![](https://assets.isu.pub/document-structure/210908191950-e7332b06af0f92eb570abe1457ef19f1/v1/54f5e9af88aeaec17513d8812756bdec.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Parkhaus mit Büroetage | Mannheim ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
fina parKHauS
PaRKhaus, MannhEiM uMBau DER BüROEtaGE iM DachGEschOss
Facts
Bauherr: Fischer architekten Gmbh BGF: ca. 1.000 m² Fertigstellung: 2014 Die Contipark Unternehmensgruppe betreibt deutschlandweit Parkhäuser, so auch in Mannheim. In der Innenstadt baute das Unternehmen in den 1960er-Jahren ein Parkhaus, dessen Dachgeschoss als Büroetage genutzt wurde. Baulich und räumlich entsprach diese nicht mehr den heutigen Anforderungen: Sie war wortwörtlich in die Jahre gekommen. Wir sanierten die Etage mit 1000 Quadratmetern Fläche, strukturierten sie völlig neu – und dies in mehreren Bauabschnitten.
2001 begannen wir mit der Sanierung einer 400 Quadratmeter großen Einheit, die wir später selbst nutzten. Dabei griffen wir die Besonderheit des Gebäudes, die geschwungene Form des Baukörpers, auf. Um den Neubaustandard zu erreichen, dämmten wir Fassade, Decken und Böden, erneuerten die technischen Komponenten (u. a. Kühlung, Lüftung) und verbesserten die Raumakustik. Zugleich entkernten wir die Büroeinheit, um eine offene Großraumstruktur möglich zu machen.
Geschlossene Einzel- und Doppelbüros, die als Denkzellen für konzentriertes Arbeiten dienen, verbergen sich hinter einer 32 Meter langen Wand. Flächenbündige Türen, die sich im geschlossenen Zustand unsichtbar in die Wand integrieren, öffnen sich bei leichtem Druck über eine versetzte Achse – und ragen dann als gestalterische Objekte in den Raum. Die Türen sind das Ergebnis eines Innovationsprozesses: Wir entwickelten sie in einem interdisziplinären Team.
2012 starteten wir mit der Sanierung der restlichen Büroetage und nutzten eine Einheit mit 300 Quadratmetern Fläche wiederum selbst. Zugleich gestalteten wir die Dachterrasse neu und bauten einen Besprechungsraum an. Im Vorfeld hatten wir Strawtec, ein Wandsystem aus hochverdichtetem Weizenstroh, neu entdeckt und verbauten es nun erstmalig. Der Besprechungsraum wurde somit zugleich ein Teil unserer Anwendungsforschung. Mit Strawtec zeigten wir auf, wie sich sommerlicher Wärmeschutz und Raumakustik in der Holzständerbauweise verbessern lassen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210908191950-e7332b06af0f92eb570abe1457ef19f1/v1/ec1750fe00a1d58c2f24259e8e85a9d6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210908191950-e7332b06af0f92eb570abe1457ef19f1/v1/2568f6e3380bdb1da9f2f28782c996e8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
umSpannWerK aleXanderplatz
EvEnt lOcatiOn, BERlin uMBau EhEMaliGEs uMsPannWERK
Facts
Bauherr: Wahre Werte umspannwerk alexanderplatz Betriebs-Gmbh BGF: ca. 2.580 m² leistungsphasen: 1-8 Fertigstellung: 2013 Der Alexanderplatz ist weltbekannt und einer der meistbesuchten Orte Berlins. Hier steht das Umspannwerk, ein Industriebau der 1960er-Jahre, den wir zu einer hochfunktionalen Event Location mit 1200 Quadratmetern Veranstaltungsfläche umbauten. Unsere Aufgaben: Wir überholten die technischen Anlagen (Brandschutz, Schallschutz und Haustechnik), entfernten großflächig die Decken der Zwischengeschosse, um zweigeschossige Hallen mit Galerien umzusetzen. Das Gebäude statteten wir mit einem Fluchttreppenturm inklusive eines Aufzugs aus; zudem sanierten wir den Außenbereich und die Fassade.
Die Flächen des Umspannwerks erstrecken sich über vier Etagen und sind für Events mit bis zu 1500 Gästen ausgelegt. Mit dem Innenausbau betonten wir den industriellen Charme des Gebäudes.
Das Erdgeschoss mit der Main Hall, dem 360°-Barbereich und der Trafobox, ist mit zwei fest installierten Bars und einem Garderobenbereich ausgestattet. Im ersten Obergeschoss befindet sich die Galerie und eine weitere Bar. Beide Ebenen sind über mehrere Stahltreppen miteinander verbunden und vielfältig nutzbar.
Im zweiten und dritten Obergeschosses befindet sich die Conference Hall samt Galerie und Cateringbereich. Diese Eventfläche gibt über großflächige Fenster den Blick auf das Bahnviadukt frei. Durch den Zugang über die außenliegende Stahltreppe lassen sich die Flächen separat von den unteren Ebenen erschließen.
Der Fluchttreppenturm ist bespannbar und vielfältig medial bespielbar. Er grenzt den Vorplatzbereich räumlich vom hinteren Hof ab, damit dieser separat genutzt und bespielt werden kann.
Das Umspannwerk Alexanderplatz wurde mit dem Location Award 2014 ausgezeichnet.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210908191950-e7332b06af0f92eb570abe1457ef19f1/v1/7d03883ea763d9a11f9b3a95662bfe41.jpeg?width=720&quality=85%2C50)