Fachexkursionen zu innovativen Anlagen und Gemeinden im Bereich Erneuerbare Energie Ort und Datum: Führungen: Teilnahmegebühr: Sprache:
enertour 1:
Bozen, 19 - 20 September 2013 durch die jeweiligen Planer und Betreiber 35 € - inklusive Eintrittskarte für die Messe die Exkursionen/Führungen werden in italienischer Sprache durchgeführt
Energieeffizienz im Hotelbereich durch Mikro-Kraft-WärmeKoppelung Datum: Donnerstag 19.09.2013 Uhrzeit: 14.00 – 19.00 Uhr Mikro-Erdgas-Turbine im Wellnesshotel Quellenhof Betreiber: Hotel Ressort Quellenhof, St. Martin in Passeier Realisierung der Anlage: IBT srl, Treviso Technische Daten: im Jahr 2010 wurden 2 Methangas-Mikro-Turbinen Capstone installiert; Gesamtleistung der beiden Turbinen liegt bei 125 kWe und 224 kWt; die Einsparung von Primärenergie wird auf ca. 30% geschätzt. Führung: Heinrich Dorfer (Hotel Quellenhof) und ein Techniker der IBT srl Mikro-Blockheizkraftwerk des Hotel Prokulus Betreiber: Hotel Prokulus 4**** superior, Naturns Planung: Technisches Büro Delazer, St. Ulrich Realisierung der Anlage: FARKO, Lajen (BZ) Technische Daten: Installation eines Blockheizkraftwerkes A-TRON mit einer Leistung von 21 kWe e 40 kWt; Primärenergie: Methangas; Stromproduktion: ca. 110.000 kWh/a; Wärmeproduktion: ca. 211.000 kWh/a; ein wesentlicher Teil des Strom- und Wärmebedarfs kann somit selbst produziert werden; das Hotel betreibt zudem eine große Solaranlage zur Warmwasserproduktion; Führung: Herr Brunner (Hotel Prokulus) und Armin Kohlhaupt (FARKO)
enertour 2:
Besichtigung des innovativen Wasserstoffzentrums „H2Südtirol“ und Präsentation des Energiekonzeptes der Gemeinde Bozen (Fahrt zur Anlage mit einem Wasserstoff-Bus) Datum: Freitag 20.09.2013 Uhrzeit: 10.00 – 12.30 Uhr Innovative Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Bozen Betreiber: Institut für Innovative Technologien (IIT), Bozen Technische Daten: Das Wasserstoffzentrum H2-Südtirol wurde an einem logistisch strategischen Verkehrsknoten in Bozen erreichtet; direkt an der Brennerautobahn, der Schnellstraße MEBO und einer Vielzahl kommunaler Verbindungsstraßen; die strategische Positionierung ermöglicht die Verteilung und Produktion des Wasserstoffes an alle Arten von Fahrzeugen; die Anlage ersetzt zirka 500.000 Liter fossilen Treibstoff pro Jahr durch grünen Wasserstoff; Einsparung von zirka 1.200 Tonnen an CO2 pro Jahr . Führung: Dr. Walter Huber, Präsident IIT
www.enertour.bz.it
Seite 1/3