Vorwort
VORWORT Die Idee zu diesem Buch – meine Geschichte Kennen Sie die 10.000-Stunden-Regel? Sie stammt vom schwedischen Psychologen K. Anders Ericsson [1] und besagt, dass man sich „nur“ 10.000 Stunden oder zehn Jahre lang mit einer Sache beschäftigen müsse, um garantiert sehr gut auf genau diesem Gebiet zu werden. Diese 10.000 Stunden bzw. zehn Jahre als Strength and Conditioning Coach (kurz S&C Coach, zu Deutsch: Athletiktrainer) im Fußball habe ich jetzt hinter mir. Heißt das nun, dass ich davon ausgehen kann, garantiert sehr gut in meinem Job zu sein? Ich denke, nein. Hat Ericsson 1996 tatsächlich geglaubt, dass man sich einfach nur lange genug mit einer Sache beschäftigen müsse, um richtig gut zu werden? Das ist sicher nur bedingt der Fall. Vielmehr geht es in seinem Artikel, der eher eine Ansammlung wissenschaftlicher Artikel zum Thema Exzellenz ist, unzählige Graphen, Tabellen und Literaturnachweise enthält, um „deliberate practice“, also um eine kontinuierliche Verbesserung durch ständiges und bewusstes Üben. Die 10.000 Stunden bzw. zehn Jahre sind wohl eher als ein ungefährer Richtwert oder auch stellvertretend für Engagement und aufrichtiges Interesse zu verstehen. Mich beschäftigt der Prozess der kontinuierlichen Verbesserung auf dem Weg zur Exzellenz weitaus mehr, als irgendeine Zahl. Übrigens erschien bereits im Jahr 2014 eine Metastudie von Macnamara et al. [2], die die Bedeutung des bewussten Übens für die Leistungsfähigkeit reduziert. Was bleibt, ist also mein Streben nach Exzellenz. Die Japaner haben dafür ein spannendes Wort – „Kaizen“, die stetige Veränderung zum Besseren.
LE SE PR O
Ich habe während dieser Jahre alle Daten über meine Arbeit gesammelt. Bei der Durchsicht dieser Sammlung fiel mir vor allem auf, dass in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Chef-Trainern das Warm-up und die Zeit um das eigentliche Training herum nahezu die einzigen Konstanten im Athletiktraining mit Fußballspielern darstellten. Daher habe ich kontinuierlich versucht, die Zeit so gut wie möglich zu nutzen und eine Strategie zur optimalen Vorbereitung bzw. Nachbereitung des Trainings zu entwickeln.
BE
Das Scheiben dieses Buches ist für mich ein wichtiger Schritt auf meiner eigenen „Road to Excellence“. Es ermöglicht mir, meine Arbeit der vergangenen zwölf Jahre – Jahre, in denen ich mit hunderten von unterschiedlichen Athleten zu tun hatte – Revue passieren zu lassen und meine Ideen, meine Vorstellungen und meine praktischen Erfahrungen niederzuschreiben.
„Gewinnen ist die Wissenschaft der absoluten Vorbereitung.“ (George Allen)
11