Osburg Verlag, Vorschau Herbst 2024

Page 1

Auslieferung in Deutschland

Osburg Verlag HERBST 2024

PROLIT

Der vierte Band seiner autobiografischen Romane: das Jahrzehnt, in dem die Grenzen fielen

Abschiede und Ankünfte: Nach Jahrzehnten der Suche steht Ketil Bjørnstad als Pianist und Komponist sowie als Autor an der Schwelle zum Weltruhm.

Die neunziger Jahre stehen im Zeichen des Umbruchs. Die Mauer ist gefallen, die Sowjetunion ist in Auflösung begriffen, auf dem Balkan brechen Kriege aus.

Bisher erschienen

Ketil Bjørnstad

Die Welt, die meine war

Die sechziger Jahre

Roman

833 Seiten

Geb., mit Schutzumschlag

€ 28,00 (D) / € 28,80 (A)

ISBN 978-3-95510-163-3

KETIL BJØRNSTAD

DIE

WELT

DIE

MEINE WAR

DIE

SIEBZIGER

JAHRE

ROMAN OSBURG VERLAG

Ketil Bjørnstad

Die Welt, die meine war

Die siebziger Jahre

Roman

769 Seiten

Geb., mit Schutzumschlag

€ 28,00 (D) / € 28,80 (A)

ISBN 978-3-95510-196-1

Ketil Bjørnstad

Die Welt, die meine war

Die achtziger Jahre

Roman

795 Seiten

Geb., mit Schutzumschlag

€ 28,00 (D) / € 28,80 (A)

ISBN 978-3-95510-273-9

Im vierten Band der Romanserie ist Ketil Bjørnstad endgültig angekommen, der Weltruhm ist nun zum Greifen nah, seine Tourneen führen ihn in viele Länder. Er hat sich weitgehend von der klassischen Musik gelöst, seine Kontakte zur internationalen Jazzszene werden immer enger, sodass er sich gegen Ende der neunziger Jahre vorrangig als Jazzmusiker verstehen wird. Sein schlechtes Gewissen wegen dieser künstlerischen Wandlung wird noch dadurch verstärkt, dass seine ehemaligen Lehrer keine Gelegenheit auslassen, ihn für diesen »Verrat« zu tadeln. Nach all den Jahren auf der Insel Sandøya an der norwegischen Südküste bricht er dort seine Zelte ab und zieht zurück nach Oslo. Es ist dies eine totale Veränderung im Leben des Autors. Eine neue Beziehung kündigt sich an, diesmal zu der Starjournalistin C., in die er sich

Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs, Kerstin Reimers, Andreas Brunstermann, Nils Hinnerk Schulz

heftig verliebt, und zu seiner großen Überraschung erwidert diese vielfach umworbene Schönheit seine Gefühle. Mit C. lässt er sich in Paris nieder. Prinzessin Diana stirbt. Präsident Clinton muss nach dem Lewinsky-Skandal ein Amtsenthebungsverfahren über sich ergehen lassen. Norwegen schlägt Brasilien im Fußball. Mobiltelefone werden zum Allgemeingut, und als es auf Silvester 1999 zugeht, herrschen im reichen Teil der Welt Ängste vor dem Weltuntergang.

Weiterhin beobachtet Bjørnstad das Weltgeschehen mit scharfem Blick und zieht seine Schlüsse, die oft überraschen, da er alles vom norwegischen Standpunkt aus betrachtet. Oft führen ihn seine Reisen nach Deutschland, wo ihn die Begegnungen mit der deutschen Jazzprominenz beeinflussen.

Ketil Bjørnstad, geboren 1952 in Oslo, ist ein norwegischer Schriftsteller, Pianist und Komponist. Er studierte klassisches Klavier in London, Oslo und Paris. Heute arbeitet er im Jazz-, Rock- und Klassikbereich. Parallel dazu veröffentlichte er eine Reihe viel beachteter Romane. Auf Deutsch erschienen zuletzt sein Roman Die Unsterblichen (2011), Mein Weg zu Mozart (2016) und bei Osburg 2017 Emma oder Das Ende der Welt und 2019 und 2022 die ersten drei Bände von Die Welt, die meine war.

© Trine Hisdal
Belletristik 3 2 /

Gier regiert die Welt

Kunsthandel und Sexindustrie – ein großer Roman öffnet den Blick in verborgene Welten.

»Es scheint, als würden hierzulande Moral und Heuchelei wieder zu einem Liebespaar.«

• Ende der 1970er-Jahre wuchern zwei gewaltige Schattenpflanzen im Westen – die Pornoindustrie und der Handel mit Kunst, die im Osten im staatlichen Auftrag geraubt wurde.

• Ein ungeschönter und erschütternder Roman über die Mechanismen der Gier

• Das Buch basiert auf realen politischen Geschehnissen dieser Zeit.

Christoph Cornel Ein Blick zu wilden Tieren

Roman Ca. 350 Seiten Gebunden, mit Schutzumschlag und Lesebändchen

Ca. € 26,00 (D) / € 26,70 (A)

ISBN 978-3-95510-355-2 Warengruppe 1112 Erscheint am 26. August 2024

9 783955103552

Westdeutschland, Sommer 1978: Am Strand filmt Paul Dörnbrock heimlich Studenten beim Sex und verkauft die illegalen Aufnahmen an Pornounternehmen.

Ostdeutschland, Sommer 1978: Der 15-jährige Konrad Wollin erlebt die Gefahren des Erwachsenwerdens. Ein geheimnisvolles Mädchen, das ihm fast den Verstand raubt, zieht auf der anderen Straßenseite in ein altes Haus ein.

Zur gleichen Zeit in Ost-Berlin: Der Stasi-Offizier Alexander Gross beschlagnahmt Spitzenkunst und Antiquitäten aus Privatsammlungen und Museen und verkauft sie im Auftrag seiner Vorgesetzten für Devisen auf dem westdeutschen Kunstmarkt. Dabei geht er im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen.

In den elf folgenden Jahren bis zum Mauerfall kreuzen sich die Wege dieser Menschen auf unheimliche

Weise. Dörnbrock baut in Düsseldorf ein internationales Pornoimperium auf, während Gross sich in dessen Video-Star Sibylla verliebt und Konrads erste große Liebe in den Westen geht.

Drei starke Frauen spielen ihr eigenes Spiel: Die Feministin Tanja Fuchs wird zur erbitterten Gegnerin von Paul Dörnbrock und der Pornoindustrie. Sibylla versteht Sex und Pornografie als Bestandteile ihres Lebens, das sie genießt und über das sie so bewusst wie konsequent verfügt. Konrads Großmutter Alma ist der sichere Hafen für ihren Enkel. Doch sie hütet ein dunkles Geheimnis.

In fast filmischen Sequenzen wird eine deutsch-deutsche Geschichte erzählt, die ihresgleichen sucht. Cornel leuchtet dabei in düstere Bereiche der menschlichen Existenz, die an keine Zeit und an kein System gebunden sind.

Christoph Cornel entstammt einer verzweigten deutsch-deutschen Familie. Er kennt die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Ost und West aus eigenem Erleben. Der Autor begann seine literarische Karriere als Dramatiker mit Hörspielen und Theaterstücken. 2002 half er bei der Aufklärung eines spektakulären Kunstraubs in Valletta (Malta). Nach jahrzehntelangen Reisen lebt er heute zurückgezogen und widmet sich dem Schreiben und seiner Büchersammlung.

Belletristik
5 4 /

Dieses wunderbare Buch über den letzten Sommer der Kindheit schärft den Blick dafür, was im Leben wirklich wichtig ist.

»Es war nicht das erste Mal, dass ich zu den Großeltern kam, aber in diesem Sommer schlugen die Wellen zu Hause so hoch, dass ich noch am Donnerstag nach Schulschluss in den Zug gesetzt wurde.«

In seinem neuen Roman reist Mischa Kopmann mit leichtem Gepäck über staubige, hitzeflirrende Landstraßen und leuchtet die Facetten der Liebe aus.

• Für Leserinnen und Leser von Dörte Hansen und Ewald Arenz

• Sommerlektüre für entspannte Urlaubstage

• Der Autor steht für Lesungen zur Verfügung.

Roman

Ca. 200 Seiten Gebunden, mit Schutzumschlag und Lesebändchen

Ca. € 22,00 (D) / € 22,70 (A)

ISBN 978-3-95510-356-9

Warengruppe 1112

Erscheint am 8. Juli 2024

9 783955103569

Die Großeltern, die auf dem Lande leben, kennt der 13-jährige Leo von klein auf. Doch in diesem heißen, nicht enden wollenden Sommer ist alles anders als bei den Aufenthalten zuvor: Verbringt Leo seine Zeit anfangs wie gewohnt noch mit seiner Großmutter, deren Fürsorge und Liebe ihrem Enkel gegenüber ganz im Gegensatz zu ihrem ansonsten strengen und disziplinierten Charakter stehen, ist es diesmal der Großvater, der sich seiner annimmt. Zusammen gehen sie auf Tour. Schnell erkennt Leo: Der Großvater, der als Vertreter durch die Lande reist, ist im wirklichen Leben ganz anders als der Mann, den Leo von den gemeinsam verbrachten Sonntagen her kennt: Jerry, wie ihn alle wegen seiner Vorliebe für Jerry-Cotton-Hefte nennen, kennt alles und jeden, nennt die Großmutter nur den »Feldwebel«, nimmt gerne mal ein Schlückchen aus dem Flachmann,

liebt Hank Williams und Billie Holiday, hat eine kleine Wohnung in der Stadt und eine Freundin namens Monette. Leo kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Erst als die Großmutter für eine Weile zu ihrer Schwester reist, wird klar, wie wichtig der »Feldwebel« für den im Grunde labilen und schutzbedürftigen Großvater ist. Dieser steht Leo in den letzten gemeinsamen Tagen vor Schulbeginn mit Rat und Tat zur Seite, als es darum geht, ein Rendezvous mit Leos erster großer Liebe Lilia einzufädeln: Geheimoperation »32. August«. Es ist die zeitlose Geschichte eines letzten Kindheitssommers unter endlosen blauen Himmeln.

Mischa Kopmann wurde in Celle geboren. Anfang der 2000er gewann er mehrere Literaturpreise, unterbrach dann jedoch sein literarisches Schaffen, um seine Kinder großzuziehen. Im Osburg Verlag liegen bisher drei Romane vor: Aquariumtrinker (2017), Dorfidioten (2019), Haus in Flammen (2022). Kopmann lebt als Lern- und Begabtenförderer sowie als freier Schriftsteller in Hamburg.

Belletristik
© Kathrin Brunnhofer Mischa Kopmann 32. August
7 6 /

Der Beginn des Atomzeitalters

Von New York aus nutzt der Wallstreet-Bankier Alexander Sachs seine Kontakte, um Präsident Franklin D. Roosevelt von der militärischen Nutzung der Nuklearenergie zu überzeugen.

Das Schicksal der Welt, gelenkt von grauen Eminenzen

• Ein Roman über die umfangreichen Arbeiten des Manhattan Projects, die zum Abwurf der Atombomben im August 1945 führten

• Die Planer und Kräfte, die im Zusammenspiel mit den Physikern um Robert Oppenheimer die Bombe realisierten

• Das Buch basiert auf neuen Fakten zu den Anfängen des US-Atomprojekts mit Zeittafel und ausgewählten Abbildungen.

• Der Autor steht für Lesungen zur Verfügung.

New York, 11. Oktober 1939: Ein Mann steigt in den Zug und fährt nach Washington. Er hat einen Brief in der Tasche, den Albert Einstein geschrieben hat. In der Hauptstadt der USA angekommen, eilt der Mann ins Weiße Haus, um dem US-Präsidenten den Brief zu überreichen und einen Stegreif-Vortrag über die bahnbrechenden Erkenntnisse der Kernspaltung zu halten.

Mit dieser historischen Begebenheit beginnt der Roman, der auf wahren Ereignissen beruht. Er erzählt vom Beginn des Atomzeitalters aus der Perspektive des New Yorker Bankiers Alexander Sachs (1893–1973), eines brillanten Netzwerkers, dessen Einfluss ihn ins Oval Office, hinter die Kulissen holzgetäfelter Vorstandsetagen und in angesagte Hotelbars führt. Im Ergebnis kommt es zu einer beispiellosen Zusammenarbeit von

Wissenschaftlern, Technikern und Politikern. Im Manhattan Project entwerfen sie ein neues Zeitalter: das der atomaren Abschreckung. Doch am Ende kippt das Engagement für Demokratie und Freiheit. In Hiroshima und Nagasaki sterben nach den Atombombenabwürfen sofort über 120 000 Menschen. Der Abwurf der Bombe ist auch eine tragische Kettenreaktion von Zufällen, er prägt am Ende die Biografien der Protagonisten und verweist dabei auf den schmalen Grat zwischen Kompromiss, Kalkulation und Selbstverleugnung.

Die Welt lebt von nun an im Schreckensszenario atomarer Bedrohung, die Verantwortlichen des Bombenbaus müssen sich im November 1945 einer Anhörung im Senat stellen und Einstein bereut den Brief an Präsident Roosevelt als seinen schlimmsten Fehler.

Ekkehart Baumgartner, geboren 1964 in Starnberg, studierte Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg. Er arbeitete als Journalist, schrieb bisher zwei Romane, Essays und Theaterstücke. Er ist Herausgeber und Hochschulprofessor. Er recherchierte für diesen Roman mehrmals in den USA und beschäftigt sich mit den Machtzirkeln, in denen Freiheit und Demokratie verhandelt werden.

Belletristik
© Elias
9 8 /
Hassos

Licht und Schatten im Land der Freiheit

»Eine Spurensuche, die sich zu einem ebenso gewaltigen wie präzisen Epochenbild verdichtet:

Zwei Brüder, die in der Neuen Welt Freiheit und Glück suchen, geraten in den Reißwolf der Geschichte.

Voller Spannung verfolgt man Udo Zindels Recherchen. Er will die beiden nicht verloren geben.«

Uwe Kossack

»Dem Autor gelingt eindrucksvoll, die persönlichen Biographien des Brüderpaars mit dem historischen Kontext zu verweben.« Nicole Bickhoff

• Fesselnde, faktentreue Rekonstruktion zweier Auswandererleben

Mitte des 19. Jahrhunderts

• Realistische Darstellung des amerikanischen Westens frei von den üblichen Stereotypen

• Der Autor steht für Lesungen zur Verfügung

Es war ein Zufallsfund – der Vater des Autors hatte nur die Garage aufräumen wollen. Mit dem ersten Griff hielt er einen alten Holzkoffer in Händen, darin ein verschnürtes Bündel Briefe, mit Feder und Tinte geschrieben. Abgeschickt in Städten und Wildnissen der Neuen Welt, gerichtet an die Verwandtschaft daheim in Stuttgart, Königreich Württemberg.

So erfuhr die Familie zum ersten Mal vom Leben zweier Vorfahren, die 1847 ins Land der Freiheit gesegelt waren. Doch Amerika trieb damals auf das dunkelste Kapitel seiner Geschichte zu: den Bürgerkrieg. Den jüngeren der beiden Brüder verschlägt es ins Zentrum des Sklavenhandels, nach New Orleans. Er erlebt dort Gelbfieber-Epidemien mit Tausenden Toten und einen Fremdenhass, der sich neben den Dirty Irish vor allem gegen deutsche Einwanderer richtet.

Und er wird bereits Zeuge gewalttätiger Versuche, die Wahlen zu manipulieren. Carl, der ältere, lernt den Fernen Westen als einfacher Soldat kennen. Er marschiert durch Wüsten und Gebirge, schiebt Dienst in entlegenen Militär posten und kämpft im heutigen Nevada gegen Indianer, die er eigentlich bewundert.

175 Jahre nach den Brüdern fahren die Leserinnen und Leser mit auf Recherchereise von Küste zu Küste, zu Originalschauplätzen, Archiven und Bibliotheken –und zu den Ursprüngen der Abgründe, auf die Amerika heute zusteuert. Wenige Jahre bevor die beiden Brüder in New York an Land gingen, schrieb Charles Dickens: Ich glaube, diese Nation wird dereinst den heftigsten Schlag gegen das Haupt der Freiheit führen, durch das fundamentale Scheitern ihres Vorbildes vor dem Rest der Welt.

Udo Zindel, 1956 in Stuttgart geboren, studierte Geographie und Neuere Geschichte und war Fulbright-Stipendiat an der Arizona State University, in der Nähe einiger Originalschauplätze dieses Buches. Er arbeitete als Reporter, Redakteur und Regisseur beim Südwestrundfunk und berichtete häufig aus den USA. Seine Features wurden mehrfach ausgezeichnet. 2014 war er in der Kategorie »Beste Comedy« für den Deutschen Radiopreis nominiert.

Sachbuch 11 10 /
© Tom Pohl

Spektakuläre Fälle von Zensur

Die Geschichte der Zensur ist ein besonderes Kapitel in der Alltags- und Kulturgeschichte der Macht. Sie zeigt uns gescheiterte Karrieren, zerstörte Werke und unterdrückte Weltbilder, sie berichtet von Streit, Flucht, Gerichtsprozessen und leidenschaftlichem Aufbegehren, von Anpassung, Unterwerfung und Verrat.

• Beiträge von Ulrike Ackermann, Simon Brückner, Jens Johler, Claus Leggewie, Joachim Scholl, Barbara Sichtermann, Hans von Trotha u.a.

• Unverzichtbares Wissen in einer vernetzten Welt, ideal für Schüler und Studenten

• Die Autoren stehen für Lesungen, Veranstaltungen und Diskussionen gerne zur Verfügung.

Von Sokrates bis Solidarność, von Galilei bis zu Trumps TwitterKonto, vom Verbot der »Lady Chatterly« und von Monika Maron bis zum Sensitivity Reading. Nicht zuletzt angesichts von Cancel Culture, Filterblasen, Fake News und Hate Speech ist Zensur ein virulentes Thema, um nicht zu sagen: ein Dauerbrenner.

Eine Zeitreise von Fall zu Fall führt durch Jahrhunderte und über Kontinente und zeigt, was unternommen wurde, um die Menschen vor vermeintlich oder tatsächlich »verderblichen« Einflüssen zu bewahren –aus moralischen, politischen oder religiösen Gründen. Bücher wie Menschen landeten auf dem Scheiterhaufen, Künstler, Wissenschaftler und politische Dissidenten mussten ins Ausland fliehen oder im Untergrund leben. Andere erhoben die Zensur

ihrer Werke zum Qualitätsmerkmal, machten die Repression öffentlich oder unterliefen sie mit List und taktischem Geschick. Zensiert wurden und werden nicht nur Texte, sondern auch Bilder, Skulpuren, Songs und Fotos. Die legitime Debatte darüber, wo die Grenzen der Meinungs- und Pressefreiheit verlaufen, hat jüngst wieder Fahrt aufgenommen. Heute stiftet die digitale Kommunikation eine neue Form von Öffentlichkeit, in der private Player die Frage der Zensur ganz neu stellen.

In mehr als zwanzig dramatischen Falldarstellungen beleuchten Autorinnen und Autoren die Motive, Funktion und Auswirkungen von Zensur, aber auch kreative Widerstände gegen sie.

Barbara Sichtermann, Journalistin und Schriftstellerin, wuchs auf in Kiel und studierte Sozialwissenschaften und Volkswirtschaft in Berlin. Seit 1978 arbeitet sie als freie Autorin. Sie schrieb über dreißig Bücher. Ihre Themen: Leben mit Kindern, Frauenpolitik und -biografik, Medien. 2015 erhielt sie den Theodor-WolffPreis für ihr Lebenswerk.

Simon Brückner studierte Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und schloss mit einer Arbeit zur Apokalyptik bei Hartmut Böhme ab. Er schrieb Sendungen für die Feature- und Hörfunkredaktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und fungierte als Story-Editor bei Romanprojekten. Seine Dokumentarfilme wurden weltweit präsentiert und ausgezeichnet.

Jens Johler wuchs in Hamburg auf, besuchte in München die Schauspielschule, spielte in Dortmund Theater, studierte an der FU Berlin und arbeitete dort als Wissenschaftlicher Assistent. Er schrieb Theaterstücke, Rundfunkfeatures sowie u.a. den Wissenschaftsthriller Kritik der mörderischen Vernunft und den Bach-Roman Die Stimmung der Welt.

13 12 /
Sachbuch

Zwischen Moral und Verstrickung

»Sie wollten, mit einem Minimum an Konzessionen, das braune Reich überdauern. Sie hofften, es werde gutgehen. Es konnte nicht gutgehen, und es ging nicht gut.«

Erich Kästner

Erstmals erhält die Öffentlichkeit Einblick in die vollständigen Akten zu den Gestapo-Verhören und der Hauptverhandlung des Strafverfahrens gegen Erich Ohser und Erich Knauf vor dem Volksgerichtshof.

• Ein Beitrag zum 125. Geburtstag von Erich Kästner und zum 80. Todestag von Erich Ohser und Erich Knauf

• Der Autor steht für Vorträge und Lesungen zur Verfügung.

Als sich zu Beginn der Goldenen Zwanziger Jahre der Dichter Erich Kästner, der Zeichner Erich Ohser und der Redakteur Erich Knauf, ab 1928 literarischer Leiter der Büchergilde Gutenberg in Berlin, kennenlernten, begann gerade ihr beruflicher Erfolg. Parallel hierzu vollzog sich der Aufstieg des Nationalsozialismus, den die drei Freunde mit ihren Gedichten, Zeichnungen und Artikeln bekämpften. Das NS-Regime antwortete ihnen ab 1933 mit offener Ablehnung, Ausgrenzung und Verfolgung. Anders als viele Kulturschaffende blieben Kästner, Ohser und Knauf in Deutschland. Sie versuchten, sich im gleichgeschalteten Kulturapparat einen Platz zu sichern, ohne dabei auf die eigene Meinung und subtile Kritik verzichten zu müssen. Kästner schuf vor allem Filmdrehbücher (z.B. für Münchhausen von 1943), Knauf vermarktete als

Pressechef einer Filmproduktionsfirma Unterhaltungs- und Propagandafilme (z.B. Jud Süß von 1940) und Ohser zeichnete unter dem Pseudonym e. o. plauen nicht nur seine berühmten »Vater und Sohn«-Cartoons, sondern ebenso für das NS-Blatt Das Reich 800 Zeichnungen.

Am Ende konnten Ohser und Knauf mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg halten. Sie wurden denunziert. Nach ihrer Verhaftung und Verhören durch die Gestapo folgte die Anklage vor dem Volksgerichtshof von Roland Freisler. Ohser beging am Tag vor der Hauptverhandlung Selbstmord, Knauf wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet. Einzig Kästner überlebte das ›Dritte Reich‹. Dieses Buch skizziert den Lebensweg der drei Freunde und zeichnet gleichzeitig ein düsteres Kapitel deutscher Rechtsgeschichte.

Jürgen Seul, geboren 1962 in Ahrweiler. Studium der Rechtswissenschaften, Literaturwissenschaften und Geschichte. Tätigkeiten als Rechtsanwalt für verschiedene juristische Fachverlage. Seit 2009 Autor, Dokumentar und freier Lektor. Buchveröffentlichungen über Karl May, Jack London, Ludwig Thoma, Erich Wulffen und Rudolf Lebius. Daneben erfolgten Veröffentlichungen im Feuilleton des Magazins Legal Tribune ONLINE und im Magazin für Literatur und Zeitkritik Glanz & Elend.

© privat
15 14 /
Sachbuch

Ufa-Film Kolberg 1944 –der Krieg der Bilder

Im Gespräch

Geschichte als Lehrstück für die Außenpolitik von heute

Muamer Bećirović

Clemens Wenzel von Metternich oder Das Gleichgewicht der Mächte

Biografie

456 Seiten, mit zahlr. Karten und Abb. Geb., mit Schutzumschlag und Lesebändchen

€ 36,00 (D) / € 37,00 (A)

ISBN 978-3-95510-340-8 Warengruppe 1941

Auch als eBook erhältlich

9 783955103408

»Einen wie Günter Grass wird es nicht mehr geben. (…) Streitbarer Moralist, liebenswürdiger Rotweintrinker, Friedenskämpfer, enervierender Deutschland- und Weltenbeleuchter, ehrfürchtiger Koch, Multitalent.« Karin Lubowski, Lübeckische Blätter

» … hier verschränken sich ein kühner, extravaganter Lebensentwurf mit geerdeter australischer Realität, pikaresker Witz mit romantisch übersteigertem Gefühl, lässiger Zungenschlag mit hinreißender, lyrischer Schilderungskunst.« Angela Schader, Perlentaucher – Vorworte

9 783955103323 9 783955103347
Geb., mit Schutzumschlag und Lesebändchen
17 16 /

152 Seiten, mit zahlr. Fotografien

Geb., mit Schutzumschlag

ISBN 978-3-95510-346-0

224 Seiten

Geb., mit Schutzumschlag und Lesebändchen

€ 22,00 (D) / € 22,70 (A)

ISBN 978-3-95510-344-6 Warengruppe 1112

Anne Richter Sendezeit
9 783955103477 783955103460 9 783955103453 9 783955103446
Frühjahr 2024

Aus unserer Backlist

Inge Kloepfer

Die Zweifel des Homer Spiegelman

Roman

428 Seiten

Geb., mit Schutzumschlag und Lesebändchen

€ 26,00 (D) / € 26,80 (A)

ISBN 978-3-95510-324-8

Auch als eBook erhältlich

Meinhard Saremba

Sergej Rachmaninoff

Ein russischer Weltbürger Biografie

520 Seiten, mit Abb. Geb., mit Schutzumschlag und Lesebändchen

€ 28,00 (D) / € 28,80 (A)

ISBN 978-3-95510-328-6

Cornelius Bormann

Die GrunewaldGefährten

Freunde im Widerstand gegen

Hitler

Biografie

350 Seiten, mit Abb. Geb., mit Schutzumschlag und Lesebändchen

€ 26,00 (D) / € 26,80 (A)

ISBN 978-3-95510-330-9

Carl-Ludwig Paeschke Flughafen Tempelhof

Die Geschichte einer Legende Sachbuch

208 Seiten, mit zahlr. Abb. Geb., mit Schutzumschlag

€ 22,00 (D) / € 22,70 (A)

ISBN 978-3-95510-337-8

Franz Wauschkuhn/ Carl-Ludwig Paeschke

Derby der trojanischen Pferde Eine Finanzgroteske

Roman

223 Seiten

Geb., mit Schutzumschlag

€ 20,00 (D) / € 20,60 (A)

ISBN 978-3-95510-333-0

Auch als eBook erhältlich

Gert Eckel

Irm

Roman

254 Seiten

Geb., mit Schutzumschlag und Lesebändchen

€ 24,00 (D) / € 24,70 (A)

ISBN 978-3-95510-327-9

Arne Molfenter und Rüdiger Strempel

Einmischung unerwünscht Spitzenforscherinnen in einer männerdominierten Welt Sachbuch

248 Seiten, mit Abb. Geb., mit Schutzumschlag

€ 22,00 (D) / € 22,70 (A) ISBN 978-3-95510-329-3

Barbara Sichtermann

Agatha Christie

Biografie

280 Seiten, mit Abb. Geb., mit Schutzumschlag

€ 24,00 (D) / € 24,70 (A)

ISBN 978-3-95510-215-9

Auch als eBook erhältlich

Holger Haase

Aufstieg in den Abgrund

Carola Neher –Bühnenstar zwischen Berliner Boheme und Stalins Kerkern

Roman

411 Seiten

Geb., mit Schutzumschlag und Lesebändchen

€ 26,00 (D) / € 26,80 (A)

ISBN 978-3-95510-292-0

Auch als eBook erhältlich

Meinhard Saremba

»Keeping the cultural door open« Britten und Schostakowitsch Eine Künstlerfreundschaft im Schatten der Politik Sachbuch

518 Seiten, mit Abb. Geb., mit Schutzumschlag und Lesebändchen

€ 28,00 (D) / € 28,80 (A) ISBN 978-3-95510-295-1

William Boehart

Der Klang der blauen Gitarre

Roman

394 Seiten

Geb., mit Schutzumschlag und Lesebändchen

€ 24,00 (D) / € 24,70 (A)

ISBN 978-3-95510-326-2

Carl-Ludwig Paeschke Die Geschichte einer Legende Flughafen Tempelhof Osburg Verlag
19 18 /

VERLAG

Osburg Verlag GmbH

Heimhuder Straße 81 20148 Hamburg

Tel. (040) 414 68 82 0

Fax (040) 414 68 82 29

Programmleitung

Dr. Wolf-Rüdiger Osburg

Tel. (040) 414 68 82 10 w.osburg@osburgverlag.de

Lektorat

Bernd Henninger

Tel. (06221) 8936 101 b.henninger@gmx.net

Presse/Marketing

Gerd Püschel

Tel. (037291) 176 826 g.pueschel@osburgverlag.de

Assistenz Marketing

Kay Fleck k.fleck@osburgverlag.de

Veranstaltungen

Hilke Ohsoling

Tel. 0170 9005 481 h.ohsoling@osburgverlag.de

Social Media

Anna-Sophie Osburg as.osburg@osburgverlag.de

Lizenzen

Axel Haase

Herbach & Haase

Literarische Agentur

Pfalzburger Straße 58 10717 Berlin

Tel. (030) 88 001 607 axel.haase@herbach-haase.de

VERTRETER

Baden-Württemberg

Nimo Reininger und Dr. Johannes Lewalter

Montélimarstr. 23

88213 Ravensburg

Tel. (0751) 93 310

Fax (0751) 94 629 reininger.vv@gmx.de

Bayern

Ingrid Köglmeier

Verlagsvertretung

Trifterner Str. 20

84364 Bad Birnbach

Tel. (08563) 9767240

Fax (08563) 9767234

ingrid.koeglmeier@ verlagsvertretungk.de

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Erik Gloßmann

Kaulsdorfer Str. 11 15366 Hoppegarten

OT Hönow

Tel. (030)  99 28 67 00

Fax (030)  99 28 67 01 erik.glossmann@t-online.de

Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg

Dieter Naleppa

Tel. 0173 612 21 07

Vertreterbüro:

Matthias Symann

Wörrstädter Str. 64

55283 Nierstein

Tel. (06133) 577 62 44

Fax (06133) 577 62 45 vertreterbuero@ kornsand-agentur.de

Nordrhein-Westfalen

Michael Schikowski

Eckernförder Str. 16

51065 Köln

Tel. (0221) 6087038

Fax (0221) 69506074 schikowski@immerschoensachlich.de

Südl. Niedersachsen, Bremen Jürgen vom Hoff c/o Berliner Verlagsvertretungen

Liselotte-Herrmann-Str. 2 10407 Berlin

Tel. (030) 421 22 45

Fax (030) 421 22 46 berliner-verlagsvertretungen@ t-online.de

Österreich

Seth Meyer-Bruhns Böcklinstraße 26/8 A-1020 Wien

Tel./Fax: +43 1 214 73 40 meyer_bruhns@yahoo.de

Schweiz

Rosie Krebs und Laura Frei Verlagsvertretung Scheidegger & Co. AG

Obere Bahnhofstrasse 10 A

CH-8910 Affoltern am Albis

Tel. +41 44 76 2 42 45 Fax +41 44 76 2 42 49 l.frei@scheidegger-buecher.ch r.krebs@scheidegger-buecher.ch

REISEGEBIETE IN BETREUUNG VON:

Schleswig-Holstein, Hamburg, nördl. Niedersachsen

Dr. Wolf-Rüdiger Osburg

Tel. (040) 414 68 82 10 w.osburg@osburgverlag.de

Hilke Ohsoling

Tel. 0170 9005 481 h.ohsoling@osburgverlag.de

Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt

Gerd Püschel

Tel. (037291) 176 826 g.pueschel@osburgverlag.de

AUSLIEFERUNGEN

Deutschland

Prolit-Verlagsauslieferung

Andrea Klöckl

Siemensstr. 16

35463 Fernwald

Tel. (0641) 9439 335 a.kloeckl@prolit.de

Österreich

Mohr Morawa

Buchvertrieb GmbH

Sulzengasse 2

A-1230 Wien

Tel. +43 1 680 14 0

Fax +43 1 688 71 30 bestellung@mohrmorawa.at

Schweiz

Buchzentrum AG (BZ) Industriestraße Ost 10

CH-4614 Hägendorf

Tel. +41 62 209 26 26 kundendienst@buchzentrum.ch

Änderungen von Lieferbarkeit, Preisen, Ausstattung und Erscheinungs terminen vor behalten

Redaktionsstand: 24. April 2024

Besuchen Sie uns im Internet www.osburg-verlag.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.