3 minute read

Wohnquartier | Heidelberg ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

mark twain village

wo einst us-armeeangehörige lebten, entsteht bald eines: ein lebendiges, sozial gemischtes wohnquartier.

chance für heidelberg: 180 hektar fläche für neue entwicklungen

Das Jahr 2015 war für Heidelberg ein herausforderndes. Die US-amerikanischen Streitkräfte verließen die Stadt und innerhalb des Stadtgebietes wurden fünf Areale mit einer Gesamtfläche von rund 180 Hektar frei, darunter auch das Mark Twain Village.

Die Stadtverordneten verantworteten einen bedeutsamen Konversionsprozess. Wie gingen sie diesen an? Der Gemeinderat entschied sich 2010 für einen dialogischen Planungsprozess, in den auch Vertreter von Institutionen sowie Bürger der Stadt einbezogen wurden. Ein Ziel wurde von den Planungsbeteiligten deutlich formuliert: Es soll vor allem preiswerter Wohnraum entstehen.

baukultur im fokus: architektur, die stadtbildprägend ist

„Die Größenordnung der frei werdenden Flächen und ihre Lage erfordern eine nachhaltige Entwicklung, die auch städtebauliche Qualitäten sichert” , so ließ sich Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, zitieren. Dabei geht es den Stadtplanern nicht nur um anspruchsvolle Architektur, sondern auch um Raum für architektonische Experimente. Auf diese Weise sollen letztlich Wohnquartiere mit einem stadtbildprägenden, urbanen Charakter entstehen.

mark twain village: 1300 wohneinheiten werden bis 2020 entstehen

Das Mark Twain Village in der Heidelberger Südstadt diente einst Armeeangehörigen als Wohnsiedlung. Bald wird es exemplarisch für ein gemischtes und lebendiges Stadtquartier stehen: mit Wohnungen für Menschen aller Generationen und unterschiedlicher Einkommensstruktur.

Seit 2016 entwickelt die Projektgesellschaft MTV Bauen und Wohnen das Quartier. Bis zu 1300 Wohneinheiten und rund 114 000 Quadratmeter Wohn- und Gewerbefläche werden bis 2020 entstehen. Entsprechend des wohnungspolitischen Konzepts der Stadt Heidelberg sind 70 Prozent der Miet- und Eigentumswohnungen für Haushalte vorgesehen, die die Einkommensgrenzen nach dem Landeswohnraumförderungsprogramm erfüllen oder unterschreiten.

unser part: wir planen drei baufelder des wohnquartiers stadtgärten nord

Im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung erarbeiteten wir ein architektonisches Konzept für die Stadtgärten Nord. Dieses Teilareal des Mark Twain Village gliedert sich in fünf Baufelder. Wir erhielten den Zuschlag für drei Baufelder. Für die Stadtgärten Nord konzipierten wir heterogene Wohnformen, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Insgesamt werden 142 öffentlich geförderte und frei finanzierte Wohnungen entstehen.

stadtgärten nord

WOHNQUARTIER MARK TWAIN VILLAGE, HEIDELBERG

FACTS

Bauherr: MTV Bauen und Wohnen GmbH & Co. KG Wohnungen: 142 Wohnfläche: ca. 12.502 m2 Leistungsphasen: 1-4 Fertigstellung: 2021 Stadtgärten Nord: So lautet der Markenname eines neuen Wohnquartiers, das im Mark Twain Village entsteht. Was kennzeichnet unser Bebauungskonzept für drei Baufelder des Quartiers? Eine u-förmige Gebäudezeile bildet jeweils einen lärmgeschützten Innenhof aus, welcher durch frei stehende Geschosswohngebäude und Stadthäuser ergänzt und gefasst wird. Mit diesem Konzept folgen wir dem städtebaulichen Entwurf, der eine aufgelockerte Bebauungsstruktur sowie eine Vielfalt an Wohnformen vorsieht.

Die Wohnungen der u-förmigen Gebäudezeilen werden größtenteils im geförderten Wohnungsbau entstehen. Die Aufteilung der Gebäude kann, je nach Anforderung an den Wohnungsmix, variieren. Zugleich schöpfen wir durch die Systematisierung von Grundrisstypen – diese sind wiederkehrend, kompakt und stapelbar angelegt –, das Potenzial zur Kostenoptimierung aus. Wirtschaftlich ist auch das Erschließungskonzept: Die Gebäude werden über Treppenhäuser mit laubengangähnlichen Fluren erschlossen.

In den frei stehenden Geschosswohngebäuden sind großzügig gestaltete Eigentumswohnungen angelegt. Ergänzt werden die Baufelder durch gruppierte Stadthäuser, deren Grundrisse weitgehend identisch sind, jedoch aufgrund der unterschiedlichen Lage der Hauseingänge und der wechselnden Ausrichtung der Dachterrassen variieren.

Für die Stadtgärten Nord definieren wir eine Architektursprache, die wir vielfach, aber nicht beliebig interpretieren. Alle Gebäude verfügen zum Beispiel über ähnliche Proportionen und Fensterformate und folgen einem Formen- und Materialkanon.

Klare Strukturen und Linien sowie harmonische Formen verleihen allen Gebäuden eine elegante Ästhetik. Plastizität wird durch geschickt gesetzte Erker und Balkone erzeugt. Bei den Fassaden setzen beispielsweise die unterschiedlichen Farben der zurückgesetzten Putzflächen die individuellen Akzente.

1 2

UNSERE BAUPROJEKTE IM MARK TWAIN VILLAGE

1

baufeld a1

Öffentlich geförderte Wohnungen: ca. 31 Öffentlich geförderte Nettowohnfläche: ca. 2.150 m2

Frei finanzierte Wohnungen: ca. 11 Frei finanzierte Nettowohnfläche: ca. 830 m2

2

3

baufeld a2.2

Öffentlich geförderte Wohnungen: ca. 53 Öffentlich geförderte Nettowohnfläche: ca. 3.676 m2

Frei finanzierte Stadthäuser: ca. 7 Frei finanzierte Nettowohnfläche: ca. 1.070 m2

baufeld a3.2

Öffentlich geförderte Wohnungen: ca. 43 Öffentlich geförderte Nettowohnfläche: ca. 2.786 m2

Frei finanzierte Stadthäuser und Wohnungen: ca. 18 Frei finanzierte Nettowohnfläche: ca. 1.990 m2

MIETWOHNUNGEN / MUSTERGRUNDRISS ERDGESCHOSS

4-Zi. WHG

2-Zi. WHG 3-Zi. WHG

MIETWOHNUNGEN / MUSTERGRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS

3-Zi. WHG 3-Zi. WHG

2-Zi. WHG

This article is from: