MAS Internationales Logistik-Management Broschuere

Page 1

– Hochschule für Angewandte Psychologie – Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik – Hochschule für Gestaltung und Kunst – Hochschule für Life Sciences – Musikhochschulen – Pädagogische Hochschule – Hochschule für Soziale Arbeit – Hochschule für Technik – Hochschule für Wirtschaft

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Sekretariat Weiterbildung Steinackerstrasse 5 CH -5210 Windisch T +41 56 462 46 76 F +41 56 462 46 77 weiterbildung.technik@fhnw.ch www.maslogistik.ch

Master of Advanced Studies Internationales Logistik-Management

Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildung an:


Zum Studium

3

Informationen zum Studiengang Übersicht Studienziele Ihr Nutzen Zielpublikum Studienkonzept Modulinhalte Master Thesis Lehrkörper

4 5 7 7 8 10 11 12

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Kontaktadresse

16 20

Beilage: Anmeldeformular


Zum Studium

Aktuelle Infos www.maslogistik.ch

Die heutige Unternehmensführung misst der Logistik eine zunehmende Bedeutung bei. Dabei wird der Waren- und Informationsfluss nicht nur innerhalb eines Unternehmens sondern auch unternehmensübergreifend analysiert und optimiert. Die Logistik wird damit zu einem wichtigen Faktor der erfolgreichen Unternehmensführung. Das MAS Internationales Logistik-Management richtet sich an Fachleute, die bereits auf dem Gebiet der Logistik tätig sind und Erfahrungen mitbringen. Der Studiengang vermittelt ihnen Grundlagen und Methoden, um in der Logistik auf weltweite Phänomene und Themen eingehen zu können, wie internationale Zusammenarbeit, Individualisierung der Angebote und Dienstleistungen, Berücksichtigung von Umweltfragen und Einbezug neuster Informationstechnologien. Die Absolventen sind nach dem berufsbegleitenden Studium in der Lage, komplexe Logistiksysteme zu analysieren, zu konzipieren und zu realisieren. Dazu gehört auch die Evaluation von anspruchsvollen Logistik-Leistungen. Die praxisorientierte Weiterbildung vermittelt den Studierenden gezieltes Wissen, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen und den LogistikBereich eines Unternehmens noch besser zu führen. Die Durchführung des MAS Internationales Logistik-Management erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Business Engineering IBE (www.ibe.technik.fhnw.ch) und den kompetenten Dozierenden aus Lehre und Praxis.

Dipl. Ing. Jörg Schmitt Studiengangleitung

Prof. Werner Lüthy Studiengangleitung

Weitere Informationen zum vielfältigen Weiterbildungsangebot der Hochschule für Technik FHNW finden Sie unter www.fhnw.ch/ technik/weiterbildung.

2

3


Übersicht

Studienziele

Dauer

4 Semester inkl. Master Thesis, berufsbegleitend

Kurstage

9 Unterrichtsblöcke zu je 16 Lektionen (Fr und Sa*) 14 Unterrichtsblöcke zu je 24 Lektionen (Do bis Sa*) 3 Unterrichtsblöcke zu je 32 Lektionen (Mi bis Sa*) * jeweils 9:00 – 17:00

Arbeitsbelastung

Total 1500 Stunden: 584 Präsenzunterrichtstunden, 84 Stunden Gruppenarbeiten inkl. Coaching, 120 Stunden Work in Progress, 337 Stunden Selbststudium, 375 Stunden Master Thesis.

Unterrichtsort

Campus Brugg / Windisch

Unterrichtssprache

Deutsch. Studierende müssen fähig sein, Unterrichtsunterlagen, Fachliteratur und Referate in Englisch zu lesen und zu verstehen.

Teilnehmerzahl

16 bis 24 Teilnehmende

Aufnahmebedingungen

Abschluss einer Fachhochschule, Universität, technischen Hochschule oder einer vergleichbaren Ausbildung. Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Falls Sie unsicher sind, senden Sie uns Ihren Lebenslauf zur Prüfung der Zulassungsmöglichkeit.

Anmeldung

Bitte beiliegendes Anmeldeformular benutzen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Spezielles

Im ersten Semester wird ein 3tägiger Workshop «Arbeits- und Lernmethoden» durchgeführt. Verschiedene Firmenbesuche ermöglichen Einblicke in die Praxis. Jeder Zertifikatskurs (= 1 Semester) kann separat besucht werden.

Abschluss

Eidgenössisch anerkanntes «Master of Advanced Studies» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Titel

MAS FHNW in Internationalem Logistik-Management

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach dem Studium in der Lage: – komplexe Logistik-Systeme zu analysieren, zu konzipieren, zu realisieren und weiterzuentwickeln (auch im internationalen Umfeld) – anspruchsvolle Logistik-Leistungspakete kompetent zu evaluieren (z.B. im Rahmen von Outsourcing) – den Logistikbereich ihres/eines Unternehmens noch besser zu führen Das Studium ist so angelegt, dass es sowohl den Teilnehmenden als auch deren Unternehmen resp. Arbeitgeber einen Nutzen bringt. Die Studierenden erfahren eine persönliche Marktwertsteigerung und erhöhen ihre berufliche Flexibilität. Nicht zuletzt bauen sie sich ein tragfähiges Beziehungsnetzwerk im Fachgebiet auf.

Weitere Informationen finden Sie unter www.maslogistik.ch

4

5


Ihr Nutzen, Zielpublikum

Ihr Nutzen

Das MAS ILM bietet dem Logistik-Manager Orientierung bei den auf uns zukommenden Trends: – Internationalisierung: Umgang mit der weltweiten Konkurrenz und standardisierten Produkten und Dienstleistungen. – steigende Individualisierung mit nachfrage-getriebenen beschleunigten Taktraten, flexiblere Herstellung und kundenorientierte Logistik. – erhöhtes Umweltbewusstsein: Ressourcen schützen, daraus folgende Marktchancen nutzen. – leistungsfähigere Informationsverarbeitung: teilweiser Ersatz von Lagerhaltung, Transport, Arbeit und menschlichen Entscheidungen. – anhaltender Kostendruck und Preiszerfall: Methoden fördern wie Balanced Score Card oder Technologien wie RFID. – abnehmende Fertigungstiefe: veränderte Arbeitsteilung in Industriebetrieben führen zu 3PL- und 4PL-Angeboten der Logistikunternehmen.

Zielpublikum

Das MAS richtet sich an Personen, die anspruchsvolle Aufgaben in internationaler Logistik bearbeiten. Voraussetzungen, die in der Regel mitgebracht werden müssen, sind: – Grundkenntnisse und Erfahrungen in der Logistik – Projektmanagement-Fähigkeiten – betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse – Prozessmanagement-Kenntnisse – Englischkenntnisse – PC-Anwenderkenntnisse und PC mit Internetzugang

6

7


Studienkonzept

Der Studiengang MAS ILM ist thematisch nach dem «bottom up»Prinzip aufgebaut. Basierend auf Einzelthemen der innerbetriebli­ chen Logistik und technischen Details im ersten Semester werden im zweiten Semester Themen der überbetrieblichen und internationalen Zusammenarbeit behandelt. Das dritte Semester schliesst mit konzeptionellen und strategischen Themen den Aufbau der Wissensvermittlung ab. Das Motto des Studienganges lautet: soviel Theorie wie nötig und dies immer im engen Praxisbezug. Dozenten aus der Praxis stellen die direkte Umsetzbarkeit des Stoffes sicher. Die Vorlesungen werden ergänzt durch Firmenbesuche, Fallstudien, Diskussionen und Workshops. Ähnlich wichtig wie die Stoffvermittlung über WiP (Work in Progress) durch den Dozenten ist der gegenseitige Wissenstransfer unter den Studierenden. Gezielt werden die spezifischen Praxiserfahrungen ausgetauscht um einerseits einen maximalen Nutzen daraus zu ziehen und andererseits ein tiefes gegenseitiges Verständnis und Vertrauensverhältnis aufzubauen. Daraus resultieren tragfähige Kontakte, welche viele Jahre nach dem Studienabschluss bestehen bleiben und gepflegt werden. Grossen Wert legen wir bei der Stoffvermittlung auf eine geeignete Methodik und Didaktik sowie auf intensive, praktische Übungen. Der Einsatz der Projekt- und Kommunikationsplattform Webcorp2 sowie spezielle Events ermöglichen neue Lernformen. Der eidgenössisch anerkannte Titel MAS FHNW in Internationalem Logis­ tik-Management wird nach Erfüllung der folgenden Kriterien verliehen: – mindestens 80% Anwesenheit an den Kurstagen – bestandene Modulprüfungen am Ende jedes Semesters – erfolgreicher Abschluss der Gruppen-Projektarbeit – individuelle schriftliche Master Thesis (Einzeldiplomarbeit) – Präsentation und Verteidigung der Master Thesis

8

9


Modulinhalte

1. Semester: Innerbetriebliche Logistik (15 ECTS)

2. Semester: Internationale Logistik (15 ECTS)

3. Semester: Strategische Logistik (15 ECTS)

Einführung in das Studium (3 Tage, 24 Lektionen) – Einführung in die Informatikumgebung – Übersicht Logistik

Unternehmensübergreifende Logistik (8 Tage, 64 Lektionen) – Supply Chain Management (SCM) – Beschaffungslogistik – Unternehmensübergreifende Netzwerke – Outsourcing – E-Business

Projektmanagement (2 Tage, 16 Lektionen) – Systems-Engineering – Projektmanagement für Projektarbeit – Auftragsklärung Gruppen-Projektarbeit

Grundlagen der Unternehmenslogistik (7 Tage, 56 Lektionen) – Beschaffungslogistik – Distributionslogistik – Prozessgestaltung – Ökologie – Produktionslogistik – Produktgestaltung

Unternehmens- und Logistikstrategie (3Tage, 24 Lektionen)

Qualitätsmanagement & Umweltfragen (3 Tage, 24 Lektionen) Personenlogistik und Verkehrssysteme (3 Tage, 24 Lektionen)

Informationssysteme für die Logistik (4 Tage, 32 Lektionen) – PPS, ERP – Konzeption, Pflichtenheft, Einführung

Nationale & internationale Regulierungen (5 Tage, 40 Lektionen) – Zölle, Steuern, NTB – Gefahrgut, Recht – EU-Recht – Haftpflicht

Zur Master Thesis wird zugelassen, wer in den Modulprüfungen der Zertifikatskurse 45 ECTS-Punkte erreicht hat, eine zeitliche Präsenz von mindestens 80% über alle Kontaktstunden der drei Semester aufweisen kann und die Gruppen-Projektarbeit erfolgreich abgeschlossen hat.

Logistik-Konzepte (3 Tage, 24 Lektionen) Unternehmensplanspiel (2 Tage, 16 Lektionen)

Internationale Verkehrsplattform (2 Tage, 16 Lektionen)

Ergänzende Themen (4 Tage, 32 Lektionen) – Arbeits- und Lernmethoden – Varia

Die Master Thesis (Diplomarbeit) weist nach, dass die Studierenden in der Lage sind, das im Studium erworbene Wissen in praxisnahen Aufgabenstellungen selbständig anzuwenden und umzusetzen. Im Rahmen einer Master Thesis wird deshalb vorzugsweise ein Projekt aus dem eigenen Arbeitsgebiet bearbeitet. Der Arbeitsumfang beträgt 375 Stunden (15 ECTS-Punkte).

Globale Trends in der Logistik (2 Tage, 16 Lektionen)

Controlling und Kostenrechnung (3 Tage, 24 Lektionen)

Technische Aspekte (7 Tage, 56 Lektionen) – Technische Systeme der innerbetrieblichen Logistik – Verpackung – Produktauszeichnung, RFID

4. Semester: Master Thesis (15 ECTS)

Vertiefungsrichtung (4 Tage, 32 Lektionen) Thema gemäss Klassenvorschlag z.B.: Planung in Supply Chains, Optimierung der internationalen Beschaffung, elektronische Finanzflüsse, etc. Politische und kulturelle Aspekte (3 Tage, 24 Lektionen) Gruppen-Projektarbeit (begleitet) (3 Tage, 24 Lektionen)

Varia (1 Tag, 8 Lektionen)

Varia (1 Tag, 8 Lektionen)

Kontaktstunden: Work in Progress: Selbststudium:

200 Std. 60 Std. 115 Std.

Kontaktstunden: Work in Progress: Selbststudium:

200 Std. 60 Std. 115 Std.

Kontaktstunden: Gruppenarbeit (extern): Selbststudium:

184 Std. 84 Std. 107 Std.

Total 1. Semester:

375 Std.

Total 2. Semester:

375 Std.

Total 3. Semester:

375 Std.

10

11


Lehrkörper

Der Unterricht im MAS Internationales Logistik-Management wird weitgehend von Dozierenden erteilt, die einen engen Bezug zur beruflichen Praxis im jeweiligen Fachgebiet nachweisen können. Im Dozierendenstab befinden sich sowohl Professoren von (Fach-) Hochschulen und anderen Bildungsinstitutionen als auch Unternehmensberater und Praktiker aus den verschiedenen Fachgebieten. René Ballmer Berater für Unternehmensentwicklung Inova Management AG, Wollerau

Charles Huber Dozent Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg

Dr. Pietro Beritelli Dozent Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen

Peter Hutzler Organisationsberater hutzler logistic consulting & training, Birr

Dr. Harald Brodbeck Dozent BWI ETHZ, Zürich

Dipl. Ing. Markus Krack Dozent für Produktionslogistik Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg

Dr. Gabriel Caduff Unternehmensberater Tensor Consulting AG, Bern

MBA, Dipl.-Ing. Hans-Dieter Kirschstein Managing Director Süderelbe Logistik GmbH, D - Hamburg

Dr. Beat Duerler Berater NAOS Advisors Group AG, Nänikon

Dr. Andreas Künzle Lehrbeauftragter für Rechnungswesen und Controlling Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen

Prof. Dieter Fischer Dozent für Systems Engineering Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg Prof. Dr. Paul Fort Unternehmensberater, Dozent Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg Christina Haas Zollexpertin Zollkreisdirektion, Basel Dr. Ralf Hieber Manager – Supply Daimler AG, D - Stuttgart

12

Beat Leingruber Dozent für NTB Staatssekretariat für Wirtschaft, Bern

René Mörgeli CEO Insurance- and Risk Services GmbH, Gütighausen

Dr. Stefan Streiff Dozent für politische und kulturelle Aspekte Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen

Volkwart Ovens Senior Vice President, Contract Logistics, Kühne & Nagel AG, Schindellegi

Ernst Wagenseil Berater und Coach JP WAGI, Wetzikon

Dr. Adrian Plüss Dozent Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg

Thomas Zellweger CEO Zellweger Management Consultants AG, Pfäffikon SZ

Prof. Dr. Herbert Ruile Dozent für Supply Chain Management Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg

und diverse andere

Jürgen Schmöger Rechtsanwalt und Diplom-Finanzwirt/Zoll Rechtsanwälte Schmöger Terpitz & Partner, D - Hilzingen Dr. Marcel Siegenthaler Dozent und Berater Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg

Dipl. Wirtschaftsing. Christoph Merle Partner Zellweger Management Consultants AG, Pfäffikon SZ

Markus Steinhauer Technischer Direktor, Gefahrgutmanagement SafeConsult AG, Basel

Dr. Giovanna Montanaro Rechtsanwältin Schellenberg Wittmer, Zürich

Wirtschaftsing. Prof. Dr. Andreas Stettin Dozent für Fabrikmanagement Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg

13


14

15


Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB für Weiterbildungsveranstaltungen der FHNW

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Master of Advanced Studies (MAS), Diploma of Advanced Studies (DAS), Certificate of Advanced Studies (CAS) und für andere Weiterbildungsveranstaltungen, die sich ausdrücklich auf diese AGB beziehen. 2. Anmeldung

Anmeldungen werden in der Regel in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Der Vertrag zwischen der teilnehmenden Person und der Fachhochschule Nordwestschweiz (nachfolgend «FHNW» genannt) kommt mit der schriftlichen Bestätigung durch die FHNW zustande. 3. Annullierung der definitiven Anmeldung

Abmeldungen müssen in jedem Fall schriftlich an die FHNW erfolgen. Es gilt das Datum des Poststempels. Bei Rückzug der definitiv bestätigten Anmeldung bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhebt die Fachhochschule eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.–. Danach und bis zum Veranstaltungsbeginn berechnet die Fachhochschule 25 % der Veranstaltungskosten, sofern keine Ersatzperson gefunden werden kann, die die Voraussetzungen für den Lehrgang erfüllt. Kann eine Ersatzperson gefunden werden, wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.– erhoben. Bei Nichterscheinen müssen die vollen Veranstaltungskosten bezahlt werden.

FHNW vom Vertrag zurück zu treten. Der Rücktritt erfolgt in diesem Fall ohne Kostenfolgen. Weitergehende Ersatzforderungen sind ausdrücklich ausgeschlossen. 5. Studien- und Kurskosten

Die Kosten ergeben sich aus den aktuellen Informationsbroschüren, die zum Zeitpunkt der Anmeldung in Kraft sind. Nicht eingeschlossen sind die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Mobilität, Kopien und dergleichen. Die Studien- und Kurskosten bleiben während der Dauer der Veranstaltung unverändert. Nach einem Unterbruch und späteren Wiederaufnahme des Lehrgangs treten die dann geltenden Studienund Kurskosten in Kraft. Die Veranstaltungskosten sind innert 30 Tagen nach Rechnungstellung zu begleichen. Werden die Kosten nicht fristgerecht bezahlt, können die Teilnehmenden vom Unterricht ausgeschlossen werden. Die Pflicht zur Zahlung der Kurs- und Studienkosten bleibt davon unberührt. 6. Teilnahme an den Veranstaltungen

Fallen einzelne Veranstaltungsteile (z. B. infolge Erkrankung von Dozierenden) aus, dann bietet die FHNW frühzeitig Ersatztermine mit einem gleichwertigen Angebot an. Dadurch lassen sich keine Ansprüche gegenüber der Fachhochschule ableiten. Bei Abwesenheit der teilnehmenden Person vom Unterricht, insbesondere infolge Krankheit, Ferien, Militärdienst oder beruflicher Belastung, besteht kein Anspruch auf Reduktion der Studien- und Kurskosten.

4. Absage / Verschiebung von Veranstaltungen

Melden sich zu wenig Teilnehmende an oder liegen andere Umstände vor, die eine Durchführung der Veranstaltung aus Sicht der FHNW ­unzumutbar machen, behält sich die Fachhochschule vor, die betreffende Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen. Die Angemeldeten ­werden sofort nach dem Beschluss informiert und die bereits einbezahlten Kosten werden im Falle der Absage zurückerstattet. Im Falle der Verschiebung des Lehrgangs hat die angemeldete Person das Recht, innert 14 Tagen ab Erhalt der Mitteilung schriftlich an die

7. Änderungen im Studienprogramm

16

Die FHNW behält sich vor, Änderungen im Veranstaltungsprogramm und in der Organisation sowie in der Auswahl und im Einsatz von Dozierenden vorzunehmen.

17


Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB für Weiterbildungsveranstaltungen der FHNW

8. Abbruch des Studiums

Ein vorzeitiger Rücktritt aus dem Vertrag ist der Studienleitung mit eingeschriebenem Brief an die FHNW anzuzeigen. Teilnehmende, die die Veranstaltung vorzeitig abbrechen, schulden die bis zum Abbruch aufgelaufenen Kosten (proportionaler Anteil zu den Gesamtkosten). Die Fachhochschule stellt zusätzlich den anteilsmässigen Schaden ab dem Zeitpunkt des Abbruchs bis zum ordentlichen Abschluss im Zusammenhang mit Studienleitung, Studienadministration, Material-/ Lehrmittelbedarf, Raummiete, Werbeaufwand und Dozierendenhonorare in Rechnung, maximal aber 50 % der Restgebühren. Auf begründetes Gesuch hin kann die Studienleitung bei aussergewöhnlichen unverschuldeten Härtefällen (zum Beispiel bei schwerer Krankheit) die Kosten teilweise oder ganz erlassen. Bei Austritt ohne eingeschrieben erfolgte Kündigung werden die ganzen noch ausstehende Studien- und Kurskosten zur Zahlung fällig. 9. Regelverstösse

Bei gravierenden Verstössen gegen vorhandene Regelungen und Weisungen der Fachhochschule (insbesondere Studien- und Prüfungs­ ordnungen) kann die FHNW in Rücksprache mit der Direktion Teilnehmende ausschliessen. Die Studien- resp. Kurskosten werden gemäss Ziffer 8 berechnet.

räumlich und inhaltlich unbeschränkt sowie für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechtsschutzes ein ausschliessliches Nutzungsrecht ein und gestatten sowohl eine kommerzielle wie auch eine nicht kommerzielle Nutzung des Materials. Dies umfasst das Recht auf Nutzung der Arbeitsergebnisse in Forschung und Lehre, das Recht der Vervielfältigung sowie Verbreitung und Übersetzung, das Recht zur Bearbeitung und Änderung inklusive Nutzung und Vervielfältigung der dabei entstehenden Ergebnisse sowie das Recht zur Übertragung auf einen Dritten ohne erneute Zustimmung des Studierenden. Die Studierenden verzichten auf mögliche Erträge aus der Werknutzung durch die FHNW. Von dieser Regelung abweichende Vereinbarungen müssen vorgängig schriftlich getroffen werden. 12. Datenschutz

Der Teilnehmer/die Teilnehmerin anerkennt ausdrücklich, dass seine/ ihre Studierendeninformationen (Name, Adresse, etc.) für interne Zwecke gespeichert und u. a. für Marketingzwecke verwendet werden dürfen. 13. Übergangsregelung

Vor der Inkraftsetzung dieser AGB gelten die zum Zeitpunkt der Anmeldung publizierten allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Programms.

10. Versicherung

Der Abschluss einer Unfall- oder Haftpflichtversicherung ist Sache der teilnehmenden Person. Die FHNW übernimmt keine Haftung.

14. Gerichtsstand / Anwendbares Recht

Für Streitigkeiten aus diesem Vertrag sind die Gerichte in Brugg ausschliesslich zuständig. Es gilt schweizerisches Recht.

11. Urheberrechte

Das Unterrichtsmaterial ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren sowie die Weiterverwendung ausserhalb des schulischen Bereichs der FHNW ist ohne schriftliche Genehmigung der Studienleitung untersagt. Die Teilnehmenden räumen der FHNW an sämtlichen im Rahmen ihrer Master-/Diplom-/Projektarbeit entstandenen Arbeitsergebnissen 18

19


Kontaktadresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule f端r Technik Sekretariat Weiterbildung Steinackerstrasse 5 CH-5210 Windisch T +41 56 462 46 76 F +41 56 462 46 77 weiterbildung.technik@fhnw.ch www.maslogistik.ch

Konzept und Gestaltung: B端ro f端r Kommunikationsdesign Fotografien: Stockbilder Redaktion: Marcel Siegenthaler und Eva Johansson Januar 2009 Auflage: 1'500 20


Anmeldung zum MAS Internationales Logistik-Management (7. Durchführung)* bestehend aus:

Zertifikatskurs Innerbetriebliche Logistik

29.04.2010 – 23.10.2010

Zertifikatskurs Internationale Logistik

05.11.2010 – 02.04.2011

Zertifikatskurs Strategische Logistik

28.04.2011 – 01.10.2011

Jeder Zertifikatskurs kann separat belegt werden. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Über die definitive Aufnahme wird gemäss den Aufnahmebedingungen so rasch wie möglich entschieden.

Persönliche Angaben Name

Vorname

Strasse, Nr.

PLZ/Ort

Telefon Privat

Fax Privat E-Mail Privat

Heimatort

Geburtsdatum

Studienabschluss

Arbeitgeber, Organisation Abteilung, Zusatz

Branche

Strasse, Nr.

PLZ, Ort

Telefon

Fax

E-Mail

Berufliche Stellung Momentane Tätigkeit Korrespondenzadresse

Geschäft

Privat

Rechnungsadresse

Geschäft

Privat

Teilnahmegebühr: Nachdiplomstudium MAS* Internationales Logistik-Management:

Fr. 21'000.– (inkl. Master Thesis)

Ein einzelner Zertifikatskurs:

Fr. 7'500.–

Einzelne Master Thesis:

Fr. 1'000.–

Die genannten Beträge verstehen sich inklusive Kursunterlagen und Prüfungen. Zusätzliche Auslagen entstehen für Reisen, Unterkunft, Verpflegung, Prüfungswiederholungen und Spezialliteratur. Die jeweiligen Beträge sind vor Semesterbeginn einzubezahlen. Wir weisen im Weiteren auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen hin, welche auf der Rückseite dieses Anmeldeformulars beschrieben sind.

Ort, Datum

Unterschrift

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Technik, Sekretariat Weiterbildung, Steinackerstrasse 5, CH-5210 Windisch Beilagen (bitte vollständig) Beilagen:

Lebenslauf mit Foto (Kurzfassung auf 1 Seite)

Zeugniskopie des massgebenden Abschlusses

Empfehlungsschreiben des Unternehmens (bei fehlendem Hochschulabschluss)

*Das Nachdiplomstudium ILM wurde 5mal als eidgenössisch anerkanntes NDS FH und seit 2007 als eidgenössisch anerkannter Weiterbildungslehrgang «Master of Advanced Studies MAS» angeboten.


Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB für Weiterbildungsveranstaltungen der FHNW

1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Master of Advanced Studies (MAS), Diploma of Advanced Studies (DAS), Certificate of Advanced Studies (CAS) und für andere Weiterbildungsveranstaltungen, die sich ausdrücklich auf diese AGB beziehen. 2. Anmeldung Anmeldungen werden in der Regel in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Der Vertrag zwischen der teilnehmenden Person und der Fachhochschule Nordwestschweiz (nachfolgend «FHNW» genannt) kommt mit der schriftlichen Bestätigung durch die FHNW zustande. 3. Annullierung der definitiven Anmeldung Abmeldungen müssen in jedem Fall schriftlich an die FHNW erfolgen. Es gilt das Datum des Poststempels. Bei Rückzug der definitiv bestätigten Anmeldung bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhebt die Fachhochschule eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.–. Danach und bis zum Veranstaltungsbeginn berechnet die Fachhochschule 25 % der Veranstaltungskosten, sofern keine Ersatzperson gefunden werden kann, die die Voraussetzungen für den Lehrgang erfüllt. Kann eine Ersatzperson gefunden werden, wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.– erhoben. Bei Nichterscheinen müssen die vollen Veranstaltungskosten bezahlt werden. 4. Absage / Verschiebung von Veranstaltungen Melden sich zu wenig Teilnehmende an oder liegen andere Umstände vor, die eine Durchführung der Veranstaltung aus Sicht der FHNW ­unzumutbar machen, behält sich die Fachhochschule vor, die betreffende Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen. Die Angemeldeten ­werden sofort nach dem Beschluss informiert und die bereits einbezahlten Kosten werden im Falle der Absage zurückerstattet. Im Falle der Verschiebung des Lehrgangs hat die angemeldete Person das Recht, innert 14 Tagen ab Erhalt der Mitteilung schriftlich an die FHNW vom Vertrag zurück zu treten. Der Rücktritt erfolgt in diesem Fall ohne Kostenfolgen. Weitergehende Ersatzforderungen sind ausdrücklich ausgeschlossen. 5. Studien- und Kurskosten Die Kosten ergeben sich aus den aktuellen Informationsbroschüren, die zum Zeitpunkt der Anmeldung in Kraft sind. Nicht eingeschlossen sind die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Mobilität, Kopien und dergleichen. Die Studien- und Kurskosten bleiben während der Dauer der Veranstaltung unverändert. Nach einem Unterbruch und späteren Wiederaufnahme des Lehrgangs treten die dann geltenden Studien- und Kurskosten in Kraft. Die Veranstaltungskosten sind innert 30 Tagen nach Rechnungstellung zu begleichen. Werden die Kosten nicht fristgerecht bezahlt, können die Teilnehmenden vom Unterricht ausgeschlossen werden. Die Pflicht zur Zahlung der Kurs- und Studienkosten bleibt davon unberührt. 6. Teilnahme an den Veranstaltungen Fallen einzelne Veranstaltungsteile (z. B. infolge Erkrankung von Dozierenden) aus, dann bietet die FHNW frühzeitig Ersatztermine mit einem gleichwertigen Angebot an. Dadurch lassen sich keine Ansprüche gegenüber der Fachhochschule ableiten. Bei Abwesenheit der teilnehmenden Person vom Unterricht insbesondere infolge Krankheit, Ferien, Militärdienst, oder beruflicher Belastung besteht kein Anspruch auf Reduktion der Studienund Kurskosten. 7. Änderungen im Studienprogramm Die FHNW behält sich vor, Änderungen im Veranstaltungsprogramm und in der Organisation sowie in der Auswahl und im Einsatz von Dozierenden vorzunehmen.

8. Abbruch des Studiums Ein vorzeitiger Rücktritt aus dem Vertrag ist der Studienleitung mit eingeschriebenem Brief an die FHNW anzuzeigen. Teilnehmende, die die Veranstaltung vorzeitig abbrechen, schulden die bis zum Abbruch aufgelaufenen Kosten (proportionaler Anteil zu den Gesamtkosten). Die Fachhochschule stellt zusätzlich den anteilsmässigen Schaden ab dem Zeitpunkt des Abbruchs bis zum ordentlichen Abschluss im Zusammenhang mit Studienleitung, Studienadministration, Material-/Lehrmittelbedarf, Raummiete, Werbeaufwand und Dozierendenhonorare in Rechnung, maximal aber 50 % der Restgebühren. Auf begründetes Gesuch hin kann die Studienleitung bei aussergewöhnlichen unverschuldeten Härtefällen (zum Beispiel bei schwerer Krankheit) die Kosten teilweise oder ganz erlassen. Bei Austritt ohne eingeschrieben erfolgte Kündigung werden die ganzen noch ausstehenden Studien- und Kurskosten zur Zahlung fällig. 9. Regelverstösse Bei gravierenden Verstössen gegen vorhandene Regelungen und Weisungen der Fachhochschule (insbesondere Studien- und Prüfungs­ordnungen) kann die FHNW in Rücksprache mit der Direktion Teilnehmende ausschliessen. Die Studien- resp. Kurskosten werden gemäss Ziffer 8 berechnet. 10. Versicherung Der Abschluss einer Unfall- oder Haftpflichtversicherung ist Sache der teilnehmenden Person. Die FHNW übernimmt keine Haftung. 11. Urheberrechte Das Unterrichtsmaterial ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren sowie die Weiterverwendung ausserhalb des schulischen Bereichs der FHNW ist ohne schriftliche Genehmigung der Studienleitung untersagt. Die Teilnehmenden räumen der FHNW an sämtlichen im Rahmen ihrer Master-/Diplom-/Projektarbeit entstandenen Arbeitsergebnissen räumlich und inhaltlich unbeschränkt sowie für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechtsschutzes ein ausschliessliches Nutzungsrecht ein und gestatten sowohl eine kommerzielle wie auch eine nicht kommerzielle Nutzung des Materials. Dies umfasst das Recht auf Nutzung der Arbeitsergebnisse in Forschung und Lehre, das Recht der Vervielfältigung sowie Verbreitung und Übersetzung, das Recht zur Bearbeitung und Änderung inklusive Nutzung und Vervielfältigung der dabei entstehenden Ergebnisse sowie das Recht zur Übertragung auf einen Dritten ohne erneute Zustimmung des Studierenden. Die Studierenden verzichten auf mögliche Erträge aus der Werknutzung durch die FHNW. Von dieser Regelung abweichende Vereinbarungen müssen vorgängig schriftlich getroffen werden. 12. Datenschutz Der Teilnehmer/die Teilnehmerin anerkennt ausdrücklich, dass seine/ihre Studierendeninformationen (Name, Adresse, etc.) für interne Zwecke gespeichert und u. a. für Marketingzwecke verwendet werden dürfen. 13. Übergangsregelung Vor der Inkraftsetzung dieser AGB gelten die zum Zeitpunkt der Anmeldung publizierten allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Programms. 14. Gerichtsstand / Anwendbares Recht Für Streitigkeiten aus diesem Vertrag sind die Gerichte in Brugg ausschliesslich zuständig. Es gilt schweizerisches Recht.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.