mark twain village wo einst us-armeeangehörige lebten, entsteht bald eines: ein lebendiges, sozial gemischtes wohnquartier.
chance für heidelberg: 180 hektar fläche für neue entwicklungen Das Jahr 2015 war für Heidelberg ein herausforderndes. Die US-amerikanischen Streitkräfte verließen die Stadt und innerhalb des Stadtgebietes wurden fünf Areale mit einer Gesamtfläche von rund 180 Hektar frei, darunter auch das Mark Twain Village. Die Stadtverordneten verantworteten einen bedeutsamen Konversionsprozess. Wie gingen sie diesen an? Der Gemeinderat entschied sich 2010 für einen dialogischen Planungsprozess, in den auch Vertreter von Institutionen sowie Bürger der Stadt einbezogen wurden. Ein Ziel wurde von den Planungsbeteiligten deutlich formuliert: Es soll vor allem preiswerter Wohnraum entstehen.
baukultur im fokus: architektur, die stadtbildprägend ist „Die Größenordnung der frei werdenden Flächen und ihre Lage erfordern eine nachhaltige Entwicklung, die auch städtebauliche Qualitäten sichert”, so ließ sich Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, zitieren. Dabei geht es den Stadtplanern nicht nur um anspruchsvolle Architektur, sondern auch um Raum für architektonische Experimente. Auf diese Weise sollen letztlich Wohnquartiere mit einem stadtbildprägenden, urbanen Charakter entstehen.
48 PROJEKTE