Studieninfo 2017/18

Page 1

St. PĂślten University of Applied Sciences

Studieninfo 2017/18 Bachelor | Master | Weiterbildung

medien & wirtschaft medien & digitale technologien informatik & security bahntechnologie & mobilität gesundheit soziales

www.fhstp.ac.at


Übersicht Studiengänge und Weiterbildung Bachelor Studiengänge

Weiterbildungslehrgänge

n Media- und Kommunikationsberatung

n Creative Management

n Medienmanagement

n Eventmanagement

n Medientechnik

n Angewandte Fotografie

n Smart Engineering of Production

n Film, TV & Media - Creation and Distribution

Technologies and Processes

n Agrar- und Technologiemanagement MSc

n IT Security

n Produktionsmanagement und Führung

n Bahntechnologie und Mobilität

n Produktions- und Technologiemanagement MSc

n Diätologie

n Produktionsmanagement und

n Gesundheits- und Krankenpflege

Wirtschaftliche Kompetenz

n Physiotherapie

n Wirtschaftliche Kompetenz und Führung

n Soziale Arbeit

n Europäische Bahnsysteme n Angewandte Ernährungstherapie

Master Studiengänge n Media- und Kommunikationsberatung n Digital Media Management* n Digitale Medientechnologien n Digital Healthcare n Information Security n Bahntechnologie und Management

n Familienrat n Kurzseminare für PraktikerInnen n Management im Sozialwesen n Sozialarbeit mit AsylwerberInnen und Konventionsflüchtlingen n Sozialpädagogik n Suchtberatung und Prävention MSc

von Bahnsystemen n Soziale Arbeit

*Zuvor Media Management, Namensänderung vorbehaltlich der Genehmigung der AQ Austria.


3

Vorwort Unsere Hochschule mit den sechs Departments Medien und Wirtschaft, Medien und Digitale Technologien, Informatik und Security, Bahntechnologie und Mobilität, Gesundheit sowie Soziales verfügt über eine ausgewiesene Expertise in der Lehre und bildet mit zahlreichen KooperationspartnerInnen aus dem öffentlichen Leben, der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung ein aktives Netzwerk. Unsere Studierenden erhalten innovatives und praxisgeleitetes Wissen und sind durch interdisziplinäre Projekt-Zusammenarbeit im Studium umfassend für ihr künftiges Berufsleben vorbereitet. Die Fachhochschule St. Pölten ist modern und kreativ. Unser Lehr- und Forschungsportfolio erweitern und verbessern wir laufend. So starteten im Herbst 2015 zwei neue Bachelor Studiengänge: „Gesundheits- und Krankenpflege“ bildet für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege aus. Der erstmals in Ostösterreich angebotene duale Studiengang „Smart Engineering of Production Technologies and Processes“ ist die Antwort auf strukturelle und organisatorische Veränderungen in der Industrie 4.0. Ebenfalls neu ist der Weiterbildungslehrgang „Sozialarbeit mit AsylwerberInnen und Konventionsflüchtlingen“, der Praktikerinnen und Praktikern der Sozialen Arbeit wichtiges Spezialwissen

FH-Prof. Mag. Dr. Monika Vyslouzil FH-Kollegiumsleitung

liefert. In den Master Studiengängen Digital Healthcare und Digitale Medientechnologien wurden die Curricula den Erfordernissen der Praxis entsprechend verändert bzw. erweitert. 126 ausgewählte Partnerhochschulen kooperieren mit uns. An der FH St. Pölten sind Auslandsaufenthalte unserer Studierenden – unterstützt durch das International Office – explizit erwünscht. In Österreich bisher noch einzigartig ist die Ausbildung durch unsere Campus Medien, die Studierenden aller Studiengänge offen stehen. Zur besseren Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie wird ein Großteil der Bachelor und Master Studiengänge sowie das gesamte Angebot der Weiterbildungslehrgänge berufsbegleitend bzw. berufsfreundlich organisiert. Unsere Fachhochschule ist zentral in der Landeshauptstadt St. Pölten gelegen und verfügt über eine hervorragende Verkehrsanbindung. Das umfassende Studienangebot, die moderne Infrastruktur sowie Wohn-, Sportund Freizeitmöglichkeiten werden von unseren Studierenden gleichermaßen geschätzt. Wir freuen uns über Ihre Entscheidung, an der FH St. Pölten zu studieren.

Dr. M. Gabriela Fernandes Geschäftsführung

DI Gernot Kohl, MSc Geschäftsführung



5

Inhaltsverzeichnis 04 06 07 08 11 12

Fachhochschule St. Pölten Komm besser studieren. 7 gute Gründe für ein Studium an der FH St. Pölten FH-Services Die Campus Medien Vier Schritte zur Bewerbung und info.termine

15

Die Studiengänge – Übersicht

17 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Bachelor Studiengänge Media- und Kommunikationsberatung Medienmanagement Medientechnik Smart Engineering of Production Technologies and Processes IT Security Bahntechnologie und Mobilität Diätologie Gesundheits- und Krankenpflege Physiotherapie Soziale Arbeit

39 40 42 44 46 48 50 52

Master Studiengänge Media- und Kommunikationsberatung Digital Media Management* Digitale Medientechnologien Digital Healthcare Information Security Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen Soziale Arbeit

55

Weiterbildungslehrgänge

67 69 72

Wohnen am Campus Freizeit am Campus Anreise

*Zuvor Media Management, Namensänderung vorbehaltlich der Genehmigung der AQ Austria.


6

Fachhochschule St. Pölten

Die Fachhochschule St. Pölten steht für praxisgeleitete Hochschulausbildung und wissenschaftliche Expertise. Im Studienjahr 2017/18 werden insgesamt 17 Bachelor und Master Studiengänge, Forschungsaktivitäten sowie ein breites Weiterbildungsangebot in den folgenden Departments geboten: Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales.

rund

2.650

Studierende 53% weiblich, 47% männlich

33

Studien- und Lehrgänge 10 Bachelorstudien 7 Masterstudien


7

Studium mit Weitblick

Forschung und Lehre

Theorie und Praxis sind ergänzend aufeinander abgestimmt und bilden die Studierenden auf die stets wechselnden Anforderungen der Unternehmen aus. Bei einem Großteil der Studien ermöglichen selbst wähl- und zusammenstellbare Vertiefungen und Schwerpunkte eine individuelle Ausrichtung im Studium. Das Spektrum der verschiedenen Studienrichtungen erlaubt eine projektbezogene und fachübergreifende Zusammenarbeit. Damit wird die FH St. Pölten dem modernen interdisziplinären Ansatz gerecht und setzt diesen in der Lehre und auch in den Forschungsaktivitäten glaubhaft um.

Ausgeprägte Forschungsstärke und eine hohe Wissenschaftsorientierung haben einen engen Bezug zur Lehre. Die frühzeitige Einbindung der Studierenden in Forschungsvorhaben von Unternehmen ermöglicht einen raschen wissenschaftlichen Bezug mit aktuellen, fachspezifischen Erkenntnissen und Inhalten. In den nachfolgenden Instituten wird angewandte Forschung aktiv betrieben:

Go International Unter diesem Motto fördert die FH St. Pölten den internationalen Erfahrungsaustausch von Studierenden. Die Fachhochschule hält intensiven Kontakt zu rund 126 Partnerhochschulen auf vier Kontinenten. Persönliche Netzwerke der Professorinnen und Professoren bereichern nicht nur fachlichen Austausch und gemeinsame Projekte, sondern fördern auch die internationale Mobilität der Studierenden. Zu den beliebtesten Destinationen der Studierenden zählen Universitäten und Firmen in Deutschland, Spanien, Irland und den USA.

n Institut für Medienwirtschaft n Institut für Creative\Media/Technologies n Institut für IT Sicherheitsforschung n Josef Ressel Zentrum TARGET n Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung n Institut für Gesundheitswissenschaften n Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung Mehr zur Forschung und den Instituten unter: www.fhstp.ac.at/de/forschung

Weiterführende Informationen und Unterlagen zur Absolvierung eines Auslandsaufenthaltes, unseren Partnerhochschulen, zu Möglichkeiten finanzieller Unterstützung u.v.m. unter: www.fhstp.ac.at/de/international

5.345

Alumni seit 1996 (Stand September 2016)


8

Komm besser studieren.

Die Fachhochschule St. Pölten nimmt regelmäßig an Studierenden-Befragungen im Zuge der Qualitätssicherung teil. Bestnoten erhielt die Fachhochschule zum wiederholten Mal von ihren Studierenden im Universum Student Survey, einer internationalen Umfrage unter Studierenden zu ihren Hochschulen und zu Karrierezielen: Mehr als acht von zehn Studierenden empfehlen die Fachhochschule St. Pölten weiter, mehr als 90 Prozent würden sich wieder für ein Studium an unserer Fachhochschule entscheiden. Zudem landete die FH St. Pölten in der Kategorie „Best Career Service 2016“ auf dem zweiten Platz und gehört somit zu den Top-Fachhochschulen und -Universitäten in Österreich. Beim Hochschulranking des deutschen Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für die MINT-Fächer Mathematik, Physik, Informatik, Geographie und Medizin wurden die Bachelor Studiengänge IT Security und Medientechnik der FH St. Pölten im Fach Informatik bewertet und gelangten in mehreren Kategorien ins Spitzenfeld.

90%

der Studierenden würden sich wieder für die FH St. Pölten entscheiden.


9

7 gute Gründe für ein Studium an der FH

12

Berufsfeldorientierte Ausbildung in kleinen Teams Ein kurzer Draht zu den Lehrenden, Seminare in kleinen Gruppen und interdisziplinäre vielfältige Projekte ermöglichen eine profunde Ausbildung mit Gestaltungsfreiraum.

Learning by doing Innovative Lehr- und Lernkonzepte fördern individuell die Ausbildungsziele der Studierenden. Zahlreiche Lehrveranstaltungen bietet das Inverted-Classroom-Modell, welches digitale Lehrinhalte zur Verfügung stellt, an.

Forschung und Entwicklung Forschung und Innovation sind in der Lehre durch Projektarbeiten verankert. Unseren Studierenden sind die realen Bedürfnisse der betrieblichen Praxis schon im Studium vertraut.

Familiäre Hochschule mit besonderen Möglichkeiten Die FH St. Pölten beherbergt eigene professionelle Campus Medien im Radio-, TV- und Printbereich. Studierende aller Studienrichtungen nutzen die Mediengestaltung aktiv. Der FH-Chor, der FH-eigene Sportverein und das abwechslungsreiche Kulturprogramm der Stadt St. Pölten werden von den Studierenden gerne angenommen – einige machen auch einen großartigen Job hinter den Kulissen.

3 4 5 6 7

Direkt vom Studium in die Arbeitswelt Durch die enge K ­ ooperation der Fachhochschule St. Pölten mit Unternehmen und Organisationen bekommen Studierende schon während des Studiums Aussicht auf zukünftige Arbeits­stellen. Die Absolventinnen und Absolventen erzielen eine nahezu 100-prozentige Beschäftigungsquote.

Hochqualifizierte Lehrende Unsere Dozentinnen und Dozenten sind weltweit vernetzt und pflegen eine intensive Beziehung zu Wirtschaftstreibenden, zu verschiedenen Institutionen und zur Forschung.

Grenzen überschreiten – go international Vorbereitet für den globalen Markt: Mit einem großen Angebot an Sprachkursen und durch die Unterstützung des International Office wird Auslandserfahrung bei uns explizit gefördert.


10

FH-Services Die nachfolgenden Services stehen Studierenden in allen studienrelevanten und -organisatorischen Angelegenheiten zur Verfügung.

Campus Service Center (CSC)

Alumni & Career Center

Das Campus Service Center ist zentrale Servicestelle für Interessentinnen und Interessenten, Studierende, Lektorinnen und Lektoren, Lieferantinnen und Lieferanten sowie Gäste und ist im Erdgeschoß angesiedelt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zu folgenden Öffnungszeiten zur Verfügung: Montag bis Donnerstag 7:30–16:30 Uhr und Freitag 7:30–16:00 Uhr

Service- und Beratungsstelle für Bewerbung, Berufseinstieg sowie Gründung für Studierende und Young Professionals. Die aktive Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft unterstützt individuelle Karrierewege schon während der Ausbildung. So bietet u. a. die jährlich stattfindende Job- und Karrieremesse karriere.netzwerk die Möglichkeit, zukünftige Job- und PraktikumsgeberInnen kennenzulernen und wertvolle Kontakte für ein erfolgreiches berufliches Netzwerk zu knüpfen.

Kontakt: csc@fhstp.ac.at | T: +43 2742 313 228-200

IT und Infrastruktur (IT & I) Die Abteilung IT und Infrastruktur ist für folgende Agenden zuständig: das zentrale Netzwerk der FH, FH-WLAN, die Mailservices (Scalix und Exchange), Software-Entwicklung und Betreuung von Applikationen (eCampus, FH-Datenbank, CIS, LV-Evaluierung), CampusCard (Rechtevergabe und Druck), Kopier- und Drucksystem, zentrale Userverwaltung, EDV-Equipment in Hörsälen, EDV-, Seminar- und Aufenthaltsräumen. Zudem ist das IT & I für den zentralen IT-Support zuständig. Kontakt: support@fhstp.ac.at, T: +43 2742 313 228-111

Bibliothek Die Bibliothek – mit einem gesamten Medienbestand von rund 35.000 Stück – ist auch eine Zweigstelle der Stadtbücherei St. Pölten. Es stehen 14 Arbeitsplätze, ein Buchscanner, ein Farbkopierer und Leseecken zur Verfügung. Moderne RFID-Technologie ermöglicht, Medien am Terminal selbst zu entlehnen und auch außerhalb der Öffnungszeiten zu retournieren. Kontakt: Mag. Christian Kieslinger, MSc, Leiter Bibliothek & Digitale Ressourcen bibliothek@fhstp.ac.at, T: +43 2742 313 228-231

Der alumni.club bietet Absolventinnen und Absolventen neben einer Reihe an Serviceleistungen und Veranstaltungen die Möglichkeit, mit der Fachhochschule St. Pölten in regem Austausch zu bleiben. Kontakt: Michaela Lechner, Leiterin Alumni & Career Center alumni@fhstp.ac.at, T: +43 2742 313 228-206

International Office Dieses Service unterstützt und berät zu allen internationalen Vorhaben: Finanzierungs- und Organisationswege zum Auslandsstudium an einer Partnerhochschule oder Auslandspraktika. Der eigenständige Kulturverein „International Student Network“ (ISN) betreut „Incoming Students“ in einem MentorInnen-System individuell. Regelmäßige Treffen zwischen den ansässigen und den Austauschstudierenden werden vom ISN organisiert. Kontakt: Mag. Barbara Zimmer, Leiterin I­nternational Office international@fhstp.ac.at, T: +43 2742 313 228-261


11

creative pre-incubator Als Kooperation zwischen der FH St. Pölten und dem accent Gründerservice bietet der „creative pre-incubator“ eine professionelle Begleitung bei der Ausarbeitung innovativer Geschäftsideen zur Gründung von Start-ups. Die ausgewählten Studierenden bzw. Absolventinnen und Absolventen erhalten kostenlose Arbeitsplätze im Coworking-Space, individuelle Projektbetreuung, Workshops mit Expertinnen und Experten aus der Start-up-Szene und Möglichkeiten zur Präsentation der Business-Konzepte. Kontakt: pre.incubator@fhstp.ac.at

HochschülerInnenschaft an der FH St. Pölten (ÖH FH St. Pölten) Sie vertritt die Interessen und Anliegen der Studierenden in der FH und unterstützt bei auftauchenden Problemen und Fragen im Studium. Die Studierendenvertretung ist ein wichtiger und engagierter Bestandteil der FH und freut sich jederzeit über Unterstützung durch neue Mitglieder. Kontakt: Esther Röck, BA, Vorsitz Fachhochschulvertretung, fhv.oeh@fhstp.ac.at, T: +43 676 847 228-876

FH-Services, die nicht vorrangig die Anliegen der Studierenden betreffen. Gender Mainstreaming & Diversity Management Dieses Service initiiert und unterstützt Projekte in den Bereichen Gender Mainstreaming, Frauenförderung und Diversity Management. Kontakt: Mag. Ulrike Wieländer, Gender & Diversity Beauftragte gender_diversity@fhstp.ac.at

Service- und Kompetenzzentrum für innovatives Lehren und Lernen (SKILL) SKILL unterstützt das Lehrpersonal mit didaktischen Fortbildungen und individuellen Beratungen. Darüber hinaus begleitet das Kompetenzzentrum bei der Konzeption und Umsetzung innovativer Lehr- und Lernszenarien und berät Hochschulmanagement, Kollegiumsleitung und Departments in strategischen Fragen der Lehrentwicklung. Kontakt: Mag. Dr. Josef Weißenböck, Leiter SKILL skill@fhstp.ac.at


FEST/SPIEL/HAUS/ ST/POELTEN/ HIGHLIGHTS 2016/2017

– 50AL% LE

FÜR 26 UNTER

05 NOV 2016

26 NOV 2016

JOSÉ MONTALVO: Y OLÉ!

© Patrick Berger

KOVACS

18 FEB 2017

KIMMO POHJONEN

© Egidio Santos

© Johan Sandberg

www.festspielhaus.at


13

Die Campus Medien

c-tv

Die FH St. Pölten verfügt über eigene Medienkanäle im TV-, Print- und Radiobereich, die von Studierenden aller Studienrichtungen genutzt werden können. Professionelle Labors und eine Ausstattung auf dem neuesten Stand ermöglichen schon im Studium Medienerfahrung in nicht unbeträchtlicher Auflage und Reichweite.

c-tv – das Forschungsfernsehen

Campus & City Radio 94.4

Gut recherchierte und technisch hochwertige Beiträge zu aktuellen Themen, festivalreife Kurzfilme und Pilotsendungen – c-tv ist Fernsehen für junge SeherInnen, Versuchslabor für neue TV-Formate und Experimente mit dem Medium Fernsehen. Gesendet wird via Okto, ORF III, BR alpha und als Webstream. www.campusfernsehen.at

CR 94.4 ist das Ausbildungsradio der FH St. Pölten und Freies Radio für interessierte BürgerInnen der Stadt. In professioneller Umgebung wird das Handwerk der Moderation, der Programmgestaltung, der Audioproduktion bis hin zu Marketing/Cross Media gelehrt. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit regionalen Festivals und Kulturinitiativen. www.cr944.at

fhSPACEtv

SUMO – das Medien-Fachmagazin

Die in den Studiengängen Medientechnik und Digitale Medientechnologien angesiedelte Initiative erarbeitet zeitadäquate und alternative Informationskanäle und Präsentationsformen. fhSPACE schafft einen breiten und sensiblen Zugang zum Thema AV-Medien, sowohl aus technisch-avancierter als auch aus künstlerischkreativer Sicht. www.youtube.com/fhSPACEtv

Das Fachmagazin des Bachelor Studiengangs Medienmanagement bietet Studierenden die Möglichkeit, alle Schritte in einem Print- und Onlinemedium (Redaktion, Sales, Vertrieb, Kommunikation, Produktion) zu gestalten. Es ergeht zweimal pro Jahr in einer Auflage von rund 3.000 Stück an ManagerInnen aller Mediengattungen in Österreich, an Medien-Schulen und -Studierende. www.sumomag.at


14

Vier Schritte zur Bewerbung

1 Zugangsvoraussetzungen Bachelor Allgemeine Universitätsreife n österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung) n Studienberechtigungsprüfung n gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder Einschlägige berufliche Qualifikation n z. B. Lehre, BMS, mit Zusatzprüfungen

2 Bewerbung Bevor Sie mit der Online-Bewerbung beginnen, legen Sie sich am besten Ihre persönlichen Dokumente wie Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis und Zeugnisse in digitaler Version zurecht. Online Bewerbung: https://bewerbung.fhstp.ac.at

Zugangsvoraussetzungen Master n abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder n abgeschlossenes gleich­wertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semestern n außerdem Nachweis der erworbenen Zugangsvoraussetzungen für das vorangegangene akademische Studium (Details siehe Website)

Die FH St. Pölten bietet – neben regelmäßigen Infoveranstaltungen der Studiengänge – eine umfassende Studienberatung an. In Workshops, Vorträgen und individuellen Vorgesprächen nehmen sich die StudiengangsleiterInnen, die Dozentinnen und Dozenten und schon aktiv Studierende Zeit, um Fragen zum Studienangebot zu beantworten.

info.termine www.fhstp.ac.at/info Bachelor | Master | Weiterbildung


15

4

3

Das Aufnahmeverfahren BewerberInnen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, werden zum Aufnahmeverfahren eingeladen. Dieses ist je nach Studiengang unterschiedlich.

Erforderliche Dokumente Bachelor n Lebenslauf n Geburtsurkunde n Staatsbürgerschaftsnachweis oder Pass n Abschlusszeugnis bzw. Maturazeugnis bzw. Nachweis der Studienberechtigungsprüfung bzw. facheinschlägige Zusatzprüfung n Weitere Unterlagen sind studiengangsabhängig (Details siehe Website).

Erforderliche Dokumente Master n Lebenslauf n Geburtsurkunde n Staatsbürgerschaftsnachweis oder Pass n Abschlusszeugnis des Bachelor-, Diplomstudiums oder der Akademie n Motivationsschreiben n Leistungsnachweis (Sammelzeugnisse o. Ä. der absolvierten Lehrveranstaltungen) n Weitere Unterlagen sind studiengangsabhängig (Details siehe Website).

info.day

chat.day

open.day

11.11.2016, 13:00–18:00 Uhr

24./25.01.2017

10.03.2017 13:00–18:00 Uhr

Bachelor | Master | Weiterbildung

Master

Bachelor | Master | Weiterbildung



17

Die Studiengänge Bachelorstudium

Berufsbegleitend

medien & wirtschaft Media- und Kommunikationsberatung Medienmanagement

medien & digitale technologien Medientechnik Smart Engineering of Production Technologies and Processes** informatik & security IT Security

bahntechnologie & mobilität Bahntechnologie und Mobilität* gesundheit

Diätologie Gesundheits- und Krankenpflege Physiotherapie

Vollzeit

Masterstudium

Berufsbegleitend

Vollzeit

Media- und Kommunikationsberatung Digital Media Management* ***

Digitale Medientechnologien* Digital Healthcare

Information Security

Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen Digital Healthcare

soziales

Soziale Arbeit

Soziale Arbeit

* berufsfreundlich: drei Anwesenheitstage/Woche | ** duales Studium | *** Zuvor Media Management, Namensänderung vorbehaltlich der Genehmigung der AQ Austria.

Berufsbegleitend studieren Die Fachhochschule St. Pölten setzt auf die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie und berücksichtigt die Bedürfnisse von Berufstätigen in insgesamt neun Studiengängen aus unterschiedlichen Themenfeldern. Die meisten berufsbegleitenden Studienangebote dauern – je nachdem, ob ein Bachelor- oder Masterstudium angestrebt wird – zwei bis dreieinhalb Jahre. Die Organisation der Studienangebote ist auf die speziellen Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt: Verpflichtende Präsenzphasen, die meist am Abend und am Wochenende stattfinden, oder Blockseminare/Intensivwochen und Selbstlernphasen wechseln einander ab. Das sogenannte Blended ­Learning, das verschiedene Methoden, u. a. E-Learning, kombiniert, erlaubt den Studierenden eine flexible Zeiteinteilung. Die duale Ausbildung findet parallel an der Fachhochschule sowie in fixen Praxis- und Ausbildungsblöcken in kooperierenden Unternehmen statt. Information und Anmeldung: www.fhstp.ac.at



19

Bachelor Studiengänge www.fhstp.ac.at/bachelor

n Media-

und Kommunikationsberatung

n Medienmanagement n Medientechnik n Smart n IT

Engineering of Production Technologies and Processes

Security

n Bahntechnologie

und Mobilität

n Diätologie n Gesundheits-

und Krankenpflege

n Physiotherapie n Soziale

Arbeit


20

Media- und Kommunikationsberatung Bachelor | Vollzeit

Das Bachelorstudium Media- und Kommunikationsberatung bereitet Studierende auf eine Karriere in nationalen und internationalen Agenturen und Marketing-Abteilungen vor. Neben dem Know-how in der Entwicklung von umfassenden Marketing-Konzepten und ihrer zielgerichteten Umsetzung besitzen die Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnete Skills in Rhetorik und Präsentationstechniken. Umfassendes Wissen, gelebte Internationalität, ein hoher Praxisbezug sowie Fremdsprachenkompetenz erschließen Karrierechancen im Eventmanagement, in Public Relations, Mediaplanung, Werbung, Marketing sowie Dialogmarketing.

„Die intensive und praxisnahe Ausbildung und die Vorbereitung auf das weitere Berufsleben bringen mich meinem Ziel, später selbst Geschäftsführer einer eigenen Agentur zu werden, näher.“ Philipp Jeschko, BA, Absolvent

Facts

„Wenn Sie Ihre Berufung in der Marketing- oder Kommunikationsbranche sehen, dann ist dieses Studium Ihre Eintrittskarte.“ FH-Prof. Mag. Helmut Kammerzelt, MAS, Studiengangsleiter, stellvertretender Leiter des FHKollegiums

Abschluss: Bachelor of Arts in Business (BA) | Studiendauer: 6 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 23.05.2017


21

Event Werbung PR Media www.fhstp.ac.at/bmk

Studieninhalte

Berufsfelder

Grundstudium (1. bis 3. Semester) Grundlegende Kenntnisse in Wirtschaft, Marketing, Unternehmenskommunikation, Werbung, Public Relations, Eventmanagement, Markt­forschung und Sozialwissenschaften sowie Kommunikations- und Fremdsprachen­ kompetenz

Der Studiengang ist Ihre erste Wahl, wenn Sie beispielsweise Veranstaltungen/Events planen und umsetzen wollen, in einer Werbeagentur Kundinnen und Kunden betreuen möchten, bei Markt- und Meinungsforschungsinstitutionen Studien selbst durchführen wollen, eine PR-Agentur leiten wollen oder in der PR- oder Werbe-Abteilung eines Unternehmens arbeiten möchten.

Vertiefung (4. bis 6. Semester) Das Vertiefungsstudium bietet die Möglichkeit der Spezialisierung. Es können zwei aus den folgenden vier Modulen gewählt werden: n Eventmanagement n Media- und Kommunikationsplanung n Public Relations n Werbung und Dialogmarketing Den Abschluss des Studiums bilden ein verpflichtendes Berufspraktikum im In- oder Ausland und eine Bachelorarbeit.

n KundInnenbetreuung in Werbe-Agenturen, Media-Agenturen, PR-Agenturen und Dialogmarketing-Agenturen n Projektleitung und -management in Event-Agenturen n Tätigkeit in Fach-Abteilungen (Werbe-Abteilung, PRAbteilung, Event-Abteilung, Marketing-Abteilung, Research-Abteilung) von Unternehmen n Studienleitung in Markt- und Meinungsforschungsinstituten n Online-Marketing n Leitung von Agenturen n Selbstständige Media- und Kommunikationsberatung

International Im dritten Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen zu absolvieren. Ein Auslandspraktikum ist im sechsten Semester möglich.

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


22

Medienmanagement Bachelor | Vollzeit

Im Studiengang wird ein breites theoretisches Fundament, mit den journalistischen Grundkompetenzen wie Print, Radio, Video und Internet, vermittelt. In Praxislaboren arbeiten die Studierenden über drei Semester gezielt an Medienproduktionen – unter anderem im Campus Radio und beim Medien-Fachmagazin SUMO. Vertieft werden die Wirtschafts- und Managementskills im vierten und fünften Semester. Ein Praxislabor zum Thema Start-ups und Innovationsmanagement lässt die Studierenden an eigenen Ideen und Projekten feilen und bis hin zum Businessplan für eine innovative Unternehmensgründung ein rundes Gesamtkonzept erarbeiten.

„Die Inhalte des Studiums Medienmanagement haben mich am meisten angesprochen. Ich finde, dass sie mich ideal auf die Arbeit in einem Medienunternehmen vorbereitet haben.“ Jennifer Schindl, BA, Absolventin

Facts

„In der Medienwelt ist Wandel die einzige Konstante. Wir geben unseren Studier­enden die nötigen Werkzeuge mit auf den Weg, um diese neue Welt mitzugestalten.“ Mag. Ewald Volk, Studiengangsleiter

Abschluss: Bachelor of Arts in Business (BA) | Studiendauer: 6 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 29.05.2017


23

TV Radio Print Online www.fhstp.ac.at/bmm

Studieninhalte

Berufsfelder

Grundstudium (1. bis 3. Semester) Grundlegende Kenntnisse in Wirtschaft, M ­ edien- und Sozialwissenschaften sowie journalistische Grundkompetenz mit praktischen Umsetzungen, Fremdsprachenkompetenz

Der Studiengang Medienmanagement vermittelt ein österreichweit einzigartiges Qualifikations­profil. Absolventinnen und Absolventen werden optimal auf sämtliche Tätigkeiten mit wirtschaftlichem Bezug in Medienunternehmen (z. B. TV, Radio, Print, Online) vorbereitet und zählen zu den gesuchtesten Spezialistinnen und Spezialisten im Medienbereich. Die fundierte wirtschaftliche Ausbildung und Spezialisierungsmöglichkeiten in den Wahlpflichtmodulen eröffnen auch Berufskarrieren in allen anderen Branchen.

Vertiefung (4. bis 6. Semester) Neben den Pflichtmodulen Unternehmens­führung, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie aktuellen Trends der Branche werden zwei aus drei Wahlmodulen gewählt: n Marketing und Sales n Content Management n Strategisches Management Daneben runden Praxislabore im Bereich Medienproduktion und Innovationsmanagement das Know-how der angehenden MedienmanagerInnen ab. Den Abschluss des Studiums bilden im sechsten Semester das verpflichtende Berufspraktikum, das im In- oder Ausland absolviert werden kann, und eine Bachelorarbeit.

International Im dritten Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen zu absolvieren. Ein Auslandspraktikum ist im sechsten Semester möglich.

n Programmgestaltung und -planung n (Medien-) Marketing und Vertrieb n (Chef-) Redaktion n Produktions- und Projektmanagement n Key Account Management n Unternehmensführung bzw. Assistenz der Geschäftsführung In einer Zeit, in der die Medien in allen Bereichen von Unternehmen eine immer wichtigere Rolle spielen, sind unsere bestens ausgebildeten Alumni gefragt und werden für viele Positionen oftmals den klassischen Wirtschaftsabsolventinnen und -absolventen vorgezogen.

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


24

Medientechnik Bachelor | Vollzeit

Ein professioneller Einstieg in neue multimediale Welten. Kompetenzen in Audio- und Videoproduktion, Grafik und Layout, Web-Technologien und ­Fotografie können mit dem Bachelorstudium Medientechnik erworben werden. Das Studium zeichnet eine technologische Ausbildung auf Hochschulniveau sowie eine hohe Konzeptions- und Lösungskompetenz in einem stark praxisorientierten Umfeld aus.

„Das praxisnahe Studium Medientechnik in meiner Vertiefung in Audio/Video ermöglichte mir den Sprung in die Selbstständigkeit.“ Ryan Garcia, BSc, Absolvent

Facts

„Das Studium vermittelt neben einer technologischen Ausbildung auf Hochschulniveau auch BranchenKnow-how sowie Entscheidungs- und Lösungskompetenz. Das gute Klima im Studiengang unterstützt hervorragende Leistungen.“ FH-Prof. Dr. Alois Frotschnig, Studiengangsleiter

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc) | Studiendauer: 6 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 31.05.2017


25

Vertiefun gen: Audio/Vid eo Interaktive Medien www.fhstp.ac.at/bmt

Studieninhalte

International

Grundstudium (1. und 2. Semester) Fachspezifische Grundkenntnisse im Audio- und Videobereich sowie im Bereich der interaktiven Medien, medientechnische Grundlagen in Informatik und Programmieren, Netzwerktechnik und Mathematik, praktisch angewandte Medientechnik (Fotografie, Print, Event- und Medientechnik)

Ein Auslandssemester ist an einer internationalen Partnerhochschule oder im Rahmen eines European Project Semesters (EPS) möglich.

Vertiefung Ab dem dritten Semester können sich die Studierenden in folgenden Themenfeldern wahlweise vertiefen: n Experimentelle Medien n Musiktheorie und -produktion n Fernsehproduktion n Digital Game Production n Information Visualization & Computer Vision n Commercial Web n RealTime Graphics and Engines Neben der fundierten theoretischen Ausbildung vor dem Hintergrund von Audio/Video und Medieninformatik ist die Praxisorientierung wesentlich. In Wahlpflichtmodulen, Projekten und Bachelorarbeiten setzen die Studierenden ihre Fachkenntnisse in die Praxis um, arbeiten in interdisziplinären Teams und wenden Methoden des Projektmanagements an.

Berufsfelder Für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor Studiengangs Medientechnik eröffnen sich folgende Berufs­ felder: Planung, Konzeption, Entwicklung, Gestaltung, Design, Beratung, Administration, technischer Vertrieb für n Bewegtbild (Video und Animation) n Studiotechnik und -produktion n TV- und Radioproduktion n Event und Performance n Video- und Audiotechnik n Mediendesign (Bewegtbild und Audio) n Experimentelle Medienproduktionen n Webauftritte n Interaktive Unterhaltungs- und Lehr-/Lernmedien n Interaktive Medieninstallationen und Visualisierungen n Mobile (Geschäfts-)Anwendungen n E-Government, E-Business, E-Learning n Game Engineering n Informationsvisualisierung

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


26

Smart Engineering of Production Technologies and Processes Bachelor | Dual | Berufsbegleitend

Der duale, berufsbegleitende Studiengang Smart Engineering beschäftigt sich mit dem Einzug von digitalen Technologien in die industrielle Produktion unter Berücksichtigung der zugrundeliegenden Prozesse. Die berufsbegleitende Form bietet eine ausgewogene Work-Life-Balance. Durch seine duale Organisationsform verbindet Smart Engineering Studium und Berufspraxis intensiv miteinander, indem Studieninhalte auch direkt in Partnerunternehmen vermittelt werden.

„Der Studiengang ist für mich das ideale Angebot, um mein Wissen im Bereich Produktionstechnologien und Prozessoptimierung in praxisorientierter Form zu vertiefen, und parallel dazu weiterhin meiner beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Die Kombination aus breit gefächerten Lehrinhalten und der praktischen Umsetzung von Projekten bei Partnerunternehmen der FH St. Pölten schafft die Basis für erfolgreiche Projekte in der Welt von Industrie 4.0.“ Wolfgang Jorda, Student

Facts

„Wir bilden Expertinnen und Experten für die Industrie 4.0 aus, welche die notwendigen technologischen Grundlagen im Bereich der Mensch-Maschine Interaktion und der Industrial Security beherrschen und den Gesamtprozess der IT-gestützten, industriellen Produktion im Blick haben. “ FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Fidler, Studiengangsleiter

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc) | Studiendauer: 6-7 Semester Sprache: EN & DE | Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 15.06.2017


27

Fit für die Industrie 4.0

! www.fhstp.ac.at/bse

Studieninhalte

International

Das Qualifikationsprofil des Bachelor Studiengangs setzt Schwerpunkte in den Bereichen Produktionstechnologien und -prozesse und zielt auf eine Integration folgender ingenieurswissenschaftlicher Fachgebiete ab: n Digitale Technologien n Produktionstechnologien & Produktionsplanung n Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungstechnik (Mess-, Steuer- und Regelungstechnik) n Informatik, Informations-, Kommunikations- und Medientechnik

Mehr als ein Drittel der Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten. Ein Auslandssemester an einer internationalen Partnerhochschule ist möglich.

Zusätzlich werden die Studierenden zu folgenden Kompetenzen befähigt: n solide Kenntnisse in Projektmanagement und Prozessoptimierung n fundiertes Basiswissen in Betriebswirtschaftslehre und Recht n sicherer Umgang mit verschiedenen industriellen Simulationswerkzeugen n fundiertes Basiswissen in Usability, Mensch-Maschine-Interaktion, Industrial Security und Safety n Präsentations-, Moderations-, Kreativitäts- und Kommunikationskompetenzen sowie diverse Social Skills Didaktik Ein Großteil der Lehrinhalte wird in Projekten direkt in den kooperierenden Unternehmen erarbeitet.

Berufsfelder Die Absolventinnen und Absolventen werden zur Konzeption, Evaluierung, Entwicklung und Umsetzung von Technologien und Produktionsprozessen im IT-gestützten Produktionssektor ausgebildet. Sie arbeiten als technische Expertinnen und Experten wie ProduktionplanerInnen oder -technologinnen/-technologen, AutomatisierungstechnikerInnen, MechatronikerInnen usw. Durch einen expliziten Fokus auf selbständiges Arbeiten während der Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen auch vorrangig im technischen Projektmanagement und im Prozessmanagement tätig. Mit Hilfe gezielter Förderung von Interdisziplinarität und Innovationsdenken tragen sie insbesondere dazu bei, neue Herangehensweisen und Wertschöpfungsketten im Umfeld der Industrie 4.0 zu definieren. Daraus resultierende neuere Berufsbilder sind z. B.: Automation IT Expertin/Experte, Systems Engineer, ProduktionsinformatikerIn, Shopfloor IT SpezialistIn, Data Scientist, Sicherheitsbeauftragte/r, Usability Expert, usw.

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


28

IT Security Bachelor | Vollzeit | Berufsbegleitend

Computerviren, Hacker, Datenverluste, Webattacken usw. stellen eine massive Bedrohung für die IT-Infrastruktur eines Unternehmens dar. Hinzu kommt, dass immer mehr Prozesse eines Unternehmens EDV-unterstützt abgebildet und abgewickelt werden. Hier entsteht ein großer Markt für Expertinnen und Experten, die die technischen Kenntnisse für einen sicheren IT-Betrieb beherrschen, aber auch mit Management-Aufgaben vertraut sind. Das Bachelorstudium kombiniert Technik- und Managementwissen und vermittelt eine ganzheitliche Sicht auf das Thema IT Security.

„Ich habe mich für dieses Studium entschieden, weil mich das Konzept und die Studieninhalte überzeugt haben und ich es gut finde, neben der Theorie auch den praktischen Teil zu lernen.“ Dipl.-Ing. Kerstin Ramer, BSc, Absolventin

Facts

„Die Kombination aus Technik- und Managementwissen ist in Österreich einzigartig und bildet die Grundlage für die zukünftigen Security­expertinnen und -experten im Unternehmen.“ FH-Prof. Dipl.-Ing. Johann Haag, Studiengangsleiter

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc) | Studiendauer: 6 bzw. 7 Semester (BB) Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 06.05.2017 (BB), 31.05.2017 (VZ)


29

IT Securit y gefragter denn je! www.fhstp.ac.at/bis

Studieninhalte

Berufsfelder

Grundstudium (1. und 2. Semester) Die Ausbildung besteht aus vier Schwerpunkten: n IT-Betrieb n Netzwerktechnik n Sicherheitstechnologien n Sicherheitsmanagement und Organisation

Die IT ist aus keinem Unternehmen mehr wegzudenken. Bei einem Ausfall der IT-Infrastruktur können wichtige Tätigkeiten nicht mehr erledigt werden, was zu einem beträchtlichen Schaden im Unternehmen führen kann. Absolventinnen und Absolventen des Bachelor Studiengangs IT Security werden daher in allen Branchen (Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung), wo ein sicherer IT-Betrieb gewährleistet sein muss, dringendst benötigt.

Vertiefung Ab dem dritten Semester wird durch das Auswählen eines Wahlpflichtmoduls ein individueller Schwerpunkt gesetzt: n IT-Infrastruktur n Sicherheitsmanagement & Beratung n Malware-Analyse & IT-Forensik

International Ein Auslandssemester an einer internationalen Partnerhochschule ist möglich und erwünscht.

Es ergeben sich dadurch beispielhaft folgende Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen: n Sicherheitsbeauftragte/r (Chief Security Officer) n Security-ArchitektIn n E-Payment- / E-Government- / E-Business-BeraterIn n Security-BeraterIn n Netzwerk-/Betriebssystem-AdministratorIn n Datenschutzbeauftragte/r n AuditorIn n Digital-Rights-Management-ExpertIn

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


30

Bahntechnologie und Mobilität Bachelor | Vollzeit (berufsfreundlich) | Berufsbegleitend

Die Eisenbahn ist das Verkehrsmittel der Zukunft. U-Bahnen, Straßenbahnen, Hochgeschwindigkeitszüge oder Regionalbahnen stellen klimaschonende Mobilität für uns alle sicher. Gütertransport auf der Schiene zu forcieren ist der zentrale Ansatz der europäischen Verkehrspolitik. Die Eisenbahnbranche wird künftig noch kräftig wachsen und braucht jetzt schon exzellent ausgebildete Fachkräfte und ManagerInnen. Das Studium der Bahntechnologie und Mobilität betrachtet das „System Bahn“ in seiner Gesamtheit und vermittelt profundes Fachwissen über Eisenbahntechnologie, Managementmethoden, Rechtsmaterien und Umweltthemen. Auf die zunehmende Internationalisierung des Eisenbahnwesens werden künftige Absolventinnen und Absolventen durch einen Schwerpunkt auf Sprachkompetenz (Business und Railway English) bestens vorbereitet.

„Für mich war die Entscheidung, das Studium Bahntechnologie und Mobilität zu wählen, sehr schnell klar. Theoretische und praxisnahe Ausbildungen, Exkursionen und das Berufspraktikum machen dieses Studium einzigartig. Nach meinem Abschluss möchte ich bei einem Eisenbahnverkehrsunternehmen im Betriebsbereich arbeiten.“ Philipp Hubalik, Student

Facts

„Legen Sie die richtigen Schienen für Ihre Karriere im Eisenbahnwesen: Der Studiengang vermittelt das benötigte Insiderwissen in Theorie und Praxis. Neu seit 2015: Spezialisierungsrichtung Management von Bahnsystemen.“ FH-Prof. Dipl.-Ing. Otfried Knoll, EURAIL-Ing., Studiengangsleiter

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc) | Studiendauer: 6 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 15.06.2017


31

Die Bahn Verkehrsm ittel der Zukun ft! www.fhstp.ac.at/bbm

Studieninhalte

Berufsfelder

Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, Kenntnisse der aktuellen Eisenbahntechnologien, Betriebsführung und Produktionsprozesse, Interoperabilität, betriebswirtschaftliche und rechtliche Fächer, Management-Fähigkeiten und Social Skills, Business-English, Railway-English, Planungs- und Simulationssoftware, Projektarbeiten zu Simulation von Eisenbahnnetzen und Streckenplanung

Die weltweite Entwicklung der schienenge­bundenen Verkehrssysteme verlangt nach universell ausgebildeten Eisenbahningenieurinnen und -ingenieuren. Für die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Bahntechnologie und Mobilität ergeben sich beispielhaft folgende Berufsbilder:

Spezialisierung (5. und 6. Semester) Im fünften Semester kann zwischen drei Spezialisierungsrichtungen gewählt werden: n Eisenbahnbetrieb und Systemtechnik n Bautechnik n Management von Bahnsystemen Zusätzlich zu gemeinsamen Studieninhalten werden in den Spezialisierungen entsprechende Ausbildungsschwerpunkte gesetzt.

International Auslandssemester an einer internationalen Partnerhochschule und Auslandspraktika sind möglich und empfohlen.

n ProjektmanagerIn n PlanerIn von Infrastrukturprojekten n BaumanagerIn, örtliche Bauaufsicht n NetzplanerIn, NetzanalytikerIn n Betriebliche/r SystemplanerIn n regionale/r UmsetzungsplanerIn n SachbearbeiterIn für die Errichtung und Instandhaltung der technischen Streckenausrüstung n TrassenmanagerIn, AngebotsgestalterIn in Bahnnetzen n KoordinatorIn von Ausschreibungen n AngebotsplanerIn in Verkehrsverbünden und bei Gebietskörperschaften Unsere Absolventinnen und Absolventen sind gefragte MitarbeiterInnen in Eisenbahnunternehmen, der einschlägigen Industrie, in Planungsbüros sowie im öffentlichen Dienst. Der hohe Praxisbezug unserer Studienpläne bereitet die Studierenden für höhere Qualifikationen bestmöglich vor.

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


32

Diätologie Bachelor | Vollzeit

Das Bewusstsein für Ernährung im Kontext der Gesundheit des Menschen wird immer relevanter. In sämtlichen medizinischen Fachdisziplinen hat sich die Notwendigkeit, Ernährung und Ernährungstherapie in den Therapieplan einzubeziehen, etabliert. Das Bachelorstudium Diätologie vermittelt fundiertes theoretisches Wissen in den Bereichen Prävention und Ernährungstherapie, Beratung und Kommunikation sowie Forschungs- und Management-Kompetenzen und weist einen hohen Praxisbezug auf.

„Nur wenige Fachhochschulen in Österreich bieten diesen Studiengang. Ich bin der Empfehlung einer Bekannten, welche Diätologie an der FH St. Pölten absolviert hat, gefolgt und ergatterte einen der begehrten Studienplätze.“ Hannes Wechselberger, Student

Facts

„Unsere Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes theoretisches Wissen auf wissenschaftlicher Basis, das sie in der Berufspraxis im interdisziplinären Team zielgruppenorientiert umsetzen können.“ FH-Prof. Mag. Gabriele Karner MBA, Studiengangsleiterin

Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc) | Studiendauer: 6 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 31.03.2017


33

Ernährun g im Fokus www.fhstp.ac.at/bdi

Studieninhalte

Berufsfelder

Grundlegende Kenntnisse der Medizin, Ernährung und Lebensmittelqualität, Diätetik, Fachmethodik und Qualitätssicherung in der Ernährungstherapie, Psychologie, Beratung und Kommunikation, Projektmanagement, Verpflegungsmanagement, Qualitätsmanagement, Management im Gesundheitswesen sowie wissenschaftlichem Arbeiten.

Diätologinnen und Diätologen beraten, begleiten und unterstützen Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen in verschiedenen Bereichen der Ernährung. Sie konzeptionieren, gestalten und überwachen die klinische Ernährungstherapie auf Basis des diätologischen Prozesses. Sie leisten Aufklärungs- und Informationsarbeit in ernährungsspezifischer Gesundheitsförderung und Prävention und führen PatientInnenschulungen durch. Neben der fachlich-methodischen Ausbildung fokussiert der Studiengang auf die Kompetenzentwicklung in den Feldern Kommunikation und Information. Als zentrale Anliegen der Ausbildung werden Qualitätssicherung und Wissenschaftsbasierung konsequent ins Berufsfeld getragen.

Praxis Theoretisches Wissen kann unmittelbar in den verschiedenen Praktika umgesetzt werden. Damit ist ein realistischer Praxisbezug gewährleistet. Im sechsten Semester kann hier bereits ein persönlich fachlicher Schwerpunkt gesetzt werden.

International Ein Teil der praktischen Ausbildung kann im Ausland bei Partnerinstitutionen absolviert werden.

n Ernährungsspezifische Gesundheitsförderung und Prävention (Public Health Nutrition) n Kurative PatientInnenversorgung außerhalb von Kliniken (freiberufliche Tätigkeit) n Kurative PatientInnenversorgung in Kliniken und Krankenanstalten n Rehabilitation (Rehabzentren, Sanatorien) n Einsatz im Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens n Angewandte Forschung und Entwicklung im Ernährungsmanagement und der Ernährungs­therapie n Ernährungswirtschaft, Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie n Lehr- und Vortragstätigkeit

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


34

Gesundheits- und Krankenpflege Bachelor | Vollzeit

Das Gesundheitswesen ist mit grundlegenden Veränderungen konfrontiert, von denen auch die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege betroffen ist. Gesundheits- und Pflegeberufe müssen dem steigenden Qualitätsanspruch, der fortschreitenden Technisierung und den wachsenden ökonomischen Anforderungen gerecht werden. Künftige Versorgungsstrukturen eröffnen den Pflegepersonen vermehrte Handlungsautonomie und es werden neue Handlungsfelder entstehen. Der Bachelor Studiengang nimmt darauf Bezug und stärkt das professionelle und eigenverantwortliche Handeln der Absolventinnen und Absolventen.

„Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden dazu beitragen, die hohe Qualität in der medizinischen und pflegerischen Patienteninnen- und Patientenversorgung langfristig sicherzustellen.“ Mag. Elfriede Riesinger, Geschäftsführerin des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds

Facts

„Der wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Studiengang ermöglicht einen schrittweisen Kompetenzerwerb im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege, orientiert an den Anforderungen und Bedürfnissen der Gesellschaft.“ Mag. Petra Ganaus, MSc, Studiengangsleiterin

Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc) | Studiendauer: 6 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 31.03.2017


35

Pflege Ausbildun g mit Zukun ft! www.fhstp.ac.at/bgk

Studieninhalte

International

Schwerpunkte des modular aufgebauten Studiums umfassen die Dimensionen des pflegerischen Handelns, Gesundheits- und Krankenpflege in speziellen Settings, Primärversorgung, präklinische Versorgung und medizinische Grundlagen.

Ein Berufspraktikum im Ausland ist möglich.

Praxis Neben der wissenschaftlich fundierten Ausbildung durchlaufen die Studierenden in den einzelnen Semestern praktische Ausbildungsphasen. Die Berufspraxis findet in unterschiedlichen Fachbereichen und Feldern, je nach Semester, im Ausmaß von fünf bis zwölf Wochen statt. Präklinische Versorgung und Pflege Im Rahmen eines akademischen Lehrgangs für präklinische Versorgung und Pflege besteht die Möglichkeit, die Ausbildung zur/zum Rettungs-/NotfallsanitäterIn „Modul 1 und Modul 2 gemäß Sanitätergesetz“ ergänzend zu absolvieren. Es ist Ziel dieses Lehrgangs, den Fachbereich der präklinischen Versorgung und Pflege zu vertiefen und neben der Berufsberechtigung für Gesundheits- und Krankenpflege auch die Berufs- und Tätigkeitsberechtigung als SanitäterIn zu erlangen.

Berufsfelder Die Absolventinnen und Absolventen sind in allen Bereichen der Gesundheits- und Krankenversorgung tätig. Die Berufsfelder reichen von der Betreuung in Kliniken und der häuslichen Pflege über die Versorgung in Langzeiteinrichtungen bis hin zur Gesundheitsförderung und Prävention sowie zum Rettungswesen. Nach der Absolvierung des Bachelor Studiengangs besteht die Möglichkeit, sich in Spezialfeldern wie Beratung, Forschung, Management und in der Lehre weiterzubilden und in diesen Bereichen tätig zu werden. Die erlangte wissenschaftliche Ausbildung auf Bachelorniveau berechtigt zu weiterführenden Masterstudien im In- und Ausland. Mögliche Berufsfelder: n Klinische Einrichtungen n Langzeitpflegeeinrichtungen n Hauskrankenpflege n Gesundheitsvorsorge n Primärversorgungszentren n Rettungswesen n Public Health

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


36

Physiotherapie Bachelor | Vollzeit

Aufgrund der großen Bedeutung der Physiotherapie in der Prävention, Therapie und Rehabilitation ist ein EUweiter Trend zur Höherqualifizierung des Berufes im Gesundheitswesen erkennbar. Diese Entwicklung erschließt den Physiotherapeutinnen und -therapeuten beste Berufsaussichten. Der Bachelor Studiengang Physiotherapie vermittelt entsprechend den Erfordernissen des Gesundheitswesens ein breit gefächertes Wissen und Expertise zu Prävention, Therapie und Rehabilitation. Durch den hohen Praxisbezug werden umfangreiche Fertigkeiten und Kompetenzen für Bewegung und das Bewegungssystem im Allgemeinen erreicht.

„Ich konnte mich zwischen Wien und St. Pölten entscheiden. In St. Pölten erschien mir der Umgang mit den Studierenden jedoch familiärer. Ich habe jedenfalls das Gefühl, dass die Institution hinter mir steht.“ Theresa Fischer, Absolventin

Facts

„Bewegung bestimmt zu einem wesentlichen Teil unsere Gesundheit. Als Expertinnen und Experten zur Förderung, Entwicklung, Erhaltung und Wiedererlangung von Bewegungsfähigkeit werden Physiotherapeutinnen und -therapeuten auf höchstem Level und international vergleichbarem Niveau ausgebildet. Im Mittelpunkt des Studiums stehen praxisorientierte, patientInnenzentrierte und wissenschaftliche Lehrangebote.“ FH-Prof. Kerstin Lampel, PT, MSc, Studiengangsleiterin

Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc) | Studiendauer: 6 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 31.03.2017


37

Vielfältige Berufsfeld er! www.fhstp.ac.at/bpt

Studieninhalte

Berufsfelder

Es erwartet Sie ein breites Angebot an Studieninhalten, wie z. B. klinische und physiotherapeutische Grundlagen, Trainingswissenschaften und Lehrveranstaltungen wie angewandte Projektarbeit in Prävention und Gesundheitsförderung, Sportphysiotherapie, Schmerzmanagement, Case Management oder Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen.

Der Studiengang Physiotherapie bildet Expertinnen und Experten mit einem breit gefächerten Wissen zu Prävention, Therapie und Rehabilitation im Bereich der Physiotherapie aus. Absolventinnen und Absolventen des Bachelor Studienganges Physiotherapie arbeiten:

Praxis Fachlich-methodisches Wissen kann schon ab dem dritten Semester im beruflichen Kontext angewandt werden. Neben den umfangreichen Berufspraktika kann in Forschungsprojekten mitgearbeitet werden.

International Ein Auslandssemester an einer internationalen Partnerhochschule ist möglich.

n im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, SeniorInnen- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und Wellnessbetrieben, Arztpraxen, Gesundheitsämtern oder Schulen und Kindergärten n freiberuflich in eigener Praxis, mobil, in Form von Hausbesuchen oder in der Prävention n als Lehrende an Aus- und Weiterbildungsstätten n in der Forschung und Wissenschaft n in Projekten des Gesundheitsbereiches n in der Prävention und Gesundheitsförderung, z. B. im Sinne der ergonomischen Arbeitsplatzberatung, Sportund Trainingsberatung, Haltungsschulung, Gesundheitsberatung und -erziehung, Be­treuung von Sportvereinen

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


38

Soziale Arbeit Bachelor | Vollzeit | Berufsbegleitend

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Über Beratung, Begleitung und Intervention unterstützt sie Menschen dabei, ihre Lebensplanung und -organisation sowie ihr Wohlbefinden zu erhöhen. Soziale Arbeit setzt dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren, ermöglicht soziale Veränderungen und erarbeitet lösungsorientiertes Vorgehen. Als Wissenschaft generiert der Studiengang mit modernen Methoden der empirischen Sozialforschung Wissen, Techniken und Instrumente für die Praxis.

„Dem Studiengang Soziale Arbeit in St. Pölten eilt ein sehr guter Ruf voraus. In meinem Studiengang habe ich eine gute Mischung von Theorie und Praxis gefunden.“ Andreas Kluppenegger, BA, Absolvent

Facts

„Das Studium Soziale Arbeit vermittelt theoretische Grundlagen, aktuelle Methoden und Forschungskompetenz zur Gestaltung von Problemlösungsprozessen auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen.“ FH-Prof. DSA Mag. (FH) Christine Haselbacher, Studiengangsleiterin

Abschluss: Bachelor of Arts in Social Sciences (BA) | Studiendauer: 6 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 27.03.2017


39

Der Mens ch im Mittelp unkt www.fhstp.ac.at/bso

Studieninhalte

Berufsfelder

Grundlegende Kenntnisse in sozialarbeitsrelevantem Wissen, Fertigkeiten und Haltungen in vier Modulbereichen: n Methodik der Sozialen Arbeit n Praxis und Wahlthemen n Angewandte Wissenschaften n Organisation, Recht, Gesellschaft

So vielfältig wie die gesellschaftlichen Herausforderungen sind auch die Berufsbereiche der Sozialen Arbeit. Absolventinnen und Absolventen des Bachelor Studiengangs sind für die beratende und unterstützende Arbeit mit Nutzerinnen und Nutzern von Serviceeinrichtungen und Behörden qualifiziert. Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind unter anderem:

Vertiefung Drei Praktika bieten vielfältige Einblicke und Erprobung im Feld. Die erste Bachelorarbeit dient einer Fallanalyse, die zweite wird im Rahmen einer Projektarbeit (Forschung & Entwicklung) erstellt.

n Kinder- und Jugendhilfe n Kinderschutzzentren und Jugendzentren n Schulsozialarbeit n Streetwork und mobile Jugendarbeit n Justizsozialarbeit und Bewährungshilfe n Konfliktregelung und Opferhilfe n Frauenhäuser n Berufliche Integration und Arbeitsassistenz n Betriebliche Sozialarbeit und Beschäftigungsinitiativen n Behindertenarbeit n Psychosozialer Dienst und Sachwalterschaft n Arbeit mit Asylwerbenden und MigrantInnenberatung n Sozialämter und SchuldnerInnenberatung n Wohnungslosenhilfe n Suchtberatung und -prävention n Gesundheitsberatung und Krankenhaussozialarbeit n Arbeit mit alten Menschen n Gemeinwesenarbeit und kommunale Beratung n Entwicklungszusammenarbeit

Interessentinnen und Interessenten mit Migrationshintergrund werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben!

International Praktika können auch im Ausland absolviert werden. Auslandssemester an einer Partnerhochschule werden unterstützt.

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info



41

Master Studiengänge www.fhstp.ac.at/master

n Median Digital

Media Management*

n Digitale n Digital

und Kommunikationsberatung

Medientechnologien

Healthcare

n Information

Security

n Bahntechnologie n Soziale

und Management von Bahnsystemen

Arbeit

*Zuvor Media Management, Namensänderung vorbehaltlich der Genehmigung der AQ Austria.


42

Media- und Kommunikationsberatung Master | Vollzeit

Im Master Studiengang Media- und Kommunikationsberatung wird das Rüstzeug für die dynamische Marketingbranche erworben. Aktuelle Trends in Wirtschaft und in der Unternehmens­kommunikation ebnen den Weg für eine Karriere in nationalen und internationalen Agenturen und Marketing-Abteilungen. Die Masterausbildung vermittelt Anwendungswissen – vor allem, aber nicht ausschließlich – im Bereich Digitales Marketing.

„Nach meinem Bachelorstudium an einer anderen FH wollte ich mich auf den Bereich Kommunikation spezialisieren. Aus den angebotenen Modulen kann man sich eine optimale Kombination aussuchen.“ Daniela Hofer, MA, Absolventin

Facts

„Wenn Sie in der dynamischen Marketing- oder Kommunikationsbranche Erfolg haben wollen, erhalten Sie hier das Rüstzeug für die Zukunft.“ FH-Prof. Mag. Helmut Kammerzelt, MAS, Studiengangsleiter, stellvertretender Leiter des FH-Kollegiums

Abschluss: Master of Arts in Business (MA) | Studiendauer: 4 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 30.05.2017


43

TopKarrierec hancen in der Mar ketingbranche! www.fhstp.ac.at/mmk

Studieninhalte

Berufsfelder

Grundstudium (1. Semester) Wirtschaftliche, rechtliche und marketingbe­zogene Lehrveranstaltungen bieten die M ­ öglichkeit, Wissen in diesen Fachbereichen zu erweitern.

Die Absolventinnen und Absolventen sind für die Tätigkeit sowohl in Agenturen als auch in Unternehmen (PR-Abteilungen, Werbe-Abteilungen, Event-Abteilungen, Online-Marketing-Abteilungen, etc.) bestens gerüstet. Marketing-Tätigkeiten mit Schwerpunkt auf Unternehmenskommunikation sind ebenso ein Berufsfeld wie Konzeption und Planung im Online Marketing und Social Media Management.

Vertiefung (2. bis 3. Semester) Neben weiteren Pflichtmodulen wird ein Vertiefungsstudium als Möglichkeit der Spezialisierung angeboten. Aus folgenden der vier Meisterklassen sind zwei zu wählen: n Public Relations n Eventmanagement n Werbung n Direktmarketing Im dritten Semester werden Studierende unter anderem im Rahmen von Seminaren in angewandte Projekte eingebunden.

International

n Public Relations mit Schwerpunkt auf strategischen Fragestellungen der Öffentlichkeits­arbeit n Werbung und Direkt Marketing: Strategische Tätigkeiten (z. B.: KundInnenberatung, Strategic Planning) n Eventmanagement: Abwicklung von Events inklusive strategischer Planung und Einbettung in die Gesamtkommunikation eines Unternehmens n Media- und Kommunikationsplanung im Sinne von „Strategischer Planung“ n Konzeption und Planung in den Bereichen Marketing, Unternehmenskommunikation und in Online-Agenturen

Im zweiten oder dritten Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen zu absolvieren.

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


44

Digital Media Management* Master | Berufsfreundlich

Im Master Studiengang Digital Media Management liegt der Fokus – neben wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen – auf dem Bereich Digital Business. Dies schließt sowohl die Entwicklung digitaler Geschäfts- und Erlösmodelle in allen Unternehmen, als auch die veränderten Rahmenbedingungen für Medienunternehmen speziell (Medienproduktion, Verwendung neuer Technologien) mit ein. Berufsfelder finden sich u. a. im strategischen Management, Business Development, Content Management, Marketing und Sales, Data Management oder Digital Commerce. Entrepreneurship und Start-up-Denken helfen bei möglichen Unternehmensgründungen.

„Bei ProSiebenSat.1 PULS 4 haben wir den Digitalisierungsprozess seit dem Start unserer neuen Strategie „4GAMECHANGER“ in alle Geschäftsbereiche integriert. Aufgrund der innovativen, fundierten und zukunftssicheren Ausbildung an der FH wurde ich ideal vorbereitet, diesen „Digital First“-Spirit nicht nur zu leben, sondern auch bei jeder Aktivität praktisch anzuwenden. Fabian Knauseder, MA, Absolvent

Facts

„Die Entwicklung digitaler Geschäfts- und Erlösmodelle ist marktnotwendig für viele Medien- und Wirtschaftsbereiche. Im Rahmen des Masterstudiums Digital Media Management erhalten Absolventinnen und Absolventen das spezifische Know-how, um diese Anforderungen erfolgreich umzusetzen. FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Litschka, Studiengangsleiter

Abschluss: Master of Arts in Business (MA) | Studiendauer: 4 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 30.05.2017

*Zuvor Media Management, Namensänderung vorbehaltlich der Genehmigung der AQ Austria.


45

Ihre Ausb ild in Digital B ung usiness! www.fhstp.ac.at/mmm

Studieninhalte

Berufsfelder

Grundstudium (1. Semester) Im ersten Semester erhalten die Studierenden eine Einführung in sämtliche Teilbereiche des Digital Media Management, z. B. Content Management, Konvergenzmanagement, Internationale Medienmärkte, Finanzierung und Kostenmanagement, Marketing und Distribution, Web Analytics und SEO oder IT und Informationsmanagement.

Studierende des Masterstudiums Digital Media Management werden optimal für Führungspositionen im Bereich Digital Business und andere Funktionen innerhalb der TIME-Branche ausgebildet. Die fundierte wirtschaftliche Ausbildung sowie die Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnen auch Berufskarrieren in anderen digital orientierten wirtschaftlichen Bereichen:

Vertiefung (2. bis 3. Semester) Neben den Pflichtmodulen können aus drei Wahlmodulen zwei zur Vertiefung gewählt werden: n Innovation & Business Development n Content Management n Marketing & Sales

n Innovation & Business Development Entwicklung erfolgsversprechender Strategien für Unternehmen mit Spezialisierung auf den dynamischen Wirtschaftszweig „Medien“: Neue (digitale) Geschäftsund Erlösmodelle, neue Wettbewerbsstrategien unter Einbezug neuer Technologien, Gründung und Führung von Medienorganisationen innerhalb sämtlicher Mediengattungen n Content Management und Daten Management von digitalem Content (Digital Journalism, Big Data, Programmplanung, Rechtehandel), Geschäftsmöglichkeiten durch Daten, Management von Redaktionen, Aufbau und Verwaltung von Medienplattformen n Marketing & Sales Neue digitale Distributionsstrategien, Digital-Commerce-Strategien und -Plattformen, Markenmanagement, Customer Experience und Service Orientated Logic

Im dritten und vierten Semester werden Praxis und angewandte Forschung gelebt: In Projekten erarbeiten Studierende methodisch gestützte Lösungen für Unternehmensprobleme, z. B. in den Bereichen Ideenmanagement, Change Management, Business Planning oder Business Development. Der Entrepreneurship-Gedanke wird in fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen verfestigt.

International Im zweiten oder dritten Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen zu absolvieren.

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


46

Digitale Medientechnologien Master | Vollzeit (berufsfreundlich)

Der Master Studiengang „Digitale Medien­technologien“ bietet eine praxisnahe, projekt­orientierte Ausbildung auf hohem wissenschaftlichen und theoretischen Niveau. Es wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der neue technologische Möglichkeiten, kreative Gestaltung und wirtschaftliche Anforderungen in gleicher Weise berücksichtigt. Ziel ist ein tiefgehendes Verständnis der gesamten digitalen Produktionskette von der Idee bis zur Distribution. Die Inhalte des Studiums bereiten optimal auf Tätigkeiten im breiten Feld von Kreativindustrie und Kreativwirtschaft, sowohl in leitender als auch selbständiger Position, vor.

„Die Praxisnähe in der Projekt­arbeit – bei gleichzeitig großem Gestaltungs­freiraum – bereitete mich bestens auf meinen Beruf vor.“ Dipl.-Ing. Mirjam Zenz, Absolventin

Facts

„Die vielschichtige Ausbildung in den Bereichen TVund Videoproduktion, Postproduktion, Audio Design und Grafik Design, Interface Design and Engineering, Experimentelle Medien und Mobiles Internet bildet eine breitgefächerte und solide Basis für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in jeglichen Bereichen der Medientechnik und Medientechnologien.“ FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Fidler, Studiengangsleiter

Abschluss: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing.) | Studiendauer: 4 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 05.06.2017


47

Technolog ie und Kreativität www.fhstp.ac.at/mdm

Studieninhalte

Berufsfelder

Das Masterstudium verfolgt das Ziel eines tiefgehenden Verständnisses der gesamten digitalen Produktionskette von der Idee bis zur Distribution. Es wird eine praxisnahe, projekt­orientierte Ausbildung auf hohem wissenschaftlichen und theoretischen Niveau geboten.

Die praxisnahe, projektorientierte Ausbildung beschäftigt sich mit aktuellen digitalen Technologien, um diese gezielt für die Entwicklung neuer multimedialer Produktionen, Anwendungen, Inhalte und Dienste für Broadcasting, Unterhaltung, Ausbildung, Wirtschaft, Kunst und Kultur einzusetzen. Der interdisziplinäre Ansatz vermittelt technologische, gestalterische sowie wirtschaftliche Kompetenzen und sichert ein tiefgehendes Verständnis der gesamten medialen Produktionskette von Konzeption und Produktion über Distribution und Archivierung bis hin zu Konsumation und Verwertung.

Masterklassen Die Anmeldung zu einer der folgenden sieben möglichen Masterklassen erfolgt bereits zu Beginn des Studiums: n TV- und Videoproduktion n Postproduktion n Audio Design n Mobiles Internet n Interface Design and Engineering n Experimentelle Medien n Grafik Design

International

Neben traditionellen medientechnischen Berufen öffnen sich daher auch verschiedenste innovative Betätigungsfelder in den Creative Industries, der Broadcast-, TV- und Videoindustrie, in Medienagenturen für Internet, interaktiven und mobilen Medien, in Werbung und PR und in der Kommunikations- und Informationsbranche.

Ein Auslandssemester an einer internationalen Partnerhochschule ist möglich.

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


48

Digital Healthcare Master | Berufsbegleitend

Thema des Studiums ist die interdisziplinäre Gestaltung von Innovationen im Gesundheitswesen. Gesundheitsund Technikexpertinnen und -experten lernen, an einer gemeinsamen Sprache zu arbeiten, mit dem Ziel, Prozesse des Gesundheitswesens wie die Prävention, die Diagnostik, die Therapie oder die Pflege zu visualisieren und medientechnisch zu unterstützen. Profitieren sollen sowohl Patientinnen und Patienten, Angehörige als auch Professionistinnen und Professionisten des Gesundheitswesens. Das Studium lässt sich in hohem Maße individuell gestalten, damit TechnikerInnen Strukturen und Prozesse im Gesundheitswesen und die Gesundheitsexpertinnen und -experten die Erfordernisse einer optimalen technischen Entwicklung verstehen lernen. Gemeinsam wird über vier Semester lang an einer konkreten Problemstellung aus einer Domäne von Digital Healthcare praktisch gearbeitet und prototypisch umgesetzt.

„Ich finde den neuen Zugang im Master Studiengang Digital Healthcare, nämlich die Unterstützung von Gesundheitsprozessen mittels Medientechnologie, sehr interessant und vielversprechend.“ Bernd Wisgrill, Absolvent

Facts

„Digital Healthcare verknüpft PatientInnen-zentriertes Wissen in Gesundheitsberufen mit Kompetenzen in Digitalen Technologien. Die Studierenden aus Gesundheit und Technologie erlernen die Konzeption, Umsetzung und Evaluierung von innovativen Projekten im Gesundheitswesen.“ FH-Prof. Jakob Doppler, MSc, Studiengangsleiter

Abschluss: Master of Science (MSc) | Studiendauer: 4 Semester | Sprache Englisch & Deutsch Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 23.06.2017


49

Digitale Technolog ien und Gesu ndheit! www.fhstp.ac.at/mdh

Studieninhalte Der Master Studiengang orientiert sich an Methoden und Zielen von Student-Centered und Problem-Based-Learning. Ein Großteil der Inhalte wird im Rahmen von Projekten erarbeitet, da die Handlungskompetenz im Vordergrund steht. Module Digital Healthcare: Projekt- und problemorientierter Lernprozess in interdisziplinären Gruppen (TechnikerInnen und Gesundheitsexpertinnen und -experten) über den gesamten Entwicklungszyklus Forschung, Entwicklung, Innovation: Vertiefung der Handlungskompetenzen im interdisziplinären Kontext Fundamentals in Medical Issues / Healthcare Technologies: Grundlagenvermittlung des jeweilig anderen Fachbereichs Spezialisierung Healthcare Technology Development: Vermittlung von Fachkompetenzen für die Konzeption und Spezifikation von technischen Lösungen für das Gesundheitswesen Spezialisierung Healthcare Technology Evaluation: Vermittlung von Fachkompetenzen für die zielgerichtete Evaluation von digitalen Technologien und Medien in der Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Pflege Strukturen und Prozesse im Gesundheitswesen: Wissenserwerb von Strukturen, Prozessen, allgemeinen

Rahmenbedingungen und Zielsetzungen im nationalen bzw. europäischen Gesundheitswesen Wirtschaft, Recht und Management: Erwerb allgemeiner und fachspezifischer Kompetenzen in Wirtschaft, Recht und Management, Kalkulation und Bilanzierung, Recht im Gesundheitswesen, Führungskompetenzen, Qualitätsmanagement und Medical Marketing

International Die Lehrveranstaltungen werden in englischer und deutscher Sprache abgehalten. Ein Auslandssemester an einer internationalen Partnerhochschule ist möglich.

Berufsfelder Die Absolventinnen und Absolventen werden im gesamten Gesundheitssektor benötigt, wie z. B. bei Sozialversicherungen, Krankenanstalten, Industrie- oder Forschungseinrichtungen und IT-orientierten Gesundheitsunternehmen. n Researcher Digitale Technik & Gesundheit n Regulatory Affairs Manager n Medical Engineer n Application Specialist n MedizinprodukteberaterIn n Clinical Sales Specialist n ProjektmanagerIn

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


50

Information Security Master | Berufsbegleitend

Unsere moderne Gesellschaft ist in hohem Maße von der Funktionsfähigkeit vieler Informationssysteme abhängig, vom Betrieb kritischer Infrastrukturen bis zum Schutz persönlicher Daten. Das praxisorientierte Studium bildet – wie in keinem anderen Bildungszweig in dieser Tiefe – Expertinnen und Experten aus, die diesen Herausforderungen gewachsen sind. Der Studiengang orientiert sich am rasanten Wandel im Bereich der IT-Sicherheit. In den Ausbildungsbereichen IT-Infrastruktur, Software Sicherheit, Industrial Security und Sicherheitsmanagement wird den Studierenden eine Kombination aus technischem Know-how und Management-Wissen vermittelt.

„Ich sehe meine berufliche Zukunft eindeutig im Forschungsbereich Malware, dafür wurde ich im Studium Information Security optimal vorbereitet.“ Dipl.-Ing. Hermann Dornhackl, BSc, Absolvent

Facts

„Wer für die Sicherheit unserer Informationswelt verantwortlich ist, muss nicht nur die Technik beherrschen, sondern auch die Menschen miteinbeziehen. Genau das können unsere Absolventinnen und Absolventen.“ FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Paul Tavolato, Studiengangsleiter

Abschluss: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing.) | Studiendauer: 4 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 15.05.2017


51

Top-Karr ierechancen in der IT! www.fhstp.ac.at/mis

Studieninhalte

Berufsfelder

Das Curriculum besteht aus vier Ebenen:

Es ergeben sich dadurch beispielhaft folgende Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen:

Ausgleichsmodul Studierende, die ein IT-Security-Bachelorstudium absolviert haben, wählen ein anderes Modul als Studierende, die ein allgemeines Informatik-Bachelorstudium absolviert haben Kernthemen Wesentliche Kompetenzen in den Bereichen Infrastructure Security, Software Security, Privacy, Sicherheitsmanagement und Informationssicherheit Fachspezifische Vertiefung Wahl zwischen Software Security, Industrial and Infrastructure Security und IT-Management

n Sicherheitsbeauftragte/r (Chief Security Officer) n IT Infrastructure Engineer n Security Consultant n IT-Safety-Expertin/-Experte n IT Security Solution Engineer/Architect n Datenschutzbeauftragte/r n IT-ForensikerIn n Compliance Officer, RisikomanagerIn n IT-Governance-Expertin/-Experte n IT Solution Architect n Malware-AnalystIn n AuditorIn

Diplomarbeit

International Ein Auslandssemester an einer internationalen Partnerhochschule ist möglich und erwünscht.

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


52

Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen Master | Berufsbegleitend

Das erworbene Wissen und die erlangten Fertigkeiten im Bereich der Bahntechnologie werden im Master Studiengang gezielt und anwendungsorientiert vertieft. Das Masterstudium kann unter bestimmten Voraussetzungen auch mit dem Bachelorabschluss eines artverwandten technischen Studiums aus dem Bauingenieur- und Verkehrswesen belegt werden. Drei Spezialisierungsrichtungen, Projektarbeiten und die Diplomarbeit mit jeweils wählbaren Themenstellungen bieten Möglichkeiten zur fachlichen Vertiefung gemäß persönlichem Interesse. Absolventinnen und Absolventen sind damit ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich der Bahntechnologie und gefragte Fachleute in Eisenbahnunternehmen, in der Industrie oder im Consulting.

„Die Fachhochschule St. Pölten genießt in der Eisenbahnbranche einen ausgezeichneten Ruf. Das erlangte Wissen im Master Studiengang kann bei nationalen oder internationalen Eisenbahnprojekten sofort in die Tat umgesetzt werden.“ Martin Hekel, BSc, EURAIL-Ing., Student

Facts

„Im Master Studiengang vertiefen Sie Ihr ganzheitliches Wissen. Erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten der Bahnbranche begleiten Sie auf Ihrem Ausbildungsweg zum Diplom-Ingenieur bzw. zur Diplom-Ingenieurin.“ FH-Prof. Dipl.-Ing. Otfried Knoll, EURAIL-Ing., Studiengangsleiter

Abschluss: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing.) | Studiendauer: 4 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 18.06.2017


53

Karriere in der Bah nbranche! www.fhstp.ac.at/mbm

Studieninhalte

Berufsfelder

Die Studierenden spezialisieren sich von Anbeginn auf einen der drei folgenden Schwerpunkte: n Eisenbahnbetrieb und Systemtechnik n Bautechnik n Management von Bahnsystemen

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium angeboten. Mit den erworbenen Kompetenzen und der eigenen Berufspraxis sind unsere Studierenden bestmöglich für eine Rolle als Führungskraft in Eisenbahnunternehen, im Management der einschlägigen Industrie, in Planungsbüros und im öffentlichen Dienst vorbereitet:

In jedem Schwerpunkt wird, auf dem Wissen des Bachelor Studienganges Bahntechnologie und Mobilität aufbauend, vertiefendes S ­ pezialwissen vermittelt. In gemeinsam besuchten Lehrveranstaltungen erfolgt wiederum die allgemeine fachliche Vertiefung.

n in österreichischen und europäischen Eisenbahnunternehmen sowie städtischen Verkehrsbetrieben n in Verkehrsverbünden und Verkehrsorganisationsgesellschaften n in der Bauindustrie mit Spezialisierung auf Eisenbahnbau n in Industriebetrieben im Bereich der Eisenbahn-Infrastrukturausrüstung n in Gebietskörperschaften (vor allem Bund und Länder) n in Kammern, Verbänden und Interessensvertretungen n bei der Planung und im Consulting n sowie bei „Benannten Stellen“ im Bereich Zertifizierung von Eisenbahninfrastrukturanlagen.

Die Studierenden arbeiten unter anderem an einem interdisziplinären Projekt, wodurch fachspezifische, komplexe Projektabläufe k­ ennengelernt und trainiert werden. Im vierten Semester wird die Diplomarbeit erstellt. Damit stellen die Absolventinnen und Absolventen ihre Kompetenz beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten unter Beweis und sind im Anschluss zu einem Doktoratsstudium befähigt.

International Ein Auslandssemester an einer internationalen Partnerhochschule ist möglich und wird empfohlen.

Im Laufe des Studiums knüpfen die Studierenden ihr berufsbezogenes Netzwerk. Wir unterstützen sie dabei mit Firmenkontakten, einer jährlichen Berufsmesse mit Fachvorträgen und spannenden Exkursionen zu Eisenbahnunternehmen und Industriebetrieben der Bahnbranche.

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info


54

Soziale Arbeit Master | Vollzeit | Berufsbegleitend

Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Demografische Entwicklungen und gesellschaftliche Ausdifferenzierung schaffen neue Betätigungsfelder. Gleichzeitig entstehen neue Anforderungen an die Soziale Arbeit, die Spezialisierungen für die Praxis, aber auch für wissenschaftliches Arbeiten notwendig machen. Der Master Studiengang orientiert sich an diesen Herausforderungen der Branche. Absolventinnen und Absolventen sind in der Front-Line-Praxis, in Konzeption und Planung, sowie in der praxisnahen Forschung und Entwicklung eines modernen Sozialwesens tätig.

„Da es einen steigenden Bedarf an gut ausgebildeten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern gibt, habe ich mich für dieses Studium entschieden. Die Ausbildung ist stark praxisorientiert, Projektarbeit wird theoretisch begleitet.“ Julian Steiner, BA, Student

Facts

„Soziale Arbeit ist eine Wachstumsbranche. Wir orientieren uns an den neuen Herausforderungen und bieten Spezialisierungen für Wissenschaft und Praxis.“ FH-Prof. DSA Mag. Dr. Peter Pantucekˇ Eisenbacher, Studiengangsleiter

Abschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA) | Studiendauer: 4 Semester Kosten/Semester: EUR 363,36 + ÖH Beitrag | Bewerbungsfrist: 18.04.2017


55

Wachstum sbranche Soziale A rbeit www.fhstp.ac.at/mso

Studieninhalte

Berufsfelder

Kenntnisse in Fächern wie Organisation & Gesellschaft, Forschung, Entwicklung und Innovation, Methodik & Fallanalyse, Management Skills, Internationales Recht und Ethik

Master-Absolventinnen und -Absolventen kennen die Herausforderungen und sind für alle Einsatzbereiche der Sozialen Arbeit qualifiziert. Sie können beratende, organisierende und leitende Tätigkeiten im Sozial- und Gesundheitswesen durchführen, inklusive Planung und Evaluation von Projekten.

Vertiefung Es wird eine von zwei Vertiefungsrichtungen gewählt: n Case Management: Theoretische Grundlagen, Führen und Leiten, Zertifikat für Case Management n General Social Work: Grundlagen genereller Sozialer ­Arbeit, Front-Line-Praxis, Konzeption und Planung sowie Forschung und Entwicklung eines modernen Sozialwesens

International Auslandspraktika und -semester sind möglich.

In Kombination mit beruflicher Erfahrung erleichtert der Master-Abschluss den Zugang zu Leitungspositionen. Unsere Absolventinnen und Absolventen haben gute Jobchancen, z. B. als: n Case ManagerInnen n Einrichtungs- und TeamleiterInnen n Koordinatorinnen/Koordinatoren ehrenamtlichen Personals n ProjektleiterInnen n GebietsbetreuerInnen n Fachkräfte für komplexe Fälle n Sozialarbeitsexpertinnen und -experten in multiprofessionellen Teams n Evaluatorinnen und Evaluatoren n Expertinnen und Experten für den Themenbereich Inklusion

Online-Bewerbung: bewerbung.fhstp.ac.at Campus Service Center (CSC) +43 2742 313 228-200

Info



57

Weiterbildungslehrgänge

www.fhstp.ac.at/weiterbildung

n Creative

Management

n Eventmanagement n Angewandte n Film,

Fotografie

TV & Media - Creation and Distribution

n Agrar-

und Technologiemanagement MSc

n Produktionsmanagement n Produktions-

und Führung

und Technologiemanagement MSc

n Produktionsmanagement n Wirtschaftliche

und Wirtschaftliche Kompetenz

Kompetenz und Führung

n Europäische

Bahnsysteme

n Angewandte

Ernährungstherapie

n Familienrat n Kurzseminare

für PraktikerInnen

n Management

im Sozialwesen

n Sozialarbeit

mit AsylwerberInnen und Konventionsflüchtlingen

n Sozialpädagogik n Suchtberatung

und Prävention MSc


58

Masterlehrgang (MA)

Hochschul- und Masterlehrgang (MSc)

Creative Management

Eventmanagement

Mehr als jedes zehnte Unternehmen in Österreich gehört mittlerweile der Kreativwirtschaft an. Kreative lernen „Out of the Box“ zu denken, orientieren sich bei der Umsetzung von Ideen stark an bestehenden Ressourcen und tragen zu einer Erhöhung der Wertschöpfung bei.

Diese akademische Weiterbildung sichert umfassendes Wissen für die dynamische Eventbranche. Der weiterführende Masterlehrgang ermöglicht den Abschluss mit einem Master.

Ausbildungsinhalte Organisationslehre, Innovationsmanagement, strategisches Marketing, Unternehmensstrategie, Businessplan, Change Management Prozesse, Netzwerkbildung, Sales and Pitching, Kommunikations- und Projektmanagement, Medienwirtschaft Masterlehrgang Abschluss Master of Arts (MA) Lehrgangsdauer 3 Semester Organisationsform Berufsbegleitend, jeweils Freitag und Samstag ganztags Lehrgangsgebühr EUR 3.800,– je Semester + ÖH-Beitrag *

Lehrgangsleitung FH-Prof. Mag. Dr. Thomas Duschlbauer, MA

KooperationspartnerIn U5 Akademie in München

Ausbildungsinhalte Fundierte Kenntnisse in der Projektplanung und -konzeption, Soft Skills, rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen. Die Ausbildung hat sehr starken Praxisbezug durch Vortragende aus Unternehmen und führenden Event-Agenturen. Hochschullehrgang Abschluss Akademische/r Eventmanager/in Lehrgangsdauer 3 Semester Organisationsform Berufsbegleitend Lehrgangsgebühr EUR 2.300,– je Semester + ÖH-Beitrag * Masterlehrgang Abschluss Master of Science (MSc) Lehrgangsdauer 4 Semester Organisationsform Berufsbegleitend, jeweils Freitag und Samstag ganztags Lehrgangsgebühr EUR 2.300,– je Semester, 4. Semester EUR 2.900,– + ÖH-Beitrag *

Lehrgangsleitung Mag. Harald Rametsteiner

Anmeldung Simona Meinhart, BA, MA +43 2742 313 228-423 lcma@fhstp.ac.at

Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/lcm | www.akademie-u5.de

* zzgl. eventuell anfallender Übernachtungs-, Verpflegungs- sowie Reisekosten

Anmeldung Simona Meinhart, BA, MA +43 2742 313 228-423 lem@fhstp.ac.at

Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/lem


59

Akademischer Lehrgang

Masterlehrgang (MA)

Angewandte Fotografie

Film, TV & Media -

Fotografie ist Bestandteil vieler Tätigkeitsfelder wie Architektur, Webdesign, Mode, Wissenschaft u.v.m. Die Teilnehmenden erhalten einen intensiven Einblick in die angewandte, theoretische und praktische Fotografie. Bildbesprechungen eigener Arbeiten ermöglichen eine persönliche Weiterentwicklung und vermitteln die Fähigkeit, auch fremde Bilder fachlich kompetent beurteilen zu können.

Der Masterlehrgang vermittelt problem- und anwendungsorientierte Kenntnisse in der Fernseh- und Filmproduktion und verbindet plattformübergreifende Bewegtbildproduktion mit integrierter Medienwirtschaft. TeilnehmerInnen erhalten die wissenschaftlichen und praktischen Voraussetzungen, um Film- und Medienproduktionen zu entwickeln, zu finanzieren und zu realisieren. Wichtiger Bestandteil ist die Konzeption und Entwicklung von digitalen Bewegtbildinhalten.

Ausbildungsinhalte Digitale Fotografie, Kameratechnik, Lichtführung, Bildbearbeitung, künstlerische und konzeptionelle Gestaltung Abschluss Akademisch angewandte/r Fotograf/in Lehrgangsdauer 3 Semester Organisationsform Berufsbegleitend, 6 Blöcke jeweils Do., Fr. und Sa. Im 3. Semester 5 Blöcke jeweils Sa. Lehrgangsgebühr 1. und 2. Semester je EUR 2.700,– 3. Semester EUR 1.600,– + ÖH-Beitrag

Lehrgangsleitung Arnd Ötting

Creation and Distribution

Ausbildungsinhalte Creation, Hands-on Filmmaking, Post Production, Production Management, Experts’ Lectures, Project Development, Factual and Fictional Projects, Arts and Practice based Research und Master Thesis Abschluss Master of Arts (MA) Lehrgangsdauer 4 Semester Organisationsform Berufsbegleitend, 1. & 2. Semester Freitag 17:00-21:00 Uhr sowie Samstag 09:00-13:00 Uhr. (WIFI Salzburg) Im 3. & 4. Semester ganztägig geblockt an Donnerstagen, Freitagen und Samstagen (FH St. Pölten) Lehrgangsgebühr EUR 13.960,- + ÖH-Beitrag

Lehrgangsleitung FH-Prof. Dr. Rosa von Suess

KooperationspartnerIn WIFI NÖ

Anmeldung Birgit Zeillinger, WIFI NÖ +43 2742 890 2410 birgit.zeillinger@noe.wifi.at

Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/laf

KooperationspartnerIn WIFI Salzburg

Anmeldung Mag. Christina Tanzer +43 2742 313 228-603 ftm@fhstp.ac.at

Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/lftm


60

Masterlehrgang (MSc)

Akademischer Lehrgang

Agrar- und Technologiemanagement MSc

Produktionsmanagement und Führung

Potentielle Führungskräfte erwerben Wissen am letzten Stand der Technik im Bereich der Agrartechnologien. Technologiemanagement befähigt, selbständig neueste Entwicklungen zu verfolgen und zu bewerten. Know-how zu Qualitäts- und Projektmanagement wird ebenso vermittelt wie der Einsatz von Führungswerkzeugen. Betriebswirtschaftliches Wissen rundet diese Managementausbildung ab.

Neben der Planung und Steuerung steht die Optimierung der Produktion im Fokus dieses Lehrganges. Die Entwicklung persönlicher Management- und Führungskompetenzen, unterstützt durch Know-how im HR-Management, ergänzt den ganzheitlichen Ansatz.

Ausbildungsinhalte Agrartechnologien, Technologiemanagement, Management & Führung, Wirtschaftliche Kompetenzen Abschluss Master of Science (MSc) Lehrgangsdauer 4 Semester Organisationsform Berufsbegleitend Lehrgangsgebühr EUR 3.650,– je Semester + EUR 320,– Prüfungsgebühr inkl. ÖH-Beitrag zzgl. MWSt.

Lehrgangsleitung

Ausbildungsinhalte Produktions- und Qualitäts­management, Projekt-, Prozess- und IT-Management, HR-Management und Leadership Abschluss Akademische/r Experte/in Lehrgangsdauer 2 Semester Organisationsform Berufsbegleitend Lehrgangsgebühr EUR 3.150,– je Semester + EUR 240,– Prüfungsgebühr inkl. ÖH-Beitrag zzgl. MWSt.

Lehrgangsleitung Dipl.-Ing. Dr. Franz Fidler

Dipl.-Ing. Dr. Franz Fidler KooperationspartnerIn ecoplus Zukunftsakademie Mostviertel KooperationspartnerIn ecoplus Zukunftsakademie Mostviertel

Anmeldung Mag. Rosemarie Pichler ecoplus Zukunftsakademie Mostviertel +43 7472 65510 3120 r.pichler@ecoplus.at Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/lat | www.zukunftsakademie.or.at

Anmeldung Mag. Rosemarie Pichler ecoplus Zukunftsakademie Mostviertel +43 7472 65510 3120 r.pichler@ecoplus.at Nähere Informationen: www.zukunftsakademie.or.at


61

Masterlehrgang (MSc)

Akademischer Lehrgang

Produktionsund Technologiemanagement MSc

Produktionsmanagement und Wirtschaftliche Kompetenz

Die TeilnehmerInnen des berufsbegleitenden Masterlehrganges erwerben das notwendige Fach- und Methodenwissen für alle Bereiche der industriellen Produktion und trainieren ihre sozialen Fähigkeiten. Die Kombination mit Technologiemanagement und der Kompetenzerwerb in den Bereichen Wirtschaft und Unternehmensführung befähigen dazu, für die Zukunft relevante Technologien rechtzeitig zu erkennen und in bestehende Produktionsprozesse erfolgreich zu integrieren.

Ausbildungsinhalte Mathematische, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Unternehmensführung, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Technologiemanagement Abschluss Master of Science (MSc) Lehrgangsdauer 4 Semester Organisationsform Berufsbegleitend Lehrgangsgebühr EUR 3.200,– je Semester + EUR 320,– Prüfungsgebühr inkl. ÖH-Beitrag zzgl. MWSt

Lehrgangsleitung

Intelligentes Produktionsmanagement, innovative Fertigungstechniken und eine schlanke Produktion bilden neben dem wesentlichen Wissen zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und kostenrelevanten Faktoren den Kern dieses berufsbegleitenden Lehrganges.

Ausbildungsinhalte Produktionsplanung, -logistik und -management, Lean Production, Statistik, Wirtschaft, Kostenund Investitionsrechnung, Controlling Abschluss Akademische/r Experte/in Lehrgangsdauer 2 Semester Organisationsform Berufsbegleitend Lehrgangsgebühr EUR 2.900,– je Semester + EUR 240,– Prüfungsgebühr inkl. ÖH-Beitrag zzgl. MWSt.

Lehrgangsleitung Dipl.-Ing. Dr. Franz Fidler

Dipl.-Ing. Dr. Franz Fidler

KooperationspartnerIn ecoplus Zukunftsakademie Mostviertel Anmeldung Mag. Rosemarie Pichler ecoplus Zukunftsakademie Mostviertel +43 7472 65510 3120 r.pichler@ecoplus.at Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/lpt | www.zukunftsakademie.or.at

KooperationspartnerIn ecoplus Zukunftsakademie Mostviertel

Anmeldung Mag. Rosemarie Pichler ecoplus Zukunftsakademie Mostviertel +43 7472 65510 3120 r.pichler@ecoplus.at Nähere Informationen: www.zukunftsakademie.or.at


62

Akademischer Lehrgang

Masterlehrgang (MSc)

Wirtschaftliche Kompetenz und Führung

Europäische Bahnsysteme

Die TeilnehmerInnen erwerben Wissen zu den wesentlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, rechtlichen Grundlagen und kostenrelevanten Faktoren eines Unternehmens. Methodenkompetenz in Kombination mit Führungswerkzeugen befähigen zur Umsetzung erfolgreicher Projekt- und Unternehmensziele.

Ausbildungsinhalte Leadership, HR-Management, Projekt-, Qualitäts- und IT-Management, Wirtschaft, Controlling und Recht Abschluss Akademische/r Experte/in Lehrgangsdauer 2 Semester Organisationsform Berufsbegleitend Lehrgangsgebühr EUR 2.750,– je Semester + EUR 240,– Prüfungsgebühr inkl. ÖH-Beitrag zzgl. MWSt.

Lehrgangsleitung Dipl.-Ing. Dr. Franz Fidler

Der trinationale (D-A-CH) Masterlehrgang orientiert sich an den Anforderungen von europäischen Bahnunternehmen und Behörden. Durch Einbeziehen der nationalen Bahnunternehmen DB, ÖBB und SBB vertiefen die Studierenden ihr Systemwissen und knüpfen transnationale Kontakte.

Ausbildungsinhalte Infrastrukturmanagement, Steuerung betrieblicher Prozesse, Zusammenhänge zwischen Bahn und Umwelt, internationale Standards im Eisenbahnwesen, europäische Verkehrs- und Wettbewerbspolitik Zugangsvoraussetzungen artverwandtes abgeschlossenes Bachelorstudium und mindestens zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung im Eisenbahnwesen Abschluss Master of Science (MSc) Lehrgangsdauer 4 Semester Organisationsform Berufsbegleitend, je eine Präsenzwoche/Semester in St. Pölten, Erfurt und Winterthur, je eine Projektarbeit (1.-3. Semester) bzw. Exkursion und Masterthesis mit Kolloquium (4. Semester) Lehrgangsgebühr EUR 3.200,– je Semester

Lehrgangsleitung Dr. Thomas Berndt, FH Erfurt und FH-Prof. Dipl.-Ing. Otfried Knoll, EURAIL-Ing., FH St. Pölten

KooperationspartnerIn ecoplus Zukunftsakademie Mostviertel

Anmeldung Mag. Rosemarie Pichler ecoplus Zukunftsakademie Mostviertel +43 7472 65510 3120 r.pichler@ecoplus.at Nähere Informationen: www.zukunftsakademie.or.at

KooperationspartnerInnen FH Erfurt (D), www.master-bahnsysteme.eu Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Winterthur, CH), www.engineering.zhaw.ch Anmeldung Silvia Urban FH St. Pölten +43 2742 313 228-662 lebs@fhstp.ac.at Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/leb


63

Akademischer Lehrgang

Weiterbildungslehrgang

Angewandte Ernährungstherapie

Familienrat

Der Lehrgang eröffnet für ErnährungswissenschafterInnen die Möglichkeit, in der Ernährungstherapie tätig zu sein. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges und Ablegen der Bachelorprüfung im Studiengang Diätologie können Sie neben dem Bachelor of Science in Health Studies die Berufsberechtigung als Diätologin bzw. Diätologe erlangen.

Ausbildungsinhalte Fachmethodik und Qualitätssicherung in der Ernährungstherapie, Angewandte klinische Diätetik, Gesprächsführung und Beratungsmethodik, praktisches Durchführen diätologischer Prozesse Zugangsvoraussetzungen abgeschlossenes Studium der Ernährungswissenschaften (Bachelor-, Masteroder Diplomstudium) Lehrgangsdauer 2 Semester Organisationsform Theorieblöcke und Berufspraktikum Lehrgangsgebühr EUR 3.200,– je Semester + ÖH-Beitrag zzgl. Prüfungsgebühr für Bachelorprüfung

Der Familienrat ist ein Zusammentreffen der Familie mit Bekannten und Verwandten, bei dem ernstzunehmende Schwierigkeiten gemeinsam gelöst werden können. Familien können so auch in schwierigen Situationen ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Dieser Lehrgang bietet Personen mit psychosozialer Grundausbildung eine Zusatzqualifikation zur Durchführung von Familienräten.

Ausbildungsinhalte Grundidee, Anwendungsgebiete, Kommunikationsregeln sowie selbstständige Durchführung eines Familienrates, Reflexion und Evaluation Zugangsvoraussetzungen psychosoziale Grundausbildung Lehrgangsdauer 1,5 Semester Organisationsform Theorieblöcke und Berufspraktikum Lehrgangsgebühr EUR 1.500,– + ÖH-Beitrag

Lehrgangsleitung FH-Prof. DSA Mag. (FH) Christine Haselbacher

Lehrgangsleitung FH-Prof. Mag. Gabriele Karner, MBA

Anmeldung Marie-Luise Huber, BSc, MSc +43 2742 313 228-569 marie-luise.huber@fhstp.ac.at

Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/lae

Anmeldung Carina Stadler +43 2742 313 228-504 carina.stadler@fhstp.ac.at

Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/lf


64

Seminare zur Weiterbildung

Hochschullehrgang – Masterlehrgang (MA)

Kurzseminare für PraktikerInnen

Management im Sozialwesen

Seminar „Fachliche Stellungnahmen in der Sozialen Arbeit“ Inhalte (Auszug): Anlässe und Arten fachlicher Stellungnahmen/Gutachten | Fachliche Standards für Stellungnahmen | Der Prozess der Gutachtenerstellung | Kritische Analyse von Beispielgutachten | Sprachliche Standards für Stellungnahmen Termine finden Sie aktuell unter www.fhstp.ac.at/kp Dauer 16 Übungseinheiten à 45 Minuten, 2 Tage Ort Fachhochschule St. Pölten TeilnehmerInnenzahl min. 15 | Kosten EUR 250,–

Referentin DSA Mag. Karin Goger, MSc Seminar „Materielle Grundsicherung“ Inhalte (Auszug): Das System der materiellen Grundsicherung in Österreich | Sozialversicherung in Österreich | Sozialhilfe und Bedarfsorientierte Mindestsicherung | Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen | Hilfe für Familien: Kinderbetreuungsgeld, Familienbeihilfe Termine finden Sie aktuell unter www.fhstp.ac.at/kp Dauer 16 Übungseinheiten à 45 Minuten, 2 Tage Ort Fachhochschule St. Pölten TeilnehmerInnenzahl min. 15 | Kosten EUR 250,–

Referentin DSA Mag. Elisabeth Weber-Schigutt

Anmeldung Carina Stadler +43 2742 313 228-504 carina.stadler@fhstp.ac.at

Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/kp

Hochschullehrgang Leitung im Sozialwesen erfordert besondere Kompetenzen. Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse struktureller Bedingungen sozialer Hilfe. Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, Leitungsaufgaben im Sozialwesen reflektiert und verantwortlich wahrzunehmen.

Ausbildungsinhalte Spezielle Rechtsmaterien, organisierte Unterstützungsprozesse aus dem Wissensstand der Sozialarbeitswissenschaft, Modelle der Sozialplanung, Qualitätssicherung, Zusammenhänge im Sozialen Raum sowie Inklusions-/ Exklusions-Prozesse, gesellschaftliche Entwicklungen und wichtige sozialpolitische Diskussionen, ausgewählte internationale Modelle Abschluss Akademische/r Manager/in im Sozialwesen Lehrgangsdauer 3 Semester Organisationsform Berufsbegleitend (geblockte Präsenzzeiten in Kombination mit hohem Anteil selbstorganisierten und Internet-gestützen Lernens, 4 Blöcke pro Semester jeweils Donnerstag bis Samstag) Lehrgangsgebühr ca. EUR 6.000,– + ÖH-Beitrag

Lehrgangsleitung FH-Prof. DSA Mag. Dr. Peter Pantucˇ ek-Eisenbacher


65

Weiterbildungslehrgang

Masterlehrgang Erwerben Sie vertiefte Kenntnisse für Führungspositionen im Sozialwesen. Die Lehrveranstaltungen umfassen spezielle Rechtsmaterien und gesellschaftliche Entwicklungen. Der Logik von organisierten Unterstützungsprozessen, den Modellen der Sozialplanung und den Besonderheiten der Qualitätssicherung kommt eine große Bedeutung zu. Zusammenhänge im Sozialen Raum, Inklusions- und Exklusions-Prozesse und ausgewählte internationale Modelle werden ebenfalls behandelt.

Ausbildungsinhalte Generalisierte und forschungsorientierte Ausbildung. Sozialpädagogische Forschung, gesellschaftliche Entwicklungen, Methodik, Management, Ethik und Recht Abschluss Master of Arts in Sozialmanagement (MA) Lehrgangsdauer 6 Semester, 120 ECTS Organisationsform Berufsbegleitend (geblockte Präsenzzeiten in Kombination mit hohem Anteil selbstorganisierten und Internet-gestützen Lernens)

Lehrgangsleitung FH-Prof. DSA Mag. Dr. Peter Pantucˇ ek-Eisenbacher

Sozialarbeit mit AsylwerberInnen und Konventionsflüchtlingen Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bietet die Fachhochschule St. Pölten aktuell den Kurzlehrgang „Sozialarbeit mit AsylwerberInnen und Konventionsflüchlingen“ (6 ECTS) an.

Ausbildungsinhalte Der Kurzlehrgang umfasst vier Themenbereiche n Asylrecht, Fremdenrecht, Ansprüche von Asylwerbenden und Konventionsflüchtlingen n Englisch in der Beratung n Methodisches Arbeiten mit Asylwerbenden und Konventionsflüchtlingen n Trauma und Arbeit mit traumatisierten Menschen und wird in vier Blöcken (je 1,5 bis 3 Tage) angeboten. Abschluss Die TeilnehmerInnen erhalten nach Leistungsüberprüfung ein Zertifikat mit Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses und dem Seminartitel. Lehrgangsdauer 10 Präsenztage verteilt auf 3 Semester TeilnehmerInnenzahl 17 bis 26 Personen Lehrgangsgebühr EUR 1.200,– + ÖH-Beitrag

Lehrgangsleitung FH-Prof. DSA Mag. (FH) Ulrike Rautner-Reiter

Anmeldung Erika Pany +43 2742 313 228-503 lehrgaenge.so@fhstp.ac.at

Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/lms

Anmeldung Carina Stadler +43 2742 313 228-504 carina.stadler@fhstp.ac.at

Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/lsak


66

Hochschullehrgang – Masterlehrgang (MA)

Sozialpädagogik Hochschullehrgang Sozialpädagoginnen und -pädagogen gestalten den Alltag für und mit Menschen, die dabei der Hilfe bedürfen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Personen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Nun ist es möglich, Sozialpädagogik an der FH St. Pölten auf Hochschulniveau zu studieren.

Ausbildungsinhalte Studierende erlangen umfassendes Wissen zu Methoden der Sozialpädagogik, zu rechtlichen und theoretischen Hintergründen sozialpädagogischer Arbeit. Abschluss Akademische Sozialpädagogin/ Akademischer Sozialpädagoge Lehrgangsdauer 6 Semester Organisationsform Berufsbegleitend (geblockte Präsenzzeiten: je Semester 3 bis 4 Blocks zu 3 bis 5 Tagen in Kombination mit hohem Anteil selbstorganisierten und Internet-gestützten Lernens) Lehrgangsgebühr EUR 2.000,– je ­Semester + ÖH-Beitrag

Masterlehrgang Das Masterprogramm richtet sich an Personen mit einschlägiger Vorqualifikation und Berufs­erfahrung im Bereich der Sozialpädagogik, die ihre Kenntnisse vertiefen und Kompetenzen für konzeptuelle und Leitungs­tätigkeit erwerben wollen.

Ausbildungsinhalte Generalisierte und forschungsorientierte Ausbildung. Sozialpädagogische Forschung, gesellschaftliche Entwicklungen, Methodik, Management, Ethik und Recht Abschluss Master of Arts in Sozialpädagogik (MA) Lehrgangsdauer 4 Semester Organisationsform Berufsbegleitend (geblockte Präsenzzeiten in Kombination mit hohem Anteil selbstorganisierten und Internet-gestützten Lernens) Lehrgangsgebühr EUR 2.250,– je S ­ emester + ÖH-Beitrag

Lehrgangsleitung Mag. Andrea Nagy

In Kooperation mit der FH St. Pölten bietet die Saxion Hogeschool in Enschede (NL) einen deutschsprachigen Bachelorabschluss (Bachelor of Social Work) nach zwei Zusatzsemestern an.

Lehrgangsleitung Mag. Andrea Nagy

Anmeldung Erika Pany +43 2742 313 228-503 lehrgaenge.so@fhstp.ac.at

Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/lspa | www.fhstp.ac.at/lspm


67

Zertifikatslehrgang – Hochschullehrgang – Masterlehrgang (MSc)

Suchtberatung und Prävention MSc Durch die Zunahme von Suchtmittelmissbrauch und Suchterkrankungen wächst im Sozial-, Gesundheitsund Bildungswesen der Bedarf an Fachpersonal, das über die medizinische, psychologische Ausbildung und über das Wissen der Sozialen Arbeit hinaus die Erfordernisse der Suchtberatung und Prävention beherrscht und möglichst früh wirksame Interventionen auf verschiedenen Stufen setzen kann.

Ausbildungsinhalte Sucht- und Interventionstheorie, Suchtformen und deren Behandlung, Fallarbeit und Systemanalyse, Suchthilfesystem in Österreich

Lehrgangsleitung FH-Prof. DSA Kurt Fellöcker, MA, MSc

KooperationspartnerInnen ÖAGG – Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik Anton Proksch Institut

Zertifikatslehrgang Abschluss Zertifizierte Fachkraft für Suchtberatung und Prävention Lehrgangsdauer 2 Semester, 170 Lehreinheiten, davon 90 als Präsenzlehrveranstaltungen, 15 in Form von Gruppensupervision, 65 in Form von Fernlehre Organisationsform Fr. ab 17:00 Uhr, Sa. ganztags Lehrgangsgebühr EUR 3.800,– + ÖH-Beitrag insgesamt für 2 Semester Hochschullehrgang Abschluss Akademische Fachkraft für Suchtberatung und Prävention Lehrgangsdauer 4 Semester, 32 Wochenstunden, gesamt 515 Lehreinheiten, davon 310 Präsenzlehrveranstaltungen, 140 in Form von Fernlehre und 65 in Form eines „Training on Projects“ (Praxisphase und Projektarbeit) Organisationsform Fr. ab 17:00 Uhr, Sa. ganztags Lehrgangsgebühr EUR 6.500,– + ÖH-Beitrag insgesamt für 4 Semester Masterlehrgang Abschluss Master of Science in Suchtberatung und Prävention (MSc) Lehrgangsdauer 4 Semester, 40 Wochenstunden, gesamt 750 Lehreinheiten, davon 355 Präsenzlehrveranstaltungen, 170 in Form von Fernlehre und 225 in Form eines „Training on Projects“ (Praxisphase und Projektarbeit) Organisationsform Fr. ab 17:00 Uhr, Sa. ganztags Lehrgangsgebühr EUR 8.800,– + ÖH-Beitrag insgesamt für 4 Semester

Anmeldung Erika Pany +43 2742 313 228-503 lehrgaenge.so@fhstp.ac.at

Nähere Informationen: www.fhstp.ac.at/lsp


68

Studierendenwohnhaus Herzogenburger Strasse 36

!- 5 min zu Fuß zur FH St. Pölten

- moderne Ein- und Zweibettzimmer inklusive Möblierung, Dusche, WC und Kitchenette

- Gemeinschaftsräume, Sauna, Fitnessraum, Musikzimmer, Rad- und PKW Abstellplätze

- Internet mit direkter Glasfaser-Anbindung an die FH !Informationen und Anmeldung:

Heimplatzbüro Herzogenburger Strasse 36, 3100 St. Pölten Tel: 02622 884 08 (Mo-Fr 8:00-12:00) heimstp@wihast.at

!

www.wihast.at

campus-domus Wohnen am FH Gelände Campus Domus St. Pölten Die Anlage besteht aus 6 Häusern mit insgesamt 86 Wohngruppen mit je drei Einzelzimmern, 1 Küche, 2 Bädern, 1 WC + 1 Vorraum. Jedes Einzelzimmer ist mit freundlichen Möbel in modernem Design vollständig eingerichtet. Ebenso ist die Küche vollständig möbliert. Der Preis für ein Einzelzimmer beträgt inklusive Betriebskosten, Heizung, Stromverbrauch, Internet gemäß den Nutzungsbedingungen und Kabelfernsehen sowie inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer von derzeit 10% - EUR 290,-- pro Monat.

Nähere Informationen unter www.campus-domus.at Domus Liegenschaftsverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. | Herzogenburgerstr. 69 | 3100 St. Pölten Frau Gisela Travnicek | Tel: 02742/ 90 500 | e-mail: travnicek@domus.co.at


69

Wohnen am Campus Studierendenheim, Privatzimmer, WG oder doch eine eigene Wohnung? Wer in St. Pölten nach einer Wohnmöglichkeit sucht, wird rasch einen Platz finden. Nur wenige Gehminuten von der Fachhochschule entfernt befinden sich mehrere Studierendenheime. Auch zahlreiche private Unterkünfte stehen zur Verfügung.

Privatzimmer, WGs und Wohnungen: Die Kosten für WG-Zimmer in St. Pölten belaufen sich auf etwa EUR 200,– bis EUR 300,– pro Monat. Studierende bzw. VermieterInnen annoncieren direkt am „Schwarzen Brett“ in der Fachhochschule St. Pölten und im Campus Service Center. Auch wer ein Privatzimmer oder eine eigene Wohnung sucht, wird dort fündig.

Weitere Unterkünfte n Kolpinghaus St. Pölten/Kolpingsfamilie St. Pölten Kolpingstrasse 1, 3100 St. Pölten +43 2742 775 210, buero@kolp.at www.kolp.at

Studierendenheime n Studierendenheim Campus Domus Herzogenburgerstraße 69, 3100 St. Pölten Domus Liegenschaftsverwaltungs GmbH +43 2742 90 500 buero@domus.co.at www.campus-domus.at n Studierendenwohnhaus WIHAST St. Pölten Herzogenburgerstraße 36, 3100 St. Pölten +43 2622 884 08 heimstp@wihast.at www.wihast.at Heimträger: Wirtschaftshilfe der Arbeiter_innen Studierenden Österreichs n Die Living City. CampusVilla. – Wohnen und Studieren in einem einzigartigen Ambiente, Living City GmbH Matthias Corvinus-Straße 8, 3100 St. Pölten +43 2742 37 732 office@livingcity.at www.livingcity.at/campusvilla

Living Office | St. Pölten

Living City. Campus Villa. Studentenwohnungen. Studieren und das Leben genießen in einzigartigem Ambiente. www.livingcity.at/campusvilla



71

Freizeit am Campus und Umgebung Kulturstadt und Festivalsommer: St. Pölten bietet zahlreiche Freizeit-Hotspots. Für Action und körperlichen Ausgleich sorgt der FH-eigene Sportverein. Studierende der FH St. Pölten erwartet ein vielfältiges Campusleben: Ob Kultur, Sport, Erholung oder Nightlife – St. Pölten ist die ideale Studierendenstadt.

n Kunst und Kultur erleben | Der Kulturbezirk mit Landestheater und Festspielhaus, die Bühne im Hof, diverse Kleinkunstbühnen sowie ein ganzjähriger Kultur- und Veranstaltungskalender sorgen für abwechslungsreiches Programm. Museen, Galerien und Open Air Kino bieten ein breites Angebot für Kunst- und FilmliebhaberInnen. n Musik an der FH | Der Chor der FH St. Pölten erweitert sein Musikrepertoire stetig und bedient sich buntgemischt aus verschiedensten Musikstilen und Genres. Frische Stimmen sind jederzeit willkommen. n Teamgeist beim Sport | Tanztrainings oder Mannschaftssport, der FH-eigene Sportverein bietet Sportbegeisterten jede Möglichkeit für körperlichen Ausgleich. n Hippe Cafés und urige Beisln | Von internationaler Küche, heimischen Wirten bis zu gepflegter Bier- und Weinkultur. Am Rathaus- und Herrenplatz laden gemütliche Schanigärten ein, auch Heurige sind in Gehnähe zu finden.

Plasmaspender retten Leben! SPENDEZENTRUM St. Pölten Schulring 21 (Neues Forum) TEL. +43 (0) 2742 / 90 333 Mo, Do, Fr: 8:30 - 18:30 Uhr Di: 9:30 - 19:30 Uhr

n Für NachtschwärmerInnen | In den Bars und Clubs kann bis in die Morgenstunden getanzt und gefeiert werden. So manches Café hält ein Frühstück für SpätaufsteherInnen bereit. n Mittendrin statt nur dabei | Das Musikfestival Frequency und das Beatpatrol in St. Pölten werden von unseren Studierenden gerne besucht. Beatpatrol ist Kooperationspartner der Fachhochschule – einige der Studierenden machen auch einen großartigen Job hinter den Kulissen. n Auf zwei Rädern durch die Stadt | Mit dem Fahrrad lässt sich St. Pölten hervorragend erkunden. In der FH können kostenlos Scooter ausgeliehen werden. Sommer wie Winter, St. Pölten ist die ideale Rad-Stadt. n Natur pur ganz nah | Die Naherholungsgebiete rund um die Viehofner Seen mitten in St. Pölten laden zum Baden und Beachvolleyball im Sommer oder Eislaufen und Eishockey im Winter. Die Seen zählen zu den besten Chill-out-Locations der Stadt.

de Für jepende s a Plasmofort s

, 5 € k2 en assier

-

rteile: ng Deine Vo tschädigu n e s d n a rolle f Aufw che Kont is in iz d e fM tun! f Gutes www.europlasma.at


Lernen Sie unsere ganze Familie kennen. Das NÖ Medienhaus.

Heimat

NIEDERÖSTERREICH

Nah. Näher. NÖN


73

JETZT GLASFASERRASER WERDEN! 250 bis zu

Mbit /s

Und vom Glasfaserplus-Netz profitieren. • Surfen mit bis zu 250 Mbit/s • HD-TV und riesige Programmauswahl • Telefonieren ohne Grundgebühr

G L EIC H IN F O RMIEREN UND A NMEL DEN: 0800 800 514 / K A BE LPLUS. AT

BUSINESS- & INNOVATIONSZENTRUM ST. PÖLTEN Ein guter Platz zum Arbeiten

• Büros ab 30 m2 • Jungunternehmerförderung • Attraktive Mieten, niedrige Betriebskosten • Kommunikation Tür an Tür BUSINESS- & INNOVATIONSZENTRUM ST. PÖLTEN 3100 St. Pölten, Heinrich-Schneidmadl-Str. 15, Tel. 02742 9001 3310, Fax 02742 9001 493310, office@biz-st-poelten.at, www.biz-st-poelten.at


Anreise St. Pölten ist mit der Bahn von Wien aus in nur 25 Minuten erreichbar. Am Bahnhof in St. Pölten und vor der Fachhochschule stehen Leihräder zur Verfügung. www.nextbike.at

Mit der Bahn Abfahrts- und Ankunftszeiten sind auf www.oebb.at oder www.westbahn.at zu erfragen.

Die FH St. Pölten weist drei nah zueinander gelegene Standorte auf: n Hauptgebäude Matthias Corvinus-Straße 15 n Standort Herzogenburger Straße Herzogenburger Straße 68 n Standort BIZ Heinrich Schneidmadl-Straße 15

Impressum Herausgeberin, Medieninhaberin und Verlegerin: Fachhochschule St. Pölten GmbH Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten Verlagsort: St. Pölten Herstellungsort: Druckerei Bösmüller, 2000 Stockerau

s Co

rvin

us-S

hlb

ac

traß

Hauptgebäude Matthias Corvinus-Straße Hein rich Sch neid ma dl-S traß e

P

e

Standort Herzogenburger Straße Studierendenheim Campus Domus

Studierendenheim WIHAST

ße

Standort BIZ HeinrichSchneidmadl-Straße

Mühlw

eg

FH-Parkplatz Der Parkplatz befindet sich gegenüber der Fachhochschule in der Heinrich Schneidmadl-Straße.

thia

h

ab/bis Bahnhof St. Pölten, Buslinie 1 oder 5: ab/bis Haltestelle Krankenpflegeschule Buslinie 3: ab/bis Haltestelle A. Sedlaczek-Gasse Buslinie 7: ab/bis Haltestelle Matthias Corvinus-Straße Zu Fuß erreicht man die Fachhochschule vom Bahnhof aus in etwa 12 Minuten.

Mat

Eybnerstra

Mit dem Bus

Studierendenheim CampusVilla

Landesklinikum St. Pölten

Daniel Gran-Straß

e

Fuß- und Radweg

Herzogenburger

Straße

Ausgang: Mühlweg Hauptbahnhof St. Pölten

Redaktion: Mag. Eva Marchhart, Bakk. Lektorat: Mag. Sigrid Allinger, Mag. Eva Marchhart, Bakk. Layout/Satz: Dipl.-Ing. Julia Machan Fotos: Martin Lifka Photography, Foto Kraus, FH St. Pölten, Katarina Balgavy, Stadt St. Pölten: www.st-poelten.gv.at, Otfried Knoll Vorbehaltlich Druck- und Satzfehler.


www.spknoe.at

Johannes, 24 Jahre

Was zählt, ist mein Weg. Und eine Bank, die ihn mit mir geht – üBerall aUf der Welt. 1: 2-in-tkarte &

oma aler Bankernation sweis int ntenau e Stud

Mehr über Johannes und warum er sich auf jeden neuen Tag freut auf www.was-zählt.at


Fachhochschule St. Pölten GmbH Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten T: +43 2742 313 228-200 E: csc@fhstp.ac.at I: www.fhstp.ac.at

© Katarina Balgavy


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.