sektion Nizandensae Serie Nizandensae wächst in Mexiko im Bundesstaat Sonora in Gebirgsregionen zwischen Matape und Sahuaripa an steinigen Hängen, in Grasland und offenem Waldland. Die Art formt größere, robustere und längere Blätter, im Kontrast zu Subspezies ocahui und ist geographisch nicht von Subzpezies ocahui isoliert (Gentry, 1982, 78). Die Blütenstruktur ähnelt Subspezies ocahui (Gentry, 1982, 79). Agave ocahui ssp. longiflora In Kultur in Valancia in Spanien. (Photo: P. van der Meer).

Abschnitt VIII

25


Agave vazquezgarciae Chazaro & Lomeli Novon. 459. 2006. Vazquez-Garcia Agave, Mezcal Agave

Typ: Mexiko, Jalisco: Mun. Cuatitlán de Garcia Barragán, 2-3 km SW of Rincón de Manantlán, 100 m from Toma de Agua, 1550 m 8 Febr 2002, M. Cházaro-Basánez 8172 w/A. Vázquuez-García (holotype, IBUG; isotypes, GUADA,MEXU, MO, WIS, XAL, ZEA). Agave vazquezgarciae wächst solitär mit einer Wuchshöhe von 0,6-1,2 m und ist 0,9-1,8 m breit. Die hellgrünen bis bläulichen, variabel angeordneten, lanzettenförmigen bis nahe elliptischen, sukkulenten, faserigen Blätter sind 40-90 cm lang und 9-17 cm breit. Die Blattränder sind fein gezahnt. Der rötliche, dunkelbraune bis schwarze Enddorn ist 4-6,5 cm lang. Der ährige bis traubige, gerade oder gebogene Blütenstand mit den zahlreichen, dichten Blütengruppen wird 5-7 m hoch. Die grün bis gelbfarbenen zahlreichen Blüten sind 52-94 mm lang, erscheinen am unteren Teil des Blütenstandes und bilden sich bis zur Spitze an den variabel angeordneten, dichten, kurzen Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 6-10 mm lang. Die länglichen bis eiförmigen dreikammerige Kapselfrüchte sind 18-24 mm lang. Die schwarzen Samen sind 3-4 mm lang und 2-3 mm breit. Die Blütezeit reicht von Januar bis Februar. Agave vazquezgarciae wächst endemisch in Mexiko im Bundesstaaten Jalisco in Waldland in 1550 2100 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit verschiedenen Sukkulenten Arten. Agave vazquezgarciae ein weiterer Vertreter der Sektion Nizandensae Serie Nizandensae wächst nur an den nördlichen Hängen der Sierra de Manantlan und teilweise in den Gebirgsregionen der Sierra de Cacoma und Sierra de Cuale Region in Mexico. Obwohl das Gebiet zusammen mit der Chamela Bay Region botanisch sehr gut durchforstet ist (Lott 1985, 1993: Vazquez-Garcia et al. 1995: Vazquez-Garcia 2000) wurde die Art erst kürzlich entdeckt. Typisch ist der ährige bis traubige Blütenstand mit den zahlreichen, dichten Blütengruppen. Die Blattränder sind fein gezahnt . Agave vazquezgarciae ist nahe verwandt mit dem geografisch isolierten Vertreter der Serie Subintegrifoliae Agave attenuata ssp. dentata jedoch sind Unterschiede in Größe, Blattund Blütenstruktur erkennbar.

Agave vazquezgarciae Westlich von Guadalajara in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt VIII

26


Agave vilmoriniana Berger

Rep. Spec. Nov. Regni. Veg.12, 503. 1913. Octopus Agave, Amole Synonyme: Agave edwardii Trel. (1920) Agave houghii Trel. (1920) Agave mayoensis Gentry (1942) Typ: (lecto): Mexiko, Guadalajara, Rose & Hough 4833 US. Agave vilmoriniana wächst einzeln und bildet einen kurzen Stamm. Die Rosetten erreichen einen Durchmesser bis 2 m. Die variabel angeordneten, linealisch bis lanzettenförmigen, weichen, biegsamen, rinnigen, spitz zulaufenden, grünen bis gelbgefärbten Blättersind 90-180 cm lang und 7-10 cm breit. Die glatten Blattränder bildet ein bräunliche Randleiste. Der nadelige graue bis braune Enddorn ist 1-2 cm lang. Der ährige Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die Blüten sind gelb bis weiß gefärbt. Sie sind 35-40 mm lang und erscheinen dicht in Büscheln von der Mitte des Blütenstandes bis zur Spitze. Während und nach der Blühperiode bildet die Art zahlreich Bulbillen. Die kurze, offene Blütenröhre ist bis 4 mm lang. Die Blühperiode reicht von März bis Mai. Das Verbreitungsgebiet von Agave vilmoriniana reicht in Mexiko von Sonora, Chihuahua, Sinaloa, Durango, Zacatecas, Aquascalientes bis Jalisco. Sie wächst auf vulkanischen Klippen und Barrancas in Höhenlagen von 600-1700 m (Gentry 1982, 82). Die Art ist vergesellschaftet mit Sukkulentenund Kakteen-Arten. Agave vilmoriniana ist ein Vertreter der Sektion Nizandensae Serie Nizandensae. Sie ähnelt im Jugendstadium Agave de-meesteriana. Die Art ist nahe verwandt mit Agave chrysoglossa, jedoch bildet sie keine Inflorenzbulbillen. Agave vilmoriniana wird in mediterranen Regionen der Vereinigten Staaten und in Europa kultiviert.

Agave vilmoriniana Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt VIII

27


Agave spicata Cavanilles

Anales Ci. Nat. 5 (15): 261. 1802. Synonyme: Agave yuccaefolia var. spicata Terracciano (1885) Agave yuccaefolia De La Roche (1811) Agave spicata Gussone (1825) Agave hookeri Koch (1865) Agave cohniana Jacobi (1866) Agave yuccaefolia var. caespitosa Terracciano (1885) Typ: Ex. cul. Madrid Anonymus s. n. MA. Agave spicata ist stammlos oder formt einen kurzen Stamm. Die offenen, mittelgroßen Rosetten bilden spärlicher Ableger. Die variabel angeordneten, weichen, biegsamen, fein faserigen, gestreiften, grünen Blätter sind 50-65 cm lang und 3-3,5 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig fein gezahnt. Der braune Enddorn ist bis 1 cm lang. Der ährige, schlanke, gerade bis gebogene Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind bis 40 mm lang. Sie erscheinen paarig im oberen Bereich des Blütenstandes. Die schmale, zylindrische Blütenröhre ist bis 8 mm lang. Die variabel geformten, holzigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 20 mm lang und bis 17 mm breit. Die halbkugeligen, glänzenden, schwarzen Samen sind bis 5 mm lang. Das Verbreitungsgebiet von Agave spicata ist nicht bekannt (Gentry 1982, 86). Agave spicata ist ein Vertreter der Sektion Nizandensae Serie Nizandensae. Die abweichende Art ist innerhalb der Serie ohne enge Verwandte.Typisch sind die weichen, biegsamen, herabfallenden Blätter mit den feinen, gezahnten Blatträndern.

Agave spicata In Kultur in der Sammlung von J. van Roosbroeck in Ovel in Belgien. (Photo: B. Ullrich)

Abschnitt VIII

28


Schlüssel Sektion Nizandensae Serie Nizandensae: 1. Mit einem niederliegenden Stamm mit einer Wuchshöhe von 0,5-0,9 m ......Agave manantlanicola 1. Stammlos oder mit kurzem Stamm weniger als 0,30m in der Wuchshöhe ......................................2 2. Blätter breit, eiförmig, lanzettenförmig, am breitesten in der Mitte, schmaler zur Basis ......................................................................................................Agave gilbertii 2. Blätter schmal, linealisch, lanzettenförmig, am breitesten an der Basis ..........................................3 3. Blätter mit glatten Rand, grün, nicht mit Punkten oder Streifen, Pflanzen gewöhnlich keine Ableger bildend ....................................................................................4 3. Blätter mit feingezahntem Rand, oft mit Punkten oder blassen Mittelstreifen, Pflanzen gewöhnlich Ableger bildend oder solitär...................................................6 4. Blätter dick, 1-2 m lang, 4,5-12 cm breit, Blütenstand mit oder ohne Bulbillen, Blüten lang gestielt 8-20 mm ...............................................5 4. Blätter dünn, 20-80 cm lang, gerade, Blütenstand ohne Bulbillen, Tepalen eiförmig-lanzettenförmig, innere 8 mm breit..................................................Agave ocahui 5. Blätter eben, zumindest unter die Mitte, 1 m lang, gerade, Blütenstand ohne Bulbillen, Tepalen eiförmig-lanzettenförmig, innere 8 mm breit................................................................................................Agave chrysoglossa 5. Blätter tief- gathered, gebogen, 100-180 cm lang, Blütenstand oft mit Bulbillen, Tepalen linealisch-lanzettenförmig 4-6 mm breit ...............................................Agave vilmoriniana 6. Pflanzen solitär, Blätter hellgrün bis bläulich, lanzettenförmig bis nahe elliptisch, faserig, 40-90 cm lang, 9-17 cm breit, Blattränder fein gezahnt...................................Agave vazquezgarcia 6. Pflanzen Ableger bildend .................................................................................................................7 7. Blätter 50-65 cm lang, oben tief konkav, mit rötlich-purpuren Punkten, ohne Mittelstreifen, Blütenröhre ½ mal länger als die zurückgebogenen Tepalen......Agave spicata 7. Blätter 20-30 cm lang, oben flach, mit blassem Mittelstreifen, Blütenröhre nur ¼ mal so lang als die aufsteigendenTepalen ..............................Agave nizandensis

Abschnitt VIII

29


Literatur: Alsemgeest, W., van Roosbroeck, J. & T. van ´t Waldeerven (2006): Agaven in bloei. Succulenta 85 (4):167–170. Berger, A. (1915): Die Agaven. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. 162–164. Breitung, A. J. (1960): Cultivated and native Agaves in the southwestern United States Part 11. Cact. Succ. J. (Los Angeles).32 (3):181–184. Breitung, A. J. (1968): In: The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 37-38, 41–43, 50. Cuevas G., R., Santana M., F. J., & Balcazar M. O. (2012): Agave manantlanicola (Agavaceae), a new species from western Mexico. Brittonia.64. 330–335. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. University of Arizona Press. 67, 71–77, 82-86, 88. Heller, T. (2006). Agaven. Münster. 92,93, 110-111, 135-136, 145-146. Hochstätter, F. ( 2014 publ. 2015): Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 13 (ISSN 2364-5210 online). Irish, M. & Irish, G. (2000): Agaves, yuccas and related plants. A Gardener’s Guide. Timber Press. 142-144 Pl. 28, 178-179, Pl. 49, IUCN: IUCN (2001): Red List Categories and Criteria, Version 3.1 Prepared by the IUCN Species Survival Commisson. IUCN, Gland Switzerland, and Cambridge, United Kingdom. Keen, B. (1971): : The Agave from Nizanda. NCS. J. 26. 3: 78–79. E. J. Lot, E. J. (1993): Annotated checklist of the vascular flora of the Chamela Bay region, Jalisco, Mexico. Occas. Pap. Calif. Acad. Sci. 148. 1-60. Richter , I. (2011). Die Gattung Agave. AIAS. CSR. Roma. 53, 60. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 22, 33, 50, 52, 65, 71. Ullrich, B, (1991): De taxonomische rangschikking van Agave nizandensis Cutak. Succulenta.70 (4): 89–92. Ullrich, B. (1995): La questione della priorita di Agave spicata Cavanilles su Agave yuccafoliae De La Roche in Redoute (patel): Piante Grasse. 15 (4)115–123. Ullrich, B. (1996): Piante Grasse 16. (1): 23–29.

Abschnitt VIII

30


Abschnitt VIII

31


Agave ellemeetiana Zeichnung von 1888 in Curtis Botanical Magazine.

Abschnitt VIII

32


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Section Choritepalae Gentry ex Hochstätter Erstbeschreibung: Agaves Cont. N. Amer.: 62, 89 (1982).

Diagnose: single multiannuals or polycarpic perennials with axillary or rhizomatous branching, forming large clusters of rosettes, freely seeding. Leaves succulent, viscous-fleshy, armed or unarmed,with or without terminal spines. Inflorescence in spicate racemesd, relatively short, densely flowered; flowers small, tubeless, the tepals essentially disdinct, spreading, white to greenish yellow; filaments long to very long exserted, thread-like, some spiraling in age; anthers small. Capsules elliptic to ovate, tardily dehiscent, freeely seeding. Calciphytes. Northeastern Mexico to Isthmus of Tehuantepec. Typ: Agave ellemeetiana Jacobi (1865).

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Subintegrifoliae (Baker) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 13 (ISSN 2364-5210 online).

Basionym: Agave [unranked] infragen. Subintegrifoliae Baker, The Gardeners’ Chronicle. 7(163): 171 (1877) Synonyme: Agave sect. Inermes Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloidea K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 36 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Chondracanthae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Inermes Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. nud., pro parte Agave [unranked] infragen. Subinermes Jacobi, Uebersicht einer systematischen Ordnung der Agaven: 11 (1866) Agave [unranked] infragen. Serrulatae Baker, Gardeners Chronicle 8(207): 748 (1877) Agave [unranked] infragen. Attenuatae Baker, Gardeners Chronicle 8(207): 748 (1877) Agave subseries Attenuatae (Baker) Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 20 (1885), pro parte Agave sect. Anoplagave A. Berger subsect. Dracontagave A. Berger, Die Agaven: 121 (1915) Agave sect. Anoplagave A. Berger subsect. Leptagave A. Berger, Die Agaven: 121 (1915), pro parte Agave sect. Amolae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 63 (1982), nom. inval. (Art. 39.1) Agave sect. Choritepalae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 62, 89 (1982), nom. inval. (Art. 39.1) Typ: Agave attenuata Salm-Dyck, Hort. Dyck.: 303 (1834). Description by Baker, Gardeners’ Chronicle. 1877. 7 (163): 171. Edge of the large oblong-spathulate leaf minutely serrulate or subentire. Die Vertreter der Serie Subintegrifoliae bilden weiche, sukkulente grüne Blätter, die keinen Enddorn besitzen (mit Ausnahme von Agave guiengola). Typisch sind die kurzen dichten Blütenstände mit der eigenwilligen, deutlich abgetrennten abweichenden Blütenstruktur.

Abschnitt VIII

33


Section Choritepalae Serie Subintegrifoliae beinhaltet folgende Arten: Agave guiengola Gentry (1960) Agave bracteosa Watson ex Engelm. (1882) Agave ellemeetiana Koch (1865) ssp. ellemeetiana Agave ellemeetiana ssp. subdentata Thiede (2014) Agave attenuata Salm-Dyck (1834) ssp. attenuata Agave attenuata Salm-Dyck ssp. dentata (J. Verschaff.) Ullrich (2006) Die früher in der Serie Serrulatae klassifizierten Agave attenuata ssp. attenuata und Agave attenuata ssp. dentata werden der näherstehenden Sektion Choritepalae Serie Subintegrifoliae zugeordnet.

Agave guiengola Gentry

Brittonia 12: 98. 1960. Creme Brulee Agave

Typ: Mexiko, Oaxaca, Gentry 16436 US. DES, MEXU. Agave guiengola ist monokarpisch, wächst solitär und bildet Ausläufer mit einem Durchmesser von 30-40 cm. Die dicken, breiten, weißen, grüngefärbten bis bläulichen, ei- bis lanzettenförmigen, rinnigen, dicht warzigen, unregelmäßig angeordneten Blätter sind bis 57 cm lang und 13-15 cm breit. Die cremefarbenen Blattränder sind variabel dunkelbraun gezahnt. Der nadelige graue bis braune Enddorn ist 1,5-4 cm lang. Der ährige, schlanke, Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die hellgelben bis weißgefärbten Blüten sind 3335 mm lang und erscheinen nahe der Basis in Büscheln. Die länglichen, braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 22-24 mm lang. Die Blütezeit reicht von Februar bis März. Agave guiengola wächst endemisch in Mexiko im Bundesstaat Oaxaca an Kalksteinhängen in 1001000 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave guiengola ist ein Vertreter der Sektion Choritepalae Serie Subintegrifoliae, die röhrenlose Blüten besitzt. Sie wächst nur am Typfundort in Cerro Guiengola nahe Tehuantepec in Oaxaca. Gleichwohl sind die Unterschiede weiterer Mitglieder, die geografisch isolierten Agave bracteosa und Agave ellemeetiana, in Form und Blätterstruktur und der abweichenden Samenmorpohologie erkennbar. Individuen werden im Botanischen Garten Huntington, in San Marino in Kalifornien, kultiviert.

Agave guiengola In Tehuatepec in Oaxaca, Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt VIII

34


Agave bracteosa Watson ex Engelm. Gard. Chron. n. Ser. 18: 776. 1882. Spider Agave

Typ: lecto-icono: I. c.. Figs. 138-139. Agave bracteosa formt offene, kleine bis mittelgroße Rosette und sprosst durch oberirdische Blattachseln. Die variabel angeordneten gelb bis grünen Blätter sind 50-70 cm lang und 3-5 cm breit. Die Blattränder sind winzig fein gesägt. An der Blattspitze ist kein Enddorn vorhanden. Der ährige gerade Blütenstand wird 1,2-1,7 m hoch und ist im oberen Drittel dichtblütig. Die Teilblütenstände haben paarig angeordnete Blüten von 22-26 mm Länge mit weißen bis hellgelben Tepalen. Der spindelige Fruchtknoten ist 12-14 mm lang. Die 50-60 mm langen Staubfäden ragen deutlich heraus. Agave bracteosa wächst endemisch in den mexikanischen Bundesstaaten Nuevo León und Coahuila im Norden der Sierra Madre Oriental in Höhenlagen von 900-1700 m zerstreut auf Kalkfelsen und an felsigen Hängen. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave bracteosa ist ein Vertreter der Sektion Choritepalae Serie Subintegrifoliae. Die innerhalb der Mitlieder abweichende Art ist charakterisiert durch die Blatt- und Blütenstruktur.

Agave bracteosa Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt VIII

35


Agave ellemeetiana Koch ssp. ellemeetiana

Hamburger Garten-Blumenzeitung. 21: 457 1865. Ellemeet Agave Synonyme: Agave ellemeetiana Regel ? Holotype: sterile plant cultivated at BG Berlin (not know to be preserved). Neotype: (designated by Gentry 1982: 96. Hort Kew, March 10, 1877, sheet 1,2,3 (= K000524804, K000524803, K000524802, teste N.E. Brown: K (digital images). sheets at Kew (K). Agave ellemeetiana Jacobi.(Gentry omitted sheet 4). The same sheets are designated as neotype for A. ellemeetiana K. Koch which was based on the same cultivated plant as A. ellemeetiana Jacobi, as exemplified above. Es werden folgen Unterarten unterschieden: Agave ellemeetiana ssp. ellemeetiana Agave ellemeetiana ssp. subdentata Agave ellemeetiana ist nahezu stammlos bildet einen kurzen, kräftigen Stamm. Die offen ausgebreiteten, sprossenden Rosetten sind 0,35-0,5 m hoch und 0,71 m breit. Die variabel angeordneten, eiförmigen bis länglichen, dicken, weichen, leuchtend grünen Blätter sind 50-70 cm lang und 12-20 cm breit. Die glatten Blattränder sind nahe der Blattspitze fein gezahnt. Der braune bis graue Enddorn ist 3-5 cm lang.

Agave ellemeetiana Am Standort westlich von Oaxaca. (Photo: P. Spracklin)

Der ährige Blütenstand wird 3-4,5 m hoch. Die glockigen, gelben bis grüngefärbten Blüten sind 28-40 mm lang. Sie erscheinen in Büscheln nahe der Basis und reichen bis zur Spitze. Die kurze Blütenröhre ist 1-2 mm lang. Die variabel geformten, holzigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 13-15 mm lang und bis 10 mm breit. Die glänzenden, schwarzen Samen sind bis 3 mm lang. Agave ellemeetiana ist in Mexiko im Bundesstaat Oaxaca verbreitet. Die Art wurde von G. Köhres im Jahr 2008 nahe Tlaxiaco in Gebirgsregionen in 2500 m Höhe wiederentdeckt. Agave ellemeetiana ist ein Vertreter der Sektion Choritepalae Serie Subintegrifoliae. Die Art ähnelt Agave guiengola, jedoch sind Unterschiede der Blattstruktur erkennbar. Exemplare finden sich im Botanischen Garten Berlin-Dahlem und in der Sammlung von Jos van Roosbroeck in Belgien.

Agave ellemeetiana Nahe Cordoba in Vera Cruz, Mexiko. (Photo: B. Spee) Abschnitt VIII

36


Agave ellemeetiana Koch ssp. subdentata (Trel.) Thiede Bradleya 32: 157. 2014.

Synonym: Agave ellemeetiana var. subdentata Trel. (1914) Type: (not indicated. Neotype ex. cult., J. Thiede s. n., 8 October 2014; from living plant raised from seed collected in Mexico, Oaxaca, between Putla and Tlaxiaco, ca. 2400 m; J. Spath & K. Griffin s. n. (ZSS!) (Figure 20). Agave ellemeetiana ssp. subdentata ist stammlos. Die offen ausgebreiteten Rosetten sind etwa 0,35 m hoch und breit. Die kurzen, bläulichen bis grünen weichen Blätter sind variabel angeordnet. Die glatten Blattränder sind fein gezahnt. Der ährige, gebogene Blütenstand wird 1-2 m hoch. Die Blüten erscheinen in Büscheln nahe der Basis und reichen bis zur Spitze. Die Blühperiode ist im Januar. Agave ellemeetiana ssp. subdentata ist ein Vertreter Sektion Choritepalae Serie Subintegrifoliae. Die Art wächst in Mexiko im Bundesstaat Oaxaca, nahe Putla/Tlaxiaco in Gebirgsregionen in 2300-2600 m Höhe auf vulkanischem Untergrund.

Agave ellemeetiana ssp. subdentata In der Putla Region in Oaxaca in Mexiko. (Photo: B. Spee)

Abschnitt VIII

37


Agave attenuata Salm-Dyck ssp. attenuata Hort. Dyck., 3. 1834. Fox-Tail Agave

Synonyme: Ghiesbreghtia mollis Roezl (1861) Agave glaucescens Hook. (1862) Agave attenuata var. compacta Jacobi (1865) Agave attenuata var. subundulata Jacobi (1866) Agave attenuata var. latifolia Salm-Dyk ex Teracc. (1885) Agave attenuata var. paucibracteata Trel. (1914) Agave cernua Berger (1915) Typ: (neo – icono) Curtin´s Bot. Mag. Ser. 3, 18: t. 5333. 1862. Representatives Material studiert: Agave attenuata fh 0495.53, fh 0495.54 In Kultur auf den Kanarischen Inseln. La Palma.

Agave attenuata fh 049.26. Kanarische Inseln. In der Roque Los Muchachos Region in La Palma.

Agave attenuata bildet einen oder mehrere hohe Stämme von 0,5-1,5 m. Die variabel angeordneten, eiförmigen, weichen, sukkulenten, spitz zulaufenden, grauen, grünen bis gelbgefärbten Blätter sind 50-70 cm lang und 12-16 cm breit. Die Blattränder sind glatt oder feingesägt. Der ährige, dichte, überbogene Blütenstand wird 2-3,5 m hoch. Die Blüten sind gelb bis grüngefärbt. Sie sind 35-50 mm lang und erscheinen dicht in kurz gestielten Büscheln im unteren Bereich des Blütenstandes bis zur Spitze. Die Art bildet zahlreich Bulbillen. Die kurze, offene Blütenröhre ist 3-5 mm lang. Die Blühperiode reicht von Dezember bis Januar. Agave attenuata ist in Mexiko in Zentral Jalisco verbreitet. Sie wächst an felsigen Hängen in offenem Waldland in Höhenlagen von 1900-2500 m (Gentry. 1982, 70-71). Die Art ist vergesellschaftet mit Sukkulentenund Kakteen-Arten.

Agave attenuata Bulbillen. Im Kew Garden, England. (Photo: J. Kolendo)

Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave attenuata ssp. attenuata Agave attenuata ssp. dentata

Agave attenuata ist ein Vertreter der Sektion Choritepalae Serie Subintegrifoliae. Typisch ist der graue bis bräunliche, glatte hohe Stamm und der überbogene, ährige Blütenstand. Sie ähnelt im Jugendstadium Agave de-meesteriana und Agave ellemeetiana. Abschnitt VIII

38


Die Art ähnelt der breitblättrigen Agave gilbertii. Hybriden mit Agave potatorum und Agave xylonacantha sind bekannt. Agave attenuata wird im Botanischen Garten in Huntington in San Marino in Kalifornien und in mediterranen Regionen in Europa, auf den kanarischen Inseln in La Palma, Todoque, kultiviert. Agave attenuata Salm-Dyck ssp. dentata (J. Verschaff.) Ullrich Haseltonia 12: 27. 2006. Synonyme: Ghiesbreghtii dentata Roezl (1861) Agave pruinosa Lem. ex. Jacobi (1865) Agave debaryana Jacobi (1869) Agave kellockii Jacobi (1869) Agave attenuata dentata J. Verschaff., Cat. 19: 83 (1876) Agave dentata Baker (1877) Agave attenuata var. subdentata Cels ex Carrriére, Rev. Hort. (Paris) 51 28 (1879) Agave attenuata var. serrulata Terracc. (1885) Agave cernua var. serrulata (Terracc.) Berger (1915) Agave pedunculifera Trel. (1920) Typ: Rose 1713 U. Near Colomas Sinaloa, 16 July 1897. (2 sheets, 1, cap). Agave attenuata ssp. dentata wächst einzeln und bildet einen Stamm. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, weichen, verdickten grünen bis bläulichen Blätter sind 80- 90 cm lang und 11-15 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelige Enddorn ist bis 1 cm lang. Der ährige Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die gelben Blüten sind 37-52 mm lang. Sie erscheinen in Büscheln nahe der Blattspitzen. Die trichterige Blütenröhre ist 2-6 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 15-20 mm lang. Agave attenuata ssp. dentata wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Sinaloa, Nayarit, Jalisco, Michoacan, Guerrero und Oaxaca in Bergregionen, in tropischem Waldland in 300- 2200 m Höhe (Gentry, 1982, 80). Agave attenuata ssp. dentata ist ein Vertreter der Sektion Choritepalae Serie Subintegrifoliae. Sie zeigt eine beträchtliche Variabiltät in Form und Größe der Blätter (Gentry, 1982, 80).

Agave attenuata ssp. dentata Am Standort entlang Highway Durango-Mazatlan in Mexiko. (Photo: A. Lau) Abschnitt VIII

39


Schlüssel Sektion Choritepalae Serie Subintegrifoliae: 1. Blätter ohne Randzähne oder Spitzdorn, Randfilaments 50-60 mm lang ........................................2 1. Blätter mit Randzähnen und Spitzdorrn, Randfilaments 30-40 mm lang ...............Agave guiengola 2. Rosetten pleiokarpisch, Keimung oberhalb der Erdoberfläche, Blätter schmal, 3-4 cm, die breitesten an der Basis, Blüten weiß bis blass gelb ..............................Agave bracteosa 2. Rosetten monokarpisch, Keimung unterhalb der Erdoberfläche......................................................3 3. Blätter 15-20 cm breit, in der Mitte am breitesten, Blüten grün, gelbfarben.......................................................................................Agave ellemeetiana 3. Blätter 12-16 cm, eiförmig, Blüten gelb bis grün.....................................................Agave attenuata Literatur: Berger, A. (1915). Die Agaven. Gustav Fischer Verlag Stuttgart. 121-126. Breitung, J. A. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 38-40. 43-44. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. University of Arizona Press. 63-71, 90, 91–99. Heller, T. (2006): Agaven. Münster. 66-68, 70-71, 82-83, 94–95. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 13 (ISSN 2364-5210 online). Irish, M. & G. (2000) : Agaves, Yuccas and related plants. A. Gardener´s Guide. Timber Press.99– 101. Pl. 5, 104–105, Pl. 8, 118–119, 129–130. Pl. 19. Matuda, E. (1960): Agave attenuata. Cac. Succ. Mex. 5 (4): 90. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. A.I.A.S. 62. Thiede, J. (2001): In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 14-15, 17, 28, 35. Thiede, J. (2014): A review of Agave ellemeetiana K. Koch (Asparagaceae/Agavaceae). Bradleya. 32. 146-163. Ullrich, B. (1990): Agave bracteosa S.Watson ex Engelmann. Kakt. und Sukk. J. 40 (5): Karteikarte 13. Ullrich, B. (1990): Agave attenuata Salm-Dyck op haar natuurlijke groeiplaatsen. Succulenta. 69 (6): 122–127. Ullrich, B. (1991): Aantekeningen bij Agave guiengola Gentry Succulanta. 70 (12): 257–260. Ullrich, B. (2006): Agave attenuata subsp. dentata (J. Verschaff.) Ullrich. Haseltonia. 12. 27.

Abschnitt VIII

40


Abschnitt VIII

41


Agave filifera ssp. multifilifera Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt VIII

42


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Section Geminiflorae Engelm. emend Hochstätter Erstbeschreibung: Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 304 (1875). Typ: Agave geminiflora (Tagl.) Ker Gawl. Die Erstbeschreibung der Sektion Geminiflorae von Engelmann schiesst den Typ von Section Heteracanthae Salm-Dyck (Agave univittata) ein (nom. illeg. (Art. 52.1 ICBN). Agave univittata wird von dieser Sektion ausgeschlossen.

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Filiferae (Baker) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 13 (ISSN 2364-5210 online).

Basionym: Agave [unranked] infragen. Filiferae Baker, The Gardeners’ Chronicle.7(163): 171, 7(167): 303 (1877), pro parte. Synonyme: Agave sect. Inermes Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte Agave [unranked] infragen. Yuccoideae K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 37 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Littaea K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 54 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Marginatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Juncineae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Filiferae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865) nom. nud. Agave [unranked] infragen. Junciformes Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865) nom. nud. Agave [unranked] infragen. Geminiflorae Baker, Gardeners’ Chronicle. 7(163): 171, 8(203): 620 (1877) Agave subseries Filiferae (Baker) Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 17 (1885), pro parte Agave sect. Xysmagave A.Berger, Die Agaven: 68-78 (1915), pro parte Agave sect. Filiferae Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 62, 101 (1982), nom. inval. (Art. 39.1) und illeg. (Art. 52.1) Typ: Agave filifera Salm-Dyck, Hort. Dyck.: 309 (1834). Description by Baker, Gardeners’ Chronicle. 1877. 7(163): 171. Edge of the leaf splitting oft into distinct threads. Die Vertreter der Sektion Geminiflorae Serie Filiferae wachsen einzeln oder in Gruppen. Sie bilden mittelgroße Rosetten. Typisch sind die schmalen, faserbildenden, mit weißen Abdrücken versehenen Blätter. Die glockigen Blüten sind paarig angeordnet.

Abschnitt VIII

43


Section Geminiflorae Serie Filiferae beinhaltet folgende Arten: Agave ortgiesiana Roezl (1871) Agave felgeri Gentry (1972) Agave filifera Salm-Dyck (1834) ssp. filifera Agave filifera ssp. multifilifera (Gentry) Ullrich (1992) Agave filifera ssp. schidigera (Lem.) Ullrich (1992) Agave geminiflora (Tagl.) Ker.-Gawler (1817) Agave microceps (Kimnach) Vázquez & Cházaro (2007) Agave ornithobroma Gentry (1982)

Agave ortgieseana Roezl

Brief von Benedikt Roezl an Eduard Ortgies. 110: 1871. Ortgies Agave Synonyme: Agave schidigera var. ortgiesiana Baker (1877). Agave angustissima var. ortgiesiana (Baker) Trel. (1920) Agave colimana Gentry (1968) Typ: Neotyp: E. Palmer 1070 t. Manzanillo, Collima: XII: 1890. Blätter, Blüten, Knospen. MO. Isotyp. US. Agave ortgiesiana wächst stammlos oder mit kurzen Stämmen. Die einzelnen Rosetten sind 0,40,6 m hoch und 1-1,2 m breit. Die variabel angeordneten, linealischen, glatten grünen Blätter sind 40-70 cm lang und 1,5-2,5 cm breit. Die schmalen, braunen Blattränder sind faserig. Der braune Enddorn ist 1 cm lang.

Agave ortgiesiana Im Botanischen Garten in Dresden.

Der ährige, schlanke Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die gelb bis grüngefärbten Blüten sind 40-50 mm lang. Sie erscheinen paarig an der Basis des Blütenstandes und reichen bis zur Spitze. Die tiefe, schmale Blütenröhre ist 9-14 mm lang. Die variabel geformten, holzigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 20-25 mm lang. Die kugelförmigen, schwarzen Samen sind 3,5-4 mm lang und 2-3 mm breit. Agave ortgiesiana ist in Mexiko, in den Bundesstaaten Jalisco, Colima und Michoacan in Küstenregionen an felsigen Hängen und in tropischem Waldland in Höhenlagen bis 1000 m verbreitet. (Gentry, 1982, 104-105). Agave ortgiesiana ist ein Vertreter der Sektion Geminiflorae Serie Filiferae. Typisch sind die verlängerten Blätter und die tiefe, schmale Blütenröhre (Gentry, 1982, 102–104). Untersuchtes Material von Roezl (Ohne Datum), Ortgies (1871) und Baker (1877) führten zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Namensgebung ist umstritten (Ullrich, 1991, 27–28). Agave ortgiesiana wird im Botanischen Garten in Dresden kultiviert. Abschnitt VIII

44


Agave felgeri Gentry

US. Dept. Agric. Handb 399. 60. 1972. Felger Mescalito Agave Typ: Mexico, Sonora, Gentry 1134, US, DES, MEXU, MICH. Agave felgeri wächst sprossend. Die dichten Rosetten sind bis 80 cm breit. Die grünen bis gelbgrünen, linealischen, variabel angeordneten, rauhen, mit Streifen und Abdrücken versehenen Blätter (zum Vergleich: Agave schottii besitzt glatte Blätter) sind 25-35 cm lang und 0,7-1,5 cm breit. Die kantigen, braunen Blattränder sind faserig. Der graue Enddorn ist 0,8-1,5 cm lang. Der ährige Blütenstand wird 0,5-2,4 m hoch. Die gelben Blüten sind 25-30 mm lang und erscheinen am oberen Teil bis zur Spitze des Blütenstandes an den variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 2-4 mm lang. Die länglichen bis eiförmigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 15-20 mm lang und 9-12 mm breit. Die schwarzen, variabel geformten Samen sind 4-5 mm lang und 1,5 -3 mm breit. Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Agave felgeri ein Vertreter der Sektion Geminiflorae Serie Filiferae ist selten in Mexiko im Bundesstaat Sonora in küstennahen Trockengebieten verbreitet. Wenige Kolonien sind nahe Bahia San Carlos und der näheren Umgebung angesiedelt. Aufgrund der habituellen Ähnlichkeit und der geografischen Verbreitung von Agave schottii ist die Art nach Ullrich in die Vertreter der Parviflorae zu stellen. Gleichwohl sind Unterschiede der Blütenstruktur und Blattstruktur erkennbar. Innerhalb der Sektion Geminiflorae Serie Filiferae wächst Agave felgeri in den trockensten Regionen.

Agave felgeri Östlich von Navajoa in Sonora, Mexiko. (Photo: B. Kemble)

Abschnitt VIII

45


Agave filifera Salm-Dyck ssp. filifera Hort. Dyck. 309. 1834. Thread-Leaf Agave

Synonyme: Agave filamentosa Salm-Dyck (1859) Bonapartea filamentosa (Salm-Dyck) Boucen. (1868) Agave filifera var. filamentosa (Salm-Dyck) Baker (1877) Agave filifera var. adornata Scheidw. (1861) Agave filifera var. pannosa Koch (1861) Agave filifera var. superba Croucher ex Hogg. (1874) Agave pseudofilifera Ross & Lanza (1892) Typ: (neo-icono) III Hort 7 (4): t 243. 1860. Agave filifera formt Rosetten und bildet reichlich Ableger. Die Blattrosette erreicht einen Durchmesser von 0,5-0,6 m. Die zahlreichen grünen Blätter sind lanzettenförmig, gerade und unregelmäßig angeordnet. Sie laufen spitz zu, sind in der Mitte am breitesten und von der Basis bis zur Mitte der Blattspreite verdickt. Die beiderseits konvexen Blätter sind 15-30 cm lang und 2-4 cm breit. Die Blattoberfläche ist glatt und weist weiße Eindrücke der Zentralknospe auf. Die Blattränder sind fein faserig. Der graue variable Enddorn ist 1-2 cm lang. Der ährige 2-2,5 m hohe Blütenstand ist in der oberen Hälfte dichtblütig. Die Einzelblüten sind kurz dick gestielt, aufwärts gebogen und 30-40 mm lang. Ihre rötlichen Tepalen besitzen gleichartige Zipfel von 14 mm Länge. Die trichterförmige, gefurchte Blütenröhre ist 5-6 mm lang.

Agave filifera In Xichu in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave filifera ssp. filifera Agave filifera ssp. multifilifera Agave filifera ssp. schidigera Das Verbreitungsgebiet von Agave filifera erstreckt sich in Mexiko von den Bundesstaaten San Luis Potosi, Hidalgo, Veracruz, Aguascalientes, Guanajuato, Hidalgo, Queretaro, Michoacan und Mexiko. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave filifera, ist ein Vertreter der Sektion Geminiflorae Serie Filiferae. Sie ist nahe verwandt mit Subspezies schidigera, unterscheidet sich jedoch durch die Form, Blatt -und Blütenstruktur (Gentry, 1982, 120).

Abschnitt VIII

46


Agave filifera ssp. multifilifera (Gentry) Ullrich

Brit. Cact. Succ. J. 10 (3): 66. 1992. Chahuiqui Century Plant Synonym: Agave multifilifera Gentry (1972)

Typ: Mexiko, Chihuahua, Gentry 8167, US 2558493 + 2558494. Isotypes, DES, MEXU. Agave filifera ssp. multifilifera wächst einzeln und bildet kurze Stämme. Die Rosetten sind 1-1,5 m breit. Die hellgrünen, linealischen bis lanzettenförmigen, variabel angeordneten Blätter sind 50-80 cm lang und 1,2-3,5 cm breit. Die Blattränder sind dicht faserig. Der graue bis braune Enddorn ist bis 1,3 cm lang. Der ährige Blütenstand wird bis 5 m hoch. Die grünen bis pinkfarbenen, zahlreichen Blüten sind 40-45 mm lang, erscheinen zwischen den Blättern und reihen bis zur Spitze des Blütenstandes an den variabel angeordneten Verzweigungen. Die Blütenröhre ist bis 5 mm lang. Die länglichen bis eiförmigen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 20-25 mm lang und 10-12 mm breit. Die schwarzen, variabel geformten Samen sind 3,5-4,5 mm lang und 2,5-3 mm breit. Agave filifera ssp. multifilifera Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Agave filifera ssp. multifilifera wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Chihuahua, Durango und Sinola in Gebirgsregionen von 1400-2200 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten- und KakteenArten. Agave filifera ssp. multifilifera ist ein Vertreter der Sektion Geminiflorae Serie Filiferae. Das Verbreitungsgebiet reicht von Zentralchihuahua über Norddurango bis Nordsinola. Die Art ist eine der robustesten Vertreter innerhalb der Vertreter. Im Jugendstadium ähneln sie Subspezies filifera, jedoch sind die Unterschiede in Größe und Blattstruktur erkennbar. Sie ist nahe verwandt mit Subspezies schidigera, gleichwohl werden Unterschiede der Blatt- und Blütenstruktur deutlich.

Agave filifera ssp. multifilifera Am Standort in Barranca del Cobre in Mexiko. (Photo: B. Spee)

Abschnitt VIII

47


Agave filifera ssp. schidigera (Lemaire) Ullrich

Brit. Cact. Succ. J. 10 (3): 65. 1992. Maguey Agave

Synonyme: Agave schidigera Lem. (1861) Agave filifera var. schidigera (Lem.) Terracc. (1885) Littaea rezlii Rein. Fonv. (1862) Agave taylorii Besauceéle (1874) Agave vestita S. Watson (1890) Agave wrightii Drumm. (1909) Agave perplexans Trel. (1914) Typ: (neo-Icono): III Hort. 9 (7): t. 390, 1862. Agave filifera ssp. schidigera bildet einen kurzen Stamm. Die einzelnen Rosetten sind symmetrisch angeordnet. Sie erreichen Wuchshöhen von 0,7-1 m. Die variablen, dünnen, biegsamen, grünen bis bläulichen Blätter sind 30-50 cm lang und 1,5-4 cm breit. Die Blattränder sind braun bis weiß und grob faserig. Der braune, variable Enddorn ist 0,5-2 cm lang. Der ährige Blütenstand wird 2-3,5 m hoch. Die kurzgestielten, grünen, bis gelbgefärbten Blüten sind 30-45 mm lang und erscheinen im oberen Bereich des Blütenstandes. Die schmale, trichterige Blütenröhre ist 7-10 mm lang.

Agave filifera ssp. schidigera Am Standort in Los Altares, Mexiko. (Photo: B. Spee)

Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 12-20 mm lang und 6-9 mm breit. Die schwarzen Samen sind bis 3,5 mm lang und bis 2 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Das Verbreitungsgebiet von Agave filifera ssp. schidigera erstreckt sich in Mexiko von den Bundesstaaten Chihuahua, Durango, Sinaloa, Zacatecas, Durango, San Luis Potosi, Nayarit, Jalisco, Hidalgo, Veracruz, Aguascalientes, Guanajuato, Michoacán und Guerrero bis in Höhen von 2550 m. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave filifera ssp. schidigera ist ein Vertreter der Sektion Geminiflorae Serie Filiferae. Sie ist nahe verwandt mit Subspezies filifera, jedoch sind Unterschiede in Form, Größe und Blattstruktur erkennbar (Gentry, 1982, 120). Agave filifera ssp. schidigera Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt VIII

48


Agave geminiflora (Tagl.) Ker.-Gawler Brand. J. Sci. 3: 3 1817.

Synonyme: Bonapartea juncea Haw. (1812) Tillandsia juncea Willd. ex Steud. (1841) Littaea juncea Morren (1866) Littaea geminiflora Tagl. (1816) Dracaena filamentosa Scan. E x Schult & Schult (1829) Agave geminiflora var. filamentosa Hook. (1856) Yucca boscii Hornem. (1813) Dracaena boscii (Hornem.) Zeyh. (1818) Agave angustissima Engelm. (1875) Agave geminiflora var. filifera Terracc. (1885) Typ: (lecto-icono): Bibliot. Ital. Giorn. Lett., I: 100 fig. Agave geminiflora wächst einzeln und bildet einen kurzen Stamm. Die Rosetten erreichen eine Wuchshöhe bis 1 m und einen Durchmesser von 1,5-2 m. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, spitz zulaufenden, grünen bis bläulichen Blätter sind 60-100 cm lang und 12-18 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der nadelige braune Enddorn ist 4-6 cm lang. Der rispige Blütenstand wird 4-6 m hoch. Die gelben Blüten sind 45-62 mm lang. Sie erscheinen an unregelmäßig angeordneten Verzweigungen in der oberen Hälfte des Blütenstandes. Die Blütenröhre ist 6-11 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 40-45 mm lang und 15-17 mm breit. Die Samen sind bis 6 mm lang und 4-4,5 mm breit. Agave geminiflora wächst in Mexiko im Bundesstaat Nayarit in felsigen Regionen in Waldland in 1000-1400 m Höhe. Agave geminiflora ist ein Vertreter der Sektion Geminiflorae Serie Filiferae. Innerhalb der Vertreter ist der große Stamm mit den schmalen, biegsamen Blätter charakteristisch. Die Art ist verwandt mit Agave ornithobroma (Gentry, 1982, 112).

Agave geminiflora Am Rio Chico westlich von El Salvator in Jalisco, Mexiko. (Photo: B. Spee)

Abschnitt VIII

49


Agave microceps (Kimnach) Vasquez & Chazaro

Agaves del Occidente de México. 61. 2007. Dwarf Thread Agave

Synonyme: Agave filifera var. compacta Trel. (1914) Agave filifera subsp. microceps Kimnach (1995) Typ: Mexiko, Sinaloa, Kimnach 1923, HNT, MEXU, US. Agave microceps formt dichte, vielköpfige Rosetten mit einer Wuchshöhe von 0,2-0,3 m und einem Durchmesser von 0,2-0,35 m. Die linealisch bis variabel lanzettenförmig angeordneten, hellgrünen, spitz zulaufenden Blätter sind 12-20 cm lang und 1-2 cm breit. Die weiß-faserigen Blattränder bilden einen bräunlichen oder purpurgrauen breiten Rand. Der ährenförmige Blütenstand wird 1-1,50 m hoch. Die hellgelben bis grünen Blüten sind 50-55 mm lang und erscheinen paarig am oberen Teil des Blütenstandes. Die mondförmigen, schwarzen Samen sind 4-4,5 mm lang, bis 2,5 mm breit und bis 1,5 mm dick. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Agave microceps ein Vertreter der Sektion Geminiflorae Serie Filiferae wächst in Mexiko im Bundesstaat Sinaloa in Bergregionen. Sie formt schmale Rosetten mit kurzen, breiten Blättern. Die Art ist nahe verwandt mit Agave filifera jedoch sind Unterschiede in Form, Größe, Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Agave microceps wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert.

Agave microceps Nördlich von Mazatlan in Sinaloa, Mexiko. (Photo: B. Kemble) Abschnitt VIII

50


Agave ornithobroma Gentry

Agaves of Continenthal North America. 117. 1982. Grass-Like Agave Typ: Mexiko, Sinaloa, Gentry 18358, US, DES. Agave ornithobroma wächst einzeln bis gruppenbildend und bildet einen kurzen Stamm. Die grünen bis rötlichen, linealisch, variabel angeordneten, glatten, kurz spitz zulaufenden Blätter sind 60-75 cm lang, 0,5-0,8 cm breit. Die weißen bis rötlichen Blattränder sind faserig. Der Enddorn ist 0,6-1 cm lang. Der ährige Blütenstand wird 2,5-3 m hoch. Die grünen, rötlichen bis purpurfarbenen Blüten sind 30-50 mm lang und erscheinen paarig am oberen Teil des Blütenstandes. Die trichterige Blütenröhre ist 9-13 mm lang. Agave ornithobroma wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Sinaloa und Nayarit auf vulkanischem Felsgestein in tropischen Savannen-Tiefland Regionen. Agave ornithobroma ist ein Vertreter der Sektion Geminiflorae Serie Filiferae. Das Vorkommen ist verstreut in der Sierra Madre Occidental. Die in kleinen Kolonien wachsenden Pflanzen sind weit verbreitet. Sie ist eng verwandt mit Agave geminiflora, jedoch sind Unterschiede in Form, Blattund Blütenstruktur erkennbar (Gentry, 1982, 118).

Agave ornithobroma Am Standort in Rosario in Mexiko. (Photo: G. Köhres)

Agave ornithobroma Im botanischen Garten in Berkeley in Calfornia. (Photo: S. Shebs)

Agave ornithobroma Blütenausschnitt. Am Standort in Rosario, Mexiko. (Photo: G. Köhres)

Abschnitt VIII

51


Schlüssel Sektion Geminiflorae Serie Filiferae: 1. Blätter sehr schmal, in der Mitte 4-6 mm breit ................................................................................2 1. Blätter breiter, in der Mitte 1-4 cm breit ..........................................................................................4 2. Blätter 45-60 cm lang, Blütenröhre 7-12 mm lang...........................................................................3 2. Blätter 25-30 cm lang, Blütenröhre 3-4 mm tief...........................................................Agave felgeri 3. Stengel groß mit symmetrischen Rosetten und zahlreichen Blättern; keine Ableger bildend, Blütenschaft dick, über 40 cm an der Spitze ...................Agave geminiflora 3. Stengel klein mit unsymetrischen Rosetten und wenigen Blättern, Ableger bildend, Blütenschaft schmaler, weniger als 30 cm an der Spitze der Rosette.....................................................Agave ornithobroma 4. Blätter verlängert, 40-90 cm lang, Blütenröhre tief und schmal, 10-17 mm lang, 5-9 mm breit. Küste bis Jalisco Region .....................................Agave ortgieseana 4. Blätter kürzer, gewöhnlich 12-40 cm lang .......................................................................................5 5. Blätter schmal, 1 cm oder weniger breit, oft sichelförmig, Blütenröhre 3-4 mm tief................................................................................................Agave felgeri 5. Blätter breiter, meist 1-4 cm breit, gewöhnlich nicht sichelförmig, Blütenröhre 5-10 mm tief .................................................................................................................6 6. Pflanzen sprossend, Blätter kurz, 20-30 cm lang, 2-4 cm breit, dicker zur Basis, nicht biegsam, mit feinen Randfilamenten, Zentral Mexianische Hochebene .............Agave filifera 6. Pflanzen mit vielköpfigen Rosetten, Blätter linealisch bis variabel lanzettenförmig 12-20 cm lang und 1-2 cm breit, faserige Blattrände. Sinaloa .....Agave microceps Literatur: Berger, A. (1915): Die Agaven. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. 68-76. Breitung, A. J. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 31–33. Gentry, H. S. (1968) : Agave geminiflora and Agave colimana sp. nov. Cact. Succ. J. U.S. 40. 212. Gentry, H. S. (1972) : The Agave family in Sonora U.S. Dept. Aric. Handbook 399. Washington DC. 42-50, 60-62. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. The University of Arizona Press. 102– 112, Heller, T. (2006): Agaven. Münster. 79-81, Hochstätter, F. (2014 publ. 2015):Hochstätter, F. Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 13 (ISSN 2364-5210 online). Irish, M. & G. (2000): Agaves, Yuccas and related plants. Timber Press. 119–121, Pl. 23. M. Kimnach, M. (1995): A new Agave from Sinaloa, Mexiko: Agave filifera subsp. Agave microceps. Cact. Succ. J. (Los Angeles). 67 (5): 306–310. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. A.I.A.S. CSR. Roma. 53, 63. Smith, G. F. & Figueiredo, E. (2014): Notes on the reproductive morphology and phenology of Agave felgeri Gentry ( Agavaceae). Bradleya: 32. 13-18. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 22–23. 29, 32, 50-51. Ullrich, B. (1991): Agave colimana Gentry oder Agave ortgiesiana Roezl? IKakt. and. Sukk. 42 (1): 24–28. Ullrich, B. (1991): De systematische positie van Agave felgeri Gentry. Succulenta, 70. 7/8: 147–150. Ullrich, B. (1992): On the discovery of Agave schidigera Lemaire and status of certain taxa of the section Xysmagave Berger. Brit. Cact. Succ. J. 10 (3): 61–70. Ullrich, B. (1995): Agave geminiflora (Tagl.) Ker-Gawler am Typenstandort in Nayarit, Mexiko. Kaktusblüte. 41–44. Abschnitt VIII

52


Abschnitt VIII

53


Agave parviflora fh 1000.72. Am Standort in Arizona.

Abschnitt VIII

54


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Section Parviflorae (Gentry) Hochstätter Erstbeschreibung: Agaves of Continental North America: 62, 195 (1982). Typ: Agave parviflora Torr. Description by Gentry. Agaves of Continental North America. 8. Group Parviflorae. 195. 1982. Diagnose: Small, freely suckering, compact rosettes with filiferous, small, bud-imprinted, narrow, firm but not rigid leaves, with small weak spines. Inflorescence racemose or spicate, rather lax with small chartaceous, deciduous bracts, flowers in twos, threes, fours, rarely single, 10-40 mm long; tube generally cylindric, well developed; tepals a short to geatly reduced, erect to spreading; stamens short exserted; inserted mostly deep in the tube, with small anthers; capsules, small, strongwalled, persistent. Populations mostly outbreeders with bat, bird and insect pollinators; some not protandrous. Northern Sierra Madre Occidental and adjacent Arizona. Die Vertreter der Sektion Parviflorae Serie Parviflorae gehören zu den kleinsten Arten der Gattung. Sie formen kleine kompakte Rosetten. Charakteristisch sind die kurzen, kompakten, faserigen Blätter, beiderseits mit weißen Punkten/Abdrücken versehen. Der Blütenstand formt kurz gestielte, variabel angeordnete Teilblütenstände mit meist wenigen Blüten. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Sierra Madre Occidental, Mexiko bis in den Süden der Vereinigten Staaten, nach Arizona.

Agave L. Subgenus Littae Serie Parviflorae Gentry ex Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 16 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave sect. Parviflorae Gentry, Agaves of Continental North America: 62, 195 (1982), nom. inval. (Art. 39.1) Synonyme: Agave sect. Geminiflorae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 304 (1875), nom. illeg. (Art. 52.1), pro parte Agave [unranked] infragen. Filiferae Baker, Gardeners’ Chronicle 7(163): 171, 7(167): 303 (1877), pro parte Agave subseries Filiferae (Baker) Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 17 (1885), pro parte Agave sect. Xysmagave A. Berger, Die Agaven: 68-78 (1915), pro parte Typ: Agave parviflora Torr. in W. H. Emory, Rep. U.S. Mex. Bound. 2(1): 214 (1858).

Abschnitt VIII

55


Sektion Parviflorae Serie Parviflorae beinhaltet die folgenden Arten: Agave toumeyana Trel. (1920) ssp. toumeyana Agave toumeyana ssp. bella (Breitung) Gentry (1982) Agave parviflora Torr. (1859) ssp. parviflora Agave parviflora ssp. densiflora Starr & van Devender (2011) Agave parviflora ssp. flexifolia Gentry (1972) Agave polianthiflora Gentry (1972) Agave schottii Engelm. (1875)

Agave toumeyana Trel. ssp. toumeyana Contr. US . Nat. Herb. 23 (1): 140. 1920. Toumey Agave Typ: US, Arizona Toumey 442 US. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Arizona: fh 1000.6, fh 1000.111, fh 1000.117. Agave toumeyana bildet große, kompakte Gruppen mit Wuchshöhen von 0,2-0,3 m und 0,3-0,8 m Durchmesser. Die grünen variabel angeordneten, steifen oder gebogenen, linealischen bis lanzettenförmigen Blätter mit dem spitzen, grauen bis braunen Enddorn sind 20-30 cm lang und 15-20 mm breit. Die faserigen, Blattränder sind nahe der Basis unregelmäßig fein gezahnt. Der rispige oder traubenartige Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die becherartigen gelbfarbenen bis grünlichen Blüten erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und sind 1825 mm lang und 9-12 mm breit. Die kurzen bis länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 12-15 mm lang und 8-10 mm breit. Die schwarzen, unregelmäßig geformten Samen sind 2-3 mm lang und im Durchmesser. Die Blühperiode reicht von Juni bis Juli. Agave toumeyana wächst endemisch in Zentral-Arizona in den Vereinigten Staaten an steinigen Hängen, in offenem Waldland in 600-1600 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Echinocereus apachensis und anderen Kakteen- und Sukkulenten-Arten.

Agave toumeyana fh 1000.117. Am Standort in Arizona.

Agave toumeyana fh 1000.6. Am Standort im Fish Creek Canyon in Arizona.

Abschnitt VIII

56


Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave toumeyana ssp. toumeyana Agave toumeyana ssp. bella Agave toumeyana ist ein Vertreter der Sektion Parviflorae Serie Parviflorae. Charakteristisch sind die kompakten, großen, dichten Gruppen mit den grünen, variabel angeordneten, steifen oder gebogenen Blättern mit den weißen Abdrücken. Die braunen Blattränder sind manchmal gezahnt und unregelmäßig faserig. Agave toumeyana kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -10 °C überstehen.

Agave toumeyana ssp. bella (Breitung) Gentry

Agaves of Continental North America. 211. 1982. Fairyring Agave Synonym: Agave toumeyana var. bella Breitung (1960) Typ: USA, Arizona Breitung & Gibbons 18153 CAS.

Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Arizona: fh 1000.35, fh1000.101. Agave toumeyana ssp. bella Vertreter der Sektion Parviflorae Serie Parviflorae wächst in begrenzten Regionen in Zentral-Arizona in 1200-1600 m Höhe an steinigen Hängen und in offenem Waldland. Subspezies bella ist in allen Maßen kleiner und kann leicht mit Agave parviflora verwechselt werden. Jedoch sind Unterschiede der Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Agave toumeyana ssp. bella fh 1000.35. Blütenausschnitt.

Abschnitt VIII

57


Agave parviflora Torr. ssp. parviflora

In Emory, Rep. US. Mex. Bound. 214. 1859. Small Flower Agave Synonym: Agave hartmanni Watson (1891) Typ: Mexiko, Sonora Schott s. n. US. NY. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Arizona: fh 1204.1, fh 1000.72. Agave parviflora wächst einzeln oder bildet kleine, kompakte Gruppen mit Wuchshöhen von 0,1-0,15 m und 0,15 -0,2 m Breite. Die an der Blattbasis am Blattrand fein gezahnten, kräftigen, dunkelgrünen, faserigen, linealischen bis länglichen, spitz zulaufenden Blätter sind 5-10 cm lang und bis 14 mm breit.

Agave parviflora fh 1000.72. Am Standort in Arizona.

Der ährenförmige Blütenstand wird 0,6-1,8 m hoch. Die becherartigen, gelbfarbenen, im oberen Bereich rötlichen Blüten sind 5-7 mm lang und 4-5,5 mm breit. Die kugelförmigen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 9-12 mm lang. Die abgeflachten, schwarzen Samen sind 1 mm dick, 2-3,5 mm im Durchmesser. Die Blühperiode reicht von Juni bis Juli. Agave parviflora ist in begrenzten Regionen im extremen Süden der Vereinigten Staaten und im Norden von Mexiko an felsigen Hängen, in Grasland und offenem Waldland in 900-1500 m Höhe verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Yucca schottii und verschiedenen Kakteen-Arten.

Agave parviflora fh 1000.72. Blütenausschnitt.

Agave parviflora, ein Vertreter der Sektion Parviflorae Serie Parviflorae, ist selten und nur von einigen Lokalitäten bekannt. Er hat die kleinsten Blüten der Gattung. Charakteristisch sind die kurzen, kompakten, faserigen, dunkelgrünen Blätter, beiderseits gekennzeichnet mit weißen Punkten/Abdrücken sowie mit den weißen Blatträndern. Sie ähnelt der nahe verwandten Agave polianthiflora, die jedoch Unterschiede im Blütenstand aufweist. Ähnlichkeiten mit Agave toumeyana ssp. bella sind sichtbar. Agave parviflora, Subspezies flexifolia und Subspezies densiflora können bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -8 °C überstehen. Agave parviflora ist die einzige Art der Gattung, die in Anhang 1 des Washingtoner Artenschutzabkommens gelistet ist.

Abschnitt VIII

58


Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave parviflora ssp. parviflora Agave parviflora ssp. densiflora Agave parviflora ssp. flexifolia

Agave parviflora ssp. densiflora Starr & van Devender Cact. Succ. J. (US). 83 (5): 227. 2011. Yecora Agave

Typ: Mexiko, Sonora, Muncipio de Yécora Tributary of Arroyo Los Pilares near bridge, 24,7 km west of Maycoba on Mex 16 oak woodland with scattered pines, in shady, narrow steep stream canyon, 28°23’40”N 108°47’33”W, 1300 m elavtion, uncommon (3-4 clumps) cloning (1-5 suckers) rosettes on indurated mudflow deposits in 3-4 steep box canyons in same area, plants flowering at 30-40 cm on diameter. A. L. Reina G.98-1892, T. R. Van Devender 26 Sept. 1998. Holotyp: ARIZ, Isotypes DES, MEXU, MO, USON. Agave parviflora ssp. densiflora Vertreter der Sektion Parviflorae Serie Parviflorae ähnelt Subspezies flexifolia, jedoch werden Unterschiede im Blütenstand deutlich. Die Unterart wächst in Mexiko in der Yecore Region, Sonora, in Waldland in 1300-1600 m Höhe.

Agave parviflora ssp. densiflora Am Standort in Mexiko. (Photo: B. Spee)

Agave parviflora ssp. densiflora Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Greulich)

Abschnitt VIII

59


Agave parviflora ssp. flexifolia Gentry US Dept. Agric. Handb. 399: 56-57. 1972. Downward flexed flower Agave

Typ: Mexiko, Sonora Gentry 16638 US, DES, MEXU. Agave parviflora ssp. flexifolia Vertreter der Sektion Parviflorae Serie Parviflorae unterscheidet sich von Subspezies parviflora durch längere Blätter und durch die Form der Blüten. Die Unterart wächst in Mexiko, in der Huachinera Region, Sonora, in offenem Grasland auf vulkanischem Untergrund in 600-1400 m Höhe.

Agave parviflora ssp. flexifolia In Kultur im Ruth Bancroft Garten in Walnut Creek, California. (Photo: B. Kemble)

Agave parviflora ssp. flexifolia Blütenausschnitt. (Photo: B. Kemble)

Abschnitt VIII

60


Agave polianthiflora Gentry

US Dept. Agric.Handb. 399: 51-54. 1972. Gentry´s Mescalito Agave, Polianthes Red Flower Agave Typ: Mexiko, Chihuahua Gentry 8013 US, DES, MEXU. Agave polianthiflora wächst einzeln mit einer Wuchshöhe von 0,2-0,3 m oder formt kleine, kompakte Gruppen mit einem Durchmesser bis 0, 5 m. Die linealischen, lanzettenförmigen, steifen, grünen Blätter sind 10-20 cm lang, in der Mitte bis 1,5 cm breit und mit Abdrücken der Knospe versehen. Die Blattränder sind weißfaserig und an der Basis fein gezahnt. Der graue Enddorn ist bis 1 cm lang. Der ährenförmige, gerade Blütenstand wird 1-2 m hoch. Die rotgefärbten Blüten erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes und sind 35-45 mm lang. Die trichterförmige Blütenröhre ist 22-32 mm lang. Der Griffel überragt schon vor der Anthese deutlich die Blüte. Die runden bis eiförmigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 10-15 mm lang. Die glänzenden, schwarzen Samen sind 2,5-3 mm lang, 3,5-4 mm breit und 0,8 mm dick.

Agave polianthiflora Nahe Cumbres de Majalca in Chihuahua, Mexiko. (Photo: J. Menzel)

Die Blütezeit reicht von April bis Juli. Agave polianthiflora - ein Vertreter der Sektion Parviflorae Serie Parviflorae - wächst in begrenzten Gebieten in Mexiko in den Bundesstaaten, Sonora und Chihuahua an felsigen Stellen des Pinien- und Eichenwaldes in 1200-2000 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteenarten. Sie gehört zu den kleinsten Arten der Gattung. Die Niederschläge der Region sind enorm und betragen 1000 mm im Jahr. Typisch sind die variabel angeordneten, weißfaserigen Blattränder. Einmalig ist die langröhrige, rotgefärbte Blüte. Sie ist kaum zu unterscheiden von den Parviflorae-Mitgliedern Agave parviflora und Subspezies flexifolia, die jedoch die kleinsten, gelbgefärbten Blüten der Arten der Gattung besitzen. Sporadisch treten in der Region Fröste auf. Agave polianthiflora Blütenausschnitt. (Photo: J. Menzel)

Abschnitt VIII

61


Agave schottii Engelm.

Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 305-306. 1875. Schott Agave Synonyme: Agave geminiflora var. sonorae Torr. (1859) Agave schottii var. serrulata Mulford (1896) Agave sonorae (Torr.) Mearns (1907) Agave mulfordiana Trel. (1920) Typ: USA, Arizona Schott s. n. US, MO. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Arizona: fh 1000.71, fh 1000.123. Agave schottii formt kleine, dichte Rosetten. Die schmalen, linealischen, biegsamen, variabel angeordneten, hellgelbgrünen, spitz zulaufenden Blätter sind 25-40 cm lang und 0,7-1,2 cm breit. Die faserigen Blattränder formen eine braune Kante. Der graue Enddorn ist 0,8-1,2 cm lang. Der ährige, schlanke, gebogene Blütenstand wird 1,8-2,5 m hoch. Die hellgelben Blüten sind 30-40 mm lang und erscheinen an kräftigen Stielen in 1 bis 3 Blüten am Blütenstand variabel angeordnet. Die tief trichterige Blütenröhre ist 9-14 mm lang.

Agave schottii fh 1000.71. Am Standort in Arizona.

Die runden bis spitzförmigen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 1-2 cm lang. Die schwarzen, variabel geformten Samen sind 3-3,5 mm lang. Die Blütezeit reicht von April bis August. Agave schottii wächst in Arizona und New Mexiko in den Vereinigten Staaten, in Mexiko in Sonora und Chihuahua an steinigen Hängen, in Gras- und Waldland bis 900 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Kakteen- und Sukkulenten-Arten. Agave schottii ist ein Vertreter der Sektion Parviflorae Serie Parviflorae, welche die kleinsten Spezies der Mitglieder innerhalb der Gattung mit einschließt. Typisch sind die langen, schmalen Blätter. Sie ähnelt Agave felgeri der Sektion Geminiflorae Serie Filiferae, jedoch werden Unterschiede der Blütenstruktur deutlich. Agave schottii wird im Desert Botanischen Garten in Arizona kultiviert. Abschnitt VIII

Agave schottii fh 1000.71. Blütenausschnitt. 62


Schlüssel Sektion Parviflorae Serie Parviflorae: 1. Blüten 12-25 mm lang, Staubfäden nahe der Basis der Blütenröhre eingeführt .............................2 1. Blüten 30-52 mm lang, Staubfäden über der Basis der Blütenröhre eingeführt ..............................6 2. Blüten 12-18 mm lang, Tepalen kürzer oder gleiche Länge der Blütenröhre ..................................3 2. Blüten 18-25 mm lang, Tepalen doppelt so lang wie die Blütenröhre .............................................5 3. Blütenröhre doppelt so lang wie die Tepalen, Blüten nicht zurückgebogen ....................................4 3. Blütenröhre und Tepalen von gleicher Länge, Blüten zurückgebogen ......................................................................Agave parviflora ssp. flexifolia 4. Blüten kurz gestielt, 2-4, Blätter 5-10 cm lang, 0,8-1 cm breit ......Agave parviflora ssp. parviflora 4. Blüten kurzgestielt, 6-8, Blätter 15 cm lang, 1,8-1,9 cm breit........Agave parviflora ssp. densiflora 5. Blätter 20-30 cm lang, 1,5-2 cm breit, 40 bis 70 Blätter pro Rosette, ohne Randzähne ...........................Agave toumeyana ssp. toumeyana 5. Blätter 6-15 cm lang, 0,6-0,8 cm breit. 100-200 Blätter pro Rosette, Blattrand gezahnt.....................................Agave toumeyana ssp. bella 6. Blüten rosarot, Blütenröhre 22-32 mm lang, Blätter linealisch-lanzettenförmig , 10-20 cm lang, 1-1,3 cm breit ..............................Agave polianthiflora 6. Blüten gelb, Blütenröhre 9-14 mm lang, Blätter linealisch, 20-30 cm.lang, 0,7-2,5 cm breit .......................................................................................................7 7. Blätter gelbgrün bis grün, schmal linealisch, 20-50 cm lang, 0,7-1,2 cm breit..........Agave schottii Literatur: Berger, A. (1915): Die Agaven. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. 71, 77. Breitung, A. J. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 28-30, 82-83. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. The University of Arizona Press. 200201, 203-207, 209–212, 521-522, 526-529, 536-537. Heller, T. (2006): Agaven. Münster. 121–122, 128-129. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015):.Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 16 (ISSN 2364-5210 online). Hodgson, W. C. (1999): A new flora for Arizona in preparation. Agavaceae. Agave. Part I. Agave L. Century Plant. Maguey. J. Arizona-Nevada. Acad. Sci. 32. (1): 1–21. Pinkava, D. et al (1992): Additions, notes and chromosome numbers for the flora of vascular plants of Organ Pipe Cactus National Monument, Arizona. J. Arizona-Nevada. Acad. Sci. 24–25. 13–18. Reveal, J. L. & Hodgson, W. C. (2002): Flora of North America Agavaceae. Oxford University Press. 446-449, 458. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. A.I.A.S. CSR. Roma. 53, 64. Thiede, J. (2001): Agavaceae In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 33, 53-54, 56, 61, 68. Ullrich, B. (1989): Agave schottii Brandegee Kakt. and. Sukk. 40 (6). Karteikarte 18. Ullrich, B. (1989): Agave polianthiflora. Kakt.and.Sukk. 40 (12). Karteikarte 36.

Abschnitt VIII

63


Agave schottii fh 1000.71. Am Standort in Arizona.

Abschnitt VIII

64


Naturhybriden Agave x ajoensis Hodgson

Novon 11: 414 fig.2. 2001. Ajo Agave

Typ: USA, Arizona, Pima County, Organ Pipe Cactus National Monument, Ajo Mountains, infrequent on rocky slopes, at Bull Pasture, 980 m. DES-30831 W. C. Hodgson et al. 4478 14. Mar 1987. IT. ORPI. Agave x ajoensis wächst solitär oder formt Gruppen mit einer Wuchshöhe von 0,19-0,4 m und einem Durchmesser von 0,25-0,45 m. Die linealisch bis lanzettenförmigen, steifen, variabel angeordneten, grünen gestreiften Blätter sind 16-34 cm lang und 1,5-3 cm breit. Die Blattränder sind nahe der Basis unregelmäßig gezahnt. Der rotbraune Enddorn ist 1,5-2,5 cm lang. Der etwas ährenförmige, traubige bis rispige Blütenstand wird 2,5-3,5 m hoch. Die gelben Blüten sind 32-53 mm lang und erscheinen in großen Büscheln am oberen Teil des Blütenstandes an unregelmäßig angeordneten, lockeren Verzweigungen. Die Blütenröhre ist 6-16 mm lang. Die elliptischen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 12-21 mm lang und bis 10 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Die Hybride Agave x ajoensis ist eine Kreuzung zwischen Agave deserti ssp. simplex und Agave schottii. Die Art wächst endemisch in Arizona in den Ajo Mountains an steinigen Hängen, in Wüstenbüschen und im Grasland in 900-1000 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Ferocactus wislizeni var. ajoensis, Cylindropuntia bigelovii, Nolina bigelovii und andere Kakteen- und SukkulentenArten. Agave x ajoensis In den Ajo Mountains in Arizona. (Photo: J. Hawker)

Abschnitt VIII

65


Agave x ajoensis Am Standort in Arizona. (Photo: J. Hawker)

Abschnitt VIII

66


Abschnitt IX

1


Agave angustiarum Am Standort in Estacion Nizanda, in Oaxaca in Mexiko. (Photo: B. Spee)

Abschnitt IX

2


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Section Micracanthae Salm-Dyck sensu amplo emend. Hochstätter Originally published Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte. Typ: Agave mitis Mart., Index Seminum (M) 1848: 4 (1848). Description by Gentry. Agaves of Continental North America.(Sect. Polycephalae 216. 1982). Plants generally perrential with axillary branching, forming with age large clusters of many rosettes, or some simple multiannuals; rosette small to medium-sized. Leaves soft-fleshy, thick, tender, ovate to lanceolate, with or without narrow margins, serrulate to dentate, spines small to moderate acicular. Inflorescence spicate, lax or congested, relatively short; flowers 1-several, usually germinate, in axils of persistent bractlets, fleshy, yellow to brown, red or purplsih; ovary and tube trigonous; tepals ca. equal to or longer than tubes, spreading to reflexed; dimorphic, the inner usually broader, with thick broad keel; stamens long exserted, with small anthers; pistil in post-anthesis exceeding stamens; capsules trigonous. Die Vertreter der Sektion Micracanthae Serie Micracanthae formen gewöhnlich große Gruppen. Sie sind oftmals monokarpisch. Charakteristisch sind die weichen, sukkulenten, fleischigen Blätter mit den variabel gezahnten Blatträndern. Der ährige Blütenstand wird 1-3 m hoch. Die meist mesophytischen Mitglieder der Sektion Micracanthae Serie Micracanthae sind im Ost- Zentral Mexiko und im Süden von Mexiko in tropischen Regionen angesiedelt.

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Micracanthae (Salm-Dyck) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 11 (ISSN 2364-5210 online).

Basionym: Agave Section Micracanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859), pro parte Synonyme: Agave [unranked] infragen. Agave K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 23 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloidea K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 36 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Yuccoideae K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 37 (1860), pro parte Agave [unranked] infragen. Carnosae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864), nom. inval. (art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Subcarinatae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 501 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Chondracanthae Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 502 (1864), pro parte Agave [unranked] infragen. Spinosae Cels, Cat. Agavearum Systema Naturalis (1865), nom. nud., pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Jacobi, Uebersicht einer systematischen Ordnung der Agaven: 9 (1866), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190): 200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Aloideae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(203): 620, 8(205): 682,8(206): 717 (1877), pro parte Abschnitt IX

3


Agave [unranked] infragen. Rigidae Baker, Gard. Chron. 7(163): 171, 8(192): 264, 8(196): 367, 8(199): 490 (1877), pro parte Agave subseries Aloideae (Baker) Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 22 (1885), pro parte Agave subseries Aculeatae Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 28 (1885), pro parte Agave sect. Anacamptagave A. Berger subsect. Anacamptagave Die Agaven: 38 (1915), pro parte Agave sect. Anacamptagave A.Berger subsect. Sarcanthagave A. Berger, Die Agaven: 39 (1915), pro parte Agave sect. Polycephalae Gentry, Agaves of Continental North America: 62, 216 (1982), nom. inval. (Art. 39.1) und illeg. (Art. 52.1) Typ: Agave mitis Mart., Index Seminum (M) 1848: 4 (1848). Sektion Micracanthae Serie Micracanthae beinhaltet folgende Arten: Agave chiapensis Jacobi (1866) Agave gomezpompae Cházaro & Jimeno-Sevilla (2013) Agave mitis Martius (1848) ssp. mitis Agave mitis ssp. albidior (Salm-Dyck) Hochstätter (2015) Agave obscura Schiede ex Schltdl. (1844) Agave pendula Schnittspan (1857) Agave warelliana Baker (1877) Agave wendtii Cházaro (1997) Agave jimenoi Cházaro-Bazañez & Vázquez-Garcia (2013)

Agave chiapensis Jacobi

Hamburger Garten-Blumenzeitung. Gartenbau Darmstadt. 212: 213.1866. Amole Synonym: Agave teopiscana Matuda (1972) Typ: (neo) Mexico, Chiapas, Gentry 12178, US, DES, MEXU, MICH. Agave chiapensis wächst einzeln oder sprosst und bildet einen kurzen Stamm. Die variabel angeordneten, eiförmigen, grünen Blätter sind 30-50 cm lang und 716 cm breit. Die braunen bis grauen Blattränder sind gezahnt. Der braune, kräftige Enddorn ist 2-3,5 cm lang. Der ährige Blütenstand wird 1-2 m hoch. Die dreikantigen, fleischigen, gelben bis grüngefäbten Blüten sind 60-70 mm lang und erscheinen dicht in Büscheln angeordnet, im oberen Bereich des Blütenstandes. Die trichterige Blütenröhre ist 8-12 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 30 mm lang und bis 15 mm breit. Die schwarzen Samen sind bis 5 mm lang und bis 4 mm breit. Abschnitt IX

Agave chiapensis Am Standort in Chiapas in Mexiko. (Photo: G. Köhres) 4


Agave chiapensis ein Vertreter der Sektion Micracanthae Serie Micracanthae wächst endemisch in Mexiko im Bundesstaat Chiapas an Kalksteinhängen Gentry (1982, 226) mit zahlreichen Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Sie ist nahe verwandt mit Agave warelliana Gentry (1982, 226), jedoch sind Unterschiede der Blattstruktur erkennbar. Die Art ist selten in Kultur.

Agave gomezpompae Cházaro & Jimeno-Sevilla

Cactus-Aventures International 88. 5. 2010. Gómez-Pompa Agave

Typ: Mexico, Veracruz, Amatlan county, Cerro del Divino Rostro, ca 4 km northeast of Cordoba City, 850 m in alt., very abudant locally, 1. August 2006 (fruits). D. Jimeno S., M. Cházaro B., H. Oliva R. and Amparo Albalat 247. (holotype: XAL; Isotypes: CHAPA, CHAP, ENCB, IEB.IBUG, MEXU). Paratypes: M exico, Veracruz, Amatlan county, Cerro del Divino Rostro, near Colonia Cuahtemoc towards rio Seco (4 km east of Cordoba), 850 m in alt., 1 June 2003, (flowers). H. Oliva no. nu. (CORU); idem 26. September 2006 (fruits). D. Jimeno S., M. Cházaro B., H. Bojorquez, P. van der Meer and J. van Roosbroeck 305 (XAL): idem 9. July 2007 (flowers). D. Jimeno S., et al. 411 (XAL); Zongolica county, La Quinta, hill of Amantitla, 1 km S of Zongolica village, abudant, 10. March 2009, (sterile material). D. Jimeno et al. 1085 (IBUG, IEB, MEXU, XAL). Agave gomezpompae formt einen gerade bis hängenden, gabelförmigen variablen Stamm. Die unregelmäßig angeordneten lanzettenförmigen, grünen, Laubblätter sind 80-85 cm lang und 10-13 cm breit. Die gebogenen Blattränder sind variabel gezahnt. Der ährige, gerade, Blütenstand ist 2,5-2,6 m hoch. Die gelben Blüten sind 32-49 mm lang und erscheinen dicht angeordnet einzeln oder paarig ab der Mitte bis zur Spitze des Blütenstandes. Die dreikammerigen, dünnwandigen, kugelförmigen Kapselfrüchte sind bis 20 mm lang. Die halbmondförmigen schwarzen, glänzenden Samen sind 3-4 mm lang und 2 mm breit. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Die Samen sind ab Juli bis September reif. Agave gomezpompae ein Vertreter der Sektion Micracanthae Serie Micracanthae wächst endemisch in Mexiko in zentral Veracruz in der Region von Cordoba und Zongolica und Umgebung in tropischem Waldland in 850-1400 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit verschiedenen Sukkulenten-Arten. Sie ist verwandt mit Agave pendula einem weiteren Mitglied der Sektion Micracanthae Serie Micracanthae. Gleichwohl werden Unterschiede (Stammform, Blütenstand) deutlich. Der Name wurde zu Ehren von Arturo Gómez-Pompa, einem engagierten Forscher der Sukkulentenflora in Mexiko, gewählt. Agave gomezpompae Am Standort in Veracruz in Mexiko. (Photo: D. Jimeno-Seville). Abschnitt IX

5


Agave mitis Martius ssp. mitis

Index Seminum (M). 1848, 4. 1848. Cel´s Agave Synonyme: Agave celsii Hooker (1856) Agave rupicola Regel (1858) Agave micracantha Salm-Dyck (1859) Agave rupicola var. brevifolia Regel (1859) Agave rupicola var. rubridentata Regel (1859) Agave oblongata Koch (1862) Agave densiflora Regel (1863) Agave bouchei Jacobi (1865) Agave celsiana Jacobi (1865) Agave haseloffii Jacobi (1866) Agave rupicola var. boucheii (Jacobi) Terracc. (1885) Agave sartorii var. oblongata (Koch) Terracc. (1885) Agave micracantha var.picta Croucher ex Hogg. (1874) Agave botteri Baker (1876) Typ: (neo): Mexico, Tamaulipas, Gentry 20077, MEXU, DES, US. Agave mitis formt dichte Gruppen durch reichliche Ausläuferbildung. Die variabel angeordneten, eiförmigen, länglichen oder spateligen, fleischigen, biegsamen, grünen, grauen bis bläulichen Blätter sind 30-70 cm lang und 7-13 cm breit. Die braunen bis grauen Blattränder sind gezahnt. Der nadelige, braune Enddorn ist 1-2 cm lang. Der ährige, dichte Blütenstand wird 1,5-2,5 m hoch. Die fleischigen, grüngefäbten Blüten sind 40-60 mm lang und erscheinen paarig, dicht im oberen Bereich des Blütenstandes. Die trichterige Blütenröhre ist 10-17 mm lang. Die variabel geformten, dunkelbraunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 18-25 mm lang und 9-12 mm breit. Die kugelförmigen, schwarzen Samen sind 3-4 mm lang und 2-3 mm breit. Die Blühperiode reicht von Mai bis Juni. Agave mitis wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Tamaulipas, San Luis Potosi und Hidalgo Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave mitis ssp. mitis Agave mitis ssp. albidior Agave mitis ist ein Vertreter der Sektion Micracanthae Serie Micracanthae. Fälschlicherweise wurde der Name Agave celsii Gentry (1982, S. 220) verwendet, gleichwohl hat Ullrich (1993) die Nomenklatur korrigiert. Sie ist nahe verwandt mit Agave chiapensis, jedoch sind Unterschiede der Blattstruktur erkennbar. Agave mitis wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert. Die Art ist in Kultur in Europa verbreitet.

Abschnitt IX

6


Agave mitis ssp. albidior (Sam-Dyck) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 11 (ISSN 2364-5210 online). Synonyme: Agave micrantha var. albidior Salm-Dyck (1859) Agave albicans Jacobi (1865) Agave ousselghemiana Jacobi (1869) Agave concinna Baker (1877) Agave macrantha Tod. (1879) Agave macrantha var. concinna Terracc. (1885) Agave micrantha var. albicans (Jacobi) Terracc. (1885) Agave mitis var. albicans (Jacobi) Terracc. (1885) Agave albicans var. ctenophora Trel.(1914) Agave albicans var. mediopicta Trel.(1914) Agave celsii var. albicans (Jacobi) Gentry (1982) Agave mitis Martius var. albidior (Salm-Dyck) Ullrich (1993) Typ: (neo): Ex. cult. Anonymus Kew no. 109 K Agave mitis ssp. albidior formt Gruppen durch reichliche Ausläuferbildung. Die eiförmigen, länglichen oder spateligen, fleischigen, biegsamen, hellen grauen bis bläulichen Blätter sind variabel angeordnet und an den Blatträndern fein gezahnt. Der dunkelgarue Enddorn ist bis 2 cm lang. Der ährige Blütenstand wird bis 2,5 m hoch. Die gelben, rötlichen bis purpurfarbenen Blüten erscheinen paarweise. Die Spitzen der Blütenblätter sind im Vergleich zu Subspezies mitis grösser. Die Beschreibung erfolgte auf der Basis von Kulturpflanzen. Agave mitis ssp. albidior Vertreter der Sektion Micracanthae Serie Micracanthae wächst in Mexiko. Eine kleine Kolonie ist in der Barrannca de Metztitlán angesiedelt und scheint zu Subspezies albidior zu gehören. (Gentry,1982, 224). In Kontrast zu Subspezies mitis werden Unterschiede der Blatt und Blütenstruktur deutlich. 60 Jahre alte Exemplare finden sich im Botanischen Garten Huntington, in San Marino, Kalifornien (Gentry 1982, 223) und werden in Europa seit Ende des 18. Jahrhunderts kultiviert.

Agave mitis ssp. albidior Am Standort in Metztitlan in Mexiko. (Photo: B. Spee) Abschnitt IX

7


Agave obscura Schiede ex Schltdl. Linnaea. 18: 413. 1844. Schiede Agave

Synonyme: Agave densiflora Hook. (1857) Agave polyacantha var. densiflora (Hook.) Terracc. (1885) Agave xalapensis Roezl ex Jacobi (1865) Agave polyacantha var. xalapensis (Roezl ex Jacobi.) Gentry (1982) Typ: (neo): Mexico, Veracruz Gentry & al. 20417 US, DES, MEXU. Agave obscura wächst einzeln oder manchmal sprossend und bildet Ausläufer. Die variabel angeordneten, breiten, weichen, lanzettenörmigen, grünen bis gelbgefärbten Blätter sind 35-65 cm lang und 7-10 cm breit. Die Blattränder sind rötlich gezahnt. Der nadelige, graue bis braune Enddorn ist bis 3,5 cm lang. Der ährige Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die gelben Blüten sind 46-51 mm lang und erscheinen dicht, einzeln an kurzen Stielenim oberen Bereich des Blütenstandes. Die trichterige Blütenröhre ist 7-9 mm lang. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 35 mm lang und bis 15 mm breit. Die Blühperiode reicht von April bis Mai. Agave obscura ein Vertreter der Sektion Micracanthae Serie Micracanthae wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Tamaulipas, San Luis Potosi, Veracruz, Puebla und Oaxaca an steinigen Hängen, in Busch- und Waldland in 1000-2400 m Höhe (Ullrich, 1992, 14). Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Typisch sind die weichen, grünen bis gelbgefärbten Blätter mit den rötlich gezahnten Blatträndern.

Agave obscura Am Sandort In Veracruz in Mexiko. (Photo: W. Alsemgeest)

Abschnitt IX

8


Agave pendula Schnittspan

Z. Gartenbau-Vereins Darmstadt 6: 7. 1857. Whale´s Tongue Synonyme: Agave aloina Koch (1860) Agave sartorii Koch (1860) Agave noacksii Koch (1860) Agave noackii Koch (1860) Agave pulcherrima Koch (1865) Agave rufocincta Jacobi (1868) Agave rubrocincta Jacobi (1869) Agave caespitosa Tod. (1875) Agave sartorii var. caespitosa Terracc.. (1885) Typ: (neo): Ex. Cult. Anonymus s. n. (K). Agave pendula wächst einzeln oder manchmal sprossend und bildet einen kurzen Stamm. Die variabel angeordneten, weichen, lanzettenörmigen, grünen bis gelbgefärbten Blätter mit hellgelben Mittelstreifen sind 50-75 cm lang und 5-11 cm breit. Die Blattränder sind gezahnt. Der nadelige braune Enddorn ist bis 1 cm lang. Der ährige, schlanke, überhängende Blütenstand wird 1,3-1,8 m hoch. Die weissen bis grüngefärbten Blüten sind 30-45 mm lang und erscheinen locker angeordnet einzeln oder paarig im oberen Bereich des Blütenstandes. Die trichterige Blütenröhre ist 6-13 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 20 mm lang und 1012 mm breit. Die halbkugeligen, glänzenden, schwarzen Samen sind bis 4 mm lang und 2,5-3 mm breit. Agave pendula ein Vertreter der Sektion Micracanthae Serie Micracanthae wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Veracruz und Chiapas an steinigen Hängen in Buschland Gentry (1982, 228). Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Typisch sind die überhängenden Blütenstände. Die Art ist selten in Kultur.

Agave pendula In Mexiko. (Photo: R. Acosta)

Abschnitt IX

9


Agave warelliana Baker

Gard. Chron. ser. nov. 1877, II, Seite 264, fig. 53. Typ: Ex. cult. La Mortola. Anonymus s. n. (K. US). Agave warelliana ist stammlos und sprosst spärlich. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen oder spateligen, dicken, fleischigen, grünen bis bläulichen Blätter sind 70-75 cm lang und 13-144 cm, an der Basis 6-7 cm breit. Die braunen Blattränder sind fein gezahnt. Der braune Enddorn ist 1,8-2 cm lang. Der ährige Blütenstand wird bis 5 m hoch. Die kurz gestielten, grüngefäbten Blüten sind 90-95 mm lang. Die Blütenröhre ist 14-15 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 40 mm lang. Die glänzenden, schwarzen Samen sind 5-6 mm lang und 4-5 mm breit. Der Fundort von Agave warelliana ist nicht bekannt Gentry (1982, 231). Agave warelliana ist ein Vertreter der Sektion Micracanthae Serie Micracanthae. Sie ist nahe verwandt mit Agave chiapensis, jedoch unterscheidet sie sich durch die größeren Blüten und den kleineren Blättern mit den fein gezahnten Blatträndern Gentry ( 1982 , 231). Agave warelliana hat in La Mortela in Italien von April bis Mai 1912 geblüht Berger (1915, 47).

Agave warelliana Illustration Tab. 8501 Curtis Bot. Mag. 1913. Abschnitt IX

10


Agave wendtii Cházaro

Cact. Succ. Mex. 42 (4): 95. 1997. Typ: Mexico, Veracruz, Cházaro & Flores Macias 6645 XAL, WIS. Agave wendtii bildet lockere Rosetten mit einem Durchmesser bis 45 cm. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen, länglichen, fleischigen, brüchigen grünen Blätter sind 10- 25 cm lang und 2,5-3,5 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der Enddorn ist bis 1 cm lang. Der ährige Blütenstand wird bis 1 m hoch. Die Blüten sind 20-29 mm lang. Sie erscheinen in Büscheln am Blütenstand. Agave wendtii ein Vertreter der Sektion Micracanthae Serie Micracanthae ist nur vom Typfundort in Mexiko im Bundesstaat Veracruz in tropischem, immergrünen Waldland verbreitet. Agave wendtii ist eng mit Agave pendula verwandt.

Agave wendtii Am Standort nordöstlich von Cordoba in Veracruz in Mexiko. (Photo: H. D. Jimeno)

Agave wendtii In der Sammlung von P. van der Meer in Valencia in Spanien. (Photo: L Rogez) Abschnitt IX

11


Agave jimenoi Cházaro-Bazañez & Vázquez-Garcia

Phytotaxa 134 (1): 55. Jimeno-Sevilla Agave

Typ: Mexico, Veracruz state, Tlapacoyan county, El Encanto waterfall, at the Filobobos river, 19 59 38 L. N., 97 10 40 L. W., 150 masl., 30 April 2009 (flowers). H. D. Jimeno S., G. Sanchez V., .IJ. R. Fernandez No. 702 (Holotype XAL, istotypes MEXU, IBUG). Paratype: locality idem, 16 July 2011 (fruits). M. Chazaro, H. Narave & J. Vazquez. S/N (IBUG, MEXU, XAL herbaria). Agave jimenoi formt einen hängenden, gabelförmigen variablen Stamm. Die unregelmäßig angeordneten lanzettenförmigen, grünen bis bläulichen, bereiften Laubblätter sind 38-42 cm lang und bis 8,5 cm breit. Die gebogenen Blattränder sind variabel gezahnt. Der aufgerichtete oder zur Seite geneigte ährige Blütenstand ist 1,3-1,4 m hoch. Die gelben Blüten sind 28 bis 30 mm lang und erscheinen dicht angeordnet an der oberen Hälfte bis zur Spitze des Blütenstandes. Die dreikammerigen, dünnwandigen, elliptischen Kapselfrüchte sind 15-19 mm lang und 12-13 mm breit. Die halbmondförmigen schwarzen Samen sind 2-3,3 mm lang und 3,4 bis 4,8 mm breit. Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die Samen sind ab Mai bis Juli reif. Agave jimenoi ein Vertreter der Sektion Micracanthae Serie Micracanthae wächst endemisch in Mexiko in der Region von Totonacapan in Zentral-Veracruz in tropischem Waldland in 150 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit verschiedenen Sukkulenten-Arten. Sie ist verwandt mit Agave gomezpompae, einem weiteren Mitglied der Sektion Micracanthae Serie Micracanthae. Gleichwohl werden Unterschiede (Laubblätter, Blütenstand) deutlich. Der Name wurde zu Ehren von Héctor David Jimeno-Sevilla, einem engagierten Forscher der Sukkulentenflora in Mexiko, gewählt.

Agave jimenoi Am Standort in Veracruz in Mexiko. (Photo: M. Cházaro)

Abschnitt IX

12


Schlüssel Sektion Micracanthae Serie Micracanthae: Blätter eiförmig oder länglich bis lanzettenförmig, weichfleischig, Blüten dick, fleischig, Blütenröhre und Ovarium 3-eckig, 6-furchig 1. Brakteen entgegengesetzt, Blüten groß mit breiter Basis, Blüten groß, 60-90 mm lang, die Tepalen 3-4 mal länger als die Blütenöhre .....................................................2 1. Brakteen klein, schmal, unauffällig, Blüten klein 35-60 mm lang, Tepalen 1-2 x der Blüteröhrenlänge................................................................................................3 2. Randzähne groß, 3-10 mm lang, nicht auf einem kontinuierlichen roten Rand vereint......................................................................Agave chiapensis 2. Randzähne eng gesägt, 2-3 mm lang, auf einem kontinuierlichen rötlichen Rand vereint ..........................................................................................Agave warelliana 3. Blätter lanzettenförmig, lang zugespitzt, Länge, etwa 7-10 x Breite, Blütenstand schlank, locker blühend, Blüten farblos, klein, 35-42 mm lang ...........Agave pendula 3. Blätter umgekehrt lanzettenförmig oder eiförmig bis länglich oder spatelförmig, kurz zugespitzt, Länge 4-8 x Breite, Blütenstand mit dichten Blüten, Blüten groß, 40-60 mm lang bis klein, 20-29 mm lang.......................................................................................4 4. Blätter umgekehrt lanzettenförmig, lang zugespitzt, Länge etwa 6-8 x Breite, Blütenstand schlank, dicht blühend, Blumen grün bis gelbfarben, 32-49 mm lang .................................................Agave gomezpompae 4. Blätter eiförmig bis länglich oder spatelförmig, kurz zugespitzt, Länge 4-7 x Breite, Blütenstand mit dichten Blüten, Blüten groß, 40-60 mm lang oder klein, 20-29 mm lang ....................................................................................5 5. Blätter eiförmig bis länglich oder spatelförmig, kurz bis zugespitzt, Länge 4-6 x Breite, Blütenstand mit dichten Blüten, Blüten gelb bis lila, groß, 40-60 mm lang......................................................................Agave mitis 6. Blätter länglich bis eiförmig, kurz zugespitzt, Länge 4-7 x Breite, Blütenstand mit dichten Blüten, Blüten gelb bis braun oder rot bis lila, klein, 20-29 mm lang .................................................................................................Agave wendtii Stammlos, Blüten gelb bis braun oder rot bis lila, klein, 20-29 mm lang, Stamm hängend, bis 0,35 m lang, Blüten gelb, klein, 28-30 mm lang ......................Agave jimenoi

Abschnitt IX

13


Literatur: Alsemgeest, W., van Roosbroeck, J. & T. van`t Waldeerven (2006): Agave in bloei 2, Agave obscura. Succulenta. 85 .(5): 211–216. Berger, A. (1988): Die Agaven. Gustav Fischer Verlag Stuttgart. Ergänzter Nachdruck der 1. Auflage 1915 .46–48. Breitung, A. J. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 6, 10, 16-17. Cházaro-Bazañez, M. & Vázquez-Garcia, J. A. (2013): Agave jimenoi (Polycephalae Group, Asparagaceae), a new species from the Totonocapan region, Veracruz, Mexico. Phytotaxa 134 (1): 55-60. Cházaro-Bazañez, M. & Vázquez-Garcia, J. A. (2015): Agave jimenoi (Agavaceae): another brand new species of "Century Plant" from Veracruz, Mexico. Cactus-Adventures. No. 106-107. 41-47. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. University of Arizona Press. 139, 216– 232. Gomez-Pompa, A. (1963): El genero Agave. Cactaceas y Succulentas Mexicanas 8 (1). 3–28. Gomez-Pompa, A. (1966): Estudios botanicos en la region de Misantla, Veracruz. Instituto Mexicano de Recursos Naturales Renovables. Mexico. D. F. 173 pp. Gomez-Pompa, A. (1973): Ecology of the vegetation of Veracruz, Mexico. In: Graham A. (Ed.) Vegetation and vegetational history of northern Latin America. Elsevier Scientific Publications, Amsterdam, pp. 73–148. Gomez-Pompa, A. (1978): Ecologica de la vegetacion del estado de Veracruz. CECSA, Mexico D. F., 91 pp. Gomez-Pompa, A. (1994): Lista floristica. Flora de Veracruz. Fasciculo 82. Instituto de Ecologica A. C., Xalapa, Veracruz y University of California, Riverside, USA, 245 pp. Heller, T. (2006): Agaven. Münster. 73–74, 107-108, 111-112. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 11 (ISSN 2364-5210 online). Irish, M. & G (2000): Agaves, Yuccas and related plants. Timber Press, Portland. 105-106 Pl. 9, 108– 109. Pl. 11. Richter, I.: Die Gattung Agave. A.I.A.S. Druck CSR. Roma. 53, 65, 66. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 21, 28, 46-47, 49-50, 54-55, 73-74. Ullrich, B. 1990): Agave obscura Schiede y Agave horrida Lemaire ex Jacobi ssp. perotensis Ullrich ssp. nov. Cact. Suc. Mex. 35. 4: 75–82. Ullrich, B. (1992): Agave obscura Schiede und Agave horrida Lemaire ex Jacobi ssp. perotensis Ullrich ssp. nov. Kaktusblüte. April. 12–17. Ullrich, B. (1993): Observations sur Agave mitis Martius, A. celsii Hooker et A. albicans Jacobi. Succulentes.16. (1): 26–32.

Agave wendtii Im Botanischen Garten in Huntington, in San Marino, California. (Photo: J. Trager) Abschnitt IX

14


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Section Urceolatae Gentry ex Hochstätter Erstbeschreibung: Agaves of Continental North America: 62, 251. 1982.

Diagnose: Plants small generally cespitose, forming tight clusters of numerous acaulescent rosettes, sometimes simple with short stems, freely seeding. Leaves succulent, linear, lanceolate, with long acicular to subulate spines and mostly small weakly attached teeth, inflorescence spicate to racemose or subumbellate with lateral peduncles; flowers protandrous, small, yellow, in clusters of two to several on unequal branching pedicels, urceolate to tubular; ovary small, with constricted neck; tube short, spreading much exceeded in length by the broadly over-lapping tepals, which are frequently appressed to the filaments; filements inserted within tube; anthers small shortly excerted; capsules persistent, roundly ovoid to oblong; seeds small, thick hemispherical to deltoid. Northwestern Arizona and adjacent Utah, Nevada, and California. The Urceolatae are a distinct marginal Serie, both geographically und morphologically by their small size and small flowers with marked tendency for the urceolate (urn-shaped) flower form in contrast to other Series. Die Vertreter der Serie Urceolatae gehören zu den kleinsten Arten. Sie ist die am nördlichsten vorkommenden Art der Gattung der Vereinigten Staaten. Das Verbreitungsgebiet ist geographisch begrenzt. Charakteristisch sind die kleinen dichten, kompakten Rosetten. Die Blattränder sind gewöhnlich hornartig. Die gelbfarbenen Blüten sind becherartig geformt. Typ: Agave utahensis Engelm. (1871).

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Urceolatae (Gentry) Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 19 (ISSN 2364-5210 online).

Basionym: Agave sect. Urceolatae Gentry, Agaves of Continenthal North America: 62, 251 (1982). Synonyme: Agave sect. Geminiflorae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 304 (1875), nom. illeg. (Art.52.1), pro parte Agave sect. Paniculatae Engelm., Trans. Acad. Sci. St. Louis 3: 309 (1875), pro parte Agave [unranked] infragen. Americanae Baker Gardeners’ Chronicle. 1877. 7(163): 171, 8(185): 40, 8(188): 137, 8(190): 200 (1877), nom. inval. (Art. 22.2), pro parte Agave [unranked] infragen. Striatae Baker Gardeners’ Chronicle. 1877. 7(163): 171, 8(201): 566, pro parte Agave subseries Aculeatae Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 28 (1885), pro parte Agave sect. Pericamptagave A. Berger, Die Agaven: 27, 85 (1915), nom. illeg. (Art. 52.1), pro parte Agave sect. Urceolatae Gentry, Agaves of Continental North America: 62, 251 (1982), nom. inval. (Art. 39.1) Typ: Agave utahensis Engelm. in S.Watson, Botany [Fortieth Parallel]: 497 (1871). Sektion Urceolatae Serie Urceolatae beinhaltet folgende Arten: Agave utahensis Engelm. (1871) ssp. utahensis Agave utahensis ssp. kaibabensis (McKelvey) Gentry (1982) Agave utahensis ssp. nevadensis (Engelm.) Hochstätter (2015) Agave utahensis ssp. eborispina (Hester) Hochstätter (2015) Abschnitt IX

15


Agave utahensis Engelm. ssp. utahensis

In S. Watson: Bot. US Geol. Expl. 40th. Parallel: 497. 1871. Utah Agave Synonyme: Agave newberryi Engelm. (1875) Agave scaphoidea Greenm. & Ronst. (1929) Agave utahensis var. discreta Jones (1930) Agave utahensis var. scaphoidea Jones (1930) Typ: Palmer. MO, US. About St. George, Utah. 1870. Representatives Material studiert: Zum Schutz – keine detaillierten Standortangaben. Arizona: fh 1000.22, fh 1000.25, fh 1000.26, fh 1000.27, fh 1000.28, fh 1000.74. Utah: fh 1000.12, fh 1000.30. Agave utahenis bildet kleine, kompakte Gruppen mit Wuchshöhen von 0,1-0,3 m und 0,25-0,4 m Durchmesser. Die gelbgrünen bis bläulichen, variabel angeordneten, steifen oder gebogenen, linealischen bis lanzettenförmigen Blätter mit den kurzen spitzen, grauen bis braunen Enddorn sind bis 30 cm lang und 0,2-0,3 cm breit. Die faserigen, hornartigen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der rispige oder traubenartige Blütenstand wird 1,53,5 m hoch. Die becherartigen gelbfarbenen Blüten erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und sind 25-30 mm lang und 9-12 mm breit. Die eiförmigen bis länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 9-12 mm lang und bis 8 breit. Die schwarzen, glänzenden unregelmäßig geformten Samen sind 2-3 mm im Durchmesser. Die Blühperiode reicht von Mai bis Juni.

Agave utahensis fh 1000.74 Am Standort in Arizona.

Agave utahenis, Vertreter der Sektion Urceolatae Serie Urceolatae ist im Südwesten der Vereinigten Staaten in Arizona, Utah, Nevada und Kalifornien in verschiedenen Bodenformationen, an steinigen Hängen, in Grasland, Wüsten- und Gebirgsregionen und offenem Waldland in 1000-1700 m Höhe verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Yucca elata ssp. utahensis, Yucca baccata, zahlreichen Kakteen Arten wie Sclerocactus parviflorus ssp. havasupaiensis, Navajoa peeblesiana ssp. fickeiseniorum, Escobaria missouriensis ssp. marstonii, Echinocactus polycephalus ssp. xeranthemoides, Echinocereus triglochidiatus ssp. mojavensis. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave utahensis ssp. utahensis Agave utahensis ssp. kaibabensis Agave utahensis ssp. nevadensis Agave utahensis ssp. eborispina Subspezies utahensis übersteht bei trockenem Stand kurze Frostperioden in Zentral Europa bis -20 °C. Abschnitt IX

16


Agave utahensis ssp. kaibabensis (McKelvey) Gentry

Agaves of Continental North America. 259. 1982. Kaibab Agave Synonyme: Agave kaibabensis McKelvey (1949) Agave utahensis var. kaibabensis (McKelvey) Breitung (1960)

Typ: McKelvey , 4381,A. North Side of Grand Canyon (near the rim), Kaibab Plateau, Coconino Co., Arizona 15 May 1935. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Arizona: fh 1000.0, fh 1000.13, fh 1000.75, fh 1000.101. Die Unterart Agave utahenis ssp. kaibabensis, Vertreter der Sektion Urceolatae Serie Urceolatae wächst in begrenzten Grand Canyon Regionen in Zentral-Arizona in 700-2200 m Höhe. Eine Population wächst im extremen nordwesten im Virgin River Canyon in Arizona. Deutlich sind Unterschiede der Unterarten in Blatt- und Dornenstruktur erkennbar. Subspezies utahensis und Subspezies kaibabensis überstehen bei trockenem Stand kurze Frostperioden in Zentral Europa -20 °C, mit Ausnahme der Virgin River Canyon Population (fh 1000.101).

Agave utahensis ssp. kaibabensis fh 1000.0. Grand Canyon in Arizona. (Photo: K. Kleszewski)

Agave utahensis ssp. nevadensis (Engelm.) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 19 (ISSN 2364-5210 online. Clark Mountain Agave Synonyme: Agave utahensis var. nevadensis Engelmann ex Green. & Roush (1929) Agave nevadensis (Engelm. ex Greenm. & Roush) Hester (1943) Typ: S. B. & W. F. Parish 41, CAS, MO. Ivanpah Mts. Mohave Desert California May 1882 (I, f,s). Representatives Material studiert. Zum Schutz – keine detaillierten Standortangaben. Nevada: fh 1000.1, fh 1000.14, fh 1000.29, fh 1000.43.fh 1000.72 Kalifornien: fh 1000.24. Agave utahensis ssp. nevadensis, Vertreter der Sektion Urceolatae Serie Urceolatae wächst im Süden von Nevada und im Südosten von Kalifornien in begrenzten Wüsten- und Gebirgsregionen in 12001900 m Höhe. Die Unterart ähnelt Subspezies utahensis besitzt jedoch schmalere Rosetten. Übergangsformen im Grand Canyon Gebiet wurden gesichtet (fh 1000.96, fh 1000.97, fh 1000.98). Weitere Studien sind erforderlich. Abschnitt IX

17


Agave utahensis ssp. eborispina (Hester) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 19 (ISSN 2364-5210 online. Ivory-spined Agave Synonyme: Agave eborispina Hester (1943) Agave utahensis var. eborispina (Hester) Breitung (1960) Typ: Hester s. n., CAS, MO, US. Peek-a-Boo Peak, Sheep Range Mts., ca. 35 miles NW of Las Vegas, 22 July 1942. Representatives Matertial studiert:Zum Schutz – keine detaillierten Standortangaben. Nevada: fh 1000.2, fh 1000.23, fh 1000.44, fh 1000.77. Agave utahensis ssp. eborispina, Vertreter der Sektion Urceolatae Serie Urceolatae wächst in Wüstenregionen in Kalksteinboden in 1100-1900 m Höhe. Subspezies eborispina ist von den weiteren Unterarten leicht zu unterscheiden. Charakteristisch sind die extrem langen elfenbeinweissen, bis 20 cm langen Dornen..

Agave utahensis ssp. eborispina fh 1000.77. Am Standort in Nevada.

Abschnitt IX

18


Naturhybride

Agave x arizonica Gentry & Weber Cact. Succ. (J) US 42: 223. 1970. Arizona Agave

Typ: Weber s. n. US. Near Summit of the New River Mountains, near Maricopa-Yavapai county line, specimen prepared from transplant grown in Desert Botanical Garden, Phoenix, Arizona, accession No. 60-6628, where it flowered June 1-7, 1968. Isotypes. DES, ASU. Representatives Material studiert: Zum Schutz - keine detaillierten Standortangaben. Arizona: fh 1000.100 Agave x arizonica wächst einzeln oder formt Gruppen mit einer Wuchshöhe von 0,3 m und einem Durchmesser bis 0,4 m. Die linealisch bis lanzettenförmigen, steifen, variabel angeordneten, grünen Blätter sind 13-31cm lang und 2-3,2 cm breit. Die hornigen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der braune bis graue Enddorn ist 1,5-2,5 cm lang. Der subspicate, traubige bis rispige Blütenstand wird 2,5-4 m hoch. Die zylindrischen bis becherförmigen gelben Blüten sind 25-35 mm lang und erscheinen an variablen Verzweigungen am oberen Teil des Blütenstandes. Die Blütenröhre ist 3,5-9 mm lang. Die variabel geformten braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 15-22 mm lang. Die schwarzen, unregelmäßig geformten Samen sind 3-4,5 mm lang. Die Blüteperiode reicht von Mai bis Juni. Agave x arizonica ist wahrscheinlich eine Naturhybride zwischen Agave chrysantha und Agave toumeya ssp. bella. Die Art wächst in begrenzten Regionen in Arizona. Nur wenige Pflanzen werden an exponierten Stellen an steinigen Hängen, in Wüstenbüschen und im Grasland in 900-1800 m Höhe gesichtet. Agave x arizonica wird im Desert Botanischen Garten in Arizona kultiviert. Schlüssel Sektion Urceolatae Serie Urceolatae: 1. Blätter 3-5,5 cm breit, Rosetten 0,4-1 m breit, Blüten 26-43 mm .........................................................................Agave utahensis ssp. kaibabensis Blätter 1-3 cm breit; Rosetten 0,15-0,4 m breit, Blüten 23-32 mm ................................................2 2. Apikaler Enddorn grau, 2-4 cm, Blattrand gezahnt, 2,5-4 mm .......Agave utahensis ssp. utahensis Apikaler Enddorn braun bis weiß oder elfenbeinweiss, 4-20 cm, Blattrand gezahnt, 4-15 mm............................................................................................................3 3. Apikaler Enddorn braun bis weiss, 4-8 cm ...................................Agave utahensis ssp. nevadensis Apikaler Enddorn elfenbeinweiss, 10-20 cm.................................Agave utahensis ssp. eborispina

Abschnitt IX

19


Literatur: Breitung, A. J. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 21. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. The University of Arizona Press. 257– 259. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 19 (ISSN 2364-5210) online. Reveal, J. L. & Hodgson, W. C. (2002): Flora of North America Agavaceae. 450–451. Richter, I. (2011): Die Gattung Agaven. A.I.A.S. Druck CSR. Roma. 53, 126. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 69. Janeba, Z. (2010): Komplex Agave utahensis. Kaktusy Special 2. 5–14.

Agave x arizonica fh 1000.100. Am Standort in Arizona.

Abschnitt IX

20


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Sektion Heterecanthae Salm-Dyck

Bonplandia 7: 87 (1859). Typ: Agave univittata Haw. 1831.

Agave L. Subgenus Littaea Serie Marginatae (Jacobi) Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S.20 (ISSN 2364-5210 online). Basionym: Agave [unranked] infragen. Marginatae Jacobi, Hamburger Garten-Blumenzeitung 20: 499 (1864), pro parte Synonyme: Agave Sect. Heterecanthae Salm-Dyck, Bonplandia 7: 87 (1859) Agave [unranked] infragen. Yuccoideae K. Koch, Wochenschr. Vereines Beförd. Gartenbaues Königl. Preuss. Staaten 3: 37 (1860), pro parte Agave sec. Geminiflorae Engelm., Tans. Acad. Sci. St. Louis 3: 304 (1875), nom. Illeg. (Art. 52.1), pro parte Agave [unranked] infragen. Marginatae Baker (pro Group), Gardeners’ Chronicle. 1877. 7(163): 171, pro parte Agave [unranked] infragen. Submarginatae Baker (pro Group), Gardeners’ Chronicle. 1877. 7(163): 171, pro parte Agave sect. Pericamtagave A. Berger (1915: 85-88) pro parte, nom. illeg. (Art. 52,1) Agave sect. Marginatae (Jacobi) Gentry (1982: 62, 124) Typ: Agave univittata Haw. 1831. Jacobi, Hamburger Garten- Blumenzeitung 20: 499 (1864). Folia angustata, ensiformia aut lanceolata, rigidissima plerumque crassa, margine plus minusve distincti solubili cincta fibroso, liguoso aut corneo; dentibus rigidis spinaque terminali valida, canaliculata. Baker, Gardeners’ Chronicle. 1877. 7(163): 171. Edge of the leaf furnished all the way down from the top to the bottom with a distinct horny border, of the same texture as the teeth. Description by Gentry: Agave of Continental North America. 7. Group Marginatae. 124. 1982. Plants small to medium, with short stems or subcaulescent, single, surculose, or cespitose and forming large dense mounds of rosettes,. Leaves stiff, mostly thick fleshy, armed with small to large teeth, rarely toothless, usually with continuous corneous margins from decudent terminal spines to near base. Inflorescence generally spicate with flowers in twos or threes, rarely racemose with flowers clusteres on numerous short lateral branches, the axis set with quick drying narrow bracts. Flowers small variously colored ; ovaries small generally fusiform, round in cross section; tubes very short open funnelform; tepals much exceeding tube in length, ca. equal, narrow linear to elliptic, acute or lightly cuculate at apex, involuting and clasping filaments at or after anthesis; filaments slender, inserted on or near rim of tube; anthers small, mostly centric; pistil exceeding stamens in post-anthesis. Capsules rather large, mostly oblong, beaked, freely seeding. From southern New Mexico and Texas south through Mexico to Guatemala. Die Sektion Heterecanthae Serie Marginatae bildet innerhalb der Sektionen Serien der Untergattungen Agave und Littaea die größte Artengruppe. Ihr Verbreitungsgebiet ist weit verstreut und dementsprechend ist die Artenvielfalt immens. Charakteristisch sind die typischen hornigen Blattränder mit den variabel geformten Randzähnen. Sie formen kleine Blüten mit kurzen becherförmigen Röhren. Unterschiede in Form und Blattstruktur zu den Vertetern der Serie Bechtoldianae werden deutlich.

Abschnitt IX

21


Sektion Heterecanthae Serie Marginatae beinhaltet folgende Arten: Agave albomarginata Gentry (1982) Agave angustiarium Trel. (1920) Agave arcedianoensis Chazaro, Valencia & Vasquez (2007) Agave chazaroi Vasquez & Valencia (2007) Agave difformis Berger (1915) Agave doctorensis L. Hernandez-Sandoval & F. Magallan-Hernandez (2014) Agave ensifera Jacobi (1868) Agave funkiana Koch & Bouche (1860) Agave garciae-mendozae Galvan, Hernandez (2002) Agave ghiesbreghtii Lem. ex Jacobi (1864) Agave horrida Lem. ex Jacobi (1864) ssp. horrida Agave horrida Lem. ex Jacobi ssp. perotensis Ullrich (1990) Agave impressa Gentry (1982) Agave kerchovei Lem. (1864) Agave lechuguilla Torrey (1859) Agave montium-sancticaroli Garcia-Mendoza (2007) Agave pelona Gentry (1972) Agave potrerana Trel. (1920) Agave pumila Desmet. (1888) Agave titanota Gentry (1982) Agave triangularis Jacobi (1869) Agave univittata Haw. (1831) Agave xylonacantha Salm-Dyck 1859 Naturhybride Agave x peacockii Croucher (1873) Agave x glomeruliflora (Engelm.) Berger (1915)

Agave x peacockii Am Standort im Tehuacan Valley in Mexiko. (Photo: P. Spracklin) Abschnitt IX

22


Agave albomarginata Gentry

Agaves of Continental North America. 129. 1982. Huntington Cultivar Agave Typ: Ex. cult. Gentry 19811, US, DES. Agave albomarginata wächst einzeln und bildet Ableger. Die grauen bis grünen, linealisch bis lanzettenförmig, variabel angeordneten Blätter sind 100-125 cm lang, an der Basis 4 cm breit, in der Mitte 2,5 cm breit. Die hornigen, weißen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der graue Enddorn ist 1,5 cm lang. Der ährige, schlanke, Blütenstand wird 4-6 m hoch. Die grünen bis gelbfarbenen, paarigen Blüten sind 35-40 mm lang. Die offen ausgebreitete Blütenröhre wird 4-5 mm lang. Die Kapselfrüchte und Samen sind nicht bekannt. Agave albomarginata ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Sie ist nahe verwandt mit Agave lechuguilla, jedoch in morphologischen Merkmalen vielgestaltiger. Agave albomarginata wird im Botanischen Garten Huntington in Kalifornien kultiviert.

Agave albomarginata In Kultur. (Photo: R. Parker@agaveville.org)

Abschnitt IX

23


Agave angustiarum Trel.

U.S. Nat. Herb. Contr. 23: 139. 1920. Typ: Mexico, Guerrero, Trelease 17477 MO. Agave angustiarum wächst einzeln oder bildet einen kurzen Stamm. Die variablen, linealisch bis lanzettenförmigen, spitz zulaufenden, dicken, steifen, grünen bis bläulichen, gestreiften Blätter sind 5080 cm lang und 6-7 cm breit. Die hornigen Blattränder sind gezahnt, unterhalb der Blattspitze ungezahnt. Der nadelige Enddorn ist 3-4,5 cm lang. Der ährige, schlanke Blütenstand wird 2-4 m hoch. Die weiß bis grüngefärbten Blüten sind 35-40 mm lang. Die Blütenröhre ist 4-5 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind bis 25 mm lang und 12-15 mm breit. Die schwarzen Samen sind 3-5 mm lang und 2-3 mm breit. Agave angustiarum wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Puebla, Oaxaca, Guerrero, Morelos, Mexiko und Michoacán in tropischen Regionen in 600-1500 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten und Kakteen-Arten. Agave angustiarum ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Typisch sind die langen, schmalen, entlang der verschmälerten Spitze ungezahnten Blätter. Sie kann mit einigen Formen von Agave kerchovei verwechselt werden.

Agave angustiarum In Chalcatzingo in Mexiko. (Photo: M. Greulich)

Abschnitt IX

24


Agave arcedianoensis M. J. Cházaro, Valencia &Vázquez

Agaves del Occidente de Mexico. 45.2007. Jalisco Agave

Typ: Mexico, Jalisco, 1250 m s.n.m. J. A. Vázquez-Garcia s.n. con M. Cházaro, B. (IBUG). Agave arcedianoensis wächst solitär mit einer Wuchshöhe bis 0,9 m und ist bis 1,5 m breit. Die kräftigen, grünen, unregelmäßig angeordneten lanzettenförmigen Blätter sind 60-70 cm lang und 1012 cm breit. In der Mitte der Blätter sind parallel laufende hellgrüne Abdrücke sichtbar.Die Blattränder sind von der Basis bis zur Spize unregelmäßig gezahnt. Der graue Enddorn ist 2-4 cm lang. Der traubige, gerade Blütenstand wird 1,8-2 m hoch. Die purpurfarbenen, roten bis grünen zahlreichen Blüten erscheinen am Ende der variabel angeordneten, dichten, kurzen Verzweigungen, die sich von der Basis bis zum Ende des Blütenstandes bilden. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 30 mm lang. Agave arcedianoensis wächst in Mexiko in begrenzten Regionen im Bundesstaaten Jalisco in tropischen Regionen, an felsigen Hängen und im Waldland in 1250-1400 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Agave vilmorinana, Stenocereus dumortieri und verschiedenen Sukkulentenarten. Agave arcedianoensis ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae und wächst in der Barranca de Colimilla, Tomala Region in Jalisco in Mexiko. Typisch sind die kräftigen, grünen, variabel angeordneten, lanzettenförmigen Blätter mit den in der Mitte der Blätter parallel verlaufenden hellgrünen Abdrücken. Die Blattränder sind unregelmäßig fein gezahnt. Der graue Enddorn wird 2-4 cm lang. Agave arcedianoensis ist nahe verwandt mit Agave angustiarum, jedoch sind Unterschiede in Größe und Blütenstruktur erkennbar.

Agave arcedianoensis Am Standort in Tequila in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt IX

25


Agave chazaroi Valencia & Vázquez

Agaves del Occidente de Mexico.48.2007. Cházaro Agave Typ: Mexico, Jalisco. Tequila, San Martin de Canas, 20°57’94“N y 103°52’18“W, 10 de enero 2002, M. Cházaro B. Et al. 8161 IBUG. Agave chazaroi wächst solitär und bildet Ausläufer mit einer Wuchshöhe bis 0,8 m und ist bis 1,45 m breit. Die dunkelgrünen bis gelbfarbenen breiten, steifen, glänzenden, unregelmäßig angeordneten Blätter sind bis 80 cm lang und bis 20 cm breit. Die rotbraunen Blattränder sind unregelmäßig fein gezahnt. Der braune Enddorn ist 3-5 cm lang. Der ährige, schlanke, Blütenstand wird bis 2,5 m hoch. Die zahlreichen, weißen bis cremefarbenen in Büscheln wachsenden Blüten erscheinen zwischen den Blättern und sind 20-30 mm lang. Die länglichen Kapselfrüchte sind bis 20 mm lang. Die Blütezeit reicht von März bis April. Agave chazaroi ist in Mexiko im Bundesstaat Jalisco in tropischen Regionen in 900-1200 m Höhe verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Mammillaria scrippsiana, Stenocereus dumortierii und verschiedenen Sukkulenten-Arten. Agave chazaroi ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Sie wächst begrenzt in der Tequila Region und nahe davon. Sie ist verwandt mit Agave pelona, jedoch sind Unterschiede der Blütenstruktur erkennbar.

Agave chazaroi Am Standort in Jalisco in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt IX

26


Agave difformis Berger Die Agaven. 95-96. 1915. Deformed Century Plant

Synonym: Agave haynaldii Tod. (1878) Typ: Mexico unbekannt. Berger 10-IX-1914. US, K. La Mortela, Cult.(I, infl). Agave difformis formt offene Rosetten mit Wuchshöhen von 0,7-1 m und 1-1,5 m Breite und bildet reichlich Ableger. Die variabel angeordneten, polymorphen, linealischen, steifen, gestreiften, grünbis gelbgrünen Blätter sind 50-80 cm lang und 40-60 cm breit. Die weißen bis braunen, welligen, schmalen, hornigen Blattränder sind flexibel gezahnt. Der kräftige braune bis graue Enddorn ist 1,5-3 cm lang. Der ährige, schlanke, wachsartige Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die Blüten sind hellgrün, gelb bis rosa gefärbt. Sie sind 30-40 mm lang und erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes. Die Blütenröhre ist 2,5-3,5 mm lang. Die variabel geformten, dunkelbraunen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 22-26 mm lang und 12-15 mm breit. Die schwarzen, unregelmäßig geformten Samen sind bis 5 mm lang und bis 3 mm breit. Agave difformis wächst endemisch in Mexiko in den Bundesstaaten San Luis Potosí und Hidalgo in trockenen Regionen in Kalksteinböden, an steinigen Hängen sowie in Grasland in 1550-1900 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Kakteen- und anderen Sukkulenten-Arten. Agave difformis ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Die robuste Art ist durch die polymorphen, langen schwertförmigen Blätter charakterisiert. Sie bildet dunkelgrüne Mittelstreifen auf beiden Blattseiten. Agave difformis wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert. Agave difformis Am Standort westlich von Ixmiquilpan in Mexiko. (Photo: B. Kemble)

Abschnitt IX

27


Agave doctorensis L. Hernandez-Sandoval & F. Magallan-Hernandez

Brittonia Published online 23. August 2014. Sierra El Doctor Agave

Typ: Mexico. Querétaro, Mun. Cadereyta, Sierra El Doctor, bosque de Juniperus, Nov 2008, L. Hernández 6094 (holotype: QMEX; isotypes: ENCB, IEB, MEXU, TEX, XAL) (Fig. 1) Agave doctorensis formt offene Rosetten mit einer Wuchshöhe von 1-1,2 m und 0,8-1 m Breite. Die variabel angeordneten, hellgrünen, glatten, steifen, lanzettenförmigen bis ellyptischen, gezahnten Blätter sind 50-95 cm lang, 4-9,5 cm breit in der Mitte. Die Blattränder sind mit einer Wachschicht überzogen. Der ährige, schlanke Blütenstand wird 4,2-5,4 m hoch. Die gelben bis grüngefärbten Blüten sind 42-54 mm lang und erscheinen an der oberen Hälfte bis zur Spitze des Blütenstandes Die Blütenröhre ist 4-10 mm lang. Die dunkelbraunen, länglich geformten Kapseln sind 27-35 mm lang und 13-15 mm breit. Die schwarzen, glänzenden, mondförmigen Samen sind 5-6 mm lang und 1-2 mm breit. Agave doctorensis ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae und wächst auf kalkhaltigen Hängen oder in Waldland in der Sierre El Doctor Region in Queretaro, Mexiko. Die Art ähnelt einem weiteren Mitglied der Serie Agave montiumsancticaroli. Jedoch werden Unterschiede der Blütenstruktur deutlich. Agave doctorensis Blütenausschnitt. (Photo: L. Hernandez)

Agave doctorensis Am Standort in Mexiko. (Photo: L. Hernandez)

Abschnitt IX

28


Agave ensifera Jacobi

Nachtr. Vers. Syst. Glied. Agaven. 1: 138. 1868. Synonyme: Agave lophantha var. latifolia Berger (1915) Agave univittata var. latifolia (Berger) Breitung (1959) Typ: neo: Ex. cult. La Mortola, Berger s. n. US 1023791 + 1023763. Agave ensifera bildet dichte, mehrköpfige Rosetten. Die variabel angeordneten, linealisch, lanzettenschwertförmigen, länglichen, fleischigen, brüchigen, grünen, gestreiften Blätter sind 50-60 cm lang und 4-5 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßsig gezahnt. Der braune bis graue Enddorn ist 11,5 cm lang. Der ährige Blütenstand wird 2-2,5 m hoch. Die gelben Blüten sind 35-42 mm lang. Sie erscheinen in Büscheln am Blütenstand. Die offene Blütenrohre ist 2-3 mm lang. Das Verbreitungsgebiet von Agave ensifera ist nicht bekannt. Agave ensifera ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Sie ist verwandt mit Agave lechuguilla und Agave difformis (Gentry,1982, 139).

Agave ensifera Im Kew Garten in England. (Photo: J. Kolendo)

Abschnitt IX

29


Agave funkiana Koch & Bouché

Wochenschri. Vereins. Beförd. Gartenbaues. Königl. Preuss. Staates 3: 47. 1860. Blue Lechuguilla Typ: Mexico, Hidalgo, Gentry 12273 US, DES. Agave funkiana wächst mit offenen Rosetten von 1,2-1,8 m Durchmesser, die zahlreiche Ausläufer bilden. Die festen, ausstrahlenden, geraden oder etwas sichelförmigen, abstehenden Blätter sind linealisch. Sie sind an der Basis breit stängelumfassend. Die gelblich grünen bis dunkelgrünen Blätter haben oft einen hellen Mittelstreifen und sind 60-80 cm lang und 3,5-5,5 cm breit. Sie sind auf der Unterseite konvex verdickt, auf der Oberseite hingegen konkav. Der braune bis graue, dünne Blattrand ist fast gerade und hornig. An ihm befinden sich in einem Abstand von 1-2,5 cm meist abwärts gerichtete, schlanke Randzähne von 3-5 mmr Länge zwischen denen einige unregelmäßig angeordnete kleine Zwischenzähne stehen. Der konisch-pfriemliche, braune bis weiße Enddorn ist 1-3 cm lang und auf der Oberseite schmal bis offen gefurcht.

Agave funkiana In Kultur. (Photo: M. Wolf)

Der 3,5-4,5 m hohe schlanke, ährige Blütenstand trägt in der oberen Hälfte lockere Teilblütenstände mit paarigen, etwa 40-45 mm langen glauk-grünen Blüten. Die Blütenröhre ist 3,5-4 mm lang. Agave funkiana ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Sie ist nahe verwandt mit Agave lophantha, gleichwohl werden Unterschiede in Größe und Blattstruktur deutlich. Agave funkiana wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert. Die Art kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -5 °C überstehen.

Agave garciae-mendozae Galván & Hernández Cact. Succ. J. US. 74 (4): 188. 2002. Garcia-Mendoza Agave

Typ: Mexico, Hidalgo. Mpio. Zimapán, Cañada la Corona, 4 km N of El Tathi, Flourensia resinosa scrub, 2040 m, 5.VIII.1996, R. Galván y S. Galván 4646 (holotype, ENCB; isotypes, CHAPA, MEXU, MO, QMEX, UAMIZ). Paratypes: Hidalgo: Mpio. Metztitlán, 5 km NW of Santa Mónica Autempan, 17.VIII.2001, R. Galván, A. García & S. Franco 5195, 5796, 5797 (CHAPA, ENCB, MEXU, QMEX); Mpio. Zimapán, Cerro Dashxi, 2 km S of Zimapán, 25.1.1996; R. Galván & S. Galván 4571, 4572 (ENCB, CHAPA, MEXU, GH, UAMIZ); Peña Blanca, 15 km ENE of Zimapán, 19. IV. 1997, R. Galván & S. Galván 4753 (ENCB, CHAPA, MEXU); Ibid., 30. VIII. 1998, R. Galván & S. Galván 4937 (ENCB, MEXU). QUERÉTARO: Mpio. Pinal de Amoles, 12 km NW of Bucareli, 1. VIII. 2001, L. Hernández 4693 (QMEX). SAN LUIS Abschnitt IX

30


POTOSÍ: Mpio. Alvarez, 20 km E of San Luis Potosí, along highway to Rio Verde, 16. VI. 1994 (flowering in Botanical Garden of UNAM, 22.VII.2001), A. García-Mendoza 7079 (MEXU, ENCB). Agave garciae-mendozae wächst solitär oder mit spärlichen Ausläufern mit einer Wuchshöhe von 0,75-1,3m und ist 1-1,75 m breit. Die dunkelgrünen bis bläulichen, fleischigen, lanzettenförmigen Blätter sind 30-80 cm lang und 6-13 cm breit. Die hornigen Blattränder sind unregelmäßig kräftig gezahnt. Der graue Enddorn ist 2,5-5 cm lang. Der rispige, gerade Blütenstand wird 3-5,5 m hoch. Die gelben bis hellgrünen Blüten erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und sind 25-40 mm lang. Die Blütenröhre ist 1,5- 2,5 mm lang. Die länglichen bis elliptischen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 15-20 mm lang und 8-10 mm breit. Die schwarzen, mondförmigen Samen sind 3-5 mm lang und 2-2,8 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Agave garciae-mendozae ist in Mexiko in den Bundesstaaten Hidalgo, Queretaro und San Luis Potosí verbreitet. Sie wächst an Kalksteinhängen, in trockenen Canyons und in Waldland in 1800-2350 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Mammillaria-Arten und zahlreichen Sukkulenten-Arten. Agave garciae-mendozae ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae und wächst weit verstreut im Rio Moctezuma Basin auf Kalksteinhängen, Canyons und in Waldland. Typisch sind die offenen Rosetten, mit den steifen Blätter und den hornigen, gezahnten Blatträndern. Der taxonomische Status ist umstritten. Zur Bestimmung wurden u. a. charakteristische, unterschiedliche Eigenschaften (Rosette, Blatt- und Blütenstruktur), der weiteren Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae, Agave horrida und Agave kerchovei gegenübergestellt. Gleichwohl ähnelt sie den Marginatae-Vertretern Agave lophantha und Agave univittata. Weitere Untersuchungen sind notwendig.

Agave garciae-mendozae Am Standort in der San Luis Potosi Region in Mexiko. (Photo: B. Spee) Abschnitt IX

31


Agave ghiesbreghtii Lem. ex Jacobi

Hamb. Gart. & Blumenzeit. 20: 545. 1864. Montecito Agave Synonyme: Agave ghiesbreghtii Koch (1862) Agave rohanii Jacobi (1864) Agave leguayana Verschaff. (1868) Agave gilbeyi Haage & Schmidt (1875) Agave roezliana Baker (1877) Agave roezliana var. gilbeyi (Haage & Schmidt) Trel. (1914) Agave purpusorum Berger (1915) Agave huehueteca Standley & Steyerm.(1943) Typ: (neo) Berger s. n. Cult. US La Mortola 16 July 1906 and 1909 (1, f.). Agave ghiesbreghtii bildet Ableger und sprosst reichlich. Die variablen, breit lanzetten- bis eiförmigen dicken, steifen, rinnigen, dunkel- bis hellgrünen Blätter sind 30-40 cm lang und 7-10 cm breit. Die hornigen Blattränder sind flexibel gezahnt. Der braune bis graue Enddorn ist 2-4 cm lang. Der ährige, dichtblütige Blütenstand wird 3-4 m hoch. Die grün- bis braungefärbten Blüten sind 4050 mm lang. Die breite trichterige Blütenröhre ist 3-5 mm lang. Die Blütezeit reicht von März bis Mai. Agave ghiesbreghtii wächst in Mexiko in Puebla, Oaxaca, Guerrero, Chiapas und in Guatemala an steinigen Hängen, in Gras- und Waldland bis 2200 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave ghiesbreghtii ist ein Vertreter Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Typisch sind die kurzen, breiten Blätter. Die schmalen, hornigen Blattränder sind gezahnt. Sie ist nahe verwandt mit Agave kerchovei.

Agave ghiesbregthii Am Standort in Mexiko. (Photo: G. Köhres)

Abschnitt IX

32


Agave horrida Lem. ex Jacobi ssp. horrida

Hamburger Garten-Blumenzeitung. Rep. 20: 546.1864. Synonyme: Agave grandidentata Jacobi (1866) Agave maigretiana Jacobi (1866) Agave horrida var. maigretiana (Jacobi) Trel. (1914) Agave desmetiana Baker (1877) Agave horrida var. micracantha Baker (1877) Agave regeliana Baker (1877) Agave horrida macrodontha Van Geert (1878) Agave triangularis var. rigidissima Trel. (1914) Neotyp: Pringle 8206 US. NY. Agave horrida wächst einzeln. Die variabel angeordneten, lanzettenförmigen bis ellyptischen steifen, gestreiften, grünen Blätter sind 18-35 cm lang und 4-7,5 cm breit. Die dicken, grauen, hornigen Blattränder sind flexibel gezahnt. Der braune bis graue Enddorn ist 2,5-4 cm lang. Der ähige, schlanke Blütenstand wird 2-2,5 m hoch. Die Blüten sind gelb bis grün gefärbt. Sie sind 35-40 mm lang und erscheinen variabel an kurzen Verzweigungen von der Mitte des Blütenstandes bis zur Spitze. Die kurz trichterige Blütenröhre ist 3-5 mm lang. Die eiförmigen braunen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 20-25 mm lang und 12-14 mm breit. Agave horrida ist in Mexiko in San Luis Potosi, Mexiko und Morelos in Höhenlagen von 2100-2400 m verbreitet. Sie wächst an steinigen Hängen auf Lavafeldern und ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen Arten. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave horrida ssp. horrida Agave horrida ssp. perotensis Agave horrida ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Sie ist nahe verwandt mit Agave ghiesbreghtii und Agave obscura, gleichwohl sind Unterschiede der Blattstruktur erkennbar. Die Art wird im Desert Botanischen Garten in Phoenix, Arizona kultiviert.

Agave horrida Am Standort in Cuermavaca in Morelos, Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt IX

33


Agave horrida Lem. ex Jacobi ssp. perotensis Ullrich Cact. Succ. Mex. 35 (4): 80. 1990. Perote Agave

Typ: Gentry, Barclay & Arguelles 20417 Malpais 7 km N El Limon (Eisenbahnstation) 2400 m Veracruz, Mexico; 4 IX, 1963 US, IT DES, MEXU. Agave horrida ssp. perotensis wächst einzeln. Die variabel angeordneten, breit linear bis ovalen, steifen, hell- bis dunkelgrünen, Blätter sind 25-40 cm lang und 4-8 cm breit. Die dicken, grauen, hornigen Blattränder sind flexibel gezahnt. Der graue Enddorn ist 2-5 cm lang. Der ähige, schlanke Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die Blüten sind purpur, rot, gelb bis grün gefärbt. Sie sind 34-41 mm lang und erscheinen paarig an kurzen Verzweigungen von der Mitte des Blütenstandes bis zur Spitze. Die kurze Blütenröhre ist 3-4 mm lang. Die längliche bis eiförmige braune Kapsel ist 25-30 mm lang und 10-14 mm breit. Die matt schwarzen halbmondförmigen Samen sind 3-4 mm lang und bis 2,5 mm breit. Agave horrida ssp. perotensis ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae und wächst in einem begrenzten Gebiet nahe Zacatepec – El Limon in Puebla und Veracruz in Mexiko (Ullrich 1992, 14). Die von Ullrich beschriebene Subspezies perotensis wurde von Trelease und Gentry mit Agave obscura Schiede klassifiziert.

Agave horrida ssp. perotensis Am Standort in Mexiko. (Photo: B. Kemble)

Abschnitt IX

34


Agave impressa Gentry

Agaves of Continental North America. 146. 1982. Bud-Printed Leaves Agave Typ: Mexico, Sinola, Gentry 23366 US, ARIT, DES, MEXU. Agave impressa wächst einzeln. Die hellgrünen bis rotgefärbten, linealisch bis lanzettenförmig, variabel angeordneten, dick fleischigen, etwas faserigen Blätter sind 40-60 cm lang und 5-9 cm breit. Die Blätter sind mit weißen Abdrücken versehen. Die hornigen, weißen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der kräftige graue Enddorn ist 3-5 cm lang. Der rispige, schlanke, gerade Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die paarigen Blüten erscheinen zwischen den Blättern nahe der Basis. Die grünen bis gelbfarbenen Blüten sind 35-40 mm lang. Die kurz ausgebreitete Blütenröhre wird 1,5-2 mm lang. Die länglichen bis eiförmigen Kapselfrüchte sind 15-18 mm lang und 8-10 mm breit. Die Samen sind nicht bekannt. Die Blütezeit reicht von Januar bis März. Agave impressa ist in Mexiko im Bundesstaat Sinaloa in tropischen Regionen auf vulkanischen Felskanten, in Waldland in 100-300 m Höhe verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Agave nayaritensis. Agave impressa ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Die innerhalb der Sektion-Serie eigenständige Art wächst begrenzt in unwirtlichen Gegenden nahe Escuinapa in Sinaloa. Typisch sind die mit weißen Abdrücken versehenen hellgrünen bis rotgefärbten Blätter. Die Blattränder sind hornig und unregelmäßig gezahnt.

Agave impressa Am Standort in Mexiko. (Photo: G. Köhres)

Abschnitt IX

35


Agave kerchovei Lem. III. Hort. 11: 64. 1864.

Synonyme: Agave beaucarnei Lem. (1864) Agave kerchovei var. beaucarnei (Lem.) Trel. (1914) Agave kerchovei var. macrodontha Haage & Schmidt (1875) Agave expatriata Rose (1900) Agave noli-tangere Berger (1915) Agave inopinabilis Trel. (1920) Typ: (lecto-icono) US. Representatives Material studiert: Zum Schutz-keine detaillierten Standortangaben. fh 0495.28, Tehuacan Region, Mexiko. Agave kerchovei formt einen kurzen Stamm und wächst einzeln oder sprosst. Die Rosetten bilden sich aus den unteren Blattachseln. Die variablen, lanzettförmigen dicken, steifen, grünen bis gelbgefärbten Blätter sind 40-125 cm lang und 5-12 cm breit. Die oberen und unteren Blattseiten sind unterschiedlich geformt. Die hornigen Blattränder sind flexibel gezahnt. Der kräftige braune bis graue Enddorn ist 3-6 cm lang. Der ährige Blütenstand wird 2,5-5 m hoch. Die grünen bis purpurfarbenen Blüten erscheinen dicht im oberen Teil und sind 38-46 mm lang. Die offen ausgebreitete Blütenröhre ist 4-6 mm lang. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 25-35 mm lang und 10-12 mm breit. Die unregelmäßig geformten, schwarzen, glänzenden Samen sind 3,54 mm lang und 2,5-3 mm breit. Die Blühperiode reicht von Juli bis September. Agave kerchovei wächst in Mexiko in Puebla, Oaxaca und Hidalgo in Bergregionen an steinigen Hängen, in Gras- und Waldland in 1400-1900 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten und Kakteen-Arten. Agave kerchovei ist ein robuster Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Charakteristisch sind die langen, lanzettenförmigen Blätter mit den kräftigen, großen, variabel angeordneten Randzähnen. Sie ist nahe mit Agave ghiesbreghtii verwandt.

Agave kerchovei fh 0495.28, Yucca periculosa fh 0349 und Pachycereus weberi fh 0479.36. In der Tehuacan Region in Mexiko. Abschnitt IX

36


Agave lechuguilla Torrey

In Emory Rep. US. Mex. Bound. 213. 1858. Shin Dagger, Lechuguilla Synonyme: Agave poselgeri Salm-Dyck (1859) Agave hetaracantha Jacobi (1866) Agave multilineata Baker (1888) Agave lophantha var. tamaulipasana Berger (1915) Agave univittata var. tamaulipasana (Berger) Jacobson (1973) Typ: USA, Texas Wright 682, US 125459. Representatives Material studiert: Zum Schutz – keine detaillierten Standortangaben. Texas: fh 1000.4 Ft. Davis Mts., 1350 m, fh 1000.17 Marathon Region, 1000 m, fh 1000.31 Van Horn, 1130 m, fh 1000.32, El Paso Region, 1510 m. New Mexiko: fh 1000.41, Mc Kittrick Canyon, 1300 m, fh 1000.42 Carlsbad, 1000 m. Mexiko: fh 0495.55, fh 0495.56. Agave lechuguilla wächst mit ziemlich offenen Rosetten von 0,3-0,5 m Höhe die zahlreiche Ausläufer bilden. Die wenigen, dicken, meist aufsteigend bis aufrechten, manchmal sichelförmig ausgebreiteten Blätter sind linealisch bis lanzettenförmig. Sie sind zur Basis hin tief konvex und zur Blattspitze hin konkav. Die hell- oder gelbgrünen, manchmal grün gemusterten Blätter sind 25-50 cm lang und 2,54 cm breit. Der hellbraune bis graue Blattrand ist gerade. An ihm befinden sich in einem Abstand von meist 1,5-3 cm braune oder hellgraue, meist abgebogene, regelmäßig große Randzähne von 2-5 mm Länge. Der kräftige konische bis pfriemliche Enddorn ist grau und 1,5-4 cm lang. Der 2,5-3,5 m hohe ährige Blütenstand hat einen glauken Schaft. Die Teilblütenstände haben meist 2 bis 3 gelb, rot oder purpurfarbenen 30-45 mm langen Blüten. Die offene Blütenröhre ist 2,5-4 mm lang. Die Blühperiode reicht von Mai bis Juli.

Agave lechuguilla fh 1000.32. Am Standort in Texas.

Abschnitt IX

37


Agave lechuguilla ist in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Coahuila, Nuevo León, Tamaulipas, Durango, Zacatecas, San Luis Potosí, Querétaro, Hidalgo und Mexiko sowie in den Vereinigten Staaten in Texas und im Süden von New Mexiko in Höhenlagen von 500-2300 m verbreitet. Sie wächst manchmal in dichten Kolonien an steinigen Hängen, in offenem Gras- und Waldland in verschiedenen Bodenformationen. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten- und Kakteen Arten. Agave lechuguilla ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Die Art ist ein weit verbreitetes, charakteristisches Element verschiedener Formationen der Chihuahuan Desert. Unterschiede der Form, Größe und Blütenstruktur von Kolonien in Texas und den in höheren Regionen angesiedelten Kolonien in Coahuila werden deutlich. Sie ähnelt Agave univitatta, gleichwohl sind Unterschiede der Blattstruktur erkennbar. Sie hybridisiert mit Agave havardiana, Agave univitatta und Agave gracilipes. Individuen werden im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert. Agave lechuguilla kann bei trockenem Stand Frostperioden bis -15 °C überstehen. Agave lechuguilla wird zur Gewinnung von Pflanzenfasern („Ixtle-Fasern“) sowohl kultiviert als auch wild geerntet. Aus den Fasern werden Besen, Bürsten, Matten und Seile gefertigt (Gentry, 1982, 156).

Agave univittata Haw. Phil. Mag. x. 414. 1831. Thorn-Crest Agave

Synonyme: Agave lophantha Schiede (1829) Agave heteracantha Zucc. (1832) Agave lophantha Schiede ex Kunth (1850) Agave vittata Regel (1858) Agave heteracantha var. vittata (Regel.) Regel (1859) Agave caerulescens Salm-Dyck ex Jacobi (1864) Agave lophantha var. caerulescens (Salm-Dyck ex Jacobi) Jacobi (1866) Agave univittata var. brevifolia Jacobi (1866) Agave lophantha var. gracilior Jacobi (1866) Agave lophantha var. subcanescens Jacobi (1866) Agave heteracantha var. univittata (Haw.) Terracc. (1885) Agave lophantha f. caerulescens (Salm-Dyck ex Jacobi) Voss (1895) Agave lophantha var. univittata (Haw.) Trel. (1914) Agave lophantha var. angustifolia Berger (1915) Agave lophantha var. pallida Berger (1915) Agave lophantha var. poselgeri Berger (1915) Agave univittata var. lophantha (Schiede ex Kunth) Maire & Weiller (1959 publ. 1960)) Agave univittata var. heteracantha (Zucc.) Breitung (1959) Agave univittata var. caerulescens (Salm-Dyck ex Jacobi) Jacobson (1973) Agave univittata var. brevifolia (Jacobi) Jacobson (1973) Agave univittata var. gracilior (Jacobi) Jacobson (1973) Agave univittata var. subcanescens (Jacobi) Jacobson (1973) Agave univittata var. angustifolia (Berger) Jacobson (1973)

Abschnitt IX

38


Topotyp: Trelease 6, 8. Malpais de Naulinco, 28. Feb. 1905 (f). DES, MO. Agave univittata wächst einzeln. Die variabel angeordneten, linealisch bis lanzettenförmigen, dünnen, biegsamen, gestreiften, grünen Blätter sind 30-70 cm lang und 3-5 cm breit. Die welligen, hornigen Blattränder sind flexibel gezahnt. Der graue Enddorn ist 1-2 cm lang. Der ähige, schlanke Blütenstand wird 3,54 m hoch. Die Blüten sind gelb bis grün gefärbt und sind 35-47 mm lang und erscheinen in Büscheln an kurzen Stielen von der Mitte des Blütenstandes bis zur Spitze. Die kurze, offene Blütenröhre ist 2-4 mm lang. Die variabel geformten, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 18-24 mm lang und 12-18 mm breit. Die schwarzen Samen sind 5-6 mm lang und 3-4 mm breit. Die Blühperiode reicht von Juni bis Juli. Das Verbreitungsgebiet von Agave univittata reicht von Texas in den Vereinigten Staaten bis Mexiko, Nuevo Leon, Tamaulipas, San Luis Potosi, Veracruz und Puebla. Sie wächst an steinigen Hängen auf Kalkstein- und Sandböden und ist in Höhenlagen bis 1500 m verbreitet. Die Art ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave univittata ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae.Der Name ist nicht typifiziert. Es liegt kein authentisches Material vor (Reaval & Hodgson (2002). Gleichwohl wird der Name akzeptiert Gentry (1982, 157). Sie ist nahe verwandt mit Agave lechuguilla, jedoch sind Unterschiede der Blattstruktur erkennbar. Der älteste gültige Name ist Agave univittata Haw. 1831. Die Art wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert. Hybriden in Kultur zwischen Agave univittata x Agave ghiesbreghtii (Agave perbella) und Agave univittata x Agave xylonacantha (Agave pulcherrima) sind bekannt. Agave univittata kann bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -6 °C überstehen.

Agave univittata Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt IX

39


Agave montium-sancticaroli Garcia-Mendoza

Botanical Research Inst. of Texas (1): 1. 2007. Mezcal San Carlos Agave

Typ: Mexico. Tamaulipas, Muncipo de San Carlos, 6 m al NE de Los Magueyes, carretera Ciudad Victoria a San Carlos, matorral submontano de Acacia rigidula, Cordia pallens, Helietta parviflora y Mimosa monancistra, 307 m 27 May 2004, A. Garcia-Mendoza, C. Jacues, A. Mora & A. Salzar 7605 (holotipo MEXU, isotipos ENCB, TEX, UAT). Agave montium-sancticaroli wächst solitär mit einer Wuchshöhe von 0,5-1 m und ist 2-2,5m breit. Die grünen, leicht bläulichen, variabel angeordneten, lanzettenförmigen Blätter sind 100-120 cm lang, in der Mitte 9-12 cm breit. Die Blattränder sind von der Basis bis zur Spitze unregelmäßig gezahnt. Der graue bis braune spitze Enddorn ist bis 3,5 cm lang. Der traubige bis rispige, gerade Blütenstand wird 5,5-7 m hoch. Die grünen bis gelbfarbenen, zahlreichen Blüten sind 45-55 mm lang, erscheinen am Ende der variabel angeordneten dichten, kurzen Verzweigungen, die sich in der Mitte bis zum Ende des Blütenstandes bilden. Die trichterförmige Blütenröhre ist 5-8 mm lang. Die länglichen dreikammerige Kapselfrüchte sind 35-45 mm lang und 17-20 mm breit. Die mondförmigen, schwarzen Samen sind 4-6 mm lang und 3-4 mm breit. Agave montium-sancticaroli wächst in Mexiko in begrenzten Regionen im Bundesstaat Tamaulipas an felsigen Hängen, in Gras- und Waldland in 150-800 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Opuntia engelmannii und verschiedenen Sukkulenten-Arten. Agave montium-sancticaroli ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae und wächst begrenzt in der Sierra de San Carlos Region in Tamaulipas in Mexiko. Typisch sind die grünen, leicht bläulichen, variabel angeordneten, lanzettenförmigen Blätter. Die Blattränder sind unregelmäßig fein gezahnt. Der graue bis braune spitze Enddorn wird bis 3,5 cm lang. Agave montium-sancticaroli ist nahe verwandt mit Agave x glomeruliflora. Gleichwohl sind Unterschiede in Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Agave montium-sancticaroli wird zur Herstellung von alkoholischen Getränken verwendet (Vino Mezcual „San Carlos“).

Agave montium-sancticaroli Am Standort in Mexiko. (Photo: A. Garcia-Mendoza)

Abschnitt IX

40


Agave pelona Gentry

US Dept. Agric. Handb. 399. 76. 1972. Mescal Pelon Agave Typ: Mexico, Sonora, Gentry & Arguelles 19898 US, DS, MEXU. Agave pelona wächst einzeln, kurz stammbildend. Die kompakten Rosetten sind 0,4-0,5 m hoch und 0,6-0,8 m breit. Die grünen, linealischen, lanzettenförmigen, spitz zulaufenden, winzig punktierten Blätter sind 35-50 cm lang und 3-5 cm breit. Die weißen Blattränder sind glatt. Der spitze, rötliche Enddorn ist 4-7 cm lang. Der ährige gerade bis gebogene schmale Blütenstand wird 2-3 m hoch. Die glockenförmigen, roten Blüten sind 30-50 mm lang, erscheinen dicht am oberen Teil des Blütenstandes. Die trichterige Blütenröhre ist 9-9 mm lang. Die länglichen bis eiförmigen braunen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 25-30 mm lang und 12-15 mm breit. Die variabel geformten, schwarzen Samen sind bis 5 mm lang und bis 5 mm breit. Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Agave pelona wächst endemisch in Mexiko im Bundesstaat Sonora an Kalksteinhängen in 5001200 m Höhe. Agave pelona ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae wächst in der Caborca Region und nahe davon. Typisch sind die etwas stammbildenden Rosetten mit den kräftigen dunkelgrünen Blätter und den roten glockenförmigen Blüten. Sie ist von den übrigen Arten der Serie geografisch isoliert. Aufgrund der Blütenstruktur könnte die Art der Sektion Geminiflorae Serie Filifera zugeordnet werden. (Gentry 1982,169).

Agave pelona Am Standort in Sierre del Viejo in Sonora in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt IX

41


Agave potrerana Trel.

US Nat. Herb. Contr. 23: 138. 1920. Typ: Mexico, Chihuahua, Pringle 801, MO, B, NY, UC, US. Agave potrerana bildet einzelne, dickstämmige Rosetten. Die Rosette erreicht eine Wuchshöhe von 0,7-1 m Höhe und Durchmesser von 1,5-2 m. Die variabel angeordneten, starren, lanzettenförmigen, hellgrünen bis bläulichen Blätter sind 40-80 cm lang und 6-7 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig fein gezahnt. Der nadelige, braune bis graue Enddorn ist 2,5-4 cm lang.

Agave potrerana Nördlich von Cd. Chihuahua in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Der ährige, kräftige, gerade bis gebogene Blütenstand wird 4-7 m hoch. Die gelben, rosa bis rotgefärbten Blüten sind 46-58 mm lang. Sie erscheinen in dichten Büscheln an der oberen Hälfte des Blütenstandes. Die Blütenröhre ist 3-6 mm lang. Die variabel geformten dreikammerigen Kapselfrüchte sind 25-40 mm lang und 10-15 mm breit. Die Samen sind 4-5 mm lang und 3-3,4 mm breit. Agave potrerana wächst in Mexiko in den Bundesstaaten Chihuahua, Coahuila und Zacatecas in Grasund Waldland in 1500-2000 m Höhe. Agave potrerana ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Typisch ist der hohe Blütenstand mit den großen, gelben, rosa bis rotgefärbten Blüten (Gentry, 1982, 174).

Agave pumila De Smet ex Baker Handb. Amaryll. 172, 1888. Dwarf Century Plant Typ: US, DES, HBG. Agave pumila wächst zweigestaltig und verbleibt 8 bis 10 Jahre im Jugendstadium. Im adulten Stadium sind die offenen Rosetten dickstämmig mit Wuchshöhen von 0,4-0,6 m und 0,6-0,7 m Breite. Die variabel angeordneten, deltoid bis lanzettenförmigen, an der Basis verdickten, steifen, graugrünen Blätter sind 30-38 cm lang und 4-4,5 cm breit. Die weißen, schmalen, hornigen Blattränder sind flexibel gezahnt. Der kräftige braune Enddorn ist bis 1,5 cm lang. Der Blütenstand ist nicht bekannt.

Agave pumila Im Jugendstadium in Kultur in Mannheim.

Agave pumila ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae und ist nur aus der Kultur bekannt. Die Art könnte ein Naturhybride zwischen Agave victoria-reginae und Agave lechuguilla sein . Sie wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien und in Europa kultiviert. Abschnitt IX

42


Agave titanota Gentry

Agaves of Continental North America. 176. 1982. Amole Agave Typ: Mexico, Oaxaca, Gentry & Tejeda 22474 US, DES, MEXU. Agave titanota ist monokarpisch, wächst solitär bildet kurz stammbildende Rosetten oder mit spärlichen Ausläufern. Die bläulichen, linealischen bis eiförmigen kurzen, breiten, steifen zur Basis verdickten Blätter sind 35-55 cm lang und 10-14 cm breit. Die parallel verlaufenden Abdrücke in den Blättern sind weiß bis hellgelb. Die hornigen, weißen Blattränder sind unregelmäßig kräftig gezahnt. Der dunkelbraune bis graue Enddorn ist 3-4 cm lang. Der rispige, gerade Blütenstand wird bis 3 m hoch. Die gelben Blüten erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und sind 45-50 mm lang. Die breit trichterige Blütenröhre ist 2-4 mm lang. Die Blütezeit reicht von September bis November. Agave titanota wächst endemisch in Mexiko im Bundesstaat Oaxaca an Kalksteinhängen und Canyons i n 1000-1200 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Mammillaria-Arten, Tillandsia-Arten und SedumArten. Agave titanota ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae und wächst begrenzt, weit verstreut auf Kalksteinhängen und Canyons in der Rancho Tambor Region und Umgebung im Norden von Oaxaca. Die kurz stammbildenden Rosetten bilden spärlich Ausläufer. Typisch sind die in den Blättern parallel verlaufenden weißen bis hellgelben Abdrücken. Gleichwohl hat Otero an exponierten Stellen abweichende Formen (Blattstruktur) gesichtet. Agave titanota toleriert bei trockenem Stand kurze Frostperioden bis -5 °C.

Agave titanota Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt IX

43


Agave triangularis Jacobi

Nachr. Versuch system. Gliederung Agaven. 2: 149. 1865. Triangle Agave Synonyme: Agave rigidissima Jacobi (1869) Agave kerchovei var. inermis Baker (1877) Agave hanburyi Baker (1892) Agave triangularis var. subintegra Trel. (1920) Agave triangularis bildet einen kurzen Stamm. Sie treibt Ableger an langen Ausläufern. Die langsam wachsenden, offenen, gruppenbildenden Rosetten erreichen Wuchshöhen bis 0,6 m und einen Durchmesser bis 1 m. Die variablen dicken, steifen, dreieckigen, olivgrünen Blätter sind 30-60 cm lang und 5-7 cm breit. Die hornigen, Blattränder sind gezahnt bis ungezahnt. Der graue Enddorn ist 2,5-4 cm lang. Der Blütenstand wird 3-5 m hoch. Die Blüten sind cremefarben. Agave triangularis wächst in Mexiko in Puebla und Oaxaca in Kalksteinböden, in offenem Grasland in 1700-1900 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Yucca periculosa, verschiedenen Agaven und Kakteen-Arten. Agave triangularis ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Typisch sind die dicken, steifen, dreieckigen, olivgrünen, gezahnten bis ungezahnten Blätter. Agave triangularis wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert. Agave triangularis Am Standort in der Tehuacan Region in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Agave triangularis Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt IX

44


Agave xylonacantha Salm-Dyck

Bonplandia 7: 92. 1859. Saw Leaf Agave

Synonyme: Agave amurensis Jacobi (1864) Agave kochii Jacobi (1866) Agave hybrida Verschaff. (1868) Agave noli-tangere Berger Agave splendens Jacobi (1870) Agave xylacantha auct. (1877) Agave perbella Baker (1877) Agave vanderdonckii Baker (1877) Agave heterecantha var. splendens (Jacobi) Terracc. (1885) Agave carchariodonta Pamp. (1907) Agave univittata var. carchariodanta (Pamp.) Breitung (1959) Typ: (neo-icono) Curtis Bot. Mag. 1867 t. 5660. Agave xylonacantha formt einen kurzen Stamm und wächst einzeln oder sprosst. Die Rosetten bilden sich aus den unteren Blattachseln. Die variablen, lanzettenförmigen dicken, steifen, grünen bis gelbgefärbten Blätter sind 40-125 cm lang und 5-12 cm breit. Die oberen und unteren Blattseiten sind unterschiedlich geformt. Die hornigen Blattränder sind flexibel gezahnt. Der kräftige braune bis graue Enddorn ist 3-6 cm lang. Der ährige, gerade Blütenstand wird 3-6 m hoch. Die grünen bis gelbgefärbten Blüten erscheinen paarig, selten häufiger im oberen Teil und sind 40-50 mm lang. Die Blütenröhre ist 3-5 mm lang. Agave xylonacantha wächst in Mexiko in Tamaulipas, San Luis Potosi, Guanajuato, Queretaro und Hidalgo an trockenen Kalksteinhängen, in tropischem Waldland bis 900 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten und Kakteen-Arten. Agave xylonacantha ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Charakteristisch sind die hornigen Blattränder mit den kräftigen, variabel angeordneten Randzähnen. Sie ist nahe verwandt mit Agave lophantha. Die Art wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert. Agave xylonacantha hybridisiert mit Agave lophantha, Agave ghiesbreghtii und Agave lechuguilla.

Agave xylonacantha Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechold) Abschnitt IX

45


Naturhybriden

Agave x peacockii Croucher

Gard. Chron.1873: 1400, fig. 238. 1873. Peacock Agave Synonyme: Agave ghiesbreghtii var. peacockii (Croucher) Terracc. (1885) Agave roezliana var. peacockii (Croucher) Trel. (1914) Typ: (icono): Curtis´s Bot. Mag. 1901: t. 7757. Agave x peacockii wächst einzeln. Die variabel angeordneten, dicken steifen, linealischen bis lanzettenförmigen, bläulichen bis grünen Blätter sind 60-145 cm lang und 10-16 cm breit. Die oberen und unteren Blattseiten sind unterschiedlich geformt. Die faserigen, hornigen Blattränder sind flexibel gezahnt. Der kräftige braune bis graue Enddorn ist 2,5-7 cm lang. Der rispige, traubige Blütenstand wird bis 2,30 m hoch. Die gelben Blüten erscheinen einzel oder in Büscheln und sind 48-55 mm lang. Die breite Blütenröhre ist bis 4 mm lang. Die länglichen dreikammerigen Kapselfrüchte sind 25-30 mm lang und 12-14 mm breit. Die Blühperiode reicht von April bis Mai. Agave × peacockii wächst in Mexiko in Hidalgo, Puebla und Oaxaca an trockenen Kalksteinhängen, in Waldland von 1000-1800 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten und Kakteen-Arten. Agave × peacockii ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae. Die Art ist eine putative Naturhybride zwischen den sympatrischen Agave marmorata und Agave kerchovei. Charakteristisch sind die intermediären Blütenstände, die sowohl Merkmale der Untergattung Littaea als auch der Untergattung Agave aufweisen. Die Art wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert.

Agave x peacockii Tehuacan Valley in Mexiko. (Photo: P. Spracklin) Abschnitt IX

46


Agave x glomeruliflora Berger Die Agaven. 95. 1915. Chisos Agave

Synonyme: Agave heterecantha f. glomeruliflora Engelm. (1883) Agave lechuguilla f. glomeruliflora (Engelm.) Trel. (1920) Agave chisosensis Müll. (1939) Typ: (lecto-icono) Agave x glomeruliflora formt offene Rosetten mit Wuchshöhen von 0,6-0,9 m und 1,2-1,8 m Breite und bildet reichlich Ableger. Die variabel angeordneten, linealischen, steifen, gestreiften, grünen- bis gelbgrünen Blätter sind 60-80 cm lang und 35-55 cm breit. Die weissen bis braunen, welligen, schmalen, hornigen Blattränder sind flexibel gezahnt. Der kräftige braune bis weisse Enddorn ist 1-3 cm lang. Der ährige, schlanke Blütenstand wird 3,5-4,5 m hoch. Die paarigen Blüten sind grau bis grün gefärbt. Sie sind 40-45 mm lang und erscheinen locker angeordnet am oberen Teil des Blütenstandes. Die Blütenröhre ist 3,5-4,5 mm lang. Die variabel geformten, braunen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 25-30 mm lang und bis 15 mm breit. Die schwarzen, unregelmäßig geformten Samen sind 5-6 mm lang und 3,5-4,5 mm breit. Die Blühperiode reicht von Mai bis Juni. Agave x glomeruliflora ist in Mexiko in Coahuila und in den Vereinigten Staaten in Texas in Höhenlagen von 600-1600 m verbreitet. Sie wächst an steinigen Hängen, in offenem Gras- und Waldland in verschiedenen Bodenformationen. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave x glomeruliflora ist ein Vertreter der Sektion Heterecanthae Serie Marginata. Sie ist anscheinend eine Naturhybride mit morphologischen Übergängen zwischen Agave lechuguilla, Agave parryi ssp. neomexicana und Agave havardiana. Sie bildet grüne Mittelstreifen auf beiden Blattseiten. Agave x glomeruliflora wird im Botanischen Garten Huntington in San Marino in Kalifornien kultiviert.

Agave x glomeruliflora Am Standort in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Abschnitt IX

47


Schlüssel Sektion Heterecanthae Serie Marginatae 1. Blütenstand racemose oder subumbellate, Blüten in Klumpen oder an kurzen Verzweigungen ...................................................................................................22 Blütenstand nicht wie oben, spicate ..............................................................................................5 2. Pflanzen groß, Blätter 60-140 x 9-14 cm, Randzähne groß, 8-20 mm lang, selten fehlend oder unregelmäßig ................................................................................................3 2. Pflanzen klein, Blätter 35-55 cm lang, linear deltoid und 5-6 cm breit oder lanzettenförmig und 5-10 cm breit, Randzähne 5-8 mm lang ..........Agave x glomerulifllora 3. Pflanzen groß, Blätter 60-140 x 9-14 cm, Randzähne groß, 8-20 mm lang, selten fehlend, Blütenröhre flach, breit, 4 mm lang...........................................Agave x peacockii 3. Pflanzen groß, Blätter 60-120 cm lang, x 9-12 breit, Randzähne unregelmäßig, Blütenröhre trichterförmig ............................................................................................................4 4. Blätter 100-120 cm lang x 9-12 cm breit, Randzähne unregelmäßig, Blütengrün bis gelb, Blütenröhre tricherförmig, 5-8 mm lang .........Agave montium sancti-caroli 4. Blätter 60-70 x 10-12 cm, unregelmäßig geformte Randzähne, Blüten dunkel rötlich, trichterförmig ...........................................................Agave arcedianoensis 5. Blätter mit auffälig weisser Konspenprägung, 40-60 cm lang mit weichen weissen Randzähnen an weißen Blatträndern ...................................Agave impressa 5. Blätter ohne Knospenprägung.......................................................................................................6 6. Pflanzen groß, Blätter gewöhnlich über 35 cm lang .....................................................................7 6. Pflanzen klein, Blätter gewöhnlich weniger als 35 cm lang, häufig deltoid ...............................23 7. Blätter eng, 10-20 mal länger als breit, 2-9,5 cm breit in der Blattmitte, lockere Rispen ...............................................................................................................................8 7. Blätter breiter, 4-10 mal länger als breit, 5-15 cm breit in der Blattmitte dichte Rispen (mit Ausnahme von Agave angustiarum).............................................................14 8. Blattrand gerade, häufig abtrennbar, Randzähne gewöhnlich nach unten gerichtet, Blätter manchmal auf der Rückseite markiert, Blätter eng, gewöhnlich 2,5-4 cm breit in der Blattmitte, oder breiter, 4-9,5 cm.............................................9 8. Blattrand wellenförmig oder gewunden, kräftig, Randzähne variabel, häufig aufgebogen oder gerade, Blätter nicht markiert auf der Rückseite, breiter, gewöhnlich 4-6 cm breit, in der Blattmitte..................................................................................11 9. Blätter 50-95 cm lang x 4-9,5 cm breit ..............................................................Agave doctorensis 9. Blätter gewöhnlich kürzer oder länger sehr schmal, 2,5-4 cm breit in der Blattmitte ...................................................................................................10 10. Blätter 25-60 cm lang, gelb, grün bis hellgrün, Blattrand grau bis braun .....................................................................................Agave lechuguilla 10. Blätter 100- 125 cm lang, grau, grün, Blattrand weiß ..................................Agave albomarginata 11. Randzähne derb, grau unregelmäßig in Größe und Abstand, oder die Blätter ohne Randzähne ...........................................................................Agave difformis 11. Randzähne weich, grau, mehr redgelmäßig in Größe .................................................................12 12. Randzähne unregelmäßig in Größe, Zwischenraum und gekrümmt .......................Agave ensifera 12. Randzähne konstant in Größe, Zwischenraum und Krümmung .................................................13 13. Blattrand gewunden bis gekerbt, Randzähne an tiefen breiten Höcker, manchmal 2 Randzähne per Höcker .....................................................................Agave univittata 13. Randzähne gerade ..................................................................................................Agave funkiana 14. Blätter konstant, meist mit tiefen Randzähnen, oder in allen Längen.........................................15 14. Blätter ungezahnt oder gezahnt, oberhalb oder unterhalb der Blätter.........................................22 15. Blätter breit lanzettenförmig. Nur 2-4 mal länger als breit .........................................................16 15. Blätter grün bis blaugrün, deltoid bis lanzettenförmig, meist 5-10 mal länger als breit, Dornen mehr weich ..................................................................17 Abschnitt IX

48


16. Blätter weiß blaugrün, breit lanzettenförmig, nur 2-4 mal länger als breit, kurze Dornen, breit ..................................................................................................Agave titanota 16. Blätter dunkelgrün bis gelb, breit lanzettenförmig, bis 80 cm lang und 20 cm breit, Dornen 3-5 cm lang ............................................Agave chazaroi 17. Blätter mit breitem hornigen Rand, gewunden mit großen derben Randzähnen, oftmals 2 oder mehr, zusammen mit markanten Randwarzen........................Agave xylonacantha 17. Blätter nicht above, Blattrand gerade, Randzähne mehr konstant aneinanderliegend ................18 18. Blätter linear bis lanzettenförmig, 50-100 cm lang.....................................................................19 18. Blätter mehr dreieckig oder länglich, 30-50 cm lang, Randzähne meist nah, seitwärts 1-3 cm, Dornen geriffelt oder ausgehöhlt, oberhalb flach ...........................................20 19. Blätter mehr linear, 40-100 cm lang, Randzähne entfernt, meist 3-6 cm oder mehr, Dornen mit offenen oder eng gerillt..............................Agave kerchovei 19. Blätter linear bis lanzettenförmig, 30-80 cm lang und 6-13 cm breit .........................................21 20. Blätter meistens dreieckig gerade steif, häufig bunt gefleckt, selten grün, mit einigen geraden Randzähnen oder ohne Randzähne, Dornen oberhalb eingekerbt ..............................................................................Agave triangularis 20. Blätter breit lanzettenförmig, grün am breitesten in der Mitte, zahlreiche Randzähne, variabel, Dornen eingekerbt oder ohne Einkerbung oberhalb ......................................................................Agave ghiesbregthii 21. Blätter lanzettenförmig 30-80 cm lang und 6-13 cm breit, Blattrand hornartig, mit unregelmäßigen kräftigen Randzähnen, Dornen zugespitzt 2-2,5 cm lang ............................................................Agave garciae-mendozae 21. Blätter linear bis lanzettenförmig, 50-80 cm lang und 6-7 cm breit, ohne Randzähne unterhalb der Blattspitze, Dornen zugespitzt, 3-4,5 cm lang ....................................................................Agave angustiarum 22. Blätter ohne Randzähne, Blattrand weich weiss, Dornen weiss, 5-8 cm lang zugespitzt, Blüten rot.........................................................................................Agave pelona 22. Blätter oberhalb oder unterhalb gewöhnlich mit Randzähnen, selten unbezahnt, Blattrand und Dornen braun oder grau, Dornen 3-5 cm lang, Blüten hellgelb, Südmexiko ...............................................Agave potrerana 23. 2 Pflanzenformen, Jugendstadium mit Blätter 2-4 cm lang, eiförmig bis kugelförmig, adulte Pflanzen mit Blätter 25-35 cm lang, dreieckig, steif (nur in Kultur bekannt).....................................................................Agave pumila 23. Pflanzen nicht wie oben ..............................................................................................................24 24. Blätter gewöhnlich dreieckig mit Randzähnen, häufig fehlend am oberen Blattrand, kleine Form von.........................................Agave potrerana 24. Blätter lanzettenförmig bis eiförmig, gewöhnlich gut bestückt ..................................................25 25. Blätter breit lanzettenförmig, eng unterhalb der Blattmitte, 7-10 cm breit in der Blattmitte, klein Form von ...................................................................Agave ghiesbreghtii 25. Blätter mehr eiförmig, gewöhnlich weniger als 7 cm breit in der Blattmitte..............................26 26. Pflanzen solitär, gewöhnlich 90 je Rosette, Dornben relativ schmal, locker blühend, 2-3 cm groß, Stiele 4-10 mm lang. Morelos und Puebla ...............Agave horrida 26. Pflanzen solitär oder gruppenbildend, zahlreich Blätter, 100 oder mehr je Rosette, Dornen groß, dicht blühend 3-5 mm groß, Stiel 1-2 mm lang. San Luis Potosi, Nordpuebla und Umgebung von VeracruzAgave obscura

Abschnitt IX

49


Literatur Breitung, A. J. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 1, 6-9, 10-12, 16-19. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. University of Arizona Press. 126-129, 134–157, 165-176, 180-182, 187-188. Greulich, M. (2006): Agave titanota – eine interessante Pflanze mit vielfältigem Habitus. Kakt. and. Sukk. 57. (1): 19-22. Heller, T. (2006): Agaven. Münster. 90–92, 96-97, 99-101, 118-119, 124, 138, 140-141, 150-151. Hernandez-Sandoval, L. & Magallan-Hernandez, F. (2014): Agave doctorensis (Agavaceae), a new species from Sierra El Doctor, Queretaro, Mexico. Brittonia. Publ. Online 23.8.2014. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015):Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S. 19 (ISSN 2364-5210 online). Irish, M. & G. (2000): Agaves, Yuccas and related plants. Timber Press. 126–127, 132–133, Pl. 21, 150–151, 172–173, Pl. 44, 181-183, Pl. 51. Magallan, H. F. (1998): Agavaceae from Queretaro. Licenciate thesis. Univ. Aut. of Queretaro, Mexico. PP 200. Pinkava, D. J. & Baker, M. A. (1983) : Chromosome and hybridization studies of agaves. Desert Plants. 7. 93–100. Reveal, J. L. & Hodgson, W. C. (2002): Agavaceae In: Flora of North America. Oxford University Press. 449–450. Richter,, I. (2011): Die Gattung Agave. A.I.A.S. Druck CSR Roma. 53, 65-69. Thiede, J. (2001): In Urs Eggli (Hrsg.): Agavaceae. Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 10-12, 26, 28, 31,-33, 37-38, 41-42, 54, 57-58, 67-68, 75. Turner, R. M. & al. (1995): Sonora desert plants. An ecolocigal atlas. The University of Arizona Press. 504 pp. Ullrich, B. (1990): Agave obscura Schiede y Agave horrida Lemaire ex Jacobi ssp. perotensis Ullrich spec. nov. Cact. Suc. Mex. 35. (4): 75–82. Ullrich, B.(1991): Agave pumila De Smet ex Baker. Kakt. and. Sukk. 41. (4). Karteikarte 14. Valverde, P. L. , Fernando Vite, F., Jose Alajandro Zavala-Hurtado (1996): A morphometric analysis of a putative hybrid between Agave marmorata Roezl and Agave kerchovei Lem.: Agave peacockii Croucher. In: Bot. J. of the Linnean Society. 122. (2): 155–161. Vázquez A. et al. (2007): In: Agaves del Occidente de Mexico. Institute de Botanica. Departamento de Botanica y Zoologia Universidad de Guadalajar-Cucba. 45-46, 48.

Abschnitt IX

50


Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Section Bechtoldiae Hochstätter Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S.21 (ISSN 2364-5210 online).

Diagnose: Leaves linear to ovate, thick, stiff, erect, striated, sometimes carinate, with a distinct, corneous,white to grey, entire to minutely serrulate margin; inflorescence 1.6 to 6.5 m tall, flowers borne in the upper part. Description Baker. Handbook of the Amaryllideae. 169-170.1888. Acaulescent. Leaves 100-200, forming a dense rosette a foot in diameter, densely imbricated, lanceolate, 6-8 cm , long, 8-21 lines broad above the dilated base, narrowly gradually to a rather obtuse point, which is tipped by a pungent black spine ½ m long, which has usually 1-2 small deltoid teeth on each side of it, dead green, margined with a continuous white border which leaves distinct vertical bands where it is pressed against the neighbouring leaves. Peduncle 4 ft. long. Spike dense, cylindrical 6 ft. long. Flower greenish to yellow 1 ¼ inch. long, tube very short; segments oblong lanceolate ½ inch. long. Stamens three time length of the segments. Die kompakten, stammlosen Rosetten wachsen einzeln oder bilden Ausläufer.Typisch sind die beidseitig mit weißen Markierungen versehenen variabel angeordneten, dreieckig bis eiförmig zusgespitzten, steifen grünen Blätter in Kontrast zu den Vertretern der Sektion Heterecanthae Serie Marginatae die in Form und Blattstruktur abweichen. Synonyme: Agave [unranked] infragen. Marginatae Baker, Gardeners’ Chronicle. 7(163): 171, 7(169): 368, 7(174): 527, 7(177): 620 (1877), pro parte Agave subsection Marginatae (Baker) Terrac., Prim. Contr. Monogr. Agave: 6, 30 (1885), pro parte Agave sect. Pericamtagave A. Berger, Die Agaven: 85 (1915), nom. illeg. (Art. 52.1), pro parte Agave sect. Marginatae (Baker) Gentry, Agaves Cont. N. Amer.: 62, 124 (1982), nom. illeg. (Art. 52.1), pro parte Typ: Agave victoriae-reginae Moore (lecto-icono) Gard. Chron. (Ser. 2) 4 (94): 485 (Fig. 101), 16. X. (1875). (nach Ullrich. Kakt. and. Sukk. Karteikarte 22. 1991). Sektion Bechtoldiae Serie Bechtoldiae beinhaltet folgende Arten: Agave victoriae-reginae Moore (1875) ssp. victoriae-reginae Agave victoria-reginae ssp. swobodae Halda (2000) Agave nickelsiae Rol.- Goss. (1895) Agave pintilla S. González, M. González & L. Reséndiz (2011)

Agave L. Subgenus Littaea (Tagl.) Baker Series Bechtoldiae Hochstätter

Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S.21 (ISSN 2364-5210 online). Typ: Agave victoriae-reginae Moore (lecto-icono) Gard. Chron. (Ser. 2) 4 (94): 485 (Fig. 101), 16. X. (1875). (nach Ullrich. Kakt. and. Sukk. Karteikarte 22. 1991).

Abschnitt IX

51


Agave victoriae-reginae T. Moore ssp. victoriae-reginae Gard. Chron., n.s. 4 (2) 485. 1875. Royal Agave, Queen Victoria Agave Plant

Synonyme: Agave consideranti Carriere (1875) Agave fernandi-regis Berger (1915) Agave victoriae-reginae f. dentata Breitung (1960) Agave victoriae-reginae f. latifolia Breitung (1960) Agave victoriae-reginae f. longifolia Breitung (1960) Agave victoriae-reginae f. longispina Breitung (1960) Agave victoriae-reginae f. ornata Breitung (1960) Agave victoriae-reginae f. stolonifera Jacobson (1960) Typ: Agave victoriae-reginae Moore (lecto-icono) Gard. Chron. (Ser. 2) 4 (94): 485 (Fig. 101), 16. X. 1875). (Ullrich. Kakt. and. Sukk. Karteikarte 22. 1991). Agave victoriae-reginae wächst stammlos und bildet Ausläufer. Die variabel angeordneten, linealisch bis eiförmigen, dicken, steifen, aufrechten, gestreiften, grünen Blätter sind 15-25 cm lang und 4-6 cm breit. Die weissen, hornigen Blattränder sind glatt oder selten fein gezahnt. Der schwarze Enddorn ist 1,53 cm lang. Der ährige Blütenstand wird 3-4 m hoch. Die cremefarbenen Blüten sind 40-46 mm lang. Sie erscheinen in dichten Büscheln im oberen Bereich des Blütenstandes. Die trichterige Blütenröhre ist 3 mm lang.

Agave victoriae-reginae Am Standort im Huesteca Canyon in Mexiko. (Photo: M. Bechtold)

Die länglichen bis eiförmigen Kapselfrüchte sind 17-20 mm lang und 10-13 mm breit. Die variabel geformten Samen sind 3-5 mm lang und 2,5-3,5 mm breit. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Agave victoriae-reginae ssp.victoriae-reginae Agave victoriae-reginae ssp. swobodae

Agave victoriae-reginae ist in Mexiko in den Bundesstaaten Coahuila, Nuevo Leon und Durango an steinigen Hängen in 1200-1500 m Höhe (Gentry, 1982, 194) weit verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave victoriae-reginae ist ein Vertreter der Sektion Bechtoldiae Serie Bechtoldiae. Die Art ist nahe verwandt mit der kürzlich beschriebenen Agave pintilla, die in der gleichen Region und nahe davon angesiedelt ist, jedoch werden Unterschiede der Größe, Blatt- und Blütenstruktur deutlich (GonzalesElizondo et. al 2011). Abschnitt IX

52


Interessante Hybriden der Serie Bechtoldianae, Agave victoria-regianae und Subspezies swobodae mit anderen Arten z. B. der Sektion Agave Serie Agave, Agave asperrima sind bekannt. Die Art mit ihren Formen werden weltweit kultiviert. Im Botanischen Garten in Denver in Colorado werden Pflanzen im Freiland kultiviert. Sie kann bei trockenem Stand Frostperioden bis -10 °C überstehen. Agave vitoriae-reginae ist bedroht und wurde in den Anhang 2 des Washingtoner Artenschutzabkommens zum Schutz gefährdeter Arten aufgenommen.

Agave victoriae-reginae Moore ssp. swobodae Halda Acta. Mus. Richnov. Sect. Nat. 7 (2):71. 2000. Swoboda Agave

Holotipo: Mexico septentrionalis, Coahuila, PR no J.J. Halda 8504315, leg. J. J. Halda 10.4. 1985 in collibus petrosis non procul a vico Parras, solo calcárico, ca. 1800 m supra mare. Agave victorianae-reginae ssp. swobodae wächst stammlos und bildet Ableger. Die Rosetten sind kompakt. Die dicken, steifen, aufrechten, gestreiften, auf der Unterseite gekielten grünen Blätter sind 15-25 cm lang und 4-6 cm breit. Die weissen, hornigen Blattränder sind glatt oder selten fein gezahnt. Der schwarze oder braune Enddorn ist 2-3 cm lang. Der ährige, gerade Blütenstand wird 1,6-4,3 m hoch. Die Blüten sind gelb bis cremefarben. Sie erscheinen in dichten Büscheln im oberen Bereich des Blütenstandes. Die länglichen Kapseln sind 17-19 mm lang und 7-9 mm breit. Agave victoriae-reginae ssp. swobodae ist in Mexiko in Coahuila, in der Region San Pedro an steinigen Hängen in 865-1550 m Höhe verbreitet. Sie ist vergesellschaftet mit Agave lechuguilla, Agave asperrima, Yucca rigida und Opuntia spec. Agave victoriae-reginae ssp. swobodae ist ein Vertreter der Sektion Bechtoldiae Serie Bechtoldiae. Die Art ist nahe verwandt mit der kürzlich beschriebenen Agave pintilla, jedoch werden Unterschiede der Größe, Blatt- und Blütenstruktur deutlich (Gonzales-Elizondo et. al 2011). Interessante Hybriden der Sektion Bechtoldiae Serie Bechtoldiae, Agave victoria-regianae ssp. swobodae mit anderen Arten der Sektion Agave Serie Agave, Agave asperrima sind bekannt. Agave victoriae-reginae ssp. swobodae wird weltweit kultiviert.

Agave victoriae-reginae ssp. swobodae Am Standort in der Srierra Parras Region in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt IX

53


Agave pintilla S. González, M. González & L. Reséndiz

Acta Bot. Mex. 95: 81. 2011. Maguey Pintillo, Pintollo Agave

Typ: Mexico, Durango: muncipio de El Mezquital, aprox. 0,3 km (linea recta) al N del entronque con el camino Agua Zarca, al W de la Carretera Durango – El Mezquital, 23°30’49“N, 104°23’39“W, 1444 m s. n. m., en ladera , matorral xerófilo con elementos de matorral subtropical (Fouquieria splendens, Jatropa spec., Ipomoea murucoides), L. Reséndiz 131, L. López, F. Mercado y L. Chávez (holotipo: CIIDIR; isotpos: ENCB, MEXU). Agave pintilla wächst solitär oder mit spärlichen Ausläufern mit einer Wuchshöhe von 0,2-0,35 m und ist 0,3-0,6m breit. Die grünen, steifen, aufrechten, dreikantigen Blätter sind 13-22 cm lang und 5,8-8 cm breit. Die hornigen Blattränder sind weiß bis grau. Der graue bis braune Enddorn ist bis 1,5 cm lang. Der rispige, gerade Blütenstand wird 1,6-4,3 m hoch. Die gelben bis cremefarbenen Blüten erscheinen am oberen Teil des Blütenstandes und sind 25-40 mm lang. Die Blütenröhre ist 11-15 mm lang. Die kugelförmigen, hellbraunen, dreikammerigen Kapselfrüchte sind 13-21 mm lang und 7-11 mm breit. Die schwarzen, Samen sind 4-5 mm lang und 2,5-4 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Agave pintilla ist in einem begrenzten Gebiet in Mexico in der El Mezquital Region im Südosten des Bundesstaats Durango verbreitet. Sie wächst in 1440 bis 1580 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit zahlreichen Sukkulenten-Arten. Agave pintilla ist ein Vertreter der Sektion Bechtoldiae Serie Bechtoldiae. Typisch sind die schmalen Rosetten und die geringe Anzahl der Blätter in Kontrast zu der nahen verwandten Agave vicotoriaereginae und Agave nickelsiae, die in Größe und Blattstruktur abweicht. Die Mezquital-Populationen sind seit vielen Jahren bekannt. M. Bechtold hat Kolonien vor etwa 20 Jahren entdeckt. Ihr taxonomischer Status ist umstritten und bedarf weiterer Untersuchungen. Interessante Hybriden der Sektion Bechtoldiae Serie Bechtoldiae (Agave victoriae-reginae) sind bekannt.

Agave pintilla Am Standort in Mezquital in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt IX

54


Agave nickelsiae Rol.- Goss.

Rev. Hort. (Paris) 67: 579. 1895. Nickels Agave Synonyme: Agave nickelsiae Rol.-Goss. (1895) Agave victoriae-reginae f. nickelsiae (Rol.-Goss.) Trel. (1920) Agave victoriae-regina var. laxior Berger (1912) Neotype: Fig. 53, p. 26 in Breitung loc. Cit. Agave nickelsiae bildet Ausläufer. Die kompakten, offenen Rosetten erreichen Wuchshöhen bis 0,65 m und einen Durchmesser bis 0,75 m. Die variabel angeordneten, linealisch bis eiförmigen, dicken, steifen, aufrechten, gestreiften, grünen Blätter sind 13-23 cm lang und 5,5-8,5 cm breit. Die weissen, hornigen Blattränder sind glatt oder selten fein gezahnt. Der schwarze Enddorn ist 1,5-3 cm lang. Der ährige, gerade Blütenstand wird 4,5-6,5 m hoch. Die cremefarbenen Blüten sind 18-22 mm lang. Sie erscheinen in Büscheln im oberen Bereich des Blütenstandes. Agave nickelsiae wächst in Mexiko in einem begrenzten Gebiet im Südosten von Coahuila nahe Saltillo an steinigen Hängen in 1200-1500 m Höhe. Sie ist vergesellschaftet mit Sukkulenten- und Kakteen-Arten. Agave nickelsiae ist ein Vertreter der Sektion Bechtoldiae Serie Bechtoldiae. Die Art ist nahe verwandt mit der kürzlich beschriebenen Agave pintilla, die in der gleichen Region und nahe davon angesiedelt ist, gleichwohl werden Unterschiede der Größe, Blatt- und Blütenstruktur deutlich (Gonzales-Elizondo et. al 2011). Sie ähnelt den Populationen von Agave victoriae-reginae im Huesteca Canyon nahe Monterrey, jedoch sind sie aufgrund unterschiedlicher Wachstumsbedingungen in Form und Grösse abweichend. Die Fundorte der verschiedenen Populationen werden seit vielen Jahren von M. Bechtold, einem engagierter Forscher der Sukkulentenflora in Mexiko und USA, studiert. Interessante Hybriden der Sektion Bechtoldiae Serie Bechtoldiae mit Agave victoria-regianae und andere Arten der Sektion Agave Serie Agave, Agave asperrima sind bekannt.

Agave nickelsiae Am Standort in Saltillo in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt IX

55


Schlüssel Sektion Bechtoldiae Serie Bechtoldiae: Original Schlüssel von González-Elizondo et al. Acta Bot. Mex. 95.71. 2011. Clave para identificar a los taxa del complejo Agave victoriae-reginae: 1. Rosetas compactas, de color verde a verde limón, hojas densamente imbricadas, las de la parte media ascendentes o curvadas hacia el eje central, truncadas a redondeadas en el ápice, con espina mucroniforme, acicular o lanceolada; flores 2.6-3.6 cm de largo (3.5-7 cm incluyendo estambres)..........................................................2 2. Rosetas globosas a deprimido-globosas; hojas lanceoladas o estrechamente oblongas, (7-)10-22 cm de largo; en hojas secas el margen córneo es continuo hasta el ápice.......................................................... Agave victoriae-reginae ssp. victoriae-reginae 2. Rosetas oblongo-globosas; hojas estrechamente oblongas a angostamente triangulares, 6-12 cm de largo; en hojas secas el margen córneo frecuentemente está separado en la parte distal ...........................................Agave victoriae-reginae ssp. swobodae 1. Rosetas abiertas o subcompactas, de color verde grisáceo o verde pálido a azuloso, hojas medias ascendentes o divergentes, no curvadas hacia el eje de la planta, redondeadas a agudas en el ápice, con espina lanceolada o piramidal; flores 3.8-4.4 cm de largo (7-8.8 cm incluyendo estambres)..........................................................3 3. Hojas 170-280, las de la parte media de la planta ascendentes (roseta subcompacta en plantas maduras), de color verde gris a verde opaco, puberulentas, oblongas, ventralmente convexas, algo angostadas cerca de la base, ápice redondeado, espina decurrente sobre los ángulos de la hoja, la franja blanca apical 1(-2) mm de ancho; flores en grupos de tres, tépalos y filamentos con tinción púrpura ...................................................................................................... Agave nickelsiae 3. Hojas 60-180, las de la parte media de la planta divergentes (roseta abierta en plantas maduras), de color verde a verde pálido azuloso, no puberulentas, angostamente triangulares, ventralmente planas o cóncavas, más anchas cerca de la base, ápice agudo gradualmente continuándose con la espina lanceolada, ésta no o apenas decurrente, la franja blanca apical 5-10 mm de ancho; flores en grupos de dos, tépalos blanquecinos a blanco verdosos, filamentos blanquecinos o con leve tinción púrpura ..................................................Agave pintilla

Agave victoriae-reginae Am Standort im Huesteca Canyon in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt IX

56


Schlüssel. Deutsche Übersetzung : von González-Elizondo et al. Acta Bot. Mex. 95.71. 2011. 1. Rosetten kompakt, grün, zitron-grün, Blätter sehr gedrungen wachsend, schuppenähnlich, im mittleren Teil aufsteigend oder Richtung Mittelachse gebogen, kurze abgerundete Blattspitze, braune nadelförmige oder lanzettenförmige Dornen, Blüten 2,6-7 cm cm lang, incl. Narben ...........................................................................................2 2. Rosetten kugelig oder flachkugelig, Blätter lanzettenförmig oder schmal länglich, 7-22 cm lang, Blattränder trocken bis zur Spitze ..............................Agave victoria-reginae ssp. victoria-reginae 2. Rosetten länglich kugelig, Blätter schmal länglich im Durchschnitt dreieckig 6-12 cm lang, Blattränder trocken vor allem am distalen Teil der Blätter...................................Agave victoria reginae ssp. swobodae 1. Rosetten offen oder subkompakt farbe grün-grau oder blaß grün-blau. Mittelteil der Blätter absteigend oder divergierend, nicht Richtung Achse der Pflanze gekrümmt, Dornen lanzettenförmig oder pyramidenförmig, Blüten 3,8-4,4 cm lang (7- 8,8 cm) incl. Narben ............................................................................3 3. Blätter 170-280, Pflanze im Mittelteil absteigend (Rosette subkompakt bei ausgewachsenen Pflanzen) grau-grün, dunkelgrün, verjüngend, länglich, nach vorne convex etwas schmal Richtung Basis, Blattspitze aufgerundet, Dornen hohl an der Blattspitze, weisse Striche Richtung Blattspitze 1 (-2) mm. Blüten in Dreiergruppen, Petalen und Filamente purpur gefärbt ...........................Agave nickelsiae 3. Blätter 60- 180, Mittelteil der Pflanze divergierend (Rosette offen bei erwachsenen Pflanzen) blaß blau grün, nicht verjüngend, Durchschnitt dreieckig, vordere Teil der Blätter plan oder concav, auch für die Basis der Blätter. Blattspitze geht ohne Übergang in lanzettenförmigen Dorn, weiße Striche Richtung Blattspitze 5-10 mm, Blüten in Zweiergruppen, Tepalen weiß, weißgrün, Filamente weiß oder purpur ...............................................Agave pintilla

Agave victoriae-reginae Am Standort im Huesteca Canyon in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt IX

57


Literatur: Breitung, A. J. (1968): The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook. 25–27. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. The University of Arizona Press. 183– 185. Heller, T. (2006): Agaven. Münster. 144–145. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015): Webseite: http://fhnavajoirt.org/Agave.pdf. April 2015, S.21 (ISSN 2364-5210 online). Irish, M. & Irish, G. (2000): Agaves, Yuccas and related plants of Continental North America. Timber Press. 176–178, Pl. 47-48. Maria del Socorro Gonzales-Elizondo, Martha Gonzales-Elizondo & Lorenzo Resendiz-Rojas (2011): El complejo Agave victoriae-reginae (Agavaceae) Acta Bot. Mex. 95. Martínez-Palacios, A. et al. (1999): Genetic diversity of the endangered endemic Agave victoriaereginae (Agavaceae) in the chihuahuan desert. American Journal of Botany. 86. 1093–1098. Martinez-Palacios A. & Eguiarte E. L. (2011): Agave victoriae-reginae T. Moore (Agavaceae): die Wildpopulationen und deren genetische Differenzierung. Avonia. 29. (4): 139–145. Richter, I. (2011): Die Gattung Agave. A.I.A.S. Druck CSR Roma. 53, 131. Thiede, J. (2001): Agavaceae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart. 70–71. Thiede, J. (2011): Die Geschichte und taxonomische Gliederung des Agave victoriae-reginae T. Moore – Komplexes (Agavaceae). Avonia. 29. (4): 146–156. Ullrich, B. (1991): Kakt. and. Sukk. 42. 7. Karteikarte. Ullrich, B. (1991): Zum Verbreitungsgebiet von Agave victoriae-reginae T. Moore. Kakt. and. Sukk. 42. (11): 262–263.

Agave victoriae-reginae ssp. swobodae Am Standort in Parras in Mexiko. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt IX

58


Schlüssel Littaeae: 1. Blattränder in der Regel kahl oder serrulat oder fadentragend, Endorn schwach oder dornlos .........................................................................................................2 Blattränder in der Regel mit großen Zähnen, Enddorn stark, oft mit hornartigen Rändern............6 2. Blattränder fest, nicht fadentragend, nicht mit Abdruck der Knospe ..............................................3 Blattränder in weissen Fasern spaltend, Oberfläche miit weissem Knospenabdruck ....................5 3. Blätter gestreift, nicht weich, Ränder fein serrulat, Ovarium halslos, nahe der Röhre ...............................................................................................Sektion/Serie Striatae Blätter nicht gestreift, weich, sukkulent, Ränder glatt oder unregelmäßig serrulat, Ovarium mit Hals, Röhre kurz oder fehlend ...................................................................................4 4. Blütenröhre kurz bis mittellang, Staubfäden vom Röhrerand beginnend, Blätter mit Enddorn ...............Sektion./Serie Nizandensae Röhrenlos oder mit Blütenbecher, Staubfäden nicht steigend, Blätter ohne Enddorn ..................................................Sektion Choritepalae Serie Subintegrifoliae 5. Rosetten klein, in der Regel wenigger als 30 cm, Blüten klein, röhrenförmig, Röhre 6-30 mm lang, in der Regel viel länger als die Tepalen....................................................Sektion/Serie Parviflorae Rosetten in der Regel mittelgroß, 30-90 cm lang, Blüten größer, glockenförmig, 30-55 mm lang, Röhre in der Regel viel kurzer als die Tepalen .......................Sektion Geminiflorae Serie Filiferae 6. Pflanzen in der Regel polykarp, verzweigt, Blätter breit, weich, sukkulent, Randzähne dicht, Tepalen gleich bis 2 x so lang als die tiefe Röhre ................................Sektion/Serie Micracanthae Pflanzen in der Regel monokarp, einzeln, ausläuferbildend, Blätter variabel, fest, starr, Rände hornartig, mit großen Zähnen, Tepalen 2-6 mal länger als die flache Röhre ...................................................................................7 7. Tepalen 2-3 x länger als die urceolate Röhre, Staubfäden frei, Blätter mit oder ohne hornartigen Ränder.................................................Sektion/Serie Urceolatae Tepalen 5-6 x länger als die flache Röhre, oft um die Staubfäden eingerollt, Blatränder und Randzähnen deutlich oder mit hornartigen Rändern ..............................................8 8. Blatränder mit deutlichen Zähnen, nicht hornartig ..........Sektion Heterecanthae Serie Marginatae Blättter linealisch bis eiförmig, dick, steif, aufrecht, Ränder hornartig, weiß bis grau, ganz bis klein serrulat .........................Sektion/Serie Bechtoldiae

Abschnitt IX

59


Agave utahensis ssp. eborispina, fh 1000.77. Am Standort in Nevada.

Abschnitt IX

60


Abschnitt X

1


Aloe americana Illustration vermutlich um die Jahrhundertwende 1700 erstellt. Name des Künstlers nicht bekannt. Reproduziert aus dem Sonderheft 21 Palmengarten Frankfurt. (September 1993). Autor: B. Ullrich. Agaven – Illustrationen blühender Exemplare bis 1800.

Abschnitt X

2


Bl端ten- und Blattvergleich

Abschnitt X

3


Subgenus Agave BlĂźtenvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Hibernicae

Serie Hodgsoniae

Serie Parryanae

Agave montana đ&#x;…˘

Agave murpheyi đ&#x;…˘

Agave parryi ssp. couesii đ&#x;…˘

Serie Parryanae

Serie Parryanae

Serie Parryanae

Agave havardiana đ&#x;…š

Agave neomexicana đ&#x;…š

Agave parrasana đ&#x;…š

Serie Salmaniae

Serie Ditepalae

Serie Ditepalae

Agave palmeri đ&#x;…š

Agave colorata đ&#x;…š

ç

Agave mapisaga đ&#x;…š đ&#x;…˘ = am

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 4


Subgenus Agave BlĂźtenvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Crenatae

Serie Umbelliflorae

Serie Umbelliflorae

Agave cupreata đ&#x;…š

Agave shawii đ&#x;…˘

Agave sebastiana đ&#x;…˘

Serie Campaniflorae

Serie Deserticolae

Serie Isthmenses

Agave capensis đ&#x;…š

Agave deserti đ&#x;…˘

Agave atrovirens đ&#x;…˘

Serie Marmoratae

Serie Marmoratae

ç

Agave gypsophila đ&#x;…š đ&#x;…˘ = am

Agave marmorata đ&#x;…š

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 5


Subgenus Agave BlĂźtenvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Agave

Serie Agave

Agave americana ssp. expansa đ&#x;…š

Agave beauleriana đ&#x;…š

Serie Agave

Serie Agave

Agave angustifolia đ&#x;…š

Agave weberi đ&#x;…š

đ&#x;…˘ = am

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 6


Subgenus Littaea BlĂźtenvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Striatae

Serie Striatae

Serie Nizandensae

Agave striata ssp. falcata đ&#x;…˘

Agave tenuifolia đ&#x;…š

Agave chrysoglossa đ&#x;…š

Serie Nizandensae

Serie Nizandensae

Serie Subintegrifoliae

Agave ocahui ssp. longifolia đ&#x;…š

Agave vilmoniana đ&#x;…š

Agave bracteosa đ&#x;…š

Serie Subintegrifoliae

Serie Filiferae

Serie Filiferae

Agave ornithobroma đ&#x;…˘

Agave filifera ssp. schidigera đ&#x;…š

ç

Agave ellemeetiana đ&#x;…š đ&#x;…˘ = am

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 7


Subgenus Littaea BlĂźtenvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Parviflorae

Serie Parviflorae

Serie Parviflorae

Agave parviflora đ&#x;…š

Agave parviflora ssp. flexiflora đ&#x;…š

Agave polianthiflora đ&#x;…š

Serie Parviflorae

Serie Parviflorae

Naturhybride

Agave schottii đ&#x;…˘

Agave toumeyana ssp. bella đ&#x;…˘

Agave x ajoensis đ&#x;…˘

Serie Micracanthae

Serie Micracanthae

ç

Agave wendtii đ&#x;…š đ&#x;…˘ = am

Agave mitis đ&#x;…š Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 8


Subgenus Littaea BlĂźtenvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Urceolatae

Serie Urceolatae

Agave utahensis đ&#x;…˘

Agave utahensis ssp. eborispina đ&#x;…˘

Serie Marginatae

Serie Marginatae

Agave margarita đ&#x;…˘

Agave lechuguilla đ&#x;…˘

Serie Bechtoldiae

Naturhybride

Agave victoriae-reginae đ&#x;…š

Agave x peacockii đ&#x;…˘

đ&#x;…˘ = am

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 9


Subgenus Agave Blattvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Agave

Serie Agave

Serie Salmianae

Agave americana đ&#x;…š

Agave vera-cruz đ&#x;…š

Agave mapisaga ssp. lisa đ&#x;…š

Serie Salmianae

Serie Hibernicae

Serie Hibernicae

Agave tecta đ&#x;…š

Agave gentryi đ&#x;…˘

Agave montana đ&#x;…˘

Serie Hodgsoniae

Serie Hodgsoniae

Serie Hodgsoniae

Agave murpheyi đ&#x;…˘

Agave delamateri đ&#x;…˘

Agave phillipsiana đ&#x;…˘

Serie Hodgsoniae

Serie Hodgsoniae

Agave verdensis đ&#x;…˘

Agave yavapaiensis đ&#x;…˘

đ&#x;…˘ = am

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 10


Subgenus Agave Blattvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Parryanae

Serie Parryanae

Serie Parryanae

Agave parrasana đ&#x;…˘

Agave parryi đ&#x;…˘

Agave havardiana đ&#x;…˘

Serie Parryanae

Serie Parryanae

Serie Ditepalae

Agave neomexicana đ&#x;…˘

Agave ovatifolia đ&#x;…˘

Agave palmeri đ&#x;…˘

Serie Ditepalae

Serie Ditepalae

Serie Ditepalae

Agave chrysantha đ&#x;…˘

Agave durangensis đ&#x;…˘

Agave colorata đ&#x;…˘

Serie Ditepalae

Serie Ditepalae

Serie Ditepalae

Agave applanata đ&#x;…˘

Agave wocomahi đ&#x;…˘

Agave shrevei đ&#x;…š

đ&#x;…˘ = am

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 11


Subgenus Agave Blattvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Crenatae

Serie Crenatae

Serie Crenatae

Agave calodonta đ&#x;…š

Agave guadalajarana đ&#x;…˘

Agave inaequidens đ&#x;…˘

Serie Crenatae

Serie Umbelliflorae

Serie Umbelliflorae

Agave jaiboli đ&#x;…˘

Agave shawii đ&#x;…˘

Agave sebastiana đ&#x;…˘

Serie Campaniflorae

Serie Campaniflorae

Serie Campaniflorae

Agave aurea đ&#x;…š

Agave capensis đ&#x;…˘

Agave promontorii đ&#x;…˘

Serie Deserticolae

Serie Deserticolae

Serie Deserticolae

Agave cerulata đ&#x;…˘

Agave deserti đ&#x;…˘

Agave mckelveyana đ&#x;…˘

đ&#x;…˘ = am

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 12


Subgenus Agave Blattvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Isthmenses

Serie Isthmenses

Serie Isthmenses

Agave nussaviorum đ&#x;…˘

Agave atrovirens đ&#x;…š

Agave seemaniana đ&#x;…˘

Serie Isthmenses

Serie Marmoratae

Serie Marmoratae

Agave hurteri đ&#x;…š

Agave valenciana đ&#x;…š

Agave gypsophila đ&#x;…š

Serie Marmoratae

Serie Marmoratae

Serie Marmoratae

Agave zebra đ&#x;…˘

Agave marmorata đ&#x;…˘

Agave pablocarrilloi đ&#x;…š

Serie Viviparae

Serie Viviparae

Serie Viviparae

Agave de-meesteriana đ&#x;…š

Agave datylio ssp. vexans đ&#x;…š

Agave fourcroydes đ&#x;…š

đ&#x;…˘ = am

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 13


Subgenus Agave Blattvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Caribaeae

Serie Caribaeae

Agave cundinamarcensis đ&#x;…š

Agave karatto đ&#x;…š

Serie Caribaeae

Serie Caribaeae

Agave caymanensis đ&#x;…˘

Agave underwoodii đ&#x;…˘

Serie Antillanae

Serie Antillanae

Agave harrisii đ&#x;…š

Agave missionum đ&#x;…š

Serie Antillanae

Serie Bahamanae

Agave albescens đ&#x;…˘

Agave bahamana đ&#x;…š

đ&#x;…˘ = am

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 14


Subgenus Littaea Blattvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Striatae

Serie Striatae

Serie Striatae

Agave albopilosa đ&#x;…˘

Agave petrophila đ&#x;…š

Agave rzedowskiana đ&#x;…˘

Serie Striatae

Serie Nizandensae

Serie Nizandensae

Agave stricta đ&#x;…˘

Agave nizandensis đ&#x;…˘

Agave vilmoriniana đ&#x;…˘

Serie Nizandensae

Serie Subintegrifoliae

Serie Subintegrifoliae

Agave vazquezgarciae đ&#x;…˘

Agave bracteosa đ&#x;…š

Agave elleemetiana đ&#x;…˘

Serie Subintegrifoliae

Serie Filiferae

Serie Filiferae

Agave guiengola đ&#x;…˘

Agave filifera đ&#x;…˘

Agave geminiflora đ&#x;…˘

đ&#x;…˘ = am

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 15


Subgenus Littaea Blattvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Parviflorae

Serie Parviflorae

Serie Parviflorae

Agave parviflora đ&#x;…˘

Agave toumeyana ssp. bella đ&#x;…˘

Agave polianthiflora đ&#x;…˘

Serie Parviflorae

Serie Micracanthae

Serie Micracanthae

Agave schottii đ&#x;…˘

Agave mitis đ&#x;…š

Agave wendtii đ&#x;…š

Serie Urceolatae

Serie Marginatae

Serie Micracanthae

Agave utahensis ssp. eborispina đ&#x;…˘

Agave chazaroi đ&#x;…˘

Agave arcedianoensis đ&#x;…˘

đ&#x;…˘ = am

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 16


Subgenus Littaea Blattvergleich der Spezies von dokumentiertem Material in verschiedenen Altersstufen am Standort und in Kultur. Serie Marginatae

Serie Marginatae

Serie Marginatae

Agave ghiesbreghtii đ&#x;…˘

Agave horrida đ&#x;…˘

Agave kerchovei đ&#x;…˘

Serie Marginatae

Serie Marginatae

Serie Marginatae

Agave protrerana đ&#x;…˘

Agave pelona đ&#x;…š

Agave univittata đ&#x;…š

Serie Bechtoldiae

Serie Bechtoldiae

Naturhybride

Agave nickelsiae đ&#x;…˘

Agave pintilla đ&#x;…˘

Agave x arizonica đ&#x;…˘

đ&#x;…˘ = am

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 17


Bulbillenproduktion am BlĂźtenstand nach der BlĂźte Serie Subintegrifoliae

Serie Marginatae

Agave attenuata đ&#x;…˘

Agave angustiarum (selten) đ&#x;…˘

Serie Americana

Serie Americana

Agave americana đ&#x;…˘

Agave sisaliana đ&#x;…˘

Serie Nizandensae

Serie Viviparae

Agave vilmoriniana đ&#x;…š

Agave decipiens đ&#x;…˘

đ&#x;…˘ = am

Standort đ&#x;…š = in Kultur Abschnitt X

GrĂśĂ&#x;en nicht maĂ&#x;stabsgetreu. 18


Verbreitungskarte Die komplexe Gattung Agave mit etwa 200 Arten ist in arid und semi-ariden Regionen in Nord Amerika, Zentral Amerika, in Karibischen Regionen, in Panama und im Norden von Süd Amerika in Kolumbien und Venezuela verbreitet. Die größte Artenvielfalt ist in Mexiko in den Bundesstaaten Hidalgo, Puebla und Oaxaca anzutreffen. Agaven werden weltweit in tropischen, subtropischen und frostfreien Klimaten kultiviert und sind in den entsprechenden Ländern oft eingebürgert. Der nördlichste Punkt der Verbreitung der gesamten Gattung erreicht Agave utahensis Engelm.

Verbreitung der Gattung Agave. (Reproduziert. Reichenbacher. 1985)

Abschnitt X

19


Abschnitt X

20


Botanische Anlagen und private G채rten

Botanical Garden Huntington, San Marino, California Hanbury Garden, La Mortola, Italien

Ruth Bancroft Garden, Walnut Creek, California Boyce-Thompson Arboretum, Superior, Arizona Desert Botanic Garden, Tucson, Arizona

Sonoran Desert Museum, Tucson, Arizona

UNAM The botanical Garden, Mexiko City National Botanic Garden, Oaxaca, Mexiko J. van Roosbroeck, Oevel, Belgien W. Alsemgeest, Utrecht, Holland

J. Kolendo, Worcester Park, south of Londen, England M. Greulich, Berlin, Germany

M. Bechtold, Mannheim, Germany P. van der Meer, Valencia, Spanien Palmengarten, Frankfurt

Palmaris, L. Rogez, Sieauras, Frankreich H. Kuentz, Frejus, Frankreich Kew Garten, England

Jardin Exotique, Monaco

Abschnitt X

21


In der Kollektion von J. Kolendo. Greenhouse 3 Worcester Park, in der s端dlichen Ecke von London in England. (Photo: J. Kolendo)

In der Sammlung von J. van Roosbroeck in Oevel in Belgien. (Photo: J. Kolendo)

In der Sammlung von M. Bechtold, Mannheim. (Photo: M. Bechtold) Abschnitt X

22


Collection von P. van der Meer in Valencia in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

In der Sammlung von M. Greulich in Panketal in Deutschland. (Photo: M. Greulich)

In der Sammlung von W. Alseemgest in Utrecht in Holland. (Photo: W. Alseemgest) Abschnitt X

23


Herbarium – Abkürzung A

Arnold Arboretum, Harvard University, Cambridge, Massachusetts.

ASU

Arizona State Universirty, Tempe, Arizona.

ARIZ

University of Arizona, Tucson, Arizona.

CAS

California Academy of Sciences , Golden Gate Park, San Francisco, California.

DS

Dudley Herbarium, in CAS.

DES

ENCB

GCNP

IBUG IEB

Desert Botanical Garden, Phoenix, Arizona.

Escuela Nacional de Ciencias Biólogicas, Mexico, D. F.

Grand Canyon National Park Museum Collection, Grand Canyon, Arizona.

Herbarium of the Instituto de Bótanica de la Universidad de Guadalajara, Guadalajara, México. Herbarium of the Instituto Ecológica del Bajio, Patzcuaro, México.

ILL

University of Illinois, Urbana, Illinois.

MICH

University of Michigan, Ann Arbor, Mic higan.

MO

Missouri Botanical Garden, St. Louis, Missouri.

NY

New York Botanical Garden, Bronx, New York

K

MEXU NSM OAX

Royal Botanic Gardens, Kew, England.

Instituto de Biologica, Universidad Nacional, Autónoma de México. Nevada State Museum, Carson City, Nevada.

Instituto Politecnico Nacional, CLIDIR, Oaxaca, México.

SD

San Diego Museum of Natural History, San Diego, California.

UC

University of California, Berkeley, California.

WIS

University of Wisconsin, Madison, Wisconsin.

TEX

US

University of Texas, Austin, Texas.

National Herbarium, Natural Hstory Museum, Washingto, D. C.

Abschnitt X

24


Index der Spezies abisaii I 24, VI 19, VI 25, VI 30, VI 32 acicularis I 23, I 40, VII 65, VII 66, VII 77 acklinicola I 39, VII 81, VII 82, VII 86 x ajoensis VIII 65, VIII 66 x arizonica IX 17, IX 19, IX 20 aktites I 37, VII 27, VII 28, VII 51 albescens I 40, VII 89, VII 95 albomarginata I 20, IX 20, IX 21, IX 23, IX 46 albopilosa I 12, VIII 4, VIII 5, VIII 15 americana ssp. americana I 9, I 32, I 33, VII 3, VII 4, VII 5, VII 9, VII 22 americana ssp. expansa I 33, VII 4, VII 5, VII 6, VII 9 americana ssp. oaxacensis I 33, VII 4, VII 5, VII 8, VII 9 americana ssp. protamericana I 33, VII 4, VII 5, VII 7, VII 9 andreae I 24, VI 19, VI 26, VI 30, VI 31 angustiarum I 20, IX 1, IX 20, IX 22, IX 24, IX 47 angustifolia ssp. angustifolia I 37, VII 27, VII 28, VII 29, VII 30, VII 51, VII 52 angustifolia ssp. deweyana I 37, VII 27, VII 30 angustifolia ssp. letonae I 37, VII 27, VII 30, VII 31 angustifolia ssp. rubescens I 37, VII 27, VII 30, VII 31, VII 32 angustifolia ssp. sargentii I 37, VII 27, VII 30, VII 31, VII 32, VII 33, VII 51 antillarum ssp. antillarum I 39, I 40, VII 65, VII 67 antillarum ssp. grammontensis I 40, VII 65, VII 67, VII 68 anomala I 40, VII 65, VII 66, VII 77 applanata I 27, IV 4, IV 5, IV 6, IV 17 arcedianoensis I 20, IX 20, IX 23, IX 25, IX 46 arubensis I 37, VII 27, VII 33, VII 52 asperrima ssp. asperrima I 33, VII 4, VII 10, VII 11, VII 14, VII 22 asperrima ssp. maderensis I 33, VII 4, VII 11, VII 14 asperrima ssp. potosiensis I 33, VII 4, VII 11, VII 12, VII 14 asperrima ssp. zarcensis I 33, VII 4, VII 11, VII 13, VII 14 atrovirens ssp. atrovirens I 35, VI 4, VI 5, VI 6, VI 16 atrovirens ssp. mirabilis I 35, VI 4, VI 5, VI 6 attenuata ssp. attenuata I 14. I 15, VIII 19, VIII 34, VIII 38, V III 40 attenuata ssp. dentata I 15, VIII 19, VIII 34, VIII 37, VIII 38, VIII 39 aurea I 24, V 3, V 4, V 6 avellanidens I 25, V 8, V 24, V 28 azurea I 25, V 7, V 8 bahamana I 39, VII 79, VII 81, VII 82, VII 86 beauleriana I 33, VII 4, VII 16, VII 22 boldinghiana I 37, VII 27, VII 33, VII 34, VII 52, VII 87 bovicornuta I 28, IV 18, IV 19, IV 28 braceana I 39, VII 81, VII 83, VII 86 bracteosa I 15, VII 81, VII 83, VII 86, VIII 34, VIII 35, VIII 40 brittoniana I 40, VII 89, VII 90, VII 95 cacozela I 39, VII 81, VII 83, VII 84, VII 86 cajalbanensis I 40, VII 65, VII 68, VII 77 calodonta I 28, IV 18, IV 20, IV 28 cantala ssp. cantala I 37, VII 27, VII 34, VII 35, VII 51 Abschnitt X

25


cantala ssp. acuispina I 37, VII 27, VII 35 capensis I 24, V 3, V 5, V 6 caribaeicola I 38, VII 55, VII 57, VII 59, VII 62 x cavanillesii VII 101, VII 102 caymanensis I 40, VII 65, VII 69, VII 77 cerulata ssp. cerulata I 25, V 1, V 7, V 14, V 18, V 27 cerulata ssp. dentiens I 25, V 7, V 15, V 18 cerulata ssp. nelsonii I 25, V 7, V 16, V 18 cerulata ssp. subcerulata I 25, V 8, V 17, V 18 chazaroi I 20, IX 20, IX 24, IX 26, IX 47 chiapensis I 18, IX 4, IX 5, IX 11 cocui I 37, VII 27, VII 36, VII 52 colorata I 27, IV 4, IV 7, IV 17 congesta I 35, VI 4, VI 6, VI 16 cordillerensis I 33, VII 4, VII 15, VII 22 chrysantha I 27, IV 4, IV 6, IV 7, IV 17, chrysoglossa I 13, VIII 19, VIII 20, VIII 29 cundinamarcensis I 38, VII 57, VII 59, VII 62 cupreata I 28, IV 18, IV 21, IV 28 dasylirioides I 12, VIII 4, VIII 6, VIII 15 datylio ssp. datylio I 38, VII 27, VII 36, VII 37, VII 51 datylio ssp. vexans I 38, VII 27, VII 36, VII 38 decipiens I 38, VII 27, VII 39, VII 51 delamateri I 31, III 6, III 7, IV 4 de-meesteriana I 38, VII 27, VII 40, VII 51 deserti ssp. deserti I 25, V 7, V 9, V 12, V 27 deserti ssp. pringlei I 25, V 7, V 10, V 12, deserti ssp. simplex I 25, V 6, V 7, V 9, V 11,V 12 difformis I 20, IX 20, IX 27, IX 46 doctorensis I 20, IX 20, IX 28, IX 46 durangensis I 27, IV 4, IV 8, IV 17 dussiana I 38, VII 57, VII 60, VII 61, VII 62 eggersiana I 38, VII 57, VII 60, VII 62 ehrenbergii I 40, VII 65, VII 72, VII 77, VII 95 ellemeetiana ssp. ellemeetiana I 14, I 15, VIII 31, VIII 33, VIII 34, VIII 36, VIII 40 ellemeetiana ssp. subdentata I 15, VIII 34, VIII 37 ensifera I 20, IX 20, IX 29, IX 46 evadens I 38, VII 27, VII 41, VII 52 felgeri I 16, VIII 44, VIII 45, VIII 52 filifera ssp. filifera I 16, VIII 43, VIII 46, VIII 52 filifera ssp. multifilifera I 16, VIII 41, VIII 44, VIII 47 filifera ssp. schidigera I 16, VIII 44, VIII 48 flexispina I 27, IV 4, IV 9, IV 17 fortiflora. I 27, IV 4, IV 10, IV 17 fourcroydes I 38, VII 27, VII 42, VII 51 funkiana I 20, IX 20, IX 30, IX 46 garciae-mendozae I 20, IX 20, IX 28, IX 30, IX 47 geminiflora I 9, I 15, I 16, VIII 43, VIII 44, VIII 49, VIII 50 gentryi I 31, I 32, III 3, III 4, ghiesbreghtii I 20, IX 20, IX 32, IX 47 Abschnitt X

26


gigantensis I 25, V 8, V 25, V 28 gilbertii I 13, VIII 19, VIII 21, VIII 29 x glomeruliflora IX 20, IX 45, IX 47 gomezpompae I 18, IX 4, IX 5, IX 11 gracielae I 12, VIII 4, VIII 14, VIII 15 x gracilipes VII 100, VII 101 grijalvensis I 24, VI 19, VI 29, VI 30, VI 31 grisea I 40, VII 65, VII 70, VII 77 gracielae I 12, VIII 4, VIII 14, VIII 15 guadalajarana I 28, III 12, IV 18, IV 22, IV 28 guiengola I 15, VIII 34, VIII 40 gypsophila I 24, VI 19, VI 20, VI 30, VI 31 harrisii I 40, VII 65, VII 71, VII 77 havardiana I 30, III 12, III 13, III 14 hiemiflora I 34, I 35, VI 3, VI 4, VI 7, VI 16 hookeri I 28, IV 18, IV 23, IV 28 horrida ssp. horrida I 8, I 20, IX 20, IX 33, IX 47 horrida ssp. perotensis I 20, IX 20, IX 31, IX 34 hurteri I 35, VI 4, VI 7, VI 8, VI 16 impressa I 20, IX 20, IX 35, IX 46 inaequidens ssp. inaequidens I 27, I 28, IV 18, IV 19, IV 24, IV 28 inaequidens ssp. barrancensis I 28, IV 19, IV 24, IV 25, IV 28 inaguensis I 40, I 41, VII 97, VII 1000 indagatorum I 39, VII 81, VII 84, VII 86 intermixta I 40, VII 65, VII 71, VII 77 isthmensis I 34, VI 3, VI 4, VI 8, VI 9, VI 16 jaiboli I 28, IV 19, IV 26, IV 28, jarucoensis I 40, VII 89, VII 91, VII 95 jimenoi I 18, IX 4, IX 12, IX 13 karatto I 38, VII 57, VII 58, VII 62 karwinski I 38, VII 1, VII 27, VII 43, VII 51 kavandivi I 12, VIII 4, VIII 13, VIII 15 kerchovei I 20, IX 20, IX 36, IX 47 kristenii I 24, VI 19, VI 27, VI 30, VI 31 lagunae I 35, VI 4, VI 9, VI 17 lechuguilla I 20, I 21, IX 20, IX 37, IX 46 longipes I 40, VII 65, VII 73, VII 77 macroacantha I 38, VII 27, VII 44, VII 51 manantlanicola I 13, VIII 19, VIII 22, VIII 29 mapisaga ssp. mapisaga I 23, II 4, II 7 mapisaga ssp. lisa I 23, II 4, II 8 margaritae I 25, V 8, V 21, V 27 marmorata I 23, I 24, VI 19, VI 21, VI 30, VI 31 maximiliana I 28, IV 19, IV 27, IV 28 mckelveyana I 25, V 7, V 8, V 12, V 27 microceps I 16, VIII 44, VIII 50, VIII 52 millspaughii I 39, VII 81, VII 85, VII 86 missionum .I 40, VII 65, VII 74, VII 77 mitis ssp. mitis I 18, IX 4, IX 6, IX 11 mitis ssp. albidior I 18, IX 4, IX 6, IX 7 Abschnitt X

27


montana I 32, III 3, III 4, III 5 montium-sancticaroli I 20, IX 20, IX 40, IX 46 moranii I 25, V 8, V 23, V 28 murpheyi I 30, I 31, III 6, III 11, IV 4 nashii I 41, VII 98, VII 99, VII 100 nayaritensis I 24, VI 19, VI 22, VI 30, VI 31 neglecta I 33, VII 4, VII 18, VII 22 neomexicana I 30, III 12, III 13, III 15 nickelsiae I 21, IX 49, IX 53, IX 54, IX 55 nizandensis I 13, VIII 19, VIII 23, VIII 29 nussaviorum ssp. nussaviorum I 35, VI 4, VI 9, VI 10, VI 16 nussaviorum ssp. deltoidea I 35, VI 4, VI 10, VI 11 obscura I 18, IX 4, IX 8 ocahui ssp. ocahui I 13, VIII 19, VIII 24, VIII 25, VIII 29 ocahui ssp. longifolia I 13, VIII 19, VIII 25 ornithobroma I 16, VIII 44, VIII 51, VIII 52 oroensis I 33, VII 4, VII 19, VII 22 ortgiesiana I 16, VIII 44, VIII 52 ovatifolia I 30, III 12, III 13, III 16 pablocarrilloi I 24, VI 19, VI 28, VI 30, VI 32 pachycentra I 35, VI 4, VI 11, VI 17 palmeri I 27, IV 4, IV 11, IV 17 papyrocarpa ssp. papyrocarpa I 40, VII 89, VII 92, VII 95 papyrocarpa ssp. macrocarpa I 40, VII 89, VII 92 parrasana I 30, III 12, III 13, III 17 parryi ssp. parryi I 29, I 30, III 1, III 12, III 18, III 19, III 22 parryi ssp. couesii I 29, III 12, III 19, III 20, III 21, III 22 parryi ssp. huachucensis I 30, III 12, III 19, III 21, III 22 parryi ssp. truncata I 30, III 12, III 19, III 21, III 22 parvidentata I 35, VI 4, VI 12, VI 17 parviflora ssp. parviflora I 16, I 17, VIII 53, VIII 55, VIII 58, VIII 59, VIII 63 parviflora ssp. densifolia I 17, VIII 56, VIII 59, VIII 63 parviflora ssp. flexiflora I 17, VIII 56, VIII 59, VIII 60, VIII 63 x peacockii IX 20, IX 42, IX 46 pelona I 20, IX 20, IX 41, IX 47 pendula I 18, IX 4, IX 9, IX 11 petrophila I 12, VIII 4, VIII 7, VIII 15 phillipsiana I 31, III 6, III 7, III 8, III 9, IV 4 pintilla I 21, IX 49, IX 52, IX 54, IX 55 polianthiflora I 17, VIII 56, VIII 61, VIII 63 potatorum I 35, VI 4, VI 12, VI 13, VI 16 potrerana I 20, IX 20, IX 42, IX 47 promontorii I 24, V 3, V 6 pumila I 20, IX 20, IX 42, IX 47 rhodacantha I 38, VII 27, VII 45, VII 51 rzedowskiana I 12, VIII 4, VIII 8, VIII 15 rutteniae I 38, VII 27, VII 46, VII 51 salmiana ssp. salmiana I 23, II 1, II 3, II 4, II 5 salmiana ssp. crassispina I 23, II 4, II 5, II 7 salmiana ssp ferox I 23, II 4, II 5, II 6 Abschnitt X

28


scaposa I 33, VII 4, VII 20, VII 23 schottii I 17, VIII 56, VIII 62, VIII 63, VIII 64 sebastiana I 29, IV 29, IV 31, IV 32 seemaniana I 35, VI 4, VI 14, VI 16 shaferi I 40, VII 65, VII 74, VII 77 shawii ssp. shawii I 28, I 29, IV 1, IV 28, IV 29, IV 30, IV 32 shawii ssp. goldmaniana I 29, IV 30, IV 32 shawii ssp. goldmaniana x cerulata ssp. nelsonii V 16 shrevei ssp. shrevei I 26, I 27, IV 4, IV 5, IV 7, IV 12 shrevei ssp. magna I 27, IV 4, IV 12, IV 13, IV 17 shrevei ssp. matapensis I 27, IV 4, IV 12, IV 14 sisalana I 38, VII 27, VII 47, VII 52 sobolifera I 40, VII 24, VII 65, VII 75, VII 77 sobria ssp. sobria I 25, V 7, V 18, V 21, V 27 sobria ssp. frailensis I 25, V 8, V 19, V 21 sobria ssp. roseana I 25, V 8, V 20, V 21 spicata I 13, VIII 19, VIII 28, VIII 29 striata ssp. striata I 12, VIII 4, VIII 9, VIII 15 striata ssp. falcata I 12, VIII 4, VIII 9, VIII 10 stricta I 12, VIII 1, VIII 4, VIII 11, VIII 15 stringens I 38, VII 27, VII 48, VII 51 subsimplex I 25, V 6-V 7, V 13, V 27 tecta I 23, II 4, II 9 temacapulinensis I 27, IV 4, IV 15, IV 17 tenuifolia I 12, VIII 4, VIII 12, VIII 15 tequilana I 38, VII 27, VII 48, VII 49, VII 52, VII 53 thomasae I 35, VI 4, VI 15, VI 17 titanota I 21, IX 20, IX 43, IX 47 toumeyana ssp. toumeyana I 17, VIII 56, VIII 57, VIII 63 toumeyana ssp. bella I 17, VIII 56, VIII 57, VIII 63 triangularis I 21, IX 20, IX 44, IX 47 tubulata I 40, VII 89, VII 93, VII 95 turneri I 25, V 8, V 26, V 27 underwoodii I 40, VII 63, VII 65, VII 76, VII 77 univittata I 21, IX 19, IX 20, IX 36, IX 37, IX 38, IX 46 utahensis ssp. utahensis I 18, I 19, IX 13, IX 14, IX 16, IX 17 utahensis ssp. kaibabensis I 19, IX 14, IX 15, IX 17 utahensis ssp. nevadensis I 19, IX 14, IX 15, IX 17 utahensis ssp. eborispina I 6, I 19, IX 14, IX 16, IX 17, IX 18 valenciana I 24, VI 1, VI 19, VI 24, VI 30, VI 31 vazquezgarciae I 13, VIII 19, VIII 26, VIII 29 vera-cruz I 33, VII 4, VII 17, VII 22 verdensis I 31, III 6, III 8, IV 4, vicina I 38, VII 27, VII 49, VII 51 victoriae-reginae ssp. victoriae-reginae I 21, IX 49, IX 50, IX 51, IX 52, IX 54, IX 55 victoriae-reginae ssp. swobodae I 21, IX 49, IX 50, IX 51, IX 53, IX 54, IX 55, IX 56 vilmoriniana I 13, VIII 27 vivipara I 36, I 38, VII 25, VII 26, VII 27, VII 50, VII 51 vizcainoensis I 25, V 8, V 22, VIII 17, VIII 22, VIII 27, VIII 29

Abschnitt X

29


wacomahi I 27, IV 4, IV 16, IV 17, wallisii I 38, VII 57, VII 61, VII 62 warelliana I 18, IX 4, IX 10, IX 11 weberi I 33, VII 4, VII 21, VII 22 wendtii I 18, IX 4, IX 10, IX 11, IX 12 wercklei I 35, VI 4, VI 15, VI 17 wildingii I 40, VII 89, VII 94, VII 95 wocomahi I 27, IV 16, IV 17, xylonacantha I 21, IX 20, IX 45, IX 47 yavapaiensis I 31, III 6, III 10, IV 4 zebra I 24, VI 19, VI 23, VI 30, VI 31

Subgenus Agave Sektion Agave I 22, I 32, VII 3 Serie Agave I 22, I 32, VII 3 Subsection Antillanae I 22, I 35, I 39, VII 25, VII 65 Serie Antillanae I 22, I 35, I 39, VII 25, VII 67 Serie Antillares I 22, I 35, I 40, VII 25, VII 65, VII 89 Serie Bahamanae I 22, I 35, I 39, VII 25, VII 81 Sektion Campaniflorae I 22, I 24, Serie Campaniflorae I 22, I 24, V 3 Serie Caribaeae I 22, I 35, I 38, VII 25, VII 57 Sektion Crenatae I 22. I 27 Serie Crenatae I 22, I 27, IV 18, IV 28 Sektion Deserticolae I 22, I 25, Serie Deserticolae I 22, I 25, V 7 Sektion Ditepalae I 22, I 26, IV 3 Serie Ditepalae I 22, I 26, IV 3 Sektion Hibernicae I 22, I 31, III 3 Serie Hibernicae I 22, I 32, III 3 Sektion Hiemiflorae I 22, I 34, VI 3 Sektion Hodgosniae I 22, I 30, III 5 Serie Hodgsoniae I 22, I 31, III 5 Sektion Inaguenses I 22, I 35, I 40, VII 25, VII 98 Serie Inaguenses I 22, I 35, I 41, VII 25, VII 98 Serie Isthmenses I 22, I 34, VI 3, Sektion Marmoratae I 22, VI 19 Serie Marmoratae I 22, Sektion Parryanae I 22, I 29, III 12, III 13 Serie Parryanae I 22, I 29, III 12, III 13 Sektion Rigidae I 22, I 35, VII 25 Sektion Salmianae I 22, Serie Salmianae I 22, I 23, II 3 Sektion Umbelliflorae I 28, I 32, Serie Umbelliflorae I 28, I 32, IV 18, IV 28 Subsektion Viviparae I 22, I 35, I 36, VII 25 Serie Viviparae I 22, I 35, I 36, VII 25, VII 26

Abschnitt X

30


Subgenus Littaea Sektion Bechtoldiae I 11, I 21, VIII 3, IX 49 Serie Bechtoldiae I 11, I 21, VIII 3, IX 49 Sektion Choritepalae I 11, I 14, VIII 33, VIII 33 Serie Filiferae I 11, I 15, VIII 3, VIII 43 Sektion Geminiflorae I 11, I 15, VIII 3, VIII 43 Sektion Heterecanthae I 11, VIII 3, IX 19 Serie Marginatae I 11, I 20, VIII 3, IX 19 Sektion Micracanthae I 11, VIII 3, IX 3 Serie Micracanthae I 11, I 17, I 18, VIII 3, IX 3 Sektion Nizandensae I 11, I 13, VIII 3, VIII 19 Serie Nizandensae I 11, 1 13, VIII 3, VIII 19 Sektion Parviflorae I 11, I 16, VIII 3, VIII 55 Serie Parviflorae I 11, I 16, I 17, VIII 3, VIII 55 Sektion Striatae I 11, I 12, VIII 3 Serie Striatae I 11, I 12, VIII 3, VIII 4 Serie Subintegrifoliae I 11, I 14, I 15, VIII 3, VIII 33 Sektion Urceolatae I 11, I 18, VIII 3, IX 13 Serie Urceolatae I 11, I 19, VIII 3, IX 13

Schl端ssel Subgenus Agave Agave VII 22 Antillares VII 95 Antillanae VII 77 Bahamanae VII 86 Campaniflorae V 6 Caribaeae VII 62 Crenatae IV 28 Deserticolae V 27, V 28 Ditepalae IV 27 Hodgsoniae III 6 Inaguenses VII 99 Isthmenses VI 16, VI 17 Marmoratae VI 30, VI 31, VI 32 Parryanae III 13 Salmianae II 4 Umbellifloare IV 31 Viviparae VII 51, VII 52 Agave americana und Subspezies VII 9 Agave asperrima und Subspezies VII 14 Agave cerulata und Subspezies V 18 Agave deserti unsd Subspezies V 12 Agave parryi und Subspezies III 22 Agave sobria und Subspezies V 21 Agave kpl. VII 101, VII 102

Abschnitt X

31


Schl端ssel Subgenus Littaea Bechtoldiae IX 56, IX 57 Filiferae VIII 52 Marginatae IX 48, IX 49 Micracanthae IX 13 Nizandensae VIII 29 Parviflorae VIII 63 Subintegrifoliae VIII 40 Striatae VIII 15 Urceolatae IX 19 Littaea kpl. IX 59

Agave attenuata In Maui-Kula in Hawaii. (Photo: F. & K. Starr)

Abschnitt X

32


Glossary Acaulescent Acicular Acute Allopatric Anthesis

Stammlos oder ohne sichtbaren Stamm unter den Blättern. Nadelförmig. Feinspitzig. Populationen in separaten Habitaten vorkommend. Blütezeit, Prozess der Vergrößerung und Öffnung, gefolt von Abgabe und Empfang des Pollens. Arborescent Baumförmig. Bajada Leichter Anstieg. Branchlet Ein kleiner, kurzer Zweig. Bulbillen Bilden am Blütenstand Brutknospen. Caespitose In Polster wachsend. Campanulate Glockenförmig. Capsule Mit Samen enthaltene Frucht. Chaparral Trockene Strauchvegetation, speziell in Mexiko und im Südwesten der Vereinigten Staaten. Caulescent Stamm unter den Blättern. Concavo-convex Auf einer Seite nach innen gewölbt und auf der anderen Seite nach aussen gewölbt. Endemic Nur in einer bestimmten geographischen Region vorkommend. Fibrous Hat (oder ähnelt) faserförmigen Strukturen. Filament Staubfäden. Funnel-form Trichterförmig. Glabrous Unbehaart. Glaucous Blaugrün. Inflorescence Blütenstand, Stamm mit endständigen Blüten. Lanceolate Lanzettenförmig. Linear Schmal mit parallelen Seiten. Monocarpic Blühen einmal und sterben danach ab. Ovary Fruchtknoten. Panicle Verzweigter Blütenstand mit Blüten in doldenförmigen Gruppen an endständigen Zweigen. Pedicle Blütentraube. Pendulous Abwärts hängend. Perianth part Teil der Blütenhülle. Petal Innerer Bestandteil der Blüte. Pistil Weibliche reproduktive Teile der Blüten, bestehend aus Fruchtknoten, Griffel und Narbe. Plano-convex Eine Seite eben, die andere Seite konvex. Polycarpic Blühen jedes Jahr und sterben nicht ab. Polymorphic Vielgestaltig. Raceme Ein Blütenstand, bei dem die Blüten traubenförmig entlang einer zentralen Achse entspringen. Rhizome Unterirdischer Stamm oder Austrieb. Rosette Eine räumlich eng begrenzte Gruppe radialer Blätter. Am Ende eines Stammes oder an der Basis eines Bl+tenstandes. Sepal Äußere Perianthteile der Blüte. Serrate Mit randständigen Zähnen, sägeblattähnlich. Spatulate Spatelförmig. Tepal Blatt der Blütenhülle. Tubular Röhrenförmig. Undulate Wellenförmiger Blattrand. Urceolata Becherförmig. Abschnitt X

33


Feldnummern Agave (Agavaceae) Mexico fh 0495.52 fh 0495.45 fh 0495.51 fh 0495.56 fh 0495.24 fh 0495.28 fh 0495.55 fh 0495.56 fh 0496.36 fh 0495.23 fh 0495.31 fh 0495.57 fh 0495.32 fh 0495.29 fh 0495.17 fh 0493.30

USA fh 1000.8.9 fh 1000.8.10 fh 1008.11 fh 1000.104 fh 1000.105 fh 1000.52 fh 1000.68 fh 1000.37 fh 1000.57 fh 1000.60 fh 1000.84 fh 1000.38 fh 1000.56 fh 1000.4 fh 1000.17 fh 1000.31 fh 1000.32 fh 1000.41 fh 1000.42 fh 1000.5 fh 1000.78 fh 1000.39 fh 1000.58 fh 1000.61 fh 1000.86 fh 1000.90 fh 1000.91 fh 1000.53 fh 1000.107 fh 1000.108 fh 1000.109 fh 1000.16 fh 1000.67 fh 1000.69

fh = Fritz Hochstätter americana asperrima asperrima cerulata durangensis kerchovei lechuguilla lechuguilla parryi parryi ssp. truncata salmiana shrevei striata stricta stricta wocomahi chrysantha chrysantha chrysantha chrysantha delamateri deserti deserti havardiana havardiana havardiana havardiana havardiana havardiana lechuguilla lechuguilla lechuguilla lechuguilla lechuguilla lechuguilla mckelveyana mckelveyana neomexicana neomexicana neomexicana neomexicana neomexicana neomexicana palmeri palmeri palmeri palmeri parryi parryi parryi

General Cepeda Parras Region General Cepeda CataviĂąa Region, Baja California Zacatecas 2000 m Tehuacan Region Typ Region, 2450 m San Luis Potosi Bacanora Region, 800 m San Luis Potosi San Luis Potosi San Luis Potosi Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona California California Texas Texas Texas Texas New Mexiko New Mexiko Ft. Davis Mountains, Texas, 1350 m Marathon Region, Texas, 1000 m Van Horn, Texas, 1130 m El Paso Region, Texas 1510 m Mc Kittrick Canyon, New Mexiko, 1300 m Carlsbad, New Mexiko 1000 m Arizona Typ Region, Arizona New Mexiko New Mexiko New Mexiko New Mexiko New Mexiko New Mexiko Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona

Abschnitt X

34


fh 1000.111 fh 1000.110 fh 1000.112 fh 1000.113 fh 1202 fh 1000.20 fh 1000.33 fh 1000.34 fh 1000.36 fh 1000.58 fh 1000.69 fh 1000.106 fh 1204.1 fh 1000.72 fh 1000.104 fh 1000.71 fh 1000.123 fh 1000.6 fh 1000.111 fh 1000.111 fh 1000.35 fh 1000.101 fh 1000.22 fh 1000.25 fh 1000.26 fh 1000.27 fh 1000.28 fh 1000.74 fh 1000.12 fh 1000.30 fh 1000.2 fh 1000.23 fh 1000.44 fh 1000.77 fh 1000.0 fh 1000.13 fh 1000.75 fh 1000.101 fh 1000.1 fh 1000.14 fh 1000.29 fh 1000.42 fh 1000.72 fh 1000.24 fh 1000.103 fh 1000.102 fh 1000.96 fh 1000.97 fh 1000.98

parryi parryi parryi parryi parryi ssp. couesii parryi ssp. couesii parryi ssp. couesii parryi ssp. couesii parryi ssp. couesii parryi ssp. couesii parryi ssp. couesii parryi ssp. couesii parviflora parviflora phillipsiana schottii schottii toumeyana toumeyana toumeyana toumeyana ssp. bella toumeyana ssp. bella utahensis utahensis utahensis utahensis utahensis utahensis utahensis utahensis utahensis ssp. eborispina utahensis ssp. eborispina utahensis ssp. eborispina utahensis ssp. eborispina utahensis ssp. kaibabensis utahensis ssp. kaibabensis utahensis ssp. kaibabensis utahensis ssp. kaibabensis utahensis ssp. nevadensis utahensis ssp. nevadensis utahensis ssp. nevadensis utahensis ssp. nevadensis utahensis ssp. nevadensis utahensis ssp. nevadensis verdensis yavapaiensis spec. spec. spec.

fh 1000.100

x arizonica Arizona

fh 0495.26 fh 0495.53 fh 0495.54

attenuata attenuata attenuata

Hybride

Kultur: Kanarische Inseln La Palma

Arizona New Mexiko New Mexiko New Mexiko Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona Utah Utah Nevada Nevada Nevada Nevada Arizona Arizona Arizona Arizona Nevada Nevada Nevada Nevada Nevada California Arizona Arizona Arizona Arizona Arizona

Roque de los Muchachos Region 2400 m Todoque Tazacorte Abschnitt X

35


Dank Besonderen Dank gebührt den Experten der Gattung, die ihrenWissensschatz uneigennützig mit mir geteilt haben und somit sich die Möglichkeit bot, tief in die Taxonomie bis zu den Anfängen Mitte des 16. Jahrhunderts vorzudringen. W. Alsemgeest, R. Acosta, M. Bechtold, M. Greulich, J. Hawker, L. Hernandez, W. Hodgson, C. Holland, B. Kemble, K. Kleszewski, G. Köhres, J. Kolendo, J. Lodé, R. Mattern, W. Metorn, R. Mottram, I. Richter, J. Trager, B. Ullrich, J. van Roosbroeck, Succulenta Team, IRT – International Research Team. Dank für Photos: W. Alsemgeest, M. Bechtold, M. Greulich, J. Hawker, L. Hernandez, B. Kemble, G. Köhres, J. Kolendo, J. Menzel, J. van Roosbroeck, B. Spee, P. Spracklin, K. Zimmerman, R. Graveson, R. Galvan, W. Tortugi, P. Hoxey, R. M. Pérez, E. Wölfing, R. M. Verdecia-Perez, G. Thomson, D. Neville, B.Vroskovy, C. Clubbe, D. Biletzke, W. Polka, A. Paungger, C. Kettinger, F. & K. Starr, L. Borja, R. Z. Gutmán, A. Lau, E. Mortensen, S. Shebs, F. Kümmel, G. Thomson, D. Priess, M. Majer, J. Lodé, T. Mathies, W. James, L. Rogez, I. Richter, Gideon F. Smith, R. Parker, J. Pilbeam, G. Eckardt, W. Schoenherr, J. Schlögl, E. Scherer, P. van der Meer, D. Bowdery, M. Chazáro, K. Kleszewski, R. Acosta. Dank gebührt dem Techniker-Team für die Manuskript- und Internetbearbeitung. Fritz Hochstätter, 2014. Publiziert 2015.

Abschnitt X

36


Books, Journals, CD-ROMs Books Book I

Book I: Book II: Book III: Book IV:

An den Standorten von Pediocactus und Sclerocactus. German. (1989) To the habitats of Pediocactus and Sclerocactus. English. (1990) The Genus Sclerocactus Revised. English. (1993) The Genera Pediocactus, Navajoa, Toumeya – Revised. English. (1994)

Sclerocactus I

Yucca L. (Agavaceae) Vol. I, II, III Yucca I

(Agavaceae) – in the Southwest and Midwest of the USA and Canada. Dehiscent fruited species. English with german summary. (2000)

Yucca II

(Agavaceae) – in the southwest, Midwest and East of the USA. Indehiscent fruited species. Supplement: Series Filamentosae. Dehiscent fruited species. English with german summary. (2002)

Book II

Yucca III (Agavaceae) – Mexico. Indehiscent and dehiscent fruited species. English with german summary. (2004) Pediocactus, Navajoa, Toumeya (Cactaceae) II

Agave Linné (Agavaceae) Agave I - deutsch (2015) Family Cactaceae, Subfamily Cactoideae, Tribe Cacteae, Vol. I, II Sclerocactus (Cactaceae) I – English with german summary. (2005) Book III

Pediocactus, Navajoa, Toumeya (Cactaceae) II – English with german summary. (2007)

Journals Cactaceae-Review of IRT Pediocactus, Sclerocactus, Navajoa, Toumeya. Published biannually (May and November) in English and German.

Book IV

Yucca I

Vol. I No. 1 and 2 of 1998: Revision of Sclerocactus parviflorus and it`s infraspecific taxa, reports on Pediocactus simpsonii ssp. robustior in northern Nevada. Sclerocactus polyancistrus “albino” form in culture.

Vol. II No. 1 and 2 of 1999: Nevade-Fieldnotes, on Sclerocactus nyensis and Sclerocactus polyancistrus. The Polyphyletism of the genus Echinocactus as evidenced by its Seed Coat Anatomy and Morphology. At the habitats of Navajoa peeblesiana. New taxa in Navajoa. Documentation of nomenclature. Navajoa, Toumeya (Cactaceae).

Vol. III No. 1 and 2 of 2000: The Polyphyletism of the genus Echinocactus as evidenced by its Seed Coat Anatomy and Morphology. Cacti in Colorado and New Mexico. Pediocactus bradyi and its Subordinate taxa. Fieldnotes on Sclerocactus parviflorus. Greetings from Big Wonderful Wyoming.

Vol. IV No. 1 and 2 of 2001: Experience with the Sclerocactus spinosior and Sclerocactus pubispinus complex. Echinocactus polycephalus in the wild and in cultivation.

Vol. V No. 1 and 2 of 2002: Cacti in Oregon and Washington. Pediocactus simpsonii in Arizona. Documentation of Tribe Cacteae Sclerocactus. The Series of the Genus Yucca L. (Agavaceae). Cacti in Oregon and Washington Part 2. My trip "West" – Looking for hardy cacti and succulents in Colorado. Documentation of nomenclature Tribe Cacteae Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) II.

Vol. VI No. 1 and 2 of 2003: Pediocactus simpsonii ssp. idahoensis from the Rocky Mountains in Idaho. Echinocactus horizonthalonius var. nicholii. New combinations in the genera Pediocactus and Navajoa (Cactaceae). Role of CITES in question. CITES STATUS Sclerocactus nyensis. New classification in the genus Yucca (Agavaceae). Pediocactus simpsonii forms from the Idaho-Nevada-Oregon border area. Drawing of Toumeya papyracantha.

Vol. VII No. 1 and 2 of 2004: The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part I. Toumeya papyracantha (Engelmann) Britton & Rose – Overview of the known localities and comments about cultivation. The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part II. Babcock Bench, Washington.

Vol. VIII No. 1 and 2 of 2005: The Genus Pediocactus (Cactaceae) in Idaho Part II. The Genus Sclerocactus (Cactaceae) Part III. The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part IV.

Vol. IX No. 1 and 2 of 2006: The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part V. Rediscovery of Pediocactus simpsonii (Engelmann) Britton & Rose ssp. robustior (Coulter) Hochstätter in the Tobin Range (former Havallah Mts.), Pershing County, Nevada.

Vol. X No. 1 of 2007: The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part VI.

Yucca II

CD ROM

Yucca III

No. 4: No. 5:

The Genus Sclerocactus (Cactaceae). Over 1000 photographs. All species from USA in habitat and in cultivation. Yucca (Agavaceae) Over 1000 photographs. All species (50 species and 24 subspecies) from USA, Canada, Mexico and Baja California in habitat and in cultivation.

CD ROM

CD-ROMs

Agave I

www.fhnajaoirt.org www.fhnavajo.com www.yuccaagavaceae.com Abschnitt X email: 37 www.tribecacteaeirt.com fhnavajo@aol.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.