Forschen und entwickeln für die Praxis

Page 1

Forschen und entwickeln fĂźr die Praxis



Inhalt

Angebot

4 Forschen und entwickeln Sie mit uns Projekte realisieren 6 Institute und Kompetenzen 8 Automation 10

Biomasse und Ressourceneffizienz

12

Business Engineering

14

Data Science

16

Elektrische Energietechnik

18

Interaktive Technologien

20

Kunststofftechnik

22

Mobile und Verteilte Systeme

24

Nanotechnische Kunststoffanwendungen

26

Optometrie

28

Produkt- und Produktionsengineering

30

Sensorik und Elektronik

32

Thermo- und Fluid-Engineering

3


Forschen und entwickeln Sie mit uns Die Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW unterstützt Unternehmen und Institutionen in ihren Innovationsvorhaben. Facts and Figures

Jährlich werden über 200 neue angewandte Forschungsund Entwicklungsprojekte sowie 50 Dienstleistungen mit Wirtschaftspartnern gestartet. Rund 350 Mitarbeitende erzeugen in 13 Instituten Wissen und Lösungen, die der Praxis zugänglich gemacht werden.

13

Institute

50

Dienstleistungen

350

Mitarbeitende

200 und Entwicklungsprojekte angewandte Forschungs -

4


Ein attraktives Angebot

Haben Sie eine Produktidee, wollen Sie Ihrer nächsten Produktgeneration den entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen oder suchen Sie eine ganz spezifische Kompetenz? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.

« Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns darauf.»

Die Kompetenzen unserer Institute umfassen ein breites Spektrum: vom Mechanical Design über Energietechnik, Automatisierung, Elektronik, Data Science, Informationstechnik bis Nanound Werkstofftechnik. Erfolgreiche Technik- und Informatikforschung ist auch geprägt durch die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungspartnern: Wir pflegen strategische Partnerschaften mit dem Paul Scherrer Institut PSI, vielen Instituten der ETH Zürich, der Universität Basel sowie weiteren namhaften Universitäten im In- und Ausland. Prof. Rainer Schnaidt Partner für Ihre Innovationsvorhaben

Die Ausbildung von jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren ist unsere wichtigste Aufgabe. Forschungs- und Entwicklungskooperationen schaffen den Wissensaustausch zwischen Ausbildung und Praxis in beide Richtungen und sorgen damit für anwendungsorientierte und aktuelle Ausbildungsinhalte. Für die Unternehmen entsteht ein attraktives Angebot, Ihre Innovationsvorhaben mit neuesten Resultaten aus der Forschung unter Einsatz modernster Laborinfrastruktur zu bereichern. Sie erhöhen damit entscheidend die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre neuen Produkte erfolgreich werden.

Leiter aF+E und Dienstleistung + 41 56 202 78 81 rainer.schnaidt @ fhnw.ch

5


Projekte realisieren In wenigen Schritten zum Resultat: wir unterstützen Sie im ganzen Prozess bis zur Lösungsfindung.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit

• Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte • Dienstleistungen • Studierendenprojekte

2

1

3

6


Schritt 1

Ausgangslage und Fragestellung

Im ersten Gespräch klären wir die Ausgangslage und Ihre Fragestellung. Darauf vermitteln wir Ihnen die Expertinnen und Experten in unseren Instituten. Schritt 2

Machbarkeitsklärung und Vorstudie

Nach einer ersten Einschätzung der Aufgabenstellung und Ideen erhalten Sie einen Vorgehensvorschlag, der auf Ihre zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen abgestimmt ist. Häufig wird das Vorhaben in mehrere Etappen gegliedert. Am Anfang steht typischerweise eine Vorstudie. Hier werden die Machbarkeit sowie das Erfolgspotenzial geklärt und die nachfolgenden Schritte vorbereitet. Schritt 3

Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung

« Wir vermitteln Ihnen den kompetenten Gesprächspartner.»

Erweist sich das Vorhaben als gleichermassen aussichtsreich und innovativ, erfolgt die Phase der Suche und Erprobung von Lösungen. Häufig können wir uns auf Förderinstitutionen abstützen, die einen respektablen Teil der Kosten übernehmen. In der Schweiz hat sich hier die Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung – als wichtige und effiziente Einrichtung etabliert. Diese übernimmt bei Gutheissung des Vorhabens die Kosten der Arbeit unserer Institute. Bei Bedarf übernehmen wir die Antragsstellung. Rechte an den Ergebnissen und Geheimhaltung

Forschungsprojekte sollen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz schaffen. Deshalb sind eine Absicherung der Rechte an den Projektresultaten und am geistigen Eigentum sowie die Geheimhaltung für Sie als Wirtschaftspartner essenziell. Beide Aspekte werden in einem Kooperationsvertrag geregelt und sorgen für eine hürdenfreie Übertragung der Rechte zur Realisierung und Vermarktung der Produkte.

Markus C. Krack

Leiter Technologietransfer FITT + 41 56 202 78 79 markus.krack @ fhnw.ch www.fitt.ch FITT bietet Ihnen einen schnellen Zugang zu den Kompetenzen und Dienstleistungen der Fachhochschule Nordwestschweiz. Die Technologietransferstelle FITT wird gemeinsam mit der Aargauischen Industrieund Handelskammer AIHK betrieben.

7


8

Institut fĂźr Automation FHNW


Automation Moderne Regelungstechnik, industrielle Automation und Gebäudetechnik sowie Mechatronik

Prof. Dr. Roland Anderegg

Moderne Regelungstechnik

Institutsleiter + 41 56 202 77 43 roland.anderegg @ fhnw.ch

Massgeschneiderte Automatisierungslösungen und Implementierung mittels modernster Tools Industrielle Automation und Gebäudetechnik

Intelligente Industrie-Steuerung und Online-Diagnosesysteme für Produktionsanlagen basierend auf den Methoden des Machine Learnings Mechatronik

Die Schwerpunkte des multidisziplinären Instituts für Automation sind moderne Regelungstechnik, industrielle Automation und Gebäudetechnik sowie Mechatronik.

Modellierung und Validation mechatronischer Systeme im Makround Mikrobereich

Wir unterstützen Sie bei der Automatisierung Ihrer Prozesse, bei der Erforschung neuster Technologien und Methoden sowie bei deren Umsetzung in die Praxis unter Berücksichtigung von Industrie 4.0 und digitaler Fertigung.

« Durch die enge Zusammenarbeit mit der FHNW ist eine Kooperation entstanden, die ein wichtiger Bestandteil in Entwicklungs - und Industrialisierungsprojekten ist. Es ist gut zu wissen, einen kompetenten Partner an seiner Seite zu haben, auf den man sich immer wieder verlassen kann.» Benjamin Gugger Head Industrial Engineering, Franke Water System AG, KWC

9


10

Institut fĂźr Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW


Biomasse und Ressourceneffizienz Optimierung von Energie- und Materialflüssen mit Schwerpunkten Biomassenutzung, nachhaltige Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Modellierung dynamischer und stationärer verfahrenstechnischer Prozesse in der Biomasseverwertung, Untersuchung chemischer Vorgänge in hydrothermaler Umgebung, chemische Analysen in festen, flüssigen und gasförmigen Proben Verbrennungsforschung

Optimierung von Biomassefeuerungen mittels Labormessungen und Modellierung, Bau und Betrieb komplexer Verbrennungsprüfstände, Nachweis von Feinstaubpartikeln und gasförmiger Verbrennungsprodukte

Wir arbeiten an der sauberen und effizienten Energie- und Ressourcennutzung der Zukunft. Wir unterstützen Partner aus Industrie und Verwaltung bei der Entwicklung und Optimierung nachhaltiger Technologien, Produkte und Dienstleistungen. Unser Institut wird gemeinsam von der FHNW und dem Paul Scherrer Institut PSI getragen. Zudem sind wir Teil des Kompetenzzentrums für Energieforschung SCCER Biosweet.

Ressourceneffizienz

Entwicklung und Bewertung von nachhaltigen Produkten und Prozessen in der industriellen Produktion und im Verwertungssektor; Identifikation und Umsetzung von Potenzialen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Prof. Dr. Timothy Griffin

Institutsleiter + 41 56 202 74 36 timothy.griffin @ fhnw.ch

Nachhaltige Energiesysteme

Modellierung und Bewertung von Technologien und Systemen im Energiesektor, Identifikation und Bewertung von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Energiewende

« Dank der Zusammenarbeit mit der FHNW haben wir unseren Holzbrenner für die Asphaltherstellung technisch und kostenmässig optimiert. Besonders wertvoll waren dabei die Experimente zur Materialcharakterisierung und am Verbrennungsteststand.» Michael Klarer Global Head of Process Technology Plants, Ammann Schweiz AG

11


12

Institut fĂźr Business Engineering FHNW


Business Engineering Intelligente und innovative Geschäftsprozesse durch Integration von Strategien, Prozessen, Organisationen und Technologien Prof. Dr. Raoul Waldburger

Institutsleiter + 41 56 202 71 83 raoul.waldburger @ fhnw.ch

Unsere Kompetenzen umfassen Produktionsplanung und -steuerung, Digitalisierung, Projektmanagement und Organisationsentwicklung im Gestaltungs- und Optimierungsbereich zwischen Technologie, Organisation und Wirtschaft. Digitalisierung und intelligente Geschäftsprozesse

Entwicklung intelligenter Geschäftsprozesse und Digitalisierung mittels Anwendung digitaler Analysemethoden und Machine-Learning-Algorithmen

Wir unterstützen, befähigen und begleiten Wirtschaftspartner und Organisationen bei der systematischen Analyse, Entwicklung und Implementierung innovativer Geschäftsmodelle mittels digitaler Geschäftsprozesse und datengestützter Technologien.

Wertschöpfungs-Plattformen und Organisationsentwicklung

Organisatorische Gestaltung und Implementierung von überbetrieblichen Wertschöpfungsnetzwerken und Zusammenarbeitsplattformen Projektmanagement und Systems Engineering

Einsatz agiler und klassischer Projektmanagement- und Projektcontrolling-Methoden auf der Basis von Systems Engineering

Praxisorientierte Analysetechniken und systematische Projektmethoden liefern eine solide Basis für die Planung und Steuerung innovativer und intelligenter Geschäftsprozesse in den Bereichen Verkauf, Produktion, Logistik, Beschaffung und Administration und sichern nachhaltig die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen.

« Das Institut für Business Engineering, in Zusammenarbeit mit dem Hightech Zentrum Aargau, konnte der Algra Group dank Know - how und Erfahrung entscheidende Impulse verleihen. Analyse und Optimierungen gingen über die Produktionsprozesse hinaus. Entscheidende Kostenvorteile resultierten in der Optimierung der dazugehörenden administrativen Prozesse. Das Institut für Business Engineering hat uns, einem Industrieunternehmen aus dem Freiamt, damit die Augen zur Realisierung von weiterem Optimierungspotenzial geöffnet.» Dieter Matter CEO Algra Group AG, Merenschwand

13


14

Institut fĂźr Data Science FHNW


Data Science Datenbearbeitung mit Methoden der Informatik

Machine Learning

Prof. Dr. André Csillaghy

Klassifizierungs- und Regressionsmodelle, prädiktive Modellierung, Zeitreihenanalyse, Empfehlungssysteme, Deep Learning

Institutsleiter + 41 56 202 76 85 andre.csillaghy @ fhnw.ch

Natural Language Processing

Topic Modelling, Sentiment Analysis, Textanalyse und -generierung, Spracherkennung Exploratory Data Science

Explorative Datenanalyse, deskriptive Statistik, Datenvisualisierung, Analyse von (sozialen) Netzwerken High Performance Computing

Parallelisierung auf verteilten Systemen, Leistungsoptimierung bei der Verwendung von GPUs, Hybrid-Computing, Design und Bau von Infrastrukturen für die Datenverwaltung und -verarbeitung Bildanalyse und Bildverarbeitung

Bildrekonstruktion und Bildsegmentierung, Objekterkennung, Datenkompression und Dimensionsreduktion

Wir bearbeiten Daten mit Methoden der Informatik, um daraus Erkenntnisse und Mehrwert zu generieren. Damit unterstützen wir die fundierte, datengesteuerte Entscheidungsfindung und verbessern Prozesse. Unsere Partner aus unterschiedlichen Geschäfts- und Forschungsfeldern profitieren auch von Informatiktechnologien, die wir für unsere internationalen Weltraumprojekte entwickelten. Darüber hinaus engagieren wir uns für die digitale Gesellschaft der Zukunft in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Alternde Gesellschaft.

« Im Rahmen eines Innosuisse - Projektes wurde zusammen mit der FHNW ein auf Machine Learning basierendes Tool entwickelt, welches die frühe Schätzung von Baukosten ermöglicht. Dank der effektiven Zusammenarbeit mit dem Institut für Data Science FHNW wertschätzen heute hunderte von Architektinnen und Architekten und Baufachleuten die Möglichkeiten, welche kennwerte.ch ihnen bietet.» Daniel Hunziker Business Development Manager, kennwerte ag, Brugg

15


16

Institut fĂźr Elektrische Energietechnik FHNW


Elektrische Energietechnik Elektrische Netze und Leistungselektronik

An unserem Institut verbinden wir langjährige Industrieerfahrung mit wissenschaftlichem Tiefgang. Für unsere Arbeit stehen uns modern ausgestattete Labors und State-of-the-Art-Softwaretools zur Verfügung. Digitalisierung und Energiewende bringen neue Herausforderungen für die Erzeugung, den Transport und die Nutzung elektrischer Energie. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern finden wir innovative Lösungen für technische, wirtschaftliche und organisatorische Fragestellungen.

Prof. Dr. Martin Geidl

Institutsleiter + 41 56 202 77 03 martin.geidl @ fhnw.ch

Elektrische Netze

• Smart Grid: Smart Metering, Big Data in Netzbetrieb und Netzplanung • Energiemanagement: Demand Response, Prosumer Management, Elektromobilität • Speichersysteme: Auslegung, Anwendungen, Business Case • Netz- und Systemanalysen: Analysen für Verteilnetze und Übertragungsnetze, Netzdienlichkeit neuer Technologien Leistungselektronik und Antriebstechnik

• Leistungselektronik: Aufbau von Prototypen, Regelung (Mikrokontroller, DSP, FPGA), Optimierung der Zuverlässigkeit • Leistungshalbleiter: Lastwechsel-Prüfstände, elektrische und thermische Analysen, Zustands Monitoring • Elektromagnetismus: Feldsimulationen, Prüfstände zur Bestimmung magnetischer Eigenschaften

« Das Institut für Elektrische Energietechnik FHNW unterstützt unsere Produktentwicklungen in der Leistungselektronik durch innovative Ideen und präzise Untersuchungen. Wir arbeiten in angewandten F&E - Projekten sowie im Rahmen von Studierendenprojekten zusammen.» Dr. Ing. David Weiss Senior R&D Engineer, ABB Power Grids, Grid Integration

17


18

Institut fĂźr Interaktive Technologien FHNW


Interaktive Technologien Digitale Schnittstellen für Menschen und Prozesse

Requirements Engineering

Prof. Dr. Doris Agotai

Methoden, Prozesse und Werkzeuge zum Erfüllen von Bedürfnissen von Menschen und Organisationen

Institutsleiterin + 41 56 202 76 73 doris.agotai @ fhnw.ch

Extended Realities and Visual Computing

Computer-Grafik und 3D-Technologien für Virtual-, Mixed und Augmented Reality UX Design and Development

Human Computer Interaction für Interface- und Interaktionsdesign entlang nutzerzentrierter Entwicklungsprozesse Visual Analytics and Interactive Information Visualization

Exploration und Erkenntnisgewinn durch intelligente Datenvisualisierung

Wir sind ein multidisziplinäres Informatik-Institut. In enger Kooperation mit Industrie und Wirtschaft entwerfen wir innovative Methoden im Requirements Engineering, designen neuartige Interface- und Interaktionslösungen, entwickeln Immersionsräume und gewinnen Erkenntnisse durch intelligente Datenvisualisierungen.

« I was really touched by the progress you made in this project. That is really world class. I did a lot of IT projects in the past but the efficiency, very positive climate, intelligence and very high competence in this team is really special! Many thanks.» Dr. Christian Dollfuss Managing Partner, InfoBridge Data Automation

19


20

Institut fĂźr Kunststofftechnik FHNW


Kunststofftechnik Hochleistungspolymere und Verbundwerkstoffe

Prof. Dr. Markus Grob

Polymerchemie und Analytik

Institutsleiter + 41 56 202 85 27 markus.grob @ fhnw.ch

Entwicklung von massgeschneiderten Polymeren als Ausgangsmaterial für neue Anwendungen durch chemisches Modifizieren, geeignete Monomerauswahl und gezielte Polymerisationen. Kunststoffspezifische Analytik von den einzelnen Bausteinen bis zum Endprodukt. Kunststoffverarbeitung

Wir schaffen nachhaltige, kunststoffbasierende Produkt- und Verfahrensinnovationen mit Schwerpunkten in Hochleistungspolymeren und Verbundwerkstoffen. Wir verschmelzen die Gebiete Werkstoff, Konstruktion und Verarbeitung sowie Nanotechnologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW. Dabei folgen wir einer ganzheitlichen Betrachtung der Produktentwicklung mit Kunststoffen. Die dazu notwendige Innovationskraft erreichen wir durch Interdisziplinarität.

Produkt- und Verfahrensinnovationen von der Idee zur Marktreife. Spritzguss, Extrusion und Spezialverfahren. Compoundieren von Hochleistungswerkstoffen, Recyclaten, Naturfasercomposites und Biopolymeren. Integration von funktionellen Strukturen in kunststoffbasierten Komponenten. Leichtbau und Faserverbundtechnologien

Einsatz von Faserverbundwerkstoffen für Leichtbau. Fasergerechtes Design, Auswahl und Implementieren geeigneter oder neuer Fertigungsverfahren, Umsetzung neuer integraler Bauweisen, Fügemethoden und Simulation vom Prozess bis zum Bauteil. Experimentelle und virtuelle Materialcharakterisierung entlang der Prozesskette sowie die Auslegung neuartiger Faserverbundstrukturen.

« Das Institut für Kunststofftechnik FHNW hat uns im Rahmen von Innosuisse - Projekten dabei unterstützt, die nächste Generation unserer powerRibs™ -Technologie zu entwickeln. Mit dem tiefen Verständnis von Polymeren und Verbundwerkstoffen des Instituts konnte eine neue Imprägnier  methode für das Flachsgewebe entwickelt werden, sodass die mechanischen Eigenschaften unserer Verstärkungswerkstoffe verbessert wurden und so noch mehr Gewicht im Autoinnenraum gespart werden kann.» Dr. Julien Rion Technischer Direktor und Mitbegründer BCOMP

21


22

Institut fĂźr Mobile und Verteilte Systeme FHNW


Mobile und Verteilte Systeme Digitalisierung von Geschäftsprozessen mit den Forschungsfeldern IT-Engineering, Fast Data und Cybersecurity

IT-Engineering

Architekturen, Technologien und Methoden zur Entwicklung von IoT-Systemen herleiten mit Hilfe von Microservices, Reactive Systems, Resiliente Systems und Cloud Services Fast Data

Wissen aus grossen Datenströmen schnell und effizient ableiten durch Verknüpfen, Aggregation und Einbezug des Geschäftsumfeldes Cybersecurity

Daten in vernetzten Geschäftsprozessen jederzeit effektiv schützen, unter anderem mit Konzepten aus der Blockchain-Technologie

Wir setzen unsere fundierten Informatik-Kompetenzen ein, um grosse, verteilte Informatiksysteme in der Cloud zu entwickeln und sicher zu betreiben. Dabei nutzen wir Internet-Technologien und offene Standards, um skalierbare Kommunikationsplattformen und Anwendungen zu entwickeln, mit dem Ziel, Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse zu unterstützen. Prof. Daniel Jossen

Institutsleiter + 41 56 202 73 44 daniel.jossen @ fhnw.ch

« Wir konnten mit der FHNW und den Fachrichtungen Maschinenbau und Informatik unsere Produktionsstrategie «production - as - a - service» entscheidend weiter bringen. Mit der gemeinsamen Entwicklung haben wir nun Echtzeit - Einblick in die Performance unserer Anlagen, weltweit.» Thomas Stäuble CEO, SWD AG Stator - und Rotortechnik

23


24

Institut fĂźr Nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW


Nanotechnische Kunststoffanwendungen Massgeschneiderte funktionale Oberflächen für moderne Kunststoffprodukte

Prof. Dr. Per Magnus Kristiansen

Abformung von Oberflächenstrukturen

Institutsleiter + 41 56 202 73 86 magnus.kristiansen @ fhnw.ch

Entwicklung von Werkzeugen und Prozessen zur Abformung funktioneller Mikro- und Nanostrukturen. Kunststoffoberflächen erhalten dadurch eine zusätzliche Funktion, ohne dass dabei die Zusammensetzung verändert wird. Beschichtungen und Modifikation von Kunststoffoberflächen

Wir modifizieren die Oberflächen von Kunststoffen, um ihnen zusätzliche Funktionen zu verleihen. Dies realisieren wir durch Mikro-/ Nano-Strukturierung, chemische Modifikation oder Beschichtungen. Wir sind ein multidisziplinäres Institut im Schnittstellenbereich zwischen Kunststofftechnik und Nanotechnologie. Mit je einem Standbein an der FHNW und am PSI fungieren wir als Brückenbauer zwischen Industrie und Forschung. Unser breit aufgestelltes Team entwickelt zusammen mit Wirtschaftspartnern innovative Materialien, Prozesse und Anwendungen für funktionelle Kunststoffoberflächen.

Strahlungshärtende Beschichtungen und neue Beschichtungsprozesse. Vielfältige Modifikation von Kunststoffoberflächen mittels niederenergetischer Elektronenbestrahlung. Massgeschneiderte Benetzbarkeit von der Faser bis zum Bauteil. Oberflächenvorbehandlung und Grenzflächen-Engineering

Aktivierung von Kunststoffoberflächen vor dem Verkleben, Bedrucken oder Beschichten. Engineering von Grenzflächen im Kontext von Verbundwerkstoffen und Materialverbunden. Vielseitige Oberflächenanalytik

Charakterisierung von Kunststoffoberflächen hinsichtlich Topographie und Oberflächenchemie mit einer breiten Palette modernster Analysemethoden.

« Very quick and high - level response. The systematic use of the broad analytics and surface modification methods were amazing!» Dr. Matthias Soddemann Head of R&D New Products and Technologies, Dätwyler

25


26

Institut fĂźr Optometrie FHNW


Optometrie Forschung und Dienstleistung rund um das Sehen

Forschung am vorderen Augenabschnitt

Prof. Dr. Roland Joos

• Trockenes Auge: Forschungsverantwortlicher Beurteilung der Tränenfilmqualität + 41 62 957 26 01 in Verbindung mit unterschiedlichen roland.joos @ fhnw.ch Behandlungsoptionen • Hornhautempfindlichkeit: Entwicklung eines neuen Konzepts zur Messung der Hornhaut sensibilität • Kontaktlinsenanpassung: Beurteilung des Sehkomforts während des Kontaktlinsentragens, Entwicklung und Beurteilung von Rückflächengeometrien für spezielle Applikationen von Kontaktlinsen, Untersuchung Wir sind in der Entwicklung von von Inhaltsstoffen von KontaktMethoden und Geräten zur linsenpflegemitteln und deren Interaktionen mit Kontaktlinse optometrischen und ophthalmo und Tränenfilm logischen Messtechnik sowie in der • Hornhautvermessung: Optimierung und Überprüfung Konzeption, Durchführung und der Berechnung der Vorder- wie Analyse von Studien zu opto Rückfläche an regulären- und irregulären Hornhautformen metrischen Fragestellungen tätig. Eyetracking und Binokularsehen

Mittels moderner, hochauflösender Video-Eyetracking-Systeme können wir grundlegende Prozesse der beidäugigen Koordination und der binokularen Vorteile (z.B. während des Lesens) untersuchen sowie die Wirkungen von Interventionen (z.B. Vergenztrainings, refraktive  /   prismatische Korrekturen) evaluieren.

« Das Fachwissen der Partner am Institut für Optometrie FHNW war bei der Innosuisse - Studie zur Entwicklung, Verifizierung und Validierung eines Verfahrens der Rekonstruktion der Hornhautrückfläche gegenüber einer Referenzmethode von zentraler Bedeutung.» Gregor Schmid, PhD Senior Expert Clinical Applications Galilei, Ziemer Ophthalmic Systems AG

27


28

Institut fĂźr Produkt- und Produktionsengineering FHNW


Produkt- und Produktionsengineering Entwicklung von Produkten und Fertigungsverfahren unter Anwendung modernster Technologien

Prof. Dr. Jürg Küffer

Produktentwicklung

Institutsleiter + 41 56 202 74 47 juerg.kueffer @ fhnw.ch

Von der Konstruktion über die FE-Simulation bis zur Fertigung Finite-Elemente-Simulationen

Strukturmechanik- bis MultiphysikFE-Simulationen von Bauteilen und Bauteilgruppen Additive Manufacturing

3D-Druck von Metall- und Kunststoffteilen inklusive fertigungsgerechter Konstruktion

An die Produktentwicklung und die Produktion werden durch hohen Innovations- und Wettbewerbsdruck immer höhere Ansprüche gestellt. Dies erfordert eine breite Palette von multidisziplinären Ingenieurkompetenzen zur Entwicklung marktgerechter Lösungen. Hierfür besteht am Institut für Produkt- und Produktionsengineering eine umfangreiche und moderne Laborund IT-Infrastruktur und ermöglicht die optimale und individuell abgestimmte Kombination aus experimenteller und numerischer Expertise zum Nutzen unserer Industriepartner in gemeinsamen Projekten.

Lasermikrobearbeitung

3D-Strukturieren, Trennen und Bohren mit ultrakurzen Pulsen, Entwicklung von Lasern und Strahlführungssystemen sowie Laserschweissen von anspruchsvollen Werkstoffen Optische 3D-Messtechnik

Erfassung komplexer Freiformflächen mit optischen 3D-Messsystemen Mechanische Bauteilprüfung

Statische und dynamische Bauteilprüfungen Werkstoffwissenschaften

Untersuchung von Werkstoffen und Bauteilen bezüglich Struktur und Zusammensetzung, Produktionsprozess sowie Betriebseinsatz

« Unsere Erfahrungen im Rahmen eines Innosuisse - Projektes zum Thema Additive Fertigungsverfahren sind durchweg positiv. Hervorzuheben sind das grosse Engagement, die hohe Fachkompetenz und die Bereitschaft, auf die Bedürfnisse des Industriepartners einzugehen.» Thomas Kränzler Head Global Core Technology Materials, Sulzer Management Ltd

29


30

Institut fĂźr Sensorik und Elektronik FHNW


Sensorik und Elektronik Kompetenzzentrum für Sensortechnik und Aerosolmesstechnik sowie Mikroelektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Digital ASIC und FPGA Design

Prof. Dr. Gerd Simons

Digitale Funktionen vom Algorithmus inklusive Signalverarbeitung bis zum FPGA in VHDL

Institutsleiter + 41 56 202 75 68 gerd.simons @ fhnw.ch

Mixed-Signal ASIC Design

Verknüpfen der Kompetenzen aus analoger und digitaler Schaltungstechnik Feinstaubmesstechnik und Aerosoltechnologie

Entwicklung von Feldmesstechnik zur Feinstaubüberwachung Entwicklung neuartiger Messverfahren

Anwendungsfreundlicher, selektiver und quantitativer Nachweis von Gasen und Nanopartikeln Sensortechnik

Entwicklung von kundenspezifischen Sensoren und Sensorelektronik Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik

Entwicklung von Signalverarbeitungsystemen und Kommunikationssystemen

Wir unterstützen Industriepartner mit der Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsprojekten bis zur Serienreife nach industriellen Massstäben. Zudem initiieren wir innovative Projekte und Produkte, die oft auch in internationaler Zusammenarbeit realisiert werden.

« Seit mehr als zwölf Jahren vertrauen wir auf die Zusammenarbeit und Kompetenz der Fachhochschule Nordwestschweiz. Die angegliederten Institute sind verlässliche Partner in der angewandten Forschung für unsere Produkte und für die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden. Die Partner - schaft Endress+Hauser und FHNW: eine Erfolgsgeschichte.» Dirk Sütterlin Head of Department Electronics, Endress+Hauser Flowtec AG

31


32

Institut fĂźr Thermo- und Fluid-Engineering FHNW


Thermo- und Fluid-Engineering Thermal Systems Engineering  /  Thermische Energie

Unser Leitsatz lautet «Experiment und Simulation für Innovation». Die Kompetenzen des Instituts liegen in Thermal Systems Engineering, Strömungs- und Verbrennungsvorgängen, Multiphysics wie auch in Herstellungs- und Betriebsprozessen. Dazu entwickeln wir für unsere Partner massgeschneiderte Simulationsmethoden und experimentelle Verfahren.

Fluid-Engineering

Prof. Dr. Beat Ribi

Messtechnik

Institutsleiter + 41 56 202 74 34 beat.ribi @ fhnw.ch

Anwendung spezifischer Sensoren sowie Einsatz nicht-intrusiver optischer Verfahren bis hin zu Lasermessmethoden

Beurteilung von Strömungen von Flüssigkeiten und Gasen, indem Kraftwirkungen, Drücke und Geschwindigkeiten bestimmt werden Thermo-Engineering

Experimentelle oder rechnerische Arbeiten, die sich mit Verbrennung, Wärmeübertragung, Speicherung oder thermodynamischen Prozessen beschäftigen Simulationsmethoden

Durchführung von thermomechanischen Simulationen, numerischen Strömungsberechnungen (CFD) sowie multiphysikalischen Berechnungen

Thermische Maschinen und Energiesysteme

Untersuchung von Brennverfahren, experimentell sowie mit Simulationen (Prozessrechnung) bei Verbrennungsmotoren und Turbomaschinen

« Die Zusammenarbeit hat massgeblich dazu beigetragen, unsere IGCT Hochleistungshalbleiter weiterzuentwickeln und leistungsstärker zu machen. Die Kombination aus simulativer und experimenteller Expertise hat neue Sichtweisen und Methoden in unsere Entwicklungstätigkeiten gebracht, die zur nachhaltigen Konkurrenzfähigkeit von ABB Semiconductors beitragen.» Thomas Stiasny Senior Principal Engineer, ABB Semiconductor

33


Impressum

Herausgeberin: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Technik FHNW  /  Bereich Transfer Redaktion: Prof. Rainer Schnaidt und Institutsleitende Projektleitung: Jadwiga Gabrys, Marketing und Kommunikation Layout: Miriam Visser Illustration: Catriona Paffhausen Druck: Kromer Print AG, Lenzburg Auflage: 2000 Exemplare © 2019 Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Technik FHNW

34



Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW setzt sich aus folgenden Hochschulen zusammen: – Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW – Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW – Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW – Hochschule für Life Sciences FHNW – Hochschule für Musik FHNW – Pädagogische Hochschule FHNW – Hochschule für Soziale Arbeit FHNW – Hochschule für Technik FHNW – Hochschule für Wirtschaft FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik Klosterzelgstrasse 2 CH  -   5210 Windisch www.fhnw.ch  /  hochschule - technik


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.