PalmArtPress, Vorschau Herbst 2024

Page 1

PalmArtPress

Vorschau II 2024 Catalogue II 2024

Liebe BĂŒcherfreunde und BĂŒcherfreundinnen!

Ich lade Sie ein, in die Vielschichtigkeit der menschlichen Erfahrung einzutauchen. Entdecken Sie Romane, Endzeitnovellen, philosophische Aphorismen, Gedichte und beeindruckende Kunst und Fotografien, die das Leben in all seinen Facetten widerspiegeln – einschließlich drei Titeln, die eine Verbindung zu Italien haben, dem Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Die ausgewĂ€hlten Werke berĂŒhren Themen wie IdentitĂ€tssuche, vergangene Traumata und die Suche nach Heimat. ErfĂŒllt mit den innersten Regungen der Seele, Mut, VerĂ€nderung, Vergebung und dem unerschĂŒtterlichen menschlichen Geist, der sich in Zeiten des Wandels neu erfindet. Mögen Sie diese Werke inspirieren, Ihr Herz berĂŒhren, so wie meins berĂŒhrt wurde.

Ich freue mich auf immer neue Leserschaft fĂŒr das besondere Verlagsprogramm – und auf weiteres Interesse und die Mitwirkung von anderen Multiplikatoren des Buches (Buchhandlungen, Blogger, Journalisten 
).

Überdies lade ich Sie auch herzlich ein, in unseren Berliner VerlagsrĂ€umen in der Pfalzburger Straße 69 vorbeizuschauen. Hier können Sie im Gesamtprogramm stöbern, sich alle BĂŒcher anschauen und die Galerie des Verlages besichtigen.

EDITORIAL

Frische Backlist Seite 22-31

Alle lieferbaren Titel: www.palmartpress.com

Alle lieferbaren Titel: www.palmartpress.com/buecher

HERBST 2024
Seite 6-7 Seite 10-11 Seite 20 Seite 8-9 Seite 14 Seite 4-5 Seite 15 Seite 13 Seite 19 Seite 16-17 Seite 21 Seite 23 Seite 12 Seite 18

Keiner von uns kennt das Leben in einem Wanderzirkus, keiner die entlegenen Gebiete Mittel- und Osteuropas. In doppelter Fremdheit sich selbst zu suchen –welcher Gedanke lĂ€ge nĂ€her? Tapirgebein am Straßenrand in einem sehr heißen Sommer: Was wĂ€re zwingender, als auch das bisherige Leben am Wegrand zurĂŒckzulassen?

An einem sehr heißen Sommertag wird ein junger Anwalt beim Jonglieren im Park von einer Frau angesprochen. Sie möchte ihn fĂŒr ihren Zirkus gewinnen. Er nimmt das nicht ernst, findet sich aber frĂŒhmorgens auf dem Weg zum Bahnhof, ohne seine Familie und seinen Sozius in der Kanzlei zu informieren.

Der Zirkus besteht aus zwei Eisenbahnwaggons, in denen die schöne Akrobatin wohnt. Der Ich-ErzÀhler soll als Jongleur zusammen mit einem Clown die Truppe vervollstÀndigen.

Jedenfalls geht die Fahrt weit nach Osten in LĂ€nder, deren Namen man kaum kennt.

Die Wagen stehen auf Abstellgleisen entlegener Bahnhöfe, bis einmal eine Lokomotive zur VerfĂŒgung steht.

Die Auftrittsorte sind KrankenhĂ€user, Fabriken, Dorfhochzeiten. Trotz aller Entbehrungen empfindet der Ich-ErzĂ€hler große Zufriedenheit, sogar GlĂŒck. Doch dieses GlĂŒck endet jĂ€h und er findet sich gestrandet in einem einsamen Landstrich. In einem Container mit illegalen Migranten kommt er zurĂŒck nach Berlin.

Am Gartentor angekommen wird er von Frau und Kindern nicht erkannt. Sein ehemaliger Sozius hat inzwischen seinen Platz in der Familie eingenommen. Schließlich macht er sich wie zu Beginn wieder auf zum Bahnhof.

AuszĂŒge aus dem Buch:

Am Nachmittag war die Hitze am grĂ¶ĂŸten. Die halbrunde Hitzeglocke verbog sich unter dem eigenen Gewicht, sackte in der Mitte ein. Ich nahm die Gestalt einer alten Frau an und setzte mich in ein StraßencafĂ©. Eine alte Frau? Unsinn! Was dachte ich da fĂŒr einen Blödsinn! TatsĂ€chlich aber war es mir seit lĂ€ngerem nicht gut gegangen. Am KurfĂŒrstendamm setzte ich mich an einen Tisch auf dem BĂŒrgersteig. Mein Anwaltsjackett hatte ich ĂŒber einen freien Stuhl geworfen, die Ärmel des weißen Hemdes hochgekrempelt, die Sonnenbrille trotz des Schattenplatzes nicht abgenommen. An einem kalt beschlagenen Bierglas kĂŒhlte ich meine Stirn.

* * * * *

Es gibt Tage, an denen das Schicksal, sonst geschwĂ€cht durch sein Alter, sonst abgestumpft und verblödet durch Routine, sonst ausgebrannt durch Wiederholung, durch Überdruss an den Leben, die es gestalten muss, sich jung fĂŒhlt wie am frĂŒhesten Morgen, und spielerisch leicht, wie nur das Schicksal es kann, wirft es die BĂ€lle des Zufalls dann hoch in die Luft und jongliert. Ja, die Figuren, die die BĂ€lle in der Luft beschreiben, wenn das Schicksal an einem guten Tag 
 Genug gefaselt!

* * * * *

Ich hatte seit meiner Heimkehr fast nichts mehr getrunken, der ungewohnte Alkohol stieg mir zu Kopf; grĂ¶ĂŸer und stĂ€rker kam ich mir vor, Haupt und Schultern schienen mir von Anmut umflossen. Ja, jetzt konnten die weißarmigen MĂ€dchen kommen!

Mit ein, zwei Schritten war ich an der Stereoanlage und hatte eine Diskette eingeschoben. Ich kannte ja alles hier, alles hier hatte ja mir gehört.

Sofort ruckten und zuckten wir drei zu der alten Musik, schlugen auch Luftgitarren an, unser schĂŒtteres Haar flog im Rhythmus des Tanzes. Auch Sutors FĂŒĂŸe in den Maßschuhen wippten, lĂ€chelnd und aufmunternd schaute er uns zu. Die hechtgraue Jacke seines Anzugs hatte er ausgezogen und ĂŒber einen Sessel gelegt, die Krawatte gelockert. Dann tanzte er und warf seinen eleganten Vogelkopf ekstatisch hin und her.

Ja, dachte ich neidlos und sah ihm aus dem Augenwinkel zu, auch unsere TĂ€nze tanzt du besser als wir.

NEUERSCHEINUNGEN 4

Wolf Christian Schröder Tapirgebein

Roman

ca. 280 Seiten Hardcover

LesebÀndchen

12,5 x 21 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-183-1

Oktober 2024

ca. (D) 25 EUR / (A) 25,70 EUR

ISBN 978-3-96258-183-1

9 783962 581831

ISBN 978-3-96258-064-3

Roman, 240 Seiten, Hardcover

12,5 x 21 cm, Deutsch, 22 EUR

9 783962 580643

ISBN 978-3-96258-113-8

Roman, 348 Seiten, Hardcover 12,5 x 21 cm, Deutsch, 25 EUR

9 783962 581138

Wolf Christian Schröder ist ein Autor, der in keine Schublade passt und ohne Konzession an literarische Moden als ErzĂ€hler zu Buche schlĂ€gt. Er ist ein Krokodil, das auf einem weißen Blatt Papier auf- und wieder untertaucht.

– Hans Christoph Buch

Wolf Christian Schröder wurde in Bremen geboren. Kindheit und Jugend verbrachte er in Kiel und TĂŒbingen, spĂ€ter in England. Danach Studium der Slawistik an der Freien UniversitĂ€t Berlin. DramenĂŒbersetzungen aus dem Russischen und Englischen. Erster Roman: Dronte, eine Geschichte aus der Freizeit. Schreiben eigener BĂŒhnenstĂŒcke, Auftrag fĂŒr das Hamburger Schauspielhaus. Weitere StĂŒcke in Hamburg, Hannover, MĂŒnster, Aachen und Konstanz uraufgefĂŒhrt. Libretto zum Musical Die Liebe im Ballhaus Ost, Berlin. Performance im Literaturhaus Berlin zur Romanvorstellung Harthaus. 2020 erschien bei PalmArtPress sein Roman Die Weißweintrinker und 2022 FĂŒnf Minuten vor Erschaffung der Welt. Alfred-Döblin-Stipendium; Arbeitsstipendium KĂŒnstlerhaus Villa Waldberta, Starnberger See.

BELLETRISTIK 5
©Privat

Hier darf gebadet werden in einem Schlaraffenland aus LesefrĂŒchten. Ein passionierter Leser, ja: ein BĂŒcherwurm, nein: ein Literaturverschlinger zerpflĂŒckt und empfiehlt allerlei Druckwerke in Buchgestalt. Leserinnen gehen und schweben durch fast sĂ€mtliche Gattungen, vom Kinderbuch ĂŒber GeschenkbĂŒcher und LyrikbĂ€nde bis zu ausgeflippten Jahrhundertromanen und SachbĂŒchern ĂŒber Giganten der Gelehrsamkeit.

AufgeblĂ€ttert und durchgenudelt werden Monographien, Personenlexika, Autobiographien, ErinnerungsbĂŒcher. Namhafte Geister ziehen vorbei: Pu Sing Ling, Thomas von Aquino, Theodor Lessing, Gustave Flaubert, Sir Galahad, Hugo von Hofmannsthal, Alfred Döblin, Albert Vigoleis Thelen, Annemarie Schimmel, Rainer Maria Rilke. DoppelportrĂ€ts kreisen nicht nur um Marcel Proust und Ernest Hemingway, sondern auch mal um Orgasmus und Humor, oder um GesĂ€ĂŸ und Gesicht. Wilhelm Hauffs MĂ€rchen bleiben so wenig ausgeklammert wie Lexika ĂŒber Jugendjargon und Szenesprache. Neben dem ersten und einzigen atheistischen Bilderbuch steht ein ornithologisches Speziallexikon, oder ein Kunstbildband ĂŒber strange food. Uferlose Themenspannweite reicht von arabischen Sprichwörtern zu matriarchalischer Mythologie. Es geht um Indien, China, TrickbetrĂŒger, Bulldozer, Baumseele, Serienkiller, Sonette, SiebenschlĂ€fer, Öko-Realismus, Animismus, Graphologie, KĂŒnstlerinnengĂ€rten, Monte VeritĂ . Es geht sogar um unbekannte Schubladenwerke unbekannter Geisteshelden. Es geht um nie rezensierte Genres wie die Bedienungsanleitungen in BenutzerhandbĂŒchern, um ReklamebroschĂŒren fĂŒr Hundeartikel, um Aufschriften auf SprĂŒhdosen gegen Insekten. Holbein ist fĂŒr mich einer der Reflektoren des objektiven Geistes. – Bazon Brock

In diesem Kopf möchte man mal wohnen. – Volker Weidermann

Ulrich Holbein ist ein Durchblicker sondergleichen –und klingt manchmal selbst ganz schön hochmĂŒtig – WestfĂ€lische Rundschau

Ulrich Holbein ist der letzte Prophet des anything goes, der Witz in seiner anmutigsten Gestalt – als Weltgeist; der ewige, um sich selbst kreisende Avantgardist, der tanzende Derwisch, die personifizierte Poesie, der verkörperte Logos.

– Beatrix Langner

Auszug aus dem Buch:

Wie schön, daß in diesem Makrokosmos aus Kriegslust, Milliardenlöchern, Trash-Deponien, Serien-Bungalows, durchzogen von 1000 km langen Autostaus, immer wieder bedrohte MiniOasen eingesprengt ruhen: Mikrokosmen und Hoffnungsinseln, zumindest Erholungsparks und FußgĂ€ngerzonen von fragwĂŒrdiger Floristik-Center-Ästhetik. Wie schade, daß die oft so hilflosen Versuche meist weiblicher Naturverbundenheit zu jenen liebevoll gestalteten VorgĂ€rten Frau Saubermanns fĂŒhren, zu GeranienbalkonkĂ€sten, KĂŒbelpflanzen, KrĂŒppel-Koniferen: gutgemeinte Schandflecke neben der bezaubernden Schwerelosigkeit handverlesen auserwĂ€hlter, hocherlauchter Vorzeige-GĂ€rten weltberĂŒhmter Kunstmalerinnen.

NEUERSCHEINUNGEN 10
6

Ulrich Holbein

Jenseits im Nahbereich

Leserausch zwischen MĂ€rchenbuch und Weltroman

ca. 333 Seiten

Hardcover 14 x 21 cm Deutsch

ISBN: 978-3-96258-182-4

Oktober 2024

ca. (D) 25,00 EUR / (A) 25,70 EUR

ISBN 978-3-96258-182-4

Holbein will alles zusammen und auf einmal haben: Die subtilste SpiritualitÀt und die Religionskritik, die freche Freigeisterei und den abstrusesten Tiefsinn, die transparenteste Prosa und das Raunen.

– Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ulrich Holbein, in Erfurt geboren, studierte in Darmstadt, Kassel, TĂŒbingen, wohnt im hessischen KnĂŒllgebirge. 40 Buchwerke, 300 Radiosendungen, 700 Ă€ußerst ĂŒberregionale Zeitungsartikel, also Kolumnen, Glossen, Buchrezensionen, Themenpakete, LeitfĂ€den. Themenschwerpunkte: Kulturkuriosa, Subkultur versus Hochkultur, Asien, Musikgeschichte, zwischen Erleuchtungsfimmel und Spottlust, Mystik und Zoologie, Kosmologie, Jokologie. Besondere Stilmerkmale: symphonisches Denken, leichtfĂŒĂŸige Doppelbödigkeit, zumutbare BildungsfĂŒlle, wohldosierte Überfrachtung, getragen von wohltuendem KulturdĂŒnkel.

9
783962 581824
7
© Privat BELLETRISTIK

Ein Roman ĂŒber die Suche nach der eigenen IdentitĂ€t zwischen zwei Kulturen, eine Auseinandersetzung mit der spanischen Geschichte unter Franco. Eine Hommage an die ersten spanischen, sogenannten Gastarbeiter.

Spanien 1995. In dem vergessenen, von wenigen skurrilen Alten bewohnten Dorf Vallehermoso in der Sierra Nevada trifft Clara auf ihre Tante RosalĂ­a. Diese erzĂ€hlt ihr von ihrem Bruder JosĂ©, Claras Vater, der in ihrer deutschen Familie verleugnet wurde, und sie erzĂ€hlt von seiner Tochter Esperanza. Als Kleinkind ist Esperanza entfĂŒhrt worden, die Familie hat in den vergangenen drei Jahrzehnten nicht herausfinden können, was mit Esperanza geschehen ist. Clara kann RosalĂ­a nicht glauben, zu verrĂŒckt klingen ihre Schilderungen. Doch ein alter GĂ€rtner berichtet von dem katholischen Kloster La Misericordia, in dem Esperanza verschwand und aus dem sie „fĂŒnf Wochen spĂ€ter in den Armen der ehrenwerten Doña Matilda SepĂșlveda wieder herausgetragen“ wurde.

Clara geht auf die Suche nach ihrer Schwester Esperanza. Sie erfĂ€hrt, dass im franquistischen Spanien mindestens 300.000 Kinder ihren oftmals politisch links orientierten Eltern weggenommen wurden. Viele wurden fĂŒr tot erklĂ€rt und verschwanden in katholischen Einrichtungen. Den Eltern wurde das Sorgerecht entzogen. Die Kinder bekamen neue Namen und wurden unter dieser IdentitĂ€t ins Register eingetragen und fĂŒr eine Adoption freigegeben. So verlor sich jede Spur ihrer Herkunft.

Auszug aus dem Buch:

Nie habe ich herausgefunden, was fĂŒr ein Mensch mein Vater war. Auf dem einzigen Foto, das ich von ihm besitze, hĂ€lt er die Augen geschlossen. Lange habe ich mir eingeredet, wĂ€ren sie geöffnet und direkt auf mich gerichtet, dann erhielte ich Antworten auf alle meine Fragen.

Auf dem Bild steht er in einem schwarzen Anzug am Kai des Hamburger Hafens, den Sankt Pauli LandungsbrĂŒcken, vor einem Schoner. KrĂ€ne, Spiere, Masten ĂŒberragen ihn, scheinen auch ihn emporzuheben. Den Wolken nĂ€her als der Erde ist er. Mit der rechten Hand hĂ€lt er sich am Tau der Gangway fest. Der Körper, das Gesicht sind der Kamera zugewandt, er lachte, doch als der Auslöser gedrĂŒckt wurde, waren seine Augen geschlossen.

Als Kind dachte ich, er sei mit eben diesem Schiff aus Spanien eingetroffen. Seine dunkle Kleidung, die Schwerelosigkeit, das Schiff, alles unterstreicht die Einmaligkeit des Augenblicks. Eine Fotografie aus der Zeit vor mir, aber auf dem Weg zu mir.

Ich drehe das Bild in den HĂ€nden, wĂ€hrend ich im Wohnzimmer meiner Tante stehe und ratlos auf sie hinabsehe. Sie weint stumm. TrĂ€nen laufen ihr ĂŒber die Wangen, sie tupft sie mechanisch mit einem Taschentuch ab.

Mir wird bewusst, dass sie ihn erst vor einer Woche beerdigt hat. Vermutlich war mein Vater die wichtigste Person in ihrem Leben.

Im Fernsehen lĂ€uft noch immer die spanische Familienserie. RosalĂ­a hat den Ton abgestellt. Ich starre auf den Bildschirm, sehe den grauhaarigen Helden, der gerade auf den Hof einer Hazienda reitet, das Pferd vor einer jungen Frau zĂŒgelt und von oben herab auf sie einredet. Ächzend sackt RosalĂ­a auf das Sofa, versinkt in Kissenbergen und Vergangenheit. Die Toten nehmen neben ihr Platz. Sie lauscht und nickt, flĂŒstert unzusammenhĂ€ngende SĂ€tze in einem beruhigenden Singsang. Mich und den Grauhaarigen aus der Telenovela hat sie vergessen.

NEUERSCHEINUNGEN 8

Cornelia

Becker

NĂ€chte der FĂŒchsin

Roman

ca. 350 Seiten

Hardcover

LesebÀndchen

14 x 21 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-184-8

November 2024

ca. (D) 25 EUR / (A) 25,70 EUR

ISBN 978-3-96258-184-8

9 783962 581848

Cornelia Beckers Prosa besticht durch sinnliche FĂŒlle und PrĂ€senz. Innere und Ă€ußere SchauplĂ€tze bedingen und spiegeln einander. Sie spĂŒrt den blinden Flecken unserer Existenz auf, knĂŒpft ein komplexes BeziehungsgefĂŒge, indem sie FĂ€den zieht und FĂ€hrten legt, die jedoch RĂ€tsel aufgeben und damit Spannung erzeugen. Mit souverĂ€ner Hand fĂŒhrt sie durch labyrinthische AbgrĂŒnde und wieder hinaus, und ĂŒberrascht ihre ProtagonistInnen ebenso wie ihre LeserInnen mit ihren Entdeckungen.

– Dr. Dagmar Schulz, Orlanda Frauenbuch Verlag

Cornelia Becker, geboren in Paderborn. Freie Schriftstellerin und Lyrikerin. Studien: Germanistik, Spanisch, Kunsttherapie. Beteiligung am Aufbau von verschiedenen feministischen interkulturellen Projekten, u.a LiteraturFrauen e.V. Berlin. Mitwirken in Initiativen wie The Poetry Project, eine Poesiewerkstatt fĂŒr junge geflĂŒchtete Menschen. Neben Publikationen von ErzĂ€hlungen und Lyrik in Zeitschriften, Anthologien und Hörfunk, veröffentlichte sie Romane und ErzĂ€hlungsbĂ€nde. FĂŒr ihre Arbeiten erhielt sie Auszeichnungen und Stipendien. GrenzgĂ€nge zur bildenden Kunst: Visuelle Poesie und Mixed-Media-Arbeiten. Installationen und Performances in Wechselwirkung mit verschiedenen KĂŒnsten/KĂŒnstler*innen.

9 783962 581510
978-3-96258-151-0
ISBN
BELLETRISTIK 9
© Privat
Gedichte, 100 Seiten, Hardcover 17 x 21 cm, Deutsch, 22 EUR

Die bewegende Geschichte von Maria-Maria, die sich von den Fesseln ihrer Vergangenheit befreit, aus der Opferrolle aussteigt, um ihr eigenes Schicksal zu formen.

Maria-Maria kehrt ihrer rumĂ€nischen Heimat den RĂŒcken und fĂ€ngt in Berlin ein neues Leben an. Die Großstadt bietet ihr den Raum, den sie braucht, um mit ihrer Vergangenheit ins Reine zu kommen, vor allem mit der dominanten Mutter.

Als die SiebenjĂ€hrige in die Schule kommt, verbrennt die Mutter alle Puppen ihrer Tochter. Die Mutter ist eine Frau, die die unerschĂŒtterlichen Prinzipien des Kommunismus zu ihren eigenen macht. Deswegen verbietet sie der Tochter jegliche individuellen WĂŒnsche. Das natĂŒrliche BedĂŒrfnis der Tochter nach eigenem Wachstum kann hier nicht gedeihen.

Dennoch wagt Maria-Maria ihren eigenen Weg zu gehen und enttÀuscht damit nicht nur ihre Eltern, sondern auch alle Parteigenossen. Von SystemzwÀngen und Kollektivismus in die Ecke gedrÀngt, streift Maria-Maria die Fesseln ihrer Familie ab und findet die Freiheit in einem anderen Land. Doch die emotionale Auseinandersetzung mit der Mutter hÀlt unvermindert an.

Mutters Tag - Das Lied der traurigen Mutter ist darĂŒber hinaus eine tiefgreifende Reflexion ĂŒber die komplexe Bindung zwischen MĂŒttern und Töchtern.

Es ist ein kĂŒnstlerisch ĂŒberzeugendes Buch, das eindruckvoll vom Leben in der Knautschzone zwischen Ideologie und schlechter Tradition ezĂ€hlt.

– Judith Leister, Neue ZĂŒrcher Zeitung

Auszug aus dem Buch:

Mutter entschied ĂŒber Leben und Tod. Über Leben und Tod meiner Puppen. Sie sind nur Puppen. Sie sind keine Lebewesen. Und wenn sie es wĂ€ren. Du sollst dich nicht auf andere verlassen. Als ich am ersten Schultag nach Hause kam, waren sie weg. Es roch nach Verbranntem im Haus: Du brauchst sie nicht mehr. Die Asche habe ich weggebracht.

18,90 €

ISBN 978-3-96258-029-2

Berlin ist mein Paris Kurzgeschichten, Deutsch, 16,90 €

160 Seiten, mit Klappen, Roman, Deutsch, 16,90 € 9 783962 580841

ISBN 978-3-96258-084-1

Fleeing Father 152 Seiten, mit Klappen, Roman, Deutsch, 16,90 € 9 783962 580834

ISBN 978-3-96258-003-2

ISBN 978-3-96258-083-4

NEUERSCHEINUNGENNEUERSCHEINUNGEN 10
9 783941 524477 ISBN 978-3-941524-47-7
244 Seiten, mit
Englisch, 16,90 € 9 783941 524668 ISBN 978-3-941524-66-8
Is
Paris 208 Seiten, mit Klappen, Kurzgeschichten, Englisch, 16,90 € 9 783941 524866 ISBN 978-3-941524-86-6
Mother’s Day -
Song
of a Sad
Mother
Klappen, Roman,
Berlin
My
9 783962 580292
Ein Land voller Helden 300 Seiten, mit Klappen, Roman, Deutsch,
9 783962 580032
Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten! 376 Seiten, Hardcover Roman, Deutsch, 25 € Vaterflucht
Die Komplette Pentalogie!

Carmen-Francesca Banciu

Mutters Tag

Das Lied der traurigen Mutter

Überarbeitete NEUAUFLAGE

ca. 248 Seiten

Klappenbroschur

12,5 x 21 cm Deutsch

Nachwort von Sieglinde Geisel

ISBN: 978-3-96258-196-1 Oktober 2024

ca. (D) 20 EUR / (A) 20,60 EUR 9 783962 581961

ISBN 978-3-96258-196-1

ISBN 978-3-96258-130-5

Ilsebill salzt nach Ein Briefroman

300 Seiten

Hardcover

LesebÀndchen

12,5 x 21 cm

Deutsch (D) 25 EUR (A) 25,70 EUR

Es gelingt Banciu in ihrem ideologischen Wimmelbild erstaunlich souverĂ€n und zudem stilistisch erfreulich lebhaft, Familien- und Sozialismusgeschichte ineinander zu blenden. Zudem bewegt, wie das einstige Vorzeigekind (Ost) zu einem anpassungswilligen Wandelmenschen (West) konvertiert. Carmen-Francesca Bancius dichte Beschreibungen machen auf diese Weise Mut fĂŒr Konversionen aller Art. So soll es sein, so kann es bleiben im staunenswerten Schaffen dieser unkonventionellen ErzĂ€hlerin.

– Hendrik Werner – Die Welt 9 783962 581305

Carmen-Francesca Banciu, im rumĂ€nischen Lipova geboren, studierte Kirchenmalerei und Außenhandel in Bukarest. Sie kam 1991 nach Deutschland auf Einladung des KĂŒnstlerprogramms des DAAD. Seit 1992 lebt sie als freie Autorin in Berlin, schreibt BeitrĂ€ge fĂŒr Rundfunk und Zeitungen, leitet Seminare fĂŒr KreativitĂ€t und kreatives Schreiben. Seit 2013 ist sie Mitherausgeberin und stellvertretende Direktorin des transnationalen, interdisziplinĂ€ren und mehrsprachigen e-Magazins Levure LittĂ©raire. Banciu erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, zuletzt wurde der Roman Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten! fĂŒr den Deutschen Buchpreis nominiert. Ihre Texte wurden in mehrere Sprachen ĂŒbersetzt.

BELLETRISTIK 11

Patricia Paweletz

Auf den Spuren vom Damals im Heute

Unterwegs zu Gaby GlĂŒckselig in New York

Überarbeitete NEUAUFLAGE

ca. 200 Seiten

Klappenbroschur

12,5 x 21 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-185-5

September 2024

ca.(D) 20,00 EUR / (A) 20,60 EUR

Englische Ausgabe

ISBN 978-3-96258-169-5 ISBN: 978-3-96258-169-5

9 783962 581695

Dokumentation der persönlichen Auseinandersetzung einer „Kriegsenkelin“ mit den Aus- und Nachwirkungen des Holocaust.

Anlass sind ihre Reisen zum Stammtisch jĂŒdischer Emigrantinnen und Emigranten bei der Gastgeberin Gaby GlĂŒckselig in New York. Zeitlich parallel hat die Autorin bei der Recherche ĂŒber ihren Großvater Teile der verschwiegenen Geschichte seiner SS-Mitgliedschaft entdeckt. Das Tagebuch ist persönliche Auseinandersetzung mit Schuld in der eigenen Familie und detaillierte Betrachtung von gesellschaftlicher Verflechtung.

Der Kreis ist nicht geschlossen, die Sache ist ganz und gar nicht rund, aber die losen Enden haben eine Verbindung bekommen.

Patricia Paweletz wurde in Hamburg geboren. Sie hat dort Germanistik und Theaterwissenschaften studiert, außerdem Schauspiel am Max-ReinhardtSeminar in Wien.

Mit ihrem literarischen DebĂŒt Die Kirgisin wurde sie vom Lit Hamburg zur Bestenlesung ins Literaturhaus eingeladen sowie zur UNESCO in Paris. Inspiriert von ihrer Arbeit als systemische Familientherapeutin schreibt sich SachbĂŒcher ĂŒber transgenerationale Themen und Biografien. ErzĂ€hlungen von ihr wurden in Anthologien u.a. bei Rowohlt, Insel, JĂŒdischer Verlag/Suhrkamp veröffentlicht. Bei PalmArtPress sind ihre Romane MEERJUNGFRAUENGESANG (2021) und HERZBRUCH (2023) erschienen.

NEUERSCHEINUNGEN 12 © Picture People
9 783962 581855 ISBN 978-3-96258-185-5

Maria Messina Eine Blume,

die nicht blĂŒhte

Novelle

ca. 180 Seiten

Klappenbroschur

12,5 x 21 cm

Deutsch

Aus dem Italienischen von Leopold Federmair

ISBN: 978-3-96258-187-9

Oktober 2024

ca. (D) 20 EUR / (A) 20,60 EUR

Die leise Prosa Maria Messinas dringt mit ihren schlichten, unprĂ€tentiösen Worten unmerklich ins Bewußtsein und erhebt es ĂŒber das Leiden, von dem sie erzĂ€hlt.

– Anne Bragance, Le Monde

Maria Messina erzĂ€hlt in ihrem zu Beginn der 1920er Jahre geschriebenen Roman die Geschichten mehrerer junger Frauen, die um ihre Selbstbehauptung kĂ€mpfen, aber oft keinen gangbaren Weg fĂŒr sich finden. Die Heldin des Buchs, die einige ZĂŒge mit der Autorin gemeinsam hat, geht mit ihrem Vater aus der Toskana nach Sizilien, wo sie mit strikten Verhaltensregeln und rĂŒckstĂ€ndigen GebrĂ€uchen zu kĂ€mpfen hat. Eine Blume, die nicht blĂŒhte ist unter anderem auch ein Roman des inneritalienischen Nord-SĂŒd-Konflikts. Messina gelingt es, weibliche SensibilitĂ€t aus weiblicher Perspektive mit einem sanften Realismus zu beschreiben, den man in der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts so kein zweites Mal findet. Zwar keine ausgesprochene Feministin, wirkte sie mit ihrer Literatur als VorkĂ€mpferin weiblichen Selbstbewusstseins.

Maria Messina , 1887 in Palermo geboren, war die erste sizilianische Schriftstellerin, die sich im italienischen Literaturbetrieb durchsetzen konnte. Obwohl ihr Vater Lehrer und Schulinspektor war, besuchte sie nie eine Schule. Ihr Bruder, der studieren durfte, bestĂ€rkte sie in ihrem Wunsch, Schriftstellerin zu werden. In jungen Jahren wurde sie von dem großen sizilianischen Romancier Giovanni Verga gefördert. Sie schrieb zunĂ€chst Kinderliteratur, bald aber auch ErzĂ€hlungen und Romane fĂŒr ein erwachsenes Publikum. Nach dem Tod ihres Vaters lebte sie mit ihrer Mutter in Florenz und finanzierte durch die EinkĂŒnfte aus ihrer literarischen Arbeit den kleinen Haushalt. Die Multiple Sklerose, an der sie mit zwanzig erkrankt war, setzte ihrer Karriere ein frĂŒhzeitiges Ende. 1944 starb sie verarmt und vergessen in Pistoia.

BELLETRISTIK 13
9 783962 581879 ISBN 978-3-96258-187-9

Kevin McAleer L.A. KID

Roman ca. 332 Seiten

Klappenbroschur 12,5 x 21 cm Englisch

ISBN 978-3-96258-193-0

ISBN: 978-3-96258-193-0 September 2024 ca. (D) 22,00 EUR / (A) 22,80 EUR

9 783962 581930

Seit hundert Jahren ist Los Angeles ein Brennpunkt der Popkultur und dient der Welt als ProjektionsflĂ€che fĂŒr ihre TrĂ€ume und Fantasien. Aber wie ist es, dort aufzuwachsen? In seinem vierten Roman schreibt Kevin McAleer ĂŒber das

Erwachsenwerden in Los Angeles der 1960er und 1970er Jahre. Der Autor lĂ€sst Surfen, Bodybuilding, Filmstars, Erdbeben und andere Archetypen Revue passieren, die L.A. ihren schillernden Ruf eingebracht haben; doch eine seltsame Melancholie verbirgt sich unter der glĂ€nzenden OberflĂ€che der Stadt. Vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs und inmitten eines rasanten gesellschaftlichen Wandels ist L.A. KID ebenso Kulturgeschichte und bietet tiefe – und manchmal urkomische – Einblicke in die Konstruktion von MĂ€nnlichkeit in Amerika dieser Zeit.

Kevin McAleer wurde in Santa Monica, Kalifornien, geboren und lebt heute als Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Zu seinen BĂŒchern gehören die Romane SURFERBOY, BERLIN TANGO und POSTDOC sowie das epische Gedicht ERROL FLYNN: AN EPIC LIFE, das der renommierte Filmkritiker Rex Reed als „ein gewagtes Abenteuer der biografischen Aufarbeitung“ lobte, und die historische Monografie DUELING: THE CULT OF HONOR IN FIN-DE-SIÈCLE GERMANY, die von der Encyclopaedia Britannica zu einem der „BĂŒcher des Jahres“ gewĂ€hlt wurde.

22 Auswahl, Bearbeitung und Einleitungstext Sibylle BadstĂŒbner-Gröger 6 12
14
NEUERSCHEINUNGEN
© Privat
Englisch

Volker Kaminski

Die letzte PrĂŒfung

Eine Endzeitnovelle

Überarbeitete NEUAUFLAGE

ca.120 Seiten

Klappenbroschur

12,5 x 18 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-191-6

September 2024

ca. (D) 20,00 EUR / (A) 20,60 EUR

ISBN 978-3-96258-191-6

Im Jahr 2084 leben die Menschen mit sogenannten Assistenten, humanoiden Robotern. Sie pflegen, versorgen und ĂŒberwachen die Alten, die getrennt vom Rest der Bevölkerung in einem schĂ€bigen Altstadtviertel, der RUA, leben verbringen ihr karges Leben in Zelten und gleitenden Fahrzeugen. Traumziel fĂŒr junge Wagemutige ist die Stadt Tripolis, in der ein Leben mit allen zivilisatorischen Annehmlichkeiten lockt. Doch zuvor muss eine harte PrĂŒfung durchlaufen werden, eine Fahrt auf dem Eis mit einem PrĂŒfer, der die körperliche WiderstandsfĂ€higkeit des zukĂŒnftigen „Helden“ testet. Höhepunkt der PrĂŒfung ist die Konfrontation mit einem Areal, das die Eisbewohner als „GrĂŒne Hölle“ bezeichnen. Doch der PrĂŒfling Falt ist unerschrocken und will seinen PrĂŒfer Ted zwingen, ihm in die ĂŒberwucherte Wildnis hinein zu folgen. Ausgerechnet von hier aus will er eine radikale Erneuerung in Gang setzen.

Jahrzehnte nach einem dramatischen Klimawandel ist die Erde in weiten Teilen bis zum afrikanischen Kontinent von einer dicken Eisschicht bedeckt. Die Menschen haben sich biologisch angepasst und

Volker Kaminski, geboren in Karlsruhe, studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg und Berlin, wo er als freier Schriftsteller lebt. Neben Kurzgeschichten und Kolumnen (Berliner Zeitung) veröffentlichte er zahlreiche Romane (z.B. „Rot wie Schnee“, „Auf Probe“, „Der Gestrandete“). Bei PalmArtPress erschienen bisher „Herzhand“ sowie „RUA 17“. Kaminski schreibt regelmĂ€ĂŸig Kritiken, z.B. fĂŒr die Deutsche Welle und die Literaturzeitschrift „Am Erker“. Seit 2014 ist er Lehrbeauftragter an der Alice Salomon Hochschule in Berlin und unterrichtet dort Creative Writing. Er erhielt mehrere Stipendien, das Alfred Döblin-Stipendium, das Stipendium der Kunststiftung Baden-WĂŒrttemberg und das Stipendium KĂŒnstlerhaus Edenkoben.

Kevin McAleer wurde in Santa Monica, Kalifornien, geboren und lebt heute als Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Zu seinen BĂŒchern gehören die Romane Surferboy und Berlin Tango sowie das epische Gedicht Errol Flynn: An Epic Life, das der renommierte Filmkritiker Rex Reed als “ein gewagtes Abenteuer der biografischen Aufarbeitung” lobte, und die historische Monografie Dueling: The Cult of Honor in Fin-de-SiĂšcle Germany, die von der Encyclopaedia Britannica zu einem ihrer “BĂŒcher des Jahres” gewĂ€hlt wurde.

7 Foto: Ulrike Ertel
23
9 783962 581916
BadstĂŒbner-Gröger BELLETRISTIK 15
© Privat RUA 17 Roman 338 Seiten Hardcover LesebÀndchen 14 x 21 cm
(D) 25 EUR (A) 25,70 EUR 9 783962 581442 ISBN 978-3-96258-144-2
Deutsch

Da ist das Leben und da ist das Denken. Dazwischen stehe ich: lache mal ĂŒber das Leben, lache mal ĂŒber das Denken. Das scheint das Prinzip von Ingolf Brökel zu sein. Jedenfalls nĂ€hert er sich so der Null, dem Nichts und Gott, definiert den kĂŒrzesten Abstand zwischen Physik und Lyrik, versucht sich am Frau-Mann-Dualismus, fĂŒhrt den Begriff der FĂŒhlosophie ein: alles in knappen, dem Aphorismus nahestehenden einfachen An-, Ein- und ZusĂ€tzen und KurzschlĂŒssen. Tödlich ist der Durchschnitt – in dem Sinne!


 Brökel weiß, egal ob er es von Joubert gelernt oder es sich selbst erstritten hat: Alles Genaue ist kurz. So macht er durch Tiefe wett, dass der Umfang aristokratisch knapp ist und die Darstellung elitĂ€r.

– Dr. Roland MĂŒller, SIGNUM, 1/2024

AuszĂŒge aus dem Buch:

Man findet mich nicht auf den MĂ€rkten, eher am Rand, auf dem BĂŒrgersteig.

Leben: Guten Tag, Herr Cogito. Schöne Nacht, Frau Amo.

Sonett: Brokatbluse, die begriffen ist und nach Schweiß riecht.

Ein Mann von Welt und ein Europaabgeordneter begegnen sich 


Grund: Je tiefer du fÀllst, desto nÀher kommst du auf die Wahrheit.

Skifliegen: Etwas weiter kommen/ als gedacht/ das ist die Kunst.

In der Welt ist was los. Lose ist was in der Wlt.

NEUERSCHEINUNGEN
16
9 783962 581190 ISBN 978-3-96258-119-0 9 783962 581589 ISBN 978-3-96258-158-9 116 Seiten, Hardcover 12,5 x 21 cm, Deutsch, 22 EUR 74 Seiten, Hardcover 12,5 x 18 cm, Deutsch, 20 EUR 9 783962 580582 ISBN 978-3-96258-058-2 114 Seiten, Hardcover 12,5 x 21 cm, Deutsch, 22 EUR

Ingolf Brökel

Kleine FĂŒhlosophie

oder Hannah Habil III

Aphorismen

ca. 162 Seiten

Hardcover

LesebÀndchen

12,5 x 18 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-190-9

Oktober 2024

ca. (D) 22 EUR / (A) 22,70 EUR

ISBN 978-3-96258-190-9

ISBN 978-3-96258-025-4

150 Seiten, Hardcover

12,5 x 18 cm, Deutsch, 22 EUR

9 783962 580254

9 783962 581909

ISBN 978-3-96258-089-6

164 Seiten, Hardcover

12,5 x 18 cm, Deutsch, 22 EUR

9 783962 580896

Ingolf Brökel wurde in Sauo bei Senftenberg geboren, studierte Physik, arbeitete danach vornehmlich in Forschungseinrichtungen und lehrte von 1990 bis 2018 an einer Berliner Hochschule Physik. Zahlreiche Buch- und Hörbuchveröffentlichungen (Lyrik, Essays, Kurzprosa, Übertragungen) und Szenische Lesungen. Zuletzt erschienen bei PalmArtPress im b. raum, Gedichte (2017), Hannah Habil oder 137 AnsĂ€tze, Miniaturen (2019), friedenserhaltungssatz (2020) Hannah Habil II oder Am Limes (2021), Existenzminimum (2022), Zeitenwunde (2023).

BELLETRISTIK 17
© Heiko Löffler

Ulrike Ertel BLICK-DICHT

Gedichte und Fotografien

ca. 130 Seiten

Hardcover

17 x 21 cm

Deutsch

Nachwort von Ingolf Brökel

ISBN: 978-3-96258-189-3

November 2024

ca. (D) 30 EUR / (A)30,80 EUR

ISBN 978-3-96258-189-3

9 783962 581893

Ulrike Ertel verbildlicht das AllgegenwÀrtige in Form einer immer da gewesenen UnvergÀnglichkeit. Sie erzielt sie durch die AmbiguitÀt zwischen dem Bekannten und doch Fremden.

– Dr. Katja Lenz-Zemp ZusammenhĂ€nge, Senftenberg 2019

(
) Die Gedichte sind leicht, sie sind nicht ehrgeizgetrieben, sie sind nicht ĂŒberanstrengt, sie verantworten nichts, man kann sie verstehen ohne Wörterbuch: nachfĂŒhlbar sind sie. (
) Erhoben genug, schweben sie fĂŒr sich, fĂŒr den einen und den anderen, ein wenig ĂŒber der Erde, ohne erhaben zu sein.

– Ingolf Brökel, aus dem Nachwort

Verdichtete Momentaufnahmen, angedeutete Lebenslinien, Gedanken, Empfindungen aus dem großen und dem kleinen Leben mit einfachen Worten in einer lyrischen Form festgehalten oder als Lichtblicke mit eigener Sichtweise im Bild auszudrĂŒcken versucht.

Dieses Buch enthĂ€lt Arbeiten aus einem lĂ€ngeren Zeitraum ohne eine spezielle Thematik: nur die Suche nach dem Leben, was dahinter steckt und den Anregungen, die weiterfĂŒhren.

Ulrike Ertel, geboren 1951 in Senftenberg; nach dem Studium der Medizin an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin als FachĂ€rztin fĂŒr Kinderheilkunde tĂ€tig, ab 1992 in eigener Niederlassung in Berlin. BeschĂ€ftigung mit der Fotografie ab 1985, spĂ€ter auch lyrische Arbeiten. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Brandenburg und Berlin. Gestaltung von BĂŒchern und CDs. Veröffentlichungen von Fotografien und Texten in Zeitschriften und Anthologien.

NEUERSCHEINUNGEN 18
© Privat

JĂŒrgen K. Hultenreich

Mit einer Sense rudert jemand leise

Gedichte aus 45 Jahren

ca. 200 Seiten

Hardcover

LesebÀndchen

14 x 21 cm

Deutsch

Vorwort von Uwe Kolbe

ISBN: 978-3-96258-186-2

Oktober 2024

ca. (D) 25,00 EUR / (A) 25,80 EUR

ISBN 978-3-96258-186-2

9 783962 581862

Direkt im Ton, zupackend bis schonungslos. Um es so zu sagen: realistische Gedichte. Manche auf dem Weg zu Balladen. Manche sangbare Lieder. Vor allem aber schauen sie hin, schauen drauf und geben wieder. Ob das, was draußen ansteht oder das, was drinnen an die SchĂ€delwand schlĂ€gt. In eigentĂŒmlicher  Sprache, gelegentlich fremd. Streetwise bis hinĂŒber aufs andere Ufer der Weisheit. Dabei nicht dick aufgetragen, nicht die Welt vergessend vor lauter Nachdenken. Das ist es, das willst du vom Gedicht. So funktioniert es, so hĂ€lt es dich wach: Hinein in die Situation, in den Knast, in die Kneipe, auf die venezianische Gasse. Du willst mit dem Gedicht hören und sehen – hier kannst du es unmittelbar, musst dich nicht erst darauf vorbereiten. Bring nur dich selber mit, das Gedicht ist schon da. Du erkennst es, mager, gut durchtrainiert. Hultenreichs Gedichte leben selbstverstĂ€ndlich von der besonderen, von der eigenen Erfahrung, von der deutschen Schlackenbahn der zweiten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts, von den Wunden, die er sich frĂŒh zugezogen hat und wieder aufgestanden ist wie ein Mann.

– Uwe Kolbe, aus dem Vorwort

JĂŒrgen K. Hultenreich in Erfurt geboren. Schriftmaler, Musiker der Band Modern Blues, studierter Bibliothekar. Haft nach gescheiterter Republikflucht. 1985 aus der DDR nach Berlin-West ausgewiesen. Freier Autor und Tuschör mit Ausstellungen im In- und Ausland. Schreibt Lyrik, Romane, ErzĂ€hlungen, Biografien, zuletzt Venedig – Eine literarische Zeitreise; Hölderlin – Das halbe Leben; Friedrich RĂŒckert in Neuses und Dein Ritter Hultenreich. 1990 Marburger Literaturpreis, 2012 Dritter PreistrĂ€ger des Hattinger Aphorismen-Wettbewerbs, 2013 Kester-Haeusler-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung in Marbach und 2021 Curt-Wills-Preis.

19
© Privat LYRIK

Jörg Rubbert ITALY

Street Photographs 1978–1986

ca. 192 Seiten

Hardcover

110 analoge Farbfotos 29 x 26 cm

Deutsch / Englisch

ISBN: 978-3-96258-192-3

Oktober 2024

ISBN 978-3-96258-168-8

ca. (D) 45 EUR / (A)45,80 EUR

9 783962 581688

„ITALY 1978 - 1986“ ist eine Einladung, die Essenz Italiens zu erfassen, die zeitlos ist. – JĂŒrgen BĂŒrgin (Fotograf, Autor, Filmkritiker)

Ein

Blick zurĂŒck in eine analoge, entschleunigte Welt

Die Bilderserie aus dem damaligen Italien vermittelt den Eindruck, als wĂ€re man auf einer Zeitreise in die 80er Jahre zurĂŒckgebeamt worden – in eine Zeit ohne Smartphones und Internet, in eine Zeit, in der es im Straßenbild noch keine E-Scooters, Kaffeehausketten oder Fast-Food-Restaurants gab. Das pulsierende Leben spielte sich vorwiegend draußen ab – ein Freilufttheater auf den Piazzas sowie in den CafĂ©s: die Straße als ‚BĂŒhne des Lebens‘.

Jörg Rubberts Fotografien wurden auf Ausstellungen und Fotofestivals im In- und Ausland gezeigt und in zahlreichen (Print-) Medien veröffentlicht, u.a. CNN, ZEIT, FAZ, WELT, Tagesspiegel, Television of Slovakia (RTVS), PHOTO International, PHOTO Weekly, Photo Klassik, fotoMagazin, Fotocult sowie im Magazin PHOTOGRAPHIE. Er lebt als freischaffender Fotograf in Berlin.

20
NEUERSCHEINUNGEN

Mario Fani Spiragli di Luce

RĂ€ume des Schweigens

Kunstband

ca. 224 Seiten

Hardcover 17 x 21 cm

Deutsch / Italienisch / Englisch Herausgeberin

Antonia Grunenberg

Mit TextbeitrÀgen von Antonia Grunenberg

Gianluca Marziani

Stefan Peker

ISBN: 978-3-96258-188-6

Oktober 2024

ca. (D) 35,00 EUR / (A) 35,80 EUR

ISBN 978-3-96258-188-6

9 783962 581886

Der italienische Maler Mario Fani erscheint in der Kunstwelt wie ein Ankömmling aus weiter Ferne. Bildmotive und Formen, Farben und Lichtgebung, knĂŒpfen an eine Tradition an, die geprĂ€gt ist von Namen wie Francisco de Goya, Francisco de ZurbarĂĄn, Vilhelm HammershĂži oder Jan Vermeer 
 Und doch wirken sie fremd.

Die Szenarien sind klar und einfach. Es finden sich Szenen des alltĂ€glichen Lebens. Es erscheinen Monologe und Dialoge, StĂŒhle, auf denen niemand sitzt, Teller und GlĂ€ser in Erwartung einer Mahlzeit. Alles prĂ€sentiert sich in allumfassendem Schweigen. Raum und Zeit fließen gleichsam ineinander. Die das Bild betrachten, werden Teil des Szenarios; sie sind die Abwesenden/Anwesenden in einem durchdringenden Schweigen.

In diesem Kunstband sind Bilder aus einem Schaffen von ĂŒber vierzig Jahren versammelt. Sie dokumentieren die Entwicklung eines außergewöhnlichen Malers aus der Toskana, der zweifellos zu den großen europĂ€ischen Malern unserer Zeit gehört.

Mario Fani ist im Casentinotal in der Toskana geboren, wo er auch heute lebt und arbeitet. Unter seinen zahlreichen Ausstellungen sind die Einzelausstellungen in Rom (Galleria Il Polittico und Galleria 28 Piazza Di Pietra), Siena (Palazzo Pubblico), Poppi (Castello Conti Guidi), Bern (Galerie BrĂŒgger), MĂŒnchen (Galerie Rieder) und Arezzo (Galleria Comunale) zu nennen. Außerdem hat er an etlichen Gruppenausstellungen im In- und Ausland teilgenommen, wie z.B. in London (Albermale Gallery), Amsterdam (Galerie Mokum), Rom La pittura ritrovata (Museo del Risorgimento), Mailand Arte Italiana 1968-2007 (Palazzo Reale), Francavilla al Mare 58° Premio Michetti (Museo Michetti), Mailand Nuovi pittori della realtĂ  (PAC – Padiglione Arte Contemporanea), Florenz 52° Biennale di Venezia. Lo stato dell’arte. Regioni d’Italia, (Villa Bardini). Mario Fanis Werke sind in privaten und öffentlichen Sammlungen anzutreffen, u.a. auch in der Sammlung des Italienischen Senats „Collezione Permanente del Senato della Repubblica“.

21
© Privat KUNST

Wolfgang Nieblich Augenblicke

Postkartenkalender 2025

16 BlÀtter

16,8 x 16,8 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-195-4

ISBN 978-3-96258-195-4

ca. (D) 15,00 EUR / (A) 15,80 EUR

9 783962 581954

Was die Zukunft bringt, wissen wir nicht. Was heute ist, sehen wir manchmal mit zwei verschiedenenen Augen. Was gestern war, sehen wir, aber verstehen wir es auch? * * * * *

Das Auge ist das beste Werkzeug, um herauszufinden, welche Fragen man stellen muss.

– Wolfgang Nieblich

MAUERSPLITTER

Eine deutsch-deutsche KĂŒnstlerbiografie 420 Seiten, Hardcover mit durchgehend farbigen Abb. 17 x 21 cm, Deutsch

ISBN: 978-3-96258-038-4 (D) 44 EUR / (A) 44,90 EUR 9 783962 580384 ISBN 978-3-96258-038-4

Wolfgang Nieblich Geboren in Reutlingen, aufgewachsen in Stuttgart (Bundesrepublik Deutschland), Umzug 1954 mit der Mutter nach Kahla und Jena (DDR). Nach vier Semestern Mathematikstudium an der UniversitĂ€t Jena wurde er aus politischen GrĂŒnden 1968 exmatrikuliert. Trotz eines Ost-Berlin-Verbotes durch die Stasi, die ihn von 1966 – 1978 ĂŒberwachte, gelang ihm der Umzug nach Ost-Berlin. Er studierte Malerei und Grafik in Berlin-Weißensee. Sein Studium finanzierte er durch Texte fĂŒr Jazzmusik. Nachdem er den Wehrdienst und den Wehrersatzdienst verweigert hatte, wurde er im Januar 1975 von der DDR in den Westen abgeschoben. Zwei Jahre lang illustrierte er anatomische Atlanten und medizinische ZeitschriftenbeitrĂ€ge. Danach war er ausschließlich Maler, Bildhauer, BĂŒhnenbildner und Autor.

NEUERSCHEINUNGEN 22

Squaw Hildegard Rose

Das geheimnisvolle Ganze

Erinnerungen an die Malerin und an ihr Werk

ca. 320 Seiten

Hardcover 17 x 21 cm

Deutsch Herausgeberin

Sibylle BadstĂŒbner-Gröger in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Rose

ISBN: 978-3-96258-194-7

November 2024

ca. (D) 40 EUR / (A) 40,90 EUR

Weitere Titel bei PalmArtPress von der Herausgeberin Sibylle BadstĂŒbner-Gröger:

Gerda Lepke „Briefe an Freunde“ (2019)

Berndt Wilde „My NY“ (2021)

Tom Drake Bennett „POST!“ (2023)

Der Titel Das geheimnisvolle Ganze bezieht sich auf eine Rede von Dr. Gernot Thiele, dem besten Kenner des Werkes von Squaw Hildegard Rose. Nach dem Studium bei Gottfried Brockmann in Kiel und bei Peter Voigt in Braunschweig lebte die Malerin in Berlin und danach bis zu ihrem Tode in Potsdam. Die weithin gegenstandslose, vom Informel ausgehende Malerei, wird durch suggestive, ins Unendliche fĂŒhrende FarbrĂ€ume oder durch Farbfelder, die von Linien oder collagierten Röntgenfotografien durchsetzt werden, dominiert. Die meist dunklen Farben sind in mehreren Schichten – einem Palimpsest gleichend – auf und wieder abgetragen. Die Bildkompositionen zeichnen sich durch MusikalitĂ€t und Rhythmik aus. Von 1986-2017 war ihr Werk in Ausstellungen vorwiegend in Potsdam und in Berlin zu sehen. In diesem neuen Buch werden viele ihrer Arbeiten erstmals veröffentlicht, ebenso die Fotografien und Schriftliches aus dem Nachlass. Der kĂŒnstlerische Nachlass ist zu großen Teilen durch den Verein „Private KĂŒnstlernachlĂ€sse Brandenburg e.V.“ erfasst und im Internet einsehbar.

Kevin McAleer wurde in Santa Monica, Kalifornien, geboren und lebt heute als Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Zu seinen BĂŒchern gehören die Romane Surferboy und Berlin Tango sowie das epische Gedicht Errol Flynn: An Epic Life, das der renommierte Filmkritiker Rex Reed als “ein gewagtes Abenteuer der biografischen Aufarbeitung” lobte, und die historische Monografie Dueling: The Cult of Honor in Fin-de-SiĂšcle Germany, die von der Encyclopaedia Britannica zu einem ihrer “BĂŒcher des Jahres” gewĂ€hlt wurde.

Squaw Hildegard Rose 1942 in Kiel geboren, verstarb 2017 in Potsdam. 1961-1962 Studium der Buchgrafik und Grafik an der Muthesius-Werkschule fĂŒr Handwerk und angewandte Kunst Kiel und 1962-1963 Studium an der Staatlichen Hochschule fĂŒr Bildende KĂŒnste Braunschweig. 1963 Heirat mit Hans-Joachim Rose – 1964-2000 wohnhaft in Berlin – 1966 und 1973 Geburt der Söhne Daniel und Benjamin – 1981 Wiederaufnahme der kĂŒnstlerischen TĂ€tigkeit, zunĂ€chst ohne Interesse an Ausstellungen – 1986-2001 Mitglied der GEDOK, bis 2002 des BBK Berlin und Mitglied des BV KĂ€rnten (Österreich) – Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen 1986-2017.

7 Foto: Ulrike Ertel
23 KUNST 23
783962 581947
Privat
9
ISBN 978-3-96258-194-7 ©
KUNST

Axel Barner

Abflug

ReiseerzÀhlungen

198 Seiten

Klappenbroschur

14 x 21 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-181-7

(D) 20 EUR / (A) 20.60 EUR

ISBN 978-3-96258-181-7

In den hier vorgestellten Texten nimmt der Autor seine Leser auf eine Reise in zwölf LĂ€nder mit, fĂŒhrt sie in kurzen Betrachtungen oder lĂ€ngeren ErzĂ€hlungen in mehr oder weniger fremde LĂ€nder, nach DĂ€nemark, Island, in die TĂŒrkei, nach Mauretanien, auf die Azoren, nach Grönland, RumĂ€nien, Frankreich, Deutschland, Portugal, Spanien und Äthiopien. Dabei kommt die Fremdheit nie direkt zur Sprache, sondern verbirgt sich hinter den Andeutungen von Überraschungen oder EnttĂ€uschungen oder dem GefĂŒhl, fehl am Platze zu sein. In die Begegnung mit dem Fremden mischt sich immer wieder das Staunen ĂŒber all das, was uns in dieser Welt möglich ist und uns in Bewegung setzt.

9 783962 581817

Elisabeth Schneider

Nach dem Wassertag

Roman

350 Seiten

Hardcover LesebÀndchen

12,5 x 21 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-145-9

(D) 25 EUR / (A) 25,70 EUR

ISBN 978-3-96258-145-9

Es geht um Herkunft und Migration. Um ethnische und religiöse Vielfalt. Um den Kampf einer Frau fĂŒr Bildung und Freiheit. Am Ende stellt sich die Frage, ob das alles nur Vergangenheit ist.

Maria Wenzel ist zwölf Jahre alt, als die Dorina das deutsch-protestantische Dorf Franz-Josefsfeld ĂŒberschwemmt. Nach dem „Wassertag“ liegt ihr Zuhause in TrĂŒmmern. Mit der Schule ist fĂŒr das lernfreudige MĂ€dchen Schluss.

Maria kĂ€mpft um Bildung, Freundschaft und Liebe, versucht sich aus den Fesseln von Kirche und Gesellschaft zu lösen. Sie erlebt Eintracht und Gewalt in ihrer Ehe und im multikonfessionellen Vielvölkerstaat Bosnien-Herzegowina. In der Hoffnung auf ein besseres Leben bricht Maria schließlich mit ihrem Mann und zwei ihrer Kinder nach Hamburg auf.

9 783962 581459

Essay

180 Seiten

Klappenbroschur

12,5 x 21 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-166-4

(D) 20 EUR / (A) 20,60 EUR

ISBN 978-3-96258-166-4

Dank einer langwierigen archĂ€ologischen Forschungsarbeit ist es Fawzi Boubia gelungen, eine bisher verborgene neue Philosophie Hegels herauszukristallisieren, eine Philosophie, die vielleicht nicht einmal Hegel selbst in diesem Ausmaß und in dieser KohĂ€renz bewusst war, eine Philosophie der Ausgrenzung fremder Kulturen und Nationen, insbesondere Amerikas, Afrikas und Asiens, die er systematisch aufgrund einer rassistischen Denkweise degradierte, um die eigene deutsche bzw. preußische IdentitĂ€t und das eigene Philosophieren besser zu legitimieren und deren SuperioritĂ€t zu begrĂŒnden.

AUSWAHL BACKLIST
9 783962 581664
24

Wolfgang Hegewald nimmt die Sprache beim Wort: ErmĂŒdeten Phrasen entlockt er ganz neue Bedeutungen, vertraute Floskeln offenbaren ihm ihren doppelten Boden und ihre HintergrĂŒndigkeit. Seine semantische Hellhörigkeit ermöglicht ein grandioses Lese- und DenkvergnĂŒgen. – Sebastian Guggolz

Eine literarische Fee – vermutlich mittleres Management im Literaturbetrieb – dringt unversehens und unbefugt in die Wohnung eines Schriftstellers namens Wolfgang Hegewald ein und will ihn zwingen, eine Suggestivfrage zu beantworten: Ob er in Zukunft lesen oder schreiben möchte. Nur eins sei möglich. In seiner Not schlĂ€gt der Schriftsteller die Fee bewusstlos und bringt sie vor seinem Schreibtisch in eine stabile Seitenlage. Nun muss er zwar nicht antworten, aber die Fee erholt sich rasch – und bleibt. Diese Figurenkonstellation mit ihren Wendungen und Überraschungen, ihrer Situationskomik, ihren Verwandlungen und unberechenbaren Erfahrungen sorgt fĂŒr ein dramaturgisches GefĂŒge, das eine Reihe von kurzen Texten verbindet.

Das japanische Fest der KirschblĂŒte erinnert immer auch an die VergĂ€nglichkeit menschlichen Lebens. Die Kirsche blĂŒhte auch nach dem Atomunfall in Fukushima (japanisch „GlĂŒcksinsel“).

Der Roman handelt von der Faszination Japans, von den schillernden Lebenswelten westlicher Expats in Tokio, aber auch von einer außer Kontrolle geratenen atomaren Technologie. Die Geschichten beginnen inmitten jener Katastrophe mit all ihren mitreißenden, beĂ€ngstigenden und tragischen Momenten. Es geht um Entwurzelung und Flucht, Fremdwerden im fremden und im eigenen Land, um die Suche nach sich selbst und schließlich um neue LebensentwĂŒrfe. Einige Protagonisten des Romans bringen sich in Gefahr, indem sie versuchen, unheilvolle Folgen des Unfalls zu enthĂŒllen. Verbrechen sollen aufgeklĂ€rt und ein krimineller atomarer Deal verhindert werden.

Aufgewachsen in Teheran, studiert Schirin Zareh Philosophie und Gesang in Deutschland, heiratet zurĂŒck in den Iran, bevor sie sich schließlich definitiv fĂŒr Berlin entscheidet. Mit Humor und Scharfsinn beschreibt sie in ihrem Buch das Pendeln zwischen den Welten und wie sie aus diesem Dazwischen ihre eigenstĂ€ndige IdentitĂ€t als Mensch und Frau herausmeißelt. Ihre lebendigen, mĂ€rchenhaft anmutenden ErzĂ€hlungen fesseln vom Anfang bis zum Schluss, und ihr Sinn fĂŒr Mystik und das Lesen der Zeichen wirkt inspirierend ohne zu belehren.

Wo sich die unterschiedlichen Schwingungssignaturen ihrer beiden HerkunftslĂ€nder ĂŒberlagern, verdichten sie sich zu Knoten und werden zu Knöpfen. Und jeder dieser Knöpfe steht fĂŒr die Essenz einer autobiographischen Erfahrung, die mitunter einen Transformationsimpuls in sich birgt.

Wolfgang Hegewald Senf zum Dessert Fast ein Heimatroman 180 Seiten Hardcover

LesebÀndchen

Nachwort von Katja Lange-MĂŒller 14 x 21 cm Deutsch

ISBN: 978-3-96258-174-9 (D) 24 EUR / (A) 24,60 EUR

ISBN 978-3-96258-174-9

9 783962 581749

Johannes Balve KirschblĂŒte in Fukushima Roman 338 Seiten Hardcover LesebĂ€ndchen 14 x 21 cm Deutsch

ISBN: 978-3-96258-175-6 (D) 25 EUR / (A) 25,70 EUR

ISBN 978-3-96258-175-6

9 783962 581756

Schirin Zareh Sieben Knöpfe Er-Innerungen 350 Seiten Hardcover LesebÀndchen 12,5 x 21 cm Deutsch

ISBN: 978-3-96258-177-0 (D) 25 EUR / (A) 25,80 EUR

ISBN 978-3-96258-177-0

9 783962 581770

AUSWAHL BACKLIST
25

Matthias Buth

Wo Worte Brot waren und warme Milch

Gedichte

258 Seiten

Hardcover LesebÀndchen

Nachwort von Markus Bauer

12 x 21 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-167-1 (D) 25 EUR / (A) 25,70 EUR

ISBN 978-3-96258-167-1

9 783962 581671

Buths Gedichte reflektieren die Weltenlagen ebenso wie sie im Unscheinbaren des Alltags oder in der EmotionalitĂ€t der Musik oder in der Weite des Sprachenkosmos ihren Formdrang und ihre Aussagekraft erproben. Die grundstĂŒrzenden Krisen der Zeit wie das im Vers des Buchtitels angesprochene Zerstörerische des kriegerischen Überfalls auf die Ukraine finden einen dichterischen Niederschlag, in dem das Lyrische als Erkenntnisinstrument der AktualitĂ€t erkennbar wird. Ob die WĂŒrdigung einer im Holocaust verfolgten Sintiza oder elegische Erinnerungen an die Kindheit in Wuppertal, die Evokation von subtilen Naturempfindungen oder Todesahnungen bei einer Fahrt auf der Autobahn: In dieser unverwechselbaren Dichtung spiegelt sich eine facettenreiche AktualitĂ€t in Splittern der sprachlich ingeniösen Wahrnehmung eines weltoffenen Dichters.

Peter Baron honey I rearranged the collection fireflies everywhere Gedichte

210 Seiten

Klappenbroschur Vorwort und Nachwort von Friedmann Harzer

17 x 21 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-170-1

ISBN 978-3-96258-170-1

(D) 25 EUR / (A) 25,70 EUR

Ausgehend von ĂŒberwiegend zeitgenössischen Haltungen bildender KĂŒnstler von Martina Abramovic bis David Zink Yi aber auch fiktiven KĂŒnstlerbezĂŒgen aus der Literatur entstanden lyrische Texte im Spannungsfeld von Recherche und freier Assoziation. Die Textcollagen versteht der Autor auch weiterhin als bildnerische Arbeiten, als eine Form des lyrischen reenactments. Insofern ist der Buchentwurf in 20 lyrische RĂ€ume unterteilt, deren Titel sich auf reale Ausstellungen der letzten 20 Jahre beziehen. Die „Ausstellung“ kann durch ein imaginĂ€res Foyer „betreten“ werden, das den Besucher mit einem Essay von Friedmann Harzer sowohl empfĂ€ngt als auch verabschiedet.

9 783962 581701

Bianca Döring

Der Regen pengte ins Gras und andere solche Geschichten

134 Seiten

Hardcover

LesebÀndchen

14 x 21cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-149-7

(D) 22 EUR / (A) 22,70 EUR

ISBN 978-3-96258-149-7


 und nun zu etwas vollkommen anderem 
 – Monty Python Is' was passiert? Ähem, ja 
 
 die Autorin hat ihre streng gehĂŒtete Mottenkiste oder Schatztruhe oder sowas aufgemacht und den sagenumwobenen Inhalt zwischen zwei Buchdeckel gepresst!

Ah und oh!

Öffnen wir nun also eine ungewöhnlich seltene bis Ă€ußerst seltsame Ausgabe von großzĂŒgigem Unsinn.

Pardon, es ist auch Wundersames darunter.

Außerdem nĂŒtzliche Gebrauchsanweisungen, moderne Groschenromane und logopĂ€dische Kuren. Kapitel gibt es auch, sogar mit Überschriften. Aber ohne Unterschriften. Gesellschaftsrelevantes möge man ebenfalls finden (wenn man nur wollte!) Es hat sich alles ein wenig unter die Zeilen verpisst, aber da rumort es. Voll abtrĂŒnnig! Voll daneben!

Also langen Sie einfach ordentlich zu
!

9 783962 581497

AUSWAHL BACKLIST / LYRIK 26

Nach Ausmessen von Neugier, Protest und Lebenslust auf Wissen und Weisheit vermitteln Gedicht, Prosa und Fotografie in Was wiegen die Wolken Widerstand, Zorn und Hingabe. Durch so viele Welten hindurch gegangen geht es der Autorin um die unlöslichen Verflechtungen von Dingen, Lebewesen und Erkenntnisformen, wie im Duktus ihrer fotografischen Aufnahmen, die in ruhigen Kompositionen die Konzentration auf Wesentliches suchen, getragen von einer Erdenschwere bei aller Liebe zum Skurrilen und Absurden und doch auch mit Hoffnung durch eine in Bildern und Versen eingeholte Sehnsucht.

Rosemarie Zens Was wiegen die Wolken Gedichte/Prosa/Kunst 144 Seiten

Hardcover Farb. Abbildungen 17 x 21 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-168-8 (D) 32 EUR / (A) 32,80 EUR

ISBN 978-3-96258-168-8

9 783962 581688

Die Gedichte in dieser Sammlung bieten ein Geflecht zarter, paradoxer, ĂŒberraschender u nd explosiver Bilder, gepaart mit vielschichtigen Verweisen auf die abendlĂ€ndische Kultur, antike Mythologien, die heiligen Schriften und die Kunst. Dieser tragisch-ironische, dantische Ritt ist atemberaubend. Lebenserfahrene, distanzierte Perspektive vermischt sich mit einer von gothischen AlbtrĂ€umen geplagten Kindheit, reifer Eros mit verspieltem Thanatos, Pan mit der Pandemie, das Persönliche mit dem Politischen, Apokalypse mit Auferstehung.

Gad Kaynar-Kissinger Höchste Gefahr Gedichte 80 Seiten Hardcover Aus dem HebrÀischen von Liliane Meilinger LesebÀndchen 17 x 21 cm Deutsch

ISBN: 978-3-96258-165-7 (D) 22 EUR / (A) 22,60 EUR

ISBN 978-3-96258-165-7

9 783962 581657

Erkundung des Bösen ist die jĂŒngste Gedichtesammlung des chinesischen Dichters Yang Lian in deutscher Sprache. Sie steht in engem Zusammenhang mit den aktuellen Dilemmata Chinas und der Welt: Hongkong, die Pandemie, der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, Exilschicksale im neuen Kontext. Krise, Denken und Dichtung stimulieren sich wechselseitig, und die Frage nach der Menschlichkeit schließt sich an. Einzigartig ist diese Sammlung auch wegen der Übersetzungen durch eine vielseitige Gruppe deutschsprachiger Dichter:innen und Übersetzer:innen.

Sollte es wahr sein, dass ein Gedicht zutiefst verstören, gar schockieren, fĂŒr den Leser aber dank seiner Meisterschaft zugleich erhebend wirken kann, dann ist dieses Gedicht ein Beleg dafĂŒr.

- Jan Wagner

Yang

Erkundung des Bösen

Gedichte 86 Seiten Hardcover

Mit farbigen Vorsatzpapier LesebÀndchen 17 x 21 cm Deutsch

ISBN: 978-3-96258-128-2 (D) 22 EUR / (A) 22,70 EUR

ISBN 978-3-96258-128-2

AUSWAHL BACKLIST / LYRIK 27
9 783962 581282

Boris Schapiro

Andere Kodes

Gedichte

66 Seiten

Klappenbroschur

12,5 x 21 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-180-0 (D) 18 EUR / (A) 18,60 EUR

ISBN 978-3-96258-180-0

9 783962 581800

Harald Gröhler

Das Land, aus dem ich herausmusste

The Land I Had to Leave Lyrische Miniaturen

160 Seiten

Hardcover

12,5 x 21 cm

Deutsch / Englisch

Aus dem Deutschen von Mitch Cohen

ISBN 978-3-96258-171-8

ISBN: 978-3-96258-171-8 (D) 24,00 EUR / (A) 24,80 EUR

9 783962 581718

Matthias Buth Gott ist der Dichter

Gedichte 64 Seiten Hardcover LesebÀndchen 14 x 21 cm

Deutsch

ISBN:978-3-96258-172-5 (D) 20 EUR / (A) 20,60 EUR

ISBN 978-3-96258-151-0

„Was wissen wir ĂŒber Sprechen?“ oder „Sind wir nicht Tiere der Liebe?“ oder „Was ist die Zeit? Ein RĂ€tsel der Physik?“ Im Gedicht „Gedanken“ heißt es „Gedanken die Zukunftssamen.“

Im Alter von achtzig Jahren sÀt Schapiro Zukunft, kodiert Botschaften an die Nachgeborenen und versieht sie mit Psalmen als Wegzehrung in die kommende Welt.

9 783962 581510

Gröhlers Miniaturen sind im Wesentlichen realistisch und bedeuten gleichzeitig einen Zuwachs an Erfahrung. Die Miniaturen thematisieren unsere mitteleuropĂ€ische Gegenwart. Hier sieht sich der Autor in der privaten Umgebung um; und hier im persönlichen Umfeld warten die Überraschungen. Das TatsĂ€chliche – das wirklich Vorfallende – ist fĂŒr Gröhler immer vorrangig. DarĂŒber hinaus gibt es fĂŒr ihn auch Verbindungen zur klassischen Mythologie. Seine Miniaturen zeichnen sich durch absolut verblĂŒffende Details aus; sie gehen ĂŒber das bloße Benennen der RealitĂ€t weit hinaus. Ungewöhnliche Motive werden intelligent und trickreich weiterverfolgt. Kinder und die Kindheit spielen eine entscheidende Rolle; von Kindern gibt es hier noch niemals Gehörtes. Mit Urteilen hĂ€lt sich Gröhler sehr zurĂŒck. Er spricht nicht vorschnell einen Stellenwert zu.

Matthias Buths lyrische Sprache verfĂŒgt ĂŒber verschiedene Register, um die KomplexitĂ€t des Lebens darzustellen. Sie ist jederzeit auf das Wesentliche reduziert und kennt keine GeschwĂ€tzigkeit, denn sie nimmt sich ihren Beobachtungen mit existenziellem Ernst an. Die subtile Binnenspannung in seinen Gedichten entsteht durch einen nĂŒchternen, essay- und kommentarnahen Zugriff auf der einen Seite und die geradezu verschwenderisch ausgestreute Metaphorik auf der anderen Seite. Dabei werden alle Sinne zugleich angesprochen, denn immer wieder finden sich synĂ€sthetische Wahrnehmungen. Zur sprachlichen PrĂ€zision kommt in Buths Gedichten noch eine Dimension: Er gibt dem Sprachfluss einen Rhythmus, der sich als musikalisch verstehen lĂ€sst.

– JĂŒrgen BrĂŽcan

AUSWAHL BACKLIST / LYRIK 28

Horstmann schÀrft den bösen Blick auf die Menschheitsgeschichte.

- Die Zeit

Wer einen Flugschreiber birgt und ausliest, möchte die letzten GesprĂ€che im Cockpit mithören und auch aus den gespeicherten Daten RĂŒckschlĂŒsse ziehen auf die Auslöser des UnglĂŒcks. Horstmann macht uns entsprechend zu Ohren- und Augenzeugen jener ‚Strömungsabrisse‘, von denen wir im Privatleben ebensowenig verschont bleiben wie als Opfer mörderischer machtpolitischer Luftnummern. Niederschmetternd das alles, wenn es die anderen Flugschreiber nicht gĂ€be, die aus Fleisch und Blut, die ganz unfall-, ganz vogelfrei drei Monate im Jahr hoch ĂŒber unseren Köpfen den Himmel signieren als swift, martinet, venjeco, rondone, als Apus apus, Spyr und Mauersegler.

Ulrich Horstmann Nach Auffinden des Flugschreibers – Eine Auslese Kurzprosa / Gedichte 178 Seiten Hardcover LesebĂ€ndchen 14 x 21 cm Deutsch

ISBN: 978-3-96258-146-6 (D) 24 EUR / (A) 24,80 EUR

ISBN 978-3-96258-146-6

9 783962 581466

Der Sound von Matthias Hufnagl ist wie Britpop, als er noch independent war. Melodisch, rau, aber klar zu Höherem berufen. Kaufen Sie dieses Buch, bevor es ein Major-Label tut.

– Dr. Pop alias Markus Henrik

Afterglow erzÀhlt vom Leben hinter den Kulissen abseitiger Orte. Mit wunderbaren Geschichten von Liebe, Tod und Lebensfreude.

Mit unhörbar lauter Musik von den Ramones, Skunk Anansie, den Babyshambles und Good Charlotte. Dazu nachdenklich zarte, lyrische Töne und gehörig viele FlĂŒche. Afterglow glĂŒht nach.

– Isobel Markus

Matthias Hufnagl AFTERGLOW Schönes verfliegt durchs Herz Miniaturen / Gedichte 175 Seiten

Mit 62 Abbildungen Klappenbroschur 12,5 x 18 cm Deutsch

ISBN: 978-3-96258-148-0 (D) 20 EUR / (A) 20,60 EUR 9 783962 581480

ISBN 978-3-96258-148-0

AuszĂŒge aus dem Buch:

Der Rhapsode.

UnverschĂ€mt verbohrt gerissen, ‱ auf der Zunge LĂ€sterei ‱ Zerfall und FĂ€ulnis, einerlei ‱ Memento mori, drauf geschissen. ‱ Es gilt das Hier, so auch das Jetzt. ‱ Bleibt gelassen, nicht gehetzt. ‱ So er 


Panta rei.

Alles fließt und alles fleucht. ‱ Bloß wohin? ‱ Manchmal trocken, auch mal feucht. ‱ Gewinn?

‱ Götter kommen, Götter gehen. ‱ Mal werden sie verstanden ‱ spĂ€ter kommen sie abhanden ‱ mĂŒssen wir mal sehen 


Manfred Giesler Fug und Unfug Gedichte und Dramolette. 120 Seiten Klappenbroschur 10,5 x 14,8 cm Deutsch

ISBN: 978-3-96258-153-4 (D) 15 EUR / (A) 15,30 EUR

ISBN 978-3-96258-153-4

AUSWAHL BACKLIST / LYRIK 29
9 783962 581534

Josef Schulte OFM

Lasst uns gehen in Frieden

Predigten 2017-2022

336 Seiten

Hardcover

LesebÀndchen

12,5 x 21 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-159-6

ISBN 978-3-96258-159-6

(D) 20 EUR / (A) 20,60 EUR

9 783962 581596

Akademie fĂŒr west-östlichen Dialog der Kulturen (Hrsg) Korrespondenzen Philosophie, Kunst und Wissenschaft im Dialog Gedenkschrift fĂŒr Reinhard Knodt (1951-2022)

430 Seiten Hardcover

17 x 21 cm Deutsch

ISBN: 978-3-96258-173-2 (D) 35 EUR / (A) 35,80 EUR

ISBN 978-3-96258-173-2

Pater Josef Schulte war lange Jahre Pfarrer in St. Ludwig in Berlin-Wilmersdorf. Seine Predigten waren weit ĂŒber die Hauptstadtgemeinde St. Ludwig hinaus bekannt. Er hielt sie ĂŒber viele Jahre in der Messe fĂŒr Ausgeschlafene, sonntags mittags um 12 Uhr. Mehr als ein paar Stichworte oder Zitate brauchte er nicht als schriftliche Vorlage, er hielt die Predigten frei, sprach ruhig, ĂŒberzeugend, direkt, an alle gewandt und gab den Zuhörenden so Impulse, Hoffnung, Mut und Zuversicht fĂŒr ihr Leben und ihren Glauben. Er zeigte Wege auf, die WidersprĂŒchlichkeiten und Schwierigkeiten unserer Zeit anzunehmen und ihnen mutig und aufrichtig zu begegnen. Er vermittelte GlaubwĂŒrdigkeit, gepaart mit großer Liebe und Toleranz. Eine Auswahl seiner Predigten aus den Jahren 2017 bis 2022 ist nun in diesem Buch erschienen. Am Ende jeder Messe entließ er die Mitfeiernden mit den Worten: Lasst uns gehen in Frieden

Dieser Gedenkband ist dem Lebenswerk des Philosophen und Schriftstellers Dr. Reinhard Knodt (1951-2022) gewidmet. Das Buch erinnert an einen außergewöhnlichen Denker, Wissenschaftler, Literaten und Philanthropen. Im ersten Teil wĂŒrdigen enge Freunde den Menschen Reinhard Knodt. Der zweite Teil ist ihm selbst und seinen AusfĂŒhrungen ĂŒber die Korrespondenzphilosophie vorbehalten. Im dritten Teil werden BeitrĂ€ge seiner Wegbegleiter aus den Themenbereichen von Philosophie, Kunst und Wissenschaft gesammelt, die ein Portrait seines weit gespannten Netzwerks nachzeichnen. Die Schrift klingt mit einem literarischen vierten Teil aus, der den Schriftsteller Reinhard Knodt ehrt.

9 783962 581732

Gunnar Riemer u. a. Kulturkaleidoskop

Impulse der Globalisierung

220 Seiten

Geleitwort von Helmut Pfleger

Hardcover

17 x 21 cm

Deutsch

ISBN 978-3-96258-157-2

ISBN: 978-3-96258-157-2 (D) 30 EUR / (A) 30,90 EUR

In unserer Welt durchmischen sich Weltanschauungen in nie dagewesener Weise. Gleichzeitig verdichten sich ArbeitsablÀufe derart, dass der Reichtum interkultureller Kommunikation unterzugehen droht.

Autoren aus herkömmlichen Berufen, aber mit unterschiedlichen kulturellen HintergrĂŒnden geben in denkwĂŒrdigen und amĂŒsanten Kurzgeschichten Impulse aus einer globalisierten Welt. Die Themen stammen aus Medizin, Psychologie und Gesellschaft sowie aus Kunst, Musik, Literatur, Architektur und Schach. SchauplĂ€tze sind Berlin und die ganze Welt.

Aquarelle von Gunnar Riemer mit ihrem Detailreichtum und ihrer Tiefenwirkung laden zum Versinken in eine ruhigere Welt ein.

AUSWAHL BACKLIST / SACHBUCH 30
9 783962 581572

Die Frage: WofĂŒr stehe ich ein? hat mir geholfen, meine Überzeugungen zu klĂ€ren und mein Engagement zu stĂ€rken. Ich ermutige Dich, Dir ebenfalls Gedanken darĂŒber zu machen, wofĂŒr Du einstehst. Denn in der Antwort auf diese Frage liegt die Essenz dessen, was uns als Mensch ausmacht.

– CROW

In Zeiten von sich in den Massenmedien uniform selbst postenden Usern, die ihre IndividualitĂ€t bis zur Unkenntlichkeit aneinander angleichen, ist dieses Buch von CROW ein Gewinn. Seine PortrĂ€ts von Menschen – allesamt Meister ihres ureigenen persönlichen Schicksals – sind SchĂ€tze, die uns Leser bereichern, indem sie unser Interesse, unsere Toleranz und unseren Respekt einfordern.

Im fĂŒnfundzwanzigsten Jahr ihrer Freundschaft gewĂ€hren die Malerin Feodora Hohenlohe und der Dichter JĂŒrgen Rennert, der in diesem Jahr seinen achtzigsten Geburtstag feiert, einen Blick in die kĂŒnstlerische Korrespondenz ihrer Arbeiten. Inspiriert durch Feodoras Bilder entstanden von 1998 bis 2022 die in diesem Band versammelten Sonette: vierzehnzeilige Mutmaßungen, Deutungen und Kommentare von eigenwilligem Reiz.

Triz. Baumchronist. Ein Foto von 1933. Max Pechstein zeichnet darauf seinen Sohn MĂ€ki, blickt den SiebenjĂ€hrigen an, der ihm am kleinen Tisch gegenĂŒbersitzt. MĂŒrrisch schaut der auf die Zeichnung seines Vaters. Pechsteins zeichnende Hand ĂŒberm Blatt hĂ€lt inne, vergewissert sich im Blick zu dem Jungen. In diese Blickpause hinein betrachten ein Vater und sein autistischer Sohn das Foto in den Kunstsammlungen Zwickau. Die beiden haben immer wieder ihre liebe MĂŒhe, sich ĂŒber das zu verstĂ€ndigen, was sie gemeinsam erleben: eine Baumreihe im Wind, den Himmel ĂŒberm Garten, ein zappeliges MobilĂ© von George Rickey, die Entstehung von Spinnweben, „La Dance“ von Matisse, ein Kaminfeuer.

Crow COU-RAGE

300 Seiten Hardcover LesebÀndchen mit Fotos u. Ill. Hrsg: Susanne Matz 17 x 21 cm Deutsch

ISBN: 978-3-96258-176-3 (D) 30 EUR / (A) 30,80 EUR

ISBN 978-3-96258-176-3

Feodora Hohenlohe

JĂŒrgen Rennert

Hohenloher Sonette

Eine Korrespondenz

Kunst / Gedichte 80 Seiten Hardcover 32 farb. Abbildungen Vorwort von Regina Scheer 17 x 21 cm Deutsch

ISBN: 978-3-96258-147-3 (D) 30 EUR / (A) 30,80 EUR

ISBN 978-3-96258-147-3

9 783962 581473

Axel Dielmann

Triz. Baumchronist Kunst-ErzÀhlung 90 Seiten Hardcover 12,5 x 18 cm Deutsch

ISBN: 978-3-96258-156-5 (D) 20 EUR / (A) 20,60 EUR

ISBN 978-3-96258-156-5

31
9 783962 581565
9 783962 581763
AUSWAHL BACKLIST / KUNST

Michael Hampe

The Wilderness. The Soul. Nothingness.

About the Real Life

390 Seiten

Klappenbroschur

14 x 21 cm

Englisch

Aus dem Deutschen von Michael Winkler

ISBN: 978-3-96258-150-3

(D) 22 EUR / (A) 22,60 EUR

ISBN 978-3-96258-150-3

Hampes Text hilft zu erkennen, wie uns die Unterscheidung zwischen Schein und Wirklichkeit daran hindert, mit unserem Leben wirklich klarzukommen.

– Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk Kultur

Wie finden wir das wirkliche Leben? Im RĂŒckzug in unberĂŒhrte Natur? Nach dem Tod in der Unsterblichkeit? Durch das Leben unserer Kinder? Diese Fragen treiben auch den fiktiven Lyriker und Philosophen Moritz Brandt um. Sein Freund Aaron sortiert dessen Nachlass, stĂ¶ĂŸt dabei auf TagebĂŒcher und Essays, in denen Brandt ĂŒber das wirkliche Leben nachdenkt. Je mehr er sich aber in diese Texte vertieft, desto hĂ€ufiger fragt sich Aaron: Woher kommt der Wunsch, sich zu verwandeln, wirklich zu werden? Meisterhaft verknĂŒpft Michael Hampe ErzĂ€hlung und Reflexion, damit wir erkennen, wie uns die Unterscheidung zwischen Schein und Wirklichkeit daran hindert, mit unserem Leben klarzukommen.

9 783962 581503

One Man’s Decision to Become a Tree

Beijing – London Quartet Vier Novellen

268 Seiten

Klappenbroschur

14 x 21 cm Englisch

Aus dem Chinesischen von Callisto Searle

ISBN: 978-3-96258-136-7

(D) 22 EUR / (A) 22,60 EUR

ISBN 978-3-96258-136-7

The Reincarnation of Dreamer spielt in China, in der Geschichte gehen die IdentitĂ€ten von Xiaomeng und „Ich“ allmĂ€hlich ineinander ĂŒber. In Who Knows reflektiert die Autorin chinesische Traditionen, nachdem sie China bereits verlassen und genĂŒgend imaginĂ€ren Abstand gewonnen hat. Desire’s Wings zeigt die VerfĂŒhrung durch das Fremde und dessen Konflikt, Konvergenz und Integration mit der einheimischen chinesischen Kultur der Autorin. In One Man’s Decision to Become a Tree lĂ€uft alles auf die tiefe Einsamkeit des menschlichen Herzens hinaus, der niemand entkommen kann.

9 783962 581367

Sophia Alexandra Summer on the Subway Gedichte

ca. 118 Seiten Klappenbroschur

17 x 21 cm

Englisch

ISBN: 978-3-96258-152-7

(D) 20 EUR / (A) 20,60 EUR

ISBN 978-3-96258-152-7

I like the earthy quality of the verse. „I’m still deciding / I probably will be forever“– Indeed!

–Peter Wortsmann (New York)

This poetry is truly precocious, pensive, introspective. In America Ann Sexton comes to mind, in Europe Hilda Morley comes to mind, Đ° treasure who opens you up to a whole world of sentiment to which you could strive for.

–Robert Lundquist (Los Angeles)

In Sophia’s collection, we hear whispers from the depths and embark on a poignant journey from Subway to the Soul. This poetry seamlessly transitions from the bustling vibrancy of youth to the deeper realms of human emotions and existence. With every page, Sophia’s evocative words beckon you deeper, inviting you to find through her mind’s eye, your place amidst the grand tapestry of the human experience. Dive in and let your soul resonate with the symphony of her words.

–Sonnest Nathaniel (Nigeria)

AUSWAHL BACKLIST / ENGLISCH 32
9 783962 581527
YoYo

Besonders beeindruckt hat mich Ihr Bericht ĂŒber den Besuch in Auschwitz (Snapshots and Souvenirs). Das Verhalten der Menschen war wunderbar menschlich und bewegend - etwas, das selbst die besten Schriftsteller kaum erfinden können. Das unerwartete, menschliche Verhalten ist schwer aus der Luft zu greifen, im Gegensatz zum Gewöhnlichen [...]. Es sind genau diese unvorhergesehenen Details, die die AuthentizitĂ€t des Textes ausmachen und ihm literarischen Wert verleihen. Exzellent geschrieben.

DER TÄTOWIERTE MANN ist engagiertes, literarisches Theater, das in einer interessanten Form Unfassbares spĂŒrbar macht. Nahegehend und doch ohne erhobenen Zeigefinger gelingt es diesem Theaterabend, den Wert von Oral History greifbar werden zu lassen.

Eine Obsession, die in London und Luzern spielt –ein eher zweitklassiger Journalist und Schriftsteller fixiert sich in seinen Phantasien auf eine amerikanische Schriftstellerin – ein verhĂ€ngnisvolles Netz von (Selbst-) TĂ€uschungen.

„Claudia emailed him incessantly and almost every message covered a different topic. Singing birds was her favourite one. She knew, for example, that different groups of nightingales, blackbirds and canaries sing different songs; these songs depended on the birds’ urban or natural habitat, and birds respond to the noises they hear. Some imitate them, others sing against them. Claudia used an image with which Lionel was strangely familiar. She wrote: All these birdsong lines formed an invisible pattern in the air, like the lines in a huge slab of marble.“ (Auszug aus dem Buch)

. . . eine bewegende Geschichte in der Tat – wie so viele in dem Jahrhundert.

– Volker Schlöndorff, Filmregisseur

Family Matters löst einfache und doch erinnerungswĂŒrdige Charaktere aus den vergilbten Bildern in den Fotoalben, gibt ihnen eine Stimme und stellt sie in ihre eigene Zeit. Martina J. Kohl erweckt das Vergangene zum Leben. Sie zeigt, dass das Heute nicht ohne das Gestern zu verstehen ist. Und dass Migration, Entwurzelung und Suche nach Zugehörigkeit universelle Themen sind.

FAMILY MATTERS

Vom Leben in zwei Welten Deutsch

ISBN 978-3-96258-134-3

ISBN: 978-3-96258-134-3 (D) 24 EUR / (A) 24,80 EUR

Peter Wortsman

The Tattooed Man Tells All TheaterstĂŒck ca. 134 Seiten Klappenbroschur 12,5 x 18 cm Englisch/Deutsch Aus dem Amerikanischen von Karin Rausch

ISBN: 978-3-96258-164-0 (D) 20 EUR / (A) 20 EUR

ISBN 978-3-96258-164-0

9 783962 581640

RĂŒdiger Görner The Marble Song Roman 280 Seiten Klappenbroschur 12,5 x 21 cm Englisch

ISBN: 978-3-96258-079-7

(D) 20 EUR / (A) 20,60 EUR

ISBN 978-3-96258-079-7

9 783962 580797

Martina J. Kohl

FAMILY MATTERS Of Life in Two Worlds Roman 244 Seiten Hardcover LesebÀndchen 12,5 x 18 cm Englisch

ISBN: 978-3-96258-143-5 (D) 20 EUR / (A) 20,60 EUR

ISBN 978-3-96258-143-5

33
9 783962 581435
9 783962 581343
AUSWAHL BACKLIST / ENGLISCH

Wolfsmehl

Der Ideenfabrikant Fantastischer Realismus

80 Seiten

10,5 x 14 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-139-8 (D) 15 EUR / (A)15,60 EUR

ISBN 978-3-96258-139-8

9 783962 581398

Klaus Ferentschik

Ebenbild

Agententhriller mit tiefenpsychologischer Bedeutung

200 Seiten

Hardcover

LesebÀndchen

12,5 x 21 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-132-9

(D) 24 EUR / (A) 24,70 EUR

ISBN 978-3-96258-132-9

9 783962 581329

Wolfgang Heyder Penthesiela Moabit

Sewastopol

ErzÀhlungen

260 Seiten

Hardcover

LesebÀndchen

12,5 x 21 cm

Deutsch

ISBN: 978-3-96258-133-6 (D) 25 EUR / (A) 25,70 EUR

ISBN 978-3-96258-133-6

Wolfsmehl beschreibt eine Zukunft, in der KĂŒnstliche Intelligenz und „Medien-Diktatoren“ die Gesellschaft versklaven, ein ganzer Kosmos von UnterdrĂŒckung und Weltbotschaften tut sich auf. – Christoph Lindenmeyer, Literaturportal Bayern

Die ErzĂ€hlung Der Ideenfabrikant spielt im Jahr 2039. Eine Dynastie von Mediendiktatoren hat eine Art moderner BĂŒcherverbrennung in Gang gesetzt. Mittels entfesselter TV-Berieselung (KrimiSchwemme, Rate-Schwemme, Soap-Schwemme) wurde auf subtile Weise bewirkt, dass die Fantasie auf der Erde verdunstet ist. Die Menschheit fristet ein Sklavendasein in der Ideenfabrik. Da erscheint der Weltbotschafter – und mit ihm tritt die Fantasie ins Rampenlicht.

Immer alle vorstellbaren und unvorstellbaren Möglichkeiten und Unmöglichkeiten in alles Denken, Tun und Lassen einbeziehen.

Ein Kurier, berufsmĂ€ĂŸig tĂ€glich mit seinem Motorrad unterwegs, um zuverlĂ€ssig und diskret AuftrĂ€ge auszufĂŒhren, soll am Flughafen eine Tasche abholen. Dabei kommt es zu einer Verwechslung, er bringt seinem Auftraggeber eine falsche Tasche, die statt der erhofften Lieferung einen USB-Stick enthĂ€lt, dessen Annahme der Kunde verweigert und den Boten auffordert, Tasche samt Stick mitzunehmen. Das macht ihn zum Objekt derer, die diesen Inhalt unbedingt benötigen und vor nichts zurĂŒckschrecken.

Zwei ErzĂ€hlungen, zwei Krisengebiete, zwei Szenarien, die ĂŒber literarische Vorbilder zu verstehen versuchen, was vor sich geht

In Penthesiela Moabit entschließt sich eine in Berlin aufgewachsene Deutsch-Kurdin in die TĂŒrkei zu reisen, um mehr ĂŒber das Schicksal ihres Vaters zu erfahren, der ohne eine Mitteilung zu hinterlassen aus ihrem Leben verschwand, als sie sieben Jahre alt war.

Die zweite ErzĂ€hlung, Sewastopol, ist eine Collage. Ein Mann sitzt wĂ€hrend der ersten Monate des Ukraine-Krieges in einem Keller. Er denkt ĂŒber sein Leben und das seiner Familie nach. Er hat drei Söhne, die als Soldaten an der Front kĂ€mpfen, eine Schwiegertochter, die in Berlin lebt und zu der er seine Enkelin Nadja begleitet hat, bevor er sich, gegen den ausdrĂŒcklichen Wunsch seiner Familie, entschlossen hat, ins Kriegsgebiet zurĂŒckzukehren.

9 783962 581336

AUSWAHL BACKLIST
34

ERWEITERTE BACKLIST (Auswahl)

Susanne Alge / Von Fremden und andere Aussenseitern / DE / Erz. / Hardcover / 978-3-96258-073-5 / 20 EUR

Axel Barner / Lennings Reise / DE / Roman / Hardcover / 978-3-96258-108-4 / 24 EUR

John Berger / Liane Birnberg / Garden on My Cheek / EN / Lyrik, Kunst / Klappenbroschur / 978-3-941524-77-4 / 20 EUR

Kornelia Boje / Gesang der weißen WĂ€nde / DE / Roman / Hardcover / 978-3-96258-063-6 / 20 EUR / CD Hörbuch 13,90 EUR

Fawzi Boubia / Von Deutschland lernen – Goethe u. Hegel / DE / Phil. Sachbuch / Hardcover / 978-3-96258-086-5 / 25 EUR

Robert Brandts / Übers. M. Cohen, W. Heyder / Als wir dahin trieben / EN, DE / Lyrik / Hardcover / 978-3-96258-064-3 / 20 EUR

Fritz Bremer / In allen LĂŒften hallt es wie Geschrei / DE / Bio. Jakob v. Hoddis / Hardcover / 978-3-96258-071-1 / 20 EUR

Ingolf Brökel / Friedenserhaltungssatz / DE / Lyrik / Hardcover / 978-3-96258-058-2 / 22 EUR

Denise Buser / Sechs Beine stolpern nicht / DE / Miniaturen / Hardcover / 978-3-96258-110-7 / 24 EUR

Karl Corino / Lebenslinien / DE / Lyrik / Hardcover / 978-3-941524-98-9 / 24 EUR

Arianna Dagnino / Übers. H. Feilhauer / Die Afrikaanerin / DE / Roman / Klappenbroschur / 978-3-96258-059-9 / 20 EUR

Michel Deguy / Übers. L. Federmair / WĂ€r nicht das Herz / DE / Lyrik / Hardcover / 978-3-96258-091-9 / 22 EUR

Bianca Döring / Schalen / Lyrik / Hardcover / DE / 978-3-96258-093-3 / 20 EUR

Matthias Drescher / Die Weiße Pest / DE / Lyrik / Hardcover / 978-3-96258-057-5 / 24 EUR

Gerd-Peter Eigner / Mammut / DE / Lyrik / Halbleder / 978-3-941524-76-7 / 25 EUR

Leopold Federmair / Der unsichtbare Thron / DE / ErzÀhlungen / Hardcover / 978-3-96258-105-3 / 24 EUR

Klaus Ferentschik / Ill. Horst Hussel / BisquitkrĂŒmel / DE / Miniaturen / Klappenbroschur / 978-3-941524-93-4 / 20 EUR

Manfred Giesler / Café Mora / DE / Lyrik / Klappenbroschur / 978-3-96258-016-2 / 15 EUR

RĂŒdiger Görner / The Marble Song / EN / Roman / Klappenbroschur / 978-3-96258-079-7 / 20 EUR

Jutta Habedanck / Die HirnbĂŒchse der Pandora / DE / Kunst, Lyrik / Klappenbroschur / 978-3-96258-107-7 / 22 EUR

Mechthild Henneke /Ach, mein Kosovo! / DE / Roman / Hardcover / 978-3-96258-096-4 / 25,00 EUR

Wolfgang Hermann / Der Lichtgeher / DE / ErzÀhlung / Hardcover / 978-3-96258-061-2 / 20 EUR

Jakob v. Hoddis / Übers. G. Divers, M. Cohen / Starker Wind ĂŒber der bleichen Stadt / EN, DE / Lyrik / Hardcover / 978-3-96258-033-9 / 20 EUR

Ulrich Horstmann / Schwermutmacher / DE / Lyrik / Hardcover / 978-3-96258-095-7 / 22 EUR

Horst Hussel / Franz / DE / Kunst, Kurzprosa, Lyrik / Hardcover / 978-3-96258-000-1 25 EUR

Hajo Jahn / Die Facetten des Prinzen Jussuf / DE / Lesebuch / Hardcover / 978-3-96258-106-0 / 28 EUR

Juan RamĂłn JimĂ©nez / Übers. L. Federmair / Tagebuch eines frischvermĂ€hlten Dichters / DE / Hardcover / 978-3-96258-117-6 / 24 EUR

Eve Joseph / Übers. B. Herrmann / Wortgefecht / DE / Miniaturen / Hardcover / 978-3-96258-060-5 / 20 EUR

Volker Kaminski / Herzhand / DE / Roman / Hardcover / 978-3-96258-076-6 / 24 EUR

Reinhard Knodt / Übers. D. McCort / Schmerz; Pain / DE, EN / Klappenbroschur / Phil. Miniaturen / 978-3-96258-052-0 / 18,90 EUR

Wolfgang Kubin /102 Sonnette / DE / Lyrik / Hardcover / 978-3-96258-104-6 / 22 EUR

Gerda Lepke / Hrsg. S. BadstĂŒbner-Gröger / Briefe an Freunde / Klappenbroschur /DE / Kunst / 978-3-96258-027-8 / 25 EUR

Marko Martin / Die Unschuldigen von Ipanema / DE / ErzÀhlungen / Hardcover / 978-3-96258-075-9 / 25 EUR

Kevin McAleer / Errol Flynn – An Epic Life / EN / Lyrik / Hardcover / 978-3-96258-005-6 / 20 EUR

Dennis McCort / The Golden Pot / EN / Roman / Klappenbroschur / 978-3-96258-109-1 / 20 EUR

Werner J. Meyke / hinfort / DE / Lyrik / Hardcover / 978-3-96258-013-1 / 24 EUR

Wolfgang Nieblich / So ist es oder nicht / DE / Kurzprosa / Klappenbroschur / 978-3-96258-103-9 / 20 EUR

Wilhelm & Anja Nolte / Berlinballade / DE / Kunstbuch / Lyrik / Hardcover / 978-3-96258-012-4 / 16,90 EUR

Gesine Palmer / Tausend Tode – Über Trauer reden / DE / Hardcover / 978-3-96258-041-4 / 20 EUR

Nicanor Parra / Hrsg. I. Brökel / Parra Poesie / DE / Lyrik / Hardcover / 978-3-941524-78-1 / 18,90 EUR

Patricia Paweletz / Meerjungfrauengesang / DE / Roman / Hardcover / 978-3-96258-069-8 / 24 EUR

Raimund Petschner / Hauptadresse der Wirklichkeit / DE / Miniaturen / Hardcover / 978-3-96258-090-2 / 24 EUR

Karin Reschke /TrĂŒmmerland Kinderland / DE / Roman / Hardcover / 978-3-96258-042-1 / 20 EUR

Wiebrecht Ries / Der Schatten der Zypressen / DE / Roman / Sachbuch / Hardcover / 978-3-96258-044-5 / 25 EUR

Ilse Ritter / Weit sehe ich, weit in die Welten all / DE / Lyrik / Hardcover / 978-3-96258-074-2 / 20 EUR / CD HÖRBUCH 15 EUR

Jörg Rubbert / Beach Lovers / Kunstbuch / EN / DE / Sachbuch / Hardcover / 978-3-96258-046-9 / 39 EUR

Boris Schapiro / Aufgezeichnete Transzendenz / DE / Lyrik / Hardcover / 978-3-96258-018-6 / 24 EUR

Wolf Christian Schröder / Die Weißweintrinker / DE / Roman / Hardcover / 978-3-96258-064-3 / 22 EUR

Josef Straka / Übers. Petra Grycová-Liebl / Kirche im Nebel / DE / Lyrik / Klappenbroschur / 978-3-96258-037-7 / 16,90 EUR

Irene Stratenwerth / Hurdy Gurdy Girl / DE / Roman / Hardcover / 978-3-96258-062-9 / 25 EUR

S. Prinzessin u. F. W. Prinz von Preußen / Übers. D. McCort / The King’s Love / EN / Klappenbroschur / 978-3-96258-047-6 / 18,90 EUR

Tanja Wekwerth / Seerosenzimmer / DE / Roman / Klappenbrpschur / 978-3-96258-078-0 / 20 EUR

Michael J. Wewerka / Eine lange Zeit / DE / Lyrik / Hardcover / 978-3-941542-80-4 / 20 EUR

Frederic Wianka / Die Wende im Leben des jungen W. / DE / Roman / Hardcover / 978-3-96258-050-6 / 25 EUR

Berndt Wilde / Hrsg. S. BadstĂŒbner-Gröger / MY NY / DE, EN / Kunstbuch / Klappenbroschur / 978-3-96258-077-3 / 25 EUR

Christian Wingrove-Rogers / Clouds in an Empty Sky / EN / Lyrik / Kurzprosa / Klappenbroschur / 978-3-96258-129-9 / 17 EUR

Wolfsmehl /Zeit der UnĂŒbertrefflichkeit/ DE / Fantastischer Realismus / Klappenbroschur /978-3-96258-137-4 / 15 EUR

Peter Wortsman / Übers. W. Rauch / Geistertanz in Berlin / DE / Roman / Hardcover / 978-3-96258-094-0 / 24 EUR

Markus Ziener / DDR, Mon Amour / DE / Roman / Hardcover / 978-3-96258-014-8 / 20 EUR

35

PalmArtPress ist ein unabhĂ€ngiger Verlag mit Sitz in Berlin – Wilmersdorf. Ein herausragendes Merkmal von PalmArtPress ist die experimentierfreudige VerknĂŒpfung von Literatur, Kunst und Kultur. Der Verlag verfolgt das Ziel, die kulturelle Vielfalt und den internationalen Austausch jenseits des Massenmarkts zu fördern. Das Programm von PalmArtPress umfasst Literatur, TheaterstĂŒcke, Philosophie und KunstbĂŒcher sowie die Herausgabe von Werken, die den kreativen Geist von KĂŒnstlern, Autoren und Dichtern greifbar machen. Auf diese Weise entsteht ein interdisziplinĂ€res Mosaik aus Bildern und Gedanken, das in vielschichtigen AnsĂ€tzen den Zeitgeist unserer Gesellschaft widerspiegelt. Seit der GrĂŒndung im Herbst 2008 verlegt PalmArtPress deutsche und internationale Autoren in deutscher und englischer Sprache sowie zweisprachige Ausgaben. PalmArtPress möchte dazu beitragen, kulturelle GrĂ€ben zu ĂŒberwinden, literarische BrĂŒcken zu bauen und ein besseres gegenseitiges VerstĂ€ndnis zu fördern.

AUSLIEFERUNGEN:

DEUTSCHLAND

GVA Auslieferung

Anna-Vandenhoeck-Ring 36 37081 Göttingen

Tel. (0551) 3842 00-0

Fax. (0551) 3842 00-10 bestellung@gva-verlage.de

BARSORTIMENTE

Umbreit, Libri, Zeitfracht

PRESSE Kontakt:

Pauline Allison Peters presse@palmartpress.com

PalmArtPress is an independent publishing house in Berlin – Wilmersdorf. A distinctive feature of PalmArtPress is the experimental combination of literature, art, and culture. PalmArtPress aims to promote cultural diversity and international exchange beyond the mainstream. The program includes literature, plays, philosophy, and art books as well as publications that make the creative spirit of artists, authors, and poets perceptible. Therewith an interdisciplinary mosaic of images and thoughts reflect the spirit of our society. Since its founding in the fall of 2008, PalmArtPress has published international authors in German and English, as well as bilingual editions. PalmArtPress aims to contribute to overcoming cultural barriers, building literary bridges, and fostering better mutual understanding.

PalmArtPress

Verlegerin: Catharine J. Nicely

Pfalzburger Str. 69 10719 Berlin

Tel: 030-86390429

www.palmartpress.com info@palmartpress.com

Wir unterstĂŒtzen die Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfĂ€ltigen Verlagsszene.

Verlag Deutsche & Englische BĂŒcher

Publisher German & English Books

Shop BĂŒcher, Kunstkarten, Einblattdrucke

Shop Books, Art Prints, Broadsheets

Galerie Zeitgenössische Kunst

Gallery Contemporary Art

Events Lesungen, VortrÀge, Musik 
 Events Readings, Lectures, Concerts 


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.