Studierendenprojekte Lösungen erarbeitet im Austausch mit Studierenden
In jeder Organisation gibt es weniger zeitkritische Fragestellungen, die bearbeitet werden sollten, aber wegen beschränkten Ressourcen immer wieder zurückgestellt werden. Gerade für diese Aufgaben sind Studierendenprojekte eine ideale Lösung.
Typischer Ablauf der Studierendenprojekte
Auftraggebende
Ihr Nutzen
Mögliche Projektaufgaben definieren
– Sie erhalten mit überschaubarem Aufwand Lösungsvorschläge, die auf neustem Wissen basieren. – Sie lernen potenzielle Mitarbeitende kennen. Häufig werden Studierende nach ihrem Abschluss von den Auftraggebenden eingestellt. – Sie unterstützen die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte.
Projektskizze unverbindlich eingeben auf www.fhnw.ch/technik/sp
Für die Studierenden sind die Praxisprojekte der Höhepunkt ihrer Ausbildung. Entsprechend motiviert bearbeiten sie Ihre Aufgabenstellungen und entwickeln als Aussenstehende oft auch unerwartete Lösungsansätze. Der Austausch erweitert nicht nur das Know-how der Studierenden, sondern auch von Auftraggebenden und der Fachhochschule. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Unsere Studiengänge
In den verschiedenen Studiengängen können fast alle technischen, organisatorischen, IT- und Daten-bezogenen Aufgabenstellungen bearbeitet werden: – Data Science – Elektro- und Informationstechnik – Energie- und Umwelttechnik – Informatik – iCompetence
– Maschinenbau – Mechatronik – Optometrie – Systemtechnik (Automation) – Wirtschaftsingenieurwesen
Laufender Austausch mit den Studierenden
Projekteingabe (laufend möglich)
Feedback zum Nutzen und zur Leistung der Arbeit
Studierende Passendes Projekt wählen
Bericht erstellen
Resultate erarbeiten
Projektauftrag formulieren
Hochschule für Technik FHNW
Beurteilung der Projektarbeit
Aufgabenstellung und Machbarkeit in Rücksprache mit Auftraggebenden klären
FHNW-Coach unterstützt Studierende
Projektaufgabe zu passendem Studiengang und Semester zuteilen
Follow-up
Studierende für Projekte rekrutieren
Projektstart
Ihre Projekteingabe
Sie können Themen auf www.fhnw.ch/technik/sp jederzeit eingeben. Der Zeitbedarf dafür beträgt weniger als 10 Minuten.
Ergebnisse umsetzen
Frühlingssemester Herbstsemester
Februar September
Kickoff-Meeting zur Klärung der Ausgangslage und Zielsetzung
Freigabe des Projektauftrags
Präsentation der Zwischenergebnisse und allfällige Zielanpassungen
Je nach Studiengang unterscheidet sich der Standardablauf punktuell
Schlusspräsentation
Projektabschluss
Juli / August Februar / März
Je nach Projektumfang ein bis zwei Semester (6-12 Monate).
Teamgrösse
Je nach Aufgabenstellung und Projekttyp wird die Lösung im Rahmen einer Einzel- oder Gruppen arbeit erarbeitet.
Kosten
CHF 1500 (exkl. MwSt.) plus Spesen der Studierenden nach Absprache. Die Nutzung der Infrastruktur (z.B. Labor) und die Betreuung durch einen Fachcoach der FHNW sind mit der Bearbeitungsgebühr abgegolten.
Betreuung
Die Meetings und Präsentationen finden in der Regel bei Ihnen statt. Rechnen Sie mit einem Betreuungsaufwand für Sitzungen, Einführungen, Rücksprachen usw. von rund 30 Stunden pro Projekt. Zusätzlich zu Ihrem Support werden die Studierenden im etwa gleichen Umfang von einem FHNWFachcoach unterstützt.
Auftraggebende
Unternehmen und Organisationen jeglicher Art, von multinationalen Konzernen bis lokalen KMUs. Die Mehrheit der Auftraggebenden sind kleine und mittlere Unternehmen und Organisationen.
Resultate
Die Umsetzbarkeit der fachlich und methodisch korrekt erarbeiteten Resultate steht im Vordergrund. Je nach Zielsetzung erhalten die Auftraggebenden am Ende der Arbeit beispielsweise einen Prototyp oder ein Lösungskonzept.
Geheimhaltung
Gewährleistung
Auf Wunsch werden alle Informationen und die erarbeiteten Ergebnisse vertraulich behandelt. Projektspezifische NDA können abgeschlossen werden. Das Engagement der Studierenden und die Betreuung durch die Dozierenden sind beste Voraussetzung für den Projekterfolg. Die FHNW bietet jedoch keine Gewähr für das Erreichen der Projektziele.
Die Hochschule für Technik FHNW löst im Rahmen von Studierendenprojekten Aufgaben in den folgenden Fachgebieten: – Data Science – Elektro- und Informationstechnik – Energie- und Umwelttechnik – Informatik – Mechatronik – Optometrie – Systemtechnik (Automation) – Wirtschaftsingenieurwesen
Da Studierende Projekte wählen dürfen, kann es sein, dass ein Projekt nicht bearbeitet wird.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Technologietransferstelle FITT Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch T +41 62 957 22 95 studierendenprojekte@fhnw.ch www.fhnw.ch/technik/sp
Studierendenprojekte
Projektdauer
Sie können Ihren Auftrag jederzeit einreichen. Die Projekte starten jeweils im Februar (KW 8) und im September (KW 38).
Stand: Juni 2022
Projektstart
Lösungen in Zusammenarbeit mit Studierenden
Rahmenbedingungen der Studierendenprojekte