Weltweite fossile Energieressourcen Der derzeitige weltweite Primär-Energiekonsum basiert zu über 80% auf fossilen Energieträgern und auch in den kommenden Jahrzehnten werden Erdöl, Erdgas und Kohle über 75% der weltweiten Energieversorgung ausmachen. Angesichts der überaus großen Wichtigkeit von fossilen Brennstoffen für die moderne Wirtschaft einerseits und ihrer begrenzten Lebensdauer andererseits ist die Frage der zukünftigen Verfügbarkeit von immenser Bedeutung. Fossile Energievorräte werden in Reserven und Ressourcen unterteilt. Sowohl bei den Reserven, als auch den Ressourcen handelt es sich um Schätzungen. Veröffentliche Daten bezüglich Reserven und Ressourcen von verschiedenen Institutionen/Organisationen sind deshalb nicht immer identisch und werden aufgrund ständig verbesserter Schätzmethoden sowie neuer Fördertechnologien häufig revidiert. Energieressourcen sind die Mengen an Erdöl/Erdgas, die geologisch nachgewiesen sind, deren Förderung aber derzeit nicht wirtschaftlich ist oder auch technisch nicht möglich ist und jene Mengen, die noch nicht nachgewiesen sind, aber aus geologischer Sicht in dem betreffenden Gebiet erwartet werden können. Energiereserven beschreiben jene Mengen des Erdöls/Erdgases, welche bereits genau erfasst und bewertet wurden und mit den derzeitigen technischen Möglichkeiten wirtschaftlich gewonnen werden können. Es handelt sich um Lagerstätten, für die es meist bereits ein Projekt zur zukünftigen Förderung der Vorräte gibt. Ob Energievorräte von Ressourcen in Reserven übergehen, hängt einerseits vom technischen Fortschritt und andererseits von den Energiepreisen ab. Ein Beispiel dafür ist das Schiefergas, dessen Vorkommen schon lange bekannt war, dessen Förderung jedoch erst durch den Einsatz neuer Technologien möglich wurde und dessen Gewinnung als Folge hoher Energiepreise profitabel wurde. Darüber hinaus kann in bekannten Erdöl- und Erdgasfeldern durch verbesserte Fördertechniken sowie durch verbesserte Kenntnisse des geologischen Aufbaus ein Reservenzuwachs erzielt werden. Abhängig davon, ob die Gewinnung mit den klassischen Explorations-, Förder- und Transporttechniken möglich ist, oder ob dafür alternative, aufwendigere und kostspieligere Technologien angewandt werden, wird zwischen konventionellem und nicht-konventionellem
Erdöl/Erdgas
unterschieden.
Die
Abgrenzung
von
unkonventionellem zum konventionellen Erdöl ist nicht immer eindeutig, bzw. ist der