Studierendenprojekte Lösungen erarbeitet im Austausch mit Studierenden
In jeder Organisation gibt es weniger zeitkritische Fragestellungen, die bearbeitet werden sollten, aber wegen beschränkten Ressourcen immer wieder zurückgestellt werden. Gerade für diese Aufgaben sind Studierendenprojekte eine ideale Lösung.
Typischer Ablauf der Studierendenprojekte
Auftraggebende
Ihr Nutzen
Mögliche Projektaufgaben definieren
– Sie erhalten mit überschaubarem Aufwand Lösungsvorschläge, die auf neustem Wissen basieren. – Sie lernen potenzielle Mitarbeitende kennen. Häufig werden Studierende nach ihrem Abschluss von den Auftraggebenden eingestellt. – Sie unterstützen die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte.
Projektskizze unverbindlich eingeben auf www.fhnw.ch/technik/sp
Für die Studierenden sind die Praxisprojekte der Höhepunkt ihrer Ausbildung. Entsprechend motiviert bearbeiten sie Ihre Aufgabenstellungen und entwickeln als Aussenstehende oft auch unerwartete Lösungsansätze. Der Austausch erweitert nicht nur das Know-how der Studierenden, sondern auch von Auftraggebenden und der Fachhochschule. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Unsere Studiengänge
In den verschiedenen Studiengängen können fast alle technischen, organisatorischen, IT- und Daten-bezogenen Aufgabenstellungen bearbeitet werden: – Data Science – Elektro- und Informationstechnik – Energie- und Umwelttechnik – Informatik – iCompetence
– Maschinenbau – Mechatronik – Optometrie – Systemtechnik (Automation) – Wirtschaftsingenieurwesen
Laufender Austausch mit den Studierenden
Projekteingabe (laufend möglich)
Feedback zum Nutzen und zur Leistung der Arbeit
Studierende Passendes Projekt wählen
Bericht erstellen
Resultate erarbeiten
Projektauftrag formulieren
Hochschule für Technik FHNW
Beurteilung der Projektarbeit
Aufgabenstellung und Machbarkeit in Rücksprache mit Auftraggebenden klären
FHNW-Coach unterstützt Studierende
Projektaufgabe zu passendem Studiengang und Semester zuteilen
Follow-up
Studierende für Projekte rekrutieren
Projektstart
Ihre Projekteingabe
Sie können Themen auf www.fhnw.ch/technik/sp jederzeit eingeben. Der Zeitbedarf dafür beträgt weniger als 10 Minuten.
Ergebnisse umsetzen
Frühlingssemester Herbstsemester
Februar September
Kickoff-Meeting zur Klärung der Ausgangslage und Zielsetzung
Freigabe des Projektauftrags
Präsentation der Zwischenergebnisse und allfällige Zielanpassungen
Je nach Studiengang unterscheidet sich der Standardablauf punktuell
Schlusspräsentation
Projektabschluss
Juli / August Februar / März