Jahresbericht 2004 / 2005

Page 1

Juli 2005

Jahresbericht 04/05

Damen 2: nach den erfolgreichen Aufstiegsspielen in guter Laune!

Verstärkung der Vereinsstrukturen, Probleme im Bereich Juniorinnenarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Vereinen Nach einem schwierigen Jahr mit einer Unterbesetzung im Vorstand, konnte der Vorstand mit drei neuen Mitgliedern aufgestockt werden. Anders als erhofft entwickelte sich die Zusammenarbeit mit GC im Bereich Spitzensport und wider aller Erwartungen ist die Juniorinnenabteilung stark gewachsen.

Nr. 4

Floorball Zurich Lioness, Postfach 8023 Zürich, www.lioness.ch, unihockey.lioness@gmx.ch

Besinnung auf eigene Stärken

Rangliste Damen Damen 2: Platz 1 Damen 3: Platz 6 Damen 4: Platz 7

Juniorinnen BWest:

Platz 8

Cwest:

Platz 5

Cnord:

Platz 8

Nachdem sich im letzten Vereinsjahr der Vorstand aus den vier Mitgliedern Urs Oberhänsli (Präsident), Sabina Moser und Christoph Dütsch (Sportchef) und Jenny Amstad (Finanzen) zusammensetzte, konnten auf diese Saison gleich drei neue Mitglieder für die Vorstandsarbeit gewonnen werden.

Verstärkung des Vorstands Seraina Dähler übernahm für die Saison 04/05 den Bereich Rundenorganisation, Beatriz Martinez den Bereich Information (Webseite und Vereinsheft) und Monika Rusch nahm das Amt der neuen Aktuarin inne. Mit dem siebenköpfigen Vorstand waren wir in einer sehr aussichtsreichen Lage. Natürlich mussten die neuen

Vorstandsmitglieder in die neuen Ämter eingeführt werden. Mit der Erweiterung des Vorstandes konnten jedoch die Verantwortungen und die anfallenden Arbeiten besser verteilt werden. Die operativen Arbeiten sind nun Routine, die Zusammenhänge klarer und die Bereitschaft, sich an strategischen Weiterentwicklungen des Vereins zu beteiligen, grösser.

Rücktritte Auf das nächste Vereinsjahr verzeichnen wir aber leider wieder zwei Rücktritte. Seraina Dähler und Jenny Amstad werden den Vorstand verlassen. Leider fanden wir keinen Ersatz für die beiden Ressorts. Trotz Aufruf an alle Eltern der Juniorinnen und die direkte

Anfrage bei Vereinsmitgliedern konnten keine Nachfolger für den Vorstand gefunden werden. Einzig im Bereich Rundenorganisation wird uns in Zukunft Reto Jossi als Nichtvorstandsmitglied unterstützen. Bei der Suche für einen Nachfolger für den Bereich Finanzen fanden wir leider bis heute niemanden!

Finanzen vakant Für einen Verein ist die Vakanz des Finanzressorts äusserst ungemütlich! Mit weniger als 300 Buchungen im Jahr ist das Amt zudem nicht zu vergleichen mit demjenigen eines Grossvereins. Als absolute Notlösung führt Esther Schöpfer als Nichtmitglied die Buchhaltung ad interim für das nächste Vereinsjahr. Die Schnittstelle zur Buchhaltung übernimmt der Präsident. Die administrativen Arbeiten wie z.B. der Versand der Vereinsmitgliederrechnungen, Mahnungen, usw. müssen auf die verbleibenden Vorstandsmitglieder verteilt werden. Wir hoffen sehr, dass sich so schnell wie möglich doch noch jemand durchringen kann, das wichtige Amt zu übernehmen!


Saisonüberblick Damen KF

Juniorinnenabteilung

Floorball Zurich Lioness stellte vergangene Saison drei Kleinfeld Damenteams. Das Damen 2 erreichte sogar den Gruppensieg und den Wiederaufstieg in die 1. Liga.

Ende Saison 03/04 verliessen die Juniorinnen BWest und BNord unseren Verein. Übrig blieb einzig das CWest Team. Mit einer grossen Anstrengung hat Floorball Zurich Lioness Ende Saison wieder vier Teams.

Damen 2 bei den Aufstiegsspielen

Damen 2 Nach dem Abstieg in der letzten Saison von der höchsten Kleinfeldliga in die 2. Liga, nahm sich das Team einiges vor. Nach dem Rücktritt von Roland Morosoli, fehlte bis zu den Sommerferien ein Trainer. Schliesslich stellten sich Patrick Blaser und Patric Capeder für die anspruchsvolle Aufgabe zur Verfügung. Unter deren Führung erreichte das Damen 2 das Saisonziel und nahm Ende der Saison den Pokal für den Gruppensieg entgegen! Bei den Aufstiegsspielen setze das Team der Saison noch eine Krone auf: Mit dem dritten Schlussrang stiegen die Damen in die 1. Liga KF auf, was mit einer präsidialen Medaille belohnt wurde!

zurückgetreten. Neuer Trainer für das Damen 3 wird Michael Hitz .

Damen 4 Das Damen 4 blieb nach der ersten Saison zusammen. Der Teamgeist und die Motivation waren dem entsprechend hoch! Das Saisonziel wurde bereits in der ersten Runde erreicht: Das Team holte mehr Punkte als in der ersten Saison. In den nächsten Runden ging es weit er m it Punkte sammeln. Das Team von Christoph Dütsch beendete die Saison auf Rang 7, mit 13 Punkten. Leider verlassen einige das Team, so dass die Suche nach neuen Spielerinnen für die kommende Saison auf Hochtouren laufen.

BWest - Eine Zusammenarbeit mit Lioness und Adliswil Ende Saison 03/04 stand der Schock tief. Der Trainer der Juniorinnen BNord verliess den Verein samt beiden BJuniorinnenteams. Damit blieb nur das Team CWest übrig. Nach vier Jahren konsequenter JuniorinnenaufbauArbeit blieb also nur noch ein Team übrig. Das entsprach nicht unserem Ziel, das Damenunihockey in der Stadt Zürich weiterzubringen. Anstatt in Selbstmitleid zu versinken, hat Lioness alles unternommen, um die Lücke bei den Juniorinnen Teams zu schliessen, was uns auch gelang!

Bernadette Stephan zum ersten Mal an der Meisterschaft teil. Es gab Spiele, da waren die Gegnerinnen mehr als einen Kopf grösser, doch die Löwinnen kämpften und trotz der teils ganz hohen Niederlagen, war die Stimmung sehr gut. Sie beendeten die Meisterschaft auf dem achten Schlussrang. Das Ziel für die nächste Saison haben die Juniorinnen bereits gesetzt. Sie wollen mindestens einen Sieg für Lioness nach Hause holen! Wir sind alle gespannt, ob das gelingen wird!

Juniorinnen CNord

Juniorinnen CWest

Unser jüngstes Team, das C Nord, nahm unter der Leitung von Beatriz Martinez und

Das Juniorinnen CWest mit dem Trainer Urs Oberhänsli hatte bereits eine Saison hinter sich. Währendem der Schwerpunkt in der ersten

Damen 3 Das Damen 3, geführt von Sabina Moser und Andi Kämpfen, konnte nicht ganz an die Resultate der letzten Saison anknüpfen. Das Team zeigte aber interessante Spiele, holte einige Punkte, liess Spannung aufkommen und schloss die Saison auf dem 6. Rang ab. Andi Kämpfen und Sabina Moser sind per Ende Saison 04/05 als Trainer Freude des Damen 4 beim Sieg gegen die Zugerinnen!

Das Trainerteam CNord an der Arbeit


m ehrheitlich, nachdem ihre Trai n eri n angeboten hatte sie in ihrem neuen Verein weiterzutrainieren, Lioness zu verlassen. Damit blieben nur noch vier Spielerinnen übrig. Zu wenig um an der Gemeinschaft und Spass gehört zum Teamsport Meisterschaft teilzunehmen. Corinne Wengi, unsere neue moSaison vor allem der Stocktivierte Trainerin, setzte alles technik und der Verteidigung daran, neue Spielerinnen zu galt, musste das Team auch finden, was sich als sehr in der Offensive etwas schwierig erwies. Ein erneuter dazulernen. Aufruf an die übrigen SpielerIn manchen Spielen gelang innen zeigte Erfolg: Es dies, in anderen weniger. meldeten sich drei neue SpieTrotzdem genoss das Team lerinnen, aber immer noch zu die Meisterschaft, obwohl es wenig für ein ganzes Team. in der halben Schweiz Nach den Sommerferien herumreiste: Altdorf, Giswil, zeichnete sich dann eine Schwarzenbach (Kt. Bern), Lösung ab: Unser Partnerum nur einige zu erwähnen. verein The Hardsticks AdlisJuniorinnen BWest wil hatte munteren Zulauf von Das ehemalige CWest der B-Juniorinnen, aber kein Saison 03/04 sollte zusamTeam, mit dem sie trainieren men mit dem ehemaligen konnten. BSüd das neue Team BWest Kurzerhand entschied die Juergeben. niorinnenabteilung zusammen Leider machte uns der mit den Spielerinnen an die Abgang der Trainerin einen Meisterschaft zu gehen und Strich durch die Rechnung. alternierend in Zürich und in Das Team entschied sich Adliswil zu trainieren. Aus

einem kleinen Team wurde das grösste des Vereins. Ende 2004 zählte das Bwest bereits 14 Spielerinnen. Auch als Team wuchsen sie zusammen. Leider erlitt Corinne Wengi während den Herbstferien am Knie Verletzungen, die sie zwangen, das Traineramt niederzulegen. Beat Leuthart sprang als Trainer ein. Urs Oberhänsli übernahm die Administration und das Coaching des Teams. Der Kampfgeist des Teams war unbeschreiblich. Mit zwei

mara Haldner meldete sich schliesslich ein Schiedsrichter mehr als zur Kontingentserfüllung nötig, sofern auch alle die abschliessende und zum Kurswochenende gehörende Prüfung, bestehen.

ten wir jedoch keine weiteren Probleme. Wir bekamen vom Verband die Erlaubnis, die abgesagte Runde im Februar nach zu holen.

Schiedsrichter Die Saison 04/05 sollte nach den vergangenen Turbulenzen, das Jahr der Chancen und des Ausbaus werden. Mit dem neu gebildet en Vorstand und ehrgeizigen Zielen sollte sich auch im sportlichen Bereich wieder einiges tun. Vorerst mussten aber noch ein paar vom Verband gestellte Auflagen erfüllt werden. Dazu gehörte z.B. das Erfüllen des Schiedsri chterkontingents. Dies erwies sich wie alle Jahre wieder als ein schwieriger Brocken. Aber mit den Neuschiedsrichtern Michael Hitz, Daniela Bruhin, Beatriz Martinez, Madeleine Zemp und der bisherigen Schiedrichterin Ta-

Um unsere Schiedsrichter möglichst erfolgsversprechend in dieses Weekend zu schicken, organisierten Urs und Christoph einen zusätzlichen Schiedsrichter Ausbildungskurs, welcher von Beatriz und Madeleine auch genutzt wurde. Wie viel sie an diesem Abend gelernt hatten, kann nicht abgeschätzt werden. Beide bestanden jedenfalls die Prüfung !

Meisterschaftsrunden Leider musste gleich die erste von uns zu organisierende Meisterschaftsrunde abgesagt werden, da wir falsche Bandenteile vor Ort hatten. Nach diesem ersten Tiefschlag hat-

Das neue Team BNord

Somit waren auch die anderen Vereine nicht mehr enttäuscht über verloren geglaubte Spiele. An allen Runden war unser Kiosk sehr gut besucht. Oftmals mussten wir aus diesem Grunde sogar spontan mehr einkaufen. Hiermit noch ein herzliches Danke an alle Helfer, ohne euren Einsatz wäre eine Meisterschaft nicht möglich! Die nächste Saison wird uns betreffend Runden einfacher fallen. Wir werden im neuen Schulhaus Apfelbaum alle Runden abhalten können. Dort sind auch Banden bereits vorhanden. Der Bandentransport und das Schrauben wird somit entfallen. Die Halle hat auch eine kleine Zuschauertribüne.

Siegen und einem Unentschieden erreichte es den achten Schlussrang. In Chur erreichte das Team fast eine Sensation, als es mit nur drei Feldspielerinnen fast ein Unentschieden errang. Auf Ende der Saison trennten sich die Spielerinnen von Hardsticks und Lioness, was einigen Spielerinnen schwer fiel.

Juniorinnen BNord Der Aufbau eines neuen Teams viel uns einfacher als gedacht. Da sich unser Verein in Fiesch engagierte, konnten sechs Spielerinnen unseres U n i h oc k ey - K ur s e s motiviert werden, u n s er em Ver ei n beizutreten. Die Neugründung fand am 13. Dezember statt. Von anfänglich fünf Spielerinnen wuchs die Mannschaft schnell auf acht Spielerinnen an. Beatriz Martinez und Urs Oberhänsli trainieren das Team. Alle sind gespannt auf die erste Saison!

Clubheft / Internet Nachdem die Probleme mit dem alten Server gelöst werden konnten, funktioniert unsere Homepage nun ohne Probleme. Dank des ausgeklügelten Systems ist es uns möglich, alle Daten selber auf die Page zu laden (www. lioness.ch). Die Seiten wurden kürzlich aktualisiert. Das neue Grossfeldteam ist ebenfalls abrufbar. Neuerungen sind im Moment noch nicht geplant. Später soll allenfalls das GFTeam mit Einzelportraits und Profil ergänzt werden. Das Clubheft wurde aufgrund von einigen Verzögerungen letztes Mal selber gelayoutet. Der Spass triumphierte vorwiegend, so dass wir ab jetzt das Layouten selber übernehmen werden. Das nächste Clubheft ist nach Widnau und nach Saisonbeginn geplant (ca. Mitte Oktober).


Das Ende der GC - Damen

Die Zukunft von Lioness

Nachdem wir mit GC endlich einen guten Vertrag bezüglich Zusammenarbeit erreicht hatten, wurde das Nationalliga A Team von der Meisterschaft zurückgezogen. Damit kam es auch bei den gemeinsam geführten Elitejuniorinnen zum Kollaps.

Nach dem Scheitern der Zusammenarbeit traf sich der Vorstand zur gemeinsamen Strategiesitzung, um die Zukunft von Lioness zu planen.

Die Zusammenarbeit Lioness hatte sich entschieden gemeinsam mit The Hardsticks Adliswil eine Zusammenarbeit mit GC-Unihockey einzugehen. Ziel war es, für talentierte Juniorinnen die Möglichkeit zu bieten, in der Stadt Zürich Spitzensport zu treiben. Dabei sollten die Elitejuniorinnen ( das Nachwuchskader der Grossfeld-Juniorinnen) von allen Vereinen gemeinsam betrieben werden. Das Nationalliga A – Team soll dabei von den stärksten Spielerinnen der Elitejuniorinnen als Fördernachwuchs unterstützt werden.

Nationalliga A Nachdem Rücktritt des Damensportchefs im Frühling 04 verliessen einige Spielerinnen das Nationalliga Team. GC gelang es schliesslich nicht, das Kader zu verstärken. Auch die Zusammenarbeit mit Bassersdorf scheiterte. Damit entschied sich der Vorstand von GC zwei

Finanzen Das Finanzjahr 04/05 war im Grossen und Ganzen gesehen ein ruhiges Jahr. Die diesjährige Rechnung präsentiert sich gegenüber der letztjährigen mit einem kleineren Ausgabentotal, da keine grösseren Anschaffungen nötig waren. Die Zahlungsmoral der Mitglieder war grösstenteils gut. 7 Mitglieder mussten gemahnt werden und bis heute sind bis auf eine Zahlung alle Beiträge eingegangen. Enttäuschend ist der starke Ertragsrückgang des TrägerClubs. Der TrägerClub ist eine der Einnahmequellen des Vereins und alle Mitglieder können hier aktiv mithelfen. Der Vorstand ruft dazu auf, sich wieder vermehrt am TrägerClub zu beteiligen. Die Einnahmen erhöhen den finanziellen Spielraum des Vereins, ermöglichen kostenlose Anlässe und kommen den Teams direkt zu Gute. Die Erhöhung der Mitglieder-

Wochen vor Meisterschaftsbeginn das Damen Nationalliga Team aufzulösen.

Elitejuniorinnen Die Auflösung des Nationalligateams hatte bei den drei Spielerinnen im Förderungskader die Konsequenz, dass sie sich ebenfalls entschieden haben, GC zu verlassen. Trotz unserer Bemühungen (Angebot von Doppellizenzen mit Drittvereinen, usw.), gelang es nicht, sie zum Bleiben zu bewegen. Der Exodus begann und die Grossvereine um Zürich herum rieben sich die Hände. Am 29.08.04 wurden schliesslich alle Transfers unterschrieben und unsere Talente verliessen den Verein. Immerhin fanden alle übriggebliebenen Elitejuniorinnen einen Platz! Mit diesem schwarzen Sonntag „verloren“ wir unsere besten Spielerinnen an andere Vereine. beiträge zeigte den gewünschten Effekt. Wir haben in dieser Saison wieder einen Gewinn erzielt und eine weitere Erhöhung der Mitgliederbeiträge ist nicht notwendig. Die höheren Ausgaben, die durch das Grossfeldteam entstehen, sollten in der gegenwärtigen finanziellen Situation vom Verein getragen werden können. Einmal mehr bedanken wir uns bei unseren treuen Sponsoren, Clubheftinserenten und Gönnern. Sie sind eine wichtige Stütze für den Verein!

Plauschteam für alle Das Plauschunihockey für alle hat sich etabliert. Im Winterhalbjahr fanden sich jeweils bis zu 12 SpielerInnen ein. Im Sommerhalbjahr schrumpfte die Teilnehmerzahl. Das Plauschtraining ist auch für Nichtmitglieder offen und findet jeden Montag um 19:00 im Schulhaus Buchlern statt! Für Eltern der Juniorinnen ist das Training gratis.

An diesem Tag wurden verschieden Aspekte diskutiert. Lioness soll für den Breitenund den Spitzensport attraktiv werden. Als Konsequenz kristallisierten sich zwei Projekte heraus: “Juniorinnen Förderung“ und “Grossfeld Mannschaft“. Aus diesen Themen wurden schliesslich zwei Projektgruppen gebildet.

Grossfeld In regelmässigen Sitzungen erarbeiteten wir ein Konzept in dem ersichtlich ist, was bis wann und wie realisiert werden muss. Dazu wurde ein Lösungshandbuch mit ersten Ansätzen und Ideen zur Gründung eines Grossfeldteams bei Lioness realisiert. In der Endphase des Projekts ging es schliesslich nur noch um die Umsetzung, das Realisieren auf die kommende Saison. Die Gründung des Grossfeldteams auf die nächste Saison war sehr ehrgeizig.

Anlässe Widnau

Doch die Reaktionen vor den angekündigten Probetrainings Widnau übertrafen die Erwartungen. 19 Juniorinnen nahmen am Ende März wurde nach zwei letztjährigen Lager teil. Auch Jahren endlich eine Grossdas anschliessende Trainingsfeldmannschaft angemeldet. wochenende für die Damenteams war ein voller Erfolg. Das neue Team muss zuerst zusammen wachsen. Mit dem Helferessen / Grillieren Trainerteam Andrea Hunkeler Für alle HelferInnen und (Headcoach), Patrick Blaser FunktionärInnen (Trainerin(Assistent) und Thomas nen, engagierte Eltern usw.) Streuli (Assistent) hoffen wir, organisierte der Vorstand als die letzte Hürde zu schaffen. Dank ein thailändisches Essen. Auch der Grillabend auf Juniorinnenkonzept dem Hasenrain, an dem sich Zusammen mit den JuniorinVoit-Sport als Sponsor beteinenverantwortlichen wurde ligte, fand guten Anklang . dieses Konzept ausgearbeitet. Es wurde analysiert, wie viel Schülerturnier Nachwuchs ein Verein für das Das städtische Schülerturnier Betreiben eines Spitzenteams organisierte das Damen 3 als genau braucht. Somit wurden Gegenleistung füden „fehZiele für die nächsten zwei lenden“ Schiedsrichter. Das Saisons im Ausbau der JunioSchülerturnier gibt uns die rinnenabteilung in AlterskateMöglichkeit Werbung zu magorien und Regionen aufgechen. Andererseits erhalten teilt. wir Geld für die Durchführung. Andere Aspekte betrafen die Zum ersten Mal übernahm der Ausbildung, Werbung usw. . Vorstand die Organisation des kantonalen Schülerinnenfinalstatt. Das Ziel bei prächtigem turniers. Sonnenschein war die Lenzerheide.

Mit dem Aderlass der Juniorinnen nahmen diesmal nur 11 Juniorinnen teil. Trotzdem war das Lager ein Erfolg, wie auch das anschliessende Trainingswochenende für die Damenteams.

Schlittelnachtplausch

Grillieren

Nachdem letztes Jahr der Voitcup nicht zustande kam, drohte ihm auch dieses Jahr das Aus. Dank der Initiative des Vorsandes kamen schliesslich doch noch 35 Teilnehmerinnen. Ein voller Erfolg!

Dieses Jahr organisierte das Damen 3 den Grillplausch. Voit-Sport hat auch diesmal den Anlass finanziell unterstützt. Herzlichen Dank!

Schülerturnier Das städtische Schülerturnier wurde wieder mit Hilfe unseres Vereins organisiert. Auch die kantonale Finalrunde wurde im Frühling von Lioness organisiert. Wir danken allen freiwilligen Helfern!

Skitag Im Januar fand seit langem wieder ein Skitag

Das Damen 4 organisierte den Anlass in Fideris. Diesmal gab es zum ersten Mal eine Lioness Trophäe!

Voit-Cup


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.