The FIFA Weekly Ausgabe #62/63

Page 1

NR. 62/63, 23. DEZEMBER 2014

DEUTSCHE AUSGABE

Fédération Internationale de Football Association – Seit 1904

REPUBLIK KOREA MEISTER JEONBUK UND DIE K LEAGUE CLASSIC MANCHESTER CITY FC ROSE UND IHR TEA-ROOM FUSSBALL-BÜCHER VAN GAAL, GUARDIOLA UND CO.

Das WM-Jahr 2014

Magische Momente


D I E WO C H E I M W E LT F U S S B A L L

6 31

Sepp Blatter Der FIFA-Präsident erinnert an den “Christmas Day Truce” von 1914, als Soldaten im Ersten Weltkrieg aus ihren Schützengräben stiegen um Fussball zu spielen.

32

A u revoir, Thierry 1995 schiesst ein junger Spieler aus der Pariser Vorstadt sein erstes Tor als Profifussballer. Es ist der Anfang einer grossen Karriere. Eine Hommage an Thierry Henry.

45

Nord- und Mittelamerika 35 Mitglieder www.concacaf.com

Magische Momente Ein wunderbares Fussballjahr geht zu Ende. Im Mittelpunkt: Die WM in Brasilien, welche trotz grosser Skepsis zum fantastischen Turnier wurde. Wir blicken zurück auf vier magische Momente im Jahr 2014.

Südamerika 10 Mitglieder www.conmebol.com

13

Tea-Time Rose schenkt seit Jahrzehnten Tee für die Fotografen bei Manchester City aus.

Fussballzwillinge Die Norwegerin Nina Nymark Jakobsen erzählt, wie sie und ihre Schwester mit elf Jahren zum Fussball gekommen sind.

40 Magische Momente Das Panorama-Bild auf unserer Titelseite (bitte das Heft aufklappen) ist im Jahr 2011 in Rio de Janeiro entstanden.

Schöne Aussichten Ballon d’Or, Frauen-WM, Beach­ Soccer-WM: Das Jahr 2015 wird spannend.

Ab ins neue Jahr! Die erste Ausgabe im neuen Jahr erscheint am Freitag, dem 9. Januar 2015. 2

T H E F I FA W E E K LY

The-FIFA-Weekly-App The FIFA Weekly, das Magazin der FIFA, erscheint jeden Freitag in vier Sprachen und ist auch auf Ihrem Tablet verfügbar.

Getty Images (2), Jeonbuk Hyundai Motors FC, imago

Gustavo Pellizzon


D I E WO C H E I M W E LT F U S S B A L L

Europa 54 Mitglieder www.uefa.com

Afrika 54 Mitglieder www.cafonline.com

Asien 46 Mitglieder www.the-afc.com

Ozeanien 11 Mitglieder www.oceaniafootball.com

26

Republik Korea Der Klub JBFC gewann zum dritten Mal die koreanische Meisterschaft: eine Erfolgs­geschichte.

18

“Herr Pep” Die Weekly-Redaktion ­rezensiert sechs Fussball­ bücher aus dem Jahr 2014.

Premier League 26.12.2014

28. / 29.12.2014

01.01.2015

Chelsea – West Ham United Burnley – Liverpool Crystal Palace – Southampton Everton – Stoke City Leicester City – Tottenham Hotspur Manchester United – Newcastle United Sunderland – Hull City Swansea City – Aston Villa West Bromwich – Manchester City Arsenal – Queens Park Rangers

Tottenham Hotspur – Manchester United Southampton – Chelsea Aston Villa – Sunderland Hull City – Leicester City Manchester City – Burnley Queens Park Rangers – Crystal Palace Stoke City – West Bromwich West Ham – Arsenal Newcastle United – Everton Liverpool – Swansea City

Stoke City – Manchester United Aston Villa – Crystal Palace Hull City – Everton Liverpool – Leicester City Manchester City – Sunderland Newcastle United – Burnley Queens Park Rangers – Swansea City Southampton – Arsenal West Ham – West Bromwich Tottenham Hotspur – Chelsea

T H E F I FA W E E K LY

3


Š 2014 adidas AG. adidas, the 3-Bars logo and the 3-Stripes mark are registered trademarks of the adidas Group.

instinct takes over

#predatorinstinct

adidas.com/predator


2014

UNCOVERED

2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014

E

in Jahr geht zu Ende – ein WM-Jahr: Der Weltfussball gab sich ein Stelldichein in einer der grossen Fussballnationen, in Brasilien. Was war im Vorfeld in den Medien nicht alles geunkt worden: Die Hitze würde temporeiche Spiele verun­ möglichen, die Spieler würden sich der Gefahr eines Hitzeschlags oder noch Schlimmerem aussetzen, und ausserdem würde die WM wahrscheinlich gar nicht stattfinden, weil die Brasilianer die “Copa” gar nicht wollten. All das erwies sich als Schimäre; es sollte eine spielerisch sehr hochstehende WM mit unzähligen Höhepunkten werden, und Gastgeber Brasilien beeindruckte als Land die Weltöffentlichkeit. Ab Seite 6 geht die Redaktion auf vier magische Momente ein – subjektiv empfunden, denn das Schöne an einer Fussball-Weltmeisterschaft und mithin am Spiel aller Spiele ist doch, dass die einzelne Empfindung das kollektive Erleben und die gemeinsame Vorfreude und Freude überhaupt erst ermöglicht: Verzückte Fans aus aller Welt trafen sich friedlich in Brasilien, wo sich alles zu einem unvergesslichen, weltweit miterlebten Fussballfest fügte.

A

uch 2015 hält einige Höhepunkte im Weltfussball bereit. Vom 6. Juni bis zum 5. Juli wird in Kanada um die WM-Trophäe der Frauen gespielt; zuvor werden in Zürich der Ballon d’Or 2014 und weitere hochkarätige Auszeichnungen verliehen (12. Januar). Es folgen die U20-WM in Neuseeland, die Beach-Soccer-WM in Portugal oder auch die U17-WM in Chile. Ein Ausblick auf das spannende neue Jahr auf den Seiten 40 und 41. Å Perikles Monioudis T H E F I FA W E E K LY

5


MAGISCHE MOMENTE

VON HÖHEPUNKT ZU HÖHEPUNKT

Dylan Martinez/Reuters

Ein grossartiges Fussballjahr geht zu Ende, und Brasilien 2014 bildete das Nonplusultra. Vier Impressionen.

6

T H E F I FA W E E K LY


MAGISCHE MOMENTE

D

ass alles, was an jenem Tag geschah, auf dieses Bild hinauslaufen würde: das konnte keiner voraussehen. Nicht, dass es im Voraus gänzlich unmöglich erschienen wäre, dass der deutsche Offensivspieler Mario Götze eingewechselt und in der Verlängerung des WM-Finales vom 13. Juli 2014 im Maracanã zu Rio de Janeiro auf Zuspiel des ebenfalls eingewechselten André Schürrle den entscheidenden Treffer gegen die Argentinier erzielen würde. Aber der Möglichkeiten, wie das Finale hätte ausgehen können, waren viele – und der Träume ebenso. Schon am Tag vor dem Endspiel war die Stadt zugeparkt von den Personenwagen mit argentinischem Kennzeichen; weiss-hellblau bekleidete und geschmückte Fans, so weit das Auge reichte. Sie kochten an der Copacabana das mitgebrachte Gemüse, Reis und Bohnen, Obst; sie hatten sich eines innig gewünscht: Ihr Team musste aus dem WM-Finale einmal mehr siegreich hervorgehen. Doch es blieb für sie, die sie insgesamt mehrere Tage im und ums Auto verbrachten, im Land

des grossen Widersachers Brasilien beim blossen Traum, und schon kurz nach dem Spiel fuhren sie zurück nach Hause. Die deutschen Fans reisten mit dem Flugzeug an, so auch der ITBerater Thorsten Hill aus Aachen. Er hatte, unabhängig von seiner Reise, ein karitatives Online-Tippspiel organisiert, wobei der Erlös – 1600 Euro – an eine Kindertagesstätte in Brasilien floss. Als er in Rio ankam, ragte aus seinem Rucksack ein auf Pappe aufgezogenes Bild des WM-Pokals – ein meterlanger Vorbote. Auch sein Vater hatte sich, schwer krank, am Tippspiel beteiligt, konnte den Triumph der DFB-Auswahl aber nicht mehr erleben. Thorsten wurde von seiner Familie gedrängt, trotzdem zum Finale zu fliegen. Wieder zu Hause in Aachen, schrieb er per E-Mail an jemanden, den er dort kurz getroffen hatte: “Es war ein einmaliges Erlebnis!” und: “Ich wünsche Dir alles Gute und die Erfüllung Deiner Träume.” Å Perikles Monioudis T H E F I FA W E E K LY

7


MAGISCHE MOMENTE

K

ein Land steht so sehr für den Fussball. Kein Land versinnbildlicht die Liebe zum Ball besser. Brasilien! Seine Menschen jubeln, feiern, leben ihre Seleçao – und inbrünstig leiden sie mit ihr. Wie gross war die Vorfreude auf diese WM 2014. Eine WM, die endlich, endlich zurückkehrte zu ihnen. A copa das copas, wie sie im Vorfeld des Turnieres genannt wurde. Die Euphorie kannte kaum Grenzen, und die Überzeugung war spürbar, allgegenwärtig: Brasilien sollte den Titel erringen. Zu Hause. Für seine Menschen. Und keiner stand mehr für diesen Plan als er: Neymar da Silva Santos Júnior, kurz Neymar. Auf ihm ruhten die Hoffnungen eines ganzen Landes. Er, das 21-jährige Wunderkind. Der Dribbler und Techniker, der unermüdlich rennt, alles gibt für sein Team. Neymar hielt dem Druck stand und startete furios ins Turnier. Zwei Tore im Eröffnungsspiel gegen Kroatien, zwei Tore gegen Kamerun. Brasilien qualifizierte sich fürs Achtelfinale und musste dort gegen Chile ins Elfmeterschiessen. Auch da: Neymar tritt an und trifft. Der nächste Schritt war getan, ein Schritt in Richtung des ersehnten sechsten WM-Titels.

8

T H E F I FA W E E K LY

Und dann das Spiel gegen Kolumbien. Es läuft die 86. Minute, die Seleçao führt 2:1, steht mit einem Bein im Viertelfinale, als Juan Zúñiga Neymar in den Rücken springt. Neymar bricht zusammen, weint, wird vom Platz getragen. Ein ganzes Land hält den Atem an. Dann die Diagnose: Lendenwirbelbruch. Schockstarre in Brasilien. Neymar wird nicht mehr spielen können. Und doch muss es weitergehen, der grosse Traum zu Ende geträumt werden. So ist dann auch im Halbfinale Neymar überall spürbar. Das Team trägt bei der Fahrt zum Stadion weisse Schirmmützen mit der Aufschrift “Força Neymar”, den Strassenrand säumen Hunderttausende Fans, fast alle tragen das Trikot mit der Nummer 10 und Masken mit dem Konterfei des viermaligen Torschützen. Und auch das Team huldigt seinem Star: Während der Hymne hält David Luiz das Trikot Neymars in die Höhe. Neymar ist überall – und doch nicht da. Brasilien verliert hoch, 0:7 gegen den späteren Weltmeister Deutschland, der Traum ist geplatzt. Bleibt die Frage: Was wäre gewesen, wenn? Å Sarah Steiner

Fernando Bizerra/Keystone

GEPLATZTE TRÄUME


MAGISCHE MOMENTE

DAS MÄRCHEN UM COSTA RICA

A

Laurence Griffiths/Getty Images

ls die Vorrundengruppen für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien ausgelost wurden, beherrschte vor allem die Gruppe D die internationalen Schlagzeilen. Von der “Horror-”, “Monster-” oder “Todesgruppe” war allerorts die Rede. Schliesslich trafen mit England, Italien und Uruguay gleich drei ehemalige Weltmeister aufeinander. Es wurde reichlich spekuliert, welche beiden Teams aus diesem illustren Trio sich am Ende durchsetzen würden. Und Costa Rica, die vierte Mannschaft in dieser Gruppe? Den Mittelamerikanern räumte kaum jemand auch nur den Hauch einer Chance auf den Achtelfinal-Einzug ein. Doch der vermeintliche Aussenseiter entwickelte sich zum Sensationsteam des Turniers und wurde nach Siegen gegen Uruguay (3:1) und Italien (1:0) sowie einem torlosen Unentschieden gegen England Gruppenerster. Die grenzenlose Freude und Begeisterung über diesen Coup lässt sich im Gesicht von José Miguel Cubero, der voller Stolz mit der Nationalflagge posiert, ablesen, ganz getreu dem berühmten Landesmotto “pura vida” (reines Leben). Die “Ticos” schrieben auch in der Finalrunde weiter fleissig an einem Fussballmärchen: Sie setzten sich in der K.-o.Runde gegen Griechenland durch und erreichten zum ersten Mal bei einer WM die Runde der letzten Acht. Dort musste man sich erst im Elfmeterschiessen den Niederlanden geschlagen geben. “Wir wollten die Welt und Costa Rica überraschen. Wir wollten Geschichte schreiben”, sagte Verteidiger Giancarlo González nach dem Aus. Das ist den “Ticos” eindrucksvoll gelungen. Å Tim Pfeifer

T H E F I FA W E E K LY

9


imago

MAGISCHE MOMENTE

10

T H E F I FA W E E K LY

GENIESTREICH


MAGISCHE MOMENTE

I

n Rio de Janeiro gelangt man mit dem Auto in einer guten halben Stunde von der Copacabana ins Maracanã. Sind die Strassen verstopft – und das sind sie eigentlich immer – benötigt ein routinierter Taxifahrer 45 Minuten. U ­ nser Taxifahrer schaffte es in 20 Minuten. Es war eine höllisch schnelle Fahrt. Und da sassen wir nun pünktlich auf den Rängen, von wo in den 70er-Jahren schon Pelé zugejubelt wurde. Das sagenumwobene Maracanã eingetaucht in Gelb, weil so viele Menschen aus Kolumbien angereist waren. Dazwischen hellblaue Farbtupfer. Kann sich Uruguay ohne den gesperrten Luis Suárez im Achtelfinale behaupten? Die Stimmung an diesem 28. Juni 2014 ist gut. Auch viele Einheimische sind gekommen. Vor uns sitzen zwei brasilianische Buben. Sie necken sich, flüstern sich abwechslungsweise Sachen ins Ohr, ein gesetzlicher Feiertag, erzählt uns der Sitznachbar.

Eine knappe halbe Stunde ist gespielt. Die Partie? ­Nur Durchschnitt. Bis zur 28. Minute: Der junge Kolumbianer James Rodríguez nimmt den Ball mit der Brust an und hämmert ihn aus 20 Metern unter die Latte. Sagenhaft! Das Stadion, samt den Brasilianer, steht Kopf. In dem Moment erreicht uns eine Kurzmitteilung aus Europa: “Gesehen?” Wir schreiben zurück: “Klar. Wir sitzen im Stadion.” – Der Freund antwortet: “Real Madrid wird diesen Mann nach der Weltmeisterschaft verpflichten.” Wir lachen. Drei Stunden später essen wir im rustikalen Restaurant ein zartes Stück Fleisch. An einem grossen Tisch neben uns trinken die Fans Wein und singen kolumbianische Volkslieder. Der Fernseher in der Ecke zeigt eine Szene in Endlosschlaufe: Annahme per Brust – Schuss – Tor! Å Alan Schweingruber T H E F I FA W E E K LY

11


Wir bringen alle Fans zusammen Finden Sie neue Freunde und teilen Sie Ihre Begeisterung in der Bord-Lounge der Emirates A380.

#AllTimeGreats youtube.com/emirates

Hello Tomorrow


ROSE’S PHO T OGR APHERS ROOM

Versammlung der Sportfotografen 1977 Ehrengast Rose schenkt Tee aus.

Tea-Time in der Premier League

I

Seit Jahrzehnten kredenzt Rose für den Manchester City FC den Pressefoto-­ grafen Tee und Selbst-­ gebackenes. Ein Besuch im “Rose’s Room” des städtischen Citizens-Stadions.

wäre. “Rose’s Room” steht da geschrie­ m globalen Klubfussball gehe es nur ben, und die bezaubernde Rose tritt auch noch um das ganz grosse Geld, ist da und dort zu hören. Abstriche schon ins Bild, selbstbewusst und hätten gemacht werden müssen an freundlich lächelnd. “Darf ich Ihnen ei­ nen Tee anbieten? Schwach oder stark? den guten alten Werten; und da wäre auch längst gar kein Platz Zucker oder Süssstoff? Mit Milch?”, fragt sie und versäumt es nicht, auf die mehr für das, was den Fussball aus­ macht: ein Gefühl der Zusammen­ selbstgeschmierten Stullen und selbst­ gehörigkeit, die über den eigenen Klub gemachten Backwaren hinzuweisen, die vorzüglich zum Tee passen würden. Wer hinausgeht und den Respekt für den könnte da widerstehen? anderen einschliesst – ohne den es ja auch und gerade im Fussball gar nicht Sie sagt: “Ich selbst nehme nie Zucker. Zu Hause waren wir, meine Eltern mit­ Perikles Monioudis (Text) und geht. Weit gefehlt! Denn betritt man im Alex Livesey (Fotos), Manchester City of Manchester Stadium den ebener­ gezählt, zu zehnt. In der Schale aber digen kleinen Raum, zu dem man – den fanden sich immer nur vier oder fünf Pressefotografen folgend – ohne weiteres gefunden hat, strömt Löffel Zucker.” Rose kommt, wenn das Spiel um 15 Uhr ange­ pfiffen wird, um 12 Uhr im Stadion an. Sie packt alle Speisen einem jene Wärme der Gastfreundschaft entgegen, die in der aus, die sie zu Hause zubereitet hat, und kocht Pfefferminztee. Hektik der kurz vor Anpfiff stehenden Partie nicht zu erwarten T H E F I FA W E E K LY

13


Ruhe vor dem Sturm Rose giesst am Spieltag Tee auf.

Die ersten Pressefotografen lassen nicht lange auf sich warten, mit ihren Kameras und schweren Objektiven setzen sie sich an den üppig gedeckten langen Tisch und unterhalten sich – zuallererst mit Rose. “Die Fotografen kommen dann zur Halbzeit zurück und trinken ihren Tee hier. Eine Viertelstunde vor dem Ende des Spiels mache ich zu. Denn ist das Spiel erst einmal zu Ende, kommt man mit dem Taxi kaum mehr weg. Manchester City FC ist so gut, mir ein Taxi zu offerieren für den Hin- und Rückweg.” Gentleman Kevin Keegan Nur ein paar Schritte von Roses Raum entfernt öffnet sich der Flur zum Rasen hin. Das Stadion füllt sich allmählich. “Das ist nun meine 40. Saison”, erzählt sie. “Und fast wäre ich vor zehn Jahren, als der Klub hier ins neue Stadion umzog, nicht mitgezogen. Es liegt so weit von meiner Wohnung entfernt. Aber dieser wundervolle, wundervolle Gentleman Kevin (Keegan) hat mich, gemeinsam mit dem damaligen Vorsitzenden, dem liebenswürdigen, liebenswürdigen John Wardle, überzeugt.” Rose zeigt auf eines der vielen Fotos an der Wand. 2003, als die alte Heimstätte an der Maine Road verlassen und die neue

Berühmte Gäste Kevin Keegan (m.) und Mike Summerbee (o.r.).

14

Es ist angerichtet Käsebrötchen und Pfefferminztee.

bezogen wurde, war Keegan Coach der Citizens. “Das ist übrigens mein Freund Khaldun Al Mubarak, der jetzige Vorsitzende. Auch ihm durfte ich hier schon Tee servieren.” Tee ist nicht nur in England, sondern genauso in der arabischen Welt ein sehr geschätztes Heissgetränk. Rose kann nunmehr auf die Dienste einer Assistentin zurückgreifen, wenn der Laden zu brummen beginnt. Jetzt, zwei Stunden vor Anpfiff, haben sich ein halbes Dutzend Fotografen bei ihr eingefunden. Bei Champions-League-Partien hat sie auch schon mehr als 50 Leute in ihrem Raum bewirtet. Sie versuche dann nach einer halben Stunde, einige zum Gehen zu bewegen, weil ja auch andere noch hereinwollen. “Manche setzen sich an den Tisch und schauen mich mit grossen Augen an. Ich sage dann: Hallo, ich bin Rose und da, um mich um euch zu kümmern. Es gibt auch Teegebäck.” Rose hat nun alle Hände voll zu tun, die Fotografen treten allmählich ihren Dienst an. “Noch ein Teegebäck?” Die Scones schmecken, wie alles hier, vortrefflich. “Der Raum ist etwas klein”, sagt Rose, “ich hätte ursprünglich einen grösseren beziehen sollen.” Eine halbe Stunde vor Anpfiff kann sie die Fotografen kaum mehr einzeln ansprechen, es sind zu viele. Von Fussball


ROSE’S PHO T OGR APHERS ROOM

Tee gefällig? Rose bezaubert mit ihrer Gastfreundschaft.

Dankbare Gäste Kuss und ab ins Fussball-Geschehen nebenan.

übrigens, beteuert sie, habe sie nicht die geringste Ahnung. “Ich Stammgast und Nationalspieler habe in meinem ganzen Leben noch kein einziges Spiel verfolgt.” Mike Summerbee erscheint lächelnd in der Tür. Der BotschafAber sie hat trotzdem eine Menge mitbekommen. Was hat sich ter des Manchester City FC spielte von 1965 bis 1975 für den Klub und lief auch achtmal fürs englische Nationalteam auf. verändert in den vergangenen Jahrzehnten? “Nun, früher kamen die Spieler gelegentlich bei mir vorbei. Heute sehe ich sie nicht Der freundliche Herr lässt sich einen Tee einschenken und mehr. Kevin aber schaute gern herein.” nimmt am Tisch Platz. “Mike allerdings kommt regelmässig Wie sie dazu gekommen sei, dieser nebenberuflichen Tätigher”, sagt Rose. Sie scherzt mit ihm auf ihre herzliche Art, wie keit zu frönen? “Stan Gibson fragte mich in der Weihnachtszeit sie das mit allen tut – aber Mike ist etwas Besonderes, er ist 1974 an, ob ich am Samstagnachmittag ein paar Stunden Zeit hätschlagfertig und witzig und versteht es, mit Rose im Plauderte, um zum Stadion zu kommen. Ich ging ton die alten Zeiten heraufzubeschwöhin.” Gibson, der legendäre Platzwart an ren. Ginger und Fred hätten an den der Maine Road, starb 2001. An jedem beiden ihre Freude gehabt. In welcher Wendung des Gesprächs Abend unternahm er, bevor er das Stadion zusperrte, einen Rundgang mit seinem Mike auf seine schauspielerische Arbeit Schäferhund. “Sie hatten damals noch zu sprechen kommt, lässt sich in der heikeinen, der Tee ausschenkte. Ich begann teren Betriebsamkeit des Tea-Rooms damit”, sagt Rose und wendet ihren Blick nicht sagen; aber Mike spielte an der Seite von Pelé, Bobby Moore, Michael auf die Fotos an der Wand. Sie erwähnt Namen und Jahreszahlen. Sie nennt den Caine oder Sylvester Stallone den Fuss23. August 2003, den Tag, an dem Manballer Sid Harmor in dem John-HusRose chester City das erste Heimspiel im neuen ton-Streifen “Escape to Victory” (1981), Stadion bestritt, den Tag, an dem ihr Sohn anrief und mitteilte, in dem ein Team aus alliierten Kriegsgefangenen im besetzten ihr Mann sei soeben einem Herzinfarkt erlegen. “Mein Mann war Paris gegen ihre deutschen Wärter antritt. “Ich kann mich noch gut, äusserst gut.” Rose geht weiter die Fotos ab. “Ich habe hier bei gut an die Dreharbeiten in Ungarn erinnern”, sagt Mike, “das gegnerische Team kam aus Moskau ...” Manchester City ein paar sehr liebenswürdige Personen kennenRose kommt aus dem Tee-Ausschenken nicht mehr heraus. gelernt. Das kann man sagen. Hier hängen ein paar wundervolle Erinnerungen.” Seit 1989 hat sie kein einziges Heimspiel der CitiSie liebt, was sie tut. Was genau schenkt sie? “Ein bisschen zens verpasst. “Ich bin immer hier.” Gastfreundschaft.” Å

“Ich habe in meinem ganzen Leben noch kein einziges Spiel verfolgt.”

Arbeitsunterlagen Rose verteilt die Aufstellungen an die Fotografen.

Rose und der Manchester City FC “Ich bin dankbar.”

15


BLICK IN DIE LIGEN

I

N

S

I

D

E

Schwierige Zeiten Jordan Henderson und Steven Gerrard (r.) von Liverpool.

G e f a n ge n i n d e r Er in ner u ng David Winner ist Autor und Journalist in London. Zu seinen Büchern über Fussball gehören “Brilliant Orange” und “Dennis Bergkamp: Stillness and Speed”.

Die aktuelle Saison ist beim FC Liverpool von grosser Melancholie geprägt. Das zeigte sich auch wieder, als Martin Skrtels überraschender später Ausgleichstreffer zum 2:2 gegen den FC Arsenal am Sonntag gefühlsmässig eher ein Sieg war, der die Moral hob. In der entsprechenden Paarung hatten die Reds in der vergangenen Saison noch mitreissenden Angriffsfussball geboten, wie man ihn zuvor seit einer Generation nicht mehr in Anfield gesehen hatte, und denselben Gegner 5:1 vom Platz gefegt. Dieser Sieg, inspiriert vom genialen Luis Suárez, bildete den Auftakt zu einer elf Partien andauernden Siegesserie. Liverpool schien auf dem besten Weg zu sein, seinen längst verlorenen Status als Englands Top16

T H E F I FA W E E K LY

klub wiederzuerlangen und sich zum ersten Mal seit 1990 den Meistertitel zu sichern. Doch im entscheidenden Augenblick des ausschlaggebenden Spiels gegen Chelsea, drei Spieltage vor Saisonende, stolperte Kapitän Steven Gerrard – Liverpool unterlag, und der Titeltraum war ausgeträumt. Inzwischen hat sich Suárez nach Barcelona verabschiedet, Trainer Brendan Rodgers wurde kritisiert, und Neuverpflichtungen wie Dejan Lovren, Adam Lallana und Mario Balotelli sorgten bei den Kritikern für Hohn und Spott. Liverpool mag das Halbfinale des Ligapokals erreicht haben, doch in der Champions League musste sich der Klub dem FC Basel geschlagen geben, und in der Premier League belegt man mit 14 Punkten weniger als zum gleichen Zeitpunkt der Vorsaison nur den 10. Platz. Wir müssen hier auf die Vergangenheit zu sprechen kommen, weil Liverpool ein Klub ist, der sich in eine ungewöhnlich tiefe Melancholie verstrickt hat. Die Fans wedeln noch immer mit Fahnen, auf denen die Konterfeis der legendären Trainer Bill Shankly und Bob Paisley zu sehen sind. Endlose Verweise auf das Goldene Zeitalter des Klubs und eine Verehrung desselben können jedoch auch eine Belastung darstellen. Alle ehemaligen

Fussball-Spitzenteams haben Schwierigkeiten mit der Anpassung an veränderte Umstände. Liverpools Unfähigkeit, auf dem Platz so starke Leistungen zu zeigen wie in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren, wird allerdings von einem Trauma noch in den Schatten gestellt. Eigentlich ist beim Klub seit dem 15. April 1989 nichts mehr so, wie es vorher war. Bei der Hillsborough-Katastrophe, der grössten Stadion-Tragödie in der britischen Geschichte, wurden 96 Liverpool-Fans zu Tode getrampelt und gequetscht. Hillsborough hat die englische Fussballkultur verändert. In Liverpool sind die Wunden nie verheilt. Im letzten Jahr zerschlugen sich die Hoffnungen auf den Titelgewinn direkt im Anschluss an die ausgesprochen emotionalen Veranstaltungen zum 25. Jahrestag der Tragödie. Die Familien der Verstorbenen streben noch immer nach Gerechtigkeit, damit sie endlich einen Schlussstrich ziehen können. Neue Untersuchungen der Todesfälle wurden im April aufgenommen. Während für Liverpool die Saison weitergeht, werden die Anhörungen fortgesetzt. Å

Laurence Griffiths / Getty Images

England: Premier League


Brasilien: Serie A

B r e n o s e m ot io n a l e Rü c k k e h r Sven Goldmann ist Fussball­ experte beim “Tagesspiegel” in Berlin.

Rubens Chiri

Der interessanteste Transfer im brasilianischen Fussball fand beinahe unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Kurz vor Weihnachten landete Breno Vinícius Rodrigues Borges auf dem Flughafen Guarulhos bei São Paulo. Er gab ein paar Autogramme, und dann war er auch schon wieder weg. Breno, wie sie ihn alle nennen, war einmal das grösste Talent des FC São Paulo, der sensationelle Innenverteidiger der Meistermannschaft von 2007. Da war er gerade 18 Jahre alt und wähnte sich vor einer grossen Zukunft beim FC Bayern München. Jetzt ist er wieder da. Nach sieben schweren und weitgehend verlorenen Jahren und gerade 29 Bundesligaspielen will er beim FC São Paulo einen Neuanfang schaffen.

Das Fussballjahr in Brasilien ist längst zu Ende. Es war ein gutes Jahr für den FC São Paulo, mit Platz 2 im Campeonato Brasileiro, ein gutes Stück hinter dem Meister Cruzeiro aus Belo Horizonte, aber vor der lokalen Konkurrenz von Corinthians, Santos und Palmeiras. Breno hat das alles aus der Distanz verfolgt – anfangs aus dem Gefängnis, nach einer Verurteilung wegen Brandstiftung. Der in München weitgehend isolierte Breno hatte im September 2011 sein eigenes Haus angezündet und war deshalb zu einer Haftstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Zuletzt hatte er als Freigänger die Münchner Amateurmannschaft als Co-Trainer mitbetreut.

Zeiten immer unterstützt, und ich war auch immer mit dem Herz beim Klub.” Am 5. Januar wird er das Training aufnehmen. Sein künftiger Trainer weiss nur zu gut, wer da die Mannschaft verstärken wird. Muricy Ramalho hatte schon die Meistermannschaft des Jahres 2007 betreut: damals, als Breno zum besten Innenverteidiger des Campeonato Brasileiro gewählt wurde und für geschätzte 12 Millionen Euro an die Bayern verkauft wurde. Jetzt kommt er zum Nulltarif zurück. Å

Nach zweieinhalb Jahren wurde Breno auf Bewährung entlassen und flog sofort zurück nach Brasilien. Beim FC São Paulo haben sie immer an ihn geglaubt. Nach dem Auslaufen des Vertrages in München hatte der Klub ihn für eine neue Zusammenarbeit in der Zukunft verpflichtet und noch während der Haft auch finanziell unterstützt. “Ich komme erhobenen Hauptes zurück ”, sagte Breno. “Der FC São Paulo hat mich auch in den schwierigsten

Breno Neuanfang beim FC São Paulo. T H E F I FA W E E K LY

17


BÜCHER

MIT PELZ UND BLECHKAROSSE

18

T H E F I FA W E E K LY


BÜCHER

Als Pelé, Cruyff, Beckenbauer und Moore noch auf dem Platz zu bewundern waren – grossartige Bilder ganz ohne Staubschicht und ohne jeden Gelbstich in dem hinreissenden Bildband “The Beautiful Game”. Perikles Monioudis

A

ls der Fussball noch eine fernmündliche Angelegenheit war oder aber zaghaft in verrauschten Schwarz-Weiss-Bildern über die Mattscheibe zu flimmern begann – also noch in den 70er-Jahren –, war die fotografische Ästhetik eine andere. In der Werbung wechselte man allmählich vom Gedanken der Bedürfnisbefriedigung hin zur Absicht, Bedürfnisse wecken zu wollen; die Art und Weise der Darstellung eines Fussballstars als Sportlegende wechselte zu jener der Mode- und Accessoires-Ikone. Der Fussballstar verlieh einem Produkt nicht länger nur einen bestimmten Glanz – er wurde an sich zum begehrten “Produkt”, dessen Handlungen und Empfehlungen in den Sozialen Netzwerken Millionen von Fans folgen. Als das also noch nicht so war, gaben sich die Fussballstars mit ganz wenigen Ausnahmen wie Günther Netzer oder George Best eher hausbacken. Wenn Franz Beckenbauer sich im extravaganten Mantel ablichten liess, dann war ihm sichtlich nicht unbedingt wohl bei der Sache. Ganz zu schweigen von Gerd Müller, vielleicht der am gründlichsten introvertierte Fussballstar der Geschichte. Sie alle, und noch sehr viele andere Fussballer, die ihre Zeit auf die eine oder andere Weise mitgeprägt haben, sind in dem Band “The Beautiful Game” zu finden. Er besticht, bei gleichbleibend hoher fotografischer Qualität, durch seine Üppigkeit – und durch sein grosses Format. Betrachtet man die Bilder aus den Weltmeisterschaften 1970, 1974 und 1978 und die Aufnahmen (zwischen Sport- und Modefotografie) der Protagonisten in einschlägiger bis durchaus abwegiger Lage, so fühlt man sich sofort in jene Zeit zurück­ versetzt: eine Zeitreise in den alles andere als verstaubten Weltfussball, zu Besuch bei den Legenden dieses Sports.

Reuel Golden (Hrsg.): “The Beautiful Game. Fussball in den 1970ern”

Taschen Verlag, Köln 2014, Hardcover, 26 x 34 cm, 300 Seiten, EUR 40, auch in Englisch, Französisch und Spanisch lieferbar. T H E F I FA W E E K LY

19


BÜCHER

HINTER DEN BAYERISCHEN KULISSEN Martí Perarnau bietet einen hervorragenden Einblick in den aktuellen Spitzenfussball – und ein feinfühliges psychologisches Porträt des Meistertrainers Pep Guardiola. Jordi Punti

20

T H E F I FA W E E K LY

kennenlernen. Manchmal versteht man eine schwierige Situation, wenn man sich Details aus seiner Zeit bei Barcelona in Erinnerung ruft. An anderer Stelle können wir verfolgen, wie er die anstehenden Spiele geradezu besessen vorbereitet und Lösungen für neue Probleme sucht. “Herr Pep” ist ein erstklassiges journalistisches Werk, das durch ungewöhnliche Nähe und einen schönen Erzählrhythmus besticht. Das Buch bietet nicht nur einen überzeugenden Einblick in den aktuellen Profifussball, sondern auch ein psychologisches Porträt Guardiolas – akribisch und nachdenklich bei den Partien, lebhaft und quirlig im Zwiegespräch – mit einer Persönlichkeitsbeschreibung, die über Fussballklischees hinausgeht. Neben Details zu seinem Familienleben wird auf Guardiolas Interesse an seinem Umfeld eingegangen, einschliesslich der bayerischen Kultur, wobei sein Alltag natürlich in erster Linie im Zeichen des Fussballs steht. Fans von Bayern München finden in “Herr Pep” viele Informationen zu ihrem Klub und ihren Idolen. Interessant für jeden Fussballfan sind aber auch Einblicke in vielleicht weniger bekannte Aspekte des aktuellen Fussballs: das Fitnesstraining, eine ausgewogene Ernährung, die tägliche Arbeit an Taktik und Technik. Es gibt nicht viele Trainer, deren Vision vom Fussball und vom Leben als solches eine so tiefschürfende Analyse ihrer Arbeit, ihrer Erfolge und der sich darum rankenden Geschichten ermöglicht. Bobby Robson, César Luis Menotti, Francisco Maturana, Arrigo Sacchi, Bora Milutinovic und Johan Cruyff sind einige davon. Mit “Herr Pep” hält auch Guardiolas Philosophie Einzug in diese Bibliothek der Fussballideale.

Mar tí Perarnau: “Herr Pep”

Roca Editorial, Barcelona 2014, 430 Seiten, EUR 17.90. Auch in Deutsch erhältlich unter “Herr Guardiola”.

Christian Webber

I

n der Saison 2013/14 machte sich der spanische Journalist Martí Perarnau auf den Weg nach München, um die Geschicke des FC Bayern München aus nächster Nähe zu verfolgen. Dabei konzentrierte er sich auf den neuen Trainer, Pep Guardiola. Kurze Zeit später fasste er seine Eindrücke in dem wunderbaren Buch “Herr Pep” zusammen. Perarnaus jahrelange Erfahrung und Ernsthaftigkeit schufen eine ideale Ausgangsposition: Der Journalist verfolgte nicht nur alle Partien und Pressekonferenzen, er durfte auch den Trainingseinheiten beiwohnen und unterhielt sich zudem häufig mit Guardiola, dessen Mitarbeitern und Spielern. Befreit vom Druck, täglich Informationen liefern zu müssen, konnte er die Entwicklung eines neuen Projekts im Detail beobachten – und er machte sich unablässig Notizen. Nach seinen vier erfolgreichen Jahren beim FC Barcelona hatte Pep Guardiola ein Jahr Pause gemacht und danach überraschenderweise den FC Bayern München für die Fortsetzung seiner Karriere gewählt. Seine Erfolge mit Barça und seine Philosophie hatten ihm weltweit einen hervorragenden Ruf eingebracht, und in Deutschland wurde seine Verpflichtung als Prestigegewinn für die Bundesliga gefeiert. Im Juni 2013 kam Guardiola zum bayerischen Klub, bereit, seine Spielweise im Rahmen eines langfristig angelegten Projekts einzuführen und seine Persönlichkeit voll einzubringen. In der vorangegangenen Saison hatten die Bayern unter Jupp Heynckes die Meisterschaft, den DFB-Pokal und die Champions League gewonnen, und Guardiola sah sein erstes Jahr denn auch als Übergangszeit, in der er seine Ideen peu à peu umsetzen wollte. Perarnau folgt dem Wettbewerbsrhythmus und vermittelt einen recht genauen Eindruck von diesen ersten Schritten beim Klub. Wir erfahren, wie die Saisonvorbereitung, die Trainingseinheiten und das Treffen mit den Spielern verlaufen, ebenso wie die vielen Stunden, die er allein in seinem Büro verbringt. Wir werden über die Entwicklungen in der Mannschaft informiert – Verpflichtungen, Abgänge, schwere Verletzungen, Siege, Titel –, und das Buch gewinnt mit dem Start der hochklassigen Wettbewerbe und der anstrengenden Spielzeit an Intensität. Mittlerweile wissen wir, dass 2013/14 eine positive Saison für den FC Bayern München war, in der kein Konkurrent dem Klub den Meistertitel streitig machen konnte. Allerdings gab es auch eine bittere Niederlage zu verzeichnen und zwar das Ausscheiden im Halbfinale der Champions League gegen Real Madrid. Noch interessanter als die Ergebnisse sind allerdings Perarnaus Einblicke in den Alltag. Mit jeder neuen Partie führt der Journalist Argumentationen an, durch die wir Guardiola besser


BÜCHER

“TOTALE PERSONEN” Wenn sich Stars mit Journalisten anfreunden, kann das unangenehme Konsequenzen haben. In diesem Fall nicht: Hugos Borst charakterisiert Louis van Gaal.

David Winner

Ryan Pierse/FIFA via Getty Images

I

st Louis van Gaal verrückt? Diese zentrale Frage zieht sich wie ein roter Faden durch “O, Louis”, die höchst originelle und teilweise wie besessen wirkende Biographie, die Hugo Borst über Louis van Gaal geschrieben hat. Van Gaal, Ex-Trainer von Ajax Amsterdam, FC Barcelona, Bayern München und den Niederlanden, ist berühmt für seine Innovationen, seine Erfolge und seine holistische Philosophie der “totalen Person”. Bei seiner ersten Pressekonferenz als Trainer von Manchester United erklärte er selbst: “Ich bin ein demokratischer und einfühlsamer Mensch.” Allerdings ist van Gaal auch berüchtigt – wegen seines hitzigen Gemüts und seiner Auseinandersetzungen mit so manchem Spieler, Trainerrivalen, Arbeitgeber und Journalisten. Liegt dies daran, dass er ein “wahnhafter Diktator” mit einer “gespaltenen Persönlichkeit” ist, wie einige seiner Kritiker behaupten? Oder ist er doch ein ehrbarer, aber missverstandener Mann, der seinen Prinzipien treu bleibt? In den Niederlanden ist van Gaal für seinen Umgang mit “dummen” Journalisten fast ebenso berühmt wie für seine Erfolge. Und damit macht er munter weiter. Kurz vor seinem Amtsantritt im Old Trafford wies er einen BBC-Reporter zurecht, der ihn in einem Interview aufgefordert hatte: “Erzählen Sie uns doch einfach etwas über Manchester United.” Die meisten Trainer hätten in dieser Situation wohl eine farblose und PR-taugliche Antwort gegeben. Doch van Gaal kann törichte Menschen nicht besonders gut ertragen, daher antwortete er: “Das ist eine dumme Frage, denke ich. Ja, eine wirklich dumme Frage!” Dann lachte er. Nun ist Hugo Borst glücklicherweise kein törichter Mensch, sondern einer der besten und originellsten Sportautoren unserer Zeit. Van Gaal fasziniert, bezaubert und empört ihn, seit er ihn in den 1970er-Jahren für sein geliebtes Sparta Rotterdam spielen sah. Der Trainer und der Journalist wurden enge Freunde und fuhren sogar zum gemeinsamen Golf­urlaub nach Portugal. Dann jedoch gab es ein Telefongespräch über ein Telefongespräch und danach lief alles schief. Van Gaal beschuldigte Borst fälschlich, er habe seine Telefonnummer an einen anderen Journalisten weitergegeben. Borst bestritt dies und verlangte eine Entschuldigung von van Gaal. Doch van Gaal weigerte sich. Und so hiess es dann in Anlehnung an Humphrey Bogart in “Casablanca”: “Louis, ich glaube, das ist das Ende einer wunderbaren Freundschaft.” Nach diesem Vorfall begann Borst seine oftmals sehr lustige Suche nach einem tiefer gehenden Verständnis für die komplexe Persönlichkeit van Gaals. Er konsultierte eine ganze Reihe Psychoanalytiker, Schriftsteller, Schauspieler sowie Exper-

ten aus den Bereichen Business, PR und Politik. Dabei bekam er ungeheure Anekdoten über dritte Zähne, beträchtliche Mengen Wein, einen vorgeblich “goldenen Willi” und eines der schlechtesten je in der Öffentlichkeit vorgetragenen Gedichte zu hören. Auch Gott kommt immer wieder zur Sprache. Van Gaal fiel vom katholischen Glauben ab, nachdem seine erste Frau an Krebs gestorben war. Jahre später bezichtigte Bayern-Boss Uli Hoeness ihn kosmischer Arroganz: “Sein Problem ist, dass Louis sich nicht für Gott hält, sondern für Gott-Vater. Bevor die Welt existierte, war Louis schon da.” Nachdem Hugo Borsts Frau diesen darauf hinweist, dass er sich allmählich selbst so anhört und so handelt, wie seine Hauptfigur, wendet er sich endlich sich selbst und seinen Gefühlen gegenüber van Gaal zu. Schon oft hat Borst über Väter und Söhne geschrieben und sein Psychoanalytiker hält es für denkbar, dass dies die Wurzel seiner Besessenheit ist. Hugos Vater war ein sanftmütiger, liebenswürdiger Mensch. Doch von Jungen wird erwartet, dass sie irgendwann gegen ihre Väter rebellieren. Und so könnte van Gaal die kantige Vaterfigur sein, die Borst brauchte, aber nie hatte. In einem Kapitel sagt der Autor zu van Gaal: “Louis, ich liebe Dich” – und er meint es tatsächlich so. Und obwohl er insgesamt kritisch ist, wünscht sich der Autor nach den Worten des Analytikers in Wahrheit, dass auch Louis ihn liebt. Am Ende sind die beiden Männer zwar nicht unbedingt miteinander versöhnt, doch Hugo ist gelassener und nicht mehr so besessen. Als er Louis von dem Buch erzählt, das er schreibt, antwortet der Mann, den die Daily Mail als “ruppig, bescheiden und charmant” charakterisiert, in geradezu typischer Manier. “Ich möchte der Erste sein, der Dir gratuliert”, sagte er. “Dieses Buch wird ein Verkaufsschlager. Alles mit meinem Gesicht drauf wird ein Verkaufsschlager.”

Hugo Borst: “O, Louis: In Search of Louis van Gaal”

Yellow Jersey Press, London 2014, 320 Seiten, £9.99 T H E F I FA W E E K LY

21


BÜCHER

BESSER ALS DIE EUROPÄER – MANCHMAL “Golazo!” beschreibt die Höhen und Tiefen des lateinamerikanischen Fussballs umfassend und intelligent. Alissa Rosskopf

D

ie kontinentale Identität Lateinamerikas ist untrennbar mit dem modernen Fussball verbunden. Seine Geschichte beginnt mit den europäischen Einwanderern, die die ersten Fussballklubs gründeten und diesem Sport zu seiner umfassenden Popularität verhalfen. Fussball ist seither eine treibende Kraft. Er vermag Menschen jeder Ethnie, jeden Alters und Geschlechts zu verbinden und trägt zur Bildung von Identität und Bewusstsein ganzer Nationen bei. Ein Zeugnis dafür ist der Triumph Brasiliens an der Fussball-WM 1958. Pelé einte Brasilien zu einem Land, in dem die Grenzen zwischen Menschen unterschiedlicher Hautfarbe an Bedeutung zu verlieren begannen. Der uruguayische Essayist und Verleger Andreas Campomar, in London zu Hause, schafft in seinem Buch “Golazo!” (was so viel heisst wie “toller Treffer”) den Spagat zwischen einer Hommage an den Fussball in Lateinamerika – mit seinen Künstlern Garrincha, Maradona, Pelé, Di Stéfano, Sócrates oder Messi – und einer Studie der sozialen und politischen Sprengkraft des Sportes. Er zeigt anhand vieler Analysen, Episoden und Anekdoten auf, wie der Fussball in Lateinamerika mit der Geschichte und der Seele des Kontinents verschmolz. Die fiebernde Leidenschaft des dennoch genau hinschauenden, gleichzeitig aber auch sprach­mächtigen Autors für das Spiel der Spiele spürt man auf jeder Seite des Buches. Sie scheint essenziell auch für die lateinamerikanische Fussballseele zu sein.

Andreas Campomar: “Golazo! A Histor y of Latin American Football”

Quercus Books, London 2014, 502 Seiten, £20

DAS NÄCHSTE SPIEL IST DAS SCHWERSTE

Wer sich nicht nur für Fussball, sondern auch für die Sprache dazu interessiert, ist mit “Football Clichés” bestens bedient. Ronald Düker

K

urz vor der Pause, also zum Beispiel in der 44. Minute, wäre es vielleicht eine gute Idee, das Tor zu treffen und mit einem Vorsprung in die Kabine zu gehen. Das stellt der TV-Kommentator fest, und keiner unter Millionen von Zuschauern wollte ihm widersprechen. “Ich weiss, es ist ein Klischee”, sagt der auf das nächste Match angesprochene Spieler. “Aber”, so fährt er allen Ernstes fort, “ich nehme jedes Spiel, wie es kommt.” Von solchen Redeweisen kann der britische Fussballjournalist Adam Hurrey nicht genug bekommen. Manches empfindet er als empörend, manches als charmant und manches einfach nur als Beleidigung seiner Intelligenz. In den letzten 150 Jahren, also seit es Fussball gibt, hat sich jedenfalls eine völlig eigene Sprache um ihn herum ausgebildet. Und weil Hurrey alle möglichen Klischees, die Gemeinplätze und schiefen Bilder gesammelt hat – zuerst in einem Blog und jetzt in diesem Buch –, ergibt sich eine regelrechte Grammatik der Fussballsprache. Wie viele Wörter haben die Eskimos für Schnee? Gegen Fussballsprachexperten können sie einpacken! Hurrey hat zum Beispiel nicht weniger als 100 Wörter aufgelistet, die alle dasselbe bedeuten: Ob es sich um ein “klinisches Finish” oder ein “Begräbnis” handelt, immer geht es ganz schlicht darum, dass jemand gerade ein Tor geschossen hat. Dieses zudem auch wunderbar illustrierte Buch ist ein Muss für alle, die sich nicht nur für den Sport, sondern auch für die Fussballsprache interessieren. Dieses Buch ist leider nur auf Englisch erschienen.

Adam Hurrey: “Football Clichés”

Headline Book Publishing, London 2015, 160 Seiten, £12.99 22

T H E F I FA W E E K LY


BÜCHER

UND JETZT NOCHMAL VON VORNE Es ist ungeheuerlich dick und schwer. Will man für einen solchen WM-Schinken in Gold und Schwarz Platz schaffen im Bücherregal? Ja! Alan Schweingruber

P

uristische Umschlagsgestaltungen wirken in der Regel angenehm unaufgeregt. Leider ist in diesem Fall die Bildauswahl etwas missglückt. Weshalb zeigt man Klaas-Jan Huntelaar, wie er gegen die Eckfahne tritt, wo der Herausgeber doch nur sechs Momente festhalten wollte, vorne? Auch das Bild der Karneval-Frau wirkt etwas plump. Daneben: ein Salto von Rekordtorschütze Klose, Beisser Suárez und sein Opfer Chiellini, ein leidender Neymar, Torwart Neuer faustend gegen Algerien – vier Schlüsselmomente der WM. Man kann nicht anders – und steigt ein. Statt den Fan nun mit Informationen zu überfluten, lässt die Redaktion die Bilder sprechen, ganz ohne Worte. Der Beobachter blättert zum Inhaltsverzeichnis und erlebt die 32 Tage im Juni und Juli auf zehn Doppelseiten. Die Aufnahme von Mario Götze in der 113. Minute, als ihm der entscheidende Treffer im Finale gelingt, und er seitlich abwartend am Boden liegt, bis sich das Netz bewegt, lädt zum Verweilen ein. Schon zigmal gesehen? Nicht in dieser Ausführung. Die Details der Nahaufnahme überzeugen. Götze trägt einen überklebten Fingerring. An seinen gebräunten Oberschenkeln klebt feuchtes Gras. Und dann sein Gesicht: jung und erwartungsfroh, frisch, ganz ohne Schweiss, weil er gerade eingewechselt worden war. Man hört nochmals die Worte des deutschen Sitznachbarn beim Public Viewing: “Wie kann Löw jetzt ausgerechnet den unerfahrenen Götze bringen!” Der Überblick auf Seite 27 macht klar: Hier liegt kein schnell dahin gewursteltes WM-Buch vor. Die Macher hatten ein durchdachtes Konzept. “Das Beste kommt zum Schluss” – so lautet der Titel des ersten Aufmachers: eine Würdigung der deutschen Elf. Das hat trotz deutschem Verlag objektiven Charakter, weil es um den Weltmeister geht. Die Texte sind erfrischend und liefern eine gesunde Portion Analyse. Und auch auf diesen Seiten finden sich gute Bilder, die man fast ein bisschen vergessen hat. Coach Joachim Löw spaziert mit Urs Siegenthaler am Strand. Er trägt eine kurze Hose, eine Sonnenbrille und hört seinem ChefScout leicht lächelnd zu. Der Schweizer erklärt etwas und spricht mit seinen

Händen – links die Wellen. Im Hintergrund eine Familie, die den Moment auf einem Smartphone festhält. Spätestens jetzt, fast sechs Monate nach der WM, muss sich auch der letzte lethargische Fan fragen: Warum bin ich eigentlich nicht selbst nach Brasilien gereist? Weltmeistermacher Löw kommt oft vor im Buch, auch in der Geschichte, als die Trainer auf eine witzige Art mit alten Fotos porträtiert werden (Vicente del Bosque trug tatsächlich sein Leben lang einen Schnurrbart). Überhaupt liefert der Blick in die Vergangenheit einen wertvollen Beitrag. Eine Schwarz-Weiss-Aufnahme aus dem Jahr 1954 zeigt eine Menschenmasse, die das Weltmeisterteam (ankommend aus Bern) empfängt. Der Münchner Marienplatz ist vom Zweiten Weltkrieg gezeichnet. Leute winken von einem Baukran. Ein paar Seiten weiter hinten winkt der verletzte Neymar aus einem Hubschrauber. Die Dokumentationen stehen teilweise in starkem Kontrast zueinander. Natürlich fehlen auch Zahlen und Matchtelegramme nicht im Buch. Man erfährt Details über die Stadien und die Gruppenkonstellationen. Hier hätte die Redaktion vieles falsch machen können. Aber die Mischung ist gut, die Hingucker wirken als Unterbrecher. Warum nicht einmal neun enttäuschte Spieler eines Teams zeigen, die hintereinander vom Spielfeld schleichen? Das Buch bebildert die Szene über zwei Seiten und verleiht dem Ausscheiden der Spanier Gewicht. Ein tolles WM-Buch mit süffisant geschriebenen Artikeln, schönen Bildern und: Fachwissen.

Klaus Hoeltzenbein: “Die Weltmeisterschaft. Das Buch”

Süddeutsche Zeitung Edition, München 2014, 436 Seiten, EUR 39.90 T H E F I FA W E E K LY

23


First Love Ort: Shenyang, China Datum: 23. Dezember 2011 Zeit: 10.45 Uhr

24

T H E F I FA W E E K LY


Reuters

T H E F I FA W E E K LY

25


REPUBLIK KORE A

Athletischer Fussball, taktische Disziplin JBFC, einer der bekanntesten Klubs im asiatischen Fussball, steht symbolisch für die Konkurrenzfähigkeit und Stärke, die der Fussball in der Republik Korea in den letzten Jahren erreicht hat. Emanuele Giulianelli

D

ie Abkürzung JBFC steht für Jeonbuk Hyundai Motors Football Club, ein Profiteam aus der Provinz Nord-Jeolla. Das Team hat gerade zum dritten Mal in seiner 20-jährigen Geschichte den Meistertitel in der koreanischen K League gewonnen. Zwei dieser drei Titel wurden mit dem brasilianischen Fussball- und Fitnesstrainer Fabio Lefundes im Trainerstab gewonnen. Lefundes wurde 1972 in Rio de Janeiro geboren und ist bei Jeonbuk Fitnesstrainer von Choi Kang-Hee. 2013 war er als Interimstrainer hauptverantwortlich. “Ich kam 2011 in die Republik Korea”, erzählt Lefundes. “Davor habe ich in Saudi-Arabien beim Klub Al-Raed gearbeitet. Am Ende der Saison bekam ich eine offizielle Einladung vom JBFC. Ich habe sofort und ohne zu zögern zugesagt, denn ich wusste, dass dieser Klub in ganz Asien einen hervorragenden Ruf g ­ eniesst.” Der Ruhm Jeonbuks gründet sich in erster Linie auf dem Gewinn der AFC-Champions-­ League im Jahr 2006: Das Team aus der Provinz Jeolla Nord war seit der Einführung des neuen Formats 2003 der erste Klub aus Ostasien, der die prestigeträchtigste Trophäe des asiatischen Fussballs gewinnen konnte. Auch bei dieser Gelegenheit war Choi Kang-Hee übrigens Trainer des Klubs gewesen. Jeonbuk gewann die AFC-Champions-League damals durch einen Finalsieg gegen Al-Karama aus der syrischen Stadt Homs, die heute durch den Krieg in Trümmern liegt. Der zweitbeliebteste Sport Fabio Lefundes arbeitet sehr eng mit Choi KangHee zusammen: “Mein Job besteht in erster Linie darin, dem Cheftrainer jede nötige Unterstützung zu leisten. Es ist gar nicht so leicht, meine Rolle genau zu definieren. Ich bin während der gesamten Saison für viele Aufgaben innerhalb des Stabes zuständig. Wir alle arbeiten sehr hart, um gute Ergebnisse zu erzielen.”

26

T H E F I FA W E E K LY

Masashi Hara/Getty Images

Motivation Fabio Lefundes (l.) und Lee Kyuro beim AFC-Champions-League-Spiel Jeonbuks in Kashiwa, Japan.


REPUBLIK KORE A

Die K League als wichtigste nationale Fussballliga ist eine noch recht junge Spielklasse: Sie wurde erstmals 1983 ausgespielt, damals noch unter dem Namen Korean Super League. An der ersten Meisterschaftssaison nahmen nur fünf Teams teil, nämlich Hallelujah FC, Yukong Elephants, POSCO Dolphins, Daewoo Royals, Kookmin Bank FC. Hallelujah gewann den Titel. 1998 wurde die Super League reformiert und in K League umbenannt. “Unsere Liga besteht aus zwölf Teams, von denen sieben zum Franchisesystem gehören. Die Saison gliedert sich in drei Runden auf, nämlich Hinund Rückrunde mit Heim- und Auswärtsspielen sowie eine Finalrunde mit den sechs besten Teams, die im K.-o.-System um den Titel spielen”, erläutert Lafundes. “Fussball ist nach Baseball der zweitbeliebteste Sport in der Republik Korea. Der Zuschauerschnitt bei Heimspielen von Jeonbuk liegt bei 20 000 und

wurde. Doch der Wansan Puma FC war schon bankrott, bevor er überhaupt an der ersten Auflage der Korean Super League teilnehmen konnte, da Oh Hyung-Kun und seine Partner nicht genügend Finanzmittel für die Lizenzierung und den Betrieb eines Profiklubs in der Topliga zusammenbrachten. Der Getränkehersteller Bobae Ltd., früher Bobae Distillery, übernahm die Finanzierung des Klubs, der 1994 unter dem Namen Jeonbuk Buffalo an der Korean Super League teilnahm. Doch auch Jeonbuk Buffalo wurde nach dem letzten Spiel der Saison 1994 aus Geldmangel aufgelöst. 1994 begann in der Republik Korea die Bewerbung um die Ausrichtung der Fussballweltmeisterschaft 2002. Hyundai Motor, die grösste Automobilfabrik des Landes, sah im Fussball eine hervorragende Gelegenheit zur Bewerbung seiner Marke: Man übernahm die Spieler der Jeonbuk Buffalos und stellte unter dem Namen Jeonbuk

Das Niveau des Fussballs in der Republik Korea hat sich in den vergangenen Jahren enorm gesteigert. Nach dem Gewinn der AFCChampions-League durch Jeonbuk im Jahr 2006 gewann 2009 der FC Pohang Steelers ebenfalls diesen Wettbewerb. 2010 sorgte der FC Seongnam für einen weiteren Triumph, bevor der FC Ulsan Hyunday die Trophäe 2012 eroberte. Zudem landete Jeonbuk 2011 auf Platz 2, nachdem der Klub das Finale gegen AlSadd Sports Club aus Katar im Elfmeterschiessen verloren hatte.

Hyundai Motors Football Club ein eigenes Team auf. Daher beginnt die Geschichte des Klubs offiziell erst 1994 und nicht bereits 1983. “Meine Familie und ich haben uns in der Republik Korea so gut eingelebt, dass wir planen, noch lange hierzubleiben. Es ist ein wunderbares Land mit enormen natürlichen und technologischen Ressourcen. Die Ausbildung ist erstklassig, und vor allem kann man hier sicher leben.”

tisch geprägten Fussball. Fast täglich werden talentierte Spieler entdeckt, die den Sprung nach Europa schaffen können. Der grösste Unterschied zum europäischen Fussball ist das in Asien niedrigere technische Niveau. Was taktische Disziplin angeht, nähert sich Korea dem europäischen Niveau immer stärker an.” Einer der ersten Spieler aus der Republik Korea, die in Europa berühmt wurden, war Kim

Starke Auslandslegionäre “Ich bin überzeugt, dass die Republik Korea das Potenzial hat, zum neuen Wunschziel in Asien zu werden, so wie es China oder die indische Super League vorgemacht haben. Die K League gehört schon jetzt zu den stärksten Ligen Asiens. Hier spielen sehr gute Spieler einen athle-

Sprungkraft Kim Jung-Woo (Jeonbuk Hyundai; vorn) im Zweikampf mit Yosuke Kashiwagi (Urawa Red Diamonds).

Jun Tsukida/AFLO

steigt von Jahr zu Jahr. Wir sind überzeugt, dass unsere bisherigen Resultate zu diesem Wachstum beitragen.” Bewerbung WM 2002 Der Gründungsname des Jeonbuk Hyundai Motors FC lautete Wansan Puma FC. Der Klub wurde 1983 von Oh Hyung-Kun gegründet, als die professionelle Meisterschaft eingeführt

T H E F I FA W E E K LY

27


sharecocacola.com #shareacocacola

Coca-Cola and the contour bottle are registered trademarks of the Coca-Cola Company.

Share a with


REPUBLIK KORE A

Einer der ersten Spieler aus der Republik Korea, die in Europa berühmt ­w urden, war Kim Joo-Sung, der an drei WM-Endrunden ­t eilnahm. Joo-Sung, der an drei WM-Endrunden teilnahm und von 1992 bis 1994 beim VfL Bochum spielte. In 34 Spielen brachte er es auf vier Tore. Während der WM 2002 wurde Ahn Jung-Hwan weltweit bekannt, als er das Golden Goal zum Sieg der Republik Korea gegen Italien erzielte: Damals spielte er für Perugia in der italienischen Serie A, wo er es in 30 Spielen auf fünf Tore brachte. Danach wurde er zu einer Art Weltenbummler und spielte in Japan, Frankreich und Deutschland, bevor er wieder in sein Heimatland zurückkehrte. Seine letzte Station war Dalian Shide in der Saison 2010/11. Park Ji-Sung gewann mit Manchester United viermal die englische Premier League, die UEFA-Champions-League 2008 und die FIFAKlubweltmeisterschaft im gleichen Jahr. Keine grossen Stars “Keiner der aktuellen ausländischen Spieler in der K League ist ein bekannter Star, so wie es in China, Indien oder Japan der Fall ist. Das grösste Problem sind die Investitionen, die in diesen Ländern und in Europa deutlich höher liegen”, so Fabio Lefundes. Der bekannteste ausländische Spieler in der K League ist derzeit Stürmer Filip Kasalica aus Montenegro, der früher für Roter Stern Belgrad spielte. Beim FC Seoul steht mit Osmar Barba ein Spanier unter Vertrag. Der Meister der Republik Korea 2014, Jeonbuk Hyundai Motors Football Club, holte 81 Punkte aus 38 Spielen und lag damit am Ende 14 Punkte vor dem zweitplatzierten Team der Suwon Samsung Bluewings. JBFC erzielte insgesamt 60 Tore und kassierte nur 22. In den Reihen des Teams stehen drei Brasilianer, nämlich Vinicius Reche, Kaio und Leonardo, ein Australier, nämlich Alex Wilkinson und ein Afghane, nämlich Sattar Safizada. Han Kyo-Won, Kim Kee-Hee, Lee Seung-Gi und der 35-jährige Lee Dong-Gook sind die aktuellen Nationalspieler von JBFC. “Die besten Teams in der Meisterschaft waren zweifelsohne Jeonbuk, Suwong Samsung, der FC Seoul und die Pohang Steelers. Das war mein zweiter Titelgewinn hier, und er war deswegen etwas Besonderes, weil wir wirklich sehr gute Spiele gezeigt haben.” Willkommen in der Republik Korea, dem neuen Wunschziel im asiatischen Fussball. Å

Kein seltenes Bild Lee Seung-Gi, Lee Dong-Gook und Han Kyo-Won (Jeonbuk) bejubeln einen Treffer.

Meister 2013/14 Jeonbuk stemmt die Trophäe der K League Classic zum dritten Mal in 6 Jahren.

Vom Erfolg verwöhnt Fans des Jeonbuk Hyundai Motors FC. T H E F I FA W E E K LY

29


KLUB-WM

Routiniert zum Titel

Krönender Jahresabschluss Real Madrid gewann in Marokko seinen ersten Klub-WM-Titel.

Der grosse Favorit wurde den Erwartungen gerecht: Real Madrid sicherte sich in Marokko den vierten Titel im erfolgreichsten Jahr seiner Geschichte. ElÓi Silveira, Marrakesch

30

T H E F I FA W E E K LY

“Für uns war das ein guter Jahresabschluss. 2014 wird auf ewig unvergessen bleiben, und ich bin stolz auf das, was ich mit Real Madrid erreicht habe. Ich bin sehr zufrieden mit unseren Leistungen. Für mich ist Real die beste Mannschaft der Welt”, sagte Ancelotti, der diesen Titel nach seinem Sieg mit der AC Milan im Jahr 2007 bereits zum zweiten Mal einheimst. Für Real Madrid ist es der erste Klub-WM-Titel überhaupt. Wunderbare Auftritte Ancelotti verliert auch die Zukunft nicht aus den Augen. “Ich arbeite mit einem sehr leistungsstarken, professionellen und konzentrierten Kader. Das erfüllt mich mit Stolz. Ich wäre sehr zufrieden, wenn wir den Erfolg dieses Jahres wiederholen könnten.” Zweifelt jemand daran, dass das möglich ist? Mit seinem brillanten, vielseitigen Kader hat der Klub seine Stärke selbst dann unter Beweis gestellt, wenn der grösste Star keine

Tore erzielte. Der beste Torschütze der Königlichen dieser Saison, Cristiano Ronaldo, traf in den Partien gegen Cruz Azul (4:0) und San Lorenzo zwar nicht ins Schwarze, lieferte aber dennoch wunderbare Auftritte ab. Und wie zum Beweis der Vielseitigkeit in diesem Team, war auch ein Innenverteidiger unter denen, die sich an seiner statt in die Torschützenliste eintrugen. Ramos bester Spieler Im Halbfinale und im Endspiel war es jeweils Sergio Ramos, der sein Team dank seines beeindruckenden Stellungsspiels und seiner Durchschlagskraft im gegnerischen Strafraum auf die Siegerstrasse brachte. Zuvor hatte er auch im spannenden Finale der UEFA-Champions-League gegen Atlético Madrid bereits den Ausgleichstreffer erzielt. Folgerichtig wurde er als bester Spieler der Klub-WM mit dem Goldenen Ball von Adidas ausgezeichnet. Å

Ian Walton / FIFA via Getty Images

D

ie Lobeshymnen, die die Gegner im Vorfeld der Klub-Weltmeisterschaft auf Real Madrid sangen, waren mehr als ein Zeichen des Respekts. Sie waren vielmehr eine Art Vorankündigung dessen, was in Marokko geschehen würde. Die Teams, die den Weg des frischgebackenen Weltmeisters kreuzten, hatten keine wirkliche Chance. Dabei entsprachen die Auftritte der Königlichen dem, was die Welt aus den letzten Monaten gewohnt war. Nach dem Gewinn des zehnten Champions-League-Titels der Vereinsgeschichte hatte der Klub bereits den Gipfel Europas erklommen. Die aktuelle Serie von 22 Siegen in Folge – der letzte davon der Finalsieg gegen San Lorenzo (2:0) – katapultierte das Team von Carlo Ancelotti im Grunde in eine andere Galaxie. Real, das im Jahr 2000 noch die Gelegenheit verpasst hatte, diesen Pokal mit ins Santiago Bernabéu zu nehmen, kann ihn nun mit Stolz in seinen Vitrinen ausstellen.


DEBAT T E

PRESIDENTIAL NOTE

Meinungen der FIFA.com-User zur Klub-WM in Marokko Ich bin nicht vollends glücklich mit dem Sieger. Trotzdem ist es schön, dass der Pokal einmal mehr nach Spanien reist. Dzigbajogba, Ghana

Real Madrid hat den Sieg wirklich verdient. Die Königlichen sind definitiv das beste Team der Welt! JojO2015, Saudi-Arabien

Der beste Beweis dafür, dass Sergio Ramos der Mann für die grossen Spiele Real Madrids im Jahr 2014 war. Danach kommen Gareth Bale und Ángel di María. Cristiano Ronaldo hat meiner Meinung nach nicht sein ganzes Können gezeigt, ich bin enttäuscht. Greek_Plato, Griechenland

Wenn Real Madrid diesen Titel das nächste Jahr wieder einheimsen könnte, wäre ich glücklich. Ich hoffe, das Team räumt alle Trophäen ab, die es gewinnen kann. wendylau, Russland

Die Königlichen sind ­d efinitiv das beste Team der Welt! Toni Kroos war für mich der Spitzenreiter an der Klub-Weltmeisterschaft! Er macht Real Madrid zum Team, das man zu den besten der Welt zählen kann. Froboy96, USA

Ich finde die Leistung der Neuseeländer fantastisch! Brillantes Zusammenspiel hat sie auf diesen definitiv verdienten 3. Platz gebracht. Messi_Junior, Österreich

Zum siebten Mal in acht Jahren gewann der europäische Vertreter die Klubweltmeisterschaft. Nur 2012 vermochten die Corinthians aus São Paolo die Phalanx der Europäer zu durch­ brechen. Was auf den ersten Blick nach einer mässig spannenden Angelegenheit aussieht, erweist sich bei näherer Betrachtung vermehrt als wichtiges Schaufenster, in dem sich auch einmal die aussereuropäischen Klubs einem internationalen Publikum präsentieren können.

Fussball statt Krieg

D

er Erste Weltkrieg gilt als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Er war der erste weltumspannende, industriell geführte Konflikt und forderte zwischen 1914 und 1918 über 17 Millionen Menschen­ leben. Am 25. Dezember 1914 wird dieses tragische Kapitel für ein paar Momente unterbrochen. An der Front in der Nähe des franzö­ sischen Dorfes Frelinghien an der belgischen Grenze stimmen die deutschen Soldaten des Königlich Sächsischen Regiments Nr. 133 Weihnachtslieder an. Anschliessend treten vier von ihnen unbewaff­ net aus dem Schützengraben und gehen auf ihre britischen Gegner des 2. Bataillons der Scots Guards zu. Im Niemandsland zwischen den Schützengräben tauschen die Soldaten Tabak, Schokolade und Schnaps aus – singen zusammen. Zum Symbol der weihnachtlichen Waffenruhe wird ein Fussballs­ piel: Ein Schotte bringt einen Ball. Helme werden als Tormarkierun­ gen auf den Boden gelegt. Die Feinde, die sich vorher und nachher auf Leben und Tod bekämpfen, spielen Fussball – miteinander, nicht ­gegeneinander. Auch an anderen Frontabschnitten in Flan­ dern lässt der Fussball die Waffen verstummen. Die europäische Fussball­-Union UEFA widmet auf ihrer Homepage diesen Ereignis­ sen einen starken Beitrag. Selbst wenn diese spontanen “Freundschaftsspiele”, die als “Christmas Day Truce” in die Geschichte eingegangen sind, nur ­Episoden waren, stehen sie für die Fähigkeiten des Fussballs, den Dialog zwischen verfeindeten Parteien zu fördern und Brücken ­z wischen Krieg führenden Völkern zu bauen. Am 28. Juni 1914 – ­exakt dem Tag der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo – verabschiedete der elfte FIFA­Kongress in Oslo die Erklärung, dass “jegliches Vorgehen zu unter­ stützen ist, das die Nationen einander näherbringt und die Gewalt durch Schiedsgerichtsbarkeit ersetzt”. Fussball sei Kriegsersatz, ist gelegentlich zu hören. Die Ereig­ nisse von 1914 beweisen das Gegenteil: Der Fussball ist mit seiner universellen Sprache ein starkes Mittel zur Förderung von Toleranz und Verständigung. Er kann Verbindungen herstellen, wo die Politik nicht weiterkommt und der Diplomatie das Terrain ebnen. Der Fuss­ ball ist ein wichtiger Passgeber in der Friedensbewegung. Ich wünsche Ihnen eine frohe und friedliche Weihnachtszeit und schon jetzt einen guten Start ins neue Jahr.

machete_82, Schweiz

Ihr Sepp Blatter

http://tinyurl.com/lj3dpyk T H E F I FA W E E K LY

31


THIERRY HENRY

Au revoir, Thierry Henry!

Der Ausnahme­könner ist Welt- und Europa­meister und gewann in Frankreich, England und Spanien so ziemlich alles, was es zu ­gewinnen gibt. Nun tritt er zurück.

Simon Emmett / Trunk Archive

Sarah Steiner

32

T H E F I FA W E E K LY


THIERRY HENRY

E

in Pass in die Tiefe des Strafraums, ein Dribbling, er stoppt den Ball einen knappen Meter vor der Auslinie, schaut und versenkt das Leder im langen hohen Eck. Es ist der 29. April 1995 – soeben ist ein Star geboren. Und dieser Stern wird sehr hell leuchten am Fussballhimmel. Es ist Thierry Henry. Zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 17 Jahre alt, schiesst er das erste Tor seiner Profikarriere. Er spielt für die AS Monaco. Ein Junge aus der Pariser Vorstadt, kurze Dreadlocks, Schnäuzer. Er wird ein ganz Grosser werden. Mitspieler Mickaël Madar erinnert sich: “Er hatte diese Qualitäten eines Spielers der Zukunft. Er war schnell, konnte verteidigen, schiessen und passen. Er arbeitete hart, hatte Respekt vor seinen Mitspielern und gleichzeitig ein gesundes Selbstbewusstsein.”

Der Titelsammler Knapp 20 Jahre später hat Thierry Henry nun seine Karriere beendet. “Es war eine wunderbare Reise, und ich möchte mich bei allen Fans, Teamkollegen und Verantwortlichen der AS Monaco, des Juventus Turin, FC Arsenal, FC Barcelona, der New York Red Bulls und natürlich des französischen Nationalteams bedanken, die meine Zeit im Fussball so aussergewöhnlich gemacht haben”, so der 37-Jährige. Eine beeindruckende Karriere ist nun also zu Ende gegangen. Titi, wie ihn die Franzosen liebevoll nennen, tritt zurück. Eine Karriere, die beeindruckender kaum sein könnte. Meister, Pokalsieger und Superpokalsieger in Frankreich, England und Spanien, Gewinner der Champions League, des UEFA-Supercups und der Klub-WM. Dazu kommen ein Welt- und ein Europameistertitel mit dem französischen Nationalteam: 18 Titel an der Zahl.

“Es war eine wunderbare Reise, und ich möchte mich bei allen bedanken, die m ­ eine Zeit so ausser­ gewöhnlich gemacht haben.”

AS Monaco Henrys erster Treffer im Profifussball (1995).

Juventus Turin Henry im Februar 1999 im Serie-A-Spiel gegen Parma.

imago (3)

Thierry Henry

König fern der Heimat Ein Eckball, weit ins Mittelfeld gespielt, eine Kopfballannahme, beinahe verliert er den Ball und dann geht’s schnell. Ein Haken, er legt sich die Kugel vor, sprintet hinterher, schiesst – und Tor. Wir schreiben den 12. Juni 1998, und Thierry Henry hat soeben seinen ersten Treffer für die französische Nationalmannschaft erzielt. Es ist die WM in Frankreich, und das Heimteam sollte das Turnier am Ende auch gewinnen. Von der U15 bis zur A-Nationalmannschaft

FC Arsenal 2004 zählt zu Henrys besten Jahren. T H E F I FA W E E K LY

33


THIERRY HENRY

FC Barcelona Im Frühjahr 2010 für den katalanischen Spitzenklub gegen Valencia.

New York Red Bulls Henrys letzte Station als Fussballprofi.

hat er alle Stufen durchlaufen. Und trotz des historischen Erfolges mit der Équipe Tricolore – zum Helden wird Henry erst später, fern der Heimat. “Die Engländer haben ihm ein Denkmal errichtet. Bei uns hat er unterdessen nicht immer die Anerkennung genossen, die er verdient gehabt hätte”, gibt der Präsident der französischen Profiliga (LFP), Frédéric Thiriez, zu. Und tatsächlich war es in England, wo Thierry Henry zum Helden, ja zum König wurde. Arsène Wenger holte ihn in die englische Hauptstadt zu Arsenal. Wenger war der Lehrer, Dennis Bergkamp der Ausbilder auf dem Rasen. Henry wurde in dieser Schule zum komplettesten Angreifer seiner Zeit. Sein niederländischer Ausbilder sagte einst: ­“Einen Spieler wie Henry, der alles hat, gibt es nur einmal auf der Welt.” In 254 Premier-League-Partien traf er 175-mal für seinen Klub, davon 30-mal in der Saison 2004/05, der Saison, die in London in die Geschichtsbücher eingegangen ist. “The Invincibles” – die Unbesiegbaren – blieben eine komplette Spielzeit lang ungeschlagen. Thierry Henry war ihr Motor, ihr Mittelpunkt, der Mann, der dies möglich machte. Arsenal ist der Klub, der Henry geprägt hat und den er in seinem Herzen trägt. “Arsenal ist mein Blut und mein Herz. Ich werde mein Leben lang ein Gunner sein”, sagt er. 1999 wechselt Titi von der AS Monaco zu Juventus ­Turin. Doch in Italien wird der grossgewachsene Aussenstürmer nicht glücklich. Bei der Alten Dame muss er zeitweise gar als Verteidiger spielen – kaum vorstellbar. Arsène Wenger erlöst ihn nach acht Monaten, denn er weiss: “Das Beste, was Sie mit Thierry Henry machen können, ist, ihm beim Fussballspielen zuzuschauen und nicht darüber zu sprechen.” England wird Titis grosse Liebe – für einen Franzosen nicht selbstverständlich. Und nicht nur er liebt das Land, nein, die Engländer lieben auch ihn – auch das ist keine Selbstverständlichkeit. In 377 Pflichtspielen schiesst er 228 Tore: Vereinsrekord. 2011 errichten die Gunners eine Statue für ihn. In Bronze gegossen, kniet der von den Fans als “grösster Arsenal-Spieler aller Zeiten” gewählte Henry in Siegerpose vor dem Emirates Stadium.

“Das Beste, was Sie mit Thierry Henry machen k­ önnen, ist, ihm beim Fussball­s pielen zuzuschauen.”

Nationalmannschaft Der Welt- und Europameister im Einsatz für sein Land. 34

T H E F I FA W E E K LY

Barcelona-New York via London Der Pass auf links, perfekt in den Lauf, drei Schritte und dann der Schuss von der linken Strafraumgrenze, der Ball fliegt genau ins lange Eck. 20. Februar 2008, Champions­League-Achtelfinale-Hinspiel zwischen Celtic Glasgow und dem FC Barcelona (2:3). Thierry Henry ist seit 2007 in der

imago (2), Getty Images (1)

Arsène Wenger


THIERRY HENRY

katalanischen Hauptstadt. Sein Wechsel kostete Barcelona 24 Millionen Euro. Er selbst hat sich mit der Entscheidung nicht leicht getan und sagte damals: “Ich habe immer gesagt, dass ich nur nach Barcelona ginge, falls ich Arsenal überhaupt verliesse.” Er habe sich für Barça entschieden wegen dem Fussball, den das Team spielt, der Klubgeschichte und dem Stadion. Noch heute erinnert sich Henry gut an den Moment der Entscheidung. Und auf die Frage, was ihm einfacher gefallen sei, sein Wechsel zu Barça oder die Entscheidung, seine Karriere zu beenden, weiss er eine ganz klare Antwort. “Meinen Rücktritt zu geben, fiel mir viel, viel leichter. Jeder weiss, dass ich geweint habe, als ich aus London gegangen bin. Das war eine schwere Zeit. Die Entscheidung, meine Karriere zu beenden, ist ein logischer Schluss. Ich bin in Frieden damit.”

Arsenal zurückkehren würde”, sagte er. Die grosse Liebe – man vergisst sie nie. Doch wo auch immer die Wege den Franzosen hinführen werden, eines scheint klar: Ein Leben ohne Fussball ist für Henry kaum vorstellbar. Er steht mit dem Rücken zum Tor, der Ball erreicht ihn ausserhalb des gegnerischen Strafraums, er tippt den Ball in die Luft, ein kaum merklicher Heber, dreht sich um die eigene Achse und schiesst volley am Torhüter vorbei ins Netz – 1. Oktober 2000: ein Tor für die Ewigkeit und sein wohl schönstes für Arsenal. Solche Szenen gehören nun der Vergangenheit an. Die Fussballbühne wird sie vermissen. Denn es ist so, wie Arsène Wenger es einmal sagte: “Thierry Henry kann sich den Ball in der Mitte des Feldes holen und ein Tor erzielen, das niemand sonst auf der Welt erzielen könnte.” Å

“Er ist einer der besten Fussballer unserer Zeit und ein toller Kerl.” Gary Lineker

Bevor Titi aber seinen Rücktritt bekannt gab, verbrachte er die vier letzten Jahre bei den Red Bulls aus New York in der Major League Soccer. Hier hatte er massgeblichen Anteil an der sportlichen Entwicklung des Vereins. Viermal in Folge qualifizierte sich der Klub für die MLS-Playoffs. Und auch wenn Henry keinen Titel gewinnen konnte, weiss er sehr wohl um seinen Anteil am sportlichen Aufstieg der Roten Bullen im Big Apple. “Es ist ein tolles Gefühl, dass diese Mannschaft nun an dem Punkt ist, an dem man sagt: Yes we can! Wir können es in ein MLS-Finale schaffen. Das ist eine wunderbare Entwicklung, die mich stolz macht.” Gratulationen und Dank Nun also steht er fest, der Rücktritt von Thierry Henry. Und von allen Seiten erreichen ihn die Glückwünsche und Danksagungen. Der französische Fussballverband ehrt seinen Rekordtorschützen: “Einer der grössten Stürmer der Geschichte verabschiedet sich nach einer aussergewöhnlichen Karriere aus dem Profisport. Wir bedanken uns und gratulieren Thierry Henry zu seiner bemerkenswerten Karriere.” Und der ehemalige englische Nationalstürmer Gary Lineker liess verlauten: “Ich gratuliere Thierry Henry zu einer wirklich wunderbaren Karriere. Er ist einer der besten Fussballer unserer Zeit und ein toller Kerl. Bonne Chance!” Die beiden werden sich in nächster Zeit wohl öfters über den Weg laufen. Lineker arbeitet für die BBC und Al Jazeera Sports als Kommentator. Und auch Thierry Henry wird bald abseits vom Platz auf den Bildschirmen zu sehen sein. Als Experte beim TV-Sender Sky, wird er sein Wissen an die Zuschauer weitergeben und zudem sein Trainerdiplom erlangen. Ein Comeback bei seinem Herzensverein wäre also möglich? “Ich weiss nicht wann oder wie, aber jeder weiss, dass ich irgendwann, in irgendeiner Funktion gerne zu

Titel und Auszeichnungen Titel (Auswahl) Weltmeister: 1998 Europameister: 2000 FIFA-Konföderationen-Pokal: 2003 Champions-League-Sieger: 2009 Klub-Weltmeister: 2009 Französischer Meister: 1997 Englischer Meister: 2002, 2004 Englischer Pokalsieger: 2002, 2003, 2005 Spanischer Meister: 2009, 2010 Spanischer Pokalsieger: 2009

Auszeichnungen (Auswahl) Frankreichs Fussballer des Jahres: 2000, 2003–2006 Englands Fussballer des Jahres: • Journalisten-Wahl: 2003, 2004, 2006 • Spieler-Wahl: 2003, 2004 • Fan-Wahl: 2003, 2004 UEFA-Team-of-the-Year: 2001, 2002, 2003, 2004, 2006 FIFPro World XI: 2006 Torschützenkönig Premier League: 2002, 2004, 2005, 2006 Goldener Schuh der UEFA: 2004, 2005 Welttorjäger: 2003 MLS Best XI: 2011, 2012

T H E F I FA W E E K LY

35



SPLIT TER

D

er Weihnachtsmann kommt aus Rovaniemi, der nordfinnischen Hauptstadt Lapplands. Und hier gründete er auch den FC Santa Claus – zumindest der Legende nach. Den Verein gibt es wirklich. Im obligaten Rot-Weiss spielt er im nur wenige Kilometer vom Polarkreis entfernten Stadion Keskuskenttä. Die 65 000 Einwohner müssen sich mit den arktischen Klimabedingungen abfinden. An 175 Tagen im Jahr liegt der Schnee hoch, sodass ab Oktober Schluss ist mit Fussball unter freiem Himmel. Offiziell wurde der Klub 1992 gegründet, aus einem Zusammenschluss zweier Vereine, die sich dadurch mehr Erfolg versprachen. Und der hat sich nun eingestellt: Der FC Santa Claus hat den Aufstieg in die 2. Division geschafft. Das Fest feierten die Spieler auf finnische Weise. “Wir waren in der Sauna, dann im eiskalten Wasser schwimmen, und dann gab es ein grosses Festessen”, erzählt der Klubvorsitzende Juha Etelainen. Dass ab und zu auch der Weihnachtsmann zu den Spielen kommt, ist Ehrensache, und Etelainen weiss: “Natürlich liebt er alle Sportarten, nicht nur den Fussball. Aber wir dürfen mit Fug und Recht behaupten, dass wir das einzige Team sind, das ihm am Herzen liegt.” Å Sarah Steiner

FC Santa Claus

P

ressekonferenzen gehören normalerweise zum nüchternen Berufsalltag von Fussballprofis und Medienvertretern. Die Eltern von Pione Sisto sorgten allerdings unlängst dafür, dass ihr Sohn einen denkwürdigen Auftritt vor Journalisten hatte, der wohl allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird. Der 19-jährige Angreifer vom FC Midtjylland, der in Uganda als Sohn sudanesischer Eltern geboren wurde und seit seinem ersten Lebensjahr in Dänemark lebt, hat in der Superliga derart starke Leistungen gezeigt, dass er dort nicht nur zum Spieler des Jahres gewählt, sondern überdies von U21-Nationaltrainer Jess Thorup in den Kader für ein Spiel in der Türkei im Januar berufen wurde. Während der Youngster auf einer Presskonferenz über seine erstmalige Nominierung sprach, stürmten seine stolzen Eltern in den Raum und führten, bemalt mit weissem Pulver und “bewaffnet” mit Besenstielen, laut singend einen Stammestanz auf. Die Journalistenschar zeigte sich begeistert, und auch Sohn Pione, der zunächst verschämt dreinblickte, posierte anschliessend, ebenfalls mit weissem Pulver verziert, zusammen mit seinen Eltern für die Erinnerungsfotos. Å Tim Pfeifer

A

rjen Robben wurde einst ein nicht sonderlich ruhmvoller Übername verpasst: The Man of Glass. Das ist schon lange her, 2004 oder 2005. Robben spielte damals noch für den FC Chelsea. Allerdings – und daher die gewohnt plakative Betitelung in England – fiel der Niederländer immer wieder verletzt aus. Auch bei Real Madrid wurde Robben nie richtig glücklich (2007–2009). Vom zerbrechlichen Mann spricht heute keiner mehr. Und wenn man jugendliche Fans nach Robben fragt, wissen die gar nicht, dass der schnelle Offensivspieler neben Bayern München auch einmal für andere Klubs gespielt hat. Im Dezember nun kam Robben eine ganz besondere Ehre zu: Er wurde zum niederländischen Sportler des Jahres gewählt. Das ist auch deshalb eine schöne Würdigung, weil die Trophäe eher selten an Fussballer geht. “Ruud Gullit war der letzte, vor 27 Jahren”, sagte Robben. “Und jetzt habe ich das Ding in der Hand. Das macht mich glücklich.” Das Ding ist in diesem Fall Jaap Eden. Eine ­k leine Figur aus Bronze, nicht aus Glas. Å Alan Schweingruber

T H E F I FA W E E K LY

37


ZEITSPIEGEL

T

H

E

N

M端nchen, Deutschland

1970

Sven Simon

Ein Fan f辰llt ehrfurchtsvoll vor Torh端ter Sepp Maier (FC Bayern M端nchen) auf die Knie.

38

T H E F I FA W E E K LY


ZEITSPIEGEL

N

O

W

Lissabon, Portugal

2014

Lars Baron / Getty Images

Marcelo (Real Madrid) fleht bei Schiedsrichter Björn Kuipers um ein mildes Urteil.

T H E F I FA W E E K LY

39


2015

AU S B L I C K 2015

2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015 2015

Von wegen Fussballkater nach der Männer-WM: Das Jahr 2015 bietet grossartige Turniere – von Kanada bis Neuseeland.

Getty Images (3)

Alan Schweingruber

40

T H E F I FA W E E K LY


AU S B L I C K 2015

J

ahresanfänge sollten ja bekanntlich nicht allzu hektisch angegangen werden, weil dann – all den guten Vorsätzen zum Trotz – die Gesundheit gleich wieder leidet. Fussballliebhaber, das darf man getrost behaupten, werden da einer ganz besonderen Prüfung unterzogen: Wie soll man diesen Sport ohne Stress geniessen, wenn es schon im Januar richtig spannend losgeht? Am 12. Januar 2015 trifft sich das Who is Who der internationalen Fussballszene in Zürich. Bei der Ballon-d’Or-Gala werden die besten Fussballerinnen und Fussballer ausgezeichnet, auch Trainer, Teams und Tore werden geehrt. Die Show ist ein glamouröses TV-Spektakel und gipfelt in der Antwort auf die Frage: Gewinnt Torhüter Manuel Neuer den FIFA Ballon d’Or oder machen Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo das R ­ ennen um den Weltfussballer-Titel? Frauen-WM als Höhepunkt Der afrikanische Kontinent wird den Anlass in der Schweiz nur mit einem Auge mitverfolgen, denn er steht zu diesem Zeitpunkt kurz vor der 30. Auflage des Africa Cup of Nations. Am 17. Januar startet das dreiwöchige Turnier in der Republik Äquatorialguinea und wer sich schon einmal in Afrika aufgehalten hat während des traditionellen Wettbewerbs, der weiss, welchen Stellenwert das Turnier geniesst. Es soll Nationen geben, die die Trophäe des Afrika Cups jener der Weltmeisterschaft vorziehen würden. Die Spiele werden übrigens auch 2015 vom Free-TV-Kanal Eurosport live übertragen. Als Highlight des kommenden Jahres gilt allerdings die Frauen-WM 2015. Propagiert mit einem prachtvollen Turnier­ plakat (siehe Bild links) geht der Wettbewerb in seine siebte Runde: Sonne, Horizonte, Berge, Flüsse, pulsierende Städte und toller Fussball – das alles ist ­K anada 2015. Das Turnier mit Weltmeister Japan wird in den sechs Städten Edmonton, Moncton, Vancouver, Ottawa, Montreal und Winnipeg ausgetragen. Es beginnt am 6. Juni und endet am 5. Juli.

6 June - 5 July

Kanada 2015 Ist das Heimteam reif für den WM-Titel?

Beach-Soccer-WM Triumphiert Russland zum dritten Mal in Folge?

©2014 FIFA TM

FIFA Ballon d’Or Heisst der nächste Weltfussballer Neuer, Messi oder Ronaldo?

Bei den Nachwuchsturnieren nehmen Fussballmärchen ihren Anfang. Neue Fussballmärchen Die Frauen-Weltmeisterschaft: Das ist auch die schöne Geschichte der Kanadierin Christine Sinclair, die einst im Alter von elf Jahren in das U14-Allstar-Team der kanadischen Provinz British Columbia berufen wurde und später an der U19-WM in Kanada den Vizemeistertitel gewann. Heute führt Christine Sinclair das Team als Rekordnationalspielerin an. Auch 2015, bei den Nachwuchswettbewerben in Neuseeland (U20-WM, 30. Mai bis 20. Juni) und Chile (U17-WM, 17. Oktober bis 8. November), nehmen neue Fussballmärchen ihren Anfang. Gestandenen Fussball gibt es 2015 in Portugal, das ganz im Zentrum der jungen Beach-­Soccer-WM steht. Russland, zuletzt zweimal Weltmeister, muss sich gegen die Konkurrenz aus Südamerika und Europa behaupten. Vor allem die Brasilianer haben Ambitionen. Der Wettbewerb, seit 2005 im FIFA-Kalender, wird im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgetragen und dauert vom 9. bis 19. Juli. Von wegen Fussballkater nach der Männer-WM. Å T H E F I FA W E E K LY

41


EVERY GASP EVERY SCREAM EVERY ROAR EVERY DIVE EVERY BALL E V E RY PAS S EVERY CHANCE EVERY STRIKE E V E R Y B E AU T I F U L D E TA I L SHALL BE SEEN SHALL BE HEARD S H A L L B E FE LT

Feel the Beauty

BE MOVED

THE NEW 4K LED TV

“SONY” and “make.believe” are trademarks of Sony Corporation.


THE SOUND OF FOOTBALL

Fussball im Niemandsland Eine Benefiz-Single feiert das 100-jährige Jubiläum des Weihnachtsfriedens von 1914. Hanspeter Kuenzler

Sion Ap Tomos

E

s ist eine vielzitierte Legende aus dem Ersten Weltkrieg: An Weihnachten 1914 legten englische und deutsche Soldaten an der Westfront in Flandern die Waffen nieder, stiegen aus den Gräben und spielten Fussball miteinander. Peter Hooton, seines Zeichens FC-Liverpool-Fan und Sänger der Band The Farm, schrieb dazu in den 1980er-Jahren einen Popsong. “All Together Now” beschrieb die schöne Szene, wie die jungen Männer zu kämpfen aufhörten und im Niemandsland aufeinander zugingen: “All Together Now / In No Man’s Land, Together”. The Farm gehörte neben Happy Mondays und den Stone Roses zur sogenannten Madchester-Szene. Hier wurden Schrummelgitarren mit den Tanzbeats von Acid House gekreuzt, und es wurde rund um die Uhr Party gefeiert. Der Text von “All Together Now” wie auch die Melodie – sie war deutlich an den Kanon in D-Dur von Johann Pachelbel angelehnt – passten kaum in den genusssüchtigen Zeitgeist. Dennoch mauserte sich das Lied zum grössten Hit der Band und hielt sich wochenlang in den englischen Top 10.

Eine neue Version zu Ehren des Einzugs des FC Everton in das Finale des FA Cups erschien 1995. Eine weitere wurde gar zum offiziellen Team-Song Englands an der Euro 2004 erhoben und knackte nochmals die Top 5. Unter der Ägide von Mick Jones (Ex-The Clash) und Suggs (Madness) haben nun Stimmen wie The Proclaimers, Engelbert Humperdinck, Shara Nelson und natürlich den heute noch aktiven The Farm das Lied nochmals neu eingespielt. Die Aufnahme wird unter dem Banner “Peace Collective” veröffentlicht. Der Profit kommt dem Roten Kreuz und dem Shorncliffe Trust zu, der sich für ein verstärktes Geschichtsbewusstsein unter den Jugendlichen einsetzt. Mit einer Benefiz-Single für die Hinterbliebenen der Katastrophe im Hillsborough Stadium trat das Peace Collective vor zwei Jahren erstmals in Aktion. Mit “He Ain’t Heavy He’s My Brother” standen sie damals am Weihnachtstag an der Spitze der englischen Charts. So könnte es in diesem Jahr gut sein, dass ganz England an Weihnachten ein Fussballlied singt. Æ T H E F I FA W E E K LY

43


F I FA -W E LT R A N G L I S T E D E R F R AU E N

Rang Team Rangveränderung

Punkte

1 Deutschland

1 2176

2 USA

-1 2158

3 Frankreich

1 2091

4 Japan

-1 2084

5 Schweden

0 2000

6 England

1 1984

7 DVR Korea

4 1981

8 Brasilien

-2 1968

9 Kanada

-1 1962

10 Australien 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 21 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 50 52 53 54 55 56 57 58 59 60

Niederlande Norwegen VR China Italien Spanien Dänemark Republik Korea Neuseeland Schweiz Island Russland Schottland Finnland Ukraine Mexiko Belgien Österreich Kolumbien Republik Irland Tschechische Republik Thailand Nigeria Wales Vietnam Polen Argentinien Costa Rica Rumänien Ungarn Chinese Taipei Chile Portugal Serbien Myanmar Trinidad und Tobago Ecuador Slowakei Papua-Neuguinea Belarus Ghana Paraguay Kamerun Indien Äquatorial-Guinea Israel Jordanien Peru Türkei Kroatien Südafrika

0 1957 4 -3 1 -1 1 -4 0 1 -1 0 1 0 0 0 0 1 -1 3 0 -2 -1 3 -1 0 -2 1 3 -2 3 -1 -3 -1 1 1 1 3 0 -1 0 4 -1 0 1 7 1 -5 3 -1 -4

1933 1928 1880 1879 1875 1855 1836 1827 1826 1818 1783 1783 1778 1772 1737 1710 1702 1691 1666 1657 1651 1639 1631 1630 1629 1617 1597 1578 1576 1569 1559 1551 1531 1530 1489 1485 1482 1477 1475 1459 1459 1454 1434 1425 1424 1420 1412 1410 1408 1405

http://de.fifa.com/fifa-world-ranking/ranking-table/women

44

T H E F I FA W E E K LY

Rang Team Rangveränderung 61 62 63 64 65 66 67 67 69 70 71 72 73 74 75 75 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 96 98 99 100 100 102 103 103 105 105 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130

Haiti Slowenien Nordirland Venezuela Elfenbeinküste Panama Uruguay Hongkong Griechenland Kasachstan Bosnien und Herzegowina Jamaika Bulgarien Estland Indonesien Albanien Algerien Marokko Tunesien Philippinen Bahrain Guatemala Tonga Färöer Guam Laos Ägypten Malaysia Senegal Litauen Montenegro Bolivien Dominikanische Republik Kuba Simbabwe Mali Palästina El Salvador Lettland Singapur Cook-Inseln Äthiopien Suriname Honduras Malta Luxemburg Nepal Nicaragua Puerto Rico Zypern EJR Mazedonien Namibia St. Vincent und die Grenadinen Sambia St. Lucia Bangladesch Sri Lanka St. Kitts und Nevis Bermuda Malediven Tansania Pakistan Afghanistan Katar Cayman-Inseln Swasiland Lesotho Belize Bhutan Antigua und Barbuda

-1 4 1 -1 -1 1 14 1 5 0 0 -1 -4 10 1 -2 -2 -1 -1 0 2 -3 -2 0 0 0 0 0 0 1 -1 -1 0 0 0 0 0 0 0 -1 -1 -1 -1 0 2 0 -2 1 1 1 1 2 0 1 0 1 1 1

1 1 1 1 1 0

Punkte 1397 1391 1386 1381 1373 1363 1361 1361 1356 1354 1353 1352 1343 1337 1330 1330 1321 1316 1314 1309 1304 1300 1299 1295 1287 1283 1275 1269 1257 1231 1219 1217 1207 1206 1195 1191 1191 1184 1182 1177 1177 1154 1152 1152 1146 1146 1115 1111 1108 1100 1092 1037 1000 998 991 987 970 956 943 938 931 926 889 864 849 838 836 825 778 767

Rang Team Rangveränderung 131 Aruba 132 Botsuana Vereinigte Arabische Emirate** Usbekistan** Iran** Aserbaidschan** Fidschi** Guyana** Kongo** Tahiti** Salomon-Inseln** Neukaledonien** Benin** Moldawien** Vanuatu** Kirgisistan** Angola** DR Kongo** Samoa** Armenien** Georgien** Amerikanisch-Samoa** Guinea** Eritrea** Gabun** Grenada** Uganda** Libanon** Guinea-Bissau** Syrien** Dominica** Irak** Mosambik** Kuwait** Malawi** Curaçao** Sierra Leone** Burkina Faso* Barbados* Ruanda* Macau* Liberia* Britische Jungferninseln* Amerikanische Jungferninseln* Kenia* Andorra* Komoren* Turks- und Caicos-Inseln*

0 0

Punkte 758 735 1665 1548 1412 1341 1306 1256 1238 1238 1195 1188 1187 1177 1139 1136 1134 1132 1110 1104 1100 1075 1063 1060 1031 1029 965 955 927 927 906 882 873 870 840 831 1132 1038 997 996 922 877 867 852 816 791 761 704

** Teams, die seit über 18 Monaten nicht mehr gespielt haben und deshalb nicht rangiert sind. * Provisorisch rangierte Teams, weil sie nicht mehr als fünf Spiele gegen offiziell rangierte Teams gespielt haben.


TURNING POINT

“Anne war stets einen Tick schneller” Die beiden norwegischen ­Weltmeisterinnen Nina und Anne Nymark Andersen sind heute die wohl erfolgreichsten Fussballzwillinge der Welt.

Name

Privat

A

nne mit ihren kurzen blonden Haaren und ich mit meinen langen schwarzen sehen uns wirklich nicht sehr ähnlich. Da sind zwar manche Gemeinsamkeiten, aber wir waren nie gleich gekleidet. Wir sind eigene Persönlichkeiten, keine ­gegenseitigen Kopien, und einander eher noch gute Freunde. Even Pellerud, damals wie heute Norwegens Nationaltrainer, hat uns einmal treffend beschrieben: Anne als eher in sich gekehrt, aber mit den grösseren fussballerischen Möglichkeiten im Mittelfeld, und mich als kompromisslose Verteidigerin mit guten Führungseigenschaften. Nachdem ich in einem Urlaub meinen ­späteren Ehemann kennengelernt hatte, der aus Tromsö stammt, habe ich Bergen verlassen und bin in den arktischen Norden gezogen. Hier fühle ich mich längst zu Hause. Nach meiner Karriere war ich vier Jahre lang Assistenztrainerin bei IF Flöya, 2008 auch Cheftrainerin. Heute trainiere ich die Mädchen und Frauen von Kvalöya SK. Kvalöysletta ist der Vorort von Tromsö, in dem ich wohne. Die Mädchen des Jahrgangs 1997 haben 2013 die norwegische Meisterschaft gewonnen. Das Training mit dem Nachwuchs macht mir riesigen Spass. In den Teams Adnamarka und Arna ­Björnar in Bergen fing alles an. Später bin ich zu ­Sandviken IL in die Nationalliga gewechselt. Selbst als ich schon in Tromsö lebte, bin ich zwei Spielzeiten lang mit dem Flugzeug nach Bergen gependelt. Bergen ist meine Heimat, aber ich liebe Tromsö, die Stadt und die Natur da. Beruflich habe ich als gelernte Köchin ­v iele Jahre in einem Pub gearbeitet. Die örtliche Brauerei, übrigens die nördlichste der

Nina Nymark Jakobsen, geb. Andersen Geburtsdatum, Geburtsort 28. September 1972, Bergen (Norwegen) Stationen als Spielerin 1991–1993, 1995–96 Sandviken IL Bergen 1994 IF Flöya Tromsö Stationen als Trainerin 2001–2005, 2008 Flöya IL Tromsö seit 2014 Kvalöya SK Tromsö Nationalteam Norwegen 50 Einsätze (1993–1996) Grösste Erfolge Olympia-Bronze 1996 Weltmeisterin 1995 Europameisterin 1993

Welt, hatte uns mit Gläsern in der Form von Fussbällen ausgerüstet. In unserer Gaststätte habe ich alles gemacht: Tisch decken, Abwaschen, Fischspezialitäten zubereiten. Heute arbeite ich für einen Catering-Service. Der Weg zum Fussball war für Mädchen in Norwegen damals schon das Selbstverständlichste auf der Welt. So auch für mich. Als Anne mit elf Jahren in einen Verein ging, bin ich ihr gefolgt. Das war eine goldrichtige ­E ntscheidung, denn nun machte das Kicken noch viel mehr Spass. Irgendwie war meine Zwillingsschwester stets einen Tick schneller, und ich habe nachgezogen. Mein erstes A-Länderspiel habe ich 1993 auf Zypern bestritten. Wir nahmen am Cyprus-Cup teil. Beim 3:3 gegen Dänemark wurde ich eingewechselt. Die Nummer 13 auf dem Trikot wurde zu meiner Glücksnummer. Denn schon im zweiten Spiel war ich von Beginn an dabei. Anne war damals bereits seit drei Jahren eine

A-Nationalspielerin. Zuvor haben wir schon in der U16- und U20-Auswahl Norwegens gemeinsam gespielt. Mein 50. war das letzte Länderspiel, ein 4:0 im August 1996 in der Slowakei. Zuvor haben Anne und ich Olympia-Bronze bei den Spielen in Atlanta errungen. 1995 wurden wir gemeinsam Weltmeister in Stockholm nach dem 2:0-Finalsieg über Deutschland. Ein gigantisches Erlebnis. 1993 sind wir auch Europameister geworden. So wurden wir wohl zu den erfolgreichsten Fussballzwillingen der Welt. Å Aufgezeichnet von Rainer Hennies

Persönlichkeiten des Fussballs erzählen von einem wegweisenden Moment in ihrem Leben. T H E F I FA W E E K LY

45


Fußball verbindet. Fußball ist Frieden.

© 2014 Visa. All rights reserved.

Oscar Arias Friedensnobelpreisträger


The FIFA Weekly Eine Wochenpublikation der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) Internet: www.fifa.com/theweekly Herausgeberin: FIFA, FIFA-Strasse 20, Postfach, CH-8044 Zürich Tel. +41-(0)43-222 7777 Fax +41-(0)43-222 7878

FIFA - R ÄT SEL - CUP

Elf Heimatspieler, ein Apostel und viele Hände – zum letzten Mal: Raten Sie mit! 1

Alle elf spanischen Spieler im WM-Finale 2010 spielten in der spanischen Liga. Wann trat zuletzt eine andere Startelf mit Spielern einzig aus der Heimatliga zum WM-Finale an?

Präsident: Joseph S. Blatter Generalsekretär: Jérôme Valcke Direktor Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Walter De Gregorio Chefredakteur: Perikles Monioudis Redaktion: Alan Schweingruber (Stv. Chefred.), Sarah Steiner, Tim Pfeifer

I

2

A

O

E

“Die vier Apostel” von Albrecht Dürer. Wo stellte Dürer Matthäus auf?

Art Direction: Catharina Clajus Bildredaktion: Peggy Knotz

D linksaussen P rechtsaussen M halbrechts V gar nicht

Produktion: Hans-Peter Frei Layout: Richie Krönert (Leitung), Tobias Benz, Marianne Bolliger-Crittin, Susanne Egli, Alissa Rosskopf Korrektorat: Martin Beran, Nena Morf, Kristina Rotach

3

Wenn ein Trainer schon wie sein Klub heisst ... Bei wem sind die ersten fünf Buchstaben des Namens gleich den ersten fünf Buchstaben des üblichen Klubnamens?

Ständige Mitarbeitende: Sérgio Xavier Filho, Luigi Garlando, Sven Goldmann, Hanspeter Kuenzler, Jordi Punti, Thomas Renggli, David Winner, Roland Zorn Mitarbeit an dieser Ausgabe: Ronald Düker, Emanuele Giulianelli, Rainer Hennies, Andrès de Kartzow, Elói Silveira, Andreas Wilhelm

O

A

I

E

Redaktionssekretariat: Honey Thaljieh Projektmanagement: Bernd Fisa, Christian Schaub Übersetzung: Sportstranslations Limited www.sportstranslations.com Druck: Zofinger Tagblatt AG www.ztonline.ch

4

Wenn wir uns alle Spieler der WM-Sieger seit 1930 ansehen, wie viele Hände hat ein Spieler der Siegermannschaft im Durchschnitt?

L R N S

Genau zwei Weniger als zwei Mehr als zwei Das kann doch niemand wissen

Kontakt: feedback-theweekly@fifa.org Der Nachdruck von Fotos und Artikeln aus The FIFA Weekly, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der Redaktion und unter Quellenangabe (The FIFA Weekly, © FIFA 2014) erlaubt. Die Redaktion ist nicht verpflichtet, unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos zu publizieren. Die FIFA und das FIFA-Logo sind eingetragene Warenzeichen. In der Schweiz hergestellt und gedruckt. Ansichten, die in The FIFA Weekly zum Ausdruck gebracht werden, entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der FIFA.

Das Lösungswort des Rätsel-Cups aus der Vorwoche lautet: FIFA Ausführliche Erklärungen auf www.fifa.com/theweekly Inspiration und Umsetzung: cus

Bitte senden Sie das Lösungswort bis Mittwoch, 31. Dezember 2014, an die E-Mail-Adresse feedback-theweekly@fifa.org Die korrekten Lösungen für alle seit dem 13. Juni 2014 erschienenen Rätsel nehmen im Januar 2015 an der Verlosung einer Reise für zwei Personen zum FIFA Ballon d’Or am 12. Januar 2015 teil. Vor Einsendung der Antworten müssen die Teilnehmenden die Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels sowie die Regeln zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, die unter folgendem Link zu finden sind: http://de.fifa.com/mm/document/af-magazine/fifaweekly/02/20/51/99/de_rules_20140613_german_german.pdf T H E F I FA W E E K LY

47


The FIFA Weekly w端nscht frohe Festtage und ein gutes neues Jahr 2015! Gustavo Pellizzon

W W W.FIFA.COM/ THEWEEKLY


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.