Wie sehr bestimmt der Einsatz von Produkten, die aus Erdöl hergestellt werden, unser tägliches Leben? Aus Erdöl wird nicht nur Benzin, Diesel, Heizöl und Asphalt, hergestellt, sondern Erdöl ist auch der wichtigste Rohstoff der petrochemischen und chemischen Industrie. In unserem Alltag benutzen wir sehr viele verschiedene Produkte, die aus Erdöl hergestellt werden, oft ohne uns dessen überhaupt bewusst zu sein. Wodurch kann Erdöl als Energieträger ersetzt werden und wie können auf Erdöl basierende Produkte in der chemischen Industrie ersetzt werden? Weit mehr als zwei Drittel des Erdöls wird als Energie genutzt, für Heizungsanlagen oder als Brennstoff für Autos, Flugzeuge oder Schiffe. Der restliche Teil wird als Rohstoff oder als Zwischenprodukt in der petrochemischen Industrie weiterverarbeitet, wo chemische Grundstoffe hergestellt werden. Die vielen Anwendungsmöglichkeiten haben Erdöl im 20. und auch im 21. Jahrhundert einerseits zum bedeutendsten Energieträger und andererseits zum wichtigen Handelsgut gemacht. Laut UNCTAD (Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung) betrug der Export von Erdöl und Erdölprodukten im Jahr 2012 weltweit mehr als 15% der gesamten Exporte. Weltweit gibt es viele verschiedene Erdölsorten mit unterschiedlicher Zusammensetzung, verschiedenen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Im weltweiten Erdölhandel gibt es einige Referenzsorten, sogenannte „Benchmarks“, die je nach Qualität unterschiedliche Preise erzielen. Die Referenzsorte Brent bezieht sich hauptsächlich auf den Europäischen Markt, während WTI (West Texas Intermediate) im amerikanischen Markt und Dubai im Persischen/Arabischen Golf als Benchmark fungieren. Die Preise der restlichen Rohölsorten werden durch Auf- oder Abschläge von diesen „Benchmarks“ ermittelt. Leichte Erdölsorten, wie zum Beispiel WTI und Brent sind teurer, weil sich aus ihnen hochwertigere und deshalb teurere Produkte herstellen lassen, während schwere Erdölsorten einen geringeren Preis erzielen.
Je nach Förderstätte unterscheidet sich die Zusammensetzung und Qualität des Rohöls und damit variiert auch seine Beschaffenheit und Farbe